22
2. Projektwoche „Interkulturelles Erleben“ 30.06. - 02.07.2014

2. Projektwoche „Interkulturelles Erleben“. Projektwoche.pdf · Projektwoche „Interkulturelles Erleben“ Nach dem erfolgreichen Verlauf der Projektwoche „Interkulturelles

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: 2. Projektwoche „Interkulturelles Erleben“. Projektwoche.pdf · Projektwoche „Interkulturelles Erleben“ Nach dem erfolgreichen Verlauf der Projektwoche „Interkulturelles

2. Projektwoche „Interkulturelles Erleben“30.06. - 02.07.2014

Page 2: 2. Projektwoche „Interkulturelles Erleben“. Projektwoche.pdf · Projektwoche „Interkulturelles Erleben“ Nach dem erfolgreichen Verlauf der Projektwoche „Interkulturelles

Begrüßung der Projektteilnehmer im Pädagogischen Zentrum der Schule

Page 3: 2. Projektwoche „Interkulturelles Erleben“. Projektwoche.pdf · Projektwoche „Interkulturelles Erleben“ Nach dem erfolgreichen Verlauf der Projektwoche „Interkulturelles

Projektwoche „Interkulturelles Erleben“

Nach dem erfolgreichen Verlauf der Projektwoche „Interkulturelles Erleben“ im Jahr 2013 fand auch in diesem Schuljahr am Robert-Bosch-Berufskolleg eine weitere Projektwoche statt.

Zum Start der Projektwoche begrüßten Frau Spliethoff und Herr Müller alle Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer im „Pädagogischen Zentrum“ der Schule. Die Einstimmung auf die Projekttage stand in diesem Jahr unter dem Motto „Wer offen ist, kann mehr erleben!“ und wurde von der Frage „Was ist eigentlich Kultur?“ geleitet.

Der Ursprung des Wortes „Kultur“ ist in der lateinischen Sprache („cultura“ bzw. „colere“) beheimatet. Für die Projekttage erstreckt sich der Begriff sowohl über die Bedeutung einer Lebensart und Kultiviertheit von Menschen als auch im Sinne der Kultur von Völkern.Ein kleiner Teil einer Kultur lässt sich beobachten und ist bewusst sichtbar (Essen, Musik, Sprache, Kleidung, uvm.) – ein größerer Teil bleibt aber auch mitunter verborgen oder wird nur unbewusst wahrgenommen (Schönheitsideale, Höflichkeitsformen, Auffassung von Religion und Tradition, Rollenverständnis, uvm.).

Mit dem Wunsch viele interessante Erfahrungen zu machen und viel Freude bei der Umsetzung zu erleben, wurden die Lernenden in ihre Gruppen entlassen.

Die Dokumentation der Arbeitsschritte in den Gruppen sowie die Gruppenergebnisse lassen sich auf den folgenden Seiten in Bildern und kurzen Texten entdecken.

Viel Spaß und spannende Begegnungen!

Page 4: 2. Projektwoche „Interkulturelles Erleben“. Projektwoche.pdf · Projektwoche „Interkulturelles Erleben“ Nach dem erfolgreichen Verlauf der Projektwoche „Interkulturelles
Page 5: 2. Projektwoche „Interkulturelles Erleben“. Projektwoche.pdf · Projektwoche „Interkulturelles Erleben“ Nach dem erfolgreichen Verlauf der Projektwoche „Interkulturelles

Schüler bereiten chinesische Spezialitäten zu

In der Projektgruppe „Chinesische Köstlichkeiten“, welche von Frau Ma-Prokop und Herrn Kaya geleitet wird, geht es um die Zubereitung von chinesischen Spezialitäten. Unter der fachkompetenten Führung von Frau Ma-Prokop bereiten die Schüler der Klassen BGE131 und B1M131 die Gerichte nach speziellen Rezepten zu.

Zubereitet wurden gebratene Nudeln mit Bio-Ei und Gemüse, Frühlingsrollen und süß-saurer Soße. Alle Gerichte sind nach vegetarischer Art zubereitet. Als Getränk wird Jasmintee serviert.

Für die Herstellung der Speisen werden 5 Stunden eingeplant, welche auf zwei Tage und jeweils zwei bzw. drei Stunden aufgeteilt sind. Um alle Gerichte zubereiten zu können, wird die Ausstattung einer herkömmlichen Kücheneinrichtung benötigt. Zusätzlich ist eine große Elektropfanne notwendig.

Die Chefköchin Frau Ma-Prokop verteilt hierbei die Hauptaufgaben. Zu den Aufgabenbereichen zählen das Kochen selbst, das Servieren der Menüs, die Bedienung der Kasse und das abschließende Abspülen des Geschirrs.

Chinesische Köstlichkeiten

Page 6: 2. Projektwoche „Interkulturelles Erleben“. Projektwoche.pdf · Projektwoche „Interkulturelles Erleben“ Nach dem erfolgreichen Verlauf der Projektwoche „Interkulturelles

Typische chinesische Gerichte und Gewürze

In China zählen, neben den von den Schülern angefertigten Gerichten, auch pfannengerührtes Huhn mit Gemüse und Bambussprossen, Nudelsuppen und Blätterteigtaschen zu den Hauptspeisen.

Als Zutaten greifen die Chinesen häufig auf Nudeln, Reis, Bambussprossen und Sojasprossen zurück. Zitronengras, Sojasoße und Koriander werden gerne zum Würzen verwendet. Wer es scharf mag, langt gerne beim Sambal zu.

Schmecken chinesische Gerichte in China anders als in Deutschland?

Ja, da in Deutschland, vor allem auch in chinesischen Restaurants, mit dem Geschmacksverstärker Glutamat gearbeitet wird, welcher den Geschmack deutlich intensiviert.

Wo bekommt man in Deutschland Zutaten für chinesische Gerichte?

In Deutschland gibt es spezielle Supermärkte, die nur asiatische Lebensmittel verkaufen. Diese werden auch meist von Asiaten geführt.

Zutaten für chinesische gebratene Nudeln mit Bio-Ei und Gemüse:Nudeln, Bio-Eier, Möhren, Zucchini, Paprika, Cherrytomaten (zur Dekoration), Salz, Sojasoße, Pflanzenöl, chinesischer Pfeffer

Page 7: 2. Projektwoche „Interkulturelles Erleben“. Projektwoche.pdf · Projektwoche „Interkulturelles Erleben“ Nach dem erfolgreichen Verlauf der Projektwoche „Interkulturelles

Welche Lehrer betreuen diese Projektgruppe?

Frau Wiechert, Frau Haltermann, Frau Sauermann und Herr Klar betreuen diese Projektgruppe!

Was versteht man unter einem „Internationalen Café“?

Es werden verschiedene Sachen aus verschiedenen Kulturen hergestellt! In diesem Jahr werden Speisen aus Belgien, Holland, Großbritannien und den USA hergestellt.

Welche landestypischen Getränke gibt es dort?

Es gibt keine Getränke zu kaufen!

Welche Speisen werden gefertigt?

Es werden Waffeln, Cucumber Sandwiches, Poffertjes und Donuts hergestellt!

Wie viele Schüler beteiligen sich?

Es sind rund 15 Schülerinnen und Schüler, die sich in dieser Projektgruppe beteiligen!

Internationales Café

Page 8: 2. Projektwoche „Interkulturelles Erleben“. Projektwoche.pdf · Projektwoche „Interkulturelles Erleben“ Nach dem erfolgreichen Verlauf der Projektwoche „Interkulturelles
Page 9: 2. Projektwoche „Interkulturelles Erleben“. Projektwoche.pdf · Projektwoche „Interkulturelles Erleben“ Nach dem erfolgreichen Verlauf der Projektwoche „Interkulturelles

Das Projekt “Arabische Schriftzeichen“ wird dieses Jahr von den Klassen VM12 und BG2M12 bearbeitet. Betreut werden die Klassen von Herrn Targoni und Herrn Khartabil, dessen Muttersprache Arabisch ist.

Arabisch lesen, schreiben und sprechen zu lernen ist nicht leicht und geht nicht von heute auf morgen. Es dauert fast mehr als 2 Jahre, sagt Herr Khartabil.

Die Gefahr, dass Buchstaben verwechselt werden besteht, vor allem bei denen, die gerade erst angefangen haben die arabische Schrift zu lernen. Mit der Zeit bessert sich das aber.

Die Arabischen Schriftzeichen sehen lateinischen Schriftzeichen absolut nicht ähnlich, sie sehen ganz anders aus. Man erkennt also sofort, dass es eine andere – eine ganz andere Sprache ist, die auch sehr anders gesprochen wird.

Einen arabischen Satz zu bilden funktioniert so, wie bei unseren lateinischen Zeichen, nur eben mit arabischen Schriftzeichen.

Arabische Schriftzeichen

Page 10: 2. Projektwoche „Interkulturelles Erleben“. Projektwoche.pdf · Projektwoche „Interkulturelles Erleben“ Nach dem erfolgreichen Verlauf der Projektwoche „Interkulturelles
Page 11: 2. Projektwoche „Interkulturelles Erleben“. Projektwoche.pdf · Projektwoche „Interkulturelles Erleben“ Nach dem erfolgreichen Verlauf der Projektwoche „Interkulturelles

Frage: Was passiert, wenn man zu viele gesunde Shakes trinkt?

Antwort: Wenn man Nierenprobleme hat, sollte man nicht so viele Eiweiß-Shakes trinken.

Frage: Wie viel Eiweiß ist in einem Shake enthalten?

Antwort: Man rechnet mit einem Gramm Eiweiß pro einem Kilogramm Körpergewicht!

Frage: Welche Geschmackssorten gibt es für die gesunden Shakes?

Antwort: Banane-Erdnuss, Rote Beeren oder nur Banane!

Frage: Kann man gesunde Shakes fertig im Laden kaufen?

Antwort: Ja, im Fitnessstudio oder im Drogeriemarkt.

Frage: Mit welchen Zutaten bereitet man den Banane-Nuss-Shake zu?

Antwort: Zutaten sind: ½ Banane , 100 ml Milch, 100 gr. Magerquark, 1 tl Kakao, 1 tl Erdnussbutter, 20 gr. Walnuss!

Frage: Welches Eiweiß ist in einem gesunden Shake?

Antwort: Nur natürliches Eiweiß!

Gesunde Shakes

Page 12: 2. Projektwoche „Interkulturelles Erleben“. Projektwoche.pdf · Projektwoche „Interkulturelles Erleben“ Nach dem erfolgreichen Verlauf der Projektwoche „Interkulturelles

Frage: Was macht den gesunden Shake denn so gesund?

Antwort: Die natürlichen und eiweißreichen Zutaten, statt Zucker wird Hönig und Ahornsirup benutzt!

Frage: Welche der Geschmackssorten würden Sie uns empfehlen?

Antwort: Alle die angeboten werden!

Frage: Wie viele Kalorien hat so ein Glas Shake?

Antwort: Unbekannt!

Frage: Hilft der gesunde Shake in Verbindung mit Sport beim Abnehmen?

Antwort: Die eiweißreiche Ernährung hält lange satt und hilft beim Abnehmen!

Frage: Wie teuer ist euer Angebot?

Antwort: Eiweiß Shake - 1 Euro

Erdbeerspieße - 1,50 Euro

Banane Schoko Joghurt - 1,50 Euro

Page 13: 2. Projektwoche „Interkulturelles Erleben“. Projektwoche.pdf · Projektwoche „Interkulturelles Erleben“ Nach dem erfolgreichen Verlauf der Projektwoche „Interkulturelles

Woher kommen die Drum Circle?

Drum Circle entstanden in afrikanischen Stämmen.

Wer hat den Drum Circle erfunden bzw. wie ist er entstanden?

Es gibt keinen Erfinder, der zu nennen wäre. Die Trommelrunden, die des Öfteren stattfinden, sind mehr oder weniger von selbst entstanden.

Was ist ein Drum Circle eigentlich genau?

Ein Drum Circle (dt.: Trommelkreis) ist, wie man hören kann, ein Kreis aus Leuten, die in einem harmonischen Rhythmus auf Panlogos, Djembé und Trommeln spielen.

Was ist die Absicht dieser Projektgruppe?

An erster Stelle steht natürlich der Spaß, gefolgt von der Konzentration und der Teamfähigkeit, die sehr wichtig ist, damit man einen Anschluss an den Rhythmus findet.

Aus welchen Materialien besteht so eine Trommel?

Das Grundgerüst der Trommel besteht hauptsächlich aus einem kompletten Baumstamm, der von innen hohl ist. Der Deckel besteht heutzutage aus Ziegenhaut – früher war er aus der Antilopenhaut, da aber diese Tiere jetzt unter Naturschutz stehen, ist es natürlich nicht mehr erlaubt. Der Rest besteht aus Seilen und einem Metallring, der die Ziegenhaut zusammenhält und so der gewünschte Klang entsteht.

Drum Circle

Page 14: 2. Projektwoche „Interkulturelles Erleben“. Projektwoche.pdf · Projektwoche „Interkulturelles Erleben“ Nach dem erfolgreichen Verlauf der Projektwoche „Interkulturelles
Page 15: 2. Projektwoche „Interkulturelles Erleben“. Projektwoche.pdf · Projektwoche „Interkulturelles Erleben“ Nach dem erfolgreichen Verlauf der Projektwoche „Interkulturelles

Worum geht’s in diesem Film?

Es geht im Wesentlichen um vier Diebstähle in vier europäischen Städten. Die betroffenen Protagonisten müssen sich in einem „Hürdenlauf“ mit Formularen und Polizisten auseinandersetzen – und das ganze vor dem Hintergrund eines Championsleague-Finales. Es wird auf unterhaltsame Art und Weise ein buntes Europa gezeigt, das trotz der Verständigungsschwierigkeiten im Fußballfieber geeint ist.

Wie viele Nationen sind vorhanden?

4 - Russland, England, Türkei, Deutschland

Welche Sprachen werden gesprochen?

Russisch, Englisch, Türkisch, Deutsch

Wie lange dauert der Film?

ca. 90 min.

Ist das ein Dokumentarfilm oder ein Spielfilm?

Es ist ein Spielfilm (Komödie)

Wie alt sind die Personen?

Schätzungsweise zwischen 20-35 Jahre

Film: Ein Tag in Europa

Page 16: 2. Projektwoche „Interkulturelles Erleben“. Projektwoche.pdf · Projektwoche „Interkulturelles Erleben“ Nach dem erfolgreichen Verlauf der Projektwoche „Interkulturelles

Welche Berufe werden gezeigt?

Polizisten, Taxifahrer

In welchem Jahr ist dieser Film in die Kinos gekommen?

Im Jahr 2005 (Kinostart 07.04.2005)

Sonstige Informationen:

Drehbuch: Hannes Stöhr

Produktion: Anne Leppin, Sigrid Hoerner

Darsteller: Megan Gay, Luidmila Tsvetkova, Florian Lukas, Erdal Yildiz, Miguel de Lira, Péter Scherer, Boris Arquier, Rachida Brakni

Page 17: 2. Projektwoche „Interkulturelles Erleben“. Projektwoche.pdf · Projektwoche „Interkulturelles Erleben“ Nach dem erfolgreichen Verlauf der Projektwoche „Interkulturelles
Page 18: 2. Projektwoche „Interkulturelles Erleben“. Projektwoche.pdf · Projektwoche „Interkulturelles Erleben“ Nach dem erfolgreichen Verlauf der Projektwoche „Interkulturelles

Beim American Gladiator konnten Schülerinnen und Schüler sowie das Kollegium des Robert-Bosch-Berufskollegs im Sonnenschein ihre Kräfte messen.

Page 19: 2. Projektwoche „Interkulturelles Erleben“. Projektwoche.pdf · Projektwoche „Interkulturelles Erleben“ Nach dem erfolgreichen Verlauf der Projektwoche „Interkulturelles

14 Schüler der Klasse BGE13.1und BGM13.1 fanden sich in der Gruppe der Schulreporter ein und dokumentierten die zweite Projektwoche „Interkulturelles Erleben“ zusammen mit ihren Projektleitern Frau Szepanek und Herrn Faust.

Die Aufgabe der Lernenden bestand nach einer kurzen Organisations- sowie Einführungsphase darin, die einzelnen Arbeitsschritte und Ergebnisse/Angebote der jeweiligen Arbeitsgruppen zu begleiten und zu dokumentieren.

Dazu haben die Schüler Interviews geplant und durchgeführt, eigene Texte geschrieben sowie aussagekräftige Fotos gemacht.

RBBK-Schulreporter

Page 20: 2. Projektwoche „Interkulturelles Erleben“. Projektwoche.pdf · Projektwoche „Interkulturelles Erleben“ Nach dem erfolgreichen Verlauf der Projektwoche „Interkulturelles
Page 21: 2. Projektwoche „Interkulturelles Erleben“. Projektwoche.pdf · Projektwoche „Interkulturelles Erleben“ Nach dem erfolgreichen Verlauf der Projektwoche „Interkulturelles

Weitere Informationen zur Schule und zur Projektwoche sind auf der Homepage der Schule sowie auf der Facebook-Seite zu finden:

www.rbbk-duisburg.dehttps://www.facebook.com/pages/Robert-Bosch-Berufskolleg-Duisburg/348866768564788?ref=hl

Page 22: 2. Projektwoche „Interkulturelles Erleben“. Projektwoche.pdf · Projektwoche „Interkulturelles Erleben“ Nach dem erfolgreichen Verlauf der Projektwoche „Interkulturelles

Robert-Bosch-BerufskollegAugust-Thyssen-Straße 4547166 Duisburg-Hamborn

www.rbbk-duisburg.de