56
8. Literatur- und Quellenverzeichnis 8.1 Primärquellen 8.1.1 Erklärungen, Dokumente und Reden Aktionsplan der Deutsch-Brasilianischen Partnerschaft, 14.02.2002, Brasilia, un- ter: http://www.brasilianische-botschaft.de/politik/c011_deut.html, Stand: 06.11.2009. Annan, Kofi: Die Vereinten Nationen am Scheideweg. Rede vor der UN- Generalversammlung am 23. September 2003 in New York, in: Annan, Kofi: Die Vereinten Nationen im 21. Jahrhundert. Reden und Beiträge 1997-2003 (Hrsg. von Manuel Fröhlich), Wiesbaden 2004, S. 289-294. Antrag des Bundesvorstandes der CDU: Deutschlands Interessen und Verant- wortung in Europa und in der Welt wahrnehmen auf dem 20. Parteitag vom 27.-28. November 2006, Dresden, unter: http://www.dresden2006 .cdu.de/download/061023_beschluss_buvo_deutschlands_verantwortung_ welt.pdf, Stand: 17.02.2009. Assembly of the African Union: Sirte Declaration on the Reform of the United Nations, Fifth Ordinary Session, 4.-5. July 2005, Sirte (Libya), AU-Doc. Assembly/ AU/Decl.2 (V). AU-Decision on the UN Reform, Karthum (Sudan), 05.01.2006, AU-Doc. As- sembly/AU/Dec.105(VI), unter: http://www.africa-union.org/root/au/Do cuments/Decisions/hog/AU6th_ord_KHARTOUM_Jan2006.pdf, Stand: 21.06.2009. AU-Press Release No.34/2005: The Second Meeting of the AU Follow-up Mechanism on the Reform of the United Nations, 17.06.2005, Addis Abeba. Auswärtiges Amt: Friedensmissionen der Vereinten Nationen, Homepage Aus- wärtiges Amt, unter: http://www.auswaertiges-amt.de/www/deaussen politik/vn/vereinte_nationen/dt-friedensmiss_html, Stand: 12.09.2009. Auswärtiges Amt: Der finanzielle Beitrag Deutschlands für die Vereinten Natio- nen, Homepage Auswärtiges Amt, unter: http://www.auswaertiges- amt.de/ www/deaussenpolitik/vn/ vereinte_nationen/finanz-deutsch_html, Stand: 12.09.2009. E. M. Schmitt, Weltordnung in der Revision, DOI 10.1007/978-3-658-01184-0, © Springer Fachmedien Wiesbaden 2013

8. Literatur- und Quellenverzeichnis978-3-658-01184-0/1.pdf · 510 8. Literatur- und Quellenverzeichnis 8.1.2 Dokumente des Deutschen Bundestages 8.1.2.1 BT-Drucksachen 15. Wahlperiode

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: 8. Literatur- und Quellenverzeichnis978-3-658-01184-0/1.pdf · 510 8. Literatur- und Quellenverzeichnis 8.1.2 Dokumente des Deutschen Bundestages 8.1.2.1 BT-Drucksachen 15. Wahlperiode

8. Literatur- und Quellenverzeichnis 8.1 Primärquellen 8.1.1 Erklärungen, Dokumente und Reden Aktionsplan der Deutsch-Brasilianischen Partnerschaft, 14.02.2002, Brasilia, un-

ter: http://www.brasilianische-botschaft.de/politik/c011_deut.html, Stand: 06.11.2009.

Annan, Kofi: Die Vereinten Nationen am Scheideweg. Rede vor der UN-Generalversammlung am 23. September 2003 in New York, in: Annan, Kofi: Die Vereinten Nationen im 21. Jahrhundert. Reden und Beiträge 1997-2003 (Hrsg. von Manuel Fröhlich), Wiesbaden 2004, S. 289-294.

Antrag des Bundesvorstandes der CDU: Deutschlands Interessen und Verant-wortung in Europa und in der Welt wahrnehmen auf dem 20. Parteitag vom 27.-28. November 2006, Dresden, unter: http://www.dresden2006 .cdu.de/download/061023_beschluss_buvo_deutschlands_verantwortung_welt.pdf, Stand: 17.02.2009.

Assembly of the African Union: Sirte Declaration on the Reform of the United Nations, Fifth Ordinary Session, 4.-5. July 2005, Sirte (Libya), AU-Doc. Assembly/ AU/Decl.2 (V).

AU-Decision on the UN Reform, Karthum (Sudan), 05.01.2006, AU-Doc. As-sembly/AU/Dec.105(VI), unter: http://www.africa-union.org/root/au/Do cuments/Decisions/hog/AU6th_ord_KHARTOUM_Jan2006.pdf, Stand: 21.06.2009.

AU-Press Release No.34/2005: The Second Meeting of the AU Follow-up Mechanism on the Reform of the United Nations, 17.06.2005, Addis Abeba.

Auswärtiges Amt: Friedensmissionen der Vereinten Nationen, Homepage Aus-wärtiges Amt, unter: http://www.auswaertiges-amt.de/www/deaussen politik/vn/vereinte_nationen/dt-friedensmiss_html, Stand: 12.09.2009.

Auswärtiges Amt: Der finanzielle Beitrag Deutschlands für die Vereinten Natio-nen, Homepage Auswärtiges Amt, unter: http://www.auswaertiges-amt.de/ www/deaussenpolitik/vn/ vereinte_nationen/finanz-deutsch_html, Stand: 12.09.2009.

E. M. Schmitt, Weltordnung in der Revision, DOI 10.1007/978-3-658-01184-0, © Springer Fachmedien Wiesbaden 2013

Page 2: 8. Literatur- und Quellenverzeichnis978-3-658-01184-0/1.pdf · 510 8. Literatur- und Quellenverzeichnis 8.1.2 Dokumente des Deutschen Bundestages 8.1.2.1 BT-Drucksachen 15. Wahlperiode

506 8. Literatur- und Quellenverzeichnis

Auswärtiges Amt: Reform des Sicherheitsrates der VN – Die deutsche Position, Homepage Auswärtiges Amt, Stand: 11.12.2004.

Auswärtiges Amt: Reform des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen, unter: http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Aussenpolitik/Friedenspolitik/ Verein-teNationen/ReformVN/ ReformSR_node.html, Stand: 16.10.2011.

Bericht der Hochrangigen Gruppe für Bedrohungen, Herausforderungen und Wandel: Eine sicherere Welt – Unsere gemeinsame Verantwortung. UN-Doc. A/59/565 vom 02.12.2004, New York, unter: http://www.un.org/ Depts/german/gs_sonst/a-59-565.pdf.; http://www.un.org/ga/ president/59/ speeches/093004.html, Stand: 09.05.2009.

Brasilianisch-deutsch-japanisch-indische Erklärung, 21.09.2002, New York, un-ter: http://www.auswaertiges-amt.de/www/de/aussenpolitik/vn/vereinte_na tionen/d-imsicherheitsrat/vier_html, Stand: 27.01.2009.

Brasilien, Deutschland, Indien und Japan: Entwurf einer Resolution über die Reform des Sicherheitsrates, 16.04.2005, New York, unter: http://www. un.org/Depts/german/gv-sonst/draftres-screform.pdf,-Stand: 25.02.2009.

Brasilien, Deutschland, Indien und Japan: Entwurf einer Resolution über die Reform des Sicherheitsrates, 06.07.2005, New York, unter: http://www.uni-kassel.de/fb5/frieden/themen/UN-Reform/resolution-g4-8juni05.pdf, Stand: 12.02.2009.

Bundesverteidigungsministerium: Friedenschaffende Einsätze der Bundeswehr, unter:-http://www.einsatz.bundeswehr.de/portal/a/einsatzbw/!ut/p/c4/, Stand: 11.03.2012.

Bündnis90/DIE GRÜNEN (Hrsg.): Grün wirkt! Unser Wahlprogramm 2002-2006, 4.-5. Mai 2002, Wiesbaden, unter: www.boell.de/downloads/publi cations/2002_ Wahlprogramm.pdf, Stand: 12.09.2009.

Bündnis90/DIE GRÜNEN (Hrsg.): Wahlprogramm 2005: Solidarische Moder-nisierung und ökologische Verantwortung, 9.-10. Juli 2007, Berlin, unter: http://www.gruene-partei.de/cms/wahlen/dok/72/72580.modern_oekolo gisch_gerecht.htm, Stand: 12.09.2009.

CDU-Bundesgeschäftsstelle (Hrsg.): Leitsätze für eine aktive Außen- und Si-cherheitspolitik. Beschluss des 14. Parteitages in Dresden, Berlin 2001, un-ter: http://www.kas.de/upload/ themen/programmatik_der_cdu/programme/ 2001_2_Dresden_Leitsaetze-fuer-eine-aktive-Aussen-und-Sicherh.pdf, Stand: 01.03.2009.

Chairman´s Statement of the 10th ASEAN Summit, 29.11.2004, Vientiane, un-ter: http://www. aseansec.org/16631.htm, Stand: 07.02.2009.

Communique issued at the Conclusion of the twenty-sixth Meeting of the Con-ference of Heads of Government of the Caribbean Community (CARICOM), 3.-6. July 2005, Gros Islet (Saint Lucia), unter:

Page 3: 8. Literatur- und Quellenverzeichnis978-3-658-01184-0/1.pdf · 510 8. Literatur- und Quellenverzeichnis 8.1.2 Dokumente des Deutschen Bundestages 8.1.2.1 BT-Drucksachen 15. Wahlperiode

8.1 Primärquellen 507

http://www.caricom.org/jsp/communications/communiques/26hgc_2005_ communique.jsp, Stand: 15.07.2009.

Decision of the Executive Council of the AU, Sixth Ordinary Session, 24.-28. January 2005, Abuja, (Nigeria), Document EX.CL/Dec.165-191 (VI), un-ter: http://au.int/en/content/ abuja-24-28-january-2005-executive-council-sixth-ordinary-session, Stand: 16.03.2010.

Final Communique of the Arab Summit in Algiers, 20.-22.03.2005, Algiers, unter:-http://www.ain-al-yaqueen.com/issues/200504101/feat7en.htm, Stand: 12.08.2006.

Final Communique of the Thirty-Second Session of the Islamic Conference of Foreign Ministers, 28.-30.6.2005, Sana (Jemen), Document Number ICFM732-2005/FC/FINAL.

Fischer, Joseph: Die Selbstbeschränkung der Macht muss fortbestehen, in: Kai-ser, Karl (Hrsg.): Zur Zukunft der Deutschen Außenpolitik. Reden zur Au-ßenpolitik der Berliner Republik, Bonn 1998, S. 76-95.

Fischer, Joseph: Rede des Außenministers vor der 54. Generalversammlung am 22.9.1999, New York, in: VN, 47. Jahrgang, Heft 5/1999 S. 169-170.

Fischer, Joseph: Rede von Bundesaußenminister Fischer zur Eröffnung der Bot-schafterkonferenz am 06.09.2004, Berlin, BPA-Bulletin/11.09.2004/2004-80-2.

Fischer, Joseph: Deutschland hätte sich ein Dokument mit klareren Handlungs-aufträgen gewünscht. Rede von Bundesaußenminister Fischer vor dem Weltgipfel der Vereinten Nationen, 15.09.2005, New York, unter: http://www.uni-kassel.de/fb5/frieden/themen/ UNO/gipfel2005fischer.html, Stand: 23.01.2010.

Fischer, Joseph: Interview von Bundesaußenminister Fischer im „DW-TV-Journal“, 20.08.2005 – Auszüge zum Ständigen Sitz im UN-Sicherheitsrat, unter: http://www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Infoservice/Presse/Inter views/Archiv/2005/050820-UNSicherheitsrat.html, Stand: 16.01.2010.

Gemeinsame deutsch-chinesische Erklärung anlässlich des Besuchs des Minis-terpräsidenten der Volksrepublik China, Wen Jiabao, vom 2.-5. Mai 2004 in Berlin: Partnerschaft in globaler Verantwortung, unter: http://www. china.org,cn/german/237912.htm, Stand: 05.10.2006.

Hellmann, Gunther: Argumente für deutschen Sitz im Sicherheitsrat nicht stich-haltig. Interview mit Gunther Hellmann im Deutschlandradio, unter http://www.dradio.de/dlf/sendungen/interview_dlf/306391/, Stand Oktober 2012.

Koalitionsvertrag: Aufbruch und Erneuerung – Deutschlands Weg ins 21. Jahr-hundert. Koalitionsvereinbarung zwischen der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands und BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN, 20.10.1998, Bonn, unter:

Page 4: 8. Literatur- und Quellenverzeichnis978-3-658-01184-0/1.pdf · 510 8. Literatur- und Quellenverzeichnis 8.1.2 Dokumente des Deutschen Bundestages 8.1.2.1 BT-Drucksachen 15. Wahlperiode

508 8. Literatur- und Quellenverzeichnis

http://www.datenschutz-berlin.de/doc/de/koalo/11.htm#xi7,-Stand: 02.01. 2009.

Koalitionsvertrag 2002-2006: Erneuerung – Gerechtigkeit – Nachhaltigkeit. Für ein wirtschaftlich starkes, soziales und ökologisches Deutschland. Für eine lebendige Demokratie, Berlin 2002, unter: http://www.gruene. nrw.de/fileadmin/user_upload/files/Allgemein/Koalitionsvertrag.pdf, Stand: 01.12.2009.

Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD: Gemeinsam für Deutschland – mit Mut und Menschlichkeit, 11.11.2005, unter: http://www.cdu.de/ doc/pdf/05_11_11_ Koalitionsvertrag.pdf, Stand: 30.08.2011.

Koalitionsvertrag: Gemeinsam für Deutschland. Mit Mut und Menschlichkeit. Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD, Berlin 2005, unter: http:// www.cdu.de/doc/pdfc/05_11_11_Koalitionsvertrag_Langfassung_navigierbar.pdf, Stand: 02.01.2009.

Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und FDP: Wachstum. Bildung. Zusam-menhalt, 17. Wahlperiode. 26.10.2009, unter: http://www.cdu.de/doc/pdfc/ 091026-koalitionsvertrag-cducsu-fdp.pdf, Stand: 30.08.2011.

Merkel, Angela: Rede anlässlich der 43. Münchener Konferenz für Sicherheits-politik, 10.02.2007, unter: http://www.bundeskanzlerin.de/Content/DE/Re de/2007/02/2007-02-10-rede-merkel-muenchener-sicherheitspolitik.html, Stand: 03.04.2009.

Merkel, Angela: Deutschland im UN-Sicherheitsrat, Pressestatement Berlin, 12.10.2010, unter: http://www.bundesregierung.de/Content/DE/Mitschrift/ Pressekonferenzen/2010/10/2010-10-12-un.html, Stand: 16.10.2011.

Neil, Stafford: Stellungnahme für die G-77 in der Debatte zum High-level Panel Report am 27.01.2005, New York, unter: http://www.g77.org/ Speeches/012705.htm, Stand: 06.12.2009.

Partnerschaft in globaler Verantwortung: Gemeinsame deutsch-chinesische Er-klärung anlässlich des Besuchs des Ministerpräsidenten der Volksrepublik China, Wen Jiabao, vom 2.-5. Mai 2004, unter: http://www.china.org.cn/ german/237912.htm, Stand: 31.10.2009.

Permanent Mission of Japan to the United Nations: G4 holds Event to Increase Support for Security Council Reform, 31.04.2005, unter: http://www.un.int/ japan/topics/ japan&un.html, Stand: 02.03.2009.

Ping, Jean: Concluding Statement at the end of the General Debate of the fifty-ninth Session of the General Assembly, 30.09.2004, New York, unter: http://www.un.org/ga/president/59/speeches/093004.html, Stand: 1.3.2009.

Pleuger, Gunter: Rede vor der Generalversammlung anlässlich der Vorstellung des Berichtes des Generalsekretärs, 28.04.2005, unter: http://www.germany -un.org/archive/Speeches/2005/Sp_04_28_05.html,-Stand: 23.01.2009.

Page 5: 8. Literatur- und Quellenverzeichnis978-3-658-01184-0/1.pdf · 510 8. Literatur- und Quellenverzeichnis 8.1.2 Dokumente des Deutschen Bundestages 8.1.2.1 BT-Drucksachen 15. Wahlperiode

8.1 Primärquellen 509

Putin, Wladimir: Rede des russischen Präsidenten auf der 43. Münchener Si-cherheitskonferenz, 12.02.2007, unter: http://www.uni-kassel.de/fb5/frie den/themen/Sicherheitskonferenz/2007-putin-dt.html, Stand: 03.04.2009.

Report of the Chairman of the Follow-up Committee on the Reform of the Unit-ed Nations on Developments after the Sirte Summit of July 2005, Quelle: AA.

Rühe, Volker: Verteidigungspolitische Richtlinien für den Geschäftsbereich des Bundesministers der Verteidigung, 26.11.1992.

Schröder, Gerhard: Verlässlichkeit in den internationalen Beziehungen. Rede des Bundeskanzlers zur offiziellen Eröffnung der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik am 02.09.1999 in Berlin, in: BPA-Bulletin/20.09.1999/ 99055.

Schröder, Gerhard: Nur eine gerechte Welt ist eine sichere Welt. Rede von Bun-deskanzler Gerhard Schröder vor der 58. Generalversammlung in New York am 24.09.2003, in: Vereinte Nationen 5/2003, S. 171.

Schröder, Gerhard: Rede des Bundeskanzlers zur Eröffnung der Bundesakade-mie für Sicherheitspolitik am 19.03.2004, in: BPA-Bulletin/19.03.2004/ 2004-25-3.

Schröder, Gerhard: Regierungserklärung zur Agenda 2010 vor dem Deutschen Bundestag am 25.03.2004 in Berlin, in: BPA-Bulletin/25.03.2004/2004-26-1.

Statement des pakistanischen Vertreters vor der informellen Debatte zum HLP-Bericht, 27.01.2005, unter: http://www.un.int/pakistan/00home/05020.html, Stand: 02.10.2006.

The Common African Position On The Proposed Reform of The United Nations: “The Ezulwini-Consent”. Decision of the Executive Council of the AU, 8.03.2005, Addis Abeba (Ethiopia), AU-Doc. Ext/EX.CL/2 (VII).

The Ministry of Foreign Affairs of Japan: Submission of Japan´s Proposal on the Methodology for the UN Scale of Assessments for Next Three Year term, 10.03.2006, unter: http://www.mofa.go.jp/announce7announce/2006/3/ 0310.html, Stand: 11.11.2006.

Vereinte Nationen: Charta der Vereinten Nationen und Statut des Internationalen Gerichtshofs, unter: http://www.un.org/depts/german/un_charta/charta.pdf, Stand: 20.01.2012.

Vereinte Nationen (Hrsg.): Die Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen nach Wirtschaftsleistung, in: http://www.dgvn.de/fileadmin/user_upload/PUBLI KATIONEN/Zeitschrift_VN/Tabellen_Zeitleiste/Tab_05_UN-Mitgliedstaa ten_nach_Wirtschaftsleistung_VN_1-07.pdf, Stand: 19.07.2009.

Vorläufige Geschäftsordnung des Sicherheitsrates, Dezember 1982, UN-Doc. S/96/Rev.7 (Deutsche Fassung).

Page 6: 8. Literatur- und Quellenverzeichnis978-3-658-01184-0/1.pdf · 510 8. Literatur- und Quellenverzeichnis 8.1.2 Dokumente des Deutschen Bundestages 8.1.2.1 BT-Drucksachen 15. Wahlperiode

510 8. Literatur- und Quellenverzeichnis

8.1.2 Dokumente des Deutschen Bundestages 8.1.2.1 BT-Drucksachen 15. Wahlperiode (2002-2005) Bericht der Bundesregierung zur Zusammenarbeit zwischen der Bundesrepublik

Deutschland und den Vereinten Nationen in den Jahren 2004 und 2005, BT-Drucksache 16/3800 vom 07.12.2006.

Bericht der Bundesregierung zur Zusammenarbeit zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Vereinten Nationen in den Jahren 2002 und 2003, BT-Drucksache 15/4481 vom 08.12.2004.

Gesetzentwurf der Bundesregierung: Entwurf eines Gesetzes zur Neuordnung des gesellschaftsrechtlichen Spruchverfahrens. BT-Drucksache 15/371 vom 29.01.2003.

Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen: Für einen stärkeren UN-Einsatz im Nordosten der Demokratischen Republik Kongo, BT-Drucksache 15/1144 vom 05.06.2003 (symbolische Unterstützung) sowie BT-Drucksache 15/428 vom 12.02.2003.

Entschließungsantrag der Fraktion der SPD sowie der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zum Fünften Bericht der Bundesrepublik Deutschland zum Über-einkommen der Vereinten Nationen zur Beseitigung jeder Form von Dis-kriminierung der Frau (CEDAW), BT-Drucksache 15/599 vom 12.03.2003.

14. Wahlperiode (1998-2002) Antrag der Fraktion der SPD sowie der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen: Nach-

haltige Entwicklung –neuer Gestaltungsansatz für die Globalisierung, BT-Drucksache 14/9056 vom 15.05.2002.

Antrag der Fraktion der SPD sowie der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen: Für eine Weiterentwicklung der humanitären Rüstungskontrolle bei Landmi-nen, BT-Drucksache 14/8858 vom 24.04.2002.

Antrag der Fraktion der SPD sowie der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen: Ent-wicklungsfinanzierung international stärken – VN-Konferenz "Financing for Development", BT-Drucksache 14/8487 vom 12.03.2002.

Antrag der Fraktion der SPD sowie der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen: Welt-weite Bekämpfung und Ächtung der Folter, BT-Drucksache 14/8488 vom 12.03.2002.

Page 7: 8. Literatur- und Quellenverzeichnis978-3-658-01184-0/1.pdf · 510 8. Literatur- und Quellenverzeichnis 8.1.2 Dokumente des Deutschen Bundestages 8.1.2.1 BT-Drucksachen 15. Wahlperiode

8.1 Primärquellen 511

Antrag der Fraktion der SPD sowie der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen: 58. Tagung der VN- Menschenrechtskommission in Genf, BT-Drucksache 14/8376 vom 27.02.2002.

Antrag der Fraktion der SPD sowie der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen: Stär-kung der wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Rechte im Völkerrecht und im internationalen Bereich, BT-Drucksache 14/7483 vom 14.11.2001.

Antrag der Fraktion der SPD sowie der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen: Um-welt- und Gesundheitsgefahren bei Goldgewinnung minimieren, BT-Drucksache 14/7076 vom 10.10.2001.

Antrag der Fraktion der SPD sowie der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen: Prä-vention und Bekämpfung von Frauenhandel, BT-Drucksache 14/6540 vom 03.07.2001.

Antrag der Fraktionen SPD, CDU/CSU, Bündnis90/Die Grünen und FDP: Die Vereinten Nationen an der Schwelle zum neuen Jahrtausend, BT-Drucksache 14/5243 vom 07.02.2001.

Antrag der Fraktion der SPD sowie der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen: Kon-flikt in der Region der Großen Seen eingedämmt – nicht gelöst, BT-Drucksache 14/3791 vom 05.07.2000.

13. Wahlperiode (1994-1998) Antwort der Bundesregierung auf die Große Anfrage der Fraktion der SPD:

Reform der Vereinten Nationen, BT-Drucksache 13/6773 vom 15.01.1997.

Antrag der Fraktionen der CDU/CSU sowie der Fraktion der FDP: 50 Jahre Ver-einte Nationen – eine große Vision schrittweise verwirklichen, BT-Drucksache 13/2744 vom 24.10.1995.

Antrag der Fraktion der SPD: 50 Jahre Vereinte Nationen, BT-Drucksache 13/2751 vom 24.10.1995.

Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen: 50 Jahre Vereinte Nationen – die Vision einer demokratischen Weltorganisation schrittweise verwirklichen und nationalstaatlichen Egoismus überwinden, BT-Drucksache 13/2739 vom 24.10.1995.

Page 8: 8. Literatur- und Quellenverzeichnis978-3-658-01184-0/1.pdf · 510 8. Literatur- und Quellenverzeichnis 8.1.2 Dokumente des Deutschen Bundestages 8.1.2.1 BT-Drucksachen 15. Wahlperiode

512 8. Literatur- und Quellenverzeichnis

12. Wahlperiode (1990-1994) Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen: Aufwertung und Demokratisierung

der Vereinten Nationen, BT-Drucksache 12/5728 vom 22.09.1993. Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen: Nichtmilitärische Unterstützung

der Vereinten Nationen, BT-Drucksache 12/3779 vom 19.11.1992. Antrag der CDU/CSU-Fraktion und der FDP: Die zukünftige Rolle der Bundes-

republik Deutschland im System der Vereinten Nationen, BT-Drucksache 12/3703 vom 12.11.1992.

Antrag der Fraktion der FDP: Die Zukunft der Vereinten Nationen: Aktive deut-sche Mitwirkung an Stärkung und Reform, BT-Drucksache 12/3702 vom 12.11.1992.

11. Wahlperiode (1987-1990) Antrag der Fraktion der SPD: Berichtspflicht der Bundesrepublik über die Ver-

einten Nationen, BT-Drucksache 11/6604 vom 07.03.1990. 8. Wahlperiode (1976-1980) Entschließungsantrag der Fraktion der CDU/CSU zur Beratung der Großen An-

frage der Fraktionen der SPD/FDP: Mitwirkung der Bundesrepublik Deutschland in den Vereinten Nationen (BT-Drucksachen 8/685 und 8/1408), BT-Drucksache 8/1613 vom 10.03.1978.

Große Anfrage der Fraktionen der SPD/FDP: Mitwirkung der Bundesrepublik Deutschland in den Vereinten Nationen, BT-Drucksachen 8/685 vom 27.06.1977 sowie BT-Drucksache 8/1408 vom 05.01.1978.

8.1.2.2 BT-Plenarprotokolle 15. Wahlperiode (2002-2005) Bericht der Bundesregierung zur Zusammenarbeit zwischen der Bundesrepublik

Deutschland und den Vereinten Nationen in den Jahren 2002 und 2003; BT-Plenarprotokoll 15/172 vom 21.04.2005 (Rede der Abgeordneten Claudia Nolte vor dem Deutschen Bundestag, S. 16143f.).

Page 9: 8. Literatur- und Quellenverzeichnis978-3-658-01184-0/1.pdf · 510 8. Literatur- und Quellenverzeichnis 8.1.2 Dokumente des Deutschen Bundestages 8.1.2.1 BT-Drucksachen 15. Wahlperiode

8.1 Primärquellen 513

Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Ausführungsgesetzes zum Che-miewaffenübereinkommen-(CWÜAGÄndG1), BT-Plenarprotokoll 15/122 vom 08.09.2004.

Antrag der Fraktion der FDP: Weniger Staat – weniger Steuern, BT-Drucksache 15/122 vom 30.04.2004 (Rede von Guido Westerwelle vor dem Deut-schen Bundestag).

Antrag der Bundesregierung zur Beteiligung bewaffneter deutscher Streitkräfte an dem EU-geführten Einsatz auf mazedonischem Territorium zur weite-ren Stabilisierung des Friedensprozesses (…), BT-Plenarprotokoll 15/34 vom 19.03.2003.

14. Wahlperiode (1998-2002) Beschlussempfehlung und Bericht des Auswärtigen Ausschusses zu dem Antrag

der Fraktionen von SPD, CDU/CSU, Bündnis90/Die Grünen und FDP: Die Vereinten Nationen an der Schwelle zum neuen Jahrtausend (BT-Drucksachen 14/5234 und 14/5855), BT-Plenarprotokoll 14/177 vom 22.06.2001.

Regierungserklärung: Terroranschläge in den USA und Beschlüsse des Sicher-heitsrates der Vereinten Nationen sowie der NATO, Stenographischer Be-richt des Deutschen Bundestages, Plenarprotokoll 14/187 vom 19.09.2001.

Auswertung der Aussagen der SPD-Parlamentarier im Zeitraum von 1998-2005. Vgl. hierzu BT-Plenarprotokoll 14/129 und 14/130 vom 0 8.11.2000.

Antrag der Fraktionen von SPD, CDU/CSU, Bündnis90/Die Grünen und FDP: Die Vereinten Nationen an der Schwelle zum neuen Jahrtausend (BT-Drucksachen 14/ 5234 und 14/5855), BT-Plenarprotokoll 14/129 vom 08.11.2000 (Reden u.a. der Abgeordneten Eberhard Brecht, Rita Grießha-ber, Clemens Schwalbe).

Regierungserklärung von Bundeskanzler Gerhard Schröder vor dem Deutschen Bundestag, Plenarprotokoll 14/3 vom 10.11.1998, S. 24ff.

13. Wahlperiode (1994-1998) Erklärung der Bundesregierung zum 50. Jahrestag des Marshallplans, BT-

Plenarprotokoll 13/181 vom 12.06.1997 (Rede der Abgeordneten Angeli-ka Beer vor dem Deutschen Bundestag).

Page 10: 8. Literatur- und Quellenverzeichnis978-3-658-01184-0/1.pdf · 510 8. Literatur- und Quellenverzeichnis 8.1.2 Dokumente des Deutschen Bundestages 8.1.2.1 BT-Drucksachen 15. Wahlperiode

514 8. Literatur- und Quellenverzeichnis

Beratung des Antrags der Fraktion BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN (BT-Drucksache 13/2739) sowie der Fraktion der SPD (BT-Drucksache 13/2751): 50 Jahre Vereinte Nationen, Plenarprotokoll 13/63 vom 25.10.1995 (Reden u.a. von Bundeskanzler Helmut Kohl, Abgeordneten Eberhard Brecht vor dem Deutschen Bundestag).

12. Wahlperiode (1990-1994) Antrag der Fraktion der FDP: Die Zukunft der Vereinten Nationen: Aktive deut-

sche Mitwirkung an Stärkung und Reform, BT-Drucksache 12/3702 vom 12.11.1992.

Beratung und Unterrichtung durch die Bundesregierung: Der Finanzplan des Bundes 1994-1998 (BT-Drucksache 12/8001), BT-Plenarprotokoll 12/242 vom 07.09.1994 (Rede des Abgeordneten Hans Ulrich Klose vor dem Deutschen Bundestag).

Erklärung der Bundesregierung: Konsequenzen aus dem Urteil des Bundesver-fassungsgerichts vom 12. Juli 1994 (…), BT-Plenarprotokoll 12/240 vom 22.07.1994 (Reden u.a. von Bundesaußenminister Klaus Kinkel, S. 21165f., Abgeordneten Rudolf Scharping).

Aufwertung und Demokratisierung der Vereinten Nationen, BT-Plenarprotokoll 12/177 vom 24.09.1993 (Rede des Abgeordneten Eberhardt Brecht vor dem Deutschen Bundestag).

Beteiligung der Bundeswehr an UNOSOM II, BT-Plenarprotokoll 12/169 vom 02.07.1993 (Reden u.a. von Bundesaußenminister Klaus Kinkel, S. 14594ff. und des außenpolitischen Sprechers der FDP, Ulrich Irmer, in der Plenardebatte des Deutschen Bundestages, S. 14587ff.).

Reform der Vereinten Nationen (BT-Drucksache 12/1719), BT-Plenarprotokoll 12/73 vom 23.01.1992 (Rede von Günther Verheugen vor dem Deutschen Bundestag, S. 6138ff.).

8.1.3 UN-Dokumente 8.1.3.1 Resolutionsentwürfe zur Reform des Rates UN-Doc. A/51/147, Annex II, 20.03.1997 (Razali-Plan). UN-Doc. A/59/L.64, 06.07.2005 (Resolutionsentwurf der G4). UN-Doc. A/59/L.67, 14.07.2005 (Resolutionsentwurf AU). UN-Doc. A/59/L.68, 21.07.2005 (Resolutionsentwurf Coffee-Club). UN-Doc. A/60/L.46, 05.01.2006 (Resolutionsentwurf G3+Japan).

Page 11: 8. Literatur- und Quellenverzeichnis978-3-658-01184-0/1.pdf · 510 8. Literatur- und Quellenverzeichnis 8.1.2 Dokumente des Deutschen Bundestages 8.1.2.1 BT-Drucksachen 15. Wahlperiode

8.1 Primärquellen 515

8.1.3.2 Weitere relevante Resolutionen/Dokumente UN-Doc. S/96/Rev.7 (Vorläufige Geschäftsordnung des Sicherheitsrates). UN-Doc. S/RES/678, 29.11.1990 (Irak-Resolution). UN-Doc. A/RES/47/L.26/Rev.1, 11.12.1992 (Resolution zu Stellungnahmen zu

VN-Reform). UN-Doc A/48/264, 30.06.1993 (Bericht des Generalsekretärs zur VN-Reform). UN-Doc A/RES/48/26, 03.12.1993 (Einsetzung der OEWG 1993). UN-Doc. A/50/47 Add. 1, Annex IV, 29.09.1994 (Position der OAU 1994). UN-Doc. A/51/147, Annex II, 20.03.1997 (Razali-Plan). UN-Doc. A/51/47/Annex XII (Statement der Blockfreie Staaten/OAU zum Raza-

li-Plan). UN-Doc. A/RES/53/30, 01.12.1998 (Erschwerung Reformprozess). UN-Doc. S/RES/1368, 12.09.2001 (Mandatierung Enduring Freedom). UN-Doc. S/RES/1373, 28.09.2001 (Proliferationsbekämpfung). UN-Doc. S/2003/215, 07.03.2001 (Entwurfsresolution von Spanien, Großbritan-

nien und den Vereinigten Staaten von Amerika: Zur Einleitung militäri-scher Maßnahmen gegen den Irak).

UN-Doc. A/59/565, 02.12.2004 (Bericht der Hochrangigen Gruppe für Heraus-forderungen, Bedrohungen und Wandel).

UN-Doc. A/59/2005, 21.03.2005 (Bericht des Generalsekretärs: In größerer Freiheit: Auf dem Weg zu Entwicklung, Sicherheit und Menschenrechten für alle).

8.1.3.3 Reden von Botschaftern und Politikern vor der Generalversammlung UN-Doc. A/48/264, 30.06.1993 (Rede des französischen Vertreters, des briti-

schen Vertreters). UN-Doc. A/48/PV.62, 23.11.1993 (Rede des britischen Vertreters, Arbeitsme-

thodik). UN-Doc. A/49/PV.30, 13.10.1994 (Rede Inderfurth, Ladsous). UN-Doc. A/49/PV.31, 14.10.1994 (Rede Gomershall). UN-Doc. A/50/PV.58, 14.11.1995 (Rede Inderfurth). UN-Doc. A/52/PV.64, 05.12.1997 (Rede Dejammet). UN-Doc. A/53/PV.64, 20.11.1998 (Rede Greestock). UN-Doc. A/58/PV.7, 23.09.2003 (Rede Chirac). UN-Doc. A/58/PV.8, 23.09.2003 (Rede da Silva). UN-Doc. A/58/PV.11, 25.09.2003 (Rede Vajpayee). UN-Doc. A/59/PV.7, 23.09.2004 (Rede Barnier, Obasanjo).

Page 12: 8. Literatur- und Quellenverzeichnis978-3-658-01184-0/1.pdf · 510 8. Literatur- und Quellenverzeichnis 8.1.2 Dokumente des Deutschen Bundestages 8.1.2.1 BT-Drucksachen 15. Wahlperiode

516 8. Literatur- und Quellenverzeichnis

UN-Doc. A/59/PV.8, 23.09.2004 (Rede Straw). UN-Doc. A/59/PV.9, 24.09.2004 (Rede des Präsidenten von Antigua und

Barbuda). UN-Doc. A/59/PV.11, 27.09.2004 (Rede der Vertreter von Indonesien, China). UN-Doc. A/59/PV.17, 29.09.2004 (Schlussstatement Ping). UN-Doc. A/59/PV.24, 11.10.2004 (Rede des Schweizer Vertreters, Vertreterin

von Ghana). UN-Doc. A/59/PV.25, 11.10.2005 (Rede des Vertreters der Slowakei, von Ja-

maika). UN-Doc. A/59/PV.26, 12.10.2004 (Statement Spatafora, des Vertreters von Sin-

gapur, Denisov). UN-Doc. A/59/PV.27, 12.10.2004 (Reden der Vertreter der Dominikanischen

Republik, Portugal, Malaysia). UN-Doc. A/59/PV.86, 06.04.2005 (Rede des Vertreters von Pakistan). UN-Doc. A/59/PV.88, 07.04.2005 (Rede des kroatischen Vertreters). UN-Doc. A/59/PV.111, 11.07.2005 (Statement Sardenberg, Vertreter von

Pakistan). UN-Doc. A/59/PV.112, 12.07.2005 (Reden von Denisov, Tahir-Kheli, Pleuger,

des kanadischen VN-Botschafters). UN-Doc. A/59/PV.114, 18.07.2005 (Rede des Vertreters von Burkina Faso,

Ägypten). UN-Doc. A/59/PV.115, 26.07.2005 (Vorstellung UfC-Resolution, Spatafora,

Vertreter Pakistans). 8.1.3.4 UN-Press Releases Press Release SC/7685, 11.03.2003 (zum Militärschlag gegen Irak). Press Release SC/7705, 26.03.2003 (zum Militärschlag gegen Irak, Annans

Statement). Press Release SC/7707, 27.03.2003 (zum Militärschlag gegen Irak). Press Release GA/10159, 24.09.2003 (zur 58. Generalversammlung). Press Release GA/10171: Speakers call for enhanced working methods, greater

transparency, as General Assembly begins on Annual Report of the Secu-rity Council, 13.10.2003.

Press Release SG/SM/8891, 23.09.2005 (Scheideweg-Rede Annans). Press Release GA/SM/330: At Conclusion of 57th session, General Assembly

President says UN needs major Reform to play more decisive role in world affairs, 15.09.2003.

Press Release GA/10262, 24.09.2004.

Page 13: 8. Literatur- und Quellenverzeichnis978-3-658-01184-0/1.pdf · 510 8. Literatur- und Quellenverzeichnis 8.1.2 Dokumente des Deutschen Bundestages 8.1.2.1 BT-Drucksachen 15. Wahlperiode

8.2 Sekundärquellen 517

Press Release GA/SM/334: At Close of the High-level Debate, General Assem-bly President highlights Governments “resounding support” for multilat-eralism, UN primary role”, 02.10.2003.

8.2 Sekundärquellen 8.2.1 Monographien, Aufsätze in wissenschaftlichen Zeitschriften und Sammelbänden Abi-Saab, Georges / Fox, Hazel (Hrsg.): The Changing Constitution of the Unit-

ed Nations, in: The British Institute of International and Comparative Law, London 1977.

Adelman, Howard / Suhrke, Astri: Ruanda, in: Malone, David M. (Hrsg.): The UN Security Council. From the Cold War to the 21st Century, London 2004, S. 167-180.

Amnesty International (Hrsg.): Amnesty International Report 2010. Zur weltwei-ten Lage der Menschenrechte, Frankfurt/M 2010.

Andreae, Lisette: Die Reform des UN-Sicherheitsrates und die Frage einer stän-digen deutschen Mitgliedschaft, Dissertation, Köln 14.11.2000.

Andreae, Lisette: Reform in der Warteschleife. Ein deutscher Sitz im UN-Sicherheitsrat? München 2002.

Andreae, Lisette (B): Deutschland als Motor einer europäischen Politik in den Vereinten Nationen? Handlungsspielräume und Schwerpunkte deutscher VN-Politik, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 48/2002, S. 32-39.

Annan, Kofi: Die Vereinten Nationen im 21. Jahrhundert. Reden und Beiträge 1997-2003 (Hrsg. von Manuel Fröhlich), Wiesbaden 2004.

Ansprenger, Franz: Afrika in der UNO, in: von Schorlemer, Sabine: Praxishand-buch UNO, Berlin 2003, S. 62-82.

Arnold, Hans: Die Politik der EU in der UNO als Möglichkeit und Maßstab für ihre Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) und ihre Euro-päische Sicherheits- und Verteidigungspolitik (ESVP), in: von Schorle-mer, Sabine: Praxishandbuch UNO, Berlin 2003, S. 157-177.

Bahr, Egon: Deutsche Interessen. Streitschrift zu Macht, Sicherheit und Außen-politik, München 2000.

Baumann, Rainer / Rittberger, Volker / Wagner, Wolfgang: Macht und Machtpo-litik. Neorealistische Außenpolitiktheorie und Prognosen über die deut-sche Außenpolitik nach der Wiedervereinigung, ZIB 6/2, 1999, S. 245-286.

Page 14: 8. Literatur- und Quellenverzeichnis978-3-658-01184-0/1.pdf · 510 8. Literatur- und Quellenverzeichnis 8.1.2 Dokumente des Deutschen Bundestages 8.1.2.1 BT-Drucksachen 15. Wahlperiode

518 8. Literatur- und Quellenverzeichnis

Baumann, Rainer: Deutschland als Europas Zentralmacht, in: Schmidt, Siegmar / Hellmann, Gunther / Wolf, Reinhard (Hrsg.): Handbuch zur deutschen Außenpolitik, Wiesbaden 1997.

Beigang, Fabian: Großbritannien und die Vereinten Nationen. Kontinuität und Wandel der britischen UN-Politik unter Tony Blair, Marburg 2011.

Berdal, Mats: The Security Council and Peacekeeping, in: Lowe, Vaughan / Roberts, Adam / Welsh, Jennifer / Zaum, Dominik (Hrsg.): The United Nations Security Council and War, New York 2010.

Berg-Schlosser, Dirk: Erforschung der Politischen Kultur – Begriffe, Kontrover-sen, Forschungsstand, in: Breit, Gotthardt (Hrsg.): Politische Kultur in Deutschland. Eine Einführung, Schwalbach, 2. Auflage 2004.

Bierling, Stefan: Geschichte der amerikanischen Außenpolitik. Von 1917 bis zur Gegenwart, München 2004.

Bierling, Stefan: Auseinander gelebt. Das transatlantische Verhältnis in der Kri-se, in: Internationale Politik, Mai 2005, S. 69-74.

Bierling, Stephan: Die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland: Normen, Akteure, Entscheidungen, München 2005.

Birke, Adolf M.: Die Bundesrepublik Deutschland: Verfassung, Parlament und Parteien , München 1997.

Birke, Adolf M.: Nation ohne Haus. Deutschland 1945-1961, München 1998. Biscop, Sven / Drieskens, Edith: Effective Multilateralism and Collective Securi-

ty: Empowering the UN, in: Smith, Karen / Laatikainen, Katie (Hrsg.): In-tersecting Multilateralisms. The European Union and the United Nations, Basingstoke 2006.

Bode, Aiko: Der UN-Sicherheitsrat. Bestimmt die NATO seine neue Rolle?, in: Internationale Politik 5/2001, S. 17-48.

Bolton, John R.: Surrender is Not an Option: Defending America at the United Nations and Abroad, New York 2007.

Borowsky, Anna / Mauer, Andreas: Italienische Außen- und Europapolitik. Umfeldbedingungen deutsch-italienischer Kooperation, Berlin 2006.

Bosco, David L.: Five to rule them all. The UN Security Council and the making of the modern world, Oxford 2009.

Bouranntonis, Dimitis / Magliveras, Konstantinos: The Enlargement of the UN Security Council: Reflections from the Current Debate, in: Political Stud-ies Association, Volume 22(1), Oxford 2002, S. 24-30.

Busch, Alexander: Wirtschaftsmacht Brasilien. Der grüne Riese erwacht, Bonn 2010.

Breitwieser, Thomas: Verfassungshistorische und verfassungsrechtliche Aspekte der Auslandseinsätze, in: Chiari, Bernhard / Pahl, Magnus: Auslandsein-sätze der Bundeswehr (Wegweiser zur Geschichte), Paderborn 2010.

Page 15: 8. Literatur- und Quellenverzeichnis978-3-658-01184-0/1.pdf · 510 8. Literatur- und Quellenverzeichnis 8.1.2 Dokumente des Deutschen Bundestages 8.1.2.1 BT-Drucksachen 15. Wahlperiode

8.2 Sekundärquellen 519

Brill, Heinz: Die Reform des UNO-Sicherheitsrates und die Interessen der Mäch-te, in: Österreichische Militärische Zeitschrift 5/2005, S. 579-594.

Brill, Heinz: Geopolitische Analysen. Beiträge zur deutschen und internationalen Sicherheitspolitik 1974-2008, Bissendorf 2008.

Bruha, Thomas: Sicherheitsrat, in: Wolfrum, Rüdiger (Hrsg.): Handbuch Verein-te Nationen, München 1991, S. 763-772.

Bruha, Thomas / Krajewski, Markus: Funktionswandel des Sicherheitsrates als Verfassungsproblem. Zur rechtlichen Sicht einer neueren Praxis, in: Ver-einte Nationen 1/1998, S. 13-18.

Burchardt, Hans-Jürgen: Zeitenwende. Politik nach dem Neoliberalismus, Stutt-gart 2004.

Brübach, Nadine: Was ist neu an der deutschen Außenpolitik seit 1990?, Mar-burg 2005.

Carton, Alain: in: Sauder, Axel (Hrsg.): Handeln für Europa – Deutsch-Französische Zusammenarbeit in einer veränderten Welt, Opladen 1995.

Cockayn, James / Malone, David M.: The Security Council and the 1991 and 2003 Wars in Iraq, in: Lowe, Vaugham / Roberts, Adam / Welsh, Jennifer / Zaum, Dominik (Hrsg.): The United Nations Security Council and War, The Evolution of Thought and Practice since 1945, Oxford 2008, S. 384-405.

Cogan, Charles: French Negotiating Behaviour. Dealing with La Grande Nation, Washington D.C. 2003.

Colschen, Lars C.: Deutsche Außenpolitik, Paderborn 2010. Cooper, Robert: Macht und Ohnmacht – aus europäischer Sicht. Eine Antwort

auf die Thesen Robert Kagans, in: IP 5/2003, S. 31-38. Cortright, David / Lopez, Georg A.: Reforming Sanctions, in: Malone, David M.

(Hrsg.): The UN Security Council. From the Cold War to the 21st Centu-ry, London 2004, S. 167-180.

Courtois, Stephane / Werth, Nicolas / Panne, Jean-Louis u.a. (Hrsg.): Das Schwarzbuch des Kommunismus. Unterdrückung, Verbrechen und Ter-ror, München 1998.

Crawford, Beverly: Power and German Foreign Policy, New York 2007. Crocker, Chester A.: Foreword, in: Whitfield, Teresa: Friends Indeed? The Unit-

ed Nations, Groups of Friends, and the Resolution of Conflict, Washing-ton D.C. 2007.

Cupitt, Richard T. / Whitlock, Rodney L. / Williams, Lynn: The (Im)morality of International Governmental Organisations, in: Diehl, Paul F. (Hrsg.): The Politics of Global Governance. International Organizations in an Interde-pendent World, London 1997, S. 7-23.

Page 16: 8. Literatur- und Quellenverzeichnis978-3-658-01184-0/1.pdf · 510 8. Literatur- und Quellenverzeichnis 8.1.2 Dokumente des Deutschen Bundestages 8.1.2.1 BT-Drucksachen 15. Wahlperiode

520 8. Literatur- und Quellenverzeichnis

Czempiel, Ernst-Otto: Die Reform der UNO. Möglichkeiten und Missverständ-nisse, München 1994.

Damro, Chad: EU-UN Environmental Relations, in: Smith, Karen / Laatikainen, Katie (Hrsg.): Intersecting Multilateralisms. The European Union and the United Nations, Basingstoke 2006.

Degener, Theresia: Menschenrechtsschutz für behinderte Menschen. Vom Ent-stehen einer neuen Menschenrechtskonvention der Vereinten Nationen, in: Vereinte Nationen 3/2006, S. 104-110.

Degener, Theresia: Die UN-Behindertenrechtskonvention. Grundlage für eine neue inklusive Menschenrechtstheorie, in: Vereinte Nationen 2/2010, S. 57-63.

Denison, Andrew B.: Unilateral oder multilateral? Motive der amerikanischen Irakpolitik, in: Aus Politik und Zeitgeschichte B 24-25/2003, S. 17-24.

Department of U.N. (Hrsg.): Yearbook of the United Nations 2010, Leiden (NL) 2010.

DeSombre, Elizabeth R.: Global Environmental Institutions, London 2006. Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen (Hrsg.): Die Reform des UN-

Sicherheitsrates. Ein ständiger Sitz für Deutschland? (Blaue Reihe Nr.70), Bonn 1997.

Dicke, Klaus: Die Zukunft der Vereinten Nationen. Perspektiven und Entwick-lungen seit 1990, in: Die Politische Meinung, Nr. 412 (März 2004), S. 43-50.

Dicke, Klaus: National Interest vs. The Interest of the International Community – A Critical Review of the Recent UN Security Council Practise, in: Del-brück, Jost (Hrsg.): New Trends in International Lawmaking – Internatio-nal “Legislation” in the Public Interest, (Veröffentlichungen des Walter-Schmücking-Instituts für Internationales Recht an der Universität Kiel; Nr. 121) Berlin 1997, S. 145-170.

Dicke, Klaus: Theorie der internationalen Beziehungen, in: Volger, Helmut (Hrsg.): Lexikon der Vereinten Nationen, München 2000, S. 275-278.

Dicke, Klaus: Weltgesetzgeber Sicherheitsrat, in: Vereinte Nationen 5/2001, S. 163.

Dittberner, Jürgen: Die FDP. Geschichte, Personen, Organisation, Perspektiven. Eine Einführung, Wiesbaden 2010.

Dorronsoro, Gilles: The Security Council and the Afghan Conflict, in: Lowe, Vaughan / Roberts, Adam / Welsh, Jennifer / Zaum, Dominik (Hrsg.): The United Nations Security Council and War, New York 2010, S. 452-465.

Drechsel, Franza: Strukturelle Macht und strukturelle Gewalt. Eine Fusion der Theorien von Susan Strange und Johan Galtung, unter: http://www.stups-

Page 17: 8. Literatur- und Quellenverzeichnis978-3-658-01184-0/1.pdf · 510 8. Literatur- und Quellenverzeichnis 8.1.2 Dokumente des Deutschen Bundestages 8.1.2.1 BT-Drucksachen 15. Wahlperiode

8.2 Sekundärquellen 521

journal.de/fruehling-2011/franza-drechsel-strukturelle-macht-und-struktu relle-gewalt, Stand: 12.12.2011.

Duffield, John S.: World Power Forsaken. Political Culture, International Institu-tions, and German Security Policy After Unification, Stanford 1998.

Ehrhart, Wolfgang; Deutscher Bundestag, Haltung der Parteien zu den UN, in: Volger, Helmut (Hrsg.): Lexikon der Vereinten Nationen, München 2000, S. 58-62.

Eldon, Stuart: East Timor In: Malone, David M. (Hrsg.): The UN Security Council. From the Cold War to the 21st Century. London 2004, S. 551-566.

Eitel, Tono: Bewährungsproben für den Sicherheitsrat der Vereinten Nationen, in: Die Friedens-Warte, Band 74, Heft 1-2 (1999), S. 126-138.

Eitel, Tono: Reform of the United Nations Sanctions Regime, in: von Schorle-mer, Sabine (Hrsg.): Praxishandbuch UNO. Berlin 2002, S. 707-714.

Eitel, Tono: Bedeutung und Tragweite der vorgeschlagenen Charta-Änderungen, in: Varwick, Johannes / Zimmerman, Andreas: Die Reform der Vereinten Nationen – Bilanz und Perspektiven. (Veröffentlichungen des Walter-Schmücking-Instituts für Internationales Recht an der Universität Kiel, Band 162), Berlin 2006.

Erler, Gernot: Multilateralismus und die deutsche Außenpolitik. Rede vor der Ersten Konferenz für deutsche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter internati-onaler Organisationen, 11.05.2006, Berlin, unter: http://www.auswaer tiges-amt.de/diplo/de/Infoservice/Presse/Reden/ 2006/06511-Erler.html, Stand: 11.05.2006.

Fassbender, Bardo: Pressure for the Security Council Reform, in: Malone, David M. (Hrsg.): The UN Security Council. From the Cold War to the 21st cen-tury, London 2004, S. 341-356.

Fischer, Joschka: Die rot-grünen Jahre, Köln 2007. FDP: Das deutsche Programm 1952. In: Juling, Peter: Programmatische Ent-

wicklung der FDP 1946 bis 1969, Meisenheim 1977, S. 120-124. Fox, Gregory H.: Democratisation, in: Malone, David M. (Hrsg.): The UN Secu-

rity Council. From the Cold War to the 21st Century, London 2004, S. 69-84.

Freuding, Christian: Deutschland in der Weltpolitik. Die Bundesrepublik Deutschland als nichtständiges Mitglied im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen in den Jahren 1977/78, 1987/88 und 1995/96, Baden-Baden 2000.

Freuding, Christian: Entscheidungsfindung im UN-Sicherheitsrat, in: Dicke, Klaus / Fröhlich, Manuel (Hrsg.): Wege multilateraler Diplomatie. Poli-tik, Handlungsmöglichkeiten und Entscheidungsstrukturen im UN-

Page 18: 8. Literatur- und Quellenverzeichnis978-3-658-01184-0/1.pdf · 510 8. Literatur- und Quellenverzeichnis 8.1.2 Dokumente des Deutschen Bundestages 8.1.2.1 BT-Drucksachen 15. Wahlperiode

522 8. Literatur- und Quellenverzeichnis

System (Jenaer Beiträge zur Politikwissenschaft, Band 10), Baden-Baden 2005, S. 64-91.

Fritsche, Klaus: Keine freien Plätze im Olymp der Gegenwart. Russland und der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen, in: Bundesinstitut für ostwissen-schaftliche Studien: Aktuelle Analysen 7/2004, S. 1-6.

Fröhlich, Manuel: Vom gebrannten Kind zum Musterknaben, in: Vereinte Natio-nen 6/1998, S. 200-206.

Fröhlich, Manuel (A): Die Annan-Agenda. Prägungen, Erfahrungen und Schwerpunkte der Amtszeit Kofi Annans, in: Annan, Kofi: Die Vereinten Nationen im 21. Jahrhundert. Reden und Beiträge 1997-2003 (herausge-geben von Manuel Fröhlich), Wiesbaden 2004, S. 14-58.

Fröhlich, Manuel (B): Die Vereinten Nationen am Scheideweg, in: Bundesaka-demie für Sicherheitspolitik (Hrsg.): Sicherheitspolitik in neuen Dimensi-onen. Ergänzungsband I, Hamburg/Berlin/Bonn 2004, S. 427-448.

Fröhlich, Manuel (A): Leitbild Global Governance. Zur Reform der Vereinten Nationen, in: Hans Vorländer (Hrsg.): Politische Reform in der Demokra-tie, Baden-Baden 2005, S. 135-157.

Fröhlich, Manuel (B): Auf der Suche nach einem neuen Konsens: Die Reformbe-reiche vor der 60. UN-Generalversammlung, in: MenschenRechtsZent-rum Forschungskreis Vereinte Nationen (Hrsg.): Chancen für eine Re-form der Vereinten Nationen? Bilanz zum 60. Geburtstag der Weltorgani-sation (7. Potsdamer UNO-Konferenz), Potsdam 2005, S. 45-63.

Fröhlich, Manuel / Hüfner, Klaus / Märker, Alfredo: Reform des UN-Sicherheitsrates. Modelle, Kriterien und Kennziffern. (Blaue Reihe der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen Nr. 94), Berlin 2005.

Fröhlich, Manuel: „Responsibility to Protect“ – Zur Herausbildung einer neuen Norm der Friedenssicherung, in: Varwick, Johannes / Zimmermann, An-dreas: Die Reform der Vereinten Nationen – Bilanz und Perspektiven (Veröffentlichungen des Walther-Schmücking-Instituts für Internationales Recht an der Universität Kiel, Band 162), Berlin 2006, S. 167-186.

Gaedtke, Jens-Christian: Europäische Außenpolitik, Stuttgart 2009. Gareis, Sven Bernhard / Varwick, Johannes: Die Vereinten Nationen. Aufgaben,

Instrumente und Reformen, 3. Auflage, Bonn 2003, 4. Auflage, Opladen 2006.

Gareis, Sven Bernhard: Das Ende der Zurückhaltung? Chinas UN-Politik wird aktiver und machtbewusster, in: Vereinte Nationen 4/2005, S. 127-131.

Gareis, Sven Bernhard (A): Reform vertagt. Deutschland muss weiter auf einen ständigen Sitz im UN-Sicherheitsrat warten, in: Vereinte Nationen 4/06, Berlin 2006, S. 147-152.

Page 19: 8. Literatur- und Quellenverzeichnis978-3-658-01184-0/1.pdf · 510 8. Literatur- und Quellenverzeichnis 8.1.2 Dokumente des Deutschen Bundestages 8.1.2.1 BT-Drucksachen 15. Wahlperiode

8.2 Sekundärquellen 523

Gareis, Sven Bernhard (B): Deutschlands Außen- und Sicherheitspolitik, 2. Auf-lage, Opladen 2006.

Gareis Sven Bernhard / Varwick, Johannes: Die Vereinten Nationen. Aufgaben, Instrumente und Reformen, 4. Auflage, Opladen 2006.

Gehler, Michael: Deutschland. Von der Teilung zur Einigung – 1945 bis heute (Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Band 1124), Köln 2010.

Gehler, Michael: Italien, Österreich und die Bundesrepublik Deutschland in Europa/Italy, Austria and the Federal Republic of Germany in Europe, Köln 2011.

Gerste, Ronald D.: Roosevelt und Hitler. Todfeindschaft und totaler Krieg, Pa-derborn 2011.

Gieler, Wolfgang (Hrsg.): Die Außenpolitik der Staaten Afrikas. Ein Handbuch: Ägypten bis Zentralafrikanische Republik, München 2007.

Glennon, Michael J.: Why the Security Council failed, in: Foreign Affairs, Vol-ume 82, No. 3 (May/June 2003), S. 16-35.

Gordon, Philip H. / Shapiro, Jeremy: Allies at War. America, Europe and the Crisis over Iraq, New York 2004.

Görtemaker, Manfred: Die Berliner Republik. Wiedervereinigung und Neuorien-tierung, Bonn 2009.

Gutjahr, Lothar: German Foreign and Defence Policy after Unification, London 1994.

Hacke, Christian: Die Außenpolitik der USA, in: Woyke, Wichard (Hrsg.): Netzwerk Weltpolitik. Großmächte, Mittelmächte und Regionen und ihre Außenpolitik nach dem Zweiten Weltkrieg, Opladen 1989, S. 87-127.

Hacke, Christian: Die großen Mächte, in: Kaiser, Karl / Schwarz, Hans-Peter (Hrsg.): Die neue Weltpolitik, Bonn 1995, S. 316-336.

Hacke, Christian: Bilanz und Perspektiven amerikanischer Außenpolitik nach der Präsidentschaft Clinton, in: Siedschlag, Alexander (Hrsg.): Bilanz und Perspektiven amerikanischer Außenpolitik, Opladen 2001, S. 101-118.

Hacke, Christian: Die Vision einer atlantischen Zivilisation, in: Meier-Walser, Reinhard C. / Luther, Susanne (Hrsg.): Europa und die USA, München 2002, S. 243-255.

Hacke, Christian (B): Die Außenpolitik der Regierung Schröder/Fischer: Zwi-schenbilanz und Perspektiven, in: Das Parlament, 48/2002, 27.11.2002, S. 7-15.

Hacke, Christian: Traditionslinien amerikanischer Außenpolitik, in: Das Parla-ment, Sonderausgabe 63/5, 27.01.2003.

Hacke Christian (B): Deutschland, Europa und der Irakkonflikt, in: Beilage Das Parlament, B 24-25/2003, 27.01.2003, S. 15.

Page 20: 8. Literatur- und Quellenverzeichnis978-3-658-01184-0/1.pdf · 510 8. Literatur- und Quellenverzeichnis 8.1.2 Dokumente des Deutschen Bundestages 8.1.2.1 BT-Drucksachen 15. Wahlperiode

524 8. Literatur- und Quellenverzeichnis

Hacke, Christian: Die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland. Von Kon-rad Adenauer bis Gerhard Schröder, 2. Auflage, Berlin 2004.

Hacke, Christian (B): Paradigmenwechsel? Deutschland, Europa und die transat-lantischen Beziehungen im Lichte der Irakkrise, in: Varwick, Johannes / Knelangen, Wilhelm (Hrsg.): Neues Europa – alte EU? Fragen an den eu-ropäischen Integrationsprozess, Opladen 2004, S. 373-384.

Hacke, Christian (C): Plädoyer für einen neuen Anlauf in den transatlantischen Beziehungen: Die Vision einer atlantischen Zivilisation, in: Die Welt, Juli 2004,unter:http://www.politik-soziologie.uni-bonn.de/institut/lehrkoerper/ prof.-dr.-christian-hacke, Stand: 14.03.2012.

Hacke, Christian (D): Welche Politik strebt Berlin in der UNO an? Heikle deut-sche Initiative für einen Sitz im Sicherheitsrat, in: NZZ, 23.09.2004, un-ter: http://www.politik-soziologie.uni-bonn.de/institut/lehrkoerper/prof.-dr.-christian-hacke, Stand: 02.06.2011.

Hacke, Christian: Zur Weltmacht verdammt. Die amerikanische Außenpolitik von J.F. Kennedy bis G.W. Bush, 3. Auflage, Berlin 2005.

Hacke, Christian / Kindermann, Karl-Gottfried / Schellhorn, Kai M. (Hrsg.): The Heritage. Challenge, and Future of Realism. In Memoriam Hans J. Mor-genthau (1904-1980), Göttingen 2005.

Hacke, Christian (B): Neudeutscher Wilhelminismus. Die UN-Politik der Bun-desregierung war völlig verfehlt, in: IP 7/2005, unter: https://zeitschrift-ip.dgap.org/de/article/ getFullPDF/11685, Stand: 12.03.2012.

Hacke, Christian (C): Welche Politik strebt Berlin in der UNO an? Heikle deut-sche Initiative für einen Sitz im Sicherheitsrat, in: NZZ, 23.09.2004, unter: www.politik-soziologie.uni-bonn.de/institut/lehrkoerper/nzz01.pdf, Stand: 02.06.2011.

Hacke, Christian (D): Berlin braucht wieder mehr Gewicht, in: Hamburger Abendblatt, 09.09.2005.

Hacke Christian (E): Plädoyer für einen neuen Anlauf in den transatlantischen Beziehungen: Die Vision einer atlantischen Zivilisation, unter: http://www.politik-soziologie.uni-bonn.de/institut/lehrkoerper/prof.-dr.-christian-hacke, Stand: 20.04.2012.

Hacke, Christian (F): Deutschland darf nicht Juniorpartner Frankreichs bleiben. Das Land muss zu seiner klassischen Gleichgewichtspolitik zwischen Pa-ris und Washington zurückfinden, in: Die Welt, 14.07.2004, unter: http://www.politik-soziologie.uni-bonn.de/institut/lehrkoerper/prof.-dr.-christian-hacke, Stand: 14.01.2012.

Hacke, Christian (G): Die Außenpolitik der Regierung Schröder/Fischer, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 32-33/2005, 31.07.2005, unter: http://www.

Page 21: 8. Literatur- und Quellenverzeichnis978-3-658-01184-0/1.pdf · 510 8. Literatur- und Quellenverzeichnis 8.1.2 Dokumente des Deutschen Bundestages 8.1.2.1 BT-Drucksachen 15. Wahlperiode

8.2 Sekundärquellen 525

bpb.de/publikationen/L7928P,4,0,Die_Au%DFenpolitik_der_Regierung_Schr%F6derFischer.html, Stand: 15.03.2012.

Hacke, Christian (H): Wider die Utopie. H. J. Morgenthau und das Erbe des außenpolitischen Realismus, in: Das Parlament, 55/11, 14.03.2005.

Hacke, Christian (I): Power and Morality. Christian Hacke on the Legacy of Hans J. Morgenthau, in: American Foreign Policy Interests, Vol. 27 Nr., 03.06.2005, unter: http://www.politik-soziologie.uni-bonn.de/institut/lehr koerper/prof.-dr.-christian-hacke, Stand: 14.01.2012.

Haedrich, Martina / Stark, Philipp: Deutschlands nichtständige Mitgliedschaft im Sicherheitsrat – Ein dokumentarischer Rückblick, in: Die Reform des UN-Sicherheitsrates. Ein ständiger Sitz für Deutschland? (Blaue Reihe der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen, Nr.70), Bonn 1997, S. 5-17.

Haftendorn, Helga: Deutsche Außenpolitik zwischen Selbstbeschränkung und Selbstbehauptung 1945-2000, München 2001.

Hanifzadeh, Massoud: Deutschlands Rolle in der UNO 1982-2005, Marburg 2006.

Harnisch, Sebastian: Internationale Politik und Verfassung. Die Domestizierung der deutschen Sicherheits- und Europapolitik (Weltpolitik im 21. Jahr-hundert. Schriftenreihe hrsg. im Auftrag der Sektion Internationale Politik der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft, Band 14), Ba-den-Baden 2006.

Heinbecker, Paul: Kosovo, in: Malone, David M. (Hrsg.): The UN Security Council. From the Cold War to the 21st Century, London 2004, S. 537-550.

Helms, Ludger: Strategie und politische Opposition, in: Raschke, Joachim / Tils, Ralf (Hrsg.): Strategie in der Politikwissenschaft: Konturen eines neuen Forschungsfelds, Wiesbaden 2010, S. 233-256.

Hennig, Eike: Einige erfahrungswissenschaftliche und empirisch-analytische Bemerkungen über Hypothesen, 08.01.2004, S. 1-9, unter: http://www.uni-kassel.de/fb5/politikwissenschaft/Theorie/papers/hypothe sen.pdf, Stand: 06.04.2009.

Herdegen, Matthias: Die Befugnisse des UN-Sicherheitsrates. Aufgeklärter Ab-solutismus im Völkerrecht? (Schriftenreihe der Juristischen Studienge-sellschaft Karlsruhe, Heft 236), Heidelberg 1998.

Hill, Christopher: The European Powers in the Security Council: Differing Inter-ests, Differing Areas, in: Smith, Karen / Laatikainen, Katie (Hrsg.): Inter-secting Multilateralisms. The European Union and the United Nations, Houndmills, Basingstoke, Hampshire 2006, S. 50-63.

Page 22: 8. Literatur- und Quellenverzeichnis978-3-658-01184-0/1.pdf · 510 8. Literatur- und Quellenverzeichnis 8.1.2 Dokumente des Deutschen Bundestages 8.1.2.1 BT-Drucksachen 15. Wahlperiode

526 8. Literatur- und Quellenverzeichnis

Hilpold, Peter: Die Vereinten Nationen und das Gewaltverbot. Die Reformvor-schläge des High-level Panel sind wenig hilfreich, in: Vereinte Nationen 3/2005, S. 81-88.

Hilz, Wolfram: Europas verhindertes Führungstrio. Die Sicherheitspolitik Deutschlands, Frankreichs und Grossbritanniens in den Neunzigern, Pa-derborn 2005.

Her Majesty's Stationery Office (HMSO) (Hrsg.): Britain and the United Na-tions, London 1994.

Holtrup Mostert, Petra: Die Umweltaußenpolitik Deutschlands: Auf dem Boden der Realität, in: Jäger, Thomas / Höse, Alexander / Oppermann, Kai (Hrsg.): Deutsche Außenpolitik. Sicherheit, Wohlfahrt, Institutionen und Normen, Wiesbaden 2011, S. 394-413.

Hüfner, Klaus: Peanuts für die UNO. Das deutsche Finanzengagement seit 1960 (Internationale Beziehungen Band 10, herausgegeben von Klaus Hüfner), Frankfurt/M 2010.

Hulton, Susan C.: Council Working Methods and Procedure, in: Malone, David M. (Hrsg.): The UN Security Council. From the Cold War to the 21st Cen-tury, London 2004, S. 237-252.

Ihne, Hartmut: Global Governance und wissenschaftliche Politikberatung – Ten-denzen und Prinzipien, Baden-Baden 2007.

Ikenberry, John G. (Hrsg.): America Unrivaled. The Future of the Balance of Power, New York 2002.

Irlenkaeuser, Jan C.: Einhegung oder Kooperation: die amerikanische Chinapoli-tik unter Clinton und Bush, Frankfurt/M 2006.

Jacobs, Andreas: Realismus, in: Schieder, Siegfried / Spindler, Manuela (Hrsg.): Theorien der internationalen Beziehungen, Opladen 2003, S. 35-60.

Janning, Joseph: Europäische Union und deutsche Europapolitik, in: Schmidt, Siegmar / Hellmann, Gunther / Wolf, Reinhard (Hrsg.): Handbuch zur deutschen Außenpolitik, Wiesbaden 2007, S. 747-762.

Joetze, Günter: Pan-European Stability: Still a Key Task, in: Maull, Hanns W. (Hrsg): Germanys Uncertain Power, Basingstoke 2006, S. 152-165.

Jones, Bruce D.: The Middle East Peace Process, in: Malone, David M. (Hrsg.): The UN Security Council. From the Cold War to the 21st Century, Lon-don 2004, S. 391-405.

Kabus, David: Zwischen Blockade und Konsensverpflichtung – Akteursgruppen in der WTO, Berlin 2012.

Kaiser, Karl / Schwarz, Hans-Peter (Hrsg.): Die neue Weltpolitik, Bonn 1995. Kaiser, Karl: Der Sitz im Sicherheitsrat. Ein richtiges Ziel deutscher Außenpoli-

tik, in: Internationale Politik 59, 2004, 8, S. 47-55.

Page 23: 8. Literatur- und Quellenverzeichnis978-3-658-01184-0/1.pdf · 510 8. Literatur- und Quellenverzeichnis 8.1.2 Dokumente des Deutschen Bundestages 8.1.2.1 BT-Drucksachen 15. Wahlperiode

8.2 Sekundärquellen 527

Kaul, Hans-Peter: Arbeitsweise und informelle Verfahren des Sicherheitsrates. Beobachtungen eines Unterhändlers, in: Vereinte Nationen 1/1998, S. 6-13.

Keller, Patrick: Hegemonie ist eine Strategie. Das Streben nach Vorherrschaft als Kontinuitätslinie amerikanischer Außenpolitik nach dem Kalten Krieg, in: Kronenberg, Volker / Puglierin, Jana / Keller, Patrick (Hrsg.): Außenpoli-tik und Staatsräson. Festschrift für Christian Hacke zum 65. Geburtstag, Baden-Baden 2010, S. 204-211.

Kempf, Sebastian: Die Afrikanische Union, unter: http://www.weltpolitik.net/ Regionen/Afrika/Regionale%20Organisationen/AU/Grundlagen/Die%20 Afrikanische%20Union.html, Stand: 12.02.2009.

Kennedy, Paul: The Rise and Fall of Great Powers, New York 1987. Kennedy, Paul: Parlament der Menschheit. Die Vereinten Nationen und der Weg

zur Weltregierung, Bonn 2007. Kesselring, Agilolf: Der Krieg der NATO gegen Jugoslawien und der Einsatz im

Kosovo 1998/99, in: Chiari, Bernhard / Pahl, Magnus: Auslandseinsätze der Bundeswehr (Wegweiser zur Geschichte), Paderborn 2010, S. 64-77.

Kindermann, Gottfried-Karl: Pekings chinesische Gegenspieler: Theorie u. Pra-xis nationalchinesischen Widerstandes auf Taiwan, Düsseldorf 1977.

Kindermann, Gottfried-Karl: Zur Methode der Analyse zwischenstaatlicher Poli-tik, in: Kindermann, Gottfried-Karl: Grundelemente der Weltpolitik, München 1977, 48-78.

Kindermann, Gottfried-Karl: Außenpolitik im Widerstreit. Spannung zwischen Interesse und Moral, in: Internationale Politik 9/1997, S. 1-6.

Kindermann, Gottfried-Karl: Das Verhalten von Staaten – Zur Methodik der Internationalen Konstellationsanalyse, dem Analyseverfahren der Münchner Schule des Neorealismus, in: Meier-Walser, Reinhard C. / Lu-ther, Susanne (Hrsg.): Europa und die USA. Transatlantische Beziehun-gen im Spannungsfeld von Regionalisierung und Globalisierung, Mün-chen 2002, S. 124-133.

Kirsch, Philippe / Holmes, John T. / Johnson, Mora: International Tribunals and Courts, in: Malone, David M. (Hrsg.): The UN Security Council. From the Cold War to the 21st Century, London 2004, S. 281-294.

Knapp, Manfred: Mehr außenpolitische Verantwortung? Der Wandel der deut-schen Außenpolitik im Verhältnis zur UNO, in: Medick-Krakau, Monika (Hrsg.): Außenpolitischer Wandel in theoretischer und vergleichender Perspektive: Die USA und die Bundesrepublik Deutschland, Baden-Baden 1999, S. 171-203.

Page 24: 8. Literatur- und Quellenverzeichnis978-3-658-01184-0/1.pdf · 510 8. Literatur- und Quellenverzeichnis 8.1.2 Dokumente des Deutschen Bundestages 8.1.2.1 BT-Drucksachen 15. Wahlperiode

528 8. Literatur- und Quellenverzeichnis

Knapp, Manfred: Eine erfolgreiche außenpolitische Emanzipation. Drei Jahr-zehnte deutsche Mitgliedschaft in den Vereinten Nationen, in: Vereinte Nationen, Nr. 6, Dezember 2003, 51. Jahrgang, S. 207-213.

Knapp, Manfred: Verpflichtung zu einem globalen Multilateralismus. Zur Au-ßenpolitik Deutschlands gegenüber den Vereinten Nationen, in: Dicke, Klaus / Fröhlich, Manuel (Hrsg.): Wege multilateraler Diplomatie. Poli-tik, Handlungsmöglichkeiten und Entscheidungsstrukturen im UN-System (Jenaer Beiträge zur Politikwissenschaft, Band 10), Baden-Baden 2005, S. 127-155.

Köchler, Hans: Das Abstimmungsverfahren im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen, Innsbruck 1991.

Kohl, Helmut: Erinnerungen 1990-1994, Ulm 2007. Korte, Karl-Rudolf: Regieren, in: Korte, Karl-Rudolf / Weidenfeld, Werner

(Hrsg.): Deutschland – Trendbuch. Fakten und Orientierungen, Opladen 2001, S. 515-546.

Krell, Gert: Weltbilder und Weltordnung. Einführung in die Theorie der interna-tionalen Beziehungen, Baden-Baden 2009.

Krause, J.: Die Krise um den Irak und die internationale Ordnung. Kieler Analy-sen zur Sicherheitspolitik 4/2003, unter: http://www.isuk.org/de/pdf/Irak Analyse.pdf, Stand: 12.09.2009.

Krause, Joachim: Auf der Suche nach einer Grand Strategy. Die deutsche Si-cherheitspolitik seit der Wiedervereinigung, in: Internationale Politik, August 2005, S. 16-23.

Krikser, Thomas: Kontinuität oder Wandel? Die Friedenspolitik der Partei Bündnis90/Die Grünen in der 13. Legislaturperiode (1994-1998), Saar-brücken 2008.

Krisch, Nico: Unilateral Enforcement of the Collective Will: Kosovo, Iraq, and the Security Council, in: Max Planck United Nations Yearbook 3 (1999), S. 59-72.

Krisch, Nico: The Security Council and the Great Powers, in: Lowe, Vaughn / Roberts, Adam / Welsh, Jennifer / Zaum, Dominik (Hrsg.): The United Nations Security Council and War: The Evolution of Thought and Prac-tice since 1945, Oxford 2010, S. 133-153.

Kronenberg, Volker / Puglierin, Jana / Keller, Patrick (Hrsg.): Außenpolitik und Staatsräson. Festschrift für Christian Hacke zum 65. Geburtstag, Baden-Baden 2010.

Kroslak, Daniela: The Role of France in the Rwandan Genocide, London 2007. Kubbig, Bernd W. (Hrsg.): Brandherd Irak. US-Hegemonialanspruch, die UNO

und die Rolle Europas, Frankfurt/M 2003.

Page 25: 8. Literatur- und Quellenverzeichnis978-3-658-01184-0/1.pdf · 510 8. Literatur- und Quellenverzeichnis 8.1.2 Dokumente des Deutschen Bundestages 8.1.2.1 BT-Drucksachen 15. Wahlperiode

8.2 Sekundärquellen 529

Kühne, Wilfried: Erweiterung und Reform des UN-Sicherheitsrats: Keine welt-politische Nebensache, in: Europa Archiv, Folge 24, 49. Jg. 1994, S. 685-691.

Laatikainen, Katie: Pushing Soft Power: Middle Power Diplomacy at the UN, in: Smith, Karen / Laatikainen, Katie (Hrsg.): Intersecting Multilateralisms. The European Union and the United Nations, Basingstoke 2006.

Langguth, Gerd (Hrsg.): Macht bedeutet Verantwortung. Adenauers Weichen-stellungen für die heutige Politik, Köln 1994.

Langguth, Gerd: Die Grünen – auf dem Weg zu einer Volkspartei? Eine Zwi-schenbilanz, in: Zehetmair, Hans (Hrsg.): Das deutsche Parteiensystem. Perspektiven für das 21. Jahrhundert, Wiesbaden 2004, S. 137-158.

Langguth, Gerd: Kohl, Schröder, Merkel. Machtmenschen, München 2009. LeBor, Adam: Complicity with evil. The United Nations in the Age of Modern

Genocide, New Haven 2006. Lehmann, Hans Georg: Deutschland-Chronik 1945 bis 2000, Bonn 2002. Lewkowicz, Nicolas: The German Question and the International Order, 1943-

48, Basingstroke 2010. Leibrecht, Harald: Außenpolitik und Legitimation, in: WeltTrends 46/2005, S.

84-86. Leithner, Anika: Shaping German Foreign Policy. History, Memory and Nation-

al Interest, Boulder 2009. Link, Werner: Imperialer oder pluralistischer Frieden? Plädoyer für eine Politik

der kooperativen Balance, in: IP 5/2003, S. 39-47. Lösche, Peter / Walter, Franz: Die FDP: Richtungsstreit und Zukunftszweifel,

Darmstadt 1996. Lowe, Peter: The Origins of the Korean War, Essex 1986. Lowe, Vaughan / Fitzmaurice, M.: Fifty years of the International Court of Jus-

tice: essays in honour of Sir Robert Jennings, Cambridge 1996. Lowe, Vaughan: Introduction, in: Lowe, Vaughn / Roberts, Adam / Welsh, Jen-

nifer / Zaum, Dominik (Hrsg.): The United Nations Security Council and War: The Evolution of Thought and Practice since 1945, Oxford 2010, S. 1-59.

Lowe, Vaughn / Roberts, Adam / Welsh, Jennifer: The United Nations Security Council and War: The Evolution of Thought and Practice since 1945, Ox-ford 2010.

Luard, Evan: A History of the United Nations. Volume 1: The Years of Western Domination, 1945-1955, London 1982.

Luard, Evan: A History of the United Nations. Volume 2: The Age of Decoloni-zation, 1955-1965, London 1989.

Page 26: 8. Literatur- und Quellenverzeichnis978-3-658-01184-0/1.pdf · 510 8. Literatur- und Quellenverzeichnis 8.1.2 Dokumente des Deutschen Bundestages 8.1.2.1 BT-Drucksachen 15. Wahlperiode

530 8. Literatur- und Quellenverzeichnis

Luck, Edward C.: Mixed Messages. American Politics and International Organi-sation 1919-1999, Washington D.C. 1999.

Luck, Edward C.: Die USA und die Vereinten Nationen. Ein seltsames Paar wird sechzig, in: Vereinte Nationen 5/2005, S. 201-206.

Lukner, Kerstin: Japans Rolle in der UNO. Grundlage für einen ständigen Sitz im Weltsicherheitsrat?, Baden-Baden 2006.

Lukner, Kerstin (B): Der zerplatzte Traum: Ein japanischer Sitz im VN-Sicherheitsrat ist nicht in Sicht, in: Asien Aktuell, Januar 2006, S. 1-8.

Mabuhbani, Kishore: The Permanent and the Elected Council Members, in: Malone, David M. (Hrsg.): The UN Security Council. From the Cold War to the 21st Century, London 2004, S. 253-266.

MacKinnon, Michael: The Evolution of the US Peacekeeping Policy Under Clin-ton – A Fairweather Friend?, Cornwall 2000.

Malone, David M. (A): Introduction, in: Malone, David M. (Hrsg.): The UN Security Council. From the Cold War to the 21st Century, London 2004, S. 1-16.

Malone, David M. (B): Conclusion, in: Malone, David M. (Hrsg.): The UN Se-curity Council. From the Cold War to the 21st Century, London 2004, S. 617-652.

Markovits, Andrei S. / Gorski, Philip S.: The German Left. Red, Green and Be-yond, Cambidge 1993.

Martens, Jens: Der Süden spricht nicht mit einer Stimme. Interview in „Neues Deutschland“ vom 11.06.2005.

Martin, Ian: A. Field Perspektive – East Timor, in: Malone, David M. (Hrsg.): The UN Security Council. From the Cold War to the 21st Century, Lon-don 2004, S. 567-590.

Martin, Laurence / Garnett, John: British Foreign Policy. Challenges and Choic-es for the Twenty-first Century, London 2008.

Masala, Carlo: Kenneth N. Waltz. Einführung in seine Theorie und Auseinander-setzung mit seinen Kritikern, Baden-Baden 2005.

Maul, Hanns W. / Meimeth, Michael / Neßhöver, Christoph (Hrsg.): Die verhin-derte Großmacht. Frankreichs Sicherheitspolitik nach dem Ende des Ost-West-Konflikts, Opladen 1997.

Maul, Hanns W.: Außenpolitische Kultur, in: Korte, Karl-Rudolf / Weidenfeld, Werner (Hrsg.): Deutschland – Trendbuch. Fakten und Orientierungen, Opladen 2001, S. 645-672.

Maul, Hanns W. (Hrsg.): Germany’s Uncertain Power. Foreign Policy of the Berlin Republic, Basingstroke 2006.

Mazower, Mark: No Enchanted Palace. The End of Empire and the Ideological Origins of the United Nations, Princeton 2008.

Page 27: 8. Literatur- und Quellenverzeichnis978-3-658-01184-0/1.pdf · 510 8. Literatur- und Quellenverzeichnis 8.1.2 Dokumente des Deutschen Bundestages 8.1.2.1 BT-Drucksachen 15. Wahlperiode

8.2 Sekundärquellen 531

Meier-Walser, Reinhard C. (Hrsg.): Transatlantische Partnerschaft. Perspektiven der amerikanisch-europäischen Beziehungen. Landsberg am Lech 1997.

Meier-Walser, Reinhard C. / Luther, Susanne (Hrsg.): Europa und die USA. Transatlantische Beziehungen im Spannungsfeld von Regionalisierung und Globalisierung, München 2002.

Melber, Hennig: Einsehen oder Heraushalten. Welt(macht)politik und Vereinte Nationen, in: Vereinte Nationen 4/2004, S. 123-128.

Meyns, Peter: Die „Afrikanische Union“ – Afrikas neuer Anlauf zu kontinentaler Einheit und globaler Anerkennung, in: Hofmeier, Rolf (Hrsg.): Afrika – Jahrbuch 2001. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in Afrika südlich der Sahara, Opladen 2002, S. 51-67.

Möller, Kay / Tidten, Markus: China und Japan: Der ungeheilte Bruch, SWP-Aktuell 20, Mai 2005.

Mols, Manfred / Lauth, Hans-Joachim / Wagner, Christian: Politikwissenschaft – eine Einführung, 3.Auflage, Paderborn 1994.

Morgenthau, Hans Joachim: Macht und Frieden. Grundlegung einer Theorie der internationalen Politik, Gütersloh 1963.

Müller, Harald: Multilaterale Abrüstung in der Krise. Die Vorschläge des High-level Panels und des UN-Abrüstungsbeirats zur Verbesserung der Nicht-verbreitungsregime, in: Vereinte Nationen 2/2005, S. 41-45.

Müller, Harald: Die Chance der Kooperation, Wiesbaden 1997. Müller, Harald: Weltmacht Indien. Frankfurt/M 2006. Münkler, Herfried (Hrsg.): Politikwissenschaft – Ein Grundkurs, Hamburg 2003. Nolte, Georg: Zu Wachstum und Krisen des Völkerrechts in sechzig Jahren Ver-

einte Nationen, in: Vereinte Nationen 5/2005, S. 190-195. Nye, Joseph: Understanding International Conflicts: An Introduction to Theory

and History, London 2006. Nye, Joseph: Macht im 21. Jahrhundert: Politische Strategien für ein neues Zeit-

alter, Berlin 2011. Oberreuther, Heinrich: Parlamentarische Opposition in der Bundesrepublik

Deutschland, in: Euchner, Walter (Hrsg.): Politische Opposition in Deutschland und im internationalen Vergleich, Göttingen 1993.

Ostrower, Gary B.: The United Nations and the United States, New York 1998. Opitz, Peter J.: Die Vereinten Nationen. Geschichte, Struktur, Perspektiven,

München 2002. Paschke, Karl Theodor: UN-Reform – Die unendliche Geschichte, in: Vereinte

Nationen, 5/2005, S. 169-174. Peach, Norman: Die Rolle der UNO und des Sicherheitsrates im Irakkonflikt, in:

Aus Politik und Zeitgeschichte B 24-25/2003, S. 35-44.

Page 28: 8. Literatur- und Quellenverzeichnis978-3-658-01184-0/1.pdf · 510 8. Literatur- und Quellenverzeichnis 8.1.2 Dokumente des Deutschen Bundestages 8.1.2.1 BT-Drucksachen 15. Wahlperiode

532 8. Literatur- und Quellenverzeichnis

Pietz, Tilman-Ulrich: Zwischen Interessen und Illusionen. Die deutsche Außen-politik und die Reform des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen, Mar-burg 2007.

Pleuger, Gunter: Die Reform des Sicherheitsrates, in: von Schorlemer, Sabine: Praxishandbuch UNO, Berlin 2003, S. 683-693.

Pleuger, Gunter: Deutschland im Sicherheitsrat. Bilanz aus zwei Jahren als ge-wähltes Mitglied, in: Vereinte Nationen 1/2005, S. 1-4.

Potthoff, Heinrich / Miller, Susanne: The Social democratic Party of Germany 1848-2005, Bonn 2006.

Pouliot, Vincent: International Security in Practice. The Politics of NATO-Russia Diplomacy, New York 2010.

Raith, Michael: Der rot-grüne Beitrag zur Konfliktregulierung in Südosteuropa. Eine rollen- und zivilmachttheoretische Untersuchung der deutschen Ko-sovo- und Mazedonienpolitik, Baden-Baden 2006.

Rawski, Frederick / Miller, Nathan: The United States in the Security Council: A Faustian Bargain?, in: Malone, David M. (Hrsg.): The UN Security Council: From the Cold War to the 21st Century, London 2004.

Reissner, Johannes: Internationale islamische Organisationen, in: Ende, Werner / Steinbach, Udo (Hrsg.): Der Islam in der Gegenwart, München 2005, S. 743-751.

Rinke, Bernhard: Die beiden großen Volksparteien und das „Friedensprojekt Europa“: Weltmacht, Zivilmacht, Friedensmacht?, Münster 2006.

Risse, Thomas: Kontinuität durch Wandel? Eine „neue“ deutsche Außenpolitik, in: Aus Politik und Zeitgeschichte B 48/2002, S. 24-32.

Rittberger, Volker: Internationale Organisationen. Politik und Geschichte. Euro-päische und weltweite Zusammenschlüsse, 2. Auflage, Opladen 1995.

Rittberger, Volker / Mogler, Martin: Reform des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen und ständige Mitgliedschaft Deutschlands, in: Die Reform des UN-Sicherheitsrates. Ein ständiger Sitz für Deutschland? (Blaue Reihe der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen, Nr.70), Bonn 1997, S. 18-40.

Rittberger, Volker / Mogler, Martin / Zangl, Bernhard: Vereinte Nationen und Weltordnung. Zivilisierung der internationalen Politik?, Opladen 1997.

Rittberger, Volker (Hrsg.): German Foreign Policy since Unification. Theories and Case Studies, Glasgow 2001.

Rittberger, Volker / Zangl, Bernhard: Internationale Organisationen. Politik und Geschichte. Europäische und weltweite Zusammenschlüsse (Grundwissen Politik, Band 10), 3. Auflage, Opladen 2003.

Rittberger, Volker / Baumgärtner, Heiko: Die Reform des Weltsicherheitsrates – Stand und Perspektiven, in: Varwick, Johannes / Zimmermann, Andreas

Page 29: 8. Literatur- und Quellenverzeichnis978-3-658-01184-0/1.pdf · 510 8. Literatur- und Quellenverzeichnis 8.1.2 Dokumente des Deutschen Bundestages 8.1.2.1 BT-Drucksachen 15. Wahlperiode

8.2 Sekundärquellen 533

(Hrsg.): Die Reform der Vereinten Nationen – Bilanz und Perspektiven, Berlin 2006, S. 54.

Rittberger, Volker / Kruck, Andreas / Romund, Anne. (Hrsg.): Grundzüge der Weltpolitik, Wiesbaden 2010.

Robert, Jervis: An Empire, but we cant´t keep it, in: Zartman, Wiliam I. (Hrsg.): Imbalance of Power. US Hegemony and International Order, Boulder 2008.

Roberts, Adam: The Use of Force, in: Malone, David M. (Hrsg.): The UN Secu-rity Council. From the Cold War to the 21st Century, London 2004, S. 133-152.

Robinson, Greg: By Order of the President: FDR and the Internment of Japanese Americans, Cambridge 2003.

Rode, Reinhard: Deutsche Außenpolitik, Amsterdam 1996. Rode, Reinhard: Kluge Handelsmacht. Gezähmte Liberalisierung als Gover-

nanceleistung im Welthandelsregime GATT/WTO, Berlin 2006. Rode, Reinhard: Der schleichende Niedergang des Westens. Multilateralismus

als Gegenmittel, Berlin 2010. Rohde, Christoph: Hans J. Morgenthau und der weltpolitische Realismus, Wies-

baden 2004. Rödder, Andreas: Deutschland einig Vaterland. Die Geschichte der Wiederverei-

nigung, Bonn 2010. Rosecrance, Richard: The Rise of the Trading State. Commerce and Conquest in

Modern World, New York 1986. Rosenau, James N. / Czempiel, Ernst-Otto (Hrsg.), Governance without Gov-

ernment, Cambridge 1992. Rosenau, James N. (Hrsg.): Governance without Government: Order and Change

in World Politics, Cambridge 2000. Rosenow, Patrick: Weltmacht gegen Weltorganisation?: Die UN-Politik der

USA unter George W. Bush, Marburg 2009. Rotermund, Rainhard: Verkehrte Ideologien, Frankfurt/M 1987. Rühe, Volker: Deutschlands Verantwortung. Perspektiven für das neue Europa,

Frankfurt/M 1994. Santos, Sofia: Die Reform des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen und ihre

Auswirkungen auf die internationale Ordnung, Baden-Baden 2011. Sauder, Axel: Handeln für Europa – Deutsch-Französische Zusammenarbeit in

einer veränderten Welt, Opladen 1995. Schaller, Christian: Zur künftigen Rolle des Sicherheitsrates, in: SWP-Aktuell 2,

Januar 2005, S. 1-4. Schievelbusch, Wolfgang: Entfernte Verwandtschaft. Faschismus, Nationalso-

zialismus, New Deal 1933-1939, München 2005.

Page 30: 8. Literatur- und Quellenverzeichnis978-3-658-01184-0/1.pdf · 510 8. Literatur- und Quellenverzeichnis 8.1.2 Dokumente des Deutschen Bundestages 8.1.2.1 BT-Drucksachen 15. Wahlperiode

534 8. Literatur- und Quellenverzeichnis

Schmitt, Eva Mareike: Die EU in den Vereinten Nationen, Hallenser IB-Papiere, Halle 2011.

Schmuck-Soldan, Steffen: Der Pazifismus der Grünen, Berlin 2004. Schneckener, Ulrich: Gerangel um den UN-Sicherheitsrat. Aussichten und An-

forderungen für Deutschland, in: SWP-Aktuell 6, Februar 2005, S. 1-6. Schneider, Stefan: Die Politik der rot-grünen Bundesregierung im Reformpro-

zess des UNO-Sicherheitsrates, in: Politik & Gesellschaft, Schriftenreihe für Verwaltungs-, Wirtschafts-, Sozial- und Politikwissenschaften, Inter-nationale und Strategische Studien des politikwissenschaftlichen Fachbe-reichs der Universität Siegen, Band 1, Bonn 2008.

Schöllgen, Gregor: Die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, München 1999, 3. Auflage 2004.

Schöllgen. Gregor: Der Auftritt. Deutschlands Rückkehr auf die Weltbühne, München 2003.

Schuller, Thomas: Fulcis Angst vor dem Abstieg, in: Vereinte Nationen 1/1998, S. 29-30.

Schwarz, Hans-Peter: Die gezähmten Deutschen. Von der Machtbesessenheit zur Machtvergessenheit, Stuttgart 1985.

Schwarz, Hans-Peter: Die Zentralmacht Europas. Deutschlands Rückkehr auf die Weltbühne, Berlin 1994.

Schwarz, Hans-Peter: Von Elefanten und Bibern. Die Gleichgewichtsstörung deutscher Außenpolitik, in: IP 5/2003, S. 21-29.

Schwarz, Hans-Peter (A): Republik ohne Kompass. Anmerkungen zur deutschen Außenpolitik, Berlin 2005.

Schwarz, Hans-Peter (B): Republik ohne Kompass. Berlins Außenpolitik ist orientierungslos: Eine Positionsbestimmung deutscher Interessen tut not, in: IP Januar 2005, S. 46-53.

Schwarz, Hans-Peter (Hrsg.): Die Fraktion als Machtfaktor. CDU/CSU im Deut-schen Bundestag 1949 bis heute, Bonn 2010.

Schwegmann, Christoph: Kontaktgruppen und EU 3-Verhandlungen. Notwendi-ge Flexibilisierung Europäischer Außenpolitik, in: SWP-Aktuell, Dezem-ber 2005, S 1-4.

Sebald, Martin: Die Thematisierungsfunktion der Opposition, Frankfurt/M 1992. Sedelmayr, Sebastian: Die aktive Außen- und Sicherheitspolitik der rot-grünen

Bundesregierung 1998-2005, Wiesbaden 2008. Siedschlag, Alexander: Internationale Politik als skeptische Gegenwartswissen-

schaft, Opladen 1997. Siedschlag, Alexander (Hrsg.): Realistische Perspektiven internationaler Politik,

Opladen 2001.

Page 31: 8. Literatur- und Quellenverzeichnis978-3-658-01184-0/1.pdf · 510 8. Literatur- und Quellenverzeichnis 8.1.2 Dokumente des Deutschen Bundestages 8.1.2.1 BT-Drucksachen 15. Wahlperiode

8.2 Sekundärquellen 535

Staack, Michael: Handelsstaat Deutschland. Deutsche Außenpolitik in einem neuen internationalen System, Paderborn 2000.

Staack, Michael: Deutschland als Wirtschaftsmacht, in: Schmidt, Siegmar / Hellmann, Gunther / Wolf, Reinhard (Hrsg.): Handbuch zur deutschen Außenpolitik, Wiesbaden 1997 (2007), S. 85-97.

Steinbach, Udo: Eine neue Ordnung im Nahen Osten – Chance oder Chimäre?, in: Aus Politik und Zeitgeschichte B 24-25/2003, S. 3-6.

Stiel, Ursula: Die VN-Politik Frankreichs, in: Volger, Helmut (Hrsg.): Lexikon der Vereinten Nationen, München 2000.

Strange, Susan / Tooze, Roger: The International politics of surplus capacity. Competition for market shares in the world recession, London 1981.

Strange, Susan: States and markets, London 1988. Sturm, Daniel F.: Wohin geht die SPD?, München 2009. Strydom, Hennie: The Non-Aligned Movement and the Reform of International

Institutions, Max Planck Yearbook of United Nations Law 11, 1997. Taylor, Paul: The EU at Geneva: Coordinating Policy in the Economic and So-

cial Arrangements of the United Nations System, in: Smith, Karen / Laatikainen, Katie (Hrsg.): Intersecting Multilateralisms. The European Union and the United Nations, Basingstoke 2006.

Tarte, Sandra: Japan´s ODA in the pazific island states, in: David Arase (Hrsg.): Japan´s Foreign Aid. Old continuities and new directions, New York 2005, S. 235-252.

Tauras, Olaf / Meyers, Reinhard / Bellers, Jürgen (Hg.): Politikwissenschaft III: Internationale Politik, Band 3, Münster 1994.

Thakur, Ramesh: Wieder vereinte Nationen? Die Weltorganisation steht vor einschneidenden Veränderungen, in: Internationale Politik, Januar 2005, S. 102-106.

Tharoor, Shashi: Eine kleine Geschichte Indiens, Bonn 2005. Thomas, Johannes: Führungsmacht Frankreich – Ohnmacht Deutschland. Au-

ßenpolitik in blindem Gehorsam?, in: Die Politische Meinung, April 2004, S. 16-20.

Thompson, William R.: Great Power Rivalries, Columbia, South Carolina 1999. Timmermann-Levanas, Andreas / Richter, Andrea: Die reden – Wir sterben. Wie

unsere Soldaten zu Opfern der deutschen Politik werden, Bonn 2010. Tull, Denis M.: Die Afrikapolitik der Volksrepublik China, SWP-Studie, Berlin

2005. Unser, Günther: Die UN-Politik Russlands, in: Volger, Helmut (Hrsg.): Lexikon

der Vereinten Nationen, München 2000, S. 447-452. Unser, Günther: Die UNO. Aufgaben – Strukturen – Politik, 7. Auflage, Mün-

chen 2004.

Page 32: 8. Literatur- und Quellenverzeichnis978-3-658-01184-0/1.pdf · 510 8. Literatur- und Quellenverzeichnis 8.1.2 Dokumente des Deutschen Bundestages 8.1.2.1 BT-Drucksachen 15. Wahlperiode

536 8. Literatur- und Quellenverzeichnis

Unser, Günther / Fritzler, Marc: Die Europäische Union. Geschichte, Institu-tionen, Politiken, Bonn 2007.

van Evera, Stephen: Guide to methods for students of political science, New York 1997.

Varwick, Johannes / Zimmermann, Andreas: Die Reform der Vereinten Nationen – Bilanz und Perspektiven (Veröffentlichungen des Walter-Schmücking-Instituts für Internationales Recht an der Universität Kiel, Band 162), Berlin 2006.

Varwick, Johannes: Die Reform der Vereinten Nationen – Politikwissenschaftli-che Perspektiven, in: Varwick, Johannes / Zimmermann, Andreas: Die Reform der Vereinten Nationen – Bilanz und Perspektiven, Berlin 2006, S. 15-32.

Varwick, Johannes: Die NATO. Vom Verteidigungsbündnis zur Weltpolizei?, München 2008.

Volger, Helmut: Geschichte der Vereinten Nationen, München 1995. Volger, Helmut (Hrsg.): Lexikon der Vereinten Nationen, München 2000. Volger, Helmut: Geschichte der VN, in: Volger, Helmut (Hrsg.): Lexikon der

Vereinten Nationen, München 2000, S. 186-197. Volger, Helmut: UN-Reform ohne Charta-Revision? Der Stand der Reform-

bemühungen nach dem Millenniums-Gipfel, in: von Schorlemer, Sabine (Hrsg.): Praxishandbuch UNO. Berlin 2003, S. 733-753.

Volger, Helmut: Machtpoker um den Weltsicherheitsrat, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, 11/2004, S. 1375-1381.

Volger, Helmut (Hrsg.): Grundlagen und Strukturen der Vereinten Nationen, München 2007.

Volger, Helmut: Geschichte der Vereinten Nationen, München 2008. Volmer, Ludger: Die Grünen und die Außenpolitik – ein schwieriges Verhältnis,

Münster 1998. Volmer, Ludger: Die Grünen. Von der Protestbewegung zur etablierten Partei,

München 2010. von Bredow, Wilfried: Die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland. Eine

Einführung, Wiesbaden 2006. von Einsiedel, Sebastian Graf: Selbstbewusstsein ohne Selbstüberschätzung. Das

erste Jahr der neuen Amtszeit Deutschlands im Sicherheitsrat, in: Verein-te Nationen 1/2004, S. 1-6.

von Einsiedel, Sebastian Graf / Malone, David M.: 2004: Haiti, in: Malone, Da-vid M. (Hrsg.): The UN Security Council. From the Cold War to the 21st Century, London 2004, S. 467-482.

Page 33: 8. Literatur- und Quellenverzeichnis978-3-658-01184-0/1.pdf · 510 8. Literatur- und Quellenverzeichnis 8.1.2 Dokumente des Deutschen Bundestages 8.1.2.1 BT-Drucksachen 15. Wahlperiode

8.2 Sekundärquellen 537

von Einsiedel, Sebastian Graf: Vision mit Handlungsanweisung. Das High-level Panel und die Reformagenda der Vereinten Nationen, in: Vereinte Natio-nen 1/2005, S. 5-12.

von Lambsdorff, Alexander Graf: Nach dem „annus horribilis“. Das Reformjahr 2005 muss die UN wieder zukunftsfest machen, in: Internationale Politik, Mai 2005, S. 114-119.

von Schorlemer, Sabine (Hrsg.): Praxishandbuch UNO. Die Vereinten Nationen im Lichte globaler Herausforderungen, Berlin 2003.

von Schorlemer, Sabine: „Gemeinsam stärker?“: Regionalgruppen in der UNO, in: Dicke, Klaus/ Fröhlich, Manuel (Hrsg.): Wege multilateraler Diploma-tie. Politik, Handlungsmöglichkeiten und Entscheidungsstrukturen im UN-System (Jenaer Beiträge zur Politikwissenschaft, Band 10), Baden-Baden 2005, S. 26-40.

Wagner, Beate: Verpasste Gelegenheit. Vor allem die USA haben den UN-Reformgipfel torpediert, in: Internationale Politik, Oktober 2005, S. 76-83.

Wallensteen, Peter / Johansson, Patric: Security Council Decisions in Perspec-tive, in: Malone, David M. (Hrsg.): The UN Security Council. From the Cold War to the 21st Century, London 2004, S. 17-33.

Waltz, Kenneth N.: Theory of International Politics, New York 1979. Webert, Karin: Die Opposition im Deutschen Bundestag 1990-2005, Hamburg

2009. Weggel, Oskar: Chinas UN-Politik, in: Volger, Helmut (Hrsg.): Lexikon der

Vereinten Nationen, München 2000. Weiss, Thomas G.: The Humanitarian Impulse, in: Malone, David M. (Hrsg.):

The UN Security Council. From the Cold War to the 21st Century, Lon-don 2004, S. 37-54.

Welzel, Christian: Wissenschaftstheoretische und methodische Grundlagen, in: Mols, Manfred / Lauth, Hans-Joachim / Wagner, Christian (Hrsg.): Poli-tikwissenschaft: Eine Einführung, 3.Auflage, Paderborn 1994, S. 395-430.

Wendt, Alexander: Social Theory of International Relations, Cambridge 1999. Werz, Nikolaus: Lateinamerika. Eine Einführung, Baden-Baden 2005. Whitfield, Teresa: Groups of Friends, in: Malone, David M. (Hrsg.): The UN

Security Council. From the Cold War to the 21st Century, London 2004. Whitfield, Teresa: Friends Indeed? The United Nations, Groups of Friends and

the Resolution of Conflict, Washington D.C. 2007. Williams, Ian: Eine kritische Masse an Staatskunst. Der Millenniums-Gipfel der

Vereinten Nationen vom September 2000, in: Vereinte Nationen 5/2000, S. 161-167.

Page 34: 8. Literatur- und Quellenverzeichnis978-3-658-01184-0/1.pdf · 510 8. Literatur- und Quellenverzeichnis 8.1.2 Dokumente des Deutschen Bundestages 8.1.2.1 BT-Drucksachen 15. Wahlperiode

538 8. Literatur- und Quellenverzeichnis

Williams, Michael C.: Realism reconsidered. The legacy of Hans Morgenthau in international relations, Oxford 2007.

Winkelmann, Ingo: Bringing the Security Council into a New Era – Recent De-velopments in the Discussion on the Reform of the Security Council, in: Max Planck Yearbook of United Nations Law 1, 1997, S. 35-90.

Winkelmann, Ingo: Gruppenbildung in den UN, in: Volger, Helmut (Hrsg.): Lexikon der Vereinten Nationen, München 2000, S. 213-217.

Winkelmann, Ingo: Germany´s Role in the Security Council of the United Na-tions – Past and Present Involvement, Future Partizipation and European Accentuation, in: German Yearbook of International Law, Volume 46, Berlin 2003.

Winkelmann, Ingo: Effektiver Multilateralismus, in: Dicke, Klaus / Fröhlich, Manuel: Wege multilateraler Diplomatie. Politik, Handlungsmöglichkei-ten und Entscheidungsstrukturen im UN-System (Jenaer Beiträge zur Po-litikwissenschaft 10), Jena 2005, S. 93-112.

Winkelmann, Ingo: Deutschlands Position bei der Reform des Sicherheitsrats, in: Varwick, Johannes / Zimmermann, Andreas (Hrsg):Die Reform der Ver-einten Nationen – Bilanz und Perspektiven, Berlin 2006, S. 67-84.

Wipperfürth, Christian: Russlands Aussenpolitik, Wiesbaden 2011. Wolf, Klaus Dieter: Die UNO. Geschichte, Aufgaben, Perspektiven, München

2005, 2010. Wolfrum, Rüdiger: Irak – Eine Krise auch für das System der kollektiven Si-

cherheit, unter: http://www.mpiv-hd.mpg.de/deWolfrum/irak.pdf, Stand: 17.10.2009.

Wolforth, William C.: U.S. Strategy in a Unipolar World, in: Ikenberry, John G (Hrsg.): America Unrivaled. The Future of the Balance of Power, Ithaca, New York 2002.

Woyke, Wichard (Hrsg.): Netzwerk Weltpolitik. Großmächte, Mittelmächte und Regionen und ihre Außenpolitik nach dem Zweiten Weltkrieg, Opladen 1989.

Woyke, Wichard: Die Außenpolitik Frankreichs: Eine Einführung, Wiesbaden 2010

Wragge, Daniel: Momentum: Reform der Vereinten Nationen 2005 – ein ständi-ger Sitz für Deutschland? Das deutsche Anliegen im nationalen und glo-balen Kontext (Wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung des Mastergrades am Institut Europeen des Hautes Etudes Internationales 2005), unter: http://www.iehei.org/bibliotkeque/memoires/wragge.pdf,-Stand: 13.02.2007.

Zangl Bernhard / Zürn, Michael: Frieden und Krieg. Sicherheit in der nationalen und postnationalen Konstellation, Frankfurt/M 2003.

Page 35: 8. Literatur- und Quellenverzeichnis978-3-658-01184-0/1.pdf · 510 8. Literatur- und Quellenverzeichnis 8.1.2 Dokumente des Deutschen Bundestages 8.1.2.1 BT-Drucksachen 15. Wahlperiode

8.2 Sekundärquellen 539

Zangl, Bernhard: Regimetheorie, in: Schieder, Siegfried / Spindler, Manuela (Hrsg.): Theorien der internationalen Beziehungen, Opladen 2003.

Zartmann, William: International Cooperation, The Extents and Limits of Multi-lateralism, Cambridge 2010.

Zimmermann, Andreas / Elberling, Björn: Grenzen der Legislativbefugnisse des Sicherheitsrates. Resolution 1540 und abstrakte Bedrohungen des Welt-friedens, in: Vereinte Nationen 3/2004, S. 71-77.

Zolleis, Udo: Die CDU. Das politische Leitbild im Wandel der Zeit, Wiesbaden 2008.

Zolling, Peter: Deutsche Geschichte von 1871 bis zur Gegenwart, Bonn 2005. 8.2.2 Artikel aus (regulären) Tages- und Wochenzeitungen sowie elektronischen Medien Bauer, Friedericke: Ein kleines Zeitfenster. Die Chancen für eine Erweiterung

des UN-Sicherheitsrates waren schon schlechter, in: FAZ, 13.05.04. Berlins schwindende Hoffnung, in: Der Spiegel 46/2004, 08.11.2004, S. 116. Beste, Ralf: Krieg der Diplomaten, in: Der Spiegel 25/2005, 20.06.2005, S. 49-

50. Blome, Niklaus: Schröder hält Einigung auf eine neue Irak-Resolution für wahr-

scheinlich, in: Die Welt, 26.09.2003. Bolton Rejects UN Council Plan, Associated Press, 15.10.2005, unter: http://

www.globalpolicy.org/security/reform/cluster1/2005/1015bolton.htm, Stand: 01.04.2007.

Brinkbäumer, Klaus / Beste, Ralf: Der Club der Dicken, in: Der Spiegel 40/2004, 27.09.2004, S. 130-134.

Brinkbäumer, Klaus / Mascolo, Georg: Die Gangs von New York, in: Der Spie-gel 39/2005, 26.09.2005, S. 132, unter: http://www.spiegel.de/spiegel/ print/d-41939359.html, Stand: 12.05.2008.

Bundesregierung will Entwicklungshilfe erhöhen, in: Süddeutsche Zeitung, 16.04.2005.

Burns gegen schnelle UN-Ratsreform, in: FAZ, 22.07.2005. China lockt, in: FAZ, 12.12.2004. Deutschland und Indien wollen ständigen UN-Sitz, in: FAZ, 15.07.2004. Differenzen über den Irak-Krieg sollen Vergangenheit sein, in: FAZ, 25.09.2003. Familientreffen in Peking, in: FAZ, 07.12.2004. Fischer kämpft für Sitz im Sicherheitsrat, in: Süddeutsche Zeitung, 22.09.2004. Gennrich, Claus: Lamers widerspricht Kinkels UN-Politik, in: FAZ, 23.10.1993,

Nr. 247, S. 4.

Page 36: 8. Literatur- und Quellenverzeichnis978-3-658-01184-0/1.pdf · 510 8. Literatur- und Quellenverzeichnis 8.1.2 Dokumente des Deutschen Bundestages 8.1.2.1 BT-Drucksachen 15. Wahlperiode

540 8. Literatur- und Quellenverzeichnis

Gigantische Hürden, in: Die Zeit, 41/2003, 02.10.2003. Hofmann, Gunter: Die Welt, neu gerüttelt, in: Die Zeit 41/2004, 30.09.2004. Japan to keep plugging away at the UN, in: The Japan Times, 18.09.2005. Japan Unlikely to Submit New Security Council Reform by September, Japan

Economic Via Thomson Dialog NewsEdge, 19.03.2006, unter: http:// www.globalpolicy.org/security/reform/cluster1/2006/0319unlikly.html, Stand: 10.11.2006.

Kleine-Brockhoff, Thomas: Die Aura des Ungefähren, in: Die Zeit, 25/2005, 22.06.2005.

Komitee für eine demokratische UNO (KDUN): Newsletter, Nr. 9, 25.11.2004. Komitee für eine demokratische UNO (KDUN): Newsletter, Nr.11, 18.02.2004. Komitee für eine demokratische UNO (KDUN): Newsletter, Nr.12, 13.04.2005. Komitee für eine demokratische UNO (KDUN): Newsletter, Nr.13, 12.05.2004. Lohse, Eckhart: Finster entschlossen, in: FAZ, 12.05.2004. Martens, Jens: Der Süden spricht nicht mit einer Stimme. Interview in „Neues

Deutschland“ am 11.06.2005, unter: http://www.uni-kassel.de/fb5/frie den/themen/UNO/reform-g77.html, Stand: 25.11.2006.

Merkel und Abe für UN-Reform, in: FAZ, 11.01.2006. Nass, Matthias: Ideale mit Rabatt, in: Die Zeit 51/2003, 11.12.2003. Nass, Matthias: Wir wollen da rein!, in: Die Zeit, 39/2004, 16.09.2004. Nass, Matthias: Mit Kampfeslust und tausend Tricks, in: Die Zeit, 16.12.2004. Nass, Matthias / Kleine-Brockhoff, Thomas: Soll Deutschland im Sicherheitsrat

sitzen?, in: Die Zeit, 28/2005, 07.07.2005. Nicht gegen Deutschland gerichtet, in: FAZ, 18.06.2005, unter: http://www.faz.

net/aktuell/politik/un-sicherheitsrat-nicht-gegen-deutschland-gerichtet-12 27740.html, Stand: 01.03.2009.

Okumu, Wafula: Africa and the UN Security Council Permanent Seats, in: Pam-bazuka News, 6. May 2005, unter: http://www.newsfromafrica.org/ newsfromafrica/articles/art_10251.html, Stand: 25.11.2006.

Oldag, Andreas: Fischer kämpft für Sitz im Sicherheitsrat, in: Süddeutsche Zei-tung, 22.09.2004.

Ost-Timor bittet Deutschland um Unterstützung, in: FAZ, 07.02.2005. Perger, Werner A.: EU-3 plus 3, in: ZEIT online 27.07.2006, unter: http://www.

zeit.de/online/2006/30/Deutschland-Aussenpolitik, Stand: 30.09.2006. Rice lässt Fischer abblitzen, in: süddeutsche.de, 09.06.2005 unter: http://www.

sueddeutsche.de/ deutschland/artikel/582/54528.html, Stand: 26.12.2005. Rom will Sitz im Sicherheitsrat, in: FAZ, 25.08.2004. Ross, Andreas: Kein Papier gegen Assad, in: FAZ, 06.02.2012. Rückschlag in der UNO, in: Der Spiegel, 46/2003, 10.11.2003, S. 18. Schröder und Obuchi für weitere Reformen der UN, in: FAZ, 13.01.1999.

Page 37: 8. Literatur- und Quellenverzeichnis978-3-658-01184-0/1.pdf · 510 8. Literatur- und Quellenverzeichnis 8.1.2 Dokumente des Deutschen Bundestages 8.1.2.1 BT-Drucksachen 15. Wahlperiode

8.2 Sekundärquellen 541

Schröder prescht vor, in: sueddeutsche.de, 09.12.2004, unter: http://www.sued deutsche.de/ausland/artikel/393/44967/print.html, Stand: 21.12.2005.

Schröder hält Einigung für neue Irak-Resolution für unwahrscheinlich, in: Die Welt, 26.09.2003.

Schröder verteidigt Streben nach Sitz im UN-Sicherheitsrat, News.Yahoo.com, 05.08.2005, unter: http://de.news.yahoo.com/050805/12/4n1mr.html, Stand: 06.09.2005.

Speckmann, Thomas: Für Erdgas darf´s auch Blut sein, in: Die Zeit, Nr.48/2003, 20.11.2003.

Ständiger-Sitz-Streit an allen Fronten, in: FAZ, 12.12.2004. Thakur, Ramesh: Kommentar, in: taz, 02.08.2004, S. 11. Thakur, Ramesh: Offensive Ablenkungsmanöver, in: taz, 14.12.2004. Ulrich, Stefan: Aus der stillen Mitte heraus. UN-Generalsekretär Annan, in:

sueddeutsche.de,11.12.2003, http://www.sueddeutsche.de/ausland/artikel/ 368/23345//print.html, Stand: 06.05.2004.

Ulrich, Stefan: Vorteil für die Viererbande, in: Süddeutsche Zeitung, 21.03.2005. Union unterstützt Streben nach Sitz im Sicherheitsrat, in: FAZ, 13.05.2004. Union und SPD uneins über UN-Politik, in: Der Tagesspiegel, 25.11.2005. UN-Reform gescheitert, in: Süddeutsche Zeitung, 15.09.2005. USA warnen vor Forderung nach Vetorecht, in: Netzeitung.de, 15.04.2005 unter:

http://www.netzeitung.de/ausland/338949.html, Stand: 26.12.2005. Vertagte Wahlen, in: Der Spiegel 28/2005, 11.07.2005, S. 16. 8.2.3 Statistiken und statistische Datenbanken Europäische Union (EU): Friedenssichernde Einsätze, unter: http://www.consi

lium.europa.eu/eeas/security-defence/eu-operations?lang=de. Internationaler Währungsfond (IWF): Statistische Sektion des Internationalen

Währungsfonds, unter: http://www.imf.org/external/data.html. Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD):

Statistische Datenbank Vergabe von Entwicklungshilfe, unter: http://www.oecd.org/dataoecd/ 1/10/36669745.xls.

Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE): Friedenssi-chernde Einsätze, unter: http://www.osce.org/item/43692.

Stockholm Peace Research Institut (SIPRI): Statistische Sektion Militärische Ausgaben, unter: http://www.sipri.org/databases/milex.

Vereinte Nationen: Friedenssicherung, unter: http://www.un.org/en/peace keeping/.

Page 38: 8. Literatur- und Quellenverzeichnis978-3-658-01184-0/1.pdf · 510 8. Literatur- und Quellenverzeichnis 8.1.2 Dokumente des Deutschen Bundestages 8.1.2.1 BT-Drucksachen 15. Wahlperiode

542 8. Literatur- und Quellenverzeichnis

Vereinte Nationen: Resolutionen des Sicherheitsrates/Der Sicherheitsrat, unter: http://www.un.org/ Docs/sc/.

8.3 Interviews Auswärtiges Amt, Referent im Arbeitstab „Sicherheitsratsreform“ des Auswärti-

gen Amtes, Interview: 09.03.2005, Auswärtiges Amt, Berlin (Zitierweise: Interview AA).

Andreae, Lisette, Dr.; Politologin; Referentin im Bundesministerium für Bildung und Forschung; Dissertation: „Reform in der Warteschleife“; Interview: 07.03.2006, Bonn (Zitierweise: Interview Andreae).

Camara, Marcelo; Referent; Brasilianischen Botschaft; Interview: 09.03.2006, Berlin (Zitierweise: Interview Camara).

Eitel, Tono, Prof. Dr. jur.; Studium der Rechtswissenschaften; VN-Botschafter a. D.; Leiter der Ständigen Vertretung Deutschlands bei den Vereinten Nationen in New York von 1995-1998; Interview: 16.02.2006, Münster (Zitierweise: Interview Eitel 1).

Eitel, Tono, Prof. Dr. jur.; Studium der Rechtswissenschaften; VN-Botschafter a. D.; Leiter der Ständigen Vertretung Deutschlands bei den Vereinten Nationen in New York von 1995-1998; Interview: 16.03.2011, Münster (Zitierweise: Interview Eitel 2).

Hüfner, Klaus, Prof. Dr.; Professor der Wirtschaftswissenschaften an der FU Berlin; Präsident der Deutschen UNESCO-Kommission (seit 1998); Interview: 20.02.2006, Bonn (Zitierweise: Interview Hüfner).

Japanische Botschaft; Mitarbeiter der Japanischen Botschaft, der nicht genannt werden möchte; Interview: 10.03.2006, Berlin (Zitierweise: Interview Japanische Botschaft).

Kastrup, Dieter, Studium der Rechtswissenschaften; VN-Botschafter a. D.; Lei-ter der Ständigen Vertretung Deutschlands bei den Vereinten Nationen in New York von 1998-2001; Interview: 03.12.2009, Bonn (Zitierweise: Interview Kastrup).

Kinkel, Klaus, Dr. jur.; Studium der Rechtswissenschaften; 1991-1992 Bundes-minister der Justiz; 1992-1998 Bundesminister des Auswärtigen; 1993-1998 Stellvertreter von Bundeskanzler Dr. Helmut Kohl; Interview: 12.11.2009, Bonn (Zitierweise: Interview Kinkel).

Lukner, Kerstin, Dr.; Universität Duisburg-Essen, Wissenschaftliche Mitarbeite-rin am Institut für Ostasienwissenschaften; Dissertation: „Japans Rolle in der UNO“; Vorstandsmitglied des Landesverbandes NRW der Deutschen

Page 39: 8. Literatur- und Quellenverzeichnis978-3-658-01184-0/1.pdf · 510 8. Literatur- und Quellenverzeichnis 8.1.2 Dokumente des Deutschen Bundestages 8.1.2.1 BT-Drucksachen 15. Wahlperiode

8.3 Interviews 543

Gesellschaft für die Vereinten Nationen; Interview: 29.03.2006, Düssel-dorf (Zitierweise: Interview Lukner).

Matussek, Thomas; Studium der Rechtswissenschaften und der Geschichte; VN-Botschafter a. D.; Leiter der Ständigen Vertretung Deutschlands bei den Vereinten Nationen in New York von 2006-2009; Telefon-Interview: 12.03.2010, Bonn (Zitierweise: Interview Matussek).

Pleuger, Gunter, Dr. jur.; Studium der Rechts- und Politikwissenschaften; VN-Botschafter a. D.; Leiter der Ständigen Vertretung Deutschlands bei den Vereinten Nationen in New York von 2002-2006; Interview: 26.10.2009, Frankfurt (Oder) (Zitierweise: Interview Pleuger).

Schaller, Christian, Dr.; Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicher-heit, Referent der Forschungsgruppe „Globale Fragen“ der Stiftung Wis-senschaft und Politik; Interview: 09.03. 2006, Berlin (Zitierweise: Inter-view Schaller).

Schumacher, Hanns Heinrich, Dr. jur.; Studium der Rechts- und Politikwissen-schaften; Leiter der Ständigen Vertretung Deutschlands bei den Vereinten Nationen in New York von 2001-2002 als Geschäftsträger; Schriftliches Interview: 21.03.2011 (Zitierweise: Interview Schumacher).

Unser, Günther, Dr.; Akademischer Oberrat; Institut für politische Wissenschaft der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen; Interview: 31.03.2006, Aachen (Zitierweise: Interview Unser).

Volger, Helmut, Dr.; Historiker und Studiendirektor; Koordinator des For-schungskreises Vereinte Nationen; Interview: 11.03.2006, Berlin (Zitier-weise: Interview Volger).

Winkelmann, Ingo, Dr. jur.; Studium der Rechtswissenschaften und Volkswirt-schaftslehre; seit 1988 Diplomat im Auswärtigen Amt; Botschafter a. D.; Tätigkeiten u. a. von 1995-1998 in der Ständigen Vertretung Deutsch-lands bei den Vereinten Nationen in New York; von 2002-2005 Stellv. Leiter des Grundsatzreferats Vereinte Nationen im Auswärtigen Amt; In-terview: 07.04.2011, Auswärtiges Amt Berlin (Zitierweise: Interview Winkelmann).

Wittig, Peter, Dr. jur.; Studium der Rechts- und Politikwissenschaften sowie der Geschichte; VN-Botschafter; Leiter der Ständigen Vertretung Deutsch-lands bei den Vereinten Nationen in New York seit 2009; Interview: 15.12.2009, Berlin (Zitierweise: Interview Wittig).

Wüstenhagen, Axel, Dr.; Direktor a. D. der UN-Informationszentren in Bonn und Athen (von 1996-2003) und seit 1997 Koordinator der Klimakonfe-renzen der Vereinten Nationen; Interview: 17.03.2006, Wien (Zitierweise: Interview Wüstenhagen)

Page 40: 8. Literatur- und Quellenverzeichnis978-3-658-01184-0/1.pdf · 510 8. Literatur- und Quellenverzeichnis 8.1.2 Dokumente des Deutschen Bundestages 8.1.2.1 BT-Drucksachen 15. Wahlperiode

9. Anhang 9. Anhang Abbildung 1: Positionierung der Staaten

59. Generalver-sammlung/

Debatte zur OEWG (Oktober 2004)

Debatte zum Bericht des

HLPs und des GS „In größerer

Freiheit“

Debatte zum G4-Resolutionsent-

wurf/ Positionen der

Staaten Befürworter 93 96 103 Gegner 16 18 32 Neutrale Position 51 Unklare Position

82 77 5

Total 191 Quelle: Eigene Darstellung auf Basis der Generaldebatte im September 2004 (vgl. UN.-Doc. A/59/PV.3 bis UN.-Doc. A/59/PV.18 vom 21.09.2004 bis 30.09.2004), die jährliche Debatte der OEWG vom Oktober 2004 (UN.-Doc. A/59/PV.25, UN.-Doc. A/59/PV.26 und UN.-Doc. A/59/PV.27 vom 11.10.2004 bis 12.10.2004), die informelle Debatte zum Bericht des HLP (Ende Januar 2005), die öffentliche Debatte zum Bericht des Generalsekretärs Mitte März 2005 (Vgl. UN.-Doc. A/59/PV.85 bis UN.-Doc. A/59/PV.90 vom 06.4.2005 bis 08.4.2005) sowie die Debatte zum Resolutionsentwurf der G4 im Juli 2005 (UN.-Doc. A/59/PV.111 und UN.-Doc. A/59/PV.112 vom 12.07.2005). 1. Befürworter der Ratsreform Als Befürworter wird ein Akteur bezeichnet, der sich in den fünf relevanten Debatten zugunsten der Ratsreform (d.h. für eine Erweiterung in beiden Katego-rien auf ca. 25 Mitglieder) ausgesprochen hat und von dem nicht bekannt ist, dass dieser Staat in der Reformdebatte subversive Absichten verfolgte. Explizite Verweise auf die G4 oder einzelne G4-Mitglieder (als Zeichen besonderer Un-terstützung) werden in der Klammer aufgeführt. 1. Afghanistan (Cosponsor G4), 2. Angola, 3. Armenien (Statement zugunsten G4), 4. Aserbaidschan, 5. Australien, 6. Barbados, 7. Belarus, 8. Belgien (Cosponsor G4), 9. Belize (Statement zugunsten G4), 10. Benin (Statement zu-gunsten Deutschland, Japan, Brasilien), 11. Bhutan (Cosponsor G4), 12. Brasi-lien, 13. Bulgarien, 14. Burkina Faso, 15. Côte d’Ivoire (Elfenbeinküste), 16.

E. M. Schmitt, Weltordnung in der Revision, DOI 10.1007/978-3-658-01184-0, © Springer Fachmedien Wiesbaden 2013

Page 41: 8. Literatur- und Quellenverzeichnis978-3-658-01184-0/1.pdf · 510 8. Literatur- und Quellenverzeichnis 8.1.2 Dokumente des Deutschen Bundestages 8.1.2.1 BT-Drucksachen 15. Wahlperiode

546 9. Anhang

Dänemark (Cosponsor G4), 17. Deutschland, 18. Dschibuti, 19. Eritrea, 20. Fidschi (explizite Nennung Indien, Japan, Brasilien, Cosponsor), 21. Finnland, 22. Frankreich (Cosponsor G4), 23. Gabun, 24. Gambia (explizite Nennung Japan), 25. Georgien (Cosponsor G4), 26. Ghana, 27. Griechenland (Cosponsor G4), 28. Großbritannien, 29. Guatemala, 30. Guinea, 31. Guyana (explizite Nen-nung Brasilien, Indien), 32. Haiti (Cosponsor G4), 33. Honduras (Cosponsor G4), 34. Indien, 35. Irland, 36. Island (explizite Unterstützung G4, Cosponsor), 37. Jamaika (explizite Unterstützung einer schnellen Entscheidung), 38. Japan, 39. Jordanien (Statement zugunsten G4), 40. Kambodscha (Statement zugunsten G4), 41. Kamerun, 42. Kasachstan, 43. Kirgisien (explizite Nennung Deutsch-land und Japan), 44. Kiribati (explizite Nennung Japan, Cosponsor G4), 45. Ko-moren (explizite Nennung G4), 46. Republik Kongo, 47. Kroatien, 48. Kuba, 49. Laos (explizite Nennung G4), 50. Lettland (explizite Unterstützung Deutschland, Japan, Cosponsor), 51. Litauen (explizite Nennung G4, Cospon-sor), 52. Luxemburg (Cosponsor G4), 53. Madagaskar (explizite Nennung G4), 54. Malaysia, 55. Malediven (explizite Nennung Japan, Cosponsor), 56. Mar-schallinseln (explizite Nennung Japan, Cosponsor), 57. Mauritius (explizite Nen-nung Indien), 58. Mazedonien, 59. Mikronesien (explizite Nennung Japan, Deutschland, Indien), 60. Moldau, 61. Mongolei (explizite Nennung G4), 62. Myanmar (Birma), 63. Namibia*, 64. Nauru (explizite Unterstützung G4, Cosponsor), 65. Nepal (Cosponsor G4), 66. Nicaragua (explizite Nennung Deutschland, Japan, Cosponsor), 67. Niederlande (Cosponsor G4), 68. Nigeria, 69. Norwegen (für G4), 70. Ost-Timor (explizite Unterstützung G4), 71. Palau (explizite Unterstützung G4, Cosponsor), 72. Papua-Neuguinea (explizite Nen-nung Deutschland, Japan), 73. Paraguay (Cosponsor G4), 74. Polen (Cosponsor G4), 75. Portugal (Cosponsor G4), 76. Salomonen (explizite Unterstützung Deutschland, Japan, Cosponsor), 77. Sambia, 78. Samoa (explizite Unterstützung G4), 79. Schweden (explizite Unterstützung G4), 80. Schweiz, 81. Senegal, 82. Seychellen, 83. Slowakei (explizite Unterstützung Japan, Deutschland), 84. Slo-wenien, 85. Sri Lanka (explizite Unterstützung G4), 86. Südafrika, 87. Swasi-land, 88. Syrien, 89. Tansania, 90. Togo, 91. Tonga (explizite Unterstützung Japan), 92. Tschechien (Cosponsor G4), 93. Tunesien, 94. Tuvalu (Unterstützer G4, Cosponsor), 95. Uganda, 96. Ukraine (Cosponsor G4), 97. Usbekistan (ex-plizite Nennung Deutschland und Japan), 98. Vanuatu (explizite Nennung Japan, Cosponsor), 99. Venezuela (explizite Unterstützung Brasilien), 100. Vereinigte Arabische Emirate, 101. Vietnam (explizite Nennung Deutschland, Indien, Ja-pan), 102. Zentralafrikanische Republik (explizite Nennung Deutschland, Japan), 103. Zypern (explizite Nennung Deutschland)

Page 42: 8. Literatur- und Quellenverzeichnis978-3-658-01184-0/1.pdf · 510 8. Literatur- und Quellenverzeichnis 8.1.2 Dokumente des Deutschen Bundestages 8.1.2.1 BT-Drucksachen 15. Wahlperiode

9. Anhang 547

2. Gegner der Ratsreform Als Gegner der Ratsreform wird im Folgenden ein Akteur bezeichnet, der sich in den fünf relevanten Debatten a) entweder gegen eine Erweiterung des Rates in beiden Kategorien ausgesprochen hat oder b) von dem bekannt ist, dass dieser eine reformaverse Haltung vertritt (genauere Angaben hierzu finden sich in den Anmerkungen). 1. Ägypten*, 2. Albanien*, 3. Algerien*, 4. Argentinien, 5. VR China, 6. Costa Rica, 7. Indonesien, 8. Iran , 9. Italien, 10. Kanada, 11. Kenia*, 12. Kolumbien, 13. Nordkorea, 14. Südkorea, 15. Libyen*, 16. Malta, 17. Marokko, 18. Mexiko, 19. Neuseeland, 20. Pakistan, 21. Peru, 22. Philippinen*, 23. Russland*, 24. San Marino, 25. Sierra Leone*, 26. Simbabwe, 27. Singapur*, 28. Spanien, 29. Su-dan*, 30. Türkei, 31. Uruguay, 32. USA/Vereinigte Staaten von Amerika. *Anmerkungen: Ägypten stellt einen ambivalent positionierten Akteur dar, der prinzipiell einen eigenen Sitz anstrebt, jedoch gegen ein Vorgehen im Rahmen der AU eingestellt ist (und der daher hier als reformfeindlich gewertet wird). Albanien befürwortete ursprünglich die Reform, änderte seine Position jedoch unter dem massiven Druck Italiens. Iran positionierte sich nicht deutlich in der Debatte, sprach sich jedoch gegen einen „einflussbewehrten“ Sicherheitsrat aus und wird daher zu den reformfeindlichen Kräften gezählt. Der gleiche Befund gilt für Sudan. Kenia hatte sich in den Debatten reformbefürwortend geäußert, gilt allerdings als machtpolitischer Gegner der Anwärter Nigeria / Südafrika. Libyen ist wie Ägypten als ambivalent positionierter Akteur einzustufen, der einen eigenen Sitz anstrebt und eine Einigung im AU-Rahmen verhindern möch-te. Russland unterstützte in den Debatten die G4 bei gleichzeitiger Befürwortung eines „weitestgehenden“ Konsenses, muss jedoch vor dem Hintergrund seiner Interessenlage und seines Vorgehens als Status-quo-Kandidat bewertet werden. Die Philippinen sprachen sich zugunsten Japans aus, gelten VN-intern jedoch als Aspirant auf einen ständigen Sitz und damit als Konkurrent und potentiell reformavers. Sierra Leone und Simbabwe traten in den 1990er Jahren im Fahr-wasser des Coffee-Clubs auf. Singapur präsentierte sich in den Debatten als Reformbefürworter, gilt jedoch als regionale Mittelmacht als realiter Status-quo-orientierter Kandidat. 3. Neutral positionierte Akteure Als neutral positioniert gelten im Folgenden Akteure, die sich vor der General-versammlung sehr unverbindlich/nicht geäußert haben und über derer Positi-on(en) auch weiterhin keine Informationen vorliegen.

Page 43: 8. Literatur- und Quellenverzeichnis978-3-658-01184-0/1.pdf · 510 8. Literatur- und Quellenverzeichnis 8.1.2 Dokumente des Deutschen Bundestages 8.1.2.1 BT-Drucksachen 15. Wahlperiode

548 9. Anhang

1. Äquatorialguinea, 2. Äthiopien, 3. Andorra (Erweiterung auf 24 Mitglieder), 4. Antigua und Barbuda, 5. Bahamas, 6. Bahrain, 7. Bangladesch, 8. Bolivien, 9. Bosnien-Herzegowina (Erweiterung, bessere Berücksichtigung Japans), 10. Bo-tswana, 11. Brunei Darussalam, 12. Burundi, 13. Dominica, 14. Ecuador, 15. El Salvador, 16. Estland, 17. Grenada, 18. Guinea-Bissau, 19. Irak, 20. Israel, 21. Jemen, 22. Kap Verde, 23. Katar, 24. DR Kongo, 25. Kuwait, 26. Lesotho, 27. Libanon, 28. Liberia, 29. Liechtenstein, 30. Malawi, 31. Mauretanien, 32. Mona-co, 33. Mosambik, 34. Niger, 35. Oman, 36. Panama, 37. Rumänien, 38. Sao Tome, 39. Saudi-Arabien, 40. Serbien, 41. Somalia, 42. St. Kitts and Nevis, 43. St. Lucia, 44. St. Vincent und die Grenadinen, 45. Suriname, 46.Tadschikistan, 47. Thailand, 48. Trinidad, 49. Tschad, 50. Turkmenistan, 51.Ungarn 4. Unklar positionierte Akteure Als unklar positioniert gelten Akteure, die innerhalb der Debatten einen signifi-kanten Positionsumschwung vornahmen oder irreguläre Positionen einnehmen bzw. die sich nicht in die „herkömmlichen“ Kategorien fassen lassen. Genauere Erläuterungen finden sich unter Anmerkungen. 1. Chile*, 2. Dominikanische Republik*, 3. Mali, 4. Österreich*, 5. Ruanda* *Anmerkungen: Chile sprach sich grundsätzlich für eine Erweiterung des Rates und für Brasilien aus, relativierte dieses Statement jedoch in der Debatte zum G4-Resolutionsentwurf. Die Dominikanische Republik sprach sich in der Gene-raldebatte für 2 ständige Sitze für Lateinamerika aus; Mali sprach sich in den Debatten für die Erweiterung um beide Kategorien ohne Zeitlimitation im Pro-zess aus. Österreich plädierte für eine gestärkte Rolle der EU und steht in einem gewissen Konkurrenzverhältnis zu Deutschland, ohne mit dem Coffee-Club zu interagieren. Ruanda veränderte die eigene Position im Prozess mehrfach und stimmt nicht völlig mit der Afrikanischen Union überein.

Page 44: 8. Literatur- und Quellenverzeichnis978-3-658-01184-0/1.pdf · 510 8. Literatur- und Quellenverzeichnis 8.1.2 Dokumente des Deutschen Bundestages 8.1.2.1 BT-Drucksachen 15. Wahlperiode

9. Anhang 549

Abbildung 2: WEOG (2005)

Westeuropäische und andere Staaten (WEOG)

Total 30

Befürworter Australien, Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbri-tannien, Irland, Island, Luxemburg, Niederlan-de, Norwegen, Portugal, Schweden, Schweiz, Zypern

17

Gegner Italien, Kanada, Malta, Neuseeland, San Mari-no, Spanien, Türkei, USA

8

Neutrale Position Andorra, Israel, Liechtenstein, Monaco 4 Unklare Position Österreich 1

Abbildung 3: Lateinamerikanische Gruppe (2005)

Lateinamerikanische Regionalgruppe Total 33

Befürworter Barbados, Belize, Brasilien, Guatemala, Guy-ana, Haiti, Honduras, Jamaika, Kuba, Nicara-gua, Paraguay, Venezuela

12

Gegner Argentinien, Costa Rica, Kolumbien, Mexiko, Peru, Uruguay

6

Neutrale Position Antigua und Barbuda, Bahamas, Bolivien, Do-minica, Ecuador, El Salvador, Grenada, Pana-ma, St. Kitts und Nevis, St. Lucia, St. Vincent und die Grenadinen, Suriname, Trinidad und Tobago

13

Unklare Position Chile, Dominikanische Republik 2

Page 45: 8. Literatur- und Quellenverzeichnis978-3-658-01184-0/1.pdf · 510 8. Literatur- und Quellenverzeichnis 8.1.2 Dokumente des Deutschen Bundestages 8.1.2.1 BT-Drucksachen 15. Wahlperiode

550 9. Anhang

Abbildung 4: Asiatische Gruppe (2005)

Asiatische Gruppe Total 53

Befürworter Afghanistan, Bhutan, Fidschi, Indien, Japan, Jordanien, Kambodscha, Kasachstan, Kirgisien, Kiribati, Laos, Malaysia, Malediven, Marschall-inseln, Mikronesien, Mongolei, Myanmar, Nau-ru, Nepal, Ost-Timor, Papua-Neuguinea, Salo-monen, Samoa, Sri Lanka, Syrien, Tonga, Tu-valu, Usbekistan, Vanuatu, Vereinigte Arabi-sche Emirate, Vietnam, Zypern

32

Gegner VR China, Indonesien, Iran, Nordkorea, Südko-rea, Pakistan, Philippinen, Singapur

8

Neutrale Position Bahrain, Bangladesch, Brunei Darussalam, Irak, Jemen, Katar, Kuwait, Libanon, Oman, Saudi-Arabien, Tadschikistan, Thailand, Turkmenis-tan

13

Abbildung 5: Afrikanische Gruppe (2005)

Afrikanische Gruppe Total 53

Befürworter Angola, Benin, Burkina Faso, Côte d’Ivoire (Elfenbeinküste), Dschibuti, Eritrea, Gabun, Gambia, Ghana, Guinea, Kamerun, Komoren, Republik Kongo, Madagaskar, Mauritius, Namibia, Nigeria, Sambia, Senegal, Seychel-len, Südafrika, Swasiland, Tansania, Togo, Tunesien, Uganda, Zentralafrikanische Repu-blik

27

Gegner Ägypten, Algerien, Kenia, Libyen, Marokko, Sierra Leone, Simbabwe, Sudan

8

Neutrale Position Äquatorialguinea, Äthiopien, Botswana, Bu-rundi, Guinea-Bissau, Kap Verde, Kongo (DR), Lesotho, Liberia, Malawi, Mauretanien, Mosambik, Niger, Sao Tome, Somalia, Tschad

16

Unklar Mali, Ruanda 2

Page 46: 8. Literatur- und Quellenverzeichnis978-3-658-01184-0/1.pdf · 510 8. Literatur- und Quellenverzeichnis 8.1.2 Dokumente des Deutschen Bundestages 8.1.2.1 BT-Drucksachen 15. Wahlperiode

9. Anhang 551

Abbildung 6: Osteuropäische Gruppe (2005)

Total 22

Befürworter Armenien, Aserbaidschan, Belarus, Bulgarien, Georgien, Kroatien, Lettland, Litauen, Maze-donien, Moldau, Polen, Slowakei, Tschechien, Ukraine, Usbekistan

15

Gegner Albanien, Russland 2 Neutrale Position Estland, Bosnien-Herzegowina, Serbien, Un-

garn 4

Unklare Position Rumänien 1 Abbildung 7: Europäische Union (2005)

Europäische Union Total 25

Befürworter Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Lettland, Litauen, Luxemburg, Nieder-lande, Polen, Portugal, Schweden, Slowakei, Slowenien, Tschechien, Zypern

19

Gegner Italien, Malta, Spanien 3 Neutrale Position Estland, Ungarn 2 Unklare Position Österreich 1

Abbildung 8: ASEAN (2005)

ASEAN Total 10

Befürworter Kambodscha, Laos, Malaysia, Myanmar (Bir-ma), Vietnam

5

Gegner Indonesien, Philippinen, Singapur 3 Neutrale Position Brunei Darussalam, Thailand 2 Unklare Position

Page 47: 8. Literatur- und Quellenverzeichnis978-3-658-01184-0/1.pdf · 510 8. Literatur- und Quellenverzeichnis 8.1.2 Dokumente des Deutschen Bundestages 8.1.2.1 BT-Drucksachen 15. Wahlperiode

552 9. Anhang

Abbildung 9: Pazifische Staaten (2005)

Pazifische Staaten Total 14

Befürworter Australien, Fidschi, Kiribati, Marschallinseln, Mikronesien, Nauru, Ost-Timor, Palau, Papua-Neuguinea, Salomonen, Samoa, Tonga, Tuvalu

13

Gegner Neuseeland 1 Neutrale Position Unklare Position

Page 48: 8. Literatur- und Quellenverzeichnis978-3-658-01184-0/1.pdf · 510 8. Literatur- und Quellenverzeichnis 8.1.2 Dokumente des Deutschen Bundestages 8.1.2.1 BT-Drucksachen 15. Wahlperiode

9. Anhang 553

Abb. 10: Die Mitgliedsstaaten nach Wirtschaftsleistung – Oberes Drittel

Staat Position (2005)

1. Vereinigte Staaten von Amerika Gegner

2. Japan Befürworter

3. Deutschland Befürworter

4. Großbritannien Befürworter

5. Frankreich Befürworter

6. Italien Gegner

7. China Gegner

8. Spanien Gegner

9. Kanada Gegner

10. Mexiko Gegner

11. Korea (Republik) Gegner

12. Indien Befürworter

13. Australien Befürworter

14. Niederlande Befürworter

15. Brasilien Befürworter

16. Russland Gegner

17. Schweiz Befürworter

18. Belgien Befürworter

19. Schweden Befürworter

20. Österreich Unklar

21. Türkei Gegner

22. Norwegen Befürworter

23. Dänemark Befürworter

24. Polen Befürworter

25. Indonesien Gegner

26. Saudi-Arabien Neutral

27. Griechenland Befürworter

28. Finnland Befürworter

29. Südafrika Befürworter

Page 49: 8. Literatur- und Quellenverzeichnis978-3-658-01184-0/1.pdf · 510 8. Literatur- und Quellenverzeichnis 8.1.2 Dokumente des Deutschen Bundestages 8.1.2.1 BT-Drucksachen 15. Wahlperiode

554 9. Anhang

30. Portugal Befürworter

31. Irland Befürworter

32. Thailand Neutral

33. Iran Gegner

34. Argentinien Gegner

35. Israel Neutral

36. Malaysia Befürworter

37. Singapur Gegner

38. Tschechien Befürworter

39. Venezuela Befürworter

40. Ungarn Neutral

41. Ägypten Gegner

42. Philippinen Gegner

43. Kolumbien Gegner

44. Neuseeland Gegner

45. Chile Unklar

46. Vereinigte Arabische Emirate Befürworter

47. Pakistan Gegner

48. Algerien Gegner

49. Peru Gegner

50. Rumänien Neutral

51. Bangladesch Neutral

52. Nigeria Befürworter

53. Ukraine Befürworter

54. Marokko Befürworter

55. Vietnam Befürworter

56. Kuwait Neutral

57. Slowakei Befürworter

58. Kasachstan Befürworter

59. Kroatien Befürworter

Page 50: 8. Literatur- und Quellenverzeichnis978-3-658-01184-0/1.pdf · 510 8. Literatur- und Quellenverzeichnis 8.1.2 Dokumente des Deutschen Bundestages 8.1.2.1 BT-Drucksachen 15. Wahlperiode

9. Anhang 555

Abb. 11: Die Mitgliedsstaaten nach Wirtschaftsleistung – Mittleres Drittel

Staat Position (2005)

60. Ecuador Neutral

61. Slowenien Befürworter

62. Luxemburg Befürworter

63. Guatemala Befürworter

64. Tunesien Befürworter

65. Syrien Befürworter

66. Oman Neutral

67. Bulgarien Befürworter

68. Serbien Montenegro Neutral

69. Libyen Gegner

70. Libanon Neutral

71. Sri Lanka Befürworter

72. Litauen Befürworter

73. Sudan Gegner

74. Belarus Befürworter

75. Costa Rica Gegner

76. Katar Neutral

77. Dominikanische Republik Unklar

78. El Salvador Neutral

79. Kenia Gegner

80. Cote d’Ivoire Befürworter

81. Angola Befürworter

82. Panama Neutral

83. Kamerun Befürworter

84. Zypern Befürworter

85. Uruguay Gegner

86. Jemen Neutral

87. Island Befürworter

88. Trinidad und Tobago Neutral

Page 51: 8. Literatur- und Quellenverzeichnis978-3-658-01184-0/1.pdf · 510 8. Literatur- und Quellenverzeichnis 8.1.2 Dokumente des Deutschen Bundestages 8.1.2.1 BT-Drucksachen 15. Wahlperiode

556 9. Anhang

89. Usbekistan Befürworter

90. Tansania Befürworter

91. Jordanien Befürworter

92. Lettland Befürworter

93. Estland Neutral

94. Simbabwe Gegner

95. Bolivien Neutral

96. Jamaika Befürworter

97. Bahrain Neutral

98. Ghana Befürworter

99. Botswana Neutral

100. Aserbaidschan Befürworter

101. Honduras Befürworter

102. Bosnien-Herzegowina Neutral

103. Äthiopien Neutral

104. Senegal Befürworter

105. Uganda Befürworter

106. Albanien Gegner

107. Turkmenistan Neutral

108. Nepal Befürworter

109. Paraguay Befürworter

110. Gabun Befürworter

111. Kongo DR Neutral

112. Madagaskar Befürworter

113. Bahamas Neutral

114. Mauritius Befürworter

115. Mazedonien Befürworter

116. Namibia Befürworter

117. Mali Unklar

118. Mosambik Neutral

Page 52: 8. Literatur- und Quellenverzeichnis978-3-658-01184-0/1.pdf · 510 8. Literatur- und Quellenverzeichnis 8.1.2 Dokumente des Deutschen Bundestages 8.1.2.1 BT-Drucksachen 15. Wahlperiode

9. Anhang 557

Abb. 12: Die Mitgliedsstaaten nach Wirtschaftsleistung – Unteres Drittel

Staat Position (2005)

119. Kambodscha Befürworter

120. Sambia Befürworter

121. Burkina Faso Befürworter

122. Nicaragua Befürworter

125. Guinea Befürworter

126. Republik Kongo Befürworter

127. Benin Befürworter

128. Papua-Neuguinea Befürworter

129. Äquatorialguinea Neutral

130. Armenien Befürworter

131. Haiti Befürworter

132. Niger Neutral

133. Tschad Neutral

134. Barbados Befürworter

135. Fidschi Befürworter

136. Laos Befürworter

137. Moldau Befürworter

138. Swasiland Befürworter

139.Togo Befürworter

140. Kirgisien Befürworter

141. Malawi Neutral

142. Rwanda Unklar

143. Tadschikistan Neutral

144. Zentralafrikanische Republik Befürworter

145. Mongolei Befürworter

146. Lesotho Neutral

147. Mauretanien Neutral

148. Suriname Neutral

149. Belize Befürworter

Page 53: 8. Literatur- und Quellenverzeichnis978-3-658-01184-0/1.pdf · 510 8. Literatur- und Quellenverzeichnis 8.1.2 Dokumente des Deutschen Bundestages 8.1.2.1 BT-Drucksachen 15. Wahlperiode

558 9. Anhang

150. Kap Verde Neutral

151. Sierra Leone Gegner

152. Antigua und Barbuda Neutral

153. Guyana Befürworter

154. Eritrea Neutral

155. Seychellen Befürworter

156. Malediven Befürworter

157. Sankt Lucia Neutral

158. Burundi Neutral

159. Bhutan Befürworter

160. Dschibuti Befürworter

161. Liberia Neutral

162. Grenanda Neutral

163. Gambia Befürworter

164. Sankt Vincent Neutral

165. Sankt Kitts und Nevis Neutral

164. Komoren Befürworter

165. Samoa Befürworter

166. Ost-Timor Befürworter

167. Vanuatu Befürworter

168. Salomonen Befürworter

169. Dominica Neutral

170. Mikronesien Befürworter

171. Guinea-Bissau Neutral

172. Tonga Befürworter

173. Palau Befürworter

174. Marschallinseln Befürworter

175. Kiribati Befürworter

176. Sao Tome e Principe Neutral

Page 54: 8. Literatur- und Quellenverzeichnis978-3-658-01184-0/1.pdf · 510 8. Literatur- und Quellenverzeichnis 8.1.2 Dokumente des Deutschen Bundestages 8.1.2.1 BT-Drucksachen 15. Wahlperiode

9. Anhang 559

Die Mitgliedsstaaten nach Wirtschaftsleistung – Zusammenfassung Oberes Drittel

(Total = 59) Befürworter 29 Gegner 21 Neutral 7 Unklar 2

Mittleres Drittel

(Total = 59) Befürworter 32 Gegner 6 Neutral 19 Unklar 2

Unteres Drittel

(Total = 58) Befürworter 36 Gegner 1 Neutral 20 Unklar 1

Quelle: Eigene Zusammenstellung auf Basis der Angaben in der Zeitschrift „Vereinte Nationen“: „Die Mitgliedsstaaten nach Wirtschaftsleistung“, in: VN 1/2005, Seite 40 Anmerkung: Datensatz umfasst nicht (!) die gesamte VN-Mitgliedschaft.

Page 55: 8. Literatur- und Quellenverzeichnis978-3-658-01184-0/1.pdf · 510 8. Literatur- und Quellenverzeichnis 8.1.2 Dokumente des Deutschen Bundestages 8.1.2.1 BT-Drucksachen 15. Wahlperiode

560 9. Anhang

Abbildung 13: Least Developed Countries (2005)

Least Developed Countries Total 50

Befürworter Afghanistan, Benin, Bhutan, Burkina Faso, Dschibuti, Eritrea, Gambia, Guinea, Haiti, Kambodscha, Kiribati, Komoren, Laos, Madagaskar, Malediven, Mauritius, Myan-mar, Nepal, Ost-Timor, Samoa, Sambia, Salomonen, Senegal, Tansania, Togo, Tu-valu, Uganda, Vanuatu, Zentralafrikanische Republik

29

Gegner Sierra Leone, Sudan 2 Neutrale Position Äquatorialguinea, Äthiopien, Bangladesch,

Burundi, Guinea-Bissau, Jemen, Kap Verde, Kongo (DR), Lesotho, Liberia, Malawi, Mauretanien, Mosambik, Niger, Sao Tome, Somalia, Tschad

17

Unklare Position Mali, Ruanda 2 Abbildung 14: Nordische Gruppe (2005)

Nordische Gruppe Total 5

Befürworter Dänemark, Finnland, Island, Norwegen, Schweden

5

Gegner - - Neutrale Position - - Unklar - -

Page 56: 8. Literatur- und Quellenverzeichnis978-3-658-01184-0/1.pdf · 510 8. Literatur- und Quellenverzeichnis 8.1.2 Dokumente des Deutschen Bundestages 8.1.2.1 BT-Drucksachen 15. Wahlperiode

9. Anhang 561

Abbildung 15: GUS-Staaten (2005)

GUS-Staaten Total 12

Befürworter Armenien, Aserbaidschan, Belarus, Geor-gien, Kasachstan, Kirgisien, Moldau, Ukrai-ne, Usbekistan

9

Gegner Russland 1 Neutrale Position Tadschikistan, Turkmenistan 2 Unklare Position - -