92
 Phytopharmaka und Phytotherapie 2004 - Forschung und Praxis - Abstracts Kaiserin-Friedrich-Haus 26. bis 28. Februar 2004 Kaiserin-Friedrich-Stiftung für ärztliche Fortbildung Robert-Koch-Platz 7 (neben Haupteingang Charité) 10115 Berlin-Mitte Gemeinsame Tagung: Deutsche Gesellschaft für Klinische Pharmakologie und Therapie e.V. (GKPharm - 9. Symposium) Gesellschaft für Phytotherapie e.V. (GPT - 14. Kongress) Gesellschaft für Arzneipflanzenforschung e.V. (GA)

Abstracts Phytotherapie Kongress 2004

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Abstracts Phytotherapie Kongress 2004 Kongress über Pflanzenheilkunde

Citation preview

Abstracts
Kaiserin-Friedrich-Haus
Kaiserin-Friedrich-Stiftung für ärztliche Fortbildung
 
Phytopharmaka und Phytotherapie 2004 - Forschung und Praxis, 26.-28. Februar 2004, Berlin 3
Abstracts der Vorträge
 Verträglichkeit von Efeublättertrockenextrakt bei Kindern und Erwachsenen. Kraft K. Seite 13
Therapie der akuten Bronchitis. Ergebnisse einer multizentrischen, doppelblinden, placebokontrollierten Studie mit einem Extrakt aus Pelargonium sidoides (EPs 7630). Matthys H. Seite 14
Untersuchungen zum antibakteriellen Wirkmechanismus von EPs 7630. Daschner F., Dorfmüller A., Engels I., Frank U. Seite 15
Butterbur (Petasites hybridus L.) extract Ze 339 is efficient in allergic
rhinitis. Brattström A., Hegener O. Seite 16
Petasites officinalis L. in the treatment of bronchial asthma: placebo controlled study. Ziolo G., Samochowiec L., Kaminski M. Seite 17
Prävention und Interaktion durch Phytopharmaka und Pflanzen-Inhaltsstoffe
Inhibition des kardialen Kaliumkanals HERG durch die natürlichen Fruchtinhaltsstoffe Naringenin, Morin und Hesperetin. Karle C.A. Seite 18
Inhibition of tumor-induced angiogenesis and matrix-metallo- proteinase expression in confrontation cultures of embryoid bodies and tumor spheroids by plant ingredients used in traditional chinese medicine. Wartenberg M., Sauer S. Seite 19
Molekulare Wirkungen von Catechinen, Extrakten des grünen Tees, auf das vaskuläre Endothel. Stangl V., Lorenz M., Follmann E., Baumann G., Stangl K. Seite 20
Fruits and vegetables - Recommendations and reality. Scientific evidence for supplementation with a fruit and vegetable extract. Behr B. Seite 21
Placebokontrollierte doppelblinde Interaktionsstudie mit Pelargonium sidoides Extrakt und Penicillin V bei gesunden Probanden. Roots I., Arold G., Dienel A., Meng G., Wollny A., Bauer S. Seite 22
Inhaltsverzeichnis
Phytopharmaka und Phytotherapie 2004 - Forschung und Praxis, 26.-28. Februar 2004, Berlin
Inhaltsverzeichnis
Phytopharmaka und Phytotherapie bei Erkrankungen des zentralen Nervensystems
Hypericumextrakt WS 5570 im Vergleich zu Paroxetin bei der Behandlung mittelschwerer bis schwerer depressiver Störungen. Ergebnisse einer randomisierten Multicenterstudie. Dienel A. Seite 25
Favourable response with Hypericum extract LI 160 in patients with MDD and reversed vegetative signs. Murck H., Fava M., Otto M.W., Mannel M., Rosenbaum J.F. Seite 26
Meta-Analyse zur Wirksamkeit und Verträglichkeit der Behandlung der leichten und mittelschweren Depression mit Johanniskraut. Röder C., Schaefer M., Leucht S. Seite 27
Wirksamkeit einer phytotherapeutischen Kombination bei leichten Depressionen: Ergebnisse einer randomisierten, placebo-kontrollierten Doppelblindstudie. Waldmüller T., Urlea-Schön I., Wartenberg-Demand A., McGregor G. Seite 28
Induction of neutral endopeptidase activity in SK-N-SH cells by green tea extract. Melzig M.F., Janka M. Seite 29
Kava: Ein update der internationalen Entwicklungen. Grünwald J., Skrabal J. Seite 30
Phytotherapie bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Korodin® Herz-Kreislauf-Tropfen bei älteren Menschen mit orthostatischen Kreislaufregulationsstörungen - Ergebnisse einer methodisch anspruchsvollen Studie. Gaus W., Kroll M., Hempel B. Seite 32
 
Phytopharmaka und Phytotherapie 2004 - Forschung und Praxis, 26.-28. Februar 2004, Berlin 5
Abstracts der Vorträge
Einfluss von Knoblauchextrakt LI 111 auf die Lipoprotein (a) induzierte arteriosclerotische Nanoplaquebildung. Siegel G., Michel F., Ploch M., Schneider W., Wood W.G., Malmsten M. Seite 33
Influence of artichoke extracts (LI 220) on eNOS gene expression and endothelium-dependent vasodilation. Förstermann U., Li H. Seite 34
Phytopharmaka und Phytotherapie in der Dermatologie und Rheumatologie
Capsicum Creme bei weichteilrheumatischen Schmerzen. Randomisierte kontrollierte Doppelblindstudie. Schmidt S., Kuhn U. Seite 35
Johanniskraut-Extrakt zur Pflege der atopischen Haut. Heinrich U., Tronnier H. Seite 36
Messung komplexer Wirkungen auf das menschliche Immunsystem am Beispiel eines Phytopharmakons und einer Monosubstanz. Schmolz M., Steindl H. Seite 37
Spezialextrakte von Harpagophytum procumbens hemmen die Freisetzung der proinflammatorischen sekretorischen Phospho- lipase A2-IIA von Rattenmesangiumzellen. Kaszkin M., Loew D., Pfeilschifter J. Seite 38
Phytotherapie in der Gastroentrologie
Iberogast® - eine Meta-Analyse zur funktionellen Dyspepsie. Melzer J., Brignoli R., Saller R. Seite 39
Effekte von Iberogast® und seinen Komponenten auf die Histamin- induzierte und spontane Peristaltik des Meerschweinchen-Ileum in vitro. Heinle H., Pascht U., Kelber O., Okpanyi S.N., Weiser D. Seite 40
STW 5 (Iberogast®) und seine Einzelextrakte modulieren Amplitude und Frequenz der “slow-waves” am Dünndarm. Storr M., Sibaev A., Weiser D., Kelber O., Allescher H.D. Seite 41
Inhaltsverzeichnis
Phytopharmaka und Phytotherapie 2004 - Forschung und Praxis, 26.-28. Februar 2004, Berlin
Inhaltsverzeichnis
Das Präparat STW 5 (Iberogast®) hemmt die intestinale affarente Sensibilität für mechanische und chemische Reize bei der Ratte. Kreis M.E., Liu C., Weiser D., Kelber O., Müller M.H., Glatzle J., Grundy D., Enck P. Seite 42
Süßholzwurzel zur Eradikation von Helicobacter pylori - Ein Beitrag zur Kostendämpfung. Siegers C.P., Scheler A., Träder J.M., Görne M. Seite 43
GMG: Konsequenzen für Patienten, Krankenkassen und Hersteller von Phytopharmaka
Das GKV-Modernisierungsgesetz und seine Umsetzung - stirbt die Phytotherapie? Eberwein B. Seite 44
GMG und HWG: Was ist an Anpassungen kurzfristig erforderlich - Wünsche aus der Industrie. Habs M. Seite 45
Zukunft der Forschung: Wie wird die Finanzierbarkeit gesichert? Meng G. Seite 46
Kassenlast Schein-Innovationen: Warum pflanzliche Arzneimittel zur Pharmakoökonomie beitragen. Schulz V. Seite 47
Konsequenzen des GMG für Patienten und Krankenkassen. Müller H. Seite 48
Stellenwert der Phytotherapie in der zukünftigen Verordnung durch die GKV. Kaesbach W. Seite 49
Pflanzliche Endokrinologika und Gynäkologika
Ergebnisse zweier multizentrischer Phase-IV-Studien mit einem Extrakt von Lycopus europaeus (Thyreogutt®): Verbesserung der Symptome bei milder Hyperthyreose bzw. mit prämenstruellem Syndrom. Köhler S., Tran C.T., Funk P., Niestroj M., Kieser M. Seite 50
 
Phytopharmaka und Phytotherapie 2004 - Forschung und Praxis, 26.-28. Februar 2004, Berlin 7
Abstracts der Vorträge
Double-blind, placebo- and active-controlled efficacy study of the cimicifuga racemosa extract BNO 1055 on climacteric symptoms and bone metabolism. Raus K. Seite 52
Wirksamkeit und Verträglichkeit eines isopropanolischen Extraktes aus dem Wurzelstock der Traubensilberkerze. Osmers R. Seite 53
Zum Stand der Anwendung von Phytotherapie in bundesdeutschen gynäkologisch-geburtshilflichen Einrichtungen - Ergebnisse einer Fragebogenstudie. Beer A.M. Seite 54
Urologie, Stoffwechsel
Lipolytic effects of the flavolignans in silymarin. Wuttke W., Pitze L., Jarry H., Seidlová-Wuttke D. Seite 55
Cranberry-Saft: ein gut untersuchtes, aber in Deutschland wenig bekanntes Prinzip zur Prävention von Harnwegsinfektionen. Nowack R. Seite 56
Urodynamic effects of silymarin in ovariectomized (ovx) rats. Seidlová-Wuttke D., Wuttke W. Seite 57
Arabinogalactan-proteins (AGPs) from Echinacea: structure and in-vitro activity. Classen B., Bodinet C. Seite 58
Perspektiven der Phytotherapie in Forschung und Praxis
Biopharmazeutische Charakterisierung von pflanzlichen Arzneimitteln: Notwendig oder Nonsens. Lang F. Seite 59
EMEA-Papier zur biopharmazeutischen Charakterisierung von pflanzlichen Wirkstoffen. Veith M., Gaedcke F. Seite 60
Anwendungsbeobachtungen in der Phytotherapie - Qualität als Brücke zur Praxis. Wegener T. (für AG Klifo der GPT) Seite 61
Trends und Herausforderungen für die phytomedizinische Forschung in den nächsten Jahren. Wagner H. Seite 62
Inhaltsverzeichnis
8 Phytopharmaka und Phytotherapie 2004 - Forschung und Praxis, 26.-28. Februar 2004, Berlin
Inhaltsverzeichnis Abstracts der Poster
Biopharmazie, Analytik, Testverfahren
GlycoIdent - a Mac OS X utility to identify glycosidic natural compounds by MALDI, FAB, and ESI mass spectrometry. Lohmann K.K., Qa’dan F. Seite 63
Stability testing of proanthocyanidin containing drugs. Qa’dan F. Seite 64
Anwendung der Verdampfungs-Lichtstreu-Detektion für die quantitative Bestimmung von Triterpenglykosiden in Trauben- silberkerzen-Wurzelstock [Actaea racemosa L., Syn.: Cimicifuga racemosa (L.) NUTT.] Schöpke T., Freudenstein J. Seite 65
Synergistisches Verhalten verschiedener Pflanzenstoffe (Ascor- binsäure, Rutin und Terpene) in einem biochemischen Test- system zur Atherogenese. Milde J., Elstner E.F., Weiser D., Kelber O., Graßmann J. Seite 66
In-Vitro-Kulturen von Heilpflanzen als potenzielle Quelle für Arbutin. Ekiert H. Seite 67
Prävention durch Phytopharmaka und Pflanzen- Inhaltsstoffe
Hypericumextrakte zur Krebsverhütung? Hemmung der CYP1A1-katalysierten Benzo[a]pyren-Aktivierung. Schwarz D., Kisselev P., Roots I. Seite 68
Stoffwechsel
Hypoglycemic activity of Balanites aegyptiaca.Del fruits growing in Egypt. El Tanbouly N.D., Ismail A.I., Ossama M.M., El Merzebany M.M. Seite 69
Caraway and caper: potential anti-hyperglycaemic plants in diabetic rats. Lemhadri A., Maghrani M., Zeggwagh N.A., Jouad H., Michel J.B., Eddouks M. Seite 70
 
Phytopharmaka und Phytotherapie 2004 - Forschung und Praxis, 26.-28. Februar 2004, Berlin 9
Abstracts der Poster Inhaltsverzeichnis
Gastroentrologie
Efficacy and tolerability of the phytopharmacon STW 5 compared to placebo for treatment of patients with functional dyspepsia: a randomized, double-blind multicenter study.  Vinson B., Malfertheiner P. Seite 72
Radikal-abfangende Effekte von Iberogast® und seinen Komponenten. Germann I., Kelber O., Vinson B., Weiser D., Heinle H. Seite 73
Einfluss von STW 5 (Iberogast®) und seinen Einzelkomponenten auf die MPO-Reaktion. Schempp H., Hippeli S., Weiser D., Kelber O., Elstner E.F. Seite 74
Das pflanzliche Kombinationspräparat STW 5 (Iberogast®) moduliert Tonus und Kontraktilität des Magens. Hohenester B., Schemann M., Kelber O., Weiser D. Seite 75
In vitro studies to elucidate the mode of action of the active principles of Ginger (Zingiber officinale). Abdel-Aziz H., Nahrstedt A., Ploch M., Windeck T., Verspohl E.J. Seite 76
Erkrankungen der Atemwege
Tonsipret® is safe and effective in children suffering from uncomplicated respiratory infections. Results of the first non- interventional study. Ismail C., Steindl H., Schremmer D. Seite 77
Sinupret® is safe and effective in children suffering from rhino- sinusitus. Results of the first non interventional study. Ismail C., Steindl H. Seite 78
Therapiebeobachtung von Tesalin® (Ze 339) in der Behandlung der saisonalen allergischen Rhinitis. Hegener O., Brattström A. Seite 79
Endokrinologie und Urologie
 
Phytopharmaka und Phytotherapie 2004 - Forschung und Praxis, 26.-28. Februar 2004, Berlin
Inhaltsverzeichnis
Acute diuretic effect of aqueous extract of Retama raetam in normal rats. Maghrani M., Lemhadri A., Zeggwagh N.A., Jouad H., Haloui M.L., Eddouks M. Seite 81
Phytotherapeutische Untersuchungen mit dem Uro-Nephrologikum Canephron®. Schwankl W., Kubryak O. Seite 82
Erkrankungen des zentralen Nervensystems
Long-term treatment with hypericum extract STW 3 in a once daily dosage in comparison with sertraline in the treatment of  moderately severe depression. Gastpar M., Bässler D., Zeller K. Seite 83
Efficacy and tolerability of hypericum extract STW 3-VI in a once- daily-dosing in comparison with citalopram in the therapy of  moderately severe depression. Gastpar M., Bässler D., Zeller K. Seite 84
Investigations of the effect on photosensitivity following a multiple oral dosing of hypericum extracts STW 3 and STW 3-VI in healthy man. Bässler D., Schürer M., Schulz H.U. Seite 85
Effects of Boswellia Serrata aqueous extract during lactation on increasing power of learning and memory in adult offsprings. Sharifabad M.H., Esfandiary E., Alaei H. Seite 86
Antidepressant-like Lepidium meyenii Walpers (Maca) activity in ovariectomized rats. Lowicka A., Okulicz-Kozaryn I., Mikolajczak P., Bobkiewicz-Kozlowska T., Mscisz A. Seite 87
Dermatologie und Rheumatologie
 
Phytopharmaka und Phytotherapie 2004 - Forschung und Praxis, 26.-28. Februar 2004, Berlin 11
Abstracts der Poster Inhaltsverzeichnis
Weidenrindenextrakt bei chronischen Rücken- und Gelenk- schmerzen, eine Anwendungsbeobachtung. Werner W., Scheithe K. Seite 91
 
Phytopharmaka und Phytotherapie 2004 - Forschung und Praxis, 26.-28. Februar 2004, Berlin 13
Abstracts der Vorträge Atemwege
Prof. Dr. med. Karin Kraft, Lehrstuhl für Naturheilkunde, Universität Rostock
 
14 Phytopharmaka und Phytotherapie 2004 - Forschung und Praxis, 26.-28. Februar 2004, Berlin
Atemwege Abstracts der Vorträge
Therapie der akuten Bronchitis. Ergebnisse einer multizentrischen, doppelblinden, placebokontrollierten Studie mit einem Extrakt aus Pelargonium sidoides (EPs 7630)
Prof. Dr. med. Heinrich Matthys, Lungs at Home, Hochrüttestrasse 17, D-79117 Freiburg
 
Phytopharmaka und Phytotherapie 2004 - Forschung und Praxis, 26.-28. Februar 2004, Berlin 15
Abstracts der Vorträge Atemwege
Franz Daschner, Andreas Dorfmüller, Inge Engels, Uwe Frank, Institut für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene, Universitätsklinikum Freiburg
 
Phytopharmaka und Phytotherapie 2004 - Forschung und Praxis, 26.-28. Februar 2004, Berlin
Atemwege
Butterbur (Petasites hybridus L.) extract Ze 339 is efficient in allergic rhinitis
Axel Brattström, Max Zeller Söhne AG, CH - 8590 Romanshorn
 
Phytopharmaka und Phytotherapie 2004 - Forschung und Praxis, 26.-28. Februar 2004, Berlin 17
Abstracts der Vorträge Atemwege
Petasites officinalis L. in the treatment of bronchial asthma: placebo controlled study
Grzegorz Ziolo1, Leonidas Samochowiec2, Marek Kaminski1
1Pulmunology and Allergology Unit, Provinvial Occupational Medicine Center, Szczecin 2Department of Pharmacology, Pomeranian Medical University, Szczecin2
Preavious study have shown that extracts of petasites officinalis L. containing petasine, iso-petasine and others sesquiterpenes inhibit the biosinthesis of cysteinyl leukotriens-important mediators of  inflammation in broncjial asthma. The aim of this study was to determine the percentage of patients in whom total or satisfactory control of asthma can be achieved with a simplified step-dawn therapy using budesonide, salmeterol and natural antileukotriene agent and reducing the dose steroid. A randomized, one-center, case-control trial was performed. Tesalin, a preparation from Petasites officinalis and placebo were supplied by Zeller (Switzerland). The study started with a seven-day pre- liminary phase, followed by 60 day active phase and seven-day supplementary phase. Patients from the Pulmonology Unit aged 18-55 years were enrolled irrespective of the severity of asthma. Depending on phase and control of asthma, patients were placed on MDI budesonide at 800 µg/day in two equal doses (first month of the active phase), followed by 400 µg/day in two eqyal doses (second month of the active phase), supplemented with salmeterol xynafoate 50 µg twice per day. Two tablets of placebo (group A), or two tablets of Tesalin (group B), were administered three times per day. Attacks of dyspnea were menaged with MDI sulbutamol. Altogether, 50 patients who provided informed consent were randomized 32 patients ended the trial. Petasine concentration in serum was measured with the kits from IMTEC (Germany) and correlated with clinical findings. Spirometric parameters, including FEV1, FVC and PEF were compared statisti- cally. Data 27 patients (17 females and 10 males) were compared. The mean age of the patients was 42,5 years. The mean age in group A and group B was 43,8 and 41,2 years, respectively.
Conclusion - Petasites enhancens the efficacy of combiened treatment for bronchial asthma of varying
severity. - Petasites enhances the safety during rapid reduction of steroid dose. - Supplementation of therapy with Tesalin improves spirometric function, in particular FVC.
Key words: Petasites officinalis, Tesalin, asthmna.
 
Phytopharmaka und Phytotherapie 2004 - Forschung und Praxis, 26.-28. Februar 2004, Berlin
Prävention und Interaktion
Eberhard P. Scholz, Edgar Zitron, Sonja Lück, Claudia Kiesecker, Christoph A. Karle, Medizinische Universitätsklinik III (Kardiologie, Angiologie, Pneumologie) der Ruprecht-Karls- Universität Heidelberg
 
Phytopharmaka und Phytotherapie 2004 - Forschung und Praxis, 26.-28. Februar 2004, Berlin 19
Abstracts der Vorträge Prävention und Interaktion
Inhibition of tumor-induced angiogenesis and matrix-metallo- proteinase expression in confrontation cultures of embryoid bodies and tumor spheroids by plant ingredients used in traditional chinese medicine.
Maria Wartenberg1 and Heinrich Sauer2
1Department of Physiology and Pathophysiology, University of Cologne, Germany 2Department of Physiology, Justus-Liebig-University Giessen, Germany
 
Phytopharmaka und Phytotherapie 2004 - Forschung und Praxis, 26.-28. Februar 2004, Berlin
Prävention und Interaktion
Molekulare Wirkungen von Catechinen, Extrakten des grünen Tees, auf das vaskuläre Endothel
 Verena Stangl, Mario Lorenz, Elena Follmann, Gert Baumann, Karl Stangl, Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Kardiologie, Angiologie, Pneumologie, Charité, Campus Mitte, Humboldt Universität zu Berlin
 
Phytopharmaka und Phytotherapie 2004 - Forschung und Praxis, 26.-28. Februar 2004, Berlin 21
Abstracts der Vorträge Prävention und Interaktion
Fruits and Vegetables - Recommendations and Reality Scientific Evidence for Supplementation with a Fruit and Vegetable Extract
Barbara Behr, Hiltpoltstein
In 1997, the American Institute for Cancer Research published a report titled "Food, Nutrition and the Prevention of Cancer: A Global Perpective". This report was accomplished in cooperation with the World Cancer Research Fund and is the most comprehensive review and evaluation of available data on diet and cancer. The authors state: "Perhaps the most important finding that has emerged strongly in recent years is that diets high in vegetables and fruits (and therefore in fibres, antioxidants and other bioactive microconstituents) are associated with reduced risk of most, if not all, epithelial cancers." 37 cohort, 196 case-control and 14 ecological studies investigated the relationship between fruit and vegetable consumption and the risk of cancer. Recommendations from the expert panel for public health goal are: "Promote year round consumption of a variety of vegetables an fruit, providing 7% or more total energy. Advice to individuals: Eat more than 400 - 800 grams or five or more portions (servings) a day of a variety of vegetables and fruits, all year round." In 1992, the 5 A Day-For Better Health programme was launched by the National Cancer Institute in the U.S.A, with the goal of increasing average fruit and vegetable consumption to at least 5 servings per day by the year of 2000. Until now, only 9% of Americans eat these amounts. In Germany, the consumption is not at a higher level. In this situation, daily supplementation with a fruit and vegetable concentrate is reasonable. The author presents the scientific background of such a supplement 1 (several experimental and clinical studies completed, some of them double-blind) with special focus on the results referring to cancer prevention.
1Juice Plus+®Kapseln, NSA AG, 4015 Basel, Schweiz
 
Phytopharmaka und Phytotherapie 2004 - Forschung und Praxis, 26.-28. Februar 2004, Berlin
Prävention und Interaktion
Placebokontrollierte doppelblinde Interaktionsstudie mit Pelargonium- sidoides-Extrakt und Penicillin V bei gesunden Probanden
Roots I, Arold G, Dienel A1, Meng G1, Wollny A, Bauer S, Institut für Klinische Pharmakologie, Charité, Campus Mitte, Berlin
1Dr. W. Schwabe GmbH & Co., Karlsruhe
 
Phytopharmaka und Phytotherapie 2004 - Forschung und Praxis, 26.-28. Februar 2004, Berlin 23
Abstracts der Vorträge Prävention und Interaktion
Arzneimittel-Interaktionen durch Phytopharmaka: Was fordert das BfArM von den Herstellern?
Keller K., BfArM, Bonn
Phytopharmaka und Phytotherapie 2004 - Forschung und Praxis, 26.-28. Februar 2004, Berlin
Prävention und Interaktion
 Volker Schulz, Berlin
Die Wirksamkeit der Phytopharmaka hat auf speziellem Gebiet eine überraschende Anerkennung gefunden, nämlich bei den Wechselwirkungen mit synthetischen Arzneistoffen. Mehr als 50 Publikationen in hochrangi- gen Zeitschriften sind dazu in den letzten Jahren allein für Johanniskraut erschienen. Arzneimittel-Inter- aktionen wurden inzwischen schon für mehr als 150 pflanzliche Drogen vermutet. Die Liste reicht von Allium sativum bis Vitex agnus castus. Untersuchungsreihen in vitro haben darüber hinaus den Verdacht auch auf  diverse Gewürz- und Genussmittel, wie Nelken und Ingwer, Schwarztee und Rotwein ausgeweitet. Die fast schon lawinenartige Anschwellen solcher Forschungs-Ergebnisse ist für die Phytotherapie aber keineswegs negativ. Je breiter nämlich die Datenbasis wird, umso realistischer lässt sich die klinische Relevanz dieser Phänomene einschätzen.
Ausgehend von den zahlreichen Modell-Untersuchungen mit Johanniskrautextrakt, besteht heute bereits weit- gehende Einigkeit darin, dass es sich bei den Arzneimittel-Wechselwirkungen mit pflanzlichen Drogen vorwie- gend um so genannte pharmakokinetische Interaktionen handelt, welche in erster Linie durch die fremdstoff- metabolisierenden Cytochrom-P-450[CYP-450]-Isoenzyme (hauptsächlich CYP3A4) und das für den trans- zellulären Transport verantwortliche P-Glycoprotein (PgP) vermittelt werden. Beide Enzymsysteme sind im Körper dynamisch ausgelegt, d. h., sie passen sich in ihrer Aktivität der Substrat-Zufuhr an, und zwar mit einer physiologischen Schwankungsbreite, die im Bereich von Zehnerpotenzen liegen kann. Die fremdstoff-metaboli- sierenden CYP-Enzyme, deren entwicklungsgeschichtlicher Ursprung auf mehr als eine Milliarde Jahre zurück datiert wird, werden häufig im Sinne einer Schutzreaktion des tierischen Organismus auf die Zufuhr gefähr- licher Xenobiotica, etwa solcher aus den Gruppen der Alkaloide oder der Steroide, dargestellt. Diese Hin- lenkung auf vorwiegend toxische Pflanzeninhaltstoffe ist aber gerade im aktuellen Zusammenhang etwas irreführend, weil nämlich diese als giftig eingestuften Stoffgruppen bei den hier relevanten Phytopharmaka entweder gar nicht oder nur in Spuren vorkommen.
Das Potential zur Aktivierung oder Hemmung von CYP-450 und PgP, wie es derzeit auch für viele "Mite"- Phytopharmaka oder sogar für Gewürz- und Genussmittel nachgewiesen wird, weist vielmehr darauf hin, dass auch viele der omnipotent im Pflanzenreich verbreiteten und keineswegs als schädlich einzustufenden Stoffe, wie zum Beispiel viele Flavonoide, ein "hohes Interaktionspotential" für synthetische Arzneistoffe mit geringer therapeutischer Breite aufweisen können. Die Mengen an pflanzlichen Inhaltstoffen dieser Art in den hier relevanten Phytopharmaka sind aber im Vergleich mit der alltäglichen Aufnahme mit der Nahrung eher gering. Daraus wäre jedoch der Schluss zu ziehen, dass der Nachweis von Interaktionen mit solchen harmlosen pflanzlichen Drogen im Regelfalle eher als ein Indikator dafür verstanden werden könnte, dass die betreffen- den synthetischen Wirkstoffe mit geringer therapeutischer Breite in Zubereitungen oder Dosierungen in den Handel gebracht wurden, die nicht ganz alltagstauglich sind. Nicht zu vergessen ist dabei auch, dass die be-schleunigte Elimination solcher Fremdstoffe primär zum Schutz und nicht zum Schaden des gesunden Organismus ist.
 
Phytopharmaka und Phytotherapie 2004 - Forschung und Praxis, 26.-28. Februar 2004, Berlin 25
Abstracts der Vorträge Zentrales Nervensystem
Hypericumextrakt WS® 5570 im Vergleich zu Paroxetin bei der Behandlung mittelschwerer bis schwerer depressiver Störungen. Ergebnisse einer randomisierten Multicenterstudie
Angelika Dienel1, Armin Szegedi2, Meinhard Kieser1
1Dr. Willmar Schwabe GmbH & Co KG, Karlsruhe 2Klinik und Hochschulambulanz für Psychiatrie und Psychotherapie, Charité-Universitätsmedizin Berlin, Campus Benjamin Franklin, Berlin
 
Phytopharmaka und Phytotherapie 2004 - Forschung und Praxis, 26.-28. Februar 2004, Berlin
Zentrales Nervensystem
Murck, H1, Fava M2, Otto MW2, Mannel M1, Rosenbaum JF2
1Lichtwer Pharma AG, Berlin 2Depression Clinical and Research Program, Massachusetts General Hospital, Boston
 
Phytopharmaka und Phytotherapie 2004 - Forschung und Praxis, 26.-28. Februar 2004, Berlin 27
Abstracts der Vorträge Zentrales Nervensystem
Meta-Analyse zu Wirksamkeit und Verträglichkeit der Behandlung der leichten und mittelschweren Depression mit Johanniskraut
Röder C1, Schaefer M1, Leucht S2
1Humboldt Universität zu Berlin, Institut für klinische Pharmakologie 2The Zucker Hillside Hospital, Albert Einstein College of Medicine
 
Phytopharmaka und Phytotherapie 2004 - Forschung und Praxis, 26.-28. Februar 2004, Berlin
Zentrales Nervensystem
Urlea-Schön I, Wartenberg-Demand A1, Waldmüller T2, McGregor G3
1Praxisklinik Naturheilverfahren, Ypernstr. 89, Siegen, Deutschland 2Pascoe Pharmazeutische Präparate GmbH, Giessen, Deutschland 3Institut für normale und pathologische Physiologie, Universität Marburg, Deutschland
 
Phytopharmaka und Phytotherapie 2004 - Forschung und Praxis, 26.-28. Februar 2004, Berlin 29
Abstracts der Vorträge Zentrales Nervensystem
Induction of neutral endopeptidase activity in SK-N-SH cells by green tea extract
Matthias F. Melzig, Margot Janka, Institut für Pharmazie, Freie Universität Berlin, Germany
 
Phytopharmaka und Phytotherapie 2004 - Forschung und Praxis, 26.-28. Februar 2004, Berlin
Zentrales Nervensystem
 
Phytopharmaka und Phytotherapie 2004 - Forschung und Praxis, 26.-28. Februar 2004, Berlin 31
Abstracts der Vorträge Herz-Kreislauf  
Wirksamkeit und Verträglichkeit von KORODIN Herz-Kreislauftropfen® bei hypotonen und orthostatischen Kreislaufregulationsstörungen; Ergebnisse einer retrospektiven epidemiologischen Kohortenstudie
Prof. Dr. Berthold Schneider, Institut für Biometrie der MHH, 30625 Hannover Dr. Bernd R. Hempel, Robugen GmbH, 73730 Esslingen-Zell Dr. Dr. med. Michael Kroll, KLIFO-MED® GmbH, 47533 Kleve
 
Phytopharmaka und Phytotherapie 2004 - Forschung und Praxis, 26.-28. Februar 2004, Berlin
Herz-Kreislauf 
Wilhelm Gaus1, Michael Kroll2, Bernd Hempel3
1Universität Ulm, Abt. Biometrie und Medizinische Dokumentation, 89070 Ulm 2KIFO-MED GmbH, 47531 Kleve 3Robugen GmbH, 73730 Esslingen
 Vorgestellt werden die Ergebnisse einer randomisierten, doppelblinden multizentrischen Studie im Parallelgruppendesign mit Korodin®Herz-Kreislauf-Tropfen versus Placebo bei Patienten über 50 Jahre mit orthostatischen Kreislaufregulationsstörungen.
Nach Prüfung der Ein- und Ausschlusskriterien wurden die Patienten in eine Placebo-Run-in-Phase und nach Bestätigung der Diagnose beim zweiten Visit in die doppelblinde Phase der Studie aufge- nommen. Die Prüfung der therapeutischen Wirksamkeit erfolgte nach Einmalgabe der Prüfmedikation sowie nach einer Woche Medikation mit dreimal täglich 25 Tropfen.
Als objektiv gemessene Zielgröße war die Veränderung des arteriellen Mitteldrucks innerhalb von 3 Minuten nach dem Aufstehen definiert.
Im Studienplan war eine eingebaute Pilotstudie mit 2 x 20 Patienten vorgesehen. Am Ende der Pilot- phase sollte dann die endgültige Fallzahl festgelegt werden.
Bei der Auswertung der Pilotstudie zeigte sich, dass schon die Einmalgabe nützt: In der Verumgruppe fiel der arterielle Mitteldruck um 4.3 mmHg weniger ab als in der Placebogruppe mit 0.3 mmHg. Allerdings war dieser Effekt nicht signifikant. Signifikant war jedoch der Effekt nach einwöchiger Behandlung. In der Korodin-Gruppe fiel der arterielle Mitteldruck im Median um 5.9, in der Placebo- gruppe um 1.6 mmHg weniger ab als vor der Behandlung. Der einseitige lokale p-Wert war 1.02%, dies ist signifikant für die Gesamtstudie mit dem Signifikanzniveau von 2.5%.
Unverträglichkeit der Studienmedikation wurde nicht beobachtet.
 
Phytopharmaka und Phytotherapie 2004 - Forschung und Praxis, 26.-28. Februar 2004, Berlin 33
Abstracts der Vorträge Herz-Kreislauf  
Influence of garlic extract (LI 111) on lipoprotein (a)-induced arteriosclerotic nanoplaque formation
G. Siegel1, F. Michel2, M. Ploch2, W. Schneider2, W.G. Wood3, M. Malmsten4
1Institute of Physiology, Charité, Campus Benjamin Franklin, Berlin, Germany 2Lichtwer Pharma AG, Berlin, Germany 3Institute of Clinical Laboratoy Diagnostics, Clinic of the Hanse City Stralsund, Stralsund, Germany 4Uppsala University, Department of Pharmacy, Uppsala, Sweden
 
Phytopharmaka und Phytotherapie 2004 - Forschung und Praxis, 26.-28. Februar 2004, Berlin
Herz-Kreislauf 
Artichoke (Cynara scolymus L.) leaf extracts increase eNOS gene expression in human endothelial cells
Huige Li, Ning Xia, Isolde Brausch, Ying Yao and Ulrich Förstermann, Department of Pharmacology, Johannes Gutenberg University, D-55131 Mainz, Germany
 
Phytopharmaka und Phytotherapie 2004 - Forschung und Praxis, 26.-28. Februar 2004, Berlin 35
Abstracts der Vorträge Dermatologie und Rheumatologie
Capsicum Creme bei weichteilrheumatischen Schmerzen - eine randomisierte Placebo-kontrollierte Studie
Schmidt S1, Beime B, Frerick H1, Kuhn U1, Schmidt U1
1Arbeits- und Forschungsgemeinschaft für Arzneimittelsicherheit, Gaswerkgasse 20, A-5020 Salzburg, Österreich
 
Phytopharmaka und Phytotherapie 2004 - Forschung und Praxis, 26.-28. Februar 2004, Berlin
Dermatologie und Rheumatologie
Johanniskraut-Extrakt zur Pflege der atopischen Haut
PD Dr. Ulrike Heinrich, Prof. Dr. Hagen Tronnier, Institut für Experimentelle Dermatologie, Universität Witten /Herdecke; D- 58455 Witten
 
Phytopharmaka und Phytotherapie 2004 - Forschung und Praxis, 26.-28. Februar 2004, Berlin 37
Abstracts der Vorträge Dermatologie und Rheumatologie
Messung komplexer Wirkungen auf das menschliche Immunsystem am Beispiel eines Phytopharmakons und einer Monosubstanz
M. Schmolz1, H. Steindl2
1EDI GmbH, Reutlingen 2BIONORICA AG, Abt. Med. Wiss. & Forschung, Neumarkt
Eine objektive Bewertung von Arzneimittelwirkungen am menschlichen Immunsystem ist an funktio- nelle Tests von immunologisch aktiven Zellen gebunden. Anders als bei einer In-vitro-Untersuchung kann man ex vivo im Vollblut die immunologischen Wirkungen eines oral zu-geführten Arzneimittels nach seiner Resorption und Metabolisierung untersuchen. Bei gesunden Probanden trifft das Arznei- mittel auf ein weitgehend unbeeinflusstes Immunsystem, so dass nur diejenigen Veränderungen zu messen sind, die das Arzneimittel verursacht.
 Voraussetzung dafür, dass mehrere und auch weniger ausgeprägte Wirkungen eines Phytopharma- kons auf die Reaktion der Immunzellen erfasst werden können, ist ein artefaktfreier Funktionstest für verschiedene Zellpopulationen und ihre relevanten Mediatoren oder Enzyme. In einer Studie mit gesunden Probanden wurde daher mit dem patentierten Instant Leukocyte Culture System® (ILCS®) die Wirkung des Weidenrinden-Extraktes BNO 1455 und Diclofenac untersucht. Folgende Parameter wurden gemessen: Cox-1- und Cox-2-Aktivität, Elastase-Aktivität, Zytokine (TNF-alpha, IL-6, IFN- gamma, IL-10) und Chemokine (IL-8, MCP).
Ziel war, mögliche pharmakodynamischen Angriffspunkte des Weidenrindenextraktes zu identifizie- ren, die unter pathologischen Bedingungen von therapeutischem Wert sein können. Methodik und Ergebnisse werden diskutiert und exemplarisch vorgestellt.
 
Phytopharmaka und Phytotherapie 2004 - Forschung und Praxis, 26.-28. Februar 2004, Berlin
Dermatologie und Rheumatologie
Marietta Kaszkin, Dieter Loew, Josef Pfeilschifter, Pharmazentrum Frankfurt, Universitätsklinikum, Theodor-Stern-Kai 7, 60590 Frankfurt/Main
Harpagophytum procumbens wird erfolgreich zur unterstützenden Therapie von chronisch entzünd- lichen Erkrankungen eingesetzt. In in vivo-Studien sowie in humanem Vollblut ex vivo-in vitro konn- te gezeigt werden, dass Harpagophytum-Spezialextrakte die Produktion von proinflammatorischen Mediatoren wie z.B. Cysteinyl-Leukotrienen und TNFa inhibieren. Wir konnten kürzlich mit hoch- dosierten Harpagophytum-Extrakten eine NFk-B-abhängige Hemmung der NO-Produktion durch die induzierbare NO-Synthase in Rattenmesangiumzellen zeigen, welche als Modellsystem zur Unter- suchung von Mechanismen der Entstehung einer mesangioproliferativen Glomerulonephritis dienen. Ein weiterer Entzündungsmediator ist die sekretorische Phospholipase A2 (sPLA2-IIA), welche von diesen Zellen nach Behandlung mit proinflammatorischen Stimuli auf mRNA-Ebene induziert und anschliessend als Protein sezerniert wird. Dieses Enzym trägt durch autokrine und parakrine Akti- vierung von proinflammatorischen Signalkaskaden wie z.B. MAP-Kinasen, COX-2 und Prostaglandin E2 Synthese zur Progression der Entzündung bei. In der vorliegenden Studie wurden die Effekte eines Harpagophytum-Spezialextraktes auf die Expression und Sekretion der sPLA2-IIA untersucht. Es zeigte sich, dass der Extrakt die Sekretion des Enzyms fast vollständig inhibierte und statt dessen das Enzym intrazellulär akkumulierte, während die mRNA-Expression nur partiell reduziert war. Die Hemmung der sPLA2-IIA-Sekretion durch Harpagophytum-Extrakte zeigt einen völlig neuen Wirkmechanismus ihres antiinflammatorischen Potenzials bei entzündlichen Erkrankungen wie Glomerulonephritis oder auch Rheumatoider Arthritis auf, bei denen massiv erhöhte Spiegel der sPLA2-IIA in der Extrazellularflüssigkeit nachzuweisen sind.
 
Phytopharmaka und Phytotherapie 2004 - Forschung und Praxis, 26.-28. Februar 2004, Berlin 39
Abstracts der Vorträge Gastroentrologie
1Universitätsspital Zürich, Departement Innere Medizin, Abteilung Naturheilkunde, Rämistr. 100, CH-8091 Zürich 2Tradyser Consult GmbH, Loostr. 19, CH-8803 Rüschlikon
 
Phytopharmaka und Phytotherapie 2004 - Forschung und Praxis, 26.-28. Februar 2004, Berlin
Gastroentrologie
Effekte von Iberogast® und seinen Komponenten auf die Histamin- induzierte und spontane Peristaltik des Meerschweinchen-Ileum in vitro
Helmut Heinle1, Ursula Pascht1, Olaf Kelber2, Samuel N. Okpanyi2, Dieter Weiser2
1Institut für Physiologie der Universität Tübingen, 2Steigerwald Arzneimittelwerk GmbH, Darmstadt
Der Anteil der Einzelkomponenten von Iberogast® an dessen Gesamtwirkung auf die gastrointestinale Motilität sollte am Dünndarmmodell in vitro untersucht werden. Verwendet wurden distale exzidierte Abschnitte des Meerschweinchen-Ileums, bei denen entweder durch Histamin (10µM) ausgelöste oder spontan auftretende Kontraktionen unter isometrischen Bedingungen gemessen wurden. Iberogast® bzw. die entsprechenden Einzelextrakte wurden in einer Verdünnung von 1:100 in der Perfusionlösung eingesetzt, wobei Lösungsmittel-Kontrollen und Papaverin (10 bzw 50 µM) zum  Vergleich eingesetzt wurden.
Die Ergebnisse zeigten, dass Iberogast® sowie die Extrakte aus Kümmel, Süßholz, Melisse, Pfeffer- minze, Mariendistel, Kamille und Angelikawurzel (in steigender Wirksamkeit) die Histamin-induzierte Kontraktion signifikant und vergleichbar oder stärker als Papaverin (10 µM) hemmen, während Extrakte aus Iberis amara und Schöllkraut hier keine signifikanten Effekte hatten. In Bezug auf die spontanen Kontraktionen zeigten sich komplexe, signifikante Effekte. Schöllkraut-Extrakt rief eine Steigerung von Spontanfrequenz und Kraftamplitude hervor. Die Extrakte aus Kamille, Iberis amara, Melisse und Pfefferminze evozierten hingegen Hemmungen der Frequenz und/oder der Kraftampli- tude. Die anderen Extrakte beeinflussten die Spontanmotorik der Darmpräparate nicht signifikant.
Damit wird am Dünndarmmodell für Iberogast® und seine Komponenten ein pharmakologisches Spektrum aufgezeigt, durch das Effekte sowohl auf physiologisch als auch pathophysiologisch relevante Mechanismen der Darmmotorik ausgeübt werden und das zur therapeutischen Wirkung beitragen kann.
 
Phytopharmaka und Phytotherapie 2004 - Forschung und Praxis, 26.-28. Februar 2004, Berlin 41
Abstracts der Vorträge Gastroentrologie
STW 5 (Iberogast®) und seine Einzelextrakte modulieren Amplitude und Frequenz der "slow-waves" am Dünndarm
Storr M, Sibaev A, Weiser D, Kelber O, Allescher HD, GAP, Universität München, Klinikum Garmisch und Steigerwald GmbH, Deutschland
 
Phytopharmaka und Phytotherapie 2004 - Forschung und Praxis, 26.-28. Februar 2004, Berlin
Gastroentrologie
Das Präparat STW 5 (Iberogast®) hemmt die intestinale afferente Sensibilität für mechanische und chemische Reize bei der Ratte
Martin E. Kreis1, Chuangyong Liu1, Dieter Weiser2, Olaf Kelber2, Mario H. Müller1, Jörg Glatzle1, David Grundy3, Paul Enck4
1Arbeitsgruppe Neurogastroenterologie, Abteilung für Allgemeine Chirurgie, Universität Tübingen 2Steigerwald Arzneimittelwerk GmbH, Darmstadt 3Department of Biomedical Science, University of Sheffield, UK 4Zentrum für Medizinische Forschung, Universität Tübingen
Bei der funktionellen Dyspepsie wird eine viszerale Hypersensibilität als Pathomechanismus disku- tiert. Für STW 5 wurde klinisch gezeigt, dass es eine Besserung der Beschwerden bewirkt. Ziel dieses Projektes war es, zu untersuchen, ob STW 5 die intestinale afferente Sensibilität bei der Ratte beein- flusst.
STW 5 oder Trägerlösung wurden männlichen Wistar Ratten oral verabreicht (10 mg kg -1). Zwei Stunden später wurden die Tiere betäubt (Pentobarbital 60 mg kg-1, i.p.). Nach Laparotomie wurden aus einem mesenterialen Nervenfaserbündel des Jejunums afferente Nervenfaserableitungen ge- wonnen. Die afferenten Impulsraten nach kontinuierlicher Distension einer Darmschlinge, Bradykinin i.v. (10, 20 und 40 µg kg-1) oder 5-HT (5, 10, 20 und 40 µg kg -1) wurden aufgezeichnet.
Die afferente Impulsrate unter Ruhebedingungen unterschied sich nicht vor und nach Gabe von STW 5. Mechanische Distension führte zu einer druckabhängigen Zunahme, die nach STW 5 für alle Distensionsdrücke vermindert war (STW 5: 147±8, Trägerlösung: 171±5 imp sec -1; 60 cm H20; p<0.05). Nach 5-HT und Bradykinin wurde eine dosisabhängige Zunahme der afferenten Impulsrate beobachtet. STW 5 reduzierte sie für alle 5-HT Dosen (bei der höchsten Dosis: 110±5 nach STW 5, 128±3 imp sec-1 nach Trägerlösung; alle p<0.05) und nach Bradykinin, 20 und 40 µg kg -1, nicht  jedoch 10 µg kg-1 (STW 5: 176±7, Kontrolle 200±6 imp sec-1; 40 µg kg-1; p<0.05).
 
Phytopharmaka und Phytotherapie 2004 - Forschung und Praxis, 26.-28. Februar 2004, Berlin 43
Abstracts der Vorträge Gastroentrologie
Claus-Peter Siegers, Andreas Scheler, Jens-Martin Träder, Lehrauftrag Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Institut für exp. und klin. Pharmakologie und Toxikologie, Ratzeburger Allee 160, 23538 Lübeck, Martin Görne, Kosmas GmbH, Norderstedt
Süßholzwurzel gilt traditionell als Heilmittel bei Magenbeschwerden im Rahmen von Dyspepsien oder der Ulcuserkrankungen. In einer kürzlich publizierten in vitro-Studie aus dem Institut für medi- zinische Mikrobiologie und Virologie des Universitätsklinikums Kiel (Ärztezeitschrift für Naturheil- verfah-ren 44(5), 267-274, 2003) an 29 Helicobacter-pyroli-Stämmen konnten die Autoren Ullmann und Mitarbeiter nachweisen, dass die Glycyrrhetinsäure in der Süßholzwurzel gute und sichere keimhemmende Effekte gegenüber Helicobacter pylori (HP) zeigte und damit offensichtlich an den antiulcerogenen Effekte der Süßholzwurzel beteiligt ist. In einer Pilotstudie in zwei Lübecker Allgemeinpraxen (Scheler/Träder) haben wir zunächst 10 Patienten mit dyspeptischen Beschwerden und positivem HP-Stuhltest über 14 Tage mit 1 Kapsel Süßholzwurzelpulver behandelt und dabei festgestellt, dass bei 6 Patienten nach 14 Tagen Behand- lung der HP-Test am Ende negativ war, in allen Fällen aber die Beschwerden deutlich zurückgingen; die auch nach der Behandlung HP-positiven Patienten waren groß und schwer. Die Studie wird mit der doppelten Dosis (2 Kapseln/die) fortgesetzt.
 
Phytopharmaka und Phytotherapie 2004 - Forschung und Praxis, 26.-28. Februar 2004, Berlin
GMG
Eberwein B., Bundesverband der Arzneimittelhersteller, Bonn
 
Phytopharmaka und Phytotherapie 2004 - Forschung und Praxis, 26.-28. Februar 2004, Berlin 45
Abstracts der Vorträge GMG
GMG und HWG: Was ist an Anpassungen kurzfristig erforderlich - Wünsche aus der Industrie.
Habs M., Dr. Willmar Schwabe GmbH, Karlsruhe
 
Phytopharmaka und Phytotherapie 2004 - Forschung und Praxis, 26.-28. Februar 2004, Berlin
GMG
Meng Günter, Dr. Willmar Schwabe GmbH, Karlsruhe
 
Phytopharmaka und Phytotherapie 2004 - Forschung und Praxis, 26.-28. Februar 2004, Berlin 47
Abstracts der Vorträge GMG
 Volker Schulz, Berlin
Die Behandlung mit Arzneien begründet sich im therapeutischen Nutzen für die Patienten. Dieser wird heute vorrangig an Zielgrößen gemessen, die in artifiziellen Umfeldern klinischer Doppelblindstudien ermittelt wer- den. Die statistischen Gruppen-Differenzen zwischen Verum und Placebo gelten dabei als "Goldstandard" auf  dessen Grundlage die "Evidenz" zukünftiger Behandlungen vorhergesagt wird. Die Richtigkeit solcher Hoch- rechnungen setzt allerdings voraus, dass die ermittelten Unterschiede bei den Zielgrößen die Effektstärken der Therapien in der Praxis in ausreichendem Maße repräsentieren. Dieser Grundsatz trifft aber bei einer Reihe wichtiger Anwendungsgebiete nicht zu. Wer mit Patienten Erfahrung hat, der kennt beispielsweise den bedeu- tenden Beitrag, den das "therapeutischen Umfeld", auf den Behandlungserfolg etwa bei Schlafstörungen oder Depressionen, aber auch bei der symptomatischen Arzneitherapie akuter Atemwegsinfekte, der Demenz, der benignen Prostatahyperplasie oder des Reizdarmsyndroms hat. Evidence Based Medicine kann aber immer nur auf der Gesamtheit dessen beruhen, was unter einer Behandlung nützlich beim Patienten ankommt und nicht auf einer statistischen Minorität davon!
Bei den heute gängigen Prüfverfahren für Arzneimittel finden diese Umfeld-Einflüsse keinerlei Berücksichti- gung, weil sie im Rahmen der statistischen Auswertung eliminiert werden. Diese einseitige Orientierung, die nur an der Pharmakodynamik der Wirkstoffe ausgerichtet ist, gab in zurückliegenden Jahrzehnten Anlass zu teuren Neuentwicklungen, die für die Praxis gar nicht notwendig waren. Nähere Details zur Entstehung sol- cher Schein-Innovationen werden an den Mustern der "SSRI"-Antidepressiva und der "CHE"-Antidementiva dargestellt. Im Falle der synthetischen Antidepressiva (Kosten zu Lasten der GKV in 2001 etwa 500 Mio. und damit mehr als für alle Phytopharmaka zusammen) wurde zum Beispiel über Jahrzehnte hinweg verkannt oder nicht zur Kenntnis genommen, dass die Effektstärke der Therapie nur zu etwa einem Drittel auf der rein phar- makologischen Potenz der Wirkstoffe beruht, während der Hauptteil der Erfolge auf der Anregung der Selbst- heilungskräfte sowohl durch die Arznei als auch das therapeutische Umfeld beruht.
 
Phytopharmaka und Phytotherapie 2004 - Forschung und Praxis, 26.-28. Februar 2004, Berlin
GMG
Müller H., Techniker Krankenkasse, Hamburg
 
Phytopharmaka und Phytotherapie 2004 - Forschung und Praxis, 26.-28. Februar 2004, Berlin 49
Abstracts der Vorträge GMG
Stellenwert der Phytotherapie in der zukünftigen Verordnung durch die GKV 
Kaesbach W., BKK-Bundesverband, Essen
Phytopharmaka und Phytotherapie 2004 - Forschung und Praxis, 26.-28. Februar 2004, Berlin
Endokrinologika und Gynäkologika
Alleviation of mastodynia and the pre-menstrual syndrome with an extract of Lycopus eurapaeus (Thyreogutt®)
S. Köhler, C.-T. Tran, P. Funk, M. Niestroj, M. Kieser, Clinical Research Department, Dr. Willmar Schwabe GmbH & Co. KG, Karlsruhe
 
Phytopharmaka und Phytotherapie 2004 - Forschung und Praxis, 26.-28. Februar 2004, Berlin 51
Abstracts der Vorträge Endokrinologika und Gynäkologika
Untersuchungen zu den Wirkungen von reinem Drogenpulver von Lycopus virginicus, Tabletten Thyreo-Loges®N und Tabletten mit Lycopus-Extrakt auf die spontane kontraktile Aktivität der glatten Muskulatur
Dr. med. A.-M. Beer1, Prof. Dr. habil. J. Lukanov 2, Dr. P. Sagorchev2
1Modellabteilung für Naturheilkunde der Klinik Blankenstein, Im Vogelsang 5-11, D-45527 Hattingen 2Department of Biophysics, Med. University, 4000 Plovdiv, v. Aprilov Str. Nr. 15A, Bulgaria
 
Phytopharmaka und Phytotherapie 2004 - Forschung und Praxis, 26.-28. Februar 2004, Berlin
Endokrinologika und Gynäkologika
K. Rauš, ECRON s.r.o., Praha, Czech Republic
 
Phytopharmaka und Phytotherapie 2004 - Forschung und Praxis, 26.-28. Februar 2004, Berlin 53
Abstracts der Vorträge Endokrinologika und Gynäkologika
Wirksamkeit und Verträglichkeit eines isopropanolischen Extraktes aus dem Wurzelstock der Traubensilberkerze
R. Osmers, Städtisches Krankenhaus Hildesheim, Akademisches Lehrkrankenhaus der Medizinischen Hochschule Hannover
Die Wirksamkeit und Arzneimittelsicherheit eines isopropanolischen Extraktes aus der Trauben- silberkerze wurde im Vergleich zu einer Placebomedikation an 268 klimakterischen Patientinnen (Verum: N=137; Placebo: N=131) untersucht. Die Patientinnen wurden über 3 Monate mit Cimicifuga racemosa (Tagesdosis: 2 x 20mg Droge) oder Placebo behandelt. Die Wirksamkeit wurde mittels der validierten "Menopause Rating Scale I" (MRS I) dokumentiert. Die Arzneimittelsicherheit wurde mittels unerwünschter Ereignisse, biochemischer und physikalischer Parameter dokumentiert.
Resultate:
1. In der MRS I wurde ein statistisch signifikanter Therapieunterschied zu Gunsten des iso- propanolischen Extraktes aus der Traubensilberkerze (p=0,0269) dokumentiert.
2. In der Faktorenanalyse der MRS I wurde für die Faktoren "Hitzewallungen" und "Psyche" eine statistisch signifikante Überlegenheit der Verummedikation dokumentiert.
3. Unter der Therapie mit der Traubensilberkerze klagten N=50 (32,7%) der Patientinnen über unerwünschte Ereignisse (UE); gegenüber N=47 (31,1%) unter Placebomedikation.
4. Der Anteil an Patientinnen, deren UE in einem zumindest "möglichen" Zusammenhang mit der Studienmedikation stand, wurde mit 6/153 (3,9%) Patientinnen in der Remifemin®- Gruppe und 7/151 (4,6%) in der Placebo-Gruppe beurteilt (p=0,7583).
5. Schwerwiegende unerwünschte Ereignisse wurden nicht beobachtet.
6. Klinisch relevante Veränderungen der biochemischen oder physikalischen Parameter wurden nicht festgestellt.
 
Phytopharmaka und Phytotherapie 2004 - Forschung und Praxis, 26.-28. Februar 2004, Berlin
Endokrinologika und Gynäkologika
Dr. med. A.-M. Beer, Modellabteilung für Naturheilkunde, Klinik Blankenstein, Im Vogelsang 5-11, 45527 Hattingen
Hintergrund: Die Phytotherapie als klassisches Naturheilverfahren wird von Patienten zur Prävention, bei funktionellen, Beschwerden, aber auch zur Behandlung organischer Erkrankungen eingesetzt und in zunehmenden Maße von Ärzten verordndet. Das deutliche Interesse der Bevölkerung an Phyto- therapeutika wir Umfragen (Allensbach etc.) belegt, aber auch Zugriffhäufigkeiten auf Online- Anbieter dokumerntieren das Bevölkerungsinteressse. So erzielt das Ressort Medikamente &
 
Phytopharmaka und Phytotherapie 2004 - Forschung und Praxis, 26.-28. Februar 2004, Berlin 55
Abstracts der Vorträge Urologie und Stoffwechsel
Lipolytic effects of the flavolignans in silymarin
Wolfgang Wuttke, Lutz Pitzel, Hubertus Jarry, Dana Seidlová-Wuttke, Dept. of Clinical and Experimental Endocrinology, University of Goettingen, Germany
 
Phytopharmaka und Phytotherapie 2004 - Forschung und Praxis, 26.-28. Februar 2004, Berlin
Urologie und Stoffwechsel
In Nordamerika ist der Saft der Cranberry (Vaccinium macrocarpon) ein altbekanntes Hausmittel bei Harnwegsinfektionen. Im vergangenen Jahrzehnt wurden die Inhaltsstoffe der Cranberry und ihre anti-bakterielle Wirksamkeit detailliert untersucht und randomisierte klinische Studien zur Überprüfung der Wirksamkeit an verschiedenen Patienten-Kollektiven durchgeführt.
1. Eine früher vermutete Bakterizidie des Cranberrysaftes durch Absenkung des Urin ph-Wertes (Benzoesäuregehalt der Frucht) konnte nicht belegt werden (Sobota 1984). In Tierexperi- menten und Reagenzglasversuchen wurde eine Behinderung der bakteriellen Adhäsion an Schleimhäute durch Cranberry-Inhaltsstoffe nachgewiesen (Ofek et al 1996). Fruktose aus den Cranberries hemmt die Adhäsion von E. coli, die über Typ 1 Fimbrien der Bakterien ver mittelt wird. Entscheidender ist die Hemmung der Adhäsion über P-Fimbrien (Mannose- resistent), mit denen besonders virulente E-coli Stämme ausgestattet sind. Proanthocyanidine aus den Cranberries behindern die E. coli Adhärenz an Urothel und damit die Infektion (Howell et al 1998). Proanthocyanidine (Oligomere aus Catechin u. Epicatechin) sind in hoher Konzentration in Cranberries vorhanden und fehlen in vielen anderen Früchten.
2. Avorn et al. (1994) untersuchten 153 älteren postmenopausale Frauen (mittleres Alter 78,5 y), die entweder für 6 Monate täglich 300 ml Cranberry-Saft oder ein synthetisches Schein-Cranberry (=Plazebo)-getränk erhielten. Das Auftreten von Harnwegsinfektionen war in der Cranberry-Gruppe gegenüber der Plazebogruppe um 42 % reduziert (p= 0.004). In einer finnischen Studie an 150 jungen Frauen (Durchschnittsalter 30 Jahre) mit Harnwegs- infektionen in der Vorgeschichte konnten Kontiokari et al (2001) nachweisen, daß der täg- liche Konsum eines Cranberry-Preiselbeergetränks das Auftreten von Infektionen gegenüber der Kontrollgruppe um 56 Prozent reduzierte. Weitere kleinere Studien belegen die Wirk- samkeit von Cranberry-Saft, u.a. auch bei Rückenmarksverletzten mit rezidivierenden Harnwegsinfektionen.
Die klinischen Studien belegen außerordentlich gut den prophylaktischen Nutzen von Cranberry-Saft bei rezidivierenden Harnwegsinfektionen. Der Wirkmechanismus erscheint gut aufgeklärt und eröff- net ein interessantes neues Prinzip der Bekämpfung bakterieller Infektionen.
 
Phytopharmaka und Phytotherapie 2004 - Forschung und Praxis, 26.-28. Februar 2004, Berlin 57
Abstracts der Vorträge Urologie und Stoffwechsel
Urodynamic effects of silymarin in ovariectomized (ovx) rats
Dana Seidlová-Wuttke, Wolfgang Wuttke, Dept. of Clin. and Exp. Endocrinology, University of Goettingen, Germany
 
Phytopharmaka und Phytotherapie 2004 - Forschung und Praxis, 26.-28. Februar 2004, Berlin
Urologie und Stoffwechsel
Birgit Classen1 and Cornelia Bodinet2
1Institute of Pharmacy, Department of Pharmaceutical Biology, University of Kiel, Gutenbergstr. 76, D-24118 Kiel 2Schaper & Brümmer GmbH & Co. KG, Bahnhofstr. 35, D-38259 Salzgitter
Glycoproteins, especially AGPs, seem to be part of the active principle of Echinacea preparations used as stimulants of the immune system (1, 2). Products on the market include preparations from different parts of the plant. Another source for Echinacea polysaccharides and glycoproteins are cell cultures (3). We isolated AGPs from pressed juice and suspension culture of Echinacea purpurea (L.) Moench in order to compare structure and activity. Structural analyses by GC-MS and NMR resulted in identification of common elements but detected also differences in the fine structure. Polyclonal antibodies raised against the AGP from pressed juice showed no reactivity with the AGP from cell culture, confirming that differences in fine structure may lead to different biological activities. Lymphocyte proliferation assays revealed an increase of cell proliferation of mouse spleen cells (NMRi) caused by AGPs. There was only weak activity of the AGP from cell culture and moderate activity of the AGP from pressed juice compared to AGPs from roots of Echinacea pallida (Nutt.) Nutt. and Baptisia tinctoria (L.) R. Br., which showed higher activity in this test system.
References
 
Phytopharmaka und Phytotherapie 2004 - Forschung und Praxis, 26.-28. Februar 2004, Berlin 59
Abstracts der Vorträge Perspektiven der Phytotherapie
Biopharmaceutical characterisation of HMPs - necessary or nonsense?
Dr. Friedrich Lang (chairman FIP-working group " Botanicals"), Dr. W. Schwabe GmbH & Co., Willmar-Schwabe-Str. 4, 76227 Karlsruhe
HMPs are often uncritically substituted by physicians, pharmacists and patients. The question arises under which scientifical aspects a substitution of HMPs from the same plant is  justified and if clinical or bioavailability/bioequivalence studies are absolutely necessary or can be replaced by in vitro biopharmaceutical investigations. The existing tight network of rules concerning dissolution testing and the investigation of bioavailability and bioequivalence for chemical defined APIs certainly may not completely be transferred to HMPs. A FIP-working group worked out a new concept of biopharmaceutical characterisation of HMPs based on classification of plant extracts, pharmaceutical equivalence of the API and the formulation as well as the solubility and dissolution of the extracts. These proposals meanwhile have been adapted by the EMEA-HMP working party as so called "Points to consider on the biopharmaceutical characterisation of HMPs (draft EMEA/HMPWP/344/03)".
Plant extracts can be classified according to the knowledge on their composition and efficacy into 3 categories (A, B and C). In the case of substitution of herbal medicinal products containing extracts of category A the Note for Guidance on the Investigation of Bioavailability and Bioequivalence (CPMP/EWP/QWP/1401/98) should fully be addressed. A waiver of bioequivalence studies or clinical studies is possible if justified according to the Note for Guidance (high solubility and rapid or similar dissolution).
In the case of HMPs containing class B or C extracts the Note for Guidance on BA/BE in principle should be considered.
An assessment should be made concerning pharmaceutical equivalence of the extracts used in the test and reference formulation, their solubility under physiological conditions (> 90%) and the dissolution profile of active and/or lipophilic markers. If no markers are available in the case of class C extracts the dissolution test may be dropped if no problems may be expected from the solubility characteristics of the extracts.
 
Phytopharmaka und Phytotherapie 2004 - Forschung und Praxis, 26.-28. Februar 2004, Berlin
Perspektiven der Phytotherapie
Markus Veit1 und Frauke Gaedcke2
1LAT GmbH Dr. Tittel, Gräfelfing 2Finzelberg GmbH & Ko KG, Andernach; 1,2 Kooperation Phytopharmaka
The FIP (International Pharmaceutical Federation) Special Interest Group (SIG) "Quality of Pharma- ceuticals" elaborated a framework of points which should be considered for the biopharmaceutical characterisation of herbal medicinal products. The document was published in a revised form recent- ly considering some of the comments which had been submitted to the authors in response to the first publication of the paper. Related to these activities the Working Party on Herbal Medicinal Products of the EMEA published a draft guidance document EMEA/HMPWP/344/03 "Points to con- sider on the biopharmaceutical characterisation of herbal medicinal products" which incorporates major points from the FIP recommendations.
 
Phytopharmaka und Phytotherapie 2004 - Forschung und Praxis, 26.-28. Februar 2004, Berlin 61
Abstracts der Vorträge Perspektiven der Phytotherapie
Anwendungsbeobachtungen in der Phytotherapie - Qualität als Brücke zur Praxis
Tankred Wegener (für AG Klifo der GPT)
Die Methodik der Anwendungsbeobachtung stellt für pflanzliche Arzneimittel eine sinnvolle Er- gänzung zu klinischen Prüfungen dar. Bedeutsam ist vor allem die Dokumentation der Wirkung unter alltäglichen Praxisbedingungen sowie die Erfassung der Verträglichkeit. Eine Arbeitsgruppe der Gesellschaft für Phytotherapie hat in Ergänzung zu einer früheren Aktivität erneut Empfehlungen erarbeitet, um die Akzeptanz dieser klinischen Methodik weiter zu erhöhen. Erarbeitet wurden Maß- nahmen zur Verbesserung der organisatorischen Qualität, Empfehlungen zur Anwendung akzeptierter Befund- und Symptomenscores und zur Gesamtdarstellung der Ergebnisse. Anwendungsbeobachtungen können so geeignet sein, den well-established medicinal use im Sinne der EU Directive zu bekräftigen.
Summary
 
Phytopharmaka und Phytotherapie 2004 - Forschung und Praxis, 26.-28. Februar 2004, Berlin
Perspektiven der Phytotherapie
Zur Entwicklung der Phytotherapie zu einer modernen rationalen naturwissenschaftlich prüf- und begründbaren Therapieform haben drei phytomedizinische Hauptforschungsaktivitäten wesentlich beigetragen: die mit Hightechverfahren durchgeführten Wirkstoffanalysen und Entwicklungen von neuen Standardisierungsverfahren für Arzneipflanzen und Phytopräparate, die Integration neuer molekularbiologischer Prüfmodelle in das Wirkstoffscreening von Pflanzenextrakten und Reinstoffen und drittens die GCP-konformen klinischen Wirksamkeits- und Bioverfügbarkeits-/Pharmakokinetik- studien. Die neuesten anhand von zahlreichen Beispielen demonstrierten Forschungsergebnisse vor allem aus dem zweiten Forschungsschwerpunkt haben gezeigt, dass das pharmakologische Wirk- potenzial vieler Extraktpräparate wesentlich größer ist als bisher angenommen wurde. Man kann daraus ableiten, dass die Multivalenz vieler Pflanzenwirkstoffe und die potenzierten pharmakologi- schen Synergieeffekte von Extrakten Ursache für die immer wieder beobachtete therapeutische Über- legenheit von Extaktpräparaten im Vergleich zu Einzelsubstanzen ist. Die therapeutische Äquivalenz zahlreicher Extraktpräparate mit synthetischen Arzneipräparaten ist ein weiterer Beleg für existieren- de Synergieeffekte durch Wirkstoffkombinationen. Mit der in der Chemotherapie z.Zt. zu beobach- tenden Abkehr von der Monosubstanztherapie und dem Versuch, Krankheiten mehr und mehr durch eine >Multitarget-Therapie< kausal zu behandeln, werden zwei seit langer Zeit von der Phyto- therapie empirisch verwendete Behandlungskonzepte wissenschaftlich voll bestätigt. Sie geben der heutigen rationalen Phytotherapie eine neue Legitimation.
 
Phytopharmaka und Phytotherapie 2004 - Forschung und Praxis, 26.-28. Februar 2004, Berlin 63
Abstracts der Poster Biopharmazie, Analytik, Testverfahren
GlycoIdent - a Mac OS X utility to identify glycosidic natural compounds by MALDI, FAB, and ESI mass spectrometry
Klaus Karl Lohmann1, Fadi Qa'dan2
1German Cancer Research Center, Central Spectroscopic Department, Im Neuenheimer Feld 280, 69120 Heidelberg, Germany 2Faculty of Pharmacy, The University of Petra, Amman, Jordan
Identifying natural compounds isolated from medicinal plants by mass spectrometry is a common and widely used method. The use of matrix-assisted laser desorption ionisation (MALDI), fast atom bombardment (FAB) and electrospray ionisation (ESI) gives the opportunity to get mass spectra that contains very characteristics peaks, which follow the rules of Domon and Costello [1]. Unfortunately there are no existing public domain spectral libraries that allow a quick identification of isolated compounds. So we used the glycosidic compounds that are stored in the Sweet-DB [2] to create a library of theoretically mass spectra. Each calculated spectra consists of all possible A-, B-, C- and X-, Y-, Z-Ions defined by Domon and Costello. An efficient search algorithm has been implemented to compare each theoretically spectra with the measured one. The search algorithm needs as para- meter only the ion used for ionisation and a range that defines the possible fault. The best matching compounds are ranked and can be viewed by the user. We tested the utility with different saponin spectra [3] and each compounds has been correctly identified.
 
Phytopharmaka und Phytotherapie 2004 - Forschung und Praxis, 26.-28. Februar 2004, Berlin
Biopharmazie, Analytik, Testverfahren
Stability testing of proanthocyanidin containing drugs
Fadi Qa'dan, School of Pharmacy, The University of Petra, P.O.Box: 961343 Amman-Jordan
Stability of herbal drug compounds is essential to guarantee a constant quality of herbal drugs and related finished products during the storage period. Up to now, only few investigations on the genuine herbal drug material exist. In most cases no data about stability of pharmacological active components or marker substances are documented in the respective monographs. The aim of the presented work is to examine possible changes in the proanthocyanidin content and quantity of the most common proanthocyanidin containing herbal drugs, in order to provide detailed information about the quality of the respective herbal drug material during long term and stress testing periods. The design of the stability testing was based on the ICH guidelines for stability testing of new drug substances and products (1), with the appropriate storage conditions of  25°C/60% RH, 30°C/60% RH and 40°C/75 RH. TLC and spectrophotometric methods were utilized for investigating the changes in the proanthocy- anidin fingerprint of green tea leaves, willow bark, hawthorn leaves and flowers and red grape seeds extracts or its galenic formulations Distinct qualitative and quantitative changes in the fingerprint chromatograms were recognized for nearly all extracts examined under storage conditions of 40°C/ 75 RH. Depending on storage conditions, packaging forms, additives, changes in powder conditions and hygroscopic were recognized. Modifications of the physical parameters correlate with the changes in the fingerprint chromatograms of the extracts and the respective herbal drugs.
Reference 1
 
Phytopharmaka und Phytotherapie 2004 - Forschung und Praxis, 26.-28. Februar 2004, Berlin 65
Abstracts der Poster Biopharmazie, Analytik, Testverfahren
Anwendung der Verdampfungs-Lichtstreu-Detektion für die quantitati-  ve Bestimmung von Triterpenglykosiden in Traubensilberkerzen- Wurzelstock [Actaea racemosa L., Syn.: Cimicifuga racemosa (L.) NUTT.]
Th. Schöpke, J. Freudenstein, Schaper & Brümmer GmbH & Co. KG, Bahnhofstr. 35, D-38259 Salzgitter, Deutschland
Infolge der geringen UV-Aktivität von Triterpenglykosiden ist die Verdampfungs-Lichtstreu-Detektion (ELSD) als Methode der Wahl für deren HPLC-Detektion anzusehen. Aktuell veröffentlichte USP- Monographieentwürfe für die quantitative Bestimmung der Triterpenglykoside der Traubensilberkerze beinhalten demzufolge dieses Detektionsprinzip (1). Bei der ELSD gilt die Intensität des Streulichts als Funktion der Masse der gestreuten Partikel, die einer nicht linearen Funktion folgt. Daher muss zur Auswertung der Daten eine geeignete mathematische Transformation vorgenommen werden. Einfachste und deshalb häufig angewandte Methode ist die logarithmische Transformation (log/log). Die mit der log/log-Transformation verbundene Stauchung der Y-Achse hat jedoch eine in den ein- zelnen Konzentrationsbereichen unterschiedliche Fehlerverteilung zur Folge. In dieser Hinsicht er- scheint die Anwendung einer Kalibrierfunktion 2ter Ordnung erheblich robuster, da diese mit keiner  Veränderung der Y-Achse verbunden ist. Zum Vergleich der logarithmischen Transformation mit der Regressionsfunktion 2ter Ordnung wurden die Daten von acht Kalibrierreihen von Actein untersucht. Für die experimentellen Arbeiten verwen- dete man ein mit einem Sedere Sedex 55 ELSD-Detektor ausgestattetes TSP HPLC-System. Jede  Verdünnungsreihe beinhaltete 6 Niveaus und jede Lösung wurde mindestens zweimal injiziert. Anhand der Kalibrierfunktionen erfolgte eine Rückberechnung der Konzentration jedes Niveaus. Die Abweichungsquadrate wurden mittels nichtparametrischem Wilcoxon U-Test für die 8 Datensätze geordnet. Der resultierende p-Wert betrug 0,014 (2-seitig). Dies beweist die überlegene Daten- anpassung mittels Kalibrierfunktion 2ter Ordnung. Die log/log-Transformation ist folglich nicht nur anhand der oben dargestellten theoretischen Überlegungen abzulehnen.
Quellen:
 
Phytopharmaka und Phytotherapie 2004 - Forschung und Praxis, 26.-28. Februar 2004, Berlin
Biopharmazie, Analytik, Testverfahren
Synergistisches Verhalten verschiedener Pflanzenstoffe (Ascorbinsäure, Rutin und Terpene) in einem biochemischen Testsystem zur Atherogenese
Jens Milde1, Erich F. Elstner1, Dieter Weiser2, Olaf Kelber2 und Johanna Graßmann3
1Lehrstuhl für Phytopathologie, Abteilung Angewandte Biochemie, TU München, Freising- Weihenstephan 2Steigerwald Arzneimittelwerk GmbH, Darmstadt 3Lehrstuhl für Gemüsebau, TU München, Freising-Weihenstephan
Rutin, als Quercetinglycosid ein Vertreter der Flavonoide, entstammt dem pflanzlichen Sekundär- stoffwechsel und ist bekannt für seine antioxidativen Eigenschaften. Ascorbinsäure ist für den Menschen von essentieller Bedeutung, es genießt deswegen Vitaminstatus und ist ebenfalls ein exzellentes Antioxidans. Terpene sind Bestandteile etherischer Öle, die seit jeher in der traditionellen Heilkunde Verwendung finden. Low density lipoprotein (LDL)-Oxidation spielt eine Schlüsselrolle bei der Atherogenese. Aus diesem Grund wurde das Verhalten von Rutin (aus Buchweizen), sowie Rutin in Kombination mit Terpenen (lipophil) und Ascorbinsäure (hydrophil) während der Cu(II)-induzierten LDL-Oxidation im Photometer (234 nm) untersucht.
Hierbei zeigten Rutin, Ascorbinsäure und gamma-Terpinen einen konzentrationsabhängigen Schutz von LDL. Die Kombination von Rutin mit gamma-Terpinen oder Ascorbinsäure bewirkte jeweils eine synergistische Verlängerung der gemessenen Lag-Phase. Im Falle der Ascorbinsäure konnte zusätzlich ein prooxidativer Effekt (geringe Vitamin C Konzentrationen) in einen deutlich antioxidativen über- führt werden.
 
Phytopharmaka und Phytotherapie 2004 - Forschung und Praxis, 26.-28. Februar 2004, Berlin 67
Abstracts der Poster Biopharmazie, Analytik, Testverfahren
In vitro cultures of medicinal plants as a potential source of arbutin
Ewa Skrzypczak-Pietraszek, Agnieszka Szewczyk, Agata Piekoszewska, Halina Ekiert, Chair and Department of Pharmaceutical Botany, Collegium Medicum, Jagiellonian University, 9 Medyczna Street, 30-688 Kraków, Poland
Arbutin (b-D-glucoside of hydroquinone) known since a long time as urodisinfectant can be also a potential inhibitor of melanin biosynthesis in human skin (1-4). Arctostaphylos uva-ursi (L.) Sprengel is the main natural source of this compound. The species is under strict protection in Poland (5). In our experiment enzyme potential of cells from in vitro cultures of 6 medicinal plant species was availed itself to perform biotransformation reaction on exogenously supplied hydroquinone. In vitro cultures of Echinacea purpurea (L.) Moench. (Asteraceae), Exacum affine Balf. f. (Gentianaceae), Melittis melissophyllum L. (Lamiaceae), Ruta graveolens L., Ruta graveolens ssp. divaricata (Tenore) Gams. (Rutaceae), Ammi majus L. (Apiaceae) were included in those studies. We used agitating cul- tures cultivated on Murashige and Skoog (6) or Linsmaier and Skoog (7) medium supplemented with different growth regulators, at a temperature of 25±2°C, under continous artificial light (900 lx). A substrate (hydroquinone) was added 14 days after inoculation. Presence of arbutin (HPLC analysis) was checked in the biomass and media harvested separately during time period from 0,5 an hour to 7 days after substrate administration. Identity of arbutin was confirmed by 1H- NMR analysis. Our experiments show that cells from in vitro cultures of studied plants perform the biotransformation reaction of hydroquinone into expected product. The maximum content of arbutin in the biomass was 4,01; 3,44; 1,79; 2,48 and 5,07g/100g d.w., respectively. Nothing but A. majus cultures contain trace amounts of the product. In most of the investigated cultures the efficiency of the biotransfor- mation process is about 60%. Our results show that E. affine, R. graveolens and R. graveolens ssp. divaricata cultures seem to be quite promising objects for further investigation on optimisation of  biotransformation process.
References:
1. Polish Pharmacopoeia VI. 2002. P.T.Farm., Warszawa: 903-904, 908-909. (in Polish) 2. Wichtl M. 1997. Teedrogen Und Phytopharmaka. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH.,
Stuttgart: 599-602. 3. Yokoyama M., Inomata S., Seto S., Yanagi M. 1990. Effects of Sugars on the Glucosylation of Exogenous
Hydroquinone by Catharanthus roseus Cells in Suspension Culture. Plant Cell Physiol. 31 (4): 551-555. 4. Suzuki T., Yoshioka T., Tabata M., Fujita Y. 1987. Potential of Datura innoxia cell suspension cultures for
glucosylating hydroquinone. Plant Cell Reports 6: 275-278. 5. Piekos-Mirkowa H., Mirek Z. 2003. Polish Flora. Atlas of Protected Plants. Multico Oficyna Wydawnicza,
Warszawa: 132-133. (in Polish) 6. Murashige T., Skoog F. 1962. A revised medium for rapid growth and bioassays with tobacco tissue
cultures. Physiol. Plant. 15: 473- 497. 7. Linsmaier E.M., Skoog F. 1965. Organic growth factor requirements of tobacco tissue cultures.
Physiol. Plant. 18: 100-127.
Phytopharmaka und Phytotherapie 2004 - Forschung und Praxis, 26.-28. Februar 2004, Berlin
Prävention durch Phytopharmaka und Pflanzen-Inhaltsstoffe
Hypericumextrakte zur Krebsverhütung? Hemmung der CYP1A1-katalysierten Benzo[a]pyren-Aktivierung
Dieter Schwarz, Pyotr Kisselev, Ivar Roots, Institut für Klinische Pharmakologie, Charité - Universitätsmedizin Berlin, Humboldt Universität, 10098 Berlin
Inwieweit sind Hypericumextrakte und einige ihrer Komponenten in der Lage, die Kanzerogen- Aktivierung durch Cytochrom P450 1A1 (CYP1A1), dem Schlüsselenzym bei der Krebsentstehung durch zahlreiche toxische Substanzen unserer Umwelt, zu hemmen? In vitro Studien zur Hemmung von CYP1A1 wurden in einem neuen rekonstituierten System, bestehend aus den gereinigten rekom- binanten Enzymen (CYP1A1 und NADPH P450-Reductase) und Lipid, durchgeführt (1). Alle unter- suchten Extrakte (Jarsin®, Aristo®, Esbericum Kapseln®) und Komponenten (Hypericin, Pseudohyperi- cin, Hyperforin, Quercetin, Rutin), außer Rutin, sind starke Inhibitoren des durch CYP1A1-katalysier- ten letzten Schrittes der Benzo[a]pyren-Aktivierung [der Epoxidation von (±)-trans-7,8-Dihydro-7,8- Dihydroxy-Benzo[a]pyren zu dem ultimalen kanzerogenem Produkt, dem (±)-B[a]P-r-7,t-8-Dihydro- diol-t-9,10-Epoxide (Diolepoxid 2)] (2). IC50-Werte der Extrakte für die Hemmung der Diolepoxid 2- Bildung liegen zwischen 1,3 und 24 µg/ml, die der Komponenten zwischen 0,5 und 8 µM. Mit einem IC50-Wert von 0,5 µM stellt sich Hypericin als einer der stärksten bekannten natürlichen CYP1A1- Hemmstoffe dar. Diese in vitro Daten zeigen, daß Hypericumextrakte und einige ihrer Bestandteile gute Kandidaten für eine weitere Evaluierung als Krebshemmer darstellen.
Quellen:
 
Phytopharmaka und Phytotherapie 2004 - Forschung und Praxis, 26.-28. Februar 2004, Berlin 69
Abstracts der Poster Stoffwechsel
N.D El Tanbouly1, A.I Ismail1, M.M Ossama1, M.M El Merzebany2
1Sekem Academy, Pharmaceutical Department, 3, Cairo Belbeis road PO Box1535, Egypt 2Pharmacology Department, National Cancer Institute Kasr el- Aini Cairo 11562, Egypt
Balanites aegyptiaca.Del fruits are used in Egyptian folk medicine as oral antidiabetic plant. Oral administration of 30% aqueous extract of the fruits standardized to contain 48% saponins caused a hypoglycemic effect at a dose of 1g/kg both in normal and in streptozotocin-diabetic rats.
 
Phytopharmaka und Phytotherapie 2004 - Forschung und Praxis, 26.-28. Februar 2004, Berlin
Stoffwechsel
Caraway and caper: potential anti-hyperglycaemic plants in diabetic rats
Lemhadri A.1, Maghrani M.1, Zeggwagh N-A.1, Jouad H.1, Michel J-B2, Eddouks M.1
1UFR PNPE, BP 21, Errachidia, 52000, Morocco 2U460, INSERM, CHU X.Bichat, 16, rue Henri Huchard, 75018, Paris, France
 
Phytopharmaka und Phytotherapie 2004 - Forschung und Praxis, 26.-28. Februar 2004, Berlin 71
Abstracts der Poster Stoffwechsel
Lipid lowering activity of aqueous extract of Fraxinus excelsior in diabetic rat
Maghrani M.1, Lemhadri A.1, Zeggwagh N.-A.1, Haloui M.2, Jouad H.1, Eddouks1 M.
1UFR PNPE B.P: 21, 52000, Errachidia, Morocco 2Inserm U460, CHU Bichat, 16 rue Henri Huchard, 75018, Paris, France
 
Phytopharmaka und Phytotherapie 2004 - Forschung und Praxis, 26.-28. Februar 2004, Berlin
Gastroentrologie
Efficacy and Tolerability of the Phytopharmacon STW 5 compared to Placebo for treatment of patients with functional dyspepsia: a rando- mized, double-blind multicenter study
B. Vinson1, P. Malfertheiner2
1Steigerwald Arzneimittelwerk GmbH, 64295 Darmstadt, Germany 2Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Zentrum für Innere Medizin, 39120 Magdeburg, Germany
Objective of the present study was the evaluation of efficacy and tolerability for STW-5*, containing an alcoholic fresh plant extract from Iberis amara and eight other plant extracts. Therefore superiority of STW 5 to placebo for treatment of functional dyspepsia was tested. Different to former studies with STW 5 functional dyspepsia here was categorized according to Rome II cri- teria. Main outcome variable of this double-blind, multicenter study was improvement of a vali- dated gastrointestinal symptom score (GIS). After a standardized diagnostic work up including upper gastrointestinal endoscopy and assessment of Helicobacter pylori (H.p.) status and one week wash out 315 patients were randomly assigned to one of two treatment groups. STW 5 or Placebo was applied 20 drops 3 times daily for eight weeks. Dyspeptic symptoms were assessed at baseline, after 2, 4 and 8 weeks of treatment and twice during 6 months follow-up. Data of 308 patients were available for analysis of intention to treat collective. Mean value of GIS at baseline was 11,0 (STW 5 ) and 11,2 (Placebo) and decreased to 4.1 and 5.3 at day 56. The difference of therapy effect was statistically significant (p<0,0407). H.p. status had no effect on therapy results with STW 5. Efficacy of treatment was assessed "very good" by 20.6% (STW 5) and 10.8% (Placebo) of the phy- sicians. The difference was statistically significant. Tolerability of therapy was assessed "good" or "very good" by 92.1% (Placebo) and 84.4% (STW 5) of patients which was statistically not different. Assessment of vital and laboratory parameters showed no relevant changes during treatment. In conclusion results of this study suggest that STW 5 is an efficacious and safe treatment option for therapy of functional dyspepsia.
*Iberogast®
Phytopharmaka und Phytotherapie 2004 - Forschung und Praxis, 26.-28. Februar 2004, Berlin 73
Abstracts der Poster Gastroentrologie
Ines Germann1, Olaf Kelber2, Bettina Vinson2, Dieter Weiser2, Helmut Heinle1
1Institut für Physiologie der Universität Tübingen 2Steigerwald Arzneimittelwerk GmbH, Darmstadt
Da bei entzündlichen Irritationen im Magen-Darmtrakt der Bildung und Wirkung von freien Radi- kalen eine große pathophysiologische Bedeutung zukommt, wurde untersucht, inwieweit Iberogast® und seine Einzelkomponenten auch Radikal-abfangende Wirkungen aufweisen.
Als Testsystem wurde zunächst der radikalische Zerfall von 2,2' Azobis (2amidinopropan)dihydrochlo- rid (AAPH) gewählt, der mittels Luminol-verstärkter Chemilumineszenz verfolgt werden kann und dabei sowohl antioxidative als auch prooxidative Eigenschaften einer Testsubstanz erkennen lässt. Iberogast und alle Komponenten wurden über einen 105fachen Bereich verdünnt und konzentra- tionsabhängig im Vergleich zu Lösungsmittelkontrollen, Trolox und einzelnen isolierten Inhaltsstoffen der Extrakte, wie Silibinin, Protopin, Chelidonin oder Glycyrrhizinsäure, getestet. Die Befunde zeigen, dass Iberogast und alle Einzelextrakte in dosisabhängiger Weise signifikante Radikal-abfangende Eigenschaften aufweisen (Reihung mit zunehmender Wirkung der Extrakte: Iberis amara, Süßholz, Mariendistel, Schöllkraut, Kümmel, Angelikawurzel, Kamille, Iberogast, Melisse, Pfefferminz). Im  Vergleich ist Iberogast® 1 : 5000 verdünnt gleich wirksam wie 10 µM des Vitamin E-analogen Trolox. Da die untersuchten isolierten Inhaltsstoffe nur wenig zur Abfangreaktion beitrugen, lassen sich die antioxidativen Eigenschaften von Schöllkraut-, Mariendistel- bzw. Süßholz-Extrakt nicht durch sie erklären.
 
Phytopharmaka und Phytotherapie 2004 - Forschung und Praxis, 26.-28. Februar 2004, Berlin
Gastroentrologie
Einfluss von STW 5 (Iberogast®) und seinen Einzelkomponenten auf die MPO-Reaktion
Harald Schempp1, Susanne Hippeli1, Dieter Weiser2, Olaf Kelber2 und Erich F. Elstner1
1Institut für Phytopathologie, Labor für angewandte Biochemie, Wissenschaftszentrum Weihenstephan, Technische Universität München 2Steigerwald Arzneimittelwerk GmbH, Darmstadt
STW 5, eine Kombination von ethanolischen Extrakten aus neun Heilpflanzen, wird erfolgreich in der Therapie funktioneller gastroenterologischer Erkrankungen, wie der funktionellen Dyspepsie, einge- setzt. In vielen Fällen sind entzündliche Prozesse, bei denen reaktive Sauerstoffspezies (ROS) eine Schlüsselrolle spielen, Auslöser dieser funktionellen Erkrankungen oder korrelieren mit diesen. Eine prominente Quelle für ROS stellen Myeloperoxidase (MPO)-abhängige Oxidations- und Chlorierungs- Reaktionen dar, die maßgeblich für Gewebeschäden mitverantwortlich gemacht werden.
In dieser Arbeit vergleichen wir den Anteil der jeweiligen Teilextrakte an der Gesamtperfomance von STW 5, mit Schwerpunkt auf MPO katalysierte ROS. Im Vergleich zu den anderen acht, zeigte der Iberisamara-Extrakt die beste Hemmung MPO abhängiger Chlorierungsreaktionen. Dies konnte ein- drucksvoll auch in einem ex vivo Experiment mit Vollblut gezeigt werden, in dem Leukozyten mit Zymosan aktiviert wurden. Iberisamara-Extrakt konnte zusammen mit Kamille die auf der Auto- oxidation von Monoterpenen beruhende prooxidative Aktivität von Kümmel, Pfefferminze und Schöllkraut egalisieren, so dass zusammen mit Melisse, Süßwurzel und Mariendistel die Kombination STW 5 ebenfalls, wie im reinen MPO-System, antioxidativ wirkt. Fehlt einer der Teilextrakte aus dem Gesamtextrakt, ist die antioxidative Wirkung vermindert. Dies gilt für alle neun Teilextrakte.
 
Phytopharmaka und Phytotherapie 2004 - Forschung und Praxis, 26.-28. Februar 2004, Berlin 75
Abstracts der Poster Gastroentrologie
Barbara Hohenester1, Michael Schemann1, Olaf Kelber2, Dieter Weiser2
1Lehrstuhl für Humanbiologie, Wissenschaftszentrum Weihenstephan, Technische Universität München 2Steigerwald Arzneimittelwerk GmbH, Darmstadt
Klinische Studien belegen die Wirksamkeit von STW 5 bei funktionellen gastroenterologischen Erkrankungen. Störungen der Motilität des Magens spielen bei diesen Krankheitsbildern eine zentrale Rolle. Daher wurden der Effekt und die Wirkungsweise von STW 5 und einigen seiner Komponenten auf Muskelstreifen aus dem Fundus, Corpus und Antrum des Meerschweinchenmagens untersucht.
STW 5 (entalkoholisiert) löste in Fundus und Corpus eine verzögerte und reversible Relaxation aus. Diese war signifikant und konzentrationsabhängig und betrug 8.7±8.6%, 18.8±13.7%, 34.5±16.8% und 46.0.±17.6% bei Konzentrationen entsprechend 0,62, 1,25, 2,5 und 4,99 ml/l Iberogast (n=9). Tetrodotoxin (0.5 M) hatte keinen Einfluss auf diesen Effekt, was auf einen myogenen Mechanismus hinweist. Im Antrum nahm der Tonus hingegen auch bei der höchsten untersuchten Konzentration nur um 1.9±1.0% ab (n=6). Die Relaxation in Fundus und Corpus war nicht von Änderungen der pha- sischen Aktivität begleitet. Im Gegensatz dazu reagierten Muskelpräparate aus dem Antrum mit einer signifikanten Zunahme der Kontraktionskraft, die schon bei einer 0,62 ml/l entsprechenden Konzen- tration 43±19% betrug. Die untersuchten Komponenten Schöllkraut-, Iberis amara- und Angelika- Extrakt lösten klar differenzierbare Reaktionen aus, die zur Erklärung der Wirkung der Kombination beitragen können.
 
Phytopharmaka und Phytotherapie 2004 - Forschung und Praxis, 26.-28. Februar 2004, Berlin
Gastroentrologie
In vitro studies to elucidate the mode of action of the active principles of Ginger (Zingiber officinale)
Heba Abdel-Aziz1, Adolf Nahrstedt2, M. Ploch, Timo Windeck3, Eugen J. Verspohl1
1Institut für Pharmazeutische und Medizinische Chemie, Abt. Pharmakologie WWU Münster 2Institut für Pharmazeutische Biologie und Phytochemie, WWU Münster 3Lichtwer Pharma AG, Berlin
 
Phytopharmaka und Phytotherapie 2004 - Forschung und Praxis, 26.-28. Februar 2004, Berlin 77
Abstracts der Poster Atemwege
Tonsipret® is safe and effective in children suffering from uncomplica- ted respiratory infections. Results of the first non-interventional study
Ch. Ismail1, D. Schremmer2, H. Steindl1
1BIONORICA AG, Dept. Medical Sciences & Research, Neumarkt, Germany 2GKM, Munich, Germany
 
Phytopharmaka und Phytotherapie 2004 - Forschung und Praxis, 26.-28. Februar 2004, Berlin
Atemwege
Sinupret® is safe and effective in children suffering from rhinosinusitis. Results of the first non-interventional study
Ch. Ismail, H. Steindl, BIONORICA AG, Dept. Medical Sciences & Research, Neumarkt, Germany
 
Phytopharmaka und Phytotherapie 2004 - Forschung und Praxis, 26.-28. Februar 2004, Berlin 79
Abstracts der Poster Atemwege
Therapiebeobachtung von Tesalin® (Ze 339) in der Behandlung der sai- sonalen allergischen Rhinitis
O. Hegener, A. Brattström, Max Zeller Söhne AG, Seeblickstrasse 4, CH-8590 Romanshorn, Schweiz
 
Phytopharmaka und Phytotherapie 2004 - Forschung und Praxis, 26.-28. Februar 2004, Berlin
Endokrinologie und Urologie
Cimicifuga racemosa extract Cr 99 in menopausal disorders: a double-blind placebo-controlled clinical trial
Susanne Frei-Kleiner1, Martin Birkhäuser2, Willi Schaffner1
1Institute of Pharmaceutical Biology, University of Basel, Switzerland 2Division of Gynecological Endocrinology, University Hospital Bern, Switzerland
 
Phytopharmaka und Phytotherapie 2004 - Forschung und Praxis, 26.-28. Februar 2004, Berlin 81
Abstracts der Poster Endokrinologie und Urologie
Acute diuretic effect of aqueous extract of Retama raetam in normal rats
Maghrani M.1, Lemhadri A.1, Zeggwagh N.-A.1, Jouad H.1, Haloui M.2, L., Eddouks M.1
1UFR PNPE, BP 21, Errachidia, Morocco 2Inserm U460, CHU X.Bichat, 16 rue Henri Huchard, 75018, Paris, France
 
Phytopharmaka und Phytotherapie 2004 - Forschung und Praxis, 26.-28. Februar 2004, Berlin
Endokrinologie und Urologie
W. Schwankl1, O. Kubryak2
1BIONORICA, Dept. Medical Sciences & Research, Neumarkt, Germany 2BIONORICA AG, Scientific Office Russia, Moscow, Russia
 
Phytopharmaka und Phytotherapie 2004 - Forschung und Praxis, 26.-28. Februar 2004, Berlin 83
Abstracts der Poster Zentrales Nervensystem
Long-term treatment with hypericum extract STW3 in a once daily dosage in comparison with sertraline in the treatment of moderate depression
M. Gastpar1, Dagmar Bässler2, Karin Zeller2
1Rheinische Kliniken, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, 45147 Essen 2Steigerwald Arzneimittelwerk GmbH, 64295 Darmstadt
The objective of this double-blind, randomised, multicenter clinical study was to demonstrate the efficacy and tolerability of the Hypericum extract STW3 (Laif®600) in long-term therapy over the recommended period of six months in outpatients with moderate depression. Sertraline was used as the comparative drug.
241 outpatients with moderate depression were included in this study. According to the study proto- col, 200 patients were treated at least for 12 weeks with a once daily dosage of 612 mg Hypericum extract or 50 mg sertraline. Beyond, 161 patients were treated after week 12 for additional 12 weeks. The course of depression was documented by use of the Hamilton Depression Scale (HAMD), the Adjective Mood Scale (BfS), an