29
Altgriechisches Grammatikwissen für Minimalisten © Michael Häußinger, 86916 Kaufering, und Rhabanus-Maurus-Gymnasium, 86941 St. Ottilien 1 ALTGRIECHISCHES G R A M M A T I K W I S S E N FÜR MINIMALISTEN

Altgriechisches Grammatikwissen für MinimalistenDruc k · PDF fileAltgriechisches Grammatikwissen für Minimalisten © Michael Häußinger, 86916 Kaufering, und Rhabanus-Maurus-Gymnasium,

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Altgriechisches Grammatikwissen für MinimalistenDruc k · PDF fileAltgriechisches Grammatikwissen für Minimalisten © Michael Häußinger, 86916 Kaufering, und Rhabanus-Maurus-Gymnasium,

Altgriechisches Grammatikwissen für Minimalisten

© Michael Häußinger, 86916 Kaufering, und Rhabanus-Maurus-Gymnasium, 86941 St. Ottili en 1

ALT GRIECHISCHES

G R

A M M A T I

K W

I S S E N

FÜR MINIMALISTEN

Page 2: Altgriechisches Grammatikwissen für MinimalistenDruc k · PDF fileAltgriechisches Grammatikwissen für Minimalisten © Michael Häußinger, 86916 Kaufering, und Rhabanus-Maurus-Gymnasium,

Altgriechisches Grammatikwissen für Minimalisten

© Michael Häußinger, 86916 Kaufering, und Rhabanus-Maurus-Gymnasium, 86941 St. Ottili en 2

Vorwor t Dieses Heftchen stellt einen ersten Versuch dar, Grundwissen der griechischen Grammatik so knapp wie möglich zusammenzufassen. Undifferenziertheiten, die sich aus einer solchen Verknappung zwangsläufig ergeben, werden bewusst in Kauf genommen. Dass der Verfasser keinen Anspruch auf Wissenschaftli chkeit erhebt, versteht sich unter diesen Voraussetzungen von selbst. Im Mittelpunkt steht die unterrichtliche Praxis und der Versuch, Schülerinnen und Schülern mit einfachstem Grundwissen so zu helfen, dass die Übersetzungsfähigkeit verbessert wird, an der es gemeinhin mangelt. Um des schnellen Auff indens will en folgen die einzelnen Abschnitte in alphabetischer Reihenfolge der Stichworte aufeinander. Wenn die Ideen zu diesem Heftchen auch schon seit Jahren reifen, handelt es sich in der vorliegenden Ausgabe um die leicht überarbeitete Fassung eines ersten Entwurfs, der sich sicher noch verbessern lässt. Für Anregungen und Hil fen dankt der Verfasser und bittet darum, mit ihm unter folgenden Adressen zu korrespondieren: Michael Häußinger, Ulmenstraße 27, 86916 Kaufering, Tel./Fax (08191) 96 68 73, bzw. E-Mail: [email protected]. Die Graphiken stammen von meiner ehemaligen Schülerin Annette Seliger und sind unserer Broschüre "Griechisch - Es geht um Dich" entnommen. Widmen möchte ich dieses Heftchen allen Ott ili anerinnen und Ott ili anern, die wegen meines langen, unfallbedingten Ausfalls Unannehmlichkeiten auf sich nehmen mussten. Möge sie das Heftchen wenigstens etwas entschädigen! Ganz herzlich danken möchte ich meiner Frau Ingr id Häußinger, ohne deren tatkräftige Mithil fe in der jetzigen Situation das Heftchen schon gar nicht hätte entstehen können. Kaufering im Februar 1999 Michael Häußinger Dass das Heftchen wegen der großen Nachfrage nun schon in zweiter, korrigierter Auflage erscheinen kann, verdanke ich erneut der Arbeitsgemeinschaft zur Förderung humanistischer Bildung in Bayern e.V., vertreten durch Dr. Hermann L ind, sowie dem EOS-Verlag St. Ott ili en, vertreten durch P. Walter Sedlmeier OSB, bei denen ich mich für ihre Unterstützung und ihr Engagement an dieser Stelle ganz herzlich bedanken möchte. Einschließen in meinen Dank möchte ich Prof. Dr . Sever in Koster, Dr . Dieter Geißendörfer, Ina Schleicher für Anregungen zur Korrektur. M.H. im September 2001

Page 3: Altgriechisches Grammatikwissen für MinimalistenDruc k · PDF fileAltgriechisches Grammatikwissen für Minimalisten © Michael Häußinger, 86916 Kaufering, und Rhabanus-Maurus-Gymnasium,

Altgriechisches Grammatikwissen für Minimalisten

© Michael Häußinger, 86916 Kaufering, und Rhabanus-Maurus-Gymnasium, 86941 St. Ottili en 3

Adjektiv Steigerung Grundform = Positiv �RZ��K��RQ���������YQ��RQ�������������KZ��HZ����Komparativ �WHURZ��WH�UD��WHURQ�����������������YQ��RQ�Superlativ �WDWRZ��WD�WK��WDWRQ���LVWRZ��L�VWK��LVWRQ� Merke zum Komparativ auf �YQ��RQ: NUHL�WWY�= NUHL�WWRQD

1. Akkusativ Sg. M. 2. Akkusativ Sg. F. 3. Nominativ Pl. N. 4. Akkusativ Pl. N.

NUHL�WWRXZ�= NUHL�WWRQHZ�� = NUHL�WWRQDZ

1. Nominativ Pl. M. 2. Nominativ Pl. F. 1. Akkusativ Pl. M. 2. Akkusativ Pl. F.

Adverb

Grundform = Positiv �YZ�oder Akkusativ als adverbieller Akkusativ VRIYTZ��SD�QWD

Komparativ Akkusativ Sg. N. der Komparativform des Adjektivs VRIY�WHURQ

Superlativ Akkusativ Pl. N. der Superlativform des Adjektivs VRIY�WDWD

Adverbieller Akkusativ

Er kann bei allen Verben vorkommen. Er bezeichnet den Raum: WD"�GX�VEDWD�SRUHX�HVMDL�PDNUD"Q�RÀGR"Q�DÝSH�[HLQ�WK"Q�WD[L�VWKQ�WK"Q�HXÝMHLTDQ�WK"Q�ORLSK�Q�

auf unwegsamen Gelände marschieren weit entfernt sein auf schnellstem Weg geradewegs den Rest des Weges

Er bezeichnet die Zeit: WK"Q�HÝSLRXTVDQ�QX�NWD�KÀPH�UDZ�QX�NWD�[UR�QRQ�WR"Q�[HLPYTQD�WR"Q�QXTQ�[UR�QRQ�

in der darauffolgenden Nacht tagelang eine Nacht hindurch eine Zeit lang den Winter über zur Zeit

Page 4: Altgriechisches Grammatikwissen für MinimalistenDruc k · PDF fileAltgriechisches Grammatikwissen für Minimalisten © Michael Häußinger, 86916 Kaufering, und Rhabanus-Maurus-Gymnasium,

Altgriechisches Grammatikwissen für Minimalisten

© Michael Häußinger, 86916 Kaufering, und Rhabanus-Maurus-Gymnasium, 86941 St. Ottili en 4

Er bezeichnet den Grund (warum? inwiefern? in welcher Hinsicht? zu welchem Zweck?) und die Art und Weise (wie? auf welchem Wege verwirklicht sich der Vorgang?) Der adverbielle Akkusativ eines Substantivs besonders des Maßes und der Herkunft, eines Adjektivs, eines Pronomens WRXTWR�WR"�VX�PSDQ�WL�RXÝGH�Q�SROX��SROOD��WR"�PH�JLVWRQ�WR"�SDUD�SDQ�X°\RZ�JH�QRZ�RÍQRPD�WR"�VR"Q�PH�URZ�

auf Grund dessen, in dieser Hinsicht im ganzen in irgendeiner Hinsicht, irgendwie in keiner Hinsicht, gar nicht in vielfacher Hinsicht, bei weitem vielfach, häufig in der Hauptsache durchaus der Höhe nach der Herkunft nach dem Namen nach/mit Namen was deinen Teil betriff t

Der adverbielle Akkusativ eines Substantivs bei intransitiven Verben und Adjektiven ND�PQHLQ�WRX"Z�RÝIMDOPRX�Z�XÀJLDL�QHLQ�WD"Z�IUH�QDZ�DÝOJHLTQ�WRX"Z�SR�GDZ�HX4�SHIXNH�QDL�WR"�VYTPD�GLDIH�UHLQ�WK"Q�IX�VLQ�[YOR"Z�WR"Q�H°WHURQ�SR�GD�NDOR"Z�WR"�VYTPD�JHQQDLTRZ�WR"�K4MRZ�PR[MKUR"Z�WK"Q�\X[K�Q�SR�GDZ�YÝNX�Z�PLNUR"Z�GH�PDZ�ERK"Q�DÝJDMR�Z�SD�QWD�NDNR�Z�

augenleidend sein geistig gesund sein Schmerzen haben an den Füßen körperlich gut gebaut sein sich der Art nach unterscheiden an einem Fuß lahm körperlich schön sein ein edler Charakter seelisch unvollkommen sein schnell füßig von kleiner Gestalt stimmgewaltig ganz schlecht

Aorist

Unterscheide: Imperfekt Æ Zeitdauer : Aorist Æ Zeitpunkt

Aorist z.B. HÝEDVL�OHXVHQ�

Abschluss effektiv historisch dt. Imperfekt Er war König.

Beginn ingressiv dt. Umschreibung mit "beginnen" Er begann König zu sein. Er bestieg den Königsthron.

Feststellung komplexiv konstatierend dt. Perfekt Er ist König gewesen.

Sentenz gnomisch dt. Präsens Er ist König. Jeder, der besonnen ist, ist König. �2VWLZ�DãQ�VYIURQK�VK���HÝEDVL�OHXVHQ�

Page 5: Altgriechisches Grammatikwissen für MinimalistenDruc k · PDF fileAltgriechisches Grammatikwissen für Minimalisten © Michael Häußinger, 86916 Kaufering, und Rhabanus-Maurus-Gymnasium,

Altgriechisches Grammatikwissen für Minimalisten

© Michael Häußinger, 86916 Kaufering, und Rhabanus-Maurus-Gymnasium, 86941 St. Ottili en 5

Begehrsätze

Merke die elli ptischen abhängigen Begehrsätze: PK��+ Konjunktiv = vielleicht, wohl PK��RXÝ�+ Konjunktiv = schwerlich, wohl nicht RXÝ�PK��+ Konjunktiv = keinesfalls, gewiss nicht

Die indirekte Rede

Entscheidend sind die Regeln im Deutschen: 1. gleichzeitig Æ Konjunktiv I Präsens 2. Stimmt die Form des Konjunktiv I Präsens mit der des Indikativ Präsens überein Æ

Konjunktiv II Imperfekt 3. vorzeitig Æ Konjunktiv I Perfekt 4. Stimmt die Form des Konjunktiv I Perfekt mit der des Indikativ Perfekt überein Æ

Konjunktiv II Plusquamperfekt

Doppelte Verneinung

Faustregel: Die erste Verneinung verneint, die zweite Verneinung und weitere bejaht also: als erste Verneinung als zweite, ... Verneinung RXÝGH����RXÝGH��PKGH����PKGH��

und nicht - auch nicht sowohl - als auch

RXÝGHL�Z��RXÝGHPL�D��RXÝGH�Q�PKGHL�Z��PKGHPL�D��PKGH�Q�

keiner/keine/keines irgendeiner/irgendeine/irgend- eines

RXÍSRWH�PK�SRWH�

niemals jemals

RXÍWH���RXÍWH�PK�WH���PK�WH�

weder - noch entweder - oder

aber: Ausnahme (sehr selten, aber umso gefährlicher!) Verbindung mehrsilbige Verneinung - einsilbige Verneinung Æ Bejahung im Sinne der Stil figur der Litotes RXÝGHL"Z�RXÝ� Æ� "jeder" PKGHL"Z�PK�� Æ� "jeder"

Page 6: Altgriechisches Grammatikwissen für MinimalistenDruc k · PDF fileAltgriechisches Grammatikwissen für Minimalisten © Michael Häußinger, 86916 Kaufering, und Rhabanus-Maurus-Gymnasium,

Altgriechisches Grammatikwissen für Minimalisten

© Michael Häußinger, 86916 Kaufering, und Rhabanus-Maurus-Gymnasium, 86941 St. Ottili en 6

Einzelne Wörter und Formen

Partikel DD ÍÍQQ:��Modus Tempus Funktion Übersetzung Optativ alle Zeiten Potentialis ich könnte

sollte dürfte ich werde wohl etwa wohl

Indikativ Imperfekt Irrealis der Gegenwart Konjunktiv Imperfekt Indikativ Aorist Irrealis der

Vergangenheit Konjunktiv Plusquamperfekt

HH ÍÍ[[YY: 1. + Akkusativ Æ ich habe, ich halte 2. + Doppelter Akkusativ Æ ich halte für 3. + Adverb Æ ich verhalte mich ... 4. + Infinitiv Æ ich kann

Interrogativ- (Frage-) und Indefinit- (unbestimmtes Fürwor t) Pronomen Merke: Das Fragepronomen hat immer einen Akut, das unbestimmte Fürwort ist enkliti sch. Kurzformen Interrogativpronomen: WRXT� WL�QRZ�WYT�� WL�QL�Kurzformen Indefinitpronomen: WRX� WLQR�Z�WY�� WLQL�� Das Indefinitpronomen WLZ��WL�steht auch: 1. für eine unbestimmte Vielheit Æ Dt.: "mancher", "man" h$OOD"�NDL"�PLVHLT�WLZ�WR"Q�)L�OLSSRQ� 2. um einen Begriff zu steigern Æ Dt. "gar", "geradezu", "ganz" GHLQK��WLZ�GX�QDPLZ HÍQ�WLQL�EUD[HLT�[UR�QY� 3. um einen Begriff abzuschwächen Æ Dt. "etwa" 3R�VDL�WLQH�Z�HLÝVLQ�DLÀ�SUR�VRGRL� 7ULD�NRQWD��WLQDZ�DÝSH�NWHLQDQ� 4. öfters, wie lat. quidam, für einen unbestimmten dt. Artikel .XTURZ�DÝSH�NWHLQHQ�DÍQGUD�3H�UVKQ�0HJDIH�UQKQ�NDL"�H°WHUR�Q�WLQD�GXQD�VWKQ�

Page 7: Altgriechisches Grammatikwissen für MinimalistenDruc k · PDF fileAltgriechisches Grammatikwissen für Minimalisten © Michael Häußinger, 86916 Kaufering, und Rhabanus-Maurus-Gymnasium,

Altgriechisches Grammatikwissen für Minimalisten

© Michael Häußinger, 86916 Kaufering, und Rhabanus-Maurus-Gymnasium, 86941 St. Ottili en 7

Konjunktion DD ÍÍQQ����HH ÝÝDD ��QQ����HH ÝÝSSDD ��QQ����HH ÝÝSSKK ��QQ����HH ÝÝSSHLHLGGDD ��QQ����KK ÍÍQQ����RR ÀÀSSRR ��WWDDQQ����RR °°WWDDQQ:����im Deutschen "wenn"�� Konjunktion��YY °°VVWHWH:��im Gliedsatz + Infinitiv/AcI sodass ... + können im Gliedsatz + Indikativ sodass Hauptsatz daher/deshalb

UU ÀÀDD ����GGLLRRZZ������DD������RRQQ��Grundform = Positiv UÀD��GLRZ���D���RQ Komparativ UÀD��YQ��UÀD��RQRZ�

UÀD�TRQ��UÀD��RQRZ��Superlativ UÀD�TVWRZ��UÀD��VWK��UÀD�TVWRQ�

Relativpronomen Kurzformen: R°WRX� RX:WLQRZ�R°WY�� Y:�WLQL�R°WYQ� Y:QWLQYQ�R°WRLZ� RL:VWLVLQ�D°WWD� D°WLQD��(Nominativ/Akkusativ Pl. N.)�

WWDDXX TTWWD�D�& Co WRXTWR� Nom./Akk. Sg. N. dieses WDXTWD� Nom./Akk. Pl. N. dieses WDXÝWR�� Krasis aus: WR"�DXÝWR� dasselbe WDXÝWD�� Krasis aus: WD"�DXÝWD� dasselbe

Fragesatz

1. Unabhängige Satzfrage Partikel Deutsch Lateinisch erwartete Antwort D4UD�� --- -ne offen �D4Uj��RXÝ�� etwa nicht? nicht?

doch? nonne ja

�D4UD��PK��� doch wohl nicht? doch nicht? etwa?

num nein

�SR�WHURQ����K� oder utrum - an -ne - an an

Wahlfrage

Page 8: Altgriechisches Grammatikwissen für MinimalistenDruc k · PDF fileAltgriechisches Grammatikwissen für Minimalisten © Michael Häußinger, 86916 Kaufering, und Rhabanus-Maurus-Gymnasium,

Altgriechisches Grammatikwissen für Minimalisten

© Michael Häußinger, 86916 Kaufering, und Rhabanus-Maurus-Gymnasium, 86941 St. Ottili en 8

2. Abhängiger Fragesatz

Modus: Indikativ/obliquer Optativ/deliberativer Konjunktiv Wortfrage Negation: RXÝ

Satzfrage Negation: RXÝ��PK��Konjunktionen: HLÝ/HÝD�Q�= ob (nicht) HLÝ�RXÝ�= ob nicht KÍ���KÍ�= ob - oder SR�WHURQ���KÍ�= ob - oder HLÍWH���HLÍWH�= ob - oder HÝD�QWH���HÝD�QWH�= ob - oder PK��+ Indikativ = ob nicht etwa PK��RXÝ�+ Indikativ = ob vielleicht

Infinitiv

Akkusativ beim Infinitiv: 1. Subjektsakkusativ 7RLTZ�MHRLTZ�DLÝV[UR"Q�RXÝN�DãQ�HLÍK�WR"�WRX"Z�DÝQMUY�SRXZ�DÝGLNHLTQ� "Es dürfte für die Götter nicht schändlich sein, wenn die Menschen Unrecht zu tun." 2. Akkusativ als Objekt 7RLTZ�MHRLTZ�DLÝV[UR"Q��DãQ�HLÍK�WR"�WRX"Z�DÝQMUY�SRXZ�DÝGLNHLTQ� "Es dürfte für die Götter schändlich sein, den Menschen Unrecht zu tun." immer doppeldeutig (Æ Sprache der Orakel!) DÍQ�beim Infinitiv: je nach Kontext 1. Potentialis Æ ich könnte, sollte, dürfte/ich werde wohl/wohl/etwa 2. Irrealis Æ der Gegenwart Æ Konjunktiv Imperfekt der Vergangenheit Æ Konjunktiv Plusquamperfekt Bloßer Infinitiv : AcI Bloßer Inifiti v 1RPL�]RPHQ�K°NHLQ��Wir glauben, dass wir kommen. Gleiches Subjekt Æ bloßer Infinitiv aber lateinisch: Putamus nos venire.

AcI 1RPL�]RPHQ�3H�WURQ�K°NHLQ��Wir glauben, dass Peter kommt. Subjektswechsel Æ AcI deckt sich mit dem Lateinischen: Putamus Petrum venire.

Infinitiv nach Verben mit negativem Sinn: Verben mit negativem Sinn sind im Wesentlichen die Verben des Hinderns (NYOX�HLQ��HÝQDQWLRXTVMDL�� DÝSDJRUHX�HLQ�� HXÝODEHLTVMDL�� IHX�JHLQ(= hier: vermeiden)) und des Zweifelns (DÝPILVEKWHLTQ��DÝUQHLTVMDL). Beim Infinitiv nach diesen Verben steht PK�, wenn diese Verben selbst verneint sind, PK"� RXÝ; beides wird nicht übersetzt. .YOX�Y�VH"�PPKK "�"�KK °°NNHLHLQQ��� � � "Ich hindere dich zu kommen." 2XÝ�NYOX�Y�VH"�PPKK "�"�RRXXÝ�Ý�KK °°NNHLHLQQ�� � "Ich hindere dich nicht zu kommen."

Page 9: Altgriechisches Grammatikwissen für MinimalistenDruc k · PDF fileAltgriechisches Grammatikwissen für Minimalisten © Michael Häußinger, 86916 Kaufering, und Rhabanus-Maurus-Gymnasium,

Altgriechisches Grammatikwissen für Minimalisten

© Michael Häußinger, 86916 Kaufering, und Rhabanus-Maurus-Gymnasium, 86941 St. Ottili en 9

Prädikatsnomen beim Infinitiv: grundsätzlich im Akkusativ (kann problematisch sein, wenn das Bezugswort im Dativ oder Genitiv steht, das Prädikatsnomen aber im Akkusativ erscheint und auf diesen Dativ oder Genitiv zu beziehen ist!) 3DTVLQ�� HÍFHVWLQ�� HHXXÝÝGGDDLL ��PPRRQQDDZ�Z���� JHQH�VMDL��Dat-Obj. Prädikat Prädikatsnomen (kopulatives) Verbum "Allen ist es möglich, glücklich zu werden." bei Bezug auf Genitiv und Dativ auch im Genitiv und Dativ (unproblematisch, da die Bezüge eindeutig sind) 3DTVLQ�� HÍFHVWLQ�� HHXXÝÝGGDDLL ��PPRRVVLLQ�Q���� JHQH�VMDL��Dat-Obj. Prädikat Prädikatsnomen (kopulatives) Verbum "Allen ist es möglich, glücklich zu werden." substantivierter Infinitiv: im Deutschen wiederzugeben 1. als Substantiv 2. als Infinitiv 3. als Gliedsatz GLD"�WR��+ substantivierter Infinitiv = deshalb, weil

Kasus und ihre Funktion Nominalendungen: Singular Plural Nominativ �RZ���RQ���K���D���Z���YQ���

�KQ���U���Y���X��RL���D���DL���HZ�

Genitiv �RX���KZ���DZ���RZ���YZ� �YQ��

Dativ �Y����K����D����L� �RLZ���DLZ���VLQ���LQ��

Akkusativ �RQ���KQ���DQ���D���Q���RZ���Y���X���H�

�RXZ���D���DZ�

Genitiv: genitivus possessoris 7R"�ELEOL�RQ�WRXT�FH�QRX�

HÝVWL�Q��Das Buch gehört dem Gast.

genitivs subiectivus RÀ�WYTQ�SROHPL�YQ�IR�ERZ�die Furcht der Feinde�

genitivus obiectivus RÀ�WYTQ�SROHPL�YQ�IR�ERZ�die Furcht vor den Feinden�

genitivus materiae Material oder Teil der gesamten Materie

VWK�OK�OL�MRX�eine Stele aus Stein

genitivus qualitatis SDLTZ�GH�ND�HÝWYTQ�ein zehnjähriges Kind

genitivus pretii wie teuer? wieviel wert? als Attribut, als Adverbiale bei den Ausdrücken der Würdigung/Wertung

3R�VRX��HÝSUL�Y�WR"Q�RL4NRQ��Wie teuer kauftest du das Haus?

Page 10: Altgriechisches Grammatikwissen für MinimalistenDruc k · PDF fileAltgriechisches Grammatikwissen für Minimalisten © Michael Häußinger, 86916 Kaufering, und Rhabanus-Maurus-Gymnasium,

Altgriechisches Grammatikwissen für Minimalisten

© Michael Häußinger, 86916 Kaufering, und Rhabanus-Maurus-Gymnasium, 86941 St. Ottili en 10

genitivus totius/partiti vus als Attribut, als Adverbiale besonders des Raumes und der Zeit, als Objekt bei Verben der Teilnahme, des Genusses, der Berührung, der Begierde, der Kenntnis, der Erinnerung, der Sorge, der Fülle

2LÀ�DÍULVWRL�WYTQ�SROLWYTQ�HÍIXJRQ��Die besten Bürger flohen.

genitivus temporis wann? 'KPK�WKU�KÀPH�UDZ�NDL"�QXNWR"Z�WK"Q�MXJDWH�UD�HÝ]K�WHL� Demeter suchte Tag und Nacht ihre Tochter.

genitivus originis als Attribut als Adverbiale bei Verben des Ursprungs und des Anfangens

6YNUD�WKZ�RÀ�6YIURQL�VNRX�Sokrates, der Sohn des Sophroniskos 'DUHL�RX�NDL"�3DUXVD�WLGRZ�JL�JQRQWDL�SDLTGHZ�GX�R��Von Dareios und Parysatis stammen zwei Kinder ab.�

genitivus separationis bei Komposita mit den Präverbien DÝSR���GLD���HÝN�, bei Verben des Aufhörens und Ausdrücken des Mangels

;UR�QRZ�Vj�DÝSDOOD�FHL�SR�QYQ��Die Zeit wird dich von den Mühen befreien.�

genitivus comparationis bei Komparativen statt KÍ�+ Nominativ, Dativ, Akkusativ, bei Ausdrücken des Vergleichs, bei Verben der Über- und Unterlegenheit, besonders Komposita mit den Präverbien SHUL���SUR���NDWD�

'KPRNUDWL�D�NUHL�WWYQ�WXUDQQL�GRZ��Demokratie ist stärker als Tyrannei.�

genitivus causae weswegen? bei Ausdrücken des Affekts und der Affektäußerung

�$JDPDL�3OD�WYQD�WKTZ�VRIL�DZ��Ich bewundere Platon wegen seiner Weisheit.�

genitivus criminis bei Ausdrücken des Gerichtsverfahrens aber: bei verba criminis mit dem Präverbium NDWD��steht die Sache im Akk., die betroffene Person im Gen.

�Ý+LWLD�MK�IR�QRX��Er wurde des Mordes beschuldigt.�NDWDJLJQY�VNHLQ�WLQR"Z�MD�QDWRQ���

Dativ: Dativ des indirekten Objekts �dativus ethicus die seelische Anteilnahme,

das geistige Interesse an einer Handlung meist in Verbindung mit der 1. oder 2. Person des Personalpronomens

0K��PRL�MRUXEHLTWH��Lärmt mir nicht! �

Page 11: Altgriechisches Grammatikwissen für MinimalistenDruc k · PDF fileAltgriechisches Grammatikwissen für Minimalisten © Michael Häußinger, 86916 Kaufering, und Rhabanus-Maurus-Gymnasium,

Altgriechisches Grammatikwissen für Minimalisten

© Michael Häußinger, 86916 Kaufering, und Rhabanus-Maurus-Gymnasium, 86941 St. Ottili en 11

dativus auctoris bei Verbalformen besonders im Perfekt Passiv / Plusquamperfekt Passiv, stets beim Verbaladjektiv auf �WH�RZ

1XTQ�SDQMj�KÀPLTQ�SHSRL�KWDL��Von uns ist jetzt alles getan worden.�6NHSWH�RQ�KÀPLTQ�NDL"�WR�GH��Wir müssen auch darauf achten.�

dativus commodi/incommodi wofür? für wen? zu wessen Nutzen oder Schaden?

0DQMD�QRPHQ�KÀPLTQ�DXÝWRLTZ��Wir lernen für uns selbst.�

dativus possessoris +PLTQ�VX�PPD[RL��HLÝVLQ��Wir haben Bundesgenossen.�

dativus relationis Er bezeichnet die Person, von deren Standpunkt aus oder nach deren Urteil eine Aussage gilt.

7RXTWR��PRL�JL�JQHWDL�ERXORPH�QY�� �KÀGRPH�QY�� �DÝ[MRPH�QY�. Das geschieht mir nach Wunsch/zur Freude/zum Ärger.�

dativus loci wo? h$MK�QKVLQ in Athen�dativus temporis wann? 3DQDMKQDL�RLZ�HÝQL�NKVHQ��

Er siegte bei den Panathenäen.�dativus instrumentalis womit? mit wem? /L�MY��HÝEOK�MKQ��

Ich wurde mit einem Stein getroffen.�

dativus limitationis Er bezeichnet die Sache, den Begriff , worauf sich ein Urteil bezieht: wonach?

.UL�QRPHQ�XÀPDTZ�WKT��DÝUHWKT���Wir beurteilen euch nach euerer Tüchtigkeit.�

dativus modi wie? auf welche Weise? 'UR�PY��HL:QWR�SUR"Z�WD"Z�SX�ODZ��Im Laufschritt eilten sie zum Tor.�

dativus causae warum? weswegen? 2XÝ[�X°EUHL��DÍOOj�DÝQD�JNK��ODPED�QRPHQ�WD"�HÝSLWK�GHLD��Nicht aus Hochmut, sondern aus Not nehmen wir die Lebensmittel.��

dativus discriminis/mensurae um wieviel? 7RXTWR�SROOYT��NUHLTWWR�Q�HÝVWLQ��Dies ist viel besser.�

dativus sociativus bei "verkehren", "sich unterhalten", "sich vereinen", "treffen", "kämpfen mit"

0DQMD�QY�WDXÝWR"�Q��WRLTZ�IL�ORLZ��Ich lerne dasselbe wie meine Freunde. 2XÝ�SHSDL�GHXQWDL�WR"Q�DXÝWR"Q�WUR�SRQ�KÀPLTQ��Sie sind nicht auf dieselbe Weise erzogen wie wir.�

Page 12: Altgriechisches Grammatikwissen für MinimalistenDruc k · PDF fileAltgriechisches Grammatikwissen für Minimalisten © Michael Häußinger, 86916 Kaufering, und Rhabanus-Maurus-Gymnasium,

Altgriechisches Grammatikwissen für Minimalisten

© Michael Häußinger, 86916 Kaufering, und Rhabanus-Maurus-Gymnasium, 86941 St. Ottili en 12

Akkusativ: der Akkusativ als Objekt bei transitiven Verben, bei

Verben mit der Bedeutung "nützen", "schaden", "sich fürchten", "sich schämen", "fliehen", "nachjagen", "schwören"

0H�PQKVR�SORXWYTQ�WRX"Z�SH�QKWDZ�YÝIHOHLTQ����%OD�SWHL�WR"Q�DÍQGUD�MXPR"Z�HLÝZ�RÝUJK"Q�SHVY�Q�

der Akkusativ als inneres Objekt

figura etymologica, Adjektive bzw. Pronomina im Neutrum, Akkusativ der zeitli chen Ausdehnung: wie lange?, Akkusativ der räumlichen Ausdehnung: wie weit? wie lang? wie breit? wie hoch? wie tief? wie alt?, Akkusativ der Beziehung = accusativus limitationis = accusativus Graecus: in welcher Beziehung? in welcher Hinsicht?, adverbieller Akk.

�$U[YPHQ�WD"Z�DÝU[D"Z�GLNDL�YZ��7RXTWR�PD�OLVWD�DÍ[MRPDL��+GX"�JHODT�������0DNUD"Q��RÀGR"Q��DÝSH�[RPHQ�WKTZ�SDWUL�GRZ������h$JDMR�Z�HÝVWL�WR"Q�WUR�SRQ�

der doppelte Akkusativ Akkusativ der Person und des Prädikatsnomens bei Verben mit der Bedeutung "wählen zu", "machen zu", "halten für", "ernennen zu"; Akkusativ der Person und der Sache bei Verben mit der Bedeutung "erinnern", "lehren", "fragen", "berauben", "verlangen", "etwas antun"

'DUHLTRZ�.XTURQ�VDWUD�SKQ�HÝSRL�KVH�NDL"�VWUDWKJR"Q�DÝSH�GHLFHQ����7RX"Z�LÝ[MXTZ�RLÀ�6X�URL�MHRX"Z�HÝQR�PL]RQ��

Welcher Kasus wann?

Frage Kasus Woher? Genitiv Wo? Dativ Wohin? Akkusativ Diese Faustregel ist auch beim Erlernen der Präpositionen von Vorteil .

Page 13: Altgriechisches Grammatikwissen für MinimalistenDruc k · PDF fileAltgriechisches Grammatikwissen für Minimalisten © Michael Häußinger, 86916 Kaufering, und Rhabanus-Maurus-Gymnasium,

Altgriechisches Grammatikwissen für Minimalisten

© Michael Häußinger, 86916 Kaufering, und Rhabanus-Maurus-Gymnasium, 86941 St. Ottili en 13

Konditionalsätze

Der Abschnitt ist eigentlich überflüssig, da die Regeln schon anderweitig belegt sind. Aus Gründen der Übersicht soll das Kapitel dennoch hier behandelt werden: 1. Unabhängige Konditionalsätze:

Stellungsbedingung Bedeutung Übersetzung GS HLÝ�+ Indikativ - HS Indikativ (LÝ�WRXTWR�OH�JHLZ��DÀPDUWD�QHLZ��(LÝ�WRXTWR�HL4SHZ��K°PDUWHZ�

Realis Indikativ Wenn du dies sagst, fehlst du. Wenn du dies sagtest, fehltest du.

GS HLÝ�+ Optativ - HS Optativ + DÍQ�(LÝ�WRXTWR�OH�JRLZ��DÀPDUWD�QRLZ�DÍQ��(LÝ�WRXTWR�HLÍSRLZ��DÀPD�UWRLZ�DÍQ�

Potentialis könnte/dürfte/sollte/wird wohl/wohl/etwa Wenn du etwa dies sagst, fehlst du wohl.

GS HLÝ�+ Indikativ Imperfekt - HS Indikativ Imperfekt + DÍQ (LÝ�WRXTWR�HÍOHJHZ��KÀPD�UWDQHZ�DÍQ�

Irrealis der Gegenwart Konjunktiv Imperfekt Wenn du dies sagtest, würdest du fehlen.

GS HLÝ�+ Indikativ Aorist - HS Indikativ Aorist + DÍQ�(LÝ�WRXTWR�HL4SHZ��K°PDUWHZ�DÍQ�

Irrealis der Vergangenheit Konjunktiv Plusquamperfekt Wenn du dies gesagt hättest, hättest du gefehlt.

�GS HÝD�Q���Konjunktiv - HS Futur/Imperativ h(D"Q�WRXTWR�OH�JK�Z��DÀPDUWK�VK���h(D"Q�WRXTWR�HLÍSK�Z��DÀPDUWK�VK��

Eventualis wörtli ch Æ GS Indikativ Präsens HS Futur Wenn du dies sagst, wirst du fehlen.

GS HÝD�Q���Konjunktiv - HS kein Futur/Imperativ h(D"Q�WRXTWR�OH�JK�Z��DÀPDUWD�QHLZ�

Iterativ der Gegenwart Indikativ Präsens Wenn du dies sagst, fehlst du.

GS HLÝ�+ Optativ - HS Indikativ Imperfekt (LÝ�WRXTWR�OH�JRLZ��KÀPD�UWDQHZ�

Iterativ der Vergangenheit Indikativ Imperfekt Wenn du dies sagtest, fehltest du.

Page 14: Altgriechisches Grammatikwissen für MinimalistenDruc k · PDF fileAltgriechisches Grammatikwissen für Minimalisten © Michael Häußinger, 86916 Kaufering, und Rhabanus-Maurus-Gymnasium,

Altgriechisches Grammatikwissen für Minimalisten

© Michael Häußinger, 86916 Kaufering, und Rhabanus-Maurus-Gymnasium, 86941 St. Ottili en 14

2. Abhängige Konditionalsätze Faustregel: Das Verbum, von dem die Infinitiv-/Partizipialkonstruktion abhängig ist tritt in Parenthese; ansonsten verfährst du wie bei den unabhängigen Konditionalsätzen. Stellungsbedingung Bedeutung Übersetzung (LÝ�VYIURQRL�KZ��QRPL�]Y�HXÝWX[HLTQ�DÍQ�VH���(LÝ�VYIURQRL�KZ��RL4GD�HXÝWX[RXTQWD�DÍQ�VH��

Potentialis Wenn du etwa besonnen bist, bist du wohl, wie ich glaube, glücklich. Wenn du etwa besonnen bist, bist du wohl, wie ich weiß, glücklich.

(LÝ�HÝVYIUR�QHLZ��QRPL�]Y�HXÝWX[HLTQ�DÍQ�VH���(LÝ�HÝVYIUR�QHLZ��RL4GD�HXÝWX[RXTQWD�DÍQ�VH��

Irrealis der Gegenwart Wenn du besonnen wärest, wärest du, wie ich glaube, glücklich. Wenn du besonnen wärest, wärest du, wie ich weiß, glücklich.

(LÝ�HÝVYIUR�QKVDZ��QRPL�]Y�HXÝWX[KTVDL�DÍQ�VH��(LÝ�HÝVYIUR�QKVDZ��RL4GD�HXÝWX[K�VDQWD�DÍQ�VH��

Irrealis der Vergangenheit Wenn du besonnen gewesen wärest, wärst du, wie ich glaube, glücklich gewesen. Wenn du besonnen gewesen wärst, wärst du, wie ich weiß, glücklich gewesen.

h(D"Q�VYIURQK�VK�Z��QRPL�]Y�HXÝWX[K�VHLQ�VH���h(D"Q�VYIURQK�VK�Z��RL4GD�HXÝWX[K�VRQWD��VH��

Eventualis Wenn du besonnen sein wirst, wirst du, wie ich glaube, glücklich sein. Wenn du besonnen sein wirst, wirst du, wie ich weiß, glücklich sein.

Page 15: Altgriechisches Grammatikwissen für MinimalistenDruc k · PDF fileAltgriechisches Grammatikwissen für Minimalisten © Michael Häußinger, 86916 Kaufering, und Rhabanus-Maurus-Gymnasium,

Altgriechisches Grammatikwissen für Minimalisten

© Michael Häußinger, 86916 Kaufering, und Rhabanus-Maurus-Gymnasium, 86941 St. Ottili en 15

Konjunktiv

im Hauptsatz im Gliedsatz Exhortativ 1. P. Pl. "lasst uns ..." "wollen wir ..."

final "damit ..." "um ... zu"

Prohibitiv 2. P. Sg./Pl. Verbot verneinter Imperativ

prospektivisch DÍQ�+ Konjunktiv

Eventualis Iterativ der Gw. HS Futur/Imperativ HS kein Futur/ kein Imperativ "wenn" "wenn" "falls" "immer wenn"

Deliberativ 1. P. Sg./Pl. "soll (en) ich (wir) ..."

Optativ

im Hauptsatz im Gliedsatz kupitiv erfüllbarer Wunsch HLÝ�JD�U + Optativ�HLÍMH�����Optativ���PK���"möge ich + Inf." "dass ich doch + Konjunktiv" "hoffentlich + Indikativ"

Potentialis GS HLÝ�+ Opt. HS Opt. + DÍQ�(GS PK��- HS RXÝ) "etwa + Indikativ"

Selbstverwünschung 1. P. Sg. Opt. �PK�� "ich will + Inf."

Iterativ der Vergangenheit GS Opt. HS Imperfekt (GS PK��- HS RXÝ) "(immer) wenn + Imperfekt" "sooft + Imperfekt"

Potentialis Möglichkeit Opt. + DÍQ��RXÝ��"ich könnte/dürfte/sollte/werde wohl/wohl/etwa + Inf."

obliquer Optativ HS Vg. GS Opt. (PK�/RXÝ) 1. HS verbum dicendi Opt. Æ Konjunktiv der indirekten Rede �(OHJHQ��R°WL�K°NRL������Er sagte, er komme. 2. HS kein verbum dicendi Opt. Æ Indikativ !+NHQ��L°QD�DÝNRX�RL������Er kam, damit er hörte/um zu hören.

Page 16: Altgriechisches Grammatikwissen für MinimalistenDruc k · PDF fileAltgriechisches Grammatikwissen für Minimalisten © Michael Häußinger, 86916 Kaufering, und Rhabanus-Maurus-Gymnasium,

Altgriechisches Grammatikwissen für Minimalisten

© Michael Häußinger, 86916 Kaufering, und Rhabanus-Maurus-Gymnasium, 86941 St. Ottili en 16

Partizip

attributive Stellung

prädikative Stellung

attributives Partizip

adverbiales Partizip prädikativ gebrauchtes Partizip

Funktion: Nähere Bestimmung eines Substantivs

Funktion: Nähere Bestimmung eines Prädikats

Funktion: Unbedingt notwendige Ergänzung zum Inhalt des Prädikats

participium coniunctum

genitivus absolutus

accusativus absolutus

in Beziehung auf das Subjekt in Beziehung auf das Objekt

bei Zustandsverben

bei Verben des Aufhörens, Müdewerdens, Unterliegens, Unrechttuns und deren Gegenteil

bei Verben der Gemütsbewe- gung

bei Verben der sinnlichen und geistigen Wahrnehmung, des Nachweisens

z.B.: 2�NX�ULRZ�RÀ�HXÝ[R�PHQRZ�MX�HL��2�HXÝ[R�PHQRZ�NX�ULRZ�MX�HL��

z.B.: 2�NX�ULRZ�HXÝ[R�PHQRZ�MX�HL��

z.B.: 7RXT�NXUL�RX�HXÝ[RPH�QRX�RLÀ�XLÀRL"�MX�RXVLQ��

auf wenige formelhafte Wendungen beschränkt�

z.B.: 7XJ[D�QRPHQ�DÝU[R�PHQRL�WRXT�SR�QRX��

z.B.: 2�NX�ULRZ�SDX�HWDL�HXÝ[R�PHQRZ��

z.B.: ;DL�UHLZ�PRL�HX4�DÝNRX�RQWL��

z.B.: 2UYT�WR"Q�NX�ULRQ�HXÝ[R�PHQRQ��

Übersetzung: 1. wörtli ch 2. dt. Relativsatz

Übersetzung: 1. Unterordnung Æ Gliedsatz 2. Beiordnung Æ Hauptsatz 3. Einordnung Æ Präpositional-

Ausdruck

Übersetzung: Part. Æ Präd. Präd. Æ Adv.

Übersetzung: Part. Æ Inf. Präd. = Präd.

Übersetzung: Part. Æ dass-Satz Präd. = Präd.

Übersetzung: Part. Æ dass-/ wie-Satz Präd. = Präd.

Page 17: Altgriechisches Grammatikwissen für MinimalistenDruc k · PDF fileAltgriechisches Grammatikwissen für Minimalisten © Michael Häußinger, 86916 Kaufering, und Rhabanus-Maurus-Gymnasium,

Altgriechisches Grammatikwissen für Minimalisten

© Michael Häußinger, 86916 Kaufering, und Rhabanus-Maurus-Gymnasium, 86941 St. Ottili en 17

Faustregel: Prädikatives Partizip vor adverbialem Partizip, d.h. du musst erst abklären, ob es sich um prädikatives Partizip handelt. Das ist aber relativ einfach, da du dazu nur die vier Verbgruppen, mit denen das prädikative Partizip verbunden wird, kennen musst. Das attributive Partizip springt allein schon durch seine attributive Stellung ins Auge. DÍQ�+ Partizip Potentialis oder Irrealis Aorist-Partizip vorzeitig, d.h. übergeordnetes Verb Wiedergabe des Partizips Präsens Perfekt Vergangenheitstempus Plusquamperfekt YÀZ���Partizip: 1. YÀZ���Partizip Futur = final Æ um ... zu 2. YÀZ���Partizip = subjektiver Grund Æ dt. Konjunktiv(!)

Personalendungen der Verben

aktive Personalendungen mediale Personalendungen1) Primär-

Endungen: Indikative, Konjunktive

Sekundär- Endungen: Optative, Vergangen-heitstempus

Imperativ Primär- Endungen: Indikative, Konjunktive

Sekundär- Endungen: Optative, Vergangen-heitstempus

Imperativ

1. P. Sg. �PL���Y���

�� �Q� � �PDL� �PKQ� �

2. P. �Z���

����HLZ� �Z� ����ML� �VDL� �VR� �VR�

3. P. �VL���HL���

� �� �WY��

� �WDL� �WR� �VMY��

1. P. Pl. �PHQ� �PHQ� � �PHMD� �PHMD� �

2. P. �WH� �WH� �WH� �VMH� �VMH� �VMH�

3. P. �VL� �Q���VDQ� �QWYQ� �QWDL� �QWR� �VMYQ�1) Das Passiv verwendet im Aorist aktive, sonst mediale Personalendungen. 2) 1. � , 2. � ���� , 3. � �� thematische Ausgänge (Endung + Themavokal untrennbar verwachsen). 3) � ��� und � ����� (im Gegensatz zum Lateinischen) nur dritte Person des Singular.

Page 18: Altgriechisches Grammatikwissen für MinimalistenDruc k · PDF fileAltgriechisches Grammatikwissen für Minimalisten © Michael Häußinger, 86916 Kaufering, und Rhabanus-Maurus-Gymnasium,

Altgriechisches Grammatikwissen für Minimalisten

© Michael Häußinger, 86916 Kaufering, und Rhabanus-Maurus-Gymnasium, 86941 St. Ottili en 18

Präpositionen Präposition Genitiv Dativ Akkusativ DÝQD�� hinauf, über-hin; hindurch; je � � � DÝQD"�WR"Q�SRWDPR�Q�

DÝQD"�SDTVDQ�WK"Q�KÀPH�UDQ�DÝQD"�SDTVDQ�KÀPH�UDQ�DÝQD"�SH�QWH�DÝQD"�NUD�WRZ�

DÝQWL�� gegenüber, angesichts; für, an Stelle von

� DÝQWL"�PDUWX�UYQ�HLÝUK�QKQ�DÝQWL"�SROH�PRX�DLÀUHLTVMDL�

� �

DÝSR�� von - her; seit � DÝSR"�WRXT�RLÍNRX�K°NHLQ�

DÝIj�L°SSRX�MKUHX�HLQ�DÝSR"�WRX�WRX�WRXT�[UR�QRX�DÍSj�DXÝWYTQ�RXÝGH"Q�HÝSUD�[MK�DÝSR"�WRXT�DXÝWRPD�WRX�

� �

GLD�� durch - hindurch; durch wegen; durch - hindurch � GLD"�WRXT�SHGL�RX�

GLD"�SDQWR"Z�WRXT�[UR�QRX�GLj�DÝJJH�OYQ�GLj�HÝPSHLUL�DZ�

� GLD"�QXNWD��GLD"�WR"Q�JD�PRQ�GLD"�WL���GLD"�WRXTWR�

HLÝZ��HÝZ� nach, zu, in gegen; bis; in Bezug auf

� � � HLÝZ�6D�PRQ�K°NHLQ�NWKTPD�HLÝZ�DÝHL��HLÝZ�DÝUHWK"Q�SDLGHX�HLQ�HLÝZ�HÀNDWR�Q�

HÝN��HÝF� aus - heraus; seit; infolge

Page 19: Altgriechisches Grammatikwissen für MinimalistenDruc k · PDF fileAltgriechisches Grammatikwissen für Minimalisten © Michael Häußinger, 86916 Kaufering, und Rhabanus-Maurus-Gymnasium,

Altgriechisches Grammatikwissen für Minimalisten

© Michael Häußinger, 86916 Kaufering, und Rhabanus-Maurus-Gymnasium, 86941 St. Ottili en 19

������

HÝN�WRXT�DÝJURXT�HÝN�SDL�GYQ�HÝN�FX�OYQ�SORLTD�SRLHLTQ�7R"�RÍQDU�HÝN�'LR�Z�HÝVWLQ��HÝN�WRX�WYQ�

� �

HÝQ� in, an, auf, bei; während � � HÝQ�6D�PY���GLD�JHLQ�

HÝQ�QXNWL��HÝQ�SROOK�T�DÝSRUL�D��HL4QDL�7RXTWR�HÝQ�WD�[HL�SUD�FYPHQ��

HÝSL�� auf, an, bei, zu; zur Zeit (von) auf, bei; auf Grund, zu dem Zweck gegen, bis zu; bis, über - hin�� HÝSL"�[MRQR"Z�NHLTVMDL�

HÝSj�$LÝJX�SWRX�DÝSRSOHLTQ�HÝSL"�3HULNOH�RXZ�RLÀ�HÝSL"�WYTQ�SUDJPD�WYQ�HÝSL"�PDUWX�UYQ��

HÝSL"�WKT��NHIDOKT��IH�UHLQ�HÝSL"�WYT��WUL�WY��VKPHL�Y��H°SHVMDL�HÝSL"�EDVLOHLT�JL�JQHVMDL�[DL�UHLQ�HÝSL"�WRLTZ�DÝJDMRLTZ�HÝSL"�PLVMY�T�HÝUJD�]HVMDL�HÝSL"�WRX�WY���

HÝSL"�EDVLOH�D�LÝH�QDL�HÝSL"�SROOD"�VWD�GLD�SRUHX�HVMDL�HÝSL"�SROX"Q�[UR�QRQ�HÝSL"�WRXTWR�HÝOMHLTQ�

NDWD�� von - herab, gegen über - hin; entlang; während; gemäß�

� NDWD"�WRXT�WHL�[RXZ�NDWD"�)LOL�SSRX�OH�JHLQ�

� NDWD"�WR"�SHGL�RQ�NDWD"�WR"Q�SRWDPR�Q�NDWD"�JKTQ�NDL"�MD�ODWWDQ�RLÀ�NDWD"�.XTURQ�NDMj�KÀPH�UDQ�NDWD"�SR�OHLZ�DÝSH�SOHXVDQ�NDWD"�WRX"Z�QR�PRXZ�WR"�NDWj�HÝPH��WR"�DÝJDMR"Q�NDMj�DXÀWR��

SDUD�� von - her bei neben - hin, zu - hin, entlang; während; gegen; im Vergleich zu�

� SDUD"�WYTQ�QHYTQ�HÝOMHLTQ� SDUD"�IL�OY�� SDUD"�JKTQ�SOHLTQ�

Page 20: Altgriechisches Grammatikwissen für MinimalistenDruc k · PDF fileAltgriechisches Grammatikwissen für Minimalisten © Michael Häußinger, 86916 Kaufering, und Rhabanus-Maurus-Gymnasium,

Altgriechisches Grammatikwissen für Minimalisten

© Michael Häußinger, 86916 Kaufering, und Rhabanus-Maurus-Gymnasium, 86941 St. Ottili en 20

SDUD"�IL�ORQ�K°NHLQ�SDUD"�WK"Q�h$OHFD�QGURX�DÝU[K�Q�SDUD"�WRX"Z�QR�PRXZ�SDUD"�WD4OOD�]YT�D�SDUD"�SROX��

SUR�� vor; für; lieber als� �� SUR"�WRXT�LÀHURXT�

SUR"�WRXT�GHL�SQRX�SUR"�SDL�GYQ�PD�[HVMDL�SDTQ�SUR"�WRXT�GRXOHXTVDL�SDMHLTQ�

SUR�Z� von - her; auf seiten� bei, zu - hinzu; außer, noch dazu zu, hin, gegen; was betriff t�� SUR"Z�EDVLOH�YZ�K°NHLQ�

SUR"Z�3HULNOH�RXZ�HL4QDL�SUR"Z�MHYTQ�RÝPQX�QDL�3UR"Z�'LR�Z�HLÝVL�FH�QRL��

SUR"Z�WKT��SR�OHL�SUR"Z�WRX�WRLZ�

SUR"Z�WR"Q�LÝDWUR"Q�VSHX�GHLQ�3UR"Z�HÀVSH�UDQ�K4Q��VSRQGD"Z�SRLHLTVMDL�SUR"Z��mit!)�WRX"Z�h$MKQDL�RXZ�SUR"Z�[D�ULQ�OH�JHLQ�2XÝGH"Q�WD"�[UK�PDWD�SUR"Z�(im Vergleich zu!) VRIL�DQ��3UR"Z�WL��PH�WDXTWj�HÝUYWDT�Z��

VX�Q� � mit� �� � VX"Q�WRLTZ�IL�ORLZ�

VX"Q�JH�OYWL��

XÀSH�U� über, oberhalb; für über - hinaus � SR�OLZ�XÀSH"U�WRXT�OLPH�QRZ�

XÀSH"U�WKTZ�(OOD�GRZ�� XÀSH"U�0DVVLOL�DQ�SOHLTQ�

XÀSH"U�WD"�SHQWK�NRQWD�HÍWK�XÀSH"U�DÍQMUYSRQ�

XÀSR�� unter (wo?); infolge von; von (beim Passiv)

unter (wo?) unter (wohin?), unter - hin, gegen, während

� WD"�XÀSR"�JKTZ�XÀSR"�SROOYTQ�HX4�DÝNRX�HLQ�XÀIj�KÀGRQKTZ��XÀSR"�GH�RXZ��GDNUX�HLQ�

XÀSR"�WYT��GH�QGUY��RLÀ�XÀSR"�EDVLOHLT�RÍQWHZ�

XÀSR"�JKTQ�XÀSR"�WRX"Z�DXÝWRX"Z�[UR�QRXZ�7D"Z�SR�OHLZ�XÀIj�HÀDXWRX"Z�HÝSRLK�VDQWR���

Page 21: Altgriechisches Grammatikwissen für MinimalistenDruc k · PDF fileAltgriechisches Grammatikwissen für Minimalisten © Michael Häußinger, 86916 Kaufering, und Rhabanus-Maurus-Gymnasium,

Altgriechisches Grammatikwissen für Minimalisten

© Michael Häußinger, 86916 Kaufering, und Rhabanus-Maurus-Gymnasium, 86941 St. Ottili en 21

GDNUX�HLQ� HÝSRLK�VDQWR���

Page 22: Altgriechisches Grammatikwissen für MinimalistenDruc k · PDF fileAltgriechisches Grammatikwissen für Minimalisten © Michael Häußinger, 86916 Kaufering, und Rhabanus-Maurus-Gymnasium,

Altgriechisches Grammatikwissen für Minimalisten

© Michael Häußinger, 86916 Kaufering, und Rhabanus-Maurus-Gymnasium, 86941 St. Ottili en 22

Prolepsis

Was ist eine Prolepsis? Vorwegnahme. Was heißt das? Das Subjekt eines Nebensatzes wird im übergeordneten Satz vorweggenommen und erscheint dort als Objekt, steht also im Akkusativ. Woran erkenne ich die Prolepsis? Der Übersetzer ist versucht die Prolepsis als accusativus limitationis/accusativus Graecus aufzufassen (in welcher Hinsicht?) und mit "im Bezug auf ..." zu übersetzen. Im Deutschen ist dies stili stisch schräg und passt nicht. Daran kann man mit etwas Stilgefühl die Prolepsis erkennen. Wie gehe ich vor? Die Prolepsis muss rückgängig gemacht werden, d.h. das in den übergeordneten Satz vorweggenommene Subjekt des Nebensatzes, das im übergeordneten Satz als Akkusativ erscheint, wird wieder zum Subjekt des Nebensatzes. z.B.: 2L4GD�WWRR ""Q�Q�MMHH ��RRQQ��R°WL�HÍVWLQ��Du bist versucht zu übersetzen: "Ich weiß in Bezug auf den Gott, dass er existiert." Entschuldigung, das ist alles andere als ein vernünftiges Deutsch! Mache die Prolepsis rückgängig: 2L4GD��R°WL��RÀ�MHR"Z�HÍVWLQ��Du kommst jetzt zwangsläufig zur richtigen Übersetzung: "Ich weiß, dass Gott existiert."���

Relativsatz

Assimilation: h(VWHUK�MKQ�WRXT�IL�ORX��RX:�PD�OLVWD�KÝJD�SYQ��Woran erkenne ich eine Assimilation? Das Realtivpronomen steht in einem Kasus, den man, ausgehend vom Verbum des Relativsatzes, nicht erfragen kann. KÝJD�SYQ� Æ� DÝJDSD�Y� = ich liebe. Du fragst "Wen oder was?", d.h. du erwartest einen Akkusativ R°Q�statt des Genitivs RX:. Warum steht aber RX:? Der Genitiv erklärt sich durch den Genitiv WRXT� IL�ORX, auf den sich der Relativsatz bezieht. Das Relativpronomen ist also an den Kasus des Bezugswortes angeglichen (= Assimilation). Wie gebe ich die Assimilation wieder? Du musst die Assimilation rückgängig machen, also: h(VWHUK�MKQ�WRXT�IL�ORX��RÆQ�PD�OLVWD�KÝJD�SYQ��Jetzt kannst du wörtli ch übersetzen. "Ich wurde des Freundes, den ich am meisten liebte, beraubt. Attraktion:�+X:URQ��RÆ�SD�ODL�HÝ]K�WRXQ�ELEOL�RQ��Woran erkenne ich eine Attraktion? Das Bezugswort des Relativsatzes steht nicht vor dem Relativsatz, sondern an dessen Ende. Wie muss ich verfahren?

Page 23: Altgriechisches Grammatikwissen für MinimalistenDruc k · PDF fileAltgriechisches Grammatikwissen für Minimalisten © Michael Häußinger, 86916 Kaufering, und Rhabanus-Maurus-Gymnasium,

Altgriechisches Grammatikwissen für Minimalisten

© Michael Häußinger, 86916 Kaufering, und Rhabanus-Maurus-Gymnasium, 86941 St. Ottili en 23

Ich ziehe das Bezugswort vor den Relativsatz. Danach kann ich wörtli ch übersetzen, also: +X:URQ��ELEOL�RQ�Æ�WR"�ELEOL�RQ�Æ��WRXTWR�WR"�ELEOL�RQ��RÆ�SD�ODL�HÝ]K�WRXQ��"Ich fand dieses (das) Buch, das ich seit langer Zeit suchte." Assimilation und Attraktion in Kombination:�.XTURZ�HÝSRUHX�HWR�VX"Q�K :��HL4[H�GXQD�PHL��Umbau: .XTURZ�HÝSRUHX�HWR�VX"Q�WDX�WK��WKT��GXQD�PHL��KÆQ�HL4[H��Kyros brach mit dieser Streitmacht auf, die er hatte.� Fehlendes Demonstrativum 3DTQ�WR"�WHNR"Q�WURIK"Q�HÍ[HL�HÝSLWK�GHLDQ��Y:��DãQ�WH�NK���3DTQ�WR"�WHNR"Q�WURIK"Q�HÍ[HL�HÝSLWK�GHLDQ�WRX�WY���RÆ�DãQ�WH�NK���"Jedes Lebewesen, das geboren hat, hat geeignete Nahrung für das Lebewesen, das es geboren hat." Aorist, gnomisch aufgefasst: "Jedes Lebewesen, das gebiert, hat geeignete Nahrung für das Lebewesen, das es gebiert." Relativpronomen + DÍQ�+ Konjunktiv DÍQ�bleibt unübersetzt, d.h. auf keinen Fall mit "etwa", "wohl" wiedergeben! Verschränkte Relativsätze: Woran erkenne ich einen verschränkten Relativsatz? Das Relativpronomen wird doppelt in Anspruch genommen, z.B.: h$NRORX�MKVRQ�HÝQWDXTMD��� RL:�DÝILNR�PHQRZ�HXÝGDLPRQK�VHLZ�NDL"�]YTQ�NDL"�WHOHXWK�VDZ��RL: gehört sowohl zum adverbialen Partizip DÝILNR�PHQRZ� als auch zu HXÝGDLPRQK�VHLZ, dem Hauptverbum des Relativsatzes. Art der Verschränkung Lösung adverbiales Partizip Æ ... WR"� ELEOL�RQ�� RÆ�DÝQDJQY"Z�VYIURQK�VHLZ�����

Partizip wird Hauptverbum + müssen, Hauptverbum wird mit "um ... zu" angefügt

prädikatives Partizip Æ ���� WR"� ELEOL�RQ�� R°�PH�DÝQDJQR�QWD�RL4VMD�����

Partizip wird zum Hauptverbum, Hauptverbum wird zur Parenthese

AcI/NcI Æ ... WR"� ELEOL�RQ�� RÆ� NDOR"Q� HL4QDL�QRPL�]Y�����

Infinitiv wird Hauptverbum, Hauptverbum wird zur Parenthese

Nebensatz Æ 0K"�PLVMY�PHMD�DÝQMUY�SRXZ��RL:Z� RÀSR�WDQ� WLZ� GLGYT�� SOHL�RQD� PLVMR�Q��HÝNHL�QRLZ�DÝNRORXMRXTVLQ�

Völli g freier Umbau je nach Kontext (zum Glück sehr selten!)

Page 24: Altgriechisches Grammatikwissen für MinimalistenDruc k · PDF fileAltgriechisches Grammatikwissen für Minimalisten © Michael Häußinger, 86916 Kaufering, und Rhabanus-Maurus-Gymnasium,

Altgriechisches Grammatikwissen für Minimalisten

© Michael Häußinger, 86916 Kaufering, und Rhabanus-Maurus-Gymnasium, 86941 St. Ottili en 24

Schwierige Formen der sog. unregelmäßigen Verben

DÝPILH�VRPDL�Æ� DÝPILH�QQXPDL�DÝPILYT� Æ� DÝPILH�QQXPL�DÝQDOY�VY� Æ� DÝQDOL�VNY�DÝQH�Y�FD� Æ� DÝQRL�JQXPL� �DÝSH�NWRQD� Æ� DÝSRNWHL�QY�DÝSR�OYOD� Æ� DÝSR�OOXPDL�DÝSROY�OHND� Æ� DÝSR�OOXPL� �DÝSY�OHVD� Æ� DÝSR�OOXPL� �DÝSYOR�PKQ� Æ� DÝSR�OOXPDL�D4UDL� � Æ� DLÍUY��JHJH�QKPDL� Æ� JL�JQRPDL�JH�JRQD� Æ� JL�JQRPDL�JHQK�VRPDL� Æ� JL�JQRPDL��GH�GKJPDL� Æ� GD�NQY�GH�GK[D� Æ� GD�NQY�GHGUD�PKND� Æ� WUH�[Y�GUDPRXTPDL� Æ� WUH�[Y��HÀD�OYND� Æ� DÀOL�VNRPDL�HÀD�OYQ�� Æ� DÀOL�VNRPDL�HÝD�VY� � Æ� HÝD�Y�HÝJHQR�PKQ� Æ� JL�JQRPDL�HÍJKPD�� Æ� JDPH�Y�HÝJKPD�PKQ� Æ� JDPHR�PDL�HÝGHVWH�RQ� Æ� HÝVML�Y�HÝGK�GHVPDL� Æ� HÝVML�Y�HÝGK�GRND� Æ� HÝVML�Y�HÝGK�[MKQ� Æ� GD�NQY�HÍGRPDL� Æ� HÝVML�Y�HÍGUDPRQ� Æ� WUH�[Y�HÍMHXVD� Æ� MH�Y�HÍMUH\D� Æ� WUH�IY�HLÍDND�� Æ� HÝD�Y�HLÍDVD�� Æ� HÝD�Y�HLÝGK�VY� Æ� RL4GD�HL4GRQ� � Æ� RÀUD�Y�HLÍOKPPDL� Æ� ODPED�QY�HLÍOKID� Æ� ODPED�QY�HLÍOK[D� Æ� ODJ[D�QY�HL°ONXVD� Æ� H°ONY�HLÀOR�PKQ� Æ� DLÀUH�RPDL�HL:ORQ� � Æ� DLÀUH�Y�HL4PL� � Æ� HÍU[RPDL�HLÍVRPDL� Æ� RL4GD�HLÍYQ� � Æ� HÝD�Y�HÝNDMLVD�PKQ�Æ� NDMH�]RPDL�HÀNWR�Z� � Æ� HÍ[Y�

HÍODERQ� Æ� ODPED�QY�HÍODMRQ� Æ� ODQMD�QY�HÍOD[RQ� Æ� ODJ[D�QY�HÝOK�ODND� Æ� HÝODX�QY�HÝOK�ODPDL� Æ� HÝODX�QY�HÝOK�OXMD� Æ� HÍU[RPDL�HÝOK�IMKQ� Æ� ODPED�QY�HÝOYT� � Æ� HÝODX�QY�HÝQH[MK�VRPDLÆ� IH�UY�HÝQK�QHJPDL� Æ� IH�UY�HÝQK�QR[D� Æ� IH�UY�H°FRPDL� Æ� HÍ[RPDL�HÝSD�JKQ� Æ� SK�JQXPL�HÝSHODMR�PKQ�Æ� HÝSLODQMD�QRPDL�HÍSHVRQ� Æ� SL�SWY�HÍSLRQ� � Æ� SL�QY�HÝSLOH�OKVPDL�Æ� HÝSLODQMD�QRPDL�HÝSLOK�VRPDL� Æ� HÝSLODQMD�QRPDL�HÝUUX�KND� Æ� UÀH�Y�HÝUUX�KQ� Æ� UÀH�Y�HÍVNHPPDL� Æ� VNH�SWRPDL�HÝVSD�UKQ� Æ� VSHL�UY�HÍVSDUND� Æ� VSHL�UY�HÍVSDUPDL� Æ� VSHL�UY�HÝVSHLVD�PKQ� Æ� VSH�QGRPDL�HÍVSHLVPDL� Æ� VSH�QGRPDL�HÀVSR�PKQ� Æ� H°SRPDL�HÝVWD�OKQ� Æ� VWH�OOY�HÍVWDOND� Æ� VWH�OOY�HÍVWDOPDL� Æ� VWH�OOY�HÍVWUDPPDL� Æ� VWUH�IY�HÍV[KND� Æ� HÍ[Y�HÝV[R�PKQ� Æ� HÍ[RPDL�HÍV[RQ�� Æ� HÍ[Y�HÝWD�MKQ� Æ� WHL�QY�HÝWD�NK�� Æ� WK�NRPDL�HÝWD�USKQ� Æ� WH�USRPDL�HÝWDUSR�PKQ� Æ� WH�USRPDL�HÝWD�IKQ� Æ� MD�SWY�HÍWHLVD� Æ� WL�QY�HÝWHLVD�PKQ� Æ� WL�QRPDL�HÍWHNRQ�� Æ� WL�NWY�HÝWPK�MKQ� Æ� WH�PQY�HÝWUD�SKQ� Æ� WUH�SY�HÝWUD�SKQ� Æ� WUH�SRPDL�HÝWUDSR�PKQ� Æ� WUH�SRPDL�HÝWUD�IKQ� Æ� WUH�IY�HÍWX[RQ� Æ� WXJ[D�QY�HÍIDJRQ� Æ� HÝVML�Y�

Page 25: Altgriechisches Grammatikwissen für MinimalistenDruc k · PDF fileAltgriechisches Grammatikwissen für Minimalisten © Michael Häußinger, 86916 Kaufering, und Rhabanus-Maurus-Gymnasium,

Altgriechisches Grammatikwissen für Minimalisten

© Michael Häußinger, 86916 Kaufering, und Rhabanus-Maurus-Gymnasium, 86941 St. Ottili en 25

HÝIMD�UKQ� Æ� IMHL�UY�HÍIMDUND� Æ� IMHL�UY�HÍIMDUPDL� Æ� IMHL�UY�HÝ[X�MK�� Æ� [H�Y�HÀY�UYQ�� Æ� RÀUD�Y�HÍYND� � Æ� YÝMH�Y�HÍYVD� � Æ� YÝMH�Y�HÝY�VMKQ� Æ� YÝMH�Y�HÍYVPDL� Æ� YÝMH�Y��KÍJHLUD� Æ� DÝJHL�UY�

Æ������HÝJHL�UY�KÝGH�VMKQ� Æ� HÝVML�Y�KÝOD�MKQ� Æ� HÝODX�QY�KÍODVD�� Æ� HÝODX�QY�K4OMRQ�� Æ� HÍU[RPDL�K°OYND�� Æ� DÀOL�VNRPDL�K°OYQ� � Æ� DÀOL�VNRPDL�K:PPDL�� Æ� D°SWRPDL�KÝPIL�HVD� Æ� DÝPILH�QQXPL�KÝPILHVD�PKQ�Æ� DÝPILH�QQXPDL�KÝPIL�HVPDL� Æ� DÝPILH�QQXPDL�KÍQHJND� Æ� IH�UY�KÍQHJNRQ� Æ� IH�UY�KÝQH�[MKQ� Æ� IH�UY��MHX�VRPDL� Æ� MH�Y�MUHSWR�Z� Æ� WUH�IY�MUH�\RPDL� Æ� WUH�IY�MUH�\Y� Æ� WUH�IY��NDMHGRXTPDL�Æ� NDMH�]RPDL�NDWH�DJD� Æ� NDWD�JQXPDL�NDWHD�JKQ� Æ� NDWD�JQXPDL�NDWH�DFD� Æ� NDWD�JQXPL�NDX�VY� Æ� NDL�Y�NH�NPKND� Æ� ND�PQY�NH�NRID� Æ� NR�SWY�NH�NUDPDL� Æ� NHUD�QQXPL�NH�[XND� Æ� [H�Y�NH�[XPDL� Æ� [H�Y�NODX�VRPDL� Æ� NODL�Y�NUHPYT�� Æ� NUHPD�QQXPL��OH�OKMD� Æ� ODQMD�QY�OK�FRPDL� Æ� ODJ[D�QY�OKSWR�Z� Æ� ODPED�QY�OK�VY� � Æ� ODQMD�QY�OK�\RPDL� Æ� ODPED�QY��RLÝVWH�RZ� Æ� IH�UY�

RLÍVY� � Æ� IH�UY�RÝPRXTPDL� Æ� RÍPQXPL�RÝPY�PRND� Æ� RÍPQXPL�RÝPY�PR�V�PDLÆ� RÍPQXPL�RÝSWR�Z� � Æ� RÀUD�Y�RÍSYSD�� Æ� RÀUD�Y�RÝIOK�VY� Æ� RÝIOLVND�QY��SDJK�VRPDL� Æ� SK�JQXPL�SHL�VRPDL� Æ� SD�V[Y�

Æ������SHL�MRPDL�SH�SKJD� Æ� SK�JQXPDL�SH�SRQMD� Æ� SD�V[Y�SH�SWYND� Æ� SL�SWY�SH�SYND� Æ� SL�QY�SHVRXTPDL� Æ� SL�SWY�SH�IDVPDL� Æ� IDL�QY�SH�IKQD� Æ� IDL�QY�SL�RPDL� Æ� SL�QY�SRWH�RQ� Æ� SL�QY��UÀXK�VRPDL� Æ� UÀH�Y�UÀXWR�Z�� Æ� UÀH�Y��VSHL�VRPDL� Æ� VSH�QGRPDL�VXQHL�OR[D� Æ� VXOOH�JY�VXQHL�OHJPDL�Æ� VXOOH�JY�VXQHOH�JKQ� Æ� VXOOH�JY�V[K�VY� Æ� HÍ[Y��WDMK�VRPDL� Æ� WHL�QY�WDNK�VRPDL� Æ� WK�NRPDL�WH�MDPPDL� Æ� MD�SWY�WH�MKOD� Æ� MD�OOY�WH�MQKND� Æ� DÝSRMQK��VNY�WH�MUDPPDL� Æ� WUH�IY�WHL�VRPDL� Æ� WL�QRPDL�WHL�VY�� Æ� WL�QY�WH�FRPDL� Æ� WL�NWY�WH�WDND� Æ� WHL�QY�WH�WDPDL� Æ� WHL�QY�WH�WDID� Æ� MD�SWY�WH�WHLND� Æ� WL�QY�WH�WHLVPDL� Æ� WL�QRPDL�WH�WOKND� Æ� HÍWOKQ�WH�WPKND� Æ� WH�PQY�WH�WPKPDL� Æ� WH�PQY�WH�WRND� Æ� WL�NWY�WH�WUDPPDL� Æ� WUH�SY�WH�WULPPDL� Æ� WUL�EY�WH�WULID� Æ� WUL�EY�

Page 26: Altgriechisches Grammatikwissen für MinimalistenDruc k · PDF fileAltgriechisches Grammatikwissen für Minimalisten © Michael Häußinger, 86916 Kaufering, und Rhabanus-Maurus-Gymnasium,

Altgriechisches Grammatikwissen für Minimalisten

© Michael Häußinger, 86916 Kaufering, und Rhabanus-Maurus-Gymnasium, 86941 St. Ottili en 26

WH�WURID� Æ� WUH�SY�WH�WURID� Æ� WUH�IY�WHWX�[KND� Æ� WXJ[D�QY�WHX�FRPDL� Æ� WXJ[D�QY�WPKMK�VRPDL�Æ� WH�PQY�WPKWR�Z� Æ� WH�PQY�WUDSK�VRPDL�Æ� WUH�SY��XÀSH�V[KPDL� Æ� XÀSLV[QH�RPDL�XÀSHV[R�PKQ� Æ� XÀSLV[QH�RPDL�XÀSRV[K�VRPDLÆ� XÀSLV[QH�RPDL��IMDUWR�Z� Æ� IMHL�UY��[XMK�VRPDL� Æ� [H�Y�[XWR�Z� � Æ� [H�Y��YÝ�K�MKQ� Æ� RLÍRPDL�Y4PPDL� Æ� RÀUD�Y�YÍPRVD� Æ� RÍPQXPL�YÝPR�VMKQ� Æ� RÍPQXPL�YÝPRWR�Z� Æ� RÍPQXPL�YÝVMK�VRPDL� Æ� YÝMH�Y�YÝVWR�Z�� Æ� YÝMH�Y�YÍVY� � Æ� YÝMH�Y�YÍIOKND� Æ� RÝIOLVND�QY�Y4IORQ�� Æ� RÝIOLVND�QY��

Page 27: Altgriechisches Grammatikwissen für MinimalistenDruc k · PDF fileAltgriechisches Grammatikwissen für Minimalisten © Michael Häußinger, 86916 Kaufering, und Rhabanus-Maurus-Gymnasium,

Altgriechisches Grammatikwissen für Minimalisten

© Michael Häußinger, 86916 Kaufering, und Rhabanus-Maurus-Gymnasium, 86941 St. Ottili en 27

Übersicht über die Verbalstämme

1. Verba vocalia SDLGHX�Y� � SDLGHX�VY� � HÝSDL�GHXVD� � SHSDL�GHXND� � SHSDL�GHXPDL�� HÝSDLGHX�MKQ�� � � � � � � � � SDLGHXWH�RZ� � SDLGHXWR�Z� � SDLGHXMK�VRPDL� � � ���SRLH�Y�� � SRLK�VY� � HÝSRL�KVD� � SHSRL�KND� � SHSRL�KPDL� � HÝSRLK�MKQ�� � � � � � � � � SRLKWH�RZ� � SRLKWR�Z� � SRLKMK�VRPDL���WLPD�Y�� � WLPK�VY� � HÝWL�PKVD� � WHWL�PKND� � WHWL�PKPDL� � HÝWLPK�MKQ�� � � � � � � � � WLPKWH�RZ� � WLPKWR�Z� � WLPKMK�VRPDL���GKOR�Y�� � GKOY�VY� � HÝGK�OYVD� � GHGK�OYND� � GHGK�OYPDL� � HÝGKOY�MKQ�� � � � � � � � � GKOYWH�RZ� � GKOYWR�Z� � GKOYMK�VRPDL���2. Verba muta WD�WWY�� � WD�FY� � � HÍWDFD�� � WH�WD[D� � WH�WDJPDL� � HÝWD�[MKQ�� � � � � � � � � WDNWH�RZ� � WDNWR�Z� � WD[MK�VRPDL���SH�PSY�� � SH�P\Y� � HÍSHP\D� � SH�SRPID� � SH�SHPPDL� � HÝSH�PIMKQ�� � � � � � � � � SHPSWH�RZ� � SHPSWR�Z� � SHPIMK�VRPDL���SHL�MY�� � SHL�VY�� � HÍSHLVD� � SH�SHLND� � SH�SHLVPDL� � HÝSHL�VMKQ�� � � � � � � � � SHLVWH�RZ� � SHLVWR�Z� � SHLVMK�VRPDL�

Page 28: Altgriechisches Grammatikwissen für MinimalistenDruc k · PDF fileAltgriechisches Grammatikwissen für Minimalisten © Michael Häußinger, 86916 Kaufering, und Rhabanus-Maurus-Gymnasium,

Altgriechisches Grammatikwissen für Minimalisten

© Michael Häußinger, 86916 Kaufering, und Rhabanus-Maurus-Gymnasium, 86941 St. Ottili en 28

�� K-Stock(= JJ����NN����[[����WWWW) P-Stock(= EE����SS����II����SSWW) T-Stock(= GG����WW����MM����]]) ����VV�� F� \� V�����PP�� JP� PP� VP�����WW�� NW� SW� VW�������VV��MM�� [M� IM� VM�����NN�� �� �� N��3. Verba liquida DÝJJH�OOY� � DÝJJHOYT� � KÍJJHLOD� � KÍJJHOND� � KÍJJHOPDL� � KÝJJH�OMKQ�� � � � � � � � � DÝJJHOWH�RZ� � DÝJJHOWR�Z� � DÝJJHOMK�VRPDL���IDL�QY�� � IDQYT� � � HÍIKQD�� � SH�IDJND�� � SH�IDVPDL� � HÝID�QMKQ�� � � � � � � � � IDQWH�RZ� � IDQWR�Z� � IDQMK�VRPDL�

Page 29: Altgriechisches Grammatikwissen für MinimalistenDruc k · PDF fileAltgriechisches Grammatikwissen für Minimalisten © Michael Häußinger, 86916 Kaufering, und Rhabanus-Maurus-Gymnasium,

Altgriechisches Grammatikwissen für Minimalisten

© Michael Häußinger, 86916 Kaufering, und Rhabanus-Maurus-Gymnasium, 86941 St. Ottili en 29

Unerfüllbarer Wunsch der Gegenwart Dass doch Kyros noch

lebte! HLÝ�JD�U�/ HLÍMH�+ Ind. Impf. (LÝ�JD"U�.XTURZ�HÍ]K�

YÍIHORQ�... + Infinitiv Präsens �9IHOH�.XTURZ�]KTQ�

der Vergangenheit Wäre doch Kyros nicht gestorben!

HLÝ�JD�U�/ HLÍMH�+ Ind. Aorist (LÝ�JD"U�.XTURZ�PK"�DÝSH�MDQHQ�

YÍIHORQ�... + Infinitiv Aorist �9IHOH�.XTURZ�PK"�DÝSRMDQHLTQ�

Stichwortverzeichnis

Adjektiv S. 3 Adverb S. 3 Akkusativ S. 12 Akkusativ, adverbieller S. 3 Akkusativ beim Infinitiv S. 8 � ��� S. 7 � ��� , Partikel S. 6 � ��� beim Infinitiv S. 8 � ��� + Partizip S. 17 Aorist S. 4 Aorist-Partizip S. 17 Assimilation S. 21 Attraktion S. 21 Dativ S. 10 Demonstrativum, fehlend S. 22 � � � � S. 7 � ����� � � S. 7 � ����������� ! S. 7 " #�$�% & ' S. 7 % (�' S. 7 ) *�+�, S. 6 Fragesatz S. 7 - unabhängige Satzfrage S. 7 - abhängiger Fragesatz S. 8 Genitiv S. 9 Infinitiv S. 8 - Akkusativ beim Infinitiv S. 8 - - *�. beim Infinitiv S. 8 - Bloßer Infinitiv : AcI S. 8 - Infinitiv nach Verben mit neg. Sinn S. 8 - Prädikatsnomen beim Infinitiv S. 9 - Substantivierter Infinitiv S. 9 Kasus und ihre Funktion S. 9 - Nominalendungen S. 9 - Genitiv S. 9 - Dativ S. 10 - Akkusativ S. 12 - Welcher Kasus wann? S. 12 Konditionalsätze S. 13 - unabhängige S. 13 - abhängige S. 14 Konjunktiv S. 15 /10 2435/10 27698 :;3<698 :=/10 2 + Konjunktiv S. 5 Nominalendungen S. 9

> ?A@�> B CEDGF S. 7 Optativ S. 15 H IKJ1LNM , Konjunktion S. 7 O IKLEPGQ S. 7 Partizip S. 16 R S T�U + Partizip S. 17 - Aorist-Partizip S. 17 - VAWAX + Partizip S. 17 Personalendungen der Verben S. 17 Prädikatsnomen beim Infinitiv S. 9 Präpositionen S. 18 Y Z [�\]Z ^ S. 18 Y Z [�\9_�` ^ S. 18 - Z [�a�b ^ S. 18 - c `;Z ^ S. 18 - d ` [ Xfe<d [ X S. 18 - g h�i1j<g h�k S. 18 l g h�m S. 19 l g h�npo q S. 19 - i�rGsEr q S. 19 - t�uwvxu y S. 19 - tGv]z y S. 20 { tGv]z y | S. 20 - }1~ y � S. 20 - ~ �At�� yv S. 20 - ~ �At�z y S. 20 Prolepsis S. 21 � ��� � � �����9� S. 7 Rede, indirekte S. 5 Relativpronomen S. 7 Relativsatz S. 21 Relativpronomen + � ��� + Konj. S. 22 � � � � � � ���f� � � � � � � S. 6 �N�9� �f�N���<�E�G� �f�E���<�E�G� ���N� �4�<�E�G� ���E� � S. 7 Übersicht über die Verbalstämme S. 26 Verben, unregelmäßige S. 23 Verneinung, doppelte S. 5 Verschränkung beim Relativsatz S. 22 Wunsch, unerfüllbar S. 28