13
Ägyptologisches Institut /Ägyptisches Museum — Georg Steindorff — Goethestraße 2, 04109 Leipzig Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Hans-W. Fischer-Elfert Tel. 97 37011 [email protected] Sekretariat: Annette Kunze Tel. 97 37010, Fax 97 37029 [email protected] Mitarbeiter des Instituts: Dr. Katharina Stegbauer Tel. 97 37818 [email protected] Lehrbeauftragte des Instituts: Dr. Marc Brose [email protected] Dr. Peter Dils Tel. 97 37819 U. Dubiel M.A. [email protected] Dr. des Jana Helmbold-Doyé [email protected] Stephanie Kuschnarew, M.A. [email protected] Ursula Selzer, M.A. [email protected] Mitarbeiter des Museums: Dr. Dietrich Raue, Kustos Tel. 97 37013 Dipl.-Bibl. Kerstin Seidel Tel. 97 37015 [email protected] Karl Heinrich v. Stülpnagel, Tel. 97 37016 Restaurator [email protected] Thomas Semler [email protected] Homepage Institut/Museum : http://wwwdup.uni-leipzig.de/~gko/aegyptisches-museum/ oder: www.uni-leipzig.de/~egypt/ Sprechzeiten der Mitarbeiter: Die Sprechzeiten der Mitarbeiter werden zu Semesterbeginn festgelegt. Termine für Studienberatung bei Dr. K. Stegbauer außerhalb der Sprechzeiten können telefonisch vereinbart werden. 1

Ägyptologisches Institut/Ägyptisches Museum · - Vergabe von 10 Leistungspunkten ... The Tale of Sinuhe and other Ancient Egyptian Poems, ... Modul Geschichte Ägyptens I - für

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Ägyptologisches Institut/Ägyptisches Museum · - Vergabe von 10 Leistungspunkten ... The Tale of Sinuhe and other Ancient Egyptian Poems, ... Modul Geschichte Ägyptens I - für

Ägyptologisches Institut /Ägyptisches Museum— Georg Steindorff —Goethestraße 2, 04109 Leipzig

Geschäftsführender Direktor:

Prof. Dr. Hans-W. Fischer-Elfert Tel. 97 [email protected]

Sekretariat:

Annette Kunze Tel. 97 37010, Fax 97 [email protected]

Mitarbeiter des Instituts:

Dr. Katharina Stegbauer Tel. 97 [email protected]

Lehrbeauftragte des Instituts:

Dr. Marc Brose [email protected]

Dr. Peter Dils Tel. 97 37819

U. Dubiel M.A. [email protected]

Dr. des Jana Helmbold-Doyé [email protected]

Stephanie Kuschnarew, M.A. [email protected]

Ursula Selzer, M.A. [email protected]

Mitarbeiter des Museums:

Dr. Dietrich Raue, Kustos Tel. 97 37013

Dipl.-Bibl. Kerstin Seidel Tel. 97 [email protected]

Karl Heinrich v. Stülpnagel, Tel. 97 37016Restaurator [email protected]

Thomas Semler [email protected]

Homepage Institut/Museum:http://wwwdup.uni-leipzig.de/~gko/aegyptisches-museum/oder: www.uni-leipzig.de/~egypt/

Sprechzeiten der Mitarbeiter:Die Sprechzeiten der Mitarbeiter werden zu Semesterbeginn festgelegt.Termine für Studienberatung bei Dr. K. Stegbauer außerhalb der Sprechzeiten können telefonisch vereinbart werden.

1

Page 2: Ägyptologisches Institut/Ägyptisches Museum · - Vergabe von 10 Leistungspunkten ... The Tale of Sinuhe and other Ancient Egyptian Poems, ... Modul Geschichte Ägyptens I - für

Organisatorisches

Ort der Lehrveranstaltungen:Hörsaalgebäude (HS) und Seminargebäude (SG),in Ausnahmefällen Räume des Instituts (KH) bzw. der Fakultät (Schillerstr. 6)

Einschreibung Kernfach und Wahlfach Ägyptologie:28.09. – 06.10. 2011 jeweils 10:00 – 12:00 und 13:00 – 15:00 Uhr in Zi. 403 (KH)

Modul-Bewerbung Wahlbereich:28.09. – 06.10.2011 online über das Tool https://sb.uni-leipzig.de/modulbelegung/user/loginBestätigung der zugeteilten Module 07.10. – 10.10.2011

Einführungsveranstaltung:05.10.2011, 18:00 Uhr, Museumshalle (KH)

Vorlesungsbeginn:10.10.2011

Semesteranfangsfeier:19.10.2011, 18:30 Uhr, Hörsaal der Anatomie (Liebigstraße 13)

Informationen

Studienordnungen, Studienablaufpläne, Prüfungsordnungen und Modulbeschreibungen sowie die Teilnahmevoraussetzungen und die Bedingungen zum Leistungsscheinerwerb sind auf der Web-Site des Instituts zu finden:

www.uni-leipzig.de/~egypt/ Institut Studium Studiendokumente Studienordnungen

2

Page 3: Ägyptologisches Institut/Ägyptisches Museum · - Vergabe von 10 Leistungspunkten ... The Tale of Sinuhe and other Ancient Egyptian Poems, ... Modul Geschichte Ägyptens I - für

(HIH

(HIH

JJ

KH(H

KH(H

KH(H

(Hab 17.10.2011

Page 4: Ägyptologisches Institut/Ägyptisches Museum · - Vergabe von 10 Leistungspunkten ... The Tale of Sinuhe and other Ancient Egyptian Poems, ... Modul Geschichte Ägyptens I - für

B MASTER-STUDIENGANG

03-AEG-1001 Modul: Neuägyptisch 11. Semester SO Mo 13:30 – 15:00 Dr. K. Stegbauer

SG 404

03-AEG-1002 Modul: Demotisch 11. Semester SW Do 9:15 – 10:45 NN SG 404

03-AEG-1003 Modul: Altägyptische Literatur (in exemplarischer Analyse)1. Semester V Mi 13:15 – 14:00 Prof. Dr. H.-W. Fischer-Elfert SG 112

S Mi 15:15 – 16:45 Prof. Dr. H.-W. Fischer-Elfert SG 112

03-AEG-1008 Modul: Lehrpraktikum 1 zu Mittelägyptisch I – IV1. Semester SO Mi 9:30 – 11:00 Dr. K. Stegbauer SG 112

03-AEG-1004 Modul: Altägyptisch 1 siehe unter BA: 03-AEG-0011

03-AEG-1006 Modul: Ptolemäisch 13. Semester SW Mo 9:15 – 10:15 Dr. P. Dils SG 112

03-AEG-1005 Modul: Koptisch 1 siehe unter BA: 03-AEG-0012

03-AEG-1007 Modul: Aktuelle Forschungsschwerpunktesiehe unter BA: 03-AEG-0013

C MAGISTER-STUDIENGANG

Alle Veranstaltungen sind auch für Master- und (fortgeschrittene) Bachelorstudenten geöffnet, es können aber keine Leistungspunkte vergeben werden.

Hieratisch IS Di 15:15 – 16:45 Dr. M. Brose SG 112

Beginn: 11.10.2011

Flora des alten Ägypten IBlock-Seminar 04.01. – 06.01.2012 Dr. K. Stegbauer / U. Selzer, M.A.Vorbereitende Veranstaltung am 06.10.2011, 16:00, Zi. 403 (KH)

Doktoranden- und MagistrandenkolloquiumK Mo 15:15 – 16:45 Prof. Dr. H.-W. Fischer-Elfert SG 112

Verarbeitung digitaler Daten in der ÄgyptologieÜ e-learning-Modul [Modalitäten werden noch bekannt gegeben]

4

Page 5: Ägyptologisches Institut/Ägyptisches Museum · - Vergabe von 10 Leistungspunkten ... The Tale of Sinuhe and other Ancient Egyptian Poems, ... Modul Geschichte Ägyptens I - für

Kommentar zu den einzelnen Lehrveranstaltungen

A BACHELOR-STUDIENGANG

Modul Mittelägyptisch I: Grammatik 1

- für Kernfach (Pflichtmodul), Wahlfach (Pflichtmodul) und Wahlbereich- Dauer: 1 Semester, 4 SWS- Teilnahmevoraussetzung: keine- Modulprüfung: Klausur, 120 Min.- Vergabe von 10 Leistungspunkten

Dr. K. Stegbauer

Seminar obligatorisch für 1. Semester 2 SWSMontag 9:30 – 11:00 Uhr SG 404

Die Einführung in das Mittelägyptische I umfasst folgende Stoffgebiete: die sprachgeschichtliche Stellung des Ägyptisch-Koptischen; das hieroglyphische Schriftsystem; Morphologie: Substantive, Adjektive, Partikeln, Pronomen, Adverbien, Numeralia; Syntax: nichtverbale Sätze.

Literatur- J.P. Allen, Middle Egyptian. An Introduction to the Language and Culture of Hieroglyphs, 2. Aufl. Cambridge 2000- A.H. Gardiner, Egyptian Grammar, 3. verb. Aufl. Oxford 1988- W. Schenkel, Tübinger Einführung in die klassisch-ägyptische Sprache und Schrift, Tübingen 2005

S. Kuschnarew, M.A.

Übung obligatorisch für 1. Semester BA 2 SWSDonnerstag 13:30 – 15:00 Uhr SG 112

Übung zum Stoff von Mittelägyptisch I.

Modul Mittelägyptisch III: Lektüre 1

- für Kernfach (Pflichtmodul), Wahlfach und Wahlbereich- Dauer: 1 Semester, 4 SWS- Teilnahmevoraussetzung: erfolgreicher Abschluß von Mittelägyptisch II- Modulprüfung: Klausur, 120 Min.- Vergabe von 10 Leistungspunkten

Dr. K. Stegbauer

Seminar obligatorisch für 3. Semester BA 2 SWSMontag 11:15 – 12:45 Uhr SG 404

Zu Beginn des Moduls wird eine grundlegende Einführung in die Arbeit mit Texten (Fragen der Überlieferung, der Schriftträger, Textgestaltung, Datierung des Textes und des überlieferten Corpus sowie ihrer bibliographischen Dokumentation) gegeben. Als Fallbeispiel steht im Zentrum des Moduls die Lektüre des „Schiffbrüchigen“, einer Erzählung, die im akademischen Unterricht i.d.R. als Anfängerlektüre gewählt wird. Nach der Erarbeitung der Grundlagen der Texterschließung (Transliteration, Übersetzung, grammatischer und lexikalischer Kommentierung) wird der Text mit Hilfe der Sekundärliteratur in seiner literarischen Formung und in seinen diversen ägyptologischen Interpretationen (religiös-mythisch, politisch, psychologisch) in Referaten dargestellt und besprochen

Literatur- A.M. Blackman, Middle Egyptian Stories, Bruxelles 1932, 41-48- R.B. Parkinson, The Tale of Sinuhe and other Ancient Egyptian Poems, Oxford 1997, 89 – 101

5

Page 6: Ägyptologisches Institut/Ägyptisches Museum · - Vergabe von 10 Leistungspunkten ... The Tale of Sinuhe and other Ancient Egyptian Poems, ... Modul Geschichte Ägyptens I - für

Dr. K. Stegbauer

Übung obligatorisch für 3. BA-Semester 2 SWSDonnerstag 11:15 – 12:45 Uhr SG 112

1. Ergänzen und Vertiefen des grammatischen Stoffes.2. Erarbeitung von kleineren Standardtexten (z.B. Opferformeln, Herzskarabäen-Spruch, Uschebti-Spruch) nach Originalen des Museums. – Neben der Textarbeit soll vor allem der Umgang mit den jeweils relevanten wissenschaftlichen Hilfsmitteln eingeübt werden.

Modul Altägyptisch I

- für Kernfach (Wahlpflichtmodul), Wahlfach und Wahlbereich; offen für Magisterstudenten- Dauer: 2 Semester, 2 SWS – wird im Sommersemester 2010 mit Altägyptisch 2 fortgesetzt- Teilnahmevoraussetzung: erfolgreicher Abschluß von Mittelägyptisch III oder höher- Modulprüfung: Klausur, 120 Min., am Ende des zweiten Altägyptisch-Semesters- Vergabe von 10 Leistungspunkten

Dr. K. Stegbauer

Seminar wahlobligatorisch für 3. Semester BA / 1. Semester MA 2 SWSMittwoch 11:15 – 12:45 Uhr SG 112

Die Studierenden erhalten eine Einführung in die sprachgeschichtliche Stellung des Altägyptischen, der ersten Sprachstufe des Älteren Ägyptisch, und seiner textlichen Überlieferung. Schwerpunkt des Moduls ist die Herausarbeitung der phonologischen, orthographischen sowie der morphologischen und syntaktischen Charakteristika des Altägyptischen im Vergleich zum Mittelägyptischen. Begleitend werden kleinere Texte gelesen, vor allem kurze Inschriften von Originalen des Ägyptischen Museums.

Literatur:- E.Edel, Altägyptische Grammatik, 2 Bde (Analecta Orientalia 34/39), Roma 1955 - 1964- J.P.Allen, The Inflection of the Verb in the Pyramid Texts, 2 Bde (Bibliotheca Aegyptiaca 2), Malibu 1984- É. Doret, The Narrative Verbal System of the Old and Middle Egyptian (Cahiers d'Orientalisme XII), Genève 1986

Modul Koptisch 1

- für Kernfach (Wahlpflichtmodul), Wahlfach und Wahlbereich; offen für Magisterstudiengang- Dauer: 2 Semester, 2 SWS – wird im Sommersemester mit Koptisch 2 fortgesetzt- Teilnahmevoraussetzung: erfolgreicher Abschluß von Mittelägyptisch III oder höher- Modulprüfung: Klausur, 120 Min., am Ende des zweiten Koptisch-Semesters - Vergabe von 10 Leistungspunkten

NN

Seminar wahlobligatorisch für 3. Semester BA / 1. Semester MA 2 SWSDienstag 15:15 – 16:45 Uhr SG 112

Einführung in Schriftsystem und Grammatik der jüngsten Sprachstufe des Ägyptisch-Koptischen. Gelehrt wird das Sahidische, ein Süddialekt unter den sechs koptischen Literaturdialekten, der im 6. Jh. n. Chr. als überregionale Schriftsprache in ganz Ägypten Verbreitung erlangte. Der Unterricht basiert auf dem Reader “Leipziger Materialien zum Koptisch-Unterricht” (1. Übersichten und Beispiele zur Grammatik des sahidischen Dialekts, 2. Koptische Übungen, 3. Sahidisches Grundvokabular in alphabetischer Ordnung, 4. Sahidisches Grundvokabular nach Sachgruppen geordnet), der als Kopiervorlage und als PDF-Datei zugänglich ist.

Weitere Hilfsmittel als Kopiervorlage: - U.-K. Plisch, Einführung in die koptische Sprache, Sahidischer Dialekt = Sprachen und Kulturen des Christlichen Orients, Bd. 5, Wiesbaden 1999- A. Shisha-Halevy, Coptic Grammatical Chrestomathy, OLA 30, Leuven 1988- W. Westendorf, Koptisches Handwörterbuch, Heidelberg 1965-1977

6

Page 7: Ägyptologisches Institut/Ägyptisches Museum · - Vergabe von 10 Leistungspunkten ... The Tale of Sinuhe and other Ancient Egyptian Poems, ... Modul Geschichte Ägyptens I - für

Wichtige neuere Literatur zur koptischen Grammatik:- B. Layton, A Coptic Grammar, Porta Linguarum Orientalium 20, Wiesbaden 20042

- H.-J. Polotsky, Die Grundlagen des koptischen Satzbaus, American Studies in Papyrology 28 – 29, Vol.1-2, Atlanta / Georgia 1987/1990- Ch. Reintges, Coptic Egyptian (Sahidic Dialect): A Learner’s Grammar, Köln 2004- Shisha-Halevy, A., Coptic Grammatical Categories. Structural Studies in the Syntax of Shenoutean Sahidic, AnOr 53, Roma 1986

Modul Geschichte Ägyptens I

- für Kernfach (Pflichtmodul), Wahlfach und Wahlbereich- Dauer: 1 Semester, 3 SWS- Teilnahmevoraussetzung: keine- Modulprüfung: Klausur, 120 Min.- Vergabe von 5 Leistungspunkten

Dr. K. Stegbauer

Vorlesung obligatorisch für 1. Semester BA 1 SWSMittwoch 14:15 – 15:00 Uhr HS 20

Die einstündige Vorlesung behandelt im Wintersemester die Epochen Vordynastische und Frühdynastische Zeit, Altes Reich, Erste Zwischenzeit, Mittleres Reich und Zweite Zwischenzeit. Sie wird im Frühjahrssemester mit den anschließenden Epochen (bis zur byzantinischen Zeit) fortgesetzt. Dargestellt werden die altägyptische Ereignisgeschichte und ihre Wechselwirkungen mit der ägyptischen Kultur- und Ideologiegeschichte des jeweiligen Zeitraums innerhalb der Geschichte des Alten Orients.

Dr. J. Helmbold-Doyé

Seminar obligatorisch für 1. Semester BA 2 SWS

Termine Uhrzeiten Bemerkungen Raum28.10.2011 10.00-14.00 Uhr Einführung; Verteilung der Referatsthemen SG 20511.11.2011 10.00-14.00 Uhr SG 20325.11.2011 10.00-14.00 Uhr SG 01509.12.2011 10.00-14.00 Uhr SG 20316.12.2011 10.00-14.00 Uhr SG 20106.01.2012 10.00-14.00 Uhr SG 20120.01.2012 10.00-14.00 Uhr SG 20503.02.2012 10.00-12.00 Uhr Klausur SG 202

Im Zentrum der seminaristischen Arbeit stehen die wichtigsten historischen Quellen – archäologische wie schriftliche – des jeweiligen Zeitraums. Die schriftlichen Zeugnisse werden in Übersetzungen gelesen, interpretiert und auf ihre historische Aussagefähigkeit hin beurteilt. Sie werden ergänzt bzw. konfrontiert mit den archäologischen Befunden. Neben der quellenkundlichen Übung werden die wichtigsten Themen und Probleme der ägyptischen Historiographie durch Referate erarbeitet.

Literatur:- I. Shaw (Hrsg.), The Oxford History of Ancient Egypt, Oxford 2000.- Th. Schneider, Lexikon der Pharaonen, Düsseldorf-Zürich 1996; Taschenbuch: München 1996

Spezielle Literatur zu den Seminarthemen wird im Semester bekannt gegeben.

Modul Denkmälerkunde I

- für Kernfach (Pflichtmodul), Wahlfach und Wahlbereich- Dauer: 1 Semester, 3 SWS- Teilnahmevoraussetzung: keine- Modulprüfung: Klausur, 120 Min.

7

Page 8: Ägyptologisches Institut/Ägyptisches Museum · - Vergabe von 10 Leistungspunkten ... The Tale of Sinuhe and other Ancient Egyptian Poems, ... Modul Geschichte Ägyptens I - für

- Vergabe von 5 Leistungspunkten

Dr. K. Stegbauer

Vorlesung obligatorisch für 1. Semester BA 1 SWSMittwoch 13:00 – 13:45 Uhr HS 20

Denkmäler von der vordynastischen Zeit bis zur Zweiten Zwischenzeit:In chronologischer Reihenfolge werden die Denkmälergattungen Architektur, Rundplastik, Relief und Malerei, Möbel, Gefäße und „Kleinkunst“ behandelt. Dabei werden kunsthistorische und archäolo-gische Methoden vorgestellt sowie Grundkenntnisse im Bereich von Bau- und Technologieforschung vermittelt. Die enge Beziehung von Denkmal und Schrift im Alten Ägypten wird ebenfalls gewürdigt (Hieroglyphenkenntnisse sind aber nicht Bedingung zur Teilnahme).

Literatur:- B. Porter – R. L. B. Moss, Topographical Bibliography of Ancient Egyptian Texts, Reliefs, and Paintings, 8 Bde, Oxford 1927 ff.- J. Vandier, Manuel d’archéologie égyptienne, 6 Bde, Paris 1952 ff.- D. Arnold, Building in Egypt, Oxford 1991- R. Stadelmann, Die ägyptischen Pyramiden (Kulturgeschichte der antiken Welt, 30), Mainz 1985- Do. Arnold – J. Bourriau, An Introduction to Ancient Egyptian Pottery (SDAIK, 17), Mainz 1993

Dr. D. Raue

Seminar obligatorisch für 1. Semester BA 2 SWSDienstag 13:00 – 14:30 Uhr SG 112

Das Seminar „Denkmälerkunde I“ dient der Vertiefung der Inhalte der begleitenden einstündigen Vorlesung „Denkmälerkunde 1“ und stellt in chronologischer Abfolge Denkmälergattungen der altägyptischen Kultur vor. Beginnend mit der altägyptischen Vorgeschichte (um 5000 v. Chr.) bis zum Ende des Mittleren Reiches (um 1750 v. Chr.) werden den Studierenden ausgewählte Fund- und Objektgruppen mitsamt ihrer wissenschaftlichen Bearbeitungsgeschichte und der einschlägigen Literatur präsentiert und entsprechende Themengebiete zur Bearbeitung an die Studierenden verteilt. Bei der Betrachtung der einzelnen Objektgattungen wird neben der besonderen Beachtung ihrer Funktion innerhalb der altägyptischen Kultur auch die kunsthistorische Einordnung und Betrachtungsweise geübt, wozu auch die Originale der Lehrschausammlung des Ägyptischen Museums der Universität Leipzig mit einbezogen werden.Neben den kunsthistorischen und archäologischen Bearbeitungsmethoden werden den Studierenden auch Grundkenntnisse der Archäologie und Bauforschnung vermittelt.

[Literatur und begleitende Skripte werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.]

Modul Kultur Ägyptens I: Religion I

- für Kernfach (Pflichtmodul), Wahlfach und Wahlbereich; Vorlesung offen für Magisterstudenten- Dauer: 1 Semester, 3 SWS- Teilnahmevoraussetzung: keine- Modulprüfung: Klausur, 120 Min.- Vergabe von 5 Leistungspunkten

Prof. Dr. H.-W. Fischer-Elfert

Vorlesung obligatorisch für 3. Semester BA 1 SWSMontag 13:15 – 14:00 Uhr SG 112

Seminar obligatorisch für 3. BA-Semester 2 SWSMittwoch 9:15 – 10:45 Uhr SG 404

Die Vorlesung stellt wichtige Quellengattungen und ihre Kontexte vor.Das Seminar dient der Vertiefung der damit verbundenen Themen, z.B.:– Dimensionen des Heiligen/Numinosen und Grenzen zum Profanen.– Struktur der Götterwelt, Poly-/Kosmotheismus– Zugang zu Göttern, Interaktion von Menschen und Göttern in Diesseits und Jenseits.

8

Page 9: Ägyptologisches Institut/Ägyptisches Museum · - Vergabe von 10 Leistungspunkten ... The Tale of Sinuhe and other Ancient Egyptian Poems, ... Modul Geschichte Ägyptens I - für

[Literatur und begleitende Skripte werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.]

Modul Aktuelle Forschungsschwerpunkte

- für Kernfach (Schlüsselqualifikationsmodul)- Dauer: 1 Semester, 2 SWS- Teilnahmevoraussetzungen: Absolvierung von 4 Semestern BA-Studiengang- Modulprüfung: Hausarbeit- Vergabe von 10 Leistungspunkten

Prof. Dr. H.-W. Fischer-Elfert

Seminar obligatorisch für 5. Semester BA / Kernfach 2 SWSMontag 11:15 – 12:45 Uhr SG 112

Das Seminar wird aktuelle Forschungsaktivitäten innerhalb der Ägyptologie behandeln und dabei versuchen, einen Querschnitt durch einzelne Teildisziplinen zu präsentieren. Gleichzeitig werden durch die Beteiligung mehrerer Dozent(inn)en aus dem eigenen Hause auch deren eigene Arbeiten mit in das Programm einfließen.

[Literatur und begleitende Skripte werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.]

Modul Praktikum 2

- für Kernfach- Dauer: 2 Semester, 2 SWS – Fortsetzung von Praktikum 1- Vergabe von 10 Leistungspunkten

Dr. D. Raue

Seminar obligatorisch für 5. Semester BA / Kernfach 2 SWS[Modalitäten werden noch bekannt gegeben]

Die Studenten werden zu selbstständiger Arbeit im Museumsbereich angelernt, entwerfen selbst Führungskonzepte und arbeiten eine wissenschaftliche Objektbeschreibung aus, die in ein Führungsblatt oder in einen Katalog aufgenommen werden kann.Zunächst werden Grundlagen für das museumspädagogische Führungs- und Sammlungspraktikum gelegt, indem Aspekte der Museumsarbeit (Inventarisierung, Restaurierung, wissenschaftliche Bearbeitung und Publikation, Ausstellungsplanung und –konzeption, museumspädagogische Ansätze, Führung unterschiedlicher Besuchergruppen) vorgestellt werden. Im Anschluss daran werden den Teilnehmern Praktikumszeiten zugeteilt, die sich über das gesamte Studienjahr verteilen können. Die Studierenden werden mit konkreten Arbeiten im Museumsbereich betraut, die den Inhalten der Vorlesung entsprechen.

B MASTER-STUDIENGANG

Modul Neuägyptisch 1

- für Masterstudenten; Vorlesung offen für Magisterstudenten- Dauer: 2 Semester, 2 SWS – wird im Sommersemester mit Neuägyptisch 2 fortgesetzt- Modulprüfung: Klausur, 120 Min., am Ende des zweiten Neuägyptisch-Semesters- Vergabe von 10 Leistungspunkten

Dr. K. Stegbauer

Seminar obligatorisch für 1. Semester MA 2 SWSMontag 13:15 – 14:45 Uhr SG 404

Ziel des Seminars ist, die Spezifik der neuägyptischen Grammatik als Zwischenstufe zwischen Mittelägyptisch und Demotisch zu vermitteln und in die hieratische Kursivschrift und Lektüre hieratisch geschriebener Texte einzuführen.

9

Page 10: Ägyptologisches Institut/Ägyptisches Museum · - Vergabe von 10 Leistungspunkten ... The Tale of Sinuhe and other Ancient Egyptian Poems, ... Modul Geschichte Ägyptens I - für

Literatur:- F. Junge, Einführung in die Grammatik des Neuägyptischen, Wiesbaden 20083

- F. Neveu, La langue des Ramsès. Grammaire du néo-égyptien, Paris 1996

Modul Demotisch 1

- für Masterstudenten; offen für Magisterstudenten- Dauer: 2 Semester, 2 SWS – wird im Sommersemester mit Demotisch 2 fortgesetzt- Modulprüfung: Klausur, 120 Min., am Ende des zweiten Demotisch-Semesters- Vergabe von 10 Leistungspunkten

NN

Seminar wahlobligatorisch für 1. Semester MA 2 SWSDonnerstag 9:15 – 10:45 Uhr SG 404

Dieses Modul führt in Schrift und Sprache des Demotischen ein (ca. 7. Jh. v. Chr. bis 5. Jh. n. Chr.). Es wird den elf Lektionen von Janet H. Johnsons „Thus wrote ‘Onchsheshonqy“ gefolgt. Die Teilnehmer sind gehalten, sich zu Seminarbeginn ein Exemplar dieser Grammatik zu beschaffen.Teilnahmebedingungen: regelmäßige Hausaufgaben.

Kursmaterial:- J.H. Johnson, Thus wrote ‘Onchsheshonqy, SAOC 45, Chicago 20003

(Download unter http://oi.uchicago.edu/research/pubs/catalog/saoc/saoc45.html)

weitere Literatur:- J.H. Johnson, The Demotic Verbal System, SAOC 38, Chicago 20042

(Download unter http://oi.uchicago.edu/research/pubs/catalog/saoc/saoc38.html)- J.F. Quack, Demotische Grammatik, unveröffentl. Manuskript- W. Spiegelberg, Demotische Grammatik, Heidelberg 1975- R.S. Simpson, Demotic Grammar in the Ptolemaic Sacerdotal Decrees, Oxford 1996

Modul Altägyptische Literatur (in exemplarischer Analyse)

- für Masterstudenten; offen für Magisterstudenten- Dauer: 1 Semester mit 3 SWS- Modulprüfung: Hausarbeit; Referat als Prüfungsvorleistung- Vergabe von 10 Leistungspunkten

Prof. Dr. H.-W. Fischer-Elfert

Vorlesung obligatorisch für 1. Semester MA 2 SWSMittwoch 13:15 – 14:00 Uhr SG 112

Die Vorlesung wird sich insbesondere der sog. Schönen Literatur des 1. Jt. v. Chr. widmen, da dieses jüngste Segment im Rahmen des Bachelor-Studiengangs, der nur die Epochen des MR und NR behandelt, aus Zeitgründen nicht abgedeckt werden kann.

Seminar obligatorisch für 1. MA-Semester 2 SWSMittwoch 15:15 – 16:45 Uhr SG 112

Das Seminar fokussiert exemplarische und chronologisch ausgerichtete Lektüre aus den Epochen vom MR bis zur Spätzeit. Dabei wird auf die Entwicklung von Themen innerhalb der einzelnen Gattungen wie z.B. der Erzählungen und Lehren Rücksicht genommen. Für alle weiteren Details siehe die Modulbeschreibung.

[Quellen zur Textlektüre, Sekundärliteratur und Referatthemen werden rechtzeitig vor Semesterbeginn auf der homepage des Instituts bekannt gegeben.]

10

Page 11: Ägyptologisches Institut/Ägyptisches Museum · - Vergabe von 10 Leistungspunkten ... The Tale of Sinuhe and other Ancient Egyptian Poems, ... Modul Geschichte Ägyptens I - für

Modul Lehrpraktikum 1 zu Mittelägyptisch I – IV - für Masterstudenten

- Dauer: 2 Semester, 2 SWS – wird im Sommersemester 2010 mit Lehrpraktikum 2 fortgesetzt- Vergabe von 20 Leistungspunkten

Dr. K. Stegbauer

Seminar obligatorisch für 1. Semester MA 2 SWSMittwoch 9:30 – 11:00 Uhr SG 112

Die Studierenden werden befähigt, ihre im B.A.-Studiengang erworbenen Kenntnisse in der Sprachstufe Mittelägyptisch lehrend durch Übungen weiterzugeben, dadurch ihre eigene Kompetenz zu erweitern und erste methodische und fachliche Lehrerfahrungen zu sammeln. Zur Einführung werden die Inhalte und Schwerpunkte der jeweiligen Übung (Mittelägyptisch I - IV) vorgestellt und die methodischen und pädagogischen Grundlagen besprochen. Die Praktikanten betreuen kleine Gruppen von Studierenden des BA-Studiengangs, die in freiwilligen Lerngruppen den Stoff der Seminare Mittelägyptisch I – IV wiederholen und festigen.

Modul Koptisch 1 (siehe oben im BA-Angebot)

Modul Ptolemäisch 1

- Wahlpflichtmodul für Masterstudenten; offen für Magisterstudenten- Dauer: 2 Semester, 2 SWS – wird im Sommersemester mit Ptolemäisch 2 fortgesetzt- Modulprüfung: Klausur, 120 Min., am Ende des zweiten Ptolemäisch-Semesters- Vergabe von 10 Leistungspunkten

Dr. P. Dils

SeminarMontag 9:15 – 10:45 Uhr SG 112

Einführung in das „ptolemäische“ Schriftsystem (ab der Spät- und vor allem der Ptolemäerzeit nimmt die Zahl hieroglyphischer Zeichen und ihrer Lautwerte stark zu), unter besonderer Berücksichtigung des Ursprungs der Zeichen und ihrer Lautwerte; Einführung in die wissenschaftlichen Hilfsmittel. Aspekte des historischen Laut- und Sprachwandels werden dargestellt, sofern sie in den Tempeltexten vertreten sind. Ausgewählte Textbeispiele aus verschiedenen Tempeln (vor allem Edfu, Dendara, Philae, Kom Ombo und Esna) werden gelesen, wobei Aufbau und Inhalt der Königs- und Göttertitulaturen sowie deren unterschiedliche Umsetzung in den jeweiligen Tempeln deutlich werden.

Modul Altägyptisch 1 (siehe oben im BA-Angebot)

Modul Aktuelle Forschungsschwerpunkte (siehe oben im BA-Angebot)

11

Page 12: Ägyptologisches Institut/Ägyptisches Museum · - Vergabe von 10 Leistungspunkten ... The Tale of Sinuhe and other Ancient Egyptian Poems, ... Modul Geschichte Ägyptens I - für

C MAGISTER-STUDIENGANG

Hieratisch I

Dr. Marc Brose

SeminarDienstag 15:15 – 16:45 SG 112

Beginn: 11.10.2011

Einführung in die Kursivschrift des Mittleren Reiches anhand der Lektüre von Texten verschiedener Genres und Schrifttypen.

Literatur:- G. Möller, Hieratische Paläographie, 2. Verb. Aufl., Berlin 1927.- H. Satzinger, Hieratisch; in: LÄ II 1977, Sp. 1187-1189.- H. Brunner, Hieratisch; in: HdO I 1.1, S. 40-47.

Eine Kopiervorlage aller Texte wird rechtzeitig vor Beginn des Seminars bereitgestellt.

Flora des alten Ägypten I

Dr. K. Stegbauer / U. Selzer, M.A.

Blockseminar 04.01. – 06.01.2012 SG 205Vorbereitende Veranstaltung am 06.10.2011, 16:00, Zi. 403 (KH)

Gegenstand des ersten Teils dieses Seminars stellen zunächst die archäologischen Methoden dar, die der Identifikation der im Alltag, Kult oder in der Medizin verwendeten Pflanzen dienen. Des weiteren soll die Problematik der Zuweisung der ägyptischen botanischen Bezeichnungen an die heutige Nomenklatur behandelt sowie näher auf die Bedeutung und Verwendung einzelner Pflanzen eingegangen werden. Für das Sommersemester ist ein zweiter Teil mit einem Besuch im botanischen Garten geplant.Die Teilnahme setzt die Übernahme eines kurzen Referats (ca. 20 min) voraus.

Themenliste 1. Teil:Die Jahreszeitenreliefs in den Sonnenheiligtümern der 5. DynastieDer botanische Garten Thutmosis' III. in Karnak: Neophyten im NRDer Garten des Ineni (TT 81)Heilige Bäume und BaumgöttinnenHolz (Möbel, Waffen, Werkzeug)Gartenblumen/Floristik (Stabsträuße/Blumenschmuck)Lebensmittel in DarstellungenLebensmittel in RealfundenHeilpflanzenRäucherwerkKosmetikSchreibstoffeKleidung und Flechtwerk

Literatur:- Anch – Blumen für das Leben: Pflanzen im alten Ägypten (Ausstellungskatalog), München 1992- J. Dittmar, Blumen und Blumensträusse als Opfergabe im alten Ägypten, München/Berlin 1986- R. Germer, Handbuch der altägyptischen Heilpflanzen, Philippika 21, Wiesbaden 2008- dies., Die Heilpflanzen der Ägypter, Düsseldorf/Zürich 2002- L. Keimer, Die Gartenpflanzen im alten Ägypten, SDAIK 13, Mainz 1984- C. Loeben – S. Kappel, Die Pflanzen im altägyptischen Garten: ein Bestandskatalog der äg. Sammlung im Museum August Kestner (Ausstellungskatalog), Rahden 2009

12

Page 13: Ägyptologisches Institut/Ägyptisches Museum · - Vergabe von 10 Leistungspunkten ... The Tale of Sinuhe and other Ancient Egyptian Poems, ... Modul Geschichte Ägyptens I - für

Doktoranden- und Magistrandenkolloquium

Prof. Dr. H.-W. Fischer-Elfert

KolloquiumMontag 15:15 – 16:45 Uhr SG 120

Für Doktoranden, Magistranden und Interessierte aus den oberen Semestern.Die Anwesenheit der Kandidaten bei der Vorbesprechung ist für die Terminfestlegungen dringend erforderlich.

Verarbeitung digitaler Daten in der Ägyptologiee-learning-Modul

Übung[Modalitäten werden noch bekannt gegeben]

In der Ägyptologie sind der Einsatz digitaler Daten und deren automatisierte Verarbeitung schon während des Studiums alltäglich. Dabei decken die gespeicherten Informationen die ganze Bandbreite digitaler Datenmodelle ab. So sind Kenntnisse sowohl in der Textverarbeitung als auch in Graphikprogrammen sowie in fortgeschrittenen Technologien wie etwa Geodaten notwendig. Zudem ist in den vergangenen Jahren deutlich geworden, dass wissenschaftliche Datenbestände besonderen Anforderungen hinsichtlich der Langzeitverfügbarkeit und Interoperabilität gerecht werden müssen.In der Übung sollen den Studenten Grundlagen in allen relevanten Bereichen (Textverarbeitung, Vektor- und Rastergraphik sowie Geodaten) vermittelt werden, die eine selbständige Vertiefung ermöglichen. Die Übung ist als e-Learning-Modul konzipiert, das durch Präsenzveranstaltungen lediglich ergänzt wird.

13