84
5/13/2018 Aha_Neu_podstawowy_2_ksiazka_nauczyciela_141014(1)-slidepdf.com http://slidepdf.com/reader/full/ahaneupodstawowy2ksiazkanauczyciela1410141 1/84  Anna Potapowicz Krzysztof Tkaczyk aha ! Ksi Èka nauczyciela      D        L    A     P   O  C  Z  Ą  Ą •   J  Ą  C   Y  C   H     N    A     U     K           Ę           •      D        L    A     P   O  C  Z  Ą  Ą •   J  Ą  C   Y  C   H     N   A    U     K      Ę               • J Ú zyk niemiecki Kurs podstawowy

Aha_Neu_podstawowy_2_ksiazka_nauczyciela_141014(1)

Embed Size (px)

Citation preview

5/13/2018 Aha_Neu_podstawowy_2_ksiazka_nauczyciela_141014(1) - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/ahaneupodstawowy2ksiazkanauczyciela1410141 1/84

 Anna PotapowiczKrzysztof Tkaczyk

aha!

KsiÈka nauczyciela

     D       L   A 

    P  O

 C Z Ą T K U  

J    Ą  C   Y    C    

H     

•          I            K    O   N   

T    Y  N  U  U J Ą  C  Y C  H     N   A 

    U    K           Ę   

          •

     D       L   A 

    P  O

 C Z Ą T K U  

J    Ą  C   Y    C    

H     

•          I          K    O   N   

T   Y   N  U U J Ą  C  Y C  H    N  A    U

    K      Ę  

              •

J Ú z y k n i e m i e c k iKurs podstawowy

5/13/2018 Aha_Neu_podstawowy_2_ksiazka_nauczyciela_141014(1) - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/ahaneupodstawowy2ksiazkanauczyciela1410141 2/84

 Autorzy ksiÈki nauczycielaAnna PotapowiczKrzysztof Tkaczyk 

 Autorki planu wynikowegoZuzanna HubarBarbara Kalinowska

Projekt graficzny okïadkiSebastian Szumigaj

RysunkiWiesïaw ZiÚba

RedaktorzyMilena PiotrowiczAnna Kowalska

Redaktor graficznyJoanna Plakiewicz

Redaktor technicznyMaïgorzata Chmielewska

Konsultacja jÚzykowaKristina Madejczyk Kazimierz SprzÈczkowski

KsiÈka dla nauczycieli jÚzyka niemieckiego dla klasy II gimnazjum do podrÚcznikówaha! Neu – 2A i 2B Anny Potapowicz i Krzysztofa Tkaczyka

ISBN 978-83-02-11013-9

© Copyright by Wydawnictwa Szkolne i Pedagogiczne Spóïka AkcyjnaWarszawa 2004

Wydawnictwa Szkolne i Pedagogiczne Spóïka Akcyjna02-305 Warszawa, Al. Jerozolimskie 136Adres do korespondencji: 00-965 Warszawa, p. poczt. nr 9www.wsip.plWydanie pierwsze (2010)

Arkuszy drukarskich: 10,5Sk ïad i ïamanie: BELLE-AMIDruk i oprawa: GRAFMAR Sp. z o.o., Kolbuszowa Dolna

 

5/13/2018 Aha_Neu_podstawowy_2_ksiazka_nauczyciela_141014(1) - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/ahaneupodstawowy2ksiazkanauczyciela1410141 3/84

1. Budowa podrÚcznika do jÚzyka niemieckiego aha! Neu – 2A i 2Bdla drugiej klasy gimnazjum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

2. Cele i cechy podrÚcznika . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

3. Rozk ïad materiaïu na jednostki lekcyjne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

4. Przyk ïadowe scenariusze lekcji . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

5. Testy kontrolne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14

6. Klucz do testów kontrolnych . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38

7. Klucz do ksiÈki ucznia: czÚÊ podrÚcznikowa i Êwiczeniowa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40

8. Transkrypcja tekstów do sïuchania . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50

9. Przyk ïadowe zadania egzaminacyjne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59

10. Klucz do zadañ egzaminacyjnych . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6811. Materiaïy dodatkowe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69

12. Plan wynikowy. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75

 

aha!

Spis treci

J Ú z y k n i e m i e c k i

5/13/2018 Aha_Neu_podstawowy_2_ksiazka_nauczyciela_141014(1) - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/ahaneupodstawowy2ksiazkanauczyciela1410141 4/84

1. Budowa podrÚcznika do jÚzyka niemieckiegoaha! Neu – 2A i 2B dla II klasy gimnazjum

PodrÚcznik aha! Neu, który oddajemy w Pañstwa rÚce, jest przeznaczony dla uczniów drugiej klasy gimnazjumrozpoczynajÈcych nauk Ú jÚzyka niemieckiego od podstaw i jest przewidziany do realizacji w ciÈgu okoïo 60 godzinlekcyjnych. W sk ïad kompletu materiaïów do nauki jÚzyka niemieckiego wchodzÈ: ksiÈka ucznia – czÚci 2A i 2B,sk ïadajÈce siÚ z czÚci podrÚcznikowej i czÚci Êwiczeniowej, dwie pïyty CD, dwie pïyty CD-ROM oraz ksiÈkanauczyciela.

KsiÈka uczniaKsiÈka ucznia sk ïada siÚ z szeciu rozdziaïów (po trzy rozdziaïy w czÚciach 2A i 2B), z których kady obejmuje3–5 podrozdziaïów. PrzyjÚty podziaï naley rozumieÊ jedynie jako propozycjÚ autorów – to nauczyciel na podstawiewïasnego dowiadczenia i oceny poziomu klasy ustala tempo realizacji prezentowanego materiaïu, a tym samymostatecznÈ liczbÚ godzin lekcyjnych niezbÚdnych do jego opanowania.

CzÚÊ podrÚcznikowa jest bogato ilustrowana zdjÚciami i rysunkami. ZnajdujÈ siÚ w niej teksty do czytaniai sïuchania, zadania do testów, informacje gramatyczne, Êwiczenia do pracy samodzielnej, z partnerem i w grupieoraz zadania komunikacyjne. Treci zawarte w podrÚczniku sÈ wzbogacone poprzez ciekawostki kulturoznawcze.Nieocenionym narzÚdziem jest rozdziaïowe zestawienie sïownictwa przeznaczonego do aktywnego opanowaniaprzez ucznia, a tak e zindywidualizowane techniki i strategie uczenia siÚ. Ponadto zachÚcamy do korzystaniaz publikacji uzupeïniajÈcej Grammatik für dich, do której w czÚci podrÚcznikowej zamieszczone zostaïy specjalneodsyïacze.

W czÚci Êwiczeniowej, przeznaczonej przede wszystkim do samodzielnej pracy ucznia, znajdujÈ siÚ rónegotypu Êwiczenia utrwalajÈce, wymagajÈce powiÚcenia wiÚcej czasu pracom pisemnym. Mona tu znaleÊ zadaniarozwijajÈce i utrwalajÈce sprawnoÊ sïuchania i czytania ze zrozumieniem, systematyzujÈce sïownictwo orazautomatyzujÈce struktury gramatyczne. mwiczenia uwzglÚdniajÈ rónorodne techniki sprawdzania i utrwalaniamateriaïu: zadania z lukami, zadania wielokrotnego wyboru, asocjogramy, krzyówki, przyporzÈdkowywaniewypowiedzi do ilustracji, tworzenie dialogów, wolne wypowiedzi.

Pïyty CDDo obu ksiÈek ucznia doïÈczono po jednej pïycie CD. ZawierajÈ one wzorce fonetyczne do Êwiczeñ wymowyoraz nagrania do Êwiczeñ rozwijajÈcych sprawnoÊ sïuchania ze zrozumieniem – monologi, krótsze i dïusze

rozmowy, wywiady. W nagraniach wziÚli udziaï lektorzy niemieccy i austriaccy.

Pïyty CD-ROMNa rok nauki przeznaczone sÈ dwie pïyty CD-ROM zawierajÈce zadania interaktywne integrujÈce sprawnocii umiejÚtnoci ucznia nabywane w trakcie nauki. Uk ïad zadañ (na poziomie podstawowym oraz zaawansowanym)odpowiada kolejnym rozdziaïom w podrÚczniku. Kady poziom koñczy siÚ testem semestralnym.

KsiÈka nauczycielaKsiÈka nauczyciela uïatwi Pañstwu pracÚ z podrÚcznikiem aha! Neu – 2A i 2B. Zawiera ona: ogólnÈ koncepcjÚ podrÚcznika, propozycjÚ rozk ïadu materiaïu na jednostki lekcyjne, przyk ïadowe scenariusze lekcji, testy kontrolnedo kadego rozdziaïu wraz z punktacjÈ i kluczem, transkrypcjÚ tekstów do sïuchania zamieszczonych wyïÈczniena pïytach CD, klucz do testów kontrolnych i Êwiczeñ z obu czÚci ksiÈki: podrÚcznikowej i Êwiczeniowej orazplan wynikowy. Ponadto w ksiÈce nauczyciela znajdujÈ siÚ materiaïy dodatkowe oraz rozdziaïowe, przyk ïadowezadania egzaminacyjne wraz z kluczem, które mogÈ sïuyÊ jako fakultatywny materiaï dydaktyczny. Zamieszczone

zadania sÈ propozycjÈ autorów, poniewa ich ostateczna forma bÚdzie znana dopiero po przygotowaniu przezCentralnÈ KomisjÚ EgzaminacyjnÈ arkuszy egzaminacyjnych dostosowanych do nowej Podstawy programowej na rok szkolny 2011/2012.

2. Cele i cechy podrÚcznikaKomunikacjaGïównym celem podrÚcznika jest przygotowanie ucznia do komunikowania siÚ z rówienikami posïugujÈcymi siÚ na co dzieñ jÚzykiem niemieckim. Uczeñ powinien w rónych sytuacjach dnia codziennego rozumieÊ jÚzyk mówiony i pisany, a tak e prawidïowo reagowaÊ, tworzyÊ krótsze i dïusze wypowiedzi oraz pisaÊ proste tekstyw jÚzyku niemieckim.

Sprawnoci jÚzykowePodrÚcznik rozwija równomiernie wszystkie cztery podstawowe sprawnoci jÚzykowe: rozumienie komunikatumówionego, czytanie ze zrozumieniem, mówienie oraz pisanie. mwiczenie sprawnoci jÚzykowych zachodziw trzech etapach: rozumienie, odtwarzanie w podanych sytuacjach i rolach oraz swobodna wypowied.

 4  B u d o w a , c e l e i c e c h y p o d r Ú c z n i k a

5/13/2018 Aha_Neu_podstawowy_2_ksiazka_nauczyciela_141014(1) - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/ahaneupodstawowy2ksiazkanauczyciela1410141 5/84

5 R o z k ï a d m a t e r i a ï u

Zakres tematycznyTematyka prezentowana w podrÚczniku jest dostosowana do wieku, dowiadczeñ i zainteresowañ uczniów.Obejmuje organizowanie przyjÚcia urodzinowego, miejsce zamieszkania, czas wolny i hobby, orientacjÚ w miecieoraz zdrowie.

RealioznawstwoAutorzy podrÚcznika k ïadÈ nacisk na przekazywanie treci realioznawczych dotyczÈcych Niemiec, z uwzglÚdnieniemaspektów interkulturowych. Takie ujÚcie umoliwia uczniom zapoznanie siÚ z kulturÈ i obyczajami najbliszegoPolsce i zarazem najwiÚkszego kraju niemieckojÚzycznego oraz pozwala na porównanie ich z wïasnÈ kulturÈ.Mamy nadziejÚ, e dziÚki temu nasi uczniowie stanÈ siÚ bardziej otwarci wobec innych kultur.

JÚzykCelem podrÚcznika jest zapoznanie ucznia z autentycznym jÚzykiem niemieckim uywanym w sytuacjach dniacodziennego. Prezentujemy tak e elementy jÚzyka mïodzieowego i potocznego oraz wskazujemy na rónicemiÚdzy jÚzykiem mówionym a pisanym. PodrÚcznik zawiera wiele Êwiczeñ i zadañ zachÚcajÈcych do mówieniai stymulujÈcych krótsze i dïusze wypowiedzi.

Gramatyka

U podstaw powstania niniejszego podrÚcznika leÈ najnowsze dowiadczenia dydaktyki komunikacyjnej. Materiaï gramatyczno-leksykalny jest prezentowany zawsze w okrelonych kontekstach sytuacyjnych, w nawiÈzaniudo dowiadczeñ ucznia i wiedzy ju przez niego posiadanej. Na podstawie przedstawionych przyk ïadów i zadañ uczeñ sam tworzy reguïy gramatyczne. DziÚki temu zapamiÚtuje je na dïuej i uzmysïawia sobie, e nadrzÚdnÈ funkcjÈ jÚzyka jest zawsze komunikacja.

3. Rozkïad materiaïu na jednostki lekcyjneProponowany przez nas rozk ïad materiaïu przewidziany jest do realizacji w ciÈgu 60 godzin lekcyjnych. Jednak eostateczna liczba godzin lekcyjnych, jak È powiÚcÈ Pañstwo na realizacjÚ poszczególnych tematów, rozdziaïów,lekcji powtórzeniowych i przeznaczonych na testy, zaley wyïÈcznie od dokonanej przez Pañstwa oceny warunkówpracy: poziomu i liczebnoci klasy oraz umiejÚtnoci i zaangaowania kadego z uczniów.

Kapitel 1 Ich lade dich ein!

Temat lekcji L. godz. Zakres tematycznyUmiejÚtnoci / Funkcje

 jÚzykoweGramatyka

Wann hast duGeburtstag?

2 pory roku, miesiÈce,urodziny, terminy;wiÚta i uroczystoci;wiadomocikulturoznawczena temat Niemiec:zwyczaje wiÈteczne

mówienie: pytanieo datÚ oraz podawaniedaty; okrelanie terminów;opisywanie wydarzeñ; prosteopisywanie pogody; wyraaniepreferencji i upodobañ;sïuchanie (rozumienie

selektywne)

liczebnikiporzÈdkowe;zaimek nieosobowyman

Wer machtdie Torte?

1 planowanie przyjÚciaurodzinowego;czïonkowie rodziny;koledzy, przyjaciele

czytanie (rozumienieglobalne);sïuchanie (rozumienieselektywne);pisanie (przedstawianieintencji i planów;wyraanie wïasnego zdania):e-mail

zaimek osobowyw bierniku;przyimek für 

Danke für dieEinladung

2 wiÚta i uroczystoci;zaproszenia

mówienie: zapraszaniei dziÚkowanie za zaproszenie;pisanie: zaproszenia;stosowanie strategii

komunikacyjnych;czytanie (rozumienieselektywne): zaproszenia

zaimek dzierawczyw bierniku

5/13/2018 Aha_Neu_podstawowy_2_ksiazka_nauczyciela_141014(1) - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/ahaneupodstawowy2ksiazkanauczyciela1410141 6/84

6  R o z k ï a d m a t e r i a ï u

Wer mag dochkeine Geschenke?

2 wiÚta i uroczystoci:prezenty

czytanie (rozumienieselektywne);mówienie: wyraanie aprobatyi dezaprobaty; wybieranieprezentów i argumentowaniedecyzji;sïuchanie (rozumienieselektywne)

zaimek osobowyw celowniku

Voll imPartystress

2 organizowanie przyjÚciaurodzinowego

mówienie: prowadzenierozmów na tematprzygotowañ do przyjÚcia;relacjonowanie przebieguprzyjÚcia urodzinowego;sk ïadanie gratulacji, yczeñ i podziÚkowañ za yczenia;wyraanie uczuÊ (radoÊ,niezadowolenie); opisywaniemiejsc i czynnoci;

sïuchanie i czytanie(rozumienie selektywne)

rodzajnik okrelonyw celowniku

Powtórzenie 1

Test sprawdzajÈcy 1

Kapitel 2  Wohnen 

Temat lekcji L. godz. Zakres tematycznyUmiejÚtnoci / Funkcje

 jÚzykoweGramatyka

In einem

Hochhaus

2 dom, miejsce

zamieszkania: centrummiasta

czytanie (rozumienie

selektywne);mówienie: opisywanie miejscazamieszkania; okrelanie zaleti wad mieszkania w centrumi na obrzeach miasta;wyraanie opinii i upodobañ;rozmowy na temat miejscazamieszkania; wykorzystywanietechniki samodzielnej pracynad jÚzykiem: sporzÈdzanienotatek;pisanie: kartka pocztowa

zaimek pytajÈcy wo;

rodzajnik okrelonyi nieokrelonyw celowniku

Julia wohnt

in einemEinfamilienhaus

1 dom, miejsce zamieszkania czytanie (rozumienie

selektywne)

Im Hausvon FamilieBeckmann

1 dom: opis domui pomieszczeñ domui ich wyposaenia;okrelanie poïoenia

mówienie: okrelaniepoïoenia (na parterze,na piÚtrze itp.) i wielkocimieszkania; nazywaniei opisywanie poszczególnychpomieszczeñ oraz ichwyposaenia (meble i sprzÚty)na podstawie ilustracji i / lubtekstu pisanego;czytanie (rozumienieselektywne): przysïowia

tworzenierzeczownikówzïoonych

5/13/2018 Aha_Neu_podstawowy_2_ksiazka_nauczyciela_141014(1) - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/ahaneupodstawowy2ksiazkanauczyciela1410141 7/84

7  R o z k ï a d m a t e r i a ï u

Die Katze spieltneben demSessel

2 wyposaenie domu,pokoju: meblei przedmioty codziennegouytku; czynnoci yciacodziennego

mówienie: okrelaniepoïoenia przedmiotówi osób; opisywanie miejsci czynnoci; nazywaniei opisywanie meblii przedmiotów znajdujÈcychsiÚ w pokoju mïodzieowym;okrelanie ich miejscaw pokoju; przekazywanieinformacji zawartychw materiaïach wizualnych;sïuchanie (rozumienieselektywne)

przyimki: an, auf , in,hinter , neben, über ,unter , vor , zwischen z celownikiem;czasowniki: sein,

 stehen, sitzen, liegen,hängen

Mein zweiterName ist Chaos

2 wyposaenie pokoju:meble i przedmiotycodziennego uytku;ycie rodzinne

czytanie (rozumienieselektywne);mówienie: dok ïadne okrelaniepoïoenia przedmiotów;opisywanie wïasnego

pokoju; pytanie o miejsce;wyraanie przypuszczeniaco do poïoenia rónychprzedmiotów

zaimek dzierawczyw celowniku;utrwalenie przyimkówz celownikiem

Powtórzenie 1

Test sprawdzajÈcy 1

Kapitel 3   Ferien, Freizeit, Urlaub

Temat lekcji L. godz. Zakres tematyczny UmiejÚtnoci / Funkcje jÚzykowe Gramatyka

Snowboard oderSegelboot?

1 podróowanie i turystyka;formy spÚdzania czasuwolnego; wakacje i feriezimowe

mówienie: opisywanie rónychsposobów spÚdzania wakacjii ferii zimowych;przedstawianie planów naprzyszïoÊ (plany na wakacjei ferie zimowe); opisywanieilustracji;sïuchanie (rozumienieselektywne)

wyraenia: man muss i man kann;przyimki stosowaneprzy odpowiedzina pytanie wohin?:

 zu, nach, in, an, auf 

Sommer in derStadt

2 formy spÚdzania czasuwolnego: wakacjew mie

cie

sïuchanie (rozumienieselektywne);mówienie: prowadzenierozmów na temat spÚdzaniawakacji w miecie;doskonalenie wyraaniawïasnej opinii

przyimek mit

Ferien sindimmer zu kurz!

1 wiÚta i uroczystoci:terminy; wiadomocikrajoznawczei kulturoznawcze na tematNiemiec: kraje zwiÈzkowei terminy ferii

sïuchanie (rozumienieselektywne);mówienie: przekazywanieinformacji zawartychw materiaïach wizualnych(mapa, tabela); okrelaniei porównywanie terminów feriiw Niemczech i Polsce

przyimki: von ...bis ... i vom ... bis 

 zum ...

5/13/2018 Aha_Neu_podstawowy_2_ksiazka_nauczyciela_141014(1) - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/ahaneupodstawowy2ksiazkanauczyciela1410141 8/84

8  R o z k ï a d m a t e r i a ï u

Jeder möchteetwas anderes

1 podróowanie i turystyka;formy spÚdzania czasuwolnego; nazwy krajówi jÚzyków; elementy wiedzyo krajach niemieckiegoobszaru jÚzykowego i UniiEuropejskiej

sïuchanie (rozumienieglobalne i selektywne);mówienie: rozmawianieo podróach dalekichi bliskich; planowanie wakacji;pisanie: wymarzony celpodróy wakacyjnej

möchte + Infinitiv;przyimki: nach i in 

Gute Fahrt! 2 podróowanie i turystyka:rodki transportu

czytanie (rozumienieselektywne);pisanie: wady i zaletypodróowania rónymirodkami transportu;praca z atlasem

przyimek mit;spójnik deshalb;spójnik  zwar ...,aber ...

Powtórzenie 1

Test sprawdzajÈcy 1

Kapitel 4   In der Stadt 

Temat lekcji L. godz. Zakres tematycznyUmiejÚtnoci / Funkcje

 jÚzykoweGramatyka

Im Ballon überder Stadt

3 orientacja w terenie;strony wiata i kierunki;liczebniki gïówne od 100do nieskoñczonoci; daty;miasto: budynki, instytucje,nazwy ulic

mówienie: okrelaniepoïoenia rónych miejscw miecie, okrelanie miejscapobytu i celu, do któregosiÚ zmierza; opis i lokalizacjamiejsc oraz kierunków;przekazywanie informacji

zawartych w materiaïachwizualnych (plan miasta);sïuchanie i czytanie(rozumienie globalnei selektywne); podawanie daty

czasowniki modalne:können i mögen

Mit dem Detektivdurch die Stadt

2 orientacja w terenie;kierunki, opisywanie drogi

mówienie: opisywanie drogi;okrelanie kierunku;sïuchanie (rozumienieselektywne)

czasownik modalnymüssen; przyimek  zu

Am Morgen aufder Kreuzung

2 miasto: zdarzeniena skrzyowaniu;rodki lokomocji

czytanie (rozumienieselektywne);mówienie: nazywanie rodkówlokomocji, interpretacja

znaków drogowcych;pisanie: opisywanie zdarzeñ

czasowniki modalne:dürfen i müssen

EineStadtrundfahrt

1 elementy wiedzy o krajachniemieckiego obszaru

 jÚzykowego i UniiEuropejskiej: wiadomocikrajoznawcze na tematNiemiec; miasto

mówienie: opisywaniemiejscowoci z jej zaletamii wadami; zbieranie informacjina temat innych, ciekawychmiast

Powtórzenie 1

Test sprawdzajÈcy 1

5/13/2018 Aha_Neu_podstawowy_2_ksiazka_nauczyciela_141014(1) - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/ahaneupodstawowy2ksiazkanauczyciela1410141 9/84

9 R o z k ï a d m a t e r i a ï u

Kapitel 5  Große und kleine Geschichten

Temat lekcji L. godz. Zakres tematycznyUmiejÚtnoci / Funkcje

 jÚzykoweGramatyka

Unser Skilehrerwar einfachklasse!

2 podróowanie i turystyka:wycieczki; ferie zimowe;wiadomocikulturoznawczei krajoznawcze na tematAustrii (Innsbruck);krajobraz; koledzyi znajomi; formy spÚdzaniaczasu wolnego

czytanie (rozumienie globalnei selektywne): e-mail;mówienie: minione przyjÚcieurodzinowe, wyraanieemocji; przedstawianie faktówz przeszïoci

czasownik modalnywollen;czas przeszïyPräteritum / Imperfekt czasowników: sein i haben

Manchmal gehthalt alles schief...

2 czynnoci yciacodziennego

czytanie (rozumienieselektywne);sïuchanie (rozumienieglobalne);mówienie i pisanie:

przedstawianie faktówz przeszïoci

czas przeszïy Perfekt czasownikówregularnych

Klassentreffenbei Luise

2 ycie towarzyskie: formyspÚdzania czasu wolnego;uczucia i emocje

sïuchanie (rozumienieselektywne);mówienie i pisanie:przedstawianie faktówz przeszïoci; wyraanie opinii

formy imiesïowuczasu przeszïegoczasownikówregularnychrozdzielnie zïoonych

Das hatGeschichtegemacht

2 kultura: twórcy i ich dzieïa;wynalazki i odkrycianaukowe; elementy wiedzyo krajach niemieckiegoobszaru jÚzykowego i UniiEuropejskiej

mówienie: relacjonowaniewydarzeñ zwiÈzanych z yciemi dorobkiem znanych twórcówkultury, nauki i techniki;uzyskiwanie i udzielanieinformacji na ten temat;

podawanie dat

czas przeszïy Perfekt czasownikównierozdzielniezïoonych,nieregularnychi nieregularnych

rozdzielniei nierozdzielniezïoonych

Was hast duden ganzen Taggemacht?

2 czynnoci yciacodziennego

sïuchanie (rozumienieselektywne);mówienie: relacjonowaniewydarzeñ z przeszïoci; probao informacjÚ i udzielenieinformacji na temat czynnociycia codziennego (w czasieprzeszïym)

czas przeszïy Perfekt z czasownikiemposiïkowym sein

Powtórzenie 1

Test sprawdzajÈcy 1

5/13/2018 Aha_Neu_podstawowy_2_ksiazka_nauczyciela_141014(1) - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/ahaneupodstawowy2ksiazkanauczyciela1410141 10/84

10  R o z k ï a d m a t e r i a ï u

Kapitel 6   Bleib gesund!

Temat lekcji L. godz. Zakres tematycznyUmiejÚtnoci / Funkcje

 jÚzykoweGramatyka

Ach je! Es tutsehr weh 1 zdrowie; podstawowechoroby i dolegliwocioraz ich leczenie; lekarzerónych specjalnoci;czÚci ciaïa

sïuchanie i czytanie(rozumienie globalne);mówienie: opisywanie stanuzdrowia i przyczyn choroby;opisywanie dolegliwoci;pisanie: wyraanie wïasnejopinii i argumentowanie,informowanie o swoim staniezdrowia

spójnik weil  wprowadzajÈcyzdania podrzÚdne

Wie oft soll ichdie Medikamenteeinnehmen?

2 samopoczucie;podstawowe chorobyi dolegliwoci oraz ichleczenie

mówienie: nawiÈzywanierozmowy, opisywaniedolegliwoci w trakcie wizytyu lekarza; uzyskiwanieinformacji na temat sposobu

leczenia; udzielanie porad;czytanie (rozumienieselektywne): recepta;sïuchanie (rozumienieglobalne i selektywne)

czasownik modalny sollen

LieberNetDoktor ...

2 choroby i dolegliwoci;porady

czytanie (rozumienie globalnei selektywne);mówienie: opisywaniedolegliwoci; wyraanie emocji(radoÊ, zaniepokojenie),dodawanie otuchy;pisanie: e-mail, list; wyraanieproby o pozwolenie,

udzielanie i odmawianiepozwolenia

Lebst du gesund?Ein Interview

1 zdrowie: higienicznytryb ycia

czytanie i sïuchanie(rozumienie selektywne);mówienie: opisywanieczynnoci i zachowañ sk ïadajÈcych siÚ na higienicznytryb ycia; udzielaniei uzyskiwanie informacjina ten temat

Powtórzenie 1

Test sprawdzajÈcy 1

5/13/2018 Aha_Neu_podstawowy_2_ksiazka_nauczyciela_141014(1) - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/ahaneupodstawowy2ksiazkanauczyciela1410141 11/84

11 P r z y k ï a d o w e s c e n a r i u s z e l e k c j i  

Scenariusz 2 – Kapitel 2

Temat lekcji: Die Katze spielt neben dem Sessel 

Prezentacja nowego materiaïui praca nad nimUczniowie czytajÈ na gïos podpisy pod ilustracjami.Wprowadzamy przyimki: über, in, auf, an, neben, vor,

 zwischen, unter, hinter uyte z celownikiem.Utrwalenie nowego materiaïuUczniowie przyglÈdajÈ siÚ rysunkowi w zad. 11a.i uzupeïniajÈ brakujÈce przyimki, a nastÚpnie

porównujÈ swoje odpowiedzi z nagraniem (zad. 11b.).Potem utrwalajÈ sïownictwo, sïuchajÈc nagrania(zad. 12a.), oraz analizujÈc je dok ïadnie, eby mócuzupeïniÊ ilustracje o brakujÈce meble i elementywyposaenia pokoju (zad. 12b.).Podsumowanie lekcji i objanienie pracydomowejUczniowie w parach opisujÈ sobie na wzajem swojepokoje (zad. 13.), ÊwiczÈ wymowÚ (zad. 14.),a na zakoñczenie lekcji wykonujÈ zadaniekomunikacyjne (zad. 15.). Praca domowa: Êw. 14.19.

4. Przykïadowe scenariusze lekcji

Scenariusz 1 – Kapitel 1

Temat lekcji: Danke für die Einladung

Cele:zapoznanie siÚ z zaproszeniami na róne okazje m.in.na urodziny; sk ïadanie, przyjmowanie i odrzucaniepropozycjiMateriaï leksykalny:wprowadzenie sïownictwa i zwrotów dotyczÈcychzapraszania i umawiania siÚ na uroczystoci np. Ichlade dich herzlich ein! Bring deinen Freund einfach mit!Dann sehen wir uns am Freitag. Ich komme bestimmt.

Materiaï gramatyczny:zaimki dzierawcze w bierniku, utrwalenie zdañ ze spójnikiem dennPomoce dydaktyczne:podrÚcznik z Êwiczeniami, CDFormy socjalne:praca indywidualna, praca w parach, praca w grupach

Przebieg lekcjiWprowadzenieSprawdzamy pracÚ domowÈ oraz przypominamysïownictwo zwiÈzane z organizowaniem przyjÚÊ.

Prezentacja nowego materiaïui praca nad nimUczniowie, sïuchajÈc nagrania (zad. 13a.),przyporzÈdkowujÈ zaproszenia do odpowiedniegorysunku. Podczas ponownego sïuchania majÈ za zadanie zaznaczyÊ, do której osoby naleydana wypowied (zad. 13b.). Na podstawie tegozadania uzupeïniajÈ G3.Utrwalenie nowego materiaïu

W zad. 14a. uczniowie pracujÈ z nowo poznanymsïownictwem, które muszÈ podzieliÊ na trzy grupy,tak eby w nastÚpnym zadaniu wykorzystaÊ jedo rozmowy w parach, zapraszajÈc kolegÚ / koleank Ú na spotkanie (zad. 14b.). W kolejnym zadaniudoskonalimy wymowÚ (zad. 15.). NastÚpnie uczniowieprojektujÈ w parach zabawne zaproszenie i prezentujÈ 

 je na forum klasy (zad. 16.).Podsumowanie lekcji i objanienie pracydomowejPraca domowa: e-mail do kolegi (zad. 17.)i Êw. 14.18.

Cele:okrelanie poïoenia przedmiotów i kotka;doskonalenie umiejÚtnoci sïuchania ze zrozumieniemMateriaï leksykalny:utrwalenie sïownictwa dotyczÈcego mieszkania –nazwy pomieszczeñ i wyposaenia domu / mieszkaniaMateriaï gramatyczny:przyimki ïÈczÈcych siÚ z celownikiem: über, in, auf, an,

neben, vor, zwischen, unter, hinter Pomoce dydaktyczne:podrÚcznik z Êwiczeniami, CDFormy socjalne:praca indywidualna, praca w parach

Przebieg lekcjiWprowadzenieUczniowie oglÈdajÈ zabawne ilustracje, zwracajÈcuwagÚ na poïoenie przedmiotów i kotka.

5/13/2018 Aha_Neu_podstawowy_2_ksiazka_nauczyciela_141014(1) - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/ahaneupodstawowy2ksiazkanauczyciela1410141 12/84

12  P r z y k ï a d o w e s c e n a r i u s z e l e k c j i  

Cele:opisywanie rónych sposobów spÚdzania wakacjii ferii zimowych; przedstawianie planów wakacyjnych;ksztaïcenie umiejÚtnoci opisywania ilustracji;rozwijanie sprawnoci sïuchania ze zrozumieniemMateriaï leksykalny:sïownictwo dotyczÈce wakacji i ferii zimowychMateriaï gramatyczny:wyraenia man muss i man kann; przyimki stosowaneprzy odpowiedzi na pytanie wohin?: zu, nach, in, an, auf Pomoce dydaktyczne:podrÚcznik z Êwiczeniami, CDFormy socjalne:praca indywidualna, praca w parach

Przebieg lekcjiWprowadzenieRozmawiamy z uczniami o tym, w jaki sposóbspÚdzajÈ wakacje i ferie zimowe oraz co najbardziejlubiÈ w tym czasie robiÊ. NastÚpnie uczniowieprzyglÈdajÈ siÚ zdjÚciom w zad. 1a. WykorzystujÈcznane ju sïownictwo, próbujÈ opisaÊ fotografie.Prezentacja nowego materiaïu i praca nad nimUczniowie czytajÈ zwroty ze str. 50. i dopasowujÈ jedo zdjÚÊ (zad. 1a.). W razie koniecznoci wyjaniamysïownictwo. Na podstawie podpisów uczniowie

tworzÈ reguïy gramatyczne dotyczÈce uyciawyraeñ: man muss oraz man kann. NastÚpniewykonujÈ Êw. 4.NastÚpnie uczniowie opisujÈ w zeszytach bardzodok ïadnie, co widzÈ na zdjÚciach, korzystajÈc zezwrotów w zad. 1b. Zwracamy uczniom uwagÚ na koniecznoÊ uycia celownika po pytaniu wo?W tym celu wspólnie wykonujemy Êw. 6., w którymw zalenoci od pytania (wo? lub wohin?) naley uyÊ celownika lub biernika.Utrwalanie nowego materiaïuUczniowie sïuchajÈ nagrania o planach wakacyjnychrówieników oraz rozwiÈzujÈ zad. 2a. i 2b., a potemopisujÈ wybranÈ osobÚ (zad. 2c.). NastÚpnie wspólniezbierajÈ pomysïy o tym, co jeszcze mona robiÊ w czasie wakacji i ferii zimowych (zad. 3.).Podsumowanie lekcji i objanienie pracydomowejJako podsumowanie zajÚÊ pytamy uczniów, jakieplany majÈ na nadchodzÈce wakacje lub ferie zimowe.BÚdzie to równie przygotowanie do pracy domowej(zad. 4.) – uczniowie muszÈ przedstawiÊ planywakacyjne w formie pisemnej. Zadanie komunikacyjnenr 5 oraz Êw. nr 1, 2, 3 i 5 moemy wykorzystaÊ 

 jako powtórzenie na nastÚpnych zajÚciach lub jakododatkowÈ pracÚ domowÈ.

Scenariusz 4 – Kapitel 4

Temat lekcji: Am Morgen auf der Kreuzung

Cele:ksztaïcenie zdolnoci relacjonowania wydarzeñ orazsïuchania dïuszych wypowiedziMateriaï leksykalny:wprowadzenie sïownictwa i zwrotów dotyczÈcychzdarzeñ w ruchu miejskim oraz przepisów drogowychMateriaï gramatyczny:zwroty typu: man kann, man darf (nicht), man muss w powiÈzaniu z przepisami drogowymi

Pomoce dydaktyczne:podrÚcznik z Êwiczeniami, CDFormy socjalne:praca indywidualna, praca w parach

Przebieg lekcjiWprowadzenieUczniowie czytajÈ trzy relacje wydarzenia na drodzez perspektywy rónych osób i na podstawie obrazkaokrelajÈ, kto jest autorem danej wypowiedzi

(zad. 14a.). W razie potrzeby wyjaniamy trudnei niezrozumiaïe sïownictwo.Prezentacja nowego materiaïui praca nad nimUczniowie ponownie czytajÈ wypowiedzi,a nastÚpnie rozwiÈzujÈ zad. 14b. W nastÚpnymzadaniu odgrywajÈ w parach to samo zdarzeniez punktu widzenia innych wiadków zajciana drodze (zad. 15.). Jako kolejne zadanie uczniowie

przyporzÈdkowujÈ znaki drogowe do odpowiednichpodpisów (zad. 16.). Utrwalamy czasowniki modalnewprowadzajÈc zwroty typu: man kann itp. (zad. 17a.i 17b.).Utrwalenie nowego materiaïuNa zakoñczenie uczniowie odgrywajÈ rolÚ policjanta,który zwraca uwagÚ na poszczególne przepisydrogowe (zad. 18.).Podsumowanie lekcji i objanienie pracydomowejPraca domowa: Êw. 20.22.

Scenariusz 3 – Kapitel 3

Temat lekcji: Snowboard oder Segelboot?

5/13/2018 Aha_Neu_podstawowy_2_ksiazka_nauczyciela_141014(1) - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/ahaneupodstawowy2ksiazkanauczyciela1410141 13/84

13 P r z y k ï a d o w e s c e n a r i u s z e l e k c j i  

Scenariusz 6 – Kapitel 6

Temat lekcji: Wie oft soll ich die Medikamente einnehmen? (1)

Cele:rozwijanie umiejÚtnoci opisywania samopoczuciai nazywania dolegliwoci; prowadzenie rozmowyz lekarzem i uzyskiwanie porady lekarskiej; czytanierecepty; doskonalenie umiejÚtnoci czytaniaze zrozumieniem i rozumienia ze sïuchuMateriaï leksykalny:wprowadzenie i utrwalanie sïownictwa niezbÚdnegopodczas wizyty lekarskiej, m.in. Was fehlt dir?; Hastdu Fieber?; Du siehst nicht gut aus.; Sag „A“!; GuteBesserung!; Ich fühle mich schlapp.; Ich habe micherkältet.; Ich habe Fieber.; Ich bin gegen Antibiotikaallergisch.

Materiaï gramatyczny:czasownik modalny sollenPomoce dydaktyczne:podrÚcznik z Êwiczeniami, CDFormy socjalne:praca indywidualna, praca w parach

Przebieg lekcjiWprowadzenieUczniowie przyglÈdajÈ siÚ rysunkowi chorej Giselii próbujÈ zgadnÈÊ, co jej dolega, oraz opisaÊ jejwyglÈd i samopoczucie (zad. 8a.).

Prezentacja nowego materiaïui praca nad nimUczniowie sïuchajÈ rozmowy Giseli z doktoremWellenbergiem (zad. 8b.) i przekonujÈ siÚ,czy wïaciwie opisali jej stan zdrowia. NastÚpnieczytajÈ tekst rozmowy i podkrelajÈ w nim wszystkiesymptomy i dolegliwoci (zad. 8c.).Wprowadzenie materiaïu gramatycznego Na podstawie rozmowy i przyk ïadów z G14 uczniowiepoznajÈ czasownik  sollen i sytuacje, w jakich

 jest uywany.Utrwalenie nowego materiaïuUczniowie opowiadajÈ o dolegliwociach Giseli

(zad. 8d.), czytajÈ receptÚ i zalecenia doktoraWellenberga (zad. 9.) i piszÈ, jak czÚsto Giselapowinna przyjmowaÊ lekarstwa.Podsumowanie lekcji i objanienie pracydomowejJako podsumowanie lekcji sïuchamy wraz z uczniamirozmowy Jonasa z doktorem (Êw. 14.). Pracadomowa: Êw. 10.–13.

Scenariusz 5 – Kapitel 5

Temat lekcji: Manchmal geht halt alles schief ...

Cele:poznanie zasad tworzenia form Partizip Perfekt dlaczasowników regularnych oraz konstrukcji zdaniaw czasie Perfekt; zdobywanie umiejÚtnoci opisywaniazdarzeñ w czasie przeszïym Perfekt; doskonalenieumiejÚtnoci rozumienia ze sïuchu; fonetyka: formyimiesïowu czasu przeszïego czasowników regularnychMateriaï leksykalny:utrwalanie i poszerzenie sïownictwa opisujÈcegoczynnoci ycia codziennegoMateriaï gramatyczny:czas przeszïy Perfekt dla czasowników regularnychPomoce dydaktyczne:podrÚcznik z Êwiczeniami, CDFormy socjalne:praca indywidualna

Przebieg lekcjiWprowadzenieUczniowie przyglÈdajÈ siÚ rysunkom (zad. 6a.)i opisujÈ w czasie teraniejszym, co siÚ na nich dzieje.

PróbujÈ równie opowiedzieÊ o gïównym bohaterzelekcji, Jakobie, jaki ma charakter, jaki to typ czïowieka.Prezentacja nowego materiaïui praca nad nimUczniowie samodzielnie wykonujÈ zad. 6a.i przyporzÈdkowujÈ do obrazków podpisy w czasieprzeszïym Perfekt. Na podstawie tego zadaniauzupeïniajÈ G7. Wspólnie omawiamy konstrukcjÚ zdania w czasie Perfekt.Utrwalenie nowego materiaïuUczniowie sïuchajÈ nagrania i rozwiÈzujÈ zad. 6c.i 6d. NastÚpnie piszÈ wedïug podanego wzoru,co Jakob zrobiï tego dnia le, na czym polegajÈ 

 jego bïÚdy (zad. 6e.). StosujÈ przy tym czas przeszïyPerfekt. NastÚpnie rozwiÈzujÈ Êw. 9. i 10.Podsumowanie lekcji i objanienie pracy

domowejJako podsumowanie lekcji sïuchamy nagrania(zad. 7.) – formy Partizip Perfekt w wierszu.Uczniowie mogÈ nauczyÊ siÚ wierszowanki na pamiÚÊ w celu lepszego opanowania form. Jako pracÚ domowÈ zadajemy zad. 8. i 9. i Êw. 6.–8.

5/13/2018 Aha_Neu_podstawowy_2_ksiazka_nauczyciela_141014(1) - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/ahaneupodstawowy2ksiazkanauczyciela1410141 14/84

14 T e s t y k o n t r o l n e

5. Testy kontrolne

Test 1 – Kapitel 1

I. Lies den Text und verbinde die Satzteile.Przeczytaj tekst i poïÈcz ze sobÈ cz Ú ci zdania. (20 punktów)

Horst Kühn erzählt:Meine Familie liebt Geschenke. Und ich mache gern Geschenke, besonders zu Weihnachten. Daskostet viel Zeit, macht aber auch Spaß! Alle freuen sich dann so sehr! Meine Frau Britta fotografiertviel. Sie macht immer tolle Fotoreportagen von unseren Reisen. Ihre Fotos sind manchmal echteKunstwerke! Ich kaufe ihr ein Fotoalbum und eine Tasche für ihre Fotokamera. Die alte ist schonkaputt. Meine Mutter Hannelore liebt Musik, besonders Klassik. Deshalb kaufe ich ihr eine CD mitMusik von Ludwig van Beethoven. Mein Vater Bernd ist Arzt, er arbeitet immer noch und ganz viel.

In der Freizeit liest er Bücher. Ich weiß, ein Buch ist für ihn das beste Geschenk. Ich finde für ihn sicheretwas Interessantes. Und dann noch meine Kinder! Marie, meine Tochter, lernt gern Fremdsprachen.Das ist ihr Hobby. Sie spricht schon Englisch, Französisch und jetzt lernt sie Spanisch. Ich kaufe ihrein Wörterbuch und eine Halskette. Sie mag Schmuck sehr gern! Thomas, mein Sohn, ist noch klein.Er ist 5 Jahre alt. Ich kaufe ihm einfach Spielzeug und dazu noch einen Kinderatlas.

echte Kunstwerke – prawdziwe dzieï a sztuki 

1. Britta ist ... A. ... macht super Fotoreportagen.2. Bernd ... B. ... bekommt zu Weihnachten ein Buch.3. Thomas ist ... C. ... Musik, besonders Klassik.4. Die Mutter von Horst Kühn bekommt zu Weihnachten ... D. ... macht gern Geschenke.5. Die Tochter von Horst bekommt ... E. ... Schmuck.6. Marie mag ... F. ... Spielzeug und einen Kinderatlas.7. Horst Kühn ... G. ... die Mutter von Marie und Thomas.8. Der Sohn von Horst bekommt ... H. ... ein Wörterbuch.9. Die Frau von Horst ... I. ... fünf Jahre alt.

10. Hannelore mag ... J. ... eine CD.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

II. Beantworte die Fragen. Schreibe die Termine in Worten.Odpowiedz na pytania. Daty zapisz sï ownie. (10 punktów)

1. Wann fährst du nach Hamburg? (12.04.)

.............................................................................................................................................................

2. Der Wievielte ist heute? (20.07.)

.............................................................................................................................................................

3. Wann beginnt der Frühling? (21.03.)

.............................................................................................................................................................

4. Wann hat Silkes Vater Geburtstag? (17.09.)

.............................................................................................................................................................

5. Wann beginnen die Sommerferien? (18.06.)

.............................................................................................................................................................

5/13/2018 Aha_Neu_podstawowy_2_ksiazka_nauczyciela_141014(1) - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/ahaneupodstawowy2ksiazkanauczyciela1410141 15/84

15Te s t y k o n t r o l n e

III. Trage die Personalpronomen im Akkusativ oder Dativ ein.Wpisz zaimki osobowe w bierniku lub celowniku. (7 punktów)

1. Mama, wir gratulieren .............. (du) deinem Geburtstag.

2. Sie mag Filme. Ich schenke .............. (sie) eine Kinokarte.3. Mein Vater gibt .............. (ich) leider keine Pralinen.

4. Der Kaffee ist doch nicht für .............. (er).

5. Jörg, wie gefällt .............. (du) mein Geschenk?

6. Schminkt sich deine Mutter? Dann schenk .............. (sie) doch einen Lippenstift.

7. Schenk .............. (er) bloß keine Blumen! Er hat doch eine Allergie.

IV. Markiere das richtige Possessivpronomen. Zaznacz w ï a  ciwy zaimek dzier   awczy. (8 punktów)

1. Lydia, ich brauche ..... Taschenrechner. Hast du ihn vielleicht? a) meinen b) meine c) mein

2. Nadja, lädst du nur Sabine, oder auch ..... Bruder ein? a) ihr b) ihre c) ihren

3. Nimm doch auch ..... Freund mit! a) dein b) deinen c) deine

4. Otto und Lisa feiern ..... Geburtstag zusammen. a) ihren b) ihr c) ihre

5. Habt ihr ..... Kostüme dabei? a) euer b) eure c) euren

6. Kennst du ..... Onkel? a) seinen b) seine c) sein

7. Wir brauchen noch Kostüme für ..... Silvester-Party. a) unser b) unseren c) unsere

8. Räumt jetzt bitte ..... Sachen auf! a) eure b) euren c) euer

V. Was schenkst du ihnen? Schreibe nach dem Beispiel.Co im podarujesz? Napisz wed ï ug przykï adu. (10 punktów)

Be is pi el : Dagmar mag Filme. Ich schenke ihr einen Film auf DVD.

1. Florian hört gern Musik. ..................................................................................................................

2. Mein Opa liest gern. .......................................................................................................................

3. Meine Freundin fotografiert gern. ...................................................................................................

4. Das kleine Kind mag Süßigkeiten. ....................................................................................................

5. Lisa und ihre Eltern machen gern Urlaub in Südamerika. .................................................................

........................................................................................................................................................

VI. Was passt nicht? Streiche durch.Co tu nie pasuje? Przekre  l. (5 punktów)

1. Maske – Geschenk – Karneval – Kostüm

2. Sonne – Sommerferien – Sommer – Schule

3. tanzen – Silvesterparty – Valentinskarte – Neujahr

4. Nikolaus – Dezember – Abendessen – Geschenk 

5. Geburtstag – gratulieren – singen – tragen

5/13/2018 Aha_Neu_podstawowy_2_ksiazka_nauczyciela_141014(1) - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/ahaneupodstawowy2ksiazkanauczyciela1410141 16/84

16 T e s t y k o n t r o l n e

VII. Markiere die richtige Antwort. Zaznacz w ï a  ciw È odpowied   . (5 punktów)

1. Julian ........... seinen Bruder zur Party ........... .

a) kommt ... mit b) bereitet ... vor c) nimmt ... mit

2. Lisa und Verena machen Einkäufe. Die Mutter gibt ihnen eine ........... .

a) Einladung b) Einkaufsliste c) Gästeliste

3. Ich mache bald eine Geburtstagsparty. Ich schreibe viele ........... .

a) Dialoge b) Gespräche c) Einladungen

4. Claudia, wann ........... du deine Geschenke endlich ...........?

a) kaufst ... ein b) packst ... aus c) rufst ... an

5. Stefan ........... seinen Freund nicht ........... .

a) lädt ... ein b) laden ... ein c) lade ... ein

VIII. Trage die entsprechenden Zahlwörter ein.Wpisz odpowiednio odmienione liczebniki. (7 punktów)

1. Ich lade dich herzlich ein, mit mir am ..................................................................... (17.04.)

um ..................................................................... (19.21.) Uhr meinen Geburtstag zu feiern.

Es kommen ..................................................................... (12) Personen und

der ............................................................... (1.) Gast bekommt von mir ein spezielles Geschenk.

2. Am ..................................................................... (3.11.) regnet es immer.

3. Am ..................................................................... (6.12.) kommt der Nikolaus.

4. Der Wievielte ist heute? Heute ist der ..................................................................... (07.08.).

IX. Party, Klassenfahrt, Geburtstag ... Was macht man dann? Schreibe.Przyj Úcie, wycieczka klasowa, urodziny... Co si Ú wtedy robi? Napisz. (18 punktów)

Party:  Man ............................................................................................................................

  Man ............................................................................................................................  Man ............................................................................................................................

Klassenfahrt: Man ............................................................................................................................

  Man ............................................................................................................................

  Man ............................................................................................................................

Geburtstag: Man ............................................................................................................................

  Man ............................................................................................................................

  Man ............................................................................................................................

5/13/2018 Aha_Neu_podstawowy_2_ksiazka_nauczyciela_141014(1) - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/ahaneupodstawowy2ksiazkanauczyciela1410141 17/84

17 Te s t y k o n t r o l n e

X. Schreibe eine Einladung zu deiner Geburtstagsparty. Bilde mindestens5 Sätze.Napisz zaproszenie na swoje urodziny. Utwórz co najmniej 5 zdañ. (10 punktów)

............................................................................................................................................................

............................................................................................................................................................

............................................................................................................................................................

............................................................................................................................................................

............................................................................................................................................................

............................................................................................................................................................

............................................................................................................................................................

............................................................................................................................................................

............................................................................................................................................................

5/13/2018 Aha_Neu_podstawowy_2_ksiazka_nauczyciela_141014(1) - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/ahaneupodstawowy2ksiazkanauczyciela1410141 18/84

18 T e s t y k o n t r o l n e

Test 2 – Kapitel 2

I. Richtig oder falsch? Wie wohnt Carola? Kreuze an.

Prawda czy faï  sz? Jak mieszka Carola? Zaznacz. (8 punktów)

Ich wohne in Stralsund im Norden Deutschlands – an der Ostseeküste. Stralsund ist eine alte undschöne Stadt. Ich lebe am Stadtrand in einem Mietshaus. Unser Haus ist über hundert Jahre alt.Hier wohnen nur sechs Familien. Das Haus liegt sehr schön – in einem alten Park. Hier wachsen vieleBäume, zum Beispiel Kastanienbäume und Blumen. Das Haus liegt ziemlich weit vom Stadtzentrum.Das finde ich aber ganz gut, denn die Gegend ist sehr ruhig und grün. Und in der Nähe habe ichdoch alles, was ich brauche, viele kleine Geschäfte, eine Pizzeria, eine Eisdiele, mein Gymnasium undnatürlich einen tollen Park. Meine Wohnung liegt im ersten Stock. Sie ist ziemlich groß, sie hat achtRäume. Ich habe mein eigenes Zimmer und ein Bad nur für mich. Ich liebe auch unsere Küche, dennmeine Mutter und ich kochen gern zusammen. Hier sitzen wir auch oft und sprechen über alles.

richtig falsch1. Carola lebt in Stralsund. F F

2. Carola wohnt in einem alten Einfamilienhaus. F F

3. Ihr Haus liegt in der Stadtmitte. F F

4. Die Gegend ist nicht besonders ruhig. F F

5. Das Haus liegt in einem Park. F F

6. Die Schule von Carola ist nicht weit weg. F F

7. Carola hat ein eigenes Badezimmer. F F

8. Carola und ihre Mutter sprechen sehr oft im Esszimmer. F F

II. Trage den unbestimmten Artikel ein in der richtigen Form ein.Wpisz rodzajnik nieokre  lony ein we w ï a  ciwej formie. (6 punktów)

Ich wohne in ................ Wohnblock im Stadtzentrum. In ................ Park in der Nähe mache ich Sport.

Einkäufe mache ich in ................ Einkaufszentrum um die Ecke. Meine Lieblingspizza esse ich

in ................ Pizzeria in der Schillerstraße und Eis kaufe ich in ................ Eisdiele nicht weit

von meinem Wohnblock. Sonntags esse ich mit meiner Familie oft in ................ Restaurant im Park.

III. Trage die bestimmten Artikel in der richtigen Form ein.

Wpisz rodzajniki okre  lone we w ï a  ciwej formie. (7 punktów)

1. Meine Mutter ist in .................. Küche.

2. Helfen Sie bitte .................. Frau an der Ecke!

3. Die Oma liest .................. Enkelin ein Buch vor.

4. In .................. Wohnungen in meinem Wohnblock leben vor allem alte Menschen.

5. Die Zeitung liegt doch nicht auf .................. Kommode, sie ist auf .................. Schreibtisch.

6. Die Kinderzimmer befinden sich neben .................. Wohnzimmer.

5/13/2018 Aha_Neu_podstawowy_2_ksiazka_nauczyciela_141014(1) - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/ahaneupodstawowy2ksiazkanauczyciela1410141 19/84

19Te s t y k o n t r o l n e

IV. Nur eine Form ist richtig. Streiche die übrigen durch.Tylko jedna forma jest w ï a  ciwa. Przekre  l pozostaï e. (8 punktów)

1. Der Opa schläft unter dem / auf dem / über dem Sofa.

2. Der Mantel hängt zwischen dem / auf dem / im Schrank.

3. Unter dem / Auf dem / Über dem Bett hängt ein Poster.

4. Der Stuhl steht zwischen dem / am / im Schreibtisch.

5. Die Brille liegt auf dem / zwischen dem / im Kühlschrank.

6. Der Teppich liegt auf dem / hinter dem / neben dem Fußboden.

7. Der Schreibtisch steht über der / an der / auf der Wand.

8. Die Badewanne steht auf dem / neben dem / im Badezimmer.

V. Trage die Verben stehen, liegen, sitzen und hängen sowie die bestimmten

 Artikel in der richtigen Form ein.Wpisz czasowniki stehen, liegen, sitzen i hängen oraz rodzajniki okre  lone we w ï a  ciwej formie. (17 punktów)

1. Der Esstisch ......................... in ............ Esszimmer.

2. Die Stereoanlage ......................... zwischen ............ Schreibtisch und ............ Schrank.

3. Die Katze schläft. Sie ......................... auf ............ Bett.

4. Die Jacke ......................... in ............ Schrank.

5. Klaus ......................... auf ............ Stuhl.

6. Die Mikrowelle ......................... in ............ Küche.

7. Das Bett ......................... an ............ Wand.8. Der Sessel ......................... neben ............ Bett.

VI. Ergänze die Dialoge sinngemäß.Uzupeï nij dialogi tak, aby miaï  y one sens. (13 punktów)

Dialog 1 (7 punktów)

Johannes: Bianka, ................ ist mein Bioheft?

Bianka: Ich weiß ............... . Vielleicht liegt es einfach ................ deinem Zimmer ................ dem

Schreibtisch?

Johannes: Natürlich nicht! Dort ist es ................. .Bianka: Dann vielleicht ................ Wohnzimmer auf ................ Sessel.

Johannes: Ja, da liegt es. Danke.

Dialog 2 (6 punktów)

Christoph: Sabine, wo ist Jens?

Sabine: Keine ................. . Vielleicht isst er ................ ................ Küche.

Christoph: Nein, dort ist er nicht.

Sabine: Und ................ Wohnzimmer? Vielleicht sieht er fern?

Christoph: Nein, der Fernseher ist aus.

Sabine: Dann vielleicht liegt er ................ ................ Sofa im Schlafzimmer und schläft?

Christoph: Na klar! Danke, dort ist er.

5/13/2018 Aha_Neu_podstawowy_2_ksiazka_nauczyciela_141014(1) - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/ahaneupodstawowy2ksiazkanauczyciela1410141 20/84

 20 T e s t y k o n t r o l n e

VII. Finde je zwei Substantive, die nicht zu den anderen passen. Streiche durch. Znajd   po dwa rzeczowniki, które nie pasuj È do pozostaï  ych. Przekre  l je. (6 punktów)

1. die Gabel – das Wohnzimmer – der Park – das Arbeitszimmer2. das Messer – der Stuhl – der Sessel – die Party

3. der Schreibtisch – das Arbeitszimmer – die Tasse – der Garten

4. das Auto – der Balkon – das Messer – die Terrasse

5. das Sofa – die Mikrowelle – der Schreibtisch – die Küche

6. das Messer – das Fahrrad – der Balkon – der Löffel

VIII. Trage die entsprechenden Possessivpronomen im Dativ ein.Wpisz odpowiednie zaimki dzier   awcze w celowniku. (8 punktów)

1. Unser Hund schläft in .................. (ich) Zimmer.

2. Franz, wann machst du endlich in .................. (du) Zimmer Ordnung?

3. In .................. (wir) Wohnblock wohnen über 40 Familien.

4. Haben Sie in .................. (Sie) Wohnung eine Gästetoilette?

5. Wie viele Leute sind in .................. (ihr) Klasse?

6. Das ist mein jüngerer Bruder Sascha. Auf .................. (er) Schreibtisch findest du alles: Spielsachen,

CDs, Brötchen.

7. Frag deine Gäste aus China, wie viele Familien in .................. (sie – Plural) Hochhaus wohnen?

8. Meine Tante ist Biologielehrerin. In .................. (sie) Wohnung stehen überall Blumen.

IX. Wie ist deine Wohnung / dein Haus und die Gegend, wo du wohnst?Schreibe mindestens 8 Sätze.

 Jakie jest twoje mieszkanie / twój dom i okolica, w której mieszkasz?Napisz co najmniej 8 zdañ. (16 punktów)

............................................................................................................................................................

............................................................................................................................................................

............................................................................................................................................................

............................................................................................................................................................

............................................................................................................................................................

............................................................................................................................................................

............................................................................................................................................................

............................................................................................................................................................

............................................................................................................................................................

............................................................................................................................................................

............................................................................................................................................................

............................................................................................................................................................

............................................................................................................................................................

5/13/2018 Aha_Neu_podstawowy_2_ksiazka_nauczyciela_141014(1) - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/ahaneupodstawowy2ksiazkanauczyciela1410141 21/84

 21Te s t y k o n t r o l n e

Test 3 – Kapitel 3

I. Richtig oder falsch? Lies die Aussagen und kreuze an.

Prawda czy faï  sz? Przeczytaj wypowiedzi i zaznacz. (6 punktów).

Flora: Tauchen ist meine Welt! Mein Vater und meine Mutter mögen es auch. Wir fahren im Sommerimmer ans Mittelmeer nach Italien oder nach Tunesien und verbringen unsere Ferien „unter Wasser“.Die Welt dort ist einfach faszinierend! Man kann Fische und Meerestiere aus der Nähe sehen und sie sindganz anders als im Fernsehen. Vielleicht fahren wir nächstes Jahr nach Australien und schauen unsdort die Korallenriffe an. Das möchte ich unbedingt machen! Nur vor Haifischen habe ich etwas Angst.Aber vielleicht finde ich dafür eines Tages auf dem Meeresgrund eine Muschel mit einer Perle drin?

Florian: Ich bin Mountainbikefan und mag die Natur. Zwei Wochen lang am Strand liegen und nichtstun – das ist nichts für mich. Meine Eltern und ich machen lieber eine Fahrradfahrt. Auch Freundevon meinen Eltern sind mit ihren Kindern immer dabei. Es ist überhaupt nie langweilig und manerlebt manchmal echte Abenteuer. Wir stehen früh auf, baden zuerst im Fluss und fahren los. Dann sind

wir den ganzen Tag auf dem Rad und machen unterwegs Pausen. Man sieht immer so viel ...Und abends suchen wir einen Platz zum Übernachten. Wir schlagen unsere Zelte auf, machen Feuerund essen zusammen. Meistens Fisch. Mein Vater angelt sehr gern und man muss sagen, er hat dabeiecht viel Erfolg. Eines Tages möchte ich eine Fahrradtour in Frankreich mitmachen. Das ist aber nichtso einfach ...

richtig falsch

1. Flora fährt jedes Jahr mit ihren Eltern ans Mittelmeer. F F

2. Die Fische im Meer sehen genauso aus wie im Fernsehen. F F

3. Flora möchte nach Australien, aber sie hat etwas Angst vor Haifischen. F F

4. Florian mag am Strand liegen und sich erholen. F F

5. Der Vater von Florian bleibt im Zelt und kocht Fisch. F F

6. Florian gefällt die Idee, eine Fahrradfahrt zu machen. F F

II. Trage die richtigen Präpositionen ein.Wpisz w ï a  ciwe przyimki. (6 punktów)

im – an die – am – auf der – in der – in den – mit – ins – in die – zu – nach – aufs

1. Christina fährt ................. ihren Großeltern.

2. Beate möchte im Sommer am liebsten ................. Strand liegen.3. ................. Stadtpark kann man picknicken.

4. Im Sommer bleibe ich ................. Stadt. Im Winter möchte ich aber ................. Gebirge fahren.

5. ................. Straße ist es leider oft sehr voll.

6. Lena fliegt schon bald wieder ................. Schweiz.

7. Komm, wir gehen ................. Park!

8. Vielleicht möchtest du ................. mir ................. Nordsee fahren?

9. Nächstes Jahr fliegen wir wahrscheinlich ................. Amerika.

10. Verena fährt mit ihren Eltern ................. Land.

5/13/2018 Aha_Neu_podstawowy_2_ksiazka_nauczyciela_141014(1) - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/ahaneupodstawowy2ksiazkanauczyciela1410141 22/84

 22 T e s t y k o n t r o l n e

III. Ergänze die Sätze sinngemäß.Uzupeï nij zdania tak, aby miaï  y one sens. (4 punkty)

In Spanien spricht man ............................, in Italien ............................, in ............................

Griechisch, in Frankreich ............................ und in ............................ Russisch.

In Deutschland, Österreich und in der Schweiz sprechen die Leute ............................,

in ............................ Japanisch und in ............................ Englisch.

IV. Bilde Sätze nach dem Beispiel. Verwende das Modalverb können oder müssen.Utwórz zdania wed ï ug przykï adu. U   yj czasownika modalnego können lub müssen.(6 punktów)

Beispiel : im Sommer in der Stadt – nichts Interessantes machenIm Sommer kann man in der Stadt nichts Interessantes machen.

1. am Wochenende – Freunde besuchen2. in den Sommerferien – nicht in die Schule gehen3. am Sonntag – lange schlafen4. hier – im Zelt übernachten5. in Deutschland – schnell Deutsch lernen6. in den Zug – schnell umsteigen

............................................................................................................................................................

............................................................................................................................................................

............................................................................................................................................................

............................................................................................................................................................

............................................................................................................................................................

............................................................................................................................................................

............................................................................................................................................................

............................................................................................................................................................

V. Was passt – mit dem oder mit der ? Trage ein.Co tu pasuje – mit dem czy mit der? Wpisz. (5 punktów)

1. Familie Medenwald fährt wie immer ............................ Zug nach Frankreich.2. Ich schreibe den Test ............................ Kuli.

3. – Womit fährst du an die Ostsee?

– Ich glaube, ............................ Auto.

4. Meine kleine Schwester kann noch nicht ............................ Gabel essen.

5. Warum fährst du ............................ Auto aufs Land?

5/13/2018 Aha_Neu_podstawowy_2_ksiazka_nauczyciela_141014(1) - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/ahaneupodstawowy2ksiazkanauczyciela1410141 23/84

 23Te s t y k o n t r o l n e

VI. Wo möchte Dirk sein und was möchte er dort machen?Beschreibe die Bilder.Gdzie Dirk chciaï by by Ê  i co chciaï by tam robi Ê ? Opisz obrazki. (8 punktów)

1. 2.

3. 4.

1. .......................................................................................................................................................

2. .......................................................................................................................................................

3. .......................................................................................................................................................

4. .......................................................................................................................................................

VII. Von wann bis wann? Schreibe in Worten.Od kiedy do kiedy? Zapisz sï ownie. (4 punkty)

a) 1.05.–15.06.

............................................................................................................................................................

b) 23.12.–12.01.

.............................................................................................................................................................................

c) 5.09.–28.10.

.............................................................................................................................................................................

d) 16.02.–11.03.

.............................................................................................................................................................................

5/13/2018 Aha_Neu_podstawowy_2_ksiazka_nauczyciela_141014(1) - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/ahaneupodstawowy2ksiazkanauczyciela1410141 24/84

 24 T e s t y k o n t r o l n e

VIII. Ergänze die Dialoge nach dem Beispiel.Uzupeï nij dialogi wed ï ug przykï adu. (4 punkty)

Beispiel : – Vielleicht fahren wir in diesem Sommer nach Griechenland?

– Oh, nein! Dort ist es vielzu heiß

!

1. – Kevin, kaufst du dir diese CD?

– Leider nicht. Die ist .............................. . Ich habe nicht so viel Geld.

2. – Patricia, kommst du mit ins Kino?

– Jetzt? Nein, es ist ............................ . Es ist gleich 22.00 Uhr.

3. – Leute, nehmen wir ein Taxi oder gehen wir einfach zu Fuß?

– Nur nicht gehen! Das ist ............................. . Wir fahren mit dem Taxi.

4. – Lukas, gehen wir schwimmen?

– O nein, das Wasser ist noch ............................... . Warten wir lieber noch ein paar Tage bis es

warm wird!

IX. Wie stellst du dir deine Traumferien vor? Schreibe mindestens 8 Sätze. Jak wyobra  asz sobie wymarzone wakacje? Napisz co najmniej 8 zdañ. (16 punktów)

............................................................................................................................................................

............................................................................................................................................................

............................................................................................................................................................

............................................................................................................................................................

............................................................................................................................................................

............................................................................................................................................................

............................................................................................................................................................

............................................................................................................................................................

5/13/2018 Aha_Neu_podstawowy_2_ksiazka_nauczyciela_141014(1) - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/ahaneupodstawowy2ksiazkanauczyciela1410141 25/84

 25Te s t y k o n t r o l n e

Test 4 – Kapitel 4

I. Richtig oder falsch? Lies den Auszug aus einem Reiseführer und kreuze an.

Prawda czy faï  sz? Przeczytaj fragment z przewodnika i zaznacz. (7 punktów)

CharlottenburgCharlottenburg ist ein Stadtteil im Zentrum Berlins, hier leben etwa 200.000 Berliner.In Charlottenburg ist immer was los. Auf den Straßen findet man täglich hunderte von Touristen.Jeder Berlin-Besucher muss einfach nach Charlottenburg kommen, denn ein Ku’damm-Spaziergangmacht bestimmt jedem Spaß. Bei der Gedächtniskirche und dem Europa-Center befindet sichdas tollste Einkaufszentrum Berlins: das KaDeWe, exklusive Boutiquen, Restaurants, Bars und sehr vieleStraßencafés für kurze Pausen zwischen den Einkäufen. Wer Einkäufe nicht mag, der kannden Zoologischen Garten oder das Schloss besuchen – alles in der Nähe. Charlottenburg ist auchetwas für Sportfanatiker. Hier befinden sich das Olympiastadion, die Deutschlandhalle und die Eissporthalle.

richtig falsch

1. Charlottenburg hat etwa zwanzigtausend Einwohner. F F2. Viele Touristen besuchen Charlottenburg. F F3. In Zentrum Berlins gibt es keine Attraktionen. F F4. In der Nähe der Gedächtniskirche findet man viele Boutiquen und Geschäfte. F F5. Der Berliner Zoo liegt nicht weit vom Ku’damm. F F6. In einem Straßencafé macht man tolle Einkäufe. F F7. Auch jeder Sportfan findet in Charlottenburg etwas für sich. F F

II. Trage die angegebenen Wörter in die Minidialoge ein.Wpisz podane wyrazy do minidialogów. (9 punktów)

Dialog 1 (3 punkty)

links – vorbei – zum – bis – geradeaus – nach

Markus: Entschuldigung, wie komme ich ..................... Goethe-Institut?

Der Polizist: Ganz einfach. Du musst die Kantstraße ...................... gehen, am Literaturhaus und an der

Buchhandlung, glaube ich, ...................... an der dritten Kreuzung ...................... rechts

...................... zum Friedensplatz. ...................... siehst du schon das Goethe-Institut.

Dialog 2 (2,5 punktu)

Hochhaus – links – Kreuzung – weit – Hauptpost

Ulrike: Wo ist hier die .....................?

Moni: Nicht ..................... von hier. Sie müssen die Kleiststraße geradeaus gehen, am S-Bahnhof

vorbei, und an der zweiten ..................... nach ..................... in die Mörikestraße.

Das ..................... rechts ist die Hauptpost.

Dialog 3 (3,5 punktu)

weit – an der – fragen – geradeaus – können – neben – müsst

Elena: Claudia, wir müssen jemanden ..................... .

Claudia: Aber wen denn?Elena: Na, den da.

Claudia: Hi, wir sind nicht von hier und ..................... die Pizzeria „Eldorado“ nicht finden.

5/13/2018 Aha_Neu_podstawowy_2_ksiazka_nauczyciela_141014(1) - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/ahaneupodstawowy2ksiazkanauczyciela1410141 26/84

 26 T e s t y k o n t r o l n e

David: „Eldorado“? Ist nicht ..................... von hier. Ihr ..................... einfach die Fasanenstraße..................... gehen, rechts seht ihr die Bushaltestelle, ..................... Bushaltestelle vorbei undan der zweiten Kreuzung nach links. Die Pizzeria ist gleich ...................... de Kino „Fünf Sterne“.

III. Trage die richtigen Präpositionen und Artikel ein.Wpisz w ï a  ciwe przyimki i rodzajniki. (10 punktów)

1. .......... Pizzeria ist in .......... Bluenstraße, neben .......... Apotheke.

2. Hinter .......... Kreuzung it .......... Levetzovstraße siehst du links den Superarkt.

3. .......... Kirche liegt .......... .......... Schlossallee neben .......... Museu.

4. .......... Einkaufszentru gibt es .......... .......... Heinestraße zwischen .......... Bank und

.......... Parkhaus.

5. .......... Oper liegt .......... Zentru, nicht weit .......... .......... Goethe-Denkal.

6. Gehen Sie bitte .......... .......... Post vorbei!

IV. Ordne den Bildern passende Unterschriften zu.Przyporz Èdkuj obrazkom odpowiednie podpisy. (8 punktów)

G o l d b a c h s t r a ß e 

1. F 2. F 3. F 4. F

5. F 6. F 7. F 8. F

A. an der zweiten Kreuzung D. bis zu Kino G. in die Meißner StraßeB. nach links E. an der ersten Kreuzung H. an der Post vorbeiC. geradeaus F. nach rechts

V. Schreibe die Zahlen in Ziffern.

 Zapisz liczby cyframi. (6 punktów)

a) dreitausenddreizehn = ................ d) achthundertdreiundsiebzig = ................

b) dreihundertdrei = ................ e) neuntausendacht = ................

c) vierhundertvierzig = ................ f) achtzehntausendeinundneunzig = ................

VI. Schreibe folgende Zahlen in Worten. Zapisz sï ownie nastÚ puj Èce liczebniki. (4 punkty)

a) 255 = .............................................................................................................................................

b) 1798 = ...........................................................................................................................................c) 12345 = .........................................................................................................................................

d) 98765 = .........................................................................................................................................

5/13/2018 Aha_Neu_podstawowy_2_ksiazka_nauczyciela_141014(1) - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/ahaneupodstawowy2ksiazkanauczyciela1410141 27/84

 27 Te s t y k o n t r o l n e

VII. Bilde Sätze aus den angegebenen Wörtern.Uï ó  zdania z podanych wyrazów. (6 punktów)

1. können, helfen, mir, wer, ?

............................................................................................................................................................

2. müssen, machen, heute Abend, noch, die Hausaufgaben, wir

............................................................................................................................................................

3. die Altstadt, du, deine Freunde, in, dürfen, mit, gehen

............................................................................................................................................................

4. können, fahren, Auto, unsere Mutter, sehr gut

............................................................................................................................................................

5. müssen, gehen, rechts, nach, an der zweiten Kreuzung, du

............................................................................................................................................................6. mit der Bahn, Alex, ohne, mit, nicht, fahren, sein Bruder, dürfen

............................................................................................................................................................

VIII. Was passt zusammen? Ordne zu.Co do siebie pasuje? Przyporz Èdkuj. (7 punktów)

1. sich nicht weit a) gehen

2. nach rechts b) schicken

3. auf dem Zebrastreifen c) besichtigen4. Touristenattraktionen d) bezahlen

5. Eintritt e) stehen

6. einen Brief f) warten

7. an der Kreuzung g) befinden

1 2 3 4 5 6 7

IX. Trage die richtigen Präpositionen ein.Wpisz w ï a  ciwe przyimki. (5 punktów)

an – auf – aus – gegen (2x) – in – nach – über – vor (2x)

Meine Schwester Carla und ich gehen wie jeden Morgen ................... die Schule. Vor dem

Zebrastreifen halten wir an, warten auf Grün, und gehen ................... die Straße. Da kommt links

ein BMW und fährt wie verrückt! Kurz ................... dem Zebrastreifen fährt er ................... links,

wohl in die Feldstraße, ist aber zu schnell und fährt ................... ein Haus, nein, ...................

die Telefonzelle. Sie steht ................... der Apotheke. Niemand telefoniert gerade. Ein Glück.

Der Autofahrer steigt ................... dem Auto aus. Er hat nur eine Beule am Kopf, ist sehr böse

und sucht etwas ................... der Straße. ................... dem Autofahrer und dem Auto läuft

eine schwarze Katze vorbei. Na ja, schwarze Katzen bringen Pech.

5/13/2018 Aha_Neu_podstawowy_2_ksiazka_nauczyciela_141014(1) - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/ahaneupodstawowy2ksiazkanauczyciela1410141 28/84

 28 T e s t y k o n t r o l n e

X. Schau dir das Bild an und beschreibe möglichst genau (mindestens 10 Sätze),was hier passiert.Przyjrzyj si Ú ilustracji i opisz jak najdokï adniej (co najmniej 10 zdañ ), co si Ú dzieje.(20 punktów)

............................................................................................................................................................

............................................................................................................................................................

............................................................................................................................................................

............................................................................................................................................................

............................................................................................................................................................

............................................................................................................................................................

............................................................................................................................................................

............................................................................................................................................................

............................................................................................................................................................

............................................................................................................................................................

............................................................................................................................................................

............................................................................................................................................................

............................................................................................................................................................

............................................................................................................................................................

............................................................................................................................................................

5/13/2018 Aha_Neu_podstawowy_2_ksiazka_nauczyciela_141014(1) - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/ahaneupodstawowy2ksiazkanauczyciela1410141 29/84

 29Te s t y k o n t r o l n e

Test 5 – Kapitel 5

I. Richtig oder flasch? Lies den Dialog und kreuze an.

Prawda czy faï  sz? Przeczytaj dialog i zaznacz. (7 punktów)

– Hi, Sven! Sag mal, wie war die Party bei Leon am Samstag?– Ach, die war echt toll! Leon hat viele Freunde von seinem Sportclub eingeladen. Die waren alle echt

lustig! Er hat vorher eingekauft und wir haben dann alle zusammen gekocht. Dirk hat seine CDsmitgebracht und wir haben viel getanzt. Dann haben wir uns die Fotos von unserer Klassenfahrtan die Nordsee angeschaut und viel dabei gelacht. Zum Schluss haben wir dann noch „Monopoly”gespielt. Es war echt spannend. Aber warum warst du eigentlich nicht dabei?

– Ach, weißt du, ich war an dem Wochenende bei meiner Oma. Die hat ihren 70. Geburtstag gefeiert.Es war auch schön, aber bestimmt nicht so lustig, wie bei euch ...

richtig falsch

1. Leon hat am Wochenende eine Party gemacht. F F

2. Leon hat am Samstag nicht nur seine Klassenfreunde eingeladen. F F

3. Alle haben zusammen eingekauft. F F

4. Dirk war am Samstag leider nicht bei Leon. F F

5. Die Bilder von der Nordsee waren langweilig. F F

6. Das Monopoly-Spiel hat dann zum Schluss viel Spaß gemacht. F F

7. Die Oma von Sven hat alle zu ihrem 70. Geburtstag eingeladen. F F

II. Trage das Verb sein oder haben im Präteritum in der richtigen Form ein.

Wpisz czasownik sein lub haben we w ï a  ciwej formie czasu przesz ï ego Präteritum.(5 punktów)

1. – Katrin, wo .................. du gestern Abend? – Ich .................. bei meiner Oma.

Sie .................. Geburtstag.

2. – Wie .................. es in Österreich? .................. ihr auch in Wien? – Leider nicht.

3. Ich .................. gestern Streit mit meinen Eltern, aber heute ist alles wieder gut.

4. – .................. Sie damals schon Kinder, Frau Holz? – Ja, ich .................. einen Sohn.

5. Wir .................. gestern nicht Skifahren. Wir .................. einfach keine Lust.

III. Bilde Sätze aus den angegebenen Wörtern.Uï ó  zdania z podanych wyrazów. (4 punkty)

1. wollen, Sie, warum, helfen, nicht, mir, ?

............................................................................................................................................................

2. wollen, Thomas, mit uns, ins Kino, gehen, nicht

............................................................................................................................................................

3. wollen, fahren, wann, ihr, nach Spanien, ?

............................................................................................................................................................

4. wollen, ich, bleiben, und, zu Hause, heute, lernen, Mathe

............................................................................................................................................................

5/13/2018 Aha_Neu_podstawowy_2_ksiazka_nauczyciela_141014(1) - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/ahaneupodstawowy2ksiazkanauczyciela1410141 30/84

 30 T e s t y k o n t r o l n e

IV. Was passt zusammen? Ordne zu.Co do siebie pasuje? Przyporz Èdkuj. (7 punktów)

1. Worte zu einem Lied a) gute Laune haben

2. etwas ganz Neues machen b) Ärger haben

3. Beginn einer Karriere c) Text

4. etwas als Erster finden d) entdecken

5. lachen e) Debüt

6. Probleme haben f) Lust auf etwas haben

7. etwas wollen g) erfinden

1 2 3 4 5 6 7

V. Trage die Verben im Perfekt ein.Wpisz czasowniki w czasie przesz ï  ym Perfekt. Nie zapomnij o czasowniku posi ï kowym.(9 punktów)

aufstehen – fahren – entdecken – zurückkommen – schreiben –einschlafen – anfangen – komponieren – stehen

1. – Wann .................. der Film ...............................? – Vor 10 Minuten.

2. Vasco da Gama .................. den Seeweg nach Indien ............................... .

3. Marika .................. eine E-Mail an ihre Freundin in Deutschland ............................... .

4. Ich .................. sehr lange an der Bushaltestelle ............................... . Der Bus hatte Verspätung.

5. Um wie viel Uhr .................. du heute ...............................?

6. Herr Fohlmann .................. mit dem Auto nach Berchtesgaden ............................... .

7. Weißt du das? Martin .................. wieder ein Lied an seinem Computer ............................... .

Der ist ja ein echter Musiker!

8. Ich .................. gestern ganz spät ..............................., erst um 24.00 Uhr.

9. Mein Freund .................. von seinem Urlaub endlich nach Hause ............................... .

VI. Bilde Sätze im Perfekt. Vergiss das Hilfsverb nicht.Uï ó  zdania w czasie przesz ï  ym Perfekt. Nie zapomnij o czasowniku posi ï kowym.(8 punktów)

1. die Chinesen, Papier, herstellen, im 2. Jh., schon

............................................................................................................................................................

2. warten, die Straßenbahn, Jakob, 30 Minuten lang, auf

............................................................................................................................................................

3. auf der Klassenparty, Fotos, wir, viel, reden, anschauen, und

............................................................................................................................................................

4. du, dein Zimmer, aufräumen, schon, ?

............................................................................................................................................................

5/13/2018 Aha_Neu_podstawowy_2_ksiazka_nauczyciela_141014(1) - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/ahaneupodstawowy2ksiazkanauczyciela1410141 31/84

 31Te s t y k o n t r o l n e

5. Hip-Hop, gefallen, immer, sehr, mir

............................................................................................................................................................

6. Sarah, anrufen, die Feuerwehr

............................................................................................................................................................

7. fliegen, meine Eltern, Griechenland, nach, mit dem Flugzeug

............................................................................................................................................................

8. was, passieren, denn, ?

............................................................................................................................................................

VII. Antworte auf die Fragen in ganzen Sätzen.Odpowiedz na pytania peï nymi zdaniami. (7 punktów)

1. Was hast du heute zum Frühstück gegessen?

............................................................................................................................................................

2. Um wie viel Uhr bist du heute aufgewacht?

............................................................................................................................................................

3. Wo warst du gestern Abend?

............................................................................................................................................................

4. Was willst du heute machen?

............................................................................................................................................................

5. Was hast du letztens gelernt?

............................................................................................................................................................

6. Wo hast du die letzten Sommerferien verbracht?

............................................................................................................................................................

7. Wen hast du gestern besucht?

............................................................................................................................................................

VIII. Was hat Hanna in den Sommerferien gemacht? Beschreibe die Bilder.Verwende dabei das Perfekt.

Co robi ï a Hanna w czasie wakacji? Opisz obrazki, stosuj Èc formy czasu przesz ï egoPerfekt. (10 punktów)

.......................................................

.......................................................

.......................................................

.......................................................

5/13/2018 Aha_Neu_podstawowy_2_ksiazka_nauczyciela_141014(1) - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/ahaneupodstawowy2ksiazkanauczyciela1410141 32/84

 32 T e s t y k o n t r o l n e

.............................................

.............................................

.............................................

.............................................

.............................................

.............................................

IX. Was hast du am letzten Wochenende gemacht? Schreibe mindestens 8 Sätze.Verwende dabei das Perfekt.Co robi ï e   /a  w ostatni weekend? Napisz co najmniej 8 zdañ , stosuj Èc formy czasu

 przesz ï ego Perfekt. (16 punktów)

............................................................................................................................................................

............................................................................................................................................................

............................................................................................................................................................

............................................................................................................................................................

............................................................................................................................................................

............................................................................................................................................................

............................................................................................................................................................

............................................................................................................................................................

............................................................................................................................................................

............................................................................................................................................................

............................................................................................................................................................

............................................................................................................................................................

5/13/2018 Aha_Neu_podstawowy_2_ksiazka_nauczyciela_141014(1) - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/ahaneupodstawowy2ksiazkanauczyciela1410141 33/84

 33Te s t y k o n t r o l n e

Test 6 – Kapitel 6

I. Lies den Text und markiere dann die richtigen Satzergänzungen.

Przeczytaj tekst, a nastÚ pnie zaznacz w ï a  ciwe uzupeï nienia zdañ. (6 punktów)

Training gegen Asthma

 jedes zehnte Kind – co dziesi Ète dziecko die Milbe – roztocze auslösen – wywoï  ywaÊ  der Asthmaanfall – atak astmy der Blütenpollen – py ï ek kwiatowy 

Fast jedes zehnte Kind in Deutschland hat Asthma. Diese Kinder husten und können nicht richtigatmen. Und das alles, weil sie gegen Blütenpollen oder Milben allergisch sind, oder weil die Luft,die sie einatmen, verschmutzt ist. Und was genau kann Husten auslösen? Vieles: Angst, Schulstress,

Fahrradfahren, Rennen, Zigarettenrauch, warme Luft, Autoabgase. Zusammen mit einem Kinderarzt,einer Psychologin und einer Kinderkrankenschwester üben die Kinder, wie sie am besten mit ihrerKrankheit umgehen können. Drei Wochen dauert das Training. Im Training machen die KinderRollenspiele, üben Entspannungs- und Atemtechniken, machen Collagen und sehen lustige Filme.Sie lernen auch, welche Medikamente für welche Situationen richtig sind. Nach drei Wochen Training(auch die Eltern sind dabei) haben die Kinder das Gefühl, dass sie ihre Krankheit besser kennen.Ihre Angst vor dem Asthmaanfall ist viel kleiner, weil sie genau wissen, was sie müssen.

1. In Deutschland haben etwa ... Asthma.

a) 90% der Kinder

b) 10 Kinder

c) 10% der Kinder

2. Die Kinder sind gegen ... allergisch.

a) verschmutzte Luft, Blütenpollen

oder Milben

b) Husten und Schnupfen

c) Angst, Schulstress und Fahrradfahren

3. Das Training dauert etwa ...

a) einen Monat lang.

b) 20 Tage.

c) dreißig Stunden.

4. Zusammen mit den Kindern arbeiten ...

a) ein Deutschlehrer und ein Zahnarzt.

b) ein HNO-Arzt und eine Krankenschwester.

c) ein Kinderarzt, eine Krankenschwester

und eine Psychologin.

5. Im Training lernen die Kinder ...

a) Rollenspiele.

b) welche Medikamente für welche

Situationen richtig sind.c) Filme machen.

6. Rollenspiele und Entspannungstechniken ...

a) sind ein wichtiges Element

im Asthma-Training.

b) helfen bei Collagen.

c) lösen Asthma aus.

5/13/2018 Aha_Neu_podstawowy_2_ksiazka_nauczyciela_141014(1) - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/ahaneupodstawowy2ksiazkanauczyciela1410141 34/84

 34 T e s t y k o n t r o l n e

II. Wie heißen die markierten Körperteile? Schreibe auch die Pluralformen. Jak nazywaj È si Ú zaznaczone cz Ú ci ciaï a? Napisz tak  e formy liczby mnogiej.(13 punktów)

das Bein – die Beine

III. Was tut ihnen weh? Schau dir die Bilder an und schreibe nach dem Beispiel.Co ich boli? Obejrzyj rysunki i napisz wed ï ug przykï adu. (8 punktów)

Agnes tut der Kopf weh.Sie hat Kopfschmerzen.

1. Axel .................................

.............................................

3. Jakob ...............................

.............................................

2. Doris .................................

..............................................

4. Michael ............................

.............................................

IV. Was passt nicht? Streiche durch.Co tu nie pasuje? Przekre  l. (3 punkty)

1. im Bett bleiben – in die Schule gehen – sich total schlapp fühlen – Fieber haben

2. Husten – Schnupfen – Halsschmerzen – Augenschmerzen

3. Bein – Fuß – Knie – Nase

4. Antibiotika – Fieber – Vitamin C – Hustensaft5. fit bleiben – gesund leben – Drogen – Gesundheit

6. Zahnarzt – Schnupfen – Zähne – Schmerzen

Beispiel :

5/13/2018 Aha_Neu_podstawowy_2_ksiazka_nauczyciela_141014(1) - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/ahaneupodstawowy2ksiazkanauczyciela1410141 35/84

 35Te s t y k o n t r o l n e

V. Was passt zusammen? Ordne zu.Co do siebie pasuje? Przyporz Èdkuj. (9 punktów)

1. sich schlapp a) frei machen

2. den Arzt b) halten

3. den Oberkörper c) treiben

4. Sport d) wünschen

5. erkältet e) bleiben

6. im Bett f) fühlen

7. gute Besserung g) anrufen

8. Diät h) sein

9. Tabletten gegen Kopfschmerzen i) einnehmen

1 2 3 4 5 6 7 8 9

VI. Was passt zusammen? Ordne zu.Co do siebie pasuje? Przyporz Èdkuj. (6 punktów)

1. Mach den Oberkörper frei! A. muss ich zum Augenarzt. üde und schlapp

2. Bei Fieber sind Kinder meist m B. Was fehlt Ihnen?

3. Meine Mama geht zum Ernährungsberater, C. Dann solltest du regelmäßig Sport treiben.

4. Sie sehen aber schelcht aus! D. Ich will dich untersuchen.

5. Weil ich kaum von der Tafel ablesen kann, E. weil sie sich zu dick findet.6. Willst du fit bleiben? F. und brauchen vor allem viel Schlaf.

1 2 3 4 5 6

VII. Wer sagt das, der Arzt oder der Patient? Kreuze an.Kto to mówi, lekarz czy pacjent? Zaznacz. (4 punkty)

der Arzt der Patient1. Ich bin gegen Antibiotika allergisch. F F

2. Sie müssen viel trinken. F F

3. Die Augen tun mir weh. F F

4. Ich bin wohl erkältet. F F

5. Du solltest am Wochenende im Bett bleiben. F F

6. Was tut dir weh? F F

7. Wie oft soll ich die Medizin einnehmen? F F

8. Ich habe starke Bauchschmerzen. F F

5/13/2018 Aha_Neu_podstawowy_2_ksiazka_nauczyciela_141014(1) - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/ahaneupodstawowy2ksiazkanauczyciela1410141 36/84

 36 T e s t y k o n t r o l n e

VIII. Schreibe die folgenden Sätze im Perfekt.Napisz poni    sze zdania w czasie przesz ï  ym Perfekt. (8 punktów)

1. Jörg geht zum Zahnarzt.

............................................................................................................................................................

2. Bettina nimmt ihre Medizin zweimal täglich ein.

............................................................................................................................................................

3. Peter fährt überall mit dem Fahrrad hin.

............................................................................................................................................................

4. Doktor Meinzling verschreibt unserer Oma Vitamin C und Hustensaft.

............................................................................................................................................................

5. Mein Vater spielt am Wochenende mit seinen Freunden Fußball.............................................................................................................................................................

6. Unsere Mutter hört Musik und bäckt.

............................................................................................................................................................

7. Abends mache ich Joga.

............................................................................................................................................................

8. Sport entspannt mich total.

............................................................................................................................................................

IX. Verbinde die Sätze mit den Konjunktionen weil und denn.PoïÈcz zdania spójnikami weil i denn. (10 punktów)

1. Ich nehme dreimal täglich Aspirin. Der Arzt hat es mir verschrieben.

a) ..................................................................................................................................................

b) ..................................................................................................................................................

2. Klaus trainiert täglich. Er findet Sport toll.

a) ..................................................................................................................................................

b) ..................................................................................................................................................

3. Claudia geht heute nicht zur Schule. Sie hat Fieber und fühlt sich unwohl.a) ..................................................................................................................................................

b) ..................................................................................................................................................

4. Ich rauche nicht. Ich bin doch nicht dumm.

a) ..................................................................................................................................................

b) ..................................................................................................................................................

5. Am Wochenende fahre ich zu meiner Oma. Ich habe sie seit langem nicht mehr gesehen.

a) ..................................................................................................................................................

b) ..................................................................................................................................................

5/13/2018 Aha_Neu_podstawowy_2_ksiazka_nauczyciela_141014(1) - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/ahaneupodstawowy2ksiazkanauczyciela1410141 37/84

 37 Te s t y k o n t r o l n e

X. Bilde Sätze aus den angegebenen Wörtern.Uï ó  zdania z podanych wyrazów. (7 punktów)

1. Claudia, Bett, sie, im, müssen, bleiben, sein, krank, denn

............................................................................................................................................................

2. unsere, nächste, Großeltern, Woche, uns, wollen, besuchen

............................................................................................................................................................

3. man, hier, dürfen, parken, ?

............................................................................................................................................................

4. zu Hause, müssen, mit Husten, man, bleiben, !

............................................................................................................................................................

5. ich, dir, wie, können, helfen, ?

............................................................................................................................................................

6. Schüler, keine Zigaretten, doch, rauchen, dürfen

............................................................................................................................................................

7. können, nicht, krank sein, du, mitkommen, denn, du

............................................................................................................................................................

XI. Was hast du neulich für deine Gesundheit getan? Schreibe mindestens8 Sätze und verwende die angegebenen Wendungen.

Co zrobi ï e   /a  ostatnio dla swojego zdrowia? Napisz co najmniej 8 zdañ ,u   ywaj Èc podanych zwrotów. (16 punktów)

Am Montag habe / bin ich ...Am Dienstag habe / bin ich zwei Stunden ...Vorige Woche habe / bin ich ...In den Ferien ...Gestern ...

............................................................................................................................................................

............................................................................................................................................................

............................................................................................................................................................

............................................................................................................................................................

............................................................................................................................................................

............................................................................................................................................................

............................................................................................................................................................

............................................................................................................................................................

5/13/2018 Aha_Neu_podstawowy_2_ksiazka_nauczyciela_141014(1) - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/ahaneupodstawowy2ksiazkanauczyciela1410141 38/84

 38  K l u c z d o t e s t ó w k o n t r o l n y c h

6. Klucz do testów kontrolnych

Test 1 – Kapitel 1I. 1G, 2B, 3I, 4J, 5H, 6E, 7D, 8F, 9A, 10CII. 1. Ich fahre am zwölften April nach Hamburg.

2. Heute ist der zwanzigste Juli. 3. Der Frühlingbeginnt am einundzwanzigsten März. 4. SilkesVater hat am siebzehnten September Geburtstag.5. Die Sommerferien beginnen am achtzehntenJuni.

III. 1. dir 2. ihr 3. mir 4. ihn 5. ihm 6. dir 7. ihrIV. 1a, 2c, 3b, 4a, 5b, 6a, 7c, 8aVI. 1. Geschenk 2. Schule 3. Valentinskarte

4. Abendessen 5. tragenVII. 1c, 2b, 3c, 4b, 5aVIII. 1. siebzehnten April, neunzehn Uhr

einundzwanzig, zwölf, erste 2. dritten November3. sechsten Dezember 4. siebte August

Test 2 – Kapitel 2

I. 1. richtig 2. falsch 3. falsch 4. falsch 5. richtig6. richtig 7. richtig 8. falsch

II. einem, einem, einem, einer, einer, einemIII. 1. der 2. der 3. der 4. den 5. der, dem 6. demIV.  richtige Präpositionen: 1. auf 2. im 3. Über 4. am

5. auf 6. auf 7. an 8. imV. 1. steht, dem 2. steht, dem, dem 3. liegt, dem

4. hängt, dem 5. sitzt, dem 6. steht, der

7. steht, der 8. steht, demVI. Dialog 1: wo, nicht, in, auf, nicht, im, dem;Dialog 2: Ahnung, in der, im, auf dem

VII. 1. die Gabel, der Park 2. das Messer, die Party3. die Tasse, der Garten 4. das Auto, das Messer5. der Schreibtisch, das Sofa 6. das Fahrrad,der Balkon

VIII. 1. meinem 2. deinem 3. unserem 4. Ihrer 5. eurer6. seinem 7. ihrem 8. ihrer

Test 3 – Kapitel 3

I. 1. richtig 2. falsch 3. richtig 4. falsch 5. falsch6. richtig

II. 1. zu 2. am 3. Im 4. in der, ins 5. Auf der 6. in die7. in den 8. mit, an die 9. nach 10. aufs

III. In Spanien spricht man Spanisch, in ItalienItalienisch, in Griechenland Griechisch, inFrankreich Französisch und in Russland Russisch.In Deutschland, Österreich und in der Schweizsprechen die Leute Deutsch, in Japan Japanischund in England Englisch.

IV. 1. Am Wochenende kann man Freundebesuchen. 2. In den Sommerferien muss mannicht in die Schule gehen. 3. Am Sonntag kannman lange schlafen. 4. Hier kann man im Zeltübernachten. 5. In Deutschland kann man schnellDeutsch lernen. 6. Man muss schnell in den Zugumsteigen.

V. 1. mit dem 2. mit dem 3. mit dem 4. mit der5. mit dem

VII. a) vom ersten Mai bis zum fünfzehnten Junib) vom dreiundzwanzigsten Dezember bis zum

zwölften Januar c) vom fünften Septemberbis zum achtundzwanzigsten Oktoberd) vom sechzehnten Februar bis zum elften März

VIII. 1. zu teuer 2. zu spät 3. zu weit 4. zu kalt

Test 4 – Kapitel 4

I. 1. falsch 2. richtig 3. falsch 4. richtig 5. richtig6. falsch 7. richtig

II.  Dialog 1: Markus: Entschuldigung, wie kommeich zum Goethe-Institut? Der Polizist: Ganzeinfach. Du musst die Kantstraße geradeausgehen, am Literaturhaus und an derBuchhandlung, glaube ich, vorbei, an der dritten

Kreuzung nach rechts bis zum Friedensplatz.Links siehst du schon das Goethe-Institut.Dialog 2: Ulrike: Wo ist hier die Hauptpost?Moni: Nicht weit von hier. Sie müssen dieKleiststraße geradeaus gehen, am S-Bahnhofvorbei, und an der zweiten Kreuzung nach linksin die Mörikestraße. Das Hochhaus rechts istdie Hauptpost.Dialog 3: Elena: Claudia, wir müssen jemandenfragen. Claudia: Aber wen denn? Elena: Na,den da. Claudia: Hi, wir sind nicht von hier undkönnen die Pizzeria „Eldorado“ nicht nden.David: „Eldorado“? Ist nicht weit von hier.Ihr müsst einfach die Fasanenstraße geradeausgehen, rechts seht ihr die Bushaltestelle,an der Bushaltestelle vorbei und an der zweitenKreuzung nach links. Die Pizzeria ist gleich nebendem Kino „Fünf Sterne“.

III. 1. Die, der, der 2. der, der 3. Die, in der, dem4. Das, in der, der, dem 5. Die, im, von dem6. an der

IV. 1C, 2B, 3H, 4E, 5G, 6A, 7F, 8DV. a) 3013 b) 303 c) 440 d) 873 e) 9008 f) 18091VI. a) zweihundertfünfundfünfzig

b) eintausendsiebenhundertachtundneunzigc) zwölftausenddreihundertfünfundvierzigd) achtundneunzigtausendsiebenhundertfünf-undsechzig

VII. 1. Wer kann mir helfen? 2. Wir müssen heuteAbend noch die Hausaufgaben machen. 3. Dudarfst mit deinen Freunden in die Altstadt gehen.

4. Unsere Mutter kann sehr gut Auto fahren.5. Du musst an der zweiten Kreuzung nach rechtsgehen. 6. Alex darf ohne seinen Bruder mit derBahn nicht fahren.

VIII. 1g, 2a, 3f, 4c, 5d, 6b, 7eIX. Meine Schwester Carla und ich gehen wie jeden

Morgen in die Schule. Vor dem Zebrastreifenhalten wir an, warten auf Grün, und gehen überdie Straße. Da kommt links ein BMW und fährtwie verrückt! Kurz vor dem Zebrastreifen fährter nach links, wohl in die Feldstraße, ist aber zuschnell und fährt gegen ein Haus, nein, gegen dieTelefonzelle. Sie steht vor der Apotheke. Niemandtelefoniert gerade. Ein Glück. Der Autofahrersteigt aus dem Auto aus. Er hat nur eine Beule

am Kopf, ist sehr böse und sucht etwas auf derStraße. An dem Autofahrer und dem Auto läufteine schwarze Katze vorbei. Na ja, schwarzeKatzen bringen Pech.

5/13/2018 Aha_Neu_podstawowy_2_ksiazka_nauczyciela_141014(1) - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/ahaneupodstawowy2ksiazkanauczyciela1410141 39/84

 39 K l u c z d o t e s t ó w k o n t r o l n y c h

Test 5 – Kapitel 5

I. 1. richtig 2. richtig 3. falsch 4. falsch 5. falsch6. richtig 7. falsch

II. 1. warst, war, hatte 2. war, Wart 3. hatte

4. Hatten, hatte 5. waren, hattenIII. 1. Warum wollen Sie mir nicht helfen? 2. Thomas

will mit uns nicht ins Kino gehen. 3. Wann wolltihr nach Spanien fahren? 4. Ich will heutezu Hause bleiben und Mathe lernen.

IV. 1c, 2d, 3e, 4g, 5a, 6b, 7fV. 1. – Wann hat der Film angefangen? – Vor 10

Minuten. 2. Vasco da Gama hat den Seewegnach Indien entdeckt. 3. Marika hat eine E-Mailan ihre Freundin in Deutschland geschrieben.4. Ich habe sehr lange an der Bushaltestellegestanden. Der Bus hatte Verspätung. 5. Umwie viel Uhr bist du heute aufgestanden? 6. HerrFohlmann ist mit dem Auto nach Berchtesgadengefahren. 7. Weißt du das? Martin hat wieder

ein Lied an seinem Computer komponiert. Derist ja ein echter Musiker! 8. Ich bin gestern ganzspät eingeschlafen, erst um 24.00 Uhr. 9. MeinFreund ist von seinem Urlaub endlich nach Hausezurückgekommen.

VI. 1. Die Chinesen haben schon im 2. Jh. Papierhergestellt. 2. Jakob hat 30 Minuten lang auf dieStraßenbahn gewartet. 3. Auf der Klassenpartyhaben wir Fotos angeschaut und viel geredet.4. Hast du dein Zimmer schon aufgeräumt?5. Hip-Hop hat mir immer sehr gefallen. 6. Sarahhat die Feuerwehr angerufen. 7. Meine Elternsind mit dem Flugzeug nach Griechenlandgeogen. 8. Was ist denn passiert?

Test 6 – Kapitel 6I. 1c, 2a, 3b, 4c, 5b, 6aII.  das Mädchen: der Kopf – die Köpfe, das Auge –

die Augen, der Busen – die Busen, das Bein –die Beine, die Nase – die Nasen, der Bauch –die Bäuche, die Hand – die Hände, der Fuß –die Füße; der Junge: der Hals – die Hälse,

das Knie – die Knie, das Ohr – die Ohren,die Schulter – die Schultern, die Brust – die Brüste,der Finger – die Finger

III. 1. Axel tut der Arm weh. Er hat Armschmerzen.2. Doris tut der Hals weh. Sie hat Halsschmerzen.

3. Jakob tut der Zahn weh. Er hatZahnschmerzen. 4. Michael tut der Bauch weh.Er hat Bauchschmerzen.

IV. 1. in die Schule gehen 2. Augenschmerzen 3. Nase4. Fieber 5. Drogen 6. Schnupfen

V. 1f, 2g, 3a, 4c, 5h, 6e, 7d, 8b, 9iVI. 1D, 2G, 3E, 4B, 5A, 6CVII.  der Arzt: 2, 5, 6; der Patient: 1, 3, 4, 7, 8VIII. 1. Jörg ist zum Zahnarzt gegangen. 2. Bettina

hat ihre Medizin zweimal täglich eingenommen.3. Peter ist überall mit dem Fahrrad hingefahren.4. Doktor Meinzling hat unserer Oma Vitamin Cund Hustensaft verschrieben. 5. Mein Vater hatam Wochenende mit seinen Freunden Fußballgespielt. 6. Unsere Mutter hat Musik gehört undgebacken. 7. Abends habe ich Joga gemacht.8. Sport hat mich total entspannt.

IX. 1. a) Ich nehme dreimal täglich Aspirin, weilder Arzt es mir verschrieben hat. b) Ich nehmedreimal täglich Aspirin, denn der Arzt hat es mirverschrieben. 2. a) Klaus trainiert täglich, weil erSport toll ndet. b) Klaus trainiert täglich, denner ndet Sport toll. 3. a) Claudia geht heute nichtzur Schule, weil sie Fieber hat und sich unwohlfühlt. b) Claudia geht heute nicht zur Schule,denn sie hat Fieber und fühlt sich unwohl.4. a) Ich rauche nicht, weil ich doch nicht dummbin. b) Ich rauche nicht, denn ich bin doch nichtdumm. 5. a) Am Wochenende fahre ich zumeiner Oma, weil ich sie seit langem nicht mehrgesehen habe. b) Am Wochenende fahre ich zu

meiner Oma, denn ich habe sie seit langem nichtmehr gesehen.

X. 1. Claudia muss im Bett bleiben, denn sie istkrank. 2. Unsere Großeltern wollen uns nächsteWoche besuchen. 3. Darf man hier parken?4. Mit Husten muss man zu Hause bleiben.5. Wie kann ich dir helfen? 6. Schüler dürfendoch keine Zigaretten rauchen. 7. Du kannstnicht mitkommen, denn du bist krank.

5/13/2018 Aha_Neu_podstawowy_2_ksiazka_nauczyciela_141014(1) - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/ahaneupodstawowy2ksiazkanauczyciela1410141 40/84

 40  K l u c z d o k s i È k i u c z n i a

7. Klucz do ksiÈki ucznia: czÚÊ podrÚcznikowai Êwiczeniowa

Kapitel 1: Ich lade dich ein! – Lehrbuch

Wann hast du Geburtstag?2.  Frühling: März, April, Mai; Sommer: Juni, Juli,

August; Herbst: September, Oktober, November;Winter: Dezember, Januar, Februar

3. 1B, 2C, 3A4b.  Martin – im Mai – warm – eine Grillparty –

Frühling; Felix – im November – kalt – zu Hause –Herbst; Caroline – im August – Sonne –im Garten – Sommer; Lisa – im Februar – kalt –bei McDonald’s – Winter

4c. Martin hat im Mai Geburtstag. Es ist oft warm.Er macht oft eine Grillparty. Felix hat imNovember Geburtstag. Im November ist eskalt. Er feiert zu Hause. Caroline hat im AugustGeburtstag. Fast immer scheint die Sonne. Siemacht die Geburtstagsparty im Garten. Lisa hatim Februar Geburtstag. Sie feiert bei McDonald’s.

7a. Neujahr ist am 1. Januar. Am 14. Februar istder Valentinstag. Mitte Februar bis AnfangMärz feiert man Karneval. Ostern ist im April,manchmal schon Ende März. Pngsten feiertman Ende Mai oder Anfang Juni. Im Sommerhaben alle Schüler lange Sommerferien. DieDeutschen feiern den Tag der Deutschen Einheitam 3. Oktober. Anfang Dezember beginnt derAdvent. Am 6. Dezember kommt der Nikolausund bringt Geschenke. Am 24. Dezember istHeiligabend. Am 25. und 26. Dezember feiertman Weihnachten. Dann ist das Jahr zu Ende.Zuerst kommt noch die Silvesternacht.

7c. Ostern, Silvester, Karneval, Weihnachten

Wer macht die Torte?9b.  Axel: Caroline mag ihn sehr gerne ...;

die Freunde: Caroline ruft sie an.;das Wetter: Caroline hofft, es regnet nicht.;die Mutter: Caroline ist sauer auf sie.;Michael: Caroline mag ihn nicht.

10b.1. richtig 2. richtig 3. falsch 4. falsch 5. falsch6. falsch 7. richtig 8. falsch 9. falsch 10. falsch

10c. 1e, 2a, 3d, 4b, 5c, 6f

Danke für die Einladung13a. Einladung 1 – Dialog 3 – Bild C;

Einladung 2 – Dialog 1 – Bild B;Einladung 3 – Dialog 2 – Bild A;

13b.1. Lisa 2. Nadja 3. Caroline 4. Nadja 5. Franziska6. Franziska 7. Axel 8. Axel

14a. z ï o  enie propozycji: Am … mache ich meineGeburtstagsparty. Kommst du?; Hast du Zeitam …?; Ich lade dich herzlich ein.; Was machstdu am …?; przyj Úcie propozycji: Ich freue mich!;Oh, das ist aber toll!; Also bis …!; Vielen Dank für deine Einladung. Ich komme bestimmt.;odrzucenie propozycji: Ich komme leider nicht,denn …; Ich möchte gern, aber …; Das ist sehrnett, aber …

Wer mag doch keine Geschenke?18a. Nicole: eigentlich weiß nur meine Freundin Sonja;

 Sören: ist auch meistens keine gute Idee;Lenart: Jemand mag dich, jemand hat dich lieb;Götz: Geschenke nde ich blöd

18b.1. falsch 2. falsch 3. richtig 4. richtig 5. richtig6. falsch 7. falsch 8. falsch

18c. Nicole bekommt gern Bücher, denn sie liest vielund Bücher sind für sie zu teuer. Die Bibliothek hat auch nicht alles, was sie interessiert.; Sören ndet Spielzeugautos kindisch, denn er ist nichtmehr 10 Jahre alt.; Lenart mag alle Geschenke,denn Geschenke bedeuten doch: jemand magdich, jemand ndet dich lieb und eigentlich istnur das wichtig.; Götz mag keine Geschenke,denn er bekommt nie, was er möchte und er ist

immer unzufrieden. Alle freuen sich, nur er nicht.Das nervt ihn immer total!

20b.ein Film auf DVD für Sören – keine guteGeschenkidee; ein Buch für Nicole – eine guteGeschenkidee, eine Bluse – keine guteGeschenkidee

Voll im Partystress23. 1. Caroline hat nur noch einen Tag Zeit. 2. Ich

glaube, sie schafft alles. 3. Die Mutter hilft ihrnicht. 4. Ja, ich glaube, 30 Euro sind genügendGeld für eine Geburtstagsparty. 5. Michaelkommt nicht. Axel kommt. 6. Ja, Caroline hatschon etwas Partystress.

24. 1c, 2a, 3a eine Einkaufsliste, 3b die Mutter von

Caroline, 3c Axel, 3d Essen, Musik, 4a Partyeber,4b vielleicht 40 Euro, 4c ein bisschen Angst

28. 1. Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag!Alles Gute zum Geburtstag, Caroline! Dankeschön. 2. Bitte, das ist für dich. Danke fürdas Geschenk und die Blumen. 3. 4. GutenAppetit! Die Torte ist lecker!

Kapitel 1: Ich lade dich ein! – Übungsbuch

Wann hast du Geburtstag?1. 1. die Stunden 2. die Tage 3. die Wochen

4. die Monate 5. die Jahreszeiten 6. die Jahre2.  Jahreszeiten, Monate, Monate, Tage, Tage,Der Februar, Tage, 29, Sieben, Wochen, Tage

3.   31 Tage: Januar, März, Mai, Juli, August,

Oktober, Dezember; 30 Tage: April, Juni,September, November

4.  Herr Siebering: 23. Juni; Doris: 31. Dezember;Inge: 14. März; Manfred: 26. April;Frau Mohle: 11. Januar; Ralf: 3. Oktober;Mark: 29. Februar; Tobias: 29. Februar

5/13/2018 Aha_Neu_podstawowy_2_ksiazka_nauczyciela_141014(1) - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/ahaneupodstawowy2ksiazkanauczyciela1410141 41/84

 41 K l u c z d o k s i È k i u c z n i a

Kapitel 2: Wohnen – Lehrbuch

In einem Hochhaus1a. 1. 2–3 2. 5–6 3. 7–8 4. 11–14 5. 23–24 6. 16–17

7. 18–19 8. 27–29 9. 29–30 10. 31–331b.  Vorteile: Meine Wohnung liegt ziemlich hoch –

im zehnten Stock. Das nde ich prima. Ich sehevon meinem Zimmer aus die ganze Stadt. Hier

wohnen auch meine Freunde: Frank im zweiten,Klaus im dritten und Jens im siebten Stock. DasHaus liegt sehr günstig. Die Gegend hat alles,was ich zum Leben brauche: Fußball spiele ich

in einem Park (in der Nähe haben wir zwei Parks),Einkäufe mache ich in einem Einkaufszentrum,Jeans kaufe ich in Modegeschäften nicht weit vonmeinem Haus, meine Lieblingspizzas esse ich ineiner Pizzeria gleich um die Ecke. In der Nähe sindauch eine S-Bahnstation und eine Bushaltestelle.;Nachteile: Es ist hier meistens ziemlich laut,viele Autos und Busse fahren auch in der Nacht,und die Luft – die ist nicht besonders frisch undsauber.

5. c) 13.05: der dreizehnte Mai d) 3.09: am drittenSeptember e) 24.12: der vierundzwanzigsteDezember f) 10.04: am zehnten Aprilg) 19.03: der neunzehnte Märzh) 29.07: am neunundzwanzigsten i) Juli 31.01:

der einunddreißigste Januar j) 9.06: am neuntenJuni6.  1. Ich fahre nach Berlin am fünfzehnten Februar.

2. Morgen ist der erste September. 3. DerFrühling beginnt am einundzwanzigsten März.4. Meine Mutter hat am elften DezemberGeburtstag. 5. Die Sommerferien beginnen amachtzehnten Juni. 6. Ich fahre am siebzehntenAugust in Urlaub.

7. b) 5.02. Der fünfte Februar ist ein Dienstag.c) 13.03. Der dreizehnte März ist ein Donnerstag.d) 29.04. Der neunundzwanzigste April ist einDienstag. e) 3.05. Der dritte Mai ist ein Samstag.f) 20.06. Der zwanzigste Juni ist ein Freitag.

8. Muttertag – Dzieñ Matki –am sechsundzwanzigsten Mai; Vatertag –Dzieñ Ojca – am dreiundzwanzigsten Juni;Frauentag – Dzieñ Kobiet – am achten März;Tag der Arbeit – ¥wiÚto Pracy – am ersten Mai;Weihnachten – Boe Narodzenie – amfünfundzwanzigsten und sechsundzwanzigstenDezember; Nikolaustag – Mikoïajki – am sechstenDezember; Valentinstag – Walentynki –am vierzehnten Februar; Heiligabend – WigiliaBoego Narodzenia – am vierundzwanzigstenDezember; Silvester – Sylwester –am einunddreißigsten Dezember

Wer macht die Torte?9. a) mich, Sie b) sie, ihn c) uns, euch d) es e) sie, sie

f) sie g) euch

10. 1. lädst ... ein, weiß 2. feiern 3. verstehe4. Kennst, besucht 5. Ruf ... an

11. 1. Geburtstags- ... 2. … -torte 3. Party- ...12. 1. Er ndet Orangensaft sehr gesund.

2. Ich nde Torten oft zu süß.3. Ich nde den Mathelehrer klasse.4. Patrizia ndet den Musikunterricht manchmal

etwas langweilig.5. Stefan ndet den Film sehr gut.

13. 1b, 2a, 3d, 4e, 5c

Danke für die Einladung14. 1. fernsehen 2. Abendessen

3. Kinderüberraschung 4. glauben15. 1. meine 2. Euren 3. ihren 4. deinen 5. ihren

6. unsere 7. seinen 8. eure 9. meinen17. 1. Jessica Reimer.2. Hallo Jessica! Hier ist Katja.

3. Hi, Katja.4. Danke für deine Einladung! Ich komme

natürlich. Kostümfeste sind so toll!5. Das nde ich auch! Ich freue mich schon!6. Ich auch, aber sag mal, wer kommt noch?

7. Dagmar und Andreas. Vielleicht noch Arneund sein Bruder. Und natürl ich Tatjana.8. Oh, ich mag sie alle so gerne. Und hast du

schon ein Kostüm?9. Eigentlich nicht, aber ich frage meine Mutter.

Sie hat bestimmt eine Idee. Und du?10. Ich habe schon etwas, aber ich sage nichts.

Das ist doch eine Überraschung!11. Na gut, dann bin ich gespannt.12. Okay, also bis Sonntag!13. Ja, tschüs, Katja!

18. 1. Bettina kommt nicht, denn sie arbeitet heutebis 23 Uhr. 2. Theo kommt später, denn seinPapa feiert den 45. Geburtstag. 3. Liliana kannnicht mitkommen, denn sie hat Grippe. 4. Danielkommt leider nicht, denn seine Freundin spieltein wichtiges Konzert.

Wer mag doch keine Geschenke21. 1. Ich glaube, das ist einfach kindisch. 2. Ich

glaube, Kinokarten sind klasse. 3. Ich glaube, jemand hat dich lieb. 4. Ich glaube, das istin Ordnung.

22. 2. Wie er ihr – so sie ihm. 3. Wie ich Ihnen –so Sie mir. 4. Wie ich ihr – so sie mir.5. Wie sie ihm – so er ihr. 6. Wie ihr uns –so wir euch.

23. 1. ihm 2. mir 3. ihnen 4. dir 5. uns 6. ihnen7. euch 8. ihr 9. ihm 10. euch

24. 1. die Gitarre 2. die Kerze 3. die Socken4. das Buch 5. das Fahrrad 6. die Kamera

7. der Hund 8. die Kinokarte 9. die Ohrringe10. die CD 11. die Pralinen 12. die Blumen13. die Sonnenbrille; Lösung: Geschenkideen

25. Pralinen, Ohrringe, Computer, Hund,Fahrrad, Buch, Wörterbuch, Briefpapier,Fotoalbum, Kerze

26. 1. Meine Großeltern schenken mir ein Fahrradzum Geburtstag. 2. Ich schenke ihnen einfacheine CD. 3. Schenk ihm bloß keine Gitarre!4. Meine Freundin schenkt mir immer Socken.5. Die Eltern schenken uns bestimmt wieder Bücher.

27. 1b, 2d, 3a, 4c, 5e

Voll im Partystress28. 1c, 2d, 3a, 4b

29. 1b, 2d, 3e, 4a, 5c30. 1. sie 2. dich 3. euch 4. ihn 5. uns

5/13/2018 Aha_Neu_podstawowy_2_ksiazka_nauczyciela_141014(1) - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/ahaneupodstawowy2ksiazkanauczyciela1410141 42/84

 42  K l u c z d o k s i È k i u c z n i a

Julia wohnt in einem Einfamilienhaus4a. Julia 2, Claudia 1, David 34b. 

Julia Claudia Davidim Stadtzentrum x  

am Stadtrand x  mit Garten x  Freunde in der Nähe x  ein Park in der Nähe x  

ruhig x  laut x x  die Schulein der Nähe x x x 

viele Geschäfte x x x  Bushaltestellein der Nähe x 

Kino in der Nähe x x  Disco in der Nähe x  

Im Haus von Familie Beckmann8a. 1D, 2B, 3E, 4C, 5A, 6F9. 1C, 2A, 3B

Die Katze spielt neben dem Sessel11ab.Ich habe mein eigenes Zimmer. Es ist nicht groß,

nur acht Quadratmeter, aber sehr gemütlich.Ich habe hier alles, was ich brauche. Am Fenstersteht mein Schreibtisch. Hier mache ich meineHausaufgaben. Auf dem Schreibtisch stehen einComputer und eine Tischlampe. Hier liegen meineSchulbücher, Hefte und überhaupt alle meineSchulsachen, Kulis, Buntstifte, Bleistifte usw. AmSchreibtisch steht ein Stuhl. Er ist bequem. Ich

lerne nämlich viel. Rechts neben dem Schreibtischsteht mein Bücherregal. Links in der Ecke stehenein Fernseher und eine Stereoanlage. In der Mitte,auf dem Fußboden, liegt ein Teppich. Er ist buntund weich. Auf dem Teppich spiele ich oft mitmeiner Katze Mitzi. Links neben der Tür stehenmein Bett und eine Lampe. Ich liege gern aufdem Bett und lese oder höre Musik. Zwischender Lampe und dem Bett steht noch ein Korb.

Im Korb schläft meine Katze Mitzi. Rechts nebender Tür steht ein Schrank für alle meine Kleider.

12a.1c, 2b (Sofa, 2 Sessel, Tisch, Bücherregal), 3b, 4c(Bett, Schreibtisch, Stuhl, Schrank, Bücherregal)

Mein zweiter Name ist Chaos16b.Auf dem Bett liegen Bücher, Kugelschreiber undHefte. Vor dem Bett liegen Schuhe und zweiBananen. Hinter dem Bett steht die Gitarre.Auf dem Schreibtisch liegen Hefte, Bücher, einMalkasten, eine Blume. Unter dem Schreibtischsind das Buch und die Tischlampe. Neben demRegal steht das Telefon. Zwischen dem Regal undder Stereoanlage liegen der Teppich, zwei Stühle,CDs, Kassetten, Bücher, Coladosen. An der Wandsteht das Bild. Auf dem Teppich in der Mitteliegen zwei Stühle, zwei Dosen Cola undder Walkman. In der Ecke steht der Computer.

18. Seine Aktentasche steht neben dem Stuhl.Seine Krawatte liegt im Regal. Seine Brille liegtauf der Kommode. Seine Papiere liegen auf derKommode. Sein Handy liegt auf dem Stuhl. SeinMantel liegt auf dem Tisch. Seine Schuhe stehenauf dem Tisch.

19b. Claudia und Max :– Max, wo liegt denn mein Lippenstift?– Keine Ahnung. Vielleicht im Badezimmer

auf dem Spiegel.– Nein, dort liegt er nicht.– Liegt er nicht im Schlafzimmer im Regal?– Ja, da liegt er. Danke.

 Anja und Boris:– Anja, wo ist denn mein Matheheft?– Keine Ahnung. Vielleicht in deinem Zimmer

auf dem Schreibtisch.

– Nein, dort ist es nicht.– Liegt es nicht in der Küche auf dem Tisch?– Ja, da ist es. Danke.

Herr und Frau Becker:– Wo liegt denn mein Autoatlas?– Keine Ahnung. Vielleicht im Flur im Regal.– Nein, dort ist er nicht.– Liegt er nicht im Wohnzimmer auf dem Sofa?– Ja, da ist er. Danke.

Kapitel 2: Wohnen – Übungsbuch

In einem Hochhaus1. Matthias wohnt in einem Hochhaus im dritten

Stock. In der Nähe sind ein Einkaufszentrum,eine Eisdiele und eine Schule. Nicht weit vondem Wohnblock ist ein Park. Hier spielt MatthiasFußball. Die Gegend ist ziemlich laut. Hier fahrenviele Autos und Busse.

2. 1. einem 2. einer 3. einem 4. einem 5. einem3. 1e, 2g, 3b, 4h, 5d, 6a, 7f, 8c

Julia wohnt in einem Einfamilienhaus4. richtige Informationen: 

1. Magnus wohnt in einer Villa.2. Das Haus hat zwei Stockwerke.3. Magnus wohnt im zweiten Stock.4. Die Gegend ist langweilig.

5. Die Freunde von Magnus wohnenim Stadtzentrum.6. In der Nähe von der Villa bendet sich ein Park.7. Magnus möchte im Stadtzentrum wohnen.

5. 1. im 2. der 3. den, in dem 4. im 5. Im

6. in dem 7. der 8. der6. 1. der Bus 2. wohnen 3. Möbel

4. Einkaufszentrum 5. ruhig

Im Haus von Familie Beckmann7. 1. der Garten 2. die Toilette 3. das Badezimmer

4. die Küche 5. die Garage 6. das Kinderzimmer7. das Schlafzimmer 8. das Wohnzimmer9. der Balkon

9. 1. -buch 2. -zimmer 3. -tisch 4. Blumen- 5. -haus6. -tuch 7. -salat 8. Stadt-

11. 2. Im Schlafzimmer schläft man, zieht man sich an.3. Im Badezimmer wäscht man sich, duscht man,kämmt man sich, zieht man sich an.4. Im Esszimmer frühstückt man, isst man zu

Mittag.5. In der Küche bäckt man, frühstückt man,isst man zu Mittag, kocht man, bereitet mandas Essen zu.

5/13/2018 Aha_Neu_podstawowy_2_ksiazka_nauczyciela_141014(1) - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/ahaneupodstawowy2ksiazkanauczyciela1410141 43/84

 43 K l u c z d o k s i È k i u c z n i a

12. B A S E S S E L

E S O F A   T D A 

T I S C H U U M

T B I L D H S P

E R E G A L C E

H E R D E R H I

K O M M O D E HE T E P P I C H

  der:Tisch, Sessel, Stuhl, Herd, Teppich;  die: Dusche, Lampe, Kommode;  das:Regal, Bett, Sofa, Bild13. 1. die Küche 2. grün 3. in einem Einkaufszentrum

4. der Schreibtisch 5. duschen 6. die Garage7. das Bad 8. weit 9. der Schreibtisch 10. das Bild

Die Katze spielt neben dem Sessel14. über, neben, an, auf, unter, vor, hinter, in, zwischen15.  richtige Präpositionen: 1. in 2. Vor 3. auf

4. neben 5. An16. 1. hängt, dem 2. steht, der 3. liegt, dem

4. sitzt, dem 5. steht, der 6. liegt, dem17. 1. Sascha sucht sein Bioheft unter dem

Schreibtisch. 2. Wo liegt mein Kugelschreiber?3. Der Schrank steht links an der Wand.

4. Die Katzen spielen auf dem Fußboden.5. Die Lampe in der Küche ist kaputt.6. Der Kuli liegt neben dem Heft auf demSchreibtisch. 7. An den Wänden hängen Plakateund Bilder. 8. Meine Schulsachen sind schon

im Rucksack.19. In dem Zimmer von Anna steht der Schreibtischam Fenster, und in dem Zimmer von Martinasteht er an dem Bücherregal. In dem Zimmer vonAnna hängen über dem Bett zwei Poster, undin dem Zimmer von Martina ein Poster und eineTopfblume. In dem Zimmer von Anna stehenauf dem Schreibtisch ein Computer und eineTischlampe, und in dem Zimmer von Martina stehtauf dem Schreibtisch nur eine Tischlampe. ...In dem Zimmer von Martina bendet sich keinComputer, kein Teppich, kein Sessel …

Mein zweiter Name ist Chaos20.  Nico: mein, Im, nicht, der, der, auf, dem, in, liegt;

Christina: mein, Auf, dem, im, Auch, Papierkorb,es, Zwischen, der

21. 1. unserer 2. deinem 3. eurem 4. meinem,seinem 5. Ihrer 6. deinem

22.  Dialog 1: wo, nicht, im, auf, nicht, der, dem;Dialog 2: Ahnung, im, der, die, auf der;Dialog 3: weiß, im, auf dem, nicht, im, in der, dem

Kapitel 3: Ferien, Freizeit, Urlaub – Lehrbuch

Snowboard oder Segelboot?1a. 1agi, 2bfjk, 3cej, 4dh2a. 1c, 2b, 3b2b. 

wohin? Sebastian Verena Franzizu den Großeltern x  

zu einer Freundin x  zu einemJugendcamp x 

zu einemSprachkurs x 

nach Frankreich x  

nach Dänemark x  ins Gebirge x  ins Ausland x  

an die Ostsee x  an die Nordsee x  

an den Bodensee x  aufs Land x  

Sommer in der Stadt6.  Andrea: 1, 4, 7, 8, 9;

Daniela: 2, 3, 5, 6

Ferien sind immer zu kurz!11b.1b, 2d, 3g, 4f, 5c, 6e, 7h, 8a12a. Dominiks Herbstferien beginnen am zweiten

November und dauern 4 Tage.Die Weihnachtsferien in seinem Land dauern 12Tage – vom siebenundzwanzigsten Dezemberbis zum siebten Januar. Die Winterferien dauern

vom siebten (März) bis zum elften März. DieOsterferien sind vom achtzehnten April bis zumdreißigsten April. Zu Pngsten hat Dominik 12Tage frei. Die Sommerferien dauern vom zweitenAugust bis zum dreizehnten September.

Jeder möchte etwas anderes16a.1b, 2c16b. Janik möchte ins Gebirge fahren. Die Mutter

spricht kein Spanisch. Alle machen Urlaubspläne.

Nicola möchte am liebsten in der Sonne liegen undnichts tun. Die Mutter hat Angst vor Schlangen,Spinnen und Skorpionen. Die Mutter möchte nachSchweden fahren. Nicola möchte die Ferien aufMallorca verbringen. Der Vater möchte in einemSommerhaus in Frankreich übernachten. Der Vaterwünscht sich eine Reise in die Alpen. Nicola nimmtein Snowboard ins Gebirge mit. Der Vater möchtein Garmisch-Partenkirchen Urlaub machen. Allesind am Ende zufrieden.

20. 1. Italien – Pizza, Fiat, die Alpen 2. Deutschland –Kölner Dom, Karneval, FC Bayern München, dieAlpen 3. die Schweiz – Emmentaler, Schokolade,die Alpen 4. Japan – Judo 5. Spanien – Flamenco6. Frankreich – Eiffelturm, Paris, die Alpen

7. Österreich – Sachertorte, Wien, die Alpen8. Polen – Bigos 9. England – Tee

Gute Fahrt!22a. 

Wie langedauert die

Reise?

Wie vielkostet dieReise fürdie ganzeFamilie?

Muss manumsteigen?

Ist dieReise

bequem?

mit demAuto

mindestens10 Stunden 200 Euro nein

mit demBus 14 Stunden 255 Euro nein

mit demZug 7,5 Stunden 420 Euro ja

mit dem

Flugzeug 3,5 Stunden 1400 Euro ja22d.mit dem Zug / mit der Bahn23. mit meiner Familie, sehr aktiv, noch 5 Tage, es gefällt

mir, schrecklich, viel Schnee, zu viele Touristen

5/13/2018 Aha_Neu_podstawowy_2_ksiazka_nauczyciela_141014(1) - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/ahaneupodstawowy2ksiazkanauczyciela1410141 44/84

 44  K l u c z d o k s i È k i u c z n i a

Snowboard oder Segelboot?2. 1. wandern, Ski fahren 2. kalt 3. Juni, Juli 4. segeln,

Schwimmen, baden3. 1. lesen 2. Boot 3. lernen 4. Januar 5. baden4. 1. Im Gebirge kann man Ski fahren. 2. Im

Sommer muss man nicht in die Schule gehen.3. Am Wochenende kann man ins Kino gehen.4. Im Urlaub muss man nicht allzu frühaufstehen. 5. Im Sommer kann man im Park picknicken. 6. Im Winter kann man ins Gebirgefahren. 7. Eine Fremdsprache kann man ambesten im Ausland lernen. 8. Im Gebirge kannman Snowboarden lernen.

6.  wohin?: ins Gebirge, in die Stadt, an die See,in den Park, ins Wasser, nach Deutschland, in dieSchule, ins Ausland, ins Kino, nach Hause,an den See; wo?: im Wasser, in Deutschland,am See, im Ausland, zu Hause, an der See,

in der Schule, im Park, in der Stadt, im Kino,im Gebirge

Sommer in der Stadt7. 1. in der Sonne liegen 2. im Stadtpark picknicken

3. im Schwimmbad schwimmen 4. an die Ostseefahren

8. 1. Daniela ndet den Sommer in der Stadtschrecklich. 2. Andrea fährt mit den Eltern fürzwei Wochen ins Gebirge. 3. In Hamburg regnetes so oft. 4. Die Sommerhitze kann man in derStadt kaum ertragen. 5. Beim Regen geht Andreains Kino oder shoppen. 6. Schwimmen machtDaniela nicht viel Spaß, denn es ist immer allesvoll. 7. Daniela fährt nächstes Jahr zu einem

Jugendcamp nach Tschechien. 8. Andrea glaubt,man kann in Hamburg so viel unternehmen.9. Im Stadtpark kann man in der Sonne liegen,baden und picknicken. 10. Am Wochenendekann man an die Nord- oder Ostsee fahren.

9.  A1, T7, A3, T2, A5, T11, A6, T9, A8, T4, A1010. 2. Luise mit ihrem Hund 3. Opa Gustav mit seinen

Enkelinnen 4. Sie mit ihrem Freund

Ferien sind immer zu kurz12. 2. vom ersten bis zum siebenundzwanzigsten

Dezember 3. vom dreizehnten Oktober bis zumzweiten November

13. – Patrick, erzählst du uns über deine Pläne fürden Sommer?

– Ja, gern. Der letzte Schultag ist am 20.06. undgleich am 21.06. fahre ich ins Gebirge. Ichbleibe ziemlich lange da, vom 21.06. bis zum1.07. Dann bin ich etwa eine Woche lang hierin der Stadt und ich hoffe, es ist dann nichtso heiß. Danach aber, am 8.07. fahre ich mitmeinem Freund Sören zu meinen Großelternan die Nordsee. Ich freue mich sehr darauf.Dort ist es ganz lustig. Da wohnen auch meineCousinen und wir haben auch viele Freundedort. Wir baden oft im Meer, spielen am Strand;abends gehen wir ins Kino, in die Disco oderzurück ans Meer. Der Sonnenuntergang ist daso schön ... Am 22.07. komme ich zurück undam 31.07. bleibe ich zu Hause. Am 1.08. ist

dann schon wieder Schule …14. 1. Wie lange dauern die Sommerferien? 2. Habtihr auch im Herbst Ferien? 3. Magst du denWinter? 4. Wohin fährst du im Sommer?

Jeder möchte etwas anderes15. zu teuer – zu billig; zu schnell – zu langsam;

zu kalt – zu heiß; zu viel – zu wenig;zu nah – zu weit

16. In Italien spricht man Italienisch. In Frankreichspricht man Französisch. In Deutschland sprichtman Deutsch. In Griechenland spricht manGriechisch. In Polen spricht man Polnisch.

17. 1. Was kann man hier machen? 2. Mein Sohnmöchte unbedingt nach Italien fahren.3. Bernd macht mit seinen StudienfreundenUrlaubspläne für nächstes Jahr. 4. Wie möchtetihr die Weihnachtsferien verbringen?5. Am Wochenende kann man an die Nordseefahren. 6. Dieses Jahr möchten wir nicht mehrnach Skandinavien fahren.

Gute Fahrt!19. Toni fährt mit seinem Vater nach Italien.

Sie sind jetzt in Österreich. Toni ruft die Mutter an.Die Reise mit dem Auto dauert lange. Der Vaterist schon etwas müde. Sie machen jetzt einePause und möchten etwas essen. Sie rufendie Mutter wieder aus Italien an. Die Mutterwünscht ihnen gute Reise.

20. 1. mit den Farben 2. mit dem Messer 3. mit derSchere 4. mit dem Auto 5. mit dem Kuli6. mit dem Löffel 7. mit dem Fahrrad

21. 1. Stunden 2. langweilig 3. Hälfte 4. anstrengend5. Nacht 6. mit dem Flugzeug 7. weit 8. Fahrrad9. kosten 10. pro Person

22. 2. Fahr bloß nicht mit dem Zug! Das dauert dochzu lange. 3. Fliege bloß nicht mit dem Flugzeug!

Das ist doch zu teuer! 4. Fahr bloß nicht mit demBus! Das ist doch zu unbequem.

23. 1. Haltestelle, Haltezeit, Haltehof 2. Urlaubsdauer,Urlaubsticket, Urlaubszeit, Urlaubspläne,Urlaubskarte, Urlaubsgäste 3. Fahrdauer, Fahrzeit,Fahrpläne, Fahrkarte, Fahrzeug, Fahrgäste4. Ferienhaus, Feriendauer, Ferien-Ticket, Ferienzeit,Ferienpläne, Ferienkarte, Feriengäste 5. Reisedauer,Reisezeit, Reisekarte, Reisegäste 6. Wartezeit7. Flugdauer, Flugticket, Fluggäste 8. Bahnkarte,Bahnhof, Bahngäste

24. 1b, 2g, 3a, 4d, 5c, 6e, 7f25. 1. Benzin ist ganz teuer, darum/deshalb fahren

viele Personen mit der Bahn. 2. Ferien in der Stadtnde ich echt langweilig, darum/deshalb fahre

ich zu meinen Großeltern aufs Land. 3. MeinFreund liebt Gebirge und Wandern, darum/ deshalb schlage ich ihm eine Reise in die Alpen vor.

26. 1. In London regnet es sehr oft, deshalb besucheich diese Stadt nicht gern. 2. Brasilien ist zwarsehr weit weg von hier, aber der Flug dauert nichtso lange. 3. Die Wanderer sind müde, darummachen sie eine Pause. 4. Das Wasser ist zwarkalt, aber wir gehen schwimmen. 5. Die Fahrtmit dem Zug dauert zwar 5 Stunden, aber wirkommen früher mit dem Bus an. 6. Der Bus fährtdirekt ins Zentrum, deshalb müssen Sie nichtin die Linie 78 umsteigen.

27. 1. Guten Tag! Um wie viel Uhr fährt der Zugnach Innsbruck ab?

2. Um 17.43 Uhr.3. Und wie lange dauert die Fahrt?4. Etwa 3 Stunden.5. Was kostet eine Fahrkarte?

Kapitel 3: Ferien, Freizeit, Urlaub – Übungsbuch

5/13/2018 Aha_Neu_podstawowy_2_ksiazka_nauczyciela_141014(1) - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/ahaneupodstawowy2ksiazkanauczyciela1410141 45/84

 45 K l u c z d o k s i È k i u c z n i a

Im Ballon über der Stadt2. 1. richtig 2. richtig 3. falsch 4. richtig 5. falsch

6. falsch 7. falsch 8. falsch

Mit dem Detektiv in der Stadt8. A2 – Was hast du heute vor? – Gehen wir ins

Kino! Der neue „Harry Potter” ist da. – Toll!;B1 – Mama, wir haben keine Cola mehr. – Dannlauf schnell in den Supermarkt und kauf einpaar Flaschen!; C3 – Was brauchen wir noch?– Kartoffeln, Blumenkohl und Zwiebel. – Danngehen wir auf den Markt! Dort kaufen wir alles.

10a. 1. auf dem Bahnhof 2. auf der Post3. im Restaurant 4. im Schwimmbad5. bei dem Zahnarzt 6. in der Apotheke7. im Museum 8. im Hotel

11a. 1. der Hauptbahnhof 2. am Literaturplatz vorbei3. das Rathaus 4. die Goldbachstraße geradeaus5. an der Bushaltestelle vorbei 6. das Kino „FünfSterne” 7. Pizzeria „Eldorado“ 8. Gespräch miteinem Polizisten 9. an der ersten Kreuzung nachlinks in die Blumenstraße 10. die Post 11. amU-Bahnhof 12. an der zweiten Kreuzung nachrechts in die Konstanzer Straße13. die Stadtbibliothek 14. in die U-Bahn

 Am Morgen auf der Kreuzung14a.1. der Autofahrer 2. der Radfahrer 3. die Katze14b.1. richtig 2. falsch 3. richtig 4. falsch 5. richtig16. 7. Hier muss man anhalten. 5. Hier kann man

parken. 6. Hier muss man geradeaus fahren.4. Hier darf man nicht schneller als 50 km/hfahren. 1. Hier kann man anrufen. 2. Hier kannman campen. 8. Hier darf man an der Kreuzungnach links nicht fahren.

17a.1. Zebrastreifen 2. Grün 3. links und rechts4. die Straße 5. Fahrradweg

17b. Fußgänger: 4, 1, 2, 3; Fahrradfahrer: 1, 2, 3, 5

Eine Stadtrundfahrt19a.1. Postkarte 2. Plakat 3. Stadtführer online19b.1. besichtigen 2. sich etwas anschauen 3. die

Öffnungszeiten 4. die Eintrittspreise 5. die Anfahrt6. Eintritt frei 7. die Sehenswürdigkeiten 8. dieAltstadt 9. die Kirche 10. die Straßenbahnlinie

19c. 1. In einem Café in der Altstadt direkt amGroßmünster in Zürich. 2. 6 Euro. 3. Sehr viele:z.B. den Fernsehturm, den Reichstag, denPotsdamer Platz und die East Side Gallery (dieBerliner Mauer). 4. Zuerst mit der Straßenbahnund dann zu Fuß weiter.

Kapitel 4: In der Stadt  – Lehrbuch

Kapitel 4: In der Stadt – Übungsbuch

Im Ballon über der Stadt1.  der:Park, Bahnhof, Supermarkt;

die: Apotheke, Pizzeria, Bank, Post, Schule,Kirche;

  das:Gymnasium, Rathaus, Museum, Hotel,Restaurant, Krankenhaus, Stadion

2. 1. Der Ballon iegt über dem Marktplatz, derKirche, der Galerie „Springer” und dem Schloss.2. Neben dem Hotel „Superior” bendet sichdas Stadttheater. 3. Das Reisebüro ist in derSchillerstraße. 4. Das Stadion liegt neben (hinter)dem Tennisplatz und der Schwimmhalle, nicht

weit von dem Parkhaus.3. B: Zuerst hier geradeaus über den Marktplatz, an

dem Kino und dem Rathaus vorbei, bis zur erstenKreuzung, dann nach rechts in die Blumenstraßeund dann nach links in die Goethestraße.D: Ganz einfach. Hier die Kastanienstraßeentlang, über den Marktplatz, an der Galerie„Springer” vorbei. Dann geh nach links in dieHauptstraße und dann rechts hinter der Tankstellesiehst du schon das Schloss.

4. 1. kann 2. Könnt 3. kann, können 4. kannst5. können

5. 1b, 2b, 3c, 4c, 5b, 6a, 7a6. a) 107 b) 270 c) 415 d) 798 e) 909 f) 3014

g) 13 040 h) 1111

7. a) (ein)hunderteins b) zweihundertsechsc) vierhundertfünfzehn d) achthunderteinundsiebzige) neunhundertneunundneunzigf) (ein)tausenddreißig

g) (ein)tausendfünfhundertfünfundsiebzigh) neuntausend

8. a) > b) < c) < d) > e) > f) < g) < h) <9. 1. der erste September neunzehnhundert

neununddreißig – Beginn des Zweiten Weltkrieges2. der neunte November neunzehnhundertneunundachtzig – Fall der Berliner Mauer3. der erste März zweitausendzwei – Einführungdes Euro 4. der erste Mai zweitausendvier –Beitritt Polens zur Europäischen Union

Mit dem Detektiv durch die Stadt10. 1. beim 2. zum 3. im 4. in den 5. in der 6. in der,

in die 7. ins, im 8. im 9. in der, auf der 10. zur11. auf dem 12. auf den

13. 1. an der ersten Kreuzung 2. Entschuldigung!3. zu Fuß 4. eine Haltestelle 5. eine Klassenfahrt

14. 2. zuerst geradeaus und dann rechts 3. zuerstgeradeaus, dann links und dann rechts 4. zuerstgeradeaus, dann rechts und dann links5. geradeaus und an der zweiten Kreuzung nachlinks 6. nach links und dann wieder nach links

15a.  Jurek: in, zum; Eine Dame: nicht weit, geradeaus,nach links, in die, an der zweiten, nach rechts,Auf, rechten; Ein Herr: die, geradeaus, Kreuzung,links, geradeaus in die, nach, der, bis zur, zum,nach links in, linken

16. 1. die Tankstelle 2. die Apotheke 3. die Pizzeria4. das Stadion 5. der Parkplatz 6. das Kino 7. dasGymnasium 8. das Krankenhaus 9. das Hotel10. die Galerie; Lösung: Stadtkarte – plan miasta

6. Hin und zurück?7. Nein, nur hin.8. 67 Euro.9. Haben Kinder eine Ermäßigung?

10. Ja, 50%.11. Danke sehr.

28. Liebe, einen Sprachkurs, Englisch, kann, Jeden Tag,Halbtagsausüge, Abend, zum, den, sagst, Dein

5/13/2018 Aha_Neu_podstawowy_2_ksiazka_nauczyciela_141014(1) - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/ahaneupodstawowy2ksiazkanauczyciela1410141 46/84

 46  K l u c z d o k s i  È k i u c z n i a

17. 1. die, in die, zum 2. in der, zwischen3. dem, zur, der 4. zur, am, die 5. vorbei, bis, mit6. der, zwischen dem, dem 7. die, am, das8. bis, der

18. 1c, 2a, 3b, 4a, 5c, 6c, 7b, 8c19.

muss, muss, kann, kann, kannst, kann, musst Am Morgen auf der Kreuzung20. 1. zur 2. bis 3. vor 4. hinter 5. an, in21. 1c, 2e, 3d, 4b, 5a, 6f

Eine Stadtrundfahrt23. 1. Fernsehturm 2. Reichstag 3. Potsdamer Platz24. 1. die Sehenswürdigkeiten – atrakcje turystyczne

2. die Stadtrundfahrt – wycieczka objazdowa pomiecie 3. die Öffnungszeiten – godziny otwarcia

4. der Eintritt – wstÚp, wejcie 5. die Postkarte –kartka pocztowa 6. die Fahrt – przejazd, jazda7. die Attraktionen – atrakcje 8. die Ausstellung –wystawa (np. obrazów)

25. 1d, 2a, 3e, 4c, 5f, 6b

Kapitel 5: Große und kleine Geschichten – Lehrbuch

Unser Skilehrer war einfach klasse!1a.  E-Mail von Evelyn: A, G, J, E, H;

E-Mail von Markus: I, B, F, C, D1b. Evelyn: 2, 5, 9, 14;

Evelyn und ihre Eltern: 7, 10, 12, 15;Markus: 4, 6, 8, 13;der Skilehrer: 11;Angela: 1, 3

Manchmal geht halt alles schief6a. 1f, 2b, 3c, 4g, 5e, 6h, 7d, 8a6b. 1. hat gekocht – kochen 2. hat gespielt – spielen

3. hat gehört – hören 4. hat gemacht – machen5. hat geholt – holen 6. hat geduscht – duschen7. hat gewartet – warten 8. hat geschickt –schicken

6c. 3, 7, 2, 4, 8, 6

Klassentreffen bei Luise10a. 1b, 2a, 3c, 4b

10b.Klassenfotos angeschaut; Karten gespielt; Klavierund Gitarre gespielt; sich gelangweilt; Fotosgemacht – David

Das hat Geschichte gemacht13a.A – 1492, Christoph Kolumbus entdeckt Amerika;

B – 1997, Man experimentiert das erste Malmit Klonen;C – 1791, Wolfgang Amadeus Mozartkomponiert die „Zauberöte”;D – 1885, Carl Benz konstruiert das ersteBenzinauto

14a. 1. keine, bis zum 16. Jh. 2. Geschichte, Getränk,Zucker 3. teuer

14b.1C, 2A, 3B

14c. 1. falsch 2. richtig 3. falsch 4. falsch5. falsch15a. 1B, 2D, 3A, 4E, 5F, 6C

Was hast du den ganzen Taggemacht?18a.1. René 2. Sara 3. Manuela 4. Manuela 5. René

6. Sara18b.B, C18c. René ist nach der Schule an den Fluss gegangen.

Er hat aber keine Badehose dabei gehabt, sohat er sich einfach ausgezogen und ist nacktins Wasser gesprungen. Ein Hund hat seineKlamotten geklaut. René hat das zu spätbemerkt … So ist er ganz nackt im Wassergeblieben und hat auf Hilfe gewartet. Erstam Abend ist eine Frau mit seinen Sachengekommen. Die Mutter von Manuela ist ganzfrüh von zu Hause losgegangen und hatdie Haustür wie immer abgeschlossen. Sie hatleider auch Manuelas Schlüssel mitgenommen.Manuela hat ihre Mutter angerufen, aber sie hatschon im Flugzeug gesessen. Manuela waran diesem Tag mit ihrem Freund verabredet …

Sie hat den ganzen Tag zu Hause gewartet.Erst am Abend ist ihr Vater von der Dienstreisezurückgekommen … Ihr Freund hat aber nichtso lange gewartet … Die Katze Mitzi ist verrücktnach Vögeln und Mäusen. Eines Tages hat siewahrscheinlich einen Vogel auf einem Baumgesehen und ist ganz nach oben geklettert.Der Vogel ist dann natürlich schnell weggeogen,aber Mitzi ist dort oben geblieben. Sie ist nichtruntergekommen – sie hatte Angst. Sarah hat nurihr Miauen gehört. Ein paar Stunden lang!Das war einfach schrecklich! „Wie kann ich ihrnur helfen?”, hat sie gedacht. Sie hat schließlichdie Feuerwehr angerufen. Die Feuerwehrleutehaben ihr zuerst nicht geglaubt, dann aber sind

sie gekommen und haben ihr geholfen.19. 1. richtig 2. falsch 3. richtig 4. falsch 5. richtig6. richtig 7. richtig 8. falsch

Kapitel 5: Große und kleine Geschichten – Übungsbuch

Unser Skilehrer war einfach klasse!1. 1. war 2. Wart, waren 3. waren 4. warst 5. war

6. waren 7. warst, war 8. waren2. 2. Früher hatten sie keine Zeit. 3. Früher hatte sie

einen Hund. 4. Früher waren die Straßen voll.5. Früher hattet ihr nur eine kleine Wohnung.6. Früher hatten wir immer Pech.

7. Früher war sie die ganze Zeit sauer.8. Früher hatte er nur ein Fahrrad.9. Früher war sein Vater Lkw-Fahrer.10. Früher waren wir in Österreich.

3. 2. Stefanie hatte am 3.08. Geburtstag. 3. Wirwaren im Sommer in Spanien. 4. Im Gebirgewar es toll. 5. Nein, ich hatte damals noch keineKinder. 6. Ich hatte keine Lust. 7. Sie hatte Streitmit den Eltern. 8. Nein, wir hatten Angst.

4. Lukas war mit seinen Eltern in Norwegen.Das Wetter war super. Es war nicht zu heiß.

Die Reise mit der Fähre war lang, aber es warnicht langweilig. Lukas und seine Eltern hattenauch Fahrräder mit und waren viel unterwegs.Mit den Eltern hatte Lukas eigentlich keinen

5/13/2018 Aha_Neu_podstawowy_2_ksiazka_nauczyciela_141014(1) - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/ahaneupodstawowy2ksiazkanauczyciela1410141 47/84

 47  K l u c z d o k s i È k i u c z n i a

Ärger. Das Essen war sehr lecker, sogar der Fisch.Lukas hatte seine Kamera dabei und hat jetzt vieleFotos.

5. 1. willst 2. wollen, will 3. wollt 4. Willst 5. wollen6. wollen 7. will, will

Manchmal geht halt alles schief6. gelebt, gesagt, gehört, gebraucht, sich gefreut,

geweint, gelernt, gebildet, gebaut, geliebt,gekauft

7. duschen, warten, schicken, kochen, spielen,machen, frühstücken, antworten

8. 1. Wir haben Dialoge geübt. 2. Ich habeim Garten gearbeitet. 3. Ich habe gefrühstückt.4. Ich habe meine Schwester gesucht.5. Wir haben am Computer gespielt.

10a. Familie, gelebt, gearbeitet, Geschwister,haben, gespielt, Garten, gemacht, gewartet,Hausaufgaben, gekocht, Musik 

Klassentreffen bei Luise11. 1. Anke hat ihr Zimmer aufgeräumt. 2. Steffen

hat ständig alle Fenster aufgemacht. 3. Habtihr genau zugehört? 4. Agnes hat ihre Augenzugemacht. 5. Die Zwillinge Andreas undAndrea haben sich die ganze Zeit Fotos von derKlassenfahrt angeschaut. 6. Tobias, warumhast du so viel eingekauft?

12. 1. Ich habe das alles vor zehn Minuten gesagt,aber ihr habt nicht genau zugehört. 2. Martin,hast du schon etwas für das Mittagessengekocht? Dein Risotto hat uns wunderbargeschmeckt. 3. Hast du das Licht vor dem Hausausgemacht? 4. Auf der Klassenfahrt haben wirviel gelacht, abends in der Disco in der Nähegetanzt und CyberGuy gespielt. 5. Die Party

bei Lisa war schrecklich! Ich habe mich zuTode gelangweilt. 6. Herr Winterberg hat imSupermarkt für die ganze Woche eingekauft.7. Ihr habt euer Zimmer nicht aufgeräumt!

Das hat Geschichte gemacht14. 1. debütiert 2. experimentiert 3. entdeckt

4. konstruiert15. 1. Wer hat den Seeweg nach Indien entdeckt?

2. Das erste Mal hat man im Jahr 1997 mitKlonen experimentiert. 3. Wann hat Mozart die„Zauberöte” komponiert? 4. Das Benzinauto hatein Deutscher konstruiert. 5. Das hat niemandvon uns erwartet. 6. Meine Nachbarn habenletzte Woche ihr Haus verkauft. 7. Albert Einstein

hat Physik und Mathematik an der TechnischenHochschule Zürich studiert. 8. Heute Morgen hatmich Herr Obermeier sehr freundlich begrüßt.

16. 1. funktioniert, montiert 2. fasziniert 3. illustriert4. probiert 5. gratuliert 6. kontrolliert 7. studiert

17a. 1. gelesen 2. gegessen 3. gekannt 4. getrunken5. gegeben

17b.1. getrunken 2. gelesen 3. gekannt 4. gegeben5. gegessen

18. 1. Wann hat die erste Olympiade stattgefunden?2. Der Film hat um 18 Uhr angefangen. 3. MeinFotoalbum hat zwischen den Büchern gestanden.4. Was haben die Menschen im 12. Jahrhundertgegessen? 5. Werner von Siemens hat dieStraßenbahn 1881 erfunden. 6. Wie hat der

Komponist von der „Zauberöte” geheißen?19. 1. Nicht mehr, aber vor 5 Minuten hat sie danoch gestanden. 2. Nein, alle E-Mails habeich schon geschrieben. 3. Nein, Mama, ich

habe schon meine Suppe gegessen. 4. AberFrau Griesbach, heute habe ich meine Büchermitgebracht. 5. Nein, sie hat jetzt geheiratet,aber vorher hat sie Wegner geheißen.6. Ich glaube, das Schachturnier hat schon vor

einem Monat stattgefunden.20. 1. Wer hat Penizillin entdeckt? 2. Hast du denTisch schon gedeckt? 3. Jakob, du hast den Ballwieder nicht gefangen. 4. Komm schnell! DerUnterricht hat schon angefangen! 5. Wir habenheute in Chemie einen Test geschrieben. 6. Er hatmir den Weg genau beschrieben. 7. Ich habe miralle deine Vorschläge aufgeschrieben. 8. Hast duschon alle deine Koffer nach oben gebracht?9. Ich habe meine Ferien an der Ostsee verbracht.10. Frank und Ina haben etwas zum Essenmitgebracht.

21. 1. komponiert 2. gebaut 3. geschrieben4. gewartet 5. gemacht 6. angehalten 7. gekannt8. erfunden 9. besucht 10. kontrolliert

22. gesucht, versucht, besucht; gestellt, bestellt,hergestellt; gehört, zugehört, gehört

Was hast du den ganzen Taggemacht?23. gefahren, angerufen, zugemacht, schwimmen,

zurückgefahren, angerufen, gekommen24. 

G E T G E F A H R E N N E H M T E M I TG E N O M M E N G E M O N T I E R T F FA U F N O M M G E G E S S E N M E S S EA  L E G E S P R O C H E N E T U N T I RU A U S G E Z O G E N M A C H E N L O NF E M A U F G E R Ä U M T U T T R O T GG G E F U N D E N T R A F G E M A C H EE R E N O V I E R T H P A S S I E R T SS G E K O MM E N

Z U G E M I T Z I ÄE

T D E M G E S E H E N P R A L I T E R HA A H N T R O S T R G E H Ö R T O L E EN G E T R U N K E N G E S P R U N G E ND P R O L E G E W A R T E T T R A H C TE M Ü N T E N N D E N Z G E S A G T Z UN D G E B L I E B E N W E R F U N D E N

25. 1. hast, habe 2. hat, ist 3. ist, bist 4. seid, habe5. hat, ist 6. ist 7. Hast, habe

27. Ich war damals etwa 6 Jahre alt. Ich bin mitmeinen Eltern in ein Einkaufszentrum gefahren.Wir haben Einkäufe gemacht. Da muss man in

 jedem Geschäft vorbeischauen! Meine Mutterhat das schon immer geliebt, aber für mich wardas schrecklich. Ich habe mich total gelangweilt.

Auf einmal habe ich in einem Schaufenster eintolles Auto gesehen. Ich bin schnell weggelaufenund habe wie verzaubert vor dem Schaufenstergestanden, aber ich habe meine Eltern nicht mehrgesehen. Ich habe Angst gekriegt. Ich habe meineEltern überall gesucht und laut gerufen: „Mama,Papa, wo seid ihr?” Niemand hat geantwortet.Dann ist eine Frau zu mir gekommen und hat mirgeholfen. Sie hat mich ins Büro mitgenommenund hat dann meine Eltern über Lautsprecherausgerufen. Bald sind sie auch gekommen.Wir haben uns alle so gefreut!

28. 1. ist zurückgekommen 2. habe vergessen 3. hatangerufen 4. sind geogen 5. ist gekommen6. sind weggelaufen 7. hat geholfen

29. Am 5.07. hat Tim seine Tante Gudrun besucht.Am 6.07. ist er mit Theo ins Kino gegangen.Vom 7.07. bis zum 20.07. war er in einemJugendcamp in Schweden. Am 21.07. hat er mit

5/13/2018 Aha_Neu_podstawowy_2_ksiazka_nauczyciela_141014(1) - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/ahaneupodstawowy2ksiazkanauczyciela1410141 48/84

 48  K l u c z d o k s i È k i u c z n i a

Anna, Bernd und Jasmin Lagerfeuer am Flussgemacht. Am 22.07. hat er mit seiner MutterEinkäufe gemacht. Am 23.07. war er zu Hauseund hat seine Sachen gepackt. Vom 24.07. biszum 9.08. war er mit seinen Eltern auf einer

Polenreise. Am 10.08. war er wieder zu Hause,hat seine Sachen ausgepackt und gewaschen.Am 11.08. ist er mit Stefan ins Schwimmbadgegangen. Am 12.08. hat er mit seinen Elternund den Kramers im Park gegrillt. Am 13.08. warer auf einer Geburtstagsparty bei Bernd. Vom14.08. bis zum 18.08. haben seine Eltern dieWohnung renoviert. Er hat dabei geholfen.

Am 19.08. hat er zu Hause aufgeräumt.Vom 20.08. bis zum 29.08. war er bei seinenGroßeltern in Hützel.

31. 1. Die Präsidenten haben sich in Kaliforniengetroffen. 2. Kolumbus hat 1492 Amerika

entdeckt. 3. Die Züge haben sich in ganzDeutschland verspätet. 4. In Südamerika hat derSommer angefangen. 5. Man hat in den Alpeneinen Tunnel gebaut. 6. Der Zug ist um 11.40 Uhrabgefahren.

33. 1. falsch 2. falsch 3. richtig 4. richtig 5. falsch6. falsch 7. richtig 8. richtig 9. falsch 10. richtig11. richtig 12. richtig 13. falsch

Kapitel 6: Bleib gesund! – Lehrbuch

 Ach je! Es tut sehr weh2a. Patrizia – Hals-Nasen-Ohren-Ärztin, René –

Zahnarzt, Katrin – Psychiater, Sabine – Augenarzt,Christoph – Tierärztin, Frau Gärtner – Kinderärztin

Wie oft soll ich die Medikamenteeinnehmen?9. Paracetamol soll sie viermal täglich mit viel

Wasser einnehmen – zweimal morgens undeinmal mittags und abends. Sie soll Hustensaftdreimal täglich nach dem Essen trinken undVitamin C dreimal täglich je drei Tabletten zu demEssen einnehmen. Dazu soll sie dreimal am TagTee mit Thymian, Honig und Zitronensaft trinken.

Lieber NetDoktor ...15a.1d, 2a, 3b, 4c15b.1. richtig 2. falsch 3. richtig 4. richtig 5. falsch

6. richtig 7. richtig 8. richtig 9. richtig21a. RICHTIG ESSEN: David ist Vegetarier. Jens isst

am liebsten Fastfood. Tina macht eine Diät. Boris macht keine Diät. Agnes hält eine spezielle Diät.;

 SPORT TREIBEN: David / Agnes ndet Sport dumm. Anne ndet Sport klasse. Jens spielt Fußball. Anne schwimmt. Anne läuft. Anne / Tina / Agnes fährtRad.; STRESS ABBAUEN:  Agnes hört Musik. Agnes arbeitet in der Küche. Agnes macht Joga. David  spielt Computer. Tina macht Spaziergänge. Tina liest.

Kapitel 6: Bleib gesund! – Übungsbuch Ach je! Es tut sehr weh1. 1. das Auge 2. die Nase 3. der Fuß 4. der Bauch

5. das Bein 6. der Mund 7. die Haare8. der Muskel 9. der Finger 10. die Brust;Lösung: Gesundheit

3. a) die Augen: 2, 12 b) die Füße: 7 c) die Hände:3, 5, 8, 11 d) der Mund: 4, 6, 9, 10 e) die Ohren:1, 10

4.  Carla tut das Ohr weh. Sie hat Ohrenschmerzen.Christine tut der Kopf weh. Sie hat Kopfschmerzen.Fabian tut der Zahn weh. Er hat Zahnschmerzen.Doris tut der Hals weh. Sie hat Halsschmerzen.Michael tut der Bauch weh. Er hat Bauchschmerzen

5. 1. Ich habe Kopfschmerzen. 2. Er hat keinenAppetit / Hunger. 3. Hast du Bauchschmerzen?4. Ich fühle mich schlecht / nicht wohl.

6. 1. Anke hat Bauchschmerzen. 2. Inge undSonja haben Schmerzen in ihren Fingern.3. Tobias hat Kopf- und Ohrenschmerzen.4. Elke hat Augenschmerzen. 5. Erichs Füßetun weh. 6. Silvias Beine tun weh und sie hatRückenschmerzen. 7. Björn hat Zahnschmerzen.

7. 1. Bein 2. Fieber 3. Optiker 4. Fuß 5. verschreiben6. Kinderarzt

8. 2. Ich gehe zum Zahnarzt, weil mein Zahn wehtut.3. Tante Frieda soll einen Psychiater konsultieren,sie ist doch so nervös. 4. Meine Eltern haben denHausarzt angerufen, weil meine Schwester und ich

hohes Fieber haben. 5. Meine Freundin geht zumHNO-Arzt, denn sie hat sich auf der Reise an dieOstsee erkältet. 6. Da Karl nicht richtig sieht, musser noch diese Woche den Augenarzt besuchen.

9.   Arzt: 1, 4, 6, 7, 9;Patient: 2, 3, 5, 8, 10

Wie oft soll ich die Medikamenteeinnehmen?10. 1e, 2c, 3a, 4b, 5d11. Hand, Fieber, Tablette, Mund, Schnupfen, krank,

untersuchen, Rückenschmerzen, sich schwachfühlen; Lösung: die Temperatur messen

12. 1. fühlt sich 2. im Bett 3. habe … erkältet 4. weh5. einnehmen 6. täglich 7. nachts

13. 1. sollen 2. sollst 3. sollt 4. soll 5. soll 6. Soll14. 1ac, 2c, 3ace, 4b15. 1f, 2c, 3e, 4a, 5b, 6d16ab.1. Guten Tag, Frau Doktor. 2. Hallo, Mischi,

du siehst aber gar nicht gut aus. Was ist los?3. Ich fühle mich seit Montag sehr schlecht,habe Kopfschmerzen und kann nicht schlafen.4. Na, dann setz dich! Hast du Fieber?5. Ich weiß nicht. 6. Mal sehen. Nimm bittedas Thermometer! ... Na und? 7. Fastachtunddreißig Grad. 8. Oh, là, là!Mach bitte den Oberkörper frei! Atme tief durch!Halte jetzt die Luft an! Ja. Ausatmen! Hm.Die Lunge ist sauber. Sag „A”! Schnupfen oderHusten? 9. Ja, beides. 10. Ich glaube, das ist eineErkältung. Ich verschreibe dir Medizin. 11. Mussich Antibiotika einnehmen? 12. Aber nein!

Diese Tabletten sollst du dreimal täglich nachdem Essen einnehmen, und hier ist Hustensaft.Und melde dich in drei Tagen wieder.

17. 1b, 2a, 3a, 4c, 5b, 6a, 7b

5/13/2018 Aha_Neu_podstawowy_2_ksiazka_nauczyciela_141014(1) - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/ahaneupodstawowy2ksiazkanauczyciela1410141 49/84

 49 K l u c z d o k s i È k i u c z n i a

Lieber NetDoktor …19. krank – die Krankheit, ebern – das Fieber,

gesund – die Gesundheit, husten – der Husten20. 1. Dürfen 2. darf 3. dürfen 4. dürft 5. darf

6. dürft 7. dürfen

21. 2. Herr Albrecht darf kein Fleisch essen, er mussJoghurt und Obst essen, weil er eine Diät macht.3. Madeleine darf nicht ins Kino gehen, sie mussim Bett bleiben, weil sie Fieber hat. 4. Viktor darfkein Bier trinken, er muss Wasser trinken, weil erPenizillin einnimmt.

22. A: 1. Hi, möchtest du mit ins Kino gehen?2. Ich darf nicht. 3. Wieso? 4. Der Arzt hat gesagt,ich habe Grippe und soll im Bett bleiben.;B: 1. Christiane, was ist los? Du siehst aberschlecht aus! 2. Ich weiß nicht, ich habeKopfschmerzen, Husten und Schnupfen. Undmein Bauch und meine Beine tun weh. Ich kannnicht schlafen. Ich fühle mich total schlapp.3. Vielleicht hast du Grippe? Du musst unbedingteinen Arzt konsultieren.;C: 1. Heute Abend gehen wir tanzen. Kommst dumit? 2. Nein, ich kann nicht. 3. Oh, wie schade!Warum denn? 4. Ich habe Bauchschmerzen undfühle mich unwohl.

23. 1. darf 2. kann 3. können 4. Darf 5. Darf 6. darf7. dürfen 8. kann

Lebst du gesund?24. 2. a) David spielt Computer, weil er sich schon

immer dabei entspannt hat. b) David spieltComputer, denn er hat sich schon immer dabeientspannt. 3. a) Anne macht Triathlon, läuft,schwimmt und fährt Rad, weil Sport ihr ganzesLeben ist. b) Anne macht Triathlon, läuft,schwimmt und fährt Rad, denn Sport ist ihr

ganzes Leben. 4. a) Jens fühlt sich eigentlichselten gestresst, weil er einfach alles leicht nimmt.b) Jens fühlt sich eigentlich selten gestresst, denner nimmt einfach alles leicht. 5. a) Agnes musseine spezielle Diät halten, weil sie zuckerkrank ist.b) Agnes muss eine spezielle Diät halten, dennsie ist zuckerkrank. 6. a) Tina fährt mit dem Rad,weil sie t bleiben will. b) Tina fährt mit dem Rad,denn sie will t bleiben.

25.   gesund: sich entspannen, laufen, viel Obst essen,meditieren, spazieren gehen, Sport treiben;ungesund: täglich Fleisch essen, rauchen, langeam Computer sitzen, bis Mitternacht fernsehen,nicht frühstücken, Drogen nehmen

27. 1f, 2b, 3g, 4c, 5d, 6a, 7e28. 1. Der Opa von David hat geraucht, getrunkenund keinen Sport gemacht. 2. Agnes ist überallmit dem Fahrrad hingefahren. 3. David hat lieberComputer gespielt. 4. Joga hat wirklich geholfen.5. Agnes hat Musik gehört und gebacken.6. Musik und Backen haben Agnes total entspannt.7. Der Reporter hat ein paar Fotos gemacht.8. Die Mutter von Agnes ist völlig fertig von derArbeit gekommen und hat sich bei Jogaübungenentspannt.

29. 1b, 2b, 3c, 4b, 5b, 6a, 7b, 8c, 9a30. 1. Ihr sollt doch vor dem Kino warten. 2. Petra und

Franka müssen leider zu Hause bleiben. 3. Darf ichdas Fenster öffnen? 4. Meine Cousine kann sehrgut Französisch sprechen. 5. Wollen wir heuteAbend in die Disco gehen? 6. Ich mag ihn einfachnicht.

31.  1. Fünfmal am Tag essenMan isst meistens dreimal am Tag, aber mansollte öfter, das heißt fünfmal, essen. Dein Körperkann sich schnell an fünf Mahlzeiten gewöhnen,und du bist dann nicht hungrig.2. Bewegung ist cool Sport macht Spaß und hält dich t. Magst dukeinen Sport? Kein Problem. Du kannst einfachFahrrad fahren oder spazieren gehen.

 3. Vorsicht – Kalorien!Willst du dein Gewicht reduzieren? Dann solltestdu vor allem Obst und Gemüse essen. Iss einfachwenig Fett!

4. Nicht zu schnell essenHast du einen Wolfshunger? Kein Problem!Iss dich satt, aber iss nicht zu schnell.Das Sättigungsgefühl kommt erst nach etwa20 Minuten.5. Stress abbauenBist du gestresst? Dann solltest du spazierengehen, Sport machen, ein Buch lesen odereinfach Musik hören.

5/13/2018 Aha_Neu_podstawowy_2_ksiazka_nauczyciela_141014(1) - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/ahaneupodstawowy2ksiazkanauczyciela1410141 50/84

50 T r a n s k r y p c j a

8. Transkrypcja tekstów do sïuchania(Pozostaïe teksty nagrañ znajdujÈ siÚ w podrÚczniku. W nawiasie podano numer cieki.)

Kapitel 1

 A4 [3]Martin: Ich heiße Martin. Ich habe im Mai

Geburtstag. Das ist toll. Es ist warm undwir machen oft eine Grillparty.

Felix: Ich bin Felix. Ich habe im NovemberGeburtstag. Im November ist es ganz kalt.Wir feiern immer zu Hause.

Caroline: Ich heiße Caroline. Ich habe im AugustGeburtstag. Ich habe Glück, denn fastimmer scheint die Sonne. Wir machen meineGeburtstagspartys oft draußen, im Garten.

Lisa: Ich bin Lisa. Ich habe im Februar Geburtstag.Das Wetter ist dann oft schlecht, es ist kaltund ich feiere oft bei McDonald’s.

 A7 [4]Gleich am 1. Januar ist ein Feiertag. Hm ... DasJahr beginnt also nicht schlecht. Mal sehen, wiees weitergeht. Am 14. Februar ist ein Feiertag fürVerliebte – der Valentinstag. Man schreibt sich lustigePostkarten, macht kleine Geschenke und sagt aufdiese Weise:ICH LIEBE DICH. Mitte Februar, aber manchmal erst Anfang März ist

Karneval. In Deutschland feiert man das ganz groß.Drei Tage lang, bis Aschermittwoch, machen die Leutenur Quatsch, verkleiden sich und haben einfach vielSpaß dabei. In Köln ist es im Februar natürlich nichtso heiß wie in Rio, aber genauso lustig. Ostern istim April, manchmal schon Ende März. Man bemaltOstereier, die Eltern verstecken kleine Geschenke imGarten und man sucht sie dann. Die Erwachsenensagen, der Osterhase bringt die Geschenke, aber wirsind doch keine Kinder mehr ... Fünfzig Tage nachOstern, Ende Mai oder Anfang Juni, ist Pfingsten.Ich mag das Fest, denn das Wetter ist meistens schonsommerlich und dazu besuchen wir meine Großelternin Süddeutschland! Dann kommen die Sommerferien

und man feiert sowieso die ganze Zeit. Im Herbst, am3. Oktober ist der Nationalfeiertag: Tag der DeutschenEinheit, sagt man. Ich finde den Tag etwas langweilig.Für mich ist es einfach ein bisschen zu ernst. Dann aberkommt der Winter und mit ihm die schönste Zeit imganzen Jahr: die Weihnachtszeit. Anfang Dezemberbeginnt der Advent. Die Tage sind kurz, es ist ständigdunkel und schrecklich kalt. Am 6. Dezember kommtimmer der Nikolaus. Man sieht ihn aber selten, denner kommt meistens nachts. Morgens findet man dannetwas im Stiefel. Dann schmückt man die Fenstermit Kerzen, singt Lieder, bäckt Adventsplätzchen,macht für Freunde und Geschwister Adventskalender.Schließlich bringt man einen Tannenbaum nach Hauseund schmückt ihn mit Kerzen und Kugeln. Am 24.Dezember ist Heiligabend und man bekommt wiederGeschenke. Am 25. und 26. ist Weihnachten. Es ist

immer so schön! Und das Essen schmeckt so lecker!!!Dann ist bald das Jahr zu Ende. Aber zuerst kommtnoch die Silvesternacht. Die Erwachsenen feiern sierichtig groß, und wir ... na ja, aber noch ein paar Jahre,dann sind wir auch erwachsen!

 A10 [5]Caroline: Mama, weißt du, was am Freitag ist?Mutter: Natürlich weiß ich das – dein Geburtstag.

Ich habe sogar schon ein Geschenk 

für dich!Caroline: Echt? Was denn?Mutter: Also ... Ich sage nichts. Das ist doch eine

Überraschung.Caroline: Da bin ich aber gespannt!Mutter: Hm ... Und wen lädst du ein? Vielleicht

rufen wir gleich Oma und Opa an?Caroline: Oma und Opa? Du weißt, ich mag sie,

aber ...Mutter: Und Onkel Max.Caroline: O nein, ich mag ihn nicht.

Mutter: Warum? Onkel Max ist doch so nett.Und Tante Gudrun. Sie macht bestimmteine Torte für dich.

Caroline: Ihre Torten sind immer so süß!Mutter: Onkel Friedrich kommt nicht. Er ist jetzt

in Österreich. Aber dein Cousin Michaelkommt bestimmt.

Caroline: Michael? Ich finde ihn so langweilig!Mutter: Er ist nicht langweilig, er ist sehr

intelligent. Und vielleicht noch unsereNachbarin Evelyn. Sie mag dich dochso gerne.

Caroline: Mama, hör mal auf. Du verstehst michgar nicht. Das ist doch mein Geburtstagund meine Party. Ich lade meineFreunde ein.

Mutter: Ja? Wen denn?

Caroline: Na, Martin, Susanne und Jonas, Miriamund Eva und vielleicht noch Axel ...

Mutter: Aber Caroline, die Jungs machen dochdie Musik immer so laut! Was sagtdie Oma?

Caroline: Aber Mama, Oma kommt gar nicht.Ich lade sie nicht ein!!! Opa auch nicht,und keine Onkel und Tanten. Nicht amFreitag. Vielleicht kommen sie uns amSamstag besuchen?

Mutter: Und wer macht die Torte ...?Caroline: Mama, bitte!

 A13 [6]Dialog 1Nadja: Nadja Wiesenmeier.Thomas: Hallo Nadja! Hier ist Thomas!

5/13/2018 Aha_Neu_podstawowy_2_ksiazka_nauczyciela_141014(1) - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/ahaneupodstawowy2ksiazkanauczyciela1410141 51/84

51T r a n s k r y p c j a

Nadja: Hallo Thomas! Kommst du am Samstag?Thomas: Oh, ich möchte gern, aber am Samstag

bekomme ich Besuch. Ein Freundaus Hamburg besucht mich.

Nadja: Das ist doch kein Problem. Bring deinen

Freund einfach mit!Thomas: Meinst du? Aber weißt du, er ist Vegetarier!Nadja: Das ist auch kein Problem. Wir grillen

doch auch Gemüse.Thomas: Toll, dann sind wir beide am Samstag da.Nadja: Schön, ich freue mich! Bis Samstag!Thomas: Ja, bis dann, tschüs!

Dialog 2Caroline: Hallo?

 Axel: Hi Caroline. Hier ist Axel.Caroline: Oh, hallo Axel.

 Axel: Vielen Dank für deine Einladung.Caroline: Kommst du?!!!

 Axel: Aber klar!Caroline: Oh, super! Miriam und Eva kommen auchund Jonas bringt noch seinen Bruder mit.

 Axel: Und ich bringe meine CDs mit, oder hastdu schon Musik?

Caroline: Natürlich habe ich schon was, aber bringdeine auch mit!

 Axel: Okay, dann sehen wir uns am Freitag.Caroline: Ja, tschüs, bis dann!!

 Axel: Tschüs.

Dialog 3Franziska: Franziska Josten.Lisa: Hallo, Franzi! Ich bin’s, Lisa. Vielen Dank 

für eure Einladung. Das ist echt eine tolle

Idee! So ein Kostümfest macht richtigSpaß!

Franziska: Wie verkleidest du dich? Hast du schoneine Idee?

Lisa: Eigentlich ja, aber das ist eineÜberraschung. Und du? Was machst du?

Franziska: Keine Ahnung, aber ich frage unserenNachbarn, er arbeitet im Theater.

Lisa: Oh, dann ist dein Kostüm ganz professionell.Franziska: Mal sehen. Also, Lisa, dann bis Samstag.

Tschüs.Lisa: Tschüs!

 A20 [8]

Dialog 1 – Hi Vera, wie geht’s?– Weißt du, Kai, ich habe ein Problem.– Ach, Vera, du und deine Probleme ...

Was ist denn los?– Sören hat am Sonntag Geburtstag ...– Und das ist dein Problem?!?– Ach Kai! Mach doch keine Witze. Die Sache ist

ernst. Heute ist Donnerstag und ich habe noch keinGeschenk für ihn. Was schenke ich ihm bloß?Er hat doch schon alles.

– Ich kenne ihn so wenig. Sag mal, was mag er?Hat er vielleicht ein Hobby?

– Das weiß ich auch nicht, aber Filme mag er gern ...– Dann schenk ihm doch einen Film

auf DVD. So was ist immer gut ...

Dialog 2– Hallo Lisa, hast du schon ein Geschenk für Nicole?– Nein, noch nicht. Und du?– Ja, ich schenke ihr ein Buch. Sie freut sich bestimmt.– Meinst du?

– Na klar. Die liest doch ungefähr zwei Bücheram Tag!

– Ich weiß nicht ... Vielleicht schenke ich ihr eine Bluse ...– Auch nicht schlecht.

 A24 [9]Miriam: Miriam Frank.Caroline: Hallo Miriam. Hier ist Caroline.Miriam: Hi, Caroline, schon voll im Partyfieber?Caroline: Na etwas schon. Deswegen rufe ich auch

an. Ich brauche deine Hilfe!Miriam: Was ist denn los? Wieder deine Mutter?Caroline: Ach, nein, meine Mutter mischt sich da gar

nicht ein, aber wie mache ich das bloß???Miriam: Was denn?Caroline: Na, die Party!Miriam: Das ist doch ganz einfach.Caroline: Das sagst du! Aber ich hab keine Ahnung ...

Was kaufe ich ein???Miriam: Dann mach doch zuerst eine Einkaufsliste.

Wie viel Geld hast du?Caroline: 30 Euro und das Taschengeld ... Zusammen

vielleicht 40.Miriam: Das reicht doch! Und hast du schon

Musik? Musik ist immer wichtig.Caroline: Ja, ja, Musik habe ich und Axel bringt auch

seine CDs mit.

Miriam: Was? Axel kommt??? Das ist doch klasse?Freust du dich nicht?Caroline: Klar, freue ich mich, aber ich habe auch ein

bisschen Angst. Weißt du ...Miriam: Weißt du was, ich komme einfach und wir

gucken zusammen ...Caroline: Echt??? Das ist lieb.Miriam: Also bis gleich. Tschüs.Caroline: O.K. Tschüs.

Ü4 [12]Herr Siebering hat am 23. Juni Geburtstag.Seine Frau Doris hat am 31. Dezember Geburtstag.Am 14. März hat seine Tochter Inge Geburtstag.Sein Sohn, Manfred, hat im April Geburtstag, am 26.

Frau Mohle hat am 11. Januar Geburtstag.Ihr Mann, Ralf, hat am 3. Oktober Geburtstag.Ihre Kinder, die Zwillinge Mark und Tobias, habenam 29. Februar Geburtstag.

Ü16 [13]Jessica: Jessica Reimer.Katja: Hallo Jessica! Hier ist Katja.Jessica: Hi, Katja.Katja: Danke für deine Einladung! Ich komme

natürlich. Kostümfeste sind so toll!Jessica: Das finde ich auch! Ich freue mich schon!Katja: Ich auch, aber sag mal, wer kommt noch?Jessica: Dagmar und Andreas. Vielleicht noch Arne

und sein Bruder. Und natürlich Tatjana.

5/13/2018 Aha_Neu_podstawowy_2_ksiazka_nauczyciela_141014(1) - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/ahaneupodstawowy2ksiazkanauczyciela1410141 52/84

52 T r a n s k r y p c j a

Katja: Oh, ich mag sie alle so gerne. Und hast duschon ein Kostüm?

Jessica: Eigentlich nicht, aber ich frage meineMutter. Sie hat bestimmt eine Idee.Und du?

Katja: Ich habe schon etwas, aber ich sage nichts.Das ist doch eine Überraschung!

Jessica: Na gut, dann bin ich gespannt.Katja: Okay, also bis Sonntag!Jessica: Ja, tschüs, Katja!

Kapitel 2

 A11 [15]Ich habe mein eigenes Zimmer. Es ist nicht groß, nuracht Quadratmeter, aber sehr gemütlich. Ich habehier alles, was ich brauche. Am Fenster steht meinSchreibtisch. Hier mache ich meine Hausaufgaben.Auf dem Schreibtisch stehen ein Computer und eineTischlampe. Hier liegen meine Schulbücher, Hefte undüberhaupt alle meine Schulsachen, Kulis, Buntstifte,Bleistifte usw. Am Schreibtisch steht ein Stuhl. Er istbequem. Ich lerne nämlich viel. Rechts neben demSchreibtisch steht mein Bücherregal. Links in der Eckestehen ein Fernseher und eine Stereoanlage. In derMitte, auf dem Fußboden, liegt ein Teppich. Er istbunt und weich. Auf dem Teppich spiele ich oftmit meiner Katze Mitzi. Links neben der Tür stehenmein Bett und eine Lampe. Ich liege gern auf demBett und lese oder höre Musik. Zwischen der Lampeund dem Bett steht noch ein Korb. Im Korb schläftmeine Katze Mitzi. Rechts neben der Tür stehtein Schrank für alle meine Kleider.

 A12 [16]Ich habe kein eigenes Zimmer. Ich teile das Zimmer

mit meinem Bruder Paul und das ist nicht besondersschön. Mein Lieblingszimmer ist das Wohnzimmer.Es ist groß und modern. Wenn meine Eltern arbeiten,lese ich hier, höre Musik oder sehe fern. Links von derTür stehen ein großes Sofa und zwei Sessel.Auf dem Sofa schläft oft unser Hund Sonntag.Er heißt so, denn er ist am Sonntag geboren.In der Mitte liegt ein indischer Teppich und stehtein kleiner Tisch. Am Fenster, rechts an der Wand,ist ein Bücherregal. Im Regal steht die Stereoanlage.Und links in der Ecke, neben dem zweiten Fenster,steht der Fernseher mit dem DVD-Player.Ich liebe meine Bude. Sie ist klein, aber fein.

Das Wichtigste für mich ist natürlich das Bett. Hierschlafe ich, esse, wenn meine Mutter es nicht sieht,und höre Musik. Das Bett steht rechts in der Eckeneben dem Fenster. Über dem Bett hängen Postervon Linkin Park und Eminem – das sind meineLieblingsstars. Und unter dem Bett liegen meineSchulsachen. Am Fenster stehen der Schreibtisch undder Stuhl. Links an der Wand steht ein Schrank. Linksvon der Tür steht meine Stereoanlage und in der Eckerechts mein Bücherregal.

Ü4 [19]Ich wohne mit meinen Eltern und Großeltern ineiner Villa mit Garten am Stadtrand. Das Haus hatzwei Stockwerke und mein Zimmer liegt im zweitenStockwerk. Die Gegend ist sehr ruhig. Hier wohnenviele ältere Leute und es ist ziemlich langweilig.Alle meine Freunde wohnen im Stadtzentrum. Dort istauch meine Schule. Und hier? In der Nähe ist ein Park,sonst nichts. Kein Sportzentrum, keine Kinos, keineDiskothek. Meine Eltern sagen: die Gegend ist nobel.Ich sage: die Gegend ist tote Hose. Ich möchte lieberim Stadtzentrum wohnen.

Ü18 [20]Das ist das Zimmer von Tobias, meinem Sohn. Hm ...Wie sieht es aus? Tja, der Fernseher steht auf demTisch links in der Ecke. Im Regal steht die Stereoanlage.Auf dem Schreibtisch steht die Lampe. Der Rucksack liegt unter dem Schreibtisch. Neben dem Rucksack liegt der Ball. Der Kuli liegt auf dem Schreibtischneben dem Heft. Die Uhr hängt über demSchreibtisch. In der Mitte liegt der Teppich. Auf demTeppich liegen zwei Bücher. Über dem Bett hängendrei Plakate. Links, zwischen dem Fenster und demTisch, steht auf dem Fußboden die Palme.

Kapitel 3

 A2 [21]Jonas: Hallo, ich bin vom Schülerradio und ma-

che Interviews zum Thema FERIENPLÄNE.Habt ihr schon eine Ahnung, wohin ihrfahrt?

Sebastian: Hi, ich bin Sebastian. Meine Pläne stehenschon fest. Anfang Juli fahre ichzu meinen Großeltern aufs Land. Siewohnen an der Ostsee. Dann fahre ichfür zwei Wochen nach Frankreichzu einem Sprachkurs. Ich freue mich,

hab aber auch ein bisschen Angst, dennFremdsprachen sind nicht so mein Ding.Jonas: Warum machst du das dann?Sebastian: Weißt du, meine Eltern halt ...

Jonas: Danke, und du, Verena?Verena: Nächsten Winter fahre ich ins Gebirge.

Skifahren finde ich Spitze! Zuerst fahrenwir aber im Sommer alle an die Nordseeoder an den Bodensee. HauptsacheWasser! Da segeln wir.

Jonas: Und du, Franzi?Franzi: Ich fahre zu meiner Freundin nach

Dänemark. Ich freue mich, denn ich fahreimmer so gern ins Ausland. Da ist alles

so anders ... Dann komme ich kurz nachHause und fahre dann gleich wiederzu einem Jugendcamp.

Jonas: Vielen Dank und viel Spaß in den Ferien!

5/13/2018 Aha_Neu_podstawowy_2_ksiazka_nauczyciela_141014(1) - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/ahaneupodstawowy2ksiazkanauczyciela1410141 53/84

53T r a n s k r y p c j a

 A6 [22] Andrea: Im Juli fahre ich mit meinen Eltern für zwei

Wochen ins Gebirge. Dann habe ich nochvier Wochen Ferien. Ich verbringe die Zeithier in Hamburg. Ich glaube, Ferien in der

Stadt sind gar nicht langweilig. Und inHamburg kann man so viel unternehmen!Man kann mit Freunden Kanus ausleihenund eine Tour auf den Kanälen machen.Man kann eine Hafenrundfahrt machen.Man kann im Stadtpark in der Sonne liegen,baden und picknicken und am Wochenendekann man an die Nord- oder Ostsee fahren.Das ist gar nicht weit. Viele sagen, inHamburg regnet es so oft. Na und? Danngeht man ins Kino oder shoppen, oder ...

Daniela: Ich bleibe im Sommer oft in der Stadt.Das ist für mich schrecklich. Das ist totallangweilig. Alle Freunde sind weg, meineEltern arbeiten. Ich gucke dann nurFernsehen oder spiele Computer.Ab und zu gehe ich schwimmen, aber dasmacht nicht viel Spaß, denn es ist immeralles voll. Und die Sommerhitze kann manin der Stadt kaum ertragen. Zum Glück fahreich nächstes Jahr zu einem Jugendcampnach Tschechien und bleibe dort ganze dreiWochen. Ich freue mich jetzt schon ...

 A16 [26]Vater: Die Sommerferien beginnen bald.

Was machen wir dieses Jahr? Wir müssendoch etwas planen.

Mutter: Ja, Manfred, du hast Recht. Man muss allesgut organisieren.

Nicola: Ach, Quatsch. Wir haben noch Zeit.Vater: Das sagst du, Nicola, aber die Zeit vergeht so

schnell.Janik: Na gut, dann möchte ich unbedingt nach

Italien fahren. Ins Gebirge. Man kann dortwandern, klettern, in Seen schwimmen,tauchen, eigentlich alles.

Nicola: Nein, das finde ich blöd: immer nach Italien!Vater: Dann fahren wir nach Spanien! Was sagt ihr

dazu?Nicola: Die Idee gefällt mir!Mutter: Aber ich spreche doch kein Spanisch!

Ich verstehe die Leute dort nicht.Nicola: Ach Mama, das sagst du jedes Jahr.

Italienisch sprichst du ja auch nicht, und

auch kein Griechisch. Man kann doch nichtalle Sprachen sprechen!

Mutter: Na ja, aber ich möchte wenigstens etwasverstehen. Außerdem leben in SpanienSkorpione. Ihr wisst doch, ich habe Angstvor Schlangen, Spinnen und Skorpionen.Und dazu diese Hitze! Wir fahren liebernach Skandinavien, nach Schweden.Wir nehmen Fahrräder und Zelte mitund machen dort Radtouren!

Nicola: Nein, Mama, bitte, bloß das nicht. Du unddeine Aktivität! Kann man nicht einmal

in der Sonne liegen? Und einfach nichts tun?Fliegen wir doch nach Mallorca!

Vater: Nicola, du bist aber faul. Man kann dochnicht nur am Strand herumliegen.Ich schlage vor, wir fahren einfach nach

Frankreich, mieten dort ein Sommerhaus undmachen alles, wozu wir Lust haben: Ausflügeoder Fahrradtouren. Meer und Strand habenwir dort auch. Alle sind dann zufrieden.

Janik: Und ins Gebirge? Wann fahren wir dennendlich mal in die Berge?

Vater: Janik, ich habe eine Idee. Ins Gebirge fahrenwir jetzt! Am Montag fangen dochdie Winterferien an!

Janik: Oh, tolle Idee!Nicola: Dann nehme ich mein Snowboard mit!Mutter: Und ich habe dann auch keinen Stress

mit Fremdsprachen. Bleiben wir in Deutschlandoder fahren wir nach Österreich? Vielleichtin die Schweiz? Dort ist es so schön!

Janik: Am besten gehen wir online. Im Internetgibt’s immer die besten Angebote.

Vater: Ich möchte am liebsten in Garmisch--Partenkirchen Urlaub machen.

Mutter: Oh ja, ich auch.

 A22 [29]Vater: Also, ich fahre nicht mit dem Auto. Es ist

doch Winter. Das ist gefährlich. Besondersin den Bergen.

Mutter: Aber es ist doch so bequem. Man kann alleseinpacken. Dazu ist es billig und geht schnell.

Vater: Aber doch nicht im Winter!Nicola: Dann fliegen wir einfach. Das mag ich so

gerne!

Mutter: Nein, das ist leider zu teuer! Ich schlage vor,wir fahren mit dem Bus. Man muss nichtumsteigen und man reist sehr bequem.

Janik: Aber Mama! 14 Stunden im Bus sitzen!Vater: Ja, Janik hat Recht. Es dauert zu lange und

dann ist man nur noch müde. Wir reiseneinfach mit dem Zug. Das ist schnell, billigund komfortabel.

Mutter: Aber in München haben wir dann nur 15Minuten zum Umsteigen. Das schaffen wirnicht!

Janik: Mama, 15 Minuten sind doch viel Zeit.Mutter: Na gut, dann fahren wir eben mit der Bahn.

Ü9 [31]Toni: Hallo, Mama!Mutter: Hallo, Toni, seid ihr schon in Italien?Toni: Nein, wir sind immer noch in Österreich.

Du weißt doch, es dauert langemit dem Auto. Und Papa ist schonetwas müde.

Mutter: Dann macht doch eine Pause!Toni: Ja, ja, wir haben sowieso Hunger und

möchten etwas essen.Mutter: Gut, ihr ruft mich dann aus Italien an, ja?Toni: Klar, machen wir. Tschüs, Mama.Mutter: Tschüs, gute Reise.

5/13/2018 Aha_Neu_podstawowy_2_ksiazka_nauczyciela_141014(1) - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/ahaneupodstawowy2ksiazkanauczyciela1410141 54/84

54 T r a n s k r y p c j a

Kapitel 4

 A1 [2]Wir starten um genau 12.00 Uhr im Park. Wie

wir fliegen? Wer weiß? Die Reiseroute und dieGeschwindigkeit bestimmt der Wind. Eins kann ichIhnen versichern: Sie bekommen ein völlig neues Bildvon der Stadt.12.05 Uhr: Wir sind über dem Parkcafé und wir

iegen nach Süden.12.07 Uhr: Vor uns die Blumenstraße, links sieht man

das Hugo-Ball-Gymnasium und rechts denKindergarten.

12.20 Uhr: Der Ausblick ist herrlich! Unter unsdie Heinestraße. Vorne haben wir dasEinkaufszentrum mit dem Parkhaus undhinten das Stadion. Neben dem Stadionsehen Sie die Schwimmhalle und denTennisplatz. Gegenüber der Schwimmhalle

ist die Pizzeria „Venedig”. Oho! Der Winddreht sich!12.25 Uhr: Wir iegen jetzt nach Westen. Links sehen

Sie das Kino „Abaton” und rechts die Oper.Unsere Oper ist über dreihundert Jahre alt.

13.00 Uhr: Tja, und jetzt? Eine Flaute. Auf einmalkönnen wir nicht weiter iegen. Nurkeine Panik! Warten wir auf Wind! Derkann jede Minute kommen. Jetzt sind wirgenau über dem Rathaus. Von hier aushaben Sie einen Blick auf den Marktplatzund die Kirche. Auf dem Marktplatz stehtdas Goethe-Denkmal. Wie ruhig es hierist! Mensch, erst in der Luft kannst durichtig relaxen.

13.20 Uhr: Nun schauen Sie sich die Sophienkirchegenau an! Wie die Dächer und Glockenglänzen! Die Kirchtürme sind genau unteruns. Ist der Blick nicht faszinierend?

13.50 Uhr: Oh, là, là, der Wind wird immer stärker!Wir iegen jetzt über die Galerie „Springer”und das Reisebüro nach Norden, RichtungSchlosspark. Vorne rechts können Sieden Supermarkt und vorne links unsereVideothek sehen.

14.01 Uhr: Unter uns die Tankstelle.14.10 Uhr: Wir landen auf dem Hof vor dem Schloss.

Unser Ballonteam lädt Sie zu Kaffee undKuchen ein.

 A10 [5]einsDer Zug von Köln nach Frankfurt fährt von Bahnsteig3, Gleis 7 ab.zweiIch möchte eine Telefonkarte für zehn Euro und fünfBriefmarken zu achtzig Cents.drei– Sie wünschen?– Wiener Schnitzel mit Bratkartoffeln, Gemüsesalat

und ein Bier, bitte!vier– Wie ist das Wasser?– Toll! Es ist warm! Komm doch endlich schwimmen!fünfNoch einen Moment bitte, gleich sind wir fertig.sechs– PROSPAN akut Hustentabletten, 10 Stück, Aspirin,

50 Tabletten, und Echinacin Capsetten, 20 Stück,sonst noch etwas?

– Ja, vielleicht noch Vitamin C und HansaplastUniversal, bitte.

– Bitte sehr, das macht zusammen 23 Euro und40 Cents.

sieben – Dieses Bild von Picasso ist fantastisch, findest du

nicht?– Aber ja, und die Plastik hier – einfach genial!acht– Bond, James Bond, für mich ist ein Zimmer

reserviert.– Natürlich, Sie haben Zimmer 214 im zweiten Stock.– Aha! Danke.

 A11 [6]Detektiv: Sie ist schon da. Und sie hat

den Koffer dabei. Sie verlässt jetztden Hauptbahnhof und gehtin Richtung Innenstadt. Ich folge ihr.

Zentrale: In Ordnung.die Frau: Ist das Gebäude da das Rathaus?eine ältere Frau: Nein, das ist unser Theater, aber

das Rathaus ist nicht weit von hier.Gehen Sie einfach hier amLiteraturhaus vorbei und dannan der Kreuzung nach rechtsbis zum Friedensplatz. Links sehenSie schon das Rathaus.

Detektiv: Sie geht ins Rathaus.

Zentrale: Verlieren Sie sie nicht. Was machtsie jetzt?

Detektiv: Sie spricht mit einem Beamten, gibtihm den Koffer und bekommt vonihm eine Tasche.

die Frau: Polonius.ein Mann: Gertrude.Detektiv: Sie geht über die Straße.die Frau: Entschuldigung, ich suche

die Pizzeria „Eldorado“. Muss icheinen Bus nehmen?

ein Fußgänger: Hm ... „Eldorado“? Ist nicht weitvon hier. Gehen Sie einfachdie Goldbachstraße geradeaus,an der Bushaltestelle vorbei und

an der zweiten Kreuzung nach links.Die Pizzeria ist gleichneben dem Kino „Fünf Sterne“.

die Frau: Danke sehr.Detektiv: Sie geht die Goldbachstraße

geradeaus zur Bushaltestelle. Nein,sie geht weiter. Sie geht ins Kino,nein, in die Pizzeria „Eldorado”.Sie setzt sich an den Tisch und gibtdem Kellner einen Umschlag.

die Frau: Für mich Pizza Tonno.ein Mann: Und ich nehme Pizza Pepperoni.die Frau: Horatio.Kellner: Ophelia.Detektiv: Sie gibt dem Kellner die Tasche.

Er gibt ihr ein Päckchen. Sie bestelltnichts und geht weiter.Zentrale: Welche Richtung?Detektiv: Keine Ahnung. Was macht sie jetzt?

5/13/2018 Aha_Neu_podstawowy_2_ksiazka_nauczyciela_141014(1) - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/ahaneupodstawowy2ksiazkanauczyciela1410141 55/84

55T r a n s k r y p c j a

Kapitel 5

 A6 [11]– Du, Anne, ich kann’s mit meinem Bruder Jakob

nicht mehr aushalten.– Was? Schon wieder? Was hat er denn gemacht?– Also, ich weiß wirklich nicht, ob er mit seinem

Leben zurechtkommt. Jeden Tag passiert ihm was

Neues. Immer geht alles schief.– Na, erzähl mal! Was hat er wieder angestellt?– Na, er hat zum Beispiel auf der Straße Musik gehört

und nicht nach vorne geschaut.– Und?– Er ist gegen eine Straßenlaterne gelaufen. Jakob hat

 jetzt eine große Beule!– Na ja, das ist typisch Jakob. Noch was?– Na klar. Er hat an einer Bushaltestelle

auf die Straßenbahn gewartet.– Und?– An einer Bushaltestelle auf die Straßenbahn

gewartet.– Ach so, jetzt kapiere ich. Hat er lange

gewartet?– Ja, so eine halbe Stunde. Und nach der Schule hat

er Fußball gespielt und ein Fenster bei unserenNachbarn kaputt gemacht. Die waren ganz schön

Sie spricht mit einem Polizistenan der Kreuzung.

die Frau: Wie komme ich zur Post?ein Polizist: Gehen Sie geradeaus und dann

an der ersten Kreuzung nach links

in die Blumenstraße. Da ist die Post.Detektiv: Sie geht jetzt immer geradeaus.Aha! Sie geht jetzt links in dieBlumenstraße. Zentrale! Achtung!Sie geht in die Post!

Zentrale: Gut. Warten Sie an der Post!Was macht sie jetzt?

Detektiv: Ich sehe sie nicht.die Frau: Horatio.ein Mann: Gertrude.Detektiv: Ich sehe sie wieder. Aber sie hat kein

Päckchen mehr. Sie hat jetzt einenRucksack.

die Frau: Wo ist hier die Stadtbibliothek?ein Junge: Nicht weit von hier. Sie müssen

am U-Bahnhof vorbeigehen,und an der zweiten Kreuzung nachrechts in die Konstanzer Straße.Das Hochhaus links ist die Bibliothek.

die Frau: Danke sehr.Detektiv: Sie geht in die Konstanzer Straße.

In die Bibliothek? Kaum zu glauben.ein Mann: Leartes.die Frau: Fortinbras.Detektiv: Sie ist schon wieder auf der Straße

und hat wieder einen Koffer, steigtin ein Taxi, nein! Sie läuft schnellin die U-Bahn. Verdammt! Ich habesie verloren. Zentrale, ich habe sieverloren.

Ü15 [8]Jurek: Entschuldigung. Ich bin zum ersten

Mal in Siegen. Wie komme ich zumSt. Marien-Krankenhaus?

eine Dame: St. Marien-Krankenhaus? Hm ...,

St. Marien-Krankenhaus? Ah, ja.Das ist nicht weit von hier. Gehen Sieeinfach die Koblenzer Straßegeradeaus, am Schloss vorbei,dann weiter die Sandstraße entlang,nach links in die Emilienstraße,dann noch einmal nach linksin die Friedrichstraße, dann an derzweiten Kreuzung nach rechtsin die Kampenstraße. Auf der rechtenSeite sehen Sie dann das Krankenhaus.Für den Weg brauchen Sie etwa zwanzigMinuten.

ein Mann: Ach nein, gnädige Frau. Ich lebe schonseit über 30 Jahren in Siegen, da weißich einen besseren Weg. Gehen Sie lieberdie Spandauer Straße geradeaus, an derzweiten Kreuzung nach links ins Löhrtorund dann weiter geradeausin die Löhrstraße, dann nach rechtsan der ... na ... Nikolaikirche entlangbis zur Marburger Straße und zumMarburger Tor, dann nach links in dieKampenstraße. Auf der linken Seitefinden Sie das St. Marien-Krankenhaus undder Weg dauert nur eine Viertelstunde.

 Ali: Hi, ich bin Ali aus Kamerun. Bin Studentauch. Bin Siegen fünf Monata. Dusteigen einfach in die Busa. Du fährstnur fünf Minuta. Tschüs.

Jurek: Oh, Vielen Dank, Ali.die Dame: Hm ...! Na so was!

sauer auf Jakob. Aber das ist noch nicht alles.Er hat unserer Mutter ein Geschenk gemacht.

– Das ist doch aber lieb!– Ja, vielleicht, aber weißt du, was er ihr geschenkt

hat? Eine Krawatte.– Dein Bruder ist wirklich einmalig.

– Mhm ... Am Abend hat er seiner Freundin nochaus Versehen ein Computervirus geschickt undzum Schluss noch in Klamotten geduscht! Er hatdas nicht bemerkt, der Arme ...

 A10 [13]Mutter: Na, wie war die Party? Erzählt mal!Beide: Es war einfach Klasse! Ja, echt ganz toll!Mutter: Was habt ihr so lange gemacht?Sylvia: Zuerst haben wir ein bisschen gequatscht

und auf die anderen gewartet. Dann habenwir zusammen gekocht.

Mutter: Wirklich?David: Ja, Luise hat vorher eingekauft und dann

haben wir zusammen einen Gemüseauflauf

gemacht.Mutter: Toll! Hat es geschmeckt?Beide: Ja, es hat super geschmeckt. Lecker!Mutter: Hmhm ... Und dann?

5/13/2018 Aha_Neu_podstawowy_2_ksiazka_nauczyciela_141014(1) - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/ahaneupodstawowy2ksiazkanauczyciela1410141 56/84

56 T r a n s k r y p c j a

David: Dann haben wir Musik gehört und getanzt.Sylvia: Hm, eigentlich hat nur David getanzt ...

Und natürlich nicht allein ...David: Sylvia ...Sylvia: ... sondern immer nur mit Friedericke ...

David: Sylvia ...Mutter: Mit wem?Sylvia: Mit Friedericke. Du kennst sie noch nicht.

Sie ist neu in unserer Klasse.David: Sylvia, bitte! Kannst du nicht einmal

den Mund halten?Sylvia: O.K. In Ordnung. Ich sage kein Wort mehr.Mutter: Na, da bin ich gespannt. Was habt ihr sonst

noch gemacht?David: Martin hat alles gefilmt und ich habe viele

Fotos gemacht. Du kannst dir also allesansehen.

Sylvia: Wir haben dann noch „Pictionary” gespieltund dabei viel gelacht. Es war wirklich lustig.

David: Zum Schluss haben wir uns noch den Filmvon unserer Klassenfahrt angeschaut und vielgeredet. Diese Reise war doch so toll ...

Sylvia: Dann haben wir noch aufgeräumt und manchehaben zwischendurch noch etwas getanzt, ha,ha, ha ... Na ja, und dann war wirklich Schluss!Ich hoffe, wir machen bald wieder so ’neKlassenparty. Vielleicht diesmal bei uns?

 A18 [16]Journalistin: René, ich habe deine Geschichte zum

Teil zwar schon gehört, aber ich kannimmer noch nicht ganz glauben,dass dir so etwas passiert ist.

René: Ich auch nicht, aber es war wirklich so.Ich bin nach der Schule an den Flussgegangen. Ich habe keine Badehosedabei gehabt, also habe ich micheinfach ausgezogen und bin nacktins Wasser gesprungen.

Journalistin: Aha, und?René: Ein Hund hat meine Klamotten geklaut.

Ich habe das zu spät bemerkt ... Ich binganz nackt im Wasser geblieben undhabe auf Hilfe gewartet.

Journalistin: Lange?René: Oh, ja. Erst am Abend ist eine Frau

mit meinen Sachen gekommen ...Sie hat mich überall am Fluss gesuchtund endlich gefunden. Oh, mein Gott!Ich bade nie wieder nackt!

Journalistin: Und du, Manuela? Wie war es mit dir?Manuela: Das ist am Samstag passiert. Meine

Mutter ist ganz früh von zu Hauselosgegangen und hat die Haustür wieimmer abgeschlossen. Sie hat leiderauch versehentlich meine Schlüsselmitgenommen. Ich habe sie angerufen,aber sie hat schon im Flugzeuggesessen. An dem Tag war ich mitmeinem Freund verabredet ...

Journalistin: Und?Manuela: Ich hab den ganzen Tag zu Hause

gewartet. Erst am Abend ist mein Vatervon einer Dienstreise zurückgekommen ...Mein Freund hat aber nicht so lange

gewartet ...Journalistin: O je, das ist gar nicht so lustig! Unddu Sarah? Deine Katze hat wohl etwasangestellt, oder?

Sarah: Ja, ja. Meine Katze Mitzi ist verrücktnach Vögeln und Mäusen. Eines Tageshat sie wahrscheinlich einen Vogelauf einem Baum gesehen und ist ganznach oben geklettert. Der Vogel ist

dann natürlich schnell weggeflogen;aber meine Mitzi ist dort oben geblieben.Sie ist nicht runtergekommen – siehatte Angst. Ich habe nur ihr Miauengehört. Ein paar Stunden lang! Das wareinfach schrecklich! „Wie kann ich ihrnur helfen?”, habe ich gedacht.

Journalistin: Und? Was hast du gemacht?Sarah: Ich habe schließlich die Feuerwehr

angerufen. Die Feuerwehrleute habenmir zuerst nicht geglaubt, dann abersind sie gekommen und haben unsgeholfen. Zum Schluss haben sie mireine Rechnung ausgestellt!!! Jetzt habeich kein Taschengeld mehr, aber meineMitzi ist wieder zu Hause!

 A19 [17]Journalistin: Fiona, erzähl mal bitte, was hast du

gestern den ganzen Tag gemacht?Hattest du auch so viele Abenteuer?

Fiona: Oh, nein. Mein Tag war gestern ganznormal, man kann sagen: langweilig.Soll ich trotzdem erzählen?

Journalistin: Ja, bitte.Fiona: Ich bin um 7.00 Uhr aufgewacht, wie

immer halt. Aufstehen ist für michimmer ein Problem, aber diesmal binich ganz schnell aufgestanden. Dannhabe ich schnell geduscht und Zähne

geputzt. Das hat nicht lange gedauert.Morgens hat man immer Stress undalles muss schnell gehen, nicht wahr?Dann habe ich mit meinen Elterngefrühstückt und um 7.30 Uhr bin ichin die Schule gegangen. Der Unterrichthat bis 14.00 Uhr gedauert. Nach derSchule bin ich mit meinem FreundRoman in die Stadt gefahren.Wir haben uns im Musikladen viele CDsangehört. Roman hat nämlich etwasGeld zum Geburtstag gekriegt und sichdafür eine CD ausgesucht. Um 17.00Uhr bin ich nach Hausezurückgekommen. Ich habe zuerstam Computer gespielt, dann ein bisschenferngesehen. Ich hab dann sogar meinZimmer aufgeräumt. Mein Vater hatsich gefreut! Etwa um 19.00 Uhr habenwir zu Abend gegessen – aha ..., meineMutter hat eine Pizza gebacken –lecker! Erst dann habe ich meineHausaufgaben gemacht und für Mathegelernt. Um 23.00 Uhr bin ich ins Bettgegangen, aber erst um Mitternachtbin ich eingeschlafen. Na und?Spannend? Eher langweilig, oder?

Ü4 [19]Lukas: Hallo, Florian!

Florian: Hi, Lukas! Na, wie geht’s? Was Neues?Lukas: Ja, du, ich war gerade mit meinen Elternin Norwegen.

Florian: Echt? Und wie war’s? Erzähl mal!

5/13/2018 Aha_Neu_podstawowy_2_ksiazka_nauczyciela_141014(1) - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/ahaneupodstawowy2ksiazkanauczyciela1410141 57/84

57 T r a n s k r y p c j a

Kapitel 6

 A2 [23]Patrizia:Ich fühle mich total schlapp. Kein Wunder. Gestern

habe ich im Zug am Fenster gesessen. Das Fensterwar auf und ich habe mich wohl erkältet. Ich habeHalsschmerzen, Husten, Schnupfen ... Gleich nachder Schule gehe ich zum HNO-Arzt.

Lukas: Es war einfach toll! Das Wetter war super.Es war nicht zu heiß. Du weißt, ich magkeine Hitze.

Florian: Und die Reise?Lukas: Es war O.K. Mit der Fähre dauert es

24 Stunden, aber es war nicht langweilig.Florian: Was? 24 Stunden? Kann man nicht dahinfliegen?

Lukas: Klar kann man fliegen, aber dann hat manda kein Auto. Und ohne Auto kann man dortnicht viel machen, denn das Land ist so groß.Wir hatten auch Fahrräder mit und warenviel unterwegs.

Florian: Und deine Eltern? Hattest du keinen Ärger?Lukas: Na ja, die waren eigentlich in Ordnung. Und

das Essen! Es war alles so lecker! Sogar derFisch. Ich esse sonst keinen Fisch, aber dortschmeckt er einfach fantastisch!

Florian: Hattest du deine Kamera dabei?Lukas: Klar, ich habe jetzt viele Fotos. Komm doch

mal vorbei, ich kann sie dir zeigen.Florian: O.K. Ich ruf dich an.Lukas: Also bis dann. Tschau!Florian: Ja, tschüs, bis dann.

Ü10 [20]Journalistin: Frau Ernst, Sie haben Ihre Kindheit

auf dem Land verbracht. Was haben Sieals Kind gemacht?

Frau Ernst: Meine Familie hat damals in Österreichgelebt. Mein Vater hat als Lehrergearbeitet und unsere Mutter warHausfrau. Ich hatte vier Geschwister.Es war immer sehr lustig, denn wirhaben die ganze Zeit zusammen

gespielt. Manchmal haben wir mitunserer Mutter im Garten gearbeitet undsie hat für uns Apfelkuchen gemacht.Dann haben wir auf den Vater gewartet.Er hat mit uns Hausaufgaben gemacht.Abends haben wir oft zusammen etwasgekocht oder Musik gehört.

Ü23 [21]Ich habe meine Wohnung zugeschlossen und binmit dem Auto nach Berchtesgaden gefahren – eineDienstreise. Nach ein paar Stunden hat mich meineNachbarin angerufen. Sie war ganz schön sauer.„Sie haben wohl das Wasser nicht richtig zugemacht!In meiner Wohnung kann ich jetzt schwimmen!“ – hatsie in den Hörer geschrien. Oh ... schrecklich. Ich binsofort zurückgefahren und nach ein paar Stunden warich zu Hause. Und was hat sich herausgestellt?In meiner Wohnung war alles in Ordnung. Meine

Nachbarin hat sich auch gewundert. Da haben wiralso die Handwerker angerufen. Die sind sofortgekommen und haben alles geprüft. „Ein Rohr istbei Ihnen geplatzt, Frau Saloni, da oben an derDecke. Man muss es auswechseln.“ Da war ich ganz

schön sauer ...

Ü33 [22]Ines: Mama, ich mache an einem Projekt

zur Ortsgeschichte mit. Aber ich muss ehrlichsagen, ich habe gar keine Ahnung davon.Kannst du mir vielleicht etwas helfen?

Mutter: Ja, ich weiß ziemlich viel von deinenGroßeltern, wie es früher war. Machenwir einen Spaziergang, dann kann ich dirunterwegs alles erzählen.

Mutter: Siehst du, hier auf dem Markt waren vor demKrieg überall Geschäfte. Und da in der Eckewar eine Schule. Das Gebäude ist nicht mehrda. Gegenüber der Schule war eine Konditorei.

Ines: Und diese Kirche dort? Die ist doch sehr alt,oder?Mutter: Oh, ja. Die hat man im 17. Jahrhundert

gebaut.Ines: Und das Denkmal da vor dem Haus rechts?

Wer ist das da?Mutter: Im 19. Jahrhundert hat man bei uns

die Bahn gebaut. Viele Leute haben abergesagt, sie wollen hier keine Bahn haben.

Ines: Aber warum?Mutter: Sie hatten Angst. Man hat erzählt, so ’ne

Bahn kann für Menschen und Tiere gefährlichsein.

Ines: So ein Quatsch!Mutter: Klar, aber damals haben die Leute noch nicht

so viel gewusst, wie jetzt. Sie haben hierimmer ruhig gelebt und gearbeitet. Die neueTechnik hat man einfach nicht verstanden.Da hat eben der Mann von diesem Denkmal,Konrad Bahnbrecher war sein Name, mit denLeuten gesprochen und ihnen erklärt,die Bahn kann ihnen nur Gutes bringen:Verkehrsanbindung, neue Kontakte, neueMöglichkeiten. Alle hier haben ihn gekanntund geschätzt. Er war Lehrer. Schließlich hater alle überzeugt. Man hat dann nicht mehrgegen die Bahn protestiert. Und nachein paar Jahren haben die Leute auch gesehen,wie wichtig die Bahn war. Die Stadt hat sichsehr schnell entwickelt. Viele Leute habenArbeit gefunden. Sie waren ihrem Lehrer sehrdankbar. Nach seinem Tod haben sie ihmein Denkmal gebaut.

Ines: Das hast du mir noch nie erzählt ...Mutter: Du hast mich auch nie danach gefragt ...

René:Heute Nacht bin ich plötzlich aufgewacht. Autsch! 

Mein Zahn hat mir wehgetan und ich bin dann nichtwieder eingeschlafen. Oh, Mann! Noch vor der Schuleden Zahnarzt besuchen − wie ich das hasse!

5/13/2018 Aha_Neu_podstawowy_2_ksiazka_nauczyciela_141014(1) - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/ahaneupodstawowy2ksiazkanauczyciela1410141 58/84

58 T r a n s k r y p c j a

Katrin Seidemann:Ich habe mir mehrmals gesagt: Katrin, ärgere dichnicht so sehr! Deine Nerven sind eh schon kaputt!Arbeite weniger! Aber du weißt ja, wie das ist, manhat nie genug Zeit. Und der Stress ... Ich halte es nicht

mehr aus. Hm ... vielleicht sollte ich einen Psychiaterkonsultieren.

Sabine:Ich sitze im Klassenzimmer ganz vorne. UnsereLehrerin schreibt viel an die Tafel und wir müssen dasdann im Heft notieren. Aber ich kann nicht alles lesen.Ich glaube, ich sehe nicht richtig. Hm ... vielleicht braucheich eine Brille? Ich sollte mal zum Augenarzt gehen.

Christoph:Mein Hund ist wohl krank. Er hat gar keinen Appetitund frisst seit zwei Tagen nichts, er liegt die ganze Zeitin seinem Korb. Seine Nase ist sehr warm. Vielleichthat er altes Fleisch oder so was gefressen. Ich mussauf jeden Fall mit ihm zum Tierarzt gehen.

Frau Gärtner:Meine kleine Tochter weint. Ihre Hände und ihrGesicht sind sehr heiß. Ich messe die Temperatur.Sie hat 40 Grad Fieber! Das ... das ist viel zu hoch.Ich rufe sofort die Praxis an. Zum Glück kannder Kinderarzt gleich kommen.

Ü14 [30]Doktor: Jonas Klose, bitte!Jonas: Guten Tag, Herr Doktor!Doktor: Guten Tag, Jonas, lange nicht gesehen,

was fehlt dir?Jonas: Ich weiß nicht, Herr Doktor. Irgendwie fühle

ich mich total schlapp und ich habe den

Eindruck, dass mir alles wehtut. Gesternhabe ich den ganzen Tag nur im Bettgelegen. Ich hatte keine Kraft, keinen Appetitund …

Doktor: Warte mal, langsam.Jonas: [kichniÚcie]Doktor: Gesundheit!Jonas: Oh, danke!Jonas: O.K. Ich habe Husten, ganz stark und wenn

ich huste, dann tut mein ganzer Körper weh.Dazu diese Kopf- und Halsschmerzen. MeinHals ist jetzt wie eine Wunde, ich kann garnicht schlucken und ich höre schlecht. Allesist irgendwie voll verstopft.

Doktor: Also Schnupfen hast du auch?

Jonas: Und wie! Und Muskelschmerzen. Vor allemtun meine Beine weh. Jetzt nicht so, ichhabe eine Tablette genommen, aber ohneTabletten ist es ganz schlimm.

Doktor: Was für eine Tablette hast du genommen,Jonas?

Jonas: Meine Mutter hat mir eine Aspirintablettegegeben. Das hilft immer.

Doktor: O.K. Ich habe gedacht, du hast dir selbstirgendwelche Tabletten verordnet. Du weißt,

wie schlimm das enden könnte?Hast du Fieber?

Jonas: Ich glaub schon, aber wir haben keinThermometer zu Hause und ich weißnicht genau.

Doktor: Bitte, hier ist ein Thermometer, ich musswissen, ob du Fieber hast.Jonas: O.K.Doktor: 37,8. Nicht so schlimm.Jonas: Was habe ich denn, Herr Doktor?Doktor: Ich vermute, es ist eine Bronchitis, aber ich

muss dich noch untersuchen. Mach bitteden Mund auf! Sag „A”.

Jonas: Aaaa.Doktor: Und jetzt mach bitte den Oberkörper frei!

Ja, das ist sicher eine Bronchitis. Ich muss direin Antibiotikum verschreiben. Bist duallergisch gegen Antibiotika?

Jonas: Soviel ich weiß, nicht.Doktor: Gut. Ich schreibe dich für fünf Tage krank,

verschreibe dir noch Aspirin, Halstablettenund Vitamin C. Du musst die ersten zweiTage im Bett bleiben, viel trinken, viel schlafenund danach viel spazieren gehen. Dann wirstdu wieder gesund! Bitte!

Jonas: Wie oft soll ich die Tabletten einnehmen?Doktor: Steht alles auf dem Rezept, das ist ganz

einfach.Jonas: Danke schön, Herr Doktor.Doktor: Bitte! Und gute Besserung!

Ü16 [31]Mischi: Guten Tag, Frau Doktor.Frau Doktor: Hallo, Mischi, du siehst aber gar nicht

gut aus. Was ist los?

Mischi: Ich fühle mich seit Montag sehrschlecht, habe Kopfschmerzen undkann nicht schlafen.

Frau Doktor: Na, dann setz dich!Hast du Fieber?

Mischi: Ich weiß nicht.Frau Doktor: Mal sehen. Nimm bitte das

Thermometer! ... Na ... und?Mischi: Fast 38 Grad.Frau Doktor: Oh, lá, lá! Mach bitte den Oberkörper

frei! Atme tief durch! Halte jetztdie Luft an! Ja ... Ausatmen! Hm.Die Lunge ist sauber. Sag „A“!

Mischi: Aaaa ...Frau Doktor: Schnupfen oder Husten?

Mischi: Ja, beides.Frau Doktor: Ich glaube, das ist eine Erkältung.Ich verschreibe dir Medizin.

Mischi: Muss ich Antibiotika einnehmen?Frau Doktor: Aber nein! Diese Tabletten sollst

du dreimal täglich nach dem Esseneinnehmen, und hier ist Hustensaft.Und melde dich in drei Tagen wieder.Tschüs!

Mischi: Tschüs!

5/13/2018 Aha_Neu_podstawowy_2_ksiazka_nauczyciela_141014(1) - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/ahaneupodstawowy2ksiazkanauczyciela1410141 59/84

59 P r z y k ï a d o w e z a d a n i a e g z a m i n a c y j n e

9. Przykïadowe zadania egzaminacyjne

Zadania egzaminacyjne – Kapitel 1(Numery cieek odpowiadajÈ numerom nagrañ na pïycie CD doïÈczonej do podrÚcznika.)

Odbiór tekstu sïuchanego

Okrelanie gïównej myli tekstu

1. Wysïuchaj dialogu i zaznacz wïaciwÈ odpowied (a, b lub c).

Caroline und ihre Mutter sprechen über ...a) ihre Familie. !

b) die Geburtstagsparty von Caroline.!

c) Geburtstagsgeschenke. !

Odbiór tekstu czytanego

Okrelanie intencji autora tekstu

2. Jaki jest cel autora tego listu? Przeczytaj tekst i zaznacz wïaciwÈ odpowied (a, b lub c).

Hallo Leonie,wie Du weißt, habe ich im Oktober Geburtstag und möchte

Dich zu meiner Geburtstagsparty herzlich einladen.Sie findet am Freitag um 18.00 Uhr bei mir zu Hause statt.Bring natürlich Deinen Freund mit! Kommst Du? Ruf mich bitte an!Und bring Deine CDs mit!

Viele GrüßeMax 

Max …

a) gratuliert zum Geburtstag. !

b) grüßt von einer Reise. !

c) lädt zur Geburtstagsparty ein. !

Reagowanie jÚzykowe

Rozpoznawanie i stosowanie struktur leksykalno-gramatycznych

3. Zaznacz, która odpowied w danej sytuacji jest wïaciwa (a, b, lub c).

1. Herzlichen Glückwunsch 2. Kommst du zu meiner 3. Wann hast duzum Geburtstag! Geburtstagsparty? Geburtstag?a) Es tut mir leid! ! a) Natürlich komme ich! ! a) Im Garten. !

b) Danke schön! ! b) Das ist sehr lecker! ! b) Im November. !

c) Guten Appetit! ! c) Ich mache am Dienstag!

c) Zu Hause. !

meine Geburtstagsparty.

55

5/13/2018 Aha_Neu_podstawowy_2_ksiazka_nauczyciela_141014(1) - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/ahaneupodstawowy2ksiazkanauczyciela1410141 60/84

60  P r z y k ï a d o w e z a d a n i a e g z a m i n a c y j n e

Przetwarzanie materiaïu ikonograficznego

4. Przyjrzyj siÚ rysunkom i odpowiedz peïnymi zdaniami na pytania (1–3).

 

1. Was für eine Party ist das? ...........................................................................................................

2. Was machen die Leute auf den Bildern? ..........................................................................................

3. Welche Partys feierst du gewöhnlich? ..............................................................................................

Zadania egzaminacyjne – Kapitel 2(Numery cieek odpowiadajÈ numerom nagrañ na pïycie CD doïÈczonej do podrÚcznika.)

Odbiór tekstu sïuchanego

Okrelanie gïównej myli tekstu

1. Wysïuchaj nagrania i zaznacz wïaciwÈ odpowied (a, b lub c).

Magnus meint:a) Ich wohne am Stadtrand und das ist prima! !

b) Es ist hier immer viel los! !

c) Es ist hier zu ruhig und zu langweilig! !

Odbiór tekstu czytanego

Okrelanie gïównej myli poszczególnych czÚci tekstu

2. Przeczytaj tekst, a nastÚpnie dopasuj do kadego fragmentu jeden z nagïówków (a–e).Wpisz odpowiednie litery w oznaczone miejsca. Jeden nagïówek zostaï podanydodatkowo i nie pasuje do adnego fragmentu.

1. In diesem Raum verbringe ich sehr viel Zeit. Hier schlafe ich, mache meine Hausaufgaben und lese.Hier habe ich auch meinen Computer. Auch meine Gäste mögen diesen Raum.

2. Dieser Raum ist für meinen Vater sehr wichtig. Er kocht hier, bäckt, mischt, schneidet … undbereitet ganz tolle Speisen zu.

3. Wir sind fünf Personen zu Hause und brauchen diesen Raum. Morgens gibt es also immerProbleme. Jeder muss doch aufs Klo, Zähne putzen, sich waschen oder duschen.

4. Hier trifft sich die ganze Familie am Abend. Wir machen Feuer im Kamin, sprechen, lachen, sehenfern oder hören Musik.

 

a) Die Küche d) Mein eigenes Zimmerb) Das Wohnzimmer e) Das Badezimmerc) Das Esszimmer

1919

1 2 3 4

5/13/2018 Aha_Neu_podstawowy_2_ksiazka_nauczyciela_141014(1) - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/ahaneupodstawowy2ksiazkanauczyciela1410141 61/84

61 P r z y k ï a d o w e z a d a n i a e g z a m i n a c y j n e

Reagowanie jÚzykowe

Rozpoznawanie i stosowanie struktur leksykalno-gramatycznych

3. Zaznacz, jak nie mona odpowiedzieÊ w tej sytuacji (a, b lub c).

1. Wo ist mein Handy? 2. Wo machst du Einkäufe?a) Auf dem Tisch. ! a) Im Garten. !

b) In die Schublade. ! b) In einem Einkaufszentrum. !

c) Unter meinem Bett. ! c) In einem Geschäft. !

3. Wo bist du gerade? 4. Wo wohnen deine Großeltern?a) Zu Hause. ! a) Im Erdgeschoss. !

b) Nach Hause. ! b) Am Stadtrand. !

c) Im Park. ! c) Am Abend. !

Przetwarzanie materiaïu ikonograficznego

4. Przyjrzyj siÚ rysunkowi i odpowiedz peïnymi zdaniami na pytania (1–3).

1. Was siehst du auf dem Bild? ...........................................................................................................

.......................................................................................................................................................

.......................................................................................................................................................

2. Wie sieht der Raum aus? ................................................................................................................

.......................................................................................................................................................

3. Wie sieht dein eigenes Zimmer aus? Beschreibe es. .........................................................................

.......................................................................................................................................................

.......................................................................................................................................................

5/13/2018 Aha_Neu_podstawowy_2_ksiazka_nauczyciela_141014(1) - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/ahaneupodstawowy2ksiazkanauczyciela1410141 62/84

62  P r z y k ï a d o w e z a d a n i a e g z a m i n a c y j n e

Zadania egzaminacyjne – Kapitel 3(Numery cieek odpowiadajÈ numerom nagrañ na pïycie CD doïÈczonej do podrÚcznika.)

Odbiór tekstu sïuchanegoOkrelanie gïównej myli tekstu

1. Wysïuchaj nagrania i zaznacz wïaciwÈ odpowied (a, b lub c).

Die Jugendlichen sprechen über ...a) ihre Familie und Freunde. !

b) ihre Ferienpläne. !

c) den Sommer in Frankreich. !

Odbiór tekstu czytanego

Okrelanie kontekstu sytuacyjnego

2. Dopasuj miejsca (a–e) do podanych wypowiedzi. Dwa miejsca nie pasujÈ do adnejwypowiedzi.

1. Wir baden oft, bauen Sandburgen und sonnen uns. Wenn das Wetterschlecht ist, gehen wir spazieren.

2. Ich fahre stundenlang Snowboard, meine Mutter fährt Ski.Nachmittags gehen wir oft zusammen wandern.

3. Man kann hier auch viel unternehmen: im Stadtpark picknickenoder Freunde besuchen. Beim Regen kann man shoppen gehen.

a) in der Schule d) im Park b) am Strand e) im Gebirgec) in der Stadt

Okrelanie gïównej myli tekstu

3. Jaki jest cel autora tego listu? Przeczytaj tekst i zaznacz wïaciwÈ odpowied (a, b lub c).

Hi Adam,in diesem Sommer möchte ich unbedingt nach Italien fahren und

Italienisch lernen. Meine Mutter sagt, wir können in Portofino ein Hausmit Meeresausblick mieten. Ich war schon einmal in Portofino undfinde die Stadt sehr interessant. Ich mag Sonne und dort scheint sieziemlich oft. Ich freue mich schon auf die Reise.Ich schreib Dir eine Postkarte!

GrußAnna

 Anna schreibt über ...a) ihre Reise nach Italien. !

b) ihre Ferienpläne. !

c) ihre Mutter. !

2222

1 2 3

5/13/2018 Aha_Neu_podstawowy_2_ksiazka_nauczyciela_141014(1) - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/ahaneupodstawowy2ksiazkanauczyciela1410141 63/84

63 P r z y k ï a d o w e z a d a n i a e g z a m i n a c y j n e

Reagowanie jÚzykowe

Reagowanie jÚzykowe w okrelonych kontekstach sytuacyjnych

4. Przeczytaj pytania i dopasuj do kadego z nich wïaciwÈ odpowied (a–f). JednÈ odpowied podano dodatkowo i nie pasuje ona do adnego pytania.

1. Was kostet eine Fahrkarte? a) Ja, 50%.2. Wie lange dauert die Fahrt? b) Sieben Uhr.3. Um wie viel Uhr fährt der Zug c) Zwei Stunden.

nach Bonn ab? d) Um 15.45 Uhr.4. Haben Kinder eine Ermäßigung? e) 39 Euro.

Zadania egzaminacyjne – Kapitel 4(Numery cieek odpowiadajÈ numerom nagrañ na pïycie CD doïÈczonej do podrÚcznika.)

Odbiór tekstu sïuchanego

Selekcjonowanie informacji

1. Wysïuchaj dwukrotnie nagrania i zaznacz, które z podanych informacji sÈ prawdziwe(richtig), a które faïszywe (falsch).

richtig falsch1. Jurek ist das erste Mal in Siegen. ! !

2. Jurek fragt nach dem Weg zur St.-Marien-Kirche. ! !

3. Der Herr beschreibt den längsten Weg zum Ziel. ! !

4. Die Dame glaubt, die Stadt besser als der Herr zu kennen. ! !

5. Der Student hilft Jurek am schnellsten zum Ziel zu kommen. ! !

Odbiór tekstu czytanego

Okrelanie gïównej myli tekstu

2. Jaki jest cel autora tego listu? Przeczytaj tekst i zaznacz wïaciwÈ odpowied (a, b lub c).

Ich fahre mit meinem Fahrrad in die Schule. Zuerst die Koblenzer Straßegeradeaus, am Schloss vorbei, dann weiter die Sandstraße entlang, nachlinks in die Emilienstraße, dann noch einmal nach links in die Friedrichstraße,dann an der zweiten Kreuzung nach rechts in die Kempenstraße.Auf der rechten Seite steht schon meine Schule.

Der Junge erzählt über …a) seine Stadt. !

b) seine Schule. !

c) seinen Weg zur Schule. !

88

1 2 3 4

5/13/2018 Aha_Neu_podstawowy_2_ksiazka_nauczyciela_141014(1) - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/ahaneupodstawowy2ksiazkanauczyciela1410141 64/84

64  P r z y k ï a d o w e z a d a n i a e g z a m i n a c y j n e

Okrelanie kontekstu sytuacyjnego

3. Dopasuj miejsca (a–g) do podanych wypowiedzi. Dwa miejsca nie pasujÈ do adnejwypowiedzi.

1. Dieses Bild von van Gogh ist fantastisch,findest du nicht?

2. Vitamin C und Hansaplast Universal, bitte.3. Das Wasser ist warm. Komm doch endlich

schwimmen!4. Wiener Schnitzel mit Bratkartoffeln

und ein Bier, bitte!5. Max Kaiser, für mich ist ein Zimmer reserviert.

a) in der Apothekeb) im Restaurantc) im Hoteld) im Krankenhause) in der Galerief) auf dem Bahnhofg) im Schwimmbad

1 2 3 4 5

Reagowanie jÚzykowe

Rozpoznawanie i stosowanie struktur leksykalno-gramatycznych

4. Zaznacz, jak nie mona odpowiedzieÊ w danej sytuacji (a, b lub c).

1. Wo finde ich hier eine Post? 3. Ist Hamburg sehenswert?a) Auf den Markt. ! a) Na klar. In den Bergen sind

!b) Auf dem Marktplatz ! immer viele Touristen.c) In der Moritzstraße. ! b) Bestimmt. Jeder findet da etwas für sich. !

c) Ich weiß nicht. Ich kenne Hamburg!

nicht.

2. Wohin gehen wir heute Abend? 4. Wie komme ich zum Goethe-Institut?a) Vielleicht ins Kino. Der neue a) Ganz einfach. Gehen Sie geradeaus!

„Bond” ist da. ! und an der ersten Kreuzung nach links.b) In der Disco. ! b) Keine Ahnung. !

c) Ins Zentrum. Auf dem ! c) Nicht weit von hier. !

Marktplatz ist immer etwas los.

Przetwarzanie tekstu

5. Co powiesz w tych sytuacjach? Zaznacz wïaciwe reakcje (a, b lub c).

1. Zapytaj o drogÚ do teatru.a) Entschuldigung, wie komme ich

zum Theater? !b) Gehen Sie geradeaus bis zur Post,

dann an der ersten Kreuzung nach links. !

c) Ist das Theater sehr alt? !

2. Powiedz koleance, e moesz jÈ odwiedziÊ w weekend.a) Ich will dich am Wochenende besuchen. !

b) Ich kann dich am Wochenende besuchen. !

c) Du kannst mich am Wochenende besuchen. !

3. Powiedz, e biuro podróy znajduje siÚ naprzeciwko hotelu.a) Das Hotel ist in der Schillerstraße. !

b) Neben dem Hotel befindet sichdas Stadttheater. !

c) Das Reisebüro befindet sichgegenüber dem Hotel. !

4. Powiedz koledze, eby poszedï do lekarza.a) Dann geh zum Tierarzt! !

b) Ich bin beim Arzt. !c) Geh zum Arzt! !

5. Powiedz, e twoim zdaniem film jestbardzo ciekawy.a) Der Film ist nicht besonders interessant. !

b) Meiner Meinung nach ist der Filmsehr interessant. !

c) Meine Schwester findet den Filminteressant. !

6. Zapytaj, o której godzinie odjeda pociÈgdo Frankfurtu.a) Wie lange dauert die Fahrt? !

b) Um wie viel Uhr fährt der Zugnach Frankfurt ab? !

c) Um wie viel Uhr fliegen wir? !

5/13/2018 Aha_Neu_podstawowy_2_ksiazka_nauczyciela_141014(1) - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/ahaneupodstawowy2ksiazkanauczyciela1410141 65/84

65 P r z y k ï a d o w e z a d a n i a e g z a m i n a c y j n e

Zadania egzaminacyjne – Kapitel 5(Numery cieek odpowiadajÈ numerom nagrañ na pïycie CD doïÈczonej do podrÚcznika.)

Odbiór tekstu sïuchanegoSelekcjonowanie informacji

1. Wysïuchaj dwukrotnie nagrania i zaznacz, które z podanych informacji sÈ prawdziwe(richtig), a które faïszywe (falsch).

richtig falsch1. René hat seine Klamotten vergessen. ! !

2. Die Katze von Sarah hat einen Vogel auf einem Baum gesehen! !

und ist ganz nach oben geklettert.3. Die Mutter hat die Schlüssel von Manuela versehentlich mitgenommen. ! !

4. Sarah hat ihre Mutter angerufen. ! !

5. René hat seine Badehose vergessen und hat nackt gebadet. ! !6. Manuela war mit ihrem Freund verabredet. ! !

Odbiór tekstu czytanego

Okrelanie intencji autora tekstu

2. Jaki jest cel autora tego listu? Przeczytaj tekst i zaznacz wïaciwÈ odpowied (a, b lub c).

Liebe Natascha,seit ein paar Tagen bin ich in Paris. Es ist einfach super! Wir haben zwar jeden

Tag sechs Stunden Unterricht, aber das macht Spaß und außerdem haben wirauch Zeit für andere Sachen. Und ich muss Dir sagen: Französisch ist echt klasse!Nachmittags besichtigen wir oft die Stadt und am Abend gehen wir in die Disco.Die Leute sind hier auch cool, aus ganz Europa. Ich wohne zusammen mit einemMädchen aus Spanien und wir verstehen uns sehr gut. In zwei Wochen bin ichzurück, dann feiern wir Deinen Geburtstag. Ich freue mich schon darauf!Und wie geht es Dir? Was machst Du in den Sommerferien?

Viele liebe GrüßeAnne

 Anne …a) gratuliert Natascha zum Geburtstag. !

b) grüßt Natascha vom Sprachkurs. !c) lädt Natascha nach Paris ein. !

1616

5/13/2018 Aha_Neu_podstawowy_2_ksiazka_nauczyciela_141014(1) - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/ahaneupodstawowy2ksiazkanauczyciela1410141 66/84

66  P r z y k ï a d o w e z a d a n i a e g z a m i n a c y j n e

Reagowanie jÚzykowe

Rozpoznawanie i stosowanie struktur leksykalno-gramatycznych

3. Zaznacz, jak nie mona odpowiedzieÊ w tej sytuacji (a, b lub c).

1. Wann bist du heute aufgestanden?a) Ganz früh. !

b) Ich habe da ganz lange gestanden. !

c) Erst nach neun Uhr. !

2. Wie lange hat der Flug gedauert?a) Ja, lange. !

b) Über 3 Stunden. !

c) Fast 4 Stunden. !

3. Was hast du gestern gemacht?a) Ich habe Englisch gelernt. !

b) Ich gehe schwimmen. !

c) Ich habe lange ferngesehen. !

4. Warum bist du nicht gekommen?a) Ich hatte Besuch und bin

zu Hause geblieben. !

b) Nein, leider nicht. !

c) Ich hatte leider keine Zeit. !

5. Was hast du heute gekauft?a) Ich habe nur ein T-Shirt gekauft. !

b) Eine Lederjacke. !

c) Im Einkaufszentrum. !

Zadania egzaminacyjne – Kapitel 6(Numery cieek odpowiadajÈ numerom nagrañ na pïycie CD doïÈczonej do podrÚcznika.)

Odbiór tekstu sïuchanego

Okrelanie gïównej myli tekstu

1. Wysïuchaj nagrania i zaznacz wïaciwÈ odpowied (a, b lub c).

Patrizia spricht über ...a) ihre Erkältung. !

b) Erkältung ihrer Schwester. !

c) Fensterputzen. !

2323

Okrelanie kontekstu sytuacyjnego

2. Wysïuchaj nagrania i zaznacz wïaciwÈ odpowied (a, b lub c).

Wo passiert das?a) Beim Zahnarzt. !

b) Beim Arzt. !

c) Beim Arzt und in der Apotheke. !

3131

Odbiór tekstu czytanego

Okrelanie intencji autora tekstu

3. Jaki jest cel autora tego tekstu? Przeczytaj tekst i zaznacz wïaciwÈ odpowied (a, b lub c).

Hi! Ich bin vom Jugendmagazin „Prima”. In der nächsten Ausgabe schreiben wir zumThema „Lebst du gesund?”. Dazu möchte ich euch ein paar Fragen stellen. Erzählt bitteein bisschen, wie ihr euch ernährt. Macht ihr Sport? Wie geht ihr mit Stress um?

Der Autor …a) will die Schüler kennen lernen. !

b) macht ein Interview zum Thema „Lebst du gesund?”. !

c) erzählt von dem Jugendmagazin „Prima”. !

5/13/2018 Aha_Neu_podstawowy_2_ksiazka_nauczyciela_141014(1) - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/ahaneupodstawowy2ksiazkanauczyciela1410141 67/84

67  P r z y k ï a d o w e z a d a n i a e g z a m i n a c y j n e

Okrelanie gïównej myli tekstu

4. Przeczytaj tekst i zaznacz wïaciwy tytuï (a, b lub c).

Etwa zehn Prozent aller Kinder in Deutschland haben Asthma. Sie husten und können nichtrichtig atmen, denn sie sind gegen Blütenpollen oder Milben allergisch. Auch die verschmutzteLuft kann Asthma auslösen. Man hat für die kranken Kinder ein spezielles Programm entwickelt:Sie können an einem Training teilnehmen und dabei verschiedene Entspannungs- undAtemtechniken lernen. Sie lernen auch, welche Medikamente für sie richtig sind.

a) Verschmutzte Luft in Deutschland !

b) Asthma: ein wichtiges Problem? !

c) Ein tolles Programm für asthmakranke Kinder !

Reagowanie jÚzykowe

Reagowanie jÚzykowe w okrelonych kontekstach sytuacyjnych

5. Przeczytaj pytania i dopasuj do kadego z nich wïaciwÈ odpowied (a–e).

1. Was fehlt dir? a) Ja, 38,8 Grad.2. Hast du Fieber? b) Nein, aber mein Hals tut mir weh.3. Hast du Kopfschmerzen? c) Nein, ich schlafe nur wenig.4. Wie oft soll ich die Medikamente einnehmen? d) Dreimal täglich nach dem Essen.5. Schläfst du gut? e) Mir ist schlecht.

1 2 3 4 5

Rozpoznawanie i stosowanie struktur leksykalno-gramatycznych

6. Zaznacz, jak nie mona zareagowaÊ w danej sytuacji. Dwie reakcje sÈ zawsze niewïaciwe.

1. Lekarz pyta, jak siÚ czujesz.a) Ich fuhle mich schlecht. !

b) Ich bin Magda. !

c) Und du? !

2. Kolega pyta, dlaczego nie byïo ciÚ w szkole.a) Du siehst schlecht aus. !

b) Sag „A”! !c) Ich habe mich wohl erkältet. !

3. Lekarz przepisuje ci lekarstwa.a) Nein, ich bin dagegen nicht allergisch. !

b) Wie oft soll ich die Medikamenteeinnehmen? !

c) Die Ohren tun mir weh. !

4. Kto kicha.a) Guten Appetit! !

b) Viel Glück! !

c) Gesundheit! !

5. Kolega mówi ci przez telefon, e jest chory.a) Ich muss dich untersuchen. !

b) Gute Besserung! !c) Viel Erfolg! !

6. Koleanka pyta,na co jeste uczulony.a) Ich glaube,ich habe Grippe. !

b) Ich habe Schnupfen. !

c) Ich bin gegen Staub allergisch. !

5/13/2018 Aha_Neu_podstawowy_2_ksiazka_nauczyciela_141014(1) - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/ahaneupodstawowy2ksiazkanauczyciela1410141 68/84

10. Klucz do zadañ egzaminacyjnych

Kapitel 1

1. b2. c3. 1b, 2a, 3b

Kapitel 2

1. c2. 1d, 2a, 3e, 4b

3. 1b, 2a, 3b, 4c

Kapitel 3

1. b2. 1b, 2e, 3c3. b4. 1e, 2c, 3d, 4a

Kapitel 4

1. 1r, 2f, 3f, 4f, 5r2. c3. 1e, 2a, 3g, 4b, 5c4. 1a, 2b, 3a, 4c5. 1a, 2b, 3c, 4c, 5b, 6b

Kapitel 5

1. 1f, 2r, 3r, 4f, 5f, 6r2. b3. 1b, 2a, 3b, 4b, 5c

Kapitel 6

1. a2. b3. b4. c

5. 1e, 2a, 3b, 4d, 5c6. 1bc, 2ab, 3ac, 4ab, 5ac, 6ab

68  K l u c z d o z a d a ñ e g z a m i n a c y j n y c h

5/13/2018 Aha_Neu_podstawowy_2_ksiazka_nauczyciela_141014(1) - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/ahaneupodstawowy2ksiazkanauczyciela1410141 69/84

69 M a t e r i a ï y d o d a t k o w e

11. Materiaïy dodatkowe

1. Kapitel 1

5/13/2018 Aha_Neu_podstawowy_2_ksiazka_nauczyciela_141014(1) - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/ahaneupodstawowy2ksiazkanauczyciela1410141 70/84

70  M a t e r i a ï y d o d a t k o w e

2. Kapitel 2

5/13/2018 Aha_Neu_podstawowy_2_ksiazka_nauczyciela_141014(1) - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/ahaneupodstawowy2ksiazkanauczyciela1410141 71/84

71 M a t e r i a ï y d o d a t k o w e

3. Kapitel 3

Frage deinen Gesprächspartner und ergänze das Formular. Zapytaj swojego rozmówcÚ i uzupeï nij formularz.

Wo war er / sieletztes Jahr

im Winter?

Wohin fährter / siedieses Jahrim Winter?

Wo war er / sieletztes Jahr

im Sommer?

Wohin fährter / siedieses Jahrim Sommer?

Wo war er / sie

letztes Jahr imWinter?

Wohin fährter / sie diesesJahr imWinter?

Wo war er / sieletztes Jahr imSommer?

Wohin fährter / sie diesesJahr im

Sommer?

Kathrin

Gebirge

Jugendcamp

Kathrin

Großeltern

Südfrankreich

Stephan

Großbritannien

Nordsee

Stephan

Finnland

zu Hausebleiben

Sibille

Ostsee

Ausland

Sibille

 

Alpen

keine Ahnung

ich

ich

du

du

5/13/2018 Aha_Neu_podstawowy_2_ksiazka_nauczyciela_141014(1) - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/ahaneupodstawowy2ksiazkanauczyciela1410141 72/84

72  M a t e r i a ï y d o d a t k o w e

4. Kapitel 3

Italien – auch in diesem Jahr Nummer 1

WIESBADEN – Nach einer Mitteilung des Statistischen Bundesamts ist Italien als Reiseziel bei deutschen Touristenbesonders beliebt und steht im Jahre 2003 mit 16,8% aller Reisenden auf Platz 1. An zweiter und dritter Stellefolgen Österreich (15,6%) und Spanien (15,4%). Auf ihren Reisen geben die Deutschen in Italien jährlich rund6,5 Milliarden Euro aus. 13,2% aller Italienbesucher fliegen mit dem Flugzeug, 8,5% fahren mit der Bahn, 7,9%mit einem Reisebus und der Rest mit dem eigenen Pkw.

der Pkw (Personenkraftwagen) – samochód osobowy  nach – wed ï ugder Lkw (Lastkraftwagen) – samochód ci Ú arowy  nach einer Mitteilung – wed ï ug informacji 

Welche Informationen findest du im Text? Kreuze an.Które informacje znajdziesz w tek  cie? Zaznacz.

1. Viele Touristen aus Italien kommen jedes Jahr nach Deutschland. F2. Italien ist das Lieblingsreiseziel von deutschen Touristen. F3. 16,8% Touristen wählen Italien als Reiseziel. F4. Die Deutschen fahren in den Ferien am liebsten ins Ausland. F5. Viele Menschen reisen nach Österreich und Spanien. F6. Jedes Jahr geben die Deutschen in Italien viel Geld aus. F7. Über 70% aller Touristen fahren mit dem Auto nach Italien. F8. Mit dem Flugzeug fliegen über 13% der Touristen nach Italien. F9. Fast 8% der Urlauber wählen den Bus als Verkehrsmittel. F

10. Die Reise mit dem Zug ist sehr teuer. F

5. Kapitel 4

6. Kapitel 4

Dzielimy klasÚ na 4-osobowe grupy. Kada grupa dostaje duy arkusz papieru, na którym projektuje (rysuje)idealne miasto UTOPIA. Uczniowie podpisujÈ po niemiecku wszystkie obiekty, wykorzystujÈc poznane sïownictwoz rozdziaïu o miecie. Jeli chcemy przeprowadziÊ lekcjÚ powtórzeniowÈ, na projektach moemy ÊwiczyÊ,np. okrelanie poïoenia obiektów, opisywanie ich przeznaczenia, wskazywanie drogi. Sïuymy pomocÈ w przypadku braków leksykalnych uczniów, zachÚcajÈc jednoczenie do stosowania znanego sïownictwai znanych konstrukcji. Bardzo wana jest pomysïowoÊ projektów – chodzi o nierzeczywiste miasta, w którychwszystko jest moliwe. Na koniec uczniowie prezentujÈ i omawiajÈ po niemiecku projekty na forum klasy.Uczniowie wybierajÈ w tajnym gïosowaniu projekt najciekawszy i najlepiej opracowany. W sytuacji remisowejdecydujÈcy gïos ma nauczyciel. ZwyciÚzców moemy nagrodziÊ dobrymi ocenami.

5/13/2018 Aha_Neu_podstawowy_2_ksiazka_nauczyciela_141014(1) - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/ahaneupodstawowy2ksiazkanauczyciela1410141 73/84

73 M a t e r i a ï y d o d a t k o w e

Junge Architekten – ein Klassenprojekt

1. In Hamburg veranstaltet man für Kinder und Jugendliche,

die für die Sommerferien in der Stadt bleiben, viele Aktivitäten.Eine von ihnen heißt Architektur-Sommer. Lies das Veranstaltungsprogramm.W Hamburgu organizuje si Ú wiele zaj ÚÊ dla dzieci i mï odzie   y, spÚdzaj Ècych wakacjew mie  cie. JednÈ z nich jest Architektur-Sommer.Przeczytaj program projektu.

06.07.  Reisen nach Amerika – Der Ton macht das Haus. Gemeinsambauen wir ein Hausmodell von Pueblo-Indianern.Museum für Völkerkunde

08.07.  Utopia, die Stadt am Meer – Kinder entwerfen und bauenihre Stadt am Meer.Museum für Hamburgische Geschichte

09.07.  Sommer in der Stadt – Programm für Jugendliche. Ausgezeichnete Architektur. Busrundfahrt

13.07.  Ein Traum von einer Stadt – Kinder entwerfen ihre idealeStadt Helms-Museum

16.07.  Sommer in der Stadt – Programm für JugendlicheSchwarze Brücke, Grüne Brücke, Braune Brücke, Blaue Brücke,Gelbe Brücke, Rote Brücke.Wohnen am Wasser?! Fahrradrundfahrt

18.07.  Die kleinen Architekten – Rundgänge für Kinder undJugendliche HafenCity / Die Innenstadt

2. Was kann man wann und wo im Rahmen des Projekts Architektur-Sommermachen? Schreibe.Co mo  na robi Ê  , gdzie i kiedy, w ramach projektu Architektur-Sommer? Napisz.

Am 06.07. kann man ein Hausmodell von Pueblo-Indianern bauen. Die Veranstaltung findetim Museum für Völkerkunde statt. Im Museum für Hamburgische Geschichte kann manam .....................

3. Architektenwettbewerb. Entwerft in Gruppen„UTOPIA” – eine ideale Stadt. Präsentiertund beschreibt die Projekte in der Klasse.

Konkurs architektów. Zaprojektujcie w grupach idealnemiasto „UTOPIA”. Zaprezentujcie i opiszcie projekty na forum klasy.

5/13/2018 Aha_Neu_podstawowy_2_ksiazka_nauczyciela_141014(1) - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/ahaneupodstawowy2ksiazkanauczyciela1410141 74/84

74  M a t e r i a ï y d o d a t k o w e

7. Kapitel 5

Was hat Annette den ganzen Tag gemacht? Beschreibe die Bilder. Verwende dabeidas Perfekt.Co Annette robi ï a przez caï  y dzieñ? Opisz rysunki, u   ywaj Èc czasu przesz ï ego Perfekt.

5/13/2018 Aha_Neu_podstawowy_2_ksiazka_nauczyciela_141014(1) - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/ahaneupodstawowy2ksiazkanauczyciela1410141 75/84

75 N o t a t k i  

Plan wynikowyPlan wynikowy

 

aha!J Ú z y k n i e m i e c k i

5/13/2018 Aha_Neu_podstawowy_2_ksiazka_nauczyciela_141014(1) - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/ahaneupodstawowy2ksiazkanauczyciela1410141 76/84

76  P l a n w y n i k o w y  

Szanow ni Pañ  stwo,

 prezentujemy Pañ stwu nasz È propozycj Ú planu wynikowego tre  ci nauczania j Ú zyka niemieckiego

realizowanych z podr Úcznikami aha! Neu – 2A i aha! Neu – 2B dostosowanymi do wymogów nowej  

Podstawy programowej. SÈ one przeznaczone dla uczniów klasy drugiej gimnazjum, rozpoczynaj Ècych

naukÚ j Ú zyka niemieckiego od podstaw, i dopuszczone do u   ytku szkolnego przez ministra w ï a  ciwego

do spraw o  wiaty i wychowania.

Plan wynikowy jest dokumentem nauczycielskim, który powinien obecnie zastÈ pi Ê dawne rozkï ady 

materiaï u. Tre  ci È tych dokumentów by ï zakres materiaï u realizowanego przez nauczyciela podczas

lekcji. Plan wynikowy natomiast, jak sama nazwa wskazuje, orientuje dydaktykÚ na rzeczywiste wyniki,

rozumiane jako nabycie umiej Útno  ci przez ucznia, a nie na ilo Ê  , obj Úto Ê zrealizowanego materiaï u.

Plan wynikowy to uporz Èdkowany wykaz efektów ksztaï cenia zamierzonych przez nauczyciela z uwzgl Údnieniem zaï o  eñ realizowanego programu nauczania, wewnÈtrzszkolnego systemu oceniania

(wso), przedmiotowego systemu oceniania (pso), stylu pracy nauczyciela i specyfiki zespoï u klasowego.

Nie da si Ú stworzy Ê uniwersalnego, mo  liwego do zastosowania w ka  dych warunkach planu

wynikowego. Prosimy zatem potraktowaÊ zaproponowany przez nas plan wynikowy jako materiaï  

do modyfikacji, w którym uwzgl Údnicie Pañ stwo w ï asne realia.

Baz È do opracowania planu wynikowego sÈ wymagania edukacyjne, które precyzyjnie okre  laj È 

oczekiwane przez nauczyciela postÚ py w wiedzy i umiej Útno  ciach ucznia. We wspóï czesnej dydaktyce

wyró  nia si Ú pi ÚÊ poziomów wymagañ: konieczne, podstawowe, rozszerzaj Èce, dopeï niaj Èce oraz wykraczaj Èce, które odpowiadaj È skali ocen szkolnych.

W proponowanym przez nas planie wynikowym przyj Úï  y   my humanistyczny model dwustopniowy,

który dzieli wymagania na podstawowe i ponadpodstawowe.

 ¿ eby otrzymaÊ poszczególne oceny uczeñ powinien speï ni Ê zgodnie z teori È pomiaru dydaktycznego

w nastÚ puj Ècy sposób wymagania podstawowe lub / i ponadpodstawowe:

• ocena dopuszczaj Èca – wymagania podstawowe w co najmniej 50%,

• ocena dostateczna – wymagania podstawowe w co najmniej 75%,

• ocena dobra – wymagania podstawowe w co najmniej 75% oraz ponadpodstawowew co najmniej 50%,

• ocena bardzo dobra – wymagania podstawowe w co najmniej 75% oraz ponadpodstawowe

w co najmniej 75%.

Mamy nadziej Ú ,   e opracowany przez nas plan wynikowy pomo  e Pañ stwu w planowaniu w ï asnych

dziaï añ dydaktycznych.

 ¿  yczymy Pañ stwu i Pañ stwa Uczniom wielu sukcesów!

 Zuzanna Hubar 

Barbara Kalinowska

5/13/2018 Aha_Neu_podstawowy_2_ksiazka_nauczyciela_141014(1) - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/ahaneupodstawowy2ksiazkanauczyciela1410141 77/84

5/13/2018 Aha_Neu_podstawowy_2_ksiazka_nauczyciela_141014(1) - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/ahaneupodstawowy2ksiazkanauczyciela1410141 78/84

5/13/2018 Aha_Neu_podstawowy_2_ksiazka_nauczyciela_141014(1) - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/ahaneupodstawowy2ksiazkanauczyciela1410141 79/84

5/13/2018 Aha_Neu_podstawowy_2_ksiazka_nauczyciela_141014(1) - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/ahaneupodstawowy2ksiazkanauczyciela1410141 80/84

5/13/2018 Aha_Neu_podstawowy_2_ksiazka_nauczyciela_141014(1) - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/ahaneupodstawowy2ksiazkanauczyciela1410141 81/84

5/13/2018 Aha_Neu_podstawowy_2_ksiazka_nauczyciela_141014(1) - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/ahaneupodstawowy2ksiazkanauczyciela1410141 82/84

5/13/2018 Aha_Neu_podstawowy_2_ksiazka_nauczyciela_141014(1) - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/ahaneupodstawowy2ksiazkanauczyciela1410141 83/84

83 N o t a t k i  

5/13/2018 Aha_Neu_podstawowy_2_ksiazka_nauczyciela_141014(1) - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/ahaneupodstawowy2ksiazkanauczyciela1410141 84/84

84  N o t a t k i