27
Analysis of Imaging Radar Algorithms for the Identification of Targets by Their Surface Shape Sebastian Hantscher, Alexander Reisenzahn, Christian G. Diskus Institut für Mikroelektronik Johannes Kepler Universität Linz [email protected]

Analysis of Imaging Radar Algorithms for the ...hft.uni-duisburg-essen.de/.../folien_09.pdf · • inverse Algorithmen zur Untersuchungen des Streu-verhaltens, basierend auf der Wellenausbreitung

  • Upload
    lamtram

  • View
    221

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Analysis of Imaging Radar Algorithms for the Identification of Targets by Their Surface Shape

Sebastian Hantscher,Alexander Reisenzahn, Christian G. Diskus

Institut für MikroelektronikJohannes Kepler Universität Linz

[email protected]

Inhalt1.1. 22

1. Einleitung

2. Messgeräte und -aufbau

3. Exploding Reflector Model

4. Bildgebende Algorithmen4.1 Hyperbelsummation4.2 Phaseshift-Migration4.3 Stolt-Migration4.4 Inverse Boundary Scattering Transform

5. Zusammenfassung / Ausblick

Institut für Mikroelektronik, JKU Linz Sebastian Hantscheriµe

Einleitung1.1. 33UWB Radarsysteme

+ hohe Bandbreite kurze Pulsdauer (hohe Auflösung)+ Fähigkeit, dielektrische Materialien zu durchdringen

• Bodenradar• wanddurchdringendes Radar• kontaktlose Materialprüfung

Herausforderung: Identifikation der detektierten Objekte

Parametrische Modelle: • z. B. RCS-Schätzungen

Nichtparametrische Modelle : • inverse Algorithmen zur Untersuchungen des Streu-verhaltens, basierend auf der Wellenausbreitung(Maxwell-Gleichungen.)• bildgebende Algorithmen ⇒ Formschätzung

Institut für Mikroelektronik, JKU Linz Sebastian Hantscheriµe

2.2. 44Messgeräte und -aufbau

1. Einleitung

2. Messgeräte und -aufbau

3. Exploding Reflector Model

4. Bildgebende Algorithmen4.1 Hyperbelsummation4.2 Phaseshift-Migration4.3 Stolt-Migration4.4 Inverse Boundary Scattering Transform

5. Zusammenfassung / Ausblick

Institut für Mikroelektronik, JKU Linz Sebastian Hantscheriµe

Messaufbau des Radarsystems2.2. 55

• Picosecond 4015C Pulsgenerator: Pulsdauer: 37 ps (10% to 10% des Spitzenwertes -2V)Pulswiederholrate: 500 kHz

• Agilent 86100B Sampling Oszilloskop • Doppelsteghornantennen

Institut für Mikroelektronik, JKU Linz Sebastian Hantscheriµe

3.3. 66Exploding Reflector Model (ERM)

1. Einleitung

2. Messgeräte und -aufbau

3. Exploding Reflector Model

4. Bildgebende Algorithmen4.1 Hyperbelsummation4.2 Phaseshift-Migration4.3 Stolt-Migration4.4 Inverse Boundary Scattering Transform

5. Zusammenfassung / Ausblick

Institut für Mikroelektronik, JKU Linz Sebastian Hantscheriµe

Exploding Reflector Model (ERM)3.3. 77

( )tzau f ,, 0=

a1 a2 a3 a4 a5 a1 a2 a3 a4 a5

Gemessene Reflexionen:

Gedankenexperiment:• Anstatt der Antenne symbolisiert das Zielobjekt die Quelle• Das Zielobjekt “explodiert“ bei t=0, daher der Name• Wellenausbreitung ( ) ( ) ( ) 0,,1,,,,

2

2

22

2

2

2=

∂−

∂+

ttzxu

vztzxu

xtzxu

Ziel: Finden einer Lösung der Wellengleichung mit der Randbedingung

( )0,, =tzxu( )tzau f ,, 0=

Institut für Mikroelektronik, JKU Linz Sebastian Hantscheriµe

4.4. 88Bildgebende Algorithmen

Institut für Mikroelektronik, JKU Linz Sebastian Hantscheriµe

1. Einleitung

2. Messgeräte und -aufbau

3. Exploding Reflector Model

4. Bildgebende Algorithmen4.1 Hyperbelsummation4.2 Phaseshift-Migration4.3 Stolt-Migration4.4 Inverse Boundary Scattering Transform

5. Zusammenfassung / Ausblick

Hyperbelsummation4.14.1 99

Annahmen: • Ziele werden als Punktreflektoren modelliert• Wellenausbreitung durch optische Ausbreitungersetzt

( ) ( )∑∑= = ⎟

⎟⎟

⎜⎜⎜

⎛+−−⋅=

P

i

T

nLaufzeit

nTargetnTargetin yxac

tptxD1 1

2,

2,

2,44444 344444 21

σB-Scan:

Institut für Mikroelektronik, JKU Linz Sebastian Hantscheriµe

4.14.1 1010

( ) ( )∑=

⎟⎠⎞

⎜⎝⎛ +−=

F

fmkffmf zxa

caDzaO

1

222,,

Berechnung der theoretischen Hyperbel für jeden BildpunktSummation über alle Antennenpositionen

(langsam)

Zielobjekt

Punktstreuer

Institut für Mikroelektronik, JKU Linz Sebastian Hantscheriµe

Hyperbelsummation

Phaseshift-Migration4.24.2 1111

( ) ( ) ( ) 012

2

22

2

2

2

=∂

∂−

∂∂

+∂

∂t

tzxuvz

tzxux

tzxu ,,,,,,Startpunkt:( )0=tzau f ,,

Lösung

( ) ( ) ( )x

xktfjx dkdfefzkUtzxu x ⋅−⋅

+∞

∞−

+∞

∞−

⋅= ∫ ∫ π2,,,,ftkx x

( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) 022 2

0

2

2

2

22 =⋅

⎥⎥⎥

⎢⎢⎢

⎡+

∂∂

+−= ∫ ∫∞+

∞−

∞+

∞−

⋅−⋅

=

xxktfj

xx

xx dkdfefzkUv

fz

fzkUfzkUktzxu xπππ4444444444 34444444444 21

:

,,,,,,,,

Eingesetzt in die Wellengleichung liefert

( ) ( ) ( ) 022 22

2

2

=⋅⎟⎟⎠

⎞⎜⎜⎝

⎛−⎟

⎠⎞

⎜⎝⎛+

∂∂ fzkUk

vf

zfzkU

xxx ,,,, ππ

Faktorisierung

( ) ( ) ( ) 02222 22

22

=⋅⎥⎥⎦

⎢⎢⎣

⎡−⎟

⎠⎞

⎜⎝⎛+

∂∂

⋅⎥⎥⎦

⎢⎢⎣

⎡−⎟

⎠⎞

⎜⎝⎛−

∂∂ fzkUk

vfj

zk

vfj

z xxx ,,ππππ

Upgoing Wellengl. Downgoing Wellengl.

Institut für Mikroelektronik, JKU Linz Sebastian Hantscheriµe

4.24.2 1212Phaseshift-Migration

( )Lösung upgoing Wellengl. ( ) ( ) 0,,22,, 22

=⋅−⎟⎠⎞

⎜⎝⎛−

∂∂ fzkUk

vfj

zfzkU

xxx ππ

( ) ( )( ) zk

vfj

xx

x

efzkUfzkU⋅−⎟

⎠⎞

⎜⎝⎛

⋅==2

2

220

ππ

4434421,,,,

Randbedingung bei z=0: B-Scanlautet

Lösung eingesetzt in ( ) ( ) ( )x

xktfjx dkdfefzkUtzxu x ⋅−⋅

+∞

∞−

+∞

∞−

⋅= ∫ ∫ π2,,,,

( ) ( )( )

xxkj

zkvfj

x dkdfeefzkUtzxu x

zkj

x ⋅−∞+

∞−

∞+

∞−

⋅−⎟⎠⎞

⎜⎝⎛

⋅⋅=== ∫ ∫ πππ

π

222

2

22

00

4444 84444 76

,,,,mit t=0 (ERM)

Für den Fall eines inhomogenen dielektrischen Verlaufs ( )zcv

rε⋅=

2

( ) ( )( ) ( )

xxkj

dzkzcfj

x dkdfeefzkUtzxu xxr ⋅−

∞+

∞−

∞+

∞−

−⎟⎠⎞

⎜⎝⎛

⋅∫

⋅=== ∫ ∫ ππεπ

2222 2

2

00 ,,,,

Institut für Mikroelektronik, JKU Linz Sebastian Hantscheriµe

4.24.2 1313Implementierung der Phaseshift-Migration

zzz tt ∆+=+1( ) zk

vfj x

e⋅−⎟

⎠⎞

⎜⎝⎛

⋅2

2

22 ππ

( ) ( )( )

xxkj

zkvfj

x dkdfeefzkUtzxu xx ⋅−

∞+

∞−

∞+

∞−

⋅−⎟⎠⎞

⎜⎝⎛

⋅⋅=== ∫ ∫ πππ

222 2

2

,0,0,,

PhaseshiftOperator

( )fzkU x ,0, =

Institut für Mikroelektronik, JKU Linz Sebastian Hantscheriµe

4.24.2 1414

( ) ( ) dfefUtu tfj∫+∞

∞−

⋅⋅ π2~

entspricht einer (inversen) Fourier Transformation (IFFT)

( ) ( )( )

xxkj

zkvfj

x dkdfeefzkUtzxu xx ⋅−

∞+

∞−

∞+

∞−

⋅−⎟⎠⎞

⎜⎝⎛

⋅⋅=== ∫ ∫ πππ

222 2

2

00 ,,,,

Unterdr. evaneszenter Moden

: nur die Integration über kxVergleich mit

( ) ( ) 022 22 <− xkk ππ xkk <bzw.Exponent wird reell (Dämpfung für z<0)

Werte im evaneszenten Bereich müssen Null gesetzt werden!( )xkk <

Institut für Mikroelektronik, JKU Linz Sebastian Hantscheriµe

Nachteile der Phaseshift-Migration

Stückweise Berechnung für verschiedene z-Schichten

Stolt-Migration4.34.3 1515

Variablentransformation von f zu kz mit den Substitutionen

zzx

z dkv

kk

kdfπ222

⋅+

=ππ 22

22 vkkvkf zx ⋅+=⋅

= and

( ) ( ) xxkjzkj

x dkdfeefzkUtzxu xz ⋅−+∞

∞−

+∞

∞−

⋅ ⋅⋅=== ∫ ∫ ππ 22,0,0,,Eingesetzt in

( ) ( ) xzxkjzkj

zx

zzx dkdkee

kk

kvkzkUtzxu xz ⋅−+∞

∞−

+∞

∞−

⋅ ⋅⋅+

⋅⋅=== ∫ ∫ ππ

π

22

222,0,0,,ergibt

Vorteil: Beide Integrale könne mit der IFFT berechnet werden(geringere Rechenzeit im Vergleich zur Phaseshift-Mig.)

Nachteil: Geschwindigkeitsprofile (GPR-Anwendungen) können nicht mehr berücksichtigt werden (kz)

Institut für Mikroelektronik, JKU Linz Sebastian Hantscheriµe

4.34.3 1616Erhöhung der Bildauflösung

Approximation durch kurzen Puls

iµe

Theoret.Form

+ Ziel detektiert– Form nicht sichtbar

Stolt-Migration

+ Wellenfrontklar sichtbar

+ Form erkennbar

Institut für Mikroelektronik, JKU Linz Sebastian Hantscheriµe

4.34.3 1717Weiterer Nachteil: Messung zweier Zylinder

- Überlappende Pulse er-zeugen Artefakte

- so nicht anwendbar für dieIdentifizierung mehrerer Ziele

Auflösungs-erhöhung

ÜberlappendeWellenfronten

Artefakte

Fehlstellen

Stoltmigration

Institut für Mikroelektronik, JKU Linz Sebastian Hantscheriµe

Boundary Scattering Transform4.44.4 1818

Transformation der Form des Ziels z=f(x) in die Wellenfronten• Monostatische Konfiguration

⇒ Reflexion tritt nur dann auf, wenn die Ausbreitungsrichtungder Welle senkrecht auf die Oberfläche des Ziels trifft

• Omnidirektionale Antenne

( )( ) ( )⎪⎩

⎪⎨⎧

+⋅=

⋅+=21 dxdzzxz

dxdzzxxx

w

w

lxxw +=

zl

=ϕtan dxdz=ϕtanund dxdzzl ⋅=ergibt

( )2222 dxdzzzlzzw ⋅+=+=

Laufzeit ~ Abstand (Antenne, Zielobjekt)

Antennenposition

Abstand

Institut für Mikroelektronik, JKU Linz Sebastian Hantscheriµe

4.44.4 1919Inverse Boundary Scattering Transform (IBST)

Wellenfront Form des Ziels

Abstand zum Ziel ~ gemessenen Laufzeit (bekannt)Richtung des Echos (unbekannt)Daher muss für jede Antennenposition M das Ziel auf einem Kreis mit dem Radius R liegen, z.B. Verallgemeinert( ) 222

ww yyxx =+−

( ) 21

221 RyMx =+−

( ) ( ) 0,, 222 =−+−= wwwx zzxxzzxFw

oder

Die Einhüllende dieser Kreise beschriebt die Form des Ziels!

Institut für Mikroelektronik, JKU Linz Sebastian Hantscheriµe

4.44.4 2020Inverse Boundary Scattering Transform (IBST)

( ) ( ) 022,,

=⋅−−−=∂

w

www

w

wx

dxdzzxx

xzzxF

w

Berechnung der Einhüllende mit Hilfe der ersten (partiellen)Ableitung nach dem Parameter xw

Aufgelöst nach x

wwww dxdzzxx ⋅−=

Und eingesetzt in die Kreisschar

( )21 www dxdzzz −⋅=

( )( ) ( )⎪⎩

⎪⎨⎧

−⋅=

⋅−=21 wwww

wwwww

dxdzzxz

dxdzzxxxWellenfronten → Form

Institut für Mikroelektronik, JKU Linz Sebastian Hantscheriµe

Zusammenfassung / Ausblick5.5. 2121

Institut für Mikroelektronik, JKU Linz Sebastian Hantscheriµe

1. Einleitung

2. Messgeräte und -aufbau

3. Exploding Reflector Model

4. Bildgebende Algorithmen4.1 Hyperbelsummation4.2 Phaseshift-Migration4.3 Stolt-Migration4.4 Inverse Boundary Scattering Transform

5. Zusammenfassung / Ausblick

Quasi-monostatischer Messaufbau5.5. 2222

B-Scan: Zylinder hinter einer WandB-Scan bestehend aus 24 Positionen

Ziel: Bild des Zielobjektes (runde Form)

Wellenfronten

Radargramm:

Institut für Mikroelektronik, JKU Linz Sebastian Hantscheriµe

Formrekonstruierung mit Hilfe der IBST5.5. 2323

Zylinderdurchmesser: Exakt: 29 cmGemessen: 29.6 cm

Ungenauigkeit der Position0.5%

IBST

Wellenfrontbestimmung

Wand Zylinder

Institut für Mikroelektronik, JKU Linz Sebastian Hantscheriµe

cros

s ra

nge

(m)

down range (m)

Kirchhoff Migration

0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 0.6

0.05

0.1

0.15

0.2

0.25

0.3

0.35

0.4

0.45

0.5

S tolt Migration

down range (m)

cros

s ra

nge

(m)

0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 0.6

0

0.05

0.1

0.15

0.2

0.25

0.3

0.35

0.4

0.45

5.5. 2424

Zeit: 45s

Zeit: 3s Zeit: 0.3s

Hyp. summation

Stolt-Migration

Zeit: 35s

Phaseshift-Migration

IBST

Vergleich der Algorithmen

Institut für Mikroelektronik, JKU Linz Sebastian Hantscheriµe

5.5. 2525Vergleich der AlgorithmenHyperbelsummation

+ sehr einfacher Ansatz– hohe Rechenzeit aufgrund von zwei Summationen– Erhöhung der Auflösung notwendig

Phase Shift Migration+ nur eine Summation, eine Anwendung der FFT+ einfach zu implementierende -Profile– Erhöhung der Auflösung notwendig

Stolt migration+ FFT-basierter Algorithmus (zweidim.) ohne Summation– -Profile nicht implementierbar – Erhöhung der Auflösung notwendig

Inverse Boundary Scattering Transform+ Formrekonstruktion (direkte Auswertung der Wellenfronten)+ geringe Rechenzeit (massive Datenreduktion)+ keine Artefakte wegen überlappenden Echos– eng benachbarte Objekte: Wellenfronten schwer zu finden

Institute for Microelectronics, JKU Linz Sebastian Hantscheriµe Institut für Mikroelektronik, JKU Linz Sebastian Hantscheriµe

Ausblick5.5. 2626

+ UWB Radarsysteme geeignet zur Detektion verborgener Objekte

+ IBST erfolgreich angewandt zur Formrekonstruktion⇒ geeignet zur Zielidentifizierung

+ Geringe Rechenzeit bei Anwendung der IBST

– Bei Überlagerung von Echos sind die Wellenfronten schwer zu finden

⇒ Entwicklung von Algorithmen zur Wellenfrontdetektion⇒ Erweiterung für 3D-Anwendungen

Institut für Mikroelektronik, JKU Linz Sebastian Hantscheriµe

2727

Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Institut für MikroelektronikJohannes Kepler Universität Linz

[email protected]

Institut für Mikroelektronik, JKU Linz Sebastian Hantscheriµe