48
1 7 . Juli bis 25. August 12. Internationaler Orgelsommer 2017 an der Großen Sauer-Orgel (IV/113, 1905)

7. Juli bis 25. August 12. Internationaler Orgelsommer 2017 · 2017-06-11 · ge Harmonik und orchestrale Mittel mit neoklassischen Formtypen Vorwort. 7 und strengen polyphonen Sätzen

  • Upload
    phamnhu

  • View
    214

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

1

7. Juli bis 25. August12. Internationaler Orgelsommer 2017an der Großen Sauer-Orgel (IV/113, 1905)

2

3

Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

7. Juli, Thilo Muster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18Bruckners Neunte!

14. Juli, Anna-Victoria Baltrusch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20Aus der Neuen Welt!

21. Juli, Magne Draagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22Symphonische Landschaften!

28. Juli, Paul Goussot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26Melancholie!

4. August, Jens Korndörfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28Sturm und Drang!

11. August, Thomas Trotter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32Best of British!

18. August, Christoph Schoener . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34Ziemlich beste Freunde!

25. August, Andreas Sieling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36Bach und die barocke Lebenslust!

Die große Sauer-Orgel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40

Orgel-Disposition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44

Vorschau Orgelsommer 2018 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47

Programm

4

Verehrte Besucherinnen und Besucher, liebe Orgelfreunde!

Sommerzeit ist Orgelsommerzeit! In den Monaten Juli und August bringen jeweils freitags um 20 Uhr hochkarätige Gäste aus nah und fern unsere berühmte Sauer-Orgel zum Klingen. 7269 Pfeifen verteilt auf 113 Registern dirigieren die Organisten vom historischen pneumatischen Spieltisch von 1905 aus.

Das Auftaktkonzert am 7. Juli bietet die Übertragung von Bruck-ners 9. Sinfonie auf die Orgel. Da die Ästhetik unserer Sauer-Orgel sich ganz an dem Orchesterklang des späten 19. Jahrhun-derts orientiert, ist dieses Eröffnungsprogramm ein Glücksfall. Die dreisätzige Symphonie entfaltet auf der Orgel eine durchaus eigene, großartige Wirkung, die sich nicht mit der Orchesterfas-sung vergleichen lässt und die sowohl die geistliche Dimension als auch die Modernität dieser Musik umso stärker hervortreten lässt. Während das Original von einem etwa 100 Musikern um-fassenden Orchester gespielt wird, sitzt hier ein einziger Interpret am Instrument, nämlich der Baseler Organist Thilo Muster. Viel-leicht kommt diese Fassung durch die Reduktion auf die Orgel, dem Instrument, das Bruckner besonders geliebt hat und von dem aus alle seine Sinfonien konzipiert sind, dem Entstehungs-prozess besonders nahe.

»Aus der neuen Welt« ist die Überschrift des Orgelabends am 14. Juli und sie suggeriert sogleich den Bezug zu Amerika. An-tonín Dvořák versuchte in seiner 9. Symphonie »Charakteristika zu porträtieren, die deutlich amerikanisch sind«. In diesem Werk mit dem Titel »Aus der neuen Welt« versucht der Komponist mit Hilfe stilisierter musikalischer Folklore »im Geist der Nationalmelodien« zu schreiben. Den zweiten Satz daraus bezeichnete Dvořák als »Le-gende«. Breite Bläserakkorde schaffen eine feierliche Einleitung,

Vorwort

5

6

und über zarten Streicherklängen erklingt das Englischhorn. Eben-falls nordamerikanische Klänge schuf der kanadische Komponist und Organist Healey Willan mit seinem symphonischen Hauptwerk »Introduction, Passacaglia und Fuge«. In einem Orgelkonzert hörte der Komponist einst Regers Passacaglia in d und ein Freund sagte witzelnd zu ihm, dass nur ein »philosophischer deutscher Kopf« so eine Musik schreiben könne. Das spornte Willan dazu an, dieses Werk zu schreiben und wenige Monate später zur Aufführung zu bringen. Gerahmt wird das Programm von deutschen Orgelwerken, nämlich mit Werken von Liszt und Karg-Elert. Erstmals gastiert mit Anna-Victoria Baltrusch eine ehemalige Studentin unseres Domor-ganisten innerhalb des Internationalen Orgelsommers.

Magne Draagen aus Trondheim stellt uns am 21. Juli »Sympho-nische Landschaften« aus Skadinavien und aus dem Baskenland vor. Das »Symphonische Stück« des Stockholmer Domorganisten Harald Fyklöf ist ein effektvolles Werk, das mit einem rhythmisch prägnanten Hauptthema eröffnet wird. In der Art eines Sonaten-satzes gesellen sich zwei lyrische Seitenthemen dazu. Ebenfalls aus Schweden kommt Frederik Sixten. Seine Hymn aus dem Jahre 2007 orientiert sich an den spätromantischen Klängen eines Louis Vierne. Die Toccata Festiva beginnt mit energischen Läufen und Akkordschlägen. Es folgt ein gesanglicher Mittelteil. Dann wird die Idee des Anfangs wiederaufgenommen. Die nächsten beiden Komponisten, Solberg und Sandvold, führen uns nach Norwegen. Arild Sandvold war Domorganist in Oslo und als Orgellehrer am Konservatorium tätig, sodass er mehrere Generationen norwegi-scher Organisten prägte. Er selbst bezeichnete sich als »unheilbaren Romantiker«, und auch das Orgelwerk seines Schülers Solberg ist durch und durch der Spätromatik verhaftet: Er vereint eine farbi-ge Harmonik und orchestrale Mittel mit neoklassischen Formtypen

Vorwort

7

und strengen polyphonen Sätzen. Das Schlussstück des Konzertes bringt uns in eine wärmere Region: ins Baskenland. Mit impressi-onistischen Farben beschreibt Ermend Bonnal Täler am Morgen, Schäfer auf den Feldern und Glockengeläut.

Am 28. Juli erklingt wie auch im Eröffnungskonzert ein reines Tran-skriptionenprogramm. Zu Gast ist der französische Organist Paul Goussot, der an der berühmten Dom Bedos-Orgel in Bordeaux tätig ist. Im Rahmen seines Konzertes bezieht sich Paul Goussot auf Arnold Böcklins Toteninsel; eine der fünf Fassungen des Gemäldes »Die Toteninsel« hängt gleich nebenan in der Alten Nationalgalerie. Dieses bewegende Bild inspirierte gleich mehrere Komponisten zu einer klingenden Übersetzung. Die berühmteste Fassung ist die von Rachmaninow, die wir in einer Übertragung des Lyoner Organisten Robilliard hören können. Das melancholische Prélude cis-Moll, von Rachmaninow ursprünglich für Klavier komponiert, übertrug Louis Vierne auf die Orgel. Von Vierne selbst erklingt die »Idylle mélan-cholique« sowie zwei Orgel-Bearbeitungungen von Johann Sebas-tian Bach. Paul Goussot wird – in typisch französischer Tradition – sein Konzertprogramm mit einer Improvisation abschließen.

Unser Gast aus Atlanta, Jens Korndörfer, wird am 4. August den Berliner Dom mit Wagners Ouvertüre zum »Fliegenden Holländer« kurzzeitig unter Wasser setzen. In einer Transkription von Franz Liszt wird uns der »Pilgerchor« einen Besuch abstatten. In Men-delssohns Orgelsonate A-Dur findet sich im ersten Fugenteil der Lutherchoral »Aus tiefer Not schrei ich zu dir«. Die zweite Fuge erinnert stark an ein Thema aus Mendelssohns Lobgesang: »Hü-ter, ist die Nacht bald hin?« Der umrahmende festliche A-Dur-Teil dagegen entstand etwa 15 Jahre zuvor aus Anlass von Fanny Men-delssohns Hochzeit. Mit der Choralfantasie über den Lutherchoral,

8

quasi der Marseillaise der Reformation, nämlich »Ein feste Burg ist unser Gott« von Max Reger, endet dieses Konzert.

Eine lebende Legende des Orgelspiels dürfen wir am 11. August innerhalb unseres Orgelsommers erleben. Der berühmte Stadtor-ganist aus Birmingham, Thomas Trotter, bringt ein ganz und gar englisches Programm mit: Die Ouvertüre zu Mendelssohns Oratori-um Paulus wirkt wie eine Zusammenfassung des gesamten Werkes und evoziert das Erwachen von Paulus Glauben. In den tiefen La-gen hört man zunächst die feierlichen Klänge des Chorals »Wachet auf«. Die aufsteigenden A-Dur-Konturen der Melodie wandeln sich dann zu einem Thema in a-Moll, das sich, in immer zunehmendem

Vorwort

9

Tempo, nicht nur zu einer vollendeten und regelgerechten Fuge, sondern auch zum Symbol für Paulus Kampf um das Wachstum des Glaubens entwickelt. Die Hinwendung zu einer solchen Fugenform ist auch ein Hinweis auf Mendelssohns intensive Beschäftigung mit der Musik der Vergangenheit, vor allem mit der Johann Sebastian Bachs. Vom Thomaskantor erklingen drei der sechs Schübler-Cho-räle sowie seine Fantasie in G-Dur. Natürlich werden auch Werke »richtig« englischer Komponisten zu hören sein, nämlich Orgelwerke von Ralph Vaughan Williams, Alfred Hollins und Charles Stanford.

In Düsseldorf lernte der zwanzigjährige Brahms Clara und Robert Schumann kennen, die ihn herzlich bei sich zu Hause aufnahmen. Besonders Robert Schumann war begeistert von den Kompositio-nen des jungen Mannes. Vier Wochen verbrachte Brahms bei dem Ehepaar in Düsseldorf und nahm mit einem Empfehlungsschreiben Schumanns Abschied, um nach Leipzig zu gehen. Später besuch-te Brahms Schumann in der Heilanstalt, kümmerte sich um den Haushalt und die Kinder, wenn Clara, die ihre Konzertreisen wie-deraufnahm, nicht zu Hause war. Er gab Klavierstunden und kom-ponierte und schlug die Mahnungen seiner Mutter, sich um seine Karriere zu kümmern, in den Wind. Für Clara Schumann bedeutete die Verehrung, die Brahms für Schumann empfand, und die Liebe zu dessen Musik großen Trost. Sie selbst schrieb über das, was ihr Brahms in dieser Zeit bedeutete, an ihre Kinder: »[...] er kräftigte das Herz, das zu brechen drohte, er erhob meinen Geist, erheiter-te, wo er nur konnte, mein Gemüt, kurz er war mein Freund in vollstem Sinne des Wortes.« Anfangs war Brahms zweifellos in Clara Schumann verliebt, doch während eines gemeinsamen Aufenthal-tes in der Schweiz im Sommer 1856 beschlossen beide, getrennte Wege zu gehen. Clara hatte durchaus auch mütterliche Gefühle für den jungen Freund, unterstützte ihn in praktischen wie finanziellen

10

Fragen, und auch wenn dessen Verhalten manchmal sehr schroff sein konnte, überstand diese Freundschaft alle Verstimmungen und Mißverständnisse. Manchmal litt Brahms darunter, dass er zwar wie selbstverständlich zur Familie Schumann dazugehörte, aber dennoch keine eindeutige Stellung – weder Sohn noch Ehemann – einnehmen konnte. Dies mag einer der Gründe für seine plötzlich auftauchende Schroffheit gewesen sein, die Clara und ihren Kin-dern manchen Ärger und Enttäuschung bereitete. »Ziemlich beste Freunde« also, und so ist auch das Programm überschrieben, das Christoph Schoener am 18. August mit Werken aus dieser Drei-ecksbeziehung spielen wird.

Das Abschlusskonzert am 25. August ist gleichzeitig das zweite Konzert innerhalb des Bach-Projektes. Bis 2021 spielt Domorganist Andreas Sieling sämtliche Werke Johann Sebastian Bachs. Aufgrund des zeitgenössischen ungleichstufigen Tonsystems besaßen die Tonarten unterschiedliche Charakteristika. Die Tonart C-Dur zum Beispiel besitzt nach Worten von Johann Mattheson eine »ziem-lich […] freche Eigenschaft / wird aber zu Rejouissancen, und wo man sonst der Freude ihren Lauff läst / nicht ungeschickt seyn«. So stehen die Werke dieses Programm hauptsächlich in C-Dur und G-Dur (Triosonaten), es erklingt neben dem Concerto C-Dur, BWV 594 ein vor Vitalität sprühender Choral aus dem »Orgelbüchlein«, der aufzeigen soll, woher die barocke Lebenslust ihre Kraft speist: »In dir ist Freude«.

Ich hoffe, dass Ihnen unsere vielfältige Auswahl wieder viel Freude bereitet und dass das intensive Hören und das Erleben des gewalti-gen Kuppelbaus des Berliner Doms uns auch einen gleichsam neuen visionären geistigen wie geistlichen Raum erschließen mögen.

Ihr Andreas Sieling

Vorwort

11

12

Dear visitors, dear organ friends!

Summer time is Organ Summer time! Every Friday evening at 8 p.m. during the months of July and August, renowned organists will play our famous 1905 Sauer organ with its 7.269 pipes distributed across 113 registers.

The opening concert on 7th of July offers a transcription of Bruckner‘s 9th Symphony for organ. Nothing better demonstrates the late 19th Cen-tury aesthetics of our Sauer organ than this work. On the organ, the three-movement symphony develops a powerful effect that is quite dis-tinctive from the orchestral version. But while the original piece is played by an orchestra of some 100 musicians, only a single soloist plays the Sauer organ, the Basel organist Thilo Muster. Perhaps this organ reduc-tion comes closest to the composer’s original creative process; the organ was after all the instrument that Bruckner particularly loved and upon which all his symphonies were conceived.

»From the New World« is the title of the organ evening on July 14th. It immediately suggests a relationship with America. Indeed, in his 9th Symphony, actually sub-titled »From the New World«, Antonín Dvořák specifically introduced »characteristics that are clearly American. As the composer himself wrote that he wanted to write »in the spirit of national melodies« using stylized musical folklore. Dvořák described the second movement as a »legend«. Broad brass chords create a solemn introduc-tion, and the English horn is heard over delicate strings. In the same vein, the Canadian composer and organist Healey Willan, also created North American music with his symphonic masterpiece »Introduction, Passaca-glia and Fugue«. He had heard Max Reger’s Passacaglia in D played in concert. A friend jokingly remarked that only a »philosophical German head« could have such music. The comment inspired Willan to compose his own Passacaglia and to perform it a few months later. The program

foreword

13

also contains works by Liszt and Karg-Elert. Formerly a student of the Cathedral Organist, this is Anna-Victoria Baltrusch’s debut at the Interna-tional Organ Summer.

Magne Draagen from Trondheim offers us »Symphonic Landscapes« from Scandinavia and from the Basque country on July 21st. The »Sympho-nic Piece« by the Stockholm Cathedral Organist, Harald Fyklöf, is a work with many effects. It opens with a rhythmically precise main theme. Two lyrical secondary themes are then added as in a sonata. Frederik Sixten is also from Sweden. His Hymn composed in 2007 is based on the late-romantic sounds of a Louis Vierne. Toccata Festiva begins with energetic barrels and chords. A vocal middle section follows before returning to the opening theme. The next two composers, Solberg and Sandvold, lead us to Norway. Arild Sandvold was cathedral organist in Oslo and on the faculty of the Conservatory where he influenced several generations of Norwegian organists. He pronounced himself an »incurable romantic«. And the organ works of his pupil Solberg are also completely in the late-romantic style: he combines colorful harmonics and orchestral resources with neoclas-sical form and strict polyphonic movements. At the end of the concert we arrive in a warmer region: the Basque country. With impressionistic colors, Ermend Bonnal describes valleys in the morning, shepherds in the fields and the peal of bells.

As in the opening concert, the program on July 28th consists completely of transcriptions. Our guest is the French musician Paul Goussot who is the organist at the famous Dom Bedos organ in Bordeaux. One of the five versions of Arnold Böcklin‘s painting »Die Toteninsel« hangs in the Old National Gallery right next door. This painting has inspired several composers to musical interpretations. The most famous one is that of Serge Rachmaninov which we will hear in a transcription by organist Louis Robilliard. The melancholic Prélude in C Sharp Minor, originally composed

14

15

by Rachmaninov for piano, was transcribed by Louis Vierne for the organ. In the best French tradition, Paul Goussot will conclude his program with an improvisation.

On August 4th, our guest from Atlanta, Jens Korndörfer, will flood the cathedral with Wagner‘s overture to »The Flying Dutchman« in a transcrip-tion by Edwin H. Lamarre. It will be followed later in the program by Franz Liszt’s transcription of the »Pilgrim’s Chorus« from Tannhäuser. In Mendelssohn‘s organ sonata in A Major, Luther’s hymn » From deep aff-liction I cry out to you » can be heard in the first part of the fugue. The second fugue is strongly reminiscent of a theme from Mendelssohn‘s Hymn of Praise: »Watchman, will the night soon pass?« The festive A Major movement, on the other hand, was composed some fifteen years earlier for Fanny Mendelssohn‘s wedding. As a finale to the concert, we shall hear May Reger’s choral fantasy on the Luther hymn that became the Marseillaise of the Reformation: » A Mighty Fortress Is Our God ».

A living legend amongst organists will perform on August 11th as part of the International Organ Summer. The renowned Birmingham organist Thomas Trotter will present a completely English program. The overture to Mendelssohn‘s oratorio Paulus can be seen as a summary of the entire work while evoking the awakening of Paul‘s faith. Deep in the bass the solemn hymn melody » Wake, Awake for Night is Passing » is heard. The ascending A Major contours of the melody are then transformed into a theme in A minor which while increasing in temp is not only a complete and regular fugue but also a symbol of Paul‘s struggle for growth into faith. The choice of form re-flects Mendelssohn‘s intense interest in the music of the past and especially in the music of Johann Sebastian Bach. Three of the Bach’s six Schübler Chorales as well as his Fantasia in G Major are also part of the program. In addition, works by native English composers Ralph Vaughan Williams, Alfred Hollins and Charles Stanford will also be played by Thomas Trotter.

16

Just 20 years old, Johannes Brahms met Clara and Robert Schumann who then took him into their own Dusseldorf home. Robert Schumann was es-pecially enthusiastic about the young man’s compositions. Brahms spent four weeks with the couple in Düsseldorf before taking leave for Leipzig with a letter of recommendation from Robert Schumann in his pocket. Later Brahms visited Schumann in the sanatorium and took care of the household and the children while Clara, who had resumed her concert tours, was away. He gave piano lessons, composed and generally ignored his mother‘s advice to build his own career. For Clara Schumann, Brahms’ admiration for Schumann and his music provided enormous consolation. She wrote to her children about the young man’s importance to her at that time, saying, »He strengthened the heart that threatened to break, he raised my spirit and cheered my mind whenever he could. He was my friend in the fullest sense of the word.” Brahms was initially undoubtedly in love with Clara Schumann. During a joint stay in Switzerland in the summer of 1856, however, they agreed to go separate ways. Clara had maternal feelings for the young friend and supported him in practical as well as financial matters. Though his behavior could sometimes be quite gruff, their friendship survived all bad feelings and disagreements. Alt-hough he fit in so naturally to the Schumann family, he suffered because he had no clear position in it; he was neither son nor husband. This may have been the source of the bursts of asperity which caused Clara and her children much anger and disappointment. «Best of Friends” is the title of Christoph Schoener’s program on August 18th with works from this triangular relationship.

The International Organ Sommer’s final concert on August 25th is titled «Bach and the Baroque Zest for Life”. It is the second concert in the «Bach Project” wherein Berlin Cathedral Organist Andreas Sieling will perform all of Johann Sebastian Bach’s organ works by 2021. The tuning systems used in Bach’s time assigned distinct characteristics to each key. According to

foreword

17

Johann Mattheson, the key of C Major he believed possessed a quite perky quality that, given its head, could become joyful. In this line of thought, the keys chosen for this concert are mainly C and G Major (triosonates). Along with the Concerto in C Major, Bach’s exuberant chorale «In Thee is joy” BWV 594 from the Orgelbüchlein displays a Baroque zest for life.

I hope that our varied selection will once again this summer bring you much pleasure, and that the intensive listening and the acoustic experien-ces under the enormous dome of the Berlin Cathedral will also induce us all to open our spirits to new visions.

Sincerely, Andreas Sieling

18

Bruckners Neunte!Anton Bruckner (1824 – 1896)Symphonie Nr. 9 d-Moll1. Satz: Feierlich, misterioso2. Satz: Scherzo. Bewegt, lebhaft – Trio. Schnell3. Satz: Adagio. Langsam, feierlichTranskription für Orgel von Eberhard Klotz (erschienen beim Merseburger-Verlag)

Thilo Muster, 1965 in Deutschland geboren und aufgewachsen, studierte an der Musikakademie der Stadt Basel unter anderem bei Guy Bovet (Solistendiplom mit Auszeichnung).

Nach Preisen beim Concours Suisse de l’Orgue und beim renom-mierten Concours de Genève war er elf Jahre lang Titularorganist an der Kathedrale St. Pierre in Genf. Während acht Jahren war er außerdem künstlerischer Leiter der traditionsreichen Concerts Spirituels Genève.

Thilo Muster ist regelmäßig in Konzerten und Festivals in ganz Eu-ropa zu hören, z. B. beim Festival Toulouse les Orgues, Gewand-haus zu Leipzig, Marienkirche Stralsund, Kathedrale zu Dresden (Hofkirche), Festival in Magadino, Festival de Deiá/Mallorca etc.

www.thilomuster.info

7. Juli 20 Uhr

19

Born in Germany in 1965 Thilo Muster studied at the Basle Academy of Music in Switzerland with Peter Efler (piano) and Guy Bovet (organ) and was awarded the Soloist Diploma (organ) in 1992. He has not only also studied historic musical instruments all over Eu-rope , he has given recitals on them. In addition to several CD recordings which have been acclaimed by the international critics, Thilo Muster has also made recordings for Swiss Radio (DRS and RSI) and Estonian Radio, and had also recorded a number of television performances.

Thilo Muster is a regular participant at festivals and concerts all over Europe: to name a few, Toulouse les Orgues; Gewandhaus zu Leipzig; Stralsund; the ca-thedrals of Dresden. Thilo Muster is a prizewinner of the international Swiss Organ Competition and of the world-renowned Concours de Genève. In 1994 he was appointed official organist at the Geneva Cathedral, a post he held until 2005. From 1995 to 2003 he was also the artistic director of the Société des Concerts Spirituels Genève.

Thilo Muster

20

Aus der Neuen Welt!Franz Liszt (1811 – 1886)Orpheus. Symphonische Dichtung Transkription: Alexander Wilhelm Gottschalg

James Healey Willan (1880 – 1968)Introduction, Passacaglia und Fuge für Orgel (1916)

Anton Dvorák (1841 – 1904)Largo aus Sinfonie Nr. 9, e-Moll »Aus der Neuen Welt« Transkription: Zsigmond Szathmáry

Sigfrid Karg-Elert (1877 – 1933)Symphonischer Choral »Jesu, meine Freude« op. 82, Nr. 2

Anna-Victoria Baltrusch, 1989 in Berlin geboren, war ab 2002 Jungstudentin an der UdK Berlin im Fach Klavier und ab 2004 zusätz-lich im Fach Orgel bei Prof. Dr. Andreas Sieling. Nach ihrem Abitur 2008 studierte sie an der Hochschule für Musik Freiburg im Breisgau die beiden Studiengänge Evangelische Kirchenmusik (Hauptfach Orgel bei Prof. Martin Schmeding, Prof. Zsigmond Szathmáry und Frédéric Champion) und Klavier (Prof. Gilead Mishory), im Oktober 2016 legte sie dort ihr Konzertdiplom im Fach Orgel mit Auszeichnung ab. Anna-Victoria Baltrusch gewann zahlreiche Preise bei internationalen Or-gelwettbewerben, so z. B. 2009 den Ersten Preis beim renommierten Internationalen Orgelwettbewerb der Bach-Gesellschaft Wiesbaden, 2010 ein Stipendium des Deutschen Musikwettbewerbs im Fach Or-gel, verbunden mit der Aufnahme in die Bundesauswahl Konzerte junger Künstler und in die Künstlerliste des Deutschen Musikrats, 2011 den Zweiten Preis im Fach Orgel beim 60. Internationalen Musikwettbewerb der ARD. Anna-Victoria Baltrusch konzertiert in Deutschland und dem europäischen Ausland. Im Januar 2012 debü-tierte sie mit einem Orgel-Recital in der Berliner Philharmonie. Seit

14. Juli 20 Uhr

21

dem Wintersemester 2015/16 hat sie einen Lehr-auftrag für Künstlerisches Orgelspiel an der Hoch-schule für Musik und Theater Leipzig, seit Februar 2016 ist sie zusätzlich als Organistin an der Alte Tonhalle-Orgel des Neumünsters Zürich tätig.

www.anna-victoria-baltrusch.de

Anna-Victoria Baltrusch was born in Berlin in 1989. She began piano lessons at age four and organ less-ons (with Dr. Andreas Sieling) at age nine. From 2002 onwards she was a junior student in piano and organ at the Julius-Stern-Institut, University of Arts (UDK) in Berlin. After completing secondary school in 2008 she studied Church Music, Organ and Piano at the Hoch-schule für Musik in Freiburg im Breisgau (organ with Professor Schmeding, Professor Zsigmond Szathmáry and Frédéric Champion), earning her Bachelor’s degree for both instruments in 2012 and a Master’s degree in 2014. In October 2016 she graduated with honors (»mit Auszeichnung«) as an Organ Soloist. Apart from the many prizes she has received in piano and organ competitions as a pupil, she was awarded the following renowned prizes as a student: in 2009 first prize at the Internationaler Orgelwett-bewerb der Bach-Gesellschaft Wiesbaden; in 2010 a scholarship from the Deutscher Musikwettbewerb and inclusion in the Bundesauswahl Konzer-te junger Künstler and the Künstlerliste des Deutschen Musikrats; and, in July 2013 second prize at the International Organ Competition St. Albans (Great Britain). Anna-Victoria Baltrusch has performed in recitals and con-certs throughout Europe. She made her solo debut at the Berlin Philhar-monie in January 2012. Currently she teaches organ at the University of Music Leipzig. Since February 2016 Anna-Victoria has been the organist at the Alte Tonhalle-Orgel in the Neumünster Church of Zurich, Switzerland.

Anna-Victoria Baltrusch

22

Symphonische Landschaften!

Harald Fryklöf (1882 – 1919)Symphonisches Stück (1916)

Fredrik Sixten (* 1962)Hymn (2007)Toccata Festiva (1996)

Leif Solberg (1914 – 2016)Introduktion und Fuge in h-Moll (1942)

Arild Sandvold (1895 – 1984)Adagio in Des-Dur (1917)Toccata über ein Thema von Michael Haydn (1947)

Ermend Bonnal (1880 – 1944)Paysages Euskariens / Baskische Landschaften (1930) I La Vallée du Béhorléguy, au matin II Le Berger d’AhusquyIII Cloches dans le Ciel

Magne H. Draagen (* 1974) studierte nach dem Abitur Kirchenmu-sik an der Musikhochschule in Oslo, wo er 2002 mit dem Solisten-Diplom in Orgelspiel abschloss.

Von 2003 bis 2012 wirkte er als Domkantor/Domorganist an den Domkirchen in Oslo und Stavanger. Seit 2012 hat er das Amt des Domkantors und Haupt-Organisten am Nidarosdom in Trondheim – Nationalheiligtum und Hauptkirche Norwegens – inne. Dort lei-tet er die vielfältige Kirchenmusik, mit u. a. drei Domkantoren und

21. Juli 20 Uhr

23

fünf Chören. Als Organist am Nidarosdom ist ihm sowohl die berühmte Barockorgel des Silbermann-Schülers Joachim Wagner von 1741 anvertraut als auch die 2014 neu renovierte Steinmeyer-Orgel, eine der größten Kirchenorgeln Nordeuropas.

Neben mehreren CD-Produktionen und Konzer-ten im In- und Ausland ist er auch als Komponist und Pädagoge tätig, u. a. als Dozent für Chorlei-tung und Orgelspiel an der Universität in Trond-heim (NTNU). Weiterhin vertritt er die Stadt Trondheim als Artistic Director in der Vereinigung European Cities of Historical Organs (ECHO).

Magne H. Draagen was born in 1974. He received his first organ lessons from Edvin Eriksen and Leidulv Grimsmo in Nordmøre from where he went on to stu-dy organ with Terje Winge and Kåre Nordstoga at the Norwegian Academy of Music. It was here that he received a Bachelor’s degree in Church Music in 1997 and, later, an organ soloist diploma. Draagen was formerly the organist and choirmaster of Gamlebyen Church, Old Aker Church, and Holy Trinity Church in Oslo. From 2002 to 2012 he served as organist and choirmaster at Oslo Cathedral and, among other things, as artistic director of the Oslo Cathedral Boys Choir. From 2010 to 2011 he was Director of Music at Stavanger Cathedral as head of the choir department. Since the autumn of 2013 he has served as Director of Music of Nidaros Cathedral. He has taught various church-music disciplines at the Norwegian Academy of Music, the University of Stavanger and the Norwegian University of Science and Technology in Trondheim.

Magne Draagen

24

Adagietto!

25

Romantik pur!

26

Melancholie!Sergei Rachmaninow (1873 – 1943)Prélude cis-Moll, op 3 Nr. 2 Transkription: Louis Vierne

Louis Vierne (1870 – 1937)Idylle mélancolique, op. 31 Nr. 8 (aus: 24 Pièces en style libre)

Johann Sebastian Bach (1685 – 1750) Präludium und Fuge es-Moll BWV 853 (Das Wohltemperierte Klavier, I. Teil)Alt-Arie »Stirb in mir« (Kantate BWV 169) Transkription: André Isoir

Sergei Rachmaninow Die Toteninsel (symphonisches Gedicht, op. 29)Transkription: Louis Robilliard

Paul Goussot (* 1984) Improvisation

Paul Goussot (* 1984) ist seit seinem 23. Lebensjahr Titularorganist an der historischen »Dom Bedos-Orgel« der Abbatiale Sainte-Croix in Bordeaux (Frankreich). Bereits im Alter von 16 Jahren studierte er am Konservatorium von Paris Cembalo, Generalbass, Orgel, Im-provisation, Harmonielehre, Kontrapunkt, Fuge und Pädagogik und schloss sein Studium mit den höchsten Auszeichnungen ab. Gous-sot ist Gewinner des Internationalen Orgelwettbewerbs in Brügge, zudem gewann er den ersten Preis im internationalen Improvisati-onswettbewerb in Luxemburg (2007), St. Albans (2011) und Haar-lem (2012). Als Organist, Cembalist und Improvisator tritt er in ganz Europa und den USA auf. Paul Goussot ist Professor für künstlerische Ausbildung (Cembalo und Orgel) am Konservatorium in Rueil-Mal-

28. Juli 20 Uhr

27

maison (in der Nachfolge von Marie-Claire Alain, Susan Landale et François-Henri Houbart) und gibt Akademien und Meisterkurse in Frankreich und im Ausland. Die Improvisation nimmt einen wichtigen Platz in seiner musikalischen Aktivität ein. So führ-te ihn seine wachsende Vorliebe für den Stumm-film bereits mehrfach für Improvisationskonzerte ins Musée d‘Orsay (Paris) und die Cinémathèque Française.

Born in 1984 in Bordeaux, Paul Goussot‘s organ playing career soared from the age of 16. Enrolling at the Conservatoire National Supérieur de Musique de Paris he gained the first prizes in harpsichord, organ, harmony, counterpoint, fugue and form, as well as prizes for continuo, improvisation, and two teaching diplomas that qualified him as a professor of harpsi-chord and organ. At the age of 23, he was appointed titular of the famous Dom Bedos organ at the ancient Abbey of St-Croix in Bordeaux. He has now succeeded François-Henri Houbart as an organ pro-fessor at the Rueil-Malmaison Conservatory. Prize winner of the interna-tional competitions of Bruges and St-Maurice d‘Agaune (Switzerland), Paul Goussot won first prize for improvisation at the international competition in Luxembourg, first prize for improvisation at the 26th international organ competition in St-Albans and, in 2012, first prize and the Public’s Choice Prize at the 49th International Organ Improvization Competition in Haarlem. Paul Goussot‘s improvizational skills play an essential role in his artistic pursuits. His growing interest in silent movies has led him to accompany screenings on theater organs and on the piano in the »Musée d‘Orsay« in Paris as well as in the French Film Institute.

Paul Goussot

28

4. August 20 Uhr

Sturm und Drang!Richard Wagner (1813 – 1883)Ouvertüre aus: Der Fliegende HolländerTranskription: Edwin H. Lemare

Johann Sebastian Bach (1685 – 1750)Präludium und Fuge in b-Moll, BWV 867Transkription: Max Reger

Felix Mendelssohn-Bartholdy (1809 – 1847)Sonate in A-Dur, op. 65, 3- Con moto maestoso- Andante tranquillo

Josef Gabriel Rheinberger (1839 – 1901)Introduction und Passacaglia(aus der Sonate Nr. 8 in e-Moll, op. 132)

Richard Wagner Pilgerchor (aus: Tannhäuser)Transkription: Franz Liszt

Max Reger (1873 – 1916)Choralfantasie über »Ein feste Burg ist unser Gott«, op. 27

Jens Korndörfer (* 1978) ist Director of Worship, the Arts, and Organist an der First Presbyterian Church in Atlanta (USA) und Lehrbeauftragter für Orgel und Cembalo am Agnes Scott College. Im September 2005 wurde er als erster Deutscher zum Organist in Residence am Konzertsaal Kitara in Sapporo in Japan ernannt. Neben zahlreichen Konzerten in ganz Japan gab er dort auch Or-gelunterricht und konzertierte mit Orchester (Sapporo Symphony Orchestra und Filarmonica Arturo Toscanini mit Lorin Maazel).

29

Jens Korndörfer ist dreifacher Preisträger des ers-ten und zweiten kanadischen internationalen Or-gelwettberwerbs CIOC in Montréal und hat zahl-reiche Artikel in internationalen Fachzeitschriften veröffentlicht. Neben seiner regen Konzerttätig-keit auf drei Kontinenten hat Jens Korndörfer als Assistent von Prof. Christie am Oberlin Conser-vatory gearbeitet und gibt regelmäßig Kurse und Vorträge, u. a. beim Kongress der American Guild of Organists in Nashville, TN, und am Cultural Centre in Hong Kong.

www.jenskorndoerfer.com

Dr. Jens Korndörfer is Director of Worship, the Arts, and Organist at First Presbyterian Church in Atlanta, GA, and instructor for organ and harpsichord at Agnes Scott College. In September 2005, he became the first German to be appointed organist-in-residence at the Concert Hall Kitara in Sapporo, Japan. Dr. Korndörfer is a triple prize winner of the Canadian International Organ Competition, held in Montréal in 2008 and 2011. Aside from his busy concert schedule on three continents, Dr. Korndörfer has taught in various settings (organ studio at the School of Fine Arts of FPC Atlanta; master classes in Japan, France and Germany; teaching assistant of Prof. Christie at the Oberlin Conservatory) and shared his knowledge and experience in presentations at conferences in Germany, the USA (AGO National Convention 2012), and Asia (Hong Kong Cultural Centre). Furthermore, he has published several articles in American, Bel-gian, British, French, German, Russian and Swiss music journals, and has served on the jury of the Quimby Competition held at the AGO Southeast Regional Convention in Charlotte, SC, in 2015.

Jens Korndörfer

30

31

32

Best of British!Johann Sebastian Bach (1685 – 1750)Fantasie in G, BWV 572Schübler-Choräle:

Wachet auf, ruft die Stimme, BWV 645Meine Seele, erhebt den Herren, BWV 648Kommst du nun, Jesu, vom Himmel herunter, BWV 650

Ralph Vaughan Williams (1872 – 1958)Three Welsh Preludes

Bryn Calfaria – Rhosymedre – Hyfrydol

Alfred Hollins (1865 – 1942)A Song of Sunshine

Charles Villiers Stanford (1852 – 1924)Fantasia & Toccata in d-Moll

Felix Mendelssohn-Bartholdy (1809 – 1847)Ein Sommernachtstraum:

Notturno: Con moto tranquillo (Transkription: G. Bennet)Scherzo (Transkription: S. Warren)

Ouvertüre aus dem Paulus-OratoriumTranskription: William T. Best

Thomas Trotter (* 1957) studierte Orgel am King’s College in Cam-bridge und anschließend in der Klasse von Marie-Claire Alain in Pa-ris, wo er mit dem Prix de Virtuosité ausgezeichnet wurde. Heute zählt er zu den herausragendsten Musikern Großbritanniens. Eine besondere Beziehung unterhält er zur Stadt Birmingham, die ihn 1983 als Nachfolger von Sir George Thalben-Ball zum »City Orga-nist« ernannte. Neben dieser Funktion, die er bis heute ausübt, ist er Resident Organist der Symphony Hall sowie Organist an der St.

11. August 20 Uhr

33

Margaret’s Church, Westminster Abbey. Als Gast-dozent unterrichtet er Orgel am Royal Northern College of Music. Thomas Trotter wurde mit dem Instrumentalist Award der Royal Philharmonic Society und vom New York City Chapter of the American Guild of Organists mit dem Internati-onal Performer of the Year Award 2012 ausge-zeichnet.

Thomas Trotter hat zahlreiche CDs eingespielt, von denen mehrere mit Preisen wie etwa dem Grand Prix du Disque ausgezeichnet wurden.

Thomas Trotter is one of Britain’s most widely admi-red musicians. He has had a special relationship with Birmingham, England, since he was appointed City Or-ganist in 1983 succeeding Sir George Thalben-Ball. He is based at the city’s renovated historic Town Hall and is also the Resident Organist for the magnificent Klais organ in Symphony Hall. He is the Organist at St. Margaret’s Church, Westminster Abbey in London and Visiting Fellow in Organ Studies at the Royal Northern College of Music. Earlier in his career he was an organ scholar at King’s College, Cambridge, and he later continued his studies with Marie-Claire Alain in Paris where he took the Prix de Virtuosité in her class.

He is a busy recording artist for Decca: in 1989, for example, he recorded Elgar at Salisbury Cathedral, organ transcriptions at the newly restored Birmingham Town Hall, and a collection ranging from Handel to Litaize on the new Mander organ at St Giles Cripplegate. Amongst his many other CDs, he received a Grand Prix du Disque for his recording of music by Liszt.

Thomas Trotter

34

Ziemlich beste Freunde!Clara Schumann (1819 – 1896)Präludium und Fuge g-Moll op. 16,2

Johannes Brahms (1833 – 1897)Variationen d-Moll op. 18 bTranskription: Manuel Gera

Robert Schumann (1810 – 1856)»Skizzen für den Pedalflügel« op. 581. c-Moll Nicht schnell und sehr markiert2. C-Dur Nicht schnell und sehr markiert3. f-Moll Lebhaft4. Des-Dur Allegretto

Johannes BrahmsVariationen und Fuge über ein Thema von Händel op. 24Transkription: Rachel Laurin

Christoph Schoener, geboren 1953 in Heidelberg, studierte in Freiburg, Paris und Amsterdam. 1998 wurde er als Kirchenmusik-direktor an die Hauptkirche St. Michaelis – an Hamburgs Wahr-zeichen – berufen. Als Organist konzertierte Christoph Schoener in vielen Kathedralen und Musikzentren Europas und der USA, mehrfach war Christoph Schoener beim Schleswig-Holstein Musik Festival zu Gast, sowie in diesem Jahr unter anderem in der Elbphil-harmonie Hamburg und im Kaiserdom zu Speyer.

Zahlreiche CD-Einspielungen und Rundfunkaufnahmen mit Werken von Bach, Brahms, Mendelssohn, Liszt, Reubke, Reger, Vierne, Wi-dor und Dupré dokumentieren sein Orgelspiel, aktuell veröffentlicht Christoph Schoener beim Label MDG (Musikproduktion Dabring-haus & Grimm), zuletzt zwei Reger-CDs und sämtliche Bach-Tocca-

18. August 20 Uhr

35

ten für Orgel, eine Einspielung, die 2016 mit dem ECHO-Klassik ausgezeichnet wurde.

Von 2013 bis 2015 unterrichtete Christoph Scho-ener künstlerisches Orgelspiel an der Hochschu-le für Musik und Theater »Felix Mendelssohn Bartholdy« Leipzig.

The Director of Music at St. Michael’s Church in Ham-burg, Christoph Schoener, ranks among the most eminent exponents of his discipline in his generation. With undiminished energy he performs his duties as choirmaster of the Chor St. Michaelis while still fin-ding time to continue the international concert-orga-nist career that he began as a young man. Born in Heidelberg, he studied at the Freiburg Conservatory up to his A examination and solo diploma in organ. A scholarship from the »Studienstiftung des deutschen Volkes« enabled him to study for a year with Gaston Litaize in Paris. Further studies followed in Amsterdam with Ewald Kooiman who had a profound and lasting influence on his Bach interpretations.

Numerous radio recordings and more than ten CDs with works by Bach, Mendelssohn, Liszt, Brahms, Reubke, Widor, Vierne and Reger document his prowess as an organist.

From 2013 to 2015 Christoph Schoener was the visiting professor of or-gan at the Hochschule für Musik und Theater »Felix Mendelssohn Barthol-dy« in Leipzig.

Christoph Schoener

36

Bach und die barocke Lebenslust!

Johann Sebastian Bach (1650 – 1750)Concerto C-Dur, BWV 594Nach dem Concerto D-Dur »Grosso Mogul« für Violine, Streicher und Basso continuo von Antonio Vivaldi1. (ohne Satzbezeichnung)2. Recitativo, Adagio3. Allegro

Triosonate C-Dur, BWV 529Allegro – Largo – Allegro

»In dir ist Freude«, (OB) BWV 615

Triosonate G-Dur, BWV 530Vivace – Lente – Allegro

Präludium und Fuge D-Dur, BWV 532

Andreas Sieling studierte Orgel an der Robert-Schumann-Hochschule in Düsseldorf und Kirchenmusik in Halle (Saale) sowie Musikwissenschaft, Ger-manistik und Publizistik in Berlin. Zahlreiche Konzertreisen führten ihn in fast alle europäischen Länder, nach Russland, in die USA und nach Kanada. Er ist an zahlreichen CD-, Rundfunk- und Filmauf-nahmen beteiligt. Seit 1999 unterrichtet Sieling »Künstlerisches Or-gelspiel« sowie Aufführungspraxis, Orgelliteraturkunde, Orgelkunde und -methodik an der Universität der Künste Berlin, die ihn zum Professor ernannte. Nach kirchenmusikalischen Tätigkeiten seit sei-nem 14. Lebensjahr in verschiedenen Gemeinden ist Sieling seit 2005 als Domorganist an der Großen Sauer-Orgel im Berliner Dom

25. August 20 Uhr

37

tätig. Neben Unterricht in Meisterkursen, auch im Ausland, arbeitet er als Orgelsachverständiger und ist als Juror bei Wettbewerben gefragt. Seit 2015 tritt Andreas Sieling gemeinsam mit dem Schauspieler Ben Becker auf, für dessen Abend »Ich, Judas« er die Musik konzipierte und auf-führt. Im März 2017 begann Sieling im Berliner Dom einen Zyklus mit dem Orgelwerk Johann Sebastian Bachs (15 Bach-Konzerte in 5 Jahren).

www.organist.de

Andreas Sieling was born in Oldenburg, Germany, in 1963, and from the age of fourteen has dedicated himself to church music. He read Musicology, German Language & Literature, and Media & Communica-tion in Berlin before moving to the Robert Schumann University in Düsseldorf. There he studied under the renowned organist Professor Hans-Dieter Möller. He completed his aca-demic education with an Honor‘s Diploma in Halle/Saale gaining his PhD with a dissertation on the Berlin church musician August Wilhelm Bach (1796 – 1869). Numerous concerts have taken him all over Europe. He has performed for Radio and TV productions and recorded numerous CDs. His wide-ranging activities also cover contributions to scholarly publications and the editing of lesser known 19th century music; his volume on »19th Century Berlin Organ Music«, for example, was awarded the German Mu-sic Edition Prize. Since 1999 Professor Andreas Sieling has taught Organ Performance and given courses in Organ Theory and Methodology as well as Historical Performance Practice in Organ Playing at the College of Mu-sic, Berlin University of the Arts. In 2005, he was appointed cathedral organist of Berlin Cathedral‘s Grand Sauer Organ.

Andreas Sieling

38

Adagietto!

39

Romantik pur!

40

Die große Sauer-OrgelDie große Sauer-Orgel der Oberpfarr- und Domkirche zu Berlin wurde zeitgleich mit dem Bauwerk entworfen und realisiert. Sie gehört also zur ursprünglichen, originalen künstlerischen Ausstat-tung dieser einzigartigen Kirche, die wiederum das wohl bedeu-tendste Zeugnis historisierender Kirchenarchitektur in Deutschland darstellt. Zur Einweihung der Kirche wie auch des Instrumentes am 27. Februar 1905 galt die Orgel mit ihren 7269 Pfeifen und 113 Registern, die sich auf vier Manualen und Pedal verteilen, als die größte in Deutschland.

Der berühmte preußische Hoforgelbaumeister Wilhelm Sauer aus Frankfurt/Oder baute ein Instrument, das damals den neuesten technischen und musikalischen Stand der deutschen Orgelbaukunst verkörperte. Den Prospekt der Orgel entwarf Otto Raschdorff, der Sohn des Domerbauers Julius Carl Raschdorff. Die Kunsttischler-

41

arbeiten führte Andreas Bünger aus, die aufwändigen Schnitzar-beiten stammen von A. Böttcher. Der imposante Prospekt weist Einflüsse der niederländischen und norddeutschen Renaissance und des Frühbarock auf. Somit entsprach die Orgel den Ansprüchen sowohl der Auftraggeber als auch den eigenen des Orgelbauers: Im evangelischen Dom der Hauptstadt Berlin sollte ein repräsentatives, modernes, ein in jeglicher Hinsicht außergewöhnlich qualitätvolles Instrument erklingen. Ohne Zweifel stellt die Berliner Domorgel den Höhepunkt in Sauers Schaffen dar und beendet gleichzeitig die lange Entwicklung der romantischen Orchesterorgel, deren klang-liche Charakteristik dem damaligen Sinfonieorchester entspricht.

Bei einem Bombenangriff im Mai 1944 stürzten Teile der bren-nenden Kuppel bis in die Gruft. Glücklicherweise blieb die Orgel weitgehend unbeschädigt; jedoch war der Dom nicht mehr be-nutzbar. Das Instrument litt allerdings nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges unter Vandalismus. Durch Diebstahl gingen Teile un-wiederbringlich verloren. Bis zur Errichtung der Notkuppel im Jahre 1953 war die Orgel schutzlos der Witterung preisgegeben. Erst als gut zwanzig Jahre später der Wiederaufbau des Domes konkretere Gestalt annahm, wurde auch beschlossen, das Instrument in seiner alten Form wiederherzustellen, zumal es allen Widrigkeiten zum Trotz erstaunlich gut erhalten war – ein deutlicher Hinweis auf die ausgezeichnete Qualität. Am 6. Juni 1993 konnte gemeinsam mit dem Dom auch die durch die Orgelbaufirma Sauer restaurierte Or-gel wieder eingeweiht werden. Heute ist die Orgel im Berliner Dom nicht nur die größte Orgel, die die Werkstatt Wilhelm Sauers jemals verlassen hat, sondern sie ist die größte noch im ursprünglichen Zustand erhaltene Orgel aus der Zeit der »Spätromantik«.

Da fast alle Orgelwerke Max Regers und viele Kompositionen von Sigfrid Karg-Elert an großen Sauer-Orgeln uraufgeführt wurden

Die große Sauer-Orgel

42

Die große Sauer-Orgelund diese Komponisten mit den klanglichen Ressourcen und Mög-lichkeiten genau dieser Orgeln rechnen, ist die Berliner Domorgel eine der wenigen Instrumente, an denen heute diese Musik au-thentisch erklingen kann. Es handelt sich damit um das herausra-gendste Orgeldenkmal der Spätromantik mit der weltweit größten und aufwändigsten pneumatischen Traktur. So ist unsere Orgel für den Spieler auch eine Quelle der Information und zugleich der Inspiration. Die diesem Instrumententypus zugrundeliegende und von Wilhelm Sauer besonders perfektionierte pneumatische Trak-tur bietet dem Spieler beste Voraussetzung für die Bewältigung virtuoser und besonders vollgriffiger Passagen.

Durch die unglaublich breite Klangfarbenpalette lassen sich alle nur denkbaren Schattierungen erzeugen. Die Walze, eine Einrichtung, die nach einem festen Ablauf Register ein- oder abschaltet, ermög-licht ein stufenloses Crescendo oder Decrescendo. Selbst das ge-ringfügig zeitversetzte Öffnen der Kegelventile durch die Pneuma-tik bewirkt einen samtigen, kraftvoll-dunklen, abgefederten Klang, da die Ventile sich nicht explosionsartig gleichzeitig öffnen. Dieser Klang bleibt trotz aller Fülle durchsichtig und gut durchhörbar. Un-sere Orgel besitzt neben ihren klanglichen Qualitäten auch einen dokumentarischen und pädagogischen Wert. Dem Spieler zeigt die Orgel auf, was für Möglichkeiten und Notwendigkeiten sich bei der Interpretation ergeben.

Es ist fast ein Wunder, dass dieses Instrument die Zerstörung und jahrelange Nichtnutzung des Kuppelraumes überdauert hat. Die mustergültige, originalgetreue Wiederherstellung durch die Firma Sauer ist als ein Markstein der Orgeldenkmalpflege zu werten. Zu-gleich ist die Sauer-Orgel durch das Wirken von so namhaften Or-ganisten wie Bernhard Irrgang und Fritz Heitmann ein Denkmal der Musikgeschichte der Stadt Berlin.

43

The large Sauer organ of the High Parish and Cathedral Church of Berlin was designed and built at the same time as the building itself, and it is thus part of the church’s original artistic furnishings.

At the time of its dedication in 1905, the organ was the largest in Germany, with its 7269 pipes and 113 registers, distributed across four manuals and pedals. The court organ builder Wilhelm Sauer, from Frankfurt on the Oder, created an instrument that embodied the newest technical and musical developments of German organ building at the time. In that way, the organ met the high expecta-tions of both the organ builder and his client: in the Protestant Ca-thedral of the capital city, there was to be a monumental, modern, and in every way extraordinary instrument of the highest quality. The organ of the Cathedral of Berlin represents the highpoint of Sauer’s career. At the same time, it marks the end of the long development of Romantic orchestral organs, whose sound corres-ponds to the characteristic sound of a symphonic orchestra of that period. Today, the organ in the Cathedral of Berlin is the largest late-Romantic organ that has survived in its original condition.

In our Cathedral Shop, you will find numerous CDs with recordings of the Sauer organ.

After the recital you can find a selection of CDs in the entrance hall.

The large Sauer organ

44

Disposition

III. Manual Salicional 16’Bordun 16’Principal 8’Hohlflöte 8’Gemshorn 8’Schalmei 8’Konzertflöte 8’Dolce 8’Gedackt 8’Unda maris 8’Octave 4’Gemshorn 4’Quintatön 4’Traversflöte 4’Nasard 2 2/3’Waldflöte 2’Terz 1 3/5’Mixtur 3 f.Trompete 8’Cor anglais 8’- Tremolo - - Glockenspiel -

I. Manual Principal 16’Majorbaß 16’Principal 8’Doppelflöte 8’Principal amabile 8’Flûte harmonique 8’Viola di Gamba 8’Bordun 8’Gemshorn 8’Quintatön 8’Harmonika 8’Gedacktquinte 5 1/3’Octave 4’Flûte octaviante 4’Fugara 4’Rohrflöte 4’Octave 2’Rauschquinte 2 f.Großcymbel 3 f.Scharff 3-5 f.Cornett 3-4 f.Bombarde 16’Trompete 8’Clairon 4’

II. Manual Principal 16’Quintatön 16’Principal 8’Doppelflöte 8’Geigenprincipal 8’Spitzflöte 8’Salicional 8’Soloflöte 8’Dulciana 8’Rohrflöte 8’Octave 4’Spitzflöte 4’Salicional 4’Flauto dolce 4’Quinte 2 2/3’Piccolo 2’Mixtur 4 f.Cymbel 3 f.Cornett 3 f.Tuba 8’Clarinette 8’

45

Disposition

IV. Manual Lieblich Gedackt 16’Principal 8’Traversflöte 8’Spitzflöte 8’Lieblich Gedackt 8’Quintatön 8’Aeoline 8’Voix céleste 8’Praestant 4’Fernflöte 4’Violine 4’Gemshornquinte 2 2/3’Flautino 2’Harmonia aetheria 3 f. Trompete 8’Oboe 8’Vox humana 8’- Tremolo - - Tremolo für Vox humana -

Pedal Principal 32’Untersatz 32’Principal 16’Offenbaß 16’Subbaß 16’Gemshorn 16’Violon 16’Lieblich Gedackt 16’Quintbaß 10 2/3’Principal 8´Flötenbaß 8’Violoncello 8’Gedackt 8’ Dulciana 8’Quinte 5 1/3’Octave 4’Terz 3 1/5’Quinte 2 2/3’Septime 2 2/7’Octave 2’

Contraposaune 32’Posaune 16’Fagott 16’Trompete 8’Clairon 4’

Koppeln

II/I • III/I • IV/I • III/II • IV/II • IV/III, • I/P • II/P • III/P • IV/P, II super (später hinzugefügt), I super (neu), Generalkoppel (1932), Schweller III, Schweller IV, Schweller für Vox humana, Walze 3 freie Kombinationen (für IV. Manual und Rückpositiv nur 1 freie Kombination) Forte, Tutti, Pianopedal, Mezzofortepedal, Rohrwerke an, Rohrwerke ab, Kegelladen (Rückpositiv: Taschenlade) pneumatische Spiel- und Registertraktur Manualumfang: C – a3, Pedalumfang: C – f1

Rückpositiv (spielbar vom III. Manual)

Flötenprincipal 8’Flöte 8’Gedackt 8’Dulciana 8’Zartflöte 4’

46

InformationÖffnungszeiten / KonzertkasseMontag bis Sonntag: 9.00 – 20.00 UhrVom 1. Oktober bis 31. März nur bis 19.00 Uhr geöffnet,eingeschränkte Besichtigung während der Gottesdienste oder VeranstaltungenKonzertkasse: Telefon (030) 202 69 – 136Ticketbestellung per Mail: [email protected] oder online: www.berlinerdom.de

KuppelumgangNicht nur bei besonders schönem Wetter lohnt sich ein Aufstieg zum äußeren Kuppelumgang. Nachdem man die 270 Stufen er-klommen hat, wird man mit einer faszinierenden Aussicht auf die Innenstadt belohnt. Die Museumsinsel, der Schlossplatz und der Lustgarten liegen einem sozusagen zu Füßen.

Opening HoursMonday through Sunday 9.00 am – 8.00 pmFrom October 1st through March 31st, closing at 7 pm, limited visiting during church services or eventsThe box office is open Monday through Sunday, 9.00 am – 7.00 pmTelephone +49 (0)30 202 69 – 136If you would like to order tickets by mail: [email protected] or online: www.berlinerdom.de

Dome walkwayThe ascent to the outer walkway of the dome is not only worthwhile when the weather is fine. After climbing the 270 steps, one is rewarded with a fascinating view of the city center. Museum Island, the Palace Square, and Lustgarten literally lie at one’s feet.

47

13. Internationaler Orgelsommer 2018

6. Juli Pavel Kohout (Prag, Tschechien)

13. Juli Peter Van de Velde (Belgien)

20. Juli Thomas Ospital (Paris, Frankreich)

27. Juli Andreas Jost (Zürich, Schweiz)

3. August Frédéric Blanc (Paris, Frankreich)

10. August Bine Bryndorf (Kopenhagen, Dänemark)

17. August Adriano Falcioni (Perugia, Italien)

24. August Domorganist Andreas Sieling

Wir freuen uns schon auf Ihren Besuch im nächsten Jahr!

Idee, Konzeption & ProgrammtexteDomorganist Prof. Dr. Andreas Sieling

Fotos OrganistenS.29: Julia Dokter; S.33: Adrian Burrows; andere: privat

Fotos Berliner Dom/OrgelMaren Glockner

Bankverbindung für SpendenOberpfarr- und Domkirche, Domverwaltung KD-Bank eG – Die Bank für Kirche und Diakonie IBAN: DE30 3506 0190 0000 0080 01 · BIC: GENODED1DKDVerwendungszweck: Domerhaltung

Vorschau

Oberpfarr- und Domkirche zu BerlinAm Lustgarten · 10178 Berlinwww.berlinerdom.de

Änderungen vorbehalten! Schutzgebühr 2,– Euro