32
StippVisite 19. Jahrgang Das Karpaltunnelsyndrom – wenn die Hand taub wird Gynäkologische Blutungsstörungen Modernste Ausstattung – Neue Komfortstation Ihr persönliches Exemplar INFOS UND UNTERHALTUNG AUS DEM EVK KÖLN-WEYERTAL 18 24 8 Frühjahr 2016

19. Jahrgang StippVisite - evk-koeln.de · INFOS UND UNTERHALTUNG AUS DEM EVK KÖLN-WEYERTAL 18 24 8 Frühjahr 2016. 4 Wenn Übergewicht krank macht 8 Das Karpaltunnelsyndrom –

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: 19. Jahrgang StippVisite - evk-koeln.de · INFOS UND UNTERHALTUNG AUS DEM EVK KÖLN-WEYERTAL 18 24 8 Frühjahr 2016. 4 Wenn Übergewicht krank macht 8 Das Karpaltunnelsyndrom –

StippVisite19

. Ja

hrg

an

g

Das Karpaltunnelsyndrom – wenn die Hand taub wird

Gynäkologische Blutungsstörungen

Modernste Ausstattung – Neue Komfortstation

Ihr persönliches Exemplar

INFOS UND UNTERHALTUNG AUS DEM EVK KÖLN-WEYERTAL

18

24

8

Frühjahr

2016

Page 2: 19. Jahrgang StippVisite - evk-koeln.de · INFOS UND UNTERHALTUNG AUS DEM EVK KÖLN-WEYERTAL 18 24 8 Frühjahr 2016. 4 Wenn Übergewicht krank macht 8 Das Karpaltunnelsyndrom –

4 Wenn Übergewicht krank macht

8 Das Karpaltunnelsyndrom – wenn die Hand taub wird 10 Wenn der Rücken schmerzt

12 Hände waschen – aber richtig!

13 MRE-Hygienesiegel für EVK

Inhalt

14 StippVisite Rätsel

16 Hämorrhoiden – Peinlichkeit war gestern

18 Gynäkologische Blutungsstörungen 21 Die Schilddrüse – winziges Organ mit großer Wirkung

24 Modernste Ausstattung und Mitgefühl – neue Komfortstation

26 Wenn die Schulter schmerzt

29 StippVisite Reisequiz

30 5 Hausmittel gegen Gliederschmerzen

24

8

18

2 StippVisite

Page 3: 19. Jahrgang StippVisite - evk-koeln.de · INFOS UND UNTERHALTUNG AUS DEM EVK KÖLN-WEYERTAL 18 24 8 Frühjahr 2016. 4 Wenn Übergewicht krank macht 8 Das Karpaltunnelsyndrom –

Herzlichwillkommenwillkommen

ImpressumHerausgeber: phoenixXmedia verlagsgesellschaft für innovative medien mbh Poststrasse 5, 29664 Walsrode Telefon 05161 60326 0 E-Mail: [email protected] in Kooperation mit: Evangelisches Krankenhaus Köln-Weyertal, Geschäftsführer Dr. Harald Januschewski Weyertal 76, 50931 Köln Telefon 0221 4790 Fax 0221 479 2520 www.evk-koeln.de

Konzept, Layout, Satz und Redaktion: phoenixXmedia verlagsgesellschaft für innovative medien mbh, Jennifer Rehn Verantwortlich für den lokalen redakti onellen Inhalt: Dr. Harald Januschewski, Robert Schäfer, Jonas Trambacz Anzeigen: phoenixXmedia verlagsgesellschaft für innovative medien mbh Telefon 05161 60326 0 Fotos: EVK, Thinkstock

Erscheinungsweise: quartalsweise Auflage StippVisite EVK Köln-Weyertal: 6.000 Exemplare Für den Inhalt der Anzeigen sind die Inserenten verantwortlich. Der Nach-druck der Beiträge dieser Ausgabe bedarf, auch aus zugsweise, der aus drücklichen Genehmigung des Herausgebers.

Die Redaktion behält sich vor, Leserbriefe zu kürzen.

Die dunkle Jahreszeit liegt hinter uns, fast sind die kalten und kurzen Tage des Winters vergessen und schon bald können wir uns am prächtigen Farbenspiel des Frühlings erfreuen. Erste Sonnenstrahlen wecken Blumen und Sträucher, Tiere kehren aus der Winterruhe zurück. Und auch uns Menschen liefert die Sonne neue Energie und Lebensfreude.

Genießen Sie diese Gabe der Natur! Sollten dennoch ein paar verregnete Tage im Frühling anstehen, nehmen Sie sich eine Auszeit und stöbern in unserer neuesten Ausgabe der StippVisite Ihres Evangelischen Krankenhauses Köln-Weyertal.

Sie wollen dem Regen entfliehen? Dann lösen Sie das Quiz von FitReisen auf Seite 29 und genießen mit ein wenig Glück einen tollen Urlaub!

Ihr Evangelisches Krankenhaus Köln-Weyertal und das StippVisite-Team wünschen Ihnen ein sonnenreiches Frühlingserwachen und viel Spaß mit den interessanten Themen der StippVisite!

Page 4: 19. Jahrgang StippVisite - evk-koeln.de · INFOS UND UNTERHALTUNG AUS DEM EVK KÖLN-WEYERTAL 18 24 8 Frühjahr 2016. 4 Wenn Übergewicht krank macht 8 Das Karpaltunnelsyndrom –

Steinzeit-Gene versusmoderner Lebensstil

Wie sich dem Übergewicht und seinen möglichen gesundheitlichen Fol-

gen durch Bewegung und Ernäh-rung vorbeugen lässt, führte der Di-plom-Sportwissenschaftler Jörg Gommersbach-Löffler aus. „Die mo-dernen Lebensumstände haben er-folgreiche biologische Grundprin-zipien des Menschen außer Kraft gesetzt“, so der Leiter des Zentrums für Sport und Medizin (ZMS) am EVK Weyertal.

Denn der Mensch sei immer noch die „Stoffwechselhochleistungsmaschi-ne“, die sein Überleben in der Stein-zeit sicherte. Zehn bis zwölf Stunden am Tag habe sich der Mensch vor vielen 1000 Jahren bewegen müs-sen, um sich Nahrung zu beschaffen. Gleichzeitig enthielt die Kost weni-ger Kalorien als heute.

Der heutige Mensch dagegen be-wegt sich 15 bis 20 Minuten am Tag und nimmt kalorienreiche Speisen zu sich. Täglich etwa die Hälfte sei-ner wachen Stunden verbringt er im Sitzen, davon durchschnittlich drei Stunden am Bildschirm, belegt eine neuere Studie der Sporthochschule. Demgegenüber sagen Wissenschaft-ler vier bis fünf Jahre Lebensge-winn den Menschen voraus, die sich mehrmals die Woche zum Sporttrei-ben aufraffen oder regelmäßig Wege mit dem Fahrrad zurücklegen.

„Das Prinzip ist simpel: „Aufgenom-mene Energie durch Nahrung ver-

wandelt der Organismus in Zucker, der über die Muskeln verbrannt wird“, so Gommersbach-Löffler. „Wir sind genetisch anders aufgestellt, als es der Lebensstil heute erfordert“, knüpfte der Oberarzt am Institut für Kreislaufforschung und Sportmedi-zin der Deutschen Sporthochschule (SpoHo) Köln, Dr. Joachim Latsch. Ein Forschungsgebiet seines Instituts sei die richtige Balance zwischen Nah-rungsaufnahme und Bewegung, um Zivilisationskrankheiten zu vermei-den. „Gesundes Altwerden ist unsere größte Herausforderung“, fügte der Oberarzt hinzu.

Risiko Bauchumfang

Bei der Einschätzung von Gesund-heitsrisiken sind EVK-Mediziner ab-gerückt von der alleinigen Betrach-tung des Bodymaßindex (BMI). „Der BMI gibt keine Hinweise zum Mus-kel-Fett-Anteil“, erklärte Dr. Latsch. Bei gleichbleibendem Gewicht kön-ne sich das Verhältnis im Alterungs-prozess umkehren. Aussagekräftiger sei der Bauchumfang. „Es geht nicht darum, den Gürtel enger zu schnal-len, um rank und schlank zu sein und damit einem gesellschaftlichen Schönheitsideal zu entsprechen“, verdeutlichte der Sportmediziner. „Ziel ist vielmehr eine gesunde Le-bensweise bei gleichzeitiger Steige-rung der Fitness durch Bewegungs-training“, ergänzte Dr. Latsch.

Ausreden wie fortgeschrittenes Al-ter oder körperliche Beschwerden entkräftet der Arzt. Sogar bei Men-schen über 90 Jahre sei es möglich, so Dr. Latsch, dem natürlichen Mus-

kelabbau durch Training entgegen-zuwirken und die Kraft messbar zu erhöhen. Erwiesen sei zudem, dass Training die Gewichtsabnahme während einer Diät mehr als verdop-pelt. „Krafttraining darf aber nicht in Übermotivation mit anschließender Frustration umschlagen“, warnte Dr. Latsch.

Entlang der Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (DGSP) empfehlen EVK-Mediziner einen gemäßigten Trai-ningsbeginn. Die Belastung sollte in einem Bereich bleiben, der individu-ell aufgrund des Ruhepulses und der Herzfrequenz bei Belastung ermit-telt wird. Erfolge bei der Gewichtsab-nahme verspricht der Studie zufolge bereits Bewegungstraining von je 40 bis 60 Minuten an zwei bis drei Ta-gen pro Woche.

Rund 15 Prozent derDeutschen sind adipös

Einer weltweiten Studie von 2009 zufolge tragen rund 15 Prozent der Bewohner Deutschlands ab 15 Jahre starkes Übergewicht mit sich herum. Von Übergewicht sprechen Medizi-ner bei einem BMI über 25, von Adi-positas, wenn der BMI über 30 liegt. Das entspricht bei einem 1,75 Meter großen Mann ungefähr einem Kör-pergewicht von über 92 Kilogramm; bei einer 1,65 Meter großen Frau be-ginnt der adipöse Bereich bereits ab etwa 82 Kilogramm.

Im Computerzeitalter, das auch im-mer mehr Kinder verleitet, lange am Bildschirm zu sitzen, statt sich drau-

Wenn Übergewicht krank machtRund und gesund ist das Ziel, das Ärzte am Evangelischen Krankenhaus Weyertal für ihre übergewichtigen Patienten anstreben. Überflüssige Pfunde, auch wenn sie im zweistelligen Bereich liegen, betonten fünf Referenten beim Info-tag „Übergewicht reduzieren – natürliche und medizinische Möglichkeiten“, sind noch keine Krankheit. Allerdings haben viele Menschen, die an Übergewicht leiden, ein erhöhtes Risiko, früher als Normalgewichtige an den Folgen von Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu sterben.

4 StippVisite

Page 5: 19. Jahrgang StippVisite - evk-koeln.de · INFOS UND UNTERHALTUNG AUS DEM EVK KÖLN-WEYERTAL 18 24 8 Frühjahr 2016. 4 Wenn Übergewicht krank macht 8 Das Karpaltunnelsyndrom –

sich zudem vor Überzuckerung, in-dem sie schlechter auf das Hormon Insulin ansprechen. Bildlich ausge-drückt ist das Insulin ein Türöffner, das Zucker in Zellen hineinlässt, um es dort zu verbrennen. Bei den Fett-zellen aber passt der „Schlüssel“ In-sulin teilweise oder gar nicht zum „Schloss“. Der Zucker staut sich im Blut, und das setzt die Bauchspei-cheldrüse unter Stress. Damit die Zelltüren wieder aufgehen, muss mehr Insulin produziert werden, oft bis zu viermal so viel wie bei einem normalgewichtigen Menschen.

Ein beginnender Diabetes mellitus verursache meist kaum Beschwer-den und werde deshalb oft zufäl-lig diagnostiziert, sagte Dr. Loeff. Ein häufiges Symptom sei der Heißhun-ger, den die hohe Konzentration von Insulin im Blut auslöst. Denn ein ho-her Spiegel des Hormons signalisiert, dass gefährlicher Blutzuckerabfall droht. Zum Ausgleich verlangt der Körper nach Energiezufuhr.

Viele Patienten, deren Diabetes II zufällig entdeckt wird, haben be-reits eine Folgeerkrankung der gro-ßen Blutgefäße entwickelt. Dazu ge-hören Verkalkungen, Verengungen und Verschlüsse, die das Risiko, ei-nen Herzinfarkt oder Schlaganfall zu erleiden, dramatisch in die Höhe trei-ben können. Dr. Loeff empfiehlt re-gelmäßige Früherkennungsuntersu-chungen.

Diabetes-Diagnose

Sichere Anzeichen für einen Diabe-tes II sind ein Zuckerspiegel, der ge-legentlich 200 Milliliter je Deziliter Blut und nüchtern 126 ml/dl über-steigt. Weiteres Indiz ist ein Glyko-hämoglobinwert von mindestens 6,5 Prozent oder darüber. Bei dem soge-nannten HbA1C handelt es sich um einen roten Blutfarbstoff, an den der Einfachzucker Glukose gebunden ist.

In Deutschland wird die Zahl der Di-abetiker derzeit auf sechs bis acht

ßen auszutoben, schaltete der Re-ferent ein rotes Warnschild vor die Statistik: „Achtung: 25 Prozent der Schulkinder sind bereits übergewich-tig“, lasen die Teilnehmer des EVK-Infotages. Bewegungsmangel in der Jugend begünstige Beeinträchtigun-gen der Hirnreifung, der körperlichen Entwicklung, soziale Kompetenz, emotionale Stabilität und Fähigkeit zur Stressbewältigung, zählte Dr. Latsch Folgen für die gesamte Ge-sellschaft auf.

Übergewicht und Diabetes mellitus

„Es gibt auch gesunde Übergewich-tige“, schickte der Leiter des Dia-betes-Zentrums am EVK Weyer-tal, Oberarzt Dr. Peter Loeff, seinen Ausführungen voraus. Aber Über-gewicht begünstigt deutlich die Entwicklung eines Diabetes Typ II (mellitus) mit Insulinresistenz.

Fettzellen sind nicht nur Speicher überschüssiger Energie. Sie schützen

Eingebaute Sportübungen förderten die Konzentration und halfen Kalorien abzubauen

StippVisite 5

Page 6: 19. Jahrgang StippVisite - evk-koeln.de · INFOS UND UNTERHALTUNG AUS DEM EVK KÖLN-WEYERTAL 18 24 8 Frühjahr 2016. 4 Wenn Übergewicht krank macht 8 Das Karpaltunnelsyndrom –

biegsame Schlauch wird minimalin-vasiv im Wege einer Magenspiege-lung direkt unterhalb des Magens in den Darm eingesetzt. Dort bildet er eine Barriere zwischen der Darm-wand und der Nahrung. Die nicht-operative Methode be-wirkt, dass sich Verdauungssubs-tanzen wie Gallenflüssigkeit und Hormone erst mit der zugeführten Nahrung vermischen, wenn der vor-gekaute und anverdaute Brei den Schlauch passiert hat. Patienten füh-len sich früher gesättigt, was zu Ge-wichtsabnahme und Regulierung des Insulin-Blutzucker-Haushalts führt. Nach 12 Monaten wird der EndoBarrier wieder entfernt. Bis zu 20 Prozent Gewichtsreduktion oder 50 Kilogramm sind dank der Endo-Barrier möglich.

Metabolische Chirurgie

Im Ländervergleich in Europa liegt die Rate der operativen Eingriffe bei krankhafter Adipositas in Deutsch-land nur bei 5 Prozent sagte die

Chefärztin der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Frau Privatdo-zentin Dr. med. Claudia Rudroff.

Die Voraussetzungen sind klar um-rissen und eng gefasst. Infrage kommt die sogenannte Adiposita-schirurgie erst bei einem BMI von mehr als 40. Unter der Bezeichnung „metabolische Chirurgie“ können Pa-tienten bereits bei einem BMI von 35 oder weniger operiert werden, wenn sie zusätzliche Begleiterkran-kungen aufweisen..Dies triftt vor al-lem auf die Diabetiker zu, aber auch herz-und Kreislauferkrkaungen fal-len darunter. Die konservativen The-rapien zur Gewichtsreduktion und Nahrungumstellung müssen zuvor ausgeschöpft sein oder keine Erfol-ge versprechen. OP-Patienten sollten zwischen 18 und 65 Jahre alt sein und frei von psychischen Erkrankung sein. Sie müssen in der Lage sein, ei-ne langfristige internistische Nach-sorge verlässlich mitzutragen.

Metabolische Eingriffe dürfen nur Zentren mit Erfahrung in laparos-

k o p i s c h e r (Bauchspie-gelung) und Adipositas-C h i r u r g i e wie Dr. Ru-droffs Klinik für Viszeral-chirurgie vor-nehmen.Von einer „effek-tiven Thera-pieoption bei a n f o r t g e -schr ittener A d i p o s i t a s e r k r a n k t e n

Millionen geschätzt, Tendenz stei-gend. Davon sind über 90 Prozent der Patienten vom Diabetes mellitus Typ II betroffen. Ab dem 70. Lebens-jahr plagt jeden Vierten die erworbe-ne Stoffwechselerkrankung.

Die gesundheitlichen Komplikatio-nen sind mannigfaltig. Alle 90 Minu-ten erblindet ein Diabetespatient, al-le 60 Minuten führt die Schädigung der Nieren dazu, das ein Diabetiker dialysepflichtig wird. Alle 19 Minu-ten müssen einem Kranken Glied-maßen amputiert werden oder er erleidet einen Herzinfarkt, alle 12 Minuten passiert infolge von Diabe-tes ein Schlaganfall, geht aus einer Statistik hervor.

Diabetes-Therapien

Auf den fünf Säulen orale Medikati-on (Tabletten), Bewegung, Verhal-tensänderung, Selbstkontrolle und Ernährung baut die Diabetes-The-rapie am EVK auf. Eine neue Mög-lichkeit ist das Einbringen eines EndoBarrier-Systems. Der dünne

v.l.: Dr. Peter Loeff, Dr. Joachim Latsch, Randi Bieling, PD Dr. Claudia Rudroff, Jörg Gommersbach-Löffler

Page 7: 19. Jahrgang StippVisite - evk-koeln.de · INFOS UND UNTERHALTUNG AUS DEM EVK KÖLN-WEYERTAL 18 24 8 Frühjahr 2016. 4 Wenn Übergewicht krank macht 8 Das Karpaltunnelsyndrom –

nicht. Lebenslange Nachsorge ist ebenfalls ein Muss.

Mit fünf kleinen Bauchschnitten zwi-schen 5 und 10 Millimetern kommt die Adipositas-Chirurgie in der Regel aus. Über diese minmal-invasive Me-thode können Komplikationen nach der Operation so gering wie möglich gehalten werden.

Hautstraffung nach Gewichtsverlust

Die 27-jährige Julia Kozerski aus den USA wog 150 Kilogramm bei ihrer Hochzeit. „Half“ nannte sie ihr Vor-haben, innerhalb eines Jahres ihr Körpergewicht zu halbieren. Das schaffte sie, aber glücklicher wurde sie nicht. Denn trotz Sport während der eisernen Diät litt sie nun unter Massen von schlaffer herabhängen-der Haut, vor allem am Bauch. „Was habe ich meinem Körper angetan?“, fragte die junge Frau öffentlich.

„Dasselbe passiert nicht jedem, der stark abnimmt“, beruhigte Oberärz-tin Randi Bieling, die Julias Geschich-te vorstellte. Wie der jungen Ame-rikanerin geholfen wurde und was Patienten vom EVK Weyertal erwar-ten dürfen, erläuterte die Plastische Chirurgin. „Die Straffung erschlaffter Haut ist keine Schönheitsoperation“, betonte sie. Denn wenn Haut auf Haut liegt, entwickeln sich Krank-heitsrisiken wie Pilzinfektionen, Rei-zungen, Bildungen von Hautge-schwüren und offenen Hautstellen. Die Körperpflege ist behindert, un-angenehme Gerüche entstehen.

Operative Therapie

„Auch bei eigenständigem Ge-wichtsverlust wird im Einzelfall ent-schieden, ob Krankenkassen eine Hautstraffung bewilligen“, antwor-tete Randi Bieling auf Nachfrage. Ob langsames Abnehmen eine Erschlaf-fung verhindere, erkundigte sich ein Zuhörer. Das sei schwer zu sagen,

sagte die EVK-Ärztin, da Erschlaffung von der individuellen Beschaffenheit des Gewebes abhänge.

Die Amerikanerin Julia präsentierte sich nach dem Eingriff in einem eng anliegenden Kleid mit wohlgeform-ter Körpersilhouette. „Aber die Nar-ben werden ihr bleiben“, meine Ran-di Bieling.

Angebote für Übergewichtige

Die Ärztinnen und Ärzte am EVK-Adi-positas-Zentrum wollen mit ihren übergewichtigen Patientinnen und Patienten eine Selbsthilfegruppe gründen. Am Infotag Übergewicht bestand Gelegenheit, sich in eine Lis-te einzutragen. Die Gruppe soll künf-tig einmal im Monat – jeweils am ersten Dienstag im Monat - im EVK Weyertal unter ärztlicher Beglei-tung zusammenkommen. Die Ter-mine können über unten angegebe-ne Kontaktadresse erfragt werden. Das Zentrum für Sport und Medizin im EVK bietet verschiedene Wasser-gymnastik- und Gymnastikkurse so-wie „Ich nehm ab“-Seminare und in-dividuelle Ernährungsberatung an. Teilnehmer müssen eine Gebühr entrichten.

Menschen“ spricht die Chefärz-tin bei der Adipositas-Chirurgie.

Magenband, Schlauchmagen, Magenbypass

Das Magenband war bis 2007 der häufigste Eingriff in der Adipositas-Chirurgie. Heute liegt der Anteil der Magenband-OP nur noch bei 3 Pro-zent. Vorteil des Magenbandes ist das schnell eintretende Sättigungs-gefühl. Trotzdem ist es Patienten noch möglich, hochkalorische Nah-rung aufzunehmen wie Sahne oder flüssige Schokolade. Der Gewichts-verlust ist zudem gering, die Rück-fallquote wegen der Dehnbarkeit des elastischen Magengewebes hoch.

Die für Chirurgen recht leicht zu bewältigende Ausformung eines Schlauchmagens ist seit 2010 der häufigste Eingriff in der Adipositas-Chirurgie. Es bestehe jedoch ein ge-ringes Risiko, dass die Naht aufgeht und Magensäure in den Bauchraum gelangt, sagte Dr. Rudroff. Bis zu 60 Prozent Gewichtsverlust sind mög-lich durch den Schlauchmagen. Doch die Rückfallquote ins übermäßige Es-sen sei hoch, weil sich der Schlauch-magen wieder ausdehnen kann. Dann ist oft ein zweiter Eingriff er-forderlich, so die Chefärztin.

Heute zweithäufigste OP in der Adi-positas-Therapie ist der Magenby-pass. Dabei wird die Nahrung in den Dünndarm umgeleitet. Erst dort trifft sie auf Verdauungssäfte. Ope-rierte vertragen Fette und Zucker nicht mehr gut und meiden deren Aufnahme. Nachteil des Bypasses ist, dass die Patienten lebenslang auf die Einnahme von Ersatzvitaminen angewiesen sind.

Wie beim Schlauchmagen führt der Magenbypass zu einem Gewichts-verlust von bis 60 Prozent. Die Rück-fallgefahr in gesundheitsschädliches Essverhalten bannt auch ein Bypass

Informationund Anmeldung:

Telefon 0221 479 2299www.evk-gesund.de

Sprechstunde fürmetabolische Chirurgieim EVK Köln-Weyertal

Mi. 13-15 Uhrund nach Vereinbarung

Sekretariat, Frau NökelTelefon 0221 479 22 12E-Mail [email protected]

StippVisite 7

Page 8: 19. Jahrgang StippVisite - evk-koeln.de · INFOS UND UNTERHALTUNG AUS DEM EVK KÖLN-WEYERTAL 18 24 8 Frühjahr 2016. 4 Wenn Übergewicht krank macht 8 Das Karpaltunnelsyndrom –

Der Karpaltunnel

Der Mittelhandnerv oder Ner-vus Medianus tritt aus dem Nervengeflecht der Halswir-

belsäule aus, das zu beiden Körper-seiten aus dem Rückenmark abgeht. Der Strang verläuft entlang der Beu-geseite des Unterarms. Durch den Karpaltunnel zieht er zur Handin-nenfläche. In der Hohlhand gabelt sich der Medianus-Nerv , der moto-rische und sensible Fasern hat. Sie steuern die Bewegung eines Teils der Muskeln im Daumenballen und der Muskeln zwischen den Knochen, und sie statten Daumen, Zeigefinger und Mittelfinger und einen Teil des Ring-fingers mit der Empfindsamkeit für Sinnesreize aus. Eine Schädigung des Nervs führt zu erheblichen Funkti-onsstörungen.

Über 100 000 Operationen jährlich in Deutschland gehen auf das Konto eines Karpaltunnelsyndroms. Zwei Drittel der Patienten sind Frauen. Sie sind von einer Verengung des Kar-palkanals aufgrund ihres Hormon-haushalts stärker betroffen. Schuld sind, besonders während Schwan-gerschaften und in den Wechsel-jahren, Wassereinlagerungen ins Bindegewebe, die den Platz in dem Durchgang an der Handwurzel ein-schränken.

Der Medianus-Nerv ist der stärks-te Beugenerv des Unterarms. Verlet-zungen können bis zur Bewegungs-unfähigkeit von Daumen, Zeige- und

Mittelfinger führen. Die Hand lässt sich nicht mehr zur Faust schließen. Die Stellung der Finger ähnelt der Geste einer „Schwurhand“.

Die Symptome

Das Karpaltunnelsyndrom wurde erstmals 1853 von dem britischen Arzt James Paget beschrieben. Die Namen für die Nervenkompressions-krankheit änderten sich im Laufe der Jahrzehnte. „Nächtliche Hemiplegie“ (Lähmung) oder „Morning Numb-ness“ (morgendliche Taubheit) be-nennen bereits das Hauptsymptom.

Schmerzen und Missempfindungen in der Hand, vor allem nachts, sind Anzeichen für ein Karpaltunnelsyn-drom. Weitere Symptome sind das Gefühl, die Hand sei geschwollen, sowie steife und „eingeschlafene“ Finger. Lässt die Feinmotorik nach, ist das ein Hinweis auf eine Schwä-chung im Daumenballen, der eine Folge der Kompression des Media-nus-Nervs ist. Im fortgeschrittenen Stadium des Karpaltunnelsyndroms sind Patienten nicht mehr in der La-ge, Gegenstände sicher zu greifen. Sachen fallen ihnen aus den ständig tauben Händen.

Die Untersuchung

Klinische Untersuchungen und Tests geben einen Hinweis auf das Vorlie-gen eines Karpaltunnelsyndroms.

Die zuverlässigste Diagnose liefert nach den Erfahrungen von Chef-arzt Dr. Sander die neurologische Untersuchung und die Elektroneu-rographie. „Es ist ein bisschen un-angenehm, wenn die Elektroden-nadeln am Karpaltunnel und in der Daumenballenmuskulatur platziert und die leichten Stromstöße verab-reicht werden“, räumt der Arzt ein. Mit der Elektroneurographie wird die motorische Nervenleitgeschwindig-keit bestimmt. Normal ist eine Zeit 2,3 bis 4,5 Millisekunden, bis der Reiz von der stimulierenden Elektrode ei-ne Reaktion im Muskel auslöst, die von der dort eingebrachten Elektro-de gemessen wird.

Therapien

Eine gepolsterte Unterarmschiene, die nachts getragen wird und das Handgelenk gerade hält, Cortison-spritzen, die abschwellend wirken, können für eine begrenzte Zeit ange-wendet werden.

„Je länger ein Nerv geschädigt ist, umso länger braucht seine Regene-ration“, gibt Herr Dr. Sander zu be-denken. Dieser Heilverlauf kann sich über Wochen nach einer erfolgten Operation hinziehen.

Ergeben die klinischen Untersuchun-gen und die Elektrodenneurographie abnorme Befunde, rät der Handchi-rurg zur Operation. „Die Risiken ei-ner Operation sind gering, der Ein-griff klein, um dem Nerv mehr Platz

Das Karpaltunnelsyndrom – wenn die Hand taub wirdDie Hand ist das wichtigste Tastorgan des Menschen und ein wichtiges sensibles und motorisches Werkzeug. „Steckt der Mittelhandnerv in der Klemme, ist das eine große Behinderung“, sagte Dr. med. Karl-Ernst Sander, Chefarzt der Orthopädie und Unfallchirurgie, Hand- und Fußchirurgie am Evangelischen Krankenhaus. Der Chirurg erläuterte beim Gesundheitstreff um 11 im EVK Weyertal moderne Therapien beim Karpaltunnelsyndrom, der häufigsten Ner-venkompressionskrankheit.

8 StippVisite

Page 9: 19. Jahrgang StippVisite - evk-koeln.de · INFOS UND UNTERHALTUNG AUS DEM EVK KÖLN-WEYERTAL 18 24 8 Frühjahr 2016. 4 Wenn Übergewicht krank macht 8 Das Karpaltunnelsyndrom –

Im EVK werden die Patienten mit ei-nem Karpaltunnelsyndrom überwie-gend nach dieser schonenden Me-thode operiert. Für die OP-Technik nach Agee benötigt der Chirurg ein spezielles Instrumentarium. Der Zu-gangsschnitt ist etwa 1,5 cm lang und erfolgt am beugeseitigen hand-gelenknahen Unterarm.

Operationen am Karpaltunnel führt das EVK in der Regel ambulant durch. Die Eingriffe dauern fünf bis zehn Minuten. Sie können in Voll-narkose oder in einer Armbetäubung durchgeführt werden.

zu verschaffen. Ein höheres Lebens-alter ist keine Kontraindikation für eine Operation“, erklärt der Chefarzt.

Der Eingriff wird in offener oder in endoskopischer Methode (mini-mal invasiv) durchgeführt. Bei der offenen OP wird der Schnitt in der Hohlhand gesetzt. Haut, Fett, Bin-degewebe und das Band Retinacu-lum flexorum werden vollständig durchtrennt, um an den Mittelhand-nerv zu gelangen. „Der zusammen-gedrückte Medianus-Nerv sieht intraoperativ sanduhrförmig einge-engt und bläulich verfärbt aus“, be-schreibt Dr. Sander.

Sprechstunden beiHandchirurgenim EVK Köln-Weyertal

Sekretariat, Adelheid CremerTelefon 0221 479 2585Mo.-Do. 8 bis 16 UhrFr. 8 bis 12 Uhr

E-Mail [email protected]

Die Besucher holten sich beim Chefarzt Dr. Sander persönlichen Rat

StippVisite 9

Page 10: 19. Jahrgang StippVisite - evk-koeln.de · INFOS UND UNTERHALTUNG AUS DEM EVK KÖLN-WEYERTAL 18 24 8 Frühjahr 2016. 4 Wenn Übergewicht krank macht 8 Das Karpaltunnelsyndrom –

Anatomie der Wirbelsäule

Von den vier Abschnitten der menschlichen Wirbelsäule, Hals-, Brust- und Lendenwir-

belsäule sowie Kreuzbein, konzent-rierte sich der Blick auf den Lenden-bereich. Weil die fünf Wirbelkörper der Lendenwirbelsäule den größ-ten Teil des Körpergewichts tragen, äußern sich Verschleißerscheinun-gen dort besonders häufig. Das emp-findliche Rückenmark, das durch den Hohlraum im Wirbelinneren ver-läuft, endet zwar in Höhe des ers-ten bis zweiten Lendenwirbels. Je-doch verlaufen die Nerven, die aus den Wirbelkörpern paarweise rechts und links zu Organen und Körper-teilen führen, von hier aus weiter zu den Beinen und zum Becken.

Ursachen vonWirbelkanalverengungen

Oft wirken mehrere Faktoren zu-sammen, die zu erhöhtem Druck auf Nervensack führen. Verschleiß der Wirbelgelenke (Arthrose) ist der häu-figste Grund. „Deshalb sind mehr äl-tere Menschen betroffen“, so Dr. Möder. Im Laufe des Lebens kann es außerdem zu einer Verdickung der stabilisierenden Wirbelsäulenbän-der kommen, zum Beispiel am so-genannten Gelben Band und dem hinteren Längsband. Abnutzung be-günstigt zudem die Ausbildung von knöchernen Zacken am Wirbelge-lenk. Zystenbildung mit hartem In-halt wie einer Kalkablagerung und die Bildung von übermäßigem Fett-gewebe, zum Beispiel durch lan-

ge Kortisoneinnahme oder Über-gewicht, sind weitere Ursachen für Stenosen. Weiterhin gehören Band-scheibenvorwölbungen zu den Fak-toren, die den Platz im Spinalkanal verringern.

Symptome einer Stenose

Der Rückenschmerz, den Medizi-ner im klinischen Alltag als Ischialgie und Lumbalgie bezeichnen, strahlt in beiden Beinen aus. Oft gehen die Schmerzen einher mit einem Taub-heitsgefühl und Kribbeln, Schwere- und Schwächegefühl in den Beinen, was Pausen beim Gehen erzwingt („Schaufenster-Krankheit“). „Man sollte es nicht so weit kommen las-sen, dass solch schwere Stenosen die Blasen- und Darmfunktion stören“, appellierte Dr. Möder an die Zuhörer seines Vortrags.

Moderne Diagnostik

„Es ist heute nicht mehr notwen-dig, Kontrastmittel einzuspritzen, um Stenosen zu diagnostizieren“, versicherte Dr. Möder. Das bildge-bende Verfahren der Magnetreso-nanztomographie (MRT) sei heute Standard.

Therapiemöglichkeiten

Der Facharzt für Neurochirurgie am EVK-Wirbelsäulenzentrum erwähnte konservative Therapien wie die Kran-kengymnastik, das Korsett, Wärme-behandlungen, Medikamente, Sprit-zen und Infusionen. Operationen seien dank schonender Minimalein-griffe heute für den Patienten risi-koarm und wenig belastend, ergänz-te Dr. Möder.Mikrochirurgisch lässt sich der Wir-belkanal erweitern, um die Ner-ven zu entlasten. Die Operation erfolgt unter Vollnarkose in Bauch-lage. Kleine Hautschnitte von zwei bis drei Zentimetern reichen aus. Nach erfolgreichem Eingriff wird der Operierte früh wieder auf die Beine gestellt. Der stationäre Kran-kenhausaufenthalt ist aufgrund des schonenden Eingriffs in der Re-gel kurz. In den meisten Fällen wird Krankengymnastik zur vollständigen Genesung verordnet.

Flexible Stabilisierung

„So viel wie nötig, so wenig wie mög-lich“, beschreibt Dr. Möder seine Vor-gehensweise, wenn bei schmerz-haften Stenosen Operat ionen

Wenn der Rücken schmerztWas der Volksmund „Schaufenster-Krankheit“ nennt, ist in der ärztlichen Fachsprache das Symptom der Spinalka-nalstenose. Der populäre Name für die Verengung im Wirbelsäulenkanal beschreibt das Verhalten vieler Patienten, denen das Gehen schwerfällt. Notwendige Pausen überspielen sie, indem sie vor Schaufenstern stehen bleiben und vorgeben, sich die Auslagen anzusehen. Abhilfe schaffen oft kleine Eingriffe. Welche das sind, erklärte Dr. med. Ringo Möder, Facharzt des Wirbelsäulenzentrums Köln-Krefeld, beim Gesundheitstreff um 11 im Evangelischen Kranken-haus Weyertal.

Dr. med. Ringo Möder

10 StippVisite

Page 11: 19. Jahrgang StippVisite - evk-koeln.de · INFOS UND UNTERHALTUNG AUS DEM EVK KÖLN-WEYERTAL 18 24 8 Frühjahr 2016. 4 Wenn Übergewicht krank macht 8 Das Karpaltunnelsyndrom –

einträchtigungen nicht in beiden Beinen, sondern nur an der Seite, wo der Nerv eingeklemmt ist. Schmer-zen, Taubheit und Lähmungen kön-nen z.B. die normale Fußhebung schwächen. Der Gang verändert sich, es kommt zum sogenannten Step-pergang. Niesen und Husten lösen heftige Schmerzimpulse aus.

Indikation für eine OP

„Selten handelt es sich beim Band-scheibenvorfall um einen Notfall, bei dem binnen weniger Stunden ge-handelt werden muss“, beruhigte Dr. Möder. Ein solcher Notfall wäre ei-ne Blasen- und Darmlähmung. Aber auch Lähmungserscheinungen im Bewegungsapparat seien eine Indi-kation für eine Operation.

Beim Rückenbeinschmerz (Lumbo-ischialgie), empfiehlt der Facharzt erst dann einen Eingriff, wenn eine konservative Behandlung nach acht Wochen keine Besserung brachte. Nicht operiert wird, wenn der Band-scheibenvorfall geringe oder gar kei-ne Schmerzen verursacht.

Behandlungsmöglichkeiten

Die Gabe von Schmerzmitteln, Infu-sionen, eine Physiotherapie oder ei-ne Periduralanästhesie (PDA-Spritze)

unumgänglich werden. Eine zusätz-liche Methode zur Stenosedekom-pression ist die flexible Stabilisie-rung der Wirbelsäule. Sie verspricht Erfolg, wenn die Wirbelkörper nicht mehr richtig aufeinander aufbauen (Gleitwirbel), um eine gesunde Säule zu bilden. Bei der flexiblen Stabilisie-rung wird ein Spreizer zwischen die Dornfortsätze der Wirbel eingesetzt, dabei individuell angepasst und mit kleinen Schrauben gesichert. Dr. Möder stellte beim EVK-Gesund-heitstreff die LeU- bzw. TS-Methode und das Impala-Verfahren vor.

Der Bandscheibenvorfall

Die Bandscheibe wirkt als Stoß-dämpfer der Wirbelsäule. „Aber bei der Bandscheibe handelt es sich nur im jugendlichen Alter um eine wei-che Gallertmasse, bei Erwachsenen hat sich der Gallertkern zu einem Knorpel verhärtet“, korrigierte Dr. Möder.

Ursachen

Abnutzung durch Bewegungsman-gel und Fehlbelastungen, Mangel-versorgung mit Nährstoffen und Schwäche des Faserrings zählte Dr. Möder als zusammenhängende Ur-sachen für einen Bandscheibenvor-fall auf. Reißt der Faserring ein, kann Gallertmasse in den Wirbelkanal austreten. Der S t o ß d ä m p f e r verschiebt sich und drückt auf Nervenstränge.

Symptome

Anders als bei Stenosen, die n i c h t v o n e i -nem Bandschei-benvorfall her-rühren, spüren Patienten Be-

in den Wirbelkanal können Erleich-terung bringen. Als neue Therapie erwähnte Dr. Möder die komplika-tionslose Streckung auf dem Spi-neMED-Dekompressionstisch. Da-bei wird der Muskelwiderstand ausgeschaltet, um durch Gewich-te die Wirbel so weit auseinander-zuziehen, dass sich die gequetschte Bandscheibe erholt. Bis zu 20 halb-stündige Behandlungen auf dem De-kompressionstisch sind nötig, um Erfolge zu erzielen. Auf Nachfrage einer Vortragsbesucherin sagte Dr. Möder, dass seines Wissens nach die Kosten in der Regel nicht von den Krankenkassen übernommen wer-den.

„Goldstandard“ bei der operativen Entfernung von Bandscheibenvor-fällen nannte Dr. Möder die Mikro-chirurgie. Über einen kleinen Zugang vom Rücken wird der Vorfall ent-fernt.

Ansprechpartner zum ThemaWirbelsäulenzentrumKöln-Krefeld, Neurochirurgische Praxis im EVK Köln-Weyertal

Dr. med. Ringo MöderArzt für NeurochirurgieTelefon 0221 888 9650

Page 12: 19. Jahrgang StippVisite - evk-koeln.de · INFOS UND UNTERHALTUNG AUS DEM EVK KÖLN-WEYERTAL 18 24 8 Frühjahr 2016. 4 Wenn Übergewicht krank macht 8 Das Karpaltunnelsyndrom –

7Händewaschen bedeutet Schutz vor krankmachenden Keimen. Doch welche Seife? Wie lange? Und wie oft? Aufklärung zur kor-rekten Handhygiene gibt Claudia Galler, Gesundheitsredakteurin von Deutschlands größter Arzt-empfehlung jameda.de, in die-sem Gesundheitstipp.

Händewaschen spült oberfläch-lich anhaftende Keime fort

Regelmäßiges, gründliches Hän-dewaschen reduziert Krankheits-erreger wie Bakterien, Viren und Pilze auf der Hautoberfläche und erhöht so den Infektionsschutz. Es werden einerseits weniger Keime an andere Menschen wei-tergegeben oder auf Gegen-stände übertragen, andererseits ist man auch selbst mit saube-ren Händen besser davor ge-schützt, Keime versehentlich in den Mund, die Nase oder das Au-ge zu bringen. Die körpereigene Bakterien-Hautflora bleibt beim Händewaschen erhalten, sie ver-mehrt sich in der obersten Horn-schicht der Haut und hilft, frem-de Erreger abzuwehren.

1. Fünf- bis zehnmal am Tag Händewaschen ist normal

Allein durch den Alltag erge-ben sich schon zahlreiche Ge-legenheiten, bei denen Hände-waschen dazu gehört, z. B. nach dem Toilettengang, vor dem Zu-bereiten von Mahlzeiten und vor dem Essen. Auch wenn man nach Hause kommt, sollte man sich die „aufgesammelten Kei-me“ von den Händen spülen.

Wichtig ist Händewaschen vor dem Kontakt zu Neugebore-nen oder kranken Personen so-wie nach dem Kontakt zu Tieren oder ansteckend erkrankten Per-sonen. Wer erkältet ist und des-halb häufig die Nase putzt oder in die Hand husten muss, be-wahrt seine Mitmenschen vor Ansteckung, wenn er sich regel-mäßig die Hände wäscht.

2. Mit Wasser und Seife 20-30 Sekunden gründlich reiben

Zum Händewaschen benetzt man die Hände mit Wasser und seift sie bis zum Handgelenk ein. Als Seife eignen sich Flüssigsei-fe oder Seifenstücke, „antibak-terielle“ Seifen bringen keinen zusätzlichen Nutzen. Man reibt die Hände für 20-30 Sekunden jenseits des Wasserstrahls an-einander, auch auf die Finger-zwischenräume, Handrücken und Handgelenke ist zu achten. Um die Nägel zu säubern, führt man die Fingerkuppen wieder-holt über die Handflächen der je-weils anderen Hand. Anschlie-ßend spült man die Seife unter fließendem Wasser ab.

3. Abtrocknen ist wichtig!

Die Hände werden gründlich ab-getrocknet, um den Keimen kein feuchtes Milieu zur Vermehrung zu bieten. Auf öffentlichen To-iletten sind Papiertücher bes-ser geeignet als Gebläse, da die-se die Keime zusätzlich durch

die Luft wirbeln. Zu Hause soll-te man regelmäßig für frische Handtücher sorgen, ein Wechsel pro Woche ist in der Regel aus-reichend. Abschließendes Eincre-men der Hände stabilisiert die Lipidbarriere der Haut und ver-hindert ein Austrocknen.

4. Erneute Kontamination vermeiden

Um sich beispielsweise in öffent-lichen Toiletten nicht sofort wie-der Keime auf die Hände zu brin-gen, kann man den Unterarm oder Ellenbogen benützen, um den Wasserhahn, den Seifen-spender und den Papierspender zu betätigen, auch die Türklin-ke ist in der Regel stark kontami-niert!

5. Desinfektion nur bei Krankheitsfällen

Gibt es ansteckend Erkrankte oder Pflegebedürftige im Haus, sollte man ein alkoholhaltiges Händedesinfektionsmittel nach dem Händewaschen verwenden. Dazu benetzt man die Haut mit der Lösung und lässt diese an der Luft trocknen, dies dauert etwa 30 Sekunden.

6. Unterwegs ohne Wasser – was tun?

Wer unterwegs keine Waschge-legenheit hat, kann mit alkohol-haltigen Handgels, Flüssigkei-ten oder Tüchern die Anzahl der

Keime auf der Haut reduzieren.

Hände waschen – aber richtig! Tipps, die Sie noch nicht kennen

Quelle: Jameda.de

7. Keimschleudern entschärfen

Das häufige Händewaschen ist (fast) vergebens, wenn man sich durch unsaubere Gegenständen sofort wieder Keime auf die Hän-de bringt. So sollte man zu Hau

se und im Büro richtiggehende Keimschleudern entschärfen: Te-lefonhörer, Smartphones, Fern-bedienungen, Türklinken, Com-putertastaturen und -mäuse sollten regelmäßig in geeigneter Weise gereinigt werden.

Sollten Sie weitere Fragen zum Thema Händewaschen haben, hilft Ihnen ein Hausarzt gerne weiter. Gut bewertete Hausärzte finden Sie z. B. auf jameda (www.jameda.de/aerzte/allgemein-u-hausaerzte/fachgebiet/).

Wenn der Frühling vor der Tür steht, wir bei steigenden Tempe-raturen aus dem Winterschlaf er-wachen und doch eigentlich erst bei gefühlten 20 Grad so richtig aufblühen, ist ein Tierchen schon längst aktiv: die Zecke. Bei meh-reren Tagen hintereinander ab 7 Grad Celsius sind die kleinen Blut-sauger auf der Jagd nach Beute. In Deutschland dauert die Zeckensai-son in der Regel von Frühjahr bis Spätherbst, je nach Temperatur-gefüge aber auch das ganze Jahr. Sprich, schon im Frühjahr stehen die Zecken auf Wiesen, Wegrän-dern und im Wald in den Startlö-chern – stets bereit, den nächsten Wirt zu stechen, der ihnen sprich-wörtlich über den Weg läuft.

Wenn ein Mensch vorbeikommt, kann sich die Zecke schnell auf ihm niederlassen oder durch Abstrei-fen an Haut oder Kleidung mit ih-nen in Kontakt kommen. Wer gern im Wald und auf Wiesen unter-wegs ist, sollte daher am besten festes Schuhwerk tragen, die So-cken über die Hose ziehen und Kleidung tragen, die möglichst viel Körperoberfläche bedeckt. Auf hel-ler Kleidung kann man die kleinen schwarzbraunen Tierchen zudem leichter erkennen. Sogenannte Re-pellents, spezielle insektenabwei-sende Mittel, die man sich auf Klei-dung und Haut sprüht, können den

Schutz vor den Spinnentieren er-höhen. Nach dem Spaziergang am besten gründlich Kleidung und Haut nach Zecken absuchen. Vor allem am Kopf und zwischen den Haaren, am Hals, unter den Armen, zwischen den Beinen und in den Kniekehlen stechen die Tiere gern und saugen sich mit Blut voll. Da-bei ist der Zeckenstich an sich nicht schädlich, doch können die Tiere gefährliche Erreger übertragen. Wer einen Zeckenstich entdeckt, sollte zu einer Pinzette oder einer speziellen Zeckenkarte greifen, die es in Apotheken und Drogerien zu kaufen gibt. Ohne das Tier zu quet-schen, sollte es schnellstmöglich entfernt werden. Nach dem Ent-fernen ist es ratsam, die Wunde gründlich zu desinfizieren. 

Die Zecke gilt als gefährlichstes Tier Deutschlands, was an den Krankheitserregern liegt, mit de-nen die Blutsauger infiziert sein können. Neben der bakteriell be-dingten Borreliose kann auch FS-ME (Frühsommer-Meningoen-zephalitis) übertragen werden. FSME ist eine Erkrankung des zen-tralen Nervensystems. Nach zu-nächst grippeähnlichen Symp-tomen kommt es bei vielen der Betroffenen zu einer Entzündung des Gehirns und der Hirnhäu-te. Einige tragen schwere gesund-

heitliche Folgen mit dauerhaften Lähmungen, Schluck- und Sprech-störungen oder Atemschwäche da-von. Die Infektionskrankheit wird durch den FSME-Virus ausgelöst, der in den Speicheldrüsen der Ze-cke sitzt. Beim Saugen kann es in die menschliche Blutbahn gelan-gen – und das sehr schnell. Wird ein Mensch von einer FSME-infi-zierten Zecke gestochen, kann der Virus auf den Menschen übertra-gen werden. Eine umfassende Vor-sorge ist daher unbedingt notwen-dig. Neben der richtigen Kleidung, die möglichst viel vom Körper be-deckt, festen Schuhen, schützen-den Repellents und dem Absuchen der Haut nach dem Spaziergang, gehört auch eine FSME-Impfung zu möglichen Vorbeugungsmethoden dazu. Vor allem in den FSME-Risiko-gebieten wie beispielsweise in wei-ten Teilen Bayerns, Baden-Würt-tembergs, Südhessens und dem südöstlichen Thüringen sollten die aufgezählten Vorsorgemaß-nahmen eine Selbstverständlich-keit sein. Dies gilt für Menschen, die in diesen Gebieten wohnen, und Urlauber, die in den Regionen gern ihre Freizeit verbringen und zeckenexponiert sind, gleicher-maßen. Gut vorbereitet kann sich die ganze Familie auf den Start in den Frühling und Sommer freuen.

… und jährlich grüßt das Zeckentier. Die Zeckensaison beginnt! Die Zeckensaison beginnt!

Bildquelle: Erika Hartmann / pixelio.de

12StippVisite überregional

Page 13: 19. Jahrgang StippVisite - evk-koeln.de · INFOS UND UNTERHALTUNG AUS DEM EVK KÖLN-WEYERTAL 18 24 8 Frühjahr 2016. 4 Wenn Übergewicht krank macht 8 Das Karpaltunnelsyndrom –

7Händewaschen bedeutet Schutz vor krankmachenden Keimen. Doch welche Seife? Wie lange? Und wie oft? Aufklärung zur kor-rekten Handhygiene gibt Claudia Galler, Gesundheitsredakteurin von Deutschlands größter Arzt-empfehlung jameda.de, in die-sem Gesundheitstipp.

Händewaschen spült oberfläch-lich anhaftende Keime fort

Regelmäßiges, gründliches Hän-dewaschen reduziert Krankheits-erreger wie Bakterien, Viren und Pilze auf der Hautoberfläche und erhöht so den Infektionsschutz. Es werden einerseits weniger Keime an andere Menschen wei-tergegeben oder auf Gegen-stände übertragen, andererseits ist man auch selbst mit saube-ren Händen besser davor ge-schützt, Keime versehentlich in den Mund, die Nase oder das Au-ge zu bringen. Die körpereigene Bakterien-Hautflora bleibt beim Händewaschen erhalten, sie ver-mehrt sich in der obersten Horn-schicht der Haut und hilft, frem-de Erreger abzuwehren.

1. Fünf- bis zehnmal am Tag Händewaschen ist normal

Allein durch den Alltag erge-ben sich schon zahlreiche Ge-legenheiten, bei denen Hände-waschen dazu gehört, z. B. nach dem Toilettengang, vor dem Zu-bereiten von Mahlzeiten und vor dem Essen. Auch wenn man nach Hause kommt, sollte man sich die „aufgesammelten Kei-me“ von den Händen spülen.

Wichtig ist Händewaschen vor dem Kontakt zu Neugebore-nen oder kranken Personen so-wie nach dem Kontakt zu Tieren oder ansteckend erkrankten Per-sonen. Wer erkältet ist und des-halb häufig die Nase putzt oder in die Hand husten muss, be-wahrt seine Mitmenschen vor Ansteckung, wenn er sich regel-mäßig die Hände wäscht.

2. Mit Wasser und Seife 20-30 Sekunden gründlich reiben

Zum Händewaschen benetzt man die Hände mit Wasser und seift sie bis zum Handgelenk ein. Als Seife eignen sich Flüssigsei-fe oder Seifenstücke, „antibak-terielle“ Seifen bringen keinen zusätzlichen Nutzen. Man reibt die Hände für 20-30 Sekunden jenseits des Wasserstrahls an-einander, auch auf die Finger-zwischenräume, Handrücken und Handgelenke ist zu achten. Um die Nägel zu säubern, führt man die Fingerkuppen wieder-holt über die Handflächen der je-weils anderen Hand. Anschlie-ßend spült man die Seife unter fließendem Wasser ab.

3. Abtrocknen ist wichtig!

Die Hände werden gründlich ab-getrocknet, um den Keimen kein feuchtes Milieu zur Vermehrung zu bieten. Auf öffentlichen To-iletten sind Papiertücher bes-ser geeignet als Gebläse, da die-se die Keime zusätzlich durch

die Luft wirbeln. Zu Hause soll-te man regelmäßig für frische Handtücher sorgen, ein Wechsel pro Woche ist in der Regel aus-reichend. Abschließendes Eincre-men der Hände stabilisiert die Lipidbarriere der Haut und ver-hindert ein Austrocknen.

4. Erneute Kontamination vermeiden

Um sich beispielsweise in öffent-lichen Toiletten nicht sofort wie-der Keime auf die Hände zu brin-gen, kann man den Unterarm oder Ellenbogen benützen, um den Wasserhahn, den Seifen-spender und den Papierspender zu betätigen, auch die Türklin-ke ist in der Regel stark kontami-niert!

5. Desinfektion nur bei Krankheitsfällen

Gibt es ansteckend Erkrankte oder Pflegebedürftige im Haus, sollte man ein alkoholhaltiges Händedesinfektionsmittel nach dem Händewaschen verwenden. Dazu benetzt man die Haut mit der Lösung und lässt diese an der Luft trocknen, dies dauert etwa 30 Sekunden.

6. Unterwegs ohne Wasser – was tun?

Wer unterwegs keine Waschge-legenheit hat, kann mit alkohol-haltigen Handgels, Flüssigkei-ten oder Tüchern die Anzahl der

Keime auf der Haut reduzieren.

Hände waschen – aber richtig! Tipps, die Sie noch nicht kennen

Quelle: Jameda.de

7. Keimschleudern entschärfen

Das häufige Händewaschen ist (fast) vergebens, wenn man sich durch unsaubere Gegenständen sofort wieder Keime auf die Hän-de bringt. So sollte man zu Hau

se und im Büro richtiggehende Keimschleudern entschärfen: Te-lefonhörer, Smartphones, Fern-bedienungen, Türklinken, Com-putertastaturen und -mäuse sollten regelmäßig in geeigneter Weise gereinigt werden.

Sollten Sie weitere Fragen zum Thema Händewaschen haben, hilft Ihnen ein Hausarzt gerne weiter. Gut bewertete Hausärzte finden Sie z. B. auf jameda (www.jameda.de/aerzte/allgemein-u-hausaerzte/fachgebiet/).

Wenn der Frühling vor der Tür steht, wir bei steigenden Tempe-raturen aus dem Winterschlaf er-wachen und doch eigentlich erst bei gefühlten 20 Grad so richtig aufblühen, ist ein Tierchen schon längst aktiv: die Zecke. Bei meh-reren Tagen hintereinander ab 7 Grad Celsius sind die kleinen Blut-sauger auf der Jagd nach Beute. In Deutschland dauert die Zeckensai-son in der Regel von Frühjahr bis Spätherbst, je nach Temperatur-gefüge aber auch das ganze Jahr. Sprich, schon im Frühjahr stehen die Zecken auf Wiesen, Wegrän-dern und im Wald in den Startlö-chern – stets bereit, den nächsten Wirt zu stechen, der ihnen sprich-wörtlich über den Weg läuft.

Wenn ein Mensch vorbeikommt, kann sich die Zecke schnell auf ihm niederlassen oder durch Abstrei-fen an Haut oder Kleidung mit ih-nen in Kontakt kommen. Wer gern im Wald und auf Wiesen unter-wegs ist, sollte daher am besten festes Schuhwerk tragen, die So-cken über die Hose ziehen und Kleidung tragen, die möglichst viel Körperoberfläche bedeckt. Auf hel-ler Kleidung kann man die kleinen schwarzbraunen Tierchen zudem leichter erkennen. Sogenannte Re-pellents, spezielle insektenabwei-sende Mittel, die man sich auf Klei-dung und Haut sprüht, können den

Schutz vor den Spinnentieren er-höhen. Nach dem Spaziergang am besten gründlich Kleidung und Haut nach Zecken absuchen. Vor allem am Kopf und zwischen den Haaren, am Hals, unter den Armen, zwischen den Beinen und in den Kniekehlen stechen die Tiere gern und saugen sich mit Blut voll. Da-bei ist der Zeckenstich an sich nicht schädlich, doch können die Tiere gefährliche Erreger übertragen. Wer einen Zeckenstich entdeckt, sollte zu einer Pinzette oder einer speziellen Zeckenkarte greifen, die es in Apotheken und Drogerien zu kaufen gibt. Ohne das Tier zu quet-schen, sollte es schnellstmöglich entfernt werden. Nach dem Ent-fernen ist es ratsam, die Wunde gründlich zu desinfizieren. 

Die Zecke gilt als gefährlichstes Tier Deutschlands, was an den Krankheitserregern liegt, mit de-nen die Blutsauger infiziert sein können. Neben der bakteriell be-dingten Borreliose kann auch FS-ME (Frühsommer-Meningoen-zephalitis) übertragen werden. FSME ist eine Erkrankung des zen-tralen Nervensystems. Nach zu-nächst grippeähnlichen Symp-tomen kommt es bei vielen der Betroffenen zu einer Entzündung des Gehirns und der Hirnhäu-te. Einige tragen schwere gesund-

heitliche Folgen mit dauerhaften Lähmungen, Schluck- und Sprech-störungen oder Atemschwäche da-von. Die Infektionskrankheit wird durch den FSME-Virus ausgelöst, der in den Speicheldrüsen der Ze-cke sitzt. Beim Saugen kann es in die menschliche Blutbahn gelan-gen – und das sehr schnell. Wird ein Mensch von einer FSME-infi-zierten Zecke gestochen, kann der Virus auf den Menschen übertra-gen werden. Eine umfassende Vor-sorge ist daher unbedingt notwen-dig. Neben der richtigen Kleidung, die möglichst viel vom Körper be-deckt, festen Schuhen, schützen-den Repellents und dem Absuchen der Haut nach dem Spaziergang, gehört auch eine FSME-Impfung zu möglichen Vorbeugungsmethoden dazu. Vor allem in den FSME-Risiko-gebieten wie beispielsweise in wei-ten Teilen Bayerns, Baden-Würt-tembergs, Südhessens und dem südöstlichen Thüringen sollten die aufgezählten Vorsorgemaß-nahmen eine Selbstverständlich-keit sein. Dies gilt für Menschen, die in diesen Gebieten wohnen, und Urlauber, die in den Regionen gern ihre Freizeit verbringen und zeckenexponiert sind, gleicher-maßen. Gut vorbereitet kann sich die ganze Familie auf den Start in den Frühling und Sommer freuen.

… und jährlich grüßt das Zeckentier. Die Zeckensaison beginnt! Die Zeckensaison beginnt!

Bildquelle: Erika Hartmann / pixelio.de

EVK erhält

MRE-Hygienesiegel

StippVisite 13

Page 14: 19. Jahrgang StippVisite - evk-koeln.de · INFOS UND UNTERHALTUNG AUS DEM EVK KÖLN-WEYERTAL 18 24 8 Frühjahr 2016. 4 Wenn Übergewicht krank macht 8 Das Karpaltunnelsyndrom –

Köllnflocken - Porridge – chic und lecker

Köllnflocken& ist das Kölln-Sortiment für das neue Ernährungsbewusstsein: Blütenzarte Köllnflocken, verfeinert mit ausgesuchten natürlichen Zutaten. Einfach in der Zubereitung, vielseitig zu verwenden und lecker im Geschmack.

Erdbeer-Zitronenmelisse-PorridgeZutaten für 2 Portionen:200 ml Wasser1 EL Zitronensaft4 EL Köllnflocken& Frucht125 g Erdbeeren5 Blätter Zitronenmelisse

Zubereitung:Wasser, Zitronensaft und Köllnflocken& miteinander aufkochen. Erdbeeren und Zitronenmelisse kleinschneiden und hinzugeben. Etwa 3-4 Minuten ruhen lassen und noch warm servieren.

Zubereitungszeit: ca. 15 Minuten (ohne Wartezeit)

Tipp: Alternativ kann auch Erdbeer-Buttermilch verwendet werden.

Erdbeer-Zitronenmelisse-Porridge

1 oströmischer Kaiser | 9 Teil des Kopfes | 12 Raummaß bei Schif-fen | 13 Alpengebirgsstock | 18 Kfz-Kennzeichen von Schleswig 19 Günstling | 21 chemisches Zeichen für Uran | 22 chemisches Zeichen für Actinium | 24 störend | 30 Abkürzung für meines Er-achtens | 31 Kfz-Kennzeichen von Heidelberg | 32 chinesischer Philosoph | 35 Stadt, Gemeinde in Frankreich | 36 Kurzwort für Sprengstoff | 37 Aggregatzustand | 38 Nationalitätenkennzei-chen von Spanien | 39 Abkürzung für Nordwest | 40 Speisender 42 Abkürzung für Sportclub | 43 Nationalitätenkennzeichen für Österreich | 44 Fluss in Sibirien | 45 Abkürzung für Connecticut 46 Abkürzung für per Adresse | 47 österreichisch für sowieso 48 Abkürzung für Karteneinheit | 49 Abkürzung für Rhesusfaktor 51 englischer Sagenheld | 52 französischer Artikel | 53 ergeben 54 Abkürzung für Saarländischer Rundfunk | 55 Abkürzung für Leinen | 56 Halbton in der Musik | 57 unverbraucht | 58 chemi-sches Zeichen für Tellur | 60 Nationalitätenkennzeichen von Chile 61 Einheitenzeichen für Hektar | 63 bestimmter spanischer Artikel 64 chemisches Zeichen für Kalzium | 65 Abkürzung für im Hause 66 Präposition | 67 Nationalitätenkennzeichen von Luxemburg 68 nordeuropäisches Haustier | 69 Einheitenzeichen für Sekunde70 Schiffskommando | 71 chemisches Zeichen für Holmium 72 Insel bei Marseille | 73 Abkürzung für auf Zeit | 74 Vorsilbe 75 Meeresgöttin | 76 Abkürzung für Tonabnehmer | 77 Abkürzung für amerikanische Bundespolizei | 78 Abkürzung für folgende 79 Abkürzung für einen Rundfunksender | 81 Kantonsautokennzei-chen der Schweiz | 82 Teil des Baumes | 83 Verdauungsferment 84 Abkürzung für Arkansas | 85 ein Umlaut | 87 Alpengipfel 88 englisches Fürwort | 89 Abkürzung für Raummeter | 90 Abkür-zung für Radius

1 Wohlstandsgesellschaft | 2 Kopfteil | 3 chemisches Zeichen für Stickstoff | 4 Abkürzung für Seemeile | 5 Hochschule | 6 Begriff beim Tennis | 7 Lehranstalt | 8 Nationalitätenkennzeichen von Italien | 10 Kurzwort für Radio Luxemburg | 11 chemisches Zei-chen für Kohlenstoff | 13 Zeichenerklärung | 14 Kfz-Kennzeichen von Bad Liebenwerda | 15 Abkürzung für Radio Bremen | 16 Ort in Nordfinnland | 17 lateinische Vorsilbe (zu) | 20 chemisches Zei-chen für Nickel | 23 bezeichnend | 25 Trödler | 26 portugiesischer Politiker | 27 Stadt, Gemeinde in China | 28 Einheitenzeichen für Tonne | 29 Abkürzung für gesehen | 33 Hormon | 34 Anrede 41 Ritter des Pedals | 46 postalischer Begriff | 50 landwirtschaftli-cher Betrieb | 59 Zeiselbär | 62 Burg in Spanien | 80 Fluss in Irland 85 Einheitenkennzeichen für Atmosphäre | 86 Landschaftsform

Senkrecht:

Waagerecht:

Gewinnen Sie je eins von 15 Köllnfl ocken& - Produkt-paketen mit den Geschmacksrichtungen Frucht, Kro-kant und Schoko.

Das Lösungswort aus der Winterausgabe der Stippvisite lautet ,,Rosmarin“.

Je ein 6- teiliges GEHWOL-Produkt-Set im Wert von je 50 Euro haben gewonnen:M. Dambmann (Rüsselsheim), A. Böhm (Wörrstadt), E. Wanitschke (Quedlinburg)

Herzlichen Glückwunsch!

Senden sie das richtige Lösungswort an:phoenixXmediaRedaktion Stippvisite, Postfach 1609, 29664 Walsrode

Oder per E-Mail an:[email protected]

Einsendeschluss ist der 24. Mai 2016 Die Teilnahme über einen Gewinnspielservice ist ausgeschlossen. Teilnahmeberechtigt sind nur Teilnehmer aus Deutschland und Österreich.

1 2 3 4 5 6 7 8

9 10 11

12 13 14 15 16 17

18 19 20

21 22 23 24 25 26 27 28 29

30 31 32 33 34

35 36 37

38 39 40 41

42 43 44 45 46

47 48 49 50 51

52 53 54

55 56 57 58

59 60 61 62 63

64 65 66 67 68

69 70 71 72

73 74 75 76

77 78 79 80 81

82 83 84

85 86 87 88

89 90

Lösung:

Köllnflocken& sind traditionelle Por-ridge-Kompositionen in drei herzer-wärmenden Geschmacksrichtungen, deren Rezepturen möglichst natür-lich und puristisch gehalten sind. Ganz individuell abgestimmt auf die Bedürfnisse des Konsumenten kön-nen sie aufgewertet und verfeinert oder einfach pur genossen werden. Es kann zwischen erfrischend fruch-tig, verführerisch schokoladig und graziös nussig gewählt werden!

Power für den Tag

Ob zu Hause oder im Büro: Wenn’s schnell gehen muss, sind Köllnflo-cken& eine ideale Zwischenmahl-zeit. Mit frischem oder getrockne-tem Obst, Nüssen und Saaten sowie Milch bzw. Milchprodukten können sie täglich neu zubereitet werden.

Köllnflocken& - die ideale Zwischenmahlzeit

Köllnflocken& sind zudem die ide-ale Mahlzeit für zwischendurch. In Kombination mit Milch und Obst bleibt Ihre Leistungsfähigkeit länger auf hohem Niveau. Neben einer Fülle von Vitaminen und Mineralstoffen, stellt die vorteilhafte Zusammen-stellung der Lebensmittel über einen längeren Zeitraum wertvolle Energie bereit.

Alle Vorteile von Köllnflocken& auf einen Blick:

• Original Blütenzarte Köllnflocken als Basis• Ausschließlich natürliche Zuta- ten in 3 leckeren Geschmacks- richtungen: Schoko, Frucht und Krokant

• Modern-puristisches Packungs- design mit Liebe und Detail

Köllnflocken& schmecken

• pur, mit kalter Milch• als Porridge mit warmer Milch und durch individuelle Aufwer tung mit frischen Früchte, Honig, Zucker-Zimt• Bircher-Art z.B. mit frischen Äpfeln, gehackten Mandeln und Honig• Als Frühstücksdrink mit Milch, Jo- ghurt, etwas Honig sowie Eiswürfel

3 4 5 6 7 8

Das StippVisite-Kreuzworträtsel

Page 15: 19. Jahrgang StippVisite - evk-koeln.de · INFOS UND UNTERHALTUNG AUS DEM EVK KÖLN-WEYERTAL 18 24 8 Frühjahr 2016. 4 Wenn Übergewicht krank macht 8 Das Karpaltunnelsyndrom –

Köllnflocken - Porridge – chic und lecker

Köllnflocken& ist das Kölln-Sortiment für das neue Ernährungsbewusstsein: Blütenzarte Köllnflocken, verfeinert mit ausgesuchten natürlichen Zutaten. Einfach in der Zubereitung, vielseitig zu verwenden und lecker im Geschmack.

Erdbeer-Zitronenmelisse-PorridgeZutaten für 2 Portionen:200 ml Wasser1 EL Zitronensaft4 EL Köllnflocken& Frucht125 g Erdbeeren5 Blätter Zitronenmelisse

Zubereitung:Wasser, Zitronensaft und Köllnflocken& miteinander aufkochen. Erdbeeren und Zitronenmelisse kleinschneiden und hinzugeben. Etwa 3-4 Minuten ruhen lassen und noch warm servieren.

Zubereitungszeit: ca. 15 Minuten (ohne Wartezeit)

Tipp: Alternativ kann auch Erdbeer-Buttermilch verwendet werden.

Erdbeer-Zitronenmelisse-Porridge

1 oströmischer Kaiser | 9 Teil des Kopfes | 12 Raummaß bei Schif-fen | 13 Alpengebirgsstock | 18 Kfz-Kennzeichen von Schleswig 19 Günstling | 21 chemisches Zeichen für Uran | 22 chemisches Zeichen für Actinium | 24 störend | 30 Abkürzung für meines Er-achtens | 31 Kfz-Kennzeichen von Heidelberg | 32 chinesischer Philosoph | 35 Stadt, Gemeinde in Frankreich | 36 Kurzwort für Sprengstoff | 37 Aggregatzustand | 38 Nationalitätenkennzei-chen von Spanien | 39 Abkürzung für Nordwest | 40 Speisender 42 Abkürzung für Sportclub | 43 Nationalitätenkennzeichen für Österreich | 44 Fluss in Sibirien | 45 Abkürzung für Connecticut 46 Abkürzung für per Adresse | 47 österreichisch für sowieso 48 Abkürzung für Karteneinheit | 49 Abkürzung für Rhesusfaktor 51 englischer Sagenheld | 52 französischer Artikel | 53 ergeben 54 Abkürzung für Saarländischer Rundfunk | 55 Abkürzung für Leinen | 56 Halbton in der Musik | 57 unverbraucht | 58 chemi-sches Zeichen für Tellur | 60 Nationalitätenkennzeichen von Chile 61 Einheitenzeichen für Hektar | 63 bestimmter spanischer Artikel 64 chemisches Zeichen für Kalzium | 65 Abkürzung für im Hause 66 Präposition | 67 Nationalitätenkennzeichen von Luxemburg 68 nordeuropäisches Haustier | 69 Einheitenzeichen für Sekunde70 Schiffskommando | 71 chemisches Zeichen für Holmium 72 Insel bei Marseille | 73 Abkürzung für auf Zeit | 74 Vorsilbe 75 Meeresgöttin | 76 Abkürzung für Tonabnehmer | 77 Abkürzung für amerikanische Bundespolizei | 78 Abkürzung für folgende 79 Abkürzung für einen Rundfunksender | 81 Kantonsautokennzei-chen der Schweiz | 82 Teil des Baumes | 83 Verdauungsferment 84 Abkürzung für Arkansas | 85 ein Umlaut | 87 Alpengipfel 88 englisches Fürwort | 89 Abkürzung für Raummeter | 90 Abkür-zung für Radius

1 Wohlstandsgesellschaft | 2 Kopfteil | 3 chemisches Zeichen für Stickstoff | 4 Abkürzung für Seemeile | 5 Hochschule | 6 Begriff beim Tennis | 7 Lehranstalt | 8 Nationalitätenkennzeichen von Italien | 10 Kurzwort für Radio Luxemburg | 11 chemisches Zei-chen für Kohlenstoff | 13 Zeichenerklärung | 14 Kfz-Kennzeichen von Bad Liebenwerda | 15 Abkürzung für Radio Bremen | 16 Ort in Nordfinnland | 17 lateinische Vorsilbe (zu) | 20 chemisches Zei-chen für Nickel | 23 bezeichnend | 25 Trödler | 26 portugiesischer Politiker | 27 Stadt, Gemeinde in China | 28 Einheitenzeichen für Tonne | 29 Abkürzung für gesehen | 33 Hormon | 34 Anrede 41 Ritter des Pedals | 46 postalischer Begriff | 50 landwirtschaftli-cher Betrieb | 59 Zeiselbär | 62 Burg in Spanien | 80 Fluss in Irland 85 Einheitenkennzeichen für Atmosphäre | 86 Landschaftsform

Senkrecht:

Waagerecht:

Gewinnen Sie je eins von 15 Köllnfl ocken& - Produkt-paketen mit den Geschmacksrichtungen Frucht, Kro-kant und Schoko.

Das Lösungswort aus der Winterausgabe der Stippvisite lautet ,,Rosmarin“.

Je ein 6- teiliges GEHWOL-Produkt-Set im Wert von je 50 Euro haben gewonnen:M. Dambmann (Rüsselsheim), A. Böhm (Wörrstadt), E. Wanitschke (Quedlinburg)

Herzlichen Glückwunsch!

Senden sie das richtige Lösungswort an:phoenixXmediaRedaktion Stippvisite, Postfach 1609, 29664 Walsrode

Oder per E-Mail an:[email protected]

Einsendeschluss ist der 24. Mai 2016 Die Teilnahme über einen Gewinnspielservice ist ausgeschlossen. Teilnahmeberechtigt sind nur Teilnehmer aus Deutschland und Österreich.

1 2 3 4 5 6 7 8

9 10 11

12 13 14 15 16 17

18 19 20

21 22 23 24 25 26 27 28 29

30 31 32 33 34

35 36 37

38 39 40 41

42 43 44 45 46

47 48 49 50 51

52 53 54

55 56 57 58

59 60 61 62 63

64 65 66 67 68

69 70 71 72

73 74 75 76

77 78 79 80 81

82 83 84

85 86 87 88

89 90

Lösung:

Köllnflocken& sind traditionelle Por-ridge-Kompositionen in drei herzer-wärmenden Geschmacksrichtungen, deren Rezepturen möglichst natür-lich und puristisch gehalten sind. Ganz individuell abgestimmt auf die Bedürfnisse des Konsumenten kön-nen sie aufgewertet und verfeinert oder einfach pur genossen werden. Es kann zwischen erfrischend fruch-tig, verführerisch schokoladig und graziös nussig gewählt werden!

Power für den Tag

Ob zu Hause oder im Büro: Wenn’s schnell gehen muss, sind Köllnflo-cken& eine ideale Zwischenmahl-zeit. Mit frischem oder getrockne-tem Obst, Nüssen und Saaten sowie Milch bzw. Milchprodukten können sie täglich neu zubereitet werden.

Köllnflocken& - die ideale Zwischenmahlzeit

Köllnflocken& sind zudem die ide-ale Mahlzeit für zwischendurch. In Kombination mit Milch und Obst bleibt Ihre Leistungsfähigkeit länger auf hohem Niveau. Neben einer Fülle von Vitaminen und Mineralstoffen, stellt die vorteilhafte Zusammen-stellung der Lebensmittel über einen längeren Zeitraum wertvolle Energie bereit.

Alle Vorteile von Köllnflocken& auf einen Blick:

• Original Blütenzarte Köllnflocken als Basis• Ausschließlich natürliche Zuta- ten in 3 leckeren Geschmacks- richtungen: Schoko, Frucht und Krokant

• Modern-puristisches Packungs- design mit Liebe und Detail

Köllnflocken& schmecken

• pur, mit kalter Milch• als Porridge mit warmer Milch und durch individuelle Aufwer tung mit frischen Früchte, Honig, Zucker-Zimt• Bircher-Art z.B. mit frischen Äpfeln, gehackten Mandeln und Honig• Als Frühstücksdrink mit Milch, Jo- ghurt, etwas Honig sowie Eiswürfel

3 4 5 6 7 8

Das StippVisite-Kreuzworträtsel

StippVisite überregional15

Page 16: 19. Jahrgang StippVisite - evk-koeln.de · INFOS UND UNTERHALTUNG AUS DEM EVK KÖLN-WEYERTAL 18 24 8 Frühjahr 2016. 4 Wenn Übergewicht krank macht 8 Das Karpaltunnelsyndrom –

Hämorrhoiden - nützlichekleine Schwellkörper

Der Begriff Hämorrhoide ist aus dem Altgriechischen ab-geleitet und bedeutet „Blut-

fluss“. Zusammen mit dem inne-ren und äußeren Muskel des Afters verschließen die nützlichen kleinen Schwellkörper den Darmausgang. Drei solcher Gewebepolster besitzt der Mensch. Stellt man sich den Anus als Ziffernblatt einer Uhr vor, so sind die Hämorrhoiden auf den Zeigerstellungen 3, 7 und 11 Uhr an-geordnet. Angesiedelt sind sie drei bis vier Zentimeter oberhalb des Af-ters im Analkanal. Ihre Aufgabe ist die Feinkontinenz. Die Hämorrho-iden sind zu etwa zehn Prozent an der Abdichtung des Afters vor un-kontrolliertem Stuhl- und Gasab-gang beteiligt. Gesunde Hämorrhoi-den sind bei einer Untersuchung mit dem Finger nicht ertastbar.

Krankheitsbild Hämorrhoiden

Mediziner sprechen vom Krankheits-bild Hämorrhoiden, wenn sich das Blut in den Gefäßpolstern staut und nicht mehr ungehindert abfließen kann. Infolgedessen erweitern sich in dem Schwellkörper die kleinen ar-teriellen Blutgefäße, die sauerstoff-reiches helles Blut transportieren, und bilden Knoten in der Schleim-haut des Analkanals.

„Hämorrhoiden sind nichts Bös-artiges, aber sie sind unangenehm und bereiten Beschwerden“, erklärte

Oberarzt Dr. Peters. Der Proktologe appellierte an Patienten, frühzeitig zum Arzt zu gehen. Denn Hämor-rhoiden können sich im Laufe der Zeit stärker ausprägen. Erstes typi-sches Anzeichen für ein Krankheits-bild sind hellrotes Blut im Stuhl und blutige Spuren auf dem Toilettenpa-pier oder in der Unterwäsche.

Symptome

In vier Grade teilen Mediziner die Entwicklung der Hämorrhoiden-Er-krankung ein. Im ersten Stadium tritt zwar hellrotes Blut aus beim Stuhl-gang. Beschwerden sind damit je-doch meistens nicht verbunden. Die leichten Vorwölbungen im Analka-nal sind nur mit einem Untersu-chungsgerät zu erkennen.

Bei Hämorrhoiden zweiten Grades ist die Vorwölbung bereits tastbar. Zu den Blutungen kommen Jucken und Brennen hinzu. Der Patient hat zudem das Gefühl, beim Stuhlgang den Darm nicht vollständig entlee-ren zu können.

Stadium drei äußert sich durch Vor-fall (Prolaps) der Hämorrhoiden bei körperlicher Anstrengung und beim Stuhlgang. Die Hämorrhoiden kön-nen noch manuell in den Analkanal zurückgeschoben werden. Schmer-zen und Beschwerden haben dage-gen erheblich zugenommen. Auf-grund des Vorfalls kommt es zu vermehrtem Nässen aus dem Darm und Schleimhautabgängen.

Beim vierten Grad ist ein Zurück-schieben nicht mehr möglich. Der Hämorrhoiden-Prolaps bleibt außen am After. Dadurch ist die abdichten-de Schließmuskelfunktion oft der-art beeinträchtigt, dass Stuhl nicht mehr gehalten werden kann. Es kommt zur Inkontinenz. Juckreiz und Brennen verursachen jetzt unerträg-liche Schmerzen.

Ursachen

Erbliche Faktoren spielen durchaus eine Rolle bei Funktionsstörungen der Hämorrhoiden. Eine Lebenswei-se mit ungesunder Ernährung, Bewe-gungsmangel und unzureichender Flüssigkeitsaufnahme begünstigt die Entwicklung. Als weitere Ursa-chen für krankhafte Veränderungen der Hämorrhoiden nannte Dr. Peters starkes Übergewicht, Bindegewebs-schwäche, bei Frauen Schwanger-schaften, eine erhöhte Spannung im Schließmuskelapparat (Sphinkter) und starkes Pressen beim Stuhlgang.

Untersuchung und Behandlung

Die EVK-Ärzte streben mit Informa-tionsveranstaltungen über Hämor-rhoiden vor allem an, die nach ih-ren Erfahrungen immer noch weit verbreitete Scham vor einer Unter-suchung und die meist unbegrün-dete Angst vor Schmerzen auszuräu-men. Um die Scheu zu nehmen, gab Dr. Peters interessierten Besuchern seines Vortrags Einblick in seine Be-handlungsräume und führte seine medizinischen Geräte und Hilfsmit-

Hämorrhoiden –Peinlichkeit war gesternJeder hat sie: Hämorrhoiden sind kleine Gefäßpolster in der Schleimhaut des unteren Enddarms. „Wir wollen Ängste und Scham aus dem alltäglichen Thema einer Hämorrhoiden-Erkrankung nehmen“, leitete die Chefärztin der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie am Evangelischen Krankenhaus Weyertal, Frau Privat-Dozentin Dr. med. Claudia Rudroff, einen anschaulichen Sondervortrag des Oberarztes Dr. Dr. medic (Ro) Georg Peters über Hämorrhoiden ein. Der erfahrene Proktologe führte den Zuhörern anschließend den Ablauf einer Untersuchung vor.

16 StippVisite

Page 17: 19. Jahrgang StippVisite - evk-koeln.de · INFOS UND UNTERHALTUNG AUS DEM EVK KÖLN-WEYERTAL 18 24 8 Frühjahr 2016. 4 Wenn Übergewicht krank macht 8 Das Karpaltunnelsyndrom –

Für die Spiegelung des gesamten Mastdarms verwenden Proktolo-gen das etwa 20 Zentimeter lan-ge starre Rektoskop. Einpumpen von Luft erweitert den Darm. In der fünf- bis zehnminütigen Untersu-chung können über Hämorrhoiden-Erkrankungen hinaus Entzündun-gen, Engstellen, Aussackungen in der Schleimhaut und Polypen erkannt werden. Bei Bedarf wird ein dünnes Zangengerät durch das Rohr einge-führt, um vorsorglich Wucherungen abzutragen, aus denen sich bösarti-ges Gewebe entwickeln könnte.

Operative Hilfe

Die Stapler-Hämorrhoidopexie kommt bei kreisförmig vorgefalle-nen Hämorrhoiden dritten Grades infrage. Bei dem Klammernahtver-fahren wird das Gewebe nicht weg-geschnitten. Stattdessen wird die Schleimhaut verkürzt, sie wird sozu-sagen „geliftet“, und zurück an ih-re natürliche anatomische Position gesetzt. Stapler heißt die Methode nach dem englischen Ausdruck für „Heftmaschine“. Die OP-Technik er-fordert überdurchschnittliche chi-rurgische Erfahrung, wie sie der EVK-Oberarzt Dr. Peters vorweist. Er leitet die Hälfte der jährlich rund 2000 proktologischen Operationen im EVK Weyertal.

Einzelne Hämorrhoiden, die bei Be-lastung oder beim Stuhlgang immer wieder durch den Anus heraustre-ten (Grad 3), können operativ nach den Techniken Milligan-Morgan, Fer-guson, Parks oder dem Longo-Klam-mernahtverfahren entfernt werden.

Erst im vierten Stadium kann ei-ne Entfernung des Analkanals und plastische Wiederherstellung nach Fansler-Arnold unumgänglich sein. Dr. Peters zeigte eine Serie vor- und nach-operativer Fotos. „Wie ein Kin-derpopo soll das Bild der After-Re-konstruktion aussehen“, kommen-tierte der Oberarzt das gewünschte Ergebnis. Ein Krankenhausaufent-halt von vier bis fünf Tagen ist nach einem Eingriff in der Regel erforder-lich. Kurz nach der OP sind fünf bis sechs Stuhlgänge am Tag normal. Der Heilungsprozess dauert für ge-wöhnlich drei bis vier Wochen.

Vorbeugung

Eine Liste von Tipps, um Hämor-rhoidalleiden vorzubeugen, gab Dr. Peters mit auf den Weg. „Bewegen Sie sich viel, meiden Sie den Fahr-stuhl, lassen Sie das Auto stehen und gehen Sie zu Fuß. Trainieren Sie Ih-ren Schließmuskel, auch im Sitzen, indem sie den After zusammenknei-fen, als wollten Sie einen Stuhlgang

tel vor. Eine Patientin des EVK-Prok-tologen erklärte sich bereit, an sich einen Untersuchungsablauf de-monstrieren zu lassen.

Im EVK wird überwiegend in der Steinschnittlage untersucht. Ähn-lich wie bei einem Gynäkologen oder Urologen legen sich Patienten dabei auf einen Spezialstuhl mit Beinstüt-zen. Andere Liegemöglichkeiten sind die Linksseiten- und die Knie-Ellbo-genlage. Zur Darmentleerung wird vor der Untersuchung ein kleiner Einlauf (Klysma) verabreicht.

Jeder Untersuchung mit dem Prok-toskop oder dem Rektoskop geht ei-ne Befragung der Patienten nach ih-ren Beschwerden voraus sowie eine manuelle Austastung des Afters. Um Unannehmlichkeiten so gering wie möglich zu halten, benutzen EVK-Ärzte eine durchsichtige Salbe mit dem Wirkstoff Lidocainhydrochlorid. Die Salbe wirkt leicht betäubend und dient zugleich als Gleitmittel.

Für die Untersuchung des Analka-nals wird das Proktoskop eingesetzt. Das Metallrohr ist etwa zehn Zenti-meter lang und hat einen Durchmes-ser von eineinhalb bis zwei Zentime-tern. In wenigen Minuten können sich Ärzte ein Bild des Schweregra-des eines Hämorrhoidalleidens ma-chen. Befunde der Grade 1 und 2 werden mit Hilfe des Proktoskops durch die Gummibandligatur oder die Sklerotherapie behandelt. Bei der Gummibandligatur werden vorfal-lende Hämorrhoiden von der Blutzu-fuhr abgeschnürt, bis sie nach zwei bis drei Tagen absterben und samt Gummiband ausgeschieden wer-den. Bei der Sklerotherapie wird wie bei einer Krampfader-Behandlung ein Mittel in die Hämorrhoiden ge-spritzt, das die krankhaft veränder-ten Gefäße verödet.

Oberarzt Dr. Dr. Peters demonstriert den Behandlungsablauf an einer Interessentin

Page 18: 19. Jahrgang StippVisite - evk-koeln.de · INFOS UND UNTERHALTUNG AUS DEM EVK KÖLN-WEYERTAL 18 24 8 Frühjahr 2016. 4 Wenn Übergewicht krank macht 8 Das Karpaltunnelsyndrom –

verhindern“, lauten Ratschläge. Zur Gesunderhaltung der kleinen Dich-tungsschwellkörper im Anus emp-fiehlt der Oberarzt ballaststoffreiche Kost, Flüssigkeitszufuhr von mindes-tens zwei Litern pro Tag, Gewichts-kontrolle und das Tragen saugfä-higer, luftdurchlässiger und locker sitzender Unterwäsche.

„Hören sie auf Ihren Darm: Wenn Sie merken, dass Sie auf die Toi-lette müssen, sollten Sie auch ge-hen. Denn unterdrückter Stuhlgang macht den Stuhl fester und fördert Verstopfung“, rät Dr. Peters außer-

dem. Wenn möglich, soll der Anus nach jedem Stuhlgang mit lauwar-mem Wasser oder unterwegs mit Zellstofftüchern gereinigt werden. Von Feuchttüchern rät der Spezialist dagegen ab. Die enthaltenen Stof-fe könnten die empfindliche After-Schleimhaut reizen.

„Die Natur hilft viel“, weiß der Arzt aus eigener Erfahrung mit einer Hä-morrhoiden-OP, die 15 Jahre zu-rückliegt und ihn nachhaltig von dem peinigenden Leiden befreite. Durch Verhaltensänderungen, fasste Dr. Peters zusammen, könnten Pati-

enten selbst wesentlich zur eigenen Gesundung beitragen.

ProktologischeSprechstundentermine bei

Dr. Dr. medic (Ro) Georg Peters

PD Dr. med. Claudia Rudroff

Sekretariat, Tanja MühleckTelefon 0221 479 2212E-Mail allgemeinchirurgie @evk-koeln.de

Die Menstruation

Dr. med. Caroline Kohlmann-Münks und Dr. med. Alexan-dra Leskaroski, Ärztinnen an

der Klinik für Gynäkologie und Ge-burtshilfe am Evangelischen Kran-kenhaus Weyertal, präsentierten beim Gesundheitstreff um 11 den Vortrag von Chefarzt Prof. Dr. med. Thomas Römer über „Moderne Diag-nostik und Therapie von gynäkologi-schen Blutungsstörungen“.

Gynäkologen bezeichnen die norma-le und beschwerdefreie Menstrua-tion mit dem Fachbegriff Eumenor-rhoe.

Eine normale Regelblutung ist eine fünftägige Blutung, die am ersten Tag schwach ist, bis zum dritten Tag auf einen Mittelwert ansteigt und

wieder abfällt. Frau Dr. Kohlmann-Münks erklärte, dass die Bezeichnun-gen „schwach, mittel, stark“ lediglich Anhaltspunkte geben. Es entspreche nicht der Lebenswirklichkeit, die ab-geschiedene Blutmenge aufzufan-gen und zu messen.

In einem normalen Zyklus setzt am 29. Tag nach dem ersten Tag der vo-rangegangenen Menstruation die nächste Blutung ein. Demnach sind ca. 23 Tage im Zyklus blutungsfrei.

Verstärkte und/oder verlängerte Menstruationen werden als Hyper-menorrhoe, Metrorrhagie oder Me-norrhagie bezeichnet.

FIGO-Klassifizierung

Um abnormale Uterusblutungen bei nicht-schwangeren Frauen im repro-

duktionsfähigen Alter zu klassifizie-ren, wird das sogenannte FIGO-Sys-tem verwendet. Polypen nennt das System an erster Stelle. Eine andere Ursache ist die Einnistung von Zellen der Gebärmutterschleimhaut (En-dometrium) in der mittleren Schicht der Gebärmutterwand, der Uterus-muskulatur (Myometrium). Dies wird als Adenomyose bezeichnet.

Verantwortlich für übermäßige Blu-tungen kann ebenso ein gutartiger, knotiger, abgekapselter, runder Tu-mor in der Muskulatur sein, das Lei-omyom. Aber auch eine Hyperplasie der Gebärmutterschleimhaut wird bei der Klassifizierung in Betracht gezogen.

B e i d e n f u n k t i o n e l l e n U r s a -chen unterscheidet das F IGO-System z. B. Störungen der Blut-

Gynäkologische BlutungsstörungenModerne Diagnostik und TherapieWenn die Menstruation Frauen mehr als sechs Mal am Tag zum Wechseln von Tampon oder Binde treibt, ist das mehr als lästig. Eine überdurchschnittlich starke Monatsblutung ist oft ein Hinweis auf ein gynäkologisches Problem. Nicht nur die Lebensqualität ist einschränkt. Die Frauen haben wegen zu starken Blutverlusts oft einen zu niedrigen Eisenwert (Hämoglobinspiegel). Müdigkeit, Abgeschlagenheit sind die Folge.

18 StippVisite

Page 19: 19. Jahrgang StippVisite - evk-koeln.de · INFOS UND UNTERHALTUNG AUS DEM EVK KÖLN-WEYERTAL 18 24 8 Frühjahr 2016. 4 Wenn Übergewicht krank macht 8 Das Karpaltunnelsyndrom –

mutterspiegelung (Hysteroskopie) weiter. Das Verfahren bietet über die Diagnostik hinaus die Möglichkeit der Therapie. Bei der Suche nach Ur-sachen von Blutungsstörungen kann mit Hilfe dieses medizinischen Ge-räts zwischen Gewebe- oder Organ-vergrößerungen durch vermehrte Zellteilung (Hyperplasie), Myomen, Polypen und einem Karzinom in der Gebärmutterschleimhaut oder im Gebärmutterhalskanal (Zervix) un-terschieden werden. Gegebenenfalls können die Wucherungen sofort entfernt werden. Das Hysteroskop wird ebenfalls bei Ausschabungen eingesetzt.

Hormonpräparate

Bei der Hypermenorrhoe ist meis-tens eine Unterfunktion des Gelb-körpers die Ursache. Ausgleich schaf-fen somit Gestagenpräparate. Ist die Ursache organisch, stecken meistens ein Myom oder ein Polyp dahinter. Beide lassen sich meist hysterosko-pisch operativ entfernen, d.h. die Ge-bärmutter bleibt erhalten.

Eine medikamentöse Langzeitthera-pie der Hypermenorrhoe ist das Ein-setzen der Hormon-Spirale Mirena in den Uterus oder die Einnahme der „Pille“ Qlaira. Beide gleichen Gesta-gen-Defizite aus und sind sowohl zur Empfängnisverhütung geeignet und für die Therapie der Hypermenor-rhoe zugelassen.

Schleimhaut- verschorfung (Endometri- umablation)

E i n e w e i t e r e m ö g l i c h e B e -h a n d l u n g s m e -thode von Blu-tungsstörungen ist die Endome-t r i u m a b l a t i o n

(Gebärmutterschleimhautverschor-fung).

Für die Endometriumablation kom-men nur Patientinnen infrage, de-ren Familienplanung abgeschlossen ist. Der Uterus sollte allerdings nicht deutlich vergrößert sein. Andere Er-krankungen im Genitalbereich oder bösartige Veränderungen des En-dometriums müssen zudem ausge-schlossen sein.

Spirale versus Ausschabung

Frau Dr. Kohlmann-Münks stellte die Behandlungserfolge von Mire-na-Spirale und Endometriumablati-on gegenüber. Abhängig von der Le-bensplanung der Frau seien Vor- und Nachteile individuell abzuwägen. Der operative Eingriff unter Narkose befreit 80 Prozent der Patientinnen von ihren Beschwerden. Die Erfolgs-rate mit der Hormonspirale beläuft sich auf ca. 70 Prozent.

Ein neues Gerät für die Endometriu-mablation ist das Einmalinstrument NovaSure. Die Gynäkologen span-nen in der Gebärmuttermutterhöhle ähnlich einem Schirm ein Goldnetz auf. Mittels eines Radiofrequenzge-nerators wird die Schleimhaut bis in tiefe Schichten verschorft. Das Risiko dieses Verfahrens ist noch geringer als bei der herkömmlichen Ablation.

gerinnung, die Coagulopathie, und weitere hormonelle Störun-gen sowie lokale Entzündungen der Gebärmutterschle imhaut .

Diagnose

Untersuchung

Das Führen eines Zykluskalenders, am besten über ein Jahr, gibt Gynä-kologen wichtige Anhaltspunkte für die Diagnose von Störungen. Zwei-ter Schritt ist die gynäkologische Un-tersuchung einschließlich einer va-ginalen Ultraschalluntersuchung. Dies ermöglicht die Betrachtung des gesamten Uterus mit Gebärmut-terwand, -schleimhaut und den Ei-erstöcken. Die Sonographie wird dar-über hinaus bei einem Gestagen-Test eingesetzt.

Gestagen-Test

Das Hormon Gestagen wird in den Eierstöcken (Ovarien) in dem Gelb-körper gebildet, der nach dem Ei-sprung aus der Eizellhülle, dem Follikel, entsteht. Der höchste Gesta-genspiegel wird in der 2. Zyklushälf-te erreicht.

Ergibt der Sonographie-Befund ei-ne Verdickung der Gebärmutter-schleimhaut (Endometrium) wird über 12 Tage ein Gestagenpräpa-rat verabreicht. Zeigt das Endometri-um im Ultraschall nach der Abbruch-blutung eine Dicke von weniger als 5 Millimetern, ist entweder keine Therapie erforderlich oder es wird prophylaktisch eine medikamentö-se Behandlung mit Gestagenen ver-schrieben, um erneute Blutungsstö-rungen zu vermeiden.

Therapien

Hysteroskopie

Beträgt die Schleimhautschicht mehr als 5 mm, führt eine Gebär- Dr. med. Alexandra Leskaroski und Dr. med. Caroline Kohlmann-Münks

StippVisite 19

Page 20: 19. Jahrgang StippVisite - evk-koeln.de · INFOS UND UNTERHALTUNG AUS DEM EVK KÖLN-WEYERTAL 18 24 8 Frühjahr 2016. 4 Wenn Übergewicht krank macht 8 Das Karpaltunnelsyndrom –

Ein zeitweiser Östrogen-Überschuss kann bewirken, dass beim Eintritt in die Wechseljahre die Zyklen länger werden und die Blutungen stärker. Sechs bis acht Wochen Pause zwi-schen den Blutungen und Blutun-gen, die zwei bis vier Wochen anhal-ten, sind keine Ausnahme.

Allerdings können die lang anhal-tenden Blutungen zu Blutarmut (Anämie) führen. Das ist dann der Fall, wenn der Hämoglobinwert un-ter 11 sinkt, ein Wert unter 8 gilt als schwere Anämie.

Erste Wahl Gestagene

In der Regel haben Frauen zwischen 50 und 52 Jahre die letzte Monats-blutung. Treten ein Jahr danach er-neut Blutungen auf, rät Frau Dr. Les-karoski zum Arztbesuch, um die Ursachen zu klären.

Verursacht ein übermäßiger Schleim- hautaufbau Blutungsstörungen, ist die Gabe von Gestagenen die erste Wahl auch bei Frauen in den Wech-seljahren. Lässt sich nach Gabe von Gestagenen die Schleimhautdicke unter 5 Millimetern eindämmen und treten keine weiteren Blutungen auf, ist der Patientin geholfen.

Bei Blutungsstörungen nach Wech-seljahren und hoch aufgebauter

Schleimhaut ist eine Ausschabung angezeigt.

Weniger Gebärmutterentfernungen

„Die Zahl der Gebärmutterentfer-nungen ist aufgrund neuer Behand-lungsoptionen deutlich zurückge-gangen, so dass die Hysterektomie praktisch nur noch bei Karzinomen oder bei schwerer Endometriose“ er-forderlich ist, sagte Frau Dr. Leskaro-ski abschließend.

Beim Gesundheitstreff um 11 zeig-ten die Fachärztin und ihre Kollegin Frau Dr. Kohlmann-Münks den Be-suchern die chirurgischen Geräte, mit denen in der modernen Medizin schonende operative Eingriffe vor-genommen werden. Ihr Fazit: „Wir haben heute viel in der Hand, um Patientinnen eine Gebärmutterent-fernung zu ersparen.“

Diese Methode wird seit ca. 5 Jahren mit sehr guten Ergebnissen im EVK Weyertal angewendet.

Entfernung der Gebärmutter

Die Entfernung der Gebärmutter (Hysterektomie) als letztes Thera-piemittel garantiert 100%igen Blu-tungsfreiheit. Sie wird heutzutage of minimalinvasiv ohne Bauchschnitt mit dem Laparoskop durchgeführt. Es ist dasselbe Instrument, das bei diagnostischen Bauchspiegelungen zum Einsatz kommt.

Im EVK Weyertal werden fast jeden Tag Operationen nach der LASH-Me-thode vorgenommen. Dabei wird nur der Gebärmutterkörper entfernt, der Gebärmutterhals bleibt stehen.

Blutungen nach den Wechseljahren

„Meistens regeln sich Zyklusstö-rungen in den Wechseljahren von selbst“, schickte Frau Dr. med. Alex-andra Leskaroski ihren Ausführun-gen zu Blutungsunregelmäßigkei-ten bei Patientinnen voraus, die sich in der Phase der Prämenopause be-finden. Oft kündigen sich Vorzeichen der Wechseljahre bereits an, wenn die Frau noch unter 50 Jahre alt ist. In diesem Alter tritt bei der Mehrheit der Frauen ein Ungleichgewicht im Hormonhaushalt auf.

Die Mittagspause zum

Spazierengehen nutzen

(alleine, mit anderen).

Von Jörg Gommersbach-Löffler, Dipl.-Sportwissenschaftler (Leiter PUR/ZSM)

POWERED BY WWW.EVK-GESUND.DE

Das Fahrrad für all-

tägliche Fahrten nutzen

– Umwege bewusst

einbauen.

ALLTAGS- BEWEGUNGS TIPPS (TEIL 1)

Eine Toilette

auf einem anderen

Stockwerk nutzen.

Beim Telefonieren aufstehen, Gehen auf der Stelle, Schulter-kreisen.

Die Treppe anstelle des Aufzugs benutzen.

Special Fitness-Tipp: Ausschneiden und an die Pinwand heften.!

Foto

: ©Kz

enon

– F

otol

ia.c

om

GynäkologischeSprechstundentermine bei

Prof. Dr. med. Thomas Römer

Sekretariat, Annette Timm Telefon 0221 479 2201 E-Mail [email protected]

Page 21: 19. Jahrgang StippVisite - evk-koeln.de · INFOS UND UNTERHALTUNG AUS DEM EVK KÖLN-WEYERTAL 18 24 8 Frühjahr 2016. 4 Wenn Übergewicht krank macht 8 Das Karpaltunnelsyndrom –

Die Aufgaben der Schilddrüse

Aufbau

Bei Männern hat die gut durch-blutete Hormondrüse ein Ge-samtvolumen von bis zu 25

Millilitern, bei Frauen bis zu 18 ml. Das Gewicht beträgt bei Erwachse-nen zwischen 18 und 25 Gramm. Die beiden Lappen, die durch einen Steg verbunden sind und dem Organ ei-ne H-Form geben, sind mit Binde-gewebe an die Luftröhre geheftet. Zwei Arterien führen der Schilddrüse auf jeder Seite das Blut zu, das nach Durchlauf über Venen abfließt. Den Flüssigkeitshaushalt zwischen den Drüsenzellen regulieren Lymphgefä-ße. Außerdem wird die Schilddrüse von Fasern des vegetativen Nerven-systems versorgt.

Hormonproduktion

Herr Oberarzt Seefeldt erläuterte eingehend die Bildung der beiden Hormone Triiodthyronin (T3) und Thyroxin (T4). Angaben unter diesen beiden Abkürzungen finden Patien-ten in den Ergebnisprotokollen nach Untersuchungen.

Die beiden jodhaltigen Hormone steuern alle Stoffwechselvorgänge. Sie unterstützen den Aufbau von Ei-weiß. Sie werden gebraucht für das Wachstum von Knochen und Mus-keln. Außerdem beeinflussen sie die Arbeit von Nerven, Herz, Kreislauf und Muskulatur.

Finden Patienten in Verbindung mit den Abkürzungen T3 und T4 den Buchstaben F, bedeutet das, bei-de Hormone sind frei. „Das heißt, sie sind nicht an Eiweiße gebunden und damit bei der Zirkulation im Blut wirksam“, erklärte Herr Seefeldt.

Schilddrüsenhormone sind lebens-wichtig. Fehlen sie, wird der Mensch krank und stirbt nach spätestens sechs Monaten. „Das passierte vor über 100 Jahren, wenn Chirurgen die Schilddrüse vollständig entfern-ten. Denn künstliche Hormone ste-hen erst seit den 20-er Jahren des vergangenen Jahrhunderts zur Ver-fügung“, gab der Oberarzt einen Ein-blick in die Medizingeschichte.

Das Jod:ein unentbehrliches Spurenelement

Eine entscheidende Rolle spielen Schilddrüsenhormone bei der kindli-chen Entwicklung bereits im Mutter-leib. Der Embryo bildet sie in der 10. bis 12. Woche. Dafür wird das Spu-renelement Jod gebraucht, weshalb bei schwangeren Frauen besonders auf eine ausreichende Jodzufuhr ge-achtet wird.

Bei Neugeborenen ist eine Blutent-nahme an der Ferse gesetzlich vor-geschrieben, um die Menge des Thy-reoidea-stimulierenden Hormons, kurz TSH, zu ermitteln. Der nach dem lateinischen Name der Schild-drüse Glandula thyreoidea benann-te Botenstoff wird in der Hirnan-hangdrüse (Hypophyse) produziert.

Sein Wert im Blutserum gibt Hin-weise, ob die Schilddrüse normal entwickelt und funktionstüchtig ist. Wenn nicht, muss innerhalb der ersten drei Lebenswochen eine Be-handlung erfolgen. Andernfalls tre-ten schwere körperliche und geistige Entwicklungsschäden auf.

Bis 1989 war Deutschland ein Jod-mangelgebiet, besonders in Regio-nen wie der Eifel und in Süddeutsch-land. Während in der Schweiz dem Leitungswasser Jod beige-mischt wurde, wurde in Deutsch-land vermehrt jodiertes Speise-salz verwendet. Wurden bis vor 26 Jahren bei 6 bis 9% der Jugendli-chen unter 20 Jahre in Deutsch-land Knoten in der Schi lddrü-se festgestellt, ging diese Zahl bis zum Jahr 2000 deutlich zurück.

„Bei Jodmangel hat die einzelne Schilddrüsenzelle erheblichen Stress und schüttet Wachstumsfaktoren aus, um mehr Schilddrüsenhormone zu bilden. Dabei entstehen neben ei-ner allgemeinen Vergrößerung auch Knoten“, erklärte Herr Seefeldt die Knotenbildung. Im unteren Halsbe-reich bildet sich ein „Kropf“.

Entscheidend für die Diagnose:der TSH-Wert

Den normalen Wert des Thyreoi-dea-stimulierenden Hormons gab Herr Seefeldt mit 0,3 bis 2,25 Mil-li-Einheiten je Liter Blut (mU/l) an. Liegt die Menge des Stimulanz dar-unter, produziert die Schilddrüse zu

Die Schilddrüse – winziges Organ mit großer WirkungSie hat beim Menschen die Form eines Schmetterlings. Knapp unterhalb des Kehlkopfes vor der Luftröhre ist ihr Platz. Die Schilddrüse ist ein lebensnotwendiges Organ. Was sie leistet und wie das Evangelische Krankenhaus (EVK) Pati-enten hilft, bei denen die Schilddrüse nicht richtig arbeitet, erläuterte der Oberarzt Allgemein- und Viszeralchirurgie, Hans-Joachim Seefeldt, beim Gesundheitstreff um 11 im EVK Weyertal.

StippVisite 21

Page 22: 19. Jahrgang StippVisite - evk-koeln.de · INFOS UND UNTERHALTUNG AUS DEM EVK KÖLN-WEYERTAL 18 24 8 Frühjahr 2016. 4 Wenn Übergewicht krank macht 8 Das Karpaltunnelsyndrom –

Kalte und heiße Knoten

Ein verdickter Hals, an dem Gewe-beknoten zu ertasten sind und sich beim Schlucken etwas bewegen, ist für die meisten Patienten der Anlass, einen Arzt aufzusuchen. Nach ein-gehender Patientenbefragung wird meist eine Ultraschalluntersuchung angeboten. Ein zusätzliches Szinti-gramm gibt Aufschluss, um welche Art Knoten in der Schilddrüse es sich bei der Störung handelt.

Die Szintigrafie ist ein bildgebendes Verfahren der nuklearmedizinischen Diagnostik, bei dem eine Kamera, die Gammastrahlen erfasst, einge-setzt wird. Dem Patienten wird vor der Aufnahme Technetium gegeben, welches wie Jod von den Schilddrü-senzellen aufgenommen wird und welches radioaktiv ist. Es zerfällt in-

nerhalb von Stunden. Da nur Schild-drüsenzellen Jod aufnehmen kön-nen, zeigt die Gammakamera an, welche Knoten und welche Bereiche der Schilddrüse aktiv sind und wel-che nicht.

Heiße Knoten, die so genannt wer-den, weil sie im Bild in den Farben Rot und Gelb erscheinen, nehmen das Jod auf. Da sie der Regulation durch die Hypophyse entzogen sind, produzieren sie unkontrolliert und übermäßig Hormone. In der Fach-sprache heißen diese gutartigen Knoten autonome Adenome.

Kalte Knoten dagegen speichern das zugeführte Jod nicht. Im Szin-tigramm stellt sich dieser inaktive Knoten in den kühlen Farben Blau oder Violett dar. Krebs kann in kalten Knoten vorkommen, ist allerdings in

der Schilddrüse sehr sel-ten. Herr Seefeldt sprach von etwa 2800 Fällen im Jahr in Deutschland, von den 85% bis 95% sehr gut operativ thera-pierbar seien, in Kom-bination mit einer nu-k l e a r m e d i z i n i s c h e n Nachbehandlung.

Eine einzige Oper- ation kann helfen

Bevor Herr Oberarzt See-feldt seinen Vortrag begann, fragte er die Besucher des Gesund-heitstreffs um 11 nach ihrem Informationsbe-darf. Eine Patientin sag-te, sie sei gekommen, weil sie sich entscheiden müsse, ob sie sich ope-rieren lasse.

Manchmal ist eine OP zwar unvermeidl ich,

viele Hormone. Die Störung wird als Überfunktion der Schilddrüse dia-gnostiziert. Bei einem überhöhten Messwert werden zu wenige Hor-mone gebildet, die Folge ist eine Un-terfunktion der Schilddrüse.

Vor einer Blutuntersuchung stel-len Ärzte eine Befragung der Patien-ten. Nervosität, Unruhe, Reizbarkeit, schnellere Muskelreflexe, Schwit-zen, leicht erhöhte Temperatur und unkontrollierte Gewichtsabnahme sowie auf der anderen Seite Müdig-keit, Wassereinlagerungen, Kälte-empfindlichkeit, Gewichtszunahme gehören zu den am häufigsten be-schriebenen Symptomen. „Einzeln sind die Symptome unspezifisch, erst die Kombination lässt uns Ärz-te an eine Schilddrüsenerkrankung denken“, so der EVK-Oberarzt.

Oberarzt Seefeldt erklärt den Interessierten die Lage der Schilddrüse

Page 23: 19. Jahrgang StippVisite - evk-koeln.de · INFOS UND UNTERHALTUNG AUS DEM EVK KÖLN-WEYERTAL 18 24 8 Frühjahr 2016. 4 Wenn Übergewicht krank macht 8 Das Karpaltunnelsyndrom –

werden, wenn Kontrastmittel, bei-spielsweise vor einer Computerto-mographie, gespritzt werden. Es ist dem Jod ähnlich und kann bei einer zu hohen Dosis im Körper zur Vergif-tung führen“, führte Herr Seefeldt aus.

Knoten punktieren oder operativ entfernen?

Herr Seefeldt verdeutlichte, inwie-weit eine Punktierung von Knoten an Grenzen stößt. Zum einen hänge die Treffsicherheit mit der feinen Nadel vom Geschick des Arztes ab. Zum an-deren müsse der begutachtende Zy-tologe ein Experte in der Beurteilung der Zellart sein.

Der EVK-Oberarzt bevorzugt bei un-klaren Situationen die operative Entfernung von Knoten. Das Gewe-be wird anschließend genau unter-sucht, um Nachbehandlungen indi-viduell abzustimmen.

Schilddrüsen-OPs sind heutzuta-ge auch bei vollständiger Entfer-nung des Organs schnell gemacht und risikoarm. Chirurgen brauchen in der Regel weniger als 2 Stunden bei komplikationslosem Eingriff. Die Operation erfolgt in Vollnarkose. Dünne Schläuche leiten Wundsekret ab. Sie werden noch am selben Tag, spätestens am nächsten Tag ent-fernt. Durchschnittlich 2- bis 3 Tage beträgt der stationäre Aufenthalt.

Eine quere Narbe über der Drossel-grube oberhalb vom Brustbein wird sichtbar bleiben. Wurde die Schild-drüse vollständig entfernt, müssen lebenslang Hormone eingenommen werden.

Morbus Basedow und Hashimoto

Patienten fragten nach dem Unter-schied zwischen Funktionsstörun-gen der Schilddrüse und den Krank-heitsbildern Morbus Basedow und

Hashimoto. Welche Vorgänge die beiden Autoimmunerkrankungen an der Schilddrüse verursachen, skiz-zierte EVK-Oberarzt Hans-Joachim Seefeldt auf einer Flipchart.

Dem Stimulanz TSH, das die Hirnan-hangdrüse ausschüttet, entspricht an den Schilddrüsenzellen ein Emp-fänger-Protein. Wie Schlüssel und Schloss passen Stimulanz und an-nehmender Rezeptor in ihrer Form zueinander. Dieselbe Schlüsselform besitzt aber auch der TSH-Antikör-per des Morbus Basedow. Die Fol-ge ist eine starke Überfunktion der Schilddrüse mit Vergrößerung. Dass bei dieser Krankheit die Augen her-vortreten können, liegt an einer Ver-mehrung von Fettzellen hinter dem Augapfel, die ebenfalls durch den An-tikörper stimuliert werden können.

Hashimoto ist dagegen eine chroni-sche Schilddrüsenentzündung, die zur Unterfunktion führt. Die Entzün-dung entsteht durch Antikörper ge-gen das Enzym Peroxidase, das die Jodanreicherung beeinflusst, oder durch Antikörper gegen das Protein Thyreoglobulin, an dem die Zusam-menfügung (Synthese) der Hormone Triiodthyronin (T3) und Thyroxin (T4) stattfindet. Schilddrüsenzellen ster-ben nach und nach ab.

Beide Autoimmunerkrankungen sind ursächlich nicht heilbar. Dem EVK stehen medikamentöse und operative Therapien zur Verfügung, die Auswirkungen von Morbus Base-dow und Hashimoto lindern können.

Ärzte haben jedoch gerade im An-fangsstadium einer Schilddrüsenver-größerung medikamentöse Behand-lungsmethoden an der Hand, die Erfolg versprechen.

Jod- und Hormon-Therapien

Die frühe Gabe vor allem von Jodid und evtl. eines Kombinationsprä-parats aus Jod und dem körpereige-nen Hormon L-Thyroxin ist geeignet, durch Jodmangel bedingtes Wachs-tum der Schilddrüse zu stoppen. Das L-Thyroxin entlastet die Schilddrüse von dem Stress, Wachstumshormo-ne zu produzieren. Gleichzeitig wer-den die Jodspeicher aufgefüllt. Diese medikamentöse Behandlung dauert zwei bis vier Wochen, bis sich Hei-lungserfolge einstellen.

Bei Knoten mit Überfunktion kann eine Therapie mit schwach radioak-tivem Jod insofern helfen, dass der Knoten zerstrahlt wird. Verschwun-den ist der heiße Knoten danach zwar nicht, kann aber auch keine Überfunktion mehr verursachen.

Der Patient schluckt bei dieser The-rapie eine individuell berechnete Menge Radiojod in Form einer Kap-sel. Wie das Jod aus der Nahrung nimmt die Schilddrüse das Spuren-element auf. Es reichert sich nahezu ausschließlich in den heißen Knoten an. Die radioaktiven Anteile bewir-ken einen Zerfall der Knoten. Für die-se Therapie ist in Deutschland ein mehrtägiger Krankenhausaufent-halt erforderlich.

Welche Therapie Erfolge verspricht, möglicherweise in Kombination, hängt von Untersuchungsergebnis-sen ab und eventuell anderen Er-krankungen des Patienten sowie auch vom Lebensalter.

Ärzte sind vorsichtig mit der Ga-be von Jod. „Gefährlich kann das bei einer Schilddrüsenüberfunktion

Endokrine Chirurgieam EVK Köln-WeyertalFachbereich fürSchilddrüsenerkrankungen

Sekretariat, Tanja MühleckTelefon 0221 479 2212E-Mail [email protected]. - Do. 8 bis 16 UhrFr. 8 bis 12 Uhr

StippVisite 23

Page 24: 19. Jahrgang StippVisite - evk-koeln.de · INFOS UND UNTERHALTUNG AUS DEM EVK KÖLN-WEYERTAL 18 24 8 Frühjahr 2016. 4 Wenn Übergewicht krank macht 8 Das Karpaltunnelsyndrom –

Aber: „Braucht denn ein Evan-gelisches Krankenhaus solch eine Komfortstation über-

haupt?“ Mit dieser Frage griff in sei-ner Ansprache zur Eröffnung der neuen Station der Geschäftsfüh-rer Dr. Harald Januschewski auf-kommende Diskussionen offensiv auf – um sie schlüssig und souve-rän zu beantworten. Er verwies auf die grundlegenden Änderungen im Gesundheitssystem und die gestie-genen Erwartungen der Patienten, die nicht mehr nur optimal medizi-nisch versorgt werden wollten, son-dern auch hohe Anforderungen an die Unterbringung und den Service hätten. Auch die privaten Kranken-kassen wollten sich im zunehmen-den Wettbewerb abheben.

Die zweite Antwort auf die eingangs gestellte Frage berührt das Sanie-rungskonzept, das derzeit am EVK Köln-Weyertal umgesetzt wird. Laut Dr. Harald Januschewski werde hier-für ein „erhebliches finanzielles Vo-lumen“ eingesetzt. So seien die Auf-züge teilweise schon erneuert, im laufenden Jahr werden ferner noch der Eingangsbereich des EVK sowie die Cafeteria im Untergeschoss mo-dernisiert. „Und noch vor dem Som-mer werden wir die zweite Komfort-station einweihen“, kündigte der Geschäftsführer an. Beide Komfort-stationen werden dann mit einer ei-genen Treppe verbunden sein.

Die Feierstunde zur Eröffnung der Komfortstation wurde von Verwal-

tungsdirektor Stefan Köller eröff-net, der die Anwesenden herzlich begrüßte. Dass trotz allen Komforts in einem Krankenhaus die Patien-ten immer noch „der Angst, dem Schmerz und dem Tod begegnen“, darauf machte in der Andacht der Evangelische Krankenhausseelsor-ger Karsten Leverenz aufmerksam. Mit Blick auf den zu Beginn der An-dacht zitierten Psalm 23 („Der Herr ist mein Hirte“) verwies Karsten Le-verenz darauf, was die Patienten in einem Krankenhaus brauchen: „Ei-ne Hand, die hält, ein Ohr, das ver-steht und ein Herz, das Mitgefühl ausstrahlt.“ In seinen Fürbitten bat der katholische Krankenhausseel-sorger, Heinrich Becker, um Lebens-mut für die Patienten, um Geduld und Mitgefühl für die Ärzte und Pfle-gekräfte sowie ausreichend Zeit „zum Ein- und Ausatmen“. Die An-dacht endete mit der Bitte der bei-den Krankenhausseelsorger um Gottes Segen für die neu eröffnete Station.

Von einem „heftigen Umbau“ be-richtete Klaus Zimmer. „Außer den tragenden Wänden ist hier nichts stehen geblieben“, beschrieb der Architekt vom Architekturbüro K. Zimmer aus Neuwied die sieben-monatige Bauphase, ehe er die Kom-fortstation symbolisch an die neuen Nutzer übergab. Von Seiten des EVK nahmen Verwaltungsdirektor Stefan

Modernste Ausstattungund Mitgefühl – Das EVKKöln-Weyertal eröffnet neue KomfortstationSolch ein Badezimmer kennen die meisten Menschen nur vom Urlaub im Vier-Sterne-Hotel: der ganze Raum mit edlen anthrazitfarbenen Fließen ausgekleidet, der Zugang zur geräumigen Dusche ist ebenerdig und damit man seine Lieb-lingssongs mitsingen kann, ist im Badezimmer ein Radio installiert. Das Evangelische Krankenhaus Köln Weyertal setzt mit seiner gerade eröffneten klimatisierten Komfortstation A 5 hinsichtlich Ausstattung und Servicequalität neue Maß-stäbe. Frühstück und Abendessen nehmen die Patienten in Buffetform ein, zum Mittagessen gibt es freie Menüaus-wahl und eine eigene Servicekraft kümmert sich ausschließlich um die Patienten auf der Wahlleistungsstation.

Page 25: 19. Jahrgang StippVisite - evk-koeln.de · INFOS UND UNTERHALTUNG AUS DEM EVK KÖLN-WEYERTAL 18 24 8 Frühjahr 2016. 4 Wenn Übergewicht krank macht 8 Das Karpaltunnelsyndrom –

auch ein rotes Band durchtrennt. As-sistiert von der Pflegedienstleiterin, Oberin Beate Wegener, und Dr. Hol-ger Heinen-Schürmann sorgte die Servicekraft Frau Gjila Mislimi für ei-nen sauberen Schnitt.

Köller, der stellvertretende ärztliche Direktor Dr. Holger Heinen-Schür-mann, sowie Schwester Jacqueline Reiß den überdimensionalen Schlüs-sel entgegen. Und wie es sich für ei-ne offizielle Eröffnung gehört, wurde

Von links nach rechts: Schwester Jacqueline Reiß, Verwaltungsdirektor Stefan Köller, Architekt Klaus Zimmer und der stellvertretende ärztliche Direktor, Dr. Holger Heinen-Schürmann

Assistiert von der Pflegedienstleiterin, Oberin Beate Wegener, und dem stellvertretenden ärztlichen Direktor, Dr. Holger Heinen-Schürmann, sorgte die Servicekraft Frau Gjila Mislimi für einen sauberen Schnitt.

Daten und Faktenzur Komfortstation

Anzahl Zimmer / Betten:

6 x 2-Bett-Zimmer 4 x 1-Bett-Zimmer

Was ist hier „Komfort“?

Jedes Zimmer mit eigenem Komfort-Bad: ebenerdiger Zugang zur Dusche, Radio, Föhn, beleuchteter Kosmetikspiegel etc. Jeder Patient mit eigenem TV,

Radio und Internetzugang Mini-Kühlschrank für jeden

Patienten Bereitstellung: Morgenmantel,

Badetücher, Handtücher Geräumiger Safe Frühstück und Abendessen

in Buffetform Mittagessen: freie Menüauswahl Kaffeevollautomat: Cappuccino,

Latte Macchiato, Milchkaffee, Kaffee und Schokolade Kühlschrank mit Softdrinks

und Snacks aller Art Eigene Servicekraft

nur für diese Station

Vertretene Fachabteilungen:

Allgemein- und ViszeralchirurgieChefärztinPD Dr. med. Claudia Rudroff

Orthopädie und Unfallchirurgie, Hand-, Fuß- und WiederherstellungschirurgieChefarzt Dr. med. Karl-Ernst Sander

Innere MedizinChefarzt Dr. med. Claus Benz

iStippVisite 25

Page 26: 19. Jahrgang StippVisite - evk-koeln.de · INFOS UND UNTERHALTUNG AUS DEM EVK KÖLN-WEYERTAL 18 24 8 Frühjahr 2016. 4 Wenn Übergewicht krank macht 8 Das Karpaltunnelsyndrom –

Anatomie der Schulter

Die Schulter ist zusammen-gesetzt aus Hauptgelenk, Nebengelenken und dem

Schultergelenk mit Schulterblatt und Schlüsselbein. Muskeln, Seh-nen, Bänder und Schleimbeutel um-manteln sie. Kein anderes Gelenk im menschlichen Körper ist beweglicher als das kugelige Schulterhauptge-lenk. Es ermöglicht Armbewegungen in drei Ebenen und Achsen. Dank des Kugelgelenks kann der Mensch seine Arme in drei Richtungen abspreizen, in zwei Richtungen anwinkeln sowie nach oben strecken und kreisförmig drehen.

Die hohe Beweglichkeit ermöglicht eine anatomische Besonderheit der Schulter. Sie wird anders als das Hüft- und das Kniegelenk vorwie-gend von Muskeln und Sehnen statt dehnbaren Bändern stabilisiert und bewegt wird. Aus dem komplizierten Aufbau ergibt sich allerdings eine er-höhte Anfälligkeit für Verletzungen und Verschleiß.

Das Schulterhauptgelenk wird vom kugelförmigen Ende des Oberarm-knochens, dem Oberarmkopf, und

der flachen Mulde, der Pfanne, am Schulterblatt gebildet. Suzan Yar-kin verglich das Gelenk mit einem Golfball, der auf dem Tee genann-ten Stift aufliegt. „Die Kontaktfläche zwischen dem Oberarmkopf und der Pfanne am Schulterblatt ist verhält-nismäßig klein“, verdeutlichte die Chirurgin. Oberarmkopf und Pfanne sind durch die Schultergelenkkapsel und einen Faserknorpelring mitein-ander verbunden.

Einen hohen Anteil an der Beweg-lichkeit haben die vier Schulterne-bengelenke. Zusammen bilden sie den Schultergürtel. Das Eckgelenk sitzt zwischen dem oberen Ende des Schulterblatts, der sogenannten Schulterhöhe, und der Außensei-te des Schlüsselbeins. Zwei Neben-gelenke befinden sich außerdem zwischen der Schulterhöhe und dem Oberarmkopf sowie zwischen dem Brustbein und dem Schlüssel-bein. Als Gleitschicht zwischen dem Schulterblatt und der Brustkorb-wand dient ein weiteres Nebenge-lenk.

Die Schulterpfanne und ihre Kon-taktfläche mit dem Oberarmkopf so-wie der Oberarmkopf sind mit Knor-peln beschichtet. Das gallertartige Gewebe wirkt sowohl als Stoßdämp-fer des Schultergelenks wie auch als Gleitmittel gegen Gelenkreibun-gen. Wie jedes andere Gelenk ist die Schulter von einer Kapsel umgeben. Sie besteht aus einer äußeren festen Faserschicht und einer Gelenkinnen-haut. Aufgaben der Kapsel sind die Stabilisierung des Schultergelenks und die Produktion von „Gelenk-schmiere“ für das reibungslose Glei-ten der Knochen, die am Gelenk be-teiligt sind.

Ebenfalls als Puffer und Gleitmit-tel sorgen mehrere Schleimbeutel

dafür, dass sich Muskeln, Sehnen und Knochen bei ihrem Zusammen-spiel nicht gegenseitig abreiben. Die Bänder im Schultergelenk sind ver-gleichsweise schwach ausgebildet. Sie sind zweitrangig für die Stabili-sierung und spielen keine Rolle für den Bewegungsumfang.

Geführt und stabilisiert wird das Schultergelenk von der sogenann-ten Rotatorenmanschette. Sie wird gebildet von vier Muskeln, die das Gelenk, wie schon der Name sagt, manschettenartig umfassen. Die Ro-tatorenmanschette hält den Ober-armkopf bei Schulterbewegungen in der Pfanne, gibt Kraft und ermög-licht die dreidimensionale Beweg-lichkeit von Arm und Schulter.

Dickster und kräftigster Muskel am Schultergelenk ist der Deltamuskel. Er gibt Halt, indem er wie eine Paket-last den Kopf des Oberarmknochens in die Gelenkpfanne drückt. Der Del-tamuskel spielt eine wesentliche Rol-le bei der Hebung des Oberarms und verleiht der Schulterregion Kontur.

Hauptursachen für Schulterprobleme

Auf fünf Ursachen für Schulterpro-bleme ging Frau Oberärztin Yarkin näher ein. Brüche, Muskelverletzun-gen, Verschleißerkrankungen (Arth-rose), Veränderungen der Sehnen durch Kalkablagerungen und Ver-renkungen gehören zu den häufigs-ten Schmerzauslösern. Zwangsläufig muss eine meist über Jahre entwi-ckelte Arthrose aber keine Schmer-zen oder Bewegungseinschränkun-gen verursachen. Probleme treten in der Regel erst nach einem Sturz oder einer Verrenkung auf. „Eine zuvor de-generativ veränderte Schulter erholt sich nach einem Unfall nicht mehr so wie vorher“, erklärte Frau Yarkin.

Wenn die Schulter schmerzt„Die Schulter ist das kompliziertes-te Gelenk des Menschen“, sagte die Oberärztin Unfallchirurgie, Suzan Yarkin, beim Gesundheitstreff um 11 im Evangelischen Krankenhaus Weyertal. Nicht jeder Verschleiß oder Bruch müsse aber operativ be-handelt werden. „Sie entscheiden bei Verschleißerkrankunen, ob Ih-nen die Beweglichkeit ausreicht und ob Sie die Schmerzen aushal-ten wollen. Oder ob wir Ihnen mit einer Operation helfen sollen“, er-klärte sie den Besuchern der Patien-teninformationsveranstaltung ihre Wahlmöglichkeiten.

26 StippVisite

Page 27: 19. Jahrgang StippVisite - evk-koeln.de · INFOS UND UNTERHALTUNG AUS DEM EVK KÖLN-WEYERTAL 18 24 8 Frühjahr 2016. 4 Wenn Übergewicht krank macht 8 Das Karpaltunnelsyndrom –

Die manuelle Untersuchung gibt, ohne dass der Patient die Vielzahl der weiteren Tests von Muskula-tur, Beweglichkeit und Gelenkauf-bau mitbekommt, Aufschluss über den Gesamtzustand des Schulterge-lenks. Ultraschall entdeckt Flüssig-keitsansammlungen aufgrund von Entzündungen. Röntgen beantwor-tet Fragen nach der Zentrierung des Oberarmkopfes oder der Bildung von Spornen an Gelenkknochen.

„Von vielem, was wir schon bei die-sen Untersuchungen festgestellt ha-ben, bekommen wir aus dem Mrt dann nur noch die Bestätigung und das Ausmaß als Bild“, verdeutlichte Suzan Yarkin.

Bei der Diagnose schauen Ärzte in jedem Fall nach, ob die Schmerzen tatsächlich aus dem Schultergelenk herrühren. Schmerzquellen können auch in der Halswirbelsäule liegen. Oder ein versteckter Herzinfarkt, ei-ne sonstige koronare Erkrankung oder ein Lungentumor können sich

durch Schmerzen in der Schulter be-merkbar machen.

Diagnose: Arthrose der Schulter

Ist der Oberarmkopf rund, liegt zen-triert in der Pfanne und beträgt die Dicke des Knorpels, der im Röntgen-bild als Spalt zwischen Oberarmkopf und Gelenkpfanne zu sehen ist, etwa fünf Millimeter, sind das die Zeichen für eine intakte Muskulatur und funktionierende Bänder. Gegentei-lig zeigt sich die Arthrose im Bild: Die Gelenkspalte ist verschmälert, knö-cherne Abstützungen als Ersatz für abgenutzten Knorpel, Zacken an den Knochen oder Zysten haben sich ge-bildet. Die Oberarmkugel liegt nicht mehr mitten in der Pfanne.

Therapiemöglichkeiten

Mehrmals betonte Frau Oberärz-tin Yarkin, wie wichtig Bewegung für die kranke Schulter ist. „Eine ru-higgestellte Schulter wird steif, und je inaktiver ein Muskel ist, desto

Die Untersuchung

„Aller Anfang ist das Gespräch“, sag-te die Oberärztin. „Seit wann haben Sie Schmerzen? Wodurch wurden sie ausgelöst? Hatten Sie einen Unfall? Haben Sie die Schulter überbelastet? Besteht ein Dauerschmerz? Strahlen die Schmerzen aus? Ist die Schulter bereits behandelt worden und wenn ja wie?“, lauten Standardfragen an Patienten.

Untersucht werden grundsätzlich beide entkleideten Schultern. Bei der Inspektion stellen Ärzte unter an-derem fest, ob die Schultern zu tief stehen oder ob die Muskulatur ein-gefallen ist, was auf eine Nerven-quetschung oder eine Unfallfolge hindeuten kann. Eindellungen sind oft Anzeichen für eine geschädigte Muskulatur. Befindet sich der soge-nannte Muskelbauch an einer zu tie-fen Stelle, ist wahrscheinlich die lan-ge Sehne des Bizeps, des Muskels im Oberarm, der den Unterarm beugt, gerissen.

Frau Suzan Yarkin zeigte den Besuchern anschaulich den Bewegungsapparat der Schulter

StippVisite 27

Page 28: 19. Jahrgang StippVisite - evk-koeln.de · INFOS UND UNTERHALTUNG AUS DEM EVK KÖLN-WEYERTAL 18 24 8 Frühjahr 2016. 4 Wenn Übergewicht krank macht 8 Das Karpaltunnelsyndrom –

entfernt, die auf die Rotatorenman-schette drücken. Es entsteht mehr der Platz zwischen dem Schulter-dach und dem Schlüsselbein. Ge-fährlich sind Sporne deshalb, weil sie Muskel zerstören und Sehnen aufrei-ben können.

Von einem Impingement- oder Schulterengpass-Syndrom spre-chen Mediziner, wenn sich der Ab-stand zwischen Schulterdach und Oberarmknochen auf sieben Mil-limeter oder weniger verringert hat. Normal ist ein Abstand von et-wa zwölf Millimetern. Erste Signale für das Impingement sind stechen-de Schmerzen in der Schulter beim seitlichen Heben des Armes. Fast im-mer geht die Störung einher mit ei-ner Schleimbeutelentzündung. Hel-fen Übungen zum Beispiel mit dem Schulter-Trainer nicht mehr, wird hier ebenfalls eine Arthroskopie zur Erweiterung des Gleitraums zwi-schen Oberarmkopf und Schulter-dach in Erwägung gezogen.

„Bei einem Oberarmkopfbruch brau-chen Sie dagegen keinen Chirurgen, wenn der Knochen nur unter der Ku-gel gebrochen ist: Das heilt die Natur von alleine“, erläuterte die EVK-Un-fallchirurgin. Röntgenkontrollen und

frühzeitige Be-wegungsübun-gen begleiten den Heilungs-prozess. Ist den-noch eine OP e r f o r d e r l i c h , wird der Kopf a u f g e r i c h t e t , mit Fäden und einer Platte sta-bilisiert oder bei verschobenem Kopf mit einem Nagel. Nach der OP empfiehlt Su zan Yark in zunächst pas-sive Bewegung

in einem sogenannten Schulterstuhl, um Überbelastung zu vermeiden.

Kalkablagerungen in Sehnen, die sogenannte Kalkschulter, berei-ten meistens erst dann Schmer-z e n , w e n n s i e E n t z ü n d u n g e n verursachen. Injektionen von Corti-son-Schmerzmittel-Präparaten kön-nen lindern und sogar den Kalk auf-lösen. Wirksamer können drei bis vier Stoßwellen-Behandlungen sein. Sie regen die Durchblutung an, so dass der Kalk zu feinem Pulver zerfällt. Das kann vom Körper aufgenom-men und ausgeschieden werden.

„Bei einem arthroskopischen Eingriff quillt der Kalk wie Mehl aus der Seh-ne, sobald das Depot eröffnet ist“, beschrieb Suzan Yarkin, was sie häu-fig bei OPs sieht.

Auf die Frage eines Patienten, ob sich mit Krankengymnastik langfris-tig Operationen vermeiden lassen, musste sie passen. „Das ist individu-ell verschieden, aber Krankengym-nastik ist grundsätzlich der erste Schritt “, antwortete sie. Patienten riet die EVK-Oberärztin: „ so lang die Schulterveraenderungen nicht zu groesseren Schäden führen sollte ein konservative Behandlung durchge-führt werden“.

mehr baut er sich ab und verküm-mert“, warnte sie. Konservativ ste-hen schmerzlindernde Spritzen und Krankengymnastik als Behandlungs-methoden zur Wahl.

Für den Einsatz einer Schulter-Pro-these stehen Chirurgen drei Metho-den zur Verfügung. Ein Oberflächen-ersatz in der Form einer Kappe für die nicht osteoporotischen Patien-ten . Es besteht die Gefahr der Locke-rung wenn der Knochen zu weich ist. Das Problem löst ein Schaft, der in den Knochen geschoben wird und hier einwächst. Voraussetzung dafür ist eine intakte Rotatorenmanschet-te. Dritte Möglichkeit ist die Verle-gung des Schulterdrehpunktes vom Gelenk nach außen. Die inverse Pro-these.

„Gut operativ behandelbar ist eine Arthrose des Schultereckgelenks“, weiß die Chirurgin aus langjähriger Erfahrung. Bei dem Eingriff wird das äußere Ende des Schlüsselbeins ent-weder in offener OP oder minimal-invasiv mit dem Arthroskop um et-wa fünf Millimeter gekürzt. Bei dem schonenden Eingriff werden darü-ber hinaus der entzündete Schleim-beutel unterhalb des Schulterda-ches und Knochenauszackungen

Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie, Wiederherstel-lungs- und Handchirurgieam EVK Köln-Weyertal

Gelenkersatz-SprechstundeMo., Di., Do. 13 bis 16 Uhr

TerminvereinbarungSekretariat, Frau CremerTelefon 0221 479 2585

Bitte immer eine Überweisung vom Facharzt für Orthopädie oder Chirurgie mitbringen.

28 StippVisite

Page 29: 19. Jahrgang StippVisite - evk-koeln.de · INFOS UND UNTERHALTUNG AUS DEM EVK KÖLN-WEYERTAL 18 24 8 Frühjahr 2016. 4 Wenn Übergewicht krank macht 8 Das Karpaltunnelsyndrom –

****Kurzentrum Weißenstadt am See

Mit FIT Reisen wohltuende Radonanwendungen im Herzen des Fichtelgebirges genießen

Vier Sterne für Ihre Gesundheit!www.fitreisen.de

Im Herzen des Naturparks Fichtelgebirge und direkt am verwunschenen Weißenstädter See gelegen, lädt das Vier-Sterne-Gesundheits-hotel zu einer erholsamen und nachhaltigen Alltagsfl ucht ein. Die Region besticht mit romantischen Häuserreihen, engen Gäss-chen und malerischen Gebäuden. Natur- und Kulturliebhabern empfi ehlt sich neben Wan-derungen und Radtouren ein Ausfl ug in die Wagnerstadt Bayreuth oder ins Kloster Wald-sassen.

Bereits in mittelalterlichen Überlieferungen wurde Weißenstadt heilende Charakteristi-ken zugeschrieben. Aus gutem Grund: der Ort ist seit jeher für sein Radon-Heilvorkommen bekannt. Da das Edelgas für seine vielfältige Wirksamkeit bekannt ist, machte sich das Kur-zentrum Weißenstadt am See diesen Natur-schatz zu Nutze. Resultat ist ein einzigartiges Therapieangebot, von dem vor allem Gäste mit rheumatischen Beschwerden, degenerativen Veränderungen der Wirbelsäule oder Gelenke sowie Atemwegs- und Hautproblemen profi -tieren. Während Radon im Trockenbad über die luftleitenden Organe und die Haut auf-genommen wird, erzeugt die Verwendung im

Heilwasser- oder Bewegungsbecken durch die kör-perliche Aktivität zusätzlich einen fördernden Effekt. Dass die schmerzlindernde Wirkung bis zu einem Jahr anhalten kann, ist wissenschaftlich bewiesen. Ein weiteres natürliches Heilmittel, welches im Vier-Sterne-Kurzentrum Verwendung fi ndet, ist Kohlen-säure, die eine Erweiterung der arteriellen Blutgefä-ße bewirkt. Bei der sogenannten Carbovasaltherapie wird Kohlensäure über eine spezielle Kunststoffhülle dem Körper direkt zugeführt – Krampfadern, Ulcera Cruris und alle Formen von Durchblutungsstörungen werden dank dieser Behandlungsform optimal the-rapiert.

Weitere Informationen erhalten Sie im Reisebüro oder direkt bei FIT Reisen l Ferdinand-Happ-Str. 28 l 60314 Frankfurt am Main l Tel (069) 40 58 85 0 l Fax (069) 40 58 85 12 l www.fi treisen.de l E-Mail: info@fi treisen.de

Gewinnen Sie mit StippVisite und FIT Reisen eine Individualwoche im Gesundheitshotel & Kurzen-trum Weißenstadt am See. Gemeinsam mit einer Begleitperson genießen Sie sieben Übernachtungen inklusive Vollpensionverpfl egung. Darüber hinaus freuen Sie sich über die Nutzung des Schwimm- und Saunabereichs – ein Leihbademantel steht Ihnen

Beantworten Sie bitte folgende Fragen:

• Wie viele Sterne hat das Gesundheitshotel & Kurzentrum Weißenstadt am See?

• In welcher Landschaft liegt es?

• Wie heißt die Therapieform mit Kohlensäure?

• Wie viele Hotels bietet der aktuelle FIT Reisen-Katalog insgesamt?

Senden Sie Ihre Antworten mit Adresse und Telefonnummer an:

phoenixXmedia Redaktion StippVisitePostfach 1609, 29664 Walsrode

Online-Teilnahme unter:www.fi treisen.de/stippvisite

Einsendeschluss ist der 24.05.2016

Viel Glück!

Online-Teilnahme unter:www.fi treisen.de/stippvisite

während des gesamten Aufenthalts zur Ver-fügung – sowie 20 Prozent Preisnachlass auf alle Einzeltherapien. Ein kostenfreier Tiefgara-genstellplatz erleichtert Ihnen die Mitnahme des eigenen PKWs; die Abholung am Bahnhof Marktredwitz wird ebenfalls angeboten.

FIT ReisenFIT Reisen steht bereits seit 40 Jahren für die Kombination aus gesundem Urlaub und at-traktiven Schönheits-, Entspannungs- und Freizeitangeboten. Heute bietet der Spezialist über 3.500 unterschiedliche Kur-, Gesund-heits-, Beauty-, Ayurveda-, Yoga-, Detox- und Wellness-Angebote. Im aktuellen Katalog „Ge-sundheit & Wellness“ sowie der ergänzenden Themenkataloge „Ayurveda & Yoga“ und „Kur & Vitalurlaub“ präsentiert FIT Reisen auf 404 Seiten insgesamt 415 Hotels in 35 Ländern.

Gewinnerin des Reisequiz aus der Winter-Ausgabe 2015 der StippVisite ist Helena Taratunin aus Wernigerode. Sie gewinnt mit FIT Reisen und dem ****Biohotel Eggensberger drei Kneipp-Fit-Tage inklusive Bio-Verwöhn-Halbpension, zwei Kräuterbädern, Kneippschen Güssen, Heuauflagen sowie einer klassischen Massage. Herzlichen Glückwunsch!

Page 30: 19. Jahrgang StippVisite - evk-koeln.de · INFOS UND UNTERHALTUNG AUS DEM EVK KÖLN-WEYERTAL 18 24 8 Frühjahr 2016. 4 Wenn Übergewicht krank macht 8 Das Karpaltunnelsyndrom –

5Gliederschmerzen bei grippalen Infekten kennt wohl jeder. Bei welchen Erkrankungen sie noch auftreten können und welche Hausmittel Hilfe bringen, erklärt Claudia Galler, Gesundheits-redakteurin von Deutschlands größter Arztempfehlung jameda, in diesem Gesundheitstipp.

Gliederschmerzen bei Infektionen, Rheuma und Muskelbeschwerden

Als Gliederschmerzen werden Schmerzen in den Extremitä-ten, also Füßen, Beinen, Händen und Armen, bezeichnet. Dabei können die Schmerzen die Ge-

lenke, Muskeln, Knochen, Ner-ven und die Haut betreffen. Sie sind ein Symptom bei zahlrei-chen Infektionskrankheiten, so bei Virusinfektionen wie Ma-sern, Mumps, Röteln, Influenza, FSME oder Denguefieber. Auch bei der Infizierung mit Bakterien, z. B. bei Borreliose, oder mit Para-

Was hilft bei Gliederschmerzen? Hausmittel, die wirken!

Quelle: Jameda.de

siten wie bei Malaria treten Glie-derschmerzen auf. Schmerzende Gelenke sind typisch für Erkran-kungen des rheumatischen For-menkreises, z. B. bei Arthrose, Gicht und rheumatoider Arthri-tis. Die Überbelastung der Mus-keln macht sich als Muskelka-ter bemerkbar, bei dem kleinste Muskelrisse zu Entzündung und Schmerzen führen, auch Ver-spannungen und Krämpfe lösen Muskelschmerzen aus.

Wenn die Schmerzen von Knochen, Gefäßen, Hautoder Nerven ausgehen

Schmerzen in den Knochen kön-nen durch Infektionen oder Wachstumsstörungen entste-hen, Gefäßleiden wie Krampf-adern, periphere arterielle Ver-schlusskrankheit oder das Raynaud-Syndrom sind eben-falls Auslöser für schmerzen-de Extremitäten. Auch die Haut kann schmerzen, z. B. bei Sklero-dermie. Geschädigte Nerven, z. B. bei Diabetes, führen zu Polyneu-ropathie, bei Bandscheibenschä-den können durch eingeklemmte Nerven Taubheits- und Kribbel-gefühle in Extremitäten auftre-ten.

Welche Hausmittel helfen bei Gliederschmerzen?

Manchmal treten trotz einer fun-dierten Behandlung der Grunder-krankung Gliederschmerzen auf. Je nach Ursache der Schmerzen und Allgemeinzustand des Pati-enten können folgende Hausmit-tel Linderung verschaffen:

1. Warme oder kalte WickelEntzündungen und Schwellun-gen werden durch kühlende Um-schläge zurückgedrängt, auch die Schmerzweiterleitung wird gehemmt. Dazu eignen sich z. B.

Kühlpads oder Wickel mit essig-saurer Tonerde. Auch Einreibun-gen mit ätherischen Ölen wie Latschenkiefer oder Eukalyptus bringen eine angenehme Küh-le. Ist eine wärmende, durch-blutungsfördernde Wirkung gewünscht wie z. B. bei Verspan-nungen oder nicht aktivierter Arthrose, kann man Fangopa-ckungen, Kirschkernkissen oder Wickel mit schwarzem Senf auf-legen. Taschenwärmer und be-heizbare Handschuhe sind für Raynaud-Patienten praktische Hilfsmittel bei Schmerzattacken.

2. Bäder zur Entspannung und DurchblutungsförderungWarme Bäder entspannen die Muskeln und regen die Durch-blutung an, Zusätze wie Wa-cholder oder Rosmarin sind hier ideal. Bei Gliederschmerzen auf-grund von Infekten sollte man al-lerdings nur dann baden, wenn kein Fieber vorliegt und man sich nach dem Bad ausruhen kann, um eine Überanstrengung und Belastung des Kreislaufs zu ver-meiden.

3. Mit Massagen gegen Verspan-nungen und steife GelenkeMassagen helfen bei Krämpfen, Verspannungen und steifen Ge-lenken. Durchblutungsfördernde Massageöle mit Arnika, Wachol-der oder Rosmarin eignen sich hier besonders gut. Nach dem Sport ist neben einem Sauna-gang zur Entspannung eine sanf-te, flächige Massage sehr ange-nehm und kann dem nächsten Muskelkater entgegenwirken.

4. Wann Ruhe und Schonung hilfreich sind Wer unter einer Infektionskrank-heit leidet, muss dem Körper Zeit geben, mit dem Erreger fertig zu werden. So unterstützt Ruhe und Schonung die Heilung, vor allem

im Schlaf tankt der Körper Ener-gie und aktiviert das Immunsys-tem. Wer allerdings unter Arth-rose leidet, sollte an genügend Bewegung denken, denn nur wenn Gelenke regelmäßig be-wegt werden, können sie rei-bungslos funktionieren.

5. Tees unterstützen die Heilung Bei fiebrigen Infekten können Tees mit Weidenrinde Schmer-zen lindern, Linden- und Holun-derblüten regen zum Schwitzen an und unterstützen somit die eigenen Abwehrmechanismen. Auch die berühmte Hühnersup-pe kann zur Genesung beitra-gen. Bei entzündlichen Gelenk-serkrankungen helfen Tees mit Brennnessel, Schachtelhalm und Birkenblättern, da sie harntrei-bend wirken und Gewebswasser und Entzündungsprodukte aus-schwemmen. Sollten Sie noch weitere Fragen zum Thema Glie-derschmerzen haben, hilft Ih-nen ein Schmerztherapeut gerne weiter. Gut bewertete Schmerz-therapeuten finden Sie z. B. auf jameda (www.jameda.de/aerz-te/spezielle-schmerztherapeu-ten/fachgebiet/).

Page 31: 19. Jahrgang StippVisite - evk-koeln.de · INFOS UND UNTERHALTUNG AUS DEM EVK KÖLN-WEYERTAL 18 24 8 Frühjahr 2016. 4 Wenn Übergewicht krank macht 8 Das Karpaltunnelsyndrom –

5Gliederschmerzen bei grippalen Infekten kennt wohl jeder. Bei welchen Erkrankungen sie noch auftreten können und welche Hausmittel Hilfe bringen, erklärt Claudia Galler, Gesundheits-redakteurin von Deutschlands größter Arztempfehlung jameda, in diesem Gesundheitstipp.

Gliederschmerzen bei Infektionen, Rheuma und Muskelbeschwerden

Als Gliederschmerzen werden Schmerzen in den Extremitä-ten, also Füßen, Beinen, Händen und Armen, bezeichnet. Dabei können die Schmerzen die Ge-

lenke, Muskeln, Knochen, Ner-ven und die Haut betreffen. Sie sind ein Symptom bei zahlrei-chen Infektionskrankheiten, so bei Virusinfektionen wie Ma-sern, Mumps, Röteln, Influenza, FSME oder Denguefieber. Auch bei der Infizierung mit Bakterien, z. B. bei Borreliose, oder mit Para-

Was hilft bei Gliederschmerzen? Hausmittel, die wirken!

Quelle: Jameda.de

siten wie bei Malaria treten Glie-derschmerzen auf. Schmerzende Gelenke sind typisch für Erkran-kungen des rheumatischen For-menkreises, z. B. bei Arthrose, Gicht und rheumatoider Arthri-tis. Die Überbelastung der Mus-keln macht sich als Muskelka-ter bemerkbar, bei dem kleinste Muskelrisse zu Entzündung und Schmerzen führen, auch Ver-spannungen und Krämpfe lösen Muskelschmerzen aus.

Wenn die Schmerzen von Knochen, Gefäßen, Hautoder Nerven ausgehen

Schmerzen in den Knochen kön-nen durch Infektionen oder Wachstumsstörungen entste-hen, Gefäßleiden wie Krampf-adern, periphere arterielle Ver-schlusskrankheit oder das Raynaud-Syndrom sind eben-falls Auslöser für schmerzen-de Extremitäten. Auch die Haut kann schmerzen, z. B. bei Sklero-dermie. Geschädigte Nerven, z. B. bei Diabetes, führen zu Polyneu-ropathie, bei Bandscheibenschä-den können durch eingeklemmte Nerven Taubheits- und Kribbel-gefühle in Extremitäten auftre-ten.

Welche Hausmittel helfen bei Gliederschmerzen?

Manchmal treten trotz einer fun-dierten Behandlung der Grunder-krankung Gliederschmerzen auf. Je nach Ursache der Schmerzen und Allgemeinzustand des Pati-enten können folgende Hausmit-tel Linderung verschaffen:

1. Warme oder kalte WickelEntzündungen und Schwellun-gen werden durch kühlende Um-schläge zurückgedrängt, auch die Schmerzweiterleitung wird gehemmt. Dazu eignen sich z. B.

Kühlpads oder Wickel mit essig-saurer Tonerde. Auch Einreibun-gen mit ätherischen Ölen wie Latschenkiefer oder Eukalyptus bringen eine angenehme Küh-le. Ist eine wärmende, durch-blutungsfördernde Wirkung gewünscht wie z. B. bei Verspan-nungen oder nicht aktivierter Arthrose, kann man Fangopa-ckungen, Kirschkernkissen oder Wickel mit schwarzem Senf auf-legen. Taschenwärmer und be-heizbare Handschuhe sind für Raynaud-Patienten praktische Hilfsmittel bei Schmerzattacken.

2. Bäder zur Entspannung und DurchblutungsförderungWarme Bäder entspannen die Muskeln und regen die Durch-blutung an, Zusätze wie Wa-cholder oder Rosmarin sind hier ideal. Bei Gliederschmerzen auf-grund von Infekten sollte man al-lerdings nur dann baden, wenn kein Fieber vorliegt und man sich nach dem Bad ausruhen kann, um eine Überanstrengung und Belastung des Kreislaufs zu ver-meiden.

3. Mit Massagen gegen Verspan-nungen und steife GelenkeMassagen helfen bei Krämpfen, Verspannungen und steifen Ge-lenken. Durchblutungsfördernde Massageöle mit Arnika, Wachol-der oder Rosmarin eignen sich hier besonders gut. Nach dem Sport ist neben einem Sauna-gang zur Entspannung eine sanf-te, flächige Massage sehr ange-nehm und kann dem nächsten Muskelkater entgegenwirken.

4. Wann Ruhe und Schonung hilfreich sind Wer unter einer Infektionskrank-heit leidet, muss dem Körper Zeit geben, mit dem Erreger fertig zu werden. So unterstützt Ruhe und Schonung die Heilung, vor allem

im Schlaf tankt der Körper Ener-gie und aktiviert das Immunsys-tem. Wer allerdings unter Arth-rose leidet, sollte an genügend Bewegung denken, denn nur wenn Gelenke regelmäßig be-wegt werden, können sie rei-bungslos funktionieren.

5. Tees unterstützen die Heilung Bei fiebrigen Infekten können Tees mit Weidenrinde Schmer-zen lindern, Linden- und Holun-derblüten regen zum Schwitzen an und unterstützen somit die eigenen Abwehrmechanismen. Auch die berühmte Hühnersup-pe kann zur Genesung beitra-gen. Bei entzündlichen Gelenk-serkrankungen helfen Tees mit Brennnessel, Schachtelhalm und Birkenblättern, da sie harntrei-bend wirken und Gewebswasser und Entzündungsprodukte aus-schwemmen. Sollten Sie noch weitere Fragen zum Thema Glie-derschmerzen haben, hilft Ih-nen ein Schmerztherapeut gerne weiter. Gut bewertete Schmerz-therapeuten finden Sie z. B. auf jameda (www.jameda.de/aerz-te/spezielle-schmerztherapeu-ten/fachgebiet/).

StippVisite überregional31

Page 32: 19. Jahrgang StippVisite - evk-koeln.de · INFOS UND UNTERHALTUNG AUS DEM EVK KÖLN-WEYERTAL 18 24 8 Frühjahr 2016. 4 Wenn Übergewicht krank macht 8 Das Karpaltunnelsyndrom –

ALLGEMEIN- UND VISZERALCHIRURGIEmit den Schwerpunkten Koloproktologieund Inkontinenzchirurgie

Chefärztin:Priv.-Doz. Dr. med. Claudia RudroffSekretariat: Tel. 0221 479 [email protected]

ORTHOPÄDIE UND UNFALLCHIRURGIE,HAND-, FUSS- UND WIEDERHERSTELLUNGSCHIRURGIEmit anerkanntem RegionalenTraumazentrum der Deutschen Gesellschaftfür Unfallchirurgie (DGU) und demSchwerpunkt Endoprothetik

Chefarzt: Dr. med. Karl-Ernst SanderSekretariat: Tel. 0221 479 2585oder Tel. 0221 479 [email protected]

INNERE MEDIZINmit den Schwerpunkten Gastroenterologie und DDG-zertifiziertem Diabeteszentrumfür Typ 1 und Typ 2 Diabetes

Chefarzt: Dr. med. Claus A. BenzSekretariat: Tel. 0221 479 [email protected]

GYNÄKOLOGIE UND GEBURTSHILFEmit dem Schwerpunkt Zertifiziertesklinisches und wissenschaftlichesEndometriosezentrum

Chefarzt: Prof. Dr. med. Thomas RömerSekretariat: Tel. 0221 479 [email protected]

ANÄSTHESIOLOGIE UND INTENSIVMEDIZINmit TÜV-zertifizierter Akutschmerztherapie

Chefarzt:Dr. med. Holger Heinen-SchürmannSekretariat: Tel. 0221 479 [email protected]

sowie dieBELEGABTEILUNG FÜR HALS-,NASENUND OHRENHEILKUNDEund die in Zusammenarbeit mit demInstitut für Radiologische Diagnostik derUniklinik Köln betriebene RADIOLOGIE.

EVANGELISCHES KRANKENHAUS KÖLN-WEYERTALWeyertal 76 | 50931 Köln | Telefon 0221 4790 | www.evk-koeln.de

FACHABTEILUNGEN IMEVK KÖLN-WEYERTAL