19
3. Römische Geschichte 3.1. Das Alte Italien und das frühe Rom

3. Römische Geschichte 3.1. Das Alte Italien und das frühe Rom

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: 3. Römische Geschichte 3.1. Das Alte Italien und das frühe Rom

3. Römische Geschichte

3.1. Das Alte Italien und das

frühe Rom

Page 2: 3. Römische Geschichte 3.1. Das Alte Italien und das frühe Rom

Das Thema im Buch

Page 3: 3. Römische Geschichte 3.1. Das Alte Italien und das frühe Rom

Übersicht• Die Gliederung der römischen Geschichte• Italiens Völker in der Eisenzeit / Chronologie• Die Etrusker• Früheste Siedlungsspuren in Rom• Kulturelle Kontakte der frühen Römer• Staat und Gesellschaft der späten Königszeit (um 500 v.Chr.)• Der Beginn der römischen Republik• Latiner und Latinerbund• Gesetzgebung einer agrarisch geprägten Gesellschaft• Die sog. Ständekämpfe• Römische Mythologie und Feste• Vom Latinerbund zum Bundesgenossensystem

Page 4: 3. Römische Geschichte 3.1. Das Alte Italien und das frühe Rom

Gliederung der römischen Geschichte

Page 5: 3. Römische Geschichte 3.1. Das Alte Italien und das frühe Rom

Italiens Völker in der Eisenzeit

• --

Sprachgruppen

Umbro-Sabellisch

a) Umbrosabinisch- Umbrer- Sabiner- Aequer- Marser- Volsker

b) Oskisch- Samniten

Latino-Faliskisch

Page 6: 3. Römische Geschichte 3.1. Das Alte Italien und das frühe Rom

Chronologie

Page 7: 3. Römische Geschichte 3.1. Das Alte Italien und das frühe Rom

Die Etrusker• Gehören nicht zur indoeuropäischen Sprachgruppe• von den Städten blieben die Friedhöfe

(Nekropolen) erhalten• Entstanden aus Gruppen verschiedener (wohl auch

kleinasiatischer) Herkunft:

Page 8: 3. Römische Geschichte 3.1. Das Alte Italien und das frühe Rom

Früheste Siedlungsspuren in Rom

Page 9: 3. Römische Geschichte 3.1. Das Alte Italien und das frühe Rom

Kulturelle Kontakte der frühen Römer

• Etrusker

• Griechen

• Italiker

Page 10: 3. Römische Geschichte 3.1. Das Alte Italien und das frühe Rom

Staat und Gesellschaft der späten Königszeit (um 500 v.Chr.)

Page 11: 3. Römische Geschichte 3.1. Das Alte Italien und das frühe Rom

Gesellschaftliche Strukturen

Page 12: 3. Römische Geschichte 3.1. Das Alte Italien und das frühe Rom

Der Beginn der römischen Republik

Page 13: 3. Römische Geschichte 3.1. Das Alte Italien und das frühe Rom

Karte Latium

Page 14: 3. Römische Geschichte 3.1. Das Alte Italien und das frühe Rom

Latiner und Latinerbund

Page 15: 3. Römische Geschichte 3.1. Das Alte Italien und das frühe Rom

Gesetzgebung einer agrarisch geprägten Gesellschaft

um 450 v.Chr.: Die zwölf Tafeln• enthalten überwiegend privatrechtliche

Bestimmungen• zeugen von einer einfachen, ländlichen Lebensweise• aber auch Einschränkung von Luxus (offenbar auf die

patrizische Oberschicht bezogen)

Page 16: 3. Römische Geschichte 3.1. Das Alte Italien und das frühe Rom

Die sog. Ständekämpfe• Nur Patrizier als „Stand“ zu bezeichnen (Geblütsadel)• Der Rest des Gesellschaft, die nicht-Patrizier, bilden

keinen Stand (plebs, die Masse)• durch Verschuldung war Verlust der persönlichen

Freiheit möglich (sog. Schuldknechtschaft)• Seit 367/366 größere Rechte für die Plebejer:

367/366 Leges Liciniae Sextiaeque326 Abschaffung des nexum (Schuldknechtschaft)300 Öffnung der Priesterämter287 Lex Hortensia

• Bildung der Nobilität, eines Amtsadels

Page 17: 3. Römische Geschichte 3.1. Das Alte Italien und das frühe Rom

Römische Mythologie und Feste

Page 18: 3. Römische Geschichte 3.1. Das Alte Italien und das frühe Rom

Livius (6,1) zur Überlieferungslage„Was die Römer seit Gründung der Stadt bis zu ihrer Einnahme (390

v.Chr.) taten, die Kriege draußen, zuhause Aufstände, habe ich in fünf Büchern dargelegt, Angelegenheiten, die

sowohl durch ihr zu hohes Alter verdunkelt sind wie (Dinge), welche aufgrund des großen Abstands vom (eigenen) Standort kaum noch erkannt werden,

als auch besonders weil es Aufzeichnungen (litterae) damals selten gab, die einzige zuverlässige Art der Bewahrung der Erinnerung an die Taten, und weil, selbst wenn es irgendwelche in den commentarii der Pontifices und öffentlichen oder privaten Dokumente (monumenta) gab, die meisten beim Brand der Stadt verloren gegangen sind.

Von nun an werden (also) berühmtere und auch gesichertere Taten seit der zweiten Gründung der Stadt zu Hause und im Felde dargelegt werden, einer gleichsam von ihrem Stamm her üppiger und fruchtbarer neu erwachsenden (Stadt).“

Page 19: 3. Römische Geschichte 3.1. Das Alte Italien und das frühe Rom

Vom Latinerbund zum Bundesgenossensystem

Ca. 400 vC 264 vC 89 vC