6
Aktuelles Seite 2 Effizient Wärme und Strom erzeugen DAS KUNDENMAGAZIN DER STADTWERKE MERSEBURG Ausgabe 1/2017 Tipp Seite 6 Bereits seit Monaten liefen die Vorbe- reitungen. Nun haben die Bauarbeiten offi- ziell begonnen: Am Leunaweg errichten die Stadtwerke Merseburg in den nächsten Mo- naten ein neues Blockheizkraftwerk (BHKW). Mit einer elektrischen Leistung von 1 950 Ki- lowatt produziert es jährlich bis zu 15,6 Milli- onen Kilowattstunden Strom. Das reicht aus, um ca. 5 500 Haushalte zu versorgen. Die da- bei entstehende Abwärme geht in das lokale Wärmenetz, das Fernwärme zum Heizen und für die Warmwasseraufbereitung für mehr als 400 Abnehmer liefert. Erdgas als Brennstoff Durch die parallele Erzeugung von Strom und Wärme nutzen BHKW die eingesetzte Energie sehr effizient. „Im Vergleich zur ge- trennten Erzeugung können so nicht nur wertvolle Rohstoffe gespart, sondern auch CO 2 -Emissionen vermieden werden“, erläu- tert Michael Gludau, der das Projekt im Auf- trag der Stadtwerke Merseburg leitet. Durch den Bau des neuen BHKW wird die Effizienz der bestehenden Wärmeversorgung weiter verbessert. Inbetriebnahme im Dezember Die Hoch- und Tiefbauarbeiten werden von den regionalen Firmen Palme & Seifert Bau und Bauelemente GmbH und Hiestro Bau GmbH ausgeführt. Für die Bauplanung ist das Ingenieurbüro Weiss und Schellenberg verantwortlich. Alle Firmen verfügen über langjähriges Know-how. Nach Errichtung der Bauhülle werden das BHKW-Modul und die zugehörige Anlagentechnik, wie Rohrlei- tungen, Mittelspannungsanlage sowie Steu- erungs- und Regeltechnik, eingebracht und betriebsfertig montiert. Nach Abschluss der Bauarbeiten und einem mehrwöchigen Pro- bebetrieb soll die gesamte Anlage im Dezem- ber in Betrieb genommen werden. Die Stadtwerke Merseburg produzieren mit dem neuen Blockheizkraftwerk ressour- censchonend Fernwärme und Strom. Dabei wird die vom Motor erzeugte mechanische Energie über den Generator in elektrische Energie umgewandelt und in das Strom- netz der Stadtwerke eingespeist. Die bei der Stromerzeugung entstehende Wärme wird über Wärmetauscher dem Fernwärmenetz zugeführt. Über einen Wärmespeicher mit einem Volumen von 150 Kubikmeter können die produzierte Wärmeenergie zwischenge- speichert und somit Lastschwankungen aus- geglichen werden. „Schon seit vielen Jahren betreiben die Stadtwerke effiziente Energieerzeugung mittels Kraft-Wärme-Kopplung. Mit dem neuen leistungsstarken BHKW können wir die Effizienz unserer Wärmeerzeugung und die Versorgungssicherheit im Fernwärme- netz weiter erhöhen“, so Guido Langer, Ge- schäftsführer der Stadtwerke Merseburg. Insgesamt betreiben die Stadtwerke bereits drei ähnliche Anlagen in Merseburg. Innovation Seite 3 Immer online Smartphone, WhatsApp, Netflix: Die Technik ist zum ständigen Begleiter junger Menschen ge- worden. Ein Blick auf die aktuelle Mediennutzung. Elektromobilität Die Stadtwerke Merseburg werden bis Jahres- mitte drei Ladestationen für Elektroautos in Merseburg errichten. Service Seite 4 Die Smart Meter kommen Intelligente Stromzähler ziehen ab 2017 in Haus- halte und Unternehmen ein. Sie sollen helfen, Energie zu sparen und das Verbrauchsverhalten bewusst zu steuern. Vorgestellt Seite 5 SKYHOTEL Merseburg Frisch herausgeputzt: Das SKYHOTEL Merseburg wurde in den vergangenen Jahren umfassend modernisiert. Ein Besuch, der sich lohnt. Hinsetzen und staunen Freuen Sie sich auf spektakuläre Liveshows im Planetarium Merseburg. Seite 1 www.stadtwerke-merseburg.de Die Stadtwerke Merseburg investieren in diesem Jahr etwa 3,8 Millionen Euro in den Bau eines neuen Block- heizkraftwerks am Leunaweg in Merseburg. Mit dieser neuen Anlage soll die Effizienz der Energieerzeugung des Unternehmens verbessert und die Versorgungssicherheit im Fernwärmenetz weiter erhöht werden. Wir wünschen Ihnen ein schönes Osterfest. Das BHKW im Überblick Geplante Stromerzeugung: bis zu 15,6 Mio. kWh/Jahr Geplante Wärmeerzeugung: bis zu 18 Mio. kWh/Jahr Wärmespeichervolumen: 150 m 3 Brennstoff: Erdgas Schornsteinhöhe: 24 Meter Bauzeit: Februar – Dezember 2017 Investitionsvolumen: rund 3,8 Mio. EUR

29 August 2016, 14:00 - 15.30 (room FH 307) WATER · 29 August 2016, 14:00 - 15.30 (room FH 307) and WATER Jobs The UNITED NATIONS WORLD WATER DEVELOPMENT REPORT 2016 Opportunities

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: 29 August 2016, 14:00 - 15.30 (room FH 307) WATER · 29 August 2016, 14:00 - 15.30 (room FH 307) and WATER Jobs The UNITED NATIONS WORLD WATER DEVELOPMENT REPORT 2016 Opportunities

29 August 2016, 14:00 - 15.30 (room FH 307)

andWATER

Jobs

The UNITED NATIONS WORLD WATERDEVELOPMENT REPORT 2016

Opportunities for employment growth and decent jobs are reliant on the sustainable management of water resources and the provision of water supply and sanitation services .

Session convenors:

Page 2: 29 August 2016, 14:00 - 15.30 (room FH 307) WATER · 29 August 2016, 14:00 - 15.30 (room FH 307) and WATER Jobs The UNITED NATIONS WORLD WATER DEVELOPMENT REPORT 2016 Opportunities

Environment perspective: Karin Lexen, Director, SIWI World Water Week

Economic/Finance perspective: William Rex, Global Lead, World Bank

Social perspective: Asma Bachikh, President, World Youth Parliament for Water

Regional and Gender perspective: Nelson Gomonda, Monitoring and Reporting Project Manager, African Ministers' Council on Water (AMCOW)

14:00 - 14:05 Welcome remarks Presenter: Carlos Carrión-Crespo, Programme Specialist, ILO

14:05 - 14:25 Presentation of the UN World Water Development Report 2016: “Water and Jobs” Presenter: Stefan Uhlenbrook, Coordinator, World Water Assessment Programme (UN WWAP UNESCO)

14:25 - 15:20 Interactive discussion “Sitting on the hot seats: discussing the Water-Sustainable Development-Jobs Nexus from different perspectives“

Moderator: Lucilla Minelli, Programme Officer, World Water Assessment Programme (UN WWAP UNESCO)

Speakers:

15:20 – 15:25 Spread the word! #NoWaterNoJobs

15:25 - 15:30 Conclusions Presenter: Joakim Harlin, Vice-Chair, UN-Water

AGENDA

INFOLucilla Minelli, Programme Officer, UN WWAP UNESCO - [email protected] Renata Cordeiro Ortigara, Programme Officer, UN WWAP UNESCO - [email protected]

the united nations world water development report (wwDR)The World Water Development Report (WWDR) is the reference publication of the UN System on the status of freshwater resources worldwide. Its production is coordinated by the United Nations World Water Assessment Programme of UNESCO which brings together the work of 31 Members and 38 Partners comprising UN-Water.

The WWDR 2016 focuses on ‘Water and Jobs’ and seeks to inform decision-makers, inside and outside the water community, about the importance of the water and jobs nexus for the social, economic and environmental sustainability of countries, rich and poor. Indeed, a great majority of jobs are dependent upon water, and therefore increasingly at risk under conditions of water scarcity.The first of its kind to address such nexus, the report reveals the need for additional research and analysis to gain a thorough understanding of this complex interactions to support decision-making and the achievement of the Sustainable Development Goals.

www.unesco.org/water/wwap