9
Berufsbildung 5. Auflage – Juni 2014 Art. Nr. 2403 Modul Fertigungstechnik Grundlagen Inhaltsverzeichnis Manuelle Fertigungstechnik 9 Maschinelle Fertigungstechnik 41

5. Auflage – Juni 2014 - Swissmechanic · Arbeitsregeln ..... 18 Meisseln ... Beim Gewindebohren wird nicht nur zerspant, sondern auch umgeformt. Richtwerte für verschiedene Werkstoffe

Embed Size (px)

Citation preview

Berufsbildung

5. Auflage – Juni 2014

Art. Nr. 2403

Modul Fertigungstechnik Grundlagen

InhaltsverzeichnisManuelle Fertigungstechnik 9Maschinelle Fertigungstechnik 41

4 © 2014 by SWISSMECHANIC

Fertigungstechnik Grundlagen

Berufsbildung

Inhaltsverzeichnis

Handwerkzeuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9Hämmer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9Schraubenzieher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9Zangen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10Schraubenschlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

Schraubstock . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13Schraubstockarten und Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14

Anreissen und Körnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15Anreissen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

Anreisswerkzeuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15Anreisshilfsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16Anreissvorgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16Arbeitsregeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

Körnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18Körner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18Arbeitsregeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

Meisseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19Meisselarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19

Schneidenwinkel am Meissel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19

Sägen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21Handbügelsäge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21

Sägezahn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21Freischnitt von Sägeblättern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21

Auswahl der Sägeblätter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22Arbeitsregeln (Handbügelsäge) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

Feilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23Zahnform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24Hiebart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25Hiebzahl und Hiebnummern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25Arbeitsregeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26

Biegen (Umformen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27Biegeradius . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27

Wahl des Biegeradius . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27

Manuelle Fertigungstechnik

© 2014 by SWISSMECHANIC 5

Fertigungstechnik Grundlagen

Berufsbildung

Gewindeschneiden von Hand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29Gewindebohrer (Auswahl) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29

Bohren des Kernloches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29Hand-Gewindeschneidsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30Arbeitsvorgehen für Innengewinde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31Gewindeschneideisen (Filière) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31

Arbeitsvorbereitung (AVOR) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32Planung, Arbeitsvorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32IPERKA-Methode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32

Prüfungsfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33

6 © 2014 by SWISSMECHANIC

Fertigungstechnik Grundlagen

Berufsbildung

Grundlagen der Zerspanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41Geometrie und Winkel der Werkzeugschneide . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41

Werkzeugschneide . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41Kräfte und Bewegungen bei der Zerspanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42

Kräfte an der Werkzeugschneide . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42Schneidenwinkel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44

Zerspanen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47Spanbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47Spankontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47Spanarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48Spanformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48

Schneidwerkstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49Schnellarbeitsstahl (High Speed Steel HSS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49Hartmetalle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50Wendeschneidplatten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51Kühlschmierstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52

Einsatzgebiete . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52Wartung und Unterhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53

Schnittgeschwindigkeit und Drehzahlberechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55Berechnungsformel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55Drehzahltabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56

Bohren/Senken/Reiben/Gewindeschneiden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57Bohren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57

Übersicht über die verschiedenen Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57Bohrmaschinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58

Tischbohrmaschine mit Koordinatentisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58Tischbohrmaschine mit Variator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58Spannen von Werkstücken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59Schnellspannfutter und Spannzangenfutter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60

Bohrwerkzeuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61Der Spiralbohrer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61Winkel am Spiralbohrer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61Diverse Bohrwerkzeuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62

Nullpunktbestimmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64Kantentaster (Zentrofix) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 643D-Taster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64

Bohrvorgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65Bohren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65Senken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66Reiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68

Maschinelle Fertigungstechnik

© 2014 by SWISSMECHANIC 7

Fertigungstechnik Grundlagen

Berufsbildung

Gewindebohren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71Maschinengewindebohrer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71Herstellung eines Gewindes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73Ansenken eines Gewindes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74Gewindetabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74

Schnittwerttabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75Schärfen von Spiralbohrern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76

Schärfen der Freifläche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76Mögliche Schleiffehler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77

Wartung und Pflege der Betriebsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78

Prüfungsfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79

© 2014 by SWISSMECHANIC 29

Manuelle Fertigungstechnik

Berufsbildung

Gewindeschneiden von Hand

Gewindebohrer (Auswahl)

Verschiedene dem Verwendungszweck angepasste Gewindebohrer sind auf dem Markt erhältlich. Gewindetiefe, Art der Gewindebohrung, das zu bearbeitende Material und nicht zuletzt ob Einzel teilfertigung oder Serienarbeit entscheiden über den Einsatz des entsprechenden Werkzeuges. Ein Werkzeugkatalog mit allen Techno-logiedaten und Angaben über den Einsatzzweck gibt wertvolle Hinweise.

Für Durchgangsbohrungen können Gewindebohrer mit Linksdrall verwendet werden. Der Gewindebohrer schiebt die Späne vor sich her. Für Sacklochbohrungen werden Gewindebohrer mit Rechtsdrall verwendet. Die Späne werden aus der Bohrung geführt.

Die Drallrichtung bestimmt den Spänefluss!

Gewindeschneiden von Hand

Bohren des Kernloches

Beim Gewindebohren wird nicht nur zerspant, sondern auch umgeformt. Richtwerte für verschiedene Werkstoffe und Kerndurchmesser können Tabellen entnommen werden.Beim Bohren von Sacklochbohrungen muss das Kernloch tiefer als die vorgeschriebene Gewindetiefe gebohrt werden (Sacklochtiefe = Gewindelänge + 0,7 x Kernlochdurchmesser), damit der Anschnitt des Gewindebohrers berücksich-tigt wird.Bohrdurchmesser = Nenn ∅ minus Steigung des Gewindes (für metrische Gewinde).

Beispiel M10

www.meinlehrmittel.ch

Kernlochdurchmesser für das Gewindeschneiden

Linksdrall für durchgehende Bohrungen Rechtsdrall für Sacklochbohrungen

90°

Ø10.4

Ø8.5

© 2014 by SWISSMECHANIC 57Berufsbildung

Maschinelle Fertigungstechnik

Bohren/Senken/Reiben/Gewindeschneiden

Bohren

Übersicht über die verschiedenen Verfahren

Das Bohren zählt zu den ältesten bekannten Bearbeitungsverfah-ren. So sind Bohrwerkzeuge schon in der Steinzeit bekannt gewe-sen und durch Menschen angewandt worden. Nach DIN 8589 wer-den Bohren, Reiben und Senken als spanende Fertigungsverfahren zu einer Gruppe zusammengefasst. Die Spanbildung erfolgt mit geometrisch genau bestimmbaren Schneiden. Zum Herstellen von meist zylinderförmigen, aber auch anderen Bohrungsformen ver-wendet man Spiralbohrer, Senker, Gewindebohrer und Reibahlen. Die nachfolgende Grafik vermittelt einen Überblick über die Eintei-lung der Bohrverfahren.

NC-

Anbo

hrer

Zent

rierb

ohre

r

Spira

lboh

rer

Aufb

ohre

r / 3

Lip

pen

Zapf

ense

nker

180

°

Zapf

ense

nker

90°

Bohren/Senken/Reiben/Gewindeschneiden

Bildliche Darstellung der BohrverfahrenSt

ufen

bohr

er 1

80°

Stuf

enbo

hrer

90°

Kege

lsen

ker/

Spitz

senk

er 9

Reib

ahle

Gew

inde

bohr

er

Das Bohren kann bei folgenden Verfahren angewendet werden:

Durch das Bohren ins Volle werden Bohrungen mit kreisförmigem Querschnitt und zylindrischen Innen flächen gefertigt.

Durchgangsbohrung Sacklochbohrung/Grundlochbohrung

Vorbohren Aufbohren (muss vorgebohrt sein)

© 2014 by SWISSMECHANIC 61Berufsbildung

Maschinelle Fertigungstechnik

Bohrwerkzeuge

Der Spiralbohrer

Zum Bohren ins Volle wird meistens der Spiralbohrer verwendet.– Günstige Winkel an den Schneiden,– gleichbleibender Durchmesser beim Nachschleifen,– gute Spannmöglichkeiten,– gute Führung im Werkstück,– gute Spanabfuhr aus der Bohrung– und gute Zuführung des Kühlmittelsmachen den Spiralbohrer zu einem bevorzugten Bohrwerkzeug.

Entsprechend den zu bearbeitenden Werkstoffen sind im Handel Bohrertypen mit 3 verschiedenen Spanwinkeln erhältlich.Typ N für normale Werkstoffe z.B. BaustahlTyp W für weiche Werkstoffe z.B. Aluminium Typ H für harte/spröde Werkstoffe z.B. Messing

Winkel am Spiralbohrer

55°Querschneide

Rückenkante

Spannut

A

RückenKerndicke k

Bohr

er-

durc

hmes

ser d

� = Querschneidenwinkel

Bezeichnung Schneidenecke Fase

j

Schneidkante oder Hauptschneide

Nebenschneide

Freifläche

Spitzen-winkel

Spanfläche

Ab Ø 12 Kerndicke K vorbohren.

� Gamma = Spanwinkel / Drallwinkel� Beta = Keilwinkel� Alpha = Freiwinkelφ Phi = Spitzenwinkel� Psi = Querschneidewinkel

� = Freiwinkel� = Keilwinkel� = Spanwinkel

55°�

Querschneidemit Ausspitzung

Bohren/Senken/Reiben/Gewindeschneiden

© 2014 by SWISSMECHANIC 79Berufsbildung

Maschinelle Fertigungstechnik

Prüfungsfragen

Prüfungsfragen

45. Wie gross ist der Spitzenwinkel am Spiralbohrer für Stahl?

A o 140° B o 118° C o 80° D o 130° E o 108°

46. Warum sollen Kernlöcher angesenkt werden? Damit ...

A o sich die Späne nicht verklemmen. B o der Gewindeauslauf kürzer wird. C o man besser schmieren kann. D o man Gewinde in Grundlöcher schneiden kann. E o der Gewindebohrer besser anschneidet.

47. Weshalb werden Bohrungen mit Reibahlen ausgerieben?

A o Wegen grosser Spanleistung der Reibahlen B o Damit feine, masshaltige Bohrungen entstehen C o Weil Reibahlen robuste und billige Werkzeuge sind D o Wegen kürzerer Herstellungszeit gegenüber Bohren und Drehen E o Damit man mit hohen Technologiedaten arbeiten kann

48. Weshalb sollen feste Reibahlen gerade Schneidezahlen und eine ungleiche Zahnteilung aufweisen?

A o Zum Rückwärtsdrehen B o Zur einfachen Herstellung C o Für höhere Drehzahlen D o Zur genauen Durchmesserbestimmung und zur Verhinderung von Rattermarken E o Für grössere Vorschübe

49. Bis zu ungefähr welchem Durchmesser können Grund- und Durchgangsbohrungen ins Vollmaterial gebohrt werden?

A o bis ca. 8mm B o bis ca. 10mm C o bis ca. 12mm D o bis ca. 15mm