156
Wirtschaft ISO 9001: QUALITÄT MIT SYSTEM Elektromobilität DIE ZUKUNFT IST GRÜN Gesundheit VOLKSLEIDEN ALLERGIE: KLOSTER GRAFSCHAFT BIOLOGISCHE KREBSTHERAPIE: PRAXISKLINIK DR. HERR Kulinarischer Frühling SPARGEL, RHABARBER & CO. Kreuztal Spezial INNENSTADT-OFFENSIVE AM KINDELSBERG Ausgabe 1 Frühjahr 2015 10. Jahrgang 2,50 € w w w.top -magazin-siegen.de 4194988502505 04101

Wirtschaft - Top Magazin Siegen-Wittgenstein

Embed Size (px)

Citation preview

WirtschaftISO 9001: QUALITÄT MIT SYSTEM

ElektromobilitätDIE ZUKUNFT IST GRÜN

GesundheitVOLKSLEIDEN ALLERGIE: KLOSTER GRAFSCHAFT

BIOLOGISCHE KREBSTHERAPIE:PRAXISKLINIK DR. HERR

Kulinarischer Frühling

SPARGEL, RHABARBER & CO.

Kreuztal SpezialINNENSTADT-OFFENSIVE

AM KINDELSBERG

Ausgabe 1Frühjahr 201510. Jahrgang2,50 €

w w w . t o p - m a g a z i n - s i e g e n . d e4194988502505 0 4 1 0 1

Siegen_Titel_1-15.indd 1 17.03.2015 10:37:28

WAGENER GmbH & Co. KG | Hauptmarkt 19 | 57076 Siegenoffi [email protected] | www.wagener-siegen.deMo bis Fr 9.30 bis 19.00 Uhr | Sa 9.30 bis 17.00 Uhr

KOSTENLOSES PARKEN (MIT PARKSCHEIBE) DIREKT VOR DER HAUSTÜR

LOOKSLOOKSTrend...TOP Siegen U2 Wagner X4.indd 2 12.03.2015 17:50:16

Ruhestand verabschiedet. Als geschäftsführende Gesell- schafterinnen der neuen WortWerk Siegen GmbH stehen wir Ihnen jetzt darüber hinaus bei Firmenportraits, Werbemaßnah-men aller Art und der Entwicklung innovativer Marketingstrate-gien zur Seite.

Wir sind davon überzeugt, dass das TOP Magazin Siegen-Wittgenstein in die Region, in Ihre Büros, Geschäfte, Ihr Zuhause – kurz gesagt: in Ihre Hände passt. In dieser Ausgabe halten wir auf über 150 Seiten daher wieder Interessantes und Inspirieren-des für Sie bereit.

Besuchen Sie uns doch einmal in unseren neuen Räum-lichkeiten am neuen Siegufer im Herrengarten. Dort, wo die schönsten Seiten der Region für Sie ‚gebaut‘ werden.

Viel Spaß beim Lesen und einen schönenFrühlingsanfang wünschen Ihnen

Cornelia Bauer Melanie Heider

Friseurmeisterin Ina Kaiser (3.

v. l.) und ihr Team sind kompe-

tente Spezialisten für profes-

sionelle Haarverlängerungen,

Haarverdichtungen, festliche

Hochsteckfrisuren und typge-

rechte Colorationen.

Exklusiver

Great Lenghts Partnersalon

Koblenzer Straße 35

57072 Siegen

[email protected]

Telefon: 0271 52985

Di. bis Fr. 9 - 18.30 Uhr

Sa. 9 – 14 Uhr

www.studio35-siegen.de

Meisterhafte Frisuren vom Profi.Mit Leidenschaft für Ihr Haar.

ANZEIGE

Liebe Leserinnen und Leser,

der Frühling hält Einzug ins schöne Siegen-Wittgenstein. Die Gärten werden grüner, die Mode bunter. Und auch die Wirtschaft floriert: Das Konsumklima in Deutschland ist so gut wie seit Jah-ren nicht mehr – niedrige Energiepreise und Zinsen steigern die Kauflaune. Diese positive Stimmung wirkt nicht nur im Hier und Jetzt, sondern zieht Kreise.

Die Zukunft baut sich nicht von allein. Es liegt an uns, den Weg für etwas Zukünftiges zu ebnen. Siegen-Wittgenstein ist zu seiner Macher-Mentalität zurückgekehrt. An verschiedenen Stellen der Region werden die Grundsteine für morgen gelegt. Kreuztal hat seine Qualitätsoffensive für die Innenstadt auf den Weg gebracht, die ihren Höhepunkt in der Umgestaltung des Roten Platzes findet, im gesamten Kreisgebiet werden neue Gewerbegebiete erschlossen und Siegen bricht ebenfalls zu neuen Ufern auf.

Auch wir haben den Schritt nach vorn gewagt. Anfang des Jahres haben wir die Lizenz für das TOP Magazin Siegen- Wittgenstein von unserem ehemaligen Koblenzer Verleger Harald Watterich übernommen, der sich in den wohlverdienten

EDIT

ORI

AL

Verlegerinnen Melanie Heider

und Cornelia Bauer

122 026

084 092

AVILA AugenlasernProf. Dr. med. Andreas FrohnBismarckstraße 10 · 57076 Siegen-WeidenauTelefon 0271 770267-0Fax 0271 770267-19E-Mail [email protected]

Zertifiziertes Qualitätsmanagement-System nach DIN EN ISO 9001:2008

www.augenlasern-siegen.de

AVILA AUGENLASERN· KURZSICHTIGKEIT· WEITSICHTIGKEIT · LESEBRILLE· HORNHAUTVERKRÜMMUNG · LASIK · FEMTO-LASIK· PTK · LASEK · EPILASIK· KAMRATM-INLAY

AVILA ÄSTHETIK MIT KOSMETIKINSTITUT· KOSMETISCHE BEHANDLUNGEN · FRAKTIONALE HAUTBEHANDLUNGEN MIT CO2-LASER (KRÄHENFÜSSE, FALTEN IM GESICHT)· DAUERHAFTE HAARENTFERNUNG MIT LASER· PERMANENT MAKE-UP· AMBULANTE OPERATION VON SCHLUPFLIDERN· FALTENUNTERSPRITZUNG· BOTOX®

© g

alam

- fo

tolia

.com

Gesundheit & MedizinPraxisklinik Dr. Herr: Biologische Krebs- und Schmerztherapie Seite 012Volksleiden Allergie: Wenn das Immunsystem verrückt spielt Seite 018Allergologie Kloster Grafschaft: Den Allergenen auf der Spur Seite 022

Kreuztal SpezialKreuztal: Qualitätsoffensive am Kindelsberg Seite 026Interview Walter Kiß: Visionen für Kreuztal Seite 030Stadtbibliothek Kreuztal: Modernes Medienzentrum Seite 034Golfclub Siegerland: Golf in und mit der Natur Seite 040Flick TreuConsult: Wohnkomfort am Heugraben Seite 042Maler Klein: Neue Ideen für moderne Raumgestaltung Seite Seite 044Provinzial Kreuztal: 65 Jahre regional, stark, nah Seite 046Zahnarztpraxis Achterberg I Barthelmes: Neu und modern Seite 048dievirtuellecouch: Ideen säen – Erfolg ernten Seite 050E.Klein Elektroanlagen: Intelligente Gesamtlösungen nach Maß Seite 052Sinner Stahl- und Industriebau: Industrie-Architektur mit Charakter Seite 054

Wirtschaft & BusinessISO 9001: Aus Verantwortung für die Zukunft Seite 056AVILA Augenpraxisklinik: Qualität die jeder sieht Seite 068Zahnarztpraxis Dr. Nolting: Ganzheitliche Zahngesundheit Seite 070ABERLE: Ordnung in Bewegung Seite 072IHK Jahresempfang: Lösungsansätze für morgen Seite 080

Mode & SchmuckJuwelier Linschmann: Wertvolle Kostbarkeiten für die Seele Seite 082Sommermode: Trends für Bademode und Sonnenbrillen Seite 084So schick wie mein Turnschuh: Sneaker-Trends 2015 Seite 088

Kinder & KarriereSparkasse Siegen: Ausgezeichnet familienfreundlich Seite 116b-school: Zukunftsweisendes Pädagogikkonzept Seite 118

INHALT FRÜHJAHR 2015

004 TOP

012 146

136 140

Rabatt Coupon:

10% Rabatt auf

Ihren

nächst

en Einkau

f

in der Marc

Antoine Cho

colat

erie

Gültig

vom 30.03. - 08.05.2015

Öffnungszeiten:Oktober bis April:Mo.–Fr. 9.00–18.00 Uhr, Sa. 9.00–13.00 UhrMai bis September: Mo.–Fr. 9.00–17.00 Uhr, Sa. geschlossen

Marc Antoine ChocolaterieDillenburger Str. 4235685 Dillenburg-Manderbachwww. marcantoine.de

Leckere Schokoladenkreationen

Handwerklich hergestellte Tierchen als süße Frühlingsboten.

Liebevolle Geschenkideen zum Muttertag.

005TOP

Auto & MobilitätAb auf die Straße: Land Rover Discovery Modenschau Seite 090Elektromobilität: Die Zukunft ist grün Seite 092TOP-Testfahrt Elektroautos: Elektrifizierend gut Seite 096Autolackiererei Formiglio: Glänzende Aussichten Seite 102Julian Klein Motorsports: Der Youngster und die Oldtimer Seite 104

Freizeit & SportGolfclub Siegen-Olpe: Naturnah golfen Seite 108Weltklasse(n)treffen in Winterberg: Mitfiebern und mitfeiern Seite 110Landesturnfest in Siegen: Es lebe der Sport Seite 114TOP-Kletterevent: Hoch hinaus in Siegens Kletterhalle Seite 120Golfclub Wittgensteiner Land: Panorama-Golf im Grünen Seite 144

Garten & DesignOutdoor-Trend: XXL-Platten für Balkon und Terrasse Seite 122Der Traum vom Baum: Obstbäume für den Garten Seite 130

Genuss & KochenKäse Kirschbaum: Feinkost in Spitzenqualität Seite 134Spargel & Rhabarber: Frühlingsklassiker neu interpretiert Seite 136

Region & TourismusTouristikverband Siegerland-Wittgenstein: ITB 2015 Seite 140Interview: 40 Jahre Kreisgeschichte Seite 142

Kultur & Musik25 Jahre KulturPur: Programmfeuerwerk auf dem Giller Seite 14643. Musikfestwoche Bad Berleburg: Internationale Klassik Seite 148Interview: Florian Silbereisen Seite 152

Editorial Seite 003TOP-Lounge Seite 006TOP-Abo Seite 148Veranstaltungskalender Seite 150Impressum Seite 151

TOP Lounge in der METRO Siegen

S eit neun Jahren ist das TOP Maga-zin Siegen-Wittgenstein das etab-lierte Lifestyle-Magazin der Region.

Um den regionalen Zusammenhalt und den Netzwerk-Gedanken zu stärken fin-det jeweils zur Erstpräsentation der aktu-ellen Ausgabe eine exklusive Kundenver-anstaltung statt.

Dass die METRO in Siegen nicht nur ein erstklassiger Partner für Feste und Feiern aller Art ist, sondern auch ein erst-

Die Winterzeit ist traditionell die Zeit, in der Menschen zusammenrücken, das vergangene Jahr Revue passieren lassen und Neues beschließen. Den perfekten Ort für einen Gedankenaustausch bilden die TOP Lounges. Auch im vergangenen Dezember lud das Team des TOP Magazin Siegen-Wittgenstein rund 170 Gäste an einen außergewöhnlichen Ort zum Netzwerken ein: die METRO in Siegen. Zwischen Hochregalen und Paletten schuf die festlich dekorierte Weinabteilung des Großmarktes den perfekten Rahmen für exquisiten Genuss und gute Gespräche.

klassiger Gastgeber, stellte das Siegener METRO-Cash & Carry-Team bei der TOP Winter-Lounge unter Beweis. Die Ge-schäftsführerin Tanja Holzberg hieß die Gäste zu der in dieser Art für den Groß-markt erstmaligen Abendveranstaltung in dem außergewöhnlichen Ambiente herz-lich willkommen.

Nach der offiziellen Begrüßung und der Vorstellung der Magazininhalte durch die neuen Verlegerinnen des TOP Magazin

LOUNGE

006 TOP

Siegen-Wittgenstein Cornelia Bauer und Melanie Heider konnten die Gäste das druckfrische Regionalmagazin durchstö-bern, neue Geschäftskontakte knüpfen und Gedanken austauschen.

Beste Qualität für die Kunden

Für die bewährte METRO-Qualität zeich-neten an dem Abend die geschulten Fachberater verantwortlich. Sie standen

Regionales Netzwerk-Event begeistert Gäste

Tanja Holzberg

(Geschäftsleiterin METRO Siegen)

Team Krombacher Team METRO Siegen

007TOP

gemeinsam mit Wolfgang Narjes vom Siegerländer Weinkonvent den Gästen kompetent bei Fragen zu verschiedenen edlen Rebsäften zur Seite. Flaschenwei-ne aus Deutschland, Europa und Über-see konnten – ebenso wie erlesener Champagner, Produkte der Kromba-cher Brauerei und Softdrinks der Coca-Cola GmbH – verkostet und auch erwor-ben werden. Denn wer wollte, nutzte im Anschluss die Gelegenheit, in aller Ruhe zu einer spätabendlichen Shoppingtour durch die METRO aufzubrechen.

Im vergangenen Jahr feierte das Un-ternehmen METRO Cash & Carry sein 50-jähriges Jubiläum. Seit der Wieder-eröffnung des Siegener Marktes im Jahr 2009 haben Gewerbetreibende aus der Region die Auswahl zwischen rund

Wir bedanken uns bei:

25.000 Food- und Nonfood-Artikeln, die ihnen in bewährter METRO-Qualität mit Frische- und Qualitätsgarantie zur Ver-fügung stehen.

So kamen auch die Gourmets bei der Winter-Lounge auf ihre Kosten. Der Ca-tering-Experte Ulrich Pohl und sein Team von „Pohl à la Carte“ aus Bad Berle-burg verwöhnte die Gäste beim Live-Cooking mit Frischem aus der Region – aufgetischt wurden delikates Rehgyros an Winterkräutersalat mit Kräuter-Schmand-Crème und knusprige Hok-kaido-Kartoffel-Petersilien-Plätzchen aus dem Waffeleisen.

Passend auf das Ambiente abge-stimmt sorgte die musikalische Be-gleitung von Jazzpianist Ulrich van der

Schoor aus Freudenberg für eine beson-ders schöne Untermalung des Abends.

Regionales Netzwerk

Das TOP Magazin Siegen-Wittgenstein schaut regelmäßig hinter die Kulissen der Unternehmen und Betriebe der Re-gion, berichtet über neue und bewährte Konzepte und zeigt die engagierten Men-schen hinter den Geschäftsideen.

Bei den viermal jährlich stattfindenden Lounge-Veranstaltungen stellt das Life-style-Magazin die schönsten Seiten der Region an den schönsten Orten der Re-gion vor – um die Menschen einander, aber auch die Region den Menschen näherzubringen.

Team TOP Magazin Siegen-Wittgenstein

Musiker

Ulrich van der Schoor Ulrich Pohl und Christine Wieprecht (Partyservice Pohl à la Carte)

008 TOP

Markus und Stephanie Boller

(Storefolk) mit Bent

Carmen Kikillus, Simone Gaumann, Ramona Essers

(Fashion Now)

Matthias Menn und Sascha Bäcker

(Autohaus Menn)

Olga Schwind, Bernd Brombach und

Silke Bäcker (Zeitlos schön)

Lukas, Dirk und Daniela Nattmann

(Nattmann Bauelemente)

Axel Diederichs und André Dietz

(tco-Event)

Sören und Carina Bechtel, Heiko und

Daniela Baumgarten (Gemeinschaftspraxis

Bechtel & Baumgarten)

LOUNGE

Foto

s: ©

Kai

Ost

hoff

- ww

w.k-

med

iane

ws.

de

Kathrin und Ulrike Stimper (Stimper Braut & Bräutigam),

Patrick Widner, Melanie Vogel (Vogel-Concept)

Bertram und Bärbel Jung

(Blumen Jung)

Roswitha Still

(TVSW)

Gerd und Nicole Grothe

(Feuer & Feines)

Hartwig und Renate Ahnfeldt (Mit Haut & Haar),

Peter Schmidt und Marco Göckus

009TOP

Susanne und Rüdiger Stein (Die Familienunternehmer

ASU), Wolfgang Narjes (Siegerländer Weinkonvent)

Heinjochen Fuchs (Brillen Fuchs), Eva und Alexander

Kampschulte (Straatman Wäschehaus)

Team Von Poll Immobilien Lea Klein

Christel Hellermann und Jens von Heyden

(KulturBüro Siegen-Wittgenstein)

Jutta Vinke, Otto Henrik Giesler (Bestattungshaus

Giesler) und Sabine Schmidt

Michael Jung und Anne Jung

(city 4 dogs)

Günter Zimmermann und Tanja Herdlitschke

(Sparkasse Siegen)

Dr. Andrea Kleiner und

Dr. Stephan Kleiner

Martin Flesch und Vivien

Diehr (Porsche Zentrum)

Kim Wagener, Ina Fallais, Lucy und Thomas Wendt

(dievirtuellecouch)

Eva Christina Becker (Ein Engel für alle Fälle)

und Monika Weber

Birgit Münker und Michael Friemann

(Parfümerie Münker)

Jana Christ, Sebastian Bruch, Alexandra und David Erich (Wonderlift)

010 TOP

Beate Heupel (Mrs. Sporty) und Gunther Heupel

(GH-Offroad)

Sven und Daniela Krege, Marco und Katja Schröder (Audi Zentrum)

Sonja Sauer und Brigitte Poppe (TVSW) Melanie Heider (TOP Magazin Siegen) und

Michele Schulte (Agentur Gladio)

Torsten Judt und Frank Klein (LBS Siegen)

mit Carolin Judt und Ilona Larsen

Kristina Schütz, Lisa Bender, Peter Liedtke und

Sebastian Schütz (Dr. Steinseifer Dental-Labor)

Peter Meurer und Dr. Alexander Ryborz

(Praxis für Orthopädie Ryborz)

LOUNGE

Lars Eckelsbach (P&E),

Melissa Mrugalla (TUI)

Shpresa Dinaj (Dinaj

Ästhetik) und Blerim Dinaj

Andrea Mascot (Kosmetik)

und Philippe Mascot

Christian Berner, Bianca

Torrado Hermo (Künstlerin)

www.metro.de

Profitieren Sie von unseren besten Artikeln zum perfekten Preis - von Einsteiger-Produkten bis Profi-Artikeln

QUALITÄT ZUM PERFEKTEN PREIS

METRO C&C Deutschland GmbHEiserfelder Str.176 57072 Siegen

NOCH KEIN KUNDE UND

GEWERBETREIBENDER?

Jetzt anmelden:

www.metro.de/kundewerden

www.metro.de

Profitieren Sie von unseren besten Artikeln zum perfekten Preis - von Einsteiger-Produkten bis Profi-Artikeln

QUALITÄT ZUM PERFEKTEN PREIS

METRO C&C Deutschland GmbHEiserfelder Str.176 57072 Siegen

NOCH KEIN KUNDE UND

GEWERBETREIBENDER?

Jetzt anmelden:

www.metro.de/kundewerden

Der Mensch im MittelpunktPraxisklinik Dr. Herr: Individuelle Therapie-Lösungen für Krebs- und Schmerzpatienten

Das Leben ist kostbar. Den Wert der eigenen Gesundheit schätzt der Mensch jedoch oft erst, wenn diese schwindet. Nicht nur die Diagnose Krebs, auch chronische Schmerzen oder psychosomatische Beschwerden bringen das Leben aus dem Gleichgewicht. Menschen in diesen kritischen Lebensphasen unterstützend beiseite zu stehen ist das Ziel der Praxisklinik Dr. Herr im nordhessischen Greifenstein-Beilstein. Seit fast 30 Jahren hilft das anerkannte Zentrum für biologisch-ergänzende Therapiebehandlungen von Dr. Wilfried K. Herr Krebs- und Schmerz-Patienten dabei, ihre bestmögliche Lebensqualität zurückzuerlangen. Auch Prävention und Nachsorge spielen dabei eine große Rolle.

D er Gesundheits-Brockhaus defi- niert Krankheit als Störung des körperlichen, seelischen und sozi-

alen Wohlbefindens. Getreu dem Motto „Schulmedizin wenn nötig, Naturheilkun-de wenn möglich“ setzt die Praxisklinik Dr. Herr auf eine ganzheitliche Medizin, die Körper, Geist und Seele gleicherma-ßen behandelt. Der ganzheitliche Ansatz, der alle bewährten Diagnostik- und Thera-piemaßnahmen einschließt, bedient sich immer dem, was für den einzelnen Men-schen der beste Weg zur Gesundung ist, sei es Schulmedizin, biologische Medizin

oder Homöopathie. Zu den häufigsten behandelten Erkrankungen zählen Rü-ckenschmerzen, Rheuma und Arthrose, Kopfschmerzen, Depressionen und Schmerzen bei Krebserkrankungen.

Das Beste aus Wissenschaft und Erfahrung Neben der optimalen ärztlichen Versor-gung ist auch das passende Ambiente in der Tagesklinik mit bundesweitem Ein-zugsgebiet ein wichtiger Teil zur Wieder-

herstellung der Gesundheit. Die hell und modern ausgestattete barrierefreie Praxis- klinik sorgt mit sechs freundlich einge-richteten Patientenzimmern, einer famili-ären Atmosphäre und einer großzügigen Außenanlage mit Sommerterrasse für ein Wohlgefühl, das beste Voraussetzungen für die Genesung schafft. Auch die Prä-vention spielt eine große Rolle. Denn mit-tels eines Immunsystem-Checks oder ei-ner Blutanalyse können Erkrankungen oft schon vor Ausbruch diagnostiziert und behandelt werden. Hierzu finden im Obergeschoss der Praxis regelmäßig

Dr. Wilfried K. Herr und sein Team legen den Schwerpunkt auf die biologisch-ergänzende Krebs- und

Schmerztherapie. Dabei steht der Mensch im Mittelpunkt der Arbeit.

„Wir behandeln nicht nur die Symptome, sondern

die Ursachen – denn nur so kann der Mensch wieder gesund werden.“

flüssen, wenig Bewegung und unausge-wogener Ernährung zusammenhängen.“

Der menschliche Körper ist ein kom-plexes Wunderwerk der Natur. Er besteht aus Milliarden von Zellen, die alle unter-schiedliche Aufgaben haben. Jede Se-kunde erneuern sich bis zu 50 Millionen der Körperzellen. Während die Zellen der Haut innerhalb von vier Wochen und die Haut der Lippen schon nach zwei Wo-chen neu gebildet werden, erneuern sich Leberzellen nach etwa acht Monaten und Muskelzellen alle 15 Jahre.

Wichtigste Voraussetzung für optimale Organfunktion und die Reparatur und Zellerneuerung ist die ausreichende Zu-fuhr von Vitaminen, Mineralien und Nähr-

stoffen. „Allein die Ernäh-rung ist zu 75 Prozent für die Gesundheit des Darm-trakts verantwortlich“, be-tont Dr. Herr. Und auch mentale Prozesse steuern Abläufe im gesamten Kör-per, verändern den Hor-

monhaushalt, den Stoffwechsel oder das Immunsystem. „Tritt irgendwo ein Mangel auf, kann es zu Fehlfunktionen kommen. Die Folge ist eine Erkrankung.“

Ganzheitlicher Ansatz

Jede Erkrankung betrifft daher den ge-samten menschlichen Organismus. Die-ses Bewusstsein, dass Krankheitssympto-me immer Ausdruck einer Gesamtstörung sind, die durch die Aktivierung der körper-lichen Regenerationsfähigkeit wieder in eine gesunde Balance gebracht werden können, macht eine Heilbehandlung über-haupt erst möglich. „Jedem Menschen hilft etwas anderes“, sagt Dr. Wilfried K. Herr. „Es gibt keine Patentrezepte oder Standardverfahren. Jeder bedarf einer auf ihn exakt zugeschnittenen typgerech-ten Behandlung. Daher suchen wir immer nach individuellen Lösungen. Schließlich behandeln wir nicht einfach die Krankhei-ten eines Menschen, sondern den ganzen erkrankten Menschen.“

Zur Anwendung kommen dabei sämt-liche Maßnahmen der Medizin – angefan-gen bei dem Einsatz von Vitaminen, Mi-neralstoffen und Spurenelementen, der bioidentischen Hormontherapie und der klassischen Naturheilkunde über die Hochtontherapie, Bioresonanztherapie und Magnetfeldtherapie bei Schmerz-patienten bis hin zur Insulinpotenzierten Chemotherapie (IPC), Misteltherapie,

Informationsveranstaltungen zu medizini-schen Fachthemen statt.

Das Zentrum für biologische Krebs-therapie, Schmerzbehandlung und Hyp-nose-Therapie hat sich zum Ziel gesetzt, Nebenwirkungen der klassischen Schul-medizin, zum Beispiel bei Chemotherapie, zu hemmen und den Patienten die best-mögliche Lebensqualität zurückzugeben, ohne die konventionellen Behandlun-gen negativ zu beeinflussen. Dabei setzt das achtköpfige Team der Praxisklinik Dr. Herr auf ein wiederentdecktes jahr-hundertealtes medizinisches Denken wie auch neue wissenschaftliche Erkennt-nisse, die nicht bloß die Krankheit in den Mittelpunkt der Therapie stellen, sondern den Menschen bzw. dessen Abwehrkräf-te und Regenerationsfähigkeit. „Selbst-heilungskräfte besitzt jeder Mensch“, weiß der Facharzt für Allgemeinmedizin und diplomierte Gesundheits- und Be-triebsökonom Dr. Wilfried K. Herr. „Ohne diese Fähigkeit würden Knochenbrüche und Schürfwunden nicht heilen oder Hirn-schäden kompensiert.“

Schmerzen gezielt lindern

Indem die Komplementärmedizin im Ge-gensatz zur klassischen Schulmedizin in erster Linie auf die Ursache der Erkran-kung und nicht dessen Symptome ein-geht, werden zum Heilungs- oder Lin-derungsprozess auch die körpereigenen Selbstheilungskräfte ak-tiviert und das Immun-system gestärkt. „Eine Behandlung mit Schmerz-mitteln bei chronischen Schmerzen stellt beispiels-weise keine Lösung des Problems dar“, bemerkt Dr. Wilfried K. Herr. „Denn Schmerzen können vielfältige Ursachen haben und mit Stress, Überlastung, Ängsten und Sorgen, negativen Gedanken, Umweltein-

PR-ANZEIGE GESUNDHEIT & MEDIZ IN

Thymustherapie oder Tumorimpfung und Galvanotherapie (Gleichstrombehand-lung) bei Krebserkrankungen oder der Hypnosetherapie sowie einer Nitrostress- oder Neurostress-Therapie bei psycho-somatischen Erkrankungen. Weil chroni-sche Schmerzen und Krebserkrankungen eine speziell säurearme bzw. zuckerarme Ernährung verlangen, wird auch eine Ernährungsberatung angeboten.

Mit Fieber gegen Krebs

Die Praxisklinik Dr. Herr hat sich des na-türlichen Heilmechanismus der Fieber-behandlung in Form der Ganzkörper- und Tiefenhyperthermie verschrieben. Durch diese Methode wird versucht, das geschwächte Immunsystem zu regulie-ren und zu aktivieren, so-dass sich der Organismus selbst gegen Krebszel-len zur Wehr setzen kann. Denn Krebszellen sind im Vergleich zu gesunden Zel-len sehr temperaturempfindlich. „Fieber ist kein Symptom, das wir bekämpfen müssen“, erklärt Dr. Herr. „Es ist vielmehr ein natürlicher und äußerst effektiver Ab-wehrmechanismus, der uns im Kampf gegen Krebs unterstützt. Die therapeuti-sche Wirksamkeit entspricht unserer per-

chen Erkrankung. „Zur Heilung ist mehr nötig als das bloße Herausschneiden und das Abtöten der Krebszellen“, weiß Dr. Wilfried K. Herr. „Nachteil einer her-kömmlichen Chemotherapie ist jedoch, dass die verabreichten Zellgifte nicht nur die Krebszellen, sondern alle und insbe-sondere schnell teilende gesunde Zellen schädigen können – wozu eben auch die Zellen zählen, die für die Neubildung von Haut, Haaren und Schleimhäuten verant-wortlich sind, was die häufigsten uner-wünschten Nebenwirkungen erklärt.“

Selbstheilungskräfte nutzen

In einem Wärmebett wird bei der Ganzkör-perhyperthermie – auch passive Fieber-

sönlichen Überzeugung und Erfahrung im Rahmen unserer ärztlichen Tätigkeit mit vielen zufriedenen Patienten.“

Heutzutage sind über 200 Krebs-erkrankungen bekannt. Gemeinsames Merkmal aller Krebserkrankungen ist die Entartung und unkontrollierte Vermeh-rung von Körperzellen. Der Grund: wäh-rend der natürlichen Zellteilung kommt es gelegentlich zu Fehlern. Meist hat das keine Auswirkungen, da das körpereige-ne Abwehrsystem die defekte Zelle er-kennt und zerstört. Wird das fehlerhaft kopierte Erbgut bei weiteren Zellteilun-gen jedoch weitergegeben und die Zel-len nicht aufgelöst, entsteht Krebs. „Un-ser Immunsystem ist nicht grundsätzlich machtlos gegenüber Krebszellen“, betont Dr. Wilfried Herr. „Es kann sie durchaus

erkennen und vernichten. Tumorzellen entwickeln allerdings Tarn-Mechanis-men, um sich dieser Ab-wehr zu entziehen.“ Da sich derartig kranke Zel-

len zudem viel häufiger als gesunde Zel-len teilen, entsteht eine Geschwulst bzw. ein Tumor.

Die operative Entfernung eines Tumors ist zwar wichtig, aber lediglich die Besei-tigung eines Folgezustands der eigentli-

Leistungsprofil

> Ganzkörper- und Tiefenhyperthermie> Hypnosetherapie> Orthomolekulare Medizin mit Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen> Bioidentische Hormontherapie> Mistel- und Thymustherapie> Insulinpotenzierte Chemotherapie (IPC)> Galvanotherapie (Gleichstrombehandlung) > Tumorimpfung> Hochtontherapie (Elektro- oder Reizstromtherapie)> Magnetfeldtherapie> Akupunktur> Laser- und Ozonbehandlung> Nitro- und Neurostress-Therapie> Ernährungsmedizin> Traditionelle chinesische Medizin (TCM)> Naturheilkunde> Blutegeltherapie> Homöopathie> Gesundheitscheck und Blutanalyse

„Die beste Arznei für den Menschen ist der

Mensch.“

therapie genannt – deshalb ein Fieber her-vorgerufen und die Körperkerntemperatur des gesamten Körpers mit Ausnahme des Kopfes auf 38,5° C bis 40,0° C erhöht. Bei der sogenannten aktiven Fiebertherapie – dem künstlich induziertem Fieber – wird die Erhöhung der Körpertemperatur von innen ausgelöst, indem geringe Dosen ei-nes Bakterientoxins verabreicht werden, die Fieber auslösen. Auch bei der loka-len Oberflächenhyperthermie (Tiefenhy-perthermie) wird ein künstliches Fieber erzeugt, das jedoch nur die obere Haut- und Muskelschicht bis zu einer Tiefe von 10 Millimeter mit wassergefilterter Infrarot-A-Strahlung erhitzt.

Die Wirkung aller Methoden ist iden-tisch: Das bei Krebs oft geschwächte Im-munsystem kann aufgrund des Fiebers dazu angeregt werden, sich aktiv mit den Krebszellen auseinanderzusetzen und Abwehrzellen zu bilden. Weil es durch die Bildung von Hitzeschockeiweißen zu einer Demaskierung der Tumorzellen kommen kann und die Oberfläche der versteckten Krebszellen sich verändern kann, können sie wieder vom körperei-genen Abwehrsystem erkannt und ver-nichtet werden.

Grundsätzlich kann die Ganzkörper-hyperthermie bei allen Krebserkrankun-

gen (außer akuter Leukämie) eingesetzt werden. Auch bei anderen Erkrankun-gen, wie rheumatischen Erkrankungen der Wirbelsäule und der Gelenke, chro-nischen Darmentzündungen, Arthrosen jeder Art, chronischen Atemwegserkran-kungen, Tinnitus, Stresszuständen oder Burn-out und Depressionen kann die An-wendung erfolgen. Die Oberflächenhy-perthermie eignet sich hingegen zur An-wendung bei Hautkrebs (z. B. Malignes Melanom), Krebsabsiedlungen in der Haut, aber auch bei Nasenneben- oder Stirnhöhlenentzündungen und chroni-scher Sinusitis (Schnupfenerkrankung).

Natürlich heilen

Ziel aller individuell auf den Menschen und dessen Krankheitsbild ausgerichte-ten biologischen Therapiebehandlungen der Praxisklinik Dr. Herr ist die Erhaltung bzw. die Stabilisierung der Lebensquali-tät und die Linderung von Beschwerden und Nebenwirkungen. „Menschen auf dem Weg ihrer Genesung zu unterstüt-zen, ihnen die Schmerzen auf natürliche Weise zu nehmen, damit sie wieder Lust an Bewegung haben und genussreich Essen können, ist Ziel unseres Tuns“, fasst der Facharzt für Allgemeinmedizin zusammen.

Schon Paracelsus (1493-1541) wusste: „Die beste Arznei für den Menschen ist der Mensch“. Wesentliche Elemente der Heilung liegen daher in ihm selbst. Gene-sung kann nur gelingen, wenn der Patient seine Selbstheilungskräfte aktiviert. Und das passiert nicht von allein. „Heilung be-ginnt im Kopf“, sagt Dr. Wilfried K. Herr. „Patient, Arzt und Personal sind bei uns daher immer ein Team. Denn nur gemein-sam kann man heilen.“

Praxisklinik Dr. Herr Westerwaldstraße 42 – 4435753 Greifenstein-BeilsteinTelefon: 02779 510580 Telefax: 02779 5105829 E-Mail: [email protected]

Öffnungszeiten:Mo. – Mi. u. Fr. 9 bis 17 Uhr, Do. 9 bis 12 Uhr; individuelle Terminabsprachen möglich; um telefonische Terminvereinbarung wird gebeten (außer Notfälle)

www.praxisklinik-dr-herr.de

Informationen & Kontakt

Die

besc

hrie

bene

n Be

hand

lung

smög

lichk

eite

n fa

llen

in d

en B

erei

ch d

er E

rfah

rung

smed

izin

und

sind

der

zeit

nich

t zu

einh

unde

rt P

roze

nt m

it St

udie

n be

legt

.

Haar-Praxis Geisler OHG

Individuelle Lösungen für jedes Haarproblem

Ü ber 45 Jahre Erfahrung auf dem Gebiet der technischen wie medi-zinischen Haarergänzungen ma-

chen die Haar-Praxis Geisler zum ersten Ansprechpartner für Zweithaar-Lösungen in Siegen. „Vom partiellen bis hin zum to-talen Haarverlust können wir bei jedem Haarproblem individuelle und schnelle Hilfe und Lösungen anbieten“, erklärt In-haber Siegfried Geisler. Als einzige in Süd-westfalen zertifizierte Haar-Praxis nach DIN EN ISO 9001 und anerkannter Leis-tungserbringer gegenüber allen Kranken-kassen arbeitet der Zweithaar-Spezialist als Beratungspraxis eng mit den Kranken- häusern zusammen.

Individuell und fachgerecht

„Insbesondere während einer Chemo-therapie ist der Haarverlust eine der häu-figsten Nebenwirkungen“, weiß Siegfried Geisler. „Doch Perücken-Lösungen wer-den mittlerweile bei Krebserkrankun-gen von Frauen, Kindern und Männern von den Krankenkassen bezuschusst oder ganz bezahlt.“ Mit den individuellen Zweithaar-Lösungen bieten die Spezialis-

Haar-Praxis Geisler OHGZiegeleistraße 5 · 57078 SiegenTelefon: 0271 8909592Telefax: 0271 870942E-Mail: [email protected]

w w w. h a a r- p r a x i s . e u

Informationen & Kontakt

Ob lockiger Rotschopf, langhaarige Brünette oder kurzhaarige Blondine – Haare sind ein entscheidender Teil der Persönlichkeit. Doch sie sind auch Spiegelbild der Gesundheit. Ob genetische Veranlagung, Medikamenteneinnahme oder als Folge einer Chemotherapie: Haare können ausfallen. Um keinen Tag auf eine schützende Haarpracht zu verzichten, bietet die zertifizierte Haar-Praxis Geisler in Siegen-Geisweid individuell gefertigte Perücken für Krebspatienten sowie unsichtbare Zweithaar-Lösungen für schütteres oder feines Haar – für ein Ergebnis wie frisch vom Friseur.

016 TOP

ten den Patienten individuell auf den Typ abgestimmte Perücken aus Synthetik- oder Echthaar. Darüber hinaus kümmert sich das freundliche, fachlich qualifizierte Team um entsprechende Pflegebehand-lungen der Perücken, der empfindlichen Kopfhaut, den ersten Haarschnitt des nachgewachsenen Kopfhaars sowie schonende Colorationen.

Von Anfang an gut beraten

An erster Stelle steht das ausführliche per-sönliche, diskrete und unverbindliche Erst-gespräch noch vor Beginn der Chemo-therapie in einem der modernen sieben Behandlungszimmern, bei dem der mögli-che Verlauf der Krankheit besprochen und Typ, Frisur, Haarfarbe und Kopfgröße be-stimmt werden. Beginnen die Haare dann auszufallen, kann innerhalb von drei Werk-tagen die neue Perücke abgeholt werden. „Wir nehmen den Menschen die Angst, plötzlich ohne Haare dazustehen“, sagt Junior-Chef Björn Geisler. „Sich im eigenen Körper jederzeit wohlzufühlen ist für die Ge-sundheit sehr wichtig. Haare können einen entscheidenden Beitrag dazu leisten.“

Lösungen für jeden Kopf

Auch bei zu dünnem oder fehlendem Eigenhaar oder wenn die Haare nach einer Chemotherapie nicht gleichmäßig nachwachsen, bieten die Zweithaar-Ex-perten Haarintegrationen mittels einer ver-webten Haarverdichtungstechnik (Hair-Weaving), klassische Hair-Extensions oder ContactSkin® (Hair-Bonding), eine bewährte Lösung, besonders geeignet für Männer, die unsichtbar auf der Kopfhaut angebracht wird.

Für jeden Typ und jedes Haarproblem die

richtige Lösung: Björn Geisler zeigt, wie

die optimale Perücke gefunden wird.

PR-ANZEIGE

GESAGT. GETAN. GEHOLFEN.

Zusatzversicherungen für gesetzlich Krankenversicherte

Ihre eigene Gesundheitsreform zum kleinen Preis

www.devk-siegen.de

Fühlen Sie sich optimal versichert? Längst nicht alles, was heute im Medizinbereich

möglich ist und sinnvoll ist, wird auch von den Krankenkassen gezahlt. Wie zum Beispiel:

» Sehhilfen und Zahnersatz

» Krankheitskosten im Ausland sowie Rücktransport

» Heilpraktische Behandlungen

» Krankenhausaufenthalte

» Vorsorgeuntersuchungen

» Arbeitsunfähigkeit und Pflegebedüftigkeit

Gesetzlich Versicherte können dem notwendigen Sparkurs der

Kassen entgegenwirken – durch private Eigenvorsorge.

DEVK-Berater in Siegen & KreuztalMichael SanderKoblenzer Straße 51 · 57072 Siegen · Telefon: 0271 55022Siegener Straße 189 · 57223 Kreuztal · Telefon: 02732 5581801 E-Mail: [email protected] ©

Syd

a Pr

oduc

tions

- Fo

tolia

.com

Am Langen 13 · 57074 Siegen-Kaan-Marienborn · Tel. 0271 38799316 · Mobil 0177 6334924 · [email protected] · Termine nach tel. Absprache

www.permanent-beauty-siegen.de

Ein Permanent Make- up kann nicht nur die natürliche Schönheit unterstreichen, son-dern auch die kleinen Makel der Natur aus-gleichen und zu einem neuen Selbstbewusst-sein verhelfen. Die Be-

handlungsmöglichkeiten sind nahezu grenzen-los – so können wir nicht nur kleine Makel wie kleinere Narben oder Pigmentstörungen aus-gleichen, sondern auch massive Probleme, wie das Fehlen einer Mamille und des Brust-warzenvorhofes durch zum Beispiel Brustam-putation behandeln und dem Kunden so zu mehr Lebensqualität verhelfen.

Humanmedizinisches Permanent Make-upWas bedeutet humanmedizinisches Permanent Make-up?

Das humanmedizinische Permanent Make-up ist eine spezielle Weiterentwicklung des Per-manent Make-ups, welche neben dem künst-lerischen Können des Anwenders ein kom-plexes Fachwissen voraussetzt. Es stellt eine Mischung aus Permanent Make-up-Behand-lung und Tätowierkunst bei entsprechendem medizinischem Hintergrundwissen dar. Mit-tels unseres speziellen Hygienemodulsystems werden geprüfte Pigmentfarben in die mittlere Hautschicht implantiert.

Es kommt dann zur Anwendung, wenn beim Patienten ein medizinisch indiziertes Problem

vorliegt (z. B. Narbenbildung, Zustand nach Brustkrebserkrankung, Lippenzeichnung nach Gaumenspalte, Hautzustände nach Verbren-nungen, Unfällen). Ebenso gibt es Pigmentie-rungen, die zwar in den Bereich „humanme-dizinisches Permanent Make-up“ fallen, aber nicht medizinisch, sondern kosmetisch indi-ziert sind, wie zum Beispiel eine Haaransatz- imitation nach einer Haartransplantation. Die-se Behandlungen werden nicht von der Kran-kenkasse übernommen, da keine medizi-nische Notwendigkeit vorliegt, sondern ein rein ästhetischer Hintergrund. Sollte jedoch eine extreme, psychische Belastung vorliegen, die durch einen Psychiater bestätigt wird, kann eine Kostenübernahme bei der Kranken- kasse beantragt werden.

Permanent Make-up // WimpernverlängerungEntspannungs- und Wellnessbehandlungen

Kosmetik // Nagelmodellage // Fußpflege

© A

rtem

Fur

man

- Fo

tolia

.com

ANZEIGEN

Volksleiden Allergien

Bäume sprießen, Wiesen beginnen zu blühen und das Tierreich samt Bienen und Wespen schwirrt durch die Lande – der Frühling erwacht. Viele Menschen blicken dem Frühjahr mit gemischten Gefühlen entgegen. Der Grund: Allergien. Gerade während des ersten Pollenflugs sind viele Allergiker stark eingeschränkt, leiden an tränenden Augen, einer laufenden Nase oder Kurzatmigkeit. Die Heuschnupfengeplagten sind nicht allein. Kreuzallergien auf Lebensmittel, Tierhaar- und Insektengiftallergien oder andere alltägliche Dinge beeinträchtigen Schätzungen zufolge das Leben von jedem vierten Deutschen. Auch in Siegen-Wittgenstein leben in 38,2 Prozent der Haushalte Allergiker.

018 TOP

E in Picknick mit frischem Obst im Freien, ein paar Erdnüsse am Abend oder ein Besuch bei Kat-

zenbesitzern – für Allergiker kann Alltäg-liches schnell zur Qual werden. Allergi-en sind auf dem Vormarsch. Etwa jeder vierte Deutsche reagiert auf irgendetwas allergisch. Insbesondere in den industri-alisierten Ländern hat sich die Zahl der Allergiker in den vergangenen drei Jahr-zehnten verdoppelt bis verdreifacht – Ten-denz weiter steigend. Mediziner sprechen bereits von einer Volkskrankheit.

Allergien gehen zulasten der Lebens-qualität und der Leistungsfähigkeit. Ohne die entsprechenden Medikamente gehen nur noch die wenigsten Betroffenen vor die Tür.

Dabei arbeitet das Immunsystem von Allergikern grundsätzlich genauso gut wie das gesunder Menschen. Der einzige Un-terschied: harmlose Substanzen aus der Umwelt und der Natur werden als gefähr-lich eingestuft, obwohl diese keine Gefahr für die Gesundheit darstellen. Durch die

© K

KH K

aufm

änni

sche

Kra

nken

kass

e

Wenn das Immunsystem verrückt spielt

019TOP

Icon

s ob

en: ©

Fot

olia

.com

// B

ilder

unt

en: w

ww.

alle

rgie

chec

k.de

krankhafte Überempfindlichkeitsreaktion des Immunsystems kommt es zu Entzün-dungsprozessen im Körpergewebe oder in den Organen.

Unterschieden wird dabei zwischen den verschiedenen Kontaktmöglichkei-ten. Pollen-Allergene werden eingeat-met, Lebensmittel-Allergene gelangen über Schleimhäute und Verdauungstrakt in den Körper, Insektengift wird über die Haut aufgenommen.

Häufigste Auslöser von Allergien sind zunächst die inhalativen Allergene, also Substanzen, die sich mit der Luft ver-mischen, wie Pollen von Bäumen, Grä-sern oder Kräutern, Hausstaubmilben, Tierhaare (besonders von Katzen) und Schimmelpilze. Aber auch Insektengifte und bestimmte Nahrungsmittel können häufig den Fehlalarm auslösen.

Die Beschwerden sind je nach Allergie, Ausprägung und Intensität sehr unter-schiedlich und reichen von Niesattacken und einer laufenden oder verstopf-ten Nase über tränende Augen, Atem-beschwerden aufgrund geschwollener Schleimhäute, Juckreiz durch Quaddeln, Neurodermitis und Ekzeme, Schwellun-

gen der Haut (Quicke Ödem) bis hin zu Magen-Darm-Beschwerden. Damit sind die Symptome genauso vielseitig wie die Auslöser selbst.

Etwa 20.000 Auslöser bekannt

Derzeit sind vorsichtigen Schätzungen zufolge etwa 20.000 allergieauslösende Stoffe (Allergene) bekannt. Die Symptome einer Allergie können sich leicht bis schäd-lich äußern und in manchen Fällen sogar lebensbedrohlich sein. Denn ziehen Aller-gene, die über das Blut im Körper verteilt werden, das Herz-Kreislauf-System in Mit-leidenschaft, kann sich die Herzfrequenz beschleunigen und der Blutdruck rapi-de abfallen. Im Extremfall kommt es dann zu einem allergischen (anaphylaktischen) Schock, einem Kreislaufzusammenbruch der zum Atem- und Kreislaufstillstand füh-ren und tödlich sein kann.

Vom Ausnahmeschicksal zum MassenphänomenAllergien hat heute fast jeder Mensch. Hinsichtlich des Alters machen die Aller-gene keinen Unterschied. Die Frage, wa-

rum ein Mensch im Laufe seines Lebens eine Allergie entwickelt, ist jedoch noch immer nicht abschließend geklärt. Als er-wiesen gilt jedoch, dass genetische Fak-toren eine Rolle spielen können. Haben beispielsweise beide Elternteile Allergien, steigt das Allergie-Risiko beim Kind um 50 bis 60 Prozent (siehe Tabelle S. 20). Aber auch die veränderte Umwelt, die im-mer mehr vom ursprünglichen natürlichen Lebensraum abweicht, wird neben einer Unterforderung des Immunsystems, zum Beispiel durch übertriebene Hygiene, von den Forschern in Betracht gezogen.

PollenallergieAuslöser: Blütenstaub von Gräsern,

Sträuchern und BäumenSymptome: Atemnot (allergisches Asthma), juckende/tränende Augen, Fließschnupfen, Niesanfälle

KontaktallergieAuslöser: zum Beispiel Konservie-

rungs-, Duft- und Aromastoffe in Lebensmitteln und Kosmetika, Putz- und Reinigungsmittel, Nickel, LatexSymptome: Rötung und Schwellung der Haut mit ausgeprägtem Juckreiz, auch nässende Bläschen oder Knötchen

ArzneimittelallergieAuslöser: Wirkstoffe, Farb- und

Konservierungsstoffe oder Trägerstoffe von Schmerzmitteln, Rheumamitteln oder AntibiotikaSymptome: Hautausschläge, Erbrechen, Durch-fall, Schwellungen im Mund- und Rachenraum, Fieber; im Extremfall lebensgefährlicher, allergischer Schock

NahrungsmittelallergieAuslöser: z. B. Getreide, Nüsse, Obst-/

Gemüsesorten, Vollmilch, Hühnerei, Fisch, Hülsenfrüchte wie Soja, Kräuter, GewürzeSymptome: Schleimhautschwellungen im Mund- und Rachenraum, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, teilweise auch allergische Reaktionen von Haut und Atemwegen

TierhaarallergieAuslöser: Allergene in

Hautschuppen, Speichel, Schweiß, Talg,Urin oder Kot von Tieren, unter anderemKatzen, Hunde, Nager, VögelSymptome: Niesanfälle und Dauerschnupfen, Asthma

InsektengiftallergieAuslöser: Gift von Insekten wie

Wespen oder BienenSymptome: große Quaddeln an der Stichstelle, teilweise Nesselsucht am ganzen Körper, Asthmaanfälle, im Extremfall lebensgefährlicher allergischer Schock

HausstaubmilbenallergieAuslöser: Kot der im Hausstaub

lebenden, mikroskopisch kleinen MilbenSymptome: Schnupfen, Asthma, Bindehautent-zündung; ganzjährige Beschwerden, besonders nachts und morgens

Sogenannte „Sonnenallergie“Auslöser: UV-A-Strahlung in Verbin-

dung mit anderen Substanzen wie SonnencremeSymptome: Rötungen, Schwellungen und Quaddeln

Häufigste KreuzallergienBaumpollen (Birke): häufig: Apfel,

Aprikose, Birne, Kiwi, Kirsche, Litschi, Maracuja, Nektarine, Pfirsich, Pflaume, Haselnuss, Wal- nuss, Mandel, Paranuss; seltener: Sellerie, Ka-rotte, Kartoffel, Paprika, Knoblauch, Anis, Curry, Soja, Erdnuss // Gräser- und Getreidepollen: Bohnen, Erbsen, Erdnuss, Linsen, Soja, Tomaten; seltener: Curry, Honigmelone, Kartoffel, Kiwi, Mangold, Spinat, Wassermelone, GetreidekörnerSymptome: siehe Nahrungsmittel

Die häufigsten Allergien und ihre Auslöser GESUNDHEIT & MEDIZ IN

020 TOP

Zu sauber kann krank machen

Die „Hygiene-Hypothese“ geht auf den Epidemiologen David Strachan zurück, der 1989 beobachtete, dass in kinderrei-chen Familien seltener Allergien auftraten. Ihm zufolge würden die Kinder aufgrund von „mangelnder Hygiene“ in jungen Jah-ren mehr Infektionen erleiden, was sie vor Allergien schütze. Er stellte daher die Theorie auf, dass die verbesserten hy-gienischen Bedingungen die Allergiera-ten steigen lässt. Heute bestätigen eini-ge Studien das: Kinder, die auf dem Land aufwachsen, entwickeln deutlich seltener eine Allergie als Stadtkinder. Auch wei-sen Kinder, deren Eltern es mit der Hy-giene nicht übertreiben, weniger Allergi-en auf. Ebenso wie Kinder, die schon früh eine Kita besuchen oder auf dem Bauern-hof groß werden. Noch ist die Datenlage nicht eindeutig. Dennoch scheint es, als hätten der ursprünglichere Lebensstil und bestimmte Keime einen schützenden Ef-fekt auf den Körper.

Das große Rätselraten

Weil das Rätsel um die Allergien bis dato noch nicht entschlüsselt wurde, kann das Leiden auch nur in den seltensten Fällen

komplett geheilt werden. Inzwischen sind Allergien dennoch so gut erforscht, dass die Mechanismen besser verstanden werden und verträgliche Medikamente und hilfreiche Therapien entwickelt wur-den, die die Beschwerden sogar dauer-haft lindern können.

Eine der effektivsten Behandlungsme-thoden ist die Hypo- oder Desensibilisie-rung (Spezifische Immuntherapie, SIT). Sie bekämpft gezielt die Ursache einer Allergie, indem das überreagierende Im-munsystem durch allmähliche Gewöh-nung an das Allergen wieder normalisiert wird. Der Arzt spritzt dem Betroffenen dabei steigende Dosierungen eines Al-lergenpräparats unter die Haut. In eini-gen Fällen wird auch mit Tabletten oder Tropfen behandelt. Die Erfolgsquote ist, je nach Allergieform, sehr hoch. Die Be-handlung dauert drei bis fünf Jahre. Der Erfolg der Maßnahme hängt jedoch stark von der Mitarbeit des Patienten ab. Dazu gehört vor allem die disziplinierte Einhal-tung der Behandlungstermine.

Auch Antihistaminika, spezielle Na-sensprays und verschreibungspflichtige Medikamente mit einem Minimalgehalt an Kortison, zählen zu den Therapie-möglichkeiten zum Beispiel bei Pollen-,

Milben- oder Tierhaarall-ergien. Die meisten Antihis-

taminika können über Monate hinweg, d. h. bei saisonaler Einnah-

me, problemlos eingenommen werden. Mögliche Nebenwirkungen wie Tages-müdigkeit, Appetitsteigerung oder Kopf-schmerzen, bilden sich zurück, wenn das Medikament abgesetzt wird.

Aus Heuschnupfen wird Asthma

Vor jeder Therapie steht die Diagnose. Und die gleicht oft einem Detektivspiel. Der Irrglaube, ein negativer Hauttest wür-de eine Allergie ausschließen, ist weit ver-breitet. Ein Grund, weshalb viele Patien-ten noch immer falsch behandelt werden. Die Deutsche Gesellschaft für Allergolo-gie und klinische Immunologie (DGAKI) schätzt sogar, dass nur zehn Prozent der betroffenen Patienten mit Atemwegsaller-gien korrekt therapiert werden. Das hat zur Folge, dass die Erkrankung oft fort-schreitet und sich verschlimmert. Mehr als 40 Prozent der Patienten mit unbe-handeltem Heuschnupfen entwickeln im Laufe von durchschnittlich acht Jahren ein Asthma bronchiale, eine allergisch-entzündliche Erkrankung der Lunge, bei

Grafi

ken:

Dr.

Frie

dric

h W

. Riff

elm

ann,

Che

farz

t der

Abt

eilu

ng A

llerg

olog

ie a

m F

achk

rank

enha

us K

lost

er G

rafs

chaf

t, Sc

hmal

lenb

erg

* Meh

rfach

nenn

ung

mög

lich

Harmlose Kissenschlachten werden zur Allergiefalle:

Wie stark die Symptome einer Milbenallergie sind, variiert von Mensch zu Mensch.

59,6 %

31,6 %

41,4 %

ALLERGIKER IN SIEGEN-WITTGENSTEIN

HAUSSTAUBMILBENALLERGIE

TIERHAARALLERGIE

in 38,2 % der Haushalte leben Allergiker,davon leiden*:

POLLENALLERGIE

RISIKO DURCH FAMILIÄRE BELASTUNG

Genetische Faktoren spielen eine große Rolle beim Allergie-Risiko des Kindes.

Ein Geschwister- kind allergisch 25-35 %

Beide Elternallergisch 50-60 %

Kein Elternteilallergisch 15 %

Ein Elternteilallergisch 20-40 %

Beide Eltern mit gleicher Allergie 60-80 %

© w

ww.

alle

rgie

chec

k.de

der sich im chronisch verlaufenden Prozess das Lungengewe-be funktionell verändert, wodurch es anfallsartig zu Atemnot und Erstickungssymptomen kommt, die als hochgradig lebensbe-drohlich erlebt werden.

Unterversorgung trotz chronischer Leiden

Das Aktionsforum Allergologie (AFA), ein Zusammenschluss von ärztlichen Berufsverbänden und Wissenschaft, kritisiert daher schon seit einigen Jahren die Bagatellisierung von Allergien. Denn obwohl in Deutschland nach Angaben des Ärzteverban-des Deutscher Allergologen etwa 20 Prozent der erwachsenen Bundesbürger und bereits jedes dritte Schulkind über allergi-sche Beschwerden klagen, sind viele Betroffene medizinisch un-terversorgt. Auch beklagen die Experten, dass Allergien nach wie vor in der Öffentlichkeit und in der Gesundheitsversor-gung nicht ernst genug genommen und verharmlost werden – obwohl sie die Betroffenen gesundheitlich massiv beeinträchti-gen, deren Lebensqualität teilweise stark einschränken und so-gar einen akuten, lebensbedrohenden Verlauf nehmen können.

Allergien kann jeder Mensch bekommen. Hinsichtlich des Alters machen Allergene keinen Unterschied.

ERFOLGSQUOTEN EINER HYPOSENSIBILISIERUNG

Spezifische Immuntherapie, SIT

Pollenallergie > 80 %

Tierhaarallergie > 50-70 %

Insektengiftallergie > 95 %

Hausstaubmilbenallergie > 70 %

Schimmelpilzallergie > 50 %

ANZEIGE

Meyer Bett – Bad – Wäsche e.!K. · T. 0 27 61– 9 09 86 · Franziskanerstraße 12–14 · 57462 Olpe i n f o @ b e t t e n - m e y e r . d e · w w w . b e t t e n - m e y e r . d e · I n h a b e r : B e r n d M e y e r

ENDLICH RUHIG UND ERHOLSAM SCHLAFEN. IN EINEM TRAUMBETT VON SCHRAMM.

Es heißt, wer einmal darin gelegen hat, für den gibt es kein alter-natives Schlaf system mehr. Handarbeit, feine Details und das Zwei-Matratzen-System machen ein Bett von Schramm so besonders. Seit 90 Jahren und in der 4. Generation produziert die Familie Schramm die legendären Betten, die so viele Schlaffreunde gefunden haben. Jeder Körper bereich wird form- und druckgerecht abgestützt und entlastet so das vege ta ti ve Nervensystem des Schläfers, der nicht ständig nach neuen Liegepositionen suchen muss. Haben wir Ihr Inter-esse geweckt? Das Team von Betten Meyer in Olpe freut sich auf Sie.

SCHRAMM.NEU UND EXKLUSIV IN OLPE!

021TOP

Wer in Deutschland an einer Allergie leidet, habe nur eine geringe Chance auf diagnostische und therapeutische Spitzenleistung, so das Anfang 2015 veröffentlichte Resümee des AFA. Denn während die Anzahl der ärztlichen Praxen, die allergologische Diagnostik und Therapie durchführen, zurückgeht, steigt die An-zahl der zu behandelnden Patienten weiter an. In Südwestfalen deckt das Fachkrankenhaus Kloster Grafschaft in Schmallen-berg als einzige Klinik in NRW und eine der wenigen in Deutsch-land das ganze Fachgebiet der Allergologie ab.

© d

jd –

Ges

ells

chaf

t für

Vita

lpilz

kund

e e.

V.

Den Allergenen akribisch auf der Spur

Die fünf Säulen der ambulanten Allergie-Diagnose: Anamnese, Hauttest (hier: Prick-Test), Bluttest, diagnostische Diät und nasaler bzw. inhalativer Provokationstest.

Angesichts der ansteigenden Allergierate in Deutschland, wird fachkundige Behandlung immer wichtiger. Allergien und Unverträg-lichkeiten zu erkennen, Symptome effektiv zu behandeln und die Lebensqualität der Patienten zu verbessern sind die Ansprüche von Chefarzt Dr. med. Friedrich W. Riffelmann, Leiter der Abteilung für Allergologie am Fachkrankenhaus Kloster Grafschaft. Mit modernsten Diagnoseverfahren begibt er sich seit 22 Jahren in Schmallenberg auf akribische Spurensuche. Etwa 3.500 ambulante und 1.250 stationäre Patienten werden hier jährlich zuverlässig behandelt.

TOP Magazin: Herr Dr. Riffelmann, wie sehr beeinflusst eine Allergie den Menschen?Dr. med. Riffelmann: Insgesamt beein-trächtigen Allergien die Lebensqualität des Menschen wesentlich und führen mit-unter zu verminderter Leistungsfähigkeit. Da sie außerdem zum Teil einen lebens-bedrohlichen Verlauf nehmen können, sind Allergien keine Bagatelle, sondern eine ernstzunehmende Krankheit.

Was passiert, wenn eine Allergie nicht behandelt wird? Grundsätzlich hat jede Art von Aller-gie einen Bremseffekt auf das Immun-system, da dieses – während es sich gegen gesunde Substanzen zur Wehr setzt – nicht genügend Abwehrkräf-te für die eigentlich schädlichen Krank-heitserreger hat. Echte Infektionen ha-ben es dann leichter. Abgesehen davon können schwere Allgemeinreaktionen,

Interview: Dr. Friedrich W. Riffelmann

Fachkrankenhaus Kloster Grafschaft

Die 1072 errichtete ehemalige Benediktiner-Abtei Kloster Grafschaft wurde im Jahr 1948 zur neuen Heimat der schlesischen Kongregation der barmherzigen Schwestern vom hl. Karl Borromäus. Sie richteten das verlassene Haus so her, dass Kranke aufgenommen werden konnten. 1950 wurde in einem Teil des Gebäudes das Krankenhaus eröffnet. Heute arbeiten in dem regionalen Gesundheitszentrum Spezialisten der Fachrichtungen Allergologie, Innere Medizin/Kardiologie, Pneumologie (Lungen- und Bronchialheilkunde), Schlafmedizin, Intensivmedizin und Gastroenterologie (Magen-Darm-Beschwerden).

Als einzige Fachklinik in NRW und eine der wenigen in Deutschland vereint das Fachkrankenhaus Kloster Grafschaft seit über 30 Jahren das gesamte Spektrum der Allergologie unter einem Dach. Die Diagnosestellung erfolgt in den meisten Fällen ambulant im angeschlossenen Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ).

im Extremfall auch ein tödlicher allergi-scher Schock eintreten, zum Beispiel bei Insektengiftallergien oder bei einigen Nahrungsmittelallergien. Aber auch ein Heuschnupfen wird unbehandelt oft zu einer chronischen Asthmaerkrankung.

Was muss ich mitbringen, wenn ich mich bei Ihnen behandeln lassen will?Nach telefonischer Terminvereinbarung genügt es, wenn Patienten mit der Kran-

Praxis für AllergologieMedizinisches Versorgungszentrum am Fachkrankenhaus Kloster GrafschaftAnnostraße 157392 Schmallenberg-Grafschaft

Informationen & Kontakt

Der Erfolg der Therapie ist abhängig von der

Qualität der Diagnostik.

kenkassenkarte oder einer Überweisung vom Hausarzt zu uns kommen. Wir ste-hen allen gesetzlich und privat Versi-cherten in der ambulanten Versorgung zur Verfügung. Wir haben auch noch eine Praxis in Brilon für Allergologie und Lungen-Bronchialheilkunde.

Welchen Grundsatz verfolgen Sie bei der Behandlung?Jeder Mensch ist anders. Auch Allergien können unterschiedlichste Auslöser ha-ben. Wir behandeln daher keinen Men-schen nach dem Schema F. Da es eine Krankheit „Allergie“ so nicht gibt, erfor-dert die Diagnose Geduld und detekti-vischen Spürsinn. Wichtig ist: Der Erfolg der Therapie ist abhängig von der Quali-tät der Diagnostik. Deshalb stellen wir die-se Maßnahmen für jeden Patienten indivi-duell zusammen.

Was erwartet Patienten konkret?Wir tun alles, um die Lebensqualität der Patienten wieder zu verbessern. Unse-re Allergie-Diagnostik basiert auf mehre-ren Säulen. Das ist zum einen die Anam-nese, das Arzt-Patienten-Gespräch, das als Grundlage für die weiteren Untersu-chungen dient. Je nach Auslöser schlie-ßen sich daran Hauttests (Prick-Test, In-trakutantest, Scratch-Test und Reibtest) an. Dabei werden Proben möglicher Aus-löser auf den Unterarm aufgebracht, ein-geritzt oder eingespritzt. Bei einer po-sitiven Reaktion bilden sich an dieser Stelle Quaddeln. Danach werden präzise Bluttests auf spezifische IgE-Antikörper durchgeführt, also auf Eiweiße, die eine wichtige Rolle bei der allergischen Reak-tion spielen.

Das allein genügt noch nicht?Nein, die üblichen Haut- und Bluttests allein reichen oft nicht aus. Jeder Test ist eine Art Krücke und hilft dabei, die in Frage kommenden Allergene einzugren-zen. Kristallisiert sich zum Beispiel eine Lebensmittelallergie heraus, verordnen

wir eine sogenannte Eliminationsdiät. Dabei werden 14 Tage lang Lebensmit-tel bzw. Inhaltsstoffe vermieden, die Pro-bleme auslösen könnten. Der abschlie-ßende Baustein jeder Allergiediagnose ist der Provokationstest, bei dem ein Spray mit einer verdünnten Allergenlösung in die Nase gesprüht wird. So können wir feststellen, ob und wie stark der Patient darauf reagiert. Erst darauf lassen sich gezielte Therapiemaßnahmen bzw. eine spezifische Immuntherapie aufbauen.

Und wie verhält es sich mit der statio-nären Therapie?Je nach Erfordernis wird die orale Pro-vokation, also das Schlucken von all-ergenhaltigen Kapseln, Allergenlösungen und Ori-ginallebensmitteln oder ein Inhalationstest mit Allerge-nen stationär durchgeführt, da diese Tests wesentlich in-tensivere Reaktionen hervorrufen können – oder die Reaktion nicht sofort auftritt. In der Regel sind die Patienten dann zwischen sechs und zehn Tage bei uns.

Welchem Zusammenhang wird bei Allergien noch zu wenig Beachtung geschenkt?Vieles deutet darauf hin, dass zu viel Hygi-ene in den ersten Lebensjahren verhindert,

dass Keime bzw. Krankheitserreger die Ab-wehrfunktion des Immunsystem ankurbeln. Deshalb sind Impfungen wichtig. Sie geben dem Immunsystem etwas zu tun. Allergien treten auf, wenn dem Immunsystem „lang-weilig“ ist. Auch der Darmflora sollten wir

mehr Beachtung schenken. Die innere Oberfläche un-seres Darms ist die größte Kontaktfläche des Körpers mit der Umwelt und wird von Milliarden von Bakteri-

en besiedelt. Gerät hier etwas aus dem Lot, können Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Allergien die Folge sein. Bei jedem Ab-schlussgespräch vermitteln wir daher einen Kontakt zum Deutschen Allergie- und Asth-mabund und zu Ernährungsberaterinnen, die sich auf die Betreuung von Allergikern spezialisiert haben.

Vielen Dank für das Gespräch.

Mo./Di./Do. 9 – 12 Uhr u. 13 – 16 UhrMi./Fr.: 9 – 13 UhrTelefon: 02972 7912601 Telefax: 02972 7912602E-Mail: [email protected]

www.krankenhaus-klostergrafschaft.de/fachkrankenhaus/allergologieDas

Inte

rvie

w fü

hrte

Che

freda

kteu

rin M

elan

ie H

eide

r.

Die Allergologen Chefarzt Dr. med. Friedrich W. Riffelmann (links)

und Oberarzt Dr. med. Markus Wenzel kommen den Ursachen von

Juckreiz, Heuschnupfen und Co. zuverlässig auf die Spur.

PR-ANZEIGE GESUNDHEIT & MEDIZ IN

S eit zehn Jahren ist die „Alte Schmiede“ in Siegen eine ers-te Adresse für außergewöhn-

lich schöne Dinge. Exklusive Wohnac-cessoires für Haus und Garten werden durch Anziehendes wie Schmuck, Hand-taschen und – brandneu – Designermode von Anett Röstel aus Berlin ergänzt.

Mit Liebe zum extravaganten Detail

Darüber hinaus präsentiert die „Alte Schmiede“ eine Vielzahl kleiner Manufak-turen, die das Ausgefallene herstellen. Hervorzuheben sind dabei drei edle Hand-taschenateliers, die nicht nur

Inhaberin: Ulrike SchneiderSt.-Johann-Straße 1 · 57074 SiegenTelefon: 0271 3037555

Öffnungszeiten:Mo. bis Fr. 12 bis 18 Uhr, Sa. 10 bis 14 Uhr sowie nach VereinbarungParkplätze direkt vor dem Haus

www.alte-schmiede-siegen.de

Informationen & Kontakt

In dem historischen Gebäude, zentral gelegen an Kochs Ecke, wurde bis 1950 das Schmiedefeuer geschürt. Nach umfangreicher und liebevoller Renovierung eröffnete hier am 15. April 2005 das Geschäft mit besonderem Flair: die Alte Schmiede. Hier gewinnt das Besondere an Wert. Inhaberin Ulrike Schneider bietet ein ausgewähltes Sortiment mit originellen Geschenkideen, Accessoires für Haus und Garten sowie Edles für Sie und Ihn.

in Deutschland designen, sondern auch in Berlin, München und Lüneburg fertigen.

Neben dem Besonderem für Individu-alisten bieten die Inhaberin Ulrike Schnei-der und Mitarbeiterin Heike Schneider aber auch kreative und witzige Geschen-kideen für die kleinen Aufmerksamkeiten

zwischendurch.

Event-Samstage im idyllischen Stadtgarten

Ein weiteres Highlight des Hauses ist der idyllische großzügige Stadtgarten mit Eventcharakter, der an son-nigen Tagen mit imposan-ten Skulpturen der Keramik-

künstlerin Susanne Boerner zum Ver-weilen einlädt. Da sich das Geschäft als kleine Galerie versteht, bietet das Team künftig vermehrt regionalen Künstlern hier ein Forum. Zusätzlich zu dem jährli-chen Frühlingsfest sowie zur traditionellen Weihnachtsausstellung finden diese Event-Samstage mit Vernissage nach Vorankün-digung jeweils von 10 bis 18 Uhr statt.

mit Geburtstagsrabatt und vielen Überraschungen (u. a. Salonmusik von Dieter Korstian)Jubiläumsfeier am 18. April 2015 von 10.00 bis 18.00 Uhr

Inhaberin Ulrike Schneider

Jahre Alte SchmiedeAusgefallenes, Anziehendes, Außergewöhnliches10

PR-ANZEIGE

Handtasche von de'qua, Keramik-Skulptur „The Visitor“, Kleid von Anett Röstel, Kette (unten) von Step by Step

PR-ANZEIGE

FRISEURE MIT STIL UND LEIDENSCHAFT

U m diesem Anspruch gerecht zu werden, haben sich unsere Friseure nach internationalem

Vorbild spezialisiert: Sie sind qualifiziert als Techniker oder diplomierte Coloristen und arbeiten Hand in Hand. Durch diese Kooperation und regelmäßige Weiterbil-dung bieten wir Ihnen Haar-Technik auf höchstem Niveau. Dazu gehört auch unser Bestreben, immer Produkte mit hervorragender Qualität zu verarbeiten und weiterzugeben. Aus diesem Grund arbeiten wir ausschließlich mit hochex-klusiven Firmen zusammen.

Unser hoher Anspruch an Qualität spiegelt sich auch in unserem eigenen,

hervorragenden Farb-, Pflege- und Sty-lingsystem wider. Alle Produkte bestehen aus besonders hochwertigen, biologisch wirksamen Rezepturen, die naturnah sind und auf überflüssige Chemie verzichten. Dadurch sind sie besonders schonend und hypoallergen. Selbstverständlich entsprechen alle unsere Produkte dem aktuellen Stand der dermatologischen Forschung.

Neu und exklusiv in unserem Dienst-leistungsprogramm haben wir den „CALLIGRAPHY CUT“. Diese neue Technik des Haareschneidens erinnert an die präzise und feine Technik des Kalli-graphierens. Durch dieses Haarschneide-

werkzeug wird das Haar so geschnitten, dass jedes einzelne Haar einen neuen Bewegungsimpuls bekommt und da-durch mehr Schwung und Volumen in die Frisur bringt. Dieses ist ausschließlich durch den Calligraphen möglich in Verbin-dung mit intensiver Schulung des ausfüh-renden Mitarbeiters. Weitere Informatio-nen über diese Technik erhalten Sie unter:

www.derdritteraum-friseure.de www.calligraphy-cut.com

Qualität bedeutet für uns, unser Bestes für Sie zu geben, um Sie persönlich zufriedenzustellen. Dazu gehört sowohl der höchstmögliche Qualitätsstandard unseres Handwerks als auch der für Sie angenehme Aufenthalt bei uns.

Montag – FreitagSamstag

Inhaber: Kai SteuberSpandauer Straße 1857072 SiegenTelefon 0271 2339423 www.derdritteraum-friseure.de

09.00 Uhr bis 19.00 Uhr09.00 Uhr bis 14.00 Uhr

Desig

n: A

lexa

nder

Vra

ja |

vraj

a-de

sign.

de

Innenstadt-Qualitätsoffensive der Stadt Kreuztal

Die Zeiger stehen auf Zukunft

D ie Vision der Belebung des Kreuztaler Zentrums ist längst keine Zukunftsmusik mehr. Nach dem Umbau des ehe-maligen Squash-Centers neben dem Rathaus zu einer

modernen Bibliothek, der Errichtung eines Wohn- und Ge-schäftshauses in der Marburger Straße und den Abbrucharbei-ten für den neuen Dornseifer-Markt an der Nordseite wird in der zweiten Jahreshälfte die nächste große Umbaumaßnahme grei-fen: die Aufwertung des Roten Platzes.

Innenstadt-Aufwertung geht weiter

Der Bereich rund um den Roten Platz bildet das Zentrum Kreuz-tals und ist damit Aushängeschild und Indikator für das Bild, das Kreuztal als Stadt bei der Bürgerschaft, den Menschen aus der Nachbarschaft sowie den Gästen hat bzw. hinterlässt. Doch das Image hat insbesondere in den letzten Jahren gelitten: Leer-

KREUZTAL SPEZIAL

Baukräne, Bauschutt und Bautafeln – Die Stadt Kreuztal investiert in ihr Entwicklungspotenzial. Der „Stadtumbau West“ zur Aufwertung der Kreuztaler Innenstadt nimmt zusehends Gestalt an. Mit einem ganzen Maßnahmenpaket zur Wiederbelebung und Verschönerung der Innenstadt geht die Stadt Kreuztal aktiv gegen den vorherrschenden Leerstand der Ladenlokale vor. Ziel ist es, den Einzelhandel nachhaltig zu beleben und mehr Laufkundschaft in die Innenstadt zu ziehen. Damit setzt die Kindelsbergkommune positive Signale, die immer mehr private Investoren anlocken. Auch sonst ist der Wirtschaftsstandort im Grünen gut für die Zukunft gerüstet.

026 TOP

stand und Trostlosigkeit waren tonangebend. Um mit diesem Negativ-Image zu brechen und das Zentrum mit neuem Leben zu füllen, treibt Bürgermeister Walter Kiß gemeinsam mit Ver-waltungs- und Ratsmitgliedern seit 2012 die Innenstadt-Quali-tätsoffensive voran. Wie der öffentliche Raum optimal gestaltet werden kann, wurde erstmals im Mai 2013 öffentlich mit der in-teressierten Bürgerschaft diskutiert.

Die Umgestaltung soll das Herz der Innenstadt in eine zeitgemäße und ansprechende Verweil- und Aufenthaltsfläche verwandeln. Für die Maßnahme „Roter Platz“ sind Kosten in einer Höhe von insgesamt rund 1,2 Millionen Euro veranschlagt. Etwa 60 Prozent davon können durch Fördermittel des Programms „Stadt-umbau West“ mit Bundes- und Landeszuschüssen finanziert wer-den. Voraussetzung für den Erhalt der Fördermittel war, dass die Gestaltung kulturell, städtebaulich und architektonisch qualitätvoll erfolgt und kinderfreundlich und generationsübergreifend ist.

© Alexander Kiß – Harlekin Graphics

027TOP

Moderne Platzgestaltung

Ziel ist es daher, einen Treffpunkt für alle Generationen zu schaf-fen, der als moderner und ästhetisch ansprechender Ort zum Verweilen und Wohlfühlen einlädt. „Kreuztal ist nicht nur eine Stadt zum Arbeiten, sondern auch zum Wohnen und bald wie-der zum Leben“, sagt Bürgermeister Walter Kiß.

Auch optisch sollen die beiden bislang für sich stehenden Platzhälften zusammengefasst werden. Ausgehend von dem Leitgedanken, ein „öffentliches Wohnzimmer“ zu schaffen, soll mit einem andersfarbigem schwarzen Pflaster („Teppich“) der südliche mit dem nördlichen Platzteil über die Marburger Straße hinweg verbunden werden. Die Marbur-ger Straße selbst bleibt weiterhin durchgängig befahrbar. Damit kann auch der beliebte Kreuztaler Wochenmarkt weiterhin don-nerstags an gewohnter Stelle stattfinden.

Treffpunkt für alle Generationen

Weitere Gestaltungselemente sollen den Roten Platz zusätzlich attraktiver machen. Statt des alten Brunnens und der Platanen an der Nordseite soll ein neun Meter langer Wassertisch das zeitgemäße Flair unterstreichen. Der Bereich vor dem Dornsei-fer-Markt bietet zudem Platz für die Außengastronomie von Bis-tro und Bäckerei – im Süden des Platzes sollen Fontänen aus dem Boden spritzen und Gastronomie und Außensitzplätze für die Bibliothek realisiert werden. Weitere Möglichkeiten zum be-quemen Verweilen und zur Kommunikation bieten Sitzinseln um zahlreiche Bäume herum. In den Boden eingelassene LED-Bän-

der und Leuchten tragen auch in der Dämmerung und Nacht da-für Sorge, dass der Platz gut ausgeleuchtet wird.

Stadtentwicklung aktiv vorantreiben

Die Stadt Kreuztal beschäftigt sich schon seit vielen Jahren vo-rausschauend mit relevanten Themen der Stadtentwicklung. Bereits seit 2005 wurden im Stadterneuerungsgebiet zwischen Bahnhof, Heugraben und Innenstadt einzelne Maßnahmen zur

Belebung der Innenstadt sukzessive umge-setzt – vom neuen (Kultur-)Bahnhof bis hin zu einem Mehrgenerationen-Park auf der ehema-ligen Industriebrache am Heugraben. Entlang der Wegeverbindung zur Innenstadt sind hier

Spielflächen und -geräte für alle Altersgruppen und ein Forum für öffentliche Veranstaltungen entstanden.

Innenstadtnahes Wohnraumangebot

Um die Frequenz auch vor Ort zu steigern, setzt die Stadt Kreuz-tal auf ein innenstadtnahes Wohnraumangebot. Hierfür konnten bereits kreative Partner gewonnen werden: bis 2016 entstehen in fußläufiger Nähe insgesamt 60 neue Wohnungen für Studen-ten, junge Familien sowie ältere Menschen, unter anderem in zwei Mehrfamilienhäusern mit insgesamt 17 Wohneinheiten am Heugraben wie auch im ersten und zweiten Obergeschoss des neuen Dornseifer-Marktes. Parallel wird das Förderprogramm „Junge Familien/Junges Leben und Wohnen“ für städtische Baugrundstücke und den Erwerb älterer Wohnimmobilien bis Ende 2016 fortgesetzt.

Ein umfassendes Modernisierungsprojekt wird die Kindelsbergkommune als

Einkaufsstadt beleben. 2016 sollen alle Umbauarbeiten abgeschlossen sein.

© Infra Plan GmbH, Siegen

© CONTUR 2 – Christiane Voigt, Stadtplanerin, Architektin BDA, Alexander Nix, Landschaftsarchitekt BDLA

Der Rote Platz wird ein öffentliches Wohnzimmer.

Das bislang trostlose Stadtzentrum wird zu einem grünen öffentlichen Wohnzimmer

zum Wohlfühlen und Verweilen umgestaltet.

Telefon 02732 21213

Mobil 0175 3803221

Telefax 02732 769980

Struthbornweg 25

57223 Kreuztal

[email protected]

Frische Ausstrahlung – Tag für Tag!

Sie sind anspruchsvoll und wünschen sich eine jugend-

lichere und frischere Erscheinung? Dann sind Sie bei mir

goldrichtig! Bei mir erwarten Sie Behandlungen der Son-

derklasse auf höchstem Niveau. Meine Methoden wirken

nachhaltig und werden Sie mit ihrem einzigartigen Effekt

begeistern!

Schenken Sie Ihrer Haut ihre frische und jugendlichere

Ausstrahlung zurück. Ich freue mich auf Sie!

www.kosmetik-kreuztal.de

Kennenlern-

Behandlung

zum attraktiven

Preis!

ANZEIGEN

Unterstützung für junge Familien

Bereits heute ist Kreuztal als Wohnstandort für Familien gut ge-eignet. In Zentrumsnähe sind alle Schulformen angesiedelt – von der Grundschule und Förderschule über Haupt-, Real- und Ge-samtschule und Gymnasium sowie flächendeckend 13 Kinder-gärten und 22 Kindertageseinrichtungen.

Unter dem Leitbild „Kinder- und familienfreundliche Stadt“ wurden zudem zuletzt vier Millionen Euro in den Ausbau der Kitas für mehr Betreuungsangebote für Kinder unter drei Jah-ren investiert.

Grüner Wirtschaftsstandort

Produkte aus Kreuztal gehen heute in nahezu alle Länder der Welt. Dabei reicht das Spektrum von Spitzenleistungen im Ma-schinenbau über die Herstellung ganzer Werks- und Walzwerks-anlagen und die Verbreitung hochwertig beschichteter Bleche und Bauelemente bis hin zu weltweit bekannter traditioneller Braukunst der Krombacher Brauerei.

Als Geburtsstunde der alten Siegerländer Wirtschaft im Kreuztaler Raum gilt der Littfelder Bergbau, der im 17. und 18. Jahrhundert seine höchste Blüte erreichte. Auch wenn dieser

© S

tadt

Kre

uzta

l

© S

tadt

Kre

uzta

l

kreuztalImmobilienCenter

Siegen-WeidenauImmobilienCenter

Malte von der Höh Bezirksleiter

Bismarckstraße 15 • 57076 Siegen • (0271) 77 00 970 • [email protected] • www.lbs-weidenau.de

kreuztalImmobilienCenter

Siegen-WeidenauImmobilienCenter

Malte von der Höh Bezirksleiter

Wer kümmert sich um meine Finanzierung?

Welche Fördergelder kann ich nutzen unddie derzeit niedrigen Zinsen sichern?

Sie liefern die Fragen - wir die passenden Antworten.

Ihr Finanzierungsexperte für Kreuztal.

ANZEIGE

mit der Schließung der Grube Viktoria im Jahr 1927 erlosch, zog die Stadt am Kindelsberg durch ihre günstige Verkehrslage als Bahnknotenpunkt immer mehr Industrie an und leitete eine star-ke wirtschaftliche Entwicklung ein. Heute ist Kreuztal eine Wirt-schaftsstadt mit einem guten und vielfältigen Branchenmix von Industrie, Handel, Handwerk und Dienstleistungen.

Attraktives Freizeitangebot

Auch mit seinen „weichen“ Standortfaktoren weiß die Stadt im Grünen zu überzeugen. Ganzjährig prägt die Programmrei-he „KreuztalKultur“ die attraktive Kulturlandschaft maßgeblich. Zahlreiche hochkarätige Veranstaltungen aus der vielseitigen Pa-lette von Kunst, Musik, Theater, Kabarett und Kleinkunst konnten bereits durch das Engagement der kulturtreibenden Vereine und das städtische Kulturmanagement nach Kreuztal geholt werden.

Das Stadtgebiet wird durch das Kindelsbergmassiv mit sei-nen drei Erhebungen Hoher Wald, Martinshardt und Kindelsberg geprägt. Auf dem Kindelsberg selbst befindet sich, von weit her sichtbar das anerkannte Wahrzeichen der Stadt, der im Jahre 1907 erbaute und 22 Meter hohe Aussichtsturm des Sauerlän-dischen Gebirgsvereins (SGV) mit angeschlossener und bewirt-schafteter Raststätte in rustikalem Blockhausstil. Großer Beliebt-heit erfreut sich auch der 2007 eröffnete Themenwanderweg „Kindelsbergpfad“. In den Tallagen ist ein komplett beschilder-tes Radwandernetz ausgebaut.

In den Sommermonaten lohnt der Besuch eines der Naturfrei-bäder in den Stadtteilen Fern-dorf, Kredenbach, Krombach und Eichen oder des Warmwas-serfreibades Buschhütten. Am 10. Mai findet hier zum 29. Mal die traditionelle Triathlon-Veranstal-tung des TV Germania Buschhüt-ten statt. 2014 wurden die Frauen- und Herrenmannschaften des EJOT Team TV Buschhütten, die in der 1. und 2. Bundesliga star-ten, vierfacher Deutscher Meis-ter. Großen Anklang finden auch die Heimspiele des Handball-Drittligisten TuS Ferndorf in der Kreuztaler Dreifachturnhalle. Abgerundet wird das Sportange-bot vom Golfclub Siegerland mit seinem 18-Loch-Golfplatz im Heestal, der wunderbare Ausblicke auf die Ausläufer des Rot-haargebirges eröffnet.

Dass Kreuztal zu jeder Jahreszeit einen Besuch lohnt, zeigen auch die wiederkehrenden Kulturveranstaltungen, wie die Kreuz-taler Sommerkonzerte in der romantischen Kulisse von Dreslers Park, das seit 1980 an jedem ersten September-Wochenende stattfindende „Kreuztaler Weindorf“ vom Siegener Weinkonvent sowie der atmosphärische Weihnachtsmarkt in Dreslers Park am 1. Adventswochenende.

© S

tadt

Kre

uzta

l

ANZEIGEN

Visionen für Kreuztal

Kreuztal soll wieder eine Stadt zum Arbeiten, Wohnen und Leben werden. Die Herausforderungen der Stadtentwicklung sind für den in Kreuztal aufgewachsenen Bürgermeister Walter Kiß eine Herzensangelegenheit. Im Interview mit dem TOP Magazin Siegen-Wittgenstein sprach der 54-Jährige über die Innenstadt-Qualitätsoffensive und darüber, warum sich auch eine Stadt ihr Vertrauen erst erarbeiten muss.

TOP Magazin: In der Kreuztaler Stadtmitte pulsierte früher einmal das Leben. In jüngster Vergangenheit war sie eher trostlos und leer – was ist passiert?Walter Kiß: Die Stadt Kreuztal hat sich schon immer mit der ei-genen Stadtentwicklung beschäftigt. Im Jahr 2005 wurde eine strategische Grundausrichtung formuliert. Am Anfang meiner Amtsübernahme im Herbst 2009 blieb jedoch nur eine scho-nungslose Analyse des Ist-Zustands. Und der war erschütternd:

Bürgermeister Walter Kiß im Interview

Unabhängig denken, intelligent handeln!

MB-PREMIUM DEPOT+ Rendite über der Infl ationsrate+ jederzeitige Verfügung+ Insolvenzgeschützt

Schutz vor der drohenden Geldentwertung:

www.mb-finanz.de

seit 2010 38,15 % 7,45 % p.a.

WERTENTWICKLUNG

Wichtige HinweiseAlle Angaben dienen ausschließlich der Information und stellen keine Anlageberatung oder sonstige Empfehlung dar. Eine Gewähr für Richtigkeit, Vollständigkeit, Aktualität oder Genauigkeit kann nicht übernommen werden. Wertentwicklungen in der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf Wertentwicklungen in der Zukunft zu.

Stand 12.02.2015

ANZEIGE

ein siebenstelliges Haushaltsdefizit, Leerstand und eine bis heu-te kaum frequentierte Stadtmitte. Kurz gesagt: Es war trist und traurig. Zunächst habe ich mich deshalb in enger Abstimmung mit der Stadtverwaltung, der Politik und den örtlichen Akteuren auf die Fortschreibung des „Integrierten Stadtentwicklungskon-zepts Stadt Kreuztal“ konzentriert, was wir 2012 verabschieden konnten. Außerdem ist es uns gelungen, seit 2009 neun Millio-nen Euro Schulden abzubauen.

Momentan laufen die Baumaßnahmen auf Hochtouren. Welche Schritte waren dafür nötig?Uns war klar, dass bauliche Nachbesserungen erforderlich sind, um die Innenstadt langfristig als Standort für Einzelhandels- und Dienstleistungsangebote und auch als Aufenthaltsort attraktiv

zu halten. Neben der Aufwertung der in die Jahre gekommenen öffentlichen Flächen waren uns insbesondere die langjährigen und auffälligen Leerstände im Zentrum ein Dorn im Auge. Dafür mussten die Immobilien des ehemaligen Extra-Markts und des Squash-Centers zunächst bei ausländischen Investoren aus Jer-sey und Paris ausgelöst werden. Erst danach konnte es konkret werden. Dennoch haben wir uns in Geduld geübt. Denn uns war wichtig, ein Maßnahmenbündel zu schnüren, das seine volle Wir-kung entfaltet, wenn es zeitgleich umgesetzt wird.

Welche Zielsetzung hat das städtebauliche Gesamtkonzept?Das städtebauliche Bild von Kreuztal wird sich massiv verän-dern. Und mit ihm das Image. Unser Konzept basiert auf vier Säulen: Erstens, die Frequenz in der Innenstadt zu fördern.

Neues Eingangstor zur Stadt: An der Hauptverkehrskreuzung entsteht ab 2016 ein neuer moderner Bürokomplex, der im Erdgeschoss die bisherige Waschanlage beherbergt.

© A

rchi

tekt

urbü

ro J

ung

und

Katz

Praxis Dr. med. Osama Shamia Ziegeleifeld 1 // 57223 Kreuztal Telefon 02732 21051Telefax 02732 56258E-Mail [email protected]

Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Gynäkologischer Onkologe

Operateur am Diakonie-Klinikum

www.dr-shamia.de

Ihre Vorteile

✓ Optimale Diagnostik

✓ Individuelle

Behandlungskonzepte

✓ Kompetentes Team

✓ Modernste Technik

ANZEIGEN

Hierzu war die Eröffnung der Bibliothek schon ein wegweisender Schritt. Zweitens möchten wir mehr Leben in der Innenstadt. Hier-für werden innerhalb von drei Jahren 60 neue Wohnungen in fuß-läufiger Nähe gebaut. Wichtig ist uns dabei, mit dem Image der Seniorenstadt zu brechen. Drittens soll der Einzelhandel wieder belebt werden, indem wir ihm einen zeitgemäßen Platz geben, und viertens möchten wir erreichen, dass sich die Menschen in der Stadt wohlfühlen und dort gern verweilen. Dafür wollen wir die Aufenthaltsqualität verbessern. Der Rote Platz wird grüner

und schöner, auch eine Außengastronomie und öf-fentliches W-LAN sind geplant.

Sie haben bei Ihrer Antrittsrede gesagt: „Politik ist Teamarbeit“ … Eine Innenstadt-Offensive wie unsere ist in der Ver-waltung natürlich Chefsache. Da sehe ich mich auch voll in der Verantwortung. Die Umsetzung jedoch

kann nur im Team gelingen. Wir haben hervorragende Fach-leute in der Verwaltung und engagierte Kommunalpolitiker. Und wir alle arbeiten sehr gut zusammen. Anders wäre das auch gar nicht möglich.

Wie finanziert sich die Modernisierung? Zuletzt haben wir im Januar dieses Jahres 2,3 Millionen Euro Fördermittel für den Stadtumbau West erhalten. Wenn im Jahr

KREUZTAL SPEZIAL INTERV IEW

Die städtischen Maßnahmen sind echte

Impulsinvestitionen.

Die 1. Adresse für den Verkauf Ihrer Immobilie!

Lassen Sie sichpersönlich beraten:

Kreuztal – Kauf-Center, Marburger Str. 17Siegen – Oberstadt, Kölner Str. 1

www.engelvoelkers.com/siegen

Ihr Bestattungs- und Vorsorgepartner inder Region · Eigene Trauerhalle und Café

Otto Henrik Giesler · BestattermeisterKreuztal 02732 1354 · Siegen 0271 4888880

www.bestattungshaus-giesler.de

Wir sprechen nicht nur von Kompetenz – wir leben sie. Seit vielen Generationen stehen wir Ihnen zur Seite.

ANZEIGEN

Das

Inte

rvie

w fü

hrte

Che

freda

kteu

rin M

elan

ie H

eide

r.

2016 die geplanten Maßnahmen beendet sind, wurden insge-samt 20 Millionen Euro Gesamtinvestitionen in die Hand genom-men. Geld, das wie gesagt aus Fördermitteln des Landes NRW, aus städtischer Hand und von privaten Investoren stammt. Wir machen mehr als andere – und das kostet eben auch mehr. Doch schon heute zeigt sich, dass private Investitionen mit-ziehen, was die Innenstadt für die Kreuztaler Bevölkerung hin-sichtlich des Einzelhandels noch attraktiver macht. Die städti-schen Maßnahmen sind echte Impulsinvestitionen.

Welche Resonanz kommt von den Bürgern? Unser Slogan lautet „Kreuztal – meine Stadt“. Wir haben von Beginn an darauf Wert gelegt, interes-sierte Bürgerinnen und Bürger bei öffentlichen Dis-kussionsrunden in die Planungsarbeiten einzube-ziehen. Viele Wünsche aus der Bürgerschaft haben so Einfluss in den finalen Entwurf zum Umbau des Roten Platzes gefunden. Die Bürgerinnen und Bürger stehen hinter der Umgestaltung. Das motiviert uns zusätzlich. Kreuz-tal soll wieder eine Stadt werden, in der die Menschen arbei-ten, wohnen und leben können – und eine Stadt, die Gäste gern besuchen.

Vielen Dank für das Gesprächund weiterhin viel Erfolg.

KREUZTAL SPEZIAL INTERV IEW

Kreuztal soll wieder eine Stadt zum

Arbeiten, Wohnen und Leben werden.

ANZEIGEN

Neues Medien- und Kulturzentrum

Großzügig, hell und modern präsentiert sich die neue Kreuztaler Stadtbibliothek in zentraler Lage auf dem Roten Platz. Nach einer rund zweieinhalbjährigen Planungs- und Umbauphase eröffnete die Bücherei dort Anfang Februar ihre Glaspforten. Entstanden ist eine beispielhafte moderne und städtebaulich ansprechende kulturelle Einrichtung, die zum Träumen und kreativen Denken einlädt und als Quelle der Inspiration allen Alters- und Nutzergruppen offen steht.

La Bota · Carmen Cortina-LopezFeldhof 1 · 57223 KreuztalTelefon 02732 204741

www.la-bota.de

auf spanische Art

Ihr Partner für Getränke & Mehr

Hagener Straße 335 - 337

57223 Kreuztal

Tel. 02732 880 - 884

Fax 02732 880 - 11884

www.gvs-getraenke.de

[email protected]

GVS Getränkevertrieb Südwestfalen GmbH & Co. KG

Anzeige_GVS_101x133mm.indd 1 02.03.15 15:27

Moderner Auftritt für Literatur & Co.

ANZEIGE

M it der Verlagerung der Bibliothek aus beengten Verhält-nissen in der Gelben Villa in Dreslers Park in das zuvor 15 Jahre lang leerstehende ehemalige Squash-Center ist

der erste wichtige Baustein zur Wiederbelebung der Kreuztaler Innenstadt gelegt. Insgesamt wurden für den Um- und Ausbau rund 3,3 Millionen Euro aufgewendet – 300 Tonnen Bauschutt wurden dabei entsorgt.

Modern und atmosphärisch

Die neue Bibliothek ist ein Raum zum Verweilen, Betrachten, Lesen, Lernen und Arbeiten. Die großzügigen WandöffnungenFo

tos:

© A

lexa

nder

Kiß

– H

arle

kin

Grap

hics

@

Wir gratulieren zum

gelungenen Umbau!

• Krankengymnastik

• Massage/Hot Stone Massage

• Manuelle Lymphdrainage

• Manuelle Therapie

• PNF (Propriozeptive

Neuromuskuläre Fazilitation)

• Behandlung von CMD (Kiefer)

• Kinesio Tape

• Sprach-, Sprech- & Stimmtherapie

• Myofunktionelle Therapie (MFT)

• Aphasie- und Dysarthrophonie-

behandlung

• Therapie bei Schluckstörungen

• Hörtraining nach Cochlear-Implants

• Stimmhygienische Beratung

• Elternberatung/Elternanleitung

Physio- und Logotherapie in Kreuztal Gemeinsam stark für Ihre Gesundheit

Jahnstraße 33

57223 Kreuztal-Eichen

Telefon: 02732 7699966

Mobil: 0177 5190787

Termine und Hausbesuche

nach Vereinbarung

Parkplätze vor der Praxis

www.physiolenz.de

Simona BreuerStaatl. anerk. Logopädin,

Fachtherapeutin für Stimme

Marburger Straße 28

57223 Kreuztal

Telefon: 02732 554555

[email protected]

ANZEIGEN

Stadtbibliothek Kreuztal · Marburger Straße 10 · 57223 KreuztalTelefon: 02732 51412 · E-Mail: [email protected]Öffnungszeiten: Di. – Mi.: 10 – 18.30 Uhr, Do.: 09 – 19.30 Uhr,Fr.: 10 – 18.30 Uhr, So.: 14 – 18 UhrFacebook: www.facebook.com/stabixtal

www.stadtbibliothek-kreuztal.de

Informationen & Kontakt

in der Außenfassade des Gebäudes erlauben den Blick über das Foyer nach draußen auf den Marktplatz. Bequeme Sitzecken, zum Beispiel in der Zeitschriften-Lounge, laden zum Zurückleh-nen und Wohlfühlen ein. Künftig soll auch ein Cafébetrieb im Un-tergeschoss das Medienangebot ergänzen.

Die neue Bibliothek hat rund 1.000 Quadratmeter Nutzfläche. Auf weiteren 300 Quadratmetern haben unter anderem die Jugend-kunstschule, die VHS und die Jugendmusikschule ein neues Zu-hause gefunden. Angelehnt an die Bibliothek in Aarhus wurde ein „Transformation Lab“ in einen schmucken Glaskasten integ-riert. Generell setzt die Bibliothek verstärkt auf neue Medien und neue Techniken: Wii- und PS4-Spiele sowie Blurays, DVDs, kos-tenloses W-LAN und Computer machen das Angebot attraktiver.

Ein multifunktionaler Präsentationsraum kann zudem für Ver- anstaltungen genutzt werden.

Gemütliche Sitzecken

Ob Romane, Kinder- und Jugendbücher, Zeitschriften und Zei-tungen, Hörbücher, DVDs, CDs und Computerspiele sowie Sachbücher für Beruf, Schule und Hobby – die neue Stadtbib-liothek im Herzen Kreuztals hält mit 42.000 Medien ein umfassen-des und aktuelles Angebot für jeden Anspruch und Geschmack bereit. Bereits die alte Bibliothek in der Gelben Villa konnte auf eine stolze Nutzerquote verweisen: durchschnittlich bis zu 450 Entleiher pro Tag – durch die neue zentrale Lage, die großzügi-gen Räumlichkeiten und Veranstaltungen wie Lesungen steht einer erhöhten Frequenz nun nichts mehr im Wege.

Von Bayern um die ganze Welt bis auf den PonyhofKreuztal Kultur bietet mit dem neuen Programm Tagesausflüge der besonderen Art

1 xpeditionen@kreuztalgrenzenlos – das festival 312.04. | 14 Uhr | Weiße Villa, Dreslers ParkGemeinsam mit dem Initiator der Veran-staltungsreihe, dem Hilchenbacher Reise-journalisten und Dia-Referenten Klaus-Pe-ter Kappest, wird die bisherige Reisevielfalt zu den faszinierendsten Orten der Erde mit einem Festival rund um die Themen Län-der, Reisen, Abenteuer und Wissen ge-krönt. (Eintritt frei)

2 Dreierbande – Fraunhofer Saiten-musik, Liederjan und Le Clou17.04. | 20 Uhr | Weiße Villa, Dreslers ParkEin Folk-Festival der besonderen Güte: Aus dem tiefen Süden der Republik reist die Fraunhofer Saitenmusik an, um mit Gitarre, Harfe und Kontrabass traditionell alpenländische, aber auch europäische Volksmusik zu präsentieren. Mit dabei sind außerdem Liederjan von der Water-kant und die französische Band Le Clou.

3 Wellküren – Herz sticht23.04. | 20 Uhr | Stadthalle KreuztalDie Wellküren – das sind die Geschwis-ter Burgi, Bärbi und Moni Well. Fünf Jah-re kämpften sie als Bayerns einzig wahre

037TOP

Foto

s: 2

, 4, 6

, 7, 8

© V

eran

stal

ter/R

R //

1 (L

iede

rjan)

© H

eine

r Köp

cke

// 3

© K

laus

-Pet

er K

appe

st //

5

© L

AION

// 9

© U

. Her

sper

ger,

amen

o Fo

tos

& Fe

ste

Schwester-Partei für Freiheit, Gleichheit und Stubenmusik.

4 HUGO der Wassergeist –Das Kreuztaler Familien-Musical13.09. | 17 Uhr | Stadthalle KreuztalDie Welt des Wassergeistes Hugo ist ein kleines noch unberührtes Paradies: Hier lebt man unbeschwert und lebensfroh in Freundschaft zusammen. Gefahren von außen wie eine Ölpest oder eine Sturmflut werden durch Zusammenhalt, Teamgeist und Einfallsreichtum gemeistert.

5 Mirja Boes & Honkey Donkeys –Das Leben ist kein Ponyschlecken17.09. | 20 Uhr | Stadthalle KreuztalMirja Boes ist Frau, Mutter, Freundin, Ko-mikerin, Musikerin – und eine der quir-ligsten Erscheinungen in der deutschen Comedy-Szene. Auch wenn ihr Lebens-motto lautet: „Krieg’n wir alles hin!“, muss selbst sie manchmal feststellen: Das Le-ben ist kein Ponyschlecken!

6 2. Kreuztaler LachNacht25.09. | 20 Uhr | Stadthalle KreuztalDie zweite Kreuztaler LachNacht kommt in die Stadthalle. Für beste Unterhaltung

sorgen Ole Lehmann, Sascha Korf, Ing-mar Stadelmann, Frederic Hormuth und Martina Brandl.

7 Jasper van‘t Hof – Pili Pili01.10. | 20 Uhr | Stadthalle KreuztalPili Pili, was in der Landessprache von Za-ire „scharfer Pfeffer“ heißt, trägt den Na-men zu Recht: Schwarz und Weiß entfa-chen aus der wechselseitigen kulturellen Reibung ein musikalisches Feuerwerk.

8 Reiner Kröhnert – Mutti Reloaded02.10. | 20 Uhr | Stadthalle KreuztalAlle bissen sich bislang am „System Mutti“ die Zähne aus – die politische Konkur-renz, die Verbündeten, die Journaille, das Kabarett. Doch einer wagt jetzt den entscheidenden Schritt ins Innere der Matrix: Reiner Kröhnert!

9 Emil Steinberger „Emil – Noch einmal“17.12. | 20 Uhr | Stadthalle KreuztalKaum zu glauben, aber wahr. Emil kommt noch einmal mit einem „neuen“ Pro-gramm nach Kreuztal. Mit „Emil – Noch einmal!“ bedankt er sich bei seinem gro-ßen Fanpublikum für die Treue, die es ihm viele Jahrzehnte lang geschenkt hat.

INFOS & TICKETS: WWW.KREUZTAL-KULTUR.DE | 02732 51 32 4

3

5

21

7 8

64

9

FORDERN SIE

KOSTENLOS UNSER NEUES

PROGRAMMHEFT AN!

Fitness für die Frau von heuteVier Jahre Mrs.Sporty in Kreuztal

F röhliche Stimmung, gute Musik und ein abwechslungsreiches Sport-programm lassen die Trainingsein-

heit bei Mrs.Sporty in heller, freundlicher und familiärer Atmosphäre im Herzen von Kreuztal wie im Flug vergehen. Bereits seit vier Jahren helfen die ausgebilde-ten Fitness-Trainerinnen von Mrs.Sporty Frauen dabei, ihre individuellen Ziele zu erreichen.

„Studien haben gezeigt: Zum Wunschgewicht führt eine Kombinati-

on aus effizientem Training, Ernährung und Betreu-

ung“, weiß Clubinhabe-rin Beate Heupel. Bei Mrs.Sporty steht den Mitgliedern daher im-mer ein persönlicher Trainer zur Seite. Sie begleiten die Frauen nicht nur auf dem Weg zu ihrem Wunschge-wicht, sondern ach-ten auch auf die rich-tige Ausführung der Übungen, stärken die Motivation und unterstützen beim Durchhalten.

Mrs.Sporty Kreuztal (Inh. Beate Heupel)Marburger Straße 10 · 57223 KreuztalTelefon: 02732 5526775E-Mail: [email protected]/club474

Öffnungszeiten KreuztalMo. 8 – 20 Uhr, Di./Do. 8.30 – 13 Uhr und 16 – 19 Uhr, Mi. 8 – 14 Uhr u. 15 – 20 Uhr,Fr. 8 – 18.30 Uhr, Sa. 10 – 13 Uhr

Weitere Mrs.Sporty-Clubs mit PIXFORMANCE Smart Trainern:

Mrs.Sporty Siegen Kaan-MarienbornHauptstraße 52 · 57074 SiegenTelefon: 0271 7700072E-Mail: [email protected]/club261

Mrs.Sporty FreudenbergBahnhofstraße 44 · 57258 FreudenbergTelefon: 02734 4953855E-Mail: [email protected]/club575

Informationen & Kontakt

Gewichtsreduzierung, Muskelaufbau und die Verbesserung des allgemeinen Wohlbefindens – mit nur zwei bis drei 30-minütigen Trainingseinheiten pro Woche bietet Mrs.Sporty ein persönliches Fitness-Programm für jedes Alter, jede Figur und jede Frau. Herzstück des Fitness-Konzepts ist neben dem hocheffektiven Ganzkörpertraining die individuelle Mitgliederbetreuung durch persönliche Trainer.

Schnelle, sichtbare Erfolge

Das Mrs.Sporty-Zirkeltraining besteht aus einem 30-minütigen effektiven In-tervalltraining an hydraulischen Geräten und verschiedenen Zwischenstationen. Mit minimalem Zeitaufwand werden da-bei alle Hauptmuskelgruppen sowie Aus-dauer und das Koordinationsvermögen trainiert. Die Kürze und flexible Startzei-ten helfen dabei, das Training gut in den Alltag zu integrieren. Auf Wunsch kann es auch um ein Ernährungskonzept ergänzt werden.

Schlanker, fitter & gesünder

Seit Kurzem punktet der Kreuztaler Fitnessclub für Frauen auch mit einer räumlichen Erweiterung. Durch einen Umbau von 160 auf 220 Quadratme-ter konnten sechs weitere Stationen in den Zirkel integriert werden, darunter die innovativen PIXFORMANCE Smart Trainer. Die digitalen Fitnessstationen stellen jeder Frau ein maßgeschneider-tes Trainingsprogramm zur Verfügung und sorgen durch eine Bewegungser-kennung gleichzeitig für die korrekte Durchführung.

An insgesamt 22 Stationen kann unter der Anleitung von Fitness-Trainerinnen

und dem PIXFORMANCE Smart Trainer jede Frau ihr Wohlfühlgewicht erreichen.

038 TOP

Jetzt testen:1 Monat für 29,90 Euro

(gültig bis 30.04.2015)

040 TOP

Golf in und mit der NaturGolfclub Siegerland

G olf ist Bewegung und Entspannung in der freien Natur, bei dem spiele-risches Vergnügen, Konzentration

und der Kontakt mit Gleichgesinnten mitei-nander vereint werden. Diese Kombination macht Golf auch zum idealen Ausgleichs-sport für alle, die Stress im Beruf haben.

Der anspruchsvolle Platz im schö-nen Berghäusertal in Kreuztal bietet ein traumhaftes 85 Hektar großes Gelän-de. Hier finden Jung und Alt neben der sportlichen Herausforderung auch Erho-lung für Körper und Geist. Eingebettet in eine leicht hügelige Landschaft, dort wo das Sieger- ins Sauerland übergeht, begleitet die Golfer bei ihren Abschlä-gen eine wunderschöne Aussicht so-

Geselligkeit, Sport und gute Laune inmitten der eindrucksvollen Landschaft des Heestals – all das bietet der Golfclub Siegerland in Kreuztal. Die 18-Loch-Golfanlage sorgt mit naturgegebenen Herausforderungen und einer abwechslungsreichen Geländestruktur für sportliche Herausforderungen und fantastische Ausblicke. Ob für sportlich Ambitionierte oder Hobbygolfspieler, Kinder oder Jugendliche – Interessenten, Neueinsteiger oder Golfspieler aus anderen Clubs sind hier immer willkommen.

wie Vogelgezwitscher und das Wiehern der Pferde auf den benachbarten Wei-den. Die Saison beginnt Anfang April und dauert bei gutem Wetter bis November. Heribert Herzog und sein Greenkeeper-Team sorgen mit Engagement und Lei-denschaft für eine erstklassige Qualität der 18 Spielbahnen.

Schnupperkurse für Einsteiger

Jeden 1. und 3. Sonntag um 10 Uhr finden Golf-Schnupperkurse statt. Für Einsteiger eine gute Gelegenheit, den Schläger zu schwingen und die weiße Kugel zum Flie-gen zu bringen. Da wo man (sich) trifft... im GC Siegerland.

EIN GESUNDER SPORT FÜR JEDES ALTER Das Golfspiel zählt zu den schönsten, aber auch anspruchsvollsten Sportarten der Welt. Bei einem Golfschwung wer-den 124 von insgesamt 434 Muskeln be-wegt und koordiniert. Bei einer dreiein-halbstündigen Golfrunde werden so im Durchschnitt rund 1.100 Kilokalorien ver-braucht. Zudem regt eine Runde Golf über 18 Löcher den Fettstoffwechsel an und kann den Cholesterinspiegel um bis zu 15 Prozent senken. Golf ist somit Sport und Spaß in und mit der Natur – und ein re-gelrechter „Gesundbrunnen“.

ASS Assekuranz Service SiegenVersicherungsmakler GmbH Ein Gemeinschaftsunternehmen der Sparkasse Siegen und der Leue-Gruppe DortmundSpandauer Straße 3257072 Siegen Telefon 0271 [email protected]

www.ass-siegen.de

WIR SIND ERST ZUFRIEDEN, WENN SIE ES SIND.

RISIKOANALYSEUm Sie optimal abzusichern, möchten wir Sie oder vielmehr Ihr Unternehmen bestmöglich kennenlernen.

RISIKOMANAGEMENTDas, worauf es wirklich ankommt: Risiken erkennen, bewerten, handhaben und richtig versichern.

REDUZIERUNG DER RISIKOKOSTENEs gibt viele Stellschrauben, um zu beein-fl ussen, wie mit einem Risiko umgegangen werden kann. Gemeinsam defi nieren wir die für Ihr Unternehmen geeigneten (Präventiv-) Maßnahmen.

LEISTUNGSFÄHIGE ABSICHERUNGSKONZEPTEWir überprüfen bestehende Deckungskonzep-te und optimieren sie bei Bedarf.

REGELMÄSSIGE CHECK-UPSRegelmäßige Check-ups sichern die Gesundheit und Leistungsfähigkeit Ihres Unternehmens.

AKTUELLE INFORMATIONNeue oder veränderte Versicherungsprodukte können durchaus interessant für Sie sein – darüber sollten wir reden.

DOKUMENTATIONAlle Kundengespräche werden gemäß EU-Vermittlerrecht dokumentiert – darauf können Sie sich verlassen.

KOMPETENTE BERATUNGErfahren, fair und kostenoptimiert – so wie Sie es als Unternehmenskunde der Sparkasse kennen und erwarten dürfen.

PERSÖNLICHE BETREUUNGWir sind vor Ort – und bleiben es auch. Wir versichern nicht nur das Unternehmen, son-dern auch die Menschen, die dahinter stehen.

EIN STARKER PARTNER AN IHRER SEITE.

UNSERE LEISTUNGEN:

PR-ANZEIGE KREUZTAL SPEZIAL

041TOP

Golfclub Siegerland e. V.Berghäuser Weg · 57223 KreuztalTelefon: 02732 59470

www.golfclub-siegerland.de

Informationen & Kontakt

11.04. Saison-Eröffnung mit zusätzli-chem 9-Loch-Newcomer-Turnier

24.05. Helmut-Blöcher-Pfingstturnier

20.06. RTL-Charity-Cup „Golf der Generationen“ mit Sommerfest

11./12.07. Vierer-Clubmeisterschaften

25.07. „Henner & Frieder“-Preis der Stadt Kreuztal

01./02.08. Senioren-Clubmeisterschaften

20.08. Brigitte-Lindenschmidt-Turnier „Mama lernt Deutsch!“

29./30.08. Clubmeisterschaften Jugend, Damen & Herren

12.09. Preis des Präsidenten

26.09. 2. Siegerländer Mannschafts- pokal der Nichtgolfer

10.10. Oktoberfest-Turnier

Golf ist Gemeinschaft

Nach einem guten Spiel bietet das groß-zügige, funktionelle Clubhaus mit dem Clubrestaurant „Green’s“ eine frische regionale und internationale Küche zur Stärkung und Geselligkeit. Hier schreibt die Natur den Köchen den Einkaufszettel.In den Sommermonaten bietet zusätzlich die Sonnenterrasse einen wunderschö-nen Ausblick auf das Areal. Das Restau-rant „Green´s“ stellt Clubmitgliedern für private und geschäftliche Veranstaltun-gen oder Feiern den passenden Rahmen und bietet eine große Auswahl an kulina-rischen Köstlichkeiten.

Für Unternehmen bietet der Golf-sport ein attraktives Umfeld zur Kon-takt- und Imagepflege. Hier können Sie Namensgeber eines Golfturniers wer-den oder ein Golfturnier als Kundenevent ausrichten. Wie wäre es mit einem Golf-kurs für Ihre Mitarbeiter? Kundenbindung und Wohlfühlgefühl als sportliche Einheit. Im Sekretariat des Golfclubs erfahren Sie mehr über individuelle Gestaltungsmög-lichkeiten einer Zusammenarbeit.

VERANSTALTUNGS-HIGHLIGHTS DES JAHRES

Werte erhalten – Zukunft gestalten

O b Strategie- und Expansionsbera-tung für Unternehmen, Beratung zu den Themen Unternehmensnach-

folge, Erbschaft oder Vermögensaufbau sowie die Projektentwicklung bzw. Ver-mittlung von Immobilien für erfolgreiche, nachhaltige Investments – immer geht es darum, bestehende Werte zu erhalten und damit die Zukunft zu gestalten.

Krisensichere Strategieberatung

Wer auf Sicherheit bauen möchte, braucht eine richtige Strategie. „So individuell die Lebenssituation eines Menschen ist, so individuell müssen auch die empfohlenen Vermögenskonzepte sein“, weiß Bernd-Udo Flick. Seit 1994 ist der ausgebildete Bankkaufmann mit dem Consulting-Un-ternehmen Flick TreuConsult selbstständig tätig und berät Privat- und Geschäftskun-den strategisch bei der Gestaltung ihrer ganz persönlichen Wünsche und Ziele. „Jede Beratung erfordert nicht nur Fach-wissen, sondern auch Einfühlungsvermö-gen und Ideen, damit die richtigen Weichen zielgenau gestellt werden können. Wir bera-

Vertrauensvolle Beratung & Begleitung bei: Immobilien | Vermögensberatung | Strategie- und Projektplanung | Erben/Nachfolge | Stiftungen

Waldenburger Straße 11 · 57223 KreuztalTelefon: 02732 769493E-Mail: [email protected]

Informationen & Kontakt

Bernd-Udo Flick (rechts) bietet gemeinsam mit Sohn

Simon Flick und Ehefrau Bettina Flick eine verantwor-

tungsvolle Finanz- und Vermögensplanung für Privat-

und Geschäftskunden aus einer Hand.

Menschen wollen Sicherheiten – insbesondere in privaten und beruflichen Geldangelegenheiten. Bestehende Werte sollen bewahrt, Träume und Visionen dennoch realisiert werden. Schritt für Schritt berät und begleitet das Kreuztaler Consulting-Unternehmen Flick TreuConsult Menschen auf dem Weg, ihre Vermögenswerte zukunftsfähig auszurichten, Lebensziele zu erreichen und weitreichende Entscheidungen verantwortungsvoll zu treffen.

ten daher umfassend, unabhängig und lie-fern Gedankenanstöße, die über den Teller-rand hinausgehen“, erläutert Flick.

Mensch und Vermögen im Blick

Flick TreuConsult stellt den Menschen und dessen persönliche Ziele in den Mit-telpunkt der Beratung und richtet Emp-fehlungen und Handeln konsequent dar-an aus. Die unverzichtbare Basis ist dabei das Vertrauen.

Die Zukunft zu gestalten ist eine gro-ße, aber schöne Herausforderung. „Eine ganzheitliche Finanzplanung beginnt nicht immer mit einem Vermögen, aber stets mit einem fachkundigen Rat und einem indivi-duellen Plan, der auch auf veränderte Le-bensumstände oder Marktsituationen an-gepasst werden kann“, sagt Flick.

Vermögenswerte sind nicht nur finan-zieller und materieller Natur. Ihnen haften auch ideelle Werte, Emotionen und Erinne-rungen an. „Wir verlieren deshalb den As-pekt nicht aus den Augen, dass für viele

Menschen die Gestaltung der Zukunft mit dem ‚Wert’ der Vergangenheit zu tun hat, beispielsweise in Form des Verkaufs einer bestehenden Immobilie, der Übernahme oder Neuausrichtung eines Unternehmens oder der Verwaltung einer Erbschaft.“

Lebensziele erreichen

Mietfreies Wohnen im Alter bzw. die eige-nen vier Wände sind für viele Menschen eines der wichtigsten Lebensziele. „Mit unseren Partnern haben wir uns des-halb auf wirtschaftliche Immobilienpro-jekte für die Eigennutzung oder als Kapi-talanlage spezialisiert“, erklärt Bernd-Udo Flick. Flick TreuConsult bildet dabei stets die Schnittstelle zwischen allen relevanten Ansprechpartnern wie Architekten, Bau-herren, Juristen, Gutachtern, Steuerbera-tern und Banken und kümmert sich dar-über hinaus um Erwerb und Verkauf von Immobilien. „Zahlreiche bereits realisier-te Bauprojekte und zufriedene Kunden in der Region und bundesweit bestätigen, dass Zukunft auf Basis der Vergangen-heit gestaltbar ist.“

Projekt Wiesental, GeisweidProjekt BEST CARWASH Hoffmann, Kreuztal

© Architekturbüro Jung und Katz

Ein Platz auf Kreuztals Sonnenseite

A rchitektonisch weiß der moder-ne Flachdachbau mit bodentiefen Fenstern auf den ersten Blick zu

überzeugen. Die hervorragende sonnige Lage in Süd-West-Ausrichtung, die zen-trumsnahe und verkehrsgünstige Anbin-dung zu Fuß oder mit dem Auto sowie der ca. 8.000 Quadratmeter grüne Mehrge-nerationenpark zu Füßen der Stadthäu-ser machen das Bauprojekt „Wohnen am Heugraben“ an der Hagener Straße in Kreuztal auch infrastrukturell attraktiv.

Hochwertige Ausstattung, zentrale Lage Die beiden Häuser erhalten eine hochwer-tige, zeitgemäße Ausstattung mit Video- gegensprechanlage, Personenaufzügen bis ins Penthouse, einer kontrollierten Wohnraumbelüftung, Fußbodenheizung und elektrisch betriebenen Rollläden. Als zusätzliches Highlight befindet sich im

043TOP

Modern, zentral und mit Blick in die Natur – Die zwei Stadthäuser am Heugraben in Kreuztal stehen kurz vor Baubeginn. Nur noch vier der insgesamt 17 Eigentums-wohnungen sind frei. Die Fertigstellung ist für Mai 2016 geplant.

Untergeschoss ein, aus der Tiefgarage zu-gänglicher, separater Fahrradwaschplatz. Die beiden barrierefreien Stadthäuser werden gemäß EnEV 2014 errichtet. Das moderne Energiekonzept überzeugt mit einem bivalenten Heizsystem. Die energie-sparende Luft-Wasser-Wärmepumpe wird durch eine Gas-Brennwerttherme unter-stützt. Baubeginn ist im März 2015.

Fertigstellung im Mai 2016

Der schlüsselfertige Bau ist ein Gemein-schaftsprojekt der Siegener Architekten- Arbeitsgemeinschaft Almasi + Stein Pla-nungsgruppe und Architekt Werner Seel-bach, der Firma RUNKEL Treubau aus Siegen und Flick TreuConsult. Die stimmi-ge Gesamtlösung, die gute Lage und die hochwertige Ausstattung der Wohnun-gen machen eine Investition für Selbst-nutzer, Mieter und Kapitalanleger glei-chermaßen interessant.

Werte planen, bauen, leben.

Runkel Treubau GmbHHessische Straße 10 – 12 · 57074 SiegenTelefon: 0271 695-0www.runkelbau.de

Flick TreuConsult ImmobilienWaldenburger Straße 11 · 57223 KreuztalTelefon: 02732 769493www.flick-treuconsult.de

Architektenarbeitsgemeinschaft:

www.almasi-stein.de

Almasi und Stein PlanungsgruppeObergraben 20 · 57072 SiegenTelefon: 0271 236690

Werner SeelbachFriedrichstraße 81 · 57072 SiegenTelefon: 0271 2390240

WERNER SEELBACH ARCHITEK T

ALMASI + STEIN PLANUNGSGRUPPE

Wohnkomfort am Heugraben

Zentrumsnah und doch mitten in der Natur – Beide noch freien

Penthouse-Wohnungen der Stadthäuser am Heugraben geben

den unverbauten Blick auf den Mühlberg frei.

Projekt Heugraben

Bauherr / Bauträger / Generalunternehmer:

PR-ANZEIGE KREUZTAL SPEZIAL

Neue Ideen für die moderne RaumgestaltungNuancierte Individualisierung für jeden Stil

PR-ANZEIGE KREUZTAL SPEZIAL

Rostfarbene Akzente sorgen für eine magische Ausstrahlung und kreieren erleb- und spürbare Räume.

Sie möchten genauer wissen, wie umfangreiche Renovierungen oder lediglich kleine Veränderungen Ihren Räumen einen neuen Look geben? Maler Klein präsentiert passende Konzepte und Inspirationen für private, aber auch gewerbliche Kunden. Ob Ideen für Böden und Wände oder gleich eine Visitenkarte in Stil und Design. Der Meisterbetrieb des Maler- und Lackiererhandwerks aus Kreuztal bringt Komfort und außergewöhnliche Farben in jedes Ambiente.

044 TOP

dern etwas Neues kreieren. Individuelle Raumgestaltung hat in Siegerland und Wittgenstein einen Namen: vom frischen Anstrich bis zur Modernisierung bietet Maler Klein alles aus einer Hand.

D er Trend, in das eigene Zuhause zu investieren und eine moderne Be-haglichkeit zu schaffen, ist unge-

brochen. Wer renoviert, will meist keine Schönheitsreparaturen durchführen, son-

PR-ANZEIGE KREUZTAL SPEZIAL

045TOP

Malermeister Klein GmbHAuf der Pferdeweide 6 57223 Kreuztal-BuschhüttenTelefon: 02732 2037-12 Telefax: 02732 2037-13E-Mail: [email protected]

www.malerklein.de

Informationen & Kontakt

Ein besonderer Eyecatcher mit Silberglanz entsteht durch die einmalige Textur einer Vliestapete in Schlangenoptik.

Wohlfühlatmosphäre, das bedeutet für Geschäftsführer Thomas Klein und sein Team den Blick fürs Detail zu haben. So verwundert es auch nicht, dass das Un-ternehmen eine ganze Bandbreite an Erfahrung und Fachkenntnis mitbringt: Kreative Maler- und Verputzarbeiten, Sanierungen, Wärmedämmung und vie-le weitere Leistungen vereinen sich in ei-nem ganzheitlichen Portfolio.

Maler Klein beweist mit nuancierten Raumkonzepten, dass man Ästhetik, Qualität und Umweltbewusstsein zu ei-ner kompromisslosen Einheit verbinden kann.

Exklusive Wandbeschichtungen

„Streichen kann jeder. Aber bei der kunstvollen Raumgestal-tung muss man auf die De-tails schauen“, sagt Thomas Klein. Das Motto des Kreuz-talers – „Mal anders“ – steht für exklusive Raumgestaltung mit besonderem Charme und im Einklang mit dem persönli-chen Stil.

Das Farbkonzept „Rost“ bei-spielsweise setzt als Gestaltungs-mittel auf eine Innenraumgestal-tung mit persönlicher Handschrift und mit individuell-puristischen Akzenten. Echte Rostflächen er-

weisen sich im Alltag durch die Leben-digkeit des Materials, wie Abfärbungen und Abbröcklungen, als unpraktisch.

Das Team von Maler Klein greift daher zur absolut authentischen Rost-Imitation. Jede Wand in Rost-Optik wird zum Unikat und zeichnet sich durch Robustheit und Langlebigkeit aus. Darüber hinaus bringt das Spiel zwischen Licht- und Schatten-effekten Leben in den Raum.

Edle Bodenbeläge

Ihre Wohnung soll so individuell sein wie Sie selbst? Dann bietet Ihnen der so-

genannte Beton-Look ein perfektes Zusammenspiel von Zurückhaltung und Individualität mit hoher Funktionalität. „Das Prinzip ist so einfach wie beste-chend“, erklärt der Fachmann Thomas Klein. Der besondere Reiz liegt in der lebendigen Betonoberfläche mit vielfälti-gen Gestaltungsmöglichkeiten.

Den Ideen seiner Kunden sind durch die Designmöglichkeiten fast keine Gren-zen gesetzt. Obendrein können sämtli-che Oberflächen frei und fugenlos gestal-tet werden.

Neugierig?

Die Website von Maler Klein ist so um-fangreich wie nie zuvor und die Anwen-

dungsbeispiele sind einfach nur ins-pirierend. Mehr zu unbegrenzten Gestaltungsmöglichkeiten auf allen Oberflächen finden Sie im Internet

unter www.malerklein.de.

Foto

s: ©

die

virtu

elle

couc

h.ne

t - S

tefa

n W

endt

Regionaler Versicherer seit 65 JahrenProvinzial Kreuztal: Regional. Stark. Nah.

Das Provinzial-Haus in Kreuztals

Innenstadt samt modernem Anbau ist

seit 2011 neue Geschäftsstelle.

Versicherungen müssen passen – heute und morgen. Maßgeschneiderte Versicherungskonzepte für Privat-, Gewerbe- und Industrie-kunden zu entwickeln, die sich individuell an die persönliche Lebenssituation und den sich ständig verändernden Markt anpassen, ist Anspruch der Provinzial Hirsch, Mettbach & Picker in Kreuztal. Seit 65 Jahren steht der Kreuztaler Versicherer als kompetenter Partner bei allen Versicherungsfragen an der Seite seiner Kunden.

046 TOP

S orgenfrei heute und im Alter – als leistungsstarker Serviceversicherer bietet die Provinzial in Kreuztal ei-

nen umfassenden Versicherungsschutz von der Vorsorge- über Risiko- bis zu Haftungsangelegenheiten für Privat- und Firmenkunden.

Bereits seit 65 Jahren und mittlerwei-le in dritter Generation ist die Provinzial Hirsch, Mettbach & Picker in Kreuztal eine feste Größe vor Ort und als Teil der 1722 gegründeten Westfälischen Provinzial Versicherung AG, der heute 1,8 Millionen Menschen ihr Vertrauen schenken, auch in Westfalen.

In heller, freundlicher, diskreter und ruhiger Atmosphäre auf einer Fläche von 330 Quadratmetern berät und betreut das tief in der Region verwurzelte Versi-cherungsunternehmen aktuell etwa 500

Gewerbe- und Industrieunternehmen so-wie zahlreiche Privatpersonen mit rund 20.000 Versicherungsverträgen.

Mit Rat und Tat aus Kreuztal für Kreuztal Als kommunaler Versicherer der Stadt Kreuztal der ersten Stunde besitzt das 15-köpfige Team neben fachlichem, pro-fessionellen Know-how und langjähriger Erfahrung, das richtige Fingerspitzenge-fühl, um Privat- wie Geschäftskunden al-ler Branchen bei ihren individuellen Be-dürfnissen fachgerecht zu beraten und die für den persönlichen Fall passenden Produkte zu empfehlen.

Risiken abzusichern und die richtigen Bausteine für eine Altersvorsorge zu le-gen – Diese Dienstleistung am Menschen Fo

tos:

© d

ievir

tuel

leco

uch.

net -

Ste

fan

Wen

dt

Versicherungen

im Überblick:

• Gebäude und Hausrat

• Inventar, Elektronik

und Maschinenbruch

• HaftpflichtfürPrivat, Gewerbe und Industrie

• Kraftfahrt und

Rechtsschutz

• Unfall und

Berufsunfähigkeit

• Leben, Rente und

Pflege

PR-ANZEIGE KREUZTAL SPEZIAL

047TOP

Marburger Straße 27 · 57223 KreuztalTelefon: 02732 59436Telefax: 02732 27513E-Mail: [email protected]

Öffnungszeiten:Mo. bis Do. 8.30 bis 18 Uhr,Fr. 8.30 bis 16 Uhr, Sa. 10 bis 12 Uhr

www.provinzial-kreuztal.de

Informationen & Kontakt

steht für das Team der Geschäftsstelle Kreuztal an oberster Stelle.

Qualität und Stärke durch regionale Verwurzelung„Als erfahrene Versicherungsexperten vor Ort verstehen wir Anliegen und Bedürf-nisse genau, wissen die individuelle Ri-sikostruktur einzuschätzen und können direkt und effizient handeln“, sagt Ge-schäftsstellenleiter Klaus Hirsch. „An-spruch all unseres Tuns ist: Wir versichern den Menschen.“

Die ganzheitliche Beratung beinhaltet maßgeschneiderte Versicherungslösun-gen, die auf die Bedürfnisse des jeweiligen Kunden abgestimmt sind – je nach persön-licher Lebenssituation, Geschäftskonzept sowie infrastruktureller Lage und globaler Marktsituation.

Schwerpunkte liegen unter anderem auf der ganzheitlichen Unternehmensbe-trachtung, der Konzeptionierung innova-tiver Lösungen für die betriebliche und private Altersversorgung, dem struktu-rierten Risikomanagement für gewerb-liche und industrielle Kunden sowie auf einem umfassenden Schadenmanage-ment, wozu unter anderem Sach-, Haft-pflicht-, Vermögens-, Rechtsschutz-, Kfz-, Transport-, Elektronik- und Ma-schinenversicherungen zählen. Auf-grund des vermehrten Einbruchsauf-kommens in den Städten Kreuztal und Siegen werden auch ein kostenloser

Präventions-Check zur Aufdeckung von Einbruchsschwachstellen sowie eine Sicherungsberatung angeboten.

Versicherungen sind wichtig. Sie tra-gen zur Absicherung des persönlichen Besitzes, des unternehmerischen Risi-kos wie bei der Haftung gegenüber Drit-ten oder auch durch Fremdschäden bei. „Wir ermitteln für jeden Bedarf die in-dividuell richtige Lösung“, betont Ge-schäftsstellenleiter Tobias Mettbach. „Ob Privatleute, Großunternehmen oder Klein-betriebe, Freiberufler, Vereine, Kommu-nen oder Genossenschaften. Wir sind für unsere Kunden da. Ein Anruf oder Be-such genügt.“

Aus Tradition und Überzeugung

1950 wurde Adolf Hirsch zum Sozietäts-Geschäftsführer der Westfälischen Pro-vinzial bestellt. Sein Sohn Erich und sein Neffe Kurt Hirsch folgten ihm ins Unter-nehmen und eröffneten 1967 die erste westfälische Provinzial-Geschäftsstelle mit eigenem Ladenlokal in Kreuztal.

Hohe Qualität in der Beratung, im Ser-vice und der Schadenabwicklung sowie das Vertrauen der Kunden ließen das Unternehmen schnell wachsen. 2001 schlossen sich die Versicherungsfach-wirte Klaus Hirsch, Tobias Mettbach und Jörg Picker zusammen und feierten 2011 die Eröffnung der heutigen Geschäfts-räume im neuen Provinzial-Hauses in der Marburger Straße.

Tobias MettbachKlaus Hirsch

Nicht nur in Versicherungsfragen, son-dern auch bei regionaler Unterstützung durch Sport- und Kultur-Sponsoring u.a. der Kinderlese-Ecke in der alten Stadt-bücherei und des TuS Ferndorf wird die Provinzial dem Unternehmensanspruch „Immer da – immer nah“ gerecht.

Das Provinzial-Haus steht darüber hin-aus nach Vereinbarung der Öffentlichkeit zur Verfügung – als Schulungsraum für örtliche Vereine, für das Schachtraining oder Kindermalnachmittage. Das Servi-cebüro wird zudem als Vorverkaufsstelle für die Eintrittskarten des Handball-Dritt-ligisten TuS Ferndorf genutzt.

JörgPicker

Sponsoring der Stadtbibliothek

Ein Heimspiel anderer Art ist das aktuells-te öffentliche Engagement in der neuen Kreuztaler Stadtbibliothek. Als Namens-geber der „Provinzial Gaming Zone“, ei-nem sich architektonisch herausheben-den gläsernen Kubus im oberen Teil der Bücherei, unterstreicht das Kreuztaler Team erneut die Verwurzelung vor Ort und die Nähe zum Bürger.

Zahnarztpraxis Achterberg | Barthelmes Moderne Zahnheilkunde in modernen Räumen

W eiße Möbel, dunkles Holz, lie-bevolle Accessoires – wer die neu gebaute Praxis von Dr.

Achterberg und Dr. Barthelmes betritt, meint nicht beim Zahnarzt zu sein. „Der Gang zum Zahnarzt zählt für viele Patien-ten nicht unbedingt zu den Lieblingsbe-schäftigungen“, so Dr. Mark Barthelmes mit einem Schmunzeln. „Uns war es da-her wichtig, eine Umgebung zu schaffen, in der sich die Patienten wohlfühlen. Eine Atmosphäre, in der ein entspanntes Zu-rücklehnen möglich ist.“

Moderne Zahnheilkunde

Auch wenn die Räume neu sind – die bei-den Zahnmediziner überzeugen mit lang-jähriger Berufserfahrung. Ebenso umfas-

Ein schönes, strahlendes Lächeln wirkt nicht nur sympathisch auf andere, es trägt auch maßgeblich zur Gesunderhaltung des Körpers bei. In den neuen modernen Praxisräumen an der Hagener Straße in Kreuztal-Krombach bündeln die Zahnärzte Dr. Stephan Achterberg und Dr. Mark Barthelmes ihr breites Fachwissen zur individuellen Beratung und Behandlung von Patienten jeden Alters. Neben der Inspektion der Mundhöhle, der Reparatur und der Rekonstruktion von Zähnen legen die Zahnmediziner besonderen Wert auf ein umfassendes Prophylaxe-Programm – ganz nach dem Motto „gesund beginnt im Mund“.

048 TOP

send sind die Tätigkeitsbereiche, die die beiden Ärzte zusammen mit ihren insge-samt 24 Mitarbeiterinnen und Mitarbei-tern auf fast 450 Quadratmetern anbieten. In sechs modernen Behandlungszim-mern und einem eigenen Labor können die Patienten nahezu alle zahnmedizini-schen Fachgebiete in Anspruch nehmen – von der Vorbeugung von Erkrankungen über den Erhalt gefährdeter Zähne bis hin zu Zahnersatz auf Basis von Implantaten sowie zahnästhetische Korrekturen. Älte-re Patienten wissen zusätzlich die Haus-besuche zu schätzen. Darüber hinaus be-treut die Praxis im Rahmen der Aktionen des Arbeitskreises Zahngesundheit die Grundschule in Eichen.

Als eine von wenigen Praxen in Siegen- Wittgenstein bieten die Zahnärzte zu-

dem die innovative Behandlungsmethode Icon® an, mit der Karies im Anfangsstadi-um in Zahnzwischenräumen und auf glat-ten Zahnflächen frühzeitig gestoppt wer-den kann – ohne Bohren, Spritze oder Schmerzen. Kariöse Stellen werden da-bei innerhalb nur einer Behandlungssit-zung mit einem Spezialgel vorbehandelt und mit einem unsichtbaren, lichthärten-den Kunststoff verschlossen. Der Zahn erhält seine natürliche Farbe zurück und die Zahnsubstanz bleibt erhalten.

Eine Frage der Ästhetik

Neben der reinen Gesundheit ihrer Zäh-ne legen immer mehr Patienten Wert auf die Ästhetik. Für Verfärbungen oder leich-te Zahnkorrekturen gibt es in der Praxis

Moderne Zahnheilkunde in modernen Räumen. Dr. Achterberg und Dr. Barthelmes bieten ihren Patienten in ihrer neuen Praxis

in Kreuztal-Krombach ein umfassendes Behandlungs- und Prophylaxe-Programm für rundum gesunde Zähne.

PR-ANZEIGE KREUZTAL SPEZIAL

049TOP

Tätigkeitsbereiche> Allgemeine Zahnheilkunde > Prothetik (Zahnersatz) inkl. vollkeramischer und metallfreier Restauration> Implantologie> Parodontologie> Endodontie (Wurzelkanalbehandlung)> Laserbehandlung bei Zahnfleisch- erkrankungen, Aphthen und zur Beseitigung von Lippenbändchen> Icon®-Methode (Karies-Stopp)> Kinder- und Erwachsenen-Prophylaxe (SOLO-Prophylaxe)> Professionelle Zahnreinigung> Ästhetische Zahnheilkunde

Hagener Straße 210 · 57223 KreuztalTelefon: 02732 7658520 oder 80255 Telefax: 02732 76585252E-Mail: [email protected]

www.zahnarztpraxis-ab.de

Informationen & Kontakt

diverse Behandlungsmöglichkeiten. So werden beispielsweise beim In-Office-Bleaching die Zähne mit einem Spezialgel aufgehellt – effektiver als mit frei verkäuf-lichen Präparaten, da die Wirkstoffkon-zentration höher ist. Alternativ gibt es für zu Hause individuell angepasste Kunst-stoffschienen, in die ein Bleichgel aufge-tragen wird.

Leichte Zahnfehlstellungen oder klei-ne Zahnlücken können außerdem mit hauchdünnen Keramik-Verblendschalen (sog. Veneers) ausgeglichen werden. Be-sonderer Vorteil: Der Werkstoff Keramik ist nicht nur sehr gut verträglich, sondern auch lichtdurchlässig und zahnfarben, wo-durch sich ein sehr natürliches und ästhe-tisch schönes Ergebnis erzielen lässt.

Perfekt sitzender Zahnersatz

Zähne können in jedem Alter und auf-grund unterschiedlichster Ursachen ver-loren gehen. Nicht nur aus ästhetischer, sondern auch aus funktioneller Sicht ist es wichtig, den Verlust von bleibenden Zähnen auszugleichen, um die gesunden Zähne zu schützen. „Unser oberstes Be-streben ist es, so viel eigene Zahnsub-stanz wie eben möglich zu erhalten“, er-klärt Dr. Barthelmes. „Wir gestalten daher jede Restauration so, dass sie nicht zu erkennen und dem individuellen, natürli-chen Gebiss perfekt angepasst ist.“

Vom Keramik-Inlay bis zum implantat-getragenen Zahnersatz, von (Teil-)Kronen, der herausnehmbaren Teleskop-Prothese bis hin zur metallfreien Restauration ist al-les möglich. Hier arbeiten die Zahnärz-te Hand in Hand mit ihrem praxiseigenen komplett ausgestatteten Labor, in dem die zahntechnischen Arbeiten schnell und passgenau angefertigt werden.

Jeder Zahn rundum gepflegt

Noch immer sind Karies und Parodonto-se weit verbreitete Volkskrankheiten. Sie entstehen durch bakterielle Zahnbeläge. Vorbote für eine Parodontitis ist meist eine Zahnfleischentzündung bzw. Zahnfleisch-bluten. Wird diese nicht gestoppt, droht

der Zahnverlust, da die Entzündung lang-fristig den Kieferknochen abbaut. „Paro-dontale Probleme erhöhen zudem das Ri-siko von Diabetes und können Rheuma oder andere entzündliche Erkrankungen beschleunigen“, weiß Dr. Stephan Achter-berg, der seit vielen Jahren erfolgreich in diesem Fachgebiet tätig ist.

Das Problem ist oft hausgemacht – denn bis zu 90 Prozent aller krank ma-chenden Bakterien sitzen zwischen den Zähnen – jedoch nur etwa vier Pro-zent in den tiefen Tälern der Backen-zähne, den Fissuren. „Der regelmä-ßige Gebrauch einer herkömmlichen Zahnbürste oder von Zahnseide alleine kann Bakterien also gar nicht vollstän-dig beseitigen“, bemerkt Dr. Achterberg. Deshalb bieten die Kreuztaler Zahn-ärzte als zertifizierte SOLO-Prohylaxe- Praxis ein durchdachtes und alltagstaug-liches Konzept an, das es Patienten er-möglicht, ihre Zähne mit einem speziel-len Pflege-Set selbst gesund zu erhalten. „Richtig angewendet führt SOLO nach-weislich dazu, dass Zahnstein, Karies, Parodontitis oder Heiß- und Kaltemp-findlichkeiten dauerhaft zurückgehen oder sogar ganz verschwinden“, erklärt Dr. Achterberg.

Lässt sich ein Eingriff doch nicht ver-meiden, verspricht eine Lachgas-Narko-se vor der Zahnbehandlung für den Ab-bau von Unbehagen. Diese noch nicht Fo

tos:

© d

ievir

tuel

leco

uch.

net -

Ste

fan

Wen

dt

Dr. Achterberg & Dr. BarthelmesZ A H N A R Z T P R A X I S

weit verbreitete Option möchten die bei-den Zahnmediziner zukünftig auch in ih-rer Praxis anbieten.

Wer die richtigen Ideen sät,wird Erfolg ernten.Das gilt auch für Unternehmen im Bereich Werbung und Marketing.

PR-ANZEIGE

Erste Scheibenblicke ins Fotostudio: Schon in der Entstehungsphase werden die neu hinzugewonnenen Kapazitäten

von Fotograf Stefan Wendt genutzt. Aber auch das Filmteam wird häuslich. Hier wächst neuer Raum für Menschen

vor und hinter der Kamera, aber auch Raum für Kommunikation und Präsentation.

„Trotz Wachstum und Veränderung bleiben wir immer persönlich – denn

das macht uns aus.“

Für dievirtuellecouch sind Saat und Ernte – im übertragenen Sinne – zu jeder Jahreszeit ein großes Thema. Die Kreuztaler Werbe-agentur entwickelt für ihre Kunden maßgeschneiderte Marketing-Konzepte, mit denen Erfolg „geerntet“ werden soll. Die Saat gibt es in Form von passenden Ideen und Strategien. Aber auch in eigener Sache ist das Thema Wachstum für die Agentur aktuell.

050 TOP

W er etwas ernten möchte, muss zu-nächst etwas säen. Dieses Prin-zip ist altbekannt und lässt sich

nicht nur auf Getrei-de, Gemüse und Co. anwenden. Auch für Unternehmen gilt: Von nichts kommt nichts. Wie man die „Saat“ marketingtechnisch am besten ein-pflanzt, zum Wachsen bringt und nachhal-tig pflegt, damit beschäftigt sich das Team der Kreativagentur dievirtuellecouch Tag für Tag intensiv.

Kunden bekommen hier ein breites Leistungsspektrum aus einer Hand ge-boten: Konzepte, Texte, Web-Design und

-Programmierung, Mediengestaltung, Fotografie, Videos, Suchmaschinenop-timierung und mehr. Vom Corporate De-

sign bis zur Imagebroschüre, vom Mitar-beiterportrait bis zur medienübergreifen-den Kampagne, von der Start-Strategie für Neugründer bis zum Imagewechsel für erfahrene Unternehmen.

Neun gemeinsame Jahre. Gemeinsame Ideen. Gemeinsame Erfolge. Gemeinsamer Wachstum.

Wir freuen uns auf viele weitere Ausgaben, die wir als Werbeagentur unterstützen dürfen.

051TOP

Werbeagentur> Strategie & Konzept> Text & PR> Mediendesign> Responsive Webseiten> Social, SEO & Co.> Video

Ihr Ansprechpartner:Thomas Wendt

Marburger Straße 161 57223 KreuztalTelefon: 02732 88599-11E-Mail: [email protected]

dievirtuellecouch Werbung & Marketing GmbH

Informationen & Kontakt

Thomas Wendt

Geschäftsführung

Oliver Libbertz

Programmierung

Lucy Wendt

Verwaltung

Kim Wagener

Konzeption, Text & SEO

Stefan Wendt

Fotografie

Marcel Lacroze

Programmierung

Ina Fallais

Mediengestaltung

Chantal Breitenbach

Mediengestaltung (Azubi)

Johannes Groß

Grafikdesign

Meik Eilebrecht

Mediengestaltung (Azubi)

Julia Gellert

Konzeption, Text & PR

Die Zeichen stehen auf WachstumSchon seit 2001 hat die Agentur ihren fes-ten Sitz in Ferndorf und hat sich dort in-nerhalb der eigenen vier Wände kontinu-ierlich vergrößert. Da es auf der „Couch“ mit inzwischen 11 Mitarbeitern etwas zu kuschelig wurde, mussten neue Kapazi-täten geschaffen werden. Das hauseigene Fotostudio hat nun in der Ferndorfer Straße 2 in Kreuztal einen neuen, größe-ren Platz gefunden. In einem charakteris-tischen Altbau-Gebäude stehen dem zur Agentur gehörenden Fotografen Stefan Wendt jetzt über 100 m² für Produkt- fotos, Businessportraits, Videoaufnahmen und mehr zur Verfügung. Agenturinhaber Thomas Wendt blickt positiv in die Zu-kunft: „Sowohl unsere Kunden als auch wir profitieren von dieser Veränderung. Wir ha-ben Raum und damit Platz für ganz neue Möglichkeiten gewonnen – was letztend-lich unseren Kunden zugutekommt. Trotz Wachstum bleiben wir aber immer persön-lich – denn das macht uns aus und das wissen unsere Kunden zu schätzen.“

Wer sät, der erntet – aber bitte das Richtige!Werbung umgibt uns ständig, ob wir wol-len oder nicht. In Zeitungen, im Fernse-hen, im Radio, im Internet, an Plakatwän-den. Da die Reizüberflutung so stark ist, nehmen wir den Großteil allerdings gar nicht bewusst wahr. Umso entscheiden-der ist die Qualität der Werbung. Sie muss punktgenau auf die jeweilige Zielgruppe ausgerichtet sein, diese direkt abholen und sich einprägen.

Worum es immer geht: PersönlichkeitWerbung ohne Persönlichkeit ist wie eine Suppe ohne Salz. Es fehlt das gewisse Etwas. Das, was die Werbung einzigar-tig macht und einen Wiedererkennungs-wert schafft. Persönlichkeit spielt für die

Fotostudio> Imageaufnahmen> Produktfotografie> Architektur- & Objektfotografie> Portraits & Menschen> Dokumentationen> Hochzeiten & private Events

Ihr Ansprechpartner:Stefan Wendt

Ferndorfer Straße 2 57223 Kreuztal Telefon: 02732 88599-12E-Mail: [email protected]

www.dievirtuellecouch.net

Werbeagentur dievirtuellecouch aber auch auf einer anderen Ebene eine gro-ße Rolle: beim Umgang mit ihren Kunden. Auch wenn das Ferndorfer Unternehmen mit der Zeit wächst und sich verändert, findet der Kundenkontakt immer auf Au-genhöhe, das Beratungsgespräch immer von Mensch zu Mensch statt.

Individuelle Lösungen für intelligente ElektrotechnikE.Klein Elektroanlagen

O b Einfamilienhaus, Verwaltungsge-bäude, medizinische Einrichtung oder Industriekomplex – kein Be-

reich kommt heute ohne den Einsatz von Elektrotechnik aus. Eine funktionierende und kosteneffiziente Anlagentechnik ist unersetzlich. Mit individuellen und maß-geschneiderten Lösungen, kompetenter Beratung sowie schneller und zuverlässi-ger Umsetzung betreut die Firma E.Klein Elektroanlagen aus Kreuztal-Eichen seit fast 40 Jahren elektrotechnische Projek-te aus der Industrie sowie privater und öffentlicher Hand.

KREUZTAL SPEZIAL PR-ANZEIGE

Maximale Sicherheit, eine bestmögliche Energieausnutzung und die Gewährleistung eines störungsfreien Betriebs zu jeder Zeit: Die Bedeutung der Elektrotechnik ist in den letzten Jahrzehnten zu einem elementaren Bestandteil aller Lebens- und Arbeitsbereiche geworden. Insbesondere der moderne Anlagenbau erfordert ein breites Spektrum an Wissen und Erfahrung im Bereich der Elektroinstallationstechnik. Mit Kompetenz, Expertise und Fachwissen ist das Unternehmen E.Klein Elektroanlagen GmbH & Co. KG aus Kreuztal seit fast 40 Jahren kompetenter Partner für Elektroinstallationen in Industrie und Gewerbe, Privathaushalten sowie öffentlichen Einrichtungen.

052 TOP

Breites Leistungsangebot

Qualität, Zuverlässigkeit und Wirtschaft-lichkeit sind für den Kreuztaler Fachbe-trieb gelebter wie geleisteter Anspruch der täglichen Arbeit. Seit 1976 hat die breit aufgestellte Firma E.Klein Elektro-anlagen Kompetenzen auf allen Gebie-ten der Elektroinstallation erworben. Dazu zählen die Gebäude-, EDV-, Transforma-tor- und Industrieanlagentechnik, eben-so wie speziellere Bereiche, darunter die Netzwerk- und Kommunikationssystem-technik, die elektronische Steuerung von

Beleuchtungsanlagen oder die Sicher-heitstechnik mit Einbruch-, Video- und Brandmeldetechnik nach Maß.

Durch die Bewahrung der handwerk-lichen Tradition bei gleichzeitiger konse-quenter Ausrichtung auf Innovation ist die inhabergeführte Firma E.Klein Elektro- anlagen zu einem regional und überregio-nal führenden Dienstleister im Bereich der Elektroinstallationen herangewachsen. Das Einsatzgebiet erstreckt sich in weite Teile Westfalens sowie die umliegenden Bun-desländer. Auch in China und Italien sind die Monteure im Kundenauftrag tätig.

Unter der Leitung von Elektromeister Erhard Klein hat sich die Firma E.Klein Elektroanlagen seit Betriebsgründung im Jahr 1976 mit herausragender Qualität, gro-ßer Flexibilität und kreativen Lösungen das Vertrauen vieler Kunden erarbeitet. Mit dem Eintritt von Michael Greis als zusätzlichem Geschäftsführer wird seit Anfang 2014 die operative und strategische Weiterentwick-lung des Unternehmens in elektrotechni-sche Zukunftsbereiche vorangetrieben.

Breites Wissen und

Erfahrung: Die Geschäfts-

führer Erhard Klein und

Michael Greis beraten

Kunden zu zeitgemäßen,

individuellen Elektro-

installationen.

053TOP

E.Klein Elektroanlagen GmbH & Co. KG Auf der Birke 1 · 57223 Kreuztal-Eichen Telefon: 02732 80003Telefax: 02732 86239E-Mail: [email protected]

www.klein-elektroanlagen.com

Informationen & Kontakt

Individuelle Lösungsansätze

„Wir verstehen unser Handwerk“, sagt Michael Greis. „Bei uns kommt nichts von der Stange.“ In enger Zusammenarbeit mit Planern und Ingenieuren entwickelt der Fachbetrieb stets optimale und kos-tensparende Lösungen, die den individu-ellen Bedürfnissen und Anforderungen gerecht werden und auch ökologische Kriterien erfüllen – eine kompromisslo-se Qualität steht dabei immer im Fokus.

Unabhängige Energieversorgung

Die breite Nutzung elektrischer Energie in allen Lebensbereichen führt zu hohen Anforderungen an die Sicherheit und Zu-verlässigkeit der Stromversorgung. „Ge-rade das macht den reibungslosen Be-trieb der komplexen Systeme so wichtig“, betont Michael Greis. Wer unabhängig vom Energieversorger sein möchte oder Leitungen mit einer hohen Übertragungs-leistung benötigt, für den ist eine eigene Transformatorstation häufig sinnvoll. Be-reits seit 2009 bietet E.Klein Elektroanla-gen die Planung, Errichtung, den Umbau bzw. die Wartung von Transformator-stationen sowie der Mittel- und Nieder-spannungstechnik an. Als einer von nur zwei spezialisierten Anbietern im Sieger-land hat die Firma E.Klein Elektroanlagen seitdem mehrere hundert Installation durchgeführt.

Fachmann für Energieoptimierung„Neben der Zuverlässigkeit wird von ei-ner modernen Elektroanlage auch eine betriebswirtschaftliche Funktion er-wartet“, weiß Geschäftsfüh-rer Michael Greis, der als Energieelektroniker der Fachrichtung Anlagen-technik, Elektrotechni-ker und Betriebswirt die Elektrobranche genau kennt. Um das Maximum an Leistung bei gleichzeitig niedrigem Verbrauchsniveau zu erhalten, bedarf es fachkundi-ger Beratung. Hier versteht sich die Fir-ma nicht nur als Fachbetrieb für Elektro- installationen, sondern auch als Energie-elektroniker und Systemintegrator.

Für bestehende Anlagen wird hier eine Energiedatenerfassung mit einem Moni-toringsystem angeboten – ein Verfahren, das auch die Umweltmanagementnorm ISO 14001 verlangt. Damit kann der Ener-gieverbrauch transparent ermittelt und durch intelligente Stromsteuerung suk-zessiv angepasst werden.

Rechtssichere Prüfungen

Die Bedeutung von elektrotechnischen Anlagen für Mensch und Wirtschaft hat

der Gesetzgeber erkannt und verpflichtet Unternehmer dazu, elektrische Anlagen und Maschinen regelmäßig überprüfen zu lassen. Die Wartung und Reparatur über-nimmt E.Klein Elektroanlagen ausschließ-lich mit darin ausgebildeten Fachleuten, die mögliche Risiken und Probleme er-kennen und direkt beheben können.

Aus- und Weiterbildung spielen in dem Kreuztaler Unternehmen schon immer eine große Rolle. Von den 44 Mitarbei-tern, darunter vier Auszubildende, wurde die Hälfte der Fachkräfte selbst ausge-bildet. Darüber hinaus stellen ein hohes persönliches Engagement der Mitarbei-ter, regelmäßige Schulungen und kurze Entscheidungswege die zeit- und anfor-derungsgerechte Ausführung von Projek-ten sicher.

Komplettservice für Industrie, Privatleute und KommunenDie Firma E.Klein Elektroanlagen blickt heute auf eine lange Referenzliste von großen namhaften Industriekunden, klei-

neren Betrieben, darunter Bankfi-lialen, Softwarefirmen oder

Kfz-Werkstätten, sowie medi-zinischen Einrichtungen und Sportstätten – vom Stadion bis zur Turnhalle – zurück. Zuletzt hat der Fachbetrieb

die Stadtbibliothek Kreuz-tal mit der Elektroinstallation

in den Bereichen EDV und Netz-werktechnik, Ansteuerung Rollotech-

nik, Lautsprecheranlage, Beleuchtungs-steuerung und Sicherheitsbeleuchtung ausgestattet.

E.Klein Elektroanlagen GmbH & Co KG Auf der Birke 1 · 57223 Kreuztal-EichenTelefon 0 27 32 / 8 00 03 · Fax 0 27 32 / 8 62 [email protected]

E.KLEINIhr Ansprechpartner

UNTERNEHMENSPROFIL

UNSER EINSATZGEBIET

E.KLEINE.KLEIN

Unser Einsatzgebiet erstreckt sich vom Firmensitz in Kreuztal aus über weite Teile Westfalens, des Rheinlands und des Ruhrgebietes, bis hinauf nach Niedersachsen. Eine Vielzahl von Referenzen besteht auch im südlich und östlich angrenzenden Hessen und Rheinland-Pfalz.

Leistungen aus einer Hand:

Industrieanlagen: Maschineninstallation / Halleninstallation Gebäudetechnik: elektrotechnische Versorgungs- und Kommunikationssysteme für Gewerbe und Wohnhäuser Transformationsstationen und Mittel- und Niederspannungsanlagen: Planung, Errichtung, Wartung und Reinigung; Kompaktstation vor Inbetriebnahme Sicherheitstechnik: Einbruch-, Video- und Brandmeldetechnik Netzwerktechnik: EDV und strukturierte Gebäudeverkabelung Energiedatenerfassung und -monitoringsysteme

Wir sind ein regional und überregional führender Dienstleister im Bereich der Gebäude-, EDV-, Transfor-mator- und Industrieanlagentechnik. Seit fast 40 Jahren schätzen unsere oft langjährigen Kunden die Qualität, Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit unserer Arbeit. Unsere erfahrenen Mitarbeiter betreuen Projekte aus der Industrie, sowie privater und öffentlicher Hand mit hohem persönlichen Engagement und maximaler Flexibilität.

Wir arbeiten gerne bereits ab der Planungsphase mit unseren Kunden zusammen, um interne und externe Anforderungen in der Projektierung zu berücksichtigen und so eine termin- und budget-gerechte Durchführung zu gewährleisten. E. Klein Elektroanlagen ist ein Unternehmen, das durch seine Leistungskraft überzeugt. Hierbei gehen wir jedoch keine Kompromisse in Bezug auf Qualität und Arbeitssicherheit ein. Wir arbeiten und bilden nach den Grundsätzen des BG-geprüften Arbeitsschutzmanagementsystems aus und führen regelmäßig Fortbildungen und Zertifi zierungen durch.

Ihr Partner für Elektroanlagen

TransformatorstationenMittel- / Niederspannungsanlagen

IndustrieanlagenMaschineninstallation / Halleninstallation

GebäudetechnikElektrotechnische Versorgungs- und Kommunikationssysteme

Energiedatenerfassung und -monitoringsysteme

Netzwerktechnik EDV und strukturierte Gebäudeverkabelung

Der moderne Anlagenbau erfordert ein breites Wissens- und Erfahrungsspektrum im Bereich der Elektroinstallations-technik. Mit unseren erfahrenen und kompetenten Mit-arbeitern sind wir der ideale Partner zur Realisierung von Installationen in Industriegebäuden und Anlagen.

E. Klein Elektroanlagen hat bereits mehrere hundert Projekte zur Installation von Mittel- und Nieder-spannungsanlagen erfolgreich abgewickelt. Durch unsere langjährige Erfahrung können wir Projekte individuell auf die Bedürfnisse unserer Kunden aus-richten und zeitgerecht umsetzen.

Die Planung und Installation von Netzwerken erfolgt nach den neuesten technischen Standards, um den hohen Ansprüchen von Kunden aus Industrie, Verwaltung und öffentlichen Einrichtungen gerecht zu werden. Unsere speziell ausgebildeten Netzwerktechniker verwenden hochpräzise Arbeits- und Messgeräte, um effi ziente Daten-und Kommunikationsnetzwerke optimal einzurichten.

E.KLEIN

E. Klein Elektroanlagen auf einen Blick: · Gegründet 1976 · Inhabergeführt · Mitarbeiter: > 40 · Sicherheitszertifi zierung nach NLF / ILO-OSH 2001

Vom Ein- und Mehrfamilienhaus über Bürogebäude bis hin zu öffentlichen Einrichtungen und Sport-stätten sind wir der geeignete Partner zur Installationvon Elektroanlagen. Unser Erfahrungsspektrum umfasst die gesamte elektrotechnische Standardversorgung, aber auch speziellere Bereiche, wie Sicherheits- und Brandschutz-systeme, Kommunikationssysteme und Beleuchtungs-anlagen.

Mit dem Energiemanagement nutzen Sie Ihre Ressour-cen und Betriebsmittel effi zienterDer Aufbau eines Energiemanagementsystems ist ein kontinuierlicher, geschlossener und globaler Prozess im Unternehmen. Das System muss von allen Beteiligten ständig aktualisiert, verbessert und erweitert werden. Nur so sind die in der Energiepolitik des Unternehmens gesteckten Ziele zu erreichen. Jedes Energiemanage-mentsystem kann anders aussehen – es gibt hier kei-ne generalisierte Lösung und eine solche wird von der Norm auch nicht angestrebt.Wir unterstützen bei der Entwicklung und Umsetzung eines solchen Systemes.

Sicherheitstechnik Einrbuch, Video- und Brandmeldetechnik nach Maß

Die Sicherung von Wohn- und Firmeneigentum wird immer wichtiger. Hier unterstützen wir bei Planungen und Umset-zung.

Stahlbau-Präzision mit unverwechselbarem CharakterSinner: Kompetenz aus wirtschaftlicher Fertigung und höchstem Qualitätsstandard

B ewährtes erhalten, Marktentwick-lungen erkennen und gleichzeitig entsprechend zu reagieren – die-

se Erfolgsstrategie beherrscht die Tra-ditionsfirma Sinner Stahl- und Industrie-bauten GmbH aus Kreuztal-Ferndorf seit mehr als sechs Jahrzehnten in Perfekti-on. Der Werkstoff Stahl steht dabei immer im Mittelpunkt. Mit dem anpassungsfähi-gen Stoffgemisch kann das Unternehmen seinen Kunden unzählige kreative Mög-lichkeiten anbieten, die neben einer kur-zen Bauzeit gleichermaßen Funktionalität, Flexibilität, Stabilität und Wirtschaftlichkeit garantieren. Ob große oder kleine Hallen, reine Stahlkonstruktionen oder Misch-konstruktionen aus Beton und Stahl, bei Sinner können sich die Kunden auf höchste Qualitätsstandards und individuelle Be-

KREUZTAL SPEZIAL PR-ANZEIGE

Schade Stahlerzeugnisse GmbH, Hattingen –

Lagerhalle mit Bürogebäude (6.000 m²).

Stahlbaulösungen im Neu- oder Erweiterungsbau, Sanierungen, Stahlkonstruktionen für Maschinen- und Anlagenbau, Sonderkon-struktionen, Fertig- oder Teilfertigbau: Sinner Stahl- und Industriebau aus Kreuztal ist ein zuverlässiger und kompetenter Partner mit 100 Prozent Know-how aus dem eigenen Haus.

054 TOP

ratung verlassen, die unter dem Ge-sichtspunkt eines optimalen Kosten-Nut-zen-Verhältnisses ausschließlich auf die Bedürfnisse der Kunden ausgerichtet sind.

Von der Konzeption eines Auftrages bis zur Gesamterstellung, mit Ausnah-me der Haustechnik, kommen sämtliche Leistungen aus dem eigenen Haus, so die Philosophie und das Leistungsspektrum des Traditionsunternehmens. Ergänzt wird das Portfolio durch umfangreiche Beratung und Betreuung der kompletten Auftragsabwicklung mit persönlichen An-sprechpartnern, die für alle Herausforde-rungen eine Lösung finden.

„Ebenso wie der Anspruch unserer Kunden befinden sich auch unsere eige-

nen Leistungsanforderungen auf höchs-tem Niveau. Mit Hilfe unseres rund 50-köp-figen Spezialistenteams können wir den Marktanforderungen gerecht werden und eine durchgehend maximale Qualitäts-erfüllung aller Aufträge gewährleisten“, betont Geschäftsführer Armin Sinner. Unterstützt wird das langjährige Kompe-tenzteam seit letztem Jahr durch die Neu-zugänge Björn Gundermann (Verkauf / Bauleiter Schlüsselfertig) und Axel Rauer (Bauleiter Stahlbau und raumabschließen-de Bauteile). Mit Blick auf die weitere Zu-kunft starteten im August 2014 außerdem die drei jungen Männer Nick Büdenben-der, Till Kleffmann und Lars Rötz mit ei-ner Ausbildung bei der Sinner Stahl- und Industriebauten GmbH in ihr Berufsle-ben. Insgesamt beschäftigt das Ferndor-

EN 1090

bis EXC3zertifiziert nach

055TOP

SINNER Stahl- und Industriebauten GmbHAherhammer 1 · 57223 Kreuztal-FerndorfTelefon: 02732 5913-0Telefax: 02732 5913-33 E-Mail: [email protected]

www.sinner-stahlbau.de

Informationen & Kontakt

Bilder unten v. l. n. r.: Produktionshalle Kuhn+Kaiser, Erndtebrück-Schameder // Richter Fördertechnik GmbH & Co. KG, Herborn –

Ausstellungshalle mit Vordächern // Spedition Menn, Kreuztal – Logistikhalle mit 100 Tonnen Krankapazität.

Ihre Ansprechpartner für Projekt- /

Bauleitung: Axel Rauer, Björn

Gundermann, Johannes Hebbecker,

Tanja Helmes (v. l.).

Bikar: Bikar-Metalle GmbH, Gera (Stammsitz in Bad Berleburg),

mittlerweile 20.000 m² Produktionsfläche.

fer Familienunternehmen nun sechs Aus-zubildende. Ziel des Unternehmens ist es, das Leistungspaket im Stahlbau in Ab-stimmung mit weiteren Baukomponenten auszubauen und zu vertiefen, da sich die Nachfrage nach Schlüssel- und Teilschlüs-selfertigbauten immens verstärkt hat.

Die Kundenorientierung, das umfang-reiche Leistungspaket und die außeror-dentliche Kompetenz der Mitarbeiter wer-den nicht nur von Kunden aus der näheren und weiteren Region geschätzt. Viele Auf-träge aus Europa – aber auch weltweit – werden dem zuverlässigen Unternehmen aus dem Siegerland anvertraut. Insbeson-dere Stahlkonstruktionen für den Maschi-nen- / Anlagenbau gehen zu 90 Prozent in den Export, wobei die Auftraggeber in der Regel deutsche Firmen sind.

Dass professionell geplante Industrie-bauten darüber hinaus architektonisch überzeugen, auch dafür steht die Firma Sinner. Wie kaum ein anderes Stahlbau-Unternehmen versteht es Sinner Stahl-bau, eine moderne, professionell geplante Industrie-Architektur aus einem Zusam-menspiel von Stahl, Beton und Holz zu schaffen, die alle Anforderungen an op-timierte Arbeitsabläufe erfüllt und damit zu mehr Effizienz, Prozesssicherheit und Produktivität beiträgt.

Die kontinuierliche Anpassung des Leistungsspektrums an die erforderli-chen Marktgegebenheiten und die maß-geschneiderten Systemlösungen bilden die solide Grundlage für die Erfolge des Unternehmens, dessen Schwerpunkte sich auf drei Säulen gründen:

1 Schlüssel- oder teilschlüsselfertige Neuerstellung von Hallen für Indus-trie, Handel und Gewerbe.

2 Umbauten, Erweiterungsbauten, Nutzungsänderungen und energe-tische Sanierung von Bestandsim-

mobilien – wann immer möglich ohne Un-terbrechung des Produktionsablaufes.

3 Stahlsonderkonstruktionen & hoch-präzise Stahlbaukomponenten für den Anlagen- und Maschinenbau.

Alle Aufträge erfordern Ingenieurs-kunst, höchste Präzision und ein großes Maß an Know-how. Komplettiert wer-den die wertvollen Fachkenntnisse des Mitarbeiterteams durch eine hochmo-derne, technische Fertigungs-Ausstat-tung im Unternehmen. Nach Konzepti-on und Statik wird die Konstruktion mit BOCAD-3D realisiert. Die Übertra-gung der 3D-Konstruktionsdaten erfolgt online an die CNC-Maschinen, auf denen

die Teile automatisch gefertigt werden. Dieser durchgängige Datenfluss führt zu einer verschwindend geringen Fehler-quote und höchster Passgenauigkeit aller Stahlbauteile – ganz gleich, in wel-chem Bereich sie eingesetzt werden.

Made by Sinner steht für sichere, maßgeschneiderte Lösungen in bes-ter Qualität, Zuverlässigkeit, Passgenau-igkeit und optisch ansprechende Ar-chitektur. Unzählige Bauten tragen die unverkennbare Handschrift des Kreuztaler Unternehmens, spiegeln das flexible Leis-tungsspektrum, die Erfolgsgeschichte und das Können des soliden Traditions-unternehmens wider.

WIRTSCHAFT & BUSINESS

056 TOP

Qualität beginnt bei den Menschen, nicht bei den Dingen. Das wusste schon Philip B. Crosby (1926 – 2001), der Begründer der „Null-Fehler-Theorie“. Als weltweit einzige branchenübergreifende Zertifizierungsnorm für ein fehlerfreies Qualitätsmanagement gilt die DIN EN ISO 9001. Fast 30 Jahre nach ihrer Einführung lässt ihr Bekanntheitsgrad jedoch noch zu wünschen übrig. Dabei ist die Norm ein objektives Qualitätssiegel für die Erfüllung höchster Kundenzufriedenheit und sichert den langfristigen wirtschaftlichen Erfolg. Ende 2015 tritt eine komplett überarbeitete Version in Kraft. Keine Schikane, sondern eine echte zukunftsweisende Chance.

für die ZukunftVerantwortung

Aus TOP THEMA ISO 9001:2015

057TOP

© is

tock

phot

o.co

m –

Yur

i_Ar

curs

D ie Zertifizierung nach ISO 9001 ist weltweit die meist verbreitete und bedeutendste Norm im Qua-

litätsmanagement. Die International Organization for Standardization (ISO) mit Sitz in der Schweiz weist aktuell mehr als eine Million ISO 9001 zertifizierte Organi-sationen in etwa 180 Ländern aus.

Allein in Deutschland listete die ISO für das Jahr 2013 mehr als 56.000 gülti-ge ISO-Zertifikate. Anwendung finden sie dabei mittlerweile in Unternehmen aller Branchen und Größen – vom kleinen Ein-zelhändler über die Kanzlei und die Praxis bis hin zum mittelständischen Familien-unternehmen oder dem international auf-gestellten Konzern.

Auch wenn die ISO 9001 im B2B-Seg-ment (Business-to-Business) bekannter ist als im B2C-Geschäft (Business-to-

Customer), wissen noch immer nur die Wenigsten, was sich hinter der Norm konkret verbirgt und wofür sie in der All-tagspraxis steht.

Endziel Kundenzufriedenheit

In ihrem Kern bezieht sich die ISO 9001 auf einen elementaren unternehmeri-schen Grundsatz: Erfolg hat nur, wer lang fristig denkt und plant. Von diesem Gedanken leitet sich ab, dass sich nach-haltiger wirtschaftlicher Erfolg auf einer hohen Produktqualität gründet, die einer-seits für zufriedene Kunden sorgt, ande-rerseits durch weniger Ausschuss und so-mit geringere Kosten erzielt wird. Um das zu erreichen fordert die ISO 9001:2015 künftig die intensive Auseinandersetzung mit allen interessierten Parteien sowie al-len Risiken und Chancen.

Nach ISO 9001 zertifizierte Unter-nehmen müssen sich innerhalb einer dreijährigen Übergangsfrist auf die ge-änderte Norm umstellen. Nach Ablauf der drei Jahre werden alle akkreditierten Zer-tifikate ungültig. Schon bereits ab März 2017 ist eine Erst-Zertifizierung nur noch nach der neuen Version möglich – eine verhältnismäßig kurze Zeit, denn je nach Unternehmensgröße, Motivation und Pri-orisierung dauert der Aufbau eines Qua-litätsmanagementsystems bis zu einem Jahr Minimum.

Entscheidender WettbewerbsvorteilDie Herausforderungen des heutigen Geschäfts alltags liegen auf der Hand: Unternehmen versuchen mit ihren Pro-dukten und Dienstleistungen Kunden-erwartungen nicht bloß zu erfüllen, son-dern zu übertreffen. Gleichzeitig stehen sie unter dem Druck, Kosten zu sen-ken und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern.

Gewerbetreibende aller Größen – vom Start-up bis zum Weltkonzern – benöti-gen daher einen umfassenden Ansatz zur Qualitätsverbesserung, der sie dabei un-terstützt, die Herausforderungen auf den Gebieten Qualität und Kosteneffizienz zu meistern. Hier hilft die ISO 9001.

Denn wird ein Qualitätsmanagement professionell und umfassend auf allen Hierarchieebenen angewendet, ist es der Garant für höchste Produktqualität, zu-friedene Kunden, Mitarbeiter und Liefe-ranten sowie effiziente Prozesse – ein ent-scheidender Wettbewerbsvorteil.

Insgesamt orientiert sich die neue ISO 9001:2015 stärker denn je an den individu-ellen Bedürfnissen der Unternehmen und ermöglicht ihnen, auch bei veränderten Marktbedingungen zukunftssicher zu

ISO 9001:2015 – Qualität mit System

Risiken und Chancen zu erkennen, gehört zu den Basics eines guten Managements.

Durch die ISO 9001:2015 werden wichtige Reaktionszeiten verkürzt.

© Fotolia.com – contrastwerkstatt

© is

tock

phot

o.co

m –

Yur

i

058 TOP

WIRTSCHAFT & BUSINESS

TOP

THEM

A IS

O 90

01:2

015

agieren – wodurch sie zu einem unver-zichtbaren Kontrollwerkzeug und ganz-heitlichen Managementansatz wird.

Die ISO 9001 ist damit weit mehr als bloß ein weiteres Zertifikat. Sie stellt viel-mehr sicher, dass in dem zertifizierten Un-ternehmen die Qualität der Verfahren und Prozesse ständig geprüft, überwacht und verbessert wird. Ein solches Qualitäts-management bedeutet daher nicht Still-stand und Prüfung von bestehenden Prozessen, sondern die Fortschreibung dieser und deren Entwicklung. So ist ge-währleistet, dass Qualitätsorientierung Tag für Tag gelebt wird.

Keine Erfindung der Bürokratie

Die Zertifizierung nach ISO 9001 wird in vielen Branchen, wie der Automobil-industrie, der Medizintechnik, der Luft- und Raumfahrt, in Teilen der Gesund-heitsversorgung oder der Arznei- und Lebensmittel herstellung gefordert, um als Lieferant von nationalen oder interna-tionalen Kunden gelistet zu werden. Dass sich dahinter keine bürokratische Schika-ne oder eine Idee von Marketing profis ver-birgt, sondern eine echte Chance, wird oft verkannt.

Mittlerweile findet die ISO 9001 auch in den unterschiedlichsten Dienstleistungs-branchen Anwendung. Bestattungs- institute, Optiker, Arztpraxen, Rechtsan-waltskanzleien oder Steuerberaterbüros nutzen die freiwillige Überprüfung, Zerti-fizierung und Überwachung nach DIN EN ISO 9001, um ihre 100-prozentige Kun-denorientierung zu dokumentieren, ihren

kontinuierlichen Verbesserungs prozess zu unterstreichen und sich so von ihrem unmittelbaren Wettbewerb abzuheben. Der Nachweis für Qualität schafft Vertrau-en, steht für Zuverlässigkeit und steigert das Image des Unternehmens.

Erfolgsmodell ISO 9001

Das Qualitätsmanagement ist keine Neu-erscheinung, sondern ein historisch ent-wickeltes Erfolgsmodell. Tatsächlich werden Qualitätssysteme schon seit Jahrzehnten angewandt. Bereits um 1900 wurden verschiedene Modelle zur Stan-dardisierung des Qualitätsmanagements entwickelt. Galt von 1910 bis 1920 noch die Endkontrolle, verschob sich über die Jahre der Fokus vom Produkt zum Ge-schäftsprozess – Qualitätsverbesserung wurde nicht mehr nachträglich, sondern vorbeugend angewendet und schließ-lich als gelebter Anspruch ins Manage-ment unter Einbeziehung aller Mitarbei-ter getragen.

Im Jahr 1987 veröffentlichte die ISO ihre erste Normenreihe für Qualitätsma-nagementsysteme – die ISO 9000 ff, den Ursprung der ISO 9001. Seitdem wird sie regelmäßig auf ihre Aktualität überprüft und seit 2012 erneut überarbeitet.

Qualität als Maßstab

Mittlerweile ist die Qualität ein zentra-ler Wettbewerbsfaktor auf einem hart umkämpften Markt. Insbesondere auf Kundenseite wird Qualität als ein wich-tiges Differenzierungsmerkmal wahrge-

nommen und honoriert, weiß auch die Deutsche Gesellschaft für Qualität e. V. (DGQ). Bei einer Befragung von 400 Unternehmen in Deutschland fand sie im Sommer 2014 gemeinsam mit dem Marktforschungsinstitut Konzept & Markt unter anderem heraus, dass für neun von zehn befragten Qualitätsmanagement-Verantwortlichen (92 Prozent) Qualitäts-orientierung eine wichtige Voraussetzung für den Erfolg des jeweiligen Unterneh-mens ist.

Ähnliches stellte das Fraunhofer- Institut für Produktionstechnologie in Aachen bereits im Sommer 2002 fest. In einer breit angelegten Unternehmens-befragung ermittelte das Institut, dass Qualitätsmanagementsysteme einer der wichtigen Bestandteile langfristigen Un-ternehmenserfolges sind. Auch Banken und Versicherungen bewerten Unterneh-men mit einem ganzheitlichen Manage-mentsystem grundsätzlich als überle-bensfähiger als Unternehmen ohne ein solches System.

Finanzieller Nutzen erkennbar

Den bislang oft bestrittenen möglichen finanziellen Nutzen eines Qualitäts-managementsystems wiesen die Dokto-randin Basak Manders und der Profes-sor für Normung Henk J. de Vries von der Rotterdam School of Management in den Niederlanden erstmals Ende 2012 nach. In ihrer Metastudie („Does ISO 9001 pay?“) untersuchten sie 42 Einzelstudien und kamen zu dem Schluss, dass abhän-gig von Motivation und Umsetzung in ei-nem Unternehmen die Anwendung

Mit der ISO 9001 stellen immer mehr Unternehmen und Dienstleister die Qualität ihrer Prozesse unter Beweis.

1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 20012001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013

Quelle: www.iso.org

60000

50000

40000

30000

20000

10000

0

Entwicklung der ISO 9001 Zertifikate in Deutschland

059TOP

der Qualitätsnorm ISO 9001 einen positi-ven finanziellen Einfluss haben kann. Sie konnten belegen, dass eine Zer tifizierung nach ISO 9001 die Umsätze steigerte, wenngleich hierfür zwei Faktoren in Fra-ge kommen: die gesteigerte Kundenzu-friedenheit sowie die durch das Zertifikat gesteigerte positive Außenwirkung.

Unternehmerisches Denken als GrundlageAuch wenn die neue ISO 9001:2015 erst im Herbst dieses Jahres in Kraft treten soll, die wesentlichen Grundzüge ste-hen bereits jetzt fest. Neben der über-arbeiteten Struktur, die der „High Level Structure“ angepasst wird und damit zu-künftig mit anderen Managementsystem kompatibel ist, ändern sich auch inhaltli-che Schwerpunkte. Insgesamt wird die Überarbeitung deutlich praxisbezogener und zahlt unmittelbar auf die Unterneh-mensziele ein, was bedeutet, dass sie das Unternehmen und deren Kunden in den Vordergrund stellt und die Verantwortung dafür neuerdings direkt in der Führungs-ebene verankert.

Für eine Führungskraft bedeutet unter-nehmerisches Denken, Tätigkeiten nach dem Unternehmensinteresse so effektiv wie möglich zu organisieren. Wichtig hier-für ist zu verstehen und zu berücksichti-gen, was für die einzelnen Bereiche des Unternehmens von Bedeutung ist.

Ein wesentlicher Neuerungsaspekt der Revision ist hier der sogenannte Stake holder-Ansatz, der davon ausgeht, dass langfristiger Unternehmenserfolg nur durch die Berücksichtigung der ver-schiedenen Interessengruppen eines Un-ternehmens sichergestellt werden kann. Voraussetzung für die korrekte Implemen-tierung eines Qualitätsmanagementsys-tems in den Geschäftsalltag ist also, das Umfeld, den Markt und die Erwartungen der interessierten Parteien (Kunden, End-verbraucher, Lieferanten, Gesetzgeber) zu kennen und zu verstehen.

Dieses Wissen zahlt sich aus, denn einerseits ist eine wirkungsvolle Über-wachung und Kontrolle der Prozesse nur möglich, wenn der Führungsebene be-

kannt ist, was überwacht und kontrolliert werden soll. Zum anderen können Unter-nehmen, die ihr Umfeld, die Prozesse und die Erwartungen der interessierten Partei-en kennen, sämtliche Risiken und Chan-cen für die Zielerreichung ein schätzen und bewerten.

Ein weiterer Anforderungspunkt der neuen ISO 9001:2015 ist daher die Schaffung des Risikobewusstseins. Be-reits kleine Veränderungen des Marktes durch wirtschaftliche, gesellschaftliche oder politische Entwicklungen können für Unternehmen ohne Risikomanage-ment fatale Folgen haben. Unternehmen sollen daher mögliche Risiken identifizie-ren, bewerten und entscheiden, wie da-mit umgegangen werden soll.

Nur ein maßgeschneidertes Qualitäts-managementsystem, das in allen Ebe-nen eines Unternehmens angewendet und gelebt wird, ermöglicht es, durch die Kenntnis der eigenen Prozesse, schnell, präzise und ohne Reaktionszeitverlust auf Veränderungen zu reagieren und dadurch seinen langfristigen Erfolg, Arbeitsplätze und Kundenzufriedenheit zu sichern.

Mut zahlt sich aus

Gerade für kleinere Unternehmen ist die Einführung und Gestaltung eines Quali-tätsmanagementsystems eine beträcht-liche Herausforderung und ein enormer finanzieller und zeitlicher Aufwand. Ge-nauso ist es für langjährig tätige Unter-nehmen nicht immer leicht, ihre bisheri-

Plan – Do – Check – Act: der Zyklus hat sich für den Aufbau und Pflege eines QM-Systems bewährt.

© istockphoto.com – shironosov

© F

otol

ia.c

om –

Tor

bz

WIRTSCHAFT & BUSINESS

TOP

THEM

A IS

O 90

01:2

015

ge Arbeit in Frage zu stellen und sich für eine Erneuerung des Unternehmens in al-len Tätigkeiten, Arbeitsabläufen und Ebe-nen zu öffnen. Doch der Mut lohnt sich, werden doch langfristig Fehler minimiert, Zeit eingespart, Prozessabläufe optimiert und die Produktivität durch zufriedene-re Mitarbeiter gesteigert. Diese Prozess-verbesserungen führen zu Qualitätsstei-gerungen und ziehen Kostensenkungen nach sich.

Schon heute können Unternehmen die Lücken zur neuen Norm ISO 9001:2015 identifizieren und einen Implementie-rungsplan entwickeln, um das System sukzessive auf die Anforderungen der neuen Norm umzustellen.

Vorteile eines zertifizierten Qualitätsmanagements nach ISO 9001

Die Einführung eines QM-Systems nach DIN EN ISO 9001 ist eine wichtige strategische Entscheidung, die zahlreiche Vorteile und eine dauerhafte Ver-besserung der Qualität mit sich bringt.

Die DIN EN ISO 9001:2015

; schafft Vertrauen.

; steht für Zuverlässigkeit.

; steigert das Renommee, Image und die Reputation des anwendenden Unternehmens/Betriebes.

; bietet höhere Kundenorientierung.

; schafft größere Kundenbindung.

; steigert die Kundenzufriedenheit.

; ermöglicht Kosteneinsparungen.

; verbessert Prozesse und Strukturen.

; ermöglicht effizienteres Arbeiten.

; motiviert Mitarbeiter durch bessere Kommunikation, Transparenz und Weiterbildungsmaßnahmen.

; schafft weltweite Vergleichbarkeit.

; verbessert die Reaktionsfähigkeit auf wirtschaftliche, gesellschaftliche und/oder politische Marktveränderungen.

; reduziert Fehler, Beschwerden und Reklamationen.

; sichert Arbeitsplätze.

; ist kompatibel mit anderen ISO-Zertifizierungen.

Beratung durch Experten

Wer die Umstellung auf die aktuellen An-forderungen in Angriff nehmen möchte oder eine Erstzertifizierung anstrebt, für den ist es ratsam, sich Unterstützung bei Experten zu holen. In sogenannten Vor-Audits können unabhängige Berater für Managementsysteme oder Auditoren der DGQ, der DQS GmbH, des TÜV Rhein-land bzw. TÜV Nord oder der DEKRA, aber auch von Zertifizierungsstellen wie LRQA, CERTQUA und DSA erste Ein-schätzungen geben und gemeinsam mit der Geschäftsleitung und dem Qualitäts-management-Verantwortlichen im Unter-nehmen erfolgreich auf die neue Zertifi-zierung hinarbeiten.

061TOP

MCR-Leistungen• Erstellung maßgeschneiderter Managementsysteme für kleine und mittelständische Unternehmen • Sicherstellung einer Zertifizierung bzw. Rezertifizierung in den Bereichen Qualität (DIN EN ISO 9001), Umweltschutz (DIN EN ISO 14001) und Arbeitsschutz (OHSAS 18001)• Praxisbezogene Beratung und Durchführung von Qualitätsmanagement-Schulungen und internen Audits• Aufrechterhaltung und Verbesserung von Managementsystemen

IHR UNTERNEHMEN. IHRE ENTSCHEIDUNG.QUALITÄT KENNTKEINE AUSREDEN.Erfolg ist steuerbar.Verbessern Sie Ihre Unternehmensprozesse und Ihre Wettbewerbsfähigkeit mit einem individuellen Managementsystem.

Marianne RöcherBeraterin fürManagementsysteme

Boschgotthardshütte 7357076 Siegen0271 733760176 23325348 [email protected]

DruckereiHachenburg

Saynstraße 18 · 57627 Hachenburg · Tel. 02662 802-0 · [email protected] · www.druckerei-hachenburg.de

Drucken mit Leidenschaft!

28351

Printprodukte zertifiziert in Qualität und Klimaschutz

Imageanzeige_TOP_Farbwischer_218x300.indd 1 23.03.15 08:53

Die Deutsche Gesellschaft für Qualität

(DGQ) ist der kompetente Partner für

Qualität, Business Excellence und

Qualitätsmanagement in Deutschland.

Auf drei Ebenen begleiten wir Sie auf dem

Weg zum Erfolg: persönliche Weiterbildungen

mit Zertifikat, innovative Forschungs-

projekte und ein breites Netzwerk im DGQ

Verein. Seit rund 60 Jahren trägt die DGQ

zum nachhaltigen Erfolg ihrer Mitglieder,

Kunden und Partner bei.

www.DGQ.de

DGQ-Blog

blog.dgq.de

WIRTSCHAFT & BUSINESS

063TOP

Widerlegte Vorurteile ...... gegenüber einem Qualitätsmanagement-System

Ganzheitliches Qualitätsmanagement ist eine Schikane – es ist teuer und zieht keinerlei Nutzen mit sich. Der Beitrag eines ganzheitlichen Quali-tätsmanagementsystems (QM-System) zum Unternehmenserfolg ist als sehr hoch einzuschätzen. Wichtige Erfolgsfak-toren sind neben erfüllten Kundenwün-schen, geförderten und geforderten Mit-arbeitern und kontinuierlich verbesserten Managementsystemen vor allem die da-mit verbundene proaktive und motivieren-de Haltung des Managements. Qualitäts-management stärkt Unternehmen und Organisationen. Als Schikane wird es im-mer nur empfunden, wenn man auf Druck von Markt und Kunden mit ihm konfron-tiert wird und sich nicht die Mühe macht, die Ziele und Grundsätze zu verstehen.

Durch ein Qualitätsmanagement ver-ändert sich nichts Wesentliches im Unternehmen.Qualitätsmanagement wirkt nicht von allein, sondern nur durch ehrliches Be-mühen und harte Arbeit. Hier ist es wie überall – Stillstand bedeutet Rückschritt. Jede Organisation muss sich immer wie-der so ausrichten, dass sie den steigen-den und sich verändernden Rahmenbe-dingungen Rechnung tragen kann. Ein wirksames Qualitätsmanagement trägt wesentlich dazu bei, dass Unternehmen

auch in schwierigen Märkten mit markt-gerechten, guten und sicheren Produkten und Leistungen Geld verdienen. Die da-mit geschaffenen transparenten Abläufe und die klare Struktur der Verantwortlich-keiten erhöhen das Verständnis der Mitar-beiter und damit auch deren Sicherheit im Umgang mit ihren Aufgaben. Fühlen sich Mitarbeiter wertgeschätzt, erhöht das die Produktivität entscheidend. Stichwort: Wertschöpfung durch Wertschätzung.

Ein QM-System braucht – wenn über-haupt – nur die produzierende Industrie.Heute nutzen Unternehmen aller Bran-chen und Größenklassen ein QM-Sys-tem. Auf die eine oder andere Weise betreibt jedes Unternehmen ein Quali-tätsmanagement, sofern es sich nicht auf dem direkten Weg in den Konkurs be-findet. Wenn es bereits auf eine längere Existenz von 15 bis 20 Jahren zurückbli-cken kann, so ist mit Wahrscheinlichkeit davon auszugehen, dass die meisten Kri-terien bereits vorhanden sind. Ohne Do-kumentation sind Prozesse jedoch nicht transparent, um sie zukunftsfähig anzu-passen und weiterzuentwickeln.

Wirtschaftlicher Erfolg hängt nicht von einem QM-System ab. Es genügt, wenn es einen QM-Beauftragten gibt.Unternehmerischer Erfolg ist eine Summe richtiger Entscheidungen. Die Entschei-dung ein QM-System einzuführen, kann eine solche sein. Durch die Globalisierung der Märkte verschärft sich der Wettbe-werb. Innovationsfähigkeit, Anpassungs-fähigkeit, Kundenorientierung und Qualität entscheiden zunehmend über den Erfolg von Unternehmen. Wer auf dem Markt bestehen will, muss besser sein als der Wettbewerb. Qualität entsteht durch eine Vielzahl gut miteinander abgestimmter Auf-gaben. Jeder Einzelne ist deshalb für Qua-lität verantwortlich. Organisationen die das erkannt haben, haben beste Entwicklungs-chancen. Die anderen kämpfen über kurz oder lang um ihren Bestand.

Prof. Dr.-Ing. Herbert SchnauberGeschäftsführer der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ) und Leiter des Regionalkreises Siegen der DGQ

WIRTSCHAF T & BUSINESS STATEMENTS

DIN ISO 9001: Spürbare Qualität

Siegfried Geisler, Haar-Praxis Geisler, Siegen:

Unsere Haar-Praxis ist nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert. So können unsere Kunden sicher sein, professionell und auf einem konstant hohen Niveau versorgt zu werden. Zu den definierten und geprüften Standards zählen eine konstant hohe Qualität und fachgerechte Beratung, ein fachlich aktuelles, umfassendes Angebot an Zweithaar, eine moderne Geschäfts-ausstattung, geregelte Abläufe und Hygiene sowie regelmäßi-ge Schulungen der Mitarbeiter für aktuelles Fachwissen rund um Zweithaar, für Service und aktuelle Mode von allen Haar-techniken und Perücken. Damit setzen wir uns deutlich von anderen Zweithaar-Angeboten zum Beispiel im Kaufhaus oder dem Internet ohne professionelle Beratung und Service ab und bieten individuelle Lösungen, die den Kundenwünschen und -bedürfnissen entsprechen.

Dr. med. dent. Tim Nolting MSc, Praxis für Zahngesundheit, Freudenberg: Zertifizierungen sind für unsere Patienten ein extern geprüftes Versprechen für gleichbleibend hohe Qualität der Behandlun-gen und Beratungen. Qualitätsmanagement war für uns von Anfang an ein Kernpunkt unserer Praxis, um Prozesse besser planen und umsetzen zu können. Für uns ist die Zertifizierung kein Endpunkt sondern ein wiederkehrender Zwischenschritt, um uns täglich neu zu verbessern. Trotz der hohen Kosten sehe ich für unseren Betrieb das Kosten-Nutzen-Verhältnis positiv. Im Bereich von Vertrauensbildung lässt sich die Zertifizierung schlecht in direkte Zahlen umrechnen, die Rückmeldungen unserer Patienten, Partner und Mitarbeiter sind aber durch-weg positiv. Viele wissen oft gar nicht, dass auch Zahnärzte in ihrer Arbeit geprüft und zertifiziert werden können. Häufig ist es daher ein Auswahlkriterium für Patienten, wohin sie mit ihren Behandlungswünschen gehen. Jede Re-Zertifizierung bestä-tigt unsere Bemühungen, immer ein Stück besser zu werden. Die Anpassung an die ISO 9001:2015 ist daher auch schon fest eingeplant.

Regionale Unternehmen verschiedener Branchen setzen mit Erfolg auf ein Qualitätsmanagementsystem nach DIN ISO 9001 und berichten von ihren Erfahrungen.

ANZEIGE

Wussten Sie, dass 84 % der menschlichen Sinneswahrnehmung über das Sehen entstehen? Die restlichen 16 % verteilen sich auf die 4 anderen Sinne: Hören, Riechen, Schmecken und Tasten. Da-her ist die Seh-Qualität so wichtig für unsere Lebensqualität. Am Thema „Sehen“ wird daher permanent erforscht und entwickelt.

Mit Seh-Qualität mehr Lebens-Qualität!84 % unserer gesamten Sinneswahrnehmungen kommen über das „Sehen“.

Diese Entwicklungen führen zu perfekten Lösungen im Bereich Brille und Kontaktlinse. Nicht vergleichbar mit ähnlich erschei-nenden Billig-Produkten aus Asien und Übersee, auch wenn die Bezeichnung die gleiche ist. Denn hier handelt es sich um echte High Tech Produkte.

TOP

THEM

A IS

O 90

01:2

015

Zu Ihrem Vorteil zertifiziert

als „SEHEXPERTE“.

Seh-Qualität, und damit Lebens-Qualität erzeugt nicht nur das Produkt sondern auch der Weg zu seiner Entstehung. Perfekte Messungen und Analysen sind dabei unabdingbar. Dies geht in hoher Qualität nur noch mit zertifizierten Prozessen und einem hohen Maß an Fortbildung und technischem Aufwand.

Volker Knuff, Geschäftsführer Aberle Logistics GmbH, Siegen:Für einen Systemintegrator wie Aberle ist die Qualität der er-brachten Leistung wettbewerbsentscheidend. Sie führt zu aus-sagekräftigen Referenzen und wird im Markt bewertet. Überdies setzen viele Auftraggeber die Dokumentation effizienter Struk-turen, Prozesse und Services bei ihrem Auftragnehmer voraus. Vor diesen Hintergründen haben wir bereits vor Jahren ein durchgängiges Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001 eingeführt und uns durch die Eurocert GmbH zertifizieren lassen. Aberle arbeitet allein aus Kundenorientierung schon immer an einer kontinuierlichen Verbesserung der Prozesse und internen Strukturen. Damit verbunden ist die Sensibilisierung der Mitar-beiter für die Bedeutung, die die Qualität ihrer Arbeit für den Er-folg des Unternehmens und die Arbeitsplätze hat. Der Nachweis über die Einführung eines Qualitätsmanagementsystems nach ISO 9001 war für das Unternehmen daher kein nennenswerter Mehraufwand. Für uns ist es mit deutlich mehr Nutzen verbun-den als mit Aufwand oder Kosten.

Andreas Oehm, Oehm Optik, Neunkirchen:Viele Optiker behaupten, Qualität zu liefern. Für den Kunden ist es manchmal jedoch gar nicht möglich zu erkennen, ob es sich bei seiner Brille oder Kontaktlinse wirklich um Qualität han-delt. Durch die DIN ISO-Zertifizierung und die Zertifizierung als Seh-Experte können wir dem Kunden ein Zeichen für beweis-bare Qualität geben. Das erzeugt Sicherheit, das für das op-timale Sehen des Kunden alles nur Mögliche getan wird. Zu-sätzlich haben die Zertifizierungen natürlich auch die Qualität und Sinnhaftigkeit unserer internen Abläufe verbessert. Dies ist ein weiterer Schritt zu unserem Ziel, dem Kunden die qualitativ beste Leistung zu bieten. Die Kosten und der Aufwand der für die Zertifizierungen betrieben wird stehen auf jedem Fall in ei-nem positiven Verhältnis zum Nutzen. Durch die jährliche Re-Zertifizierung ist auch gewährleistet, dass wir den hohen Quali-tätsstandard erhalten und ausbauen. Das gesamte Team zieht hier an einem Strang. Für uns sind die Zertifizierungen integ-raler Bestandteil unserer Philosophie geworden und wir wer-den dies fortführen.

SimKon G. Ziel GmbH · Ferndorfstraße 80 · 57271 Hilchenbach Telefon 02733 6296 · [email protected] · www.simkon.deZertifiziertes Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9001:2008

LINEARVERFAHRACHSENSONDERVERFAHRACHSENPOSITIONIERER

We moveyour Robot.

Das Team mit dem PLUSin der persönlichen Beratung

An der Alche 15 · 57072 SiegenTelefon (0271) 23 65 76 · Telefax (0271) 5 23 84E-Mail [email protected]

Wir sind nach DIN EN ISO 9001:2008 zertifiziert und berechtigt das Zertifikat der akkreditierten Zertifizierungsstelle TÜV-NORD CERT GmbH zu führen.

ANZEIGEN

Gunter Ziel, SimKon G. Ziel GmbH, Hilchenbach: SimKon steht für Qualität. Wir konzipieren, konstruieren und fertigen mit unserem Know-how Produkte für die Produktion von morgen, darunter die Linearachsen für Industrieroboter. Seit April 2011 sind wir nach DIN EN ISO 9001:2008 zertifiziert.Damit wurde unsere Fachkompetenz durch eine unabhängi-ge Stelle bestätigt. Die Einführung war zwar mit viel Aufwand verbunden, heute aber „leben“ wir die Zertifizierung und sind stolz darauf. Natürlich wird in unserer Branche eine solche Zer-tifizierung von vielen Kunden vorausgesetzt, es ist aber auch unser eigener Anspruch, immer so gut zu sein, wie wir kön-nen und wie wir es morgen sein müssen. Wir legen größten Wert auf Qualität, Präzision und ständige Optimierung unserer Produkte sowie den nachhaltigen Einsatz sämtlicher Ressour-cen. Durch das sich dynamisch weiterentwickelnde Qualitäts-managementsystem stellen wir das sicher. Unsere Produkte und Dienstleistungen erfüllen die individuellen Anforderungen unserer Kunden wie auch alle gesetzlichen Auflagen – im Sin-ne langfristiger Geschäftsbeziehungen, stets mit dem Ziel op-timaler Kundenzufriedenheit.

Advisio – Hachenberg, Wagener & Partner mbB Steuerberater, Siegen:Unsere Kanzlei für Steuerberatung, betriebliches Rechnungs-wesen und Unternehmensplanung ist nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert, da wir mit der Zertifizierung ein Instrument haben, um Arbeitsabläufe zu standardisieren. Für uns als Steuerbera-ter ist dies besonders wichtig, um Haftungsrisiken zu minimie-ren. Ob Privatperson oder Unternehmer, wir bieten all unseren Mandanten immer eine persönliche Beratung und individuel-le Betreuung in allen Steuerfragen. Dabei greifen wir auf eine langjährige Erfahrung und den stets aktuellen Wissensstand in Steuersachen zurück. Auch Weiterbildung und regelmäßi-ge Schulungen sind ein fester Bestandteil unserer Philoso-phie. Ein gutes Vertrauensverhältnis stellt für uns eine Grund-voraussetzung für eine erfolgreiche Zusammenarbeit dar. Alle unsere Leistungen sind deshalb nach der ISO 9001 zertifiziert und werden kontinuierlich durch Auditoren des TÜV NORD ge-prüft. Damit machen wir gegenüber unseren bestehenden und potenziell neuen Mandanten offiziell, dass wir als Steuerbera-tungskanzlei überdurchschnittlich gut organisiert sind und un-sere Prozesse im Griff haben.

WIRTSCHAF T & BUSINESS STATEMENTS

TOP

THEM

A IS

O 90

01:2

015

ANZEIGE

Rechtsanwälte Romünder & Kollegen, Siegen:Die Einführung eines zertifizierten Qualitätsmanagementsystems hat den Rechtsanwälten Romünder & Kollegen geholfen, die Strukturen der Kanzlei schlank und effizient zu gestalten und im-mer wieder zu optimieren. Die Rechtsanwälte Romünder & Kolle-gen sind damit jederzeit in der Lage, ihre Leistungen den beson-deren Wünschen und Bedürfnissen der Mandanten anzupassen und auch außergewöhnliche Anforderungen zu meistern. Wegen der damit verbundenen Steigerung der Qualität der Leistungs-erbringung und im Interesse unserer privaten und gewerblichen Mandanten hat die Kanzlei bereits im Jahr 2000 ein vollwerti-ges DIN EN ISO 9001 zertifiziertes Qualitätsmanagementsys-tem eingeführt und war damit nicht nur im Siegerland, sondern bundesweit einer der Wegbereiter bei der Zertifizierung von An-waltskanzleien. Heute zählen wir mit diesen Qualitätsstandards zu einem europaweit agierenden Partnernetzwerk von 175 An-waltskanzleien in 21 Ländern. Die geprüfte Qualität der Abläufe gibt allen Mandanten die Sicherheit einer optimalen Betreuung – vor Ort und im Ausland. Derzeit bereiten wir uns auf die Anpas-sung der ISO-Norm auf den Standard 2015 vor und werden die-sen bis 2016 umsetzen.

Prof. Dr. med. Andreas Frohn, AVILA Augenpraxisklinik, Siegen:Jeder einzelne unserer Mitarbeiter – von der Reinigungskraft bis zu mir – ist zu jeder Zeit auf höchste Qualität und Perfektion be-dacht. Weil es unterschiedliche Anforderungen an den Praxis- und den OP-Betrieb gibt, haben wir in der AVILA Augenpraxis-klinik zwei Qualitätsmanagement-Beauftragte für jeden Bereich. Unser eigenes Hygienehandbuch wird von jedem Mitarbeiter gelesen und unterzeichnet – ein Grund, weshalb uns auch das Gesundheitsamt als Vorzeigepraxis anführt. Bestnoten für Qua-lität, Hygiene und Sicherheit wurden uns zudem schon mehr-fach durch bundesweite Auszeichnungen von oberster Stelle at-testiert. Mit der Einführung des Qualitätsmanagement-Systems nach DIN ISO 9001 im Jahr 2009 waren wir außerdem Vorreiter. Erst seit Januar 2011 müssen Arztpraxen ein internes QM-Sys-tem laut gesetzlichem Beschluss vorweisen, das jedoch ledig-lich die Mindestanforderungen erfüllen muss. Die ISO 9001 wird nicht gefordert, ist aber der höchste umsetzbare Standard im medizinischen Bereich. Uns bringt das Qualitätsmanagement-System viel: mit ihm können wir effizient und perfekt arbeiten, unnötige Kosten einsparen und unseren Patienten perfekte Er-gebnisse höchster Qualitätsgüte garantieren.

Qualität, die jeder sehen kannDie Siegener AVILA Augenpraxisklinik setzt mit Erfolg auf die ISO 9001

Prof. Dr. med. Andreas Frohn und die

Qualitätsmanagement-Beauftragten der AVILA

Augenpraxisklinik Sabine Schneider (links) und

OP-Schwester Birgit Stahl arbeiten bereits seit 20

Jahren Hand in Hand zusammen.

Die Augen vermitteln mehr Eindrücke als jedes andere Sinnesorgan. Etwa 80 Prozent der wahrgenommenen Informationen werden durch den Sehsinn erfasst und an das Gehirn weitergeleitet. Doch das Sehvermögen lässt im Alter oft nach. Das Augenlicht zu erhalten, den Sehsinn zu schärfen und die Lebensqualität zu steigern ist erklärtes Ziel von Prof. Dr. med. Andreas Frohn und dem Team der AVILA Augenpraxisklinik in Siegen-Weidenau. Die fachlich erfahrene Augenpraxisklinik lässt sich jährlich nach den strengen Richtlinien der DIN EN ISO 9001 überprüfen, um Patienten zu jeder Zeit die beste Qualität und Sehkraft in Aussicht zu stellen.

TOP

THEM

A IS

O 90

01:2

015

S ehen ist für die meisten Menschen eine Alltäglichkeit. Doch gut und scharf zu sehen ist keine Selbst-

verständlichkeit. Laut dem Berufsver-band der Augenärzte leiden rund 40 Mil-lionen der Bundesbürger ab 16 Jahren und 1,6 Millionen Kinder an einer bekann-ten Fehlsichtigkeit.

Die AVILA Augenpraxisklinik hat sich auf modernste und minimal-invasive-Laserbehandlungen spezialisiert. Unter Einsatz des weltweit schnellsten Augen- asersystems bietet AVILA Operationsme-thoden zur Korrektur von Grauem Star, Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit, Alters-

sichtigkeit sowie Hornhautverkrümmun-gen oder plastische Operationen, wie z. B. Lider und Tränensäcke.

Mit Hingabe für ein Ziel

Die gleichen hohen Ansprüche an Zuver-lässigkeit und Präzision, die Prof. Dr. med. Andreas Frohn aus über 20 Jahren Erfah-rung als Facharzt der Augenheilkunde und seine langjährigen Mitarbeiterinnen an die modernste Medizintechnik stellen, gelten auch für die tägliche Arbeit. Die AVILA Augenpraxisklinik setzt auf höchste wis-senschaftliche, medizinische und orga-

nisatorische Standards und investiert regelmäßig in die Fortbildung. Das ge-samte fachlich ausgebildete Team arbei-tet Hand in Hand für ein gemeinsames Ziel: die Perfektion des Unperfekten und das Beste für die Augen ihrer Patienten.

Präzision führt zu Perfektion

„Qualität ist das Ergebnis hohen Bestre-bens nach Perfektion eines jeden ein-zelnen gut ausgebildeten und engagier-ten Mitarbeiters mit hoher fachlicher und menschlicher Kompetenz sowie des rei-bungslosen und souveränen Arbeitsab-

PR-ANZEIGE WIRTSCHAFT & BUSINESS

069TOP

Prof. Dr. med. Andreas FrohnBismarckstraße 10 · 57076 Siegen-WeidenauTelefon: 0271 770267-0Telefax: 0271 770267-19E-Mail: [email protected]

www.augenlasern-siegen.de

Informationen & Kontakt

Foto

s: ©

die

virtu

elle

couc

h.ne

t – S

tefa

n W

endt

laufs in jeder denkbaren Situation“, fasst Prof. Dr. med. Frohn zusammen.

Weil für den Facharzt und die 15 Mit-arbeiterinnen nur erstklassige Ergebnis-se zählen, wendet die Augenpraxisklinik in Siegen seit Eröffnung im Januar 2009 nach strengen Regeln ein dynamisches Qualitätsmanagement an, welches zu ständiger Überwachung und damit steti-ger Verbesserung aller Prozesse innerhalb der Klinik führt.

„Die Einführung des ganzheitlichen Qualitätsmanagementsystems nach ISO 9001 – und damit dem höchsten für me-dizinische Einrichtungen – war aufwendig“, erinnert sich Prof. Dr. med. Frohn, „Zehn Monate hat es gedauert, bis das System richtig installiert war. Dann aber zeigte es seine Erfolge.“

1. Platz für bestes QM-System

Noch im gleichen Jahr setzte sich die AVILA Augenpraxisklinik im bundeswei-ten Vergleich gegen 180 Kliniken durch und erhielt den CE Exclusiv Award für die „Beste Umsetzung der DIN EN ISO 9001:2008“. Im Folgejahr 2010 zeichne-te die unabhängige Expertenjury der H+S Zertifizierungsstelle eine Mitarbeiterin der Siegener Augenpraxisklinik mit dem Titel „Beste Qualitätsmanagementbeauftrage im Bereich Umsetzung und Dokumenta-tion“ aus. 2013 erhielt AVILA erneut einen CE Exklusiv Award – diesmal für den Be-reich Hygiene.

„Auch wenn so eine bundesweite Auf-merksamkeit toll ist – Wer sich für die Im-plementierung eines Qualitätsmanag-mentsystems entscheidet, muss es für sich selbst tun“, bemerkt Prof. Dr. Frohn. „Wir arbeiten in einem Bereich, in dem un-sere Arbeit bleibende Erfolge, aber auch bleibende Schäden verursachen kann“, weiß er. „Weil wir auf das Wohl jedes ein-zelnen uns vertrauenden und anvertrau-ten Menschen bedacht sind, gibt es für uns nur kompromisslose Qualität.“

Qualität ist Gemeinschaftsarbeit

Ob bei der Voruntersuchung, während der Laser-OP oder bei der Nachuntersu-

chung: Alle Arbeitsschritte, Behandlungs-verläufe und Beratungen werden ebenso ausführlich dokumentiert wie jedes War-tungsintervall. „Ein Qualitätsmanagement funktioniert jedoch nicht, wenn es nur auf dem Papier besteht. Es muss auch ge-lebt werden“, betont Prof. Dr. med. Frohn. „Außerdem ist die Gesamtqualität immer nur so gut wie das schwächste Glied der Kette. Qualität fängt bei uns deshalb schon bei der Reinigungskraft an.“

Neben der Patientenorientierung spielt daher auch die Mitarbeitermotivation eine wesentliche Rolle. „Jeder in unserem Team soll mit Spaß, Freude und Interes-se seine Aufgaben erfüllen. Als Chef ist es meine Aufgabe, diese individuellen Stär-ken herauszufinden und meine Mitarbei-terinnen darin zu fördern.“

Selbstreinigender Mechanismus

Das Qualitätsmanagementsystem ist zu einem Organismus geworden, der sich von selbst repariert. „Jeder Mitarbeiter fühlt sich für Qualität zuständig. Wenn et-was nicht exakt nach Plan läuft, fällt das sofort auf und wird direkt behoben“, er-klärt der Facharzt. „Ein gelebtes Quali-tätsmanagement-Denken ist außerdem ansteckend“, freut er sich. „In vielen Be-reichen werden uns innovative Ideen vor-gestellt, wie wir unseren Betrieb noch perfekter machen können, beispielswei-se mit Fußböden, die in die Möbel hin-eingearbeitet werden oder antimikrobiel-ler Wandfarbe.“

Die AVILA Augenpraxisklinik hat sich für das Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001 entschieden, um Erfahrung, Kompetenz und Fachwissen effektiv und richtig nutzen zu können. „Alle Verant-wortlichkeiten sind klar geregelt“, erklärt Sabine Schneider, Qualitätsbeauftragte für den Praxisbetrieb. „Jede Aufgabe ist doppelt vergeben – so können wir zu je-der Zeit unsere Arbeit auf gleich hohem Niveau halten.“

Mit sichtbarem Erfolg. „Unsere Bestno-ten bei Patientenbefragungen oder im Be-schwerde- und Krisenmanagement be-stätigen, dass die Qualität dort ankommt, wo sie ankommen soll: beim Menschen“, weiß Birgit Stahl, OP-Schwester und Qualitätsbeauftragte für die Hygiene im klinischen Bereich und Datenschutz. „Pa-tienten fühlen sich bei uns wohl, weil wir uns mit dem was wir tun wohlfühlen.“

Ganz.Schön.Gesund.

Hand in Hand für maximale ZahngesundheitZahnarzt-Praxis Dr. Nolting in Freudenberg

F ür jedes Zahnproblem hält die Zahn-arztpraxis in Freudenberg eine pas-sende, jeweils individuell mit dem

Patienten besprochene, Lösung bereit. Die Leistungen reichen von der regelmä-ßigen Prophylaxe über die Behandlung von Parodontose bis hin zu zeitgemäßem ästhetischen und langlebigen Zahnersatz und Implantaten. Zudem ist die Zahnarzt-praxis auf die Behandlung von Kindern und Angstpatienten bzw. den Einsatz von Lachgas spezialisiert.

Die Qualität wird durch unabhängige Experten bestätigt: zertifiziert nach den Qualitätsanforderungen der DIN EN ISO 9001:2008, bietet das Team um Dr. med.

Zahnmedizinische und zahntechnische Leistungen auf höchstem Niveau – dafür steht die Freudenberger Praxis für Zahngesundheit von Dr. med. dent. Tim Nolting MSc. Mit dem Ziel, eine umfassende zahnmedizinische Patientenversorgung erstklassiger Qualität anzubieten, verbindet die Praxis fachlich kompetent und menschlich einfühlsam ein weites Spektrum der modernen Zahnmedizin an einem Ort. Dabei steht der Mensch im Fokus der individuellen Behandlung, Betreuung und Beratung – nicht nur seine Zähne.

dent. Tim Nolting zahnmedizinische und zahntechnische Leistungen auf höchstem Niveau. Die modern gestalteten Praxis-räume, eine vertrauensvolle Atmosphäre und ein freundliches und kompetentes Team tragen zusätzlich dafür Sorge, dass sich Patienten entspannen und wohlfüh-len können.

Der Patient im Fokus

Einen besonderen Schwerpunkt legt die Freudenberger Praxis auf die ganz-heitliche Zahnmedizin. „Krankheiten des gesamten menschlichen Körpers und des Mund- und Zahnraums stehen immer

in Wechselwirkung zueinander“, erklärt Dr. med. dent. Tim Nolting. „Wir beschrän-ken uns bei der Diagnose deshalb nicht nur auf eine zahnmedizinische Sicht, sondern betrachten den Menschen im Ganzen.“

Ziel dabei ist es, Krankheitsmechanis-men umfassend und disziplinübergrei-fend zu ergründen und zu behandeln. Hierbei kooperiert die Praxis mit Kollegen aus allen medizinischen Fachrichtungen und zieht auch naturheilkundliche Me-thoden wie die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) hinzu. „In der asiatischen Medizin werden Krankheiten anders be-handelt als in der westlichen Medizin“, sagt Dr. med. dent. Nolting. „Die traditio-

TOP

THEM

A IS

O 90

01:2

015

Lohmühle 3 – 557258 Freudenberg Telefon: 02734 3770Telefax: 02734 20574E-Mail: [email protected]

Behandlungsspektrum

Zahnärztliche Prophylaxe Kinderbehandlung Ästhetische Zahnerhaltung Moderne Parodontologie Individueller Zahnersatz Chirurgie Implantologie Röntgendiagnostik Ganzheitliche Zahnmedizin Angstpatienten

Dr. med. dent. Tim Nolting MSc.Master of Science in ImplantologieOralchirurgie & Parodontologie

Dr. med. dent. Cynthia SixZahnärztin

071TOP

Informationen & Kontakt

„Wir beschränken uns bei der Diagnose nicht nur auf

eine zahnmedizinische Sicht, sondern betrachten den Menschen im Ganzen.“

Foto

s: ©

die

virtu

elle

couc

h –

Stef

an W

endt

nelle chinesische Medizin stellt die Bezie-hungen von Zähnen und Organen in un-mittelbare Zusammenhänge. Somit kann ein kranker Zahn verantwortlich für ein krankes Organ sein oder andersherum.“

Dauerhaft schöne Zähne

Eine gute Mundhygiene beginnt für den Facharzt für Implantologie, Oralchirurgie und Parodontologie zu Hause vor dem eigenen Spiegel. Die Themen Präventi-on und Kariesprophylaxe bei Kindern und Erwachsenen spielen deshalb ebenfalls eine große Rolle in der Praxis. Neben der Professionellen Zahnreinigung (PZR) wird eine Fissurenversiegelung der Kauflächen von Backenzähnen sowie eine persönliche Mundgesundheitsbera-tung mit Pflege- und Er-nährungsempfehlungen angeboten.

„In unserer Praxis für Zahngesundheit ha-ben wir es uns zur Auf-gabe gemacht, die Entstehung von Paro- dontitis und anderen Erkrankungen im Mundraum, in Zusammenarbeit mit unse-ren Patienten, vorzubeugen bzw. unseren Patienten ihr schönstes Lächeln zurückzu-geben.“ Mittlerweile ermöglichen zahlrei-che neue Technologien sowie Materialien, die Farbe, Form oder Stellung der Zähne zu korrigieren, wenn an ihnen der „Zahn der Zeit“ genagt hat.

Bei Zahnverlusten bieten schraubenar-tige Implantate aus Titan oder metallfrei-em Zirkon die bestmögliche Versorgung, indem diese die natürlichen Zahnwurzeln ersetzen. In der Regel verwachsen diese nach wenigen Wochen fest mit dem Kiefer, sodass auf die festsitzenden Implantate die individuell angefertigten Kronen, Brü-cken oder Prothesen befestigt werden können.

Neue Kronen an einem Tag

Als eine der schnellsten und angenehms-ten Methoden hat sich das sogenannte

CEREC-Verfahren durchgesetzt, das auch von den Freudenberger Zahn-spezialisten angeboten wird. Bei der

„CEramic REConstruc-tion“ kann ästhetischer keramischer Zahnersatz wie Inlays, Teilkronen, Kronen oder Veneers innerhalb nur einer ein-zigen Sitzung an einem Tag angepasst, herge-

stellt und eingesetzt werden. Jede ferti-ge Restauration ist ein Einzelstück und zeichnet sich durch absolute Natürlich-keit aus, weil der für Allergiker geeignete Werkstoff Keramik in Farbe und Form in-dividuell angepasst werden kann.

Für die Herstellung des neuen Zahn-weiß wird der Zahn lediglich einmal mit einer Mundkamera exakt dreidimensio-nal vermessen. Nachdem der Zahner-satz dann digital passend dazu konstru-iert wurde, wird er von den Zahntechnikern des praxisinternen Dentallabors mit einer innovativen Fräs-Technologie hergestellt und keramisch individualisiert. Unmittel-bar nach der Herstellung kann er bereits eingesetzt werden.

„Wir betrachten jede Zahnbehand-lung unter ästhetischen Gesichtspunk-ten, um immer das optimale kosmetische sowie funktionelle Resultat zu erzielen“, sagt Dr. med. dent. Nolting. „Denn bei allem was wir tun, sind glückliche Pati-enten mit schönen und gesunden Zäh-nen das Ziel.“

PR-ANZEIGE WIRTSCHAFT & BUSINESS

Ordnung in BewegungABERLE: Intelligente Lösungen für interne Logistik

S teuerbare Kostenkontrolle wird schwierig, sobald die kommissio-nierte Ware das Lager verlassen

hat. Auf der Suche nach Einsparungspo-tenzialen in Unternehmen richtet sich der Blick immer stärker auf den Bereich der internen Logistik, denn kaum ein anderer Bereich birgt so große Kostensenkungs-potenziale wie die innerbetrieblichen Ma-terial- und Warenflüsse.

„In der globalisierten Welt von heu-te sind Waren permanent in Bewegung“, sagt Aberle-Geschäftsführer des Stand-orts Siegen, Volker Knuff. „Geschwin-digkeit und Flexibilität sind dabei ent-scheidende Faktoren für Erfolg.“ Eine zuverlässige Automatisierung und Steu-

RUBRIKENT ITEL PR-ANZEIGE

Startschuss für den neuen Außenauftritt und die neue Geschäftsfeldbezeichnung von Aberle war die internationale Fachmesse für Distribution,

Material- und Informationsfluss LogiMAT, die im Februar 2015 in Stuttgart stattfand.

Schnelligkeit, Zuverlässigkeit und Effizienz – das sind die Anforderungen an die moderne Logistik von heute. Leistungsfähige Intralogistik ist deshalb ein wichtiger Schlüssel für den Erfolg von morgen. Das Unternehmen Aberle mit Sitz in Leingarten und Siegen entwickelt und realisiert in diesem Geschäftsfeld herstellerunabhängig innovative, ganzheitliche Konzepte für die automatisierte Intralogistik aller Branchen und schafft maßgeschneiderte Lösungen für ein zukunftsfähiges Intralogistiksystem, das allen Aufgaben gewachsen und perfekt auf den jeweiligen Kunden und dessen Markt abgestimmt ist.

072 TOP

erung logistischer Prozesse von Aberle bringt Anlagen in kürzester Zeit auf den aktuellen Stand der Technik. „Wir haben den Blick für das was unsere Kunden schon übermorgen brauchen.“

Durch eine langjährige Erfahrung in nahezu allen Branchen kann das Unter-nehmen Aberle Kunden kompromiss-los die optimale Lösung für die jewei-ligen Anforderungen aus einer Hand liefern. „Unser Überblick über das tech-nisch Machbare sowie unsere Kom-petenz, unser Know-how und unsere jahrzehntelange Erfahrung in der Intra-logistik versetzen uns in die Lage, uns auf das Wesentliche zu konzentrieren – den Kunden.“

Automatisierung in jeder GrößenordnungKennzeichnend für die Kundenorientie-rung von Aberle ist ein hoher Individua-lisierungsgrad der eingesetzten Technik, die jeweils an die spezifischen Anforde-rungen der Lagerware und Betriebsstruk-tur der Kunden angepasst wird. „Unser Maßstab ist stets der Kunde selbst“, be-tont Volker Knuff. „Damit gewährleisten wir, dass sie das auf ihr Geschäft tech-nisch und wirtschaftlich optimal zuge-schnittenes Anlagenkonzept erhalten.“

Aberle gibt damit Antworten auf die Anforderungen der Wirtschaft von heu-te und morgen. „Unser Ziel ist es, Kun-

073TOP

Standort SiegenAberle Logistics GmbHSpandauer Straße 40 · 57072 SiegenTelefon: 0271 7030546-0Telefax: 0271 7030546-59E-Mail: [email protected]

www.aberle-automation.com

den aus unterschiedlichsten Branchen in ihren Märkten nachhaltig erfolgreicher zu machen. Das sind zum einen die Stei-gerung der Produktivität und Leistung vorhandener Strukturen, die Senkung von Energieverbräuchen und allgemei-ne Kostenreduzierung sowie die Opti-mierung der Fertigungsqualität und die Kapazitätserweiterung.“

Spezialist für Individuallösungen

Mit modernsten, technischen Kompo-nenten entwickelt Aberle effiziente, zeit-gemäße Automatisierungsprojekte. Je nach Bedarf und Anforderung der Bran-che werden hierfür Regalbediengerä-te, Förder,- und Sortiertechnik für den Transport von leichten, mittleren oder schweren Lasten, Kommissionieranla-gen, Handlingsgeräte und Roboter so-wie Sorter aller Art oder Shuttlelösungen genutzt. Doch erst mit der Automatisie-rungssoftware werden alle Teile zu einem funktionierenden perfekt aufeinander ab-gestimmten Ganzen.

„Eine Logistikanlage ist mehr als die Summe ihrer Teile. Effiziente Automatisie-rung braucht eine intelligente Kommuni-kation, die es ermöglicht, alles im Griff zu haben: vom Wareneingang über die Koor-dination- und Bestandsverwaltung bis hin zur Kommissionierung und dem Waren-ausgang. Die intelligente Software dafür liefern wir“, erklärt Knuff. Als Systeminte-grator und Generalunternehmer entwi-ckeln die Experten von Aberle hierfür die

individuelle Softwarelösung für die jewei-ligen Prozesse und sorgen für eine pro-blemlose Einbindung in das bestehende Umfeld, die auch stufenweise im laufen-den Betrieb erfolgen kann.

Weil die Inbetriebnahme jeder Auto-matisierungslösung ein sensibler Prozess ist, bietet Aberle eine Echtzeitemulation (VirtualPlant) an. Damit kann der Gesamt-prozess unter Einbindung aller Komponen-ten und das Antwortverhalten der realen Anlage simuliert und überprüft werden – also noch vor der eigentlichen Inbetrieb-nahme vor Ort. Dies spart Zeit und redu-ziert die Investition.

Ganzheitliche Intralogistik

Die Kernkompetenzen des Unternehmens Aberle liegen in der Systemintegration, IT und Automation. Egal ob Neuanlage, Erweiterung oder Modernisierung – als Anbieter von Automatisierungs- und Steu-erungstechnik für Industrie- und Logistik-anlagen entwickelt und realisiert Aberle einfache bis hochkomplexe Automatisie-rungsprojekte für das kleine Lager bis hin zum großen Logistikzentrum. Dabei bie-tet es branchenübergreifende, herstelle-runabhängige Beratung, Planung, Soft-wareentwicklung, Projektrealisierung und Wartung aus einer Hand. Zu den Kunden gehören Unternehmen wie z. B. BMW, Claas, Schaeffler, VW, STIHL etc.

Seit Anfang des Jahres gehört das Unternehmen Aberle mit Hauptsitz in

Leingarten und einer Niederlassung in Siegen dem Geschäftsfeld Logistik-Sys-teme des internationalen Technologieko-nzerns Körber in Hamburg mit weltweit mehr als 11.000 Mitarbeitern an.

Durch den Zusammenschluss wird im Interesse der Kunden die Zusammenar-beit der einzelnen Unternehmen – darun-ter die Aberle Software GmbH, Langham-mer GmbH und Inconso AG – gestärkt. „Wir wissen was technisch machbar ist. Unsere Kunden erhalten alles aus einer Hand: Vom Schaltschrankbau aus eige-ner Fertigung über die Planung, Bera-tung und Installation von Software- und Automatisierungssystemen bis hin zur voll-ständigen SAP-Anwendung", fasst Volker Knuff zusammen. Gleichzeitig bleibt die Unabhängigkeit im Markt beibehalten – denn die nahtlose Kombinierbarkeit der Leistungsangebote aller Unternehmen im Geschäftsfeld ist nicht verbindlich.

Informationen & Kontakt

Volker Knuff, Aberle-Geschäftsführer (Siegen)

Bild unten: Der gemeinsame Messeauftritt in Stuttgart unterstrich

die Einheit der drei Konzernunternehmen Aberle GmbH, Aberle

Software GmbH und Langhammer GmbH – hier wurde unter

anderem die innovative Pallettierlösung „The Wave“ vorgestellt.

Die einzigartige Kombination aus Förderelement und Lagengreifer

ermöglicht es, mittels sanft aufeinander zulaufenden Wellen

komplette Produktlagen mit produktschonenden Carbon-

Rollenmatten von der Förderstrecke aufzunehmen und diese

sicher auf eine Palette zu setzen.

PR-ANZEIGE

D azu braucht es eine ausgeklügelte Strategie, eine scharfe Positionie-rung und ein unverwechselbares

Profil. Ein Expertenstatus fällt nicht vom Himmel und kann auch nicht allein mit Be-rufsabschlüssen, Zusatzqualifikationen, Gütesiegeln und Auszeichnungen aufge-baut werden. Ergänzend dazu braucht es vielmehr eine clevere Vermarktung der ei-genen Kompetenzen sowie eine auffällige

Trupbacher Straße 17 · 57072 SiegenTelefon: 0271 3032902Mobil: 0171 2023223Telefax: 0271 3032904E-Mail: [email protected]

www.al-omary.de

Informationen & Kontakt

074 TOP

Selbstinszenierung. Dazu gehören öffent-liche Vorträge, selbst verfasste Bücher, eine regelmäßige Präsenz in den Medien und sogar Produkte, die allein auf die in-dividuelle Expertse und Persönlichkeit zu-geschnitten sind. Solche Produkte sind neben Büchern, Hörbüchern und DVDs beispielsweise auch „Wissensboxen“ oder eigens konzipierte Fortbildungspro-gramme. Das Ziel: Kompetenz beweisen, Image steigern, Reputation aufbauen und idealerweise sogar ein zusätzliches passi-ves Einkommen damit generieren. Selbst-ständige werden im ersten Schritt so zum anerkannten Experten, im zweiten Schritt zur unverwechselbaren und anziehenden Marke, die auch gepflegt und inszeniert werden will.

Einer, der Selbstständige, Freiberuf-ler und Kompetenzträger, aber auch Ein-zelhändler und mittlere Unternehmen auf diesem Weg unterstützt ist der Siegener Falk S. Al-Omary. Er ist der Experte für Selbstinszenierung, Medienreichweite und „Egoselling“. In mehr als 20 Jahren in politischen Ämtern und Mandaten und mehr als 50 Funktionen in Verbänden, Or-ganisationen und Unternehmen hat er ge-lernt, wie strategisches Denken und Han-deln in einem komplexen und meist rauen Umfeld funktioniert, wie sich starke Per-sönlichkeiten an die Spitze kämpfen und dort auch bleiben. Mit diesem Wissen leitet er heute seine eigene Unterneh-mensgruppe. Er ist Mentor, Marken- und Identitätsentwickler sowie zupackender Markenbotschafter für all diejenigen, die vor allem sich selbst verkaufen, sich mit ihrem Namen und ihrer Expertise durch-setzen und auf ein positives Meinungs-klima sowie auf ein ihnen vorauseilendes Renommee angewiesen sind.

Sechs- oder gar siebenstellige Umsätze sind kein Privileg großer Unternehmen. Möglich sind diese Dimensionen auch für Einzel-unternehmer wie zum Beispiel Unternehmensberater, Management-Trainer, Vortragsredner, Business-Coaches, Rechtsanwälte, Makler und andere, die vor allem sich selbst und die eigene Kompetenz verkaufen. Aber nur dann, wenn sie als absoluter Experte, Top-Spezialist oder gar Kapazität auf ihrem ganz spezifischen Gebiet wahrgenommen werden. Denn nur dann werden sie empfohlen, können höhere Preise durchsetzen und verfügen über ein positives Renommee, das ihnen derart schnell vorauseilt, dass sie sich sogar die eigenen Kunden aussuchen können.

WIRTSCHAF T & BUSINESS PR-ANZEIGE

Der Namenmacher

Der Autor von „Bescheidenheit zieht Armut an“ und anderen Werken rund um die Themen Marketing, PR und Selbstin-szenierung arbeitet für viele prominen-te Persönlichkeiten sowie für namhafte Unternehmen und Eventveranstalter. Er sorgt dafür, dass Experten höhere Hono-rare mit ihrem Wissen und Können sowie maßgeschneiderten Produkten erzielen, ohne diese rechtfertigen zu müssen. Da-für spielt er die Klaviatur der Medien: von Print und Online über Radio und TV bis hin zu crossmedialen Kampagnen trans-portiert er Botschaften, Themen und Mei-nungen und sorgt so für starke Anzie-hungskräfte des Marktes.

Der PR-Profi, Wirtschaftsjournalist, Autor, Top 100 Unternehmer, ausgebil-dete Business-Coach und professio-nelle Vortragsredner ist zudem gefrag-ter Keynote-Speaker. Seine Vorträge und Workshops sind frech und spritzig, maximal provokant und ein schonungs-los ehrlicher Blick hinter die Kulissen der Erfolgreichen.

PROGRAMM & ANMELDUNG: WWW.SUEDWESTFAELISCHESWISSENSFORUM.DE +49 711 75 85 84 0

Das Event für mehr Motivation und Erfolg im Verkauf, Marketing & Führung

FREITAG, 26. JUNI 2015 Apollo-Theater Siegen · Programm von 12:00 Uhr – ca. 20:00 Uhr

2. SÜDWESTFÄLISCHES WISSENSFORUM

Prog

ram

män

deru

ngen

vor

beha

lten

Michael Bandt

Führen bedeutet Raum für Persönlichkeiten schaff en

PERSÖNLICHKEIT & ERFOLG

Roger Rankel

Etwas etwas anders machen und dadurch BESSER VERKAUFEN!

MARKETING & VERKAUF

Oliver Geisselhart

Kopf oder Zettel?

PERSÖNLICHKEIT & ERFOLG

Theo Prinz

Generation Y –Schrecken oder Segen?

MANAGEMENT & FÜHRUNG

Dr. Roman F. SzeligaHumor im Business. Sie werden lachen, es ist ernst!

KOMMUNIKATION & MOTIVATION

Roger ZimmermanInfotainment mit Herz

MODERATION

Dipl.-Psych. Rolf SchmielDas W.O.W.-Prinzip –Wachsen oder weinen!

KOMMUNIKATION & MOTIVATION

Michael Rossié

Präsentieren ist wie fl irten mit ganz Vielen

KOMMUNIKATION & MOTIVATION

Markus Daniel WeberLeben und Arbeiten in Balance trotz 14-Stunden-Tag: Traum oder Wirklichkeit?

GESUNDHEIT & FITNESS

Kontakte, Ideen und Impulse „Erfolg lebt von Initiative!“ – Das ist das Motto der Wissensforen, auf denen Speakers Excellence hochkarätige Spitzenreferenten präsentiert.

Auf informative und unterhaltsame Weise vermitteln sie ihr Experten-Wissen in den Bereichen Wirtschaft, Politik, Bildung und Gesundheit und machen die Veranstaltung zum Top Bildungsevent Deutschlands. Erleben Sie einen eindrucksvollen Tag voller neuer Kontakte, Ideen und

Impulse auf dem 2. Südwestfälischen Wissensforum.

steuermanufakturSteuerberatungsgesellschaft mbH

Netphen - Wilnsdorf - Burbach

WEBLINK

Heißhunger auf Zukunfts-kompetenz?Aussteller aus über 25 Branchen-bereichen rund um die Themen Hardware, Software, Informations-technologie, Medien und digitale Kommunikation präsentieren ihr geballtes Know-how und zeigen, dass individuell abgeschmeckte IT-Verzahnung heute für jedes Unternehmen ein absolutes Muss ist!

Veranstalter:

Initiatoren:

IT-SYSTEMS

SiegenPartner:

SiegenSparkasse

Medienpartner:

Alle Informationen finden Sie unter:

www.mittag.si

Auch im App Store!

Jetzt Termin vormerken!11. Juni 2015 in der Siegerlandhalle!

076 TOP

Jahresauftakt-Event Marketing-Club Siegen

Sportlich die Erfolgsleiter hinauf

Was haben Spitzensport und Management gemeinsam? Was können Unternehmer von einem ehemaligen Leistungssportler wie Frank Busemann lernen? Beim Jahresauftakt-Event des Marketing-Club Siegen in der Erlebniswelt der Krombacher Brauerei gab es Antworten. Die Verleihung des Marketing Award wurde feierlich eingebunden.

U nter dem Motto „Aufgeben gilt nicht – Wie Sie die Erfolgsprinzipien des Sports für sich und Ihr Business nut-

zen können“ führte Ex-Spitzensportler Frank Busemann den etwa 220 Gästen vor Augen, dass sehr viel „Mehr-Kämpfer“ in jedem ste-cke als vermutet. Der Silbermedaillengewin-ner der Olympischen Spiele 1996 in Atlanta nutzte seine Erfahrungen aus dem Leis-tungssport und übertrug sie unterhaltsam und anschaulich auf den (Geschäfts)-Alltag.

Zehnkampf-Power für Manager

Sich als Mehrkämpfer zu verstehen und als solcher zu funktionieren, stelle einen ganz-heitlichen Ansatz dar. Denn so wie der Sportler seine Talente trainiere, so sollte je-der Mensch seine persönlichen Fähigkei-ten und eigenen Potenziale stetig verbes-sern, um sie voll ausschöpfen und nutzen zu können. Dabei sei es normal, nicht im-mer alles aus dem Stegreif perfekt zu meis-tern. Selbst ein Zehnkämpfer beherrsche seine Disziplinen nur zu 79 Prozent hervor-ragend. Wer sich auf seine Stärken kon-zentriere und mit Durchhaltevermögen und Willenskraft auch seine Schwächen über-winde, könne jedoch große Erfolge erzielen.

Rittal erhält Marketing Award

Mit dem Ziel, die Marketingaktivitäten der regionalen Unternehmen in Hin-blick auf deren betriebswirtschaftli-chen Nutzen, Originalität und Innova-tion sowie Qualität zu würdigen, wurde die begehrte Auszeichnung im Rahmen der Auftaktveranstaltung an das Unter-nehmen Rittal & Co. KG aus Herborn überreicht. Auf den zweiten Platz wähl-te die Jury den AWO Kreisverband Sie-gen-Wittgenstein/Olpe, der dritte Platz ging an den Verein Gütegemeinschaft Stahlschutzplanken.

Im Anschluss an den Motivationsvor-trag luden Frank Behling, Präsident des Marketing-Club Siegen, und Uwe Riehs, Geschäftsführer Marketing der Kromba-cher Brauerei, alle Gäste zum „Kromba-cher Dreiklang“ in die Braustube ein. Seit über fünf Jahrzehnten versteht sich der Marketing-Club Siegen als Forum für Marketing-, Fach- und Führungskräfte in der Region und bietet eine Plattform für Erfahrungsaustausch und Netzwerk. Er ist mit über 200 freiwilligen Firmen- und Einzelmitgliedern die zweitgrößte In-teressensvertretung seiner Art.

Klartext statt Schönrederei:Deutschland verliert an Tempo

F amilienunternehmen sind das Rück-grat der deutschen Wirtschaft. Bun-desweit stellen sie 60 Prozent der so-

zialversicherungspflichtigen Arbeits- und 80 Prozent der Ausbildungsplätze. Ins-besondere Südwestfalen ist eine familiär geprägte Industrieregion. Damit die hier beheimateten Familienbetriebe auch wei-terhin ein starker innovativer Wirtschafts-motor sein können, brauchen sie Rahmen-bedingungen, die Luft zum Atmen lassen.

Wirtschafts- statt Wohlfühlpolitik

Darum ging es auch beim Jahresauf-takt des Regionalkreises Siegen/Sau-erland. Gastredner Dr.-Ing. E. h. Hein-rich Weiss, Aufsichtsratsvorsitzender der SMS-Group, machte in seinem Vortrag über „Herausforderungen für Familienun-ternehmen auf dem Weltmarkt“ deutlich, dass die deutschen Familienunternehmen in der Politik keine Unterstützung erfah-ren würden. Im Gegenteil: Er vermisse jegliche Wirtschaftskompetenz und Zu-kunftsplanung. Vor lauter Wohlfühl- statt Wirtschaftspolitik, so mahnte der deut-sche Unternehmer und Manager, verlie-re die Konjunkturlokomotive Deutschland

Etwa 90 Prozent der Unternehmen in Deutschland sind Familienunternehmen – Stand heute. Damit das so bleibt, setzt sich der Wirtschaftsverband DIE FAMILIENUNTERNEHMER im Regionalkreis Siegen/Sauerland seit über 40 Jahren für die Interessen der inhabergeführten Unternehmen in der Region ein. Bei seiner Jahresauftaktveranstaltung im „Haus der Siegerländer Wirtschaft“ in Siegen appellierte der Verband für eine wirtschaftsfreundlichere Politik.

Rüdiger Stein - RegionalvorsitzenderZur Johanneswiese 24 · 57234 WilnsdorfTelefon: 02739 8987601www.familienunternehmer.eu/regionalkreis-siegen.html

zusehends an Fahrt. Von Bürokratieab-bau und Investitionen in Infrastruktur und Bildung sei nichts zu spüren. Auch auf europäischer Ebene beobachtet Weiss eine schleichende De-Industrialisierung. Im internationalen Wettbewerb gelte es, deutsche Vorteile zu nutzen. Hier seien Familienunternehmen durch ihre beson-deren Unternehmens- und Finanzstruk-turen sehr stark.

Stimme der deutschen Wirtschaft

Doch Sorgen bereitet den Familienunter-nehmern aktuell die Neugestaltung des Erbschaftsteuergesetzes. Regionalkreis-vorsitzender Rüdiger Stein fand klare Worte: „Müssen unsere Hidden Champi-ons über die Erbschaftsteuer an ihre Be-triebssubstanz gehen, droht die Gefahr, dass ausländische Kapitalgesellschaften schon vor der Türe stehen. Wollen wir für unseren Mittelstand wirklich einen Kultur-wandel hin zu angelsächsischen Verhält-nissen und kurzfristigem Rendite-Denken riskieren?“ Er appellierte daher in seiner Ansprache an die Mitglieder für ein star-kes ehrenamtliches Engagement und be-tonte: „Wir Familienunternehmer sind eine

glaubwürdige Stimme der deutschen Wirtschaft, die von Politikern gehört wird.“

Als einer der wenigen Verbände der deutschen Wirtschaft vertreten DIE FAMILIENUNTERNEHMER ihre wirt-schaftspolitischen Positionen unabhängig von Brancheninteressen. Neben dem intensiven und konstruktiven Dialog mit den politischen Institutionen ist der un-ternehmerische Austausch ein wesent-liches Verbandsziel. Die Mitglieder im Regionalkreis treffen sich regelmäßig zum Business-Lunch, Betriebsbesichtigungen sowie Info-Veranstaltungen.

Der neue Vorstand des Regionalkreises Siegen/Sauerland der Familienunternehmer – ASU mit den Ehrengästen

und Gastrednern (v. l. n. r.): Monika Thorwarth, Rüdiger Stein, Jan Osterrath, Gudrun Kämmerling, Axel Schneider,

Simone Mattedi, Bürgermeister der Stadt Siegen Steffen Mues, Dr.-Ing. E. h. Heinrich Weiss und Dr. Reinar Grün.

Informationen & Kontakt

077TOP

BVMW Meeting Mittelstand: Einblicke und Ausblicke

D er Bezirksgeschäftsführer des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft (BVMW) für die Region

Südwestfalen/LDK-Nord/Westerwald Rai-ner Jung freute sich, als Referenten zu dem Thema „Real Time Economy – schnell ist nicht mehr schnell genug“ den Geschäfts-führer der Stemmer GmbH aus München, Dipl.-Ing. Henning Heimann, im Januar in den Räumlichkeiten der Burbacher Firma OPS-Ingersoll GmbH begrüßen zu dürfen.

Vernetzte Wirtschaft

Ob selbst fahrende Autos oder vernetzte Geräte und „selbst denkende“ Produkte, die sich auch in Produktionsprozessen selbst steuern, zeigten schnell: Die Zu-kunft ist heute schon recht „real“. Vernet-zung sei das Schlagwort – vom Eingang einer Bestellung über den gesamten Pro-duktionsprozess hinweg bis zur Auslie-ferung an den Kunden. Heimann rück-te die Themen IT und Industrie 4.0 in den Mittelpunkt und zeigte auf, dass niemand

Die zahlreich besuchten Regionalveranstaltungen der mittelständischen Unternehmer des BVMW sind Netzwerk-Event, Forum für Erfahrungsaustausch und Weiterbildung zugleich. Bei den zwei ersten Terminen des Jahres ging es um harte und weiche Faktoren für den zukunftsorientierten Erfolg der Mittelständler.

BVMWBundesverband

mittelständische Wirtschaft

Das Unternehmernetzwerk der Region.

KONTAKTE · LÖSUNGEN · CHANCENwww.siegen.bvmw.de

an einer zukunftsfähigen IT langfristig vor-beikäme. Vernetzung und Digitalisierung würden in Zukunft immer wichtiger – das habe auch Folgen für den Mittelstand, der sich darauf einstellen müsse.

Motivation durch Bindung

Über einen anderen Erfolgsmodell- ansatz referierte im Februar Stefan Fritz, Geschäftsführer der Bamberger mit-unternehmer.com Beratungs-GmbH. In den Geschäftsräumen der Sparkasse Siegen gab er Einblicke in das Thema „Motivationsschub im Unternehmen – Mitarbeiter-Beteiligung“.

Gerade hinsichtlich des demografi-schen Wandels müssten Unternehmen kreativ werden, um ihre Mitarbeiter zu binden und deren (Eigen-)Motivation zu fördern. Dazu eigne sich die Mitarbeiter-Beteiligung – zum Beispiel in Form einer vergütungsnahen Beteiligung, einer er-folgsorientierten Beteiligung oder einer

Mitarbeiterkapitalbeteiligung. Welche Art auch immer, so der Referent, eine Mit-arbeiterbeteiligung fördere ein besseres Betriebsklima, sorge für die Senkung der Krankenquote und die Steigerung der Identifikation mit dem Unternehmen.

Die Geschäftsstelle des Bundesver-band mittelständische Wirtschaft (BVMW) Siegen betreut in den Kreisen Siegen-Wittgenstein, Olpe, Altenkirchen sowie den nördlichen Teilen des Lahn-Dill-Krei-ses und des Westerwaldkreises über 300 Mitgliedsunternehmen mit mehr als 9.000 Mitarbeitern.

> 28.04. „Mobbing – Aber nicht in meinem Unternehmen!?“, Lÿz, Siegen

Weitere geplante Themen:> „Verbesserungsvorschläge – mehr Bürokratismus oder Innovationsschub?“> „Metall trifft Kunststoff“

TERMINVORSCHAU

Rainer Jung (BVMW), Henning Heimann (Stemmer GmbH)

und Rainer Jung (OPS-Ingersoll GmbH)

Rainer Jung (BVMW), Burckhard Braach (Sparkasse Siegen) und

Stefan Fritz (mit-unternehmer.com Beratungs-GmbH, Bamberg)

360° Perfektion

Gewachsene Dimensionen

Mit mehr Ausstattung, mehr Komfort und mehr Platz punktete der Premium-SUV in dritter Generation bereits bei der internati-onalen Expertenjury, die ihn mit dem iF Design Award auszeich-nete. Sitzkomfort und Stauraum kommen nicht von ungefähr: Während die Karosserie um fast zehn Zentimeter auf 4,78 Me-ter in die Länge gewachsen ist, vergrößerte sich auch der Rad-stand um acht Zentimeter auf 1,93 Meter Breite. Davon profitie-ren Insassen und Gepäck. Die um 27 Zentimeter verschiebbare Rücksitzbank (bei 5- und 7-Sitzer) gewährt ein Maximum an Knie- und Beinfreiheit. Hinten bietet der fünfsitzige Sorento voll-besetzt 605 Liter und bei umgeklapptem Mittelteil und vier Per-sonen bis zu 1.732 Liter Kofferraumvolumen.

Modernste Assistenzsysteme

Um die neue Großzügigkeit genießen zu können sorgt ein Rund-umsichtsystem mit vier integrierten Kameras für eine optimale Übersicht beim Ein- und Ausparken. Intelligente Features ma-chen das Fahrerlebnis noch komfortabler, wie zum Beispiel der Spurhalte- oder Spurwechselassistent und die adaptive Ge-schwindigkeitsregelanlage, die den richtigen Abstand hält und bremst, um Auffahrunfälle zu verhindern. Ein neues Fahrwerk bietet zudem ein hohes Maß an Fahrspaß – auf der Straße wie auf unbefestigtem Terrain.

Stilsicher, selbstbewusst und souverän: Der neue Kia Sorento überzeugt mit kraftvoller Straßenpräsenz, einer dynamisch-eleganten Formensprache und deutlich mehr Platz- und Fahrkomfort. Der effiziente 2,2-Liter-Turbodiesel (200 PS/147 kW) hat einen Normverbrauch von 5,7 Liter pro 100 Kilometer und ist mit Allrad- oder Frontradantrieb in vier Ausführungen ab sofort im Autohaus Menn in Siegen-Kaan-Marienborn erhältlich.

Der neue Kia Sorento

E-Mail: [email protected]

www.matthias.euler.ergo.de

www.facebook.com/ERGOPro.Siegen

NEU: Sie finden uns auch im App-Storeunter ERGO Pro Siegen.

Eiserntalstraße 469

57080 Siegen

Telefon 0271 387752-84

Telefax 0271 387752-83

Mobil 0171 3257324

Jahresempfang der IHK Siegen-Olpe „Die Altersfrage ist eine Jugendfrage“

Die Herausforderungen der Zukunft sind eine Aufgabe, der sich die gesamte Gesellschaft stellen muss und nicht nur die Politik. Die Botschaft des Hauptredners Franz Müntefering, der vor rund 1.200 Gästen aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft beim IHK-Jahresempfang 2015 in der Siegerlandhalle deutliche Worte an die Unternehmerschaft richtete, kam an.

Gastredner Franz Müntefering warb für die „Karriere mit Lehre“ und mehr

familienfreundlichere Angebote als Antwort auf den demografischen Wandel.

F ranz Müntefering, aufgewachsen in Sundern, ehemaliger Vize-Kanzler, NRW-Arbeitsminister, Bundesverkehrsminis-ter und Bundesarbeitsminister, hatte lobende Worte für

die starke Entwicklung der Industrieregion Südwestfalen und die Gründermentalität der Unternehmer im Gepäck. Die Marke Südwestfalen habe Zukunftspotenzial. „Fünf Kreise, 1,5 Millionen Menschen, 59 Städte, 150 Weltmarktführer – einzeln sind wir stark. Gemeinsam sind wir noch stärker.“

Auch IHK-Präsident Felix G. Hensel stellte heraus, dass Ar-beitslosenquoten um die vier Prozent in Olpe und Wittgenstein und knapp unter sechs Prozent im Raum Siegen, im Bundesver-gleich überdurchschnittlich gut seien. Wenn da nicht das große

ANZEIGE

080 TOP

WIRTSCHAFT & BUSINESS

ANZEIGE

Architektur für die Sinne

Tel.: +49 2747 [email protected]

www.davinci-haus.de

®

081TOP

IHK-Präsident Felix G. Hensel (l.) und Franz Müntefering (r.) zeichneten die Jahrgangsbesten aus: Julia Hardt aus Wenden (Verkäuferin, Ausbildungsbetrieb: Lidl), Julia Tiepelmann

aus Hilchenbach (Industriekauffrau, Ausbildungsbetrieb: SMS Siemag), Nico Rademacher aus Mudersbach (technischer Zeichner, Ausbildungsbetrieb: SMS Siemag) und David

Schneider aus Attendorn (Maschinen- und Anlagenführer, Ausbildungsbetrieb: Kirchhoff Automotive Deutschland).

Es nützt nichts, wenn Maschinen perfekt konstruiert sind, sie aber niemand bedienen

kann – IHK-Präsident Felix G. Hensel warnte vor einer irreführenden Akademisierung.

„Aber“ in Form des demografischen Wandels wäre. „Perspek-tivisch ist die Region Südwestfalen deutlich unterdurchschnitt-lich“, so Franz Müntefering. „Sie wird schneller schrumpfen als andere, wenn sich nichts ändert.“

Mehr Wertschätzung für Karriere mit Lehre

Insbesondere der betrieblichen Erstausbildung müsse dahinge-hend mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden. Die Prognosen würden zeigen, dass sich der zukünftige Fachkräftemangel vor allem bei Facharbeitern widerspiegeln werde und nur zum klei-nen Teil bei Akademikern. Und doch hätten im Jahr 2014 mehr junge Leute ein Studium aufgenommen als eine betriebliche Leh-re. Hält dieser Trend an, verliert die Region Siegen-Wittgenstein und Olpe bis zum Jahr 2032 rund 25.000 sozialversicherungs-pflichtige Beschäftigungsverhältnisse.

Die sonst ohnmächtige Schockstarre ließ Müntefering jedoch aus und stellte stattdessen einen lösungsorientierten Ansatz in den Raum: „Die Altersfrage ist eine Jugendfrage. Unsere Region steht vor dem Problem, weil keine Kinder mehr geboren werden. Die Menschen wollen Sicherheit. Wenn wir ihnen diese geben, können wir auch etwas ändern.“

Die Kommunen müssten kinderfreundlicher werden, Un-ternehmen wären gut beraten, attraktive Ausbildungsplät-ze anzubieten und Dauer-Praktika oder befristete Beschäfti-gungsverhältnisse einzuschränken. Um den Stellenwert einer betrieblichen Ausbildung nach außen hin zu verdeutlichen, wurden im Rahmen der Veranstaltung die jahrgangsbesten Absolventen aus den Kreisen Siegen-Wittgenstein und Olpe geehrt.

Wertvolle Kostbarkeiten für die Seele Juwelier & Uhren-Fachgeschäft Linschmann

S eit mehr als 45 Jahren wird das Fachgeschäft Linschmann als Ju-welier des Vertrauens über die

Stadtgrenzen hinaus geschätzt. Freund-liche, individuelle und kompetente Bera-tung ist dabei das Markenzeichen des Familienbetriebs, der seit 1969 an glei-cher Stelle ansässig ist. Neben einer gro-ßen Auswahl an Uhren, Schmuck, Juwelen und Trauringen werden im Hause Linsch-mann auch Sonderwünsche wie Umar-beitungen geliebter Erinnerungs- und Erb- stücke, ein Perlenkettenservice, individuel-le Gravuren und Reparaturen von Uhren, Großuhren und Schmuck erfüllt.

Die kostbarsten Dinge im Leben sind jene, die ohne viel Zutun echte Emotionen wecken. Wahre Freude schenken hochwertiger Schmuck und handgefertigte Uhren. Sie berühren die Seele und entlocken ihr ein Lächeln. Dieser besonderen Kraft bewusst, ist das Juwelier- und Uhren-Fachgeschäft Linschmann an der Eiserntalstraße in Siegen-Eiserfeld seit fast fünf Jahrzehnten eine erste Adresse für ausgewählte Schmuck- und Uhrenkollektionen, die Menschen begeistern. Eine individuelle und qualifizierte Beratung stellt sicher, dass hier jeder seinen ganz persönlichen Schatz findet.

Fachgeschäft mit persönlicher Beratung und ServiceDas Stammhaus hat sich in den letzten Jahrzehnten stetig vergrößert. Heute hält das Juwelier- und Uhren-Fachgeschäft eine große Auswahl an Schmuck und Uh-ren hochwertiger Hersteller und ausge-wählter Manufakturen aus Deutschland, Frankreich, Italien und der Schweiz be-reit. Zum Sortiment des modernen und traditionsbewussten Juweliers zählen da-bei ausschließlich Produkte, die durch an-sprechendes Design, hohe Qualität und perfekte Verarbeitung überzeugen.

Neben den zeitlos schönen Kollektionen sind für die Geschäftsführer Axel und Walter Linschmann auch traditionelle Werte eine selbstverständliche Kostbar-keit. Hier ist der Kunde Mensch. Seine Persönlichkeit steht an erster Stelle.

„Uhren und Schmuck unterstreichen die eigene Persönlichkeit“, erklärt Axel Linsch-mann. „Das muss passen. Wir legen da-her großen Wert auf eine ausführliche und ehrliche Beratung und nehmen uns Zeit, um in ruhiger Atmosphäre gemeinsam mit unseren Kunden das richtige Schmuck-stück oder die richtige Uhr zu finden.“

Das Team nimmt sich gern Zeit, um die ganz persönlichen Wünsche ihrer Kunden zu erfüllen.

V. l. n. r.: Anna Marija Molek, Axel Linschmann, Walter Linschmann, Gudrun Linschmann und Sandra Henning.

Juwelier & Uhren-Fachgeschäft LinschmannEiserntalstraße 3957080 Siegen-EiserfeldTelefon: 0271 382011Telefax: 0271 383404E-Mail: [email protected]

Öffnungszeiten:Mo. – Fr.: 9 – 12.30 Uhr und14 – 18.30 Uhr, Sa: 9 – 13 Uhr

www.linschmann.de

Informationen & Kontakt

Vom silbernen Sammelanhänger und der Kinderuhr bis zum Collier in Roségold oder limitierten

Chronographen – das Juwelier- und Uhren-Fachgeschäft Linschmann führt ein breites Sortiment.

Schmuck und Uhren fürs Leben

Ob Colliers, Ringe und Armreifen aus wertvollen Edelmetallen, Feines mit Di-amanten, faszinierende Edelsteine oder zauberhaft schöne Perlen – das umfang-reiche Sortiment von Linschmann hält für jeden Geschmack und Anlass das richtige Schmuckstück bereit. Darunter befinden sich Trauringkollektionen von Breuning, Schmuck und Sammelarm-bänder von Viventy Jewels, hochwer-tiger Goldschmuck von Elaine Firenze, wertvoller Perlschmuck der Firma Roth, in Deutschland handgefertigter Edelstahl-schmuck von TeNo, Bernstein-Kollektio-nen von Günther Herrling sowie krea-tiver Silberschmuck von Manuela Carl oder für die Kleinen Prinzessin Liliifee-Kinderschmuck sowie Kinderuhren von Scout und Pipi Langstrumpf in großer Auswahl.

Auch bei Uhren spielt längst nicht mehr nur die Präzision der Zeitmes-sung, sondern vielmehr auch die Ästhe-tik, das Design und das Gefühl, das sie dem Träger schenken, eine Rolle. Im Uh-rensegment ist das Eiserfelder Fachge-schäft breit aufgestellt. Hier finden Kun-den exklusive Uhrenmarken – von sportiv und legere bis hin zu Premium-Kollektio-nen. Nicht zu vergessen sind die große Auswahl an Wand- und Stiluhren für den Wohnbereich.

Als exklusiver Vertriebspartner der deut-schen Premium-Marken wie Mühle, Bruno Söhnle aus dem Uhrenmekka Glashütte, Sachsen und der Marke Seiko mit dem Modell Astron, der weltweit ge-nauesten GPS-Solar-Uhr, ist Linschmann seit Neuestem auch einer von deutsch-landweit vier ausgesuchten Händlern, der die neue „Turbine“-Kollektion der Schweizer Luxusuhrenmarke Perrelet, gegründet 1777, vertreiben darf. Zu dem weiteren Sortiment zählen Kollektionen namhafter Hersteller wie Eberhard & Co., Raymond Weil, Louis Erard, Michel Herbelin, Joop, TW Steel, Bering, Festina oder s.Oliver.

Ode an die Qualität

„Schmuck und auch Uhren zählen zu den Dingen im Leben, die uns ein Lächeln ins Gesicht zaubern können“, weiß auch Wal-ter Linschmann, der seit 1969 die klei-nen Besonderheiten an den Mann und die Frau bringt. „Die Entscheidung für diese Kostbarkeiten erfolgt bewusst und steht damit für die Liebe zur Qualität, zum Ori-ginal und zur Handwerkskunst.“

Persönliche Präsentideen

Wer neben den persönlichen und hoch-wertigen Schmuckstücken auch Kost-

barkeiten für Tisch und Tafel sucht, fin-det im „Haus der Geschenke“ ebenfalls feines Porzellan, Glas und edle Beste-cke sowie Vasen und Dekorationsartikel.

Für persönliche „typisch Siegerländer“ Firmen-Präsente oder besondere Anläs-se gibt es die Siegerländer Berg- und Hüttenmänner „Henner und Frieder“ sowie die Schmied- und Gießer-Figuren, mit handgefertigten individuellen Gravur-platten von Walter Linschmann.

MODE & SCHMUCK PR-ANZEIGE

MODE & SCHMUCK

084 TOP

Lust auf …Sommer, Sonne, Sonnenschein

Hingucker 2015

Eye-Catcher

Kunstvolle Formen und knallige Farben sorgen für Abwechslung. Besonders ge-fragt ist der größtmögliche Kontrast zwi-schen Glas und Fassung. Erlaubt ist alles. Denn das Motto lautet: „Hauptsache auf-fallen!“ Von Naturholz- oder Denim-Opti-ken über knallige Farben oder Mono-Sha-des bis hin zu Retro-Looks liegt in diesem Sommer alles im Trend.

Die Sommerzeit ist Lebensfreude pur. Noch schöner wird das Lebensgefühl mit den passenden Accessoires und Beach-Looks. Höchste Zeit, einen Blick auf die neuen Sonnenbrillen- und Bademode-Trends 2015 zu werfen. Auch in diesem Jahr machen bunte Farben, edle Verzierungen und Retro-Designs Lust auf den Sommer in der Stadt und am Strand.

Groß, rund und sehr bunt – Sonnenbrillen-Trends Frühjahr/Sommer 2015

Bunte Brillen

Knallrot oder froschgrün? Extravagan-te Kunststoffrahmen und bunte Gläser sind wieder in Mode. Die farbigen Gestel-le kommen auch vermehrt mit bunten Glä-sern daher. Ganz weit oben liegen die Far-ben Rot, Blau und Grün – aber auch Lila, Rosa und Orange schmücken in diesem Sommer die Nasen. Wer es dezenter mag, greift zu Pastelltönen in Rosa oder Grau.

Retro-Klassiker

Vintage-inspirierte Brillendesigns gehö-ren längst zu den Must-haves. Aufgewer-tet werden Klassiker wie die Pilotenform mit farbig verspiegelten Gläsern oder Ver-laufgläsern. Neben den sehr weiblichen Cat-Eye- oder Schmetterlings-Fassun-gen sorgt auch der markante Schlüssel-loch-Steg, eine kleine Einbuchtung an der Nase, für den Vintage-Touch.

Seafolly

TrussardiTrussardiKerbholz

Tom Tailor

Keep it cool

Filigrane, ultraflache Gestelle und eine hochwertige Verarbeitung machen die Sonnenbrille businesstauglich. Neue Transparen-zen, durchsichtige Acetatfassungen und smarte Designs stehen für einen modernen Look. Italienischer City-Schick und barocke Opulenz finden ihren Ausdruck in kunstvollen Bügeldesigns.

Go round and round …

John Lennon is back! Die kleine Panto-Fassung erlebt ihr großes Revival. Besonders gut eignet sich das runde Gestell bei einer kantigen, dreieckigen oder einer herzförmigen Gesichtsform mit breiterer Stirn und spitzerem Kinn. Auch auf den Modenschauen der Designer ist sie nicht mehr wegzudenken.

MenradHugo Boss

SloggiSilhouette

Tom Ford Tom Ford

SITZT.

PASST...

www.waeschehaus-straatman.de | Siegen Oberstadt

ANZEIGEN

Natürlich schöne WohlfühlmomenteZeit für sich ist heutzutage wertvoller denn je. Ruhe und Erholung vom hektischen Alltag finden Kundinnen und Kunden in dem liebe-voll eingerichteten Beautybereich des „Kosmetikstudio Michaela“ in Siegen-Geisweid. Seit Januar 2008 bietet Michaela Steuber individuell abgestimmte Kosmetik- und Wellnessbehandlungen sowie Massagen für Sie und Ihn – für ein ganzheitliches Wohlbe-finden, neue Energie und natürliche Schönheit.

Ganzheitliche Schönheitspflege

In angenehmer Atmosphäre bietet die kompetente und vielfach zertifizierte Fachkosmetikerin seit diesem Jahr auch die ganzheit-lichen Kosmetikbehandlungen nach Gertraud Gruber® an. Die Kosmetik nach Maß basiert auf dem Besten der Natur und Wis-senschaft. Das Geheimnis liegt in den hochwirksamen, bestens verträglichen Pflegeprodukten und den einzigartigen Beauty- und Wellnessanwendung, bei denen die Haut gesund erhalten und in ihren natürlichen Funktionen unterstützt wird. Auf die Bedürfnisse des Hautbildes und die Hautverträglichkeiten abgestimmt, wird jede Behandlung mit einer individuellen Massage, einer Bio-Re-lease-Kopfmassage, einem energetischem Lifting oder manuel-ler Lymphdrainage zu einer besonderen Verwöhnzeit vom Alltag. Für ganzheitliche Schönheit, die jeder sieht und fühlt.

Inhaberin: Michaela SteuberSohlbacher Straße 6357078 SiegenTelefon: 0271 8706457Mobil: 0171 [email protected] nach Vereinbarungwww.kosmetikstudio-michaela.de

ANZEIGEN

Wahre Aquamagie

Inspiriert von der Unterwasserwelt gelten dramatische Prints und strahlende Blau- und Grüntöne zu Wasser und zu Land als obligatorisch. Die bewährten Schnitte sorgen mit vielen kleinen Details für einen noch besseren Tragekomfort: Reliefober-flächen, Raffungen oder passende Röcke sorgen für Strandmode zum Wohlfühlen im Meerjungfrauen-Look.

Neptuns Kleider

Die Zeiten der langweiligen Herren-Bade-hosen sind vorbei. Moderne Designs und verschiedene Schnitte – vom knappen Slip bis zur üppigen Bermuda-Short – dienen den Designern als textile Lein-wand. Ob klassische Unis oder aussa-gestarke Prints: die Kollektionen für Män-ner fangen das leichte Lebensgefühl des Sommers in Farben und Mustern ein.

Bademoden-Trends Frühjahr/Sommer 2015

Sloggi Anita Rosa Faia

Hingucker 2015

Meer-Material

Zeitlose Klassiker in dunklen Farben ma-chen auch in diesem Sommer als Zwei- oder Einteiler eine gute Figur. Auffällig bei der restlichen Bademode: Bikinis und Badeanzüge gewinnen an Stoff hinzu. Besonders figurschmeichelnd sind die Korsettformen mit Bandeau-Top, asym-metrische Schnitte oder gezielt gesetzte Applikationen und Prints.

Tropical Colour Splash

Farbe ist der Trend in diesem Sommer. Ob mit gedruckten Palmen, exotischen Blumen oder in knalligen Sommerfarben: Die technischen und sportlichen Bade-materialien bekommen einen bunten An-strich. Vom gestreiften Bikini in Regenbo-genfarben über Ethno-Dessins bis hin zu grafischen 3D-Designs – erlaubt ist was gefällt.

Hauch von Hollywood

Metallische Schattierungen, Jacquard-Muster, Punkte, Streifen und Karos – ne-ben feminin-verführerischen Korsettfor-men machen Muster die Bademode zu einem echten Blickfang.

Seafolly

Sunflair

Opera

Anita Rosa Faia

* Im Reisepreis enthalten sind ganztägig in den meisten Bars und Restaurants ein vielfältiges kulinarisches Angebot und Markengetränke in Premium-Qualität sowie Zutritt zum SPA & Sport-Bereich, Kinderbetreuung, Entertainment und Trinkgelder. | ** Wohlfühlpreis p. P. bei 2er-Belegung einer Innenkabine ab / bis Hafen, inkl. 200 € Frühbucher-Ermäßigung (limitiertes Kontingent) bei Buchung bis max. zum 31.08.2015. An-/Abreise nach Verfügbarkeit zubuchbar. | TUI Cruises GmbH · Anckelmannsplatz 1 · 20537 Hamburg

Der neue Katalog ist da – und mit ihmunsere neue Destination Mittelamerika,25 neue Routen und die Mein Schiff 5,die erstmals buchbar ist.

Wir beraten Sie gern.

TUI ReiseCenter · Bad BerleburgInhaberin: Melissa Mrugalla

Poststraße 17 · 57319 Bad BerleburgTelefon: 02751 [email protected]

Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 9.30 - 12.30 Uhrund 14 - 18 Uhr | Sa. 9.30 - 12.30 Uhr

Auf zu neuenReisezielen!

MITTELAMERIKAMein Schiff 4November 2016 bis März 201714 Nächte

ab 1.748 € **

PREMIUM ALLES INKLUSIVE

Ohne Aufpreis*

Schick wie mein TurnschuhTrendy Sneaker 2015

Low-Tops

Viele Modelle orientieren sich am klassi- schen Halbschuh und passen damit optimal zum bequemen Büro-Look.

Die Sneaker sind zurück und erobern 2015 ganz neue Terrains. Ob für den Casual- oder den Business-Look, für die Freizeit oder das Büro – Turnschuhe genießen in diesem Jahr absoluten Kultstatus wenn es um Fashion-Statements geht. Während die Schuhe in den vergangenen Jahren nicht bunt genug sein konnten, kommt in diesem Jahr auch das schlichte Weiß zurück.

High-Tops

Die hohe Sneaker-Variante gilt als Lieb-ling der Designer. Durch den Einsatz un-terschiedlichster Materialien und Farben werden sie zum Fashion-Statement.

A

C

B

A

FÜR IHN: A ADIDAS ORIGINALS BLUE COLLECTION B ADIDAS ORIGINALS SUPERSTAR C PUMA BORIS BECKER HIGH-TOPSD NIKE AIR MAX E ADIDAS NEO FÜR SIE: A ADIDAS ORIGINALS BLUE COLLECTION B MJUS C – F CANDICE COOPER G NEW BALANCE

D

Cinque

Gant

STYLES

TOP

MODE & SCHMUCK

Running Shape

Die vom Joggingschuh inspirierte sportlich-elegante Form wirkt dynamisch, sportlich und trendig zugleich.

EAnimalmuster

Metallic-Applikationen in Schlangenleder-Optik oder Leo-Prints sind besonders im Frühjahr und Sommer wieder angesagt.

F

Weiße Sneaker

Weiße und helle Sneaker-Modelle liegen 2015 ab-solut im Trend. Ob Low-Top oder High-Top – die Klassiker passen zu je-dem Outfit.

Retro Running

Die im nostalgischen Retro-Stil neu interpretierten Mo-delle sind auch 2015 sehr beliebt.

B

C

D

E

GGANT

Alte Poststraße 10

57072 Siegen (Oberstadt)

Telefon 0271 31395534

www.storefolk.de

EXKLUS IV SHOPPEN IN DER S IEGENER OBERSTADT: MODE · SCHUHE · SCHMUCK · TASCHEN

ANZEIGE

Ab auf die Straße!Die idealen Begleiter für Alltag und Abenteuer

W o einst die Kohle in den schwar-zen Dampfrössern glühte, sorg-ten eine spannungsgeladene

Atmosphäre und der Glaskünstler Michael Kerzdörfer für sprühende Fun-ken: Das durch die Firma OKAY-Veran-staltungen von Christoph Düber stim-mungsvoll beleuchtete historische Ambiente des Siegener Lokschuppens wurde zur Schaustätte eines neuen Stücks Zeitgeschichte.

Attraktivität, Sportivität, Komfort und Funktionalität – Merkmale, die sowohl die aktuellen Kollektionen des Modehaus Schulze wie auch der neue Land Rover Discovery Sport für sich beanspruchen. Gemeinsam mit dem Bekleidungshaus Schulze aus Siegen hatte das Autohaus Köhler aus Niederfischbach Ende Februar zur Premiere des sportlichen Allrounders geladen. Kleine Köstlichkeiten „to go“ gab es passend dazu vom Event- und Cateringservice „Mell’s Kitchen“ aus Freudenberg.

Nach mehr als zehn Jahren läutete der Land Rover Discovery Sport als erster der nächsten Generation der britischen SUV-Fahrzeugfamilie eine neue Ära ein.

Sportlich, modisch, chic

Das Modehaus Schulze stimmte die etwa 130 geladenen Gäste gemeinsam mit den Models der Agentur FHP-Events

aus Kirchen auf die neue Frühjahrs-/Sommerkollektion ein, die vor allem ei-nes war: straßentauglich und modisch auf der Überholspur. Während weiche Seide und robuste Jeans den Frühling bei den Damen in Pastell- und Nudetö-nen erwachen lassen, werden bei den Herren echte Klassiker zum Blickfang auf der Straße: Hawaiihemden à la Ma-gnum, Lederjacken und die schmale Krawatte.

AUTOHAUSKÖHLER

AUTO & MOBIL ITÄT PR-ANZEIGE

Modern, bemerkenswert und attraktiv präsentierte sich auch der Land Rover Discovery Sport. Im attraktiven Design und gerüstet für Abenteuer und Familie begeisterte das neueste Mitglied der Land Rover-Familie die Gäste mit einer rundgeschliffenen Karosserie und einem kompakten und kräftigen Aussehen vom ersten Augenblick an.

Das attraktive Außendesign findet seine Fortsetzung im Innenraum, das durch edle Dekors, eine zusammenklappbare dritte Sitzreihe und eine Rückbank, die sich für noch mehr Beinfreiheit um bis zu 16 Zen-timeter verschieben lässt, überzeugt. Ob auf der Straße, im unwegsamen Gelän-de oder im Gebirge – ausgestattet mit ei-nem automatischen „Terrain Response®“-System verspricht der neue Premium-SUV höchsten Komfort bei höchster Leistungs-stärke. Erhältlich ist er ab sofort im Au-tohaus Köhler in drei Motorausführun-gen: als Diesel mit 150 oder 190 PS und als Turbo-Benziner mit 240 PS.

091TOP

Elektromobilität – Die Zukunft ist grün

D as Ziel der Bundesregierung ist es, die Zahl der Elektroautos auf Deutschlands Straßen bis 2020

auf eine Million zu erhöhen. Doch noch immer scheint Deutschland von einer Energiewende auf den Straßen weit ent-fernt. Aktuell sind erst 133.700 Elektro-autos und Hybride auf deutschen Stra-ßen unterwegs.

In der Zulassungsstatistik tauchen da-her nur wenige E-Fahrzeuge auf: der BMW i3 und der BMW i8, der Renault Zoe und die VW-Modelle e-up!, e-Golf und GTE, der Tesla Model S, der Nissan Leaf und der Mitsubishi Outlander PHEV (Plug-In-Hybrid Electric Vehicle), der Audi A3 Sport-back e-tron wie auch der Kia Soul EV.

Öko-Strom statt Abgase – das Konzept der Elektromobilität leuchtet ein. Und doch haben es die Hybrid- und Elektromodelle auf dem hart umkämpften Fahrzeugmarkt nicht leicht. Zu teuer, zu futuristisch, eine zu geringe Reichweite – die Nachteile wirken sich auf die Zulassungszahlen aus. Der Blick auf die alternativ betriebene Fahrzeugtechnologie lohnt dennoch schon heute. Denn stromgespeiste Fahrzeuge sind die Mobilität von morgen. Trotz niedriger Rohölpreise werden sie sich durchsetzen, sind sich Experten einig.

092 TOP

Die leise Energiewende

2014 ging die CO2-Emission der zugelas-senen Pkw laut Kraftfahrtbundesamtes (KBA) zwar zurück, lag im Durchschnitt aber noch bei 132,8 g/km. Doch in spä-testens sechs Jahren ist für die großen Luftverpester damit Schluss: Ab 2021 dürfen in Europa verkaufte Neuwagen höchstens noch 95 Gramm CO2 pro ge-fahrenem Kilometer ausstoßen – das sieht ein bereits verabschiedeter Gesetzesent-wurf des EU-Parlaments vor.

Elektromobilität ist damit ein wichti-ger Schlüssel, um die CO2-Einsparziele der EU zu erreichen. Ein Grund, weshalb Deutschland daran festhält.

Norwegen ist Vorreiter

Treibende Kraft bei den Elektroautos ist derzeit Norwegen. Über zehn Prozent aller weltweit produzierten Elektroautos werden hierher geliefert. Das kommt nicht von ungefähr: Umsteiger bekommen von der norwegischen Regierung die Mehr-wertsteuer von 25 Prozent erlassen, zah-len keine Maut, dürfen an öffentlichen Zapfsäulen kostenlos tanken und bekom-men bei der Steuererklärung höhere Kilo-meterpauschalen zugestanden.

In Deutschland gibt es bislang keine di-rekte Förderung. Jedoch wird noch in die-sem Frühjahr ein Gesetz verabschiedet, das vorsieht, dass E-Autos grundsätzlich

Die technologische Zukunft ist das Ergebnis heutiger

intensiver Forschungsarbeit – parallel muss jedoch

auch eine Ladeinfrastruktur aufgebaut werden.

© P

orsc

he A

G

AUTO & MOBIL ITÄT

Ressourcenknappheit und Umweltbelastung machen die Forschung und Entwicklung neuer nachhaltiger und alternativer Pkw-

Antriebe heute wichtiger denn je.

berechtigt sind, Busspuren zu nutzen und kostenlos in Großstädten zu parken. Auch eine Sonderabschreibung für dienstlich genutzte Elektrofahrzeuge im Jahr ihrer Anschaffung in Höhe der Hälfte des An-schaffungswertes ist geplant. Darüber hi-naus sollen neue E-Fahrzeuge fünf Jah-re lang von der Kfz-Steuer befreit bleiben.

Die Antriebe im Überblick

Elektroautos

Die Fahrzeuge werden ausschließlich mit Strom über einen Elektromotor angetrieben. Der Strom wird in der Regel in einem Lithium-Ionen-Akku gespeichert und an der Steckdose aufgeladen. Der Elektromotor wandelt die gespeicherte elektrische Energie in mechanische Energie um, indem er eine Rotation zum Antrieb der Räder erzeugt. Dabei entstehen keinerlei Abgase.

Elektroautos mit Range-Extender

Neben dem Elektromotor, der für den Antrieb sorgt, übernimmt der Verbrennungsmotor die Stromproduktion und somit die Ladung der Batterie während der Fahrt. Wichtiger Unter-schied zu Hybridfahrzeugen: Bei Elektroautos mit Range-Extender erfolgt der Antrieb stets über den Elektromotor. Weil der Benzinmotor lediglich die Ladung der Batterie übernimmt, ist er viel kleiner und damit sparsamer. Bei länge-ren Fahrten entfallen hierbei die zeitraubenden Zwischenstopps zum Aufladen der Batterien.

Voll-Hybrid und Plug-in-Hybrid

Hybridautos verfügen über eine Kombination aus Benzin- bzw. Diesel- und Elektroantrieb. Im Gegensatz zum reinen Elektroauto wird ein Hybridfahrzeug in erster Linie von einem Ver-brennungsmotor angetrieben. Da die Batterie bei jedem Bremsvorgang aufgeladen wird, benötigt ein herkömmliches Hybridfahrzeug keinen Stromanschluss. Bei Voll-Hybridautos können kurze Strecken vollelektrisch zurück-gelegt werden, Plug-in-Hybridautos stellen eine Mischform aus Elektroauto und reinem Hybrid dar. Sie verfügen über eine leistungs-fähigere Batterie, die zusätzlich extern über das Stromnetz geladen wird. Dadurch steigt die rein elektrische Reichweite.

Elektromobilität hat Vorteile

Neben dem hohen Anschaffungspreis von Elektrofahrzeugen sind die geringen Reichweiten und die langen Ladezei-ten, ebenso wie die noch nicht flächen- deckende Stromtankstellen-Infrastruk-tur die größten Image-Probleme der Stromer. Die Reichweite beträgt bei den meisten Fahrzeugen zwar 150 bis 200 Kilometer, was in der Regel für den täglichen Bedarf genügt, für Dienstrei-sen oder Urlaubsfahrten eignen sie sich jedoch noch nicht. Die Kapazität der neu-esten Batterietypen erlaubt sogar Reich-weiten von maximal 300 Kilometern. Weil die Batterien jedoch schwer und noch sehr teuer sind, wer-den die meisten Elektroautos auf eine Reichweite von etwa 150 (Sommer) bzw. 80 Kilo-metern (Winter) ausgelegt, denn der Ak-tionsradius sinkt deutlich bei schneller Fahrt auf Autobahnen genauso wie bei Minusgraden.

Vorteile liegen hingegen in den Unter-haltungskosten. Ein Fahrzeug im elekt-rischen Betrieb benötigt für die gleiche Strecke nur etwa ein Viertel der Ener-gie eines Verbrennungsmotors. Konkret

beziffert das Bundesministerium für Um-welt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMUB) für ein Elektrofahrzeug der Kom-paktklasse einen Verbrauch von etwa 18 bis 20 Kilowattstunden Strom auf 100 Kilometer. Bei einem für Privatver-braucher üblichen Tarif von 0,24 Euro je kWh belaufen sich die Energiekosten auf weniger als vier Euro pro 100 Kilometer. Ein herkömmliches Auto kostet je nach Spritpreis, Verbrauch und Fahrweise acht bis zwölf Euro.

Ressourcenknappheit und Umwelt-belastung machen die Forschung und Entwicklung neuer nachhaltiger und al-

ternativer Pkw-Antriebe heute wichtiger denn je. Strom bie-tet die Chance, die Abhängig-keit vom Erdöl

zu reduzieren und die Emissionen des Straßenverkehrs zu minimieren, weil er CO2-frei aus regenerativen Quellen wie Wasser, Wind und Sonne erzeugt werden kann. Denn die Akkus der Elektrofahr-zeuge sind in der Lage die Überschuss-energie aus Wind- und Solarkraftwerken zu speichern. Natürlich profitiert auch die Umwelt, denn Elektrofahrzeuge verursa-chen keine Abgase, weniger Schmutz und wesentlich weniger Lärm.

© P

orsc

he A

G

© R

enau

lt De

utsc

hlan

d AG

* kei

ne G

aran

tie a

uf V

olls

tänd

igke

it

Elektroautos haben darüber hinaus im Vergleich zum Pkw mit Verbrennungsmo-tor den Vorteil, dass ihr Drehmoment na-hezu sofort verfügbar ist. Selbst kleinere Elektroautos können so sofort die maxi-male Leistung ihres Motors nutzen. Allein der Kia Soul EV beschleunigt in 11,2 Se-kunden von Null auf 100 km/h und er-reicht eine Höchstgeschwindigkeit von 145 km/h. Bei vollständiger Akkuladung hat das E-Fahrzeug eine Reichweite von bis zu 212 Kilometern.

Verbesserungen notwendig

Elektromobilität soll eine technologische Zeitenwende einläuten. Forschung und Automobilindustrie arbeiten intensiv da-ran, die Batterietechnik leistungsfähi-ger, kleiner und erschwinglicher zu ma-chen. Im Zeitalter von Smartphone & Co. ist ein regelmäßiger Laderhythmus elekt-ronischer Geräte bereits in den Alltag in-tegriert worden – Experten sind sich si-cher, dass Stromtankstellen für zu Hause, in öffentlichen Parkhäusern und an Park-plätzen die Kaufbereitschaft ankurbeln werden, wenn die Batterien eine entspre-chende Reichweite garantieren können.

Die Dauer des Nachladens hängt von der Ladestation ab. Der komplette La-devorgang einer vollständig entleerten

Steuber Elektrotechnik GmbH, Kampenstr. 76, Siegen I Siegener Versorgungsbetriebe GmbH, Morleystraße 29 – 37, Siegen I RWE Effizienz GmbH, Friedrichstraße 60, Siegen I expert Klein, Sieghütter Hauptweg 15, Siegen I RWE Effizienz GmbH, Leimbachstraße 189, Siegen I Autohaus Keller GmbH & Co. KG, Weidenauer Straße 243, Siegen I Castellan AG, Landstraße 20, Kreuztal I GEORG Heinrich Maschinenfabrik GmbH, Langenauer Straße 12, Kreuztal I Kaufland, Marburger Straße 41, Kreuztal I Tim Kleeberg, Dr.-Menne-Straße 9, Kreuztal I Tesla Super-charcher, Elkersberg 2, Wilnsdorf I RWE Effizienz GmbH, Kölner Straße, Neunkirchen I expert Klein, Jägerstraße 32, Burbach I RWE Effizienz GmbH, Ludwigsburgstraße 1, Bad Berleburg I Autohaus Paul Dotzlarer, Hauptstraße, Bad Berleburg I RWE Effizienz GmbH, Lahnstraße 7, Bad Laasphe I Hotel Berghaus Sieben, Mühlfeld 14, Bad Laasphe I Hotel Garni „Berghaus Sieben“, Mühlfeld, Bad Laasphe I RWE Effizienz GmbH, Talstraße 27, Erndtebrück

Alle Ladestationen in der Region finden Sie unter: www.ladenetz.de

Die Deutschen verwehren sich den umweltfreundlichen Elektroautos noch – doch ab 2021 dürfen neuzugelassene Pkw nur noch minimalste CO2-Ausstöße haben.

E-Tankstellen in Siegen-Wittgenstein*

Lithium-Ionen-Batterie über eine haus-haltsübliche 220-V-Steckdose dauert ak-tuell noch zehn Stunden; über eine hausei-gene Ladestation geht es bereits zwei bis sechs Stunden schneller. An einer Schnell-ladestation – wie sie am Wilnsdorfer Maxi-Autohof steht – lässt sich die Batterie da-gegen in nur 30 Minuten von Null auf 80 Prozent ihrer Kapazität neu aufladen.

Das Auto von morgen

Schon in naher Zukunft sind laut Exper-ten ein moderner Hybrid mit Elektroantrieb oder ein Elektroauto mit Range-Extender

möglich, die eine Fahrt zur Tankstelle nur noch ein- oder zweimal im Jahr notwen-dig machen, um den noch vorhandenen Benzin- oder Dieselmotor für Engpässe mit Kraftstoff zu versorgen.

© o

bs/B

MW

Gro

up©

obs

/BM

W G

roup

- Uw

e Fi

sche

r

© T

ESLA

© M

itsub

ishi M

otor

s ©

Aud

i AG

© K

ia M

otor

s

Innovation aus KreuztalDie Castellan AG entwickelt fortschrittliche Lösungen im Bereich E-Ladesysteme

Z ur Elektromobilität gehören nicht nur Fahrzeuge, sondern auch Mög-lichkeiten, um diese mit Energie zu

versorgen. Dieser Aufgabe widmet sich die Castellan AG aus Kreuztal und entwi-ckelt unter anderem hochwertige E-La-destationen. Das Unternehmen hat eine eigene Forschungs- und Entwicklungs-abteilung. In Zusammenarbeit mit den Kunden entstehen hier ganz individuel-le Lösungen.

E-Ladesysteme von Castellan sind wie ein maßgeschneiderter Anzug: An-schluss- und Lademöglichkeiten, Ab-rechnungsverfahren, vielfältig integrierba-re Funktionen – die einzelnen Module lassen sich auf un-terschiedlichste Weise kom-binieren. Die Säulen können beispielsweise mit GSM-Mo-dulen, Defibrillatoren, Ret-tungsmitteln, Monitoren oder Recheneinheiten ausgestattet werden. Auf diese Weise entstehen ein-zigartige Lösungen. Führende Automobil-hersteller, Stadtwerke, Verkehrsbetriebe, öffentliche Einrichtungen sowie Park-

PR-ANZEIGE

Castellan AGLandstraße 20 · 57223 KreuztalTelefon: 02732 55307-0Telefax: 02732 55307-22E-Mail: [email protected]

www.castellan-ag.com

Informationen & Kontakt

Zukunftsweisende Lösungen aus

dem Siegerland, die schon jetzt

wirtschaftlich sind.

„Innovation@work“ lautet der Slogan der Castellan AG aus Kreuztal und beschreibt damit ziemlich treffend die Unternehmens-philosophie. Mit eigener Forschung und Entwicklung werden hier nämlich zukunftsweisende Produkte geschaffen. Das Unternehmen ist Experte für E-Ladesysteme der Extraklasse.

Die Castellan AG steht fürExpertise aus der Region:

> Eigene Forschung und Entwicklung> Wirtschaftliche und zukunftsweisende Lösungen> Qualitätsprodukte made in Germany > Kundenspezifische Lösungen (Technik/Design)> 24-Stunden-Service inkl. Fernüberwachung> Umfangreiche Servicepakete (Kunden können Überwachung und Wartung komplett outsourcen)

hausbetreiber in ganz Deutschland und der EU vertrauen auf E-Ladesysteme der Castellan AG.

Akku-Tausch spart Kosten

Eines der aktuellen Highlights im Portfo-lio der Castellan AG ist die Akku-Tausch-station für 18 t-Lkw und Sprinter. Es han-delt sich um eine mobile Wechselstation, die Transporter im innerstädtischen Ver-kehr mit Akkus versorgt. Das funktioniert ganz schnell und extrem einfach: Das Fahrzeug fährt vor die Station, der lee-re Akku wird automatisch entnommen

und dafür wird ein neuer, vol-ler Akku eingesetzt. Dieses System kann deutliche Kos-teneinsparungen erzielen, da keine langen Standzeiten für die Aufladung nötig sind. Des-halb ist die Akku-Tauschstati-on für Gewerbe und Industrie

sehr attraktiv und wird von namhaften Pa-ketzustellern bereits erfolgreich genutzt. Ein weiterer Beweis für Innovation made in Siegen-Wittgenstein.

Akku-Tauschstation

Akku-Tauschstation

Foto

obe

n re

chts

: © b

abim

u - F

otol

ia.c

om

TOP-Test: Elektrifizierend gut!Mit Elektroautos schwebend durchs Sieger- und Sauerland

D as Fazit vorab: Die drei grünen Seelen unter der Haube zaubern das Lächeln ins Gesicht zurück,

wie wir es von unserer allerersten Auto- fahrt kennen. Dass Umweltschutz so viel Fahrfreude hervorrufen kann – wir waren elektrifiziert! So schön wie damals – nur an-ders. Ein gutes Gefühl. In jeder Hinsicht.

Siegen, 8.30 Uhr: Es ist soweit! Jetzt wird es ernst. Zugegeben: Vorbehalte gegen-über dem Fortbewegungsmittel der Zu-kunft hat so ziemlich jeder. Zumindest je-der, der noch nicht rein elektrisch gefahren ist. Es ist wie alles im Leben: Mitreden kann nur, wer auch weiß, wovon er spricht. Mit dem ansprechenden Design und den hel-len LED-Hauptscheinwerfern begeister-ten die Testautos bereits auf den ersten

Fahren Elektroautos wirklich nur Schritttempo? Sind sie nur bessere Spielzeugautos? Was ist wirklich dran an den Gerüchten? Das TOP Magazin Siegen-Wittgenstein hat den Test gewagt und die neuen Modelle des rein elektrisch betriebenen e-up! und e-Golf sowie den Hybrid Golf GTE des Autohaus Walter Schneider aus Siegen-Weidenau einem kleinen aber feinen Tauglichkeitstest unterzogen. In der Kolonne rollten wir 105 Kilometer durch Stadt und über Land – eine Herausforderung, aber ein ebenso großartiges Erlebnis.

096 TOP

Blick. Nachdem uns Alexander Kauschke vom Autohaus Walter Schneider die Tech-nik und die Ladevorrichtungen erklärt hat, dürfen wir den Motor starten. Oder zu-mindest „so tun“. Denn hören können wir nichts. Nur ein leises Summen ist zu ver-nehmen – das wird spannend! Und schon auf den ersten – fühlbar geschwebten – Metern wird klar: Das hier ist anders. Aber es ist gut!

Hoch motiviert und mit 120 km Reich-weite auf dem Tacho (bzw. 50 km rein elektrisch beim GTE) starten wir die Elek-tro-Testfahrt. Über das Internet hatten wir uns sicherheitshalber über die E-Ladesta-tionen auf unserer Test-Route nach Kirch-hundem zu den Firmen Arthur Bräuer Schweißtechnik und Mennekes Elektro-

AUTO & MOBIL ITÄT

Jetzt Probe fahren. Abbildung zeigt Sonderausstattungen.

e-Mobilität von Volkswagen.

Der e-Golf*, der e-up!** und der neue Golf GTE***.

* Stromverbrauch des e-Golf in kWh/100 km: kombiniert 12,7; CO2-Emis-

sionen in g/km: 0. ** Stromverbrauch des e-up! in kWh/100 km: kombi-

niert 11,7; CO2-Emissionen in g/km: 0. *** Kraftstoffverbrauch des neuen

Golf GTE in l/100 km: kombiniert 1,5, Stromverbrauch in kWh/100 km:

11,4, CO2-Emissionen in g/km: kombiniert 35.

Mit dem e-up!, dem e-Golf und dem neuen Golf GTE bringen wir die Mobi-

lität von morgen schon heute auf die Straße. Der e-up! und der e-Golf sind

zu 100 % elektrisch und emissionsfrei, der neue Golf GTE ist der erste

Plug-in-Hybrid von Volkswagen und hat neben dem Elektromotor auch

einen Benzinmotor an Bord. Dabei sind die e-Modelle so alltagstauglich,

wie man es von einem Volkswagen erwartet. Große Veränderungen müs-

sen sich eben nicht immer wie große Veränderungen anfühlen.

Ihr Volkswagen Partner

Walter Schneider GmbH & Co. KG

Weidenauer Str. 124–136, 57076 Siegen, Tel. 0271 / 7009-0, www.walter-schneider.de

ANZEIGE

technik informiert – überflüssig, wie wir später feststellen, denn jedes der Autos verfügte über ein Navi, das den Standort von freien Ladestationen anzeigte.

Siegen, 9.30 Uhr: Nach einer ersten kleinen Ausfahrt zum Tech-nikmuseum in Freudenberg und über die Autobahn erreichten wir unsere erste Station in Siegen. Seit Anfang dieses Jahres verfü-gen die Siegener Versorgungsbetriebe über eine eigene Strom-tankstelle des Herstellers Mennekes mit 22 kW Strom und zwei Anschlüssen. Für uns hieß es hier: Kabel raus, Ladekarte an den Sensor der Station und Stecker rein. Kompetente Hilfe erhielten wir von Dipl.-Ing. Martin Weber, Energieberater des Geschäfts-kundenbereichs der SVB. Da der Stecker automatisch verriegelt und nur durch das Aufschließen des Autos oder erneutes Lesen der Ladekarte entfernt werden kann, eignet sich ein Tankstopp bei der SVB besonders für den Einkauf in der Stadt. Einfach das Auto kostenfrei abstellen, Tankvorrichtung anbringen und akti-vieren, gemütlich shoppen gehen und vollgetankt wieder nach Hause fahren. In Zeiten überfüllter Parkhäuser und hohen Park-gebühren macht sich das Pionier-Sein hier gleich doppelt be-zahlt. Vorteile hat das auch für die Umwelt – die SVB garantiert an ihren Ladestationen 100 Prozent reinen Ökostrom aus Son-nen- und Wasserenergie.

Bisher entwickelte sich das Projekt „Elektroauto“ vielverspre-chend. Jetzt wollten wir auch mehr erfahren und machten uns auf den Weg nach Kirchhundem. Auf der HTS überraschten uns die Elektroautos dann das erste Mal so richtig mit einer Be-schleunigung, deren Kraftumsetzung sofort erfolgt.

Eine Testfahrt lohnt sich für jedermann – wer nie Elektroauto

gefahren ist, weiß nicht was er verpasst. Probefahrten können über

das Autohaus Walter Schneider vereinbart werden.

ANZEIGEN

Naturstrom tanken bei den SVB.

An der SVB E-Tankstelle.

Siegener Versorgungsbetriebe GmbH · Morleystraße 29-37 · 57072 SiegenAnsprechpartner: Herr Martin Weber · Telefon: 0271 3307-137 · E-Mail: [email protected]

www.svb-siegen.de

Übrigens nicht nur uns: bei den Starts an der roten Ampel sahen wir so manches 200-PS-Gefährt noch immer im Rückspie-gel stehen, als wir schon in voller Fahrt wa-ren. Das hatte was.

Bergauf und bergab ging es dann über Hilchenbach nach Kirchhundem. Als prak-tisches Technikfeature stellte sich hier die Multifunktionsanzeige heraus, die u.a. Ver-brauchswerte, Fahr- und Rekuperations-stufen sowie die Leistungsvorschau an-zeigte. Schön veranschaulicht bekamen wir so immer die wichtigsten Daten zum aktuellen Verbrauch und wurden über die Energie-Rückspeisung bei jedem Brems-vorgang informiert. Die sogenannte Re-kuperation erhöhte die Reichweite des E-Autos automatisch und wir kamen alle mit genügend Akku-Ladung im Gewerbege-biet Neue Wiese von Kirchhundem an. Vorne weg natürlich der GTE. Denn selbst wenn die Batterieleistung (Reichweite 50 km) des Golfs einmal erschöpft ist, schal-tet sich der Verbrennungsmotor automa-tisch hinzu und gibt weitere 890 Kilometer Fahrleistung frei.

Kirchhundem, 11 Uhr: Wir sind ange-kommen. Bei der Firma Bräuer dreht sich neben der Schweißtechnik von Automo-bilteilen seit 2011 vieles auch um das The-ma Automation des Ladeprozesses von E-Autos. In Kooperation mit der Techni-schen Universität Dortmund arbeitet das inhabergeführte Unternehmen im Rah-men des Forschungsprojektes ALanE an einer vollautomatischen Ladestation mit-tels Tankroboter für E-Fahrzeuge. Arthur Bräuer weihte uns in seinen Geschäftsräu-men in das neue Ladesystem für E-Autos ein, dessen Prototyp das Forschungsteam bereits auf der eCarTec Messe in München erfolgreich vorgestellt hat.

Das Kirchhundemer Unternehmen hat Erfahrung in der Entwicklung innovati-ver Produkte für Alternative Brennstoffe. Schon 1994 fertigte die Firma Behälter für die säurehaltigen Batterien der ersten E-Mobil-Prototypen. Auch im Bereich Wasserstoff ist Bräuer ein Pionier: Hier beschäftigten sich die Mitarbeiter bereits in den 80er- und 90er-Jahren mit der Fra-ge, wie eine automatisierte Betankung mit

AUTO & MOBIL ITÄT

ANZEIGE

Wir schaffenVerbindungen.Nutzen Sie innovativeSchweißtechnik für Ihre Ideen!

Schweißgeräte Schweißzubehör Schweißzusatzstoffe Absauganlagen Automation und Industrieroboter Widerstandsschweißen Vorrichtungs- und Anlagenbau Prototypen und Serienfertigung

Arthur Bräuer GmbH & Co. KGNeue Wiese 11 – 17 · 57399 KirchhundemTelefon: 02723 68642-0 · Fax: 02723 [email protected] · www.braeuergmbh.de

099TOP

-196 Grad Celsius kaltem Wasserstoff möglich wird und entwickel-ten 1998 gemeinsam mit der Firma Reis Robotics aus Obernburg einen Tankroboter für die Betankung der weltweit ersten mit Was-serstoff betriebenen BMW-Fahrzeuge. Von den drei gebauten Robotern ist heute noch einer am Münchener Flughafen für die Betankung von Niederflur-Gelenkbussen im Einsatz. Niedrige Öl-preise sorgten dafür, dass die Entwicklung für die Automobilin-dustrie unattraktiv wurde und die Forschungsergebnisse in den Schubladen verschwanden. Mit dem Elektrofahrzeug ist die Tech-nologie heute jedoch gefragter wie nie.

Zwar befindet sich diese noch immer in der Entwicklungspha-se, dennoch ist bereits heute die selbstständige Herstellung eines Kontaktes zwischen Tankarm mit Stecker und E-Auto in einem begrenzten Radius möglich. Die unterschiedlichen Positionen der Tankvorrichtung an E-Autos (unter dem regulären Tankde-ckels oder im Kühlergrill) sind die aktuellen Herausforderungen, denen sich das Forschungsteam stellt. Normiert hingegen sind mittlerweile die Ladestecker – sowohl weltweit in der IEC-Norm, als auch auf EU-Ebene seit April 2014. Hier fiel die Entscheidung zugunsten des MENNEKES Typ-2 Systems, der ab 2017 für ganz Europa zur Norm wird. Entwickler dieses Steckers ist die Fir-ma Mennekes Elektrotechnik – und unser nächster Tank-Stopp.

Kirchhundem, 12 Uhr: Wir rollen auf das Firmengelände der Hauptzentrale der Firma Mennekes. Das 1935 von Aloys Mennekes gegründete Traditionsunternehmen hat sich mit seiner Steckertechnik und der Qualität made in Germany als Welt-marktführer durchgesetzt. Schon in den 90er-Jahren erkannte Mennekes die Zukunftschance der Elektromobilität und setz-te als eines der ersten Unternehmen auf die Entwicklung von E-Stecker-Vorrichtungen. Heute wird die Firma von Walter Men-nekes und seinem Sohn und Nachfolger in dritter Generation Christopher Mennekes geführt und beschäftigt weltweit 1.000 Mitarbeiter, davon mehr als zwei Drittel in Deutschland.

Als wir den führenden Anbieter von Ladesystemen für Elektro-fahrzeuge erreichen, erwartet uns Christoph Lübke, Produkt-manager Ladesysteme von Mennekes und lenkt uns auf die E-Parkplätze. Insgesamt sechs Ladesäulen mit 18 Steckvor-richtungen stehen hier zur Verfügung. Sie bieten eine komfor-table Lademöglichkeit im öffentlichen Raum. Während unsere Autos laden führt uns Christoph Lübke in das kreative Haupt-quartier des 2009 neu eröffneten Firmengebäudes. Neben den klassischen Steckern hat das Unternehmen seine Produktsparte um Ladesäulen mit einer Ladekapazität von 22 kW und Home-Ladestationen, die sogenannten AMTRON® Wallboxen, erweitert.

100 TOP

Eine dazugehörige Charge APP für Smartphone oder Tablet bietet die Mög-lichkeit, den Lade vorgang jederzeit zu überwachen und zu steuern. Zusätzlich gibt sie Informationen über bereits gelade-ne Energie oder anfallende Stromkosten. Nach anderthalb Stunden heißt es dann wieder: „Stecker ziehen“. Etwa 4 kW mehr haben wir danach auf der Tachouhr – eine zusätzliche Reichweite von ca. 40 Ki-lometern. Das reicht für den Heimweg.

Siegen, 14.30 Uhr: Wir sind zurück. Die Akkuladung hat gereicht. Und damit wird klar: Die Ladezeit stellt im normalen Alltag bei Strecken von A nach B kein Hin-dernis dar. Für den Fall, dass die Reise doch einmal weiter weg gehen soll, bietet das Autohaus Walter Schneider die Mög-lichkeit, innerhalb der ersten drei Jahre nach Kauf eines E-Autos 30 Tage pro Jahr einen Mietwagen kostenlos zu fahren.

Am Ende des Ausflugs steht fest: das Elektroauto kann das umweltfreundliche Auto der Zukunft werden, wenn die tech-nologische Entwicklung und die Infra-struktur von Ladestationen trotz sinkender Öl- und Benzinpreise weiter ausgebaut wird – damit die elektrifizierte Zukunft schon morgen und nicht erst übermor-gen beginnt. Gut für die Umwelt und für ein neues Fahrgefühl sind die E-Autos nämlich schon heute.

LEISTUNG UND DETAILS E-UP! E-GOLF GOLF GTE

KW (PS) 60 (82) 85 (115) 75 (102) elektrisch150 (204) kurzzeitig

STROMVERBRAUCH(KW/H PRO 100KM) 11,7 12,7 elektrisch 11,4

gesamt 1,5 l /100 km

CO2-EMISSION 0 0 elektrisch 0gesamt 35g/km

EFFIZIENSKLASSE A+ A+ A+

HÖCHSTGESCHWINDIGKEIT 130 140 222

REICHWEITE IN KM 120-160 190 elektrisch 50gesamt 939

BESCHLEUNIGUNG0 AUF 100 KM/H IN SEK. 12,4 10,4 7,6

PREIS ab 26.900 € ab 34.900 € ab 36.900 €

Keine Reise ohne Rast: Auf unserer „Test-Strecke“ legten wir u. a. bei Mennekes Elektrotechnik einen Stopp ein.

ELEKTROMOBILITÄT: DIE TESTFAHRZEUGE IN DER ÜBERSICHT

AUTO & MOBIL ITÄT

Jetzt attraktive Leasingangebote für Gewerbekunden1 sichern.

Effizient und dynamisch. Viel Raum und Komfort. Überzeugend bei Infotainment und Connectivity. Ein Audi ist wie gemacht für Gewerbe-treibende1 und selbständige Freiberufler. Jetzt bei uns zu attraktiven Konditionen für Geschäftskunden1, mit 0,– Euro Sonderzahlung.

Ein attraktives Leasingangebot für Sie:z. B. Audi A6 Avant 2.0 TDI ultra, 6-Gang*Businesspaket, 4-Wege-Lendenwirbelstütze, Einparkhilfe plus, Sitzheizung vorn, MMI® Navigation, Bluetooth-Schnittstelle, Mittelarmlehne vorn, MMI® Radio plus u. v. m.

Leistung: 110 kW (150 PS)Sonderzahlung: € 0,–inkl. Überführungskosten und zzgl. ZulassungskostenJährliche Fahrleistung: 15.000 kmVertragslaufzeit: 48 Monate

Monatliche Leasingrate:

€ 368,– zzgl. Mehrwertsteuer

Ein attraktives Leasingangebot für Sie:z. B. Audi A4 Avant 2.0 TDI ultra, 6-Gang**Businesspaket, Sitzheizung vorn, Geschwindigkeitsregel-anlage, Handyvorbereitung (Bluetooth), MMI® Navigation u. v. m.

Leistung: 100 kW (136 PS)Sonderzahlung: € 0,–inkl. Überführungskosten und zzgl. ZulassungskostenJährliche Fahrleistung: 15.000 kmVertragslaufzeit: 24 Monate

Monatliche Leasingrate:

€ 390,– zzgl. Mehrwertsteuer

Ein Angebot der Audi Leasing, Zweigniederlassung der Volkswagen Leasing GmbH, Gifhorner Straße 57, 38112 Braunschweig. Bonität vorausgesetzt. * Kraftstoffverbrauch in l/100 km: innerorts 4,9; außerorts 3,8; kombiniert 4,2; CO2-Emission in g/km: kombiniert 109; Effizienzklasse A+ ** Kraftstoffverbrauch in l/100 km: innerorts 5,4; außerorts 4,1; kombiniert 4,6; CO2-Emission in g/km: kombiniert 120; Effizienzklasse A+

Abgebildete Sonderausstattungen sind im Angebot nicht unbedingt berücksichtigt. Alle Angaben basieren auf den Merkmalen des deutschen Marktes. 1 Nur für Gewerbetreibende, die das Gewerbe mindestens ein Jahr betreiben und ohne gültigen Großkundenvertrag bzw. die in keinem Großkundenvertrag bestellberechtigt sind sowie selbstständige Freiberufler und selbstständige Land- und Forstwirte.

Audi Zentrum Siegen Walter Schneider GmbH & Co. KG Audi R8 Partner Audi e-tron Partner

Leimbachstraße 165, 57074 Siegen, Tel.: 02 71 / 2 34 46-0, Fax: 02 71 / 2 34 [email protected], www.audi-zentrum-siegen.de

Top-Angebotefür Geschäftskunden.

Glänzende AussichtenAutolackiererei Formiglio: Qualität durch Innovation und leistungsstarken Service

Hier sind die Fahrzeuge der Kunden in guten Händen: Lackierermeister Francesco Formiglio (l.)

und sein Team bieten in der Wilnsdorfer Autolackiererei ein Plus an Service.

hat immer ein Lächeln auf den Lippen: gemeinsam mit

Tochter Concetta sorgt sie für reibungslose Abläufe im Büro.

Für viele ist der fahrbare Untersatz mehr als nur ein Transportmittel: Er ist unverzichtbar, wird gehegt und gepflegt – und schmerzlich vermisst, wenn er wegen Lack- oder Unfallschäden längere Zeit ausfällt. Gewerbliche wie private Kunden setzen deshalb auf einen zuver-lässigen Partner: Die Autolackiererei Formiglio aus Wilnsdorf wurde 2013 im Bundeswettbewerb zur „Werkstatt des Vertrauens“ gewählt.

102 TOP

„L ächeln“ steht auf dem kleinen Schild am Empfangstresen: Egal wie groß der Ärger über Schäden

am eigenen Fahrzeug auch sein mag – die Kunden sollen wissen, dass sie und vor allem ihr Wagen hier in den besten Hän-den sind. Lackierermeister und Geschäfts-führer Francesco Formiglio, seit 1988 im Wilnsdorfer Industriegebiet tätig, bietet seinen Kunden ein Plus an Service – das fängt schon beim komfortablen Hol- und Bringservice für die Fahrzeuge an. „Das gilt natürlich auch für nicht fahrbereite Wa-gen“, betont der 59-Jährige. Lang auf sein Fahrzeug warten muss aber niemand: Die Kunden profitieren von Verfahrenstechni-ken, die die Bearbeitungszeiten verkürzen und so für kurze Standzeiten der Wagen sorgen. Außerdem hat sich der Familien-

betrieb auf die unkomplizierte Schadens-abwicklung mit allen namhaften Versiche-rungen spezialisiert. „Der Kunde braucht sich um nichts zu kümmern“, verspricht Prokurist Marco Bisogni, seit 2000 im Un-ternehmen seines Onkels tätig. Die Exper-ten von der Autolackiererei Formiglio wi-ckeln bei Kasko- oder Haftpflichtschäden den gesamten Vorgang mit der Versiche-rung ab. Und während der kurzen Repara-tur- und Instandsetzungszeit profitiert der Auftraggeber vom Angebot eines kosten-losen Ersatzfahrzeugs – ein leistungsstar-kes Rundum-sorglos-Paket. Im Büro des Familienbetriebs sorgen Anna Bisogni-Formiglio, die Ehefrau des Geschäftsfüh-rers und Lackierermeisters, sowie Tochter Concetta Formiglio-Rintz für reibungslo-se Abläufe.

Anna Bisogni-Formiglio

PR-ANZEIGE AUTO & MOBIL ITÄT

103TOP

Autolackiererei Formiglio GmbHIndustriegebiet WilnsdorfDortmunder Straße 19 · 57234 WilnsdorfTelefon: 02739 1210Telefax: 02739 47419

Öffnungszeiten:Mo. bis Fr. 7.30 bis 17.30 Uhr, Sa. 9 bis 12 Uhr

www.autolackiererei-formiglio.de

Informationen & Kontakt

Die Wilnsdorfer Autolackiererei vertraut auf das Werkstatt-Management-System ColorMotion von Glasurit.

„Ziel ist es, unseren hohen Ansprüchen und denen unserer Kunden auch morgen noch zu

genügen.“

Auf dem neusten Stand der Technik Fahrzeuglacke der Industrie sind techno-logisch auf einem hohen Stand und wer-den stetig verbessert und weiterentwi-ckelt. Die Wilnsdorfer Autolackiererei hält Schritt mit den Innovationen der Branche und sichert dank hoher Aus- und Weiter-bildungsstandards für Mitarbeiter auch in Zukunft die überzeugende Qualität der ausgeführten Arbeiten. Modernste Tech-nik kommt hier zum Einsatz: Die exakte Farbtonbestimmung der Lackfarbe er-folgt etwa durch den computergestütz-ten Einsatz eines Photospectrometers. Das misst drei bis vier Farbschichten – immerhin setzen sich die Fahrzeuglacke aus bis zu zwölf Farben zusammen, es geht also um Nuancen. Die Hightech-Lackmischanlage mit angeschlossener Präzisionswaage sorgt für Treffsicher-heit im Ergebnis. Und das Mehr-Augen-Prinzip als finale Beurteilungsinstanz stellt sicher, dass auch wirklich der richtige Farbton gewählt wurde.

Die Zukunft immer im Blick

Der Betrieb hat sich für einen starken Partner entschieden: Das Werkstatt-Ma-nagement-System ColorMotion von Gla-surit, der Reparaturlackmarke der BASF Coatings GmbH, bietet unter anderem ein Netzwerk, auf das Versicherungen, Leasinggesellschaften und Flottenbetrei-ber bei der Suche nach Werkstätten in ihrer Nähe zugreifen können. Als ange-

schlossener Betrieb profitiert Formiglio zudem stetig von aktuellen Informationen und Weiterbildungen rund um die fachge-rechte Instandsetzung von Fahrzeugen, die über das Programm bereitgestellt werden. „Wir schauen im-mer nach vorne“, betont Francesco Formiglio. „Ziel ist es, unseren hohen An-sprüchen und denen un-serer Kunden auch mor-gen noch zu genügen.“

Zum verlässlichen Service-Angebot gehört auch eine gründliche Vorberei-tung: Das sorgfältige Abkleben von Lack-, Glas- und Innenraumflächen, die nicht mit dem feinen Sprühnebel in Berüh-rung kommen sollen, ist selbstverständ-lich. Grundier-, Füll- und Schleifarbeiten werden mit größter Sorgfalt ausgeführt, bevor es ans Finish geht: Die Lackierung mit anschließender Klarlackversiegelung erfordert viel Fingerspitzengefühl. Bei al-len Lackierarbeiten werden die bundes-weiten VOC-Richtlinien zur Reduktion von Emissionen aus organischen Lösemit-teln eingehalten: Wo es möglich ist, kom-men wasserlösliche Lacke zum Einsatz. Moderne Filteranlagen senken die Um-weltbelastung zusätzlich.

Instandsetzung statt Austausch

Kunden profitieren vom routinierten Know-how des achtköpfigen Teams. So müs-sen beispielsweise nicht alle verbeulten Karosserieteile ausgetauscht werden. Wo

> Zuverlässige Reparatur- und Lackierarbeiten an Fahrzeugen aller Art auf technisch höchstem Niveau> Spot-Repair> Persönliche und fachkundige Beratung> Hol- und Bringservice> Unfallreparatur und Instandsetzung> Schadensabwicklung mit allen namhaften Versicherungen (Kasko- und Haftpflicht)> Ersatzfahrzeug> Exzellente Farbton-Findung durch Photospectrometer

LEISTUNGSSTARK

es möglich ist, setzt die Formiglio-Mann-schaft auf Instandsetzung und verlässt sich dabei auf das bewährte Miracle-Aus-beulsystem: Es erlaubt durch kurzfris-tig gesetzte Schweißpunkte die Anbrin-

gung von Zugelementen, mit denen auch komplizier-te Blechschäden etwa im Bereich der Seitenschwel-ler bzw. im Übergang der Schweller hin zu den Rad-kästen beseitigt werden können. So werden sowohl

moderne Stahlbleche als auch höherfes-te Bleche und Aluminiumbauteile perfekt in Stand gesetzt – Kotflügel etwa lassen sich auf diese Weise auch ohne Teileaus-tausch reparieren.

Julian Klein Motorsport: Der Youngster und die Oldtimer

B egeistert von der Sportwagen-Tech-nik, luftgekühlten Rennautos und der Marke Porsche, wusste Julian

Klein schon sehr früh, wohin ihn der Weg führen sollte. Schon immer hatte er den Traum, Porsche-Oldtimer zu restaurieren, zu optimieren oder gar komplett aufzu-bauen. Die neue 100 Quadratmeter große Werkstatt mit Hebebühne und moderns-tem Werkzeug bietet nun Platz für Pro-jekte dieser Art.

Er ist Perfektionist und

Porsche-Liebhaber durch und

durch: Julian Klein eröffnete

Anfang des Jahres seine

eigene Porsche-Oldtimer-

Garage in Siegen-Weidenau.

Von Grund auf restauriert: der 1978er

Porsche 911 SC 3.0. Coupé:

Der Porsche 911 mit dem legendären luftgekühlten Sechszylinder-Boxermotor ist ein begehrter Klassiker und ein lohnendes Sammlerstück. Doch Spaß bereitet er erst, wenn er in Schuss ist. Mit der Eröffnung seiner eigenen Oldtimer-Garage in Siegen-Weidenau geht für den Porsche-Liebhaber Julian Klein ein großer Traum in Erfüllung. Spezialisiert hat sich der bei Porsche ausgebildete Kfz-Mechatroniker auf die Restaurierung und den Komplettaufbau von luftgekühlten Porsche-Fahrzeugen bis Baujahr 1997 für Straße und Rennstrecke.

104 TOP

Hier haucht Julian Klein den ganz be-sonderen Klassikern neues Leben ein, ohne dass diese auf ein Originalteil ver-zichten müssen. Das Wissen hat er sich in über zehn Jahren Erfahrung im Renn- sowie im Werkstattbetrieb in den Por-sche Zentren in Koblenz und Wies-baden, in einer Oldtimer-Garage im Taunus und als Werkstattleiter in einer freien Porsche-Werkstatt in Paderborn angeeignet.

Mit Leidenschaft und Know-how

Ein Mann, eine Leidenschaft, ein Wort: Porsche. Die Faszination für alte Porsche bekam Julian Klein in die Wiege gelegt. Mit 13 Jahren schnupperte er erstmals an der Seite seiner rennsportbegeisterten Mama Lea Klein Boxengassenluft bei der Lang-strecken-Meisterschaft am Nürburgring. Später legte er selbst im Fahrerlager eines privaten Porsche-Rennstalls Hand an –

NEU

IN S

IEGE

N-W

ITTG

ENST

EIN

105TOP

Julian Klein MotorsportGrube Neue Haardt 8 a · 57076 SiegenTelefon: 0176 63724408E-Mail: [email protected]

www.julian-klein-motorsport.de

Informationen & Kontakt

Restauration, Neuaufbau oder Umbau: Mit viel Know-how, Leidenschaft und Verständnis für die einzigartige Ingenieur-

kunst des Automobilkonstrukteurs Ferdinand Porsche restauriert Julian Klein für Kunden aus ganz Deutschland

luftgekühlte Porsche historisch korrekt für die Straße und die Rennstrecke.

auch an Sportwagen-Raritäten wie dem 908 oder dem 910. Seitdem sind sein Wissen und seine Expertise in diversen Porsche-Fahrerlagern bei europaweiten Rennen gefragt.

Die intensiven Kontakte in die historische Porsche-Szene machte sich Julian Klein zu eigen. Der besonders hohe Anspruch an seine eigene Arbeit, deren Präzision bis ins Detail reicht, ebnete schließlich den Weg in die Selbstständigkeit. Mit Perfektion, Lei-denschaft und dem Know-how, wie es kaum ein zweiter in seinem Alter vorwei-sen kann, eröffnete er Anfang des Jahres seine Werkstatt „Julian Klein Motorsport“.

Porscheträume werden wahr

Der Porsche 911 vereint technische Präzision mit beispielhafter Alltagstaug-lichkeit und Leistung. „Das macht den Klassiker für Liebhaber interessant, die ihn fahren und erleben möchten“, sagt Ju-lian Klein. Wer seinen Traumwagen noch sucht, ist bei „Julian Klein Motorsport“ ebenfalls an der richtigen Adresse. Dass der Youngster Baujahr 1990 sein Hand-werk versteht, hat er mit seinem letzten Mammutprojekt eindrucksvoll unter Be-weis gestellt: Seiner Mama baute er in zahlreichen Arbeitsstunden im vergan-genen Jahr den Porsche 1978er 911 SC 3.0 Coupé neu auf – grün, kühn und vor allem luftgekühlt.

Die perfekte Gründlichkeit

Sein Anspruch: den originalen Charak-ter und die puristische Technik zu erhal-ten. Julian Klein beherrscht die Basics wie auch die Feinheiten, weiß um die Stell-schrauben, die zu mehr Leistung füh-ren und doch baujahresgerecht und his-torisch korrekt sind. Auch Motorenbau, Fahrzeugoptimierungen, Motorsport-Um- bauten sowie der Austausch von Fahr-werken, Abgasanlagen und Bremsanla-gen gehören für den Porsche-Fan zum kleinen Einmaleins.

Bewahrer eines großen Erbes

Entwickelt von Firmengründer und Na-mensgeber Dr. Ing. h.c. Ferdinand Por-sche, hob sich die Marke Porsche schon

früh durch eines ab: das Kürzel: „Ing.“ – die Abkürzung für den Titel „Ingenieur“. Die ausgeklügelte Technik sorgt bis heute dafür, dass die Qualität stimmt. „Die See-le der alten 911er ist neben der Karosse-rie die Technik“, sagt Julian Klein. „Eine Technik, die funktioniert, weil sie durch-dacht ist. Deshalb ist ein alter Porsche-Sportwagen echte Ingenieurkunst.“

1998 endete die Ära der luftgekühlten Motoren beim Porsche 911. Der Porsche vom Typ 993 war der letzte seiner Art. Da-nach setzte der Stuttgarter Sportwagen-hersteller einen wassergekühlten Motor in das Heck des Wagens. Damit der un-verwechselbare Klang nicht von den Stra-ßen und Rennstrecken dieser Welt ver-schwindet, restauriert Julian Klein mit viel Leidenschaft, Präzision und Liebe zum Detail die alten Schätze.

Die Kundschaft kommt aus ganz Deutschland, um ihre Old- und Youngtimer von Julian Klein restaurieren und optimie-ren zu lassen. „Einen Oldtimer abzugeben ist immer auch eine Vertrauensfrage“, weiß Julian Klein. „Bei mir gibt es nur Arbeit, die sauber, perfekt, ehrlich und historisch kor-rekt ist – denn gefuddelt wird nicht.“

AUTO & MOBIL ITÄT

Oldtimer 2015Automobile Nostalgie in Siegen-Wittgenstein

9. Oldie Festival am Sportpark Siegerland

Sonntag, 03. Mai 2015„Ungewöhnliche Ortsnamen“ – unter diesem Motto findet das diesjährige Oldie-Festival für vierrädrige Oldtimer bis Baujahr 1985 am Sportpark Siegerland in Netphen statt. Diesmal führt die touristische Ausfahrt in das westliche Hochsauerland. Wie in den Vorjahren gehen die Teilnehmer nach einem gemeinsamen Frühstück ab 10 Uhr im Minutentakt auf die Strecke, die etwa 160 km lang ist. Die Route ist durch einen Streckenführungsplan festgelegt und wird durch Kontrollpunkte überwacht. Unterwegs erwarten die Fahrer leichte Geschicklichkeitsprüfungen. Beginn ist um 8 Uhr, Abfahrt um ca. 10 Uhr; ab ca. 15.30 Uhr werden die Teilnehmer zurückerwartet, anschließend findet die Sieger-ehrung (17.30 Uhr) statt, bei der jeder Teilnehmer ein kleines Er-innerungsgeschenk erhält. Anmeldeschluss: 24. April 2015

Dietrich Ballin, Telefon: 02734 1342, Mobil: 0171 413 96 31www.sportpark-siegerland.de

106 TOP

47. Frühjahrsausfahrt des ASC Westfalen Süd

Freitag, 08. Mai bis Sonntag, 10. Mai 2015Für Liebhaber der Oldtimerfahrten ist die traditionelle Frühjahrsan-fahrt des ASC Westfalen Süd am zweiten Maiwochenende längst ein fester Termin im Kalender. Die diesjährige Frühlingsausfahrt führt die Teilnehmer in den schönen Westerwald. Auch dieses Mal wurden die besonderen Anforderungen der „Messinggene-ration“ an die Strecke bedacht, sodass einer erlebnisreichen Tour nichts im Wege steht. Freitag bis 18 Uhr: Eintreffen der Teilneh-mer. Samstag, 9.30 Uhr: Start in Siegen; ab 15.30 Uhr: Zieleinfahrt und Sektempfang in Siegen. Sonntag, 11 Uhr: Empfang durch den Bürgermeister der Stadt Siegen, Steffen Mues, anschließend Sie-gerehrung, Verleihung des „güldenen Krönchens“ und stärkendes Abschlussfrühstück. Anmeldeschluss: 11. April 2015

Roland Strack, Telefon: 02733 6854 www.asc-westfalen-sued.de

Oldtimer-Festival-Siegerland

Samstag 30. Mai und Sonntag 31. MaiUnter dem Motto „(T)olle Kisten zu Lande und zu Luft“ findet das Oldtimer-Festival-Siegerland erstmalig auf dem Gelände des Siegerlandflughafens in Burbach statt. Das kombinierte Festival führt über 100 historische Flugzeuge und Automobi-le zusammen. Auch Flugvorführungen und Rundflüge mit der legendären „Tante Ju“ der Lufthansa (Voranmeldung auf Inter-netseite erforderlich) werden angeboten. Ein buntes Rahmen-programm rundet das Festival mit aeronautischer und automo-biler Nostalgie ab.

7. Bad Berleburger Oldtimer-Tour

Sonntag, 02. August 2015 Zum siebten Mal lädt der AMC Wittgenstein Bad Berleburg e. V. zur Oldtimer-Tour ins Wittgensteiner Land. Die sportlich-touris-tische Ausfahrt für Automobile und Motorräder startet um 9.30 Uhr mit dem ersten Fahrzeug in Bad Berleburg. Nach dem 1. Fahrtabschnitt versammeln sich die Teilnehmer zur gemeinsa-men Mittagspause auf dem Hof von Schloß Berleburg, bevor es von dort auf den 2. Fahrtabschnitt geht, der mit Sicherheit wieder die ein oder andere knifflige Prüfung zur Aufgabe hat.

Torsten Wied (VFF Geisweid e.V.), Mobil: 0171 369 2376 www.oldtimer-festival-siegerland.de

Ernst-Heinrich Fuchs, Telefon: 02751 3714www.amc-bad-berleburg.de

9. Siegerland Classic Oldtimerrallye des AMC Burbach & 5. Oldtimerausfahrt Sonntag, 30. August 2015Eine sorgfältig ausgewählte Strecke über 150 Kilometer mit Ori-entierungs- und Geschwindigkeitsaufgaben erwartet die Teilneh-mer der Oldtimerrallye des AMC Burbach. Wer ohne Aufgaben die Fahrt durch das schöne Siegerland genießen möchte, kann an der Oldtimer-Ausfahrt teilnehmen. Start beider Touren: Maxi-Autohof Wilnsdorf. Zugelassen sind Oldtimer bis Bj. 1986 sowie Youngtimer Bj. 1987 – 1992. Ziel: Bürgerhaus Burbach. Hier er-wartet jeden Teilnehmer der Ausfahrt eine Erinnerungsplakette.

Karl-Heinz Land, Mobil: 0171 5518004 www.amc-burbach.de

Sie sind auf der Suche nach ...

... einem besonderen Brillantring?

Dann besuchen Sie uns. Ein weiterer Service:Schmuck- und Uhrenreparaturen mit Garantie

Juwelier EmanuelAlte Poststraße 2657072 SiegenTelefon 0271 2403312

Öffnungszeiten:Mo. bis Fr. 9.30 - 18.00 UhrSamstag 9.30 - 14.00 Uhr

... einer hochwertigen Uhr?

ANZEIGE Juwelier Emanuel 20141028v01.indd 1 28.11.2014 19:19:38

VON POLL IMMOBILIENGeschäftsstelleninhaberin: Lea KleinGeprüfte freie Sachverständige für Immobilienbewertung (PersCert)

GESCHÄFTSSTELLE HERBORNHauptstraße 37 · 35745 Herborn · Telefon: 02772 575653-0E-Mail: [email protected] · www.von-poll.com/herborn

GESCHÄFTSSTELLE SIEGENLöhrstraße 45 · 57072 Siegen Telefon: 0271 3176620E-Mail: [email protected] · www.von-poll.com/siegen

IHR KOMPETENTER IMMOBILIENMAKLERIN SIEGEN, HERBORN UND UMGEBUNG.> Vermittlung und Verkauf von wertbeständigen Immobilien in den bevorzugten Wohn- und Geschäftslagen> kostenfreie und unverbindliche Immobilienbewertung

ANZEIGEN

Golfen in der wunderschönen Natur des Wendener Landes

Golfplatz Siegen-Olpe e. V.

Gründer hatten es sich damals auf die Fah-nen geschrieben, Golf-Interessierte jeden Alters an den Golfsport heranzuführen.

Das interessante Spiel mit dem kleinen weißen Ball ist zunächst relativ leicht er-lernbar, fleißiges Üben vorausgesetzt, und wird dann zur lebenslangen Heraus-forderung. Und bei welchem Sport sonst ist es möglich, dass Anfänger und Fortgeschrittene gemeinsam spielen?

Im GCSO haben Schnuppergolfer-innen und -golfer die Möglichkeit diesen tollen Sport unverbindlich in einem Kurs

U nweit des 675 Jahre alten Dörfchens Dörnscheid liegt der Golfplatz Siegen-Olpe inmitten der herrlichen

Natur. Golfern begegnen hier beim Spiel zwischen dem alten Baumbestand, den Bächen, Teichen und Wiesen auch schon einmal Hasen, Rehe, Enten oder Gänse. Nicht umsonst wurde die herrliche Anla-ge vom Deutschen Golfverband für die vorbildliche Pflege und ihr Engage ment für die Natur mit einem Bronze Zertifikat ausgezeichnet.

In dieser wunderschönen Umgebung wird seit 1966 Golf gespielt. Schon die

oder während einer befristeten Mitglied-schaft auszuprobieren. Die meisten ver-fallen hierbei dem Golf-Virus und sind nicht mehr von Driving-Range, Putting-Green und Platz herunter zu bekommen. Man liebt die Verbindung von sportlichem Spiel, ruhiger Natur, Körperbewegung und geselligem Miteinander im GCSO.

Wer die Faszination Golf mit der gan-zen Familie entdecken möchte, kann an einem Schnupperkurs teilnehmen. Der PGA Professional Martyn Robinson be-reitet Teilnehmer in sechs Doppelstunden ideal auf ihr neues Hobby vor.

108 TOP

FREIZE IT & SPORT PR-ANZEIGE

Sandstraße 36 · 57072 Siegen

Telefon 0271 233736-0 Telefax 0271 233736-25E-Mail [email protected]

FACHARZT FÜR ORTHOPÄDIE, CHIROTHERAPIE, SPORTMEDIZIN, AKUPUNKTUR & PHYSIKALISCHE THERAPIE, OSTEOLOGE DVO.

STOSSWELLE. KNOCHENDICHTE-MESSUNG.

FÜR IHRE GESUNDHEIT SIND WIR GERNE DA.

Golfclub Siegen-Olpe e. V.Am Golfplatz · 57482 WendenTelefon: 02762 9762-0Telefax: 02762 9762-12E-Mail: [email protected]

Sekretariat: Martin Heß, Birgit EbelHead Pro: PGA-Professional Martyn Robinson

Telefon: 0173 2725782Gastronomie: Birdie Lounge

Telefon: 02762 9762-25

www.gcso.de

Informationen & Anmeldungen

Zudem wird der GCSO in diesem Jahr an der Kampagne „Golf. Mitten ins Glück“ des Deutschen Golfverbandes teilnehmen und bietet für Interessierte ein Golferlebnis für 19 Euro zum Kennenlernen an.

Aber nicht nur für Erwachsene ist Golf ein tolles Freizeitvergnügen. Auch die Kinder- und Jugendbetreuung im GCSO gestaltet sich vielseitig. Wöchentliche Trai-ningseinheiten der einzelnen Jahrgänge sind der wichtigste Baustein in der Jugend-arbeit. Alljährlich findet in den Sommer-ferien ein Jugendcamp über drei Tage für Kinder über 12 Jahre statt. Und damit auch die kleinsten Golfer den nötigen Spielspaß erfahren, gibt es einen Kindertag mit Spiel, Spaß und Showprogramm.

Ein großer Vorteil der Golfanlage ist die Nähe zwischen Übungsgelände und Clubhaus. Dort können Eltern auf der Sonnen terrasse verweilen und gleichzeitig den Golfnachwuchs beobachten – es ist also für die ganze Familie gesorgt!

Haben auch Sie Lust auf Golf?

Dann zögern Sie nicht und probieren Sie es einfach unverbindlich aus – ohne eige-ne Ausrüstung oder Mitgliedschaft. Der GCSO informiert Interessierte gern dar-über, wie sie in den Golfsport einsteigen können. Von einem 90-minütigen Aus-probieren, einem Schnupperkurs, über die Platzreife bis zur Turnierteilnahme er-teilt Clubmanager Martin Heß kompeten-te Auskunft. Ein Anruf genügt!

An den Samstagen und Sonntagen jeweils von 13 bis 15 Uhr:

> KURS NR. 1 18. April – 03. Mai

> KURS NR. 2 09. Mai – 24. Mai

> KURS NR. 3 30. Mai – 14. Juni

> KURS NR. 4 20. Juni – 05. Juli

> KURS NR. 5 11. Juli – 26. Juli

> KURS NR. 6 01. August – 16. August

> KURS NR. 7 22. August – 06. September

> KURS NR. 8 12. September – 27. September

> KURS NR. 9 03. Oktober – 18. Oktober

Wochenkurs abendsAm Mittwoch und Freitag von 18 bis 20 Uhr

> KURS NR. 10 15. Juli – 31. Juli

SCHNUPPER

KURSE 2015jeweils 6 x 2 Stunden 149 €

109TOP

Fußball-Weltmeister und Wolfsburger Neuzugang André Schürrle

testete das Feeling im Eiskanals direkt selbst.

ANZEIGE

Öffnungszeiten:

Mo. - Fr. 8 - 19 Uhr · Sa. 8 - 16 Uhr

Auf dem Sand 4 · 57072 Siegen

Tel.: 0271 8098440 · [email protected] www.c i t ynage l s tud io .de

Kosmetik

Fußpflege Naturnagelverstärkung

Naturnagelverlängerung

Maniküre

Wimpernverdichtung

Enthaarung

Make-up

Permanent Make-up

Wimpernwelle

Weltklasse-Event in WinterbergSportler, Stars und Südwestfalen zu Gast beim Weltklasse(n)treffen in Winterberg

D as sportliche Umfeld inmitten einer wunderschönen Winter- landschaft sorgte für weltmeisterliche Stimmung. Zum Abschluss der Bob- und Skeleton-Weltmeisterschaft hatte

die Südwestfalen Agentur zusammen mit den WM-Ausrichtern zu einem südwestfälischen Spitzenevent geladen. Unter dem Titel „Weltklasse(n)treffen“ trafen amtierende und ehemalige Welt-meister auf Weltmarktführer der Region und Prominente aus Politik, Sport und Fernsehen.

Neben Hannelore Kraft und Marie-Luise Marjan entpuppten sich Ex-Profifußballer Patrick Owomoyela, Kosmetik-Ikone Gisela Muth sowie Moderatorin Britt Hagedorn und ihre Fernsehkollegin Annica Hansen als echte Wintersport-Fans. Spaß hatte auch An-dré Schürrle, der sich eine rasante Fahrt im Taxi-Bob nicht ent-gehen ließ. Ebenso WM-Zweite Jacqueline Lölling (Skeleton) von der RSG Hochsauerland: Sie schaute vor ihrem Wettkampf noch

Weltmeisterliche Stimmung im sauerländischen Winterberg: Nach 20 Jahren fand vom 26. Februar bis 8. März erstmals wieder die BMW FIBT Bob & Skeleton Weltmeisterschaften 2015 auf der Bobbahn in Winterberg statt. Den spannenden Medaillenkampf in sechs Disziplinen verfolgten insgesamt 20.000 Besucher. Auch NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft, Fußballer André Schürrle und Schauspielerin Marie-Luise Marjan folgten der Einladung zum „Weltklasse(n)treffen“ im Rahmen der Bob & Skeleton WM 2015. Kulinarisch begleitet wurde der VIP-Abend vom Partyservice und Eventmanagement von Pohl à la Carte aus Bad Berleburg.

© R

SG H

ochs

auer

land

ANZEIGE

Pohl_a_la_Carte_1035915_AZ.indd 1 22.10.2014 10:16:59

beim „Weltklasse(n)treffen“ vorbei, bevor sie am nächsten Tag ihre persönliche Bestzeit fuhr. Eindrucksvolle Erlebnisse nahmen nicht nur die WM-Teilnehmer von der diesjährigen Weltmeister-schaft im Hochsauerland mit nach Hause. Auch die 250 Gäste des „Weltklasse(n)treffen“ konnten das sportliche Highlight aus nächster Nähe erleben und hinter die Kulissen schauen.

Das VIP-Event war Teil der Regionalmarketing-Kampagne „Südwestfalen – Alles echt!“ und stellte die Tatsache in den Vordergrund, dass Spitzensport und internationale Spitzen-unternehmen gleichermaßen in Südwestfalen zuhause sind. Mit mehr als 150 Weltmarktführern setzt Südwestfalen näm-lich auch wirtschaftlich internationale Standards und steht für Innovationskraft, globalen Erfolg und gleichzeitig angenehme Bodenständigkeit.

Mitfiebern und mitfeiern

Diese wurde durch eine angenehme, lockere, fast familiäre Atmosphäre beim gehobenen Après-Ski am Abend noch einmal mehr unterstrichen. In einem modernen VIP-Zelt auf dem Markt-platz „Untere Pforte“ erwartete die Gäste im Anschluss an den Wettkampftag eine festlich dekorierte Partylocation. Hier krön-ten Ulrich Pohl und sein Team vom Partyservice und Eventma-nagement von Pohl á la Carte den weltmeisterlichen Tag mit einem erstklassigen Drei-Gänge-Menü.

Im Vordergrund stand neben dem Spaß am Spitzensport auch der Charity-Gedanke: Die Einnahmen aus Ticketver-kauf und Tombola werden an wohltätige Organisationen in der Region gespendet.

Mit drei Gold-, fünf Silber- und einer Bronzemedaillen war das deutsche

Team die stärkste Nation der Titelkämpfe im Sauerland.

Ulrich Pohl und sein Team richteten das VIP-Zelt auf dem Marktplatz weitermeisterlich her

und verwöhnten die Gäste mit regionalen Speisen und raffinierten Desserts.

Tanz dich fit

D ie Stufen zum (Tanz-)Glück führen vom Eingang an der Rathausstra-ße hinunter ins 200 Quadratmeter

große Unique-Studio: Seit April 2014 bie-tet Julia Kats dort gemeinsam mit ihren sechs Dance Coaches Kurse und Per-sonal Training für ihre Kunden an. Schon während ihres Studiums arbeitete sie im Fitnessstudio, leitete dort Step- und Dance-Aerobic-Kurse. Inzwischen kann sie ein Yoga-Diplom vorweisen, hat Fort-bildungen im Bereich Tanzpädagogik ab-solviert, ein Studium zur Fitnessfachwirtin gemeistert und kann sich Pilates-, Zum-ba- und Pole-Dance-Instructor nennen. „Mir ist wichtig, dass die Leute Spaß an der Bewegung haben“, betont Julia Kats. Zusätzlich zu den Tanzkursen für Kinder und Erwachsene bieten sie und ihre Mitar-beiter auch Yoga-Pilates und ein Bauch-Beine-Po-Training an. Täglich gibt es im Unique Zumba und Bokwa, den neuen Fitness-Trend.

Julia KatsRathausstraße 24 · 57078 Siegen-GeisweidTelefon: 0271 38179921Mobil: 0179 8455552

www.facebook.com/unique.dance.siegen

Informationen & Kontakt

Work-out – da denken viele gleich an Gerätetraining und die ständige Wiederholung der ewig gleichen Übungen. Das es auch anders geht, beweist Julia Kats in ihrem Dance-Fitnessstudio Unique in Siegen-Geisweid: Sie legt den Schwerpunkt auf rhythmische Bewegung. Mit Zumba, Hip-Hop, Modern Dance, der Zumba-Alternative Bokwa und Pole-Dance vergeht die Zeit wie im Flug – da kommt die Fitness (fast) von selbst.

NEU

IN S

IEGE

N-W

ITTG

ENST

EIN

Mit Pole-Dance halten sich Stars wie Lady Gaga und Carmen Electra fit, bun-desweit schießen die Studios gerade wie Pilze aus dem Boden – in Siegen ist Julia Kats derzeit die einzige Anbieterin. Beson-dere Vorkenntnisse sind nicht vonnöten, die Kraft kommt mit dem Training – deshalb ist der Sport, der demnächst so-gar olympisch wird, auch alters- und fi-gurunabhängig machbar. „Dabei werden die kleinsten Muskeln beansprucht, vom Kopf bis in die Fußspitzen“, verspricht der Dance Coach. Wer es ausprobieren möchte, kann sich zur Schnupperstun-de – immer donnerstags – telefonisch oder per E-Mail anmelden. Für Jungge-sellinnen-Abschiede oder Geburtstage vereinbart Julia Kats aber auch gerne Zusatztermine.

Viele Mitarbeiter sind ausgebilde-te Tanzpädagogen, alle verfügen über langjährige Tanzerfahrung. Am Samstag,

25. April, feiert das Unique ab 18 Uhr sei-nen ersten Geburtstag mit einer Party: Es wird Auftritte und Schnupperkurse ge-ben, Sekt und leckere Kleinigkeiten. Bis zu zwei Stunden kostenlose Parkplätze gibt’s direkt vor der Tür.

Julia Kats (links)

> Farbberatung

> Typ- und Stilberatung

> Make-up Beratung

> Permanente Haarentfernung

> Akne-Behandlung

> Gesichtsbehandlung

> Fußpflege

> Massagen

Ein kleiner Überblick:

OHNE TIER!

TIERVERSUCHSFREI

!

KOSMETIK

VEGAN

NEU

IN S

IEGE

N-W

ITTG

ENST

EIN

Vegane Kosmetik– tierisch gefragt

Heike Kaufmann eröffnet das erste vegane Kosmetikstudio in Südwestfalen

A nfang März eröffnete Heike Kauf-mann das erste vegane Kosme-tikstudio in ganz Südwestfalen in

der Talstraße 90 in Siegen-Weidenau. Da-mit setzt sie auf die Nische der tierfrei-en Cremes und Co., ein Markt der kräftig in Deutschland wächst. So verbindet sie ihren persönlichen Lifestyle nun endlich mit der Verwirklichung eines eigenen ve-ganen Kosmetikstudios.

Ethik, Tierschutz, die Umwelt und die eigene Gesundheit sind bei immer mehr Menschen die Gründe für einen bewuss-ten Konsum von rein pflanzlichen Produk-ten und Dienstleistungen.

„Wir legen besonders hohen Wert auf die Herkunft und Herstellung unserer Pro-dukte“, so Heike Kaufmann. Deshalb be-zieht sie für ihre Behandlungen ausschließ-lich Produkte von Herstellern, die ihr garantieren, dass die Produkte vegan und tierversuchsfrei sind. Auch in der Einrich-tung und dem Equipment des Studios ar-beitet sie ohne tierische Stoffe und Inhalte.

100 % tierversuchsfrei. 100 % frei von tierischen Inhaltsstoffen. 100 % innovativ – mit ihrem veganen Kosmetikstudio setzt Heike Kaufmann aus Überzeugung einen neuen Meilenstein in der Region und trifft den Nerv der Zeit, denn der vegane Konsumtrend ist stark im Kommen.

So verzichte sie zum Beispiel auf Le-der, Schafswolle, Naturborsten und Bie-nenwachs, um nur einige zu nennen. Vegan-UP bietet ein breites Behand-lungs-Spektrum an, angefangen bei klassischen Gesichtsbehandlungen und Haarentfernung mit neuester IPL Techno-logie, Fußpflege und Massagen, bis hin zu Make-up, Stil- und Farbberatung.

Lassen Sie sich in entspannter Atmos-phäre verwöhnen und entdecken Sie Ihr individuelles Beautyprogramm. Vegane Kosmetik macht schön, weil sie ein gu-tes Gewissen verspricht. Probieren Sie es aus, es lohnt sich!

113TOP

Vegan-UPTalstraße 9057076 SiegenTelefon: 0271 23562989E-Mail: [email protected]

www.vegan-up.de

Informationen & Kontakt

Foto

s: ©

ww

w.di

segn

o.cc

SPORT

Es lebe der Sport3. NRW-Landesturnfest 2015 in Siegen

D ie Turnfestmeile auf der Sandstraße ist Treffpunkt, Aktions-fläche und kulinarisches Zentrum des Landesturnfestes. Sie erstreckt sich auf einer Länge von 290 Metern von der

Hindenburgstraße bis zum Obergraben. Auf der Magnetbühne am Kölner Tor wird es täglich Showvorführungen aus den unter-schiedlichsten Bereichen des Turnens geben. Ob Tanz, Turnen, Akrobatik, Ballett oder Gesang – hier können sich Gruppen ei-nem großen Publikum präsentieren und Bühnenluft schnuppern.

Über 30 verschiedene Sportstätten

Die meisten Wettkämpfe und Mitmachangebote finden mitten in Siegen statt – vieles lässt sich also fußläufig erreichen. Im Zentrum des Geschehens steht die Siegerlandhalle, aber selbst von dort aus sind es bis zum Hofbach-Stadion, der nördlichsten Siegener Wettkampfstätte, nur fünf Kilometer Luftlinie. Nur für die Leichtath-leten (Stadion Stählerwiese, Kreuztal), die Turnakademie (Kunst-turn-Landesleistungszentrum Dreis-Tiefenbach) und die „Friesen-Wettkämpfer“, die das Schießen beim Schützenverein Eiserfeld absolvieren, müssen Zuschauer etwas längere Wege in Kauf neh-men. Weitere Wettkampfstätten sind die Kreissporthalle am un-teren Fischbacherberg (Dance-Wettbewerbe, Kunstturnen weib-lich), die Sporthallen auf dem Schießberg (Volleyball, Trampolin, Rhönrad, Sportaerobic) sowie der Giersberg rund um die Bertha-von-Suttner-Gesamtschule (Korfball, Ringtennis, Beach-Volleyball).

Bewegen. Erleben. Siegen. Zum zweiten Mal ist die Krönchenstadt Ausrichter eines großen Turnfestes – 1960 kamen westfälische Sportler schon einmal im Herzen der Region Siegen-Wittgenstein zusammen. Vom 3. bis 6. Juni sollen aber nicht nur die aktiven Turner in Bewegung kommen: Alle Gäste sind eingeladen, die vielen Mitmachangebote vor allem auf der Turnfestmeile und rund um die Siegerlandhalle zu nutzen. Zahlreiche Turnvereine tragen zu einer gelungenen Veranstaltung bei.

Foto

s: P

hilip

p He

rder

& J

onas

Roh

lede

r, SK

V: ©

Jür

gen

Uhr /

/ Res

tlich

e Fo

tos:

© V

eran

stal

ter/P

R

Programm-Highlights

Mi, 3. Juni, 19.30 Uhr, Kölner TorOffizielle Eröffnung, Eintritt frei

Do, 4. Juni, Siegerlandhalle15.00 Uhr Kinderturnshow „Affen stark und Löwen schlau“, Einlass 13.30 Uhr, Eintritt frei19.30 Uhr LaGYM Party – Schwitzen, Tanzen, Spaß haben Leonard-Gläser-Saal, Einlass 19 Uhr, Eintritt 10 € mit Turnfestkarte, 13 € ohne / Abendkasse20.00 Uhr Show der Sieger (TGM/TGW), Großer Saal21.30 Uhr After-Show-Party, Leonard-Gläser-Saal (Eintritt frei)

Do, 4. Juni, Sporthalle Bertha-von-Suttner-Gesamtschule20.00 Uhr Schauwettkampf (Geräte, RSG, Trampolin, Rhönrad & Rope Skipping), Eintritt: 12 € mit Turnfestkarte, 15 € ohne

Fr, 5. Juni, Siegerlandhalle, Großer Saal17.00 Uhr Turngala I, Einlass 16.30 Uhr20.00 Uhr Turngala II, Einlass 19.30 UhrEintritt je 15 € mit Turnfestkarte, 20 € ohne / Abendkasse

Sa, 6. Juni, Siegerlandhalle10.00 Uhr „It’s Showtime“ – Rendezvous der Besten und Tuju Stars (Sonderpreis für Jugend-Showgruppen)

114 TOP

National Danish Performance Team Philipp Herder, SKV

MMMWWW

für Sie und Ihn

Brazilian Waxing – für glatte Haut von Kopf bis FußBesonders für empfindliche Hauttypen und -zonen wie Enthaarung im Gesicht, unter den Armen und im Intimbereich geeignet.

Haarentfernung mit Langzeitwirkung

Röntgenstraße 857078 SiegenTel. 0271 24015458Mobil 0152 [email protected]

Nichtturnfestteilnehmer können Tickets für kartenpflichtige Veranstaltungen auch über das Portal GymNet buchen, erreichbar über die Homepage zum Landesturnfest. Karten gibt es vorab auch bei der Siegener Zeitung und der Siegerlandhalle sowie während des Festes am Infostand des Westfälischen Turnerbundes in der Siegerlandhalle.

www.nrw-turnfest.de

Informationen & Karten

ANZEIGEN

14.00 Uhr Nachmittag der Älteren – Klönen, singen, tanzen und Vorführungen genießen, Eintritt frei mit Turnfestkarte, 4 € ohne Turnfestkarte15.00 Uhr National Danish Performance Team – „Orbita“ 28 der besten dänischen Turner und Akrobaten zeigen ihr aktuelles Programm (Großer Saal), Einlass 14.30 Uhr, Eintritt 18 € mit Turnfestkarte, 23 € ohne / Abendkasse20.00 Uhr Abschlussabend N(un) R(ocken) W(ir), Eintritt frei

Jonas Rohleder, SKV TurngalaRhythmische Sportgymnastik

Ausgezeichnet familienfreundlichSparkasse Siegen trägt Gütesiegel für Vereinbarkeit von Beruf und Familie

I m Zuge des Fachkräftemangels stellen sich Unternehmen immer häufiger die Frage, wie in Zukunft fähige und mo-

tivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gewonnen und gehalten werden können. Die Sparkasse Siegen setzt seit vielen Jahren auf eine Vereinbarkeit von Familie und Beruf und richtet ihr Augenmerk auf flexible Angebote und ein Arbeitsumfeld, das den Bedürfnissen von Müttern und Vätern Rechnung trägt. Ein Konzept, das heute schon aufgeht.

„Uns von der Sparkasse Siegen ist seit Langem bewusst: Wer sich für familiäre Belange der Beschäftigten engagiert, in-vestiert in die Zufriedenheit der Mitar-beiter – und somit wiederum direkt ins Unternehmen“, erklärt Harald Peter, stv. Vorsitzender der Sparkasse Siegen. Die konsequente Weiterentwicklung der fami-lienfreundlichen Maßnahmen und Ange-bote wurde durch die Re-Zertifizierung im „audit berufundfamilie“ unter der Schirm-

Informationen & Kontakt

Eine optimale Vereinbarkeit von Beruf und Familie

stellt die Sparkasse Siegen durch die neue „KiTS –

Kinder in Tagespflege Siegen“ in der Siegener Bahn-

hofstraße sicher. Hier werden zukünftig Kinder von

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiten der Sparkasse Siegen

sowie der Bald AG und des St. Marien-Krankenhaus

Siegen betreut.

Die Sparkasse Siegen beschäftigt aktuell 810 Mitarbeiter an den Standorten Siegen, Kreuztal, Netphen und Wilnsdorf. Damit ist der Finanzdienstleister einer der wichtigen Arbeitgeber im Siegerland. Das Leitthema „GUT für die Region“ nimmt der Sparkassen-Vorstand ernst und setzt auch auf Familienfreundlichkeit in der Personalpolitik. Bereits seit fünf Jahren trägt die Sparkasse Siegen als einer von 322 Arbeitgebern bundesweit das Gütesiegel des „audit berufundfamilie“ und unterstreicht damit die Vereinbarkeit von Beruf und Familie.

herrschaft von Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig und Bundeswirt-schaftsminister Sigmar Gabriel in diesem Jahr erneut feierlich gewürdigt.

Betriebliche Kinderbetreuung

Basierend auf den guten Erfahrungen, die aus der kostenlosen Kinderferienbe-treuung für die Kinder ihrer Mitarbeiter seit 2010 in Kooperation mit dem AWO-Kreisverband Siegen-Wittgenstein/Olpe an der Siegener Obenstruthschule resul-tieren, rief die Sparkasse Siegen Anfang 2015 gemeinsam mit dem Siegener Trä-gerverein Hilfe zum Leben e.V. und zwei Siegener Kooperationspartnern das Pro-jekt „KiTS – Kinder in Tagespflege Siegen“ ins Leben. Insgesamt neun Kinder zwi-schen null und drei Jahren werden hier seit April betreut. Fünf Plätze stehen da-bei den Kindern der Sparkassen-Mitar-beiter zur Verfügung.

Flexible Lösungen

„In der Ausgestaltung der Arbeitsplätze ist heute Flexibilität gefragt – von Arbeit-nehmer- wie Arbeitgeberseite“, weiß Ha-rald Peter. „Wir beschäftigen Menschen, nicht bloß Mitarbeiter. Also auch Mütter und Väter, Söhne und Töchter. Mit einer familienbewussten Personalpolitik, be-trieblichen Beteuungsangeboten und fle-xiblen Arbeitszeitmodellen möchten wir ihre Arbeit würdigen, unterstützen und fördern. Und das in allen Belangen – an-gefangen bei den Kindern bis hin zu pfle-gebedürftigen Angehörigen.“

Sparkasse SiegenMorleystraße 257072 SiegenTelefon: 0271 596-0

www.sparkasse-siegen.de

K INDER & K ARRIERE

v. l. n. r.: Martin Beckord

(Geschäftsführer Verein Hilfe zum Leben

e. V.), Harald Peter (stv. Vorsitzender der

Sparkasse Siegen), Thea Schmidhuber

(Projektleiterin KiTS), Juliane Schneider

(St. Marien-Krankenhaus Siegen) und

Harald Gayk (Vorstand der Bald AG)

116 TOP

Sparkassen-Finanzgruppe

Wie Ida und ihre Freunde profitieren auch viele Kinder vom gesellschaftlichen Engagement der Sparkasse Siegen. Im vergangenen Jahr hat die

Sparkasse Siegen über vier Millionen Euro an Spenden, Sponsoringbeiträgen und Stiftungsmitteln in die Region zurück gegeben. Denn die Spar-

kasse gehört den Menschen vor Ort - und ist immer für ihre Kunden da. Egal ob für den ersten Taschengeld-Eingang oder die Baufinanzierung

fürs neue Familien-Zuhause. Wenn’s um Geld geht – Sparkasse.

Gut für Ida.Gut für Dich.

standard_geaendert.indd 1 11.03.2015 17:54:33

Das beste Alter zum Erlernen einer Fremdsprache ist die frühe

Kindheit. Die b school Allenbach bietet ein zukunftsweisendes

Pädagogikkonzept, das aus zweisprachigem Unterricht, freiem und

selbstbestimmtem Lernen sowie individueller Förderung besteht.

Yvonne Melsheimer Katy Nowara

118 TOP

Die b school Allenbach, eine bilinguale Grundschule, stellt sich vor

Mit einem bewährten pädagogischen Konzept geht die b school Allenbach zum neuen Schuljahr im Herbst 2015 an den Start: Grundschüler werden zu gleichen Teilen in deutscher als auch in englischer Sprache unterrichtet, der Stoff wird jahrgangs- und fächerübergreifend vermittelt, und jeweils zwei Lernbegleiter pro Klasse stellen die individuelle Förderung der Kinder sicher. Der Nachwuchs soll lernen, eigenständig Lösungen zu finden – getreu dem Montessori-Prinzip „Hilf mir, es selbst zu tun“.

„W ir möchten die Begeiste-rung der Kinder für das Ler-nen erhalten“, sagt Yvonne

Melsheimer, die sich mit Katy Nowara die Geschäftsführung der neuen Schule teilt. Die Idee zur b school kam schon vor einigen Jahren auf – damals erlebten die

Auf dem Lehrplan: Spaß am Lernen

beiden im Rahmen ihrer Tätigkeit im För-derverein und in der Schulpflegschaft ei-ner Grundschule die Unzufriedenheit vie-ler Eltern und Lehrer: Volle Klassen und zu wenig Lehrpersonal, individuelle För-derung der Kinder – weit gefehlt. „Bei der Einschulung gibt es bei den Kindern eine Entwicklungsbandbreite von drei Jahren“, erklärt Yvonne Melsheimer. Langeweile bei den einen, Überforderung und Frust-ration bei manch anderen. Potenzialent-wicklung ist da nur bedingt möglich. Die beiden Geschäftsführerinnen sind sich si-cher: „Viele Eltern warten nur auf päda-gogische Ansätze, die ein anderes Ler-nen ermöglichen.“

Die neu gegründete b school wird die Räume der Grundschule Allenbach am Stift-Keppel-Weg in Hilchenbach bezie-

hen, die zum Ende des zweiten Schul-halbjahres aufgelöst wird. Nach den Sommerferien wird der Schulbetrieb zu-nächst mit Erst- und Zweitklässlern auf-genommen und dann sukzessive auf die Klassen 3 und 4 ausgeweitet. Bei der b school handelt es sich um eine Ersatz-schule gemäß Schulgesetz. Sie ist den Regelgrundschulen gleichgestellt – auch dort hält man sich an den NRW-Lehr-plan und unterliegt der Schulaufsicht (hier durch die Bezirksregierung).

Jeweils einer der beiden Lernbeglei-ter pro Klasse wird nur Englisch mit den Kindern sprechen, bei der Personalaus-wahl setzt man auf Native-Speaker-Qua-litäten. „Wir leben in einer Region, in der viele international tätige Unternehmen ih-ren Sitz haben, die Familien sind weltoffen

Finge

rhut

Hau

s Gm

bH &

Co. K

G57

520

Neun

khau

sen/

Weste

rwald

Info

-Line

026

61-9

564-

0inf

o@fin

gerh

utha

us.de

· www.fin

gerhuthaus.de

Mit

Finge

rhut

Hau

s als

Partn

er se

tzen

Sie

bei

m B

au

Ihre

s neu

en Z

uhau

ses I

hr g

anz p

ersö

nlich

es M

arke

n-ze

ichen

. Übe

rzeu

gen

Sie

sich

von

über

110

Jahr

en

Baut

radi

tion:

Wir

plan

en m

it Ih

nen

Ihr T

raum

haus

!

JEDES

SOHA

US

FING

ERAB

DRUC

K

INDIVIDU

ELL

IHR

WIE

PR-ANZEIGE K INDER & K ARRIERE

119TOP

Neben dem Fremdsprachenerwerb ist die Begleitung in die Selbstständigkeit zentraler Aspekt des Unterrichts –

eine gute Voraussetzung für den erfolgreichen Übergang in weiterführende Schulen und den späteren Start ins

Berufsleben.

Foto

s: ©

ww

w.ac

henb

ach-

foto

grafi

e.de

// ©

Bur

khar

d Da

ub

und Englisch begegnet uns jeden Tag – schon allein deshalb ist es wichtig, Kin-dern einen frühen Fremdsprachener-werb zu ermöglichen“, betont Yvonne Melsheimer. Der jahrgangsübergreifen-de Unterricht ermöglicht selbstbestimm-tes Lernen im eigenen Tempo und erhält die Lernfreude. Montes-sori-Materialien sowie Werkstatt- und Pro-jektunterricht machen den Lernstoff begreifbar, während fä-cherübergreifender Unterricht und Frei-arbeit das Gelernte festigen.

Der Schulbetrieb wird zu 87 Prozent durch das Land refinanziert – bezogen auf die üblichen Kosten einer Regelschu-le. Die restlichen 13 Prozent Eigenanteil sowie die Kosten für die zweite Lehr-kraft in der Klasse werden über ein-kommensabhängige Elternbeiträge und Sponsorengelder finanziert. Eine Förde-rung der Elternbeiträge ist je nach per-sönlicher Situation durch die Hilchenba-cher Christian Goswin Stiftung möglich, die die Ausbildung begabter junger Men-schen im In- und Ausland unterstützt.

Das potenzielle Einzugsgebiet um-fasst das Sieger- und Sauerland sowie den Wittgensteiner Raum. Um einen si-cheren Schulweg zu ermöglichen, wird ein Schulwegbegleiter die Kinder über die Zugstrecke Siegen Hauptbahnhof – Kreuztal – Allenbach zur Schule beglei-

ten. Zudem ist ein Shuttle-Service zu Selbstkosten geplant.

Für das Schuljahr 2015/16 ist die Min-destklassengröße für den Schulstart schon erreicht, nach wie vor werden An-

meldungen entgegen-genommen. Das An-gebot richtet sich auch an mögliche Schul-wechsler, die im ver-gangenen Jahr bereits

eingeschult wurden. Bei einem persönli-chen Termin erläutern Yvonne Melsheimer und Katy Nowara gerne noch einmal das Konzept und die Rahmenbedingungen zur Anmeldung.

Für Dienstag, den 2. Juni 20015 ist ab 19.30 Uhr ein Informationsabend in den Räumen der b school geplant.

Stift-Keppel-Weg 1657271 HilchenbachTelefon: 02733 811608E-Mail: [email protected]

www.bschool-Allenbach.de

Informationen & Kontakt

Viele Eltern warten nur auf pädagogische Ansätze, die ein anderes Lernen ermöglichen.

Sektion Siegerland e. V. Effertsufer 105 · 57072 SiegenE-Mail: [email protected]: 0271 38798108

www.kletterzentrum-siegerland.de

FREIZE IT & SPORT PR-ANZEIGE

TOP-Schnupperkurs in der neuen DAV Kletterhalle

K lettern ist Spaß und sportliche Herausforderung. Sicher – erzählen lässt sich viel. Es zu erleben ist noch einmal etwas ganz anderes. Die imposante Halle mit insgesamt 1.400

Quadratmetern Kletterfläche und teils überhängenden Wänden versetzte uns zunächst in staunendes Schweigen. Doch am Ende des dreistündigen Schnupperkletterns meisterte jeder die Höhe von 16 Metern bis unter die Hallendecke.

Unter der fachmännischen und verantwortungsvollen Anlei-tung eines Trainers wurden wir eingewiesen und mit dem Klet-tern, den dazu nötigen Materialien und den Sicherheitsaspekten vertraut gemacht. Schon die ersten Wände mit relativ leichtem Schwierigkeitsgrad ließen uns viel Spaß erahnen. Bereits nach den ersten Parcours, packte uns der Ehrgeiz höhere und an-spruchsvollere Wände zu erklimmen und es war für alle eine tolle Erfahrung. Nicht nur der sportliche Ehrgeiz, sondern Konzentra-tion, Vertrauen und Disziplin sind beim Klettern stetige Beglei-ter. Abschalten, den Kopf frei bekommen und noch etwas für alle Muskeln des Körpers tun – das Fazit aller Teilnehmer – ein-fach KLASSE!

Das neue Kletterzentrum bietet neben Schnupper- und vie-len anderen Kletterkursen auch Seminare, Räumlichkeiten für Meetings, Incentive Veranstaltungen, Firmenfeiern oder Kinder-geburtstage. Getränke gibt es in einem Bistro und auf Anfrage auch im Paket mit komplettem Catering. Ein separater Raum bietet Platz für 18 Arbeitsplätze mit Tischen oder bis zu 30 Teil-nehmer bei reiner Bestuhlung. Die Technik umfasst Whiteboard, Flipchart, Präsentationswand, Internet und Beamer.

Auf Einladung von Ludger Felbecker, Vorsitzender des Deutschen Alpenvereins (DAV) Sektion Siegerland e. V. konnten TOP Magazin Partner die neue Kletterhalle kennenlernen und Höhenluft schnuppern.

ANZEIGE

C

M

Y

CM

MY

CY

CMY

K

121TOP

© w

ww.

garp

a.de

GradlinigkeitPurismusund

Neue Traummaße für Bodenbeläge

B ald öffnet das Outdoor-Domizil wieder seine Pforten. Der eigene Platz an der Sonne ist dabei mehr

als nur eine Sitzgelegenheit unter frei-em Himmel. Wie im Wohnbereich ist er ein Ort zum Wohlfühlen, Auftanken und der Geselligkeit, der nach den persön-lichen Wünschen gestaltet wird. Immer stärker rücken dabei gepflasterte Ter-rassen, Balkone und Freisitze mit XXL-Platten in den Vordergrund.

Für jeden Outdoorbereich gibt es die passende Bodenplatte. Großformatige Platten überzeugen mit einem elegan-ten optischen Design und ihren klaren Konturen und schaffen eine wohltuen-de Weite – selbst kleine Flächen wirken durch die Verlegung im Längsformat

GARTEN & DESIGN

123TOP

Frühlingszeit ist Draußenzeit. Schon die ersten warmen Sonnenstrahlen locken wieder vor die Tür. Balkone und Terrassen werden dann wieder zum Wohnzimmer im Grünen. Bei den Freiluftsitzen steht längst nicht mehr nur die Funktionalität im Fokus. Immer wichtiger wird auch die Optik. Eines der wichtigsten Elemente ist der Bodenbelag. Eine zeitlose und moderne Bauweise mit Naturstein- oder Betonplatten im Großformat schafft die perfekte Naturbühne, um die Wirkung von Outdoormöbeln, Rasengrün und Pflanzen in Szene zu setzen.

größer. Die Formate kennen dabei nach oben fast keine Grenzen. Von weitläufi-gen 150 x 150 Zentimetern, dem moder-nen 2:1-Format in 150 x 75 Zentimetern bis zum kleineren Großformat 75 x 75 Zentimeter – Platten in Übergröße pas-sen durch ihre reduzierte wie klare Äs-thetik perfekt in geradlinige bis puristi-sche Architekturkonzepte und zu den designverliebten Outdoormöbeln.

Ein weiterer Vorteil ergibt sich durch den geringen Fugenanteil, der weniger Unkraut sprießen lässt. Auch können die Fugen extrabreit gestaltet und mit Kies oder einem speziellen Fugengra-nulat gefüllt werden, was den Boden-auftritt bei aller Raffinesse besonders pflegeleicht macht.

Kunstwerke aus Naturstein

Neben den ästhetischen Anforderungen die Terrassen- und Balkonbesitzer an einen Pflasterboden haben, sollte die-ser auch witterungsbeständig sowie strapazierfähig und möglichst rutsch-fest sein. Voraussetzung für eine Ter-rasse bzw. einen Balkon mit XXL-Plat-ten sind daher widerstandsfähige und frostsichere Materialien, da die Außen-bereiche sowohl großer Hitze als auch der Kälte im Winter standhalten und zu-gleich Regen, Schnee und Eis trotzen müssen.

Als Bodenbelag für den Balkon, die Terrasse oder die Dachterrasse kom-men viele Materialien in Frage.

Natürliche Materialien kommen auch im grünen Wohnzimmer vermehrt zum Einsatz.

© d

jd/IV

-Nor

dCer

am

© e

lizab

ethd

inke

ldes

ign.

com

/Kar

yn M

illet

www.ramirez-gmbh.de

Hochwertige Qualität undAusführung zu TOP-PREISEN!> Treppen, Fliesen, Küchenarbeitsplatten u.v.m.> Individuelle (barrierefreie) Bad-Gestaltung> Unsere jahrelange Erfahrung ist Ihr Nutzen

Ramirez Projektbau und Vertriebs GmbHLangenauer Straße 1 · 57078 SiegenTel. 0271 3130711 · Mobil 0170 2452902

Unikate aus Naturstein.

www.ramirez-konzepte.de

NEU! Mallorca-Immobilien

Deutsch-spanische Fachfirma baut gerne Ihre Traum-Immobilie auf Mallorca!> Aus einer Hand – ihr Nutzen ist unser Ziel> Fachkompetenz aus langjähriger Erfahrung> Diskret und zuverlässig

Spezielle Dämmsysteme für Neu- und Altbau, auf das Insel-Klima abgestimmt!

FRM Conceptos de Construcción S.L .C/ Sardenya 9 · 07688 Cala Murada – BalearesTel. +34 609 578779 · Mobil +49 170 2452902

124 TOP

Terrassenplatten aus Naturstein zeich-nen sich durch eine hohe Witterungsbe-ständigkeit aus. Natursteine werden in großen Blöcken aus Steinbrüchen ge-wonnen und auf ihre entsprechende Grö-ße zugeschnitten. Als reines Naturpro-dukt, das seine Maserungen durch die Entwicklungen der Erdgeschichte erhal-ten hat, gleicht kein Stein dem anderen. Sie sind Unikate, die mit ihren einzigarti-gen Farben und Strukturen ein einmali-ges Bodenkunstwerk schaffen.

Die Auswahl an Natursteinen für den Terrassenboden ist groß. Sie reicht von Granit über Marmor und Traver-

tin bis hin zu Sandstein. Grundsätzlich sind alle Natursteine hochwertig, fle-ckenresistent und als reine Naturpro-duke antiallergisch und frei von Giftstof-fen. Doch es gibt Unterschiede in der Witterungsbeständigkeit.

Natursteinplatten aus Basalt, Quarzit oder Travertin sind besonders edel. Das härteste im Natursteinhandel erhältliche Gestein ist Quarzit. Er ist ebenfalls sehr abriebfest, dicht und unempfindlich ge-gen Frost und Schmutz und eignet sich gut für den Außenbereich, ebenso wie dunkelgrauer bis schwarzer Basalt, der aus erkalteter Lava besteht oder Granit-

© T

RIBÙ

pro

dotti

125TOP

stein. Dahingegen sind die wegen ihrer Farben sehr warm wirkenden Sandsteine zwar fast immer frostbeständig, ihre Här-te und Abriebsfestigkeit ist jedoch stark vom jeweiligen Stein und dessen mine-ralischer Zusammensetzung abhängig. Im Gegensatz zu Granit sind sie zudem nicht tausalzbeständig.

Neue Großzügigkeit mit Beton

Aber auch Betonplatten haben ihrem öden und langweiligem grauen Image abgesagt und glänzen neuerdings mit Zeitlosigkeit und Variantenreichtum. Sie

stellen zudem eine preiswertere Alterna-tive zu Natursteinen dar. Dass Beton und Gartengrün so harmonisch wirken, liegt in seiner Entstehung begründet, denn Beton ist ein natürlicher Werkstoff. Er besteht aus Zement, Sand, Kies, Edelsplitte von Natursteinen und Wasser.

Die führenden Hersteller von Beton-pflastersteinen haben mittlerweile eine Vielzahl an Oberflächenvarianten entwi-ckelt, die für jeden Geschmack etwas be-reithalten. Durch Kugelstrahlen, Stocken, Feinwaschen oder Schleifen entstehen moderne, klassische, edle oder rustikale Oberflächenstrukturen.

Was die Funktionalität angeht, kann der Werkstoff Beton ebenfalls überzeu-gen. Betonbeläge sind langlebig und ex-trem widerstandsfähig. Zudem machen sie moderne Oberflächenbeschichtungen besonders pflegeleicht und unempfind-lich gegen Grünbeläge.

Auch kann durch die Beimischung langlebiger, witterungsbeständiger Pig-mente der Farbton nahezu beliebig be-stimmt werden. Selbst die Nachbildung von Natursteinpflaster, Holz- oder Schie-ferstrukturen ist heutzutage mit Beton-stein möglich.

Dabei kann der Baustoff gezielt ver-wendet werden, zum Beispiel um Akzente oder Kontraste zu setzen, beispielsweise in Verbindung mit Wasser oder umgeben-den Pflanzen und Rasen, als Teichumran-dung oder als markanter Freisitz mitten auf der Wiese.

Die klassische Fliese ist ein weite-rer geeigneter Terrassenbelag, aber nur, wenn sie witterungsbeständig und frostsi-cher ist und nicht direkt auf Beton verlegt wird. Denn bereits winzige Wassermen-gen, die durch feine Risse in den Fugen eindringen, können im Winter gefrieren und die Fliesen so von unten zum Plat-zen bringen.

Präzision bei Planung und Bau

Was bei der Anlage von Terrassen eben-falls oft übersehen wird, ist ein ausrei-chender und vor allem funktionierender Wasserabzug, damit das Regen- oder Tauwasser kontrolliert und zügig abflie-ßen kann. Denn Feuchtigkeit begüns-tigt die Bildung von Grünbelag. Eine Ter-rasse sollte daher ein Gefälle von etwa zwei Prozent haben. Bei rauen Stein- oberflächen wird ein höheres Gefälle als

126 TOP

© A

chin

ger/M

ASSI

MO

light

Klo

ster

man

n

© M

ette

n St

ein+

Desig

n

Großformatige Pflasterplatten strahlen vor puristischer Eleganz. Bodenplatten im XXL-Format sind hochmodern und

lassen selbst kleine Balkone und Terrassen optisch größer erscheinen.

ANZEIGE

bei glatten Natursteinen empfohlen. Auch größere nicht überdachte Balkone und Dachterrassen brauchen einen entspre-chenden Wasserablauf. Je nach Größe muss hier auch die Statik mit in die Be-rechnungen einbezogen werden.

Gartengestaltung ist die hohe Kunst, das Vorhandene mit dem Gewünschten harmonisch zu verbinden. Hier kommt es auf das kompetente Verständnis der sensiblen Pflanzenwelt an, ebenso wie

das Wissen um die richtigen Baumate-rialien. Nur wer die Sprache der Natur spricht, kann sie nach seinen Wünschen harmonisch gestalten. Für ein bestmög-liches Ergebnis gehört die Verlegung der Schwergewichte daher in die Hände von Fachleuten. Garten- und Landschafts-bau-Gestaltungsprofis schaffen einen sanften Übergang zwischen Architek-tur und Natur und kennen alle Kniffe, um aus jedem Freisitz eine Wohlfühloase zu machen.

© e

pr/S

chlü

ter-

Syst

ems/

FMG

© N

GR N

atur

stei

nges

ells

chaf

t mbH

Rhe

ine

© e

pr/S

chlü

ter-

Syst

ems/

FMG

Mit Details in der Ausstattung lassen sich individuelle

Akzente setzen. Eine große Auswahl bietet das eigene

Ausstattungszentrum von Büdenbender Hausbau.Die schöne Welt der vielen MöglichkeitenBüdenbender Hausbau eröffnet neues Ausstattungszentrum

Büdenbender Hausbau GmbHVorm Eichhölzchen 1057250 Netphen-HainchenTelefon: 02737 985440E-Mail: [email protected]

www.buedenbender-hausbau.de

Informationen & Kontakt

Der Traum vom eigenen Haus – bei Büdenbender Hausbau in Netphen-Hainchen ist er zum Greifen nah. Auf zwei Etagen mit ins-gesamt 800 Quadratmetern präsentiert das Ausstattungszentrum zahlreiche Inspirationen für die individuelle Ausgestaltung seiner hochwertigen Fertighäuser. Nach dem Motto „Sehen, planen, anfassen“ können hier zukünftige Hausbesitzer die Ausstattung ihres individuellen Eigenheims zusammenstellen.

128 TOP

Bei der Einweihungsfeier begrüßte Geschäftsführer Matthias

Büdenbender die Weltcup-Dritte und Skeleton-WM-Fünfte Tina

Herrmann, die von Büdenbender Hausbau gesponsert wird.

E rstklassige Qualität, moderne Archi-tektur, innovative Energiesysteme und hochwertige Stilelemente – bei

Fertighäusern von Büdenbender Hausbau zählt all dies zum hohen Standard. Seit fast 70 Jahren ist das Familienunternehmen auf die Herstellung und den Bau hochwer-tiger Fertighäusern spezialisiert. Schon im-mer standen dabei die individuellen Wün-sche des Kunden im Mittelpunkt.

Große Fertighaus- Ausstattungswelt Mit den neu gestalteten Ausstellungsräu-men bietet das Netphener Unternehmen seit Mitte März einen hellen und modernen Ort für die Präsentation der Ausstattungs-objekte namhafter Hersteller. Angefangen bei Türen, Fensterrahmen und Treppen über Bodenbeläge, Fliesen und Dach-pfannen bis hin zu hochwertigen Bädern, Saunen und innovativer Heizungstechnik können Kunden gemeinsam mit geschul-ten Fachberatern in Ruhe die individuelle Ausstattung ihres Traumhauses planen.

Echtes Unikat – innen und außen Maximale Freiheit räumt Büdenbender seinen Kunden auch bei der Konstrukti-on des Grundrisses ein. Zwar bietet der Fertighausspezialist die Möglichkeit, aus zahlreichen Haustypen zu wählen, diese können aber auf Wunsch auch nach ei-genen Vorstellungen variiert werden. Da-mit ist jedes Haus so individuell wie seine Bewohner selbst.

PR-ANZEIGE

Listone Giordano Atelier:

Héritage Eiche Fiesole 1455

BirneKirsche

und mehrDer Traum vom BaumObst wie zu Großmutters Zeiten

Frisch vom Baum in den Mund – besser geht es nicht. Obstbäume erobern den heimischen Garten. Insbesondere alte Sorten liegen dabei im Trend. Die Baumschulen haben sich längst darauf eingerichtet und bieten junge Bäumchen alter und regionaltypischer Sorten.

130 TOP

W enn sich das Leben im Sommer wieder nach draußen verlagert, gehört das Pflücken von saftigen

Kirschen, knackigen Äpfeln oder köstli-chen Pflaumen vom eigenen Obstbaum zu den ganz besonderen Gartenfreuden.

Der richtige Obstbaum

Die Wahl der richtigen Sorten kann aus-schlaggebend für die Ernteergebnis-se sein. Welche Sorten für die jeweili-gen geographischen und klimatischen

Verhältnisse am besten geeignet sind, wissen die Experten in den Baumschu-len – oftmals reicht auch schon ein Blick in Nachbars Garten. Was dort gedeiht, wird unter Garantie auch auf dem eige-nen Grundstück Früchte tragen.

Als meist verzehrte Obstsorte in Eu-ropa gilt der Apfel, dessen Baum hierzu-lande gern gepflanzt wird. Für Allergiker sind die alten Apfelsorten besonders in-teressant. Sie enthalten mehr Biovitalstof-fe, einen hohen Anteil sogenannter Po-lyphenole (aromatische Verbindungen)

Apfel

und damit weniger Allergene als neue Apfelkreuzungen.

Ob Apfelbaum, Pflaumenbaum oder Kirschbaum, die meisten Obstbäume bevorzugen einen warmen und sonnigen Platz, am liebsten in Südlage. Viel Sonne stärkt das Obst gegen Krankheiten und führt zu prächtigen und süßen Früchten. Obstbäume mit weichen Früchten wie Kirsch-, Mirabellen- oder Pflaumenbäu-me sollten zudem vor zu starkem Wind geschützt stehen, da das Obst sonst auf-platzen kann.

Die alten Obstsorten haben ein natürliches Aroma, sind garantiert

ökologisch und gentechnikfrei.

GARTEN & DESIGN

131TOP

Regionale Sorten bevorzugen

Wer auf Nummer sicher gehen will, schaut gezielt nach alten Sorten aus der heimi-schen Region. Sie sind besonders wider-standsfähig und pflegeleicht. Die alten Obstsorten haben ein natürliches Aroma, sind garantiert ökologisch und gentech-nikfrei. Besonders gut geeignet sind da-her alte Lokalsorten, die an Klima- und Bodenverhältnisse angepasst sind, was sie robuster als Neu-züchtungen macht. Neben der Sorte sollten Kriterien wie An-spruchslosigkeit und Widerstandsfähigkeit bei der Wahl des Traumbaumes im Vorder-grund stehen.

Mit ebenso viel Bedacht sollte der Standort im Garten ausgewählt werden. Denn Obstbäume brauchen Platz: die Krone eines ausgewachsenen Baums kann durchaus zehn Meter Durchmes-ser erreichen. Genügend Abstand zum

nächsten Baum, der Mauer oder dem Haus ist daher wichtig.

Steht nur wenig Platz zur Verfügung, empfiehlt sich ein auf einer schwach-wachsenden Unterlage veredelter Obst-baum, der sich nur buschartig entwi-ckelt. Die Apfelsorte „Goldparmäne“ wird beispielsweise nicht viel größer als zwei Meter. Auf einer starkwachsenden Sämlingsunterlage kann dieselbe Sorte eine Höhe von bis zu zehn Meter errei-chen – mit entsprechender Breite.

Obstbaumschnitt wichtig

Ein Obstbaum benötigt zudem ein wenig Pflege, damit er reiche Erträge bringen kann. Ein regelmäßiger Pflegeschnitt, im Idealfall einmal jährlich ist wichtig, da-mit der Strauch nicht zum Baum und der Baum nicht zum Strauch mutiert. Üblicherweise wird der Baumschnitt während der Ruhezeit – zwischen dem Spätherbst und dem Frühjahr – vorge-nommen, doch auch zwischen Mai und

August, kurz vor der Ernte kann zu Sche-re und Säge ge-griffen werden. Die Bäume bekommen dadurch neue Kraft,

sodass sich die Früchte stärker und besser entwickeln können. Auch wird die Beschattung durch zu viel Ast- und Baumwerk reduziert.

Den größten Erfolg verspricht eine Herbstpflanzung in der Zeit vom Laub-fall bis zum Wintereinbruch. Einige Sorten können aber auch im Frühjahr gepflanzt werden. Dann sollte die Pflanzung aber bei ausreichender Wässerung erfolgen.

© w

ww.

visio

nspi

ctur

es.c

om

Wertvolle Obstkultur in heimischen GärtenNoch gibt es mehr als 3.000 Streuobst-sorten in Deutschland. Darunter mehr als 1.200 Apfelsorten, 1.000 Birnensorten, 250 Kirschsorten und 320 Zwetschgensorten. Doch heimisches Obst ist laut dem Bun-desministerium für Ernährung, Landwirt-schaft und Verbraucherschutz (BMELV) zum Teil vom Aussterben bedroht.

Auch in der Region Siegen-Wittgen-stein prägten alte Streuobstwiesen einst das Bild der Kulturlandschaft. Sie bilde-ten einen grünen Gürtel zwischen den Dörfern und der freien Landschaft. Ne-ben ihrer ästhetischen Funktion stellten Obstwiesen einen wertvollen Lebens-raum für zahlreiche Tier- und Pflanzen-arten dar. Darüber hinaus dienten sie der damaligen Bevölkerung zur Grundversor-gung der Familie – als Vitaminspender sowie zur Saft- und Mostherstellung, als Trockenobst oder zur Einlagerung für die kalten Wintermonate.

Durch verschiedenste Einflüsse gingen in den letzten Jahren viele Obstwiesen ver-loren. Um dazu beizutragen, dass der be-deutsame Lebens-raum Obstwiese auf Dauer erhalten werden kann, bie-tet die Umweltab-teilung der Stadt Siegen jedes Jahr im Herbst die Möglich-keit, Obstbäume alter, traditioneller Sor-ten – von Apfel-, Birnen-, Zwetschgen- bis hin zu Süßkirschenbäumen – zu erwerben. Die Bilanz der Aktion kann sich sehen las-sen: Seit 1994 sind etwa 4.900 Obstbäu-me verteilt worden.

Baumobst auch für kleine GärtenWer nur einen kleinen Garten besitzt, muss auf einen Obstbaum nicht ver-zichten: Birnenbäume passen sich bei-spielsweise ihrer Umgebung besonders an, da über das Wurzelwerk die späte-

re Baumgröße festgelegt wird. Sie eignen sich zum Beispiel als Spalierobst gut für warme Hauswände. Auch Beerensträu-

cher oder Apfel-bäume erobern sich als Säulen- oder Zwergobst ihren Platz in klei-nen Gärten zurück.

Säulenobst wächst bis zu zwei oder drei Meter in die Höhe; Zwergbäume etwas mehr in die Breite.

Als meistverzehrte Obstsorte in Europa ist vor allem der Apfel hierzulande ein

gern gepflanzter Obstbaum.

Ob groß oder klein:

Baumschulen haben für jedes

Platzangebot den richtigen

Obstbaum im Sortiment.

Robuste regionale Obstsorten

Äpfel: Jakob Lebel, Kaiser Wilhelm, Roter Bellefleur, Roter BoskoopBirnen: Doppelte Phillipsbirne,Gellerts Butterbirne, SpeckbirnePflaumen/Zwetschgen: Große Grüne Reneklode, Hauszwetschge,Bühler Frühzwetschge

132 TOP

© G

MH

- BKN

Stro

bel

© T

hom

as M

ax M

ülle

r - p

ixelio

.de

© B

ettin

aF -

pixe

lio.d

e

© b

ergg

eist

007

- pixe

lio.d

e

Neuzüchtungen

Mittlerweile sind pilzresistente und -tolerante Kern- und Steinobstsor-ten auf dem Markt. Die Neuzüch-tungen zeichnen sich durch eine natürliche Blatt- bzw. Fruchtge-sundheit aus und sind besonders schmackhaft. Sie gewinnen bei Profis und Hobbyobstgärtnern im-mer mehr an Beliebtheit. Weitere Infos in den Gartenbaumschulen und unter www.artevos.de.

Am Eisernen Keil 35 · 57080 SiegenTelefon: 0271 52361E-Mail: [email protected]

Der nächste Sommer kommt bestimmt.

Ein Paradies für GenießerKöstlichkeiten von Käse Kirschbaum aus Betzdorf

Feinkost ist eine Liebeserklärung an die Sinne. Mit der Passion für Premium-Produkte und der Leidenschaft, Menschen besondere Genusserlebnisse zu bescheren, bietet Sonja Kirschbaum seit über 30 Jahren Käsespezialitäten der Spitzenklasse an. Genuss-Liebhaber aus ganz Deutschland schätzen heute das ausgewählte Käse- und Feinkostsortiment von Käse Kirschbaum, das auf zahlreichen Wochenmärkten sowie im eigenen Feinkostgeschäft im Betzdorfer Gewerbepark angeboten wird. In dem Feinkostgeschäft mit gemütlichem Gastronomiebereich ist ein Ort entstanden, an dem guter Geschmack, Gastfreundschaft und Geselligkeit zu Hause sind.

134 TOP

D ie Auswahl an Weich-, Hart-, oder Frischkäse ist schier grenzenlos. Qualität, Geschmack sowie eine

gute Beratung sind daher das A und O beim Einkauf. Käse Kirschbaum aus Betzdorf vereint all das in Spitzenquali-tät. „Nur die besten Käse finden den Weg in die Theke und somit zu unserer Kund-schaft“, erklärt Inhaberin Sonja Kirsch-baum ihren Anspruch an Qualität. Auch die Gourmet-Zeitschrift „Der Feinschme-cker“ hat das erkannt und empfiehlt Käse Kirschbaum als einen der besten Käse-händler Deutschlands.

Vom Käsewagen zum FeinkostgeschäftAngefangen hat alles vor 30 Jahren mit einem Käsewagen auf dem Betzdorfer

aus Italien wie Melonen, besonders fruchtige Tomaten oder Zitronen bis hin zu herzhaften Gaumenfreuden wie Par-maschinken, Antipasti und selbst herge-stellten Frischkäsezubereitungen. Frische Pastaspezialitäten treffen hier jeden Don-nerstag aus Italien ein und sind je nach Saison gefüllt mit Trüffeln, Steinpilzen, Rucola, Ricotta oder Spinat. Weine, Sekt und Edelbrände sowie saisonale Deko-

artikel runden das mit Liebe ausgesuchte Sortiment ab.

Feiner Genusszum VerschenkenWer für kleine oder gro-ße Feiern auf der Su-

che nach Präsentkörben

Wochenmarkt. Aus Liebe zum guten Ge-schmack machte sich Sonja Kirschbaum damals auf die Suche nach dem Beson-deren und entdeckte auf Europas größter Lebensmittelmesse SIAL und dem Pariser Großmarkt Rungis das Geheimnis des wahren Genusses.

Inzwischen bietet der Feinkostladen von Käse Kirschbaum eine riesige Auswahl an feinen Produkten. Wer zum Käse noch eine ge-schmackliche Be-sonderheit sucht, wird hier fündig. Das Angebot reicht von Olivenöl und Bal- samicoessig über Konfitüren, Senfsoßen und Obst und Gemüse

Liebe geht durch den Magen. Das

Feinkostgeschäft Kirschbaum bietet

feine Köstlichkeiten, Präsentkörbe und

Catering für alle Anlässe.

135TOP

Kirschbaum Käse – Feinkost – PräsenteGewerbepark 9 · 57518 BetzdorfTelefon: 02741 3777Telefax: 02741 4846E-Mail: [email protected]

Öffnungszeiten:Do. und Fr.: 9 bis 18 Uhr, Sa. 9 bis 14 Uhrdurchgängig Frühstück, Flammkuchen undKäse-Schinken-Platte oder Kaffee und Kuchen

Wochenmärkte: Dienstag: Betzdorf, Raubach // Mittwoch: Gießen, Limburg // Donnerstag: Gummersbach, Wetzlar // Freitag: Betzdorf, Biedenkopf, Grünberg, Wettenberg (Krofdorf ), Herborn // Samstag: Siegen, Gießen, Marburg, Bonn-Bad Godesberg

Online-Shop:www.kaese-kirschbaum.de

Informationen & Kontakt

oder Käseplatten ist, kann ebenfalls auf die Kompetenz und das Sortiment von Sonja Kirschbaum zurückgreifen. Liebe-voll zusammengestellte Buffetplatten mit Käse, Schinken, Salami oder Antipasti und Präsentkörbe stellt das zehnköpfige Team von Käse Kirschbaum für jeden Anlass passend zusammen. Wer möchte kann die Räumlichkeiten des Cafés auch für kleine Feiern nutzen oder für 40 bis 50 Personen komplett mieten.

Treffpunkt für Genießer

Das Feinkostgeschäft versprüht die Freundlichkeit und Wärme der Gastgebe-rin selbst und lädt Jung und Alt gleicher-maßen zum Genießen ein. In behaglichen Sitzecken oder auf der Außenterrasse mit eige-nem Bachlauf können die Köstlichkeiten von Käse Kirschbaum von donners-tags bis samstags gekos-tet werden – zum Beispiel Kirschbaums Frühstück-Klassiker mit italienischen Schinken- und Salamispezialitäten, feinem Schnittkäse, Butter und Weichkäse aus Frankreich, hausgemachtem Frischkäse und Konfi-türe sowie verschiedenen frisch aufgeba-ckenen Brotsorten aus Frankreich. Dazu gibt es feine Kaffeespezialitäten aus der Espresso-Maschine oder frisch gepress-ten Orangensaft. Auch Flammkuchen,

Käse-Schinken-Platten und hausge-machte Kuchen und Torten werden wäh-rend der Öffnungszeiten angeboten.

Exklusive Eigenmarken

Neben den bekannten Käsen wie Gou-da, Emmentaler und Leerdammer, wah-ren Raritäten aus Frankreich und Schätzen aus der Schweiz bietet Sonja Kirschbaum auch ihren exklusiv produzierten Premium- käse der „Selection Kirschbaum“, aus den französischen und Schweizer Bergregio-nen an. Dort, wo Käse noch in traditionel-ler Handarbeit hergestellt wird, entwickel-te sie gemeinsam mit einem Schweizer Lieferanten einen milden Rahmkäse, der nach ihrer kleinen Enkelin Lilly benannt

wurde. Mit weiteren Enkel-kindern wuchs das Sorti-ment – auch ihre eigenen Kinder und sie selbst be-kamen ihren eigenen Käse. Exklusiv affiniert werden heute unter anderem „Li-llys Rahmkäse“, „Lottes

Feinwürziger“, Henris Bergwiesenkäse“ oder ihr eigener 18 Monate feucht-gereif-ter Schweizer Hartkäse mit dem Namen „Sonjas Bergkristall“.

Die Liebe zu Lebensmitteln und das Gefühl für Qualität hat Sonja Kirschbaum in die Wiege gelegt bekommen, wie auch die al-ten Aufnahmen aus ihrer Heimatstadt Roß-

wein in Sachsen dokumentieren. Ihre El-tern führten ein Lebensmittelfachgeschäft, ihr Großvater eine Metzgerei. „Der Name Kirschbaum stand schon immer für Leiden-schaft, guten Geschmack und Qualität“, sagt Sonja Kirschbaum. „Auch was wir heute tun, tun wir mit Liebe. Für den Ge-nuss und für unsere Kunden.“

„Der Feinschmecker“ empfiehlt Käse

Kirschbaum als einen der besten Käsehändler

Deutschlands.

Spargel und Rhabarber neu inszeniertSaisonbeginn für Stangengemüse: Jetzt wird’s gesund & lecker

O b im Kuchen, in der Marmelade, im Kompott oder als Schorle: Rhabar-ber ist besonders vielseitig und er-

findet sich immer wieder neu. Immerhin ein gutes Kilo der fein-säuerlichen Frühjahrs-delikatesse landet von März bis Juni in den Einkaufstaschen der Rhabarber-Liebha-ber (Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH (AMI) 2015). Zu Recht, denn Rhabar-ber ist ein echtes Gesundheitswunder.

Leichter Leckerbissen

Rhabarber besteht zu 90 Prozent aus Wasser – auf 100 Gramm kommen gerade einmal auf 13 Kalorien. Und die restlichen

GENUSS & KOCHEN

Die Tage werden länger, die Temperaturen steigen, die Badesaison rückt näher. Wer lieber schlemmt statt stemmt, für den gibt es einen idealen Frische-Kick aus der Frühjahrsküche. Von April bis zum 24. Juni ist wieder Erntezeit für Rhabarber und Spargel. Die beiden Gemüsesorten sind besonders kalorienarm und versorgen den Körper mit einer Fülle an wichtigen Mineralien und Vitaminen. Für welche überraschenden Geschmackshighlights die beiden Stangengewächse in Kombination sorgen, verrieten die Köche von Mell’s Kitchen in Freudenberg.

136 TOP

zehn Prozent haben es aber in sich: die roten Stangen enthalten viel Vitamin C sowie Mineralstoffe wie Magnesium und Eisen. Ein echter Jungbrunnen also, denn die Mineralien und Vitaminen sorgen für Energie und ein frisches Aussehen durch die Stärkung von Haut, Knochen und Bindegewebe.

Frischer Rhabarber lässt sich an den feuchten Schnittstellen erkennen. Stiel und Blätter sind außerdem fest und kna-ckig. Für die Zubereitung gilt: Der fein-süßlich schmeckende rote Rhabarber muss nicht geschält werden. Die mild-säuerlichen grünen Pendants dagegen sollten vor dem Kochen gehäutet wer-

den. Rhabarber erhält seinen typischen Geschmack durch Oxalsäure. Aufgrund dieses hohen Säuregehalts darf er nicht roh gegessen werden.

Auch bei der Ernte spielt die Oxal-säure große Bedeutung. Denn Rhabar-ber wird lediglich in der Zeit von April bis zum 24. Juni geerntet, da sonst der Säure gehalt in den Stangen zu hoch und der Geschmack der Stangen sehr sau-er wird. Wer auf Nummer sicher gehen will, greift gleich zu frischen und roten Stangen. Denn je röter der Rhabarber, desto gesünder ist er. Und gegen weni-ger Oxalsäure und einen dafür süßeren Geschmack hat kaum jemand etwas.

Die Frühjahrsklassiker Spargel und Rhabarber sind besonders kalorienarm – und damit die

ideale Zutat für einen leichten Start in die warme Jahreszeit.

„Bis Johanni nicht vergessen: sieben

Wochen Spargel essen.“

ANZEIGE

Weltmeister sind die Deutschen auch im Spargelverzehr. Knapp 1,1 Kilogramm der weißen Stangen verspeisten die Ver-braucher laut der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH (AMI) 2014 im vergange-nen Jahr – so viel wie in keinem anderen Land. Und das hat gute Gründe: Der Spar-gel überzeugt nicht nur geschmacklich, sondern auch mit gesundheitlichen Argu-menten. Das Gemüse unterstützt wie auch der Rhabarber aktiv das Wohlbefinden.

Spargel als Medizin

Durch seine Anhäufung von wichtigen Grundstoffen, wie Vitamin B, C und E, Folsäure und Kalzium bietet Spargel eine Vielzahl an Stoffen, die den Knochenbau und die Zellbildung fördern und damit auch gut für Haut und Haar sind. Als di-rekte Folge auf den Verzehr von Spargel macht sich die Aminosäure Asparagin be-merkbar, die Nieren, Leber und den Stoff-wechsel anregt. Das wussten auch schon die Griechen, die in der Antike die harn-treibende Wirkung der Pflanze kannten und diese in der Medizin nutzten. Noch bis ins 19. Jahrhundert war Spargel Be-standteil des amtlichen Arzneibuchs und in Apotheken vorrätig.

Spargel wird heute als weißes Gold bezeichnet. Die einkeimblättrige Stau-de wächst vorwiegend unterirdisch. Hierzulande kommt das Stangenge-müse mal weiß, mal violett und mal grün auf die Teller. Trotz der unterschiedli-chen Färbung handelt es sich hierbei um die gleiche Pflanze, die jedoch auf drei un-terschiedliche Arten angebaut wird. Doch auch beim Spargel ist die Ernte nur bis zum 24. Juni, dem Johannitag möglich, da sich die Pflanze bereits ab dieser Zeit für das nächste Jahr stärken muss.

Eine Pflanze – drei Farben

Ausschlaggebend für die Farbgebung ist der Kontakt mit Sonnenlicht. Weißer Spargel wächst ausschließlich unterir-disch, weshalb er bei der Pflanzung be-sonders tief gesetzt und Erdanhäufun-gen über ihm angelegt werden. Stößt die Stange schließlich gegen die Erdober-fläche beginnt die Ernte, noch bevor die

Spitzen mit Sonnenlicht in Kontakt kommen, um das makellose Weiß der Stan-gen zu erhalten.

Treten die Stangen mit dem Sonnenlicht in Kontakt verfärben sich die Spitzen violett. Violetter Spar-gel ist in Deutschland nur selten zu kau-fen, da er sich geschmacklich nur wenig vom weißen Spargel unterscheidet. Der grüne Spargel wird ohne Erdanhäufun-gen angebaut, sodass er bereits früh mit

dem Sonnenlicht in Kontakt treten kann. Durch diese anhaltende Lichtkonfronta-tion verfärbt sich der Spargel über sei-ne gesamte Länge grün und erhält einen kräftigeren Geschmack. Auch er wird immer beliebter: Seit 2006 wurden hier-zulande über 60 Prozent mehr Stangen verspeist.

Frischer Spargel lässt sich an seinem seidigen Glanz, einem angenehmen Ge-ruch und an geschlossenen Köpfchen er-kennen. Zudem lassen sich die Stangen nicht biegen und quietschen, wenn sie aneinander gerieben werden. Bei der Zu-bereitung gilt hier: Spargel immer gründ-lich waschen. Ob die Stangen im An-schluss geschält werden müssen, hängt von der Sorte ab: Bei grünem Spargel bleibt die Schale dran, bei weißen und violetten Stangen muss sie runter.

138 TOP

Rezept 1:Spargelcremesuppe Zutaten: 350 g weißer Spargel, 50 g Butter, 2 EL Mehl, 100 ml Weißwein, 100 ml Saure Sahne, 1-2 Eigelb, 1 TL Zucker, 1 l Salzwasser, Salz & Pfeffer

Zubereitung

Den Spargel waschen und schälen. Die Enden abschneiden, die Spargelstangen in kleine Stücke schneiden und ins aufkochen-de Salzwasser geben. Für ca. 30 Min. kochen lassen. Butter in einem weiteren Topf zum Schmelzen bringen, das Mehl hinein sieben und nach und nach den Spargelsud einrühren. Darauf achten, das sich keine Klümpchen bilden. Den Weißwein hin-zufügen, nochmals aufkochen lassen und mit Salz, Pfeffer und Zucker abschmecken. Eigelb und Saure Sahne verquirlen und in die Suppe zum Binden geben.

REZE

PT2

REZE

PT1Rezept 2:Rinderfilet an Spargel mit Pommes MacaireZutaten: gewünschte Menge Spargel und Rinderfilet //Pommes Macaire: 600 g mehlig kochende Kartoffeln,1 Schalotte, 6 Scheiben Speck, 2 Eigelb, 1 Bund Petersilie,Muskat, Salz, Mehl, Butter

Zubereitung:

Den Spargel schälen und abspülen, die Enden gleichmäßig ab-schneiden, die Standen mit einer dünnen Schnur zu Portionen bündeln. Bis zum Kochen in ein feuchtes Tuch einwickeln. Die Schalen in einen Topf Wasser mit Zucker, Salz, Weißwein und Scheiben einer Biozitrone mit etwas Butter geben. Den Sud zum Kochen bringen und etwa 10 Min. ziehen lassen. Anschließend alles durch ein feines Sieb passieren und erneut zum Kochen bringen. Den Spargel in dem Sud ca. 15 Min. kochen. Rinderfilet: Das Filet von Silberhaut und Sehnen befreien, salzen, pfeffern und in einer Pfanne rundherum scharf anbraten. Anschließend bei ca. 120° C im Backofen bis zur gewünschten Garstufe garen. Pommes Macaire: Schalotten und Bacon fein würfeln und ohne Butter 3 – 4 Min. andünsten, beiseite stellen, abkühlen lassen. Die Blättchen der Petersilie fein hacken. Die Kartoffeln schälen, in Salzwasser garen, abgießen. Die Kartoffeln erst durch die Kartoffelpresse drücken, wenn sie lauwarm sind. Speck, Scha-lotten, Petersilie, Butter und Eigelb unter die lauwarme Kartof-felmasse mischen. Mit Salz und frisch geriebener Muskatnuss würzen. Die Kartoffelmasse auf einer bemehlten Fläche zu einer Rolle von ca. 4 cm Durchmesser formen und auskühlen lassen. Die Kartoffelrolle in 1,5 cm dicke Scheiben schneiden und mit wenig Butter beidseitig braten.

Mell‘s Kitchen – Catering & PartyserviceAm Bottenberger Wald 23 · 57258 Freudenberg

Rufen Sie einfach an:Telefon: 02734 47413 · Mobil: 0171 1964719

Oder schreiben Sie uns eine E-Mail an: [email protected]

WIR HABEN DIE ERFOLGSZUTATEN FÜR IHRE KULINARISCHEN TRÄUME!

Mell’s Kitchen steht für beste Produkte, frische Zubereitung, natürlichen Geschmack und erstklassigen Service.

Catering-Fullservice für Events aller Art

• Catering für private und geschäftliche Veranstaltungen für bis zu 2.000 Personen

• umfangreicher Partyservice mit Ausstattung, Technik, Dekoration, Musik und Unterhaltung

Kochevent-Highlights 2015

• Spargel-Event (01.05. ab 15 Uhr)• Römisch-Gallischer-Tag mit Wildschwein am Spieß (03.10.)

Weitere Termine und Kochevents finden Sie auf derHomepage im „Kulinarischen Kalender“.

Kochen ist unser Handwerk und unsere Leidenschaft. www.mells-kitchen.de

ANZEIGE

REZE

PT3

Rezept 3:Gebackener Spargel mit Rhabarber-ChutneyZutaten: gewünschte Menge Spargel, Mehl, 4 Eier, 250 g Semmelbrösel, Fett zum Ausbacken // Rhabarber-Chutney: 120 g Rhabarber, 8 Schalotten oder Zwiebeln, 50 ml Rotwein, 3 Esslöffel Kartoffelmehl, 30 g Rohrzucker, 1 EL Olivenöl, 100 ml Kirschsaft, 1-2 Knoblauchzehen, Salz & Pfeffer, Ingwer, Chilli-schote, Minze

Zubereitung:

Den Spargel schälen und blanchieren. Anschließend die Spar-gelstangen in Mehl wenden. Eier in eine Schüssel schlagen. Die Spargelstangen durch die Eimasse ziehen und anschließend auf einem Teller mit Semmelbrösel panieren. Fett in einem größeren Topf erhitzen und die Spargelstangen darin goldgelb ausbacken. Mit Rhabarber-Chutney servieren. Dafür den Rhabarber, den Ingwer und den Knoblauch schälen und in kleine Würfel schnei-den. Die Chilischote der Länge nach halbieren, entkernen und fein würfeln. In einer Pfanne 1 EL Olivenöl erhitzen und Ingwer, Knoblauch und Chilli darin andünsten. Den Zucker zugeben und goldgelb karamellisieren lassen – mit Kirschsaft ablöschen und rühren, bis sich der Zucker vollständig gelöst hat. Eine Hälfte der Rhabarberwürfel zugeben und alles so lange einkochen lassen, bis die Flüssigkeit fast verkocht ist. Den Rotwein und den restli-chen Rhabarber zugeben und nochmals kurz aufkochen bis die Flüssigkeit etwas reduziert ist und eine gute Konsistenz entsteht. Minzblättchen fein hacken und unter das Chutney rühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und abkühlen lassen.

Melanie Schuß

Inhaberin Mell's Kitchen

Attraktiver Tourismus hat Strahlkraft nach innen und außen

160 Aussteller aus ganz Nordrhein-Westfalen präsentierten sich Anfang März auf der Internationalen Tourismusbörse (ITB) Berlin 2015 – darunter auch der Touristikverband Siegerland-Wittgenstein (TVSW). Den Slogan „Siegerland-Wittgenstein BEGEISTERT“ wusste der TVSW gekonnt in Szene zu setzen. Erstmals begleitet von der Krombacher Erlebniswelt stellten die Touristiker speziell entwickelte Arrangements, die Besuche touristischer Highlights mit einem Abstecher in die Krombacher Erlebniswelt kombinieren, Wander- und Radtouren sowie die Wisent-Wildnis in den Fokus des öffentlichen Interesses.

„T ourismus kennt keine Gemein-de-, Stadt- oder Landesgren- zen“, betont Roswitha Still. „Wer

in Siegerland-Wittgenstein Urlaub macht, bewegt sich frei von geografischen Zu-gehörigkeiten.“ Prominentestes Beispiel ist der Rothaarsteig, der vom nordhes-sischen Dillenburg über Siegerland-Witt-genstein bis ins sauerländliche Brilon verläuft.

ITB 2015: TVSW wirbt aktiv für die Region

kirchen nach Mudersbach führt. Bis 2016 soll die Sieqquelle mit drei Etappen durch das Siegerland angebunden werden.

2015 ist ein guter Zeitpunkt für touris-tische Weiterentwicklung, denn die Lan-desbilanz ist mehr als positiv: Nordrhein-Westfalen belegte im vergangenen Jahr erneut den zweiten Rang hinter Bayern im bundesweiten Vergleich nach Ankünften.

Tourismus ohne Grenzen

Das Quellgebiet von Eder, Lahn und Sieg setzt daher auch in Zukunft auf grenz-überschreitende Projekte. Gleichen Er-folg wie am Rothaarsteig erhoffen sich die Touristiker beispielsweise für die Süd-westachse. Derzeit wird an einem Ausbau des Natursteig Sieg gearbeitet, der seit 2014 von Siegburg bis in den Kreis Alten-

PR-ANZEIGE REGION & TOURISMUS

141TOP

Der TVSW stimmte NRW-Wirtschaftsminister Garrelt Duin auf der ITB mit einem kleinen Präsent auf seine

Sommerreise nach Siegerland-Wittgenstein ein.

„Nie zuvor haben sich mehr Gäste für un-ser Land entschieden“, freut sich NRW-Wirtschaftsminister Garrelt Duin. Die Best-marken für den NRW-Tourismus von rund 48 Millionen Übernachtungen (+3,9 %) und 21,2 Tagesausflügler (+4,2 %) ma-chen sich auch in Siegerland-Wittgen-stein bemerkbar. „Der Tourismus hat in Südwestfalen an Bedeutung gewonnen“, bemerkt NRW-Wirtschaftsminister Garrelt Duin. Den größten Zuwachs in der Region verzeichnet dabei Bad Laasphe – dank vieler Besuche aus den Niederlanden. Nicht nur der Minister schaute am Stand vorbei, sondern auch Jutta Capito (stv. Landrätin), die Bürgermeister Bernhard Baumann (Neunkirchen), Bernd Fuhr-mann (Bad Berleburg) und Dr. Torsten Spillmann (Bad Laasphe) und setzen da-mit ein Zeichen, dass sie sich gemeinsam mit dem TVSW für den Tourismus in der Region stark machen.

Ministerreise durch Siegerland-WittgensteinVon den Meilensteinen, die in der süd-westfälischen Region bereits ins Rol-len gebracht wurden, überzeugt sich NRW-Minister Duin bei seiner Sommer-reise persönlich. Am 01. Juli wird er mit einer Delegation die Wisent-Wildnis bei Bad Berleburg, das Fünf-Sterne-Hotel Jagdhof Glashütte und den Alten Flecken in Freudenberg besuchen.

Allesamt zukunftsweisende Stationen des regionalen Tourismus. Allein die Wi-sent-Wildnis erfreute sich im letzten Jahr ungebrochener Beliebtheit. 32.000 Besu-cher – und damit sechs Prozent mehr als im Vorjahr – suchten und fanden hier ein außergewöhnliches Tier- und Naturerleb-nis in den Wäldern Wittgensteins. Auch das Kulturangebot mit Museen, Theatern, Kultur pur, Schlosskonzerten und vielen, häufig ehrenamtlich betriebenen Samm-lungen, zieht jährlich viele kultur- und ge-nussorientierte Urlauber in die Region.

Radwandern besonders beliebt

Besonders aber die ausgezeichnete Wander- und Radwanderinfrastruktur mit zahlreichen (E-)Bike-Verleih-Stationen be-geistert immer mehr Aktivurlauber. „Das Thema Radwandern gewinnt in unserer Region immer mehr an Bedeutung“, be-

merkt Roswitha Still. Eigens hierfür wur-den zwei Radfahrprospekte entwickelt: Die neue Radbroschüre „FahrRad“ in Ko-operation mit dem Sauerland-Tourismus sowie ein Eder-Radweg-Flyer. Die drei au-tofreien Sonntage, die sich ebenfalls im-mer größerer Beliebtheit erfreuen, werden auch 2015 angeboten, darunter die Eder-Bike-Tour (14.06.), Siegtal Pur (05.07.) und Lahntal total (26.07.).

Zukunftsmarkt Tagen und Barrierefreies ReisenGemeinsam mit dem Landesverband Tourismus NRW e. V. arbeitet der TVWS auch an der Kennzeichnung barrierefreier Angebote. „Barrierefreiheit bedeutet im-mer auch ein Plus in der Servicequalität eines Betriebes und die Erschließung neuer bzw. die Bindung bestehender Kunden“, so Still. „Es ist damit ein The-ma, das insbesondere den Tourismus stark fordert.“ Denn nicht nur in Gastbe-trieben, sondern im gesamten Lebens-umfeld der Menschen spielt Barrierefrei-heit eine wichtige Rolle. So haben bei dem ambitionierten Projekt „Reisen für alle“ bereits erste Zertifizierungen stattge-funden, um in naher Zukunft Gästen mit Einschränkungen Angebote unterbreiten zu können, auf deren Qualität Verlass ist.

Im direkten Vergleich zu den privaten Aufenthalts- und Übernachtungszahlen nimmt auch der Geschäftsreisetourismus in NRW mit 14,7 Millionen Übernachtun-gen und 15,4 Millionen Tagesreisen (ab 50 Kilometern) einen überdurchschnitt-lich hohen Stellenwert ein. An diesen Er-folg will der TVSW anknüpfen und arbeitet

mit Leistungsträgern aus der Region am weiteren Auf- und Ausbau der Regionalen Tagungsallianz Siegerland-Wittgenstein.

Tourismus ist wichtig für alle

„Ein attraktiver und starker Tourismus hat eine Strahlkraft nach innen und nach außen“, weiß TVSW-Geschäftsführe-rin Roswitha Still. „Gastronomie, Einzel-handel, Kultur und Freizeiteinrichtungen werden von Gästen und Einheimischen gleichermaßen genutzt. Sie stärken die Region und sichern Arbeitsplätze. Tou-rismusförderung und -ausbau zahlt di-rekt in die Lebensqualität der Menschen vor Ort ein. Diese weichen Standortfak-toren sind wiederum für die gesamte hei-mische Wirtschaft von Bedeutung, weil sie entscheidende Faktoren liefern, um gegen den drohenden Fachkräfteman-gel und den demografischen Wandel aktiv vorzugehen.“

Touristikverband Siegerland-Wittgenstein e. V.Koblenzer Straße 73 · 57072 SiegenTelefon: 0271 333-1020 · Telefax: 0271 333-1029

www.siegerland-wittgenstein-tourismus.de

Informationen & Kontakt

PR-ANZEIGE REGION & TOURISMUS

40 Jahre Kreisgeschichte„Zusammengewachsen, was zusammen gehört“

TOP Magazin: Besteht Siegen-Witt-genstein nur auf der Landkarte, oder ist der Kreis auch in den Köpfen der Menschen zusammengewachsen?

Christoph Ewers (Burbach): Dass wir von der Verwaltungsseite fünfmal im Jahr zusammensitzen, um bei einer gemein-samen Konferenz unsere Erfahrungen, Gedanken und Pläne auszutauschen, ist denke ich ein klares Zeichen, dass es nicht nur eine geografische, sondern auch eine gefühlte Zusammengehörigkeit geworden ist. Wir erleben einen wach-senden Austausch, von dem alle profi-tieren. Auf Bevölkerungsseite lässt sich das Zusammenwachsen ganz gut an den Pendlerströmen ablesen. Ich bin selbst immer wieder überrascht, wie viele BLB-

Fakten Siegen-Wittgenstein

> 50,9 km West-Ost-Ausdehnung> 51,4 km Nord-Süd-Ausdehnung> höchster Punkt: 789 Meter Wallershöhe bei Wunderthausen> niedrigster Punkt: 216 Meter Siegtal bei Niederschelden> waldreichster Kreis Deutschlands> drittstärkste Industrieregion Deutschlands

Siegen-Wittgenstein – sieben Städte, vier Gemeinden, eine Region. Für viele der knapp 275.000 Einwohner gehören der städtisch geprägte Siegener Raum und das ländliche Wittgensteiner Land untrennbar zusammen. Doch das war nicht immer so. Erst mit dem Sauerland-Paderborn-Gesetz, das am 1. Januar 1975 in Kraft trat, wurden die beiden Kreise Siegen und Wittgenstein zu einem Kreis zusammengefasst. Die ehemaligen Nachbarkreise sind heute durch menschliche und wirtschaftliche Beziehungen eng zusammenge-wachsen. Das TOP Magazin Siegen-Wittgenstein sprach mit den Bürgermeistern und dem Landrat des Kreises Siegen-Wittgenstein über Entwicklungen, Verbesserungspotenziale und Chancen.

142 TOP

Kennzeichnen mittlerweile allein in Bur-bach unterwegs sind. Und das freut mich.

TOP Magazin: Laut Statistik gab es 2013 ca. 68.600 innergemeindli-che Berufspendler. Umgekehrt heißt das: Die Menschen fühlen sich ihrem Wohnort also damals wie heute stark verbunden?

Bernhard Baumann (Neunkirchen): In allen Gemeinden des Kreisgebietes fin-det man eine starke emotionale Bindung und ein starkes ehrenamtliches Engage-ment. Daraus resultiert auch ein oft noch stark ausgeprägtes Ortsteildenken, das manchmal Fluch und Segen zugleich ist. Durch die hohe Identifikation der Bürge-rinnen und Bürger mit ihren Gemeinden

kann aber eine Menge bewegt werden, und man kann stolz auf das Ehrenamt sein. Die beiden Alt-Kreise Siegen und Wittgenstein unterscheiden sich in ih-rer Sektoralstruktur, d. h. hinsichtlich der Topografie und den Wirtschaftszweigen, dennoch gab es schon immer wirtschaft-liche Verflechtungen. Der politische Zu-sammenschluss ist also eine logische und schöne Fortsetzung.

TOP Magazin: Trotzdem sind gewisse Dinge noch immer ausbaufähig?

Dieter Kasper (Beigeordneter Bad Laasphe): Ja, die Verkehrsanbindung ist noch auf dem Stand von vor 40 Jah-ren. Das ist nach wie vor das größte Problem.

„Wir sind Siegen-Wittgenstein“ – Die Bürgermeister der sieben Städte und Gemeinte sowie Landrat Andreas Müller führen regelmäßig den Dialog, um Siegen-Wittgenstein

gemeinsam zukunftsfähig zu machen. Von hinten links nach rechts: Dieter Kasper (Beigeordneter Bad Laasphe), Landrat Andreas Müller, Steffen Mues (Siegen), Christoph

Ewers (Burbach), Hans-Peter Hasenstab (Hilchenbach), Bernhard Baumann (Neunkirchen), Eckhard Günther (Freudenberg), Christa Schuppler (Wilnsdorf), Walter Kiß

(Kreuztal), Karl Ludwig Völkel (Erndtebrück), Paul Wagener (Netphen) und Bernd Fuhrmann (Bad Berleburg).

INTERV IEW REGION & TOURISMUS

Zum 40-jährigen Bestehen des Kreises Siegen-Wittgenstein legte der KreisSiegen-Wittgenstein die Informationsbroschüre „Zahlen – Daten – Informationen“ neu auf. Auf 86 Seiten wurden die wichtigsten Informationen über die Region zusammengetragen. Die Broschüre ist kostenlos bei der Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung des Kreises Siegen-Wittgenstein, Tanja Ebermann (Tel. 0271 333-1173, E-Mail: [email protected]) erhältlich und als Download unter:www.siegen-wittgenstein.de

Neue Info-Broschüre

Die menschlichen Beziehungen sind gewachsen. Nicht aber

die Verkehrsverbindung.

Bernd Fuhrmann (Bad Berleburg): Dass das eine mittlere Katastrophe ist, darüber sind sich alle einig. Siegerland und Wittgenstein könnten noch enger zu-sammen rücken, wenn endlich die Stra-ßenverbindung verbessert wird. Das ist sowohl für die Unternehmen, wie auch für die Bevölkerung wichtig.

TOP Magazin: Die Politik war in den letzten Jahrzehnten gefordert, viele damals getroffene Entscheidungen zu überarbeiten. Am 1. Januar 1984 kam es zu der Umbenennung des „Kreis Siegen“ in „Kreis Siegen-Wittgen-stein“, 1999 kehrte Wittgenstein wie-der ins Kreiswappen zurück, 2012 kam das BLB-Kennzeichen zurück …

Bernd Fuhrmann (Bad Berleburg): Die generelle Entscheidung zur kommuna-len Neugliederung in den 70er-Jahren war sicherlich notwendig. Bedauerns-wert für Bad Berleburg, dass damit die Höhendörfer Hoheleye, Mollseifen, Neu-astenberg und Langewiese, die seit ih-rer Gründung in 1713 Teil Wittgensteins und des Amtes Bad Berle-burg waren, abgespal-ten wurden. Aus Bad Berleburger Sicht eine landespolitische Fehlentscheidung, die viele Einheimische bis heute bedauern. Die Umbenennung des Kreises Siegen in den Kreis Siegen-Wittgenstein und die Einbindung Wittgensteins in das Kreis-wappen waren unerlässlich, damit auch die Altkreisbewohner sich mit der neu zu-geschnittenen Region identifizieren konn-ten. Dass unser altes BLB-Kennzeichen zurückgekehrt ist und inzwischen von Menschen im gesamten Kreisgebiet an-genommen wird, freut uns natürlich sehr.

Dieter Kasper (Beigeordneter Bad Laasphe): Es war damals sicherlich kei-ne Liebesheirat. Es wurde uns vielmehr übergestülpt. Heute kennen wir es aber nicht anders.

Steffen Mues (Siegen): Nur wenige von uns haben den Zusammenschluss richtig mitverfolgt. Die meisten waren noch Kin-der oder Jugendliche. Es gehörte für uns beim Aufwachsen einfach dazu. Wenn heute aber von der drittgrößten Indus- trieregion Deutschlands die Rede ist, fühlt

sich jeder in Siegen-Wittgenstein ange-sprochen. Da ist es egal, ob ich in Bad Berleburg, Siegen oder Burbach wohne.

Andreas Müller (Landrat): Genau das ist das Schöne daran. Damals wurde et-was beschlossen, was heute keiner mehr in Frage stellen würde. Die Beziehungen unter- und zueinander sind gewachsen. Auch wenn jeder eine Ortschaft hat, die er Heimat nennt, ist die ganze Region – trotz schlechter Verkehrsanbindung – enger zusammengewachsen.

TOP Magazin: Der Kreis Siegen-Witt-genstein wurde früher als „Weltoffene Provinz voll Leben“ beworben – heute lautet der Leitspruch „Die Menschen sind unser Kapital“. Was soll damit ausgesagt werden?

Andreas Müller (Landrat): Die Men-schen in Siegen-Wittgenstein sind bo-denständig, heimat- und naturverbunden und zugleich innovativ. Ehrenamtliches und bürgerschaftliches Engagement

sind hier weit verbrei-tet. Unsere Unterneh-mer fühlen sich ihren Mitarbeitern beson-ders verbunden, unse-re Arbeitnehmer sind

Fachleute und arbeiten häufig ihr ganzes Berufsleben in „ihrem“ Betrieb. All das un-terscheidet uns von anderen Regionen. Hier steht der Mensch im Mittelpunkt.

Bernd Fuhrmann (Bad Berleburg): Wir müssen an diese Kompetenz und unsere Stärken glauben. Als Region können wir besser punkten als bloß als Stadt bzw. Gemeinde. Und das müssen wir süd-westfälisch stärker ausbauen. Wir sind ein Europa der Regionen.

TOP Magazin: Die Kreise Sie-gen -W i t tgen -stein, Olpe, Soest, der Hochsauerland- kreis und der Märki-sche Kreis haben sich zur Region Südwestfalen zusammenge-schlossen, um sich gemeinsam den Herausforderungen der Zukunft zu stellen. Welche künftigen Chancen sehen Sie in dieser Zusammenarbeit?

Christoph Ewers (Burbach): Das regio-nale Bewusstsein hat sich bereits weiter-entwickelt. Und es muss sich auch künf-tig weiterentwickeln. Wir müssen die südwestfälische Karte ausspielen. Damit meine ich, die Stärken die Siegen-Witt-genstein hat, offen auf den Tisch legen. Das entspricht zwar nicht unsere Menta-lität, doch es ist wichtig für die Entwick-lung der Region.

Steffen Mues (Siegen): Wir müssen den Zusammenschluss und die nachfol-gende REGIONALE als Aufbruch begrei-fen, als Zäsur in der bisherigen Selbst-bezogenheit und als Verpflichtung, uns überregional Gehör zu verschaffen. Es geht um die Interessen der Menschen in Südwestfalen, um ihre besonderen Qua-litäten und berechtigten Erwartungen an die Zukunft. Wir müssen mit dem Indus-triestandort inmitten der Natur werben; uns dafür stark machen, Fachkräfte und Familien in die Region zu holen – ge-nauso wie unsere eigenen jungen Men-schen hier zu halten. Das ist die große südwestfälische Aufgabe, doch Siegen-Wittgenstein ist bereit.

TOP Magazin: Vielen Dankfür das Gespräch.

Das

Inte

rvie

w fü

hrte

Che

freda

kteu

rin M

elan

ie H

eide

r.

143TOP

144 TOP

Panoramagolf für die ganze Familie

Nachdem in der letzten Saison drei lange Par-4-Bahnen hinzugekommen sind, lässt das Green die Herzen der Gol-fer noch höher und länger schlagen. Mit dem herrlichen 50-Kilometer-Panorama-Blick ins schöne Edertal vor Augen wird jeder Abschlag doppelt so schön. Schi-cke Bänke und Hinweistafeln auf dem Grün sowie ein neuer Veranstaltungsraum mit fest installierter Theke im Hüttencha-rakter auf dem Vorplatz erfreuen eben-

A uf der Sassenhäuser Höhe im Bad Berleburger Ortsteil Sassenhau-sen liegt – fast 600 Meter über

dem Meeresspiegel und eingebettet in die reizvolle Kulisse des Wittgensteiner Landes – die attraktive 12-Loch-Anlage des Golfclub Wittgensteiner Land an der Wasserscheide zwischen Eder und Lahn. Der Golfplatz inmitten dieser unberührten Natur hält viel Platz für Spiel, Spaß und Lebensfreude bereit.

Highlights der ersten Wochen des neuen Golfjahres:

> Saisoneröffnungsturnier: Sonntag, 12. April > Monatspreis der Volksbank Wittgenstein: Sonntag, 19. April> Mercedes Benz After Work Cup (zusammen mit Autohaus Müller aus Erndtebrück): Freitag, 24. April> Tiger & Rabbit – Turnier: Sonntag, 26. April > Golf-Erlebnis-Tag: Sonntag, 3. Mai, 10 – 17 Uhr

Alle weiteren Turniere auch bequem zum Ausdrucken unter:www.gc-wittgenstein.de/turnierkalender.html

falls seit letzter Saison die Mitglieder und Gäste. Er kann auch für Firmen- und Fa-milienfeiern mit bis zu 80 Leuten gemie-tet werden.

Outdoor-Spaß für die ganze FamilieWer das Schöne mit dem Besonderen verbinden möchte, ist im familienfreund-lichen Golfclub Wittgensteiner Land

SONNTAG

GOLF-ERLEBNIS-TAG

03 .0 5.1

5

P&E Automobile GmbH Herrenwiese 5 57319 Bad BerleburgTelefon: 02751 928994 Telefax: 02751 2049E-Mail: [email protected]

Kraftstoffverbrauch:kombinierter Testzyklus 5,9 – 4,0 l/100 km

CO2-Ausstoß:kombinierter Testzyklus 138 – 106 g/km(VO EG 715/2007)

• Authentisches Design mit zahlreichen Individualisierungsmöglichkeiten

• Fortschrittliche Technologie wie z. B. ALLGRIP Allradantrieb

• Geringe Verbrauchswerte

INDIVIDUALIST MIT STIL

www.p-e-automobile.de

DER NEUE VITARAAb sofort erhältlich bei P&E Automobile, seit25 Jahren Ihr SUZUKI-Händler in Bad Berleburg

Ansprechpartner: Sascha JürgensTelefon: 02751 9202278E-Mail: [email protected]

www.gc-wittgenstein.de www.facebook.com/golfclubwittgenstein.de

Informationen & Kontakt

richtig. Bei einem Schnuppergolf-Kurs können Jung und Alt ihre Treffsicher-heit und den rhythmisch-sportlichen Schwung gemeinsam unter Beweis stellen. Familien liegen dem Clubs beson-ders am Herzen. „Golf ist ein Sport für jedes Alter“, weiß Geschäftsstellenleiter Sascha Jürgens. „Das Schöne ist, auch Golfer völlig unterschiedlicher Spielstärke können sich durch die Netto-Schlag- Regelung untereinander messen.“

Wer an einem der nächsten Frühlings- oder Sommertage ein lohnendes Aus-flugsziel an der frischen Luft sucht, sollte den Golfclub in Sassenhausen ansteuern. „Für eine gemütlich-sportlich-spaßige (Übungs-)Runde Golf ist hier jeder will-kommen“, sagt Jürgens. Wer den Spröss-lingen noch mehr bieten möchte: Ein kostenloses Kinder- und Jugendtraining

findet jeden Freitagnachmittag statt; zu-dem ist die Mitgliedschaft bis 12 Jah-re komplett kostenfrei. Jugendliche (12- bis 16-Jährige) zahlen 60 Euro im Jahr, Vollmitglieder umgerechnet 65 Euro im Monat.

Geselligkeit wird im Golfclub Wittgen-steiner Land groß geschrieben. Wer das Erlebnis Golf gemeinsam mit anderen ken-nenlernen möchte, kann sich jetzt schon den Golf-Erlebnis-Tag am Sonntag, den 3. Mai 2015, rot im Kalender markie-ren. Von 10 bis 12 Uhr weihen die Trai-ner die Schnuppergolfer bei den ersten Trockenübungen auf der Driving Range in die technischen Geheimnisse ein. Nach einem kleinen Mittagssnack findet von 13 Uhr bis voraussichtlich 15 Uhr ein Beginner- Turnier statt, bei dem auch die Anfänger auf den Platz dürfen.

PR-ANZEIGE FREIZE IT & SPORT

145TOP

Dienstag, 19. Mai | 19.30 Uhr

MAYUMANA „MOMENTUM“Freitag, 22. Mai | 19.30 Uhr

UB40Freitag, 22. Mai | 22.00 Uhr

DIE APOKALYPTISCHEN REITER

21.5. | 19.30 Uhr

W. ASTOR

25 Jahre KulturPur. Draußen die Sterne. Drinnen die Stars.

A ls KulturPur 1991 auf der Ginsber-ger Heide als Sommerbühne des Kreises Siegen-Wittgenstein Pre-

miere feierte, wagte noch niemand, nach den Sternen zu greifen. Heute geben sich Rocklegenden und Chartgrößen, Come-dians und Tänzer, aber auch Kleinkünstler und Literaturgrößen das Mikrofon in die Hand. Im Jubiläumsjahr wird das Zeltfes-tival um zwei Tage verlängert. Damit Be-sucher die Festival-Stimmung bis zum

KULTUR & MUSIK

Die einzigartige Atmosphäre der Zeltstadt vor beeindruckender Naturkulisse zieht seit 25 Jahren Künstler wie Besucher in ihren Bann: Mittlerweile haben rund 1,1 Millionen Menschen KulturPur besucht. In diesem Jahr setzen die Veranstalter noch einen drauf: 7 Tage, 90 Veranstaltungen und eine Jubiläumsparty am Samstagabend sorgen für ein Programmfeuerwerk, das den Sternen über der Zeltstadt locker Konkurrenz macht.

Einlass auch vor dem Zelt in vollen Zügen genießen können sind die Sitzplätze im großen Zelttheater erstmals nummeriert.

Di | 19. Mai | 19.30 UhrMayumana „Momentum“ – hear the movement – see the musicEine bildgewaltige Show aus Live-Per-cussion, Musik, Tanz, Schauspiel und Akrobatik: Die israelische Company Mayumana erschafft mit Lichteffekten,

Sound-Samples, Videoprojektionen und imposanten Bühnenbildern ein einzigarti-ges Gesamtkunstwerk.

Mi | 20. Mai | 19.30 UhrHubert v. Goisern „Federn“ – Tour 2015Er ist in der Welt unterwegs und bringt ihre Musik mit nach Hause – mit Südstaaten-Melodien und Country-Klängen vereint er Cajun und Ziehharmonika, Country-Slang und Alpenjodel, USA und Austria.

02

01

01 02

04 05

03 06

23.5. | 19.30 Uhr

C. M. HERBST

Mittwoch, 20. Mai | 19.30 UhrHubert von Goisern „Federn“ – TOUR 2015

19. bis 25. Mai 2015

Freitag, 22. Mai | 22.00 Uhr

DIE APOKALYPTISCHEN REITERSonntag, 24. Mai | 22.00 Uhr

DIE KLEINE TIERSCHAU

Sonntag, 24. Mai | 19.30 Uhr

PHILHARMONIE SÜDWESTF.

Samstag, 23. Mai | 22.00 Uhr

ERIC BURDON & THE ANIMALS

Montag, 25. Mai | 17.30 Uhr

LOS DOS Y COMPAÑEROS

Montag, 25 Mai | 19.30 Uhr

JAN DELAY & DISKO NO. 1

Karten an allen bekannten Vorverkaufsstellen, über www.kulturpur25.de oder auch unter Tel. 01803 742654. Die Eintrittskarten gelten am Veranstaltungstag als Fahrschein für die Hin- und Rückfahrt in allen Bussen und Bahnen der Kreise Siegen-Wittgenstein und Olpe. Weitere Infos auch beim Kultur!Büro. unter Tel. 0271 333-2440.

Informationen & Kontakt

Foto

s: 0

2, 0

3, 0

5, 0

8, 0

9, 1

1 ©

Ver

anst

alte

r/PR

| 10

© T

hom

as N

iede

rmue

ller |

06

© C

hris

tian

Hartm

ann

12 ©

Pau

l Rip

ke |

01 ©

Nilz

Boe

hme

| 07

© M

anja

Wol

ff | 0

4 ©

Rob

erto

Agu

ilar

Do | 21. Mai | 19.30 UhrWilly Astor „Reim Time – Astorsneuer Wörtersee“Gut zwei Monate vor der München-Pre-miere präsentiert Deutschlands wohl be-rühmtester Verb-Brecher, Silbenfischer und Vers-Sager seine neuesten Kaba-rett-Kreationen mit bayerischem Charme und Witz.

Fr | 22. Mai | 19.30 UhrUB40 feat. Ali Campbell,Mickey Virtue & AstroMit Hits wie „Red, Red Wine“, „Kingston Town“, „I got you Babe“ oder „Can’t Help Falling in Love“ eroberten UB40 auch die deutschen Charts. Frontmann Ali Camp-bell kommt nun zusammen mit seiner zehnköpfigen Band rund um die Grün-dungsmitglieder Mickey Virtue und Astro zu KulturPur.

Fr | 22. Mai | 22.00 UhrMindcrime &Die Apokalyptischen ReiterMit ihrer ureigenen Mischung aus Melodie und Härte, eindringlichen Texten und wil-der Bühnenperformance bieten die Apo-kalyptischen Reiter seit 20 Jahren alles zwischen Melodic Death und Folk über Pop bis Elektro. Im Vorprogramm spielt die Siegener Band Mindcrime.

Sa | 23. Mai | 19.30 UhrChristoph Maria Herbst„Er ist wieder da“Timur Vermes’ kontrovers diskutiertes Romandebüt über die Wiederauferste-

hung Adolf Hitlers ist Persiflage, Satire und Polit-Comedy zugleich. Bei Kultur-Pur leiht der Grimme- und Comedy-Preis gekrönte Schauspieler Christoph Maria Herbst dem Ich-Erzähler seine Stimme.

Sa 23. und So 24. Mai | 21.30 UhrDer SchattenwaldDas Berliner Theater Anu nimmt die Zu-schauer mit in die Grimm‘sche Märchen-welt. Im dunklen Wald an der Ginsberger Heide erleben sie Traumbilder, Schatten- und Lichtspiele, begegnen Fabelwesen und hören Geschichten aus längst ver-gangenen Tagen.

Sa | 23. Mai | 22.00 UhrEric Burdon & The AnimalsSein „House Of The Rising Sun“ ist ein Jahrhunderthit, “Don‘t Let Me Be Misun-derstood“ oder „We Gotta Get Out Of This Place“ sind Ohrwürmer einer ganzen Generation. Mit „The Animals“ und „War“ wurde der mittlerweile 73-jährige Burdon weltberühmt. Anschließend: Große Kul-turPur-Jubiläums-Party mit Live-Musik (Eintritt frei)

So | 24. Mai | 19.30 UhrPhilharmonie Südwestfalen„Todsicher sinfonisch“Kriminell wird es unter anderem mit Puc-cinis Tosca, Verdis Macht des Schicksals, Morricones Lied vom Tod, dem Phantom der Oper oder Mackie Messer. Die Mo-deration übernimmt der Münchner Tat-ort-Kommissar Franz Leitmayr alias Udo Wachtveitl.

So | 24. Mai | 22.00 UhrDie Kleine Tierschau 1991 waren sie der Top-Act beim ersten KulturPur-Festival. Nun sagen die beiden verrückten Show-Veteranen der Bühne Ade – mit einer Mischung aus Musik, Kla-mauk und Comedy, bei der sie es in tra-ditioneller Tierschau-Manier noch mal so richtig krachen lassen.

Mo | 25. Mai | 17.30 UhrLos Dos Y CompañerosOb auf CD zusammen mit Buena-Vista-Sänger Luis Frank Arias, mit bayerischen Texten in den kubanischen Radio-Charts oder live: Diese elf Musiker verbinden 100 Prozent authentische lateinamerika-nische Musik mit urbayerischer Lebens-kultur und Mundart.

Mo | 25 Mai | 19.30 UhrJan Delay & Disko No. 1Knackige Songs, mit einzigartiger Stimme treffend gereimt vom rastlos umhersprin-genden Herrn im feinen Zwirn: Es gibt hierzulande keine bessere Live-Band als Disko No. 1 und ihre stylische „Frontsau“ Jan Delay!

03

04

05

06

07

08

09

10

11

12

10 08 12

09

Sa | 23. & So | 24. Mai, ab 21.30 Uhr

DER SCHATTENWALD

07 11

ANZEIGE

*Unter unseren neuen TOP-Abonnenten (Jahresabos für nur12 Euro/Jahr) verlosen wir 2 „German Brass“-Tickets für dasOpen Air am Schlosshof – Samstag, 11. Juli 2015, 19.30 Uhr.

Weitere Informationen unter www.top-magazin-siegen.deoder telefonisch unter 0271 2339456.

Jetzt TOP-Abonnent werden und

2 German Brass Tickets gewinnen*

148 TOP

Weltstars bei der 43. Internationalen Musikfestwoche

N icht nur Blechbläser geraten ins Schwärmen, wenn sie den Namen German Brass hören: Zehn Top-Musiker, von denen jeder Einzelne zu den Besten seines Fachs

gehört. Zusammen sind sie Weltspitze und bieten einzigartigen, unerreichten Musikgenuss. Was die Alchemisten des Mittelal-ters vergeblich versuchten, gelingt den Musikern im gemein-samen Spiel mit Leichtigkeit: Sie machen Blech zu Gold. Gold für die Ohren ihres Publikums. Bei der Musikfestwoche spie-len sie am Samstag, den 11. Juli, um 19.30 Uhr Open Air auf dem Schlosshof aus ihrem Programm „German Brass – Around the World“ mit klassischen Werken sowie Hits aus Filmmusik, Musical und Pop.

Katja Riemann liest aus Schuberts Briefen

Hochkarätig eröffnet wird die Musikfestwoche am Montag, den 6. Juli, mit Katja Riemann (Rezitation) und Sebastian Knauer (Kla-vier). Die Schauspielerin Katja Riemann liest aus Franz Schuberts Briefen und Tagebüchern, Sebastian Knauer spielt unter ande-rem Schuberts Impromptus op. 90 und op. 142. „Schubert und Kreisler: Wiener Gipfeltreffen“ heißt es am Mittwoch, den 8. Juli um 19.30 Uhr beim Auftritt des Vokalensembles Singphoniker.

Geigenvirtuose Kirill Troussov spielt Tschaikowsky

„Souvenirs aus St. Petersburg“ lautet der Titel des Konzerts mit den Geschwistern Kirill Troussov (Violine) und Alexandra Trous-sova (Klavier). Kirill Troussov gehört zu den bekanntesten Geigen-

Eine Schauspielerin, Geigenvirtuosen, Vollblut-Pianisten und die Blechbläser-Elite: Solisten und Ensembles mit Weltruf gastieren vom 6. bis 12. Juli 2015 bei der 43. Internationalen Musikfestwoche auf Schloss Berleburg.

Vom 6. bis 12. Juli auf Schloss Berleburg

© Veranstalter

© German Brass

© Fotofreunde Feudingen

6.7.

10.7. Souvenirsaus St. PetersburgFreitag, 19.30 Uhr

11.7.German Brass

Around the worldSamstag, 19.30 Uhr

Open Air, Schlosshof

Franz Schubert und seine Träume vom verlorenen Paradies Montag, 19.30 Uhr

FamilienkonzertSonntag, 10.30 Uhr12.7.

8.7.Schubert und KreislerWiener Gipfeltreffen

Mittwoch, 19.30 Uhr

12.7.Schubert vollendetSonntag, 18.00 Uhr

Ticket-Hotline 02751 9363542www.kulturgemeinde-bad-berleburg.de

www.proticket.de

INTER-NATIONALEMUSIK-FESTWOCHE

43.

AUF SCHLOSSBERLEBURG

unter dem Protektorat Ihrer Königlichen Hoheit Prinzessin Benedikte

06. bis 12. Juli 2015

149TOP

• Karten gibt es im Internet unter www.proticket.de oder bei der Tourist- Information Bad Berleburg, Goetheplatz 3. (Ticket-Hotline: 02751 9363542). • Veranstalter der Internationalen Musikfestwoche auf Schloss Berleburg ist die Kulturgemeinde Bad Berleburg.

• Die Musikfestwoche steht unter dem Protektorat Ihrer Königlichen Hoheit Prinzessin Benedikte.

• „Eine Woche lang große Kammermusik, jeder Abend mit höchsten Ansprüchen an die Ensembles und an das Programm“, verspricht 1. Vorsitzender der Kulturgemeinde, Otto Marburger.

• In diesem Jahr verantwortet erstmals der Vorstand der Kulturgemeinde Bad Berleburg das komplette Programm. Mit der künstleri- schen Neuausrichtung wird auf feste Ensembles gesetzt, die international erfolg- reich sind und durchweg für höchsten Qualitätsstandard stehen.

Informationen zur Veranstaltung

Singphoniker Mittwoch, 08.07.2015

„Schubert und Kreisler: Wiener Gipfeltreffen“

„Schubert vollendet“ – Mit dem Amaryllis Quartett

und Freunden // Sonntag, 12. Juli 2015, 18 Uhr

Souvenirs aus St. Petersburg – Kirill Troussov und

Alexandra Troussova // Freitag, 10. Juli 2015, 19.30 Uhr

Foto

s: G

erm

an B

rass

: © G

erm

an B

rass

// T

rous

sov

und

Trou

ssov

a: ©

Mar

co B

orgg

reve

// S

ingp

honi

ker:

Kultu

rgem

eind

e Ba

d Be

rlebu

rg

virtuosen. Seine Violine ist die legendä-re „The Brodsky“ aus der Werkstatt von Antonio Stradivari. Auf dem Programm stehen unter anderem Werke von Peter Tschaikowsky, der vor 175 Jahren gebo-ren wurde.

Das traditionelle Familienkonzert bei reiem Eintritt gestaltet am Sonntag (12. Juli) um 10.30 Uhr das Trio Viénne unter dem Motto: Opern, Märchen und andere Geschichten.

Oktett von Franz Schubert zum AbschlussZum krönenden Abschluss der Musik-festwoche am 12. Juli um 18 Uhr gibt es ein Wiedersehen mit dem Amaryl-lis Quartett, das mit befreundeten Mu-sikern unter anderem das Oktett von Franz Schubert spielen wird. Bereits 2011 gastierte das Amaryllis Quartett im Schloss im Rahmen der Konzerte jun-ger Künstler. Anschließend gewann das Ensemble die beiden wichtigsten Wett-bewerbe für Streichquartett und kon-zertiert seitdem weltweit bei bedeuten-den Festivals.

B C

TOP Frühjahrs-VeranstaltungenKonzerte & Tanz

A International Trio Musikabend im Stil des Traditional Jazz der 20er- und 30er-Jahre | 09.04.15 | 20 Uhr | Heimhof-Theater Burbach | Info: www.heimhof-theater.de

Uni Big Band – „Incredible Journey“ 18.04.15 | 20 UhrHeimhof-Theater Burbach | Info: www.heimhof-theater.de

B Konzert Duo Sergey Malov und Marianna ShirinyanDie beiden Busch-Preisträger 2006/2008 brillieren mit den Wer-ken von Bach, Corigliano, Nielsen, Schostakowitsch | 28.04.15 20 Uhr | Gebrüder-Busch-Theater | Hilchenbach-Dahlbruch Info: 02733 53350 | www.gebrueder-busch-kreis.de

C Ray Wilson & Band Ein Wiedersehen mit dem Ex-Genesis-Sänger und seiner Band | 09.05.15 | 20 Uhr | Georg-Heimann-Halle | Netphen | Info: 02738 603-111 | www.netphen.de

Kammermusik der Philharmonie SüdwestfalenKlarinetten-Quartette von Crusell, Suárez und Penderecki mit Lea Hamm (Klarinette), Johanna Wessel (Violine), Elisabeth Lappe (Viola) und Germán Prentki (Violoncello) | 17.05.15 | 17 Uhr Turmzimmer der Ginsburg | Hilchenbach | Info: 02733 53350 www.gebrueder-busch-kreis.de

D Open Air Konzert Philharmonie SüdwestfalenSchwungvoller Gruß an den Sommer mit vielen bekannten Melodien | 19.06.15 | 19.30 Uhr | Schulhof GymnasiumWilnsdorf | Info: www.wilnsdorf.de

13. Open-Air-Konzert – Chöre und MusikvereinAnschließend Konzert mit der Philharmonie Südwestfalen | So-listin Lea Hamm (Klarinette), Dirigent Charles Olivieri-Munroe | 20.06.15 | 15 Uhr | Marktplatz Hilchenbach | Info: 02733 53350 www.gebrueder-busch-kreis.de

BA C D

150 TOP

Hilchenbacher Rocksommer 2015 Open-Air-Konzerteimmer freitags live | Deutsche Balladen bis hin zu bekannten Rock-Songs | 10.07. – 21.08.15 | Gerichtswiese | Wilhelmsburg Hilchenbach | Info: 02733 288-136 | www.hilchenbach.de

Theater

Theater Poetenpack Potsdam – „Kunst“ Eine Komödie über die Freundschaft dreier Männer, die durch durcheinander gerät | 23.04.15 | 20 Uhr | Gebrüder-Busch-Theater | Hilchenbach-Dahlbruch | Info: 02733 53350 | www.gebrueder-busch-kreis.de

Die Possenhofer (Laienspielgruppe) – „Kein Platz fürLiebe“ Die pikante englische Komödie schildert ein Wochen-ende im Lawns-Hotel | 25.04.15 | 20 Uhr | 26.04.15 | 18 Uhr |Heimhof-Theater Burbach | Info: www.heimhof-theater.de

G Möwe und Mozart Komödie mit Doris Kunstmann, Peter Fricke | Eine Liebesgeschichte zweier Senioren voller Witz und Zärtlichkeit | 25.04.15 | 20 Uhr | Aula Gymnasium Wilnsdorf | Info: www.wilnsdorf.de

Theater Kreuz & Quer – „Schneewitte und der letzte Fruchtzwerg“ Kindertheater | 20.06.15 | 16 Uhr Heimhof-Theater Burbach | Info: www.heimhof-theater.de

Kino

Die Faust im Nacken (1954) – Filmpalast | 12.04.15 | 18 UhrHeimhof-Theater Burbach | Info: www.heimhof-theater.de

Edgar Wallace: Das indische Tuch (1963) – Filmpalast 10.05.15 | 18 Uhr, Heimhof-Theater Burbach |Info: www.heimhof-theater.de

E

10 Jahre Naturerlebnisbad Deuz – Da ist was los!

27.06.15 | 14 bis 17 Uhr TuS Kinderolympiade04.07.15 | 14 Uhr Wasserwelten – Wassertiere entdecken, in Farben gestalten (ab 6 Jahre)10.07.15 | bis 23 Uhr Mondscheinschwimmen18.07.15 | 15 bis 21 Uhr Aktion „Klettern im Freibad“ Seilbrücken, Slackline, Prusikklettern 31.07.15 | 18 Uhr Grillseminar „Das perfekte Rindersteak" – Grillen, Naschen, Festessen (Anmeldung erforderlich bis 24.07.15)

www.naturerlebnisbad-deuz.de

G

IMPRESSUMTOP MAGAZIN SIEGEN-WITTGENSTEIN

ERSCHEINT IN DERWORTWERK SIEGEN GMBHFÜRST-JOHANN-MORITZ-STRAßE 14, 57072 SIEGENTELEFON 0271 2339456, TELEFAX 0271 2339457E-MAIL: [email protected] WWW.TOP-MAGAZIN-SIEGEN.DE

VERLEGER (V.i.S.d.P.) CORNELIA BAUER, MELANIE HEIDERVERTRIEB CORNELIA BAUERCHEFREDAKTION MELANIE HEIDERREDAKTION CHRISTINA SPILLSEKRETARIAT SUSANNE HARTMANNGESTALTUNG DIEVIRTUELLECOUCH WERBUNG & MARKETING GMBHDRUCK DRUCKEREI HACHENBURG GMBH SAYNSTRAßE 18 · 57627 HACHENBURG INHALT: NOVATECH GLOSS, 115 g/m2, UMSCHLAG: NOVATECH GLOSS, 250 g/m2

WEBDESIGN WWW.SONJARUSTER.DETITELFOTO BILDPORTAL WWW.FOTOLIA.DE BILD-NR.: 62366057

NAMENTLICH GEKENNZEICHNETE BERICHTE GEBEN NICHT UNBE-DINGT DIE MEINUNG DER REDAKTION WIEDER. NACHDRUCK VON FOTOS UND BERICHTEN AUS DEM INHALT, AUCH AUSZUGSWEISE, NUR MIT VORHERIGER GENEHMIGUNG DES VERLAGES. FÜR UNVERLANGT EINGEREICHTES MATERIAL (BILDER, MANUSKRIPTE, ETC.) WIRD KEINE HAFTUNG ÜBERNOMMEN. DIE URHEBERRECHTE DER VON TOPMAGAZIN KONZIPIERTEN ANZEIGEN LIEGEN BEIM VERLAG.

DAS TOP MAGAZIN SIEGEN-WITTGENSTEIN ERSCHEINT 4X IM JAHR. NÄCHSTE AUSGABE: ENDE JUNI 2015 // AUCH IM ABO ERHÄLTLICH – AUFLAGE 10.000 PRO AUSGABE

TOP MAGAZIN

IST EIN EINGETRAGENES WARENZEICHEN UND ERSCHEINTIN LIZENZ DER / VERANTWORTLICH FÜR DEN TITEL:

TOP OF THE TOPS & TOP MAGAZININTERNATIONAL GMBH & CO. VERLAGS UND LIZENZ KG WENZELGASSE 28 · 53111 BONNTELEFON 0228 9696-230 · TELEFAX 0228 9696-242E-MAIL: [email protected] · WWW.TOP-MAGAZIN.DEGESCHÄFTSFÜHRUNG: RALF KERNWEBDESIGN: DOMINIK SEEGER

IN LIZENZ ERSCHEINT TOP MAGAZINMIT DER FRÜHJAHRSAUSGABE 01-2015

IN DEN STÄDTEN UND GEBIETEN:AACHEN, BERLIN, BIELEFELD, BODENSEE, BONN, CHEMNITZ, DORTMUND, DRESDEN, DÜSSELDORF, FRANKFURT, HALLE, HAM-BURG, HANNOVER, HEILBRONN, KARLSRUHE/BADEN-BADEN, KOBLENZ, KÖLN, LEIPZIG,

LUXEMBOURG, MAINZ, MÜNCHEN, MÜNSTER, NEUSS, NIEDERRHEIN, NÜRNBERG, REGENSBURG,

REUTLINGEN, RHEIN-NECKAR, RUHR (BOCHUM, BOTTROP, DUISBURG, ESSEN, GELSENKIRCHEN, MÜLHEIM, OBERHAUSEN), SAARLAND, SAUERLAND, SIEGEN-WITTGENSTEIN, STUTTGART, THÜRINGEN, TRIER, ULM/NEU-ULM, WÜRZBURG, WUPPERTAL INSGESAMT 38 TOP MAGAZINE MIT EINERGESAMTAUFLAGE VON 470.000 EXEMPLAREN.

ES GILT DIE ANZEIGENPREISLISTENR. 33 VOM 01.01.2015

Gestaltung: Druck:

GF I

Foto

s: A

, B, I

, F, H

: © V

eran

stal

ter/P

R //

C: ©

Jac

ek L

isew

ski /

/ D: ©

Sonj

a W

erne

r // E

: © A

lber

t J. S

chm

idt /

/ G: ©

Jac

ek L

isew

ski /

/ ALL

E AN

GABE

N, T

ERM

INE

UND

ÖRTL

ICHK

EITE

N OH

NE G

EWÄH

R.

Kabarett & Comedy

E Jess Jochimsen – „Für dieJahreszeit zu laut“ Wütendes Kabarett der leisen Töne | 19.4.15 | 20 Uhr | Kultur-haus Lÿz, Siegen | Info: 0271 333-2448 www.lyz.de

F Hans Georgi – „Der kleineMaschmeier“ Musikkabarett | „Ich will dein Geld“ | 23.04.15 | 20 Uhr | Haus des Gastes, Bad Laasphe | Info: 02752 898 www.tourismus-badlaasphe.de | 30.05.15 20 Uhr | Heimhof-Theater Burbach | Info: www.heimhof-theater.de

Subito! – Impro-ZappDer ultimative Crossover zwischen Impro-Theater und Life-TV | 09.05.15 | 20 Uhr | Heimhof-Theater Burbach |Info: www.heimhof-theater.de

Lesungen & Dichtung

Barbara Ortwein – „Mitten inTexas und doch nicht am Ziel“ Lesung eines Auswandererromans mit Live-Musik | Ausstellung zu Schauplätzen | historischen Personen der Handlung 16.04.15 | 19.30 Uhr | Hotel Edermühle, Erndtebrück | Info: 02753 609120 www.erndtebrueck.de

G Christine Westermann – „Da geht noch was – mit 65 in die Kurve“ Lesung mit der bekannten Moderatorin | 17.04.15 | 19.30 Uhr | Aula, Gymnasium Netphen | Info: 02738 603-111www.netphen.de

H Bastian Bielendorfer – „Mutter ruft an“ Lesung trifft Comedy | 18.06.15 19.30 Uhr | Aula, Gymnasium Netphen | Info: 02738 603-111 | www.netphen.de

Open-Air-Veranstaltungen

Nacht der Nächte – Verein für Handel Handwerk & Touristik | 30.04.15 | 18 Uhr Parkplatz „Em Dech“ | Info: 02753 605-111 | www.erndtebrueck.de

Brunnenfest Bad Laasphe Musik, Bier aus dem Altstadtbrunnen | Bewirtung durch örtl. Vereine | Kinderprogramm | 06.06.15 | 15 Uhr | 07.06.2015 | 11 Uhr Bad Laasphe | Altstadt | www.tourismus-badlaasphe.de/veranstaltungskalender

I Bad Laasphe – tafelt! Die längste Tafel Wittgensteins auf der Königstraße. 12.06.15 | 18 Uhr | Bad Laasphe, Altstadt | Info: 02752 898 | www.tourismus-badlaasphe.de/veranstaltungskalender

Zweites „Dinner in Weiß“ Ein Abendes-sen ganz in Weiß unter freiem Himmel auf dem historischen Marktplatz Hilchenbach mit schönem Blick auf die Fachwerkhäu-ser, die Evangelische Kirche | mit Anmel-dung | freier Eintritt | um Spende wird gebeten | 19.06.15 | 19 Uhr | Marktplatz Hilchenbach | Info: 02733 288-136 | www.hilchenbach.de

Ausstellungen

Schloss Ringenberg zu Gast im Mu-seum für Gegenwartskunst Die Aus-stellung der beiden Kuratorinnen Angela Jerardi, Antonia Lotz ist Teil des Kura-torenprogramms „followup“ | Eröffnung 22.04.15 | 19 Uhr | Ausstellung | 23.04. – 14.06.15 | Info: www.mgk-siegen.de

Siegener Kunsttag 2015 – kunstzeitAusstellungsorte (u. a.): Art Galerie Fürst-Johann-Moritz-Straße, Haus Seel Muse-um für Gegenwartskunst, Atelier Thomas Kellner, Friedrichstraße, Jugendkunst-schule, Siegerlandmuseum diverse La-denlokale an der Kölner Straße | 10.05.15

EinZweiBlicke: Ausblicke II Kunstverein 2013 zeigt Arbeiten von Fotografen aus Deutschland, der Schweiz, den USA | Er-öffnung am 11.06.15 | 19.30 Uhr | Ev. Kir-che, Altstadt | 11. bis 14.06.15 Ausstel-lung in den Leerständen der Altstadt | 15. bis 30.06.15 Zusammenführung der Exponate zu einer Gesamtschau im Haus des Gastes

H

151TOP

KULTUR INTERV IEW

„Ich möchte in meinen Shows Unterhaltung

nicht nur ankündigen, sondern selbst für

Unterhaltung sorgen.“

Florian Silbereisen„Ich wollte immer auf der Bühne stehen und Leute unterhalten“

TOP Magazin: Herr Silbereisen, Erinnern Sie sich noch an Ihre erste Live-Sendung?Florian Silbereisen: Das war eine sehr emotionale Phase in meinem Leben. Nur ganz wenige Menschen haben damals an mich geglaubt. Insofern waren gerade die letzten Wochen vor der Show sehr schwierig. Nach der Show rief allerdings Rudi Carrell den Produzen-ten an, gratulierte ihm und sagte: ‚Eigentlich hatte ich schon geglaubt, mein Be-ruf ist ausgestorben, aber der Florian macht wieder Mut.‘ Das wer-de ich nie vergessen. Das war einer der schönsten Momente meiner Karriere.

Von Ihrem Großvater Franz erhielten Sie Ihre die erste Harmonika – er lä-chelte, wenn Sie ihm etwas vorspiel-ten. Hat Sie das bestärkt?Mein Großvater war ein sehr in sich ge-kehrter Mensch, als er nach dem Krieg aus der Gefangenschaft zurückkehrte. Umso schöner war es dann, wenn ich auf meiner Harmonika gespielt habe und er einfach vor sich hingeschmunzelt oder mal gelä-chelt hat. Dieses Lächeln der Menschen bzw. die Freude, die ich ihnen mit meiner Musik und unserem Tourprogramm ma-chen kann, bedeutet mir heute noch sehr viel. Ich liebe es einfach auf der Bühne zu stehen und Menschen zu unterhalten!

Erfolg ist die Summe aus Können, Gelegenheit und Bereitschaft. Als Sechsjähriger stand Florian Silbereisen erstmals auf der Bühne, mit 22 Jahren trat er als damals jüngster Showmaster die Nachfolge der „Feste“-Shows an. Der Moderator, Sänger und Musiker beherrscht seine Steirische Harmonika wie kein Zweiter. Mit der „Fest der Feste“-Tournee ist er 2015 in ganz Deutschland unterwegs – auch in Siegen. Das TOP Magazin Siegen-Wittgenstein sprach mit dem Vollblut-Entertainer über seinen heutigen Erfolg, die Menschen, die ihn begleiten, und die Momente, die ihn besonders glücklich machen.

Jeder Mensch ist das Ergebnis sei-ner Erlebnisse. Sie beschreiben sich selbst als positiv denkenden und op-timistischen Menschen …Ich bin sehr behütet, harmonisch und glücklich in einer großen Familie aufge-wachsen und habe somit gelernt, mich

in einer Gruppe zu bewe-gen und im Team zu ar-beiten. Ich konnte sehr früh die Erfahrung sam-meln, dass man gemein-sam stark ist und dass man, wenn man gemein-sam anpackt, alles hin-

kriegen kann. Das ist in der Familie so, aber auch im Beruf. Ich bin sehr stolz auf mein Team! Meiner Familie bin ich sehr dankbar, dass sie mir immer den Rücken freihalten und meinen Freun-den, dass sie immer für mich da sind, auch wenn ich mal wieder Wochen un-terwegs bin.

Diskutiert wurde Ihr „Image-Wandel“ mit kurzem brünetten statt langem blonden Haar …Für meinen „Look“, wie man so schön sagt, war immer ich selbst verantwort-lich: Ich sehe auch keinen Imagewandel, sondern einfach eine Weiterentwick-lung, die jeder im Leben durchmacht. Ein Fußballer sieht heute auch nicht mehr so aus wie vor zehn Jahren. Ich habe die Haare immer so getragen, wie

ich Lust hatte: Früher waren sie lang und eher blond, weil Patrick Cox von den Schürzenjägern damals mein Vor-bild war. Irgendwann hatte ich einfach das Gefühl, ich möchte zum Friseur ge-hen. Es hat dann noch etwas gedau-ert, bis ich es im Urlaub auch tatsäch-lich gemacht habe.

Sie waren schon früh bereit, Ihr Kön-nen vor großem Publikum zu präsen-tieren. Hätten Sie mit dem heutigen Erfolg gerechnet?Ich wollte immer auf der Bühne stehen und Leute unterhalten! Schon als klei-ner Junge habe ich morgens um sechs Uhr meinen Eltern im Schlafzimmer et-was auf der Harmonika vorgespielt. Die fanden es nicht immer nur toll, aber mir hat es großen Spaß gemacht. Mit meiner ersten roten Spielzeugharmonika bin ich bei jedem Fest auf die Bühne geklettert und habe mit den Musikern und Bands gespielt. Wenn diese mich dann irgend-wann nett von der Bühne hinunterkom-plimentiert haben, bin ich auf der ande-ren Seite wieder hochgeklettert! Musik machen, auf der Bühne stehen und Leu-te unterhalten, war das, was ich immer machen wollte. Ich war immer glücklich, egal, wo ich gespielt habe. Früher waren es die Festzelte und Geburtstagsfeiern, dass es jetzt die große Samstagabend-show ist und eine eigene Tournee, davon hätte ich gar nicht zu träumen gewagt. Da

s In

terv

iew

führ

te C

hefre

dakt

eurin

Mel

anie

Hei

der.

// Fo

tos:

© J

ürge

ns &

Par

tner

Med

ienk

onze

pte

GmbH

152 TOP

Die nächsten Highlights:

17. April Peter Pan – Das Nimmerlandmusical22. April Glenn Miller Orchestra

directed by Wil Salden 26. April Das Fest der Feste

mit Florian Silbereisen30. April Bläck Fööss – Heim ins Veedel11. Mai Farin Urlaub Racing Team28. Mai Chris de Burgh04. Sept. Roger Hodgson23. Sept. Sam der Feuerwehrmann16. Okt. Die Paldauer24. Okt. Wise Guys31. Okt. Noch einmal „Back to the Sixties“ mit

The Sullivans und Sticky09. Nov. Fettes Brot26. Nov. Markus Krebs28. Nov. Martin Stadtfeld05. Dez. Bibi Blocksberg06. Dez. Atze Schröder12. Dez. Höhner Weihnacht13. Dez. Schwanensee, getanzt vom russischen

Staatstheater für Oper und Ballett Kombi19. Dez. Conni und das ganz spezielle

Weihnachtsfest28. Dez. Magic of the dance

Bereits im Vorverkauf für 2016:

03. März Satisfaction – Die Rolling Stones Show16. März Hair – Das Musical01. April Ehrlich Brothers – Magie Träume erleben02. April Enissa Amani06. April Martin Rütter (Zusatztermin)09. April Dieter Nuhr21. Mai Cindy aus Marzahn08. Okt. Paul Panzer

…und vieles mehr!

Weitere Infos unter: www.siegerlandhalle.de Eintrittskarten sind erhältlich bei allen bekannten Vorverkaufsstellen. Ticketshop Siegerlandhallegeöffnet Montag - Freitag von 14 - 18 UhrTelefon 0271 233 07 27

Wobei finden Sie Ihren persönlichen Ausgleich?Wenn ich einen freien Tag habe, wäre es schön, morgens mit einer Runde Golf anzufangen, später etwas Fernsehen zu schauen – gerne einen Ritter- und Mit-telalterfilm, dann noch ein kurzes Nicker-chen und abends mit Kumpels eine Par-tie Backgammon zu spielen. Seit letztem Jahr habe ich auch noch ein neues Hob-by: Ich fahre gerne Fahrrad, dabei kann ich wunderbar die Natur genießen.

Seit 2008 sind Sie mit der Sängerin Helene Fischer liiert – neben der Fami-lie eine Art „Anker“ im schnelllebigen Showbusiness?Schöner hätte ich es nicht formulieren können.

Schlechte Laune haben Sie selten, sagen Sie von sich selbst. Worüber ha-ben Sie sich zuletzt gefreut? Ich bin tatsächlich am liebsten einfach glücklich und kann – fast immer – aus Si-tuationen, die auf den ersten Blick erstmal negativ erscheinen oder enttäuschend sind, etwas Positives herausziehen. Ich kann da sehr schnell umschalten. Heu-te morgen bin ich durch eine Baustelle direkt neben meinem Hotelzimmer sehr früh wach geworden, obwohl ich gestern erst spät angekommen bin und eigent-lich hätte länger schlafen können. Ich bin dann mit einer Tasse Kaffee vor die Tür, habe die Sonne genossen und hatte ei-nen schönen, langen Vormittag bevor es mit der Arbeit losging, den ich sonst nicht gehabt hätte.

Das Motto der „Fest der Feste“-Tour-nee lautet „Volksmusik macht Spaß, auch wenn's nicht jeder zugibt ;-)“. Die Musik hat sich aber auch verändert …Volksmusik hat sich verändert, wie jede andere Musik auch: Pop- und Rockmu-sik klingt heute auch nicht mehr so, wie vor zwanzig Jahren. Wir versuchen in un-seren FESTE-Shows schon seit Jahren immer wieder die Grenzen zwischen den Musikrichtungen zu sprengen. Dieses Jahr bin ich gemeinsam mit der sechs-köpfigen Band voXXclub, DJ Ötzi und Lucy Diakovska auf Tour.

In Siegen haben Sie schon öfter Sta-tion gemacht – was erwartet die Fans dieses Jahr?Ich habe immer gute Erinnerungen an Siegen, deshalb kommen wir ja auch im-mer wieder! Beim letzten Konzert hatten wir traumhaft schönes Wetter und haben schon vor der Show Fußball gespielt – auch viele Fans waren dabei. Diesmal ge-ben wir wieder mit viel Leidenschaft Voll-gas! Jeder hat seine eigenen Titel, aber wir singen viele Titel gemeinsam, tan-zen zusammen. Das macht unheimlich viel Spaß! Da entsteht eine Dynamik und ein ganz toller „Spirit“ auf der Bühne. Das macht unheimlich viel Spaß! Und diese Energie kommt auch beim Zuschauer an.

Wie würden Sie sich anmoderieren? Meine Damen und Herren, hier kommt Florian Silbereisen! Viel Spaß!

Den wünschen wir Ihnen genauso.Vielen Dank für das Gespräch.

Siegerlandhalle: Ereignisreiches und erfolgreiches Jahr 2014Die Siegerlandhalle bleibt weiter auf Erfolgskurs. Insgesamt 308.000 Besucher fanden 2014 den Weg zu den 1.520 Konzerten, Shows, Messen und Tagungen. Das bisherige Rekordergebnis von 2013 wurde damit noch einmal um 200.000 Euro auf 1,5 Millionen Euro Umsatz gesteigert.

„Fest der Feste“: Gemeinsam mit der Band voXXclub, DJ Ötzi und Lucy Diakovska macht

Florian Silbereisen auch in Siegen Station.

Vogelgezwitscher und Lärm von Motorrädern, die zu einem ein-zigartigem Hörerlebnis kombiniert werden, erwartet die Besu-cher eine Show gefüllt mit Schauspiel, Improvisation und einer bis ins Detail inszenierten Lichtshow.

B Minna von Barnhelm | Di./Mi. 28./29.04. | 20 UhrLustspiel von Gotthold Ephraim Lessing in fünf Aufzügen | Theater Bielefeld | Es ist die Zeit des siebenjährigen Krieges. Major von Tellheim, Besatzungsoffizier in Sachsen, belastet sein finanzieller und gesellschaftlicher Abstieg schwer. Er will sei-ne Verlobung zu Minna von Barnhelm lösen. Doch die Toch-ter aus gutem Hause lässt sich davon nicht beirren und nimmt ihr Leben selbst in die Hand, um den Mann ihres Herzens zu heiraten. Doch schon bald überschlagen sich die Ereignisse.

C Petterson & FindusSo. 03.05. 17 Uhr | Mo. 04.05. | 10 UhrJunges Theater Bonn | In dem Theaterstück „Petterson & Fin-dus“ entdecken die Zuschauer mit Findus, dem frechen Kater, und dem schrulligen Bauern Pettersson die Abenteuerwelt Bau-ernhof. Ein Spaß für die ganze Familie. Die preisgekrönten Bü-cher des schwedischen Kinderbuchautors Sven Nordqvist wur-den bereits in 29 Sprachen übersetzt.

D Bochum | Di. 19.5. | 20 Uhrmit Liedern von Herbert Grönemeyer | Schauspielhaus Bochum | Wer, wenn nicht das Schauspielhaus Bochum, könnte sich den Hits des aus Bochum stammenden Künstlers Herbert Gröne-meyer annehmen. Nach 30 Jahren schließt die Kneipe, am letz-ten Abend treffen sich hier vier alte Freunde wieder. Die Frau hin-ter der Bar, Lotte, gibt die letzte Runde Schnaps – für jedes Jahr ein Glas. Der Alkohol löst die Zungen, alte Zeiten werden leben-dig und längst vergangene Träume wieder geweckt. Flotte Dia-loge und Lieder die von Leid und Liebe, Erwartungen und Ent-täuschungen erzählen.

ANZEIGE

Die neue Saison beginnt im Technikmuseum am 26. April – und es hat sich viel getan. Im Juni soll der Anbau fertig sein: Dann werden auch die neue Lernwerkstatt PepperMINT, in der Grundschüler ihre Begeisterung für Technik entdecken können, sowie der neue multifunktionale Ausstel-lungs- und Veranstaltungsort SpielRaum vorgestellt, den auch Firmen für Präsentationen und Events nutzen können.

26. 04. | 10 – 18 Uhr Saisonauftakt im Technikmuseum: Modell-Truck- Freunde-Siegtal zu Gast im Technikmuseum 09. 05. | 10 – 16 Uhr Regionaltreffen des Schmiede forums „Schmiede das Eisen“ 31. 05. | 10 – 18 Uhr Treffen historischer Militärfahrzeuge 06. & 07. 06. Workshop: Einführung in das Weben11 – 17 Uhr am Webstuhl 12.06. – 14.06. Einweihung des Anbaus (Programm rechtzeitig auf der Homepage) 20.06. | 12 – 18 Uhr Modelldampf und Schmiedetreffen21.06. | 10 – 17 Uhr

Freunde historischer Technik Freudenberg e. V. Olper Straße 5 | 57258 Freudenberg | www.technikmuseum-freudenberg.deTelefon: 02734 3248 | [email protected]

NEUES VOM TECHNIKMUSEUM FREUDENBERG

154 TOP

AB

C

D

Lachen, weinen, staunen – Die Faszination Theater ist ein Echtzeiterlebnis, das lange nachwirkt. Für jedes Alter und jede Stimmung bringt das Apollo-Theater in diesem Frühjahr wieder Kurzweil und Freude auf die Siegener Bühne.

Karten gibt es an der Theaterkasse (Di. bis Fr. 13 bis 19 Uhr, Sa. 10 bis14 Uhr sowie eine Stunde vor der Vorstellung) und unter 0271 770277-2, an allen bekannten Vorverkaufsstellen sowie im Internet:

www.apollosiegen.de

THEATERKASSE: Informationen & Tickets

Große Gefühle, großes Theater

Muttis Kinder/Martin O. | Sa. 18.04. | 19 UhrA-cappella-Doppelprogramm | „Der mit der Stimme tanzt“ – das ist der Virtuose Martin O. Auch das skurrile Trio „Muttis Kinder“ ist nach zwei Jahren wieder in der Krönchenstadt. Mit ihrer aus-gefallenen Show wissen Marcus Melzwig, Christopher Nell und Claudia Graue das Publikum zu begeistern. Neben Gesang,

A

Groß. Stadt. Jäger.Erleben Sie sportlich-progressives Design kombiniert miteinzigartigem Komfort und einem großzügigen Ladevolumen.

• Sicherheit serienmäßig: mit dem radargestütztenCOLLISION PREVENTION ASSIST PLUS.

• Hervorragende Aerodynamik sorgt für einen besondersniedrigen cw-Wert von 0,261.

• Permanenter Allradantrieb 4MATIC2 für bestmöglicheDynamik, Traktion und Sicherheit.

1Stand: März 2015. 2Optional.

Ihr Mercedes-Benz Partnerin Siegen-Wittgenstein

Roland Lauber 02751/9370-37

Godehard Neuser02753/5925-21

Unsere kompetenten Ansprechpartner, wenn es um Neu- und Gebrauchtwagen geht

Anbieter: Daimler AG, Mercedesstraße 137, 70327 StuttgartPartner vor Ort: Autohaus Müller GmbH & Co. KGAutorisierter Mercedes-Benz Verkauf und ServiceWeiherstraße 11 · 57339 ErndtebrückE-Mail: [email protected] · Tel.: 02753-5925-0 · Fax: 02753-4691www.autohaus-mueller.com · Besuchen Sie auf unserer Facebook-Seite· · Besuchen Sie auf unserer Facebook-Seite· · Besuchen Sie auf unserer Facebook-Seite·

TOP Siegen U3 Mercedes Müller.indd 3 17.03.2015 14:32:34

connecTIT - SYSTEMHAUS

Marktstraße 45a - 57078 Siegen - Tel.: (02 71) 48 873-0 - www.connect-edv.de

Passende LÖSUNGEN.Konsolidierung | Virtualisierung | cloud computing | IT-SicherheitDMS & Archivierung | IT-Arbeitsplätze

Fragen Sie uns nach individuellen IT-Lösungen.Wir geben Ihnen Antwort – versprochen!

RZ_Anz_Loesungen_218x300_2013_QR.indd 1 24.09.13 15:09