31
VL Bewegungswissenschaft VL Bewegungswissenschaft 3. Phasenmodelle von Bewegungen

3. Phasenmodelle von Bewegungen VL …personal-training-dortmund.de/schlenke/Phasenmodell.pdf · Göhner funktionale Bewegungsanalyse. Phasenmodelle Begriff und Ziele Funktional:

  • Upload
    ngonhan

  • View
    233

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

VL BewegungswissenschaftVL Bewegungswissenschaft3. Phasenmodelle von Bewegungen

PhasenmodellePhasenmodelle ProgrammProgramm

• Diskussion: Warum Phasenmodelle? • Phasenmodell von Meinel• Funktionsanalyse nach Göhner

� Rahmenkonzept� Funktionsphasen

Diskussion: Diskussion: Warum Phasenmodelle?Warum Phasenmodelle?

PhasenmodellePhasenmodelle Warum Phasenmodelle?Warum Phasenmodelle?

• Lehrstoffanalyse, Verstehen des zu erlernenden Stoffes

• Didaktische Aufbereitung der Bewegung• Systematisierung von Bewegungen• Varianten:

� Meinel: morphologisch� Göhner: Funktionsanalyse

MeinelMeinel

PhasenmodellePhasenmodelle Phasenmodell von Phasenmodell von MeinelMeinel

Vorbereitungsphase:Einleitung, Unterstützung, Sicherungz.B. Aushol- und Auftaktbewegungen

Hauptphase:Lösung der eigentlichen Aufgabez. B. Wurf

Endphase:Sicherung, Ausklangz.B. Gleichgewichtsherstellung nach Wurf

PhasenmodellePhasenmodelle Phasenmodell von Phasenmodell von MeinelMeinel

Beispiel Kugelstossen:� Vorbereitungsphase?� Hauptphase?� Endphase?

PhasenmodellePhasenmodelle

VorbereitungsVorbereitungs--phasephase

Allgemeines ModellAllgemeines Modell

HauptHaupt--phasephase

EndEnd--phasephase

ZweckZweck

ResultatResultat

UrsacheUrsache

PhasenmodellePhasenmodelle Phasenmodell fPhasenmodell füür zyklische Bewegungr zyklische Bewegung

HauptHaupt--phasephase

ZweckZweck

ResultatResultat

UrsacheUrsache

ZwischenZwischen--phasephase

End+VorEnd+Vor

1. Zyklus 2. Zyklus

HauptHaupt--phasephase

ZwischenZwischen--phasephase

End+VorEnd+Vor

PhasenmodellePhasenmodelle Alternierende zyklische BewegungAlternierende zyklische Bewegung

ZweckZweck

ResultatResultat

SynchronisationSynchronisation

HauptHaupt--phasephaserechtsrechts

ZwischenZwischen--phasephaserechtsrechts

HauptHaupt--phasephaserechtsrechts

ZwischenZwischen--phasephaserechtsrechts

ZwischenZwischen--phasephaselinkslinks

HauptHaupt--phasephaselinkslinks

ZwischenZwischen--phasephaselinkslinks

HauptHaupt--phasephaselinkslinks

1. Zyklus 2. Zyklus

Göhnerfunktionale Bewegungsanalyse

PhasenmodellePhasenmodelle Begriff und ZieleBegriff und Ziele

Funktional:sportliche Bewegungen sind Lösungsmöglichkeiten von Bewegungsaufgaben

Interesse: Vielfalt der Rahmenbedingungen und Bewegungsziele erfassen

Gegenstand:Idealmodelle von Bewegungen,nicht etwa konkrete Realisationen:Lehrstoffanalyse

Kritik: Woher kommen Aufgaben, aus welcher Sportart kommt Göhner?

GöhnerRahmenkonzept

PhasenmodellePhasenmodelle Rahmenkonzept der BewegungsanalyseRahmenkonzept der Bewegungsanalyse

Verlaufsform der

sportlichen Bewegung

Movendum

-

attribute

Beweg

ungs

-

ziele

Regelbe-dingungen

Bew

eger

-at

trib

ute

Umgebungs-bedingungen

PhasenmodellePhasenmodelle Spezifische BewegungszieleSpezifische Bewegungsziele

Endzustandsorientierte Ziele:Trefferoptimierung, Schwierigkeitsoptimierung,Zustand erhalten (Handstand)

Anfangs- und endzustandsorientierte Ziele:Zeitoptimierung, Distanzoptimierung

Verlaufsorientierte Ziele:Fehlerminimierung

Verlaufsform der

sportlichen Bewegung

Movendum

-

attribute

Bewegungs-

ziele

Regelbe-dingungen

Bew

eger

-at

trib

ute

Umgebungs-bedingungen

PhasenmodellePhasenmodelle Unspezifische BewegungszieleUnspezifische Bewegungsziele

Verbesserung, Erhaltung oder Wiederherstellung von

• Konditionellen Fähigkeiten• Psychische Befindlichkeiten• Soziale Verhaltensweisen

Verlaufsform der

sportlichen Bewegung

Movendum

-

attribute

Bewegungs-

ziele

Regelbe-dingungen

Bew

eger

-at

trib

ute

Umgebungs-bedingungen

PhasenmodellePhasenmodelle MovendumattributeMovendumattribute

Movendum = das zu Bewegende:� Passiv-reaktiv (Geräte) � Aktiv-reaktiv (Gegner)� Aktiv (Sportler)

Verlaufsform der

sportlichen Bewegung

Movendum

-

attribute

Beweg

ungs

-

ziele

Regelbe-dingungen

Bew

eger

-at

trib

ute

Umgebungs-bedingungen

PhasenmodellePhasenmodelle BewegerattributeBewegerattribute

� Natürliche Beweger� Instrumentell unterstützte Beweger (z.B.

Schläger) � Partner-unterstützte Beweger

(Rudermannschaft)� Gegnerbehinderte BewegerKombinationen ?

Verlaufsform der

sportlichen Bewegung

Movendum

-

attribute

Beweg

ungs

-

ziele

Regelbe-dingungen

Bew

eger

-at

trib

ute

Umgebungs-bedingungen

PhasenmodellePhasenmodelle UmgebungsbedingungenUmgebungsbedingungen

� Konstante Bedingungen� Variable Bedingungen� Vorhersehbar/nicht vorhersehbarBeispiele!

Verlaufsform der

sportlichen Bewegung

Movendum

-

attribute

Beweg

ungs

-

ziele

Regelbe-dingungen

Bew

eger

-at

trib

ute

Umgebungs-bedingungen

PhasenmodellePhasenmodelle RegelbedingungenRegelbedingungen

� Regeln über zu erreichende Bewegungsziele, Rangfolge der Sportler

� Regeln zum Movendum� Regeln zu Bedingungen� Regeln zu Verlaufsmerkmalen der Bewegung

Verlaufsform der

sportlichen Bewegung

Movendum

-

attribute

Beweg

ungs

-

ziele

Regelbe-dingungen

Bew

eger

-at

trib

ute

Umgebungs-bedingungen

PhasenmodellePhasenmodelle Rahmenkonzept der BewegungsanalyseRahmenkonzept der Bewegungsanalyse

Verlaufsform der

sportlichen Bewegung

Movendum

-

attribute

Beweg

ungs

-

ziele

Regelbe-dingungen

Bew

eger

-at

trib

ute

Umgebungs-bedingungen

PhasenmodellePhasenmodelle Bedeutung des RahmenkonzeptsBedeutung des Rahmenkonzepts

Methodisches Handeln des Lehrers Veränderung der ablaufrelevanten

Bezugsmerkmale, um didaktische Ziele zu erreichen:� Ziele� Movendum� Beweger� Bedingungen� Regeln

GöhnerFunktionsphasen

PhasenmodellePhasenmodelle Phasenmodell von GPhasenmodell von Gööhnerhner

Begriff Funktionsphasen:Abschnitte einer Bewegung, denen sich im Hinblick auf die Bewegungsziele Funktionen zuordnen lassen

• Nicht das äußerer Erscheinungsbild, sondern die Funktion für die Bewegung definiert die Phase!

• Nicht nur seriell, Anzahl offen

PhasenmodellePhasenmodelle Funktionsphasen nach GFunktionsphasen nach Gööhnerhner

UnterstützendeHilfsfunktionsphasen

z.B. weitere Beweger, Einwirkungszeit

verlängern

VorbereitendeHilfsfunktionsphasen

z.B. um Positionen oder Bewegungszustände

zu erreichen

HauptfunktionsphaseHauptfunktionsphasenur nur durchdurch Funktion zu Funktion zu

erklerkläären, nicht durch andere ren, nicht durch andere PhasenPhasen

ÜberleitendeHilfsfunktionsphasen

z.B. zum Aussteuern,

Anschluß vorbereiten

PhasenmodellePhasenmodelle Details FunktionsphasenDetails Funktionsphasen

Hauptfunktionsphase:Ziel der Bewegung, Lösung der Aufgabe

Hilfsfunktionsphasen:� vorbereitender, begleitender oder

abschließend/überleitender Charakter� Hilfsfunktionsphasen 1., 2. oder 3. Ordnung

• 1. Ordnung: v,b,a/ü zur Hauptfunktionsphase• 2. Ordnung: v,b,a/ü zur Hilfsfunktionsphase 1. Ordnung• ...

Anzahl nicht festgelegt

PhasenmodellePhasenmodelle Beispiel Judo Schulterwurf (Beispiel Judo Schulterwurf (GrautegeinGrautegein))

Einleitende Hilfsfunktionsphase:

Labilisierung„Anlupfen“

Überleitende Hilfsfunktionsphase:

Ausgangsposition „Eindrehen“

Amortisierende Hilfsfunktionsphase:

„Abrollen“

Aussteuernde Hilfsfunktionsphase:

Übergang Folgehandlung

Hauptfunktionsphase:

Wurf über die Schulter

PhasenmodellePhasenmodelle Phasenmodell von GPhasenmodell von Gööhnerhner

• Beispiel Kugelstossen:� Hauptfunktionsphase?� Hilfsfunktionsphasen?

• vorbereitend• begleitend• abschließend• Ordnung ?

PhasenmodellePhasenmodelle Beispiel: SportstudentBeispiel: Sportstudent‘‘s Darlings Darling

UnterstützendeHilfsfunktion:

Obergriff

VorbereitendeHilfsfunktion:

Kontern im Hüftgelenk

VorbereitendeHilfsfunktion:

Kipphang

VorbereitendeHilfsfunktion:Schwungholen

VorbereitendeHilfsfunktion:Ausgelenkter

Hang

HauptfunktionHauptfunktionKippbewegungKippbewegung

UnterstützendeHilfsfunktion:

Fixieren Hüftgelenke

ÜberleitendeHilfsfunktion:

Absichern Aufschwunghöhe

PhasenmodellePhasenmodelle Bedeutung FunktionsphasenBedeutung Funktionsphasen

Didaktisch/methodisches Vorgehen:� Beginne mit Hauptfunktionsphase, ersetze

Hilfsfunktionsphasen durch methodische Hilfen

� Ersetze diese Hilfen sukzessive durch Teilbewegungen

� Ggf. sind Teilbewegungen gesondert anzusteuern

PhasenmodellePhasenmodelle Bilanz PhasenmodelleBilanz Phasenmodelle

Pluspunkte:� Strukturierung der Bewegung� Didaktische Zwecke erfüllt !?� Lehrwege daraus ableitbar ?!

Minuspunkte� Keine eindeutigen Lösungen� Expertenwissen erforderlich� Methodik nicht klar: vorwissenschaftlich

Vergleich mit Meinel!