35
1 ZIT Innovationsgespräc h Innovations- kommunikation Kurz-Workshop 19. Mai 2011 15:00 - 18:00 Dr. Gertraud Leimüller www.winnovation.at

1 ZIT Innovationsgespräch Innovations- kommunikation Kurz-Workshop 19. Mai 2011 15:00 - 18:00 Dr. Gertraud Leimüller ZIT Innovationsgespräch

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: 1 ZIT Innovationsgespräch Innovations- kommunikation Kurz-Workshop 19. Mai 2011 15:00 - 18:00 Dr. Gertraud Leimüller  ZIT Innovationsgespräch

1

ZIT Innovationsgespräch Innovations-

kommunikation

Kurz-Workshop19. Mai 201115:00 - 18:00

Dr. Gertraud Leimüllerwww.winnovation.at

Page 2: 1 ZIT Innovationsgespräch Innovations- kommunikation Kurz-Workshop 19. Mai 2011 15:00 - 18:00 Dr. Gertraud Leimüller  ZIT Innovationsgespräch

2

Page 3: 1 ZIT Innovationsgespräch Innovations- kommunikation Kurz-Workshop 19. Mai 2011 15:00 - 18:00 Dr. Gertraud Leimüller  ZIT Innovationsgespräch

3

Page 4: 1 ZIT Innovationsgespräch Innovations- kommunikation Kurz-Workshop 19. Mai 2011 15:00 - 18:00 Dr. Gertraud Leimüller  ZIT Innovationsgespräch

4

ReferentinDr. Gertraud Leimüller, MPA (Harvard)

Geschäftsführerin der Innovationsberatung winnovation consulting gmbh

www.winnovation.at Vorsitzende der arge creativ wirtschaft (WKO)

Mitglied EU Expert Panel on Serives Innovation

Innovationskolumne “gewagtgewonnen” in den SN

17 Jahre Medienerfahrung bei Tages- und Wochenzeitungen

Assistenz beim Workshop: Katrin Stehrer

Page 5: 1 ZIT Innovationsgespräch Innovations- kommunikation Kurz-Workshop 19. Mai 2011 15:00 - 18:00 Dr. Gertraud Leimüller  ZIT Innovationsgespräch

5

Was erwartet Sie heute?

1. Analyse: Warum kommen Innovation bei Zielgruppen / Öffentlichkeit nicht an?

2. Lösung: Wie können Sie das ändern? Erste Einführung in die BENEFIT-Methode zur Innovationskommunikation

3. Praktische Anwendung eines zentralen Elements der BENEFIT-Methode (Nutzen) – Übungen und Beispiele

Page 6: 1 ZIT Innovationsgespräch Innovations- kommunikation Kurz-Workshop 19. Mai 2011 15:00 - 18:00 Dr. Gertraud Leimüller  ZIT Innovationsgespräch

6

Innovationen hatten und haben es immer schwer

„Es ist dem Menschen unmöglich, die hohen Geschwindigkeiten der Eisenbahn zu ertragen. Sein Atmungssystem wird zusammenbrechen.“Prof. Dr. Dionysys Lardner, University College, London (1793 – 1859)

„Das Pferd wird bleiben, das Automobil ist nur eine Neuheit – eine Mode.“Ein Präsident der Michigan Savings Bank zu Henry Ford`s Anwalt, 1900

„Der Fernseher wird sich auf dem Markt nicht durchsetzen. Die Menschen werden sehr bald müde sein, jeden Abend auf die Sperrholzkiste zu starren.“Darryl F. Zanuck, Chef der Filmgesellschaft 20th Century-Fox, 1946

Page 7: 1 ZIT Innovationsgespräch Innovations- kommunikation Kurz-Workshop 19. Mai 2011 15:00 - 18:00 Dr. Gertraud Leimüller  ZIT Innovationsgespräch

7

„Mindestens zwei Drittel aller technischen Entwicklungen sind Misserfolge.“

(Reinhold Bauer, Hamburger Universität der Bundeswehr)

Gründe:• Mangelnde Kommunikation• Technische Fehler• Managementfehler• Kulturelle Vorbehalte –

Akzeptanzprobleme• Zu hohe Kosten• und vieles mehr …

DIE REALITÄT

Page 8: 1 ZIT Innovationsgespräch Innovations- kommunikation Kurz-Workshop 19. Mai 2011 15:00 - 18:00 Dr. Gertraud Leimüller  ZIT Innovationsgespräch

8

Befragung von Innovationsbeauftragten in 1200 Unternehmen in Deutschland 2007Einwände gegen Innovationen

Page 9: 1 ZIT Innovationsgespräch Innovations- kommunikation Kurz-Workshop 19. Mai 2011 15:00 - 18:00 Dr. Gertraud Leimüller  ZIT Innovationsgespräch

9

Kommunikationsbarrieren auf beiden Seiten

1. TechnikerInnen und NaturwissenschafterInnen begeistern sich für Features und Details

2. Sie sprechen ihre eigene Fachsprache

3. Technologische Innovationen sind komplex

4. Geheimhaltung und Regulation behindern und verunsichern

5. Radikale Innovation kommt oft von Newcomern - leise Stimmen

Innovatoren

1. Die Bevölkerung sieht Neuerungen skeptisch

2. Viele Menschen haben Angst vor Technik

3. Gewohnheiten verändern sich nur langsam

4. Informationsüberflutung – übersättigte Märkte

5. Radikale Innovationen sind unvorstellbar

UserInnen

Page 10: 1 ZIT Innovationsgespräch Innovations- kommunikation Kurz-Workshop 19. Mai 2011 15:00 - 18:00 Dr. Gertraud Leimüller  ZIT Innovationsgespräch

10

Page 11: 1 ZIT Innovationsgespräch Innovations- kommunikation Kurz-Workshop 19. Mai 2011 15:00 - 18:00 Dr. Gertraud Leimüller  ZIT Innovationsgespräch

11

Fazit nach 14 Monaten Projektarbeit zu

Innovationskommunikation:

Man muss über Neues anders reden als über Altes, damit es

• verstanden,• akeptiert und • begrüßt wird

Page 12: 1 ZIT Innovationsgespräch Innovations- kommunikation Kurz-Workshop 19. Mai 2011 15:00 - 18:00 Dr. Gertraud Leimüller  ZIT Innovationsgespräch

12

Page 13: 1 ZIT Innovationsgespräch Innovations- kommunikation Kurz-Workshop 19. Mai 2011 15:00 - 18:00 Dr. Gertraud Leimüller  ZIT Innovationsgespräch

BENEFIT-METHODE

© Tanja Dietrich-Hübner & Gertraud Leimüller

Page 14: 1 ZIT Innovationsgespräch Innovations- kommunikation Kurz-Workshop 19. Mai 2011 15:00 - 18:00 Dr. Gertraud Leimüller  ZIT Innovationsgespräch

14

Page 15: 1 ZIT Innovationsgespräch Innovations- kommunikation Kurz-Workshop 19. Mai 2011 15:00 - 18:00 Dr. Gertraud Leimüller  ZIT Innovationsgespräch

15

Page 16: 1 ZIT Innovationsgespräch Innovations- kommunikation Kurz-Workshop 19. Mai 2011 15:00 - 18:00 Dr. Gertraud Leimüller  ZIT Innovationsgespräch

16

Page 17: 1 ZIT Innovationsgespräch Innovations- kommunikation Kurz-Workshop 19. Mai 2011 15:00 - 18:00 Dr. Gertraud Leimüller  ZIT Innovationsgespräch

17

Was ist das Problem?

Kommunikation ist…

zu abstrakt

mehr WIE als WAS

zu wenig bildhaft

zu wenig Bezug zum

Leben/Alltag

Page 18: 1 ZIT Innovationsgespräch Innovations- kommunikation Kurz-Workshop 19. Mai 2011 15:00 - 18:00 Dr. Gertraud Leimüller  ZIT Innovationsgespräch

18

1. Benefit erklären

2. Glaubwürdigkeit unterstreichen

3. Emotionen wecken

Die Lösung

Page 19: 1 ZIT Innovationsgespräch Innovations- kommunikation Kurz-Workshop 19. Mai 2011 15:00 - 18:00 Dr. Gertraud Leimüller  ZIT Innovationsgespräch

19

4. Aufmerksamkeit erregen 5. Passende Medienwahl

6. Klare Sprache

Die Lösung

Page 20: 1 ZIT Innovationsgespräch Innovations- kommunikation Kurz-Workshop 19. Mai 2011 15:00 - 18:00 Dr. Gertraud Leimüller  ZIT Innovationsgespräch

© Tanja Dietrich-Hübner & Gertraud Leimüller

Die Elemente im Detail

Page 21: 1 ZIT Innovationsgespräch Innovations- kommunikation Kurz-Workshop 19. Mai 2011 15:00 - 18:00 Dr. Gertraud Leimüller  ZIT Innovationsgespräch

Vorarbeit

Zielgruppe klären:Wollen Sie an die breite Öffentlichkeit( allgemeine Basiskommunikation erarbeiten)oderan bestimmte Zielgruppe/n( erfordert maßgeschneiderte Inhalte, v.a.

Nutzen!)kommunizieren?

Page 22: 1 ZIT Innovationsgespräch Innovations- kommunikation Kurz-Workshop 19. Mai 2011 15:00 - 18:00 Dr. Gertraud Leimüller  ZIT Innovationsgespräch

Nutzendimensionen

1. Nutzen für UserInnen

- soziale Anerkennung (Status)

- Sicherheit, z.B. weniger Unfälle

- Wissen, z.B. Orientierung

- Erleichterung im Alltag

- Gesundheit

Page 23: 1 ZIT Innovationsgespräch Innovations- kommunikation Kurz-Workshop 19. Mai 2011 15:00 - 18:00 Dr. Gertraud Leimüller  ZIT Innovationsgespräch

Nutzendimensionen

2. Nutzen für die Gesellschaft

- Integration von Älteren

- Schaffung von Arbeitsplätzen

- Bildung

3. Nutzen für Umwelt und Natur

Page 24: 1 ZIT Innovationsgespräch Innovations- kommunikation Kurz-Workshop 19. Mai 2011 15:00 - 18:00 Dr. Gertraud Leimüller  ZIT Innovationsgespräch

Innovation wird stets hinterfragt – vom Markt, vonExpertInnen, von Investoren…

Je neuer ein Produkt odereine Dienstleistung, destogrößer der Widerstand.

Die Konsequenz: Aktiv Glaubwürdigkeit schaffen – für die Innovation und den Innovator.

Page 25: 1 ZIT Innovationsgespräch Innovations- kommunikation Kurz-Workshop 19. Mai 2011 15:00 - 18:00 Dr. Gertraud Leimüller  ZIT Innovationsgespräch

25

Auszeichnungen, Preise, Förderungen vor

den Vorhang Zitate von ExpertInnen• Team /Netzwerk

darstellen ReferenzkundInnen und PartnerInnen Stories über die Entstehung der Innov.• Eigene Motivation

erklären: Warum gemacht?

Wie baut man in kurzer Zeit Glaubwürdigkeit auf?

Page 26: 1 ZIT Innovationsgespräch Innovations- kommunikation Kurz-Workshop 19. Mai 2011 15:00 - 18:00 Dr. Gertraud Leimüller  ZIT Innovationsgespräch

26

1.Bilder

2.Stories

3.Design

Page 27: 1 ZIT Innovationsgespräch Innovations- kommunikation Kurz-Workshop 19. Mai 2011 15:00 - 18:00 Dr. Gertraud Leimüller  ZIT Innovationsgespräch

27

Page 28: 1 ZIT Innovationsgespräch Innovations- kommunikation Kurz-Workshop 19. Mai 2011 15:00 - 18:00 Dr. Gertraud Leimüller  ZIT Innovationsgespräch

28

1. Mediale Aufmerksamkeit

2. Inhaltliche Aufmerksamkeit

Page 29: 1 ZIT Innovationsgespräch Innovations- kommunikation Kurz-Workshop 19. Mai 2011 15:00 - 18:00 Dr. Gertraud Leimüller  ZIT Innovationsgespräch

29

• Nur Hören 20% • Nur Sehen 30% • Sehen und Hören 50% • Sehen, Hören und

Diskutieren 70% • Sehen, Hören,

Diskutieren und selber Tun 90%

Was merken wir uns am besten?

Page 30: 1 ZIT Innovationsgespräch Innovations- kommunikation Kurz-Workshop 19. Mai 2011 15:00 - 18:00 Dr. Gertraud Leimüller  ZIT Innovationsgespräch

30

1. Vergleiche anstellen2. Anwendungsbeispiele3. Einfache und konkrete

Sprache 4. Überschaubare Texte

Page 31: 1 ZIT Innovationsgespräch Innovations- kommunikation Kurz-Workshop 19. Mai 2011 15:00 - 18:00 Dr. Gertraud Leimüller  ZIT Innovationsgespräch

31

• Langenscheidt-Wörterbücher mit 2.500 bis 3.000 Worten

• Konrad Adenauer mit 800 Worten

• Zehnjähriger – Wortschatz: 500 Worte

Page 32: 1 ZIT Innovationsgespräch Innovations- kommunikation Kurz-Workshop 19. Mai 2011 15:00 - 18:00 Dr. Gertraud Leimüller  ZIT Innovationsgespräch

32

INHALT

• Der Nutzen für die UserInnen steht im Mittelpunkt der Kommunikation – Perspektivenwechsel

• Innovationen müssen Glaubwürdigkeit aufbauen – Externe ins Boot

• Man muss für Innovation erwärmen – Emotionen wecken

Zusammenfassung: BENEFIT-METHODE6 Leitsätze

Page 33: 1 ZIT Innovationsgespräch Innovations- kommunikation Kurz-Workshop 19. Mai 2011 15:00 - 18:00 Dr. Gertraud Leimüller  ZIT Innovationsgespräch

33

FORM

4. Übersetzung braucht Bilder und Dialog – Texte genügen nicht

5. Innovation braucht thematische Anknüpfungspunkte, um interessant zu sein.

6. Vergleich und Konkretisierung geben Klarheit.

Zusammenfassung: BENEFIT-METHODE6 Leitsätze

Page 34: 1 ZIT Innovationsgespräch Innovations- kommunikation Kurz-Workshop 19. Mai 2011 15:00 - 18:00 Dr. Gertraud Leimüller  ZIT Innovationsgespräch

34

Page 35: 1 ZIT Innovationsgespräch Innovations- kommunikation Kurz-Workshop 19. Mai 2011 15:00 - 18:00 Dr. Gertraud Leimüller  ZIT Innovationsgespräch

Kontakt

Dr. Gertraud Leimüllerwinnovation consulting gmbhwww.winnovation.at [email protected]