24
¤'( U&K 0RQWDJH%HWULHEVXQG :DUWXQJVDQZHLVXQJ +RO]6SH]LDONHVVHO/RJDQR6XQG6 %LWWHDXIEHZDKUHQ

˘ˇˆ˙˝ˇ ˛ˇ˚˜ˆ ! ˘˜ #ˇ˛˜documents.buderus.com/download/pdf/file/63012377.pdf · 7 :ˇ* ˘ ’ ˆ+ !ˆ, 11 910 12 120 180 37 1 14 38 33 39 16 17 590 3 2 0 80 d 500 100

  • Upload
    others

  • View
    4

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: ˘ˇˆ˙˝ˇ ˛ˇ˚˜ˆ ! ˘˜ #ˇ˛˜documents.buderus.com/download/pdf/file/63012377.pdf · 7 :ˇ* ˘ ’ ˆ+ !ˆ, 11 910 12 120 180 37 1 14 38 33 39 16 17 590 3 2 0 80 d 500 100

1

��������������������� �

������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������

�������������������� �!�"��� �����#��� ��

$�%&�'(�&��%)����%�*������'������+� �!�'����,��

������� -��#������

Page 2: ˘ˇˆ˙˝ˇ ˛ˇ˚˜ˆ ! ˘˜ #ˇ˛˜documents.buderus.com/download/pdf/file/63012377.pdf · 7 :ˇ* ˘ ’ ˆ+ !ˆ, 11 910 12 120 180 37 1 14 38 33 39 16 17 590 3 2 0 80 d 500 100

2

.���%��/��&��0����1� 1. Sicherheitshinweise 3

2. Typenbeschreibung 4

3. Technische Angaben und Bestimmungen für den Anschluß an die Heizungsanlage 4 - 8

4. Lieferumfang 8

5. Aufstellraum, Platzbedarf, Aufstellung und Zuluft 8 - 9

6. Schornsteinanschluß und - Bemessung 9 - 10

7. Regelgerät für Abgasgebläsesteuerung, Umwälzpumpen- schaltung und Primärluftklappenbetätigung 11

8. Montagehinweise 12 -14

9. Montage des Stellmotores und Einstellung der Luftklappe 15

10. Nennwärmeleistungsbezogene Einstellungen 15 -17

11. Allgemeine Einstellungen und Sicherheitsvorrichtungen überprüfen bzw. einstellen 17

12. Inbetriebnahme und Übergabe an den Betreiber 18

13. Gefahrenhinweise, Bedienung und Wartung durch den Betreiber 18 -19

14. Reinigung des Kessels 20

15. Entleerung der Heizungsanlage 21

16. Kenndaten und Anlagenübergabe 21 *������ �!����%������� �!� der Heizkessel Logano S 231-25/ -40 ist nach den neuesten technologischen Erkenntnissen und sicherheitstechni-schen Regeln konstruiert und gefertigt. Dabei wurde auf die Bedienungs-freundlichkeit besonders Wert gelegt.

Zur sicheren, umweltfreundlichen und wirtschaftlichen Nutzung der Anlage empfehlen wir Ihnen die Sicherheits-hinweise und die Betriebsanweisung zu beachten.

Page 3: ˘ˇˆ˙˝ˇ ˛ˇ˚˜ˆ ! ˘˜ #ˇ˛˜documents.buderus.com/download/pdf/file/63012377.pdf · 7 :ˇ* ˘ ’ ˆ+ !ˆ, 11 910 12 120 180 37 1 14 38 33 39 16 17 590 3 2 0 80 d 500 100

3

���'�0�����������#������

"��� ��2�

Bei Nichtbeachtung dieser Punkte kann Lebensgefahr aufgrund einer Schwelgas- verpuffung (Explosion) mit Funkensprühung bestehen. Beachten Sie die ausführ- liche Beschreibung in dieser Montage, Betriebs- und Wartungsanweisung. �

3�-��������#����#�������������)����

Ausreichende Sicherheits-Abstände zu brennbaren Baustoffen und zum gelagerten Heiz-und Anzündmaterial sind unbedingt einzuhalten. Besondere Beachtung bedarf die Beschaffenheit des Fußbodens vor dem Heizkessel (Asch- und Fülltüre) und auf beiden Seiten (Reinigung). Die Feuerungsverordnung der einzelnen Bundesländer ist ebenfalls zu berücksichtigen!

4���5��0���6�%� -��0��� ���

Es muß ein Netzwasserdruck von 2 bar gewährleistet sein. Kaltwassereintritt und Warmwasseraustritt dürfen nicht verschlossen sein.

6�����������!���$��& �����%����

Die Montage und der Abgasanschluß, die Erstinbetriebnahme, der Stromanschluß sowie die Wartung und Instandsetzung dürfen nur durch eine Fachfirma ausgeführt werden

Der Betreiber ist nach Heizungsanlagen-Verordnung §9 verpflichtet, eine Reinigung und Wartung durchzuführen oder durchführen zu lassen.

Die Wartung ist einmal jährlich durchzuführen! Dabei ist die Gesamtanlage auf ihre einwandfreie Funktion zu prüfen.

Aufgefundene Mängel sind umgehend zu beheben.

Wir empfehlen, einen Wartungsvertrag mit einer Fachfirma abzuschließen.

���#��� ������!���7 �)����� �!���!��� ���

Der Ersteller hat den Anlagenbetreibern mit der Funktion und der Bedienung der Heizungsanlage vertraut zu machen und ihm die technischen Unterlagen zu übergeben.

1. Beim Nachfüllen während des Betriebes den Füllschachtdeckel mit der Sicherheitsverriegelung zunächst um ca. 3 cm öffnen. Vollständige Öffnungen erst nach 5-10 Sekunden.

2. Bei geöffneter Aschtüre oder geöffnetem Füllschachtdeckel muß der in

Betrieb befindliche Heizkessel immer unter Aufsicht sein!

3. Die Verwendung gefährlicher Anzündhilfen und Brandbeschleuniger ist

verboten! (z.B. Spiritus, Terpentin, Kraftstoffe jeglicher Art usw. Achtung

Vorsicht

Vorsicht

Page 4: ˘ˇˆ˙˝ˇ ˛ˇ˚˜ˆ ! ˘˜ #ˇ˛˜documents.buderus.com/download/pdf/file/63012377.pdf · 7 :ˇ* ˘ ’ ˆ+ !ˆ, 11 910 12 120 180 37 1 14 38 33 39 16 17 590 3 2 0 80 d 500 100

4

��� 48(�����0����� ��� Der Stahlheizkessel Logano S 231-25 bzw.Logano S 231-40 ist ein Holz-Spezial-heizkessel für eine Warmwasserheizungs-anlage und zur Verfeuerung von naturbelas-senem Scheitholz (max. 33 cm lang bei S 231-25 bzw. max. 50 cm lang bei S 231-40) geeignet. Der Logano S 231-40 kann mit 52 kW Nennwärmeleistung auch für die in der

BImSchV § 3 Abs. 1 Nr. 6 oder 7 genannten Brennstoffe (gestrichenes Holz, Sperrholz und Spanplatten) in Betrieben der Holzbearbeitung oder Holzverarbeitung eingesetzt werden.

Beide sind nach DIN 4702 geprüft und mit dem CE-Zeichen gekennzeichnet. ��

����� 4�0����0���6������� �!������55 �����-9��!���6��0�% :����!���$��& �����%����

���� �����55 ����� Bei dem Heizkessel S 231-25 bzw. S 231-40 handelt es sich um einen Wärme-erzeuger für eine Warmwasserheizungs-anlage mit zulässiger Vorlauftemperatur bis 95 °C. Der zulässige Betriebsüberdruck beträgt 3 bar.

Bei Holzfeuerung muß nach BImSchV ein Pufferspeicher mit einem Mindestinhalt von ca. 25 Ltr. pro kW-Nennleistung vorhanden sein. Um einen optimalen Betrieb zu erreichen, empfehlen wir den Einbau von ca. 40-50 Ltr. Pufferspeicherinhalt pro kW-Nennleistung.

Der Heizkessel kann in eine geschlossene Anlage nach DIN 4751 Teil 2 eingebaut werden.

Die Absicherung des Heizkessels in einer Anlage nach DIN 4751 Teil 2 ist mit einem bauteilgeprüften Sicherheitsventil mit einem Ansprechdruck von max 2,5 bar und einem Ventilsitzdurchmesser von mind. 15 mm durchzuführen. Die Sicherheitsventile müs-

sen bei thermostatisch abgesicherten Anlagen nach DIN 4751 Teil 2 mit dem Kennbuchstaben „H“ versehen sein und sind grundsätzlich am höchsten Punkt des Wärmeerzeugers oder in seiner unmittel-baren Nähe an der Vorlaufleitung anzu-bringen. Die Mündung der Ausblasleitung muß frei zu beobachten sein und so verlegt und ausgeführt werden, daß keine Druck-steigerung möglich ist. Die Sicherheits-ausdehnungsleitung darf nicht absperrbar sein. Die Dimensionierung der Sicherheits-ausdehnungsleitung ist unter Beachtung der DIN 4751 Teil 2 vorzunehmen.

Der Heizkessel muß in einer Anlage nach DIN 4751 Teil 2 zur Sicherstellung der schnellen Abschaltbarkeit einer thermischen Ablaufsicherung ausgerüstet sein.

Sämtliche Anschlüsse und die Hauptab-messungen sind in den nachfolgenden Zeichnungen dargestellt und aus der zugehörigen Daten- und Maßtabelle zu entnehmen.

Page 5: ˘ˇˆ˙˝ˇ ˛ˇ˚˜ˆ ! ˘˜ #ˇ˛˜documents.buderus.com/download/pdf/file/63012377.pdf · 7 :ˇ* ˘ ’ ˆ+ !ˆ, 11 910 12 120 180 37 1 14 38 33 39 16 17 590 3 2 0 80 d 500 100

5

���� 4�0����0��������� zul. Betriebsüberdruck max. Vorlauftemperatur 1) min. Vorlauftemperatur min. Rücklauftemperatur Kesselwasserinhalt Kesselgewicht Brennstoffüllraum Füllraumbreite Füllraumtiefe Füllraumhöhe

'������+ 3,0 bar 95°C 65°C 40°C ca. 110 Ltr. ca. 590 kg ca. 115 Ltr. ca. 370 mm ca. 370 mm ca. 840 mm

'�����,��3,0 bar 95°C 65°C 40°C ca. 140 Ltr. ca. 740 kg ca. 180 Ltr. ca. 370 mm ca. 550 mm ca. 885 mm

*������'��������+

��������%%���;���#<�5�%���� ��� )"� ��� ��� �+� �=� ���

Abgastemperatur ca. °C 155 186 207 225 242 Kohlendioxid CO2 % 11,1 12,6 13,7 13,5 13,7 Zugbedarf (notw. Förderdruck) Pa 10 12 15 18 20 Abgasmassenstrom kg/s 0,013 0,015 0,017 0,020 0,023 Abbranddauer/Füllung ca. Std. 7,0 5,7 4,5 4,0 3,5

Primärluftöffnungen 25x40mm Buche 2 2 3 3 4 von 7 sind .... Stück auf bei [Fichte] [2] [3] [4] [5] [6]

Sekundärluftklappe, Abstand der Stellschraube „A“ mm 3 6 9 12 15 Aschtür-Quartärluftklappe mm 0 0 0 1 2 Wasserseitiger Widerstand mbar 0,8 1,3 1,8 2,3 2,8

*������'�������,�

��������%%���;���#<�5�%���� ��� )"� ��� ��� ,�� ,�� +��

Abgastemperatur 5�� Turboblech ca. °C 180 198 216 234 252 Abgastemperatur ���� Turboblech ca °C 230 240 252 264 276 Kohlendioxid CO2 % 13,3 13,6 13,9 14,3 14,6 Zugbedarf (notw. Förderdruck) Pa 19 21 23 25 27 Abgasmassenstrom kg/s 0,024 0,026 0,029 0,033 0,035 Abbranddauer/Füllung ca. Std. 6,0 5,5 5,0 4,5 4,0

Primärluftöffnungen 25x40mm von 7 sind .... Stück auf bei Buche 3 4 5 6 7

Sekundärluftklappe, Abstand der Stellschraube „A“ mm 3 5 10 15 20 Aschtür-Quartärluftklappe mm 0 0 1 2 3 Wasserseitiger Widerstand mbar 3,0 3,3 3,8 4,4 5,0

Diese Werte sind Anhaltswerte und sind von der Qualität bzw. dem Feuchtegehalt des Holzes, der Raumtemperatur sowie den Zugbedingungen abhängig. 1) Absicherungstemperatur der Thermischen Ablaufsicherung

{

Page 6: ˘ˇˆ˙˝ˇ ˛ˇ˚˜ˆ ! ˘˜ #ˇ˛˜documents.buderus.com/download/pdf/file/63012377.pdf · 7 :ˇ* ˘ ’ ˆ+ !ˆ, 11 910 12 120 180 37 1 14 38 33 39 16 17 590 3 2 0 80 d 500 100

6

���� ���0����� ��� �!���:�� ������ '0������*������'������+�

Abb.1 ������ '0������*������'�����,��

� Abb. 2

Page 7: ˘ˇˆ˙˝ˇ ˛ˇ˚˜ˆ ! ˘˜ #ˇ˛˜documents.buderus.com/download/pdf/file/63012377.pdf · 7 :ˇ* ˘ ’ ˆ+ !ˆ, 11 910 12 120 180 37 1 14 38 33 39 16 17 590 3 2 0 80 d 500 100

7

������ ��:��*������'������+� �!�����,���

11 9 10 9 12

120

180

37

1

14

38

33

39

16

17

590

320

80 d 500 100

21

29

3

35

4 c

a

225

370

e

52 8 7

110 180

13

15

b

� Abb. 3��

��:� '������+� '�����,��a (Füllschachttiefe) 370 mm 550 mm b (Höhe Warmwasserausgang) 1090 mm 1145 mm c (Höhe Abgasrohranschluß) 975 mm 1030 mm d (Kesseltiefe) 1000 mm 1315 mm e (Kesselhöhe) 1220 mm 1270 mm��

����,� >�����������0����� ���'������+,�

1 Füllschachtdeckel 2 Reinigungsdeckel 3 Aschtüre 4 Kesselthermostat (2Stück) 5 Kesselthermometer 6 Stellmotor für Primär-Luftklappe 7 Abgasgebläse 8 Abgasrohranschluß ∅ 180 mm 9 2 Muffen 5/4“ für Heizungsvorlauf 10 Muffe 1“ für Sicherheitsvorl./Entlüftung 11 Muffe 3/4“ für Warmwasserausgang der

therm. Ablaufsicherung 12 Muffe 3/4“ für Kaltwassereingang der

therm. Ablaufsicherung 13 Muffe 1/2“ für Fühler der 2 Kesselther-

mostate, Kesselthermometer und der Differenzregelung

14 Muffe 1/2“ für Fühler der therm. Ablaufsich. 15 Muffe 1“ für Sicherheitsrücklauf/Entleerung 16 2 Muffen 5/4“ für Heizungs-Rücklauf 17 Muffe 1“ für Entleerung/Sicherheitsrücklauf 18 Vorstellrost 19 Guß-Einlegerost

20 Luftschacht 21 Reinigungsöffnung 22 Heiztaschen 23 Isolierplatte 24 Abdeckung für Reinigung 25 Sekundärluftkanal 26 Schamotte-Nachverbrennungkanal 27 Luftklappe für Primärluft 28 Luftklappe für Sekundärluft 29 Luftansaugabdeckung 30 Aschenschieber 31 Brennstoffüllraum 32 Wassermantel 33 Regelgerät 34 Schraubfüße 35 Aschtürklappe für Quartärluft 36 Wärmedämmung 37 Sicherheitsverriegelung Füllschachtdeckel 38 Türkontaktschalter für Füllschachtdeckel 39 Kabelkanal 40 Tertiärluftkanal (nur S 231-40) 41 Turboblech

Page 8: ˘ˇˆ˙˝ˇ ˛ˇ˚˜ˆ ! ˘˜ #ˇ˛˜documents.buderus.com/download/pdf/file/63012377.pdf · 7 :ˇ* ˘ ’ ˆ+ !ˆ, 11 910 12 120 180 37 1 14 38 33 39 16 17 590 3 2 0 80 d 500 100

8

��,� �����%��5(���� ��������!��?90)%� -��5(���� �� Im allgemeinen beeinträchtigen niedrige Betriebstemperaturen d. h. zu tiefe Vor- und Rücklauftemperaturen die Lebens-dauer direkt befeuerter Heizkessel erheblich. Vor allem im Bereich der wassergekühlten Nachschaltheizflächen, wo die Abgastemperaturen bereits niedrig sind, wird der im Abgas enthaltene Wasserdampf bei Unterschreitung des Wasserdampftaupunktes, an den relativ kalten Oberflächen, als Kondenswasser ausgeschieden. Dieses kann an den betreffenden Stellen des Heizkessels Korrosionen hervorrufen und damit die Lebensdauer verkürzen.

Je nach Beschaffenheit des Brennstoffes enthalten die Abgase und damit das ausgeschiedene Kondenswasser mehr oder weniger aggressive chemische Verbindungen. Daher muß darauf geachtet werden, daß bei Dauerbetrieb die Kesseltemperatur nicht unter 60 °C abfällt. In Verbindung mit einem Pufferspeicher ist eine Rücklauftemperaturanhebung für eine Mindest-Rücklauftemperatur ≥ 40°C erfor-derlich. Die Rücklauftemperaturanhebung kann im Regelfall durch ein seperates 3-Wege-Regelventil (Zusatzausstattung) erfolgen.

,�� *��-�� 5-���� Der Kesselkörper und die Verkleidung werden jeweils getrennt verpackt geliefert. Die Aschtüre, Füllschachtdeckel und Reinigungsdeckel sind vormontiert. Der Gußrost ist eingelegt. Der Aschenkasten befindet sich im Kesselkörper unter dem Gußrost. In einer Klarsichthülle befinden sich die Montage-, Betriebs- und Wartungsan-weisung und das selbstklebende Typen-schild. Im Karton der Kesselverkleidung befinden sich Montagekleinteile, Montageanweisung

und die kompletten Verkleidungsteile mit der Wärmedämmung.Eine Kesselreini- gungsbürste liegt eben-falls bei. Abgasgebläse und Regelgerät mit Stellmotor, Türkontaktschalter und Abgastemperaturwächter werden separat geliefert. Als Zusatzausstattung kann ein Set mit zusätzlichen Schür- und Reinigungs-geräten geliefert werden.

+�� 6 -���%%�� 5��>%��&��!��-��6 -���%% ��� �!�@ % -�� +��� 6 -���%%�� 5� Feuerstätten mit einer Gesamtwärme-leistung von mehr als 50 kW dürfen im Regelfall nur in eigenen Heizräumen aufgestellt werden, die eine lichte Höhe von mindestens 2 m und einen Rauminhalt von mindestens 8 m3 aufweisen.

Ausnahmen können von den Baubehörden z. B. im gewerblichen Bereich gestattet werden, wenn wegen der Art des Betriebes und der Beschaffenheit der Aufstellräume keine Bedenken bestehen.

Page 9: ˘ˇˆ˙˝ˇ ˛ˇ˚˜ˆ ! ˘˜ #ˇ˛˜documents.buderus.com/download/pdf/file/63012377.pdf · 7 :ˇ* ˘ ’ ˆ+ !ˆ, 11 910 12 120 180 37 1 14 38 33 39 16 17 590 3 2 0 80 d 500 100

9

Bezüglich der baulichen Anforderungen an Aufstellräume, sowie deren Be- und Entlüftung sind die bauaufsichtlichen Vorschriften, insbesondere die Feuerungs-verordnung der einzelnen Bundesländer zu beachten. (siehe Gefahrenhinweis auf Seite 3). +��� >%��&��!��-� �!�6 -���%% ���

Der Heizkessel muß mit ausreichendem Abstand zu den Wänden aufgestellt werden, damit Bedienungs-, Reinigungs- und Wartungsarbeiten, sowie Kessel- und Schornsteinprüfungen ungehindert durch-geführt werden können. 60�� ��1��

Auf einem ausreichenden Abstand zwischen Gebläsemotor und Gebäude-wand muß geachtet werden (siehe Maßzeichnung auf Seite 7 Abs. 3.3.3). Der seitliche Abstand muß entweder auf der rechten oder auf der linken Kesselseite eingehalten werden. Der Kessel ist mit einem Boden versehen. Mit den vier Schraubfüßen am Kessel-boden kann der Kessel fachgerecht aufgestellt und ausgerichtet werden.

Wir empfehlen vor dem Montagebeginn der Anschlüsse zuerst die Wärme-dämmung an die Kesselrückwand aufzu-stecken, dann die gesamte Montage durchzuführen und zuletzt die restlichen Verkleidungsteile (Siehe dazu Seite 12/13) anzubringen. +��� @ % -��

'������'���-9��� ����0���!��7���0�% -��& - ��� �5� 6 -���%%�� 5, damit die zum Betrieb aller dort betriebenen Feuerungen notwendige Verbrennungsluft ungehindert nachströmen kann und zum Schutz des Bedienungspersonals kein Sauerstoff-mangel auftritt. Im Aufstellraum darf kein größerer Unterdruck als 3 Pa auftreten. Hierfür ist bis zu einer Nennwärmeleistung von 50 kW ein Zuluftquerschnitt von min. 150 cm2 gefordert, für jedes weitere kW ist der Querschnitt um 2,0 cm2 zu vergrößern. Bei Vergitterung ist ein entsprechender Zuschlag zu machen, damit der freie Querschnitt die vorgenannten Werte erreicht. ���� A�#��%�� �9%������ �� � -��0��%�0����B���0���-�������!�& ����0�����

��� '0���������� �-9�� ��� ���� 6��0�% :� �!���5��� ��

Der Anschluß des Heizkessels an den Schornstein hat in Übereinstimmung mit den jeweiligen örtlichen Bauvorschriften zu erfolgen.

Ein richtig dimensionierter Schornstein ist Voraussetzung für die einwandfreie Funk-tion der Feuerungsanlage. Die Dimension-ierung erfolgt nach DIN 4705 unter Berück-sichtigung der DIN 18160. Für die Berech-nung muß der Abgasmassenstrom der je-weiligen Nennwärmeleistung eingesetzt werden.

Die wirksame Schornsteinhöhe zählt ab Abgaseinführung in den Schornstein.

Verbindungsstück zwischen Kessel und Schornstein soll so kurz wie möglich und mit Steigung zum Schornstein verlegt werden.

60�� ��1���

����@#��0����� 5�&#��0����6��������� �!� '0������������0�% :-��5��90)�5 :� 5��� ��0�����������5�� #<�5�������<�!���5� �!� �%�����0��5� �������%�� �! 5� !�0��� � ���-9%%�� ����� �������.;�C����4��%��� �����6����������

Page 10: ˘ˇˆ˙˝ˇ ˛ˇ˚˜ˆ ! ˘˜ #ˇ˛˜documents.buderus.com/download/pdf/file/63012377.pdf · 7 :ˇ* ˘ ’ ˆ+ !ˆ, 11 910 12 120 180 37 1 14 38 33 39 16 17 590 3 2 0 80 d 500 100

10

Die Schornsteinkonstruktion ist so zu wäh-len, daß die Gefahr der Kondensation auf ein Minimum reduziert wird.

Sollte der Kessel an eine bestehende Hei-zungsanlage angeschlossen werden, so empfehlen wir, eine Begutachtung der Schornsteinanlage durch den zuständigen Bezirksschornsteinfegermeister vor Einbau der neuen Kesselanlage durchführen zu lassen.

Die Abgasrohre sollen falschluftdicht ange-bracht werden und müssen mit Reini-gungsöffnungen versehen sein, die eine leichte Reinigung ermöglichen. Die Heizkessel sind serienmäßig mit einem dreistufigen Abgasgebläse ausgerüstet und werden mit einem Förderdruck von 10 bis 27 Pa betrieben. Das Abgasgebläse

kann direkt auf den Kessel-Abgas-rohrstutzen aufgeschoben und so gedreht werden, daß der Abgang nach oben, links oder rechts zeigt. Das Abgasgebläse muß durch Verschrauben gegen Verrutschen gesichert und gegen Falschluft abgedichtet werden. Der Einbau des Abgasgebläses ist auch anstelle eines 90° Bogens in der Abgas-leitung zwischen Kessel und Schornstein möglich, wobei darauf zu achten ist, daß sich der Gebläsemotor immer in waag-rechter Stellung befindet.

60�� ��1�

����6������5(���� �#<0�����5 :���0��!�5� 3��%<��� �!� /��� !��� @ ����%���)%�((��������� ��#��!������������%%�!���6�����!� & 5� 3��%<��� 5��!������� +��05� ���������� @ �� 6�(��� ��� �!� & �������%� ���!���@ ���!��-����#��!�����7D�!��!� 0) � ��� !��� A�#��%���� ;����#<�5�%���� ���� 5 :� ��� !��� 6�����������0�� !�5� 6�������%<���� ��� !��� ;<���/�5� '0���������� �!��� ��� !��� '0����������� ��%���� ���� @ ����%��� ������� ��#��!���7��!����0���.;�,�+���4� �

���� 6��0�% :� ������ *������'0������%&�)����%�� �!� ������ E%�3���$��&)����%�������������5�����5�����5��

Nach DIN4759 Teil 1 müssen folgende Punkte eingehalten werden:

1. Der Logano Scheitholz-Kessel und der Öl-/Gas-Kessel müssen mit getrenntem Verbindungsstücken an den Schorn-stein angeschlossen werden (DIN 4759 Teil 1 Bauart 5, siehe Bild 5).

2. Betriebsweise „B“ ermöglicht eine automatische Betriebsweiterführung.

3. Es dürfen nur flüssige Brennstoffe nach DIN 51603 Teil 1 oder gasförmige Brennstoffe nach DVGW-Arbeitsblatt G260 Teil 1 und Holz in Stücken oder Scheiten in getrennten Heizkesseln verheizt werden.

4. In den Abgasweg des Logano-Scheitholzkessels muß ein Abgas-Tem-peraturwächter nach DIN 3440 einge-baut werden (siehe Abs. 6.1). Dieser muß bei einer Abgastemperatur von über 80°C den Betrieb der Feuerungs-einrichtung für flüssige bzw. gasförmige Brennstoffe verhindern.

5. Der Schornstein muß für die vorgeseh-ene Betriebsweise geeignet sein. Bei der Berechnung ist die Nennwärmeleis-tung der Öl-bzw. Gasfeuerung zuzüglich 25% der Feststoffwärmeleistung und der höchste notwendige Förderdruck der beiden Feuerungsarten anzusetzen.

$��#���1

Da der Logano-Kessel mit einem Abgasgebläse ausgerüstet ist, so muß eineF$�%���0��%� ��G den ÖL- bzw. Gasbrenner in der Zeit außer Betrieb setzen, in der das Gebläse läuft und die Abgastemperatur noch unter dem Schaltpunkt des Abgastemperatur- wächters (<80°C) liegt. Bei bestellung des Regelgerätes SX-21/1 ist die F$�%���0��%� ��G werkseitig eingebaut und verdrahtet.

Page 11: ˘ˇˆ˙˝ˇ ˛ˇ˚˜ˆ ! ˘˜ #ˇ˛˜documents.buderus.com/download/pdf/file/63012377.pdf · 7 :ˇ* ˘ ’ ˆ+ !ˆ, 11 910 12 120 180 37 1 14 38 33 39 16 17 590 3 2 0 80 d 500 100

11

��� 'H�'0��%�-�%!�-9��6�������%<����� �� ����I5#<%&( 5(���0��%� ��� �!�� >��5<�% -�)%�((�����<��� ���

Das Abgasgebläse wirkt zugunterstützend und arbeitet dreistufig.

Stufe I (langsam) mit ca. 900 U/min, Stufe II (schnell) mit ca. 1440 U/min und Stufe 0 mit ausgeschaltetem Gebläse. Stufe I und Stufe II haben jeweils eine eigene Kontroll-lampe. Mit dem EIN/AUS-Schalter kann der Gebläsebetrieb ganz abgeschaltet werden.

Vor Beginn des Heizens wird der Hand/ Automatikschalter auf „Hand“ geschaltet. Bei „Hand“ läuft das Gebläse im Dauer-betrieb auf Stufe II (schnell). Überschreitet die Abgastemperatur 100°C, so kann auf „Automatik“ geschaltet werden (sobald die Flamme im Schauglas sichtbar zum ro-tieren beginnt). Dann übernimmt der Ab-gastemperaturwächter den Gebläsebe-trieb und schaltet es nach Beendigung der Feuerung aus.

Bei einer Kesseltemperatur von über 65°C schaltet ein fest eingestellter Regel-Thermostat (65°C) das Gebläse von Stufe II auf Stufe I (langsam) um.

Nur bei einer Kesseltemperatur von über 80°C schaltet ein weiterer fest eingestelter Regel-Thermostat (80°C) das Gebläse ganz aus (Stufe 0) und parallel dazu den Stellmotor für die Primärluftklappe auf F@IG. Wird in dieser Betriebsweise (Stufe I oder Aus) der Füllschachtdeckel angeho- ben, so wird das Gebläse durch einen Tür- kontaktschalter auf Stufe II um- bzw. eingeschaltet

Mittels eines Regelthermostates, der nicht unter 65°C eingestellt werden darf, wird die Kessel-Umwälzpumpe bei steigender Temperatur unter Berücksichtigung einer Differenzregelung eingeschaltet.

7�%���!��'0��%�-�%!�8(����������A����0��6�%����� -�� �& ��6 �#��%1��

'H��� (Heizungsanlage mit Holzkessel, Puffer- und WW-Speicher) �'H����(Heizungsanlage mit 1 Schornstein, bestehend aus:(Holzkessel, Pufferspeicher, Öl-/Gaskessel und WW-Speicher). �'H����(Heizungsanlage mit 2 Schornsteine bestehend aus: (Holzkessel, Pufferspeicher, Öl-/Gaskessel und WW-Speicher).

Abb.4 SX-Schaltfeld��

Schalter für Abgasgebläse

Schalter fürUnwälzpumpe

Regelthermostat Regelthermostat Kessel-Umwälzpumpe Abgasgebläse thermometerAbgasgebläse Stellmotor

Kontrollampenfür Abgasgebläse

Page 12: ˘ˇˆ˙˝ˇ ˛ˇ˚˜ˆ ! ˘˜ #ˇ˛˜documents.buderus.com/download/pdf/file/63012377.pdf · 7 :ˇ* ˘ ’ ˆ+ !ˆ, 11 910 12 120 180 37 1 14 38 33 39 16 17 590 3 2 0 80 d 500 100

12

C�� ����������#������C��� ����������#�����-9�������%/��)%��! ��� �!�"<�5�!<55 ����

C�����@��0�� ���*������'������+��

� Abb. 5� C�����@��0�� ���*������'�����,���

Abb. 6 $��#���1 Schutzfolie vor Verkleidungsmontage entfernen

Page 13: ˘ˇˆ˙˝ˇ ˛ˇ˚˜ˆ ! ˘˜ #ˇ˛˜documents.buderus.com/download/pdf/file/63012377.pdf · 7 :ˇ* ˘ ’ ˆ+ !ˆ, 11 910 12 120 180 37 1 14 38 33 39 16 17 590 3 2 0 80 d 500 100

13

C����� ���������%��� ��������%/��)%���� ! ��"<�5�!<55 ���

1. Tellerfüße montieren, Kessel waagrecht aus-richten

2. Füllschachtdeckel (1) öffnen, Türgriff (4) und Exzenternocke (3) mit Sechskantschraube M10x40 seitlich rechts anschrauben

3. Reinigungsdeckel (2) öffnen, Türgriff (4) mit Sechskantschraube M10x40 seitlich rechts anschrauben

4. Stellmotor (5) auf den Luftkanal schrauben (siehe Punkt 9 Seite 15)

5. Hintere Wärmedämmung mit schwarzer Ka-schierung nach außen an Kesselrückseite an-bringen

6. 10 Stück Schwerspannstifte (7) ∅ 4x40 ca. 10 mm in vorhandene Bohrung im Boden-blech einschlagen

7. Beide Verkleidungsteile Seitenwand (8, 9) mit den vorgestanzten Löchern (10) auf die Schwerspannstifte (7) stecken

8. Verkleidung Vorderwand (11) an der Kes-selvorderseite mit vorgestanzten Löchern (12) auf Schwerspannstifte (7) stecken und mit 4 Blechschrauben (13) (5,5x35) an vorgestanz-ten Löchern (14) befestigen

9. Verkleidungsteile (15, 16) von oben auf Ver-kleidung Seitenwand (8, 9) und Verkleidung Vorderwand (11) legen, mit 6 Blechschrau-ben (17) (5,5x13) an vorgestanzten Löchern (18) verschrauben

10. Abdeckwinkel (19) von hinten auf Verklei-dungsteile (15, 16) und Wärmedämmung (6) auflegen, mit 4 Blechschrauben (20) (5,5 x13) an vorgestanzten Löchern befestigen

11. Nur S 231-40: Abdeckkasten (21) zwischen Füll- und Reinigungsdeckel legen und mit 2 Blechschrauben beide Verkleidungsteile (15, 16) verschrauben

12. Abdeckkasten (23) in die vorgesehene Vor-richtung (24) einhängen

13. Kabelkanal (25) an Seitenwand-Verkleidung (8) hinten bündig mit 2 Blechschrauben (26) (5,5x13) an die vorgesehenen Bohrungen anschrauben

14. In der Klarsichthülle (Bedienungsanweisung) befindet sich das selbstklebende Typen-schild, das an der Seitenwand-Verkleidung (8) unter dem Kabelkanal (25) angebracht werden muß.

C���,� B��(�0) ��>�0)%����

Kesselkörper, Wärmedämmung, Schaltfeld und Zubehörteile zur bauseitigen Montage werden getrennt verpackt geliefert.

Der Kesselkörper ist in Folie eingeschweißt.

Die Wärmedämmung ist in einem Karton verpackt. Dieser Karton hat folgenden Lieferumfang: *��-�� 5-����������������%/��)%��! ��1

• Seitenwand rechts (8) • Seitenwand links (9) • Verkleidung Vorderwand (11) • Verkleidungsteil seitliche Abdeckung

rechts (15) • Verkleidungsteil seitliche Abdeckung

links (16) • Verkleidungsteil hintere Abdeckung (19) • 1 Satz Wärmedämmung (davon Rück-

wand (6) einseitig kaschiert) • Abdeckkasten oben (21) � ��'�����,� • Abdeckkasten von Luftklappe (23) • Reinigungsbürste 100x90x45 • Reinigungsbürste 150x130x65 � �� '�����,�

• Kabelkanal • 2 Reinigungsdeckel mit Schrauben (27)

��#���-�%���!���%������%�1�

1 Exzenternocke ∅30 x 30 10 Schwerspannstifte ∅4 x 40 2 Rändelschraube M6 x 45 2 Sechskantmutter M6 1 Sechskantschraube M10 x 40 1 Sechskantschraube M10 x 70 2 Plastikgriffe 16 Blechschrauben 5,5 x 13 '������+ 20 Blechschrauben 5,5 x 13 '�����,� 4 Blechschrauben 5,5 x 35 2 Blechschrauben 5,5 x 70 2 Sterngriffe M10 x 50 � ��'�����,� 2 Beilagscheiben 10,5/20 � ��'�����,� � 4 Tellerfüße M16 x 45

Page 14: ˘ˇˆ˙˝ˇ ˛ˇ˚˜ˆ ! ˘˜ #ˇ˛˜documents.buderus.com/download/pdf/file/63012377.pdf · 7 :ˇ* ˘ ’ ˆ+ !ˆ, 11 910 12 120 180 37 1 14 38 33 39 16 17 590 3 2 0 80 d 500 100

14

C�������� �0��5��-9������5��0���6�%� -��0��� ��� Bei Heizungsanlagen nach DIN 4751 Teil 2, die mit festen Brennstoffen betrieben werden, muß eine thermische Ablauf-sicherung eingebaut werden. Diese wird an den serienmäßig eingebauten Sicher-heits-Wärmetauscher angeschlossen. 1 = Kaltwasserzulauf; max. 10 bar, Muffe 3/4“

2 = Warmwasserablauf; Muffe 3/4“

3 = Ventilkörper

4 = Fühler mit Kapillarleitung, Muffe 1/2 “

5 = Überdruckventil 6 bzw. 10 bar

6 = Rückschlagventil

Kaltwasserzulauf und Warmwasserablauf können auch vertauscht werden und dür-fen ��0������(������ sein!

3 2 4 1

5

6

Abb. 7

7�%���!��6 �-9�� ��������!�& ����0����1��1. Heizkessel mit einer thermischen

Ablaufsicherung dürfen nur in Anlagen mit einer Vorlauftemperatur von max. 90°C eingebaut werden.

2. Die Feststoffeuerung muß jeweils so geregelt sein, daß eine Vorlauf-temperatur über 90°C vermieden wird.

3. In die Ablaufleitung ist ein bauteil-geprüftes Thermoventil Fabrikat Braukmann TS 130 oder SYR 3065 einzubauen, das bei einer Kesselwas-sertemperatur von 95°C anspricht.

4. Die Beschaffung und der Einbau des erforderlichen Thermoventils gehört zum Leistungsumfang der erstellenden Heizungsfirma. Außerdem muß diese den Betreiber der Heizungsanlage darauf hinweisen, daß A<��%�0� die Thermoventileinrichtung hinsichtlich

ihrer Funktionstüchtigkeit mindestens einmal ��(�9-� werden muß.

5. Die angegebene Kesselleistung darf nicht überschritten werden.

6. Der Kaltwasserzulaufdruck muß min-destens 2,0 bar betragen. Sofern der Wasserdruck in Ausnahmefällen weiter absinkt, muß die Anlage mit Feststoffeuerung außer Betrieb genommen werden.

7. Der eingebaute Sicherheits-Wärme-tauscher ist ausschließlich dazu bestimmt, überschüssige Wärme aus dem Heizkessel abzuführen. Als Durchlauferhitzer, zur Erzeugung von Warmwasser usw., darf dieser ��0�� verwendet werden.

Page 15: ˘ˇˆ˙˝ˇ ˛ˇ˚˜ˆ ! ˘˜ #ˇ˛˜documents.buderus.com/download/pdf/file/63012377.pdf · 7 :ˇ* ˘ ’ ˆ+ !ˆ, 11 910 12 120 180 37 1 14 38 33 39 16 17 590 3 2 0 80 d 500 100

15

=�� ��������!���'��%%5������� �!�������%% ���!���* -�)%�((�� Vor Anbringung des vorderen Verklei-dungsteiles ist der Stellmotor für die Primärluftklappe mit vormontierter Konsole und Hebestange mittels 4 Blechschrauben auf den Luftschacht in die vorgestanzten Bohrungen zu schrauben. Dabei ist zu beachten, daß sich die Hebestange hinter dem Hebebolzen befindet.

Der Öffnungs- und Schließwinkel kann durch Verstellen der Anschläge am Stell-motor verändert werden. Diese Anschläge sind werkseitig eingestellt. Um eine Schwelgasbildung bei erreichter Kessel-temperatur und geschlossener Luftklappe zu verhindern, wurde an der Unterseite der Luftklappe eine 3 mm tiefe und 300 mm breite Aussparung vorgesehen.

Stellmotor

Hebestange

Rändelschraube

Hebebolzen

Abb. 8

���� ;���#<�5�%���� �����&������������%% �����

Der Heizkessel S 231-25 kann mit einer Nennwärmeleistung von 16, 20, 25, 29 oder 33 kW und der S 231-40 mit einer Nennwärmeleistung von 33, 37, 42, 47 oder 52 kW eingesetzt werden. Dazu muß der Schornsteinzug und die Aschtür-Quartärluft der jeweiligen Leistung ange-paßt werden (siehe Tabelle auf Seite 5 unter Abs. 3.2). Werkseitig ist der Kessel auf die in der Bestellung angegebene Nennwärme-leistung in Primär-, Sekundär- und Tertiär-luft (Tertiärluft nur bei S 231 - 40 vorhanden) eingestellt. ����� >��5<�% -�� Unter der Luftklappe befinden sich 7 Öffnungen (25x40mm), mit denen je nach Leistung die Primärluft durch mehr oder weniger offene Bohrungen vorgegeben wird (siehe Tabelle auf Seite 5 unter Abs. 3.2 und nebenstehender Zeichnungen).

'��������+�

Luftklappe

Primärluft-öffnungen

Aschtür-rahmen

Sekundärluft-öffnungen

Abb. 9

'�������,���

Luftklappe

Primärluft-öffnungen

Aschtür-rahmen

Sekundär- u.Tertiärluft-öffnungen

Abb. 10

Page 16: ˘ˇˆ˙˝ˇ ˛ˇ˚˜ˆ ! ˘˜ #ˇ˛˜documents.buderus.com/download/pdf/file/63012377.pdf · 7 :ˇ* ˘ ’ ˆ+ !ˆ, 11 910 12 120 180 37 1 14 38 33 39 16 17 590 3 2 0 80 d 500 100

16

����� '�) �!<�% -�����5�'������+ �� '�) �!<��� �!�4����<�% -�����5�'�����,� � Unter dem Aschtürrahmen befindet sich eine Luftklappe für die Sekundärluft (bei S 231-25) bzw. Sekundär- und Tertiärluft (bei S 231-40). Die Luftklappe öffnet sich durch das Eigengewicht selber, der Öffnungswinkel wird von einer linksseitig angebrachten Stellschraube M6x30 durch herausdrehen (Abstand „A“ wird mehr) größer. Wird der Füllschachtdeckel mittels dem Sicherheits-verriegelungshebel angehoben bzw. danach ganz geöffnet, so wird die Klappe durch eine Vorrichtung ganz zugeschwenkt bzw. bleibt so lange zu, bis der Füll-schachtdeckel wieder geschlossen wird. Die Stellschraube ist werkseitig auf die in der Bestellung angegebene Nennwärme-leistung eingestellt und mit Loctite gesichert. ������%%���#����!���* -�)%�((������B���<�!�� ���!���;���%���� �����D:��2��

Stellschraube M6 x 30 links in Haltewinkel ganz einschrauben und dann soviel Umdrehungen zurückschrauben wie Abstand „A“ in mm angibt (z. B. 9 Umdrehungen zurück bei 25 kW bzw. 10 Umdrehungen zurück bei 37 kW). M6 hat 1 mm Steigung pro Umdrehung. Schrauben-dreher mit Markierung am Drehgriff verwenden. Siehe nebenstehende Zeichnungen sowie die Einstelltabellen auf Seite 5 Punkt 3.2 Eine Optimierung bzw. Veränderung der Luftklappen-Einstellung darf nur mittels eines Meßgerätes, mit dem CO (Kohlenmonoxid), O2 (Sauerstoff) und die Abgastemperatur gemessen werden kann, durchgeführt werden.

'�) �!<�% -�)%�((��'������+

Sekundärluftklappe

Stellschraube M6 x 30

$

SchnittSekundärluftklappe

Abb. 11 '�) �!<�� ��4����<�% -�)%�((��'�����,�

Sekundär-und TertiärluftklappeStellschraube M6 x 30

$

SchnittSekundär- undTertiärluftklappe

Abb. 12

Page 17: ˘ˇˆ˙˝ˇ ˛ˇ˚˜ˆ ! ˘˜ #ˇ˛˜documents.buderus.com/download/pdf/file/63012377.pdf · 7 :ˇ* ˘ ’ ˆ+ !ˆ, 11 910 12 120 180 37 1 14 38 33 39 16 17 590 3 2 0 80 d 500 100

17

����� J ���<�% -�)%�((�����!���6�0��9��� Rändelschraube so weit in die Luftklappe hineindrehen bis der angegebene Luftspalt in mm je nach Brennstoff und Leistung erreicht ist, dann Kontermutter fest-schrauben. 60�� ��1 Bei folgenden Nennleistungen wird die Klappe ��0�� geöffnet: '������+1�16 kW; 20 kW; 25 kW

'�����,�1�33 kW; 37 kW Siehe S. 5 Nr. 3.2 Technische Daten.

Öffnung derAschtür-Quartärluftklappe(siehe Seite 5)

Abb. 13 ���� 6%%��5����� ������%% ����� �!� '�0��������/����0�� ����� 9���(�9-��� �&#��� ������%%��� �60�� ��1�������������%����%����5������-9�������% 5#<%&( 5(��!��-���0��� �������K��� �!���0���

9�����+K�����������%%��������5 :������5��!����K��� �����!���������%% ���/�5�6�������%<������%����5��������%�������

����������%����%����5������-9��6�������%<�����%%�� -�0���C�K�����������%%��������

���������'��%%5�����5 :��55���&#��0����C�K��� �!�=�K���!���>��5<�% -�)%�((�����&��0�%��:����

���,�����'�0��������/�������% �������%��5�79%%�0��0��!�0)�%�5 :�/���!�5�E--���� 5�=�K���0������%%��#��!���������!����)�������&���D--����#��!�������5�'0�%��:���5 :�!���$���%�#��!���� ��5����0�������)���������!��-��0�5����� ��

���+����5����<������!���'�0��������/�������% �������%�5 :�!���'�) �!<�% -�)%�((�����&��0�%��:��� �!�!���3��%<�������6I'��!���'� -��.� 5�0��%����� -�'� -��..��0���%%������&��% �

�����B���!�������5�%�����.�����������5��5 :�!��� -����0�����#��!����!�:�!�������5���$��& �����%����� ����0���!�5���"��������-9%%�� �!����%9-���������������� 0)5���5���� ��

�����"<����!�!�������5�%�����.�����������5��5 :�!�����0������������%% ��� �!�7 �)������<5�%�0����?���%�� �!�'�0�������������0�� �����9���(�9-��#��!����

Page 18: ˘ˇˆ˙˝ˇ ˛ˇ˚˜ˆ ! ˘˜ #ˇ˛˜documents.buderus.com/download/pdf/file/63012377.pdf · 7 :ˇ* ˘ ’ ˆ+ !ˆ, 11 910 12 120 180 37 1 14 38 33 39 16 17 590 3 2 0 80 d 500 100

18

Warnung

Warnung

���� .�����������5�� �!�L�����������!������������� Die erstmalige Inbetriebnahme hat ent-weder der Ersteller der Anlage, oder ein anderer, von ihm benannter Sachkundiger vorzunehmen. Dabei ist der ordnungsgemäße Einbau aller Anlagekomponenten sowie die richtige Einstellung und Funktion sämtlicher Regel- und Sicherheitseinrichtungen zu überprüfen. ���������

Mit diesem Unterbrandkessel können Holzbrennstoffe umweltfreundlich verfeuert werden. Entscheidend für den sauberen Abbrand und die Sicherheit des Betreibers ist die ��0������ ��!��� �� des Kessels und ein ausreichender Schornsteinzug.

a) Vor jeder Inbetriebnahme ist darauf zu achten, daß die Heizungsanlage aus-reichend mit Wasser befüllt ist, daß alle Reinigungsdeckel luftdicht verschlossen sind (Deckelscharniere von den oberen Deckeln können nachgestellt werden, siehe Seite 4+5 Pos. 2 und Pos. 21 [2x])

Es wird empfohlen, dem Betreiber hierüber eine Bescheinigung auszustellen. Außer-dem hat der Ersteller einer Wärme-erzeugeranlage dem Betreiber, die Bedie-nung und Wartung der Kesselanlage einschließlich aller Zusatzeinrichtungen eingehend zu erläutern, insbesondere die Funktion der sicherheitstechnischen Aus-rüstung und die Maßnahmen, die zur Aufrechterhaltung eines sicheren Be-triebes notwendig sind.

b) Es darf nur trockener Brennstoff ver-

wendet werden (Restfeuchte � 25 %).

c) Der Stellmotor muß immer zwischen 80°C und 90° C die Primär-Luftklappe ganz schließen.

d) Kesselregelthermostat für Kesselum-wälzpumpe darf nicht unter 60° C und nicht über 75° C eingestellt sein, muß aber mind. 10° C unter der Einstellung vom Abgasgebläseregelthermostaten liegen.

��

Achtung

������!��� �����%��� ��� �!�!�����������%%!�����59������55����������%���� �!����0�����#��!��2������!�����!��� ���!���$��&)����%�������55���< :������B����0����������2�

����5�;�0�-9%%���#<����!�!�������������!���79%%�0��0��!�0)�%�5���!���'�0��������/�������% ���& �<0���� 5�0�����05�D--������0��+����'�) �!���������;�0�����0�� ���)D������0�#��#�����!��I�-<%%��5���%�������-<��%�0����B��%��& ����������������)����!���3�������%���� ������-�%%��� �!�!���*�����!� ���!��������%������5�/��)9�&��#��!��2�

����>��5<�% -�)%�((��!��-�� ��/�5�'��%%�5��������0�%������#��!��������!�-�)���5�'��%%5������!���'���5� �-�%%�)����!���3����������������%�� �!�!���* -�)%�(�(��/���$��!���������%%��#��!�����������D--������6�0��9����&#���--���5�79%%�0��0��!�0)�%�5 :�!����������������-��!%�0���$��&)����%��55��� �����6 -���0�������������B��#��! �����-<��%�0����6�&9�!���%-��� �!�����!���0�%� ������&����4��(�������'(���� ������-����--�A��%�0����6����6%)���%� �#� �����/��������������;�0�����0�� ���)D�����%��������-<��%�0���B������� ������ -�� �!��M�(%��������������'0�#�%���/��( -- �����������������

Achtung

Achtung

Vorsicht

Vorsicht

Vorsicht

3�-������� �!�'�0�����������#��������!�������������

����������!��� ���! �0��!�������������

Page 19: ˘ˇˆ˙˝ˇ ˛ˇ˚˜ˆ ! ˘˜ #ˇ˛˜documents.buderus.com/download/pdf/file/63012377.pdf · 7 :ˇ* ˘ ’ ˆ+ !ˆ, 11 910 12 120 180 37 1 14 38 33 39 16 17 590 3 2 0 80 d 500 100

19

e)�N�����* -�)%�((� (Primärluft) unter dem Luftansaugschacht wird von einem Stellmotor über einen Hebel betätigt. Mittels der Rändelschraube kann bei einem defekten Stellmotor die Luftklap-pe von Hand gesteuert werden. (Notfeuerung)

f) Funktion und Leichtgängigkeit der Sekundärluftklappe (S 231-25) bzw. Sekundär- und Tertiärluftklappe (S 231-40) überprüfen. Die Einstellung der Luftklappen darf nicht verändert werden.

g) Die Luftklappe an der Aschtüre (Quar-tärluft) muß durch die Rändelschraube mit Kontermutter jenach Brennstoff und Leistung 0-3 mm geöffnet sein.

h) Vor dem Öffnen des Füllschachtdeckels muß der seitlich montierte Sicherheits-verriegelungshebel um 90° hochgestellt werden, erst dann ist eine vollständige Öffnung möglich. Beim Schließen muß der Hebel wieder automatisch einhaken (bei Bedarf schmieren).

i) Die Ein/Aus-Schalter für das Abgas-gebläse und die Kesselumwälzpumpe müssen im Betrieb immer eingeschaltet sein.

k) '������+��33 cm langes Stückholz muß in *<�����0�� �� in den Füllraum eingebracht werden.

'�����,� 50 cm langes Stückholz kann nur in Längsrichtung in den Füllraum einge-bracht werden. 33 cm langes Stückholz muß waagrecht über die gesamte Breite versetzt eingelegt werden.

����� "��� ���! �0��!��������������Die Luftklappenmechanik muß bei bedarf mit Graphitfett geschmiert werden. Türen und Deckel müssen Luftdicht schließen. Bei Undichtigkeiten Türschaniere nachstellen oder Dichtschnur erneuern. Die unteren Reinigungsdeckel müssen so

l) Vor Beginn des Heizens Abgasgebläse mit Hand-Schalter einschalten, Aschtüre öffnen, Rost und Brennraum reinigen, Füllschachtdeckel öffnen, ausreichend kleineres Holzmaterial für eine schnel-lere Anbrennphase auf den Rost geben, Kessel befüllen, Füllschachtdeckel wie-der schließen und durch den Vorstellrost anzünden. Aschtüre nach erfolgter Anbrennphase wieder schließen, danach Füllschachtdeckel mittels dem Sicherheitsverriegelungs-hebel unter Aufsicht so lange aufgestellt lassen, bis die Feuerung optimal brennt. Danach muß der Füllschachtdeckel wieder ganz geschlossen werden.

m)Erreicht die Abgastemperatur einen konstanten Wert von über 100° C, so kann der Abgasgebläseschalter von „Hand“ auf „Automatik“ geschaltet werden (sobald die Flamme im Schau-glas sichtbar zum rotieren beginnt).

n) Beim ;�0�-9%%�� während des Betrie-bes ist beim Öffnen des 79%%�0��0���!�0)�%� B����0�� geboten! Zuerst Füllschachtdeckel mit Sicherheitsver-riegelungshebel aufstellen, dann nach ca. 5 sec.- 10 sec. ganz öffnen. Nach erfolgter Beschickung muß der Deckel sofort wieder geschlossen werden.

o) Um einen unwirtschaftlichen Feuerungs-betrieb und ein Auslösen der ther-mischen Ablaufsicherung zu vermeiden, sollte vor dem Erreichen max. Betriebstemperatur (90° C Kessel-temperatur) der Kessel entsprechend weniger nachgefüllt werden.

angebracht werden, dass der Rahmen auf die Dichtschnur drückt. Auftretende Spannungsrisse am Schamot-teeinsatz sind unbedenklich und beeinträchtigen weder die Lebensdauer noch die Verbrennungsqualität.

Page 20: ˘ˇˆ˙˝ˇ ˛ˇ˚˜ˆ ! ˘˜ #ˇ˛˜documents.buderus.com/download/pdf/file/63012377.pdf · 7 :ˇ* ˘ ’ ˆ+ !ˆ, 11 910 12 120 180 37 1 14 38 33 39 16 17 590 3 2 0 80 d 500 100

20

�,��?����� ���!��������%�� Um einen maximalen Wirkungsgrad des Heizkessels zu erhalten, sollte der Kessel je nach Ruß- und Flugascheanfall öfter gereinigt werden. Wir empfehlen min-destens eine Reinigung pro Woche.

Vor dem Beginn der Reinigung müssen die Isolierplatte (5) und die Abdeckung (6) (beim S231-40 mit Turboblech (15)) über den Heiztaschen herausgenommen und nach Beendigung wieder eingelegt werden. Der Brennstoffüllraum und die Heizgaszüge werden von oben, der Guß-Einlegerost von vorne über die Aschtüre gereinigt. Die Entsorgung von Ruß- und Ascheanfall unter dem Rost wird ebenfalls über die Aschtüre durchgeführt. Der Ruß- und Ascheanfall im hinteren Teil des Kessels unter den Heizgaszügen wird über eine der beiden seitlichen unteren Reinigungsöffnungen (9) entsorgt. 60�� ��1 *������'������+

Bei jeder Reinigung muß überprüft werden, ob alle 7 Sekundärluftbohrungen (13), alle Rost-Luftschlitze, die Einström-düse (12) und der Luftkanal (11) freien Luftdurchgang haben. Der Schamottekanal (7) ist selbstreinigend und bedarf deshalb keiner Reinigung!

*������'������+�

Bei jeder Reinigung muß überprüft werden, ob alle 14 Sekundärluftbohrungen (13), alle 6 Tertiärluftbohrungen (14), die beiden Einströmdüsen (12) und der Luft-kanal (11) freien Luftdurchgang haben. Beide Schamottekanäle (7) sind selbst-reinigend und bedarf deshalb keiner Reini-gung. Je nach Bedarf sollten die Abgasrohre und das Abgasgebläse gereinigt werden. Die Flugasche im Gebläsekasten kann durch die unten angebrachte Reinigungsöffnung (10) entfernt werden. Zum Reinigen des Gebläserades muß der Gebläsemotor

stromlos geschaltet (Stecker 52 abziehen), die Motorplatte abgeschraubt und mit Motor, Dichtplatte und Gebläserad nach hinten herausgezogen werden. Nach erfolgter Reinigung erfolgt die Montage in umgekehrter Reihenfolge. �����������������������������'������+

2 7 5 6

1

11

3

4

8 12 13 9

10

Abb. 14

'�����,�

Abb. 15 1 Füllschachtdeckel 2 Reinigungsdeckel 3 Aschtüre 4 Vorstellrost 5 Isolierplatte 6 Abdeckung für Reinigung 7 Nachverbrennungs-Schamottekanal

S 231-25: 1 Stück; S 231-40: 2 Stück 8 Aschenschieber 9 Reinigungsöffnung beidseitig 10 Reinigungsdeckel 11 Luftschacht 12 Einströmdüse

S 231-25: 1 Stück; S 231-40: 2 Stück 13 Sekundärluftbohrungen 14 Tertiärluftbohrungen 15 Turboblech

Page 21: ˘ˇˆ˙˝ˇ ˛ˇ˚˜ˆ ! ˘˜ #ˇ˛˜documents.buderus.com/download/pdf/file/63012377.pdf · 7 :ˇ* ˘ ’ ˆ+ !ˆ, 11 910 12 120 180 37 1 14 38 33 39 16 17 590 3 2 0 80 d 500 100

21

�+�� ���%��� ���!���$��& �����%���� Wird die Heizungsanlage in den Winter-monaten nicht betrieben, muß das Heizungswasser aus der Anlage abge-lassen werden. Dabei ist zu beachten, daß alle Ventile, Schieber, Entlüftungen und

Schwerkraftbremsen geöffnet sind. Alles was sich nicht entleert z.B. Wärme-tauscher, Rohrleitungen usw. muß durch Ausblasen entleert werden.

�������� ����!����� �!�6�%����9������� Typ ______________________________ Herstell-Nr. ________________________ Anlagenersteller (Fachfirma) ________________________ Die oben genannte Anlage ist nach den Regeln der Technik sowie den bauauf-sichtlichen und gesetzlichen Bestim-mungen erstellt und in Betrieb genommen. __________________________________

Datum, Unterschrift Anlagenersteller

Betreiber __________________________ Standort ___________________________ Dem Betreiber wurden die technischen Unterlagen übergeben. Er wurde mit den Sicherheitshinweisen, der Bedienung und der Wartung der oben genannten Anlage vertraut gemacht. __________________________________

Datum, Unterschrift Betreiber

Page 22: ˘ˇˆ˙˝ˇ ˛ˇ˚˜ˆ ! ˘˜ #ˇ˛˜documents.buderus.com/download/pdf/file/63012377.pdf · 7 :ˇ* ˘ ’ ˆ+ !ˆ, 11 910 12 120 180 37 1 14 38 33 39 16 17 590 3 2 0 80 d 500 100

22

1

2

3

4

5 6

M ~

7

Speicher- Logalux PU Logano S231 Wassererwärmer

1. Regelthermostat (im Lieferumfang) 4. Speicherfühler bzw. Schaltfeld bzw. Thermostat (Zubehör)

2. Pufferspeicher-Ladepumpe (Zubehör) 5. Speicher-Ladepumpe (Zubehör)

3. Regelthermostat (Zubehör) 6. Dreiwegeventil als Regler ohne Hilfsenergie z.B. Oventrop (Zubehör)

7. Heizkreisregelung mit Mischer Bauseits Bemerkungen Der Regelthermostat (3) im Pufferspeicher muß so hoch eingestellt werden, daß der Warmwasser-speicher mit einem ausreichend hohen Temperaturniveau versorgt wird (ca. 5K über Warmwasser-Solltemperatur) Mit dem Dreiwegeventil (6) wird die Rücklaufanhebung so eingestellt, daß die Rücklauftemperatur zumHolzkessel in keiner Betriebsweise 40°C unterschreitet. Zugehöriger Schaltplan siehe Regelgerät SX-11 Nr. 17.151. Dieser Anlagenaufbau ist eine unverbindliche Empfehlung. Es besteht kein Anspruch auf Voll-ständigkeit. Es sind bauseits die zur Zeit gültigen Vorschriften zu beachten.

Anlagenaufbau Nr. 17.152 für Regelgerät 'H����$��& �����%����5���*������'�����'0�����%&)����%��> --���(��0���� �!�

Warmwasserspeicher

Page 23: ˘ˇˆ˙˝ˇ ˛ˇ˚˜ˆ ! ˘˜ #ˇ˛˜documents.buderus.com/download/pdf/file/63012377.pdf · 7 :ˇ* ˘ ’ ˆ+ !ˆ, 11 910 12 120 180 37 1 14 38 33 39 16 17 590 3 2 0 80 d 500 100

23

1) Wahlweise mit untergesetzt oder nebenstehend. 1. Regelthermostat (im Lieferumfang) 4. Dreiwege-Umschaltventil (Zubehör) 2. Pufferspeicher-Ladepumpe (Zubehör) 5. Dreiwegeventil als Regler ohne Hilfs- energie z.B. Oventrop (Zubehör) 3. Fühler WG ECO 004 oder Regelthermostat (Zubehör) 6. Umschaltgerät WG ECO 004 Bemerkungen Der Regelthermostat (3) im Pufferspeicher muß so hoch eingestellt werden, daß der Warmwasserspeicher mit einem ausreichend hohen Temperaturniveau versorgt wird (nicht in Verbindung mit WG ECO 004). Mit dem Dreiwegeventil (5) wird die Rücklaufanhebung so eingestellt, daß die Rücklauftemperatur zum Holzkessel in keiner Betriebsweise 40°C unterschreitet. Zugehöriger Schaltplan siehe Regelgerät SX-21/2 Nr. 17.147/2. Dieser Anlagenaufbau ist eine unverbindliche Empfehlung. Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit. Es sind bauseits die zur Zeit gültigen Vorschriften zu beachten.

Anlagenaufbau Nr. 17.148 für Regelgerät 'H�����$��& �����%����5���*������'�����'0�����%&)����%��> --���(��0���� �!�

Warmwasserspeicher

Logalux ST Logano G115 Logalux PU Logano S231

Page 24: ˘ˇˆ˙˝ˇ ˛ˇ˚˜ˆ ! ˘˜ #ˇ˛˜documents.buderus.com/download/pdf/file/63012377.pdf · 7 :ˇ* ˘ ’ ˆ+ !ˆ, 11 910 12 120 180 37 1 14 38 33 39 16 17 590 3 2 0 80 d 500 100

24

������������

2UW� $GUHVVH� 6WUD�H� 7HOHIRQ� 7HOHID[� 3RVWIDFK 3/=��3RVWIDFK�

$DFKHQ ������$DFKHQ +HUJHOVEHQGHQVWU���� ������������������� ������������ ² ²

$XJVEXUJ ������$XJVEXUJ :HUQHU�+HLVHQEHUJ�6WU��� ������������������� ������������ ² ²

%HUOLQ ������0DKORZ $P�/�FNHIHOG�������� ������������������ ��������������������� ² �����

%LHOHIHOG ������%LHOHIHOG 5HLFKHQEHUJHU�6WU���� ����������������� ������������������� �������� �����

%UHPHQ ������6WXKU ,QGXVWULHVWU���� ����������������� ����������������� ����� �����

'RUWPXQG ������'RUWPXQG =HFKH�1RUP�6WU���� ����������������� ������������ �������� �����

'UHVGHQ ������2WWHQGRUI�2NULOOD -DNREVGRUIHU�6WU������� ����������������� ���������������� ² ²

'�VVHOGRUI ������'�VVHOGRUI +|KHUZHJ���� ������������������� ������������ �������� �����

(UIXUW ������0LWWHOKDXVHQ (UIXUWHU�6WU�����D ������������������� �������� ² ²

(VVHQ ������(VVHQ (FNHQEHUJVWU��� ���������������� ����������� �������� �����

(VVOLQJHQ ������(VVOLQJHQ :ROI�+LUWK�6WU��� ����������������� �������������������������� �������� �����

)UDQNIXUW�0DLQ ������5RGJDX +HUPDQQ�6WDXGLQJHU�6WU��� ������������������ ������������������ ² ²

)UHLEXUJ�%U� ������)UHLEXUJ 6W�EHZHJ��� ������������������� ������������ ����� �����

*LH�HQ ������*LH�HQ 5|GJHQHU�6WU���� ���������������� ������������������ �������� �����

*RVODU ������*RVODU 0DJGHEXUJHU�.DPS�� ����������������� ������������������ ����� �����

+DPEXUJ ������+DPEXUJ :LOKHOP�,ZDQ�5LQJ��� ������������������ ���������������������������� �������� �����

+DQQRYHU ������,VHUQKDJHQ 6WDKOVWU��� ����������������� ������������������� �������� �����

+HLOEURQQ ������+HLOEURQQ 3IDIIHQVWU���� ������������������� ������������ ² ²

.DUOVUXKH ������.DUOVUXKH +DUGHFNVWU��� ������������������� ������������ ��������� �����

.DVVHO

.HPSWHQ ������.HPSWHQ +HLVLQJHU�6WU���� ������������������� ������������ ² ²

.LHO

.REOHQ] ������%DVVHQKHLP $P�*�OVHU�:HJ�������� ������������������ ����������� �������� �����

.|OQ ������.|OQ�0DUVGRUI 7R\RWD�$OOHH��� ������������������� ������������ �������� �����

.XOPEDFK ������.XOPEDFK $XIHOG��� ����������������� ����������� ����� �����

/HLS]LJ

/XGZLJVKDIHQ ������/XGZLJVKDIHQ .UHX]KRO]VWU���� ����������������� ������������ �������� �����

0DJGHEXUJ

0DLQ] ������0DLQ] &DUO�=HLVV�6WU���� ������������������ �������� �������� �����

0HVFKHGH

0�QFKHQ ������0�QFKHQ %RVFKHWVULHGHU�6WU���� ������������������ ��������������������� �������� �����

0�QVWHU�:HVWI� ������0�QVWHU +DXV�8KOHQNRWWHQ��� ������������������� ��������������������� ����� �����

1HXEUDQGHQEXUJ ������1HXEUDQGHQEXUJ )HOGPDUN�� ����������������� ���������� �������� �����

1HX�8OP ������1HX�8OP %|WWJHUVWU��� ������������������� ������������ ����� �����

1�UQEHUJ ������1�UQEHUJ .LOLDQVWU����� ����������������� ������������ �������� �����

2VQDEU�FN

5HJHQVEXUJ ������%DUELQJ 9RQ�0LOOHU�6WU���� ������������������ ������� ² ²

5RVWRFN ������%HQWZLVFK +DQVHVWU��� ������������������� ���������� ² ²

6DDUEU�FNHQ ������6DDUEU�FNHQ .XUW�6FKXPDFKHU�6WU���� ������������������� ������������ ² ²

6FKZHQQLQJHQ ������9LOOLQJHQ�6FKZHQQ� $OEHUWLVWU���� ������������������� �������� ����� �����

6FKZHULQ ������3DPSRZ )lKUZHJ��� ������������������ ����� ² ²

7ULHU

9HOWHQ ������9HOWHQ %HUOLQHU�6WU��� ������������������ ����������� ² ²

:HVHO ������:HVHO $P�6FKRUQDFNHU���� ������������������� ������������ ² ²

:�U]EXUJ ������5RWWHQGRUI (GHNDVWU��� ������������������ ����������� �� �����

=ZLFNDX ������&URVVHQ %HUWKHOVGRUIHU�6WU���� ����������������� �������� ² ²

�/HLS]LJ

7ULHU

.HPSWHQ)UHLEXUJ

9LOOLQJHQ�1HX�8OP

5HJHQVEXUJ

.|OQ

5RVWRFN

�$DFKHQ

=ZLFNDX

:HUN

+DXSWYHUZDOWXQJ

:HVHO

:HWWULQJHQ

$XJVEXUJ

6FKZHQQLQJHQ 0�QFKHQ

1�UQEHUJ

(VVOLQJHQ

1LHGHUODVVXQJHQ

.XOPEDFK

6DDUEU�FNHQ

/XGZLJVKDIHQ

.DUOVUXKH

1HXNLUFKHQ

'UHVGHQ(UIXUW

%HUOLQ

9HOWHQ

1HXEUDQGHQEXUJ

6FKZHULQ

.LHO

+DPEXUJ

%UHPHQ

+DQQRYHU

0DJGHEXUJ

*RVODU

%LHOHIHOG

2VQDEU�FN

0�QVWHU

.DVVHO

0HVFKHGH

'�VVHOGRUI

'RUWPXQG(VVHQ

(VVOLQJHQ

+HLOEURQQ

:�U]EXUJ

0DLQ]

)UDQNIXUW.REOHQ] +LU]HQKDLQ

:HW]ODU*LH�HQ/ROODU

(LEHOVKDXVHQ