22
Amyotrophe Lateralsklerose von Henrike Nehls und Celine Hafkesbrink

Amyotrophe Lateralsklerose · 2020. 3. 5. · Axone verlassen über den Spinalnerv den Wirbelkanal bis zur motorischen Endplatte des Muskeln 3 Typen Ausfall der Muskulatur, Parese

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • Amyotrophe Lateralsklerose

    von Henrike Nehls und Celine Hafkesbrink

  • Inhalt

    ■ Einleitung

    ■ Öffentlichkeitsarbeit

    ■ Häufigkeit & Vorkommen

    ■ Ursachen

    ■ Symptome

    ■ Diagnostik

    ■ Therapie

    ■ Aktuelle Forschung

  • Einleitung

    ■ ALS: neurodegenerative Erkrankung des motorischen Nervensystems

    ■ kontinuierlich progrediente Erkrankung mit unvorhersehbarem Verlauf

    ■ Erstbeschreibung: Ende des 19. Jhd. durch Jean-Marie Charcot

  • Öffentlichkeitsarbeit

    ■ Prominente ALS-Patienten:

    – Jörg Immendorf

    – Stephen Hawking

    – Jon Blais

    – Stephen Hillenburg

    ■ Ice Bucket Challenge

  • Häufigkeit & Vorkommen

    ■ Pro Jahr: ca. 2-3 / 100.000

    ■ Männer sind häufiger erkrankt als Frauen

    ■ Häufigstes Alter: 50 – 70

    ■ Durchschnittliche Überlebenszeit nach Diagnose: 3 – 5 Jahre

    ■ ALS-Parkinson-Demenz-Komplex

  • Ursachen ■ Unklar

    ■ Genetisch bedingte ALS: 5 – 10%

    ■ Am häufigsten: sporadische ALS

    ■ Degenerieren der ersten Motorneurone: erhöhter Muskeltonus

    ■ Schädigung der zweiten Motorneurone: zunehmende Muskelschwäche

  • Motoneurone

    ■ Alle efferenten Nervenzellen, die die Muskulatur innervieren

    ■ Informationsfluss: Gehirn oberes Motoneuron unteres Motoneuron

  • Oberes Motoneuron

    ■ Willkürmotorik

    ■ Steuert Körperhaltung

    ■ In der motorischen Rinde

    ■ Pyramidenbahn

    ■ Zieht immer zum unteren Motoneuron.

  • Unteres Motoneuron

    ■ Eigentlicher Impulsgeber

    ■ Im Vorderhorn der grauen Substanz des Rückenmarks

    ■ Binden die motorische Kernsäule

    ■ Axone verlassen über den Spinalnerv den Wirbelkanal bis zur

    motorischen Endplatte des Muskeln

    ■ 3 Typen

    ■ Ausfall der Muskulatur, Parese und Reflexverlust

    ■ Kann auch nur zu partiellen Ausfällen kommen

  • Genetisch bedingte ALS

    ■ SOD1-Gen: erste genetische Ursache

    ■ TDP43, FUS & C9ORF72 zeigen eine mögliche Beteiligung der RNA

    ■ Neue genetische Methoden

    ■ Charakteristische Störung der oberen und unteren Motoneuronen

  • SOD1 – superoxide dismutase 1

    ■ 20% der familiären ALS (2-3% der spontanen Form)

    ■ Kodiert für das Enzym Superoxid-Dismutase Schützt von oxidativem Stress

    ■ Mehr als 160 bekannte Mutationen führen fast alle zu ALS

    ■ Protein falsch gefaltet Aggregate toxische Wirkung

    ■ Aggregate wurden in Motoneuronen gefunden

  • TARDBP - Gen

    ■ Kodiert für TDP43

    ■ Auch bei spontaner ALS zu finden

    ■ Nukleares Protein

    ■ Wandert zwischen Nukleus und Cytoplasma Stress granulate

    ■ Bei ALS: phosphoryliert, ubiquitiniert und gespalten unlöslicher C-Terminus Aggregate Funktionsverlust neuronale Degeneration

  • C9ORF72 - Gen ■ GGGGCC Wiederholung im ersten Intron

    ■ 30% der familiären und 5% der spontanen ALS

    ■ Das kodierende Protein ist in seiner Funktion noch nicht erforscht.

    FUS/TLS

    ■ Ähnlich zu TDP43

    ■ 4% aller familiär erkankten

  • Spontane ALS

    ■ Noch nicht gut erforscht

    ■ Spontane Mutationen

    ■ Am häufigsten: C9ORF72 auf Chromosom 9p

    ■ UNC13A:

    – Präsynaptisches Protein

    – Reguliert die Freisetzung von Neurotransmittern

    – Vorbereitung synaptischer Vesikel

    ■ ELP3

  • Symptome

    ■ Leitsymptom: fokal beginnende progrediente Muskelschwäche (Skelettmuskulatur)

    ■ Unspezifisches Frühsymptom: Muskelkrämpfe

    ■ Atrophe, schlaffe und spastische Paresen

    ■ Faszikulationen

    ■ Pathologisch gesteigerte Reflexe

    ■ Dysarthrie und Dysphagie

    ■ Sialorrhoe

    ■ Atemstörungen

    ■ Depressionen

    ■ Pathologisches Lachen/Weinen

    Typischerweise ohne Beteiligung der Sinnesorgane, Sensibilität und Koordination

  • PEG-Anlage

    Tracheostoma

    Augensteuerung für Rollstuhlfahrer

  • Symptome

    ■ Formen

    – Respiratorische Form

    – Bulbäre Form

    – Spinale Form

    – Chronisch juvenile Form

  • Diagnose ■ Verschiedenste Untersuchungen benötigt

    ■ Kein einzelner Messwert, der ALS beweist

    ■ Ausschlussverfahren

    ■ Klinische Untersuchungen:

    – Kombinierte und eindeutige Degenration des 1. und 2. Motoneuron

    – Befallene Regionen

    ■ Basisdiagnostik:

    – Neurophysiologische Untersuchungen

    – Blutuntersuchungen

    – MRT

    – Elektroneurographie

    – Gewicht, BMI

  • Diagnose

    ■ Fakultative Diagnostik

    – Liquor

    – Muskelbiopsie

    – Neuropsychologie

    – Erweiterte Labordiagnostik

    – Serologie

    – Bence-Jones-Protein

    – Lungenfunktion

    – Schluckdiagnostik

    – HNO

    ■ Genetische Untersuchungen

    – SOD1, C9ORF72, FUS und TDP43

  • Therapie

    Keine curative Therapie

    ■ Neuroprotektive Therapie mit Riluzol

    – Glutamat-Antagonist

    ■ Multimodale Therapie zur Symptomlinderung

    – Ziel: Fortschreiten der Krankheit verlangsamen und Lebensqualität bewahren

    – Beispielsweise: Physiotherapie, Psychotherapie, Schmerztherapie, Beatmung

    ■ Forschung Stammzelltherapie

  • Forschung

    ■ Ursachenforschung

    – Mausmodell

    ■ Klinische Forschung

    – Stammzelltherapie

    – Nervenwachstumsfaktoren

    – Mögliche protektive Wirkung von Darmbakterien

  • Quellen ■ Orpha.net

    ■ Thieme-connect.de

    ■ Neuro-consil.de

    ■ Uke.de

    ■ Wikipedia.de

    ■ Klinikum.uni-muenchen.de

    ■ Muskelgesellschaft.ch

    ■ Lateralsklerose.info

    ■ Ärzteblatt.de

    ■ Pubmed.gov

    ■ https://de.wikipedia.org/wiki/Amyotrophe_Lateralsklerose#Häufigkeit_und_Vorkommen

    ■ https://www.dgm.org/muskelerkrankungen/amyotrophe-lateralsklerose-als

    ■ https://www.muskelgesellschaft.ch/diagnosen/amyotrophe-lateralsklerose-als/

    ■ https://www.lateralsklerose.info/als_die-krankheit/als_diagnostik/

    ■ https://de.wikipedia.org/wiki/Motoneuron

    https://de.wikipedia.org/wiki/Amyotrophe_Lateralsklerose#Häufigkeit_und_Vorkommenhttps://de.wikipedia.org/wiki/Amyotrophe_Lateralsklerose#Häufigkeit_und_Vorkommenhttps://de.wikipedia.org/wiki/Amyotrophe_Lateralsklerose#Häufigkeit_und_Vorkommenhttps://de.wikipedia.org/wiki/Amyotrophe_Lateralsklerose#Häufigkeit_und_Vorkommenhttps://www.dgm.org/muskelerkrankungen/amyotrophe-lateralsklerose-alshttps://www.dgm.org/muskelerkrankungen/amyotrophe-lateralsklerose-alshttps://www.dgm.org/muskelerkrankungen/amyotrophe-lateralsklerose-alshttps://www.dgm.org/muskelerkrankungen/amyotrophe-lateralsklerose-alshttps://www.dgm.org/muskelerkrankungen/amyotrophe-lateralsklerose-alshttps://www.muskelgesellschaft.ch/diagnosen/amyotrophe-lateralsklerose-als/https://www.muskelgesellschaft.ch/diagnosen/amyotrophe-lateralsklerose-als/https://www.muskelgesellschaft.ch/diagnosen/amyotrophe-lateralsklerose-als/https://www.muskelgesellschaft.ch/diagnosen/amyotrophe-lateralsklerose-als/https://www.muskelgesellschaft.ch/diagnosen/amyotrophe-lateralsklerose-als/https://www.lateralsklerose.info/als_die-krankheit/als_diagnostik/https://www.lateralsklerose.info/als_die-krankheit/als_diagnostik/https://www.lateralsklerose.info/als_die-krankheit/als_diagnostik/https://de.wikipedia.org/wiki/Motoneuron