1
Liverpool Care Pathway Eine systematische Literaturarbeit Pia Bürgi, Edda Rohrbach, Bachelor of Science Pflege, VZ 14 Bachelor-Thesis 2017 [email protected]; [email protected] GesundheitPflege Einleitung: Das Sterben im Spital ist oftmals mit unangenehmen Erlebnissen gekoppelt (1). In England wurde aus diesem Grund eine Leitlinie entwickelt um die letzten Tage und Stunden im Leben von sterbenden Patienten/ Patientinnen so angenehm wie möglich zu gestalten. Diese Leitlinie trägt den Namen Liverpool Care Pathway (LCP) (2). Die Philosophie hinter dem LCP ist es, den positiven Hospizgedanken in andere Institutionen zu transferieren (3). Fragestellung: Wie sind die Auswirkungen vom Liverpool Care Pathway, auf das Symptommanagement von Schmerz, Nausea und Dyspnoe bei sterbenden Patienten/Patientinnen? Schlussfolgerungen und Empfehlungen: Aufgrund der momentanen Forschungslage liegt keine genügende Evidenz vor um konkrete Empfehlungen abzugeben. Die Autorinnen empfehlen, mehr Forschung zu betreiben. Weiter können sich die Autorinnen vorstellen, dass durch eine gute Implementierung des LCP auch in der Schweiz positive Effekte in der Betreuung von Sterbenden erzielt werden können . 9 (1) Bochsler, K. (2013). Der lange Weg zum guten Sterben. Puls. Retrieved from srf.ch website: srf.ch (2) Julia Neuberger, R. B. (2016). The Liverpool Care Pathway: what went right and what went wrong. British journal of hospital medicine (London, England : 2005), 77(3), 172-174. doi:10.12968/hmed.2016.77.3.172 (3) Grossenbacher- Gschwend, B., & Eychmüller, S. (2014). Versorgung am Lebensende in Gesellschaften des langen Lebens. Praxis und Pflege. (4) Mayland, C. R., Williams, E. M. I., Addington-Hall, J., Cox, T. F., & Ellershaw, J. E. (2013). Does the 'Liverpool Care Pathway' facilitate an improvement in quality of care for dying cancer patients? British Journal of Cancer, 108(10), 1942-1948. doi:10.1038/bjc.2013.203 (5) Brännström, M., Fürst, C., Tishelman, C., Petzold, M., & Lindqvist, O. (2016). Effectiveness of the Liverpool care pathway for the dying in residential care homes: an exploratory, controlled before-and-after study. Palliative medicine, 30(1), 54-63. Retrieved from http://onlinelibrary.wiley.com/o/cochrane/clcentral/articles/146/CN-01258146/frame.html doi:10.1177/0269216315588007 (6) Anderson, A., & Chojnacka, I. (2012). Benefits of using the Liverpool Care Pathway in end of life care. Nursing Standard, 26(34), 42-50. (7) Costantini, M., Pellegrini, F., Leo, S., Beccaro, M., Rossi, C., Flego, G., . . . Higginson, I. (2014). The Liverpool Care Pathway for cancer patients dying in hospital medical wards: a before-after cluster phase II trial of outcomes reported by family members. Palliative medicine, 28(1), 10-17. Retrieved from http://onlinelibrary.wiley.com/o/cochrane/clcentral/articles/475/CN-01123475/frame.html doi:10.1177/0269216313487569 (8) Costantini, M., Romoli, V., Leo, S., Beccaro, M., Bono, L., Pilastri, P., . . . Higginson, I. (2014). Liverpool Care Pathway for patients with cancer in hospital: a cluster randomised trial. Lancet (London, England), 383(9913), 226-237. Retrieved from http://onlinelibrary.wiley.com/o/cochrane/clcentral/articles/239/CN-00959239/frame.html doi:10.1016/S0140-6736(13)61725-0 (9) Kinley, J., Froggatt, K., & Bennett, M. I. (2013). The effect of policy on end-of-life care practice within nursing care homes: a systematic review. Palliat Med, 27(3), 209-220. doi:10.1177/0269216311432899 (10) Ensor, B. R., & Middlemiss, T. P. (2011). Benchmarking opioids in the last 24 hours of life. Intern Med J, 41(2), 179-185. doi:10.1111/j.1445-5994.2009.02132. (11) Phillips, J. L., Halcomb, E. J., & Davidson, P. M. (2011). End-of-life care pathways in acute and hospice care: an integrative review. J Pain Symptom Manage, 41(5), 940-955. doi:10.1016/j.jpainsymman.2010.07.020 (12) Wilkinson, A., Johnson, C., Walker, H., Colgan, V., Arnet, H., Rai, T., . . . Johnson, C. E. (2015). Evaluating the Liverpool Care Pathway for care of the terminally ill in rural Australia. Supportive Care in Cancer, 23(11), 3173-3181. doi:10.1007/s00520-015-2697-6 (13) Di Leo, S., Beccaro, M., Finelli, S., Borreani, C., & Costantini, M. (2011). Expectations about and impact of the Liverpool Care Pathway for the dying patient in an Italian hospital. Palliative Medicine, 25(4), 293-303. Methode Schlüsselbegriffe: Liverpool Care Pathway, Best Care for the Dying, Terminal Care, Symptom Management, Pain, Nausea, Dyspnoe Systematische Literaturrecherche auf den Datenbanken: Cinhal, Cochrane, Ovid, Pro Quest, Pubmed über Medline, PsychInfo sowie auf Web of Sciences Auswahl der Artikel an Hand der definierten Limitationen Anderson & Chojnacka (2012), Brännstrom et al. 2016), Costantini, M., Pellegrini, F., et al. (2014), Costantini, M., Romoli, V., et al. (2014), Di Leo et al. (2011), Douglas et al. (2016), Ensor, B. R. & Middlemiss, (2011), Kinley et al. (2013), Mayland et al. (2013), Phillips et al. (2011), Wilkinson et al. (2015) Ergebnisse LCP in der Schweiz: In der Schweiz werden verschiedene Leitlinien verwendet, welche sich an den LCP anlehnen. Als Vorreiter gilt das Kantonsspital in St. Gallen . Schmerz Nausea Dyspnoe Kein signifikanter Unterschied in der Schmerzintensität durch den LCP (p>0,09) (4)(5) Bessere Schmerkontrolle durch den LCP (6) Keine bessere Schmerzkontrolle durch den LCP (5)(7)(8) Keine Änderung der Schmerzmedikation durch die Anwendung des LCP (p>0,09) (5)(6) Verbesserte Schmerzbehandlung durch LCP. Keine p-Angaben (9) Patienten/Patientinnen die mit LCP behandelt wurden erhielten signifikant mehr Opioide (p>0,05) (8)(10)(11)(12)(13) Keine Signifikanz, dass Patienten/Patientinnen mit LCP mehr von Schmerztherapie profitierten(5)(7) Angehörige haben durch LCP vermehrt den Eindruck, dass Behandlungsteam immer genug schmerzreduzierende Massnahmen durchführt (p<0,0001) (4). Verbesserung der Behandlung von Nausea durch LCP (p=0,007) (5) Keine Verbesserung der Behandlung von Nausea durch LCP (p>0,24) (7)(8) Keine signifikanten Unterschiede in der Gabe von Antiemetika (p=0,353) (8) Verbesserung der Therapie und Kontrolle von Dyspnoe durch LCP (p<0,02) (5)(8) Keine Signifikanz für den Erfolg der Therapie durch LCP (p =0,408) (7) Keine Signifikanz, dass Patienten/Patientinnen die mit LCP behandelt wurden mehr Sauerstoff erhielten (p= 0,793) (12) Patienten/Patientinnen die mit LCP behandelt wurden erhielten mehr Medikamente gegen Atemwegssekrete (p=0,0001) (8) Keine p- Angaben(9) Keine Unterschiede in der Häufigkeit des Auftretens von rasselnden Atemgeräuschen mit oder ohne LCP (4) Angehörige von Patienten und Patientinnen die mit dem LCP betreut wurden fühlten sich besser begleitet und unterstützt (p=0,0001) (4) Diskussion: Die eingeschossenen Studien sind von eher tiefer Qualität, so konnte keine RCT Studie zu diesem Thema gefunden werden. Dies beeinflusst die Aussagekraft der Ergebnisse. Eine weitere Schwierigkeit stellte dar, dass viele Aussagen nur von einer Studie erwähnt wurden und deswegen nicht mit einer zweiten Studie diskutiert werden konnten.

9 Liverpool Care Pathway - BFHfa1f2a95-3ae8-41a7-925b... · Borreani, C., & Costantini, M. (2011). Expectations about and impact of the Liverpool Care Pathway for the dying patient

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: 9 Liverpool Care Pathway - BFHfa1f2a95-3ae8-41a7-925b... · Borreani, C., & Costantini, M. (2011). Expectations about and impact of the Liverpool Care Pathway for the dying patient

Liverpool Care PathwayEine systematische Literaturarbeit

Pia Bürgi, Edda Rohrbach, Bachelor of Science Pflege, VZ 14

Bachelor-Thesis 2017

[email protected]; [email protected]

▶ Gesundheit│Pflege

Einleitung: Das Sterben im Spital ist oftmals mit unangenehmen Erlebnissen

gekoppelt (1). In England wurde aus diesem Grund eine Leitlinie entwickelt um

die letzten Tage und Stunden im Leben von sterbenden Patienten/ Patientinnen

so angenehm wie möglich zu gestalten. Diese Leitlinie trägt den Namen

Liverpool Care Pathway (LCP) (2). Die Philosophie hinter dem LCP ist es, den

positiven Hospizgedanken in andere Institutionen zu transferieren (3).

Fragestellung: Wie sind die

Auswirkungen vom Liverpool Care

Pathway, auf das Symptommanagement

von Schmerz, Nausea und Dyspnoe bei

sterbenden Patienten/Patientinnen?

Schlussfolgerungen und Empfehlungen: Aufgrund der

momentanen Forschungslage liegt keine genügende Evidenz

vor um konkrete Empfehlungen abzugeben. Die Autorinnen

empfehlen, mehr Forschung zu betreiben. Weiter können sich

die Autorinnen vorstellen, dass durch eine gute

Implementierung des LCP auch in der Schweiz positive Effekte

in der Betreuung von Sterbenden erzielt werden können.

9

(1) Bochsler, K. (2013). Der lange Weg zum guten Sterben. Puls. Retrieved from srf.ch website: srf.ch (2) Julia Neuberger, R. B. (2016). The Liverpool Care Pathway: what went right and what went wrong. British journal of hospital medicine (London, England : 2005), 77(3), 172-174. doi:10.12968/hmed.2016.77.3.172 (3) Grossenbacher-Gschwend, B., & Eychmüller, S. (2014). Versorgung am Lebensende in Gesellschaften des langen Lebens. Praxis und Pflege. (4) Mayland, C. R., Williams, E. M. I., Addington-Hall, J., Cox, T. F., & Ellershaw, J. E. (2013). Does the 'Liverpool Care Pathway' facilitate an improvement in quality of care for dying cancer patients? British Journal of Cancer, 108(10), 1942-1948. doi:10.1038/bjc.2013.203 (5) Brännström, M., Fürst, C., Tishelman, C., Petzold, M., & Lindqvist, O. (2016). Effectiveness of the Liverpool care pathway for the dying in residential care homes: an exploratory, controlled before-and-after study. Palliative medicine, 30(1), 54-63. Retrieved from http://onlinelibrary.wiley.com/o/cochrane/clcentral/articles/146/CN-01258146/frame.html doi:10.1177/0269216315588007 (6) Anderson, A., & Chojnacka, I. (2012). Benefits of using the Liverpool Care Pathway in end of life care. Nursing Standard, 26(34), 42-50. (7) Costantini, M., Pellegrini, F., Leo, S., Beccaro, M., Rossi, C., Flego, G., . . . Higginson, I. (2014). The Liverpool Care Pathway for cancer patients dying in hospital medical wards: a before-after cluster phase II trial of outcomes reported by family members. Palliative medicine, 28(1), 10-17. Retrieved from http://onlinelibrary.wiley.com/o/cochrane/clcentral/articles/475/CN-01123475/frame.htmldoi:10.1177/0269216313487569 (8) Costantini, M., Romoli, V., Leo, S., Beccaro, M., Bono, L., Pilastri, P., . . . Higginson, I. (2014). Liverpool Care Pathway for patients with cancer in hospital: a cluster randomised trial. Lancet (London, England), 383(9913), 226-237. Retrieved from http://onlinelibrary.wiley.com/o/cochrane/clcentral/articles/239/CN-00959239/frame.html doi:10.1016/S0140-6736(13)61725-0 (9) Kinley, J., Froggatt, K., & Bennett, M. I. (2013). The effect of policy on end-of-life care practice within nursing care homes: a systematic review. Palliat Med, 27(3), 209-220. doi:10.1177/0269216311432899 (10) Ensor, B. R., & Middlemiss, T. P. (2011). Benchmarking opioids in the last 24 hours of life. Intern Med J, 41(2), 179-185. doi:10.1111/j.1445-5994.2009.02132. (11) Phillips, J. L., Halcomb, E. J., & Davidson, P. M. (2011). End-of-life care pathways in acute and hospice care: an integrative review. J Pain Symptom Manage, 41(5), 940-955. doi:10.1016/j.jpainsymman.2010.07.020 (12) Wilkinson, A., Johnson, C., Walker, H., Colgan, V., Arnet, H., Rai, T., . . . Johnson, C. E. (2015). Evaluating the Liverpool Care Pathway for care of the terminally ill in rural Australia. Supportive Care in Cancer, 23(11), 3173-3181. doi:10.1007/s00520-015-2697-6 (13) Di Leo, S., Beccaro, M., Finelli, S., Borreani, C., & Costantini, M. (2011). Expectations about and impact of the Liverpool Care Pathway for the dying patient in an Italian hospital. Palliative Medicine, 25(4), 293-303.

Methode

Schlüsselbegriffe: Liverpool Care Pathway, Best Care

for the Dying, Terminal Care, Symptom

Management, Pain, Nausea, Dyspnoe

Systematische Literaturrecherche auf den

Datenbanken: Cinhal, Cochrane, Ovid, Pro Quest,

Pubmed über Medline, PsychInfo sowie auf Web of

Sciences

Auswahl der Artikel an Hand der definierten

Limitationen

Anderson & Chojnacka (2012), Brännstrom et al. 2016), Costantini, M., Pellegrini, F., et al. (2014), Costantini,

M., Romoli, V., et al. (2014), Di Leo et al. (2011), Douglas et al. (2016), Ensor, B. R. & Middlemiss, (2011), Kinley et al.

(2013), Mayland et al. (2013), Phillips et al. (2011), Wilkinson et al. (2015)

Ergebnisse

LCP in der Schweiz:

In der Schweiz werden verschiedene Leitlinien verwendet,

welche sich an den LCP anlehnen. Als Vorreiter gilt das

Kantonsspital in St. Gallen.

Schmerz Nausea Dyspnoe

• Kein signifikanter Unterschied

in der Schmerzintensität

durch den LCP (p>0,09)

(4)(5)

• Bessere Schmerkontrolle

durch den LCP (6)

• Keine bessere

Schmerzkontrolle durch den

LCP (5)(7)(8)

• Keine Änderung der

Schmerzmedikation durch die

Anwendung des LCP

(p>0,09) (5)(6)

• Verbesserte

Schmerzbehandlung durch

LCP. Keine p-Angaben (9)

• Patienten/Patientinnen die mit

LCP behandelt wurden

erhielten signifikant mehr

Opioide (p>0,05)

(8)(10)(11)(12)(13)

• Keine Signifikanz, dass

Patienten/Patientinnen mit

LCP mehr von

Schmerztherapie

profitierten(5)(7)

• Angehörige haben durch LCP

vermehrt den Eindruck, dass

Behandlungsteam immer

genug schmerzreduzierende

Massnahmen durchführt

(p<0,0001) (4).

• Verbesserung

der Behandlung

von Nausea

durch LCP

(p=0,007) (5)

• Keine

Verbesserung

der Behandlung

von Nausea

durch LCP

(p>0,24) (7)(8)

• Keine

signifikanten

Unterschiede in

der Gabe von

Antiemetika

(p=0,353) (8)

• Verbesserung der

Therapie und Kontrolle

von Dyspnoe durch

LCP (p<0,02) (5)(8)

• Keine Signifikanz für

den Erfolg der

Therapie durch LCP

(p =0,408) (7)

• Keine Signifikanz, dass

Patienten/Patientinnen

die mit LCP behandelt

wurden mehr

Sauerstoff erhielten

(p= 0,793) (12)

• Patienten/Patientinnen

die mit LCP behandelt

wurden erhielten mehr

Medikamente gegen

Atemwegssekrete

(p=0,0001) (8) Keine p-

Angaben(9)

• Keine Unterschiede in

der Häufigkeit des

Auftretens von

rasselnden

Atemgeräuschen mit

oder ohne LCP (4)

• Angehörige von

Patienten und

Patientinnen die mit

dem LCP betreut

wurden fühlten sich

besser begleitet und

unterstützt (p=0,0001)

(4)

Diskussion:

Die eingeschossenen Studien sind von eher tiefer Qualität, so

konnte keine RCT Studie zu diesem Thema gefunden werden.

Dies beeinflusst die Aussagekraft der Ergebnisse.

Eine weitere Schwierigkeit stellte dar, dass viele Aussagen nur

von einer Studie erwähnt wurden und deswegen nicht mit einer

zweiten Studie diskutiert werden konnten.