67
Alarmzentrale SPECTRA Installationsanleitung SSAM INTERNATIONAL The whole world of security www.ssam.com Copyright by SSAM International V 20120531 AZZEPA*1738 Alarmzentrale SPECTRA

Alarmzentrale SPECTRA - SSAM Euro-Style Anzeigen von Spectra sind so konstruiert, dass sie mit allen Alarmzentralen der Spectra-Serie kompatibel sind sodass Lager- und …

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Alarmzentrale SPECTRA - SSAM Euro-Style Anzeigen von Spectra sind so konstruiert, dass sie mit allen Alarmzentralen der Spectra-Serie kompatibel sind sodass Lager- und …

Alarmzentrale SPECTRA

Installationsanleitung

SSAM INTERNATIONALThe whole world of security www.ssam.com

Copyright by SSAM International V 20120531

AZZEPA*1738Alarmzentrale SPECTRA

Page 2: Alarmzentrale SPECTRA - SSAM Euro-Style Anzeigen von Spectra sind so konstruiert, dass sie mit allen Alarmzentralen der Spectra-Serie kompatibel sind sodass Lager- und …

Inhaltsverzeichnis

EINFÜHRUNG

1.1 Funktionen.............................................................................................................................51.2 Spezifikationen......................................................................................................................51.3 Bedienteile und Erweiterungsmodule.....................................................................................6

INSTALLATION

2.1 Standort und Montage...........................................................................................................82.2 Erdung...................................................................................................................................92.3 Wechselstrom......................................................................................................................102.4 Backup Batterie...................................................................................................................102.5 Hilfsstrom-Klemmen (AUX)..................................................................................................102.6 Telefonleitungsanschluss....................................................................................................112.7 Alarmglockenanschluss.......................................................................................................112.8 Programmierbare Ausgangsverbindungen..........................................................................122.9 Einzel-MeldelinienEingänge.................................................................................................132.10 Doppel-Meldelinieneingänge (nur mit ATZ-Option)............................................................142.11 Bedienungsgerät und Verbindung Bedienungsgerät Meldelinie.........................................152.12 Schlüsselschalterverbindungen.........................................................................................152.13 Feuer-Meldelinien..............................................................................................................16

PROGRAMMIERMETHODEN

3.1 Programmierung über ein Bedienteil...................................................................................173.2 Konfiguration der Bedienteile...............................................................................................193.3 Programmierung mit einem Speicherschlüssel....................................................................20

ZUGANGSCODES

4.1 Länge des Zugangscodes...................................................................................................224.2 Errichter-Code.....................................................................................................................234.3 System Master-Code...........................................................................................................234.4 Benutzercode Optionen.......................................................................................................234.5 Sperrrung des Master Codes...............................................................................................244.6 Notruf- Code........................................................................................................................25

MELDELINIENPROGRAMMIERUNG

5.1 Was ist eine Erweiterung?...................................................................................................265.2 Meldelinienprogrammierung................................................................................................275.3 Definitionen der Meldelinien.................................................................................................285.4 Exklusive Meldeliniendefinitionen........................................................................................295.5 Bereichzuordnung von Meldelinien......................................................................................315.6 Meldelinienoptionen.............................................................................................................315.7 Meldeliniengeschwindigkeit.................................................................................................335.8 EOL-Meldelinien..................................................................................................................335.9 ATZ – Meldelinienverdoppelung..........................................................................................34

1

Page 3: Alarmzentrale SPECTRA - SSAM Euro-Style Anzeigen von Spectra sind so konstruiert, dass sie mit allen Alarmzentralen der Spectra-Serie kompatibel sind sodass Lager- und …

SCHARF / UNSCHARF OPTIONEN

6.1 Umschalten auf Stay Arming (Scharf bei Aufenthalt)...........................................................356.2 Stay Arming mit Verzögerung (Aufenthalt mit verzögerung)................................................356.3 Umstellung von regular arm auf force arm...........................................................................356.4 Eingeschränkte Scharfschaltung bei Batterieversagen........................................................356.5 Eingeschränkte Scharfschaltung bei Sabotage...................................................................366.6 Zeitgesteuertes Auto-Arming ..............................................................................................366.7 Automatische Scharfschaltung wenn keine Bewegung........................................................366.8 Auto Arming - Optionen.......................................................................................................376.9 One-Touch-Arming (Scharfschaltung durch einen Tastendruck).........................................376.10 Austrittsverzögerung..........................................................................................................376.11 Alarmglockenton bei Scharf-/Unscharfschaltung...............................................................386.12 Keine Austrittsverzögerung bei Scharfschalt. per Fernbedienung.....................................386.13 Keine Töne bei Stay Arming (Scharfschaltung bei Aufenthalt)..........................................38

ALARMOPTIONEN

7.1 Alarmglocken-Timer.............................................................................................................397.2 Recycle Alarm (Neuaufnahme des Alarmzustands).............................................................397.3 Sabotage-Erkennung...........................................................................................................397.4 Panik-Optionen des Bedienteils...........................................................................................407.5 Panik-SperrTimer.................................................................................................................41

MELDE- UND WAHLEINSTELLUNGEN

8.1 Meldung / Wählgerät (aktivieren/deaktivieren).....................................................................438.2 Meldecodes.........................................................................................................................438.3 Telefonnummern der Zentrale.............................................................................................468.4 Bereichs-Kontonummern.....................................................................................................478.5 Meldeformate.......................................................................................................................478.6 Pager Verzögerung..............................................................................................................488.7 Event call direction (Rufnummernzuordnung für Ereignisse)...............................................498.8 Wahlmethode......................................................................................................................498.9 Impulssequenz.....................................................................................................................498.10 Alarmglockensignal bei Kommunikationsfehler..................................................................508.11 Wähltonverzögerung..........................................................................................................508.12 Maximale Anzahl an Wählversuchen.................................................................................508.13 Pausen zwischen Anwählversuchen..................................................................................508.14 Alternierende Anwähloption ..............................................................................................508.15 Recent close delay (Verzögerung nach Schliessung)........................................................508.16 Automatische Testmeldung...............................................................................................518.17 Meldungsverzögerung bei Stromausfall.............................................................................518.18 Optionen zur Meldung der UNSCHARFSchaltung.............................................................518.19 Optionen zur Meldung der Wiederherstellung von Meldelinien..........................................518.20 TLM / Telephone Line Monitoring (Telefonleitungs-Monitoring).........................................51

PROGRAMMIERBARE AUSGÄNGE

9.1 PGM Aktivierungsereignisse................................................................................................539.2 PGM Deaktivierungsereignis...............................................................................................549.3 PGM Verzögerung...............................................................................................................549.4 Normalzustand des PGM.....................................................................................................549.5 PGM2 Blink-Optionen (nur 1738).........................................................................................559.6 Alarmrelais Optionen (nur 1738)..........................................................................................55

2

Page 4: Alarmzentrale SPECTRA - SSAM Euro-Style Anzeigen von Spectra sind so konstruiert, dass sie mit allen Alarmzentralen der Spectra-Serie kompatibel sind sodass Lager- und …

SYSTEMEINSTELLUNGEN

10.1 Hardware Reset.................................................................................................................5610.2 Errichtersperre...................................................................................................................5610.3 Sperrfunktion des Bedienteils............................................................................................5610.4 Batterieladestrom...............................................................................................................5610.5 Partitionierung....................................................................................................................5610.6 System-Echtzeituhr............................................................................................................5710.7 Uhreinstellung....................................................................................................................5710.8 Sabotageüberwachung der Bedienteile.............................................................................5710.9 Hörbare Störungswarnung am Bedienteil..........................................................................5810.10 Confidential Mode (Vertraulichkeits-Modus)....................................................................5810.11 Schnellfunktionstasten für Errichter.................................................................................5910.12 Überwachung des Busmoduls mit 4 Ausgängen.............................................................5910.13 Überwachung des Bus-Druckermoduls............................................................................6010.14 Überwachung der Bus-Erweiterungsmodule....................................................................6010.15 Überwachung des Funkbusmoduls..................................................................................6010.16 Überwachung des Batterie-Status bei Funkmeldern........................................................6010.17 Optionen zur Überwachung von Funkmeldern.................................................................6110.18 Neuprogrammierung aller Erweiterungsmodule...............................................................62

BEDIENUNG DER ALARMZENTRALE

11.1. Störungsdisplay................................................................................................................6511.2 Programmieren der Zugangscodes...................................................................................6711.3 Unscharfschalung & Abschaltung eines Alarms................................................................6711.4 Regular arming (reguläre Scharfschaltung).......................................................................6811.5 Stay arming (scharfschalten bei Aufenthalt)......................................................................6811.6 Instant arming (Sofortige Auslösung wenn scharf)............................................................6911.7 Force arming (sofortige Scharfschaltung)..........................................................................6911.8 Manuelle Sperrenprogrammierung....................................................................................6911.9 One-Touch Arming (Scharfschaltung durch einen Tastendruck).......................................7011.10 Scharfschaltung durch Schlüsselschalter........................................................................7111.11 Panikalarme.....................................................................................................................7111.12 Auto Arming (Automatische Scharfschaltung).................................................................7111.13 Alarmspeicherdisplay.......................................................................................................7111.14 Programmierung von Gong-Linien...................................................................................7211.15 Stummschaltung des Bedienteils.....................................................................................7211.16 Hintergrundbeleuchtung des Bedienteils (nur 1686H und 1686V)...................................72

Dieses Gerät darf nur von konzessionierten Facherrichtern installiert werden. Beachten Sie die örtlich gültigen Elektro-Installationsvorschriften. SSAM räumt eine Gewährleistung von 12 Monaten ab Kaufdatum ein.

3

Page 5: Alarmzentrale SPECTRA - SSAM Euro-Style Anzeigen von Spectra sind so konstruiert, dass sie mit allen Alarmzentralen der Spectra-Serie kompatibel sind sodass Lager- und …

EINFÜHRUNG

1.1 Funktionen

• Bis zu 16 voll programmierbare Meldelinien.• Zwei vollständig unabhängige Scharfschaltbereiche. Viele der Funktionen und Optionen

imSpectra System können für jeden Scharfschaltbereich unabhängig eingestellt werden, wie z.B. Ereignis- meldung, Eintritts-/Austrittsverzögerung, Auto-Arming (automatische Scharfschaltung) und viele andere. Alle Meldelinien, Schlüsselschalter und alle Benutzercodes sind jeweils Scharfschalt-bereichen zugeordnet, wodurch dieses System zu einem echten partitionierten System wird.

• Ein Kommunikationsbus macht das Hinzufügen, Programmieren und Überprüfen aller Er-weiterungsmodule möglich

• 1 Errichtercode und 48 Benutzercodes (einschließlich 1 System Master Code, 2 Master Codes und 1 Notrufcode)

• 1738/EX: 2 eingebaute voll programmierbare Ausgänge (PGM) und 1 5A Alarm-Relais• Einfache, direkte und logische Programmierung• Event Call Direction: Die Ereignisse der Alarmzentrale der Spectra Serie sind in fünf Ereignis-

gruppen aufgeteilt. Jede dieser Ereignisgruppen kann mit einer eigenen Einwahlsequenz programmiert werden.

• Zwei 32-stellige Telefonnummern der Telefonzentrale und eine 32-stellige Backup-Telefonnummer Contact-ID, Pager Format und viele andere Hochgeschwindigkeits-Kommunikationsformate

• Funktionen zur „Verhinderung eines falschen Alarms“ wie z. B: IntelliMeldelinie, Automatische Meldelinienabschaltung, Quittierton bei Austrittsverzögerung, Programmierbare Verzögerung vor Alarmübertragung und Recent Closing Meldung

• Reguläre Scharfschaltung (Regular Arming)• Scharfschalten während Aufenthalt (Stay Arming)• Alarmauslösung bei Meldelinienscharfschaltung (Instant Arming)• Sofortscharfschaltung (Force-Arming)• Scharfschalten mit nur einem Tastendruck (One-Touch Arming)• automatische Scharfschaltung (Auto -Arming)• Scharfschaltung durch Schlüsselschalter• 256 Ereignispuffer mit Zeitstempel• Telefonleitungsüberwachung

1.2 Spezifikationen

1.2.1 Spectra 1728 und 1738 Alarmzentralen

• Wechselstrom: 16 V AC Transformator mit 20VA Nennwert (Empf.: 40VA), 50 Hz• Batterie: 12 V DC, 4Ah/7Ah• Hilfsstrom: 600mA üblich, maximal 700mA, automatisches Abschalten ohne

Sicherung @ 1.1A• Sirenenausgang: 1A, automatisches Abschalten ohne Sicherung @ 3A• PGM-Ausgänge: PGM1 = 150mA für 1728EX und 1728 PGM1 und PGM2 = 1A nur für 1738EX und 1738

4

Page 6: Alarmzentrale SPECTRA - SSAM Euro-Style Anzeigen von Spectra sind so konstruiert, dass sie mit allen Alarmzentralen der Spectra-Serie kompatibel sind sodass Lager- und …

1.2.2 Spectra Bedienteile (1686H, 1686V, 1689 & 1641)

• Betriebsspannung: 9-16V DC,• 1 StandardMeldelinie für Bedienungsgerät• Eingebauter Manipulationsschalter (optional)

1686H & 1686V 10-Meldelinien Bedienungsgerät mit LED-Anzeige• Stromverbrauch: 62 bis 116mA

1689 16-Meldelinien Bedienungsgerät mit LED-Anzeige• Stromverbrauch: 50 bis 117mA

1641: 32stellige LCD Anzeige• Stromverbrauch: 60 bis 80 mA• PGM 1 mit 50 mA Stromlimit• LCD: Super Twisted Nematic Display (STN), Breitwinkel,

Hintergrundbeleuchtung und Kontrast sind einstellbar

1.3 Bedienteile und Erweiterungsmodule

Wenn Sie mehr Informationen über unsere Produktlinie an Bedienungsgeräten, unser Zubehör zum Sicherheitssystem oder andere Sicherheitsprodukte haben möchten, besuchen Sie unsere Website unter http://www.ssam.com.

1.3.1 Spectra 1686H und 1686V 10-Meldelinien Bedienteil mit LED AnzeigenDie elegante für die LED-Anzeigen des Spectra 1686H/1686V patentierte Key-Light-Funktion bietet eine Benutzerfreundliche Anzeige des aktuellen Systemstatus. Wenn z.B. Meldelinie 5 offen ist, geht der Schalter [5] an. Was könnte einfacher sein? Unsere Euro-Style Anzeigen von Spectra sind so konstruiert, dass sie mit allen Alarmzentralen der Spectra-Serie kompatibel sind sodass Lager- und Bestellprobleme beseitigt werden.

1.3.2 Bus-Drucker ModulDas Druckermodul (APR3-PRT1) bietet Ihnen die Möglichkeit, Ereignisse automatisch ausdrucken zu lassen, sobald sie im System auftreten. Die Ereignisse können auch im Ereignispuffer des Moduls gespeichert werden, sodass Sie die Ereignisse manuell drucken können. Die Ereignisse können an einen Punktmatrixdrucker geschickt werden, oder im Computer betrachtet und von dort ausgedruckt werden. Inklusive 50Ma PGM-Ausgangs. Durch ihre Funktion der Automatischen Erkennung der Alarmzentrale sind APR-Module kompatibel mit Spectra (Version 2.0 und höher) und Digiplex. APR3-Module sind mit Spectra (Version 2.0 und höher), Digiplex und DigiplexNE kompatibel.

5

Page 7: Alarmzentrale SPECTRA - SSAM Euro-Style Anzeigen von Spectra sind so konstruiert, dass sie mit allen Alarmzentralen der Spectra-Serie kompatibel sind sodass Lager- und …

1.3.3 Bus-Modul mit 4 PGM AusgängenDieses Modul (APR3-PGM4) bietet vier zusätzliche programmierbare 5A Ausgänge zum Spectra-System, wenn es mit dem Spectra Kommunikationsbus verbunden ist. Durch ihre Funktion der Automatischen Erkennung der Alarmzentrale sind APR-Module mit Spectra (Version 2.0 und höher) und Digiplex kompatibel. APR3-Module sind mit Spectra (Version 2.0 und höher), Digiplex und DigiplexNE kompatibel.

1.3.4 Modul zur Scharfschaltung/Unscharfschaltung via VoiceDer Benutzer kann sein Sicherheitssystem bei Benutzung eines Tastwahl-Telefons auch aus der Entfernung ein- oder ausschalten oder den eingebauten PGM-Ausgang des APR3-ADM2 aktivieren oder deaktivieren. Durch die Funktion der Automatischen Erkennung der Alarmzentrale sind APR-Module mit Spectra (Version 2.0 und höher) und Digiplex kompatibel. APR3-Module sind mit Spectra (Version 2.0 und höher), Digiplex und DigiplexNE kompatibel.

1.3.5 Busmodule zur MeldelinienerweiterungWenn die voll überwachten Meldelinienerweiterungsmodule mit dem Kommunikationsbus der Spectra-Alarmzentrale verbunden sind, bieten sie Ihnen bis zu 4 (SPC/APR3-ZX4) oder bis zu acht (SPC/APR3-ZX8) zusätzliche festverdrahtete Eingänge und einen n.o. 50mA PGM-Ausgang (nur für SPC/APR3-ZX8).

6

Page 8: Alarmzentrale SPECTRA - SSAM Euro-Style Anzeigen von Spectra sind so konstruiert, dass sie mit allen Alarmzentralen der Spectra-Serie kompatibel sind sodass Lager- und …

INSTALLATION

2.1 Standort und MontageBevor das Gehäuse montiert wird, müssen die fünf weißen Nylon-Montagebolzen in den hinteren Teil des Gehäuses geschoben werden. Ziehen Sie alle Kabel in das Gehäuse und bereiten Sie deren Anschluss vor, bevor Sie die Schaltkreisplatte an den hinteren Teil des Gehäuses montieren. Installieren Sie das Gerät an einem Platz, der für Eindringlinge nicht leicht zugänglich ist und lassen Sie mindestens 5 cm Platz rund um den Kasten der Alarmzentrale, um eine ausreichende Luftzufuhr und Wärmeabfuhr zu ermöglichen. Der Installationsort sollte trocken sein und nahe an einer Stromquelle liegen, es sollte eine Erdverbindung und eine Verbindung zu einer Telefonleitung vorhanden sein.

Abb. 2.1: Spectra 1738 Überblick über die Alarmzentrale

7

Page 9: Alarmzentrale SPECTRA - SSAM Euro-Style Anzeigen von Spectra sind so konstruiert, dass sie mit allen Alarmzentralen der Spectra-Serie kompatibel sind sodass Lager- und …

Abb. 2.2 Spectra 1728 Überblick über die Alarmzentrale

2.2 ErdungVerbinden Sie die Meldelinien- und die Dialer-Erdungsklemmen an der Alarmzentrale mit der metallischen Hülle und dem Erdungsstab gemäß den örtlichen technischen Bestimmungen.

A chtung Verwenden Sie zur maximalen Blitzableitung separate Erdleitungen für die Meldelinie und den Dialer wie in Abbildung 2.1 auf Seite 12 gezeigt. Für UL-Installationen muss die Metallhülle an dem Erdungsstab geerdet sein.

8

Page 10: Alarmzentrale SPECTRA - SSAM Euro-Style Anzeigen von Spectra sind so konstruiert, dass sie mit allen Alarmzentralen der Spectra-Serie kompatibel sind sodass Lager- und …

2.3 NetzspannungVerwenden Sie keine Schalter-gesteuerten Steckbuchsen zur Betreibung des Transformators, sondern nur Steckdosen an denen permanent Netzspannung anliegt. Schließen Sie den Transformator so an, wie in Abbildung 2.1 auf Seite 12 gezeigt.

2.4 Notstromversorgung (Akku)Schließen Sie,einen 12V Akkumukator mit mindestens 4Ah an um während eines Stromausfalls die Stromversorgung zu gewährleisten. Verwenden Sie eine 7Ah Batterie, um die UL Feuer-anforderungen einzuhalten. Schließen Sie die Backup Batterie nach Anschluss an die Strom-versorgung an. Prüfen Sie beim Anschließen, ob die Polarität stimmt, da umgekehrte Polaritäten die Batteriesicherung durchbrennen lassen. Siehe auch Batteriestromstärke auf Seite 62.

2.4.1 AkkutestWenn die Batterie nicht angeschlossen oder die Batteriesicherung durchgebrannt ist erscheint die Fehlermeldung: Keine/schwache Batterie im Problemdisplay des Bedienungsgerätes (s. Seite 73). Dieses Problem tritt auch auf, wenn die Batterieleistung zu niedrig ist oder die Spannung auf 10,5 Volt oder tiefer abfällt, während die Alarmzentrale auf der Backup-Batterie läuft. Bei 8,5 Volt oder weniger schaltet sich die Alarmzentrale ab und alle Ausgänge schließen sich.

2.5 Hilfsstrom-Klemmen (AUX)Die Klemmen für die Hilfsstromversorgung können zur Betreibung von Bewegungsmeldern, Bedienungsgeräten und anderen Modulen oder Zubehör im Sicherheitssystem benutzt werden. Ein Stromkreis ohne Sicherung schützt die Stromversorgung vor einer Überlastung durch zu hohe Stromstärke und schaltet automatisch ab, wenn die Stromstärke 1.1A übersteigt. Wenn dies der Fall ist erscheint die Meldung Maximale Hilfsstromstärke auf dem Problemdisplay des Bedienungsgeräts (siehe S. 73). Deshalb sollte der Gesamtstromverbrauch der Geräte, die an die Hilfsstromversorgung angeschlossen sind 700mA nicht übersteigen. Wenn der Hilfsstromausgang überlastet ist und abgeschaltet wird, müssen Sie alle Lastquellen für mindestens 10 Sekunden vom Ausgang abklemmen, bevor Sie wieder eine Lastquelle an den Hilfsausgang anschließen können.

APR-Module sind mit Spectra (Version 2.0 und höher) und Digiplex kompatibel. APR3-Module sind mit Spectra (Version 2.0 und höher), Digiplex und DigiplexNE kompatibel.

Module Stromverbrauch Üblich Maximal

Spectra 1686H und 1686V 10-Meldelinien LED Bedienungsgerät

62mA 116mA

Spectra 1689 16-Meldelinien LED Bedienungsgerät 50mA 117mASpectra 1641 LCD-Tastatur 60mA 80mADrahtloses Erweiterungsbus-Modul (SPC-319) 70mA 70mA8-Meldelinien fest verdrahtetes Busmodul (APR3-ZX8)

30mA 30mA

4-PGM Ausgangs-Busmodul (APR3-PGM4) 13mA 150mADruckerbus-Modul (APR3-PRT1) 22mA 40mA4-Meldelinien Erweiterungsbusmodul (SPC-ZX4) 12mA 12mAInTouch Sprachunterstütztes Busmodul zur Scharf-/Unscharfschaltung (APR3-ADM2)

70mA 105mA

Bewegungsmelder (für nähere Angaben siehe Bedienungsanleitung der Melder)

10-50mA

9

Page 11: Alarmzentrale SPECTRA - SSAM Euro-Style Anzeigen von Spectra sind so konstruiert, dass sie mit allen Alarmzentralen der Spectra-Serie kompatibel sind sodass Lager- und …

2.6 TelefonleitungsanschlussDiese Alarmzentrale verfügt über ein eingebautes Wählgerät mit dem Sie eine Verbindung zu einem Wachdienst aufbauen können. Die Telefonleitung wird an den Klemmen TIP und RING auf der Alarmzentrale angeklemmt und kann von den Klemmen T1 und R1 zu einemm Telefon oder einem anderen Gerät weitergeschalten werden.

2.7 AlarmglockenanschlussDie Klemmen BELL+ und BELL- betreiben die Alarmglocken, Sirenen und andere Warngeräte, die während eines Alarms eine stetig gleich bleibende Spannungsleistung benötigen. Der Alarmglockenausgang leistet 12V DC bei Alarm und kann eine 30-Watt oder zwei 20-Watt Sirenen versorgen. Der Alarmglockenausgang benutzt einen Stromkreis ohne Sicherung und schaltet sich automatisch ab, wenn die Stromstärke 3A übersteigt. Tritt dieser Fall ein, erscheint die Fehlermeldung Maximum Bell Current (Maximale Stromstärke) für Alarmglocken nur während eines Alarms auf dem Störungsdisplay des Bedienungsgerätes (s. S. 73). Wenn die Lastquelle der BELL-Klemmen auf den normalen Stand zurück kehrt, stellt die Alarmzentrale die Stromversorgung der BELL-Klemmen während des nächsten Alarms wieder her. Beim Anschließen der Sirenen prüfen Sie bitte, ob die Polarität stimmt. Verbinden Sie die positive Leitung mit der Klemme BELL+ und die negative Leitung mit dem BELL- Ausgang der Alarmzentrale, wie in Abbildung 2.1 auf Seite 12 dargestellt.

Ist der BELL-Ausgang nicht benutzt muss eine 1KΩ Widerstand zwischen die BELL-Klemmen geschaltet werden, da ansonsten die Fehlermeldung „Bell disconnected“ (Alarmglocke nict angeschlossen) angezeigt wird.

2.8 Programmierbare AusgangsverbindungenWenn im System ein bestimmtes Ereignis auftritt, kann ein PGM die Rauchmelder zurücksetzen, Blinkleuchten aktivieren, Garagentore auf- und zumachen und vieles andere.

10

Page 12: Alarmzentrale SPECTRA - SSAM Euro-Style Anzeigen von Spectra sind so konstruiert, dass sie mit allen Alarmzentralen der Spectra-Serie kompatibel sind sodass Lager- und …

2.8.1 PGM für 1728EX und 1728Die Alarmzentralen des Spectra 1728EX enthalten einen eingebauten programmierbaren Ausgang (PGM). PGM1 bietet eine Leistung von maximal 150mA. Wenn die Stromentnahme am PGM die Stromleistung übersteigen soll, empfehlen wir die Verwendung eines Relais, wie in Abbildung 2.2 dargestellt. Nähere Angaben dazu, wie das PGM zu programmieren ist, finden sie unter PGM-Programmierung auf Seite 59).

2.8.2 Alarm-Relais und PGMs für 1738EX und 1738Die Alarmzentralen des Spectra 1738EX enthalten zwei eingebaute programmierbare Ausgänge (PGMs). PGM1 und PGM2 liefern bis zu 1A und PGM2 kann als Blinkleuchten-Ausgang genutzt werden (s. Seite 60).Die PGMs sind durch die genutzte Energiequelle beschränkt. Wenn sie über die BELL+ Klemme betrieben werden, darf der Gesamtstromverbrauch des Alarmglocken-ausgangs und des PGM 1A nicht übersteigen. Wenn sie durch die Aux+ Klemme betrieben werden, dürfen die an den Hilfsstrom angeschlossenen Geräte und der PGM 1.1A nicht überschreiten. Wenn sie über ein externes Gerät betrieben werden, können die PGMs 1A liefern. Wenn die Stromentnahme am PGM die Energieleistung übersteigt, empfehlen wir die Verwendung eines Relais (siehe Abbildung 2.4). Nähere Angaben zur Programmierung des PGM finden Sie unter PGM-Programmierung auf Seite 59.

Die Spectra 1738/EX Alarmzentralen haben auch ein optionales 5A Relais. Dieses Relais kann so angeschlossen werden, wie in Abbildung 2.4 dargestellt. Das Alarm-Relais kann so programmiert werden, dass es dem Alarmglockenausgang oder der Aktivierung und Deaktivierung des globalen PGM folgt (s. Alarm-Relais Optionen auf Seite 60).

Abb. 2.4 Relais und PGM Anschlüsse

11

Page 13: Alarmzentrale SPECTRA - SSAM Euro-Style Anzeigen von Spectra sind so konstruiert, dass sie mit allen Alarmzentralen der Spectra-Serie kompatibel sind sodass Lager- und …

2.9 Einzel-MeldelinienEingängeDetektoren wie z.B. Bewegungsmelder und Türkontakte sind an die Meldelinieneingangsklemmen der Alarmzentrale angeschlossen. Abbildung 2.5 auf Seite 17 zeigt die von Spectra anerkannten Anschlüsse von Einzel-Meldelinieneingangsklemmen. Sobald der Anschluss erfolgt ist, müssen die Parameter der zugeordneten Meldelinie definiert werden. Nähere Angaben siehe Meldelinienprogrammierung auf Seite 29.

Abb. 2.5: Einzel- Meldelinieneingangsanschlüsse

12

Page 14: Alarmzentrale SPECTRA - SSAM Euro-Style Anzeigen von Spectra sind so konstruiert, dass sie mit allen Alarmzentralen der Spectra-Serie kompatibel sind sodass Lager- und …

2.10 Doppel-Meldelinieneingänge (nur mit ATZ-Option)Bei Aktivierung der ATZ Funktion (siehe S. 39) am Spectra 1728 oder 1738 haben Sie die Möglichkeit, zwei Melder pro Eingangsklemme anzuschließen. Die ATZ-Funktion ist eine Software-orientierte Funktion. Deshalb werden keine Extra-Module benötigt. Schließen Sie einfach die Geräte an, wie in Abbildung 2.6 dargestellt. Die an die Eingangsklemmen angeschlossenen Geräte müssen einer Meldelinie zugeordnet werden und die Parameter der Meldelinie müssen definiert werden. Mehr Informationen finden Sie unter Meldelinienprogrammierung auf Seite 29. Der Status jeder Meldelinie wird auf den Bedienungsgeräten angezeigt und die Alarmzentrale kann für jede Meldelinie separate Alarmcodes senden.

Abb. 2.6 Doppel-Meldelinieneingangsanschluss (ATZ)

13

Page 15: Alarmzentrale SPECTRA - SSAM Euro-Style Anzeigen von Spectra sind so konstruiert, dass sie mit allen Alarmzentralen der Spectra-Serie kompatibel sind sodass Lager- und …

2.11 Bedienungsgerät und Verbindung Bedienungsgerät MeldelinieUm die Bedienungsgeräte an die Alarmzentrale anzuschließen müssen Sie die hintere Abdeckung entfernen und die Klemmen Grün (GRN), Gelb (YEL), Rot (RED) und Schwarz (BLK) jeder Tastatur mit den entsprechenden Klemmen auf der Alarmzentrale verdrahten, wie in Abbildung 2.1 auf Seite 12 oder in Abbildung 2.2 auf Seite 13 dargestellt. Die Anzahl der Bedienungsgeräte, die mit der Alarmzentrale verbunden werden können, ist nicht begrenzt, solange der Stromverbrauch nicht über 700mA liegt. Nähere Angaben zu Manipulationsüberwachung des Bedienungsgeräts Siehe Abschnitt 10.8 auf Seite 44. Jedes Bedienungsgerät hat eine Meldelinieneingangsklemme, die es Ihnen ermöglicht, einen Bewegungsmelder oder Türkontakt direkt mit einem Bedienungsgerät zu verbinden. Das Bedienungsgerät kann dann der Alarmzentrale den Status der Meldelinie mitteilen. Es können maximal zwei Meldelinien von Bedienungsgeräten (Bedienteil Meldelinies) an jeder Alarmzentrale verwendet werden. Nach Anschließen des Gerätes müssen die Meldelinienparameter definiert werden. Zu näheren Angaben bezüglich der Meldelinienerkennung und Meldelinien-Programmierung siehe Seite 29/30. Für die Funktion Neuzuordnung Bedienungsgerät Meldelinie 2 (siehe Seite 30)Beispiel: Ein Türkontakt, der sich am Eingangspunkt eines Hauses befindet, kann direkt mit der Eingangsklemme des Eingangspunkt-Bedienungsgerätes verdrahtet werden, so muss die Verbindung zum Türkontakt nicht den ganzen langen Weg von der Alarmzentrale gelegt werden.

Abb. 2.7 Anschlüsse der Bedienungsgeräte

14

Page 16: Alarmzentrale SPECTRA - SSAM Euro-Style Anzeigen von Spectra sind so konstruiert, dass sie mit allen Alarmzentralen der Spectra-Serie kompatibel sind sodass Lager- und …

2.12 SchlüsselschalterverbindungenSchlüsselschalter ermöglichen es dem Benutzer, einen Scharfschaltbereich scharf zu stellen oder unscharf zu stellen, indem ein Knopf gedrückt oder ein Schalter mit einem Schlüssel umgelegt wird. Schließen Sie den Schlüsselschalter wie in Abbildung 2.8 gezeigt, direkt an die Klemmen der Alarmzentrale an. Sobald ein Schlüsselschalter angeschlossen ist, muss er einer Meldelinie zugeordnet werden und seine Parameter müssen einprogrammiert werden (siehe. Melde-linienprogrammierung auf Seite 29 und Schlüsselschalteroptionen auf Seite 25).

2.13 Feuer-MeldelinienWenn eine Meldelinie als FeuerMeldelinie programmiert wird, ist die Meldelinie N.O. und benötigt einen EOL-Widerstand. Wenn es einen Kurzschluss gibt oder wenn der Rauchmelder sich aktiviert, löst die Alarmzentrale einen Alarm aus, ob das System scharf ist oder nicht. Wenn eine Störung in einer FeuerMeldelinie auftritt, erscheint im Störungsmelder-Display des Bedienungsgeräts die Fire Loop Trouble (Feuerschleifenstörung) (siehe S. 74) und die Alarmzentrale kann die Fire Loop Trouble Meldung übermitteln, wenn dies in Sektion [206]einprogrammiert ist, Jede eingebaute Meldelinie kann als Feuer-Meldelinie definiert werden (siehe S. 33), wenn ein 4-Draht-Anschluss verwendet wird. Verbinden Sie die Rauchmelderndirekt mit den Klemmen an der Alarmzentrale. Programmieren Sie das PGM mit dem „[PG]/[FNC1] Key Was Pressed (Taste wurde gedrückt)“ Aktivierungsereignis (siehe S. 59), so dass die Rauchmelder durch Drücken der Taste [PG] oder [FNC1] zurück gesetzt werden können. Diese Tastenkombination unterbricht die Stromzufuhr der Rauchmelder für 4 Sekunden (siehe PGM Verzögerung auf Seite 60).

15

Page 17: Alarmzentrale SPECTRA - SSAM Euro-Style Anzeigen von Spectra sind so konstruiert, dass sie mit allen Alarmzentralen der Spectra-Serie kompatibel sind sodass Lager- und …

PROGRAMMIERMETHODEN3.1 Programmierung über ein Bedienteil

Verwenden Sie den mitgelieferten Programmierungsleitfaden für Spectra 1728, 1738 um zu verfolgen, welche Sektionen programmiert wurden und wie. Wir empfehlen Ihnen, das gesamte vorliegende Handbuch zu lesen, bevor Sie mit der Programmierung beginnen. Wie komme ich in den Programmierungsmodus?SCHRITT 1: Drücken Sie [ENTER]SCHRITT 2: Geben Sie Ihren [Errichtercode] ein. (Grundeinstellung: 000000)SCHRITT 3: Gegen Sie die dreistellige [SEKTION] ein, die Sie programmieren möchten. SCHRITT 4: Geben Sie die benötigten [DATEN] ein.

3.1.1 Methode der einstelligen Dateneingabe (hexadezimal und dezimal)Die Einstellige Dateneingabe wird in allen Sektionen außer den in der Funktionsauswahl-Programmierungsmethode angegebenen verwendet. Nach Aufruf des Programmierungsmodus, wie oben im grauen Kasten beschrieben, machen es einige Sektionen erforderlich, dass Sie Dezimalwerte von 000 bis 255 eingeben. In anderen Sektionen wird verlangt, dass Sie Hexadezimalwerte von 0 bis F eingeben. Die erforderlichen Daten werden in diesem Handbuch sowie im Spectra 1728, 17338 Programmierungsleitfaden klar aufgezeigt. Bei Eingabe der letzten Stelle in einer Sektion speichert die Alarmzentrale automatisch und geht zur nächsten Sektion weiter. Außer in den Sektionen 001 bis 016 schaltet die Alarmzentrale nach Eingabe der ersten zwei Stellen zu Funktionsauswahlprogrammierung um.

Tabelle 3: Dezimale und Hexadezimale ProgrammierungstabelleWert oder Aktion

Was muss ich drücken

Was sehe ich

10-Meldelinien LED

16-Meldelinien LED

LCD

Werte 1-9 [1] bis [9] [1] bis [9] [1] bis [9] [1] bis [9]A (nur hexa) [0] [0 (10)] [10] 0B (nur hexa) [STAY] [STAY] [11] BC (nur hexa) [BYP] [BYP] [12] CD (nur hexa) [BS1] / [MEM] [MEM] [13] DE (nur hexa) [TBL] / [TRBL] [TBL] [14] EF (nur hexa) [PG] / [FNC1] [PG] [15] FWert oder Aktion

Was muss ich drücken

Was sehe ich

Exit ohne Speichern

[CLEAR] [ENTER] blinkt [ARM1] & [STAY-1] blinkt

„SEKTION [ ]“

Leerstelle einfügen

[FORCE] Zeigt nächste Stelle oder nächste Sektion an

Daten speichern

[ENTER] Weiter zur nächsten Sektion

16

Page 18: Alarmzentrale SPECTRA - SSAM Euro-Style Anzeigen von Spectra sind so konstruiert, dass sie mit allen Alarmzentralen der Spectra-Serie kompatibel sind sodass Lager- und …

3.1.2 Programmierung durch FunktionsauswahlNachdem die Sektionen [001] bis [016], [126] bis [138] und [302] bis [348] eingegeben sind, steht jede Option von [1] bis [8] für eine bestimmte Funktion oder Option. Drücken Sie die Taste, die der gewünschten Option entspricht und das entsprechende Licht leuchtet auf oder die Options-nummer erscheint in der LCD-Anzeige. Das bedeutet, dass die Option angeschaltet ist. Drücken Sie die Taste nochmals um das entsprechende Licht zu löschen oder die Stelle aus der LCD-Anzeige zu löschen und damit die Option abzuschalten. Drücken Sie die [FORCE]-Taste um alle 8 Optionen auf aus zu stellen. Drücken Sie die Tasten bis die Optionen der aktuellen Sektion eingestellt sind. Wenn die Optionen eingestellt sind, drücken Sie [ENTER] um zu speichern und gehen Sie weiter zur nächsten Sektion.

3.1.3 Programmiermodus (nur für Bedienungsgeräte mit LED-Anzeigen)Im Daten-Display Modus können Sie die einprogrammierten Inhalte jeder Sektion von Digitalstelle zu Digitalstelle ansehen. Nach Eingabe der gewünschten 3-stelligen Sektion drücken Sie [ENTER] für den Zugang zum Daten-Display-Modus (funktioniert nicht bei Sektionen mit Multipler Funktionsauswahlprogrammierung).

Für den Zugang zum Daten-Modus drücken Sie [ENTER] nach der Eingabe einer Sektion und vor der Eingabe von Daten. Die drei unten dargestellten LED´s beginnen zu blinken um anzuzeigen, dass Sie sich im Programmiermodus befinden.

Abbildung 3.1 Daten-Display Modus (Nur für Bedienungsgeräte mit LED-Anzeige)

Jedes Mal wenn [ENTER] gedrückt wird zeigt das Bedienteil die nächste Stelle in der aktuellen Sektion an und geht durch alle folgenden Sektionen immer jeweils eine Stelle weiter, ohne die einprogrammierten Werte zu ändern. Dies ist bei allen Sektionen möglich, ausser bei Sektionen welche die multiple Funktionsauswahl-Methode verwenden. Drücken Sie [CLEAR] um den Programmiermodus zu verlassen.

17

Page 19: Alarmzentrale SPECTRA - SSAM Euro-Style Anzeigen von Spectra sind so konstruiert, dass sie mit allen Alarmzentralen der Spectra-Serie kompatibel sind sodass Lager- und …

3.2 Konfiguration der BedienteileIn Abhängigkeit von der Version des Bediengungsgeräts können zwei Methoden genutzt werden, um die Geräte mit LED-Anzeige zu konfigurieren (1686H, 1686V und 1689):

3.2.1 Konfiguration der Bedienteile 1686V und 1689 Version 2.0 und höherDie Meldeliniennummer des Bedienungsgerätes, die EOL-Definition und der Manipulationsschalter werden über den Programmierungsmodus der Alarmzentrale einprogrammiert. Dies geschieht folgendermaßen:

Wie konfiguriere ich das Bedienungsgerät?

SCHRITT 1: Drücken Sie [ENTER]SCHRITT 2: Geben Sie Ihren [ERRICHTERCODE] ein. (Grundeinstellung: 000000)SCHRITT 3: Drücken Sie [PG] (Bedienteil 1686H/V) bzw. [FNC1] (Bedienteil 1689) und halten Sie die Taste 3 Sekunden lang gedrücktSCHRITT 4: Drücken Sie die gewünschte Taste ([1] bis [3] (siehe unten).SCHRITT 5: Drücken Sie [ENTER] zum Verlassen des Programmierungsmodus

Bitte beachten Sie: nach zwei Minuten verlässt das Bedienungsgerät den Programmiermodus automatisch.

Taste [1] – Auswahl der Bedienteil Meldelinie (Meldelinie des Bedienungsgeräts) Taste [1] legt fest, ob die Meldelinie des Bedienungsgerätes Bedienteil Meldelinie 1 oder Bedienteil Meldelinie 2 ist. Wenn Taste [1] auf OFF (aus) steht (nicht leuchtet), ist die Meldelinie des Bedienungsgerätes Bedienteil Meldelinie 1. Wenn Taste [1] auf ON (ein) steht (leuchtet), dann ist die Meldelinie des Bedienungsgerätes Bedienteil Meldelinie 2.

Taste [1] OFF - Bedienteil Meldelinie 1 (Grundeinstellung)Taste [1] ON - Bedienteil Meldelinie 2

Taste [2] – EOL Definition Taste [2] legt die EOL-Definition der Bedienteil Meldelinie fest. Wenn Taste [2] OFF ist (leuchtet nicht), dann ist der EOL ausgeschaltet und die Bedienteil Meldelinie nutzt den eingebauten EOL-Widerstand. Wenn Taste [2] auf ON steht (leuchtet), dann ist der EOL eingeschaltet und die Bedienteil Meldelinie benötigt einen extern angeschlossenen EOL-Widerstand. (für nähere Angaben s. Spectra 1738 Überblick über die Alarmzentrale und Spectra 1728 Überblick über die Alarmzentrale)

Taste [2] OFF - EOL abgeschaltetTaste [2] ON - EOL eingeschaltet (Grundeinstellung)

Taste [3] – Sabotage-ErkennungTaste [3] schaltet den eingebauten Manipulationsschalter des Bedienungsgeräts entweder ein oder aus. Wenn Taste [3] auf OFF steht (nicht leuchtet) ist der Manipulationsschalter aus-geschaltet. Wenn Taste [3] auf ON steht, ist der Manipulationsschalter eingeschaltet.

Taste [3] OFF - eingebauter Manipulationsschalter abgeschaltetTaste [3] ON - eingebauter Manipulationsschalter eingeschaltet.

Bitte beachten Sie: Das Bedienungsgerät kann mit oder ohne Manipulationsschalter bestellt werden. Wenn das Bedienungsgerät keinen Manipulationsschalter hat, steht Taste [3] als Grundeinstellung auf OFF. Wenn das Bedienungsgerät einen Sabotage- schalter hat, steht Taste [3] als Grundeinstellung auf ON.

18

Page 20: Alarmzentrale SPECTRA - SSAM Euro-Style Anzeigen von Spectra sind so konstruiert, dass sie mit allen Alarmzentralen der Spectra-Serie kompatibel sind sodass Lager- und …

3.2.2 Konfiguration der Bedienungsgeräte 1686H, 1686V und 1689 vor Version 2.0Die Meldeliniennummer des Bedienungsgeräts und die EOL-Definition werden durch die auf der Platine befindlichen Steckbrücken (Jumper) definiert. Es gibt folgende Jumper:

J1 – Verbindung zur Auswahl der Bedienteil MeldelinieDer Jumper J1 legt fest, ob die Meldelinie des Bedienungsgeräts Bedienteil Meldelinie 1 oder Bedienteil Meldelinie 2 ist. Wenn der Jumper auf OFF steht, ist die Meldelinie für das Bedienungsgerät Bedienteil Meldelinie 1. Wenn der Jumper auf ON steht, ist die Meldelinie für das Bedienungsgerät Meldelinie 2.

J1 OFF - Bedienteil Meldelinie 1J1 ON - Meldelinie 2

J2 – EOL-Definitionsjumper Der Jumper J2 legt die EOL Definition für die Bedienteil Meldelinie fest. Wenn der Jumper auf OFF steht, ist EOL abgeschaltet und die Bedienteil Meldelinie benutzt den eingebauten EOL-Widerstand. Wenn der Jumper auf ON steht, ist EOL aktiviert und die Bedienteil Meldelinie benötigt einen extern angeschlossenen EOL-Widerstand. (für nähere Angaben s. Spectra 1738EX und 1738 Überblick über die Alarmzentrale und Spectra 1728EX und 1728 Überblick über die Alarmzentrale).

J2 OFF - EOL abgeschaltetJ2 ON - EOL eingeschaltet

3.3 Programmierung mit einem SpeicherschlüsselKopieren Sie die Sektionen einer Spectra Alarmzentrale auf den Speicherschlüssel (PMC-3). Dann kopieren Sie die Inhalte des Speicherschlüssels in so viele Spectra Alarmzentralen wie nötig. Jede Alarmzentrale wird innerhalb weniger Sekunden programmiert.

Downloaden des Speichers auf eine Zentrale:

1. Alarmzentrale von Stromversorgung und Batterie abtrennen.2. Speicherschlüssel in die serielle Buchse mit der Aufschrift „Key“ an der Spectra Alarmzentrale,

die die Inhalte des Speicherschlüssels übernehmen soll, einstecken. 3. Wechsel- und Batteriestrom wieder anschließen4. Im Errichter-Programmierungsmodus Sektion [900] eingeben, dann zur Bestätigung [ENTER]

drücken5. Wenn am Bedienungsgerät ein Quittierton ertönt, Speicherschlüssel herausnehmen. 6. Sektion [750] eingeben, um die Module mit den vom Speicherschlüssel heruntergeladenen

Informationen neu zu programmieren.

19

Page 21: Alarmzentrale SPECTRA - SSAM Euro-Style Anzeigen von Spectra sind so konstruiert, dass sie mit allen Alarmzentralen der Spectra-Serie kompatibel sind sodass Lager- und …

Downloaden des Speichers auf den Memory-Key:

1. Alarmzentrale von Stromversorgung und Batterie abtrennen.2. Den Speicherschlüssel in die Buchse mit der Aufschrift „Key“ an der Spectra Alarmzentrale

stecken, die Sie kopieren wollen. Stellen Sie sicher, dass der Jumper am Speicherschlüssel gesteckt ist.

3. Netzspannung und Akku wieder anschließen 4. Im Errichter-Programmierungsmodus Sektion [902] eingeben, dann zur Bestätigung [ENTER]

drücken Wenn am Bedienungsgerät ein Quittierton ertönt, Speicherschlüssel herausnehmen.

Abbildung 3.2: Speicherschlüssel

20

Page 22: Alarmzentrale SPECTRA - SSAM Euro-Style Anzeigen von Spectra sind so konstruiert, dass sie mit allen Alarmzentralen der Spectra-Serie kompatibel sind sodass Lager- und …

ZUGANGSCODES

Die Alarmzentralen der Spectra Serien unterstützen folgende Zugangscodes:

Errichter-Code Wird zur Programmierung aller Einstellungen der Steuer-einheit außer den Benutzerzugangscodes verwendet

System-MasterCode (001): Bietet vollen Zugang. Scharf-/Unscharfschaltung mithilfe aller in den Benutzercode Optionen in Abschnitt 4.4 beschriebenen Methoden, sowie Programmierung der Benutzer-Zugangscodes.

Mastercode 1 (002) Permanent Bereich 1 zugeordnet. Gleich wie ein regulärer Benutzercode außer dass damit auch die Zugangscodes für die dem Bereich 1 zugeordneten Benutzercodes einprogrammiert werden können

Mastercode 2 (003): Permanent Bereich 2 zugeordnet. Gleich wie ein regulärer Benutzercode außer dass damit auch die Zugangscodes für die dem Bereich 2 zugeordneten Benutzercodes einprogrammiert werden können. Wenn das System nicht partitioniert ist, wird Master Code 002 Bereich 1 zugeordnet.

45 Benutzercodes (004-048) Scharf/Unscharfschaltung wie in den Optionen in Abschnitt 4.4 beschrieben.

4.1 Länge des ZugangscodesSektion [127]: SystemoptionenOption [2] OFF = 6-stellige ZugangscodesOption [2] ON = 4-stellige Zugangscodes (Grundeinstellung)

Alle Zugangscodes können auf Längen von entweder 4 oder 6 Stellen eingestellt werden. Wenn die 4-stellige Option gewählt wird, führt die Eingabe eines 4-stelligen Codes zur Zugangserlaubnis. Wenn die 6-stellige Option gewählt wird, führt die Eingabe eines 6-stelligen Codes zur Zugangserlaubniss.

Wenn die Länge des Zugangscodes von vier auf sechs Stellen verändert wird, nachdem die Zugangscodes bereits einprogrammiert worden sind, fügt die automatisch die letzten beiden Stellen an und nimmt dazu die ersten beiden Stellen. Beispiel: Wenn der Zugangscode 1234 lautet und Sie auf 6 Stellen umschalten, wird der Code zu 123412. Prüfen Sie die Zugangscodes nach Umstellung von einem 4-stelligen auf einen 6-stelligen Code. Wenn die Codes von sechs auf vier Stellen umgeschaltet werden sollen, entfernt die einfach die letzten beiden Stellen des Zugangscodes. Beispiel: 123456 wird zu 1234.

21

Page 23: Alarmzentrale SPECTRA - SSAM Euro-Style Anzeigen von Spectra sind so konstruiert, dass sie mit allen Alarmzentralen der Spectra-Serie kompatibel sind sodass Lager- und …

4.2 Errichter-CodeDefault = 000000Der Errichtercode wird verwendet, um in den Programmierungsmodus der zu gelangen (siehe S. 13). Damit können Sie alle Funktionen, Optionen und Befehle der Steuer-einheit einprogrammieren. Der Errichtercode kann 4- oder 6-stellig sein (siehe oben), jede Stelle kann eine Ziffer von 0 bis 9 sein. Der Errichtercode kann nicht zur Programmierung des Mastercode 1, Mastercode 2 oder des Benutzerzugangscodes verwendet werden. Um den Errichtercode zu programmieren drücken Sie:[ENTER] + [AKTUELLER ERRICHTERCODE] + [281] + den neuen 4- oder 6-stelligen Code.

4.3 System Master-CodeDefault = 123456Der Errichtercode kann verwendet werden, um den System Master Code zu programmieren. Mit dem System Master Code kann ein Benutzer alle Scharfschaltungsmethoden verwenden und kann alle Benutzerzugangscodes einprogrammieren, nicht aber die Benutzercode Optionen. Der System Master Code kann 4- oder 6-stellig sein (siehe Abschnitt 4.1), für jede Stelle kann eine Ziffer von 0 bis 9 gewählt werden. Um den System Master Code zu ändern drücken Sie:[ENTER] + [ERRICHTERCODE] + [301] + den neuen 4- oder 6-stelligen Code

4.4 Benutzercode OptionenSektionen [302] bis [348]: Optionen [1] bis [7]Die Benutzercode Optionen legen fest, welche Aktivierungsmethode jeder Benutzer verwenden kann, um das System scharf/unscharf zu stellen. Ungeachtet dieser Einstellungen können alle Benutzer die zugeordneten Bereiche regulär scharf stellen (Regular Arm), und alle Benutzer außer denjenigen mit der Option “nur Scharfschalten (ARM ONLY)“ können einen zugeordneten Bereich unscharf stellen, egal wie diese scharf geschaltet wurde. Wählen Sie einen oder mehrere der auf den folgenden Seiten beschriebenen Optionen für jeden Benutzerzugangscode, wobei die Sektionen [302] bis [348] die Benutzerzugangscodes 002 bis 048 darstellen. Bezüglich Informationen darüber, wie die Benutzerzugangscodes programmiert werden, siehe Seite 75.

4.4.1 Zuweisung Bereich 1Sektionen [302] bis [348]: Benutzercodes 002 bis 048Option [1] OFF: = Zugang zu Bereich 1 verweigertOption [1] ON = Benutzercode hat Zugang zu Bereich 1 (Grundeinstellung)

Wenn das System partitioniert ist (siehe Punkt 55.5), können Benutzercodes, für die diese Option aktiviert ist nur Bereich 1 scharf/unscharf schalten. Wenn das System nicht partitioniert ist, müssen Sie dem Benutzerzugangscode Bereich 1 zuweisen, da der Benutzerzugangscode ansonsten als deaktiviert gilt.

4.4.2 Zuweisung Bereich 2Sektionen [302] bis [348]: Benutzercodes 002 bis 048Option [2] OFF = Zugang zu Bereich 2 verweigert (Grundeinstellung)Option [2] ON = Benutzercode hat Zugang zu Bereich 2

Wenn das System partitioniert ist (siehe Punkt 55.5) können Benutzercodes, für die diese Option aktiviert ist, Bereich 2 scharf/unscharf schalten. Wenn das System nicht partitioniert ist, ignoriert die diese Option.

22

Page 24: Alarmzentrale SPECTRA - SSAM Euro-Style Anzeigen von Spectra sind so konstruiert, dass sie mit allen Alarmzentralen der Spectra-Serie kompatibel sind sodass Lager- und …

4.4.3 Programmieren von SperrenSektionen [302] bis [348]: Benutzercodes 002 bis 048Option [3] OFF = Umgehungsprogrammierung deaktiviert Option [3] ON = Umgehungsprogrammierung aktiviert (Grundeinstellung)

Benutzercodes, für die diese Option aktiviert ist, können in zugeordneten Bereichen Umgehungsprogrammierungen ausführen.

4.4.4 STAY ARMING (Scharfschaltung bei Aufenthalt)Sektionen [302] bis [348]: Benutzercodes 002 bis 048Option [4] OFF = Stay Arming deaktiviertOption [4] ON = Stay Arming für ausgewählte Benutzercodes aktiviert (Grundeinstellung)

Benutzercodes, für die diese Option aktiviert ist, können für den zugeordneten Bereich die Funktion Stay Arming ausführen

4.4.5 FORCE ARMING (Schnelle Scharfschaltung)Sektionen [302] bis [348]: Benutzercodes 002 bis 048Option [5] OFF = Force Arming deaktiviert (Grundeinstellung)Option [5] ON = Force Arming für ausgewählte Benutzercodes aktiviertBenutzercodes, für die diese Option aktiviert ist, können für die zugeordneten Bereiche die Funktion Force Arming ausführen.

4.4.6 ARM ONLY (Nur Scharfschalten)Sektionen [302] bis [348]: Benutzercodes 002 bis 048Option [6] OFF = Arm Only deaktiviert (Grundeinstellung)Option [6] ON = Arm Only für ausgewählte Benutzercodes aktiviert

Der Benutzercode, für den diese Option aktiviert ist, kann zugeordnete Bereiche scharf stellen, aber er kann Bereiche nicht unscharf stellen. Die Art der Scharfschaltung hängt von den anderen gewählten Benutzercode Optionen ab. Beachten Sie bitte, dass mit der Funktion „Arm Only“ der Benutzer ein vor kurzem scharf geschaltetes System durch erneute Eingabe des Zugangscodes vor Ende der Austrittsverzögerung abstellen kann.

4.4.7 PGM AktivierungSektionen [302] bis [348]: Benutzercodes 002 bis 048Option [7] OFF = Der Benutzercode folgt den Benutzercode Optionen und kann ein PGM aktivieren (Grundeinstellung)Option [7] ON = Der Benutzercode kann nur ein PGM aktivieren

Wenn Option [7] ausgeschaltet ist, erfolgt die Scharf-/Unscharfschaltung durch Eingabe des Zugangscodes gemäß den einprogrammierten Benutzercode Optionen und es wird ein PGM aktiviert oder deaktiviert. Das passende PGM Aktivierungs-/Deaktivierungsereignis muss ebenfalls einprogrammiert werden . Wenn Option [7] angeschaltet ist, ignoriert die alle anderen Benutzercode Optionen. Deshalb führt die Eingabe des Zugangscodes nur zur Aktivierung oder Deaktivierung des PGM.

4.5 Sperrrung des Master CodesSektion [127]: System OptionenOption [4] OFF = Sperrung des System Master Code deaktiviert (Grundeinstellung)Option [4] ON = Sperrung des System Master Code aktiviert.Wenn diese Funktion aktiviert ist sperrt die den System Master Code (001). Das bedeutet dass

23

Page 25: Alarmzentrale SPECTRA - SSAM Euro-Style Anzeigen von Spectra sind so konstruiert, dass sie mit allen Alarmzentralen der Spectra-Serie kompatibel sind sodass Lager- und …

der System Master Code nicht gelöscht, aber geändert werden kann.

4.6 Notruf- CodeSektion [127]: System OptionenOption [6] OFF = Notruf Code deaktiviert (Grundeinstellung)Option [6] ON = Benutzercode 048 wird zum Notruf Code

Wenn diese Option aktiviert ist, wird Benutzercode 048 zum Notruf Code. Wenn ein Benutzer gezwungen ist, das System scharf/unscharf zu stellen, kann er einen Notrufcode (Benutzercode 048) eingeben, um das System scharf oder unscharf zu stellen, dieser kann unmittelbar einen stillen Alarm an die Zentrale übermitteln, wobei auch der in Sektion [196] einprogrammierte Notruf-Meldecode übermittelt wird.

MELDELINIENPROGRAMMIERUNG

Die Meldelinienzuordnung der Spectra Alarmzentrale hängt davon ab, wo die Meldegeräte ange-schlossen sind (siehe Tabelle 4).

Tabelle 4: Meldelinienerkennungstabelle

Alarmzentrale 1728/EX 1728/EXmit ATZ

1738 1738mit ATZ

Zentrale

Eingang 1 =Eingang 2 =Eingang 3 =Eingang 4 =Eingang 5 =Eingang 6 =Eingang 7 =

Linie 1Linie 2Linie 3Linie 4Linie 5

--

Linien 1 & 6Linien 2 & 7Linien 3 & 8Linien 4 & 9

Linien 5 & 10--

Linie 1Linie 2Linie 3Linie 4Linie 5Linie 6Linie 7

Linien 1 & 8Linien 2 & 9

Linien 3 & 10Linien 4 & 11Linien 5 & 12Linien 6 & 13Linien 7 & 14

Bedienteil

Linie 1 =Linie 2 =

Linie 6Linie 7

Linie 11Linie 12

Linie 8 Linie 15

Erweiterung

Eingang 1 =Eingang 2 =Eingang 3 =Eingang 4 =Eingang 5 =Eingang 6 =Eingang 7 =Eingang 8 =

Linie 8Linie 9Linie 10Linie 11Linie 12Linie 13Linie 14Linie 15

Linie 13Linie 14Linie 15Linie 16

----

Linie 9Linie 10Linie 11Linie 12Linie 13Linie 14Linie 15Linie 16

Linie 16-------

24

Page 26: Alarmzentrale SPECTRA - SSAM Euro-Style Anzeigen von Spectra sind so konstruiert, dass sie mit allen Alarmzentralen der Spectra-Serie kompatibel sind sodass Lager- und …

5.1 Was ist eine Erweiterung?Eine Erweiterung (zB. ZX-8) wird über den 4-adrigen Systembus mit der Zentrale verbunden, um die Zahl der verfügbaren Meldelinien auf bis zu 16 zu erhöhen. Jeder fest verdrahtete Eingang an dem Erweiterungsmodul kann einer Meldelinie zugeordnet werden. Die Spectra Alarmzentralen unterstützen bis zu acht Erweiterungseingänge; Nähere Angaben dazu finden Sie bei den Gebrauchsanweisungen der entsprechenden Module.

5.2 MeldelinienprogrammierungNach Anschluss eines fest verdrahteten Meldegeräts an eine der Eingangsklemmen der Alarmzentrale oder des Meldelinienerweiterungsbus-Moduls oder nach Aufstellung eines Funktransmitters definieren Sie die Parameter der zugeordneten Meldelinie. Die Meldelinienparameter definieren die Art der Meldelinie, die Bereichszuweisung der Meldelinie und wie die Alarmzentrale reagiert, wenn in dieser Meldelinie ein Alarmzustand auftritt. Diese Meldelinienparameter sind in einer Sektion einprogrammiert, wie in dargestellt:

25

Page 27: Alarmzentrale SPECTRA - SSAM Euro-Style Anzeigen von Spectra sind so konstruiert, dass sie mit allen Alarmzentralen der Spectra-Serie kompatibel sind sodass Lager- und …

5.3 Definitionen der MeldelinienWie in Abbildung 5.1 dargestellt stehen die Sektionen [001] bis [016] jeweils für die Meldelinien 1 bis 16, wobei die erste Ziffer in jeder dieser Sektionen die Meldeliniendefinition wiedergibt. Um eine Meldelinie zu deaktivieren, löschen Sie den Inhalt der der gewünschten Meldelinie entsprechenden Sektion durch dreimaliges Drücken der Taste [FORCE] und anschließend drücken Sie [ENTER]. Es sind neun Meldeliniendefinitionen verfügbar, diese sind wie folgt beschrieben:

5.3.1 Eintrittsverzögerung 1Sektionen [001] bis [016], Meldelinien 1 bis 16, Erste Ziffer = 1Wenn das System scharf ist und eine mit der Funktion Eintrittsverzögerung 1 definierte Meldelinie sich öffnet, erzeugt die Alarmzentrale einen Alarm, nachdem der einprogrammierte Timer für die Eintrittsverzögerung 1 abgelaufen ist. Damit erhalten die Benutzer genügend Zeit, den ge-schützten Bereich zu betreten und das System unscharf zu stellen. Zur Programmierung des Timers für die Eintrittsverzögerung 1 geben Sie die gewünschte dreistellige Verzögerungszeit in Sektion [069] ein (000 bis 255 Sekunden, Grundeinstellung: 45 Sekunden). Eintritts-verzögerungsMeldelinien werden für gewöhnlich an Ein-/Ausgängen des geschützten Bereichs verwendet (d.h. Vorder-/Hintertür, Garage usw.). Die Verwendung verschiedener Eintritts-verzögerungszeiten (s. Eintrittsverzögerung 2) ist sinnvoll, wenn ein Eingangsbereich z.B. eine längere Verzögerungszeit benötigt als ein anderer, oder in einem partitionierten System, in dem jeder Bereich eine andere Eintrittverzögerung benötigt.

5.3.2 Eintrittsverzögerung 2Sektionen [001] bis [016]: Meldelinien 1 bis 16, Erste Ziffer = 2Die Meldelinien mit Eintrittsverzögerung 2 sind identisch mit den Meldelinien mit Eintrittverzögerung 1 (siehe Abschnitt 5.5.1), mit der Ausnahme, dass sie einen separaten Timer für die Eintrittsverzögerung verwenden. Zur Programmierung des Timers für die Eintrittsverzöger-ung 2 geben Sie die gewünschte 3-stellige Verzögerungszeit in Sektion [070] ein (000 bis 255 Sekunden. Grundeinstellung: 45 Sekunden).

Dieser Timer wird auch als STAY-Verzögerungs-Timer (Timer für die Verzögerungszeit bei Anwesenheit) verwendet (s. Abschnitt 6.2)

5.3.3 Follow (Folgende Linie)Sektionen [001] bis [016]: Meldelinien 1 bis 16, Erste Ziffer = 3Wenn eine aktivierte Follow-Meldelinie sich öffnet, löst die Alarmzentrale sofort Alarm aus, es sei denn, eine Eintrittsverzögerungs-Meldelinie hat sich zuerst geöffnet. Wenn sich eine scharfe Follow-Meldelinie nach einer Eintrittsverzögerungs-Meldelinie öffnet, wartet die Alarmzentrale, bis der Eintrittsverzögerungs-Timer abgelaufen ist, bevor ein Alarm ausgelöst wird. Wenn sich eine scharfe Follow-Meldelinie öffnet, nachdem sich mehr als eine Eintrittsverzögerungs-Meldelinie geöffnet hat, wartet die Alarmzentrale bis der Timer für die Eintrittsverzögerung der zuerst geöffneten Meldelinie abgelaufen ist, bevor ein Alarm ausgelöst wird. Diese Funktion wird für gewöhnlich benutzt, wenn ein Bewegungsmelder den von einem Bedienungsgerät für einen Eintrittspunkt belegten Bereich schützt. Damit wird verhindert, dass der Bewegungsmelder Alarm auslöst, wenn ein Benutzer durch den Eintrittspunkt geht, um das System unscharf zu schalten.

5.3.4 Instant Meldelinien (Sofortige Meldelinie)Sektionen [001] bis [016]: Meldelinien 1 bis 16, Erste Ziffer = 4Wenn eine scharfe Instant Meldelinie sich öffnet, löst die Alarmzentrale sofort Alarm aus. Instant Meldelinien werden für gewöhnlich an Fenstern, Verandatüren, Dachfenstern oder umzäunungs-artigen Meldelinien verwendet.

26

Page 28: Alarmzentrale SPECTRA - SSAM Euro-Style Anzeigen von Spectra sind so konstruiert, dass sie mit allen Alarmzentralen der Spectra-Serie kompatibel sind sodass Lager- und …

5.3.5 24-Std. Einbruch- MeldelinienSektionen [001] bis [016]: Meldelinien 1 bis 16, Erste Ziffer = 5Sobald eine 24-Std. Einbruchs-Meldelinie sich öffnet, egal, ob das System scharf ist oder nicht, löst die Alarmzentrale sofort Alarm aus.

5.3.6 24-Std. SummerSektionen [001] bis [016]: Meldelinien 1 bis 16, Erste Ziffer = 6Sobald eine 24-Std. Summer-Meldelinie sich öffnet, egal, ob das System scharf ist oder nicht, löst die Alarmzentrale die Summer der Bedienungsgeräte aus, um anzuzeigen, dass in die Meldelinie eingedrungen wurde. Die Alarmzentrale meldet einen Alarm, aktiviert aber nicht die Alarmglocke oder Sirene. Geben Sie einen gültigen Zugangscode in das Bedienungsgerät ein, um den Summer abzustellen. Diese Meldeliniendefinition ist besonders nützlich, wenn ein Benutzer benachrichtigt werden will, falls Zugriff auf einen Safe oder ein Schließfach o.ä. genommen worden ist (z.B. wenn ein Kind Zugriff auf eine wertvolle Sammlung nimmt).

5.4 Exklusive MeldeliniendefinitionenDie folgenden drei Meldeliniendefinitionen können nur für Geräte genutzt werden, die direkt an die an der Alarmzentrale befindlichen Eingangsklemmen angeschlossen sind. Wenn eine Meldelinie als Schlüsselschalter-Meldelinie programmiert ist, ignoriert die Alarmzentrale alle andere Melde-linienoptionen. Wenn eine Meldelinie als Standard Feuer-Meldelinie oder Verzögerte Feuer-Meldelinie programmiert ist, ignoriert die Alarmzentrale die eventuell einprogrammierten Melde-linienoptionen, außer der automatischen Meldelinienabschaltung (Auto Meldelinie Shutdown). Funkbetriebene Geräte und Geräte, die an die Meldelinienerweiterungsbus-Module angeschlossen sind können nicht mit diesen Definitionen programmiert werden.

5.4.1 Schlüsselschaltermeldelinie1728: Sektionen [001] bis [005]: Meldelinien 1 bis 5, Erste Ziffer = 71738: Sektionen [001] bis [007]: Meldelinien 1 bis 7, erste Ziffer = 7Wenn ein Schlüsselschalter mit einer Meldelinie verbunden wird, haben die Benutzer die Möglichkeit, das System durch Drücken eines Knopfes oder Umlegen eines Schalters auf On oder Off mithilfe eines Schlüssels scharf zu stellen. Siehe Punkte Schlüsselschalteranschlüsse und Schlüsselschalteroptionen.

Wenn die ATZ-Funktion bei Benutzung des Schlüsselschalters aktiviert ist, deaktiviert die Alarmzentrale die „verdoppelte Meldelinie“ (s. Meldelinienverdopplung auf S. 39).

5.4.2 Standard 24-Std. Feuermeldelinie1728:Sektionen [001] bis [005]: Meldelinien 1-5, erste Ziffer = 81738:Sektionen [001] bis [007]: Meldelinien 1-7, erste Ziffer = 8Sobald sich einer Standard-24 Std. FeuerMeldelinie öffnet, ob scharf oder nicht, übermittelt die Alarmzentrale den entsprechenden Alarmmeldecode aus den Sektionen [187] bis [190].

Wenn ein Sabotage/Verdrahtungsfehler in einer Feuer-Meldelinie auftritt, kann die Alarmzentrale den Fire Loop Trouble-Meldungscode (Feuerschleifenstörung) der in Sektion [206] ein-programmiert ist, an die Wachzentrale schicken. Die Bedienungsgeräte zeigen dann im Störungsdisplay eine Fire Loop Störung an. Alarme sind immer hörbar, unabhängig von anderen Einstellungen. Mehr Informationen über die Möglichkeiten des Anschlusses von Rauchmeldern an die Alarmzentrale finden Sie unter dem Punkt 2.13 „Feuer-Meldelinien“.

27

Page 29: Alarmzentrale SPECTRA - SSAM Euro-Style Anzeigen von Spectra sind so konstruiert, dass sie mit allen Alarmzentralen der Spectra-Serie kompatibel sind sodass Lager- und …

5.4.3 Verzögerte Feuer-Meldelinie1728:Sektionen [001]bis [005]: Meldelinien 1 bis 5, erste Ziffer = 91738:Sektionen [001] bis [007]: Meldelinien 1 bis 7, erste Ziffer = 9Wenn eine verzögerte 24-Std. FeuerMeldelinie sich öffnet, egal, ob scharf oder nicht, reagiert die Alarmzentrale wie in Abb. 5.1 dargestellt. Verzögerte 24-Std. FeuerMeldelinien werden für ge-wöhnlich im provaten Bereich verwendet, wo ein Rauchmelder oftmals falschen Alarm auslöst. (z.B. durch verbranntes Brot usw.)

Wenn die ATZ-Funktion bei Nutzung einer Feuer-Meldelinie, egal welcher Art, aktiviert ist, deaktiviert die Alarmzentrale die ATZ-Funktion automatisch.

Abbildung 5.1

28

Page 30: Alarmzentrale SPECTRA - SSAM Euro-Style Anzeigen von Spectra sind so konstruiert, dass sie mit allen Alarmzentralen der Spectra-Serie kompatibel sind sodass Lager- und …

5.5 Bereichszuordnung von MeldelinienSektionen [001] bis [016]: Meldelinien 1 bis 16Die Alarmzentrale bietet die Option, das Sicherheitssystem in zwei vollständig unabhängige Systeme aufzuteilen. Wie in Abbildung 5-1 auf S. 32 dargestellt, repräsentieren die Sektionen [001] bis [016] jeweils die Meldelinien 1 bis 16, wobei die zweite Ziffer in jeder dieser Sektionen die Zuweisung der Meldelinie zum Bereich darstellt. Die Meldelinie wird Bereich 1 zugeordnet, wenn die zweite Ziffer eine 1 ist und Bereich 2, wenn die zweite Ziffer eine 2 ist oder beiden Bereichen, wenn die zweite Ziffer eine 3 ist.

5.6 MeldelinienoptionenWie in Abbildung 5.1 dargestellt repräsentieren die Sektionen [001] bis [016] jeweils die Meldelinien 1 bis 16. Nach Eingabe der ersten beiden Ziffern wählt man eine oder mehrere der folgenden Meldelinienoptionen mit Hilfe der Methode Multiple Funktions-Auswahlprogrammierung.

5.6.1 Automatische Meldelinienabschaltung (Auto Shutdown)Sektionen [001] bis [016] = Meldelinien 1 bis 16Option [1] OFF = Autom. Meldelinienabschaltung deaktiviertOption [1] ON = Autom. Meldelinienabschaltung aktiviert (Grundeinstellung)Wenn in einem einzelnen Zeitraum der Scharfschaltung die Zahl der von einer Meldelinie mit aktivierter automatischer Meldelinienabschaltung ausgelösten Alarme die vom Zähler der automatischen Meldelinienabschaltung festgelegte Zahl überschreitet, löst die Alarmzentrale für diese Meldelinie keinen Alarm mehr aus. Zur Programmierung des Zählers für die automatische Meldelinienabschaltung geben Sie in Sektion [089] die gewünschte Höchstzahl ein (000 - deaktiviert, 001 bis 015, Grundeinstellung = 5). Der Zähler für die automatische Meldelinien-abschaltung wird jedes Mal bei Scharfschaltung des Systems zurück gesetzt.

5.6.2 Meldelinien sperrenSektionen [001] bis [016] = Meldelinien 1 bis 16Option [2] OFF = UmgehungsMeldelinie deaktiviertOption [2] ON = Umgehung für ausgewählte Meldelinie aktiviert (Grundeinstellung)

Wenn ein Benutzer die Funktion Umgehungsprogrammierung benutzt, können nur Meldelinien mit aktivierter Umgehungsoption als umgangen programmiert werden.

Programmieren Sie nicht eine Feuer-Meldelinie mit Sperroption, da die Alarmzentrale keine Feuer-Meldelinien sperren kann.

5.6.3 Stay Meldelinien (= Aufenthalts Meldelinien)Sektionen [001] bis [016] = Meldelinien 1 bis 16Option [3] OFF = Stay Meldelinie deaktiviert (Grundeinstellung)Option [3] ON = Stay Option für gewählte Meldelinie aktiviert

Meldelinien mit aktivierter Stay Option werden umgangen, wenn das System durch Stay Arming scharf geschaltet wird.

Programmieren Sie eine FeuerMeldelinie nicht mit der Stay Option, da die Alarmzentrale bei Scharfschaltung durch Stay Arming keinesfalls eine FeuerMeldelinie umgeht.

29

Page 31: Alarmzentrale SPECTRA - SSAM Euro-Style Anzeigen von Spectra sind so konstruiert, dass sie mit allen Alarmzentralen der Spectra-Serie kompatibel sind sodass Lager- und …

5.6.4 AlarmartenSektion [001] bis [016] = Meldelinien 1 bis 16

[4] OFF/ [5] OFF: hörbar, durchgehend (Grundeinstellung)Wenn die Alarmvoraussetzungen gegeben sind, kann die Alarmzentrale den entsprechenden Meldelinien-Meldecode übermitteln (siehe S. 42) und lässt alle Sirenen oder Alarmglocken, die mit dem Alarmglockenausgang der Alarmzentrale verbunden sind, ein durchgehendes Signal geben.

[4] OFF / [5] ON: hörbarer pulsierender AlarmWenn die Alarmvoraussetzungen gegeben sind, kann die Alarmzentrale den entsprechenden Meldelinien-Meldecode übermitteln (siehe S. 42) und lässt alle Sirenen oder Alarmglocken, die mit dem Alarmglockenausgang der Alarmzentrale verbunden sind, ein pulsierendes Signal abgeben.

[4] ON / [5] OFF: Stiller AlarmWenn die Alarmvoraussetzungen gegeben sind, kann die Alarmzentrale ohne Aktivierung des Alarmglockenausgangs den entsprechenden Meldelinien-Meldecode übermitteln (siehe S. 42). Die entsprechende Anzeige „Arm“ (Scharf) oder „Status“ auf dem LED des Bedienungsgeräts blinkt, um einen Alarm anzuzeigen, und der Benutzer muss das System trotzdem unscharf schalten.

[4] ON / [5] ON: Nur MeldungWenn die Alarmvoraussetzungen gegeben sind, kann die Alarmzentrale den entsprechenden Meldecode übermitteln (siehe S. 42). Das System muss nicht unscharf geschaltet werden.

5.6.5 Intelli MeldelinieSektionen [001] bis [016]: Meldelinien 1 bis 16Option [6] OFF = IntelliMeldelinie deaktiviert (Grundeinstellung)Option [6] ON = IntelliMeldelinie für die gewählte Meldelinie aktiviert. Diese Funktion reduziert die Möglichkeit eines falschen Alarms. Wenn eine Meldelinie mit aktivierter IntelliMeldelinien-Option sich öffnet, löst die Alarmzentrale nicht unmittelbar Alarm aus. Zunächst wird der IntelliMeldelinie Verzögerungstimer aktiviert. Zur Programmierung des IntelliMeldelinie Verzögerungstimers geben Sie den gewünschten 3-stelligen Zeitwert in Sektion [084] ein (010 bis 255 Sekunden, Grundeinstellung: 48 Sekunden). Wenn während dieses Zeit-raums eine der folgenden Bedingungen eintritt, löst die Alarmzentrale Alarm aus: Eine zweite Meldelinie hat während der IntelliMeldelinie-Verzögerung einen Alarm verursacht Die im Alarm-zustand befindliche Meldelinie wurde während der IntelliMeldelinie-Verzögerung zurück gesetzt (geschlossen) und ist wieder aufgegangen (geöffnet) Die im Alarmzustand befindliche Meldelinie bleibt während der gesamten IntelliMeldelinie-Verzögerung offen.

5.6.6 Verzögerung vor Übertragung des Alarm-MeldecodesSektionen [001] bis [016]: Meldelinien 1 bis 16Option [7] OFF = Alarmübertragungsverzögerung deaktiviert (Grundeinstellung)Option [7] ON = Alarmübertragungsverzögerung für die gewählte Meldelinie aktiviert Wenn bei einer Meldelinie, bei welcher diese Option eingestellt ist, ein Alarmzustand eintritt, aktiviert die Alarmzentrale die Alarmglocke/Sirene, meldet jedoch den Alarm nicht an die Zentrale vor Ablauf des Alarm-Übertragungsverzögerungszeitraums. Zur Programmierung der Alarmüber-tragungsverzögerung geben Sie den gewünschten dreistelligen Zeitwert in Sektion [080] ein (000 = deaktiviert, 001-255 Sekunden). Während dieses Zeitraums wird mit Unscharfschaltung des Systems die Alarmglocke/Sirene abgestellt und die Meldecode-Übertragung storniert. Diese Funktion wird üblicherweise bei den EintrittsverzögerungsMeldelinien verwendet, damit weniger falsche Alarme ausgelöst werden durch neue Benutzer, die das System nicht rechtzeitig ab-schalten können.

30

Page 32: Alarmzentrale SPECTRA - SSAM Euro-Style Anzeigen von Spectra sind so konstruiert, dass sie mit allen Alarmzentralen der Spectra-Serie kompatibel sind sodass Lager- und …

5.6.7 Force Meldelinie (durch Schnelle Scharfschaltung aktiviert)Sektionen [001] bis [016]: Meldelinien 1 bis 16Option [8] OFF = Force Meldelinie deaktiviert (Grundeinstellung)Option [8] ON = die Option Force ist für die ausgewählte Meldelinie aktiviertJede offene Force Meldelinie wird bei Scharfschaltung des Systems von der Alarmzentrale als deaktiviert angesehen. Wenn in dieser Zeit eine deaktivierte Meldelinie geschlossen wird, stellt die Alarmzentrale diese Meldelinie wieder auf aktiv. Dementsprechend erzeugt die Alarmzentrale einen Alarm, wenn die Meldelinie durchbrochen wird.

Stellen Sie die Force Option nicht in einer FeuerMeldelinie ein, da die Alarmzentrale FeuerMeldelinien keinesfalls umgeht, wenn durch Force Arming scharfgestellt wird.

5.6.8 Schlüsselschalter-Option1728: Sektionen [001] bis [005]: Option [1] und [2]1738: Sektionen [001] bis [007]: Option [1] und [2]Wenn eine Meldelinie als Schlüsselschalter-Meldelinie programmiert wird, ignoriert die Alarm-zentrale alle anderen Meldelinienoptionen. Der Schlüsselschalter kann als Maintained Schalter oder Momentary-Schlüsselschalter und für Regular Arming oder Stay Arming eingestellt werden. Ein Maintained-Schlüsselschalter schaltet das System scharf, wenn er auf Position „ON“ gestellt wird und unscharf, wenn er auf Position „OFF“ gestellt wird. Um eine Scharfschaltung mit einem Momentary Schalter vorzunehmen legen Sie den Schlüsselschalter auf die Position „ON“ und drehen ihn dann zurück auf die Position „OFF“. Wenn diese Abfolge wiederholt wird, wird das System wieder unscharf geschaltet. Der Schlüsselschalter kann auf folgende Optionen eingestellt werden:

Option [1] OFF = Maintained (Grundeinst.) Option [2] OFF = Regular Arming (Grundeinst.)Option [1] ON = Momentary, Option [2] ON = Stay Arming

5.7 MeldeliniengeschwindigkeitSektionen [050] bis [065]: Meldelinien 1 bis 16001 bis 255 X 10ms, Grundeinstellung = 60 msDie Meldeliniengeschwindigkeit legt fest, wie schnell die Alarmzentrale auf eine offene Meldelinie reagiert. Die Alarmzentrale zeigt eine offene Meldelinie nicht auf dem Bedienungsgerät an oder löst Alarm aus, bis die Meldeliniengeschwindigkeit abgelaufen ist. Alle anderen Meldelinien-definitionen und Optionen werden nicht wirksam, bis die eingestellte Meldeliniengeschwindigkeit abgelaufen ist. Diese Funktion verhindert, dass vorübergehende Störungen einen Alarm erzeugen oder eine unnötige Meldung verursachen.

Wenn die ATZ-Funktion aktiviert ist (siehe Abschnitt 5.1) sollte die Liniengeschwindigkeit nicht unter 50msec. betragen, da sonst Fehlalarme ausgelöst werden können.

5.8 EOL-MeldelinienSektion [132]: MeldelinienoptionenOption [4] OFF = Meldelinien benutzen keine EOL-Widerstände (Grundeinstellung). Option [4] ON = Meldelinien benötigen EOL-WiderständeWenn alle an die Alarmzentrale angeschlossenen Meldegeräte Eingänge haben, die End-of-Line Widerstände von 1 KΩ benötigen, aktivieren Sie Option [4] in Sektion [132]. Nähere Angaben zur Benutzung von EOL-Widerständen finden Sie unter EinzelMeldelinieneingänge und Doppel-Meldelinieneingänge (nur mit ATZ-Option).

31

Page 33: Alarmzentrale SPECTRA - SSAM Euro-Style Anzeigen von Spectra sind so konstruiert, dass sie mit allen Alarmzentralen der Spectra-Serie kompatibel sind sodass Lager- und …

5.9 ATZ – MeldelinienverdoppelungSektion [132]: MeldelinienoptionenOption [5] OFF = Meldelinienverdopplung deaktiviert (Grundeinstellung)Option [5] ON = Meldelinienverdopplung aktiviert.

Die Aktivierung der ATZ Funktion gestattet es Ihnen, zwei Meldegeräte pro Eingang anzu-schließen. Jedes Meldegerät hat seine eigene Meldelinie, der Meldelinienstatus wird auf dem Bedienungsgerät angezeigt und für jede Meldelinie wird ein separater Alarmcode gesendet. Für mehr Information zum Anschluss der Meldegeräte siehe Punkt „Doppel-Meldelinieneingänge“.

Wenn eine Meldelinie als SchlüsselschalterMeldelinie oder FeuerMeldelinie definiert ist und die ATZ-Funktion aktiviert ist deaktiviert die Alarmzentrale die ATZ-Funktion für diese eine Linie automatisch!

Abbildung 5.4: Meldelinienerkennung mit aktiviertem ATZ

32

Page 34: Alarmzentrale SPECTRA - SSAM Euro-Style Anzeigen von Spectra sind so konstruiert, dass sie mit allen Alarmzentralen der Spectra-Serie kompatibel sind sodass Lager- und …

SCHARF / UNSCHARF OPTIONEN

6.1 Umschalten auf Stay Arming (Scharf bei Aufenthalt)Sektion [133] = Bereich 1, Sektion [134] = Bereich 2Option [4] OFF = Umschalten auf Stay Arming deaktiviert (Grundeinstellung)Option [4] ON = Umschalten af Stay Arming aktiviertWenn ein Benutzer einen Bereich durch Regular Arming scharf schaltet, aber nicht während der Austrittsverzögerung durch eine Meldelinie mit Eintrittsverzögerung hinausgeht (diese öffnet und schließt), kann die Alarmzentrale so programmiert werden, dass sie von Regular Arming auf Stay Arming umschaltet.

6.2 Stay Arming mit Verzögerung (Aufenthalt mit verzögerung)Sektion [133] = Bereich 1, Sektion [134] = Bereich 2Option [5] OFF = Stay Arming mit Verzögerung deaktiviert (Grundeinstellung)Option [5] ON = Stay Arming mit Verzögerung aktiviertWenn ein Bereich durch Stay Arming scharf geschaltet wird, wenn diese Funktion aktiviert ist, dann werden alle Meldelinien in dem Bereich, außer den 24-Std. Meldelinien mit der Stay Arming-Verzögerung verbunden. Deshalb löst die Alarmzentrale keinen Alarm aus, wenn eine Meldelinie durchbrochen wird, bis die Stay Arming Verzögerungszeit abgelaufen ist. Diese Funktion verhindert falschen Alarm, da die Benutzer genügend Zeit erhalten, ihr System zu deaktivieren, wenn eine Meldelinie versehentlich ausgelöst wird. Beispiel: Wenn ein Benutzer ein scharfes Fenster öffnet oder auf dem Weg zur Küche mitten in der Nacht einen scharfen Melder durchschreitet, dann hat er genügend Zeit, das System zu entschärfen bevor der Alarm ausgelöst wird. Die Stay Arming Verzögerung jeder Bereich folgt dem Wert, der in den Eingangsverzögerungstimer 2 in Sektion [070] eingegeben wurde.

6.3 Umstellung von regular arm auf force arm(umstellen von regulärer scharfschaltung auf sofortscharfschaltung)Sektion [131]: Optionen zur Scharf-/UnscharfschaltungOption [2] OFF = Umstellung von Regular Arming auf Force Arming deaktiviert (Grundeinstellung)Option [2] ON = Umstellung von Regular Arming auf Force Arming aktiviertWenn diese Funktion aktiviert ist, benutzt die Alarmzentrale immer Force Arming anstelle von Regular Arming, wenn ein gültiger Benutzerzugangscode mit der Option Force Arming eingegeben wird. Bei Anlagen, bei denen der Benutzer die Funktion Force Arming verwenden muss, wenn er den geschützten Bereich verlässt, gestattet es diese Funktion dem Benutzer, das System durch Force Arming scharf zu stellen ohne die [FORCE] Taste vor Eingabe des Benutzerzugangscodes zu drücken.

6.4 Eingeschränkte Scharfschaltung bei BatterieversagenSektion [130]: Optionen zur Scharf-/UnscharfschaltungOption [5] OFF = Scharfschaltung bei Batterieversagen möglich (Grundeinstellung)Option [5] ON = Scharfschaltung bei Batterieversagen eingeschränkt Wenn diese Option eingestellt ist, stellt die Alarmzentrale das System nicht scharf, wenn sie entdeckt, dass die Backup-Batterie nicht angeschlossen ist, ihre Sicherung durchgebrannt ist oder die Batteriespannung unter 10,5 V fällt. Die Alarmzentrale stellt das System nicht scharf, bis die Batteriestörungen behoben sind.

33

Page 35: Alarmzentrale SPECTRA - SSAM Euro-Style Anzeigen von Spectra sind so konstruiert, dass sie mit allen Alarmzentralen der Spectra-Serie kompatibel sind sodass Lager- und …

6.5 Eingeschränkte Scharfschaltung bei SabotageSektion [130]: Optionen zur Scharf-/UnscharfschaltungOption [6] OFF = Scharfschaltung bei Sabotage möglich (Grundeinstellung)Option [6] ON = Scharfschaltung bei Sabotage eingeschränktWenn diese Option eingestellt ist, stellt die Alarmzentrale das System nicht scharf, wenn sie eine Sabotage bei einer oder mehreren Meldelinien entdeckt. Die Alarmzentrale stellt das System nicht scharf, bis die Sabotage behoben sind.

Diese Funktion funktioniert nicht, wenn die Sabotageerkennungs-Optionen deaktiviert sind oder wenn eine manipulierte Meldelinie umgangen wird und die Sabotage- umgehungsoptionen eingestellt worden sind.

6.6 Zeitgesteuertes Auto-Arming Sektion [133] = Bereich 1, Sektion [134] = Bereich 2Option [1] OFF = Getimtes Auto Arming deaktiviert (Grundeinstellung)Option [2] ON = Getimtes Auto Arming aktiviertJeder Bereich kann so programmiert werden, dass sie sich jeden Tag zu der im Auto-Arm-Timer (automatischen Aktivierungstimer) festgelegten Zeit aktiviert. Die Optionen zum Auto Arming (siehe Abschnitt 6.8) legen die Methode zur Scharfschaltung der Bereich fest. Alle bei Auto Arming eines Bereichs erfassten offenen Meldelinien werden un-abhängig von ihrer Definition umgangen (außer 24-Std. Meldelinien). Die Alarmzentrale durchläuft eine Austritts-Verzögerungszeit von 60 Sek., bevor das System scharf geschaltet wird. In dieser Zeit kann das Auto Arming durch Eingabe eines gültigen Zugangscodes abgebrochen werden. Sobald der Bereich erfolgreich scharf geschaltet ist kann die Alarmzentrale den in Sektion [172] einprogrammierten Meldecode für das getimte Auto Arming übermitteln.

Beispiel: Um Bereich 2 jeden Tag um 18:15 Uhr automatisch scharf zu stellen wird das Getimte Auto Arming für Bereich 2 durch Einschalten der Option [1] in Sektion [134] eingestellt. Dann wird in Sektion [112] 18:15 eingegeben.

6.6.1 Auto-Arm Timer (Timer für die automatische Scharfschaltung)Sektion [111] = Bereich 1, [112] = Bereich 2Wählen Sie die dem gewünschten Bereich entsprechende Sektion aus und stellen Sie die Zeit ein, zu der die Alarmzentrale versuchen soll, den gewählte Bereich scharf zu stellen und/oder den Late to Close - Meldecode zu senden. Wenn das getimte Auto Arming deaktiviert ist, sendet die Alarmzentrale trotzdem den Late-to-Close Meldecode zu der von dem Auto Arm Timer festge-setzten Zeit.

6.7 Automatische Scharfschaltung wenn keine BewegungSektion [133] = Bereich 1, Sektion [134] = Bereich 2Option [2] OFF = No Movement Auto Arming deaktiviert (Grundeinstellung)Option [2] ON = No Movement Auto Arming aktiviertWenn im geschützten Bereich eines Bereichs in der vom No Movement-Timer festgesetzten Zeit keine Bewegung erfasst wird, kann die Alarmzentrale diesen Bereich automatisch scharf stellen. Die in Abschnitt 6.8 des vorliegenden Handbuchs beschriebene Option Auto Arming legt die Methode der Scharfschaltung für den Bereich fest. Eine während des Auto Arming eines Bereichs erfasste offene Meldelinie wird unabhängig von ihrer Definition umgangen (außer 24-Std. Meldelinien). Bei Scharfschaltung übermittelt die Alarmzentrale den No Movement Meldecode, sofern dieser in Sektion [172] einprogrammiert ist. Unabhängig davon, ob das System erfolgreich scharf geschaltet wurde oder nicht, übermittelt die Alarmzentrale immer den No Movement- Meldecode, wenn dieser in Sektion [172] einprogrammiert ist. Beispiel: Zur Scharfschaltung von Bereich 1 aktivieren Sie für Bereich 1 das No Movement Auto Arming, sobald innerhalb von 4 Stunden keine Bewegung erfasst wird, indem Sie die Option [2] in

34

Page 36: Alarmzentrale SPECTRA - SSAM Euro-Style Anzeigen von Spectra sind so konstruiert, dass sie mit allen Alarmzentralen der Spectra-Serie kompatibel sind sodass Lager- und …

Sektion [133] einstellen. Geben Sie dann in Sektion [075] 016 ein (16x15min.=240 min. = 4 Std).

6.7.1 No-Movement TimerSektion [075] = Bereich 1, [076] = Bereich 2001 bis 255x15 Min. Grundeinstellung: deaktiviertWählen Sie die dem gewünschten Bereich entsprechende Sektion aus und programmieren Sie das Zeitintervall ohne Bewegungserfassung ein, das von der Alarmzentrale abgewartet werden soll, bevor sie das System scharf schaltet und/oder den No-Movement Meldecode sendet. Wenn das No Movement Auto Arming deaktiviert ist, kann die Alarmzentrale den No Movement- Meldecode übermitteln, sofern in dem vom No-Movement Timer festgelegten Zeitraum keine Bewegung erfasst worden ist.

6.8 Auto Arming - OptionenSektion [133] = Bereich 1, [134] = Bereich 2Option [3] OFF = Regular Arming (Grundeinstellung)Option [3] ON = Stay ArmingWenn das getimte Auto Arming oder das No-Movement-Arming verwendet wird (s. Abschnitt 6.6 und 6.7) kann die Alarmzentrale den ausgewählte Bereich durch Regular Arming oder Stay Arming scharf stellen.

6.9 One-Touch-Arming (Scharfschaltung durch einen Tastendruck)Sektion [130]: Optionen [1] bis [4]Option [1] ON = Drücken und halten Sie die [ENTER]-Taste für das One-Touch Regular Arming Option [2] ON = Drücken und halten Sie die [STAY]-Taste für das One-Touch Stay ArmingOption [3] ON = Drücken und halten Sie die [FORCE]-Taste für das One-Touch Force ArmingOption [4] ON = Drücken und halten Sie die [BYP]-Taste für One-Touch-SperrenDie Funktionen des One-Touch-Arming ermöglichen es dem Benutzer, das System scharf zu stellen ohne irgendwelche Zugangscodes eingeben zu müssen. Zur Scharfschaltung des Systems drücken und halten Sie die entsprechende Taste (siehe oben) für etwa 2 Sekunden. Wenn das System partitioniert ist müssen Sie auch die Taste drücken, die dem Bereich entspricht, welche sie scharf schalten wollen. Nähre Informationen dazu siehe verschiedene Methoden zur Scharf-schaltung.

6.10 AustrittsverzögerungSektion [071] = Bereich 1, [072] = Bereich 2001 bis 255 Sekunden, Grundeinstellung = 30 Sekunden Nach Eingabe der erforderlichen Sequenz zur Scharfschaltung (d.h. Benutzercode usw.) bestimmt die Austrittsverzögerung den Zeitraum, der einem Benutzer zum Verlassen des geschützten Gebiets zur Verfügung steht, bevor die Alarmzentrale den Bereich scharf schaltet. Die Austritts-verzögerung gilt für alle Meldelinien in dem ausgewählten Bereich. Wenn aktiviert gibt das Bedienungsgerät während der Austrittsverzögerung einmal pro Sekunde einen Piepton ab und piept dann während der letzten 10 Sekunden der Austrittsverzögerung schnell.

6.10.1 Piepton bei AustrittsverzögerungSektion [130]: Optionen zur Scharf-/UnscharfschaltungOption [8] OFF = Piepton bei Austrittsverzögerung ausgeschaltetOption [8] ON = Piepton bei Austrittsverzögerung eingeschaltet (Grundeinstellung)

35

Page 37: Alarmzentrale SPECTRA - SSAM Euro-Style Anzeigen von Spectra sind so konstruiert, dass sie mit allen Alarmzentralen der Spectra-Serie kompatibel sind sodass Lager- und …

6.11 Alarmglockenton bei Scharf-/UnscharfschaltungWenn diese Funktion aktiviert ist, ertönt die Alarmglocke oder Sirene einmal bei Scharfschaltung und zweimal bei Unscharfschaltung.

6.11.1 Alarmglockenton bei Scharf-/Unscharfschaltung über BedienteilSektion [130]: Optionen zur Scharf-/UnscharfschaltungOption [7] OFF = Alarmglockenton bei Scharf-/Unscharfschaltung ausgeschaltet (Grundeinstellung)Option [7] ON = Alarmglockenton bei Scharf-/Unscharfschaltung eingeschaltetWenn diese Funktion aktiviert ist, ertönt die Alarmglocke oder Sirene einmal bei Scharfschaltung und zweimal bei Unscharfschaltung.

6.11.2 Alarmglockenton bei Scharf-/Unscharfschaltung per FernbedienungSektion [131]: Optionen zur Scharf-/UnscharfschaltungOption [3] OFF = Alarmglockenton bei Scharf-/Unscharfschaltung per Fernbedienung ausgeschaltet (Grundeinstellung)Option [3] ON = Alarmglockenton bei Scharf-/Unscharfschaltung per Fernbedienung eingeschaltetWenn diese Funktion aktiviert ist, ertönt die Alarmglocke oder Sirene einmal bei Scharfschaltung per Fernbedienung und zweimal bei Unscharfschaltung per Fernbedienung.

6.12 Keine Austrittsverzögerung bei Scharfschalt. per FernbedienungSektion [131]: Optionen zur Scharf-/UnscharfschaltungOption [4] OFF = Austrittsverzögerung bei Scharfschaltung per Fernbedienung (Grundeinstellung)Option [4] ON = Keine Austrittsverzögerung bei Scharfschaltung per FernbedienungWenn diese Option aktiviert ist, löscht die Alarmzentrale die Austrittsverzögerung (schaltet sofort scharf), wenn ein Bereich mit Fernbedienung scharf geschaltet wird. Im deaktivierten Zustand beginnt der Austrittsverzögerungstimer zu laufen, wenn ein Bereich per Fernbedienung scharf geschaltet wird.

6.13 Keine Töne bei Stay Arming (Scharfschaltung bei Aufenthalt)Sektion [131]: Optionen zur Scharf-/UnscharfschaltungOption [5] OFF = Funktion „Kein Austrittsverzögerungston und kein Alarmglockenton bei Stay Arming“ ausgeschaltet (Grundeinstellung)Option [5] ON = Funktion „Kein Austrittsverzögerungston und kein Alarmglockenton bei Stay Arming“ eingeschaltet Wenn diese Funktion aktiviert ist, hindert die Alarmzentrale während der Austrittsverzögerung die Alarmglocke oder Sirene am Ausstoß eines Tons und die Bedienungsgeräte am Ausstoß von Pieptönen, wenn ein Bereich durch Stay Arming scharf geschaltet wird.

36

Page 38: Alarmzentrale SPECTRA - SSAM Euro-Style Anzeigen von Spectra sind so konstruiert, dass sie mit allen Alarmzentralen der Spectra-Serie kompatibel sind sodass Lager- und …

ALARMOPTIONEN

7.1 Alarmglocken-TimerSektion [073] = Scharfschaltbereich 1, [074] = Scharfschaltbereich 2000 = deaktiviert, 001-255 min. Grundeinstellung: 4 minNach einem hörbaren Alarm stoppt die Alarmglocke oder Sirene bei Unscharfschaltung des Scharfschaltbereichs oder wenn der Alarmglocken-Timer abgelaufen ist, je nachdem, was zuerst eintritt.

7.2 Recycle Alarm (Neuaufnahme des Alarmzustands)Nachdem der Alarmglocken-Timer und die Recycle-Verzögerung abgelaufen sind, kontrolliert die Alarmzentrale erneut den Meldelinienstatus. sollten noch Meldelinien offen sind, löst die Alarmzentrale erneut Alarm aus. In einer scharfen Periode wiederholt die Alarmzentrale diesen Ablauf so oft, wie im Recycle-Zähler fest gelegt.

7.2.1 Recycle-Alarm-VerzögerungSektion [090]000 = deaktiviert, 001-255 Min. Grundeinstellung = deaktiviertDie Recycle-Verzögerung legt die Zeitspanne fest, die von der Alarmzentrale nach dem Abstellen der Alarmglocke abgewartet wird, bevor der Meldelinienstatus überprüft wird.

7.2.2 Recycle-ZählerSektion [091]000 = deaktiviert, 001-255, Grundeinstellung = deaktiviertDer Recycle-Zähler legt fest, wie oft die Alarmzentrale den Meldelinienstatus nach Abstellen der Alarmglocke in einer scharfen Periode überprüft.

7.3 Sabotage-ErkennungSektion [132]: Meldelinienoptionen[1] OFF / [2] OFF: Sabotage-Erkennung deaktiviert (Grundeinstellung)Wenn das System scharf oder unscharf geschaltet wird, zeigt die Alarmzentrale die Meldelinie in der Anzeige des Bedienungsgeräts als offen an, löst aber keinen Alarm aus. Diese Option ist bei UL-Systemen nicht erlaubt.

[1] OFF / [2] ON: Nur Störung Wenn das System scharf geschaltet wird und in einer Meldelinie eine Sabotage auftritt, folgt die Alarmzentrale der Meldelinieneinstellung Alarmarten (Punkt 5.8.4). Wenn das System unscharf geschaltet wird und bei einer Meldelinie eine Sabotage auftritt, dann erscheint im Störungsdisplay des Bedien-ungsgeräts ein Sabotage-Fehler und die Alarmzentrale übermittelt den entsprechenden Meldecode für Sabotage.

[1] ON / [2] OFF: Stiller AlarmWenn das System scharf geschaltet wird und in einer Meldelinie eine Sabotage auftritt, folgt die Alarmzentrale der Meldelinieneinstellung Alarmarten (Punkt 5.8.4). Ist das System unscharf, funktioniert es genauso wie bei der Einstellung Nur Störung, es wird allerdings auch ein stiller Alarm ausgelöst. Ein stiller Alarm löst keine Alarmglocken oder Sirenen aus, das System muss aber unscharf geschaltet werden.

[1] ON / [2] ON: Hörbarer AlarmIst das System scharf und eine Sabotage tritt in einer Meldelinie auf, folgt die Alarmzentrale der Meldelinieneinstellung Alarmarten (Punkt 5.8.4). Ist das System unscharf funktioniert es genauso

37

Page 39: Alarmzentrale SPECTRA - SSAM Euro-Style Anzeigen von Spectra sind so konstruiert, dass sie mit allen Alarmzentralen der Spectra-Serie kompatibel sind sodass Lager- und …

wie bei der Einstellung Nur Störung, außer dass auch ein hörbarer Alarm erzeugt wird.

7.3.1Sabotage an gesperrten MeldelinienSektion [132]: MeldelinienoptionenOption [3] OFF = Sabotage an gesperrten Meldelinien wird laut Einstellungen verarbeitet Option [3] ON = Sabotage an gesperrten Meldelinien wird ignoriert. Wenn Option [3] an ist, folgt die Sabotage-Erkennungsfunktion der Umgehungsdefinition der Meldelinie. Das bedeutet, dass die Alarmzentrale alle an einer umgangenen Meldelinie entdeckten Manipulationen ignoriert. Ist Option [3] aus, ignoriert die Sabotage-Erkennung die Umgehungs-definition. Das bedeutet, dass die Alarmzentrale gemäß den Einstellungen der Sabotage-Erkennung einen Vorfall erzeugt, wenn an einer umgangenen Meldelinie eine Manipulation oder ein Verdrahtungsfehler auftritt.

7.4 Panik-Optionen des BedienteilsSektion [128]: Allgemeine OptionenOption [1] OFF = Notfallpanik (Emergency Panic) deaktiviert (Grundeinstellung)Option [1] ON = Notfallpanik aktiviertWenn die Tasten [1] und [3] am Bedienungsgerät gleichzeitig für zwei Sekunden gedrückt werden, wird ein stiller oder ein hörbarer Alarm erzeugt, wie in Option [4] festgelegt.

Option [2] OFF = Hilfspanik (Auxilliary Panic) deaktiviert (Grundeinstellung)Option [2] ON = Hilfspanik aktiviertWenn die Tasten [4] und [6] am Bedienungsgerät gleichzeitig für zwei Sekunden gedrückt werden, wird ein stiller oder ein hörbarer Alarm erzeugt, wie in Option [5] festgelegt.

Option [3] OFF = Feuerpanik (Fire Panic) deaktiviert (Grundeinstellung)Option [3] ON = Feuerpanik aktiviertWenn die Tasten [7] und [9] am Bedienungsgerät gleichzeitig für zwei Sekunden gedrückt werden, wird ein stiller oder ein hörbarer Alarm erzeugt, wie in Option [6] festgelegt.

Option [4] OFF = Notfallpanik ist Still (Grundeinstellung)Option [4] ON = Notfallpanik ist Hörbar

Option [5] OFF = Hilfspanik ist Still (Grundeinstellung)Option [5] ON = Hilfspanik ist Hörbar

Option [6] OFF = Feuerpanik ist Still (Grundeinstellung)Option [6] ON = Feuerpanik ist Hörbar

Stiller Alarm: Die Alarmzentrale gibt einen Quittierton ab und übermittelt den entsprechenden Panik-Meldecode, sofern dieser in Sektion [195] einprogrammiert wurde. Die Alarmzentrale aktiviert die Summer am Bedienungsgerät oder das Alarmglockensignal der Alarmzentrale nicht (kein hörbarer Alarm).

Hörbarer Alarm: Gleich wie der stille Alarm, außer dass die Summer am Bedienungsgerät und das Alarmglocken-signal sich aktivieren, bis ein Benutzer den Alarm mit einem gültigen Benutzerzugangscode abstellt (Unscharfschaltung) oder der Alarmglockenabbruch-Timer abläuft.

38

Page 40: Alarmzentrale SPECTRA - SSAM Euro-Style Anzeigen von Spectra sind so konstruiert, dass sie mit allen Alarmzentralen der Spectra-Serie kompatibel sind sodass Lager- und …

7.5 Panik-SperrTimerSektion [094]Wenn ein Panikalarm aktiviert ist, kann die Alarmzentrale ein Fernbedienungssignal zur Un-scharfschaltung für einen spezifisch festgelegten Zeitraum ignorieren (Siehe das Referenz- und Installationshandbuch zum SPC-319 Funk-Busmodul). Damit wird verhindert, dass ein Eindringling das System per Fernbedienung während einer Paniksituation unscharf stellt. Geben Sie einen dreistelligen Zeitwert in Sektion [094] ein (000 bis 255, 000 = deaktiviert), mit der die Anzahl der Sekunden angegeben wird, in der die Fernbedienungen für das System gesperrt sind.

MELDE- UND WAHLEINSTELLUNGEN

Im folgenden Abschnitt werden alle Funktionen und Optionen erklärt, die eingegeben werden müssen, damit Ihr Sicherheitssystem Systemereignisse ordnungsgemäß an eine Wachzentrale meldet. Wenn ein Ereignis (z.B. eine Meldelinie in Alarm) im System auftritt, überprüft die Alarm-zentrale, ob ein Meldecode in der dem Ereignis entsprechenden Sektion einprogrammiert wurde (Außer Ademco Contact ID „Alle Codes“). Wenn ein Meldecode einprogrammiert ist, wählt die Alarmzentrale die in der Funktion Event Call Direction festgelegte Telefonnummer der Zentrale an. Wenn die Zentrale sich meldet, übermittelt die Alarmzentrale den System-Konten-Code und anschließend den einprogrammierten Meldecode.

8.1 Meldung / Wählgerät (aktivieren/deaktivieren)Sektion [135]: WählgerätoptionenOption [3] OFF = Meldung / Wählgerät deaktiviert (Grundeinstellung)Option [3] ON = Meldung / Wählgerät aktiviert

8.2 MeldecodesEin Meldecode ist ein 1- oder 2-stelliger hexadezimaler Wert, der aus Ziffern zwischen 1 und F besteht. Jede Sektion von [160] bis [213] steht für einen Satz von bis zu vier spezifischen Ereignissen, und für jedes dieser Ereignisse kann ein separater 1- oder 2-stelliger Meldecode einprogrammiert werden.

Nur die Formate Ademco Slow, Silent Knight, Sescoa und Pager unterstützen 1-stellige Meldecodes. Um einen 1-stelligen Meldecode einzuprogrammieren, muss die Taste [FORCE] gedrückt und anschließend die gewünschte hexadezimale Ziffer eingegeben werden oder umgekehrt.

Wenn ein spezifisches Ereignis eintritt, versucht die Alarmzentrale, den einprogrammierten Melde-code an die Zentrale zu übermitteln. Die Methode zur Übermittlung des Meldecodes ist durch die Meldeformate (siehe Punkt 8.5) und die Event Call Direction (siehe Punkt 8.7) definiert. Diese beiden Punkte legen fest, wie und wohin die Meldecodes übermittelt werden. Wenn Sie das Format Ademco Contact ID „Alle Codes“ verwenden, müssen die Sektionen [160] bis [213] nicht programmiert werden. Nähere Informationen finden Sie unter Meldeformate (siehe Punkt 8.5). Die folgenden Unterabschnitte geben eine kurze Beschreibung der Ereignisse, die von der Alarmzentrale gemeldet werden können.

8.2.1 Meldecodes für ScharfschaltungSektionen [160] bis [171]Für jeden der 48 Benutzerzugangscodes kann ein Meldecode einprogrammiert werden. Wenn ein Zugangscode verwendet wird, um ein Bereich scharf zu stellen, kann die Alarmzentrale den entsprechenden Meldecode an die Zentrale senden, um den Zugangscode zu identifizieren, der

39

Page 41: Alarmzentrale SPECTRA - SSAM Euro-Style Anzeigen von Spectra sind so konstruiert, dass sie mit allen Alarmzentralen der Spectra-Serie kompatibel sind sodass Lager- und …

zur Scharfschaltung der Bereich verwendet wurde.

8.2.2 Meldecodes bei spezieller ScharfschaltungSektionen [172] und [173]:Sobald das System unter Verwendung der unten aufgelisteten Funktionen zur speziellen Scharfschaltung scharf geschaltet wird, kann die Alarmzentrale den entsprechenden Meldecode an die Zentrale senden, mit dem die Methode der Scharfschaltung des Systems identifiziert wird.

Sektion [172]Getimtes Auto Arming: Ein Bereich hat sich zur einprogrammierten Zeit selbst scharf Late to close: Meldungen jeden Tag zu der vom Auto Arming Timer festgelegten ZeitNo Movement: Ein Bereich hat sich nach dem einprogrammierten Zeitraum ohne Bewegungserfassung selbst scharf geschaltetTeilweise Scharfschaltung: Ein Bereich wurde durch Stay, Force oder Instant Arming oder mit Umgangenen Meldelinien scharf geschaltet.

Sektion [173]One-Touch-Arming: Ein Bereich wurde mit der Funktion One-Touch-Arming scharf geschaltetFerngesteuerte Scharfschaltung: Ein Bereich wurde mit der Winload Software scharf geschaltet.Scharfschaltung mit Schlüsselschalter: ein Bereich wurde mit Schlüsselschalter scharf geschaltet

8.2.3 Meldecodes für UnscharfschaltungSektionen [174] bis [185]Für jeden der 48 Benutzerzugangscodes kann ein Meldecode einprogrammiert werden. Sobald ein Zugangscode verwendet wird, um einen scharfen Bereich oder einen Bereich im Alarmzustand unscharf zu schalten, kann die Alarmzentrale den entsprechenden Meldecode an die Zentrale senden, um den Zugangscode zu identifizieren, mit dem der Bereich unscharf geschaltet wurde.

Die Meldecodes zur Unscharfschaltung und speziellen Unscharfschaltung können entweder jedes Mal bei Unscharfschaltung eines Bereichs übermittelt werden oder nur dann, wenn ein Bereich nach einem Alarm unscharf geschaltet wird.

8.2.4 Meldecodes zur speziellen UnscharfschaltungSektion [186]Sobald eine der Funktionen zur speziellen Unscharfschaltung verwendet wird, kann die Alarmzentrale den Meldebericht an die Zentrale senden, um mitzuteilen, wie ein System unscharf geschaltet wurde. Löschung des Auto Arming: Ein Bereich wird während der 60-sekündigen Austrittsverzögerung bei getimtem Auto Arming unscharf geschaltet (siehe Seite 42). Gemeldet wird nur, wenn die Optionen zur Meldung der Unscharfschaltung (siehe S. 57) so eingestellt sind, dass die Unscharfschaltung immer gemeldet wird. Ferngesteuerte Unscharfschaltung: Das System wird mit der Winload Software unscharf geschaltet. Unscharfschaltung mit Schlüsselschalter: Das System wird mit einem Schlüsselschalter unscharf geschaltet.

8.2.5 Meldecodes für MeldelinienalarmSektionen [187] bis [190]Es kann ein Meldecode für jede der 16 verfügbaren Meldelinien einprogrammiert werden. Sobald eine Meldelinie einen Alarm auslöst, kann die Alarmzentrale den entsprechenden Meldecode an die Zentrale schicken, um die Meldelinie zu identifizieren, die den Alarm erzeugt hat.

40

Page 42: Alarmzentrale SPECTRA - SSAM Euro-Style Anzeigen von Spectra sind so konstruiert, dass sie mit allen Alarmzentralen der Spectra-Serie kompatibel sind sodass Lager- und …

8.2.6 Meldecodes für die Wiederherstellung der Meldelinie nach AlarmSektionen [191] bis [194]Für jede der 16 verfügbaren Meldelinien kann ein Meldecode einprogrammiert werden. Die Alarmzentrale kann diese Meldebericht an die Zentrale senden, um zu identifizieren, welche Meldelinie wieder hergestellt wurde.

Eine Meldelinie ist wieder hergestellt, wenn sie nach Auslösung eines Alarms oder nachdem die Alarmglocke nach Alarmauslösung abgestellt wurde, sich wieder schließt. Siehe Meldeoptionen zur Meldelinien-Wiederherstellung.

8.2.7 Spezielle AlarmmeldecodesSektionen [195] und [196]Sobald das System einen Alarm aufgrund einer der unten genannten Bedingungen auslöst, kann die Alarmzentrale den entsprechenden Meldecode an die Zentrale senden, um die Art des Alarms zu identifizieren.

Sektion [195]Notfallpanik: Paniktasten [1] und [3] wurden gedrücktFeuerpanik: Paniktasten [4] und [6] wurden gedrückt Recent Closing: Meldet, wenn innerhalb des vom Recent Closing Delay festgelegten Zeitraums ein Alarm erzeugt wurde, nachdem das System scharf geschaltet wurde.Sektion [196]Automatische Meldelinienabschaltung: Eine Meldelinie übersendet mehr als die einprogrammierte Anzahl von Meldungen während einer einzigen scharfen Periode.Notruf: Ein Notrufzugangscode wird eingegeben.Sperrung des Bedienungsgeräts: Wenn eine bestimmte Anzahl ungültiger Codes in Folge in ein Bedienungsgerät eingegeben werden, kann die Alarmzentrale so eingestellt werden, dass sie für einen bestimmten Zeitraum den Zugang von allen Bedienungsgeräten aus sperrt.

8.2.8 Meldecodes für SabotageSektion [197] bis [200]Für jede der 16 verfügbaren Meldelinien kann ein Meldecode einprogrammiert werden. Sobald eine Manipulation oder ein Verdrahtungsfehler in einer Meldelinie auftritt, kann die Alarmzentrale den entsprechenden Meldecode, mit dem die manipulierte Meldelinie identifiziert wird, an die Zentrale weiterleiten.

8.2.9 Meldecode zur Wiederherstellung einer manipulierten MeldelinieSektionen [201] bis [204]Für jede der 16 verfügbaren Meldelinien kann ein Meldecode einprogrammiert werden. Sobald eine manipulierte Meldelinie wieder hergestellt ist, kann die Alarmzentrale den entsprechenden Meldecode an die Zentrale senden, zur Identifizierung der wieder hergestellten Meldelinie.

Wenn die Sabotage-Erkennung deaktiviert ist, meldet die Alarmzentrale Manipulationen, Verdrahtungsfehler oder die Wiederherstellung nach Manipulationen nicht.

41

Page 43: Alarmzentrale SPECTRA - SSAM Euro-Style Anzeigen von Spectra sind so konstruiert, dass sie mit allen Alarmzentralen der Spectra-Serie kompatibel sind sodass Lager- und …

8.2.10 Meldecodes für SystemstörungenSektion [205] bis [207]Sobald das System einen der untenstehenden Fälle erzeugt, kann die Alarmzentrale den entsprechenden Meldecode an die Zentrale senden, mit dem die Art der Systemstörung identifiziert wird.

Sektion [205] Zukünftige NutzungStromausfall: Die Alarmzentrale hat einen Wechselstromausfall entdeckt. Die Übertragung dieses Meldecodes kann verzögert werden (siehe Stromausfallmeldeverzögerung auf Seite 51).Batterieausfall: Die Backup-Batterie ist nicht angeschlossen oder die Batteriespannung ≤10,5 VHilfsstromversorgung: die Hilfsstromversorgung ist überlastet (Stromverbrauch > 1,1 A)

Sektion [206]Überlastung der Alarmglocke: Der Alarmglocken-/Sirenenausgang ist überlastet.Alarmglockenausgang ist abgeklemmt: Die an den Alarmglockenausgang angeschlossenen Geräte wurden abgeklemmtTimerausfall: Die Alarmzentrale hat einen Zeitausfall oder einen Uhrfehler entdeckt.Fire Loop Störung: Die Alarmzentrale hat eine Manipulationsstörung an einer FeuerMeldelinie entdeckt.

Sektion [207]Wireless Low Batterie (Schwache Batterie am Funktransmitter): Die Batteriespannung eines Liberator oder Omnia Funktransmitters (Bewegungsmelder oder Kontaktschalter) ist unter den empfohlenen Grenzwert gefallen.Modulfehler: Macht Meldung, wenn alle an die Alarmzentrale angeschlossenen Bedienungsgeräte abgetrennt wurden oder wenn ein Modul mit in der Alarmzentrale aktivierter Überwachungsfunktion abgetrennt wurdeDruckerfehler: Ein Fehler ist im Drucker-Busmodul aufgetreten (Druckermodul extra erhältlich)Kommunikationsfehler: Die Alarmzentrale hat erfolglos versucht, mit der Zentrale zu kommunizieren. Der Meldecode wird beim nächsten erfolgreichen Versuch übermittelt.

8.2.11 Codes zur Behebung von SystemfehlernSektionen [208] bis [210]Sobald das System eine der in Abschnitt 8.2.10 aufgelisteten Störungen behebt, kann die Alarmzentrale den entsprechenden Meldecode an die Zentrale senden, mit dem die Art der Behebung der Systemstörung identifiziert wird. Wenn das Telephone Line Monitoring aktiviert ist (siehe S. 51), kann die Alarmzentrale auch einen TLM Meldecode zur Behebung übermitteln.

42

Page 44: Alarmzentrale SPECTRA - SSAM Euro-Style Anzeigen von Spectra sind so konstruiert, dass sie mit allen Alarmzentralen der Spectra-Serie kompatibel sind sodass Lager- und …

8.2.12 Spezielle MeldecodesSektionen [211] bis [213]Sobald ein System einen der unten aufgelisteten Fälle erzeugt, kann die Alarmzentrale den entsprechenden Meldecode an die Zentrale übermitteln, mit dem die Art des Vorkommnisses im System identifiziert wird.

Sektion [211]Kaltstart: Die Alarmzentrale wurde komplett abgeschaltet (keine Batterie, kein Strom) und wurde dann neu gestartet.Testmeldung: Es wird automatisch eine Testmeldung erzeugt (siehe S. 51).Nicht verfügbarPC-Exit: Die Alarmzentrale hat die Kommunikation mit WinLoad beendet.

Sektion [212]INSTALLER IN: Der Errichter ist im ProgrammierungsmodusINSTALLER OUT: Der Errichter hat den Programmierungsmodus verlassen

Sektion [213]TX-Überwachungsverlust: Die Funktransmitter-Überwachung (siehe Bedienungsanleitung SPC-319) wurde aktiviert und ein Transmitter kommuniziert nicht mehr mit dem System.Wiederherstellung der TX.-Überwachung: Meldung erfolgt, wenn die oben genannte Störung behoben wurde

8.3 Telefonnummern der ZentraleSektion [151] = Telefon Nr. 1, [152] = Telefon Nr. 2, [153] = Backup Telefon: bis zu 32 ZiffernDie Spectra Alarmzentralen können2 verschiedene TWachzentralen anwählen. Sie können jede Ziffer von 0 bis 9 und jede Sonder-Taste oder -Funktion bis zu maximal 32 Stellen eingeben. Mehr Informationen zur Benutzung dieserTelefonnummern finden Sie unter Event Call Direction auf Seite 49 und Meldeformate in Abschnitt 8.5. Nachdem die maximalen Anzahl von - (siehe S. 50) an eine Zentrale erfolglos durchgeführt wurde, wählt die Alarmzentrale die Backup Telefon-nummer. Wenn die Option Alternierende Anwahl (siehe S. 50) aktiviert ist, wählt die Alarmzentrale die einprogrammierte Backup-Telefonnummer nach jedem Fehlversuch an. Wenn keine Backup Telefonnummer einprogrammiert ist, erfolgt keine Meldung der Alarmzentrale an die Backup Telefonnummer. Siehe dazu auch Pausen zwischen Anwählversuchen auf Seite 50.

Tabelle 7: Sonder-Tasten für Telefonnummern

Drücke Aktion oder Wert

[STAY] *[BYP] #[MEM] Umstellung von Impuls- auf Tonwahl oder

umgekehrt[TBL] oder ]TRBL] 4-sekündige Pause

[FORCE] Löscht die aktuelle Ziffer[PG] oder [FNC1] Einfügen einer Leerstelle

43

Page 45: Alarmzentrale SPECTRA - SSAM Euro-Style Anzeigen von Spectra sind so konstruiert, dass sie mit allen Alarmzentralen der Spectra-Serie kompatibel sind sodass Lager- und …

8.4 Bereichs-KontonummernSektion [143] = Bereich 1, [144] = Bereich 2Allen Meldecodes geht eine 4-stellige oder 3-stellige Bereichs-Kontonummer voraus zur Sicher-stellung der korrekten Identifikation in einem partitionierten System. Bereichs-Kontonummern können alle hexadezimalen Stellen von 1 bis F sein. Um eine dreistellige Kontonummer einzugeben, drücken Sie einfach die Taste [FORCE] und geben Sie anschließend die dreistellige Kontonummer ein. Wenn Sie dreistellige Kontonummern verwenden, müssen Sie auch einstellige Meldecodes verwenden.

8.5 MeldeformateSektion [140]: 1. Stelle = Format für Telefon Nr. 1, 2. Stelle: Format für Telefon Nr. 2,Die Spectra Alarmzentralen können eine Reihe verschiedener Meldeformate verwenden, und für jede Zentralen-Telefonnummer kann ein anderes Meldeformat verwendet werden. Die erste in Sektion [140] eingegebene Ziffer steht für das zur Kommunikation mit der 1. Telefonnummer der Zentrale verwendete Meldeformat, die zweite Ziffer für das für die 2. Telefonnummer der Zentrale verwendete Meldeformat. Die Backup-Telefonnummer verwendet dasselbe Meldeformat wie die Telefonnummer der Zentrale, die zuletzt angewählt wurde.

Tabelle 8: MeldeformateEingegebene Zahl Meldeformat1 Ademco Slow (1400Hz, 1900 Hz, 10BPS)2 Silent Knight Fast (1400Hz, 1900Hz, 10BPS)3 SESCOA (2300Hz, 1800Hz, 20BPS)4 Ademco Express (DTMF 4 + 2)5 (Grundeinstellung) Ademco Contact ID6 Pager Format

Wenn Hexadezimalen (0 bis FF) zur Programmierung der Meldecodes verwendet werden, über-prüfen Sie bitte, dass der Pager den Sie verwenden auch Hexadezimale Zeichen unterstützt. Wenn der Pager keine Hexadezimalen unterstützt, verwenden Sie nur die Ziffern 0 bis 9.

8.5.1 Standard Impuls FormateDie Spectra Alarmzentralen können die Standard-Impulsmeldeformate von Ademco Slow, Silent Knight und Sescoa verwenden (siehe Tabelle 8).

8.5.2 Ademco ExpressDer Ademco Express ist ein Hochgeschwindigkeitsmeldeformat, das die in die Sektionen [160] bis [213] einprogrammierten zweistelligen (11 bis FF) Meldecodes übermittelt. Anders als andere Ademco Formate verwendet der Ademco Express nicht die Contact ID Meldecodes.

8.5.3 Ademco Contact IDDer Ademco Contatct ID ist ein schnelles Kommunikationsformat, das Tonmeldung anstelle von Impulsmeldung verwendet. Dieses Kommunikationsformat verwendet außerdem eine vordefinierte Liste von Industrie-Norm Messages und Meldecodes, die die meisten grundlegenden Ansprüche der Anlage erfüllen. Eine vollständige Liste dieser Meldeberichte und Messages finden Sie in der Contact ID Meldecode-Liste im Programmierungsleitfaden.

44

Page 46: Alarmzentrale SPECTRA - SSAM Euro-Style Anzeigen von Spectra sind so konstruiert, dass sie mit allen Alarmzentralen der Spectra-Serie kompatibel sind sodass Lager- und …

8.5.4 Contact ID Optionen Sektion [136]: WählgerätoptionenOption [3] OFF = Programmierbare CodesOption [3] ON = Alle Codes (Grundeinstellung)Wenn Sie das Format Programmierbare Codes verwenden, verwenden Sie die Contact ID Meldecode-Liste von Ademco im Programmierungsleitfaden von Spectra System (Version 2.0 oder höher), um die gewünschten Meldecodes in Sektionen [160] bis [213] einzuprogrammieren. Geben Sie FF ein, wenn Sie die als Standard eingestellten Contact ID Meldecodes verwenden möchten. Um eine 0-Stelle einzugeben, drücken Sie die Taste [FORCE]. Wenn Sie das Format Alle Codes verwenden, erzeugt die Alarmzentrale automatisch Contact ID Meldecodes für jedes Ereignis in den Sektionen [160] bis [213]. Siehe „Alle Codes“ in der Ademco Contact ID Meldecode-Liste im Spectra System Programmierungsleitfaden.

Wenn Sie das Ademco Contact ID Format Programmierbar verwenden, müssen beide Telefonnummern dieses Meldeformat verwenden.

8.5.5 Pager MeldeformatSektionen [136]: Wählgerätoptionen[6] OFF / [7] OFF: 1 Anruf zum Pager/Mobiltelefon[6] OFF / [7] ON: 2 Anrufe zum Pager/Mobiltelefon[6] ON / [7] OFF: 3 Anrufe zum Pager/Mobiltelefon[6] ON / [7] ON: 4 Anrufe zum Pager/Mobiltelefon

Die Verwendung dieses Formats ermöglicht es der Alarmzentrale, die Meldecodes an einen Pager oder ein Mobiltelefon zu übermitteln. Da die Alarmzentrale nicht bestätigen kann, ob die Übermittlung erfolgreich war oder nicht, kann sie so programmiert werden, dass sie den Pager oder das Mobiltelefon bis zu vier Mal anruft und jedes Mal den Meldebericht übermittelt. Um sicherzugehen, dass die Meldung empfangen wurde, übermittelt die Alarmzentrale die Kontonummer, den Meldecode und das #-Zeichen vier Mal während jedes Anrufs. Siehe dazu auch die Pager-Verzögerung in Abschnitt 8.6.

8.6 Pager VerzögerungSektion [083]001 bis 255 Sekunden, Grundeinstellung = 5 Sekunden.Wenn das Pager Meldeformat verwendet wird (siehe Abschnitt 8.5.5), wartet die Alarmzentrale den Pager Verzögerungszeitraum ab, bevor sie die Meldecodes übermittelt. Damit erhält das Pager System Zeit für einen Wählton oder zur Umgehung der „Willkommens-“ Nachricht, bevor die Daten gesendet werden.

45

Page 47: Alarmzentrale SPECTRA - SSAM Euro-Style Anzeigen von Spectra sind so konstruiert, dass sie mit allen Alarmzentralen der Spectra-Serie kompatibel sind sodass Lager- und …

8.7 Event call direction (Rufnummernzuordnung für Ereignisse)Sektion [137]Option [1] ON = Anuf Telefon Nr. 1Option [2] ON = Anruf Telefon Nr. 2 à Meldecodes für Scharf-/Unscharfschaltung in Sektionen [160] bis [186]

Option [3] ON = Anruf Telefon Nr. 1 à Alarm//WiederherstellungsmeldecodesOption [4] ON = Anruf Telefon Nr. 2 in Sektionen [187] bis [196]

Option [5] ON = Anuf Telefon Nr. 1Option [6] ON = Anruf Telefon Nr. 2 à Manipulation/Wiederherstellung Meldecode in Sektionen [197] bis [204]

Sektion [138]Option [1] ON = Anruf Telefon Nr. 1 à Störungs-/BehebungsmeldecodeOption [2] ON = Anruf Telefon Nr. 2 in Sektionen [205] bis [210]

Option [3] ON = Anruf Telefon Nr. 1 à Spezielle MeldecodesOption [4] ON = Anruf Telefon Nr. 2 in Sektionen [211] bis [213]

Diese Funktion legt fest, wohin jede Ereignisgruppe gemeldet wird. Die Alarmzentralenereignisse sind in fünf Gruppen unterteilt (siehe oben), wobei jede Ereignisgruppe so programmiert werden kann, dass eine oder beide Telefonnummern der Zentrale angewählt werden. Wenn ein zu meldendes Ereignis im System auftritt, überprüft die Alarmzentrale, ob eine der zwei Telefon-nummern aktiviert ist. Die Alarmzentrale beginnt mit der Anwahl der ausgewählten Telefonnummer(n). Wenn beide Nummern ausgewählt wurden, beginnt sie mit der Telefonnummer 1 der Zentrale. Nachdem die maximale Anzahl der Anwählversuche einer der Telefonnummern der Zentrale gescheitert ist, wählt die Alarmzentrale die Backup-Telefonnummer an. Wenn die Option Alternierende Anwahl (siehe S.50) aktiviert ist, wählt die Alarmzentrale die einprogrammierte Backup-Telefonnummer nach jedem gescheiterten Wählversuch an.

Beispiel: Das System ist scharf und Meldelinie 1 wurde durchbrochen, wodurch ein Alarm ausgelöst wurde. Wenn in Sektion [137] Option [3] ausgeschaltet und Option [4] eingeschaltet ist, versucht die Alarmzentrale, mit der Telefonnummer 2 der Zentrale zu kommunizieren, um den in Sektion [187] einprogrammierten Alarm-Meldecode für Meldelinie 1 zu übermitteln.

8.8 WahlmethodeSektion [135]: WählgerätoptionenOption [4] OFF = Impulswahl (siehe auch: Impulsfrequenz)Option [4] ON = Ton/DTMF Wahl (Grundeinstellung)

8.9 ImpulssequenzSektion [135]: WählgerätoptionenOption [5] OFF = Europäische Impulsfrequenz von 1:2Option [5] ON = USA Impulsfrequenz von 1:1:5 (Grundeinstellung)Wenn das Impulswahlverfahren verwendet wird, können Sie zwischen zwei Impulsfrequenzen auswählen. Obwohl die meisten europäischen Länder die Frequenz 1:2 verwenden, kann die Frequenz 1:1:5 in einigen Fällen zu besseren Ergebnissen führen. Das gleiche gilt für die Nordamerikanischen Länder. Wenn die Impulsfrequenz 1:1:5 nicht die gewünschten Ergebnisse zeigt, kann die Frequenz 1:2 verwendet werden.

46

Page 48: Alarmzentrale SPECTRA - SSAM Euro-Style Anzeigen von Spectra sind so konstruiert, dass sie mit allen Alarmzentralen der Spectra-Serie kompatibel sind sodass Lager- und …

8.10 Alarmglockensignal bei KommunikationsfehlerSektion [135]: WählgerätoptionenOption [6] OFF = Alarmglockensignal bei Kommunikationsfehler deaktiviert (Grundeinstellung)Option [6] ON = Alarmglockensignal bei Kommunikationsfehler aktiviert. Wenn die Alarmzentrale nicht mit der Zentrale kommunizieren kann, wenn das System scharf ist, wird der BELL-Ausgang aktiviert und so werden alle Alarmglocken oder Sirenen, die mit diesem Ausgang verbunden sind, ausgelöst.

8.11 WähltonverzögerungSektion [136]: WählgerätoptionenOption [5] OFF = Die Anwahl der Telefonnummer wird fortgesetzt, wenn nach 4 Sekunden kein Wählton vorhanden ist. (Grundeinstellung)Option [5] ON = Es wird aufgelegt, wenn nach 16 Sekunden kein Wählton vorhanden ist.

8.12 Maximale Anzahl an WählversuchenSektion [081]001 bis 016 Versuche. Grundeinstellung = 8 VersucheDie in Sektion [081] einprogrammierte Zahl legt fest, wie oft die Alarmzentrale dieselbe Telefon-nummer der Zentrale anwählt, bevor sie zur nächsten Nummer übergeht.

8.13 Pausen zwischen AnwählversuchenSektion [082]000 bis 255 Sekunden, Grundeinstellung = 20 SekundenDiese Pause legt die Zeitspanne fest, die von der Alarmzentrale zwischen jedem Wählversuch abgewartet wird.

8.14 Alternierende Anwähloption Sektion [136]: WählgerätoptionenOption [4] OFF = Alternierende Anwahl deaktiviert (Grundeinstellung)Option [4] ON = Alternierende Anwahl aktiviertWenn Option [4] ausgeschaltet ist, wählt die Alarmzentrale die in Sektion [153] einprogrammierte Backup-Telefonnummer an, nachdem alle Versuche, eine der Telefonnummern der Zentrale anzuwählen, gescheitert sind (siehe Abschnitt 8.12). Ist Option [4] eingeschaltet, wählt die Alarmzentrale die Backup-Telefonnummer nach jedem gescheiterten Versuch an.

8.15 Recent close delay (Verzögerung nach Schliessung)Sektion [085]000 bis 255 Sekunden, Grundeinstellung = keine VerzögerungWenn nach Aktivierung des Systems innerhalb des vom Recent Close Delay festgelegten Zeitraums ein Alarm erzeugt wird, versucht die Alarmzentrale, den in Sektion [195] einprogrammierten Meldecode für Recent Close zu übermitteln.

47

Page 49: Alarmzentrale SPECTRA - SSAM Euro-Style Anzeigen von Spectra sind so konstruiert, dass sie mit allen Alarmzentralen der Spectra-Serie kompatibel sind sodass Lager- und …

8.16 Automatische TestmeldungSektionen [087]000 = deaktiviert, 001 bis 255 Tage. Grundeinstellung = deaktiviertSektion [110]: Zeit (HH:MM)Die Alarmzentrale übermittelt den in Sektion [211] einprogrammierten Meldecode für die Testmeldung zu der in Sektion [110] eingestellten Zeit nach Ablauf der Anzahl von Tagen, die in Sektion [087] einprogrammiert wurden. Die erste Testmeldung wird innerhalb von 24 Stunden nach Aktivierung der Funktion zu der in [110] eingestellten Zeit übermittelt.

Beispiel: Sektion [087] = 005 und Sektion [110] = 13:00. Die erste Testmeldung wird um 13:00 Uhr an dem Tag gesendet, danach erfolgt die Meldung alle fünf Tage um 13:00 Uhr.

8.17 Meldungsverzögerung bei StromausfallSektion [086]001 bis 255 Minuten, Grundeinstellung = 15 MinutenDie Alarmzentrale übermittelt den in Sektion [205] einprogrammierten Meldecode für Stromausfall nachdem die Verzögerungszeit für die Meldung des Stromausfalls abgelaufen ist.

8.18 Optionen zur Meldung der UNSCHARFSchaltungSektion [131]: Optionen zur Scharf-/UnscharfschaltungOption [1] OFF = Unscharfschaltung wird immer gemeldetOption [1] ON = Unscharfschaltung wird nur nach einem Alarm gemeldet (Grundeinstellung)Wenn Option [1] ausgeschaltet ist, sendet die Alarmzentrale die Meldecodes für Unscharf-schaltung (siehe S. 43) jedes Mal an die Zentrale, wenn das System unscharf geschaltet wird. Ist Option [1] eingeschaltet, sendet die Alarmzentrale die Meldecodes für Unscharfschaltung dann an die Zentrale, wenn das System nach einem Alarm unscharf geschaltet wird.

8.19 Optionen zur Meldung der Wiederherstellung von MeldelinienSektion [132]: MeldelinienoptionenOption [6] OFF = Meldung bei Alarmglockenabbruch (Grundeinstellung)Option [6] ON = Meldung bei MeldelinienschließungWenn Option [6] ausgeschaltet ist, sendet die Alarmzentrale die Meldecodes für die Wiederher-stellung der Meldelinie nach Alarm (siehe S.43) an die Zentrale, wenn die Meldelinie wieder in den Normalzustand zurückgekehrt und der Alarmglockenabbruch-Timer abgelaufen ist (siehe S. 39).

Wenn Option [6] eingeschaltet ist, sendet die Alarmzentrale die Meldecodes für die Wiederher-stellung der Meldelinie nach Alarm an die Zentrale, sobald die Meldelinie in den Normalzustand zurück kehrt oder wenn das System unscharf geschaltet wird.

48

Page 50: Alarmzentrale SPECTRA - SSAM Euro-Style Anzeigen von Spectra sind so konstruiert, dass sie mit allen Alarmzentralen der Spectra-Serie kompatibel sind sodass Lager- und …

8.20 TLM / Telephone Line Monitoring (Telefonleitungs-Monitoring)Ist diese Funktion aktiviert, überprüft das System das Vorhandensein einer Telefonleitung einmal pro Sekunde. Ein Leitungs-Testfehler tritt dann auf, wenn das TLM für den vom TLM-Fehler-Timer festgelegten Zeitraum weniger als 3 Volt feststellt. Wenn der Leitungstest fehlschlägt, blinkt die LED-Anzeige STATUS an der Alarmzentrale und erzeugt einen oder mehrere Zustände, wie in den unten angegebenen TLM Einstellungen angegeben. Diese werden zurückgesetzt, wenn die Alarmzentrale das Vorhandensein der Telefonleitung wieder feststellt. Beachten Sie bitte, dass der TLM Test für eine Minute aufhört, wenn ein eingehender Anruf erfasst wird.

Sektion [135]: Wählgerätoptionen[1] OFF/ [2] OFF: TLM deaktiviert [1] OFF / [2] ON: Nur StörungBei einem Leitungstestfehler erscheint eine TLM-Störung in der Störungsanzeige des Bedienungs-geräts.

[1] ON / [2] OFF: Alarm bei scharfem System.Bei einem Leitungstestfehler erscheint eine TLM-Störung in der Störungsanzeige des Bedienungs-geräts und wenn das System scharf ist, erzeugt die Alarmzentrale einen Alarm.

[1] ON / [2] ON: Stiller Alarm wird hörbarBei einem Leitungstestfehler erscheint eine TLM-Störung in der Störungsanzeige des Bedienungs-geräts und bewirkt, dass eine Stille Meldelinie oder ein stiller Panikalarm auf hörbar umschaltet.

8.20.1 TLM Fehler-TimerSektion [079]016 bis 255 x 2 Sekunden. Grundeinstellung = 32 SekundenWenn ein TLM für die Dauer dieser Zeitspanne keine Telefonleitung entdeckt, erzeugt die Alarm-zentrale die in den TLM-Optionen festgelegten Zustände (siehe oben).

49

Page 51: Alarmzentrale SPECTRA - SSAM Euro-Style Anzeigen von Spectra sind so konstruiert, dass sie mit allen Alarmzentralen der Spectra-Serie kompatibel sind sodass Lager- und …

PROGRAMMIERBARE AUSGÄNGE

Ein PGM ist ein programmierbarer Ausgang, der in seinen gegensätzlichen Zustand umschaltet (d.h. ein N.O. PGM schließt sich), wenn ein spezifisches Ereignis im System aufgetreten ist. Ein PGM kann z.B. dazu verwendet werden, Rauchmelder zurückzusetzen, Alarmglocken oder Blinkleuchten zu aktivieren, Garagentore zu öffnen oder zu schließen und vieles mehr. Wenn ein PGM sich schließt, ist er durch die Alarmzentrale geerdet, sodass jedes Gerät oder Relais, das mit ihm verbunden ist, an Strom gelegt wird. Wenn ein PGM sich öffnet, öffnet sich der über die Erdleitung geschlossene Stromkreis, sodass die Stromzufuhr für alle mit dem PGM verbundenen Geräte abgeklemmt wird.

PGM 11728: Ein programmierbarer Ausgang, der bis zu 150mA leistet.1738: Ein programmierbarer Ausgang, der bis zu 1A leistet.

PGM2Nur 1738: PGM2 ist ein programmierbarer Ausgang, der bis zu 1A leisten kann. Der PGM2 ist so gebaut, dass er als Blinkleuchten-Ausgang verwendet werden kann. Siehe auch Punkt 9.5 PGM Blinkoptionen.

Global PGMDer global PGM ermöglicht die Benutzung der PGM Ereignisliste der Alarmzentrale zur Aktivierung der PGMs auf einem Modul oder dem LCD-Bedienteil. Wenn Sie z.B. die Option „Follows Global PGM“ im Modul aktivieren, aktiviert sich der PGM am Modul jedes Mal, wenn das in Sektion [124] einprogrammierte Ereignis eintritt. Jeder PGM an jedem Bedienungsgerät und/oder Erweiterungs-Busmodul kann so programmiert werden, dass er den vom Global PGM definierten Ereignissen folgt.

9.1 PGM AktivierungsereignisseSektionen [120], [122] und [124]Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, die Alarmzentrale so zu programmieren, dass ein PGM aktiviert wird, wenn ein spezifisches Ereignis im System eintritt. Der PGM wird so lange im aktiven Zustand verbleiben, bis das einprogrammierte PGM-Deaktivierungsereignis eintritt oder die PGM-Verzögerungszeit abgelaufen ist (siehe Punkt 9.3). Zur Ereignisliste siehe die PGM Tabelle im Programmierungsleitfaden für Spectra 1728 und 1738. Der PGM2 ist nur für 1738 erhältlich.

Um ein PGM-Aktivierungsereignis einzuprogrammieren:1) Geben Sie die Sektion ein, die den gewünschten PGM repräsentiert. PGM1 = [120], PGM2 = [122], Global PGM = [124].2) Geben Sie die Nummer der “Ereignisgruppe” ein3) Geben Sie die Nummer der „Untergruppe“ ein4) Geben Sie die Nummer des „Scharfschaltbereichs“ ein

01 = Scharfschaltbereich 102 = Scharfschaltbereich 299 = Beide Scharfschaltbereiche

Das PGM-Ereignis „Stromausfall“ tritt erst auf, nachdem die Verzögerungszeit für die Stromausfallmeldung abgelaufen ist.

50

Page 52: Alarmzentrale SPECTRA - SSAM Euro-Style Anzeigen von Spectra sind so konstruiert, dass sie mit allen Alarmzentralen der Spectra-Serie kompatibel sind sodass Lager- und …

9.2 PGM DeaktivierungsereignisSektionen [121], [123] und [125]Nach Aktivierung des PGM kehrt der PGM in seinen Normalzustand zurück (deaktiviert sich), wenn das einprogrammierte PGM Deaktivierungsereignis eintritt. Anstelle der Deaktivierung des PGM nach Eintritt eines spezifischen Ereignisses kann der PGM sich auch nach Ablauf eines einprogrammierten Zeitraums deaktivieren (siehe PGM –Verzögerung). Zur Ereignisliste siehe die PGM-Tabelle im Programmierungsleitfaden für Spectra 1728 und 1738. Der PGM2 ist nur für 1738 erhältlich. Wenn eine PGM-Verzögerung genutzt wird, können diese Sektionen als zweites Aktivierungsereignis verwendet werden.

1) Geben Sie die Sektion ein, die für den gewünschten PGM stehen. PGM1 = [121], PGM2 = [123], Global PGM = [125].2) Geben Sie die Nummer der “Ereignisgruppe” ein3) Geben Sie die Nummer der „Untergruppe“ ein4) Geben Sie die Nummer des „Scharfschaltbereichs“ ein

01 = Scharfschaltbereich 102 = Scharfschaltbereich 299 = Beide Scharfschaltbereiche

9.3 PGM VerzögerungSektion [066] = PGM1, [067] = PGM2, [068] = Global PGM001 bis 255 Sekunden. 000 = Folgt dem Deaktivierungsereignis, Grundeinstellung = 5 Sekunden. Anstelle der Deaktivierung des PGM bei Eintreten eines spezifischen Ereignisses deaktiviert sich der PGM, nachdem die hier eingestellte Zeit abgelaufen ist. PGM2 ist nur für 1738 erhältlich. Wenn eine PGM-Verzögerung einprogrammiert ist, kann das Deaktivierungsereignis als ein zweites Aktivierungsereignis verwendet werden.

9.4 Normalzustand des PGMSektion [126]: Optionen [4], [5] und [6].Ein PGM schaltet auf den gegensätzlichen Zustand um (d.h. ein N.O PGM schließt sich), wenn im System ein bestimmtes Ereignis eingetreten ist. PGM2 ist nur für 1738 erhältlich. Sie können jeden PGM-Ausgang als im Normalzustand offen (Arbeitskontakt) (N.O.) oder als im Normal-zustand geschlossen (Ruhekontakt) (N.C.) programmieren, indem Sie die Optionen [4], [5] und [6] in Sektion [126] ein- oder ausschalten.

Option [4] OFF = PGM1 = N.C. (Grundeinstellung)Option [4] ON = PGM1 = N.O.

Option [5] OFF = PGM2 = N.C. (Grundeinstellung)Option [5] ON = PGM2 = N.O.

Option [6] OFF = Global PGM = N.C. (Grundeinstellung)Option [6] ON = Global PGM = N.O.

51

Page 53: Alarmzentrale SPECTRA - SSAM Euro-Style Anzeigen von Spectra sind so konstruiert, dass sie mit allen Alarmzentralen der Spectra-Serie kompatibel sind sodass Lager- und …

9.5 PGM2 Blink-Optionen (nur 1738)Sektion [129]: Allgemeine OptionenOption [1] OFF = PGM2 ist durchgehend aktiv (Grundeinstellung)Option [1] ON = PGM2 pulsiert (Blinklicht)

Option [2] OFF = Impuls wird ausgeschaltet, wenn das System scharf wird (Grundeinstellung) Sobald das System scharf geschaltet wird blinkt der PGM2 alle 30 Sekunden aufOption [2] ON = PGM2 blinkt solange er aktiviert ist

Option [3] OFF = PGM2 Impuls wird bei Scharfschaltung/Unscharfschaltung ausgeschaltet (Grundeinstellung)Option [3] ON = PGM2 Impuls wird bei Scharfschaltung/Unscharfschaltung eingeschaltet. Ist diese Option aktiviert, blinkt der PGM2 einmal auf um anzuzeigen, dass das System scharf geschaltet wurde und er blinkt zweimal auf um anzuzeigen, dass das System unscharf geschaltet wurde.

9.6 Alarmrelais Optionen (nur 1738)Sektion [127]: Allgemeine OptionenOption [7] OFF = Alarmrelais folgt dem Alarmglockenausgangssignal (Grundeinstellung)Option [7] ON = Alarmrelais folgt dem Global PGMWenn diese Option ausgeschaltet ist, aktiviert oder deaktiviert sich das Alarmrelais, sobald der Alarmglockenausgang sich ein- oder ausschaltet. Ist diese Option eingeschaltet, aktiviert sich das Alarmrelais, sobald der Global PGM sich aktiviert oder deaktiviert.

SYSTEMEINSTELLUNGEN

10.1 Hardware ResetDie Ausführung eines Hardware Reset setzt alle Einstellungen der Alarmzentrale auf die Grundein-stellung zurück, außer der ID der Einheit und dem PC-Passwort. Der Ereignispuffer wird ebenfalls nicht gelöscht. Um ein Reset mit Netzabschaltung durchzuführen:1) Stellen Sie sicher, dass die Errichtersperre deaktiviert ist (siehe unten)2) Klemmen Sie die Batterie und Stromversorgung von der Alarmzentrale ab.3) Stellen Sie den RESET –Jumper auf ON, indem Sie eine Steckbrücke (Jumper) über die RESET –Kontaktstifte der Alarmzentrale legen. 4) Schließen Sie nun die Batterie wieder ein und schließen Sie die Alarmzentrale an die Strom- versorgung an5) Warten Sie 10 Sekunden und entfernen Sie die Steckbrücke (den Jumper)

10.2 ErrichtersperreSektion [282]000 = deaktiviert, 147 = Sperre aktiviert, Grundeinstellung: deaktiviertGeben Sie 147 in Sektion [282] ein, um die gesamte Programmierung zu sperren. Die Ausführung eines Hardware Reset hat keine Auswirkungen auf die aktuellen Einstellungen der Alarmzentrale. Um die Errichtersperre zu entfernen, geben Sie 000 ein. Beachten Sie bitte, dass vier Sekunden nach der Zurücksetzung der Alarmzentrale die STATUS –LED-Anzeige auf der Alarmzentrale 5 Sekunden lang blinkt um anzuzeigen, dass die Errichtersperre eingeschaltet ist.

52

Page 54: Alarmzentrale SPECTRA - SSAM Euro-Style Anzeigen von Spectra sind so konstruiert, dass sie mit allen Alarmzentralen der Spectra-Serie kompatibel sind sodass Lager- und …

10.3 Sperrfunktion des BedienteilsSektionen [092] und [093]Wenn mehrere Male in Folge ungültige Codes an einem Bedienteil eingegeben wurde, kann die Alarmzentrale so eingestellt werden, dass sie für eine bestimmte Zeit den Zugang von allen Bedienteilen aus sperrt und den in Sektion [196] einprogrammierten Meldecode sendet. Programmieren Sie in Sektion [092] ein, wie viele ungültige Codes in Folge eingegeben werden müssen, von 001 bis 255 (000 = ausgeschaltet). Programmieren Sie in Sektion [093] die Dauer der Sperre für die Bedienteile von 001 bis 255 Minuten ein. Wenn 000 in Sektion [093] einge-geben wird, werden die Bedienteile nicht gesperrt, aber der in Sektion [196] einprogrammierte Meldecode wird abgeschickt.

10.4 BatterieladestromSektion [127]: Allgemeine OptionenOption [5] OFF = Batterieladestrom: 350mA (Grundeinstellung)Option [5] ON = Batterieladestrom: 700mA (40VA Transformator benötigt)

10.5 PartitionierungSektion [127]: Allgemeine OptionenOption [1] OFF = Partitionierung ausgeschaltet (Grundeinstellung)Option [1] ON = Partitionierung eingeschaltetDas Spectra System ist mit einer Partitionierungsfunktion ausgerüstet, die das Alarmsystem in zwei getrennte Bereiche aufteilen kann, die als Bereich 1 und Bereich 2 gekennzeichnet sind. Die Partitionierung kann bei solchen Anlagen verwendet werden, in denen geteilte Sicherheitssysteme praktischer sind, wie z.B. ein Büro- oder Lagergebäude. Ist das System partitioniert, können alle Meldelinien, alle Benutzercodes (siehe Benutzercode Optionen auf Seite 23) und einige der Funktionen des Systems Bereich 1, Bereich 2 oder beiden Bereichen zugeordnet werden (siehe Bereichs-Zuordnung von Meldelinien auf Seite 31). Wenn das System nicht partitioniert ist, werden alle Benutzercodes und Funktionen als zu Bereich 1 gehörig erkannt.

• Benutzer können nur die Bereiche scharf stellen, denen sie zugeordnet sind • Nur die dem Bereich 1 zugeordneten Meldelinien werden scharf/unscharf geschaltet, wenn

Bereich 1 scharf/unscharf geschaltet wird. • Nur die dem Bereich 2 zugeordneten Meldelinien werden scharf/unscharf geschaltet, wenn

Bereich 2 scharf/unscharf geschaltet wird. • Meldelinien, die beiden Bereichen zugeordnet sind, werden scharf geschaltet, wenn beide

Bereiche scharf sind und werden unscharf geschaltet, wenn mindestens ein Bereich unscharf wird.

• Die folgenden Funktionen können für jeden Bereich getrennt einprogrammiert werden: Eintritts-/Austrittsverzögerungstimer, Auto Arming Optionen, Alarmglockenabbruch-Timer, Umstellung auf Stay Arming, PGM-Ereignisse und Kontonummern.

Ist das System nicht partitioniert, werden alle Meldelinien, Benutzercodes und Funktionen als zu Bereich 1 zugehörig erkannt. Meldelinien, die manuell Bereich 2 zu-geordnet wurden, funktionieren nicht mehr.

10.6 System-EchtzeituhrSektion [280]Programmieren Sie die aktuelle Zeit in Sektion [280] ein.

53

Page 55: Alarmzentrale SPECTRA - SSAM Euro-Style Anzeigen von Spectra sind so konstruiert, dass sie mit allen Alarmzentralen der Spectra-Serie kompatibel sind sodass Lager- und …

10.7 UhreinstellungSektion [088]000 = ausgeschaltet, 001 bis 255, Grundeinstellung = ausgeschaltet001 bis 127 = +1 bis +127 Sekunden 128 bis 255 = -1 bis –127 SekundenWenn Sie feststellen, dass die Uhr an de Alarmzentrale zu schnell oder zu langsam läuft, be-rechnen Sie die durchschnittliche Abweichung pro Tag und programmieren Sie den gegen-sätzlichen Wert ein, um die Zeiteinstellung automatisch alle 24 Stunden zu korrigieren.

Beispiel: Wenn eine Alarmzentrale 4 Minuten pro Monat verliert, macht dies einen durch-schnittlichen Verlust von 8 Sekunden pro Tag aus. Deshalb kompensiert die Einprogrammierung von 008 (plus 8 Sekunden) in Sektion [088] diesen Verlust von 8 Sekunden.

10.8 Sabotageüberwachung der BedienteileSektion [128]: Allgemeine OptionenOption [7] OFF = Sabotageüberwachung für Bedienteil 1 ausgeschaltet (Grundeinstellung)Option [7] ON = Sabotageüberwachung für Bedienteil 1 eingeschaltet

Option [8] OFF = Sabotageüberwachung für Bedienteil 2 ausgeschaltet (Grundeinstellung)Option [8] ON = Sabotageüberwachung für Bedienteil 2 eingeschaltet

Die Alarmzentrale kann so programmiert werden, dass sie ein oder zwei Bedienteilen im System auf Sabotage überwacht. Wenn die Sabotageüberwachung für Bedienteil 1 eingeschaltet ist, überprüft die Alarmzentrale den Bord-Manipulationsstatus in einem Bedienteil, dessen Bedienteil Meldelinie-Jumper (J1) auf „on“ gestellt ist. Wenn die Sabotageüberwachung für Bedienteil 2 eingeschaltet ist, überprüft die Alarmzentrale den Bord-Manipulationsstatus in einem Bedienteil, dessen Bedienteil Meldelinie-Jumper (J1) auf „off“ gestellt ist.

Unabhängig davon, ob die Bedienteil Meldelinien verwendet werden oder nicht, geht die Sabotageüberwachung für die Bedienteile verloren, wenn mehrere Bedienteile die gleichen Jumper-Einstellung haben. Wenn z.B. zwei der Bedienteile in Ihrem System den Meldelinienjumper (J1) auf „on“ gestellt haben, kann die Alarmzentrale eine Sabotage an Bedienteil 1 nicht erkennen.

Wenn eine Manipulation an einem Bedienteil auftritt, kann die Alarmzentrale den entsprechenden Meldecodes für Meldelinienmanipulation (siehe Seite 49) so übermitteln, als gehe die Sabotage von den in Tabelle 9 festgelegten Meldelinien aus. Wenn die Meldelinie (wie in Tabelle 9 fest-gelegt) aktiviert ist, meldet die Alarmzentrale die Manipulation als von dem Bereich ausgehend, der die Meldelinie zugeordnet ist. Wenn die Meldelinie nicht aktiviert ist, sendet die Alarmzentrale den Meldecode bei Meldelinienmanipulation, als ob die Manipulation von Bereich 1 ausgehe. Außerdem erscheint zusätzlich im Störungs-Display des Bedienteils ein Sabotage-/Meldelinien-verdrahtungsfehler.

Tabelle 9 Meldecode für Meldelinienmanipulation bei Sabotageüberwachungsfehler im BedienteilSabotageschalter im Bedienteil

1728kein ATZ

1728mit ATZ

1738kein ATZ

1738mit ATZ

Sabotageüberwachung im Bedienteil 1 =Sabotageüberwachung im Bedienteil 2 =

Meldelinie 6

Meldelinie 7

Meldelinie 11

Meldelinie 12

Meldelinie 8

Meldelinie 9

Meldelinie 15

Meldelinie 16

54

Page 56: Alarmzentrale SPECTRA - SSAM Euro-Style Anzeigen von Spectra sind so konstruiert, dass sie mit allen Alarmzentralen der Spectra-Serie kompatibel sind sodass Lager- und …

10.9 Hörbare Störungswarnung am BedienteilSektion [127]: Allgemeine OptionenOption [3] OFF = Signalton bei Störung am Bedienteil ausgeschaltet Option [3] ON = Signalton bei Störung am Bedienteil eingeschaltet (Grundeinstellung)Wenn diese Funktion aktiviert ist, geben die Bedienteile bei Auftreten einer Störung im System einen unterbrochenen Piepton ab. Der unterbrochene Piepton bleibt aktiviert, bis der Benutzer durch Drücken der Tasten [Tbl] oder [Trbl] in das Störungsdisplay geht. Die unterbrochenen Pieptöne beginnen von neuem, wenn eine weitere Störung auftritt oder die Störung beseitigt wird und wieder auftritt.

10.10 Confidential Mode (Vertraulichkeits-Modus)Sektion [126]: Optionen [1], [2] und [3]Option [1] OFF = Confidential Mode ausgeschaltet (Grundeinstellung)Option [1] ON = Confidential Mode eingeschaltet

Option [2] OFF = Bedienteile werden aktiviert, wenn ein Zugangscode eingegeben wirdOption [2] ON = Bedienteile werden aktiviert, wenn eine Taste gedrückt wird (Grundeinstellung)

Option [3] OFF = Der Timer für den Confidential Mode steht auf 2 MinutenOption [3] ON = Der Timer für den Confidential Mode steht auf 5 Sekunden (Grundeinstellung)

Wenn der Confidential Mode eingeschaltet ist und an den Bedienteilen in der vom Timer für den Confidential Mode festgelegten Zeit keine Handlungen ausgeführt werden, sind alle LED-Anzeigen der Bedienteile aus und die LCD-Anzeigen zeigen „Paradox Familie“ bis entweder eine Taste gedrückt oder ein Zugangscode eingegeben wird. Wenn das System den Confidential Mode verlässt, zeigen die Bedienteile den Systemstatus an. Der Confidential Mode wird durch Aktivierung von Option [1] eingeschaltet. Option [2] regelt, ob die Bedienteile durch Tastendruck oder nur bei Eingabe eines Zugangscodes aktiviert werden. Option [3] legt die Zeitspanne fest, die ohne Handlung vergehen muss, bevor das System in den Confidential Mode geht. (5 Sekunden oder 2 Minuten).

10.11 Schnellfunktionstasten für ErrichterNach Eingabe des Errichtercodes können Sie eine Taste drücken, um die unten beschriebenen Aktionen auszuführen.

10.11.1 Errichter-Testmodus[ENTER] + [ERRICHTERCODE] + [TBL] ODER [TRBL]Der Errichter-Testmodus ermöglicht es Ihnen, Tests durchzuführen, bei denen die Sirene ertönt und das Bedienteil einen Quittierton abgibt, um geöffnete Meldelinien anzuzeigen. Um in diesen Modus zu gelangen, geben Sie einfach den Errichtercode ein und drücken dann die Taste [Tbl] oder [Trbl]. Das Bedienteil gibt dann einen Quittierton ab. Um den Modus abzuschalten, drücken Sie nochmals die Taste [Tbl]. Das Bedienteil gibt einen Ablehnungston ab.

10.11.2 Testmeldung[ENTER] + [ERRICHTERCODE] + [MEM]Sendet den Meldecode für die Testmeldung, wie in Sektion [211] einprogrammiert, an die Zentrale

10.11.3 WinLoad Software aufrufen[ENTER] + [ERRICHTERCODE] + [BYP]Siehe Seite 63.

55

Page 57: Alarmzentrale SPECTRA - SSAM Euro-Style Anzeigen von Spectra sind so konstruiert, dass sie mit allen Alarmzentralen der Spectra-Serie kompatibel sind sodass Lager- und …

10.11.4 Kommunikation abbrechen[ENTER] + [ERRICHTERCODE] + [STAY]Bricht die gesamte Kommunikation bis zum nächsten zu meldenden Ereignis ab

10.11.5 WinLoad Software antworten[ENTER] + [ERRICHTERCODE] + [FORCE]siehe Seite 63.

10.12 Überwachung des Busmoduls mit 4 AusgängenSektion [129]: Allgemeine OptionenOption [7] OFF = Überwachung des Busmoduls mit 4 Ausgängen ausgeschaltet (Grundeinstellung)Option [7] ON = Überwachung des Busmoduls mit 4 Ausgängen eingeschaltetBei Aktivierung dieser Option überwacht die Alarmzentrale das Busmodul mit 4 Ausgängen (APR3-PGM4), das mit dem Spectra Bus verbunden ist. Das bedeutet, dass die Alarmzentrale bei Abtrennung des Busmoduls mit 4 Ausgängen oder wenn dieses nicht mit der Alarmzentrale kommuniziert, versucht, den in Sektion [210] einprogrammierten Modulfehlermeldecode zu übermitteln, und dass die Fehlermeldung Module Loss (Modulverlust) im Störungsdisplay des Bedienteils erscheint.

APR-Module sind mit Spectra (Versionen 2.0 und höher) sowie mit Digiplex kompatibel. APR3-Module sind mit Spectra (Versionen 2.0 und höher) und Digiplex und DigiplexNE kompatibel.

10.13 Überwachung des Bus-DruckermodulsSektion [129]: Allgemeine OptionenOption [8] OFF = Bus-Druckermodulüberwachung ausgeschaltet (Grundeinstellung)Option [8] ON= Bus-Druckermodulüberwachung eingeschaltetBei Aktivierung dieser Option überwacht die Alarmzentrale das Druckerbusmodul (SPR3-PRT1), das mit dem Spectra Bus verbunden ist. Das bedeutet, dass die Alarmzentrale, wenn das Bus- Druckermodul abgeklemmt ist oder nicht mit der Alarmzentrale kommuniziert, versucht, den in Sektion [210] einprogrammierten Modulfehlermeldecode zu übermitteln und dass im Störungs-display des Bedienteils die Fehlermeldung Module Loss (Modulverlust) erscheint.

APR-Module sind mit Spectra (Versionen 2.0 und höher) sowie mit Digiplex kompatibel. APR3-Module sind mit Spectra (Versionen 2.0 und höher) und Digiplex und DigiplexNE kompatibel.

10.14 Überwachung der Bus-ErweiterungsmoduleSektion [129]: Allgemeine OptionenOption [4] OFF = Überwachung der Meldelinienerweiterungsbus-Module ausgeschaltet (Grundeinstellung)Option [4] ON = Überwachung der Meldelinienerweiterungsbus-Module eingeschaltetBei Einschaltung dieser Option überwacht die Alarmzentrale das 4- oder 8-Meldeliniene Bus-Ereiterungsmodul (APR3-ZX4 oder APR3-ZX8), das an den Spectra-Bus angeschlossen ist. Das bedeutet, dass die Alarmzentrale, wenn das Erweiterungsbus-Modul abgeklemmt ist oder nicht mit der Alarmzentrale kommuniziert, versucht, den in Sektion [210] einprogrammierten Modulfehler-meldecode zu übermitteln und dass die Fehlermeldung Module Loss (Modulverlust) im Störungs-display der Bedienteile erscheint.

APR-Module sind mit Spectra (Versionen 2.0 und höher) sowie mit Digiplex kompatibel. APR3-Module sind mit Spectra (Versionen 2.0 und höher) und Digiplex und DigiplexNE kompatibel.

56

Page 58: Alarmzentrale SPECTRA - SSAM Euro-Style Anzeigen von Spectra sind so konstruiert, dass sie mit allen Alarmzentralen der Spectra-Serie kompatibel sind sodass Lager- und …

10.15 Überwachung des FunkbusmodulsSektion [129]:Allgemeine OptionenOption [5] OFF = Überwachung des Funkbusmoduls ausgeschaltet (Grundeinstellung)Option 5] ON = Überwachung des Funkbusmoduls eingeschaltetBei Aktivierung dieser Option überwacht die Alarmzentrale das Funkbusmodul (SPC-319), das mit dem Spectra Bus verbunden ist. Das bedeutet, dass bei Abtrennung des Funkbusmoduls oder wenn dieses nicht mit der Alarmzentrale kommuniziert, die Alarmzentrale versucht, den in Sektion [210] einprogrammierten Modulfehlermeldecode zu übermitteln und dass auf dem Störungs-display des Bedienteils die Fehlermeldung Module Loss (Modulverlust) erscheint.

10.16 Überwachung des Batterie-Status bei FunkmeldernSektion [129]: Allgemeine OptionenOption [6] OFF = Überwachung des Batterie-Status ausgeschaltet (Grundeinstellung)Option [6] ON = Überwachung des Batterie-Status eingeschaltetWenn Option [6] in Sektion [129] aktiviert ist und die Batteriespannung des Funkmelder (Bewegungsmelder oder Magnetkontakt) unter die empfohlenen Grenzwerte gesunken ist, versucht die Alarmzentrale, den in Sektion [210] einprogrammierten Meldecode bei Batterie-schwäche des Funkmelder zu übermitteln und das Störungsdisplay im Bedienteil zeigt die Fehlermeldung Low Battery (Batterieschwäche) im Funktransmitter an.

10.17 Optionen zur Überwachung von FunkmeldernSektion [132]: MeldelinienoptionenBeachten Sie bitte, dass die Überwachungsoption am Funkbusmodul eingeschaltet sein muss (siehe Abschnitt 10.15).

[7] OFF / [8] OFF: Überwachungs-Fehlererkennung ist ausgeschaltet (Grundeinstellung)Wenn in einer Meldelinie eines Funkmelder in einem unscharfen System eine Manipulation erfolgt, zeigt die Alarmzentrale die Meldelinie im Bedienteil als offen an, erzeugt aber keinen Alarm. Wenn die Manipulation in einem scharfen System auftritt, befolgt die Alarmzentrale die Meldelinieneinstellung Alarmarten (siehe S. 31). Diese Option ist bei UL Systemen nicht gestattet.

[7] OFF / [8] ON: Nur StörungWenn in einer Meldelinie eines Funkmelder in einem unscharfen System eine Manipulation erfolgt, erscheint im Störungsdisplay des Bedienteils die Meldung Wireless Transmitter Supervision Loss (Überwachungsfehler des Funkmelder) (siehe S. 74). Und die Alarmzentrale versucht, den in Sektion [213] einprogrammierten Meldecode bei TX Überwachungsfehler zu senden. Wenn die Manipulation in einem scharfen System auftritt, befolgt die Alarmzentrale die Meldelinieneinstellung Alarmarten (siehe S. 31).

[7] ON / [8] OFF: Stiller AlarmWenn in einer Meldelinie eines Funkmelder in einem unscharfen System eine Manipulation erfolgt, funktioniert dieses gleich wie die Nur Störung Einstellung, es wird jedoch auch ein stiller Alarm ausgelöst. Ein stiller Alarm löst keine Alarmglocken oder Sirenen aus, das System muss aber unscharf geschaltet werden. In einem scharfen System, befolgt die Alarmzentrale die Meldelinieneinstellung Alarmarten (siehe S. 31).

[7] ON / [8] ON: Hörbarer AlarmWenn in einer Meldelinie eines Funkmelder in einem unscharfen System eine Manipulation erfolgt, funktioniert dies genauso wie die Nur Störung Einstellung, es wird jedoch auch ein hörbarer Alarm erzeugt. In einem scharfen System befolgt die Alarmzentrale die Meldelinien-einstellung Alarmarten (siehe S. 31).

57

Page 59: Alarmzentrale SPECTRA - SSAM Euro-Style Anzeigen von Spectra sind so konstruiert, dass sie mit allen Alarmzentralen der Spectra-Serie kompatibel sind sodass Lager- und …

10.17.1 Eingeschränkte scharfschaltung bei ÜberwachungsfehlerSektion [131]: Optionen zur Scharf-/UnscharfschaltungOption [6] OFF = Ausgeschaltet (Grundeinstellung)Option [6] ON = Eingeschränkte Scharfschaltung bei Überwachungsfehler des FunkmelderDie Alarmzentrale gestattet es den Benutzern nicht, das System scharf zu stellen, wenn sie ein Überwachungsfehlersignal erhält. Beachten Sie bitte, dass die Überwachungsoptionen für Funktmelder (siehe Abschnitt 10.17) aktiviert sein müssen. Die Alarmzentrale stellt einen Bereich solange nicht scharf, bis alle Überwachungsfehler Störungen beseitigt sind.

10.17.2 ÜberwachungsumgehungsoptionenSektion [131]: Optionen zur Scharf-/UnscharfschaltungOption [7] OFF = Erzeugt einen Überwachungsfehler, wenn dieser in einer umgangenen Meldelinie eines Funkmelder entdeckt wird (Grundeinstellung)Option [7] ON = Kein Überwachungsfehler, wenn dieser in einer umgangenen Meldelinie eines Funkmelder entdeckt wird Wenn diese Funktion aktiviert ist, befolgen die Optionen zur Überwachung eines Funkmelder die Umgehungsdefinitionen der Meldelinie. Das bedeutet, dass die Alarmzentrale keine Aktion ausführt, wenn in einer umgangenen Meldelinie ein Überwachungsfehler auftritt. Wenn diese Funktion deaktiviert ist, ignorieren die Optionen zur Überwachung eines Funkmelder die Um-gehungsdefinitionen. Das bedeutet, dass die Alarmzentrale gemäß Optionen zur Überwachung von Funkmeldern einen Vorfall erzeugen, wenn in einer umgangenen Meldelinie ein Über-wachungsfehler auftritt.

10.18 Neuprogrammierung aller ErweiterungsmoduleSektion [750]Nach Abtrennung eines Erweiterungsbusmoduls vom Kommunikationsbus behält die Alarm-zentrale die programmierten Sektionen des Moduls im Speicher. Wenn Sie ein Modul hinzufügen oder ersetzen oder wenn Sie die Inhalte des Speicherschlüssels downgeloadet haben (siehe Abschnitt 3.4), können Sie die in der Alarmzentrale gespeicherten Einstellungen neu in die Module einprogrammieren. Um dies auszuführen gehen Sie in Sektion [750] und drücken Sie [ENTER]. Das Bedienteil gibt während des Downloadens 2 Töne pro Sekunde ab.

BEDIENUNG DER ALARMZENTRALE

11.1 StörungsdisplayDas Spectra System überprüft ständig vierzehn mögliche Störzustände. Wenn ein Störzustand auftritt, leuchtet die [TBL] ODER [TRBL] Anzeige auf den LED-Anzeigen der Bedienungsgeräte auf oder auf dem LCD-Bildschirm des Bedienungsgeräts erscheint „Trouble“ (Störung). Drücken Sie die Taste [TBL] oder [TRBL], um in das Störungsdisplay zu gelangen. Die Taste [TBL] oder die Anzeige [TRBL] blinken und die dem aktuellen Störzustand entsprechenden Leuchten leuchten auf den LED-Anzeigen der Bedienungsgeräte auf oder die entsprechende Störmeldung leuchtet auf der LCD-Anzeige auf. Drücken Sie [CLEAR], um das Störungsdisplay zu verlassen. Beachten Sie bitte, dass das Bedienungsgerät so programmiert werden kann, dass es alle 5 Sekunden einen Ton abgibt, sobald ein neuer Störzustand aufgetreten ist. Drücken Sie [TBL] oder [TRBL], um die Töne abzuschalten.

58

Page 60: Alarmzentrale SPECTRA - SSAM Euro-Style Anzeigen von Spectra sind so konstruiert, dass sie mit allen Alarmzentralen der Spectra-Serie kompatibel sind sodass Lager- und …

Tabelle 10: Störungsliste

LED-Nr. Beschreibung Details[1] No/Low Battery

(Fehler keine/schwache Batterie)

Die Alarmzentrale führt alle 60 Sekunden unter Belastung einen dynamischen Batterietest durch. Diese Störung zeigt an, dass die Backup-Batterie abgeklemmt ist oder ersetzt werden sollte, da sie im Falle eines Stromausfalls nicht genügend Strom liefern kann. Diese Störung erscheint auch, wenn die auf Batteriestrom läuft und die Batteriespannung auf 10,5V oder weniger gesunken ist. Das bedeutet, dass die Batterie aufgeladen oder ersetzt werden muss.

[2] Wireless TransmitterLow Battery

(Funktransmitter Schwache Batterie)

Die Batteriespannung eines Funktransmitters ist unter die empfohlenen Grenzwerte gesunken. Wenn an einen SPC-319 angeschlossen, drücken Sie [2], um die Meldelinien anzusehen, die diese Störung erzeugen. Wenn an ein Omnia (OMN-RCV3) angeschlossen, wird diese Störung als globale Störung angezeigt. Um die Meldelinien zu ermitteln, die diese Störung erzeugen, betrachten Sie die Anzeigen LOW BATTERY LED (LED schwache Batterie) an allen Transmittern. Die Batterien sollten ersetzt werden.

[3] Power Failure(Stromausfall)

Bei Stromausfall schalten sich die Wechelstrom-LED-Anzeigen an allen Bedienungsgeräten ab. Die kann den in Sektion [205] eingespeicherten Meldecode senden. Dieser Meldecode kann durch Einprogrammierung einer Meldeverzögerung bei Stromausfall in Sektion [086] verzögert werden. Die Wechselstrom-LED-Anzeige geht wieder an, sobald der Strom wieder da ist.

[4] Bell Disconnected(Abgeklemmte Alarmglocke)

Diese Störung tritt auf, wenn keine Alarmglocke oder Sirene an dem BELL-Ausgang (Alarmglocke) angeschlossen ist. Wenn Sie den BELL-Ausgang nicht benutzen, schließen Sie einen 1KΩ-Widerstand an den Ausgang an.

[5] Maximum Bell Current(Maximaler

Alarmglockenstrom)

Der Alarmglockenausgang nutzt einen Stromkreis ohne Sicherung und schaltet sich automatisch ab, wenn die Stromzufuhr 3A übersteigt. Nach Behebung des Kurz-schlusses oder Reduzierung der Lastquellen wird die Stromzufuhr für die Alarmglocke bei folgender Alarm-erzeugung wieder hergestellt. Diese Störungsanzeige erscheint nur, wenn ein Zustand aufgetreten ist, bei dem das Alarmglockesignal ausgelöst wurde (z.B. während eines Alarms).

[6] Maximum Auxiliary Current

(Maximaler Hilfsstrom)

Der Hilfsstromausgang nutzt einen Stromkreis ohne Sicherung, um die Stromversorgung vor Überlastung zu schützen und schaltet sich automatisch ab, wenn der Strom 1.1A übersteigt. Nach Behebung des Kurzschlusses oder Reduzierung der Lastquellen stellt die Einheit die Stromversorgung des Hilfsstromausgangs wieder her.

[7] Communicator Report Fail

Die war bei allen Versuchen, mit der Zentrale zu kommunizieren, erfolglos.

59

Page 61: Alarmzentrale SPECTRA - SSAM Euro-Style Anzeigen von Spectra sind so konstruiert, dass sie mit allen Alarmzentralen der Spectra-Serie kompatibel sind sodass Lager- und …

[8] Timer Loss(Timerfehler)

Die innere Uhr der muss neu eingestellt werden. Um den Timer neu einzustellen, drücken Sie die Taste [8] und geben dann die aktuelle Zeit ein.

[9] Tamper/Meldelinie Wiring Fail

(Manipulation/Verdrahtungsfehler)

Wenn die Manipulationserkennungsoptionen eingeschaltet sind, zeigt diese Störung ein Verdrahtungsproblem an einer oder mehreren Meldelinien an, oder dass an einem oder mehreren Funktransmittern die Abdeckung abgenommen wurde. Um den Leitungskurzschluss erkennen zu können, müssen die Meldelinienverbindungen EOL-Widerstände haben. Wenn Sie die Taste [9] drücken, zeigt das Bedien-teil an, welche Meldelinien gestört sind. Geben Sie den Errichtercode ein, um die Manipulationsstörungen zu beseitigen.

[10] Telephone Line Monitoring

Wenn die Funktion Telephone Line Monitoring (TLM) eingeschaltet ist (siehe Sektion [135]), zeigt diese Störungsmeldung an, dass die 30 Sekunden lang keine Telefonleitung feststellen konnte.

[STAY] oder [11]

Fire Loop Störung Zeigt ein Verdrahtungsproblem bei einer FeuerMeldelinie an. Drücken Sie [STAY], um die Meldelinien einzusehen, die diese Störung erzeugen.

[FORCE] oder [16]

Bedienteil Fault(Fehler am

Bedienungsgerät)

Wenn das Bedienungsgerät nicht mehr mit der kommuniziert, blinkt die Taste [TBL] oder [TRBL], die Taste [FORCE] leuchtet auf (die LCD-Anzeige zeigt „Bedienteil Fault“ (Fehler Bedienungsgerät) an) und das Bedienungsgerät gibt vier aufeinanderfolgende Quittiertöne in Abständen von 5 Sekunden ab. Drücken Sie eine beliebige Taste auf der Tastatur, um die Tonfolge zu beenden. Wenn die Kommunikation wieder hergestellt ist, kehrt das System in seinen früheren Status zurück.

[BYP] oder [12]

Module Loss(Modulverlust)

Ein Busmodul kommuniziert nicht mehr mit der . Die Überwachungsoption am Modul muss eingeschaltet werden [129].

[MEM] oder [13]

Wireless TransmitterSupervision Loss

(Überwachungsfehler Funktransmitter)

Ein oder mehrere Funktransmitter kommunizieren nicht mehr mit dem Receiver. Wenn Sie die Taste [MEM] drücken, zeigt das Bedienungsgerät an, welche Meldelinien gestört sind.

11.2 Programmieren der ZugangscodesZugangscodes sind persönliche Identifikationsnummern, die es Ihnen ermöglichen, in bestimmte Programmierungsmodi zu gehen, Ihr System scharf oder unscharf zu stellen und die PGMs zu aktivieren oder deaktivieren. Das Spectra Sicherheitssystem unterstützt folgende Codes:

System Master Code: stellt Bereiche über alle Methoden scharf oder unscharf und kann alle Benutzerzugangscodes erstellen, verändern oder löschen. Nur der System Master Code kann die beiden Bereiche zugeordneten Benutzerzugangscodes verändern oder löschen.

Der Master Code 1 ist permanent Bereich 1 zugeordnet und kann verwendet werden, um die Benutzerzugangscodes, die Bereich 1 zugeordnet sind, zu erstellen, zu verändern oder zu löschen.

Der Master Code 2 ist permanent Bereich 2 zugeordnet (es sei denn die Partitionierung ist ausgeschaltet, dann ist der Mater Code 2 Bereich 1 zugeordnet) und kann verwendet werden, um die Benutzerzugangscodes, die Bereich 2 zugeordnet sind, zu erstellen, zu verändern oder zu

60

Page 62: Alarmzentrale SPECTRA - SSAM Euro-Style Anzeigen von Spectra sind so konstruiert, dass sie mit allen Alarmzentralen der Spectra-Serie kompatibel sind sodass Lager- und …

löschen.

45 Benutzerzugangscodes (einschließlich 1 Notfallcode)

Wie programmiere ich Zugangscodes?

Wie lösche ich Zugangscodes?

Sektion Benutzercodes

[001] Benutzercode 001 = System Master Code[002] Benutzercode 002 = Master Code 1[003] Benutzercode 003 = Master Code 2

[004] bis [047] Benutzercodes 004 bis Benutzercode 047[048] Benutzercode 048 oder Notfallcode

11.3 Unscharfschalung & Abschaltung eines AlarmsUm ein bereits scharfes System unscharf zu schalten oder einen Alarm abzuschalten, müssen Sie einfach einen gültigen Zugangscode eingeben. Programmieren Sie einen vorgesehenen Eintritts-/Austrittspunkt, wie z.B. die Vordertür oder das Garagentor mit einer Eintrittsverzögerung. Wenn dieser Eintritts-/Austrittspunkt geöffnet wird, wird ein Timer ausgelöst. Das System erzeugt keinen Alarm, bis dieser Timer abgelaufen ist, sodass Benutzer genügend Zeit haben, das Gelände zu betreten und das System unscharf zu schalten. Jeder Benutzer kann das System unscharf stellen, es sei denn den Benutzern wurde die Option Nur Scharfschaltung (Arm Only) zugeordnet. Wie schalte ich das System unscharf oder einen Alarm ab?

*Wenn Sie Zugang zu beiden Bereichen haben:Drücken Sie die dem Bereich, welchen Sie unscharf schalten möchten entsprechende Taste oder, um beide Bereiche unscharf zu schalten, drücken Sie Taste [1] und anschließend, nach dem Quittierton, Taste [2].

61

1. Drücken Sie [ENTER]2. Geben Sie den [SYSTEM MASTER CODE] oder den [MASTER CODE] ein3. Geben sie die dreistellige [SEKTION] ein (siehe Tabelle unten)4. Geben Sie den neuen vier- oder sechsstelligen [ZUGANGSCODE] ein. [ENTER] blinkt auf.

Danach können Sie weitere Codes programmieren indem Sie bei Schritt 3 fortfahren

5. Wiederholen Sie Schritte 1 bis 3 (siehe oben)6. Drücken Sie die Taste [FORCE] einmal für jede Stelle im Zugangscode (4 oder 6 Mal) bis die

Tastatur einen Quittierton abgibt.

1. Geben Sie Ihren [ZUGANGSCODE]* ein2. Die Anzeige Scharf oder Alarm geht aus und das Bedienungsgerät gibt einen Quittierton ab.

Page 63: Alarmzentrale SPECTRA - SSAM Euro-Style Anzeigen von Spectra sind so konstruiert, dass sie mit allen Alarmzentralen der Spectra-Serie kompatibel sind sodass Lager- und …

11.4 Regular arming (reguläre Scharfschaltung)Diese Methode wird üblicherweise für die tägliche Scharfschaltung verwendet, sie stellt alle Meldelinien in dem ausgewählten Bereich scharf. Wenn Sie einen Fehler machen, ertönt vom Bedienungsgerät ein Ablehnungston. Wenn Sie das System richtig scharf geschaltet haben, geht die entsprechende Anzeige SCHARF (ARM) an und die Austrittsverzögerung wird initiiert. Beachten Sie bitte, dass das Regular Arming auch durch Auto Arming, Scharfschaltung mit Schlüsselschalter oder One-Touch-Arming aktiviert werden kann.

Wie führe ich das Regular Arming aus?

*Wenn Sie Zugang zu beiden Bereichen haben:Drücken Sie die dem Bereich, welchen Sie unscharf schalten möchten entsprechende Taste oder, um beide Bereiche unscharf zu schalten, drücken Sie Taste [1] und anschließend, nach dem Quittierton, Taste [2].

11.5 Stay arming (scharfschalten bei Aufenthalt)Diese Methode gestattet es den Benutzern, bei teilweiser Scharfschaltung des Systems im geschützten Bereich zu bleiben. Sie können z.B. beim Schlafengehen in der Nacht Eintritts-/Austrittspunkte wie Fenster und Türen scharf geschaltet werden, während andere Meldelinien, wie Bewegungsmelder deaktiviert bleiben. Beachten Sie bitte, dass Feuer-Meldelinien nicht umgangen werden können.

Wie führe ich das Stay Arming durch?

*Wenn Sie Zugang zu beiden Bereichen haben:Drücken Sie die dem Bereich, welchen Sie unscharf schalten möchten entsprechende Taste oder, um beide Bereiche unscharf zu schalten, drücken Sie Taste [1] und anschließend, nach dem Quittierton, Taste [2]. Wenn Sie einen Fehler machen, ertönt vom Bedienungsgerät ein Ablehnungston. Wenn Sie das Stay Arming des Systems richtig ausgeführt haben, erscheint die entsprechende Anzeige SCHARF (ARM) oder STAY (= Aufenthalt) und die Austrittsverzögerung wird initiiert. Das Stay Arming kann auch durch Auto Arming, Scharfschaltung durch Schlüsselschalter oder One-Touch Arming ausgeführt werden. Für den Benutzercode muss die Option Stay Arming eingeschaltet sein.

11.6 Instant arming (Sofortige Auslösung wenn scharf)Nach Scharfschaltung des Systems durch Stay Arming und während der Austrittsverzögerung drücken und halten Sie die Taste [STAY] für drei Sekunden. Sie müssten einen Quittierton hören. Damit werden alle scharf geschalteten Meldelinien zu Instant Meldelinien.

Wenn Sie Zugang zu beiden Bereichen haben:

62

Die grüne Anzeige BEREIT (READY) muss leuchten. Ist das System partitioniert, müssen alle Meldelinien des gewünschten Bereichs geschlossen sein. 1. Geben Sie einen gültigen [ZUGANGSCODE]* ein.

Alle Meldelinien in dem gewünschten Bereich (außer den Stay Meldelinien) müssen geschlossen sein. 1. Drücken Sie die Taste [STAY]2. Geben Sie einen gültigen [ZUGANGSCODE]* ein.

Page 64: Alarmzentrale SPECTRA - SSAM Euro-Style Anzeigen von Spectra sind so konstruiert, dass sie mit allen Alarmzentralen der Spectra-Serie kompatibel sind sodass Lager- und …

11.7 Force arming (sofortige Scharfschaltung)Force Arming ermöglicht es den Benutzern, das System schnell scharf zu stellen, ohne dass gewartet werden muss, bis alle Meldelinien im System geschlossen sind. Das Force Arming wird üblicherweise verwendet, wenn ein Bewegungsmelder den Bereich eines Bedienungsgeräts schützt. Wenn der Bewegungsmelder bei Scharfschaltung des Systems als Force-Meldelinie eingestellt wird, ignoriert deshalb die die Meldelinie und ermöglicht es den Benutzern, das System auch bei offener Meldelinie scharf zu stellen. Alle bei Scharfschaltung offenen Force-Meldelinien werden von der als deaktiviert angesehen. Wenn während dieser Zeit eine deaktivierte Meldelinie geschlossen wird, bringt die diese Meldelinie in den aktiven Status zurück, so dass ein Alarm ausgelöst wird, wenn die Meldelinie durchbrochen wird.

Wie führe ich das Force Arming aus?

*Wenn Sie Zugang zu beiden Bereichen haben:Drücken Sie die dem Bereich, welchen Sie unscharf schalten möchten entsprechende Taste oder, um beide Bereiche unscharf zu schalten, drücken Sie Taste [1] und anschließend, nach dem Quittierton, Taste [2].

Wenn Sie einen Fehler machen, ertönt vom Bedienungsgerät ein Ablehnungston. Wenn das Force Arming korrekt ausgeführt wird, erscheint die entsprechende Anzeige SCHARF (ARM) und die Austrittsverzögerung wird initiiert. Beachten Sei bitte, dass das Force Arming auch durch One-Touch-Force Arming ausgeführt werden kann. Beachten Sie auch, dass für den Benutzerzugangscode die Option Force Arming aktiviert sein muss.

11.8 Manuelle SperrenprogrammierungDie Manuelle Sperrenprogrammierung gestattet es den Benutzern, das Alarmsystem so zu programmieren, dass bei der nächsten Scharfschaltung des Systems bestimmte Meldelinien gesperrt (deaktiviert) werden. Für den Zugangscode muss die Option Sperrenprogrammierung aktiviert sein. Beachten Sie bitte, dass FeuerMeldelinien nicht umgangen werden können. Die manuelle Umgehungsprogrammierung kann auch durch One-Touch Umgehungsprogrammierung aktiviert werden.

Wie sperre ich Meldelinien?

*Wenn Sie Zugang zu beiden Bereichen haben:Drücken Sie die dem Bereich, welchen Sie unscharf schalten möchten entsprechende Taste oder, um beide Bereiche unscharf zu schalten, drücken Sie Taste [1] und anschließend, nach dem

63

Um einen Bereich durch Instant Arming scharf zu schalten, drücken Sie [STAY] + [ZUGANGSCODE] + Bereichswahl + [CLEAR] + Drücken und Halten von [STAY]

Um beide Bereiche durch Instant Arming scharf zu schalten, drücken Sie [STAY] + [ZUGANGSCODE] + [1] + [2] + Drücken und Halten von [STAY]

Alle Meldelinien in dem gewünschten Bereich (außer den Force-Meldelinien) müssen geschlossen sein.1. Drücken Sie die Taste [FORCE]2. Geben Sie einen gültigen [ZUGANGSCODE]* ein

1. Drücken Sie die Taste [BYP]2. Geben Sie einen gültigen [ZUGANGSCODE]* ein3. Wählen Sie eine oder mehrere [MELDELINIEN] aus, die Sie umgehen möchten4. Haben Sie einmal die gewünschten Umgehungseingaben eingegeben, drücken Sie die Taste

[ENTER], damit die Eingaben akzeptiert werden.

Page 65: Alarmzentrale SPECTRA - SSAM Euro-Style Anzeigen von Spectra sind so konstruiert, dass sie mit allen Alarmzentralen der Spectra-Serie kompatibel sind sodass Lager- und …

Quittierton, Taste [2].

11.8.1 Funktion bypass recall (Erneutes sperren der Meldelinien)Nach Unscharfschaltung des Systems löscht die die Umgehungseingaben. Mit der Funktion Bypass Recall können Sie die früher im Speicher gespeicherten Umgehungseingaben wieder aufrufen. Damit entfällt die Notwendigkeit, die Umgehungseingaben jedes Mal bei Scharfschaltung des Systems neu einzuspeichern. Für den Zugangscode muss die Funktion Umgehungsprogrammierung aktiviert sein.

Wie hole ich die Umgehungseingaben wieder?

*Wenn Sie Zugang zu beiden Bereichen haben:Drücken Sie die dem Bereich, welchen Sie unscharf schalten möchten entsprechende Taste oder, um beide Bereiche unscharf zu schalten, drücken Sie Taste [1] und anschließend, nach dem Quittierton, Taste [2].

11.9 One-Touch Arming (Scharfschaltung durch einen Tastendruck)Das One-Touch-Arming ermöglicht es den Benutzern, das System scharf zu stellen, ohne einen Zugangscode zu verwenden. Drücken und halten Sie einfach eine Taste. Das One-Touch Arming kann verwendet werden, um es bestimmten Personen, wie zum Beispiel dem Dienstpersonal (d.h. Reinigungsservice, Wartung) zu gestatten, das System scharf zu stellen, wenn sie den geschützten Bereich verlassen, ohne dass diesen Personen Zugang zu anderen Funktionen des Alarmsystems gewährt werden muss.

One-Touch Regular ArmingDrücken und halten Sie die [ENTER] Taste für 3 Sekunden* um alle Meldelinien in dem Bereich scharf zu stellenOne-Touch Force ArmingDrücken und halten Sie die [FORCE] Taste für drei Sekunden*, um eine offene Force Meldelinie zu umgehenOne-Touch UmgehungsprogrammierungDrücken und halten Sie die [BYP] Taste für 3 Sekunden*, um in den Umgehungsprogrammierungsmodus zu gelangenOne-Touch Stay ArmingDrücken und halten Sie die [STAY] Taste für 3 Sekunden*, um alle nicht als Stay Meldelinie (AufenthaltsMeldelinie) definierten Meldelinien scharf zu stellen.

Schnelles Verlassen - wenn das System bereits im Betriebszustand Stay Arming ist.:• Zum Verlassen des Gebäudes und Stay Arming: Drücken und halten Sie die [STAY] Taste für

3 Sekunden*. Das System schaltet um auf Austrittsverzögerung. Am Ende der Austritts-verzögerungszeit kehrt das System in den Betriebszustand Stay Arming zurück.

• Zum Verlassen des Gebäudes und Regular Arming: Drücken und halten Sie die [ENTER] Taste für 3 Sekunden*. Das System schaltet um auf Austrittsverzögerung. Am Ende der Austritts-verzögerungszeit schaltet die auf den Betriebszustand Regular Arming um.

• Zum Verlassen des Gebäudes und Force Arming: Drücken und halten Sie die [FORCE]-Taste für 3 Sekunden*. Das System schaltet um auf Austrittsverzögerung. Am Ende der Austritts-verzögerungszeit schaltet die um auf den Betriebszustand Force Arming.

*Wenn Sie Zugang zu beiden Bereichen haben drücken Sie die dem Bereich, welchen Sie

64

1. Drücken Sie die Taste [BYP]2. Geben Sie einen gültigen [ZUGANGSCODE]* ein3. Drücken Sie die Taste [BYP]. Die früher umgangenen Meldelinien leuchten auf4. Drücken Sie die Taste [ENTER]

Page 66: Alarmzentrale SPECTRA - SSAM Euro-Style Anzeigen von Spectra sind so konstruiert, dass sie mit allen Alarmzentralen der Spectra-Serie kompatibel sind sodass Lager- und …

unscharf schalten möchten entsprechende Taste oder, um beide Bereiche unscharf zu schalten, drücken Sie Taste [1] und anschließend, nach dem Quittierton, Taste [2].

11.10 Scharfschaltung durch SchlüsselschalterFür die Scharf-/Unscharfschaltung des Systems kann ein Schlüsselschalter verwendet werden. Ordnen Sie den Schlüsselschalter einem bestimmten Bereich zu und stellen Sie den Schlüssel-schalter auf Stay Arming oder Regular Arming des zugeordneten Bereichs ein. Stellen Sie den Schlüsselschaler außerdem so ein, dass er als Maintained oder Momentary Schlüsselschalter funktioniert. Zur Scharfschaltung eines Systems mit maintained Schlüsselschalter, stellen Sie den Schlüsselschalter auf die Position ON (ein). Zur Unscharfschaltung des Systems stellen Sie den Schlüsselschalter auf die Position OFF (aus). Zur Scharfschaltung des Systems mit momentary Schalter stellen Sie den Schlüsselschalter auf die Position ON und drehen ihn dann zurück auf die Position OFF. Zur Unscharfschaltung des Systems wiederholen Sie den Vorgang.

11.11 PanikalarmeIn einem Notfall bietet die Alarmzentrale drei Panikalarme. Diese Panikalarme erzeugen, wenn sie einprogrammiert sind, unmittelbar nach Drücken und Halten zweier spezifischer Schalter für zwei Sekunden, wie unten beschrieben, einen Alarm. • Drücken und halten Sie die Tasten [1] und [3], um einen Panikalarm auszulösen• Drücken und halten Sie die Tasten [4] und [6], um einen Panikalarm oder Alarm bei

medizinischem Notfall auszulösen• Drücken und halten Sie die Tasten [7] und [9] um einen Panik- oder Feueralarm auszulösen.

11.12 Auto Arming (Automatische Scharfschaltung)Jeder Bereich kann so programmiert werden, dass sie sich jeden Tag zu der im Auto-Arm Timer festgelegten Zeit oder für den vom No Movement Timer festgelegten Zeitraum scharf stellt. Der Benutzer kann den Auto-Arm Timer mithilfe des System Master Codes, des Master Codes 1 oder des Master Codes 2 einstellen. Beachten Sie bitte, dass die eine Austrittsverzögerung von 60 Sekunden hat, bevor das System scharf geschaltet wird. In dieser Zeit kann das Auto-Arming durch Eingabe eines gültigen Zugangscodes gestoppt werden.

11.13 AlarmspeicherdisplayIm Speicher wird eine Liste aller aufgetretenen Alarmsituationen gespeichert. Wenn das Systems kann durch Drücken der Taste [MEM] angezeigt werden, welche Meldelinien während der Alarmzeit im Alarmzustand waren. Zum Verlassen des Alarmspeicherdisplays drücken Sie die Taste [CLEAR]. Die löscht die Inhalte des Alarmspeichers jedes Mal bei Scharfschaltung des Systems.

11.14 Programmierung von Gong-LinienDie Benutzer können einprogrammieren, welche Meldelinien die Funktion „Gong“ haben sollen. Eine Meldelinie, für die diese Funktion aktiviert ist, veranlasst das Bedienungsgerät, einen schnell unterbrochenen Piepton (PIEP-PIEP-PIEP-PIEP) auszustoßen, um den Benutzer jedes Mal zu informieren, wenn die Meldelinie geöffnet wird. Diese Programmierung muss für jedes einzelne Bedienteil extra durchgeführt werden.

Bedienungsgerät mit 10-Meldelinien LED-Anzeige:Drücken und halten Sie für ca. drei Sekunden eine Taste von [1] bis [10] zur Aktivierung oder Deaktivierung der Gongfunktion für die Meldelinien 1 bis 10. Drücken und halten Sie z.B. die Taste [1] zur Aktivierung dieser Funktion in Meldelinie 1. Wenn das Bedienungsgerät nach Drücken und

65

Page 67: Alarmzentrale SPECTRA - SSAM Euro-Style Anzeigen von Spectra sind so konstruiert, dass sie mit allen Alarmzentralen der Spectra-Serie kompatibel sind sodass Lager- und …

Halten einer Taste einen Quittierton ausstößt bedeutet das, dass die Gongfunktion für diese Meldelinie aktiviert wurde. Wenn das Bedienungsgerät einen Ablehnungston ausstößt bedeutet das, dass für die entsprechende Meldelinie die Gongfunktion deaktiviert wurde.

Bedienungsgerät mit 16-Meldelinien LED-AnzeigeDrücken und halten Sie die Taste [9]. Geben Sie die zweistellige (01bis 16) Meldeliniennummer ein. Wenn die entsprechende LED-Anzeige an ist, ist die Meldelinie klangaktiviert. Wenn die entsprechende LED-Anzeige aus ist, ist die Meldelinie nicht klangaktiviert. Wenn die gewünschten Meldelinien klangaktiviert sind, drücken Sie [ENTER].

Bedienungsgerät mit LCD-AnzeigeDrücken und halten Sie Taste [9]. Geben Sie die zweistellige (01 bis 16) Meldeliniennummer ein oder benutzen Sie die Pfeiltasten, um durch die Meldelinien zu scrollen. Wenn die entsprechende Meldelinie angezeigt wird, drücken Sie die Taste [FNC1]. Wenn für die gewünschten Meldelinien die Gongfunktion aktiviert ist, drücken Sie [ENTER].

11.15 Stummschaltung des BedienteilsDrücken und halten Sie die Taste [CLEAR] für 3 Sekunden, um die Stummschaltung des Bedienungsgeräts zu aktivieren oder deaktivieren. Wenn das Bedienungsgerät stumm geschaltet ist, gibt es nur dann Töne von sich, wenn eine Taste gedrückt wird oder das Bedienungsgerät einen Quittier- oder Ablehnungston ausstößt. Alle anderen Tonfunktionen sind ausgeschaltet.

11.16 Hintergrundbeleuchtung des Bedienteils (nur 1686H und 1686V)

Die Beleuchtungsstärke im Tastenhintergrund kann so verändert werden, dass sie den Bedürfnissen des Benutzers entspricht. Es gibt vier Stärken an Hintergrundbeleuchtung. Die [MEM] Taste wird verwendet, um die gewünschte Stärke einzustellen. Jedes weitere, an-schließende Drücken der [MEM] Taste erhöht die Stärke der Hintergrundbeleuchtung, bis das Maximum erreicht ist. Nach Erreichen der maximalen Beleuchtungsstärke wird die Hintergrundbeleuchtung wieder schwächer, bis sie den schwächsten Grad erreicht hat und der ganze Prozess sich wiederholt. Um die Stärke der Hintergrundbeleuchtung zu verändern:

Wie verändere ich die Hintergrundbeleuchtung?

• Drücken und halten Sie die Taste [MEM] für 3 Sekunden - die Taste [MEM] leuchtet auf• Drücken Sie die Taste [MEM] um die Stärke der Hintergrundbeleuchtung einzustellen• Drücken Sie [CLEAR] oder [ENTER], um das System zu verlassen.

66