14
Nachrichten aus der Chemie | 59 | Januar 2011 | www.gdch.de/nachrichten 50 Jahre Mitgliedschaft in der CG/GDCh – Wir gratulieren! Im Jahre 2011 begehen die im Folgenden genannten Kolleginnen und Kollegen das goldene Jubiläum ihrer GDCh-Mitgliedschaft bzw. blicken in den neuen Bundesländern auf eine 50jährige Mitgliedschaft in der Chemischen Gesellschaft der DDR und nach der Wiedervereinigung in der GDCh zurück: Dr. Wolfgang Dost, München Dr. Horst Drews, Bad Neuenahr-Ahrweiler Prof. Dr. Wolfgang Eberbach, Freiburg Dipl.-Chem. Sigrid Ebert, Leipzig Prof. Dr.Dr.h.c.mult. Manfred Eigen, Göttingen Dr. Rolf F. Erb, Seelbach Dr. Wolfgang Euler, Groß-Gerau Ludger Feige, Salzwedel Prof. Dr. Bernhard Fell, Ostseebad Prerow Dr. Gerhard W. Fischer, Leipzig Prof. Dr. Günter Fischer, Wentorf Dr. Heinz Fischer, Müschenbach Prof. Dr. Hans-Joachim Flath, Potsdam Prof. Dr. August Wilhelm Frahm, Königswinter Prof. Dr. Walter Franke, Berlin Dr. Klaus Fricke, Lemgo Dr. Günther Friese, Konstanz Dr. Lutz Gaiser, Göppingen Dr. Alfons Garming, Clausthal-Zellerfeld Prof. Dr. Klaus Gehrke, Riesa Dr. Peter Gergs, Minden Prof. Dr. Rolf Gleiter, Heidelberg Dr. Manfred Gloger, Weilheim Prof. Dr. Eberhard Graßmann, Freising Dr. Wolfgang Grob, Haan Dr. Karlheiz Gröbe, Leuna Prof. Dr.-Ing. Werner Grosch, Zorneding Dr. Walter Gulden, Hofheim Dr.-Ing. Rudolf Günther, Baden-Baden Dr. Klaus Haage, Berlin Prof. Dr. Manfred Haake, Marburg Dr. Hermann Hagemann, Leverkusen Wolfgang Hänfler, Berlin Dr. Achim Hantschmann, Leipzig Dr. Ulrich Harder, Holzminden Prof. Dr.Dr.-Ing.E.h. Heinz Harnisch, Kall Dr. Eberhard Hebestreit, Frankfurt (Main) Dr. Horst Heidel, Soest Prof. Dr. Wolfgang Heller, Nürtingen Dr. Gerd Abeler, Darmstadt Prof. Dr. Hans Joachim Ache, Ettlingen Dr. Theodor Ackermann, Burgwedel Dipl.-Chem. Gerhard Adrian, Goslar Dr. Werner Aquila, Mannheim Dr. Reinhard Bachmann, Leipzig Prof. Dr. Karlheinz Ballschmiter, Ulm Prof. Dr. Friedhelm Bandermann, Velbert Dr. Arthur L. Baron, New Martinsville, WV/USA Dr. Wolfgang Baronius, Bitterfeld Dr. Peter Barth, Neuwied Dr. Hans Bastian, Friedrichsdorf Dr. Stefan Bäuerlein, München Prof. Dr. Dietrich Behne, Berlin Dr. Uwe Biethan, Marl Prof. Dr. Herbert Binder, Leonberg Prof. Dr. Gottfried Blaschke, Münster Dr. Harald Böck, Neuhofen Prof. Dr. Hanns-Peter Boehm, Ottobrunn Dr. Harald Böhm, Glashütten Dr. Reglindis Bormann, Halle (Saale) Dr. Eduard Brehm, Röthenbach Dr. Joachim Breiter, Bensheim Dr. Eberhard Bresinsky, Berlin Dr. German Broja, Krefeld Dr. Rudolf Brüssau, Frankenthal Prof. Dr. Johann Walter Buchler, Darmstadt Dr. Gerhard Buhr, Königstein Prof. Dr. Hans Bürger, Wuppertal Dr. Jochen Busemann, Hannover Dr.-Ing. Mario Buzzolini, Viganello/Schweiz Dr. Gerd Collin, Duisburg Prof. Dr. Edward Werner Cook, Coventry, CT/USA Dr. Dieter Cornelius, Darmstadt Prof. Dr. Armin de Meijere, Göttingen Dr. Heinrich Dickopp, Köln Dr. Hilmar Dietrich, Herborn Dr. Heinrike Döpp, Moers Dr. Wolfram Dornfeldt, Uelzen Gesellschaft Deutscher Chemiker75

50 Jahre Mitgliedschaft in der CG/GDCh - Wir gratulieren!

  • View
    310

  • Download
    2

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: 50 Jahre Mitgliedschaft in der CG/GDCh - Wir gratulieren!

Nachrichten aus der Chemie | 59 | Januar 2011 | www.gdch.de/nachrichten

50 Jahre Mitgliedschaft in der CG/GDCh – Wir gratulieren!

Im Jahre 2011 begehen die im Folgenden genannten Kolleginnen und Kollegen das goldene Jubiläum

ihrer GDCh-Mitgliedschaft bzw. blicken in den neuen Bundesländern auf eine 50jährige Mitgliedschaft in

der Chemischen Gesellschaft der DDR und nach der Wiedervereinigung in der GDCh zurück:

Dr. Wolfgang Dost, München Dr. Horst Drews, Bad Neuenahr-Ahrweiler Prof. Dr. Wolfgang Eberbach, Freiburg Dipl.-Chem. Sigrid Ebert, Leipzig Prof. Dr.Dr.h.c.mult. Manfred Eigen, Göttingen Dr. Rolf F. Erb, Seelbach Dr. Wolfgang Euler, Groß-Gerau Ludger Feige, Salzwedel Prof. Dr. Bernhard Fell, Ostseebad Prerow Dr. Gerhard W. Fischer, Leipzig Prof. Dr. Günter Fischer, Wentorf Dr. Heinz Fischer, Müschenbach Prof. Dr. Hans-Joachim Flath, Potsdam Prof. Dr. August Wilhelm Frahm, Königswinter Prof. Dr. Walter Franke, Berlin Dr. Klaus Fricke, Lemgo Dr. Günther Friese, Konstanz Dr. Lutz Gaiser, Göppingen Dr. Alfons Garming, Clausthal-Zellerfeld Prof. Dr. Klaus Gehrke, Riesa Dr. Peter Gergs, Minden Prof. Dr. Rolf Gleiter, Heidelberg Dr. Manfred Gloger, Weilheim Prof. Dr. Eberhard Graßmann, Freising Dr. Wolfgang Grob, Haan Dr. Karlheiz Gröbe, Leuna Prof. Dr.-Ing. Werner Grosch, Zorneding Dr. Walter Gulden, Hofheim Dr.-Ing. Rudolf Günther, Baden-Baden Dr. Klaus Haage, Berlin Prof. Dr. Manfred Haake, Marburg Dr. Hermann Hagemann, Leverkusen Wolfgang Hänfler, Berlin Dr. Achim Hantschmann, Leipzig Dr. Ulrich Harder, Holzminden Prof. Dr.Dr.-Ing.E.h. Heinz Harnisch, Kall Dr. Eberhard Hebestreit, Frankfurt (Main) Dr. Horst Heidel, Soest Prof. Dr. Wolfgang Heller, Nürtingen

Dr. Gerd Abeler, Darmstadt Prof. Dr. Hans Joachim Ache, Ettlingen Dr. Theodor Ackermann, Burgwedel Dipl.-Chem. Gerhard Adrian, Goslar Dr. Werner Aquila, Mannheim Dr. Reinhard Bachmann, Leipzig Prof. Dr. Karlheinz Ballschmiter, Ulm Prof. Dr. Friedhelm Bandermann, Velbert Dr. Arthur L. Baron, New Martinsville, WV/USA Dr. Wolfgang Baronius, Bitterfeld Dr. Peter Barth, Neuwied Dr. Hans Bastian, Friedrichsdorf Dr. Stefan Bäuerlein, München Prof. Dr. Dietrich Behne, Berlin Dr. Uwe Biethan, Marl Prof. Dr. Herbert Binder, Leonberg Prof. Dr. Gottfried Blaschke, Münster Dr. Harald Böck, Neuhofen Prof. Dr. Hanns-Peter Boehm, Ottobrunn Dr. Harald Böhm, Glashütten Dr. Reglindis Bormann, Halle (Saale) Dr. Eduard Brehm, Röthenbach Dr. Joachim Breiter, Bensheim Dr. Eberhard Bresinsky, Berlin Dr. German Broja, Krefeld Dr. Rudolf Brüssau, Frankenthal Prof. Dr. Johann Walter Buchler, Darmstadt Dr. Gerhard Buhr, Königstein Prof. Dr. Hans Bürger, Wuppertal Dr. Jochen Busemann, Hannover Dr.-Ing. Mario Buzzolini, Viganello/Schweiz Dr. Gerd Collin, Duisburg Prof. Dr. Edward Werner Cook, Coventry, CT/USA Dr. Dieter Cornelius, Darmstadt Prof. Dr. Armin de Meijere, Göttingen Dr. Heinrich Dickopp, Köln Dr. Hilmar Dietrich, Herborn Dr. Heinrike Döpp, Moers Dr. Wolfram Dornfeldt, Uelzen

�Gesellschaft Deutscher Chemiker� 75

Page 2: 50 Jahre Mitgliedschaft in der CG/GDCh - Wir gratulieren!

Dr. Dietrich Henning, Rudolstadt Dr. Herbert Herbig, Schwarzheide Dr. Bernhard Heß, Moers Dr. Karl-Dieter Hesse, Dorsten Prof. Dr. Annemarie Hetzheim, Greifswald Prof. Dr. Konrad Heusler, Bonn Dr. Rolf Hoehl, Hofheim Dr. Horst Honeck, Berlin Prof. Dr. Hans E. Hummel, Gießen Dr. Rolf Jannasch, Berlin Dipl.-Chem. Jürgen Janssen, Oldenburg Prof. Dr. Christian Jentsch, Lübeck Dr. Gerhard Jooss, Kronberg Prof. Dr. Werner Jugelt, Berlin Dr. Karl-Wilhelm Junge, Chemnitz Dr. Ernst Keck, Meerbusch Dr. Walter Knobloch, Bergisch Gladbach Dr. Rudolf Kölbel, Warmsroth Dr. Günter Kratel, Durach Dr. Peter Krauss, Malsch Prof. Dr. Bernt Krebs, Münster Dr. Peter Krings, Krefeld Dr. Georg Krusche, Frankenthal Dr. Hans Peter Kubersky, Solingen Prof. Dr.Dr.h.c. Klaus Kühn, München Dr. Peter Kuhn, Ratingen Prof. Dr. Ulrich Kull, Stuttgart Dr. Christian Lafrenz, Heiligenhafen Dr. Gerhard Langbein, Jena Harrybert Lange, Berlin Dr. Karl-Heinz Lautenschläger, Dresden Dr. Klaus-Friedrich Lehment, Odenthal Dr. Friedemann Leupold, Quickborn Dr. Richard Leutner, Wien/Österreich Prof. Dr. Harald A.B. Linke, Göttingen LM-Chem. Günther Loges, Neukirchen-Vluyn Dr. Gerhard Lüben, Marburg Dr. Gerhard Lukas, Inzlingen Dr. Holger Mahlmann, Brüssel/Belgien Dr. Wasfi-N. Malek, Hamburg Prof. Dr.-Ing. Günter Marx, Berlin Prof. Dr. Peter Mehnert, München Dr. Günter Meier, Dresden StR. Siegfried Meisner, Suhl Dr. Willi Meister, Harrislee Dr. Siegfried Melde, Cottbus Dipl.-Chem. Gudrun Menz, Edingen-Neckarhausen Dr. Peter Menzel, Celle

Dr. Wilhelm Mertin, Linden Prof. Dr. Klaus-Dieter Millies, Hofheim Dr. Karlheinz Milzner, Basel/Schweiz Prof. Dr. Dietmar Möbius, Göttingen Dr. Dieter Molch, Chemnitz Prof. Dr. Hiroshi Morimoto, Nishinomiya/Japan Prof. Dr. R. Klaus Müller, Waldsteinberg Dr. Richard Müller, Marl Dr. Wolfgang Müller, Leuna Dr. Wolfgang-Dieter Müller, Krefeld Dr. Erika Müller-Seitz, Dresden Prof. Dr. Ulrich Müller-Westerhoff, Storrs, CT/USA Dr. Rudolf Nehring, Marl Dr. Hans Jürgen Nestler, Köln Dr. Alfred Neubauer, Berlin Prof. Dr. Peter Neuhausen, Krefeld Dr. Gerhard Nolte, Erftstadt Dr. Werner Nouvertné, Krefeld Dr. Hermann Oberender, Schkopau Prof. Dr.Dr.-Ing.E.h. Heribert Offermanns, Hanau Dr.-Ing. Hans Öhlschläger, Bergisch Gladbach Dr. Helmut Orth, Hanau Prof. Dr. Peter Pachaly, Bernau Dr. Günter Padberg, Marl Prof. Dr. Friedrich Paltauf, Graz/Österreich Dr. Peter Panse, München Dr. Hans-Peter Patzschke, Wuppertal Dipl.-Chem. Willi Plein, Bruchköbel Dr. Wolfgang Plötz, Berlin Dr. Klaus Pommerening, Berlin Dr.-Ing. Rudolf Pötzl, Ingolstadt Dr. Günther Prauser, Eichenau Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Preetz, Kiel Prof. Dr. Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger, Bad Dürk-heim Dr. Edmund Radmacher, Düren Dr. Fritz Reichel, Hirschberg Dr. Jürgen Richter, Dresden Prof. Dr. Erwin Riedel, Berlin Dr. Christian Ringel, Ottendorf-Okrilla Dr. Walter Rittersdorf, Mannheim Dipl.-Ing. Lutz Rogge, Kronberg Dipl.-Chem. Dieter Rohe, Dreieich Dr. Klaus Rudolf Römer, Berg Dr. Harald Rösler, Dresden Dr. Ernst Ruda, Dortmund Dr. Axel Sanner, Frankenthal Dr. Thomas Schikora, Dresden

�Gesellschaft Deutscher Chemiker� 76

Nachrichten aus der Chemie | 59 | Januar 2011 | www.gdch.de/nachrichten

Page 3: 50 Jahre Mitgliedschaft in der CG/GDCh - Wir gratulieren!

Eine wissenschaftliche Gesellschaft lebt durch das Engagement ihrer Mitglieder. Seit einem halben Jahr-hundert haben Sie als Mitglied der GDCh bzw. der CG unsere Arbeit zur Förderung der Chemie und der molekularen Wissenschaften unterstützt und mitgestaltet. Einige von Ihnen haben dies an verantwort-licher und das Erscheinungsbild der GDCh prägender Stelle getan und damit einen wertvollen Beitrag zur erfolgreichen Entwicklung unserer Fachgesellschaft geleistet. Für ihre Treue danken wir allen herzlich und verbinden dies mit der Hoffnung, noch viele weitere Jahre auf Ihre wertvolle Erfahrung und Unter- stützung bauen zu dürfen.

Im Namen aller GDCh-Mitglieder wünschen wir Ihnen Gesundheit und Schaffenskraft!

Prof. Dr. Michael Dröscher, Präsident Prof. Dr. Wolfram Koch, Geschäftsführer

Da uns die Dokumente der Chemischen Gesellschaft nicht lückenlos vorliegen, ist nicht auszuschließen, dass diese Liste nicht vollständig ist. Wir bitten in diesen Fällen um Ihr Verständnis und um kurze Mitteilung zur Aktualisierung unserer Unterlagen.

Dr. Peter Schnegg, Odenthal Dr. Helmut Schneider, Hemmingen Dr. Dibold Schreiber, Düsseldorf Dr. Heinz Schrodt, Marburg Dr. Gerhard Schroeder, Hildesheim Dr. Josef Schroeder, Leverkusen LM-Chem. Eberhard Schulz, Seeheim-Jugenheim Dr. Volker Schumacher, Frankenthal Dr. Ulrich Schüßler, Leverkusen Prof. Dr. Gerhard Schwachula, Dessau Dr. Horst Schwall, Gau-Algesheim Dr. Wolfgang Seiz, Pfeffingen/Schweiz Prof. Dr. Hartmut Seliger, Elchingen Dr. Harald Simon, München Prof. Dr. Manfred Sonneborn, Berlin Dr. Klaus-Richard Sperling, Hamburg Prof. Dr. Horst Stegemeyer, Münstertal Dr. Franz Steiner, Senftenberg Dr. Peter Streubel, Leipzig Dr. Horst Strothenk, Hannover Prof. Dr.Dr.E.h. Reiner Sustmann, Viersen Prof. Dr. Peter C. Thieme, Wachenheim Dr. Hans-Jürgen Thümmel, Buseck Prof. Dr.Dr.h.c. Heindirk tom Dieck, Friedrichsdorf Dr.Dr. Heinz-Dietrich Trapp, Burgschwalbach Dr. Wolfgang Trieselt, Karlsruhe Prof. Dr. Helmut Trutnovsky, Graz-Andritz/Österreich Dr. Karl-Heinz Tytko, Bovenden

Dipl.-Chem. Barbara Ueberfeldt, Oberstdorf Dr. Werner Viebahn, Bühlertal Prof. Dr. Wolf Vielstich, Bonn Prof. Dr. Hubert Vogg, Karlsruhe Prof. Dr. Fritz Vögtle, Bonn Dr. Werner Völker, Bad Vilbel Dr. Hubert von Hirsch, Planegg Dr. Anita von König, Krefeld Dr. Ferdinand von Praun, Haltern Dr. Dieter Wahl, Ingelheim Dr. Günther Wasow, Berlin Dr. Friedel Wehmeier, Bottrop Prof. Dr. Gerald Weichbrodt, Aalen Prof. Dr. Manfred Weidenbruch, Oldenburg Dr. Gisela Weinmann, Regensburg Dipl.-Chem. Ursula Wessner, Straubing Dr. Hartmut Wetzel, Rostock Prof. Dr. Jost Weyer, Hamburg Dipl.-Chem. Jutta Wierer, Mühltal Dr. Wolfgang Wildenhain, Schwarzenberg Dr. Irmtraud Wildfeuer, Flein Dr. Fritz Johann Winkler, Berlin Dr. Erhard Wolf, Dessau-Roßlau Dr. Richard Wörwag, Stuttgart Dr. Winfried Wunderlich, Roßdorf Dipl.-Chem. Johann-Christian Zechel, Eppstein Dr. Bodo Zimmermann, Göttingen Dr. Lotte Zimmermann, Ehrenkirchennberg

�Gesellschaft Deutscher Chemiker� 77

Nachrichten aus der Chemie | 59 | Januar 2011 | www.gdch.de/nachrichten

Page 4: 50 Jahre Mitgliedschaft in der CG/GDCh - Wir gratulieren!

Berufliche Bildung

Erste Mitgliederversammlung der Arbeitsgruppe Berufliche Bildung � Die im November 2009 gegründe-

te Arbeitsgruppe Berufliche Bildung

traf sich am 27. Oktober 2010 zur ers-

ten Mitgliederversammlung in der

Geschäftsstelle der GDCh in Frank-

furt am Main. In ihrem ersten Jahr or-

ganisierte die Arbeitsgruppe mehre-

re Veranstaltungen in Braunschweig,

Idstein und Stuttgart, die über die

GDCh und die neue Arbeitsgruppe in-

formierten. Auch Fachvorträge wur-

den angeboten. Die Resonanz der

Mitglieder war dabei so erfreulich,

dass auch für 2011 mehrere Ver-

anstaltungen geplant sind.

Ein intensiv diskutiertes Thema

waren die Bemühungen der AG zur

Einstufung des CTAs im Europäischen

Qualifikationsrahmen (EQR). Der Vor-

stand hatte einen Diskussionsent-

wurf mitgebracht, der nach einer re-

gen Aussprache einstimmig ange-

nommen wurde.

Ein weiteres Thema war die zu-

künftige Zusammenarbeit mit den

Fachgruppen der GDCh. Im vergan-

genen Jahr nahm die AG bereits Kon-

takte zur GDCh-Fachgruppe Analyti-

schen Chemie und zur GDCh-Fach-

gruppe Chemieunterricht, wie zu den

Ortsverbänden und den Jungche-

mikern auf. Diese Kontakte sollen

nun vertieft und mit Inhalten gefüllt

werden. Ein Beispiel ist die erfolgrei-

che Zusammenarbeit mit den Jung-

chemikern in Stuttgart, wo bereits

gemeinsame Veranstaltungen statt-

finden.

Die hohe Beteiligung der Mitglie-

der und die rege Diskussion während

des ersten Mitgliedertreffens zeigt,

dass diese AG eine neue wichtige

Gruppe innerhalb der GDCh ist, die

die Interessen der nicht-akademi-

schen Chemieberufe zu vertreten

hat. Alle Beteiligten waren mit den

Ergebnissen des ersten Arbeitsjahres

sehr zufrieden.

Zum Abschluss der Mitgliederver-

sammlung dankte Wolfgang Flad, In-

stitut Dr. Flad, Dr. Kurt Begitt, GDCh-

Geschäftsstelle, anlässlich seines be-

vorstehenden Ruhestandes für über

drei Jahrzehnte erfolgreicher Zusam-

menarbeit.

Sigrid Pfiz, Stuttgart

Elektrochemie

Electrochemistry 2010 in Bochum � Vom 13. bis 15. September 2010

fand an der Ruhr-Universität Bochum

die Electrochemistry 2010 unter dem

Motto „from microscopic understan-

ding to global impact“ statt. 320 Teil-

nehmer aus 18 Nationen sind ein Be-

leg für das wachsende Interesse an

der Elektrochemie, das nicht zuletzt

auf die stürmische Entwicklung der

Batterietechnologie zurück zu führen

ist.

Mehr als 90 Vorträge und 130 Pos-

terbeiträge, von denen die drei bes-

ten mit dem Metrohm-Autolab-Pos-

terpreis ausgezeichnet wurden, spie-

gelten die Elektrochemie in ihrer

ganzen Breite wieder. Nicht nur zum

Thema Batterien, sondern auch aus

den Bereichen Analytik, Elektrosyn-

these, Festkörperelektrochemie,

Technische Elektrochemie, Photo-

elektrochemie, Bioelektrochemie,

Korrosionsschutz und Galvanotech-

nik kamen qualitativ hochwertige

Beiträge. Interessante Einblicke in ak-

tuelle Forschungsfelder ermöglich-

ten die Plenarvorträge zu den The-

men Elektromobilität (Martin Win-

ter), Nachweis biologischer Boten-

stoffe (Christian Amatore), elektro-

chemische Bildung dünner Filme

(Daniel Mandler) und Elektrokatalyse

(Katharina Krischer). Parallel zur Pos-

terschau fand eine Ausstellung elek-

trochemischer Mess- und Analysen-

geräte statt.

Im Rahmen der Veranstaltung fei-

erte die GDCh-Fachgruppe Ange-

wandte Elektrochemie ihr 50-jäh-

riges Jubiläum mit einem Festkollo-

quium. Jürgen Garche spannte in sei-

nem interessanten und unterhalt-

samen Festvortrag den Bogen von

den vorgeschichtlichen Spuren erster

„elektrochemischer“ Aktivitäten

über die Anfänge als Wissenschaft

bis zur Gegenwart. Dabei wurde

auch die vergleichsweise noch junge

Geschichte der Fachgruppe gewür-

digt.

Für seine Dissertation über die lo-

kale elektrochemische Charakterisie-

rung und Modifikation von funktio-

nellen Grenzflächen, die er an der

Universität Oldenburg angefertigt

hat, wurde Sascha Pust mit dem För-

derpreis der Fachgruppe Angewand-

te Elektrochemie im Rahmen der Ta-

gung ausgezeichnet.

Die von Wolfgang Schuhmann

und Gunther Wittstock organisierte

Electrochemistry 2010 ist die zweite

Veranstaltung dieser Art. Den Auf-

takt bildete 2008 die Tagung in Gie-

ßen, die Jürgen Janek und Derck

Schlettwein organisierten. Die Initia-

tive zu dieser Tagungsreihe ging von

der GDCh-Fachgruppe Angewandte

Elektrochemie aus, mit dem Ziel, den

deutschen Elektrochemikern und

Gästen aus dem Ausland im zweijäh-

rigen Rhythmus ein Forum zum Aus-

tausch neuer Erkenntnisse und Ideen

zu bereiten. Die Fachgruppe unter-

stützt die Electrochemistry durch

Vergabe von Tagungsstipendien an

Studierende. Um die Elektrochemie

in ihrer ganzen Vielfalt zu repräsen-

tieren, wurden die folgenden Fachge-

sellschaften, die sich ebenfalls mit

Fachgruppen und Arbeitskreise

Wolfgang Flad (links) dankt Dr. Kurt Begitt für 30 Jahre erfolgreiche

Zusammenarbeit.

Nachrichten aus der Chemie | 59 | Januar 2011 | www.gdch.de/nachrichten

�Gesellschaft Deutscher Chemiker� 78

Page 5: 50 Jahre Mitgliedschaft in der CG/GDCh - Wir gratulieren!

Nachrichten aus der Chemie | 59 | Januar 2011 | www.gdch.de/nachrichten

�Gesellschaft Deutscher Chemiker� 79

Ausschreibung: Preis der Hellmut-Bredereck-Stiftung

Zweck der bei der GDCh angesiedelten unselbständigen Hellmut-Bredereck-Stiftungist es, junge Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen zu fördern, die auf denehemaligen Arbeitsgebieten von Professor H. Bredereck (1904 - 1981) tätig sind.

Diese umfassen die organische und bioorganische Chemie mit SchwerpunktKohlenhydrate wie auch Heterocyclen, Proteine und Nucleotide.

Die Förderung erfolgt durch Vergabe einer Urkunde und eines Geldpreises von4.000 Euro im Rahmen des GDCh Wissenschaftsforums Chemie in Bremen imSeptember 2011.

Reichen Sie bitte Kandidatenvorschläge oder Eigenbewerbungen mit einembegründenden Anschreiben, Curriculum Vitae und Publikationsliste sowieeventuell weitere relevante Unterlagen bis zum 15. April 2011 ein bei der

Geschäftsstelle der GDCh, Barbara Köhler,Preise und Auszeichnungen, Varrentrappstraße 40 - 42,60486 Frankfurt am Main.

Kontakt

Gesellschaft

Deutscher Chemiker

Barbara Köhler

Postfach 90 04 40

60444 Frankfurt a. M.

E-Mail: [email protected]

Tel. 069 79 17-323

Fax: 069 79 17-1323

Ausschreibung der Dr.-Hermann-Schnell-Stipendien 2011

Die Dr.-Hermann-Schnell-Stiftung ist eine bei der GDCh angesiedelte unselbständigeStiftung und fördert junge Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen auf demGebiet der Makromolekularen Chemie, deren physikalisch-chemischen Grundlagensowie deren Analytik.

Gefördert werden an Hochschulen bzw. an öffentlich geförderten Forschungs-einrichtungen tätige Habilitanden und Habilitandinnen. Es können auch Teilstipendienzur aktiven Teilnahme an wichtigen wissenschaftlichen Treffen gewährt werden.

2011 werden Stipendien von insgesamt 6.000,- Euro vergeben.

Die Förderpreise werden anlässlich des GDCh Wissenschaftsforums Chemie imSeptember 2011 in Bremen verliehen.

Vorschläge oder Eigenbewerbungen mit Referenzen inkl. einer Begründung undCurriculum Vitae sind bis zum 15. April 2011 an denBeirat der "Dr.-Hermann-Schnell-Stiftung" bei der Gesellschaft Deutscher Chemiker,Preise und Auszeichnungen, Varrentrappstraße 40 - 42, 60486 Frankfurt am Main,zu richten.

Der PräsidentProf. Dr. Michael Dröscher

Kontakt

Gesellschaft

Deutscher Chemiker

Barbara Köhler

Postfach 90 04 40

60444 Frankfurt a. M.

E-Mail: [email protected]

Tel. 069 79 17-323

Fax: 069 79 17-1323

Page 6: 50 Jahre Mitgliedschaft in der CG/GDCh - Wir gratulieren!

elektrochemischen Themen befas-

sen, in die Organisation eingebun-

den: Arbeitsgemeinschaft elektro-

chemischer Forschungsinstitutionen

AGEF, Deutsche Bunsengesellschaft

für Physikalische Chemie DBG, Ge-

sellschaft für Chemische Technik und

Biotechnologie Dechema, Deutsche

Gesellschaft für Galvano- und Ober-

flächentechnik DGO, Gesellschaft für

Korrosionsschutz GfKORR sowie der

GDCh-Arbeitskreis Elektrochemische

Analysenmethoden.

Nach zwei sehr erfolgreichen

Electrochemistry-Tagungen soll diese

Reihe 2012 unter der Leitung von Ka-

tharina Krischer und Hubert Gas-

teiger in München fortgesetzt wer-

den, worauf sich die Elektrochemiker

und alle an diesem Fach Interessier-

ten sehr freuen dürfen.

Klaus-Michael Mangold, Frankfurt

Festkörperchemie und Materialforschung

15. Vortragstagung „Materialkon-zepte für Katalyse und Sensorik“ � Am 20. September 2010 gab Mar-

tin Lerch von der TU Berlin den Start-

schuss zur 15. Jahrestagung der

GDCh-Fachgruppe Festkörperchemie

und Materialforschung. Das überaus

attraktive Programm aus 6 Haupt-

und 24 Kurzvorträgen sowie die

mehr als 130 Posterbeiträgen befass-

te sich mit dem hochaktuellen The-

ma „Materialien für Katalyse und

Sensoren“.

Nicht nur die Stadt Berlin in Per-

son der Staatssekretärin Almuth

Nehring-Venus sondern auch die TU

Berlin vertreten durch Vizepräsiden-

tin Ulrike Woggon und Dekan Christi-

an Thomson hießen die etwa 200

Teilnehmer in der Forschungsstadt

herzlich willkommen.

Der Fachgruppenvorsitzende

Wolfgang Bensch leitete schließlich

mit der Begrüßung des ersten Haupt-

redners das wissenschaftliche Pro-

gramm ein. Stefan Kaskel, Dresden,

startete gleich mit einem anregen-

den Vortrag über metallorganische

Netzwerke. Er berichtete über seine

Arbeiten zur Synthese und Leistungs-

fähigkeit seiner DTU genannten Ge-

rüststrukturen als Speichermateria-

lien.

Leslaw Mleczko, Leverkusen, zeig-

te dann am Beispiel von Kohlenstoff-

nanoröhrchen auf, welche Schwierig-

keiten ein Industrieunternehmen zu

überwinden hat, um zu einem

marktfähigen Produkt zu gelangen.

Rainer Pöttgen präsentierte seine

Arbeiten zu Cer in intermetallischen

Wolfgang Bensch, Gerhard Gille, Bernhard Wahl und Michael Ruck bei der Übergabe des

H. C.-Starck-Promotionspreises. (Foto: AK Lerch) Diskussion während der Postersession.

� Aufruf zu Vorschlägen von Kandidatinnen und Kandidaten für den GDCh-Vorstand der Amtsperiode 2012 – 2015

GDCh-Mitglieder machen. Jeder

Vorschlag aus dem Mitgliederkreis

muss von mindestens 50 wahl-

berechtigten Mitgliedern unter-

schrieben sein. Assoziierte Mitglie-

der nach § 6.4d der Satzung kön-

nen nicht als Kandidaten vor-

geschlagen werden.

Die Vorschläge müssen bis spätes-

tens 28. Februar 2011 beim Vorsit-

zenden des Wahlausschusses

(Prof. Wolfram Koch, GDCh-Ge-

schäftsführer, Postfach 90 04 40,

Gemäß § 13.1 der GDCh-Satzung

soll sich der Vorstand aus Per-

sonen zusammensetzen, die sich

durch ihre Leistungen in der Che-

mie hervorgetan haben. Weiterhin

soll die Zusammensetzung des

Vorstands möglichst das Fächer-

spektrum der Chemie widerspie-

geln.

Nach § 13.2 legt der Vorstand den

wahlberechtigten Mitgliedern ei-

ne Vorschlagsliste mit Kandidaten

vor. Weitere Vorschläge können die

60444 Frankfurt) mit den Unter-

schriftslisten eingegangen sein. Aus

den Unterschriftslisten muss jeweils

auch die Mitgliedsnummer und der

Name des unterzeichnenden Mit-

glieds deutlich hervorgehen.

Alle gemäß der Satzung vorgeschla-

genen Kandidatinnen/Kandidaten

werden rechtzeitig vor der Wahl mit

Bild, Lebenslauf und beruflichem

Werdegang vorgestellt.

�Gesellschaft Deutscher Chemiker� 80

Nachrichten aus der Chemie | 59 | Januar 2011 | www.gdch.de/nachrichten

Page 7: 50 Jahre Mitgliedschaft in der CG/GDCh - Wir gratulieren!

TOPICS: Metals in Biology: Function and Fate

Metals in Medicine: Diagnosis and TherapyGeosphere-Biosphere Interactions

Analytical Methods and Instrumentation

3rd International Symposium on Metallomics

Separation Science

ArbeitsKreis

www.metallomics2011.org

Photograph ©

Presseam

t der Stadt M

ünster

Verbindungen. Das Auftreten von Cer

in verschiedenen Oxidationsstufen

führt zu interessanten Strukturvari-

anten mit jeweils charakteristischen

magnetischen Eigenschaften.

Graham Hutchings, Cardiff, wand-

te sich dann wieder der Katalyse zu

und stellte seine pionierartigen Ar-

beiten zu nanoskaligem Gold als Ka-

talysator vor. Dabei beleuchtete er

dessen Rolle bei der CO-Oxidation,

der Alkohol-Oxidation und das Zu-

sammenspiel von Au/Pd bei der Syn-

these von H2O2.

Nicola Hüsing, Salzburg, kam auf

poröse Strukturen zurück und berich-

tete über poröse Oxide, insbesondere

TiO2, im Hinblick auf Trägermateria-

lien und Photokatalyse.

Ulrich Simon, Aachen beschloss

die Tagung mit einem Vortrag über

nanoskalige und nanostrukturierte

Materialien für die Sensorik. Dabei

stellte er spezielle Zeolithe als Senso-

ren für NH3 sowie mit DNA verknüpf-

te Au-Nanopartikel als Sensoren für

Biomoleküle vor.

Die Kurzvorträge gingen mehr ins

Detail und vertieften diverse Aspek-

te, wobei insbesondere das Thema

Katalyse im Mittelpunkt stand. Z. B.

wurden PdZn-Katalysatoren, die Rol-

le von Cu bei der Methanolsynthese,

der Einfluss des Trägermaterials auf

die Katalyse sowie neue Leitstruktu-

ren für Katalysatoren in altbekann-

ten Prozessen untersucht. Auch der

Einfluss der Struktur von Materialien

auf Katalyse oder Sensorik waren

Themen. Daneben war aber auch Zeit

für aktuelle Beiträge aus vielen Berei-

chen der Festkörperchemie und Ma-

terialforschung. So wurde Neues

über Bormodifikationen und schwar-

zes Arsen, theoretische Studien und

Vorhersagen, TEM- und NMR-Verfah-

ren sowie über neuartige Struktur-

motive berichtet.

Bei einer unvergesslichen Schiffs-

fahrt auf der Spree wurden der beste

Kurzvortrag eines Nachwuchswis-

senschaftlers sowie der beste Poster-

beitrag mit einem Geldpreis der

Fachgruppe prämiert. Einen weiteren

Preis für ein herausragendes Poster

überreichte Sabrina Turba von der

Zeitschrift für Anorganische Allgemei-

ne Chemie.

Ein weiterer Höhepunkt der Ta-

gung war die 9. Verleihung des mit

5000 Euro dotierten H. C.-Starck-

Promotionspreises durch Gerhard

Gille (H. C. Starck). Der Preis ging an

Bernhard Wahl aus der Arbeits-

gruppe von Michael Ruck (Dresden)

für seine herausragenden Arbeiten

über „Bismut-basierte Clusterver-

bindungen und quasi-eindimensio-

nale Metalle mit modulierten Kris-

tallstrukturen“. In seiner Laudatio

zitierte Gille Hubert Markl, dass

nämlich die Verfügbarkeit mensch-

licher Leistungskraft nicht nur die

wichtigste, sondern langfristig be-

trachtet sogar die einzige Quelle

menschlichen Reichtums sei. Er

sprach über die Bedeutung von In-

novationen für Deutschland und

rief die Anwesenden dazu auf, das

ihre für die Nachwuchsförderung

zu tun.

Zum Abschluss dankte Barbara Al-

bert den Veranstaltern für ihre groß-

artige Organisation und lud zur

nächsten Tagung der Fachgruppe

2012 nach Darmstadt ein.

Christiane Feldmann-Leben, Ettlingen,

[email protected]

�Gesellschaft Deutscher Chemiker� 81

Nachrichten aus der Chemie | 59 | Januar 2011 | www.gdch.de/nachrichten

Page 8: 50 Jahre Mitgliedschaft in der CG/GDCh - Wir gratulieren!

Liebig-Vereinigung für Organische Chemie

� Die Orchem-Tagung der Liebig-

Vereinigung für Organische Chemie

2010 fand vom 13. bis 15. Septem-

ber in Weimar statt. Es hatten sich

400 Teilnehmer aus aller Welt ange-

meldet, die 238 Poster ausstellten.

Henning Hopf (TU Braunschweig)

übergab im Rahmen der Konferenz

Johann Mulzer (Universität Wien)

die Emil-Fischer-Medaille der GDCh.

Hans-Dieter Arndt (TU Dortmund)

und Nicolai Cramer (ETH Zürich) er-

hielten den Orchem-Preis.

Manfred T. Reetz (MPI für Kohlen-

forschung, Mülheim) organisierte in

diesem Jahr das wissenschaftliche

Programm. Er eröffnete die Kon-

ferenz am Montagnachmittag mit ei-

nem kurzen Grußwort.

Als erster Redner präsentierte An-

drew Myers (Harvard Universität

Cambridge, MA/USA) die konvergen-

ten Synthesen von Trioxacarcinen

und Tetracyclinen.

Dieter Enders (RWTH Aachen)

stellte im Anschluss seine Arbeit auf

dem Gebiet der asymmetrischen Or-

ganokatalyse mit dem Schwerpunkt

Dominoreaktionen vor.

Klemens Massone (BASF, Ludwigs-

hafen) zeigte Anwendungen ioni-

scher Flüssigkeiten, und welche Tech-

nologien die BASF hierfür entwickelt.

Nach einem musikalischen Zwi-

schenspiel erhielt Johann Mulzer für

seine „brillanten und international

anerkannten Arbeiten zur organi-

schen Synthesechemie“ die Emil-Fi-

scher-Medaille der GDCh.

Die beiden Orchem-Preise gin-

gen in diesem Jahr an Hans-Dieter

Arndt (TU Dortmund) in Anerken-

nung seiner Beiträge zur synthese-

gestützten chemischen Biologie,

und Nicolai Cramer (ETH Zürich) für

seine innovativen Arbeiten zur effi-

zienten Synthese von Natur- und

Wirkstoffen.

Die Abendvorlesung hielt Steven

Ley (Universität Cambridge/UK). Er

verdeutlichte die Wichtigkeit der To-

talsynthese als Instrument für die

Entdeckung neuer Reaktivität und

Methoden. Außerdem demonstrierte

er die hocheffiziente Herstellung von

Synthesebausteinen im kontinuierli-

chen Fluss.

Der Dienstagmorgen begann

mit dem Vortrag von Jan-Erling

Bäckvall (Universität Stockholm). Er

zeigte einen neuentwickelten Ru-

theniumkatalysator für Racemat-

spaltungen, und sprach über die ge-

lenkte Evolution von Enzymen. Der

nachfolgende Vortrag von Rolf Mül-

ler (Helmholtz Institute for Phar-

maceutical Research Saarland,

Saarbrücken) beschäftigte sich mit

der Biochemie der Myxobakterien

und Methoden, die seine Gruppe

entwickelt, neue Naturstoffe und

deren Bioynthesewege zu unter-

suchen. Morten Meldal (Carlsberg

Laboratory, Kopenhagen) präsen-

tierte im Anschluss Reaktionen von

N-acyliminium Ionen an der Fest-

phase und „on bead“ Screening von

Split-and-mix-Bibliotheken auf

Wirkstoffe. Effiziente Totalsynthe-

sen war das Thema von Mathias

Christmann (TU Dortmund), der

insbesondere über die Anwendung

der Organokatalyse für den Aufbau

biologisch aktiver Moleküle berich-

tete.

Am Nachmittag präsentierte Ger-

hard Hilt (Universität Marburg) die

vielseitige Chemie von Cobalt(I)-Ka-

talysatoren in atomökonomischen

Reaktionen von nicht aktivierten

Edukten. Der Vortragsblock endete

mit Tobias Ritter (Universität Har-

vard), der auf die Knüpfung von Koh-

lenstoff-Fluor Bindungen auf fort-

geschrittenen Synthesestufen ein-

ging.

Den Auftakt zur Postersession bil-

deten in diesem Jahr erstmals Kurz-

vorträge zu ausgewählten Postern.

Hier wurde den Doktoranden die

Möglichkeit gegeben, ihre Ergebnisse

einem größeren Fachpublikum zu

präsentieren.

Den letzten Konferenztag eröff-

nete Harald Schmidt (Evonik, Essen)

mit seinem Vortrag über das Innova-

tions Management bei Evonik In-

dustries. Thomas Schrader (Univer-

sität Duisburg-Essen ) berichtete an-

schließend über künstliche Rezep-

toren für Biomoleküle, die der Enzy-

minhibition dienen. Alexander He-

ckel (Universität Frankfurt) präsen-

tierte die Steuerung der biologi-

schen Aktivität von Nukleinsäuren

durch Licht und zeigte die Konstruk-

tion von DNA Nanostrukturen. Im

letzen Vortrag der Konferenz ver-

deutlichte Dirk Trauner (LMU Mün-

chen) die Effektivität biomimeti-

scher Totalsynthesen und wie sie zur

Entdeckung neuer Naturstoffe füh-

ren.

In seinem Schlusswort dankte

Manfred T. Reetz den Vortragenden

und verabschiedete die Teilnehmer

der Konferenz. Die nächste Orchem

im Jahr 2012 wird von Norbert Krau-

se (TU Dortmund) organisiert.

Alexander Arlt, Olga Lifchits

MPI für Kohlenforschung, Mülheim

Johann Mulzer (rechts) erhält die Emil-Fischer-Medaille 2010

von Henning Hopf (Altpräsident der GDCh).

Nachrichten aus der Chemie | 59 | Januar 2011 | www.gdch.de/nachrichten

�Gesellschaft Deutscher Chemiker� 82

Page 9: 50 Jahre Mitgliedschaft in der CG/GDCh - Wir gratulieren!

Nachhaltige Chemie

Reisestipendien zur 15th Annual Green Chemistry & Engineering Conference der ACS � Jährlich findet im Juni in Washing-

ton DC die ACS Green Chemistry &

Engineering Conference statt

(www.gcande.org). Der 15th Annual

Green Chemistry & Engineering Con-

ference vom 21. bis 23. Juni kommt

mit dem Schwerpunktthema „Global

Challenges, Green Chemistry Soluti-

ons“ im internationalen Jahr der Che-

mie ein besonderer Stellenwert zu. In

der Ankündigung heißt es: „In a

greater effort to unite scientific lead-

ers and commemorate the Interna-

tional Year of Chemistry, ACS Green

Chemistry Institutewill hold the con-

ference in concert with the 5th Inter-

national Conference on Green and

Sustainable Chemistry“. Dabei han-

delt es sich damit sicherlich um eine

der weltweit wichtigsten Tagungen

zur nachhaltigen Chemie, die durch

die Vergabe der Presidential Green

Chemistry Challenge Awards noch

ein besonderes Gewicht erhält. Eine

Teilnahme an dieser Tagung und da-

mit an der aktuellen weltweiten Dis-

kussion um eine nachhaltige Chemie

ist sicher von höchstem Interesse.

Die GDCh-Fachgruppe Nachhalti-

ge Chemie ermöglicht Studierenden,

die auf dieser Tagung über exzellente

Ergebnisse ihrer Arbeiten in einem

Diskussionsvortrag oder mit einem

Poster berichten möchten, die Teil-

nahme durch eine begrenzte Anzahl

von Reisestipendien. Sie will damit

Studierenden, die in ihrer Abschluss-

arbeit (Diplom oder Master) oder in

ihrer Doktorarbeit Themen der nach-

haltigen Chemie oder Green Chemis-

try bearbeiten oder bearbeitet ha-

ben, die Chance geben, ihre Ergebnis-

se auf einem großen internationalen

Kongress zu präsentieren und zu ver-

treten. Damit soll letztlich auch der

ständig wachsende Stellenwert von

Themenstellungen der nachhaltigen

Chemie für die GDCh untermauert

werden. Von großer Bedeutung ist

dabei auch die Möglichkeit zur Ent-

wicklung guter Kontakte zwischen

jungen Chemikern, die über Themen

der nachhaltigen Chemie arbeiten,

aus Deutschland, den USA und vielen

andern Ländern.

Bewerbungen um ein Reisestipen-

dium unter Einschluss eines kurzen

Lebenslaufs, des Abstracts des beab-

sichtigten Beitrags sowie ein Emp-

fehlungsschreiben des Betreuers der

Arbeit sind formlos und in elektro-

nischer Form zu richten bis spätes-

tens 31. Januar an

• Prof. Dr. Jürgen O. Metzger, Uni-

versität Oldenburg; juergen.metz

[email protected]

Seniorexperten Chemie

Chemie in den Medien – zum Verhältnis von Wissenschaft und Wissenschaftsjournalismus � Chemie ist das, was knallt und

stinkt – und hat für viele Menschen

ein eher negatives Image. Wie kann

es dennoch gelingen, einem breiten

Publikum Themen aus der Chemie zu

vermitteln? Welche Faktoren sind

wichtig, damit aus einem For-

schungsergebnis eine Nachricht für

die Medien werden kann? Was sollte

in einer Pressemitteilung stehen, da-

mit Journalisten sie bis zum Ende le-

sen und darüber möglichst auch be-

richten? Wie sollte ein Wissenschaft-

ler reagieren, wenn Journalisten um

Hintergrundinformationen oder ein

Interview bitten? Über diese und an-

dere Fragen referiert die Wissen-

schaftsjournalistin Dr. Wiebke Röge-

ner im Rahmen der GDCh-Ortsver-

bandskolloquien am Montag, 24. Ja-

nuar, 17 Uhr, Hörsaal C2, Universität

Münster, Wilhelm-Klemm-Straße 6.

Diese Veranstaltung ist die erste

Veranstaltung im „Internationalen

Jahr der Chemie 2011“, die von den Se-

niorexperten Chemie (SEC), den Senio-

ren des Ortsverbands Münster (SOM)

und dem Jungchemikerforum Müns-

ter organisiert wird. Der Vortrag soll

Studenten, Senioren und ein breites

Publikum ansprechen, das an Natur-

wissenschaften und Chemie, sowie de-

ren Berichterstattung interessiert ist.

Wiebke Rögener,

Horst Altenburg

� Ausschreibung Publikationspreis Fluorchemie 2011

sind nicht möglich. Über die Aus-

wahl entscheiden international

bestellte Gutachter sowie der Vor-

stand der AG Fluorchemie. Der

Preis umfasst ein Preisgeld in

Höhe von 500 Euro.

Senden Sie bitte Ihre Vorschläge

bis 1. April in elektronischer Form

an die GDCh-Geschäftsstelle. Dem

formlos im PDF-Format einzurei-

chenden Antrag sind ein Exemplar

der wissenschaftlichen Arbeit, ei-

ne kurze Begründung der Preis-

würdigkeit in englischer Sprache,

ein detaillierter Lebenslauf und ei-

ne Zusammenstellung der wissen-

schaftlichen Veröffentlichungen

des Bewerbers der letzten zwei bis

drei Jahre beizufügen.

Kontakt:

• GDCh-Geschäftsstelle,

Dipl.-Ing. Renate Kießling,

Varrentrappstr. 40–42,

60486 Frankfurt;

[email protected]

Die Arbeitsgemeinschaft Fluor -

chemie der GDCh schreibt den

„Publikationspreis Fluorchemie

2011“ aus.

Der Preis wird 2011 von Solvay Flu-

or gesponsort und anlässlich des

GDCh Wissenschaftsforums (4. bis

7. September) in Bremen verliehen.

Es wird erwartet, dass der Preis -

träger aus diesem Anlass einen

Vortrag hält.

Ausgezeichnet werden soll eine

herausragende wissenschaftliche

Publikation auf dem Gebiet der

Fluorchemie eines in Deutschland

tätigen, promovierten Chemikers.

Deutsche Wissenschaftler, die im

Ausland tätig sind, können eben-

falls vorgeschlagen werden. Die

Arbeit soll bereits publiziert und

zum Zeitpunkt der Nominierung

nicht älter als etwa ein Jahr sein.

Vorschlagsberechtigt sind auf ent-

sprechenden Forschungsfeldern

tätige Hochschullehrer oder Indus-

triechemiker. Eigenbewerbungen

Nachrichten aus der Chemie | 59 | Januar 2011 | www.gdch.de/nachrichten

�Gesellschaft Deutscher Chemiker� 83

Page 10: 50 Jahre Mitgliedschaft in der CG/GDCh - Wir gratulieren!

Bis(borylen)-Komplex

S. Bertsch, H. Braunschweig,* B. Christ, M. Forster, K. Schwab,K. Radacki

Auf dem Weg zu homoleptischen Borylenkomplexen – eine einkernigeIridiumverbindung mit zwei Borylenliganden

Zwei B-Ir bitte! Die Isolierung des ersten terminalen, einkernigen Bis-(borylen)-Komplexes (siehe Struktur) ist ein bedeutender Schritt aufdem Weg zu homoleptischen Borylenkomplexen und ermçglicht weite-re Einblicke in die Bindungsverh�ltnisse von Borylenkomplexen im All-gemeinen. Eine erste vorsichtige Antwort auf die Frage ist mçglich,wie sich zwei terminale BR-Liganden gegenseitig beeinflussen, wennsie an dasselbe Metallzentrum gebunden sind.

Angew. Chem.DOI: 10.1002/ange.201004103

Enzymatic Catalysis

A. Rioz-Mart�nez, G. de Gonzalo, D. E. Torres PazmiÇo, M. W. Fraaije,V. Gotor*

Enzymatic Synthesis of Novel Chiral Sulfoxides EmployingBaeyer–Villiger Monooxygenases

A large variety of enantiopure sulfoxides have been obtained by usingBaeyer–Villiger monooxygenase catalyzed oxidation in aqueous mediaunder mild reaction conditions. Some reaction parameters were stud-ied to improve the catalytic efficiency of these enzymes.

Eur. J. Org. Chem.DOI: 10.1002/ejoc.201000890

Electron Transfer

M. E. Walther, J. Grilj, D. Hanss, E. Vauthey, O. S. Wenger*

Photoinduced Processes in Fluorene-Bridged Rhenium–PhenothiazineDyads – Comparison of Electron Transfer Across Fluorene, Phenylene,and Xylene Bridges

The kinetics of a 15 � electron-transfer step from phenothiazine to aphotoexcited rhenium complex depends strongly on the covalentlinker between the two redox partners.

Eur. J. Inorg. Chem.DOI: 10.1002/ejic.201000645

Homogeneous Catalysis

S. Annen, T. Zweifel, F. Ricatto, H. Gr�tzmacher*

Catalytic Aerobic Dehydrogenative Coupling of Primary Alcohols andWater to Acids Promoted by a Rhodium(I) Amido N-HeterocyclicCarbene Complex

As good acid gets : With a RhI amido olefin complex with an N-hetero-cyclic carbene ligand as catalyst, the chemoselective aerobic oxidationof primary alcohols to the corresponding carboxylic acids proceeds inaqueous alkaline medium with good to moderate yields under mildconditions. Dimethylsulfoxide serves as stoichiometric co-oxidant.

ChemCatChemDOI: 10.1002/cctc.201000100

Top-Beitr�ge der Angewandten Chemie und ihrerChemPubSoc Europe – SchwesterzeitschriftenOnline kommen GDCh-Mitglieder direkt zur Originalliteratur: http://www.gdch.de/taetigkeiten/nch.htm

�Gesellschaft Deutscher Chemiker� 84

Nachrichten aus der Chemie | 59 | Januar 2011 | www.gdch.de/nachrichten

Page 11: 50 Jahre Mitgliedschaft in der CG/GDCh - Wir gratulieren!

�Gesellschaft Deutscher Chemiker� 85

Nachrichten aus der Chemie | 59 | Januar 2011 | www.gdch.de/nachrichten

Neujahrsgrüße des JCF Bundesvorstandes

� Der Bundesvorstand des Jungche-

mikerforums wünscht allen Mitglie-

dern der GDCh und im Speziellen den

Jungchemikern einen gesunden und

erfolgreichen Start ins Jahr 2011. In

den kommenden zwölf Monaten

wird vor allem das ausgerufene Inter-

nationale Jahr der Chemie 2011 für

viel Enthusiasmus in unseren Reihen

sorgen. Bei einem Besuch der GDCh-

Geschäftsstelle im November haben

wir dazu Ideen für gemeinsame Ver-

anstaltungen diskutiert. Weiter spra-

chen wir über eine mögliche Erweite-

rung des Veranstaltungsangebotes

für Jungchemiker. Wir danken allen

Beteiligten für die konstruktiven Ge-

spräche und freuen uns auf eine er-

folgreiche Zusammenarbeit.

Der JCF-Bundesvorstand

Essen-Duisburg

JCF Essen-Duisburg wählt neue Sprecher � Am 9. November 2010 hat das Re-

gionalforum Essen-Duisburg des

GDCh-Jungchemikerforums die dies-

jährigen Sprecherwahlen in Essen

durchgeführt. Die neuen Sprecher

sind Johannes Hofmann (bisher stell-

vertretender Regionalsprecher), Phi-

lipp Holtz und Nicole Klaffki. Wir gra-

tulieren dem neuen Sprecherteam

zur Wahl und danken gleichzeitig un-

seren vorherigen Sprechern, Kevin

Stella und Barbara Geibel, dafür dass

sie unserem Regionalforum so enga-

giert zur Verfügung standen.

Die nächste Veranstaltung in Essen

stand bereits an. Am 2. Dezember

2010 sprach Dr. Gerhard Heywang

über „Sekt – auch naturwissenschaft-

lich prickelnd“. In naher Zukunft wer-

den sich die neuen Sprecher dann mit

der beginnenden Organisation des 2.

Jungen Chemiesymposiums ( jCS)

Ruhr befassen. Diese Veranstaltung

wurde in diesem Jahr erfolgreich zum

ersten Mal in Bochum veranstaltet.

Philipp Holtz,

[email protected]

Marburg

Marburgs Jungchemiker starten mit zwei Veranstaltungen � Das JCF Marburg eröffnete das

Wintersemester 2010/11 in diesem

Jahr mit zwei Seminaren. Am 30. No-

vember 2010 standen dabei zu-

nächst die Studenten des Bachelor

Studiengangs im Fokus. Für sie wur-

de ein Latex-Seminar organisiert. Die

Veranstaltung sollte eine Einführung

in das insbesondere in der physika-

lischen Chemie beliebte Open-Sour-

ce-Textsatzprogramm bieten. Trotz

des Seminartags an einem Samstag

fanden sich hierfür 20 Studenten im

Hochschulrechenzentrum auf den

Lahnbergen ein. Die Seminarleiter

Rebecca Sure und Phil Rosenow vom

JCF Marburg zeigten sich zufrieden

mit der guten Resonanz und sind op-

timistisch, das Seminar auch in zu-

künftigen Semestern anbieten zu

können.

Nur drei Tage später folgte das in-

zwischen zu einer regelmäßigen Ver-

anstaltung gereifte Seminar zum Be-

rufseinstieg für Chemiker, in diesem

Jahr unter der Schirmherrschaft des

GDCh-Ortsverbandsvorsitzenden

Prof. Dr. Eric Meggers. In Kooperation

mit dem VAA waren vier Vortragende

geladen, um insbesondere den Stu-

denten höherer Semester wertvolle

Tipps zum Thema zu geben. Zu-

nächst wurden einige statistische

Daten zum Chemiestudium vor-

gestellt. Anschließend berichteten

die Chemiker Dr. Rolf Göbel und Dr.

Jürgen Roos über ihre Erfahrungen

im Chemiekonzern Evonik Industries.

Beide präsentierten ihre Vita und

wiesen daraufhin, dass die Chancen

zur persönlichen Entwicklung in der

chemischen Industrie ausgezeichnet

sind. Sie betonten, dass nicht jeder

promovierte Chemiker langfristig in

seinem Laborumfeld verbleiben

muss. Im letzten der vier Vorträge

wurde noch einmal auf das typische

Bewerbungsverfahren eingegangen.

Zum Ausklang konnten schließlich in

gemütlicher Atmosphäre weiterfüh-

rende Fragen an die Referenten im

Jungchemikerforum � Audiatur et altera pars

An manchen Tagen reibt man

sich verwundert die Augen über

die Berichterstattung in den

Medien. So wurde unlängst im

öffentlich-rechtlichen (!) Fern-

sehen ein Beitrag über eine Pro-

testkundgebung in Thüringen

gegen eine geplante Stromtras-

se gesendet. Zu Wort kam eine

Demonstrantin, die sich fürch-

tet, die neue Leitung könne rei-

ßen und dabei Passanten töten;

ebenfalls ins Bild gerückt wurde

ein Teilnehmer mit der Sorge,

dass es sich nicht mehr gut fo-

tografieren lässt, sobald die

Masten stehen. D’accord. Eine

Stellungnahme, wozu die Lei-

tung dienen solle, gab es im Be-

richt indes nicht.

Angesichts solcher Befremd-

lichkeiten drängt sich die Frage

auf, ob nicht die Medien selbst

ein erheblicher Teil des Pro-

blems sind.

In einem freien Land darf selbst-

verständlich jeder gegen die

„Genkartoffel“ sein, er hat aber

auch ein Anrecht zu erfahren,

welche Argumente dafür spre-

chen könnten. Das gilt für

Stammzellforschung, Tierver-

suche, Präimplantationsdiag-

nostik oder die CO-Pipeline

ebenso.

Das setzt allerdings beim Be-

richterstatter ein Minimum an

Verständnis für wissenschaftli-

che Zusammenhänge voraus.

Primär sollte dieses in der Schu-

le gelegt werden; mit Sicher-

heit sind wir als Gesellschaft

aber gut beraten, stärker in die

naturwissenschaftliche Grund-

ausbildung der Journalisten zu

investieren, sonst könnten

Farbfernseher und MP3-Player

die letzte Technologien sein,

welche die Öffentlichkeit freu-

dig begrüßte.

Alois Fürstner

fuerstner@mpi-muel-

heim.mpg.de

Alois Fürstner

In dieser Rubrik

schreiben die

Mitglieder des

GDCh-Vorstandes.

Page 12: 50 Jahre Mitgliedschaft in der CG/GDCh - Wir gratulieren!

Potsdam

Überleben und Forschen unterm Fallbeil – Ein Vortrag von Dr. Alfred Neubauer � In diesem Jahr jährte sich der Ge-

burtstag des Physikochemikers Robert

Havemann zum 100. Mal. Dieses Jubi-

läum nahm sich das JCF Potsdam zum

Anlass, den ausgewiesenen Have-

mann-Kenner Dr. Alfred Neubauer zu

einem Vortrag einzuladen. Neubauer

berichtete den zahlreichen Hörern

über Robert Havemanns Leben wäh-

rend der Zeit des Nationalsozialismus.

Robert Havemann [Nachr. Chem.

2010, 58, 655] wurde 1910 in Mün-

chen geboren und studierte in den

Jahren 1929 bis 1933 an der Ludwig-

Maximilians-Universität München

und der Friedrich-Wilhelms-Univer-

sität Berlin, der heutigen Humboldt

Universität, Chemie. Im Anschluss

promovierte er mit einer Arbeit über

„Ideale und reale Eiweißlösungen“

zum Dr. phil., den zu dieser Zeit übli-

chen Titel für Naturwissenschaftler.

Havemanns Widerstand gegen-

über dem nationalsozialistischen Re-

gime gipfelt 1942 in der Gründung

und Leitung der Gruppe „Europäi-

sche Union“. Daraufhin wurde er am

16. Dezember 1943 durch den Volks-

gerichtshof wegen Hochverrats zum

Tode verurteilt. Die Vollstreckung des

Todesurteils wurde jedoch immer

wieder ausgesetzt, da Kollegen und

Freunde seine Arbeiten als „kriegs-

wichtige Forschungen“ deklarierten.

Diese betrieb er in einem eigens für

persönlichen Gespräch gestellt wer-

den, wovon die etwa 40 Teilnehmer

regen Gebrauch machten.

Das JCF Marburg dankt Dr. Martin

Schnauber vom VAA für die gute Ko-

operation und Organisation und

freut sich, ähnliche Veranstaltungen

auch in kommenden Semestern an-

bieten zu können.

Kai Krannig, JCF Marburg

Münster

Poster-Workshop – Wie gestalte ich ein funktionierendes Poster? � Am 3. November 2010 fand an der

Universität Münster der erste Poster-

Workshop der hiesigen Regional-

gruppe des Jungchemikerforums

statt. Nach den positiven Rückmel-

dungen zum Kommunikationssemi-

nar im letzten Herbst hatten wir uns

in diesem Jahr für einen Workshop

zum Thema „Gestaltung von wissen-

schaftlichen Postern“ entschieden.

Als Dozent war Dr. Benno Zimmer-

mann von der Universität Bonn ein-

geladen.

Jeder junge Wissenschaftler kennt

das Problem: eine Tagung steht an

und man muss/darf ein Poster über

die Forschungsergebnisse der letzten

Monate erstellen. Dabei gibt es eine

Reihe von Details, die zu beachten

sind. Denn leider helfen auch die bes-

ten Resultate nichts, wenn man diese

nicht adäquat und ansprechend dar-

stellt. Die Teilnehmer konnten in

dem gut zweistündigen Workshop

ihr Wissen über den bewussten und

konsequenten Einsatz von Schrift-

arten, die Typographie, erweitern. Im

zweiten Teil stellte der Seminarleiter

ein Konzept zur sinnvollen Struktu-

rierung von Postern vor. Ziel des Kon-

zeptes ist eine klare Organisation des

fachlichen Inhalts eines Posters. Die

zentralen Punkte sollen dem Betrach-

ter, häufig ein gestresster Tagungs-

teilnehmer, sofort ins Auge fallen.

Im Anschluss folgte eine Bespre-

chung der von den Teilnehmern er-

stellten Poster. Besonders intensiv

wurde das Problem der Fokussierung

auf die Kernpunkte diskutiert. Auf

der einen Seite gibt es die klassische

Gestaltung in Analogie zur Veröffent-

lichung, bei der die Ergebnisse am

Ende des Textes unter „Conclusion“

versteckt werden. Auf der anderen

Seite die Aufteilung nach Blickpunk-

ten, die darauf abzielt, dem Betrach-

ter zentrale Punkte „auf Augenhöhe“

zu präsentieren.

Der Workshop fand am Abend in

der Münsteraner Innenstadt mit ei-

ner Nachsitzung seinen Abschluss.

Nils Böckenfeld, JCF Münster

Dr. Benno Zimmermann erläutert die Strukturierung von wissenschaftlichen Postern an

Hand der „007“-Regel. (Foto: Martin Hiller)

� Die GDCh informiert

Neuere Ausgaben des Wissenschaft-

lichen Pressedienstes Chemie:

• Statuspapier Feinstaub

erschienen (44/10)

• Nachrichten aus der Chemie –

De Gruyter und die Gesell-

schaft Deutscher Chemiker

kooperieren (45/10)

• Fortbildungsprogramm

Chemie 2011. Neues und

Bewährtes im ersten Jahres-

viertel (46/10)

• Vereinigung für Chemie und

Wirtschaft: Studienpreis

Wirtschaftschemie an Verena

Breuers (47/10)

Die Pressenotizen sind unter

www.gdch.de abrufbar oder wer-

den auf Anforderung zuge-

schickt (GDCh, Öffentlichkeits-

arbeit, Postfach 90 04 40, 60444

Frankfurt, Tel. 069 7917-493, Fax

- 1493; [email protected] – die Angabe

der in Klammern stehenden

Nummern genügt).

�Gesellschaft Deutscher Chemiker� 86

Nachrichten aus der Chemie | 59 | Januar 2011 | www.gdch.de/nachrichten

Page 13: 50 Jahre Mitgliedschaft in der CG/GDCh - Wir gratulieren!

ihn eingerichteten Labor im Zucht-

haus Brandenburg bis zur Befreiung

durch die Rote Armee 1945. Eine Auf-

hebung des Todesurteils konnte aber

nicht erwirkt werden. Deshalb war

allen Beteiligten bewusst, dass, soll-

ten seine Arbeiten erfolgreich been-

det werden, so würde der Grund für

einen weiteren Aufschub der Voll-

streckung entfallen. Somit war es

kein Zufall, dass es während seiner

etwa zweijährigen Haft kein einziges

abgeschlossenes Forschungsergeb-

nis gab.

Havemanns weiteres Leben bis zu

seinem Tod am 9. April 1982 in Berlin

war durch permanente Schikanen

durch das jeweils herrschende Re-

gime gekennzeichnet. Trotz aller

Schwierigkeiten und Repressalien

konnte er mehrere Erfindungen (un-

ter anderem ein Kalorimeter) und di-

verse Patente vorweisen.

Wer sich für Robert Havemann

näher interessiert, dem sei der Arti-

kel „Chemiker im Widerstand – Ro-

bert Havemann“ in Chem. unserer

Zeit, 2010, 44, 276 – 283 von Alfred

Neubauer ans Herz gelegt.

Das JCF-Regionalforum Potsdam

bedankt sich recht herzlich bei Dr. Al-

fred Neubauer für seinen fesselnden

Vortrag und die Einblicke in das Le-

ben von Robert Havemann.

Matthias Klaper, Mike Neumann,

Marcel Bauch, Martin Riemer

[email protected]

www.jcf-potsdam.de

Stuttgart

Vom Labor in den Gerichtssaal � Am 10. November 2010 hatte das

JCF Stuttgart zum Vortrag von Dr. Erik

Krupicka, BKA, Wiesbaden, an die

Universität Stuttgart geladen.

Dieser Einladung folgten über

hundert interessierte Zuhörer, unter

die sich auch einige Schüler der um-

liegenden Schulen gemischt hatten.

Durch seinen reich bebilderten

und anschaulichen Vortrag wurde die

Arbeitsweise des Bundeskriminal-

amts genauso deutlich wie die Mög-

lichkeiten der modernen, instrumen-

tell geprägten Kriminaltechnik.

Das JCF Stuttgart dankt auch auf

diesem Wege dem engagierten Refe-

renten und auch dem Auditorium,

die den Abend zu einem für alle ge-

lungenen Event gemacht haben.

Uwe Bohn, JCF Stuttgart

� Das ist eine Nachricht wert

Die Popularität der Nobelpreise

für Chemie und Physik bietet

Jahr für Jahr die Chance, den

Nutzen naturwissenschaftli-

cher Forschung der interessier-

ten Öffentlichkeit nahe zu le-

gen. Das Presseecho auf die

Vergabe des Chemie-Nobel-

preises in diesem Jahr an die

Forscher Richard Heck, Ei-ichi

Negishi und Akira Suzuki be-

lehrte zwar erfreulicherweise

die Leser, dass die „Meister der

Kohlenstoff-Legos“ (Spiegel-on-

line) die Basis für viele nützli-

che Produkte des Alltags „von

Medikamenten bis hin zur Elek-

tronik“ (FAZ) gelegt hatten.

Doch ist das Vermitteln der se-

gensreichen Wirkung der Che-

mie stets ein Balanceakt: Hier

gilt es zu popularisieren, ohne

aber zu trivialisieren – und

umgekehrt zu konkretisieren,

ohne in Fachsimpelei zu ver-

fallen.

Nicht immer glückt dies, wie

zwei (von leider sehr vielen)

Beispielen von Pressemeldun-

gen vom 6. Oktober zeigen:

„Dank der Suzuki-Kupplung

kombiniert die chemische In-

dustrie Kohlenstoffatome zu

flüssigen Kristallen. Die werden

vor allem in Computerbildschir-

men und Leuchtdioden ver-

baut.“ (Die Zeit)

„... später hatte Heck sein Ver-

fahren … so verfeinert, dass

es … breite Anwendung bei der

Herstellung von Kunststoffen

fand.“ (FAZ)

Ich freue mich darüber, dass die

Zeit den „flüssigen Kristallen“

Popularität verschafft – ob-

gleich ich mich wunderte, dass

diese offenbar nur aus

Kohlenstoff atomen bestehen

und (zwar nicht in Fernsehgerä-

ten, wohl aber) in Leuchtdioden

„verbaut werden“.

Klaus Griesar

[email protected]

Klaus Griesar

� ChemPubSoc Europe an der Spitze

Anteil der Journale mit einem Impact Factor über 3,0 im Jahr 2009. ChemPubSoc

Europe führt mit 90 % knapp vor RSC (88 %) und ACS (82 %).

(ChemViews Magazine 27. Oktober 2010, doi: 10.1002/chemv.201000037).

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

CPSERSC

ACSW

iley

Elsevie

r

Spring

er

alle Che

m. J.

%

�Gesellschaft Deutscher Chemiker� 87

Nachrichten aus der Chemie | 59 | Januar 2011 | www.gdch.de/nachrichten

In dieser Rubrik

schreiben die Mit-

glieder des Nach-

richten-Kuratoriums.

Page 14: 50 Jahre Mitgliedschaft in der CG/GDCh - Wir gratulieren!

Freiberg

Asteroiden, Extremophile und Festkörper: 34. Clemens-Winkler-Kolloquium � Am 28. Oktober des vergangenen

Jahres fand das jährlich vom GDCh-

Ortsverband und der Fakultät für Che-

mie und Physik der TU Bergakademie

Freiberg organisierte Clemens-Wink-

ler-Kolloquium statt. Unter dem Motto

„Materie unter extremen Bedingun-

gen“ gelang es auch dieses Mal wieder,

einen Rahmen zu finden, der Bezug zu

aktuellen Forschungen an der Fakultät

hat und die Chemie in den interdiszipli-

nären Kontext der Naturwissenschaf-

ten stellt. So verdeutlichte Falko Lan-

genhorst (Univ. Bayreuth) in seinem

Vortrag „Minerale unter Schock – Im-

paktereignisse in Natur und Experi-

ment“, wie aus dem Studium des Ma-

terialverhaltens unter Stoßwellen

Rückschlüsse auf Kollisionsereignisse

unserer Erde mit Asteroiden gezogen

werden können und ob extraterristri-

sches Leben in solchen Kollisionen eine

Überlebenschance hätte. Wie Organis-

men unter extremen Temperaturen

existieren können, demonstrierte Karl

O. Stetter (Univ. Regensburg) in seinem

Beitrag „Leben in siedendem Wasser –

Zeugen der Urzeit“. Schließlich kam un-

ter dem Titel „Going to extremes – mit

Hochdruck und hohen Temperaturen

zu neuen Materialien“ mit Wolfgang

Schnick (LMU München) auch ein Ver-

treter der anorganischen Festkörper-

chemie zu Wort. Er machte deutlich,

wie Nitridosilicate – eine Substanz-

klasse, die Gegenstand der Grund-

lagenforschung war, plötzlich als

Leuchtstoffe mit ungeahnten Lichtaus-

beuten und -intensitäten die LED-Tech-

nik revolutionieren können.

Etwa 150 Studenten, Mitarbeiter

und Ehemalige folgten den lebendi-

gen Vorträgen und nutzten die Gele-

genheit zu Fragen und Diskussionen.

GDCh-Präsident Michael Dröscher

nahm das Kolloquium zum Anlass,

den Ortsverband Freiberg zu besu-

chen: In seinem Grußwort wandte er

sich an die Studenten und Doktoran-

den und unterstützte so auch die

Mitgliederwerbung eines kleinen

Ortsverbandes.

Wolfgang Voigt, Freiberg

Ortsverbände

Besucher, Referenten und Ausrichter des 34. Clemens-Winkler-Kolloquiums (v. l.: Michael

Dröscher, Wolfgang Schnick, Falko Langenhorst, Karl O. Stetter, Wolfgang Voigt (GDCh-Orts-

verbandsvorsitzender)). Im Hintergrund: Olgemälde mit Clemens Winkler und Dimitri Men-

deleev sowie Präparate der Winkler-Sammlung.

Nachrichten aus der Chemie | 59 | Januar 2011 | www.gdch.de/nachrichten

�Gesellschaft Deutscher Chemiker� 88

Neuaufnahmen

Maixner, Annika, Karlsruhe, (97868); Stock-meier, Felix, Aachen, (97869); Schelski, Max, Dossenheim, (97870); Hessel, Franz-Peter, Hainichen, (97871); Özbilgin, Arman, Berlin, (97872); Wichert, Stefan, Oberhau-sen, (97873); Pfeiffer, Annchristin, Leichlin-gen, (97874); Ullmann, Michaela, Leipzig, (97875); Schulze, Lisa, Erfurt, (97876); Reu-ter, Verena, Göttingen, (97877); Henrich, Friederike, Wilnsdorf, (97878); Baumann, Felix, Crailsheim, (97879); Brüsehaber, Phi-lipp, Güstrow, (97880); Hertrich, Maximili-an, Rostock, (97881); Alkemade, Mareen, Gießen, (97882); Kemmerling, Christina, Overath, (97883); Sahm, Stephanie, Wetz-lar, (97884); Lake, Daniel, Büdingen, (97885); Kogan, Palgit, Birkenau, (97886); Wolf, Matthias, Obersulm, (97887); Nobis, Arndt, Stollberg, (97888); Schwenger, Mar-cus, Gschwend, (97889); Falter, Fabian, Bensheim, (97890); Dammann, Maximili-an, Clausthal-Zellerfeld, (97891); Lorenz, Christian, Leipzig, (97892); Müller, Martin, Mainz, (97893); Löwe, Armin, Vaihingen, (97894); von Kölln, Lara, Castrop-Rauxel, (97895); Riesterer, Jamin, Freiburg, (97896); Hohler, Franziska, Mannheim, (97897); Leu-fert, Kevin, Hirschfeld, (97898); Kloskowski, Patrick, Göttingen, (97899); Larbig, Alexan-der, Köln, (97900); Breitkreuz, Christian Fre-derik, Bochum, (97901); Drewes, Viktor, Herzebrock-Clarholz, (97902); Nikolay, Mar-kus, Sülm, (97903); Schneitmann, Julie, Stuttgart, (97904); Wingbermühle, Sebas-tian, Dortmund, (97905); Funcke, Florian, Augsburg, (97906); Drayer, Valentin, Glot-tertal, (97907); Wadulla, Anna-Sophie, Ob-righeim, (97908); Vogel, Patrick, Kuppen-heim, (97909); Dieudonné, Alexander, Trier, (97910); Stache, Florian, Hennef, (97911); Mehlhorn, Carolin, Leipzig, (97912); Wend-ler, Sarah, Jena, (97913); Battenberg, Mar-cel, Bergheim, (97914); Schlaier, Nadine, Karlsdorf-Neuthard, (97915); Altmeppen, Johannes, Darmstadt, (97916); Jänicke, Paul, Halle, (97917); Sander, Leon, Ham-burg, (97918); Colditz, Florian, Zwickau, (97919); Veit, Dennis, Oftersheim, (97920); Keller, Lisa, Freiburg, (97921); Güttlein, Pa-tricia, Konstanz, (97922); Russ, Pia, Erlan-gen, (97923); Eckhardt, Irina, Göttingen, (97924); Nadem Boueini, Masdak, Düssel-dorf, (97925); Koumou-Okandze, Maike Opoyama, Berlin, (97926); Regaei, Anahita, Frankfurt, (97927); d'Harcourt Rowold, En-rique, Greifswald, (97928); Labisch, Stepha-nie, Bergheim, (97929); Greve, Sebastian, Nürnberg, (97930); Schulz, Sebastian, Krien, (97931); Kempin, Maren, Drebber, (97932); Seitz, Cathrin, Hannover, (97933); Breckwoldt, Niels, Hamburg, (97934); Voll-mer, Melina, Henstedt-Ulzburg, (97935); Fath, Johannes, Stutensee, (97936).

Die GDCh begrüßt als neue Mitglieder: