4
This work has been digitalized and published in 2013 by Verlag Zeitschrift für Naturforschung in cooperation with the Max Planck Society for the Advancement of Science under a Creative Commons Attribution 4.0 International License. Dieses Werk wurde im Jahr 2013 vom Verlag Zeitschrift für Naturforschung in Zusammenarbeit mit der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. digitalisiert und unter folgender Lizenz veröffentlicht: Creative Commons Namensnennung 4.0 Lizenz. AgSrfByO^]: Das erste wasserfreie quaternäre Silber(I)-Borat mit vierfach koordiniertem Silberion und einem neuartigen Boratanion AgSr[B7 0 12]: The First Anhydrous Quaternary Silver(I)-Borate with Fourfold Coordinated Silver Ion and a New Borate Anion A. Wiesch, K. Bluhm* Institut für Anorganische Chemie der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Otto-Hahn-Platz 6-7, D-24098 Kiel Z. Naturforsch. 52 b, 227-230 (1997); eingegangen am 9. September 1996 Silver, Strontium, Borate, Synthesis, Crystal Structure. Single crystals of AgSr[B70 ,2] were obtained by using a B20 3 flux-technique and Ag2C03 and SrC03 as starting materials in a silver ampoule at 800 °C. X-ray investigations on single crystals led to the space group C 2/c with a = 664.2(5); b = 1153.6(3); c = 2198.0(6) pm; ß = 92,52(3)°; Z = 8. Ag+ is fourfold coordinated by oxygen atoms and forms distorted Ag04 tetrahedra while Sr2+ has nine nearest neighbours. The compound contains a hitherto unknown two dimensional borate anion [B70 i2]3- which contains four trigonal planar B03 groups and three B04 tetrahedra per unit. Einleitung Im System Ag20 / B20 3 gelang die Präparati on und kristallographische Charakterisierung von bislang vier Silberboraten (AgB0 2 [1], Ag2B 80 13 [2], Ag 3B0 3 [3], Ag 3B0 3 [4]). Das Phasendia gramm läßt den Schluß zu, daß weitere Pha sen existieren [5]. Während Cu(I)-Borate unbe kannt sind, wurden im System C u0/B 20 3 zwei Verbindungen strukturell untersucht (CuB2Ö4 [6 ], Cu 3B 20 6 [7]). Das Stoffgebiet der wasserfreien quaternären Cu(II)-Borate wurde vor allem in den letzten Jahren intensiv bearbeitet. Quaternäre Sil berborate sind dagegen, abgesehen von der Verbin dung Ag6(B 120 18(0H) 6)(H20 )3 [8], bislang nicht bekannt. Experimentelles Silbercarbonat (dargestellt aus AgN03 und Na2C 03 gemäß [9]) und SrC03 (Merck, reinst) wurden im mo laren Verhältnis von 1:1 mit einem zehnfachen molaren Überschuß an wasserfreiem B20 3 (Merck, Suprapur) ver mengt und in einer Silberampulle eingeschlossen. Die Reaktionsmischung wurde 2 d bei 800 °C gehalten und anschließend mit einer Geschwindigkeit von 5 °C/h ab gekühlt. Das farblose Reaktionsprodukt wurde mit war mem Wasser ausgewaschen, wobei eine Dunkelfärbung * Sonderdruckanforderungen an Dr. K. Bluhm. durch Zersetzung von überschüssigem Silberoxid eintrat. Aus dem erhaltenen Pulver ließen sich farblose plätt chenförmige Einkristalle mit gut ausgeprägtem Habitus isolieren. Diese sind weder feuchtigkeits- noch lichtemp findlich. Mit Hilfe von polarisiertem Licht wurde ein für die röntgenographische Untersuchung geeigneter Einkri stall ausgewählt und der halbquantitativen energiedisper- siven Röntgenfluoreszenz (Elektronenmikroskop Leitz SR50, EDX-System Link AN 1000) zugeführt, welche einen leichten Silberüberschuß (Ag : Sr = 3:2) auswies. Die pulverdiffraktometrische Untersuchung ergab, daß AgSr[B70 )2] unter den oben genannten Reaktionsbedin gungen nur in kleinen Mengen gebildet wird. Hauptpro dukte der Reaktion sind Ag20 [10] und Sr3B20 6 [11]. Da alle bisher bekannten Silberborate unter erhöhtem Druck synthetisiert wurden, könnte auf diese Weise möglicher weise eine Erhöhung der Reaktionsausbeute erreicht wer den. Drehkristall- und Weißenberg-Aufnahmen (Mo-Ka) ergaben eine monokline Metrik, die bei der Untersu chung auf dem automatischen Vierkreisdiffraktometer CAD4-Turbo bestätigt wurde. Viele der röntgenogra phisch untersuchten Kristalle zeigten jedoch auch die Tendenz zu Verwachsungen parallel zur Plättchenebe ne. Die Auslöschungsbedingungen der Einkristallunter suchung ergaben als mögliche Raumgruppen: Cc oder C 2/c. Lediglich in der Raumgruppe C 2/c wird ein plausibler Strukturvorschlag erhalten. Die zur Erstellung des Strukturvorschlags verwendeten Programme waren SHELXS-86 [12] und SHELXL-93 [13]. Nach Absorp tionskorrektur (DIFABS [14]) ergab sich bei isotroper 0939-5075/97/0200-0227 $ 06.00 © 1997 Verlag der Zeitschrift für Naturforschung. All rights reserved. K

4 9 QAB% ; Y ? # !$/ 8 - ZfN: Homepagezfn.mpdl.mpg.de/data/Reihe_B/52/ZNB-1997-52b-0227.pdf · This work has been digitalized and published in 2013 by V erlag Zeitschrift für Naturforschung

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

This work has been digitalized and published in 2013 by Verlag Zeitschrift für Naturforschung in cooperation with the Max Planck Society for the Advancement of Science under a Creative Commons Attribution4.0 International License.

Dieses Werk wurde im Jahr 2013 vom Verlag Zeitschrift für Naturforschungin Zusammenarbeit mit der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung derWissenschaften e.V. digitalisiert und unter folgender Lizenz veröffentlicht:Creative Commons Namensnennung 4.0 Lizenz.

AgSrfByO^]: Das erste wasserfreie quaternäre Silber(I)-Borat mit vierfach koordiniertem Silberion und einem neuartigen BoratanionAgSr[B70 12]: The First Anhydrous Quaternary Silver(I)-Borate with Fourfold Coordinated Silver Ion and a New Borate Anion A. Wiesch, K. Bluhm*Institut für Anorganische Chemie der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Otto-Hahn-Platz 6-7, D-24098 Kiel

Z. Naturforsch. 52 b, 227-230 (1997); eingegangen am 9. September 1996Silver, Strontium, Borate, Synthesis, Crystal Structure.

Single crystals of AgSr[B70 , 2] were obtained by using a B20 3 flux-technique and Ag2C 0 3 and SrC03 as starting materials in a silver ampoule at 800 °C. X-ray investigations on single crystals led to the space group C 2/c with a = 664.2(5); b = 1153.6(3); c = 2198.0(6) pm; ß = 92,52(3)°; Z = 8. Ag+ is fourfold coordinated by oxygen atoms and forms distorted Ag04 tetrahedra while Sr2+ has nine nearest neighbours. The compound contains a hitherto unknown two dimensional borate anion [B70 i2]3- which contains four trigonal planar B 0 3 groups and three B 04 tetrahedra per unit.

Einleitung

Im System Ag20 / B20 3 gelang die Präparati­on und kristallographische Charakterisierung von bislang vier Silberboraten (A gB02 [1], Ag2B80 13[2], Ag3B 0 3 [3], Ag3B 0 3 [4]). Das Phasendia­gramm läßt den Schluß zu, daß weitere Pha­sen existieren [5]. Während Cu(I)-Borate unbe­kannt sind, wurden im System C u 0 /B 20 3 zwei Verbindungen strukturell untersucht (CuB2Ö4 [6 ], Cu3B20 6 [7]). Das Stoffgebiet der wasserfreien quaternären Cu(II)-Borate wurde vor allem in den letzten Jahren intensiv bearbeitet. Quaternäre Sil­berborate sind dagegen, abgesehen von der Verbin­dung Ag6(B 120 18(0H )6)(H20 )3 [8], bislang nicht bekannt.

Experimentelles

Silbercarbonat (dargestellt aus A gN03 und Na2C 0 3 gemäß [9]) und SrC03 (Merck, reinst) wurden im mo­laren Verhältnis von 1:1 mit einem zehnfachen molaren Überschuß an wasserfreiem B20 3 (Merck, Suprapur) ver­mengt und in einer Silberampulle eingeschlossen. Die Reaktionsmischung wurde 2 d bei 800 °C gehalten und anschließend mit einer Geschwindigkeit von 5 °C/h ab­gekühlt. Das farblose Reaktionsprodukt wurde mit war­mem Wasser ausgewaschen, wobei eine Dunkelfärbung

* Sonderdruckanforderungen an Dr. K. Bluhm.

durch Zersetzung von überschüssigem Silberoxid eintrat. Aus dem erhaltenen Pulver ließen sich farblose plätt­chenförmige Einkristalle mit gut ausgeprägtem Habitus isolieren. Diese sind weder feuchtigkeits- noch lichtemp­findlich. Mit Hilfe von polarisiertem Licht wurde ein für die röntgenographische Untersuchung geeigneter Einkri­stall ausgewählt und der halbquantitativen energiedisper- siven Röntgenfluoreszenz (Elektronenmikroskop Leitz SR50, EDX-System Link AN 1000) zugeführt, welche einen leichten Silberüberschuß (Ag : Sr = 3:2) auswies. Die pulverdiffraktometrische Untersuchung ergab, daß AgSr[B70 )2] unter den oben genannten Reaktionsbedin­gungen nur in kleinen Mengen gebildet wird. Hauptpro­dukte der Reaktion sind Ag20 [10] und Sr3B20 6 [11]. Da alle bisher bekannten Silberborate unter erhöhtem Druck synthetisiert wurden, könnte auf diese Weise möglicher­weise eine Erhöhung der Reaktionsausbeute erreicht wer­den.

Drehkristall- und Weißenberg-Aufnahmen (Mo-Ka) ergaben eine monokline Metrik, die bei der Untersu­chung auf dem automatischen Vierkreisdiffraktometer CAD4-Turbo bestätigt wurde. Viele der röntgenogra­phisch untersuchten Kristalle zeigten jedoch auch die Tendenz zu Verwachsungen parallel zur Plättchenebe­ne. Die Auslöschungsbedingungen der Einkristallunter­suchung ergaben als mögliche Raumgruppen: Cc oder C 2/c. Lediglich in der Raumgruppe C 2/c wird ein plausibler Strukturvorschlag erhalten. Die zur Erstellung des Strukturvorschlags verwendeten Programme waren SHELXS-86 [12] und SHELXL-93 [13]. Nach Absorp­tionskorrektur (DIFABS [14]) ergab sich bei isotroper

0939-5075/97/0200-0227 $ 06.00 © 1997 Verlag der Zeitschrift für Naturforschung. All rights reserved. K

228 A. Wiesch - K. Bluhm • AgSrfByO^]

Tab. I. Kristallographische Daten und Meßparameter für AgSr[B70 |2] (Standardabweichungen in Klammern)

Kristallsystem monoklinRaumgruppe C^h -C 2 /c (Nr. 15)Gitterkonstanten [pm]a 664,2(5)b 1153,6(3)ß 92,52(4)°c 2198,0(6)Zellvolumen [ 106 pm3] 1682,5(12)Röntgenogr. Dichte 3,657 g/cm3(berechnet)Zahl der Formeleinheiten 8Diffraktometer Enraf-Nonius CAD 4 TurboÖ-Bereich [°] 3,53 - 30,00Strahlung/Monochromator Mo-Ka/GraphitMiller-Indexbereich 0 < h < 9, 0 < k < 16,

-30 < / < 30Meßmodus ß /2 0 , background-

peak-backgroundMaximale Meßzeit 120

pro Reflex [s]Korrekturen Untergrund, Polarisations­

und Lorentzfaktor,DIFABS [14]

Extinktionskoeffizient 0,00023(10)Anzahl

vermessener Reflexe 2079symmetrieunabh. Reflexe 1942beobachteter Reflexe 1385 (F02>2ct (F0)2)der freien Parameter 96 (anisotrop)

Verfeinerungsverfahren Full matrixleast-squares on F2

GütefaktorF02>2ct (F0)2, anisotrop RV = 0,058 wR2b = 0,128alle Reflexe, anisotrop R\* = 0,103 wR2b = 0,140Gewichtung: (anisotrop) w = 1/[(72(F 2)+(0,080P)2]

mit: P = (F02+ 2 Fc2)/3

‘ R 1 = £ (I IF„I - IFCI l)/V IFCI; b wR2= { [ £ (w(F02-Fc")2) /•£, (w(F02)2)} '/2.

Verfeinerung ein Gütefaktor von 5,9 % (ohne Absorp­tionskorrektur: 8,5 %) bei anisotroper Verfeinerung der Metalle von 5,8 %. Tab. I enthält eine Zusammenfassung der Meßbedingungen und die kristallographischen Daten. Die Lageparameter und die isotropen Temperaturfaktoren befinden sich in Tab. II.

Alle Rechnungen wurden auf der elektronischen Re­chenanlage IBM RS/6000 des Instituts für Anorganische Chemie der Universität Kiel durchgeführt. Die Zeich­nungen wurden mit einem modifizierten ORTEP Pro­gramm [15,16] erstellt. Weitere Einzelheiten zur Kristall- strukturuntersuchung können beim Fachinformations- zentrum Karlsruhe, 76344 Eggenstein-Leopoldshafen.

Tab. II. Lageparameter und Äquivalenz-Temperaturfak- toren [pm2 10~'] für AgS^ByO^]. U(eq) ist definiert als 1/3 der Spur des orthogonalisierten Uij-Tensorsc.

Atom Lage X y z u eq

Ag (8f) 0,4101(1) 0,5973(1) 0,3017(1) 16(1)Sr (8f) 0,9949(1) 0,8348(1) 0,4429(1) 6(1)Bl (8f) 0,9910(11) 0,1679(7) 0,4166(3) 4(1)B2 (8f) 0,5387(11) 0,8809(6) 0,4363(3) 2(1)B3 (80 0,1235(11) 0,8448(6) 0,2120(3) 5(1)B4 (8f) 0,1510(12) 0,5802(7) 0,4372(3) 6(1)B5 (8f) 0,7964(12) 0,5367(7) 0,4083(4) 9(2)B6 (80 0,5641(12) 0,7268(7) 0,3087(3) 5(1)B7 (80 0,6868(12) 0,4541(7) 0,3089(3) 9(2)Ol (80 0,2968(7) 0,6611(4) 0,4474(2) 5(1)02 (80 0,2618(8) 0,7823(4) 0,1748(2) 10(1)03 (80 0,0223(8) 0,9000(4) 0,3329(2) 11(1)04 (80 0,1051(7) 0,0645(4) 0,4317(2) 5(1)05 (80 0,3465(7) 0,9156(4) 0,4323(2) 8(1)06 (80 0,9607(7) 0,6164(4) 0,4288(2) 8(1)07 (80 0,6000(7) 0,7703(4) 0,4445(2) 4(1)08 (80 0,8048(7) 0,5284(4) 0,3410(2) 7(1)09 (80 0,4423(7) 0,6841(4) 0,3520(2) 6(1)OIO (80 0,6942(8) 0,9626(4) 0,4360(2) 8(1)O ll (4e) 0,5 0,7085(7) 0,25 13(2)012 (4e) 0,0 0,7679(6) 0,25 8(1)013 (80 0,2275(7) 0,9343(4) 0,2488(2) 7(1)

c U(eq) = 1/3 £ E Uijßfafaiar

Abb. 1. a) Perspektivische Darstellung der über B 03- Gruppen verbrückten Silbertetraederdoppel. Eingezeich­net sind zudem periphere 0 -0 Abstände [pm] und sol­che zwischen den Tetraedern, b) Darstellung eines Sr09- Polyeders.

unter Angabe der Hinterlegungsnummer CSD-406544 für AgSr[B7012] angefordert werden.

Ergebnisse und Diskussion

Eines der besonderen Ergebnisse der Kristall- strukturuntersuchung von AgSr[B7O l2] ist die re­lativ seltene vierfache Sauerstoffkoordination der

A. Wiesch - K. Bluhm • AgSr[B7 0 i2] 229

Abb. 2. Perspektivische Darstellung der S r09-Polyeder- ketten in Richtung [100],

Abb. 3. Polyeder um Ag+ (weite Schraffur) und um Sr2+ (feine Schraffur) weisen keine Verknüpfungen miteinan­der auf. Der Zwischenraum wird durch das Boratanion ausgefüllt (Abb. 5).

Abb. 4. Ein Netzwerk aus Polyeder-Neunringen beste­hend aus BO4- (die Polyeder um die beiden kristallogra- phisch verschiedenen Borpunktlagen sind unterschied­lich schraffiert) und B 03-Gruppen liegt parallel zur a/b- Ebene. Die Maschen sind durch Sr2+ zentriert (Kugeln mit geschwärztem Segment). Kugeln mit Kreuz: B,+.

enthaltenen Silber(I)-Ionen. Es wird ein in Richtung auf einen Doppelkeil verzerrtes A g04-Tetraeder ge­bildet. Jeweils zwei Tetraeder sind über Ecken zu Tetraederdoppeln verknüpft. Die Abb. la zeigt da­bei auf, daß der Abstand 0(8)-0(13) im Tetraeder sehr viel größer ist als zwischen den verknüpf­ten Tetraedern. Dies ist im wesentlichen die Folge der beiden verbrückenden B 0 3 -Gruppen, die keinen größeren Abstand als 234 pm ermöglichen.

Sr2+ ist unregelmäßig neunfach von Sauerstoff umgeben (Abb. lb). Näherungsweise liegen 6 Sau­erstoffatome in einer Ebene, mit einem darüber und zwei darunter liegenden weiteren Koordinati- onspartnem. Untereinander sind die S r0 9-Polyeder über Kanten zu Polyederbändem in Richtung

Abb. 5. Zwei ebene Netze aus Polyeder-Neunringen wer­den durch B20 5- und B40 9-Gruppen zu einem zweidi­mensional unendlichen Boratanion verknüpft, welches zweimal pro Elementarzelle enthalten ist. Kugeln mit Kreuz: B +; leere Kugeln: O2 -.

[100] verknüpft (Abb.2). Zwischen den Silber- und Strontium-Polyedern gibt es keine Verknüpfungen (Abb.3).

Das Boratanion [B70 12]3- weist pro Formelein­heit vier trigonal planare B 0 3- und drei tetraedri- sche B 0 4-Gruppen auf. Fünf B 0 4- und vier B 0 3- Gruppen bilden Polyeder-Neunringe aus, die mit­einander verknüpft parallel zur a/b-Ebene angeord­net sind (Abb.4). Die Zentren der Ringe sind durch Strontiumionen besetzt. Zwei derartige Schichten sind über B2Os- oder B40 9-Baugruppen verknüpft (Abb.5). Die B40 9-Gruppe besteht aus zwei ecken­verknüpften B 0 4-Tetraedem, die über zwei B 0 3- Gruppen verbrückt sind. Die vierte Ecke der B 0 4- Tetraeder ist zudem Teil der B20 5-Baueinheit. Auf diese Weise wird ein zweidimensional unendliches komplexes Boratanion gebildet, welches zweimal pro Elementarzelle auftritt.

230 A. Wiesch - K. Bluhm • AgSrfByO^]

Eine Literaturrecherche belegte die Einzigartig­keit des vorliegenden neuen Strukturtyps. Es sind bislang keine wasserfreien quaternären Silberbora­te bekannt und strukturelle Gemeinsamkeiten mit ternären Silberboraten sind nicht zu erkennen, da dort die Koordination des Silbers andersartig ist. Die Verbindung AgSr[B70 I2] ist der erste Vertreter einer völlig neuen Stoffklasse.

Dank

Der Deutschen Forschungsgemeinschaft und dem Fonds der Chemischen Industrie danken wir für die Un­terstützung mit wertvollen Sachmitteln.

[1] G. Brachtel, M. Jansen, Z. Anorg. Allg. Chem. 478, 13(1981).

[2] J. Krogh-Moe, Acta Crystallogr. 18, 77 (1965).[3] M. Jansen, W. Scheid, Z. Anorg. Allg. Chem. 477,

85 (1981).[4] M. Jansen, G. Brachtel, Z. Anorg. Allg. Chem 489,

42(1982).[5] Gmelin Handbuch der anorganischen Chemie,

Ergänzungswerk zur 8. Aufl., Bd. 28 Borverbindun­gen Teil 7 S. 73 f., Springer-Verlag Berlin, Heidel­berg, New York (1975).

[6] M. Martinez-Ripoll, S. Martinez-Carrera, S. Garcia- Blanco, Acta Crystallogr. B27, 677 (1982).

[7] H. Behm, Acta Crystallogr. B38, 2781 (1982).[8] M. Skakibaie-Moghadam, G. Heller, U. Timper, Z.

Kristallogr. 190. 85 (1990).

[9] Gmelins Handbuch der anorganischen Chemie, 8. Aufl., Silber Teil B3 S.273 f., Verlag Chemie, Wein­heim (1973).

[10] D. Grier, G. McCarthy, ICDD Grant-in-Aid (1991).[11] L. Richter, Müller, Z. Anorg. Allg. Chem. 467, 123

(1980).[ 12] G.-M. Sheldrick, SHELXS-86. Program for the So­

lution of Crystal Structures, Göttingen (1986).[ 13] G.-M. Sheldrick, SHELXL-93. Program for Crystal

Structure Refinement, Göttingen (1993).[14] N. Walker, D. Stuart. DIFABS, Acta Crystallogr.

A39, 158 (1983).[15] C. K. Johnson, Report ORNL-3794 Oak Ridge Nat.

Lab., Oak Ridge, T.N. (1965).[ 16] K.-.B. Plötz, Dissertation, Universität Kiel (1982).