7
Inhaltsverzeichnis Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Selbsteinschätzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Wie sieht die Prüfung TestDaF aus? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Aufbau der Übungsaufgaben zum Lese- und Hörverstehen . . . . . . . . 14 Allgemeines zum Prüfungsteil Leseverstehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Leseverstehen 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Erste Übungsaufgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Zweite Übungsaufgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Leseverstehen 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Erste Übungsaufgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Zweite Übungsaufgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 Leseverstehen 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 Erste Übungsaufgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 Zweite Übungsaufgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 Allgemeines zum Prüfungsteil Hörverstehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 Hörverstehen 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 Erste Übungsaufgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 Zweite Übungsaufgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 Hörverstehen 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 Erste Übungsaufgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 Zweite Übungsaufgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 Hörverstehen 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 Erste Übungsaufgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 Zweite Übungsaufgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 Allgemeines zum Prüfungsteil Schriftlicher Ausdruck . . . . . . . . . . . . . 97 Erste Übungsaufgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 Zweite Übungsaufgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 Dritte Übungsaufgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 Vierte Übungsaufgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 Inhaltsverzeichnis Fit für den TestDaF | Copyright © 2005 Max Hueber Verlag | ISBN 3–19–001699–2

1699-FitTestDaF.pdf

Embed Size (px)

Citation preview

  • Inhaltsverzeichnis

    Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

    Selbsteinschtzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

    Wie sieht die Prfung TestDaF aus? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

    Aufbau der bungsaufgaben zum Lese- und Hrverstehen . . . . . . . . 14

    Allgemeines zum Prfungsteil Leseverstehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

    Leseverstehen 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16Erste bungsaufgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16Zweite bungsaufgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24

    Leseverstehen 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32Erste bungsaufgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32Zweite bungsaufgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40

    Leseverstehen 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48Erste bungsaufgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48Zweite bungsaufgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56

    Allgemeines zum Prfungsteil Hrverstehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64

    Hrverstehen 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65Erste bungsaufgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65Zweite bungsaufgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71

    Hrverstehen 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75Erste bungsaufgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75Zweite bungsaufgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82

    Hrverstehen 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88Erste bungsaufgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88Zweite bungsaufgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93

    Allgemeines zum Prfungsteil Schriftlicher Ausdruck . . . . . . . . . . . . . 97

    Erste bungsaufgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98Zweite bungsaufgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102Dritte bungsaufgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109Vierte bungsaufgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115

    Inhaltsverzeichnis

    Fit

    fr

    den

    Tes

    tDaF

    |Cop

    yrig

    ht

    200

    5 M

    ax H

    ueb

    er V

    erla

    g|I

    SB

    N 3

    19

    0016

    992

  • Allgemeines zum Prfungsteil Mndlicher Ausdruck . . . . . . . . . . . . . . 122

    Aufgabe 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125Aufgabe 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130Aufgabe 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134Aufgabe 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139Aufgabe 5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145Aufgabe 6 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149Aufgabe 7 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154

    Modelltest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159

    Leseverstehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161Hrverstehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169Schriftlicher Ausdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174Mndlicher Ausdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176

    Transkriptionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184

    Fit

    fr

    den

    Tes

    tDaF

    |Cop

    yrig

    ht

    200

    5 M

    ax H

    ueb

    er V

    erla

    g|I

    SB

    N 3

    19

    0016

    992

    Inhaltsverzeichnis

  • Mndl icher Ausdruck, Aufgabe 1

    In der ersten Aufgabe zum Mndlichen Ausdruck sollen Sie ein Telefongesprch fhren. Sie sprechen mit einer offiziellen Person, z.B. einem Angestellten der Verwaltung oder einerSekretrin in einem deutschsprachigen Land. Sie haben ein Anliegen, z.B. mchten Sie sichimmatrikulieren oder interessieren sich fr Hochschulsportmglichkeiten. In dem Telefon-gesprch sollen Sie nach Informationen zu diesem Anliegen fragen.

    Fragen Sie sich: 1) In welcher Situation findet das Gesprch statt?2) Mit wem sprechen Sie?3) Welche Aufgabe haben Sie:

    a) Warum sprechen Sie mit der Person?b) Was sollen Sie sagen?

    Mndlicher Ausdruck, Aufgabe 1

    Sie mchten einen internationalen Studentenausweis beantragen. Deshalb rufen Sie beimStudentenwerk an.

    Stellen Sie sich vor.Sagen Sie, warum Sie anrufen.Fragen Sie nach Einzelheiten zum internationalen Studentenausweis.

    Sie:Vorbereitungszeit

    Frau Wagner:

    Sie:Sprechzeit

    Die Aufgabenstellung

    Lesen Sie vor der Beantwortung die Aufgabenstellung genau.Diese Fragestellungen zeigen Ihnen, worauf Sie bei Ihrer Antwort achten mssen. In der Prfungwird die Arbeitsanweisung vorgelesen. Sie sollten die Arbeitsanweisung mitlesen und dabei allewichtigen Informationen gleich markieren.

    Markieren Sie in der Aufgabenstellung die Informationen zu den folgenden Fragen.

    In welcher Situation findet das Gesprch statt? Mit wem sprechen Sie? Welche Aufgabe haben Sie?

    1

    125Mndlicher Ausdruck, Aufgabe 1

    Fit

    fr

    den

    Tes

    tDaF

    |Cop

    yrig

    ht

    200

    5 M

    ax H

    ueb

    er V

    erla

    g|I

    SB

    N 3

    19

    0016

    992

    30 Sek.

    30 Sek.

    ()

  • 126

    Sie mchten einen internationalen Studentenausweis beantragen. Deshalb rufen Sie beim Studentenwerk an.

    Stellen Sie sich vor.Sagen Sie, warum Sie anrufen.Fragen Sie nach Einzelheiten zum internationalen Studentenausweis.

    Analysieren Sie nun die Aufgabenstellung. Markieren Sie die richtige Lsung.

    1 Sprechsituation 2 Mit wem sprechen Sie?

    A Direktes Gesprch A Fremde Person, Mitarbeiter B Telefongesprch des StudentenwerksC Anrufbeantworter B Freund oder Freundin

    3 Warum sprechen Sie?

    A Sie mchten die Person ber ein Thema informieren. B Sie mchten mehr Informationen zu einem Thema. C Sie mchten wissen, ob es ein Problem gibt.

    4 Wie mssen Sie sprechen?

    A Formell, hflich B Informell, freundschaftlich

    Aus der genauen Betrachtung der bungsaufgabe ergibt sich fr Ihre Antwort Folgendes:

    Sie telefonieren mit einer fremden Person, es handelt sich also um eine formelle Gesprchs-situation. Dies mssen Sie auch bei der Begrung bercksichtigen.

    Auerdem mssen Sie Ihren Gesprchspartner mit Sie ansprechen.

    Nachdem Sie sich vorgestellt haben, sollen Sie den Grund Ihres Anrufes nennen. Dieser wird in der Aufgabenstellung genannt. Sie mssen es jedoch anders formulieren.

    Anschlieend sollen Sie mglichst viele Informationen ber den internationalen Studenten-ausweis erfragen. Das heit, Sie sollen Fragen stellen.

    Bei allen Aufgaben zum Mndlichen Ausdruck sollten Sie sich so natrlich wie mglich verhalten. Stellen Sie sich die Situation der Aufgabe konkret vor:

    2

    Mndlicher Ausdruck, Aufgabe 1

    Fit

    fr

    den

    Tes

    tDaF

    |Cop

    yrig

    ht

    200

    5 M

    ax H

    ueb

    er V

    erla

    g|I

    SB

    N 3

    19

    0016

    992

  • Sie telefonieren mit jemandem, den Sie nicht kennen. Wie beginnen Sie das Gesprch?

    Hei, mein Name ist Gr dich , hier ist Hallo, mein Name ist Guten Tag, mein Name ist Hallo, mit wem spreche ich?Ich bin

    Warum rufen Sie an? Ergnzen Sie die folgenden Einleitungen.

    beantworten mchte mchte beantragen mchte erkundigen Nun studiere beantragen kann einige Fragen weil beantragen Knnten

    Guten Tag, mein Name ist . Ich rufe an, __________________ (1) ich einen internationalen Studentenausweis _________________________ (2) und noch _____________________ (3) dazu habe.

    Guten Tag, ich heie . Ich ___________________ (4) seit diesem Semester an der Hochschule hier und _____________________ (5) einen internationalen Studentenausweis __________________ (6). __________________ (7) habe ich noch ein paar Fragen dazu.

    Guten Tag, mein Name ist . Ich habe gehrt, dass man bei Ihnen einen internationalen Studentenausweis _______________________________ (8). ___________________________ (9) Sie mir vielleicht einige Fragen dazu _______________________ (10)?

    Guten Tag, mein Name ist . Ich ________________ (11) mich ber den interna-tionalen Studentenausweis __________________ (12).

    Die Vorbereitungszeit nutzen

    Nutzen Sie Ihre Vorbereitungszeit. Machen Sie Stichpunkte ber den Inhalt Ihrer Antwort.Schreiben Sie keine vollstndigen Stze. Die Stichpunkte sollen Ihnen nur helfen, wenn Sie nichtmehr weiter wissen. Notieren Sie zunchst alles, was Ihnen zu dem Thema der Aufgabe einfllt.Bringen Sie danach Ihre Stichworte in eine Reihenfolge, indem Sie die einzelnen Stichworte num-merieren. In Ihrer Antwort sollten Sie Fragen, die zusammen gehren, nacheinander stellen. In derSprechzeit haben Sie Zeit, um etwa 35 Fragen zu stellen, nachdem Sie sich vorgestellt haben.

    In dieser bungsaufgabe knnen Sie Fragen zum Studentenausweis (z.B. Wie lange ist der Ausweisgltig?) oder zur Beantragung des Studentenausweises stellen (z.B. Was braucht man, wenn man denAusweis beantragen mchte?). Sammeln Sie zunchst, was Ihnen zu diesen beiden Punkten einfllt.

    4

    3

    127Mndlicher Ausdruck, Aufgabe 1

    Fit

    fr

    den

    Tes

    tDaF

    |Cop

    yrig

    ht

    200

    5 M

    ax H

    ueb

    er V

    erla

    g|I

    SB

    N 3

    19

    0016

    992

    ()

    CD 1, 23

    Frau Wagner

  • 128

    Sie mchten einen internationalen Studentenausweis beantragen. Wonach knnten Sie fragen? Notieren Sie Stichworte.

    Fragen zum Studentenausweis Fragen zur Antragstellung

    Welche Vorteile? Passfoto?

    Aus diesen Stichworten mssen Sie in der Sprechzeit vollstndige Stze bilden. Sprechen Sie sich in der Prfung whrend der Vorbereitungszeit schon einmal in Gedanken den vollstndigen Text vor. Schreiben Sie nicht Ihre vollstndige Antwort auf, dazu ist dieVorbereitungszeit zu kurz.Sie knnen das freie Sprechen trainieren, indem Sie Stichworte zu unterschiedlichen Themennotieren (z.B. zum Semesterticket fr ffentliche Verkehrsmittel oder zu einem Ausflug desAkademischen Auslandsamtes) und anschlieend mndlich Fragen dazu formulieren.

    Formulieren Sie Fragen zum internationalen Studentenausweis, indem Sie die beiden Satzteile miteinander verbinden.

    1 Knnen auch auslndische A Vergnstigungen habe ich Studenten mit dem Ausweis?

    2 Wer B den Ausweis fr mich abholen?

    3 Wie lange C kann ich den Ausweis abholen?

    4 Welche D kann ich den Ausweis benutzen?

    5 Wo / In welchen Lndern E bis der Ausweis fertig ist?

    6 Was brauche ich, F kann diesen Ausweis beantragen?

    7 Brauche ich G kostet der Ausweis?

    8 Wie viel H wenn ich den Ausweis beantragen mchte?

    9 Wie lange dauert es, I ein Passbild?

    10 Wann J in Deutschland einen internationalen Studentenausweis beantragen?

    11 Kann eine Freundin K ist der Ausweis gltig?

    Normalerweise stellt man in einem Gesprch nicht eine direkte Frage nach der anderen. Das istzwar nicht falsch, klingt aber etwas unhflich. Oft verwendet man deshalb auch indirekte Frage-stze. Whlen Sie aus der folgenden bung eine Formulierung aus, die Ihnen gefllt, und lernen Sie diese. Verwenden Sie in Ihrer Antwort auf die Gesamtaufgabe diese Formulierung fr einenindirekten Fragesatz.

    6

    5

    Mndlicher Ausdruck, Aufgabe 1

    Fit

    fr

    den

    Tes

    tDaF

    |Cop

    yrig

    ht

    200

    5 M

    ax H

    ueb

    er V

    erla

    g|I

    SB

    N 3

    19

    0016

    992

  • CD 1, 25

    CD 1, 24

    Bilden Sie indirekte Fragestze. Verwenden Sie Fragen aus bung 6. Beginnen Sie die Stze mit folgenden Formulierungen:

    Ich mchte mich erkundigen, Ich htte gerne gewusst, Auerdem wrde ich gerne wissen, Mir ist auch nicht ganz klar, Knnten Sie mir vielleicht auch sagen,

    Ich htte gerne gewusst, ob ich ein Passbild brauche.

    Ergnzen sie die folgende Antwort auf die bungsaufgabe. In eine Lcke passen maximal 4 Wrter.

    Guten Tag, __________________________ (1) ist Monika Schneider._______________________ (2) gerne einen internationalen Studentenausweiskaufen und habe noch einige Fragen dazu. ___________________________ (3) sagen, welche Vergnstigungen man durchden Ausweis hat und in welchen Lndern er anerkannt wird? ______________________________ (4) wrde ich gerne wissen, was der Ausweiskostet und ___________________________ (5) er gltig ist. ________________________ (6) ich den Ausweis beantrage, wie lange muss ichdann warten, bis er fertig ist? __________________________ (7) vielleicht auchmeine Freundin den Ausweis abholen, falls ich dann nicht hier bin? ________________________ (8) habe ich noch: ________________________ (9)muss ich mitbringen, wenn ich den Ausweis beantrage?_____________________________ (10) Sie auch ein Passfoto von mir?Entschuldigen Sie die vielen Fragen, ___________________________ (11) es istalles ganz neu fr mich.

    Hren Sie den Text zu bung 8 und kontrollieren Sie Ihre Lsungen beim Hren.

    Versuchen Sie nun, die erste Aufgabe zum mndlichen Ausdruck (S. 125)selbst zu bearbeiten. Verwenden Sie Ihre Stichworte aus 5.

    10

    9

    8

    7

    129Mndlicher Ausdruck, Aufgabe 1

    Fit

    fr

    den

    Tes

    tDaF

    |Cop

    yrig

    ht

    200

    5 M

    ax H

    ueb

    er V

    erla

    g|I

    SB

    N 3

    19

    0016

    992