44
1 Anhang 2 - Modulhandbuch Abwassertechnik 1 ..................................................................................................................................................................... 2 Bodenordnung und Bodenwirtschaft I ....................................................................................................................................... 3 Chemie I - Einführung in die Chemie für Ingenieure.................................................................................................................. 4 Chemie II - Stöchiometrisches Rechnen und quantitative Analytik für Ingenieure ..................................................................... 5 Chemie III - Umweltchemie, Dateninterpretation und Wirkungsabschätzung ............................................................................ 6 Datenbanken für Ingenieuranwendungen .................................................................................................................................. 7 Datenerfassung und Geoinformationssysteme............................................................................................................................ 8 Einführung in das Recht ............................................................................................................................................................ 9 Einführung in die Volkswirtschaftslehre .................................................................................................................................. 10 Geodatenbanken ...................................................................................................................................................................... 11 Geoinformationssysteme .......................................................................................................................................................... 12 Geotechnik / Umweltgeotechnik I ........................................................................................................................................... 13 Grundlagen der Abfalltechnik - Abfalltechnik I ........................................................................................................................ 14 Grundlagen der Geowissenschaften ......................................................................................................................................... 15 Grundlagen der Ingenieurinformatik ....................................................................................................................................... 16 Grundlagen der Projektarbeit für Umweltingenieure (GPUI) ................................................................................................... 17 Grundlagen der räumlichen Planung ....................................................................................................................................... 18 Grundlagen der Wasserver- und –entsorgung .......................................................................................................................... 19 Grundlagen des Planens, Entwerfens und Konstruierens I ....................................................................................................... 20 Hydrogeologie ......................................................................................................................................................................... 21 Ingenieurgeologie .................................................................................................................................................................... 22 Ingenieurhydrologie ................................................................................................................................................................ 23 Kommunale Bauleitplanung I .................................................................................................................................................. 24 Mathematik I ........................................................................................................................................................................... 25 Mathematik II .......................................................................................................................................................................... 26 Mathematik III ......................................................................................................................................................................... 27 Mikrobiologie und Ökologie .................................................................................................................................................... 28 Modellierung von Systemen der Technosphäre - Prozesskettenanalyse und Life Cycle Assessment .......................................... 29 Öffentliches Baurecht I und Umweltrecht I .............................................................................................................................. 30 Physik/Physikalisches Grundpraktikum ................................................................................................................................... 31 Projektseminar Kommunale Planung, Ver- und Entsorgung ..................................................................................................... 32 Regenerative Energien ............................................................................................................................................................. 33 Technische Hydromechanik und Hydraulik I ........................................................................................................................... 34 Technische Mechanik I ............................................................................................................................................................ 35 Technische Mechanik II ........................................................................................................................................................... 36 Technische Mechanik III .......................................................................................................................................................... 37 Technische Thermodynamik I .................................................................................................................................................. 38 Umweltwissenschaften Interdisziplinär I.................................................................................................................................. 39 Verkehr 1 für Umweltingenieure ............................................................................................................................................. 40 Verkehr 2 für Umweltingenieure ............................................................................................................................................. 41 Wasserbau I ............................................................................................................................................................................. 42 Wasserbau, Wasserwirtschaft und Hydraulik ........................................................................................................................... 43 Wassergüte und Wasserversorgungstechnik ............................................................................................................................. 44

Anhang 2 - Modulhandbuch · Modul Bodenordnung und Bodenwirtschaft I TUCaN-Code 13-B2-M006 Bereich Wahlpflichtbereich Fachstudium – Raum und Infrastrukturplanung CP 6 Kürzel BodenO+W

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Anhang 2 - Modulhandbuch · Modul Bodenordnung und Bodenwirtschaft I TUCaN-Code 13-B2-M006 Bereich Wahlpflichtbereich Fachstudium – Raum und Infrastrukturplanung CP 6 Kürzel BodenO+W

1

Anhang 2 - Modulhandbuch

Abwassertechnik 1 ..................................................................................................................................................................... 2 Bodenordnung und Bodenwirtschaft I ....................................................................................................................................... 3 Chemie I - Einführung in die Chemie für Ingenieure .................................................................................................................. 4 Chemie II - Stöchiometrisches Rechnen und quantitative Analytik für Ingenieure ..................................................................... 5 Chemie III - Umweltchemie, Dateninterpretation und Wirkungsabschätzung ............................................................................ 6 Datenbanken für Ingenieuranwendungen .................................................................................................................................. 7 Datenerfassung und Geoinformationssysteme............................................................................................................................ 8 Einführung in das Recht ............................................................................................................................................................ 9 Einführung in die Volkswirtschaftslehre .................................................................................................................................. 10 Geodatenbanken ...................................................................................................................................................................... 11 Geoinformationssysteme .......................................................................................................................................................... 12 Geotechnik / Umweltgeotechnik I ........................................................................................................................................... 13 Grundlagen der Abfalltechnik - Abfalltechnik I ........................................................................................................................ 14 Grundlagen der Geowissenschaften ......................................................................................................................................... 15 Grundlagen der Ingenieurinformatik ....................................................................................................................................... 16 Grundlagen der Projektarbeit für Umweltingenieure (GPUI) ................................................................................................... 17 Grundlagen der räumlichen Planung ....................................................................................................................................... 18 Grundlagen der Wasserver- und –entsorgung .......................................................................................................................... 19 Grundlagen des Planens, Entwerfens und Konstruierens I ....................................................................................................... 20 Hydrogeologie ......................................................................................................................................................................... 21 Ingenieurgeologie .................................................................................................................................................................... 22 Ingenieurhydrologie ................................................................................................................................................................ 23 Kommunale Bauleitplanung I .................................................................................................................................................. 24 Mathematik I ........................................................................................................................................................................... 25 Mathematik II .......................................................................................................................................................................... 26 Mathematik III ......................................................................................................................................................................... 27 Mikrobiologie und Ökologie .................................................................................................................................................... 28 Modellierung von Systemen der Technosphäre - Prozesskettenanalyse und Life Cycle Assessment .......................................... 29 Öffentliches Baurecht I und Umweltrecht I .............................................................................................................................. 30 Physik/Physikalisches Grundpraktikum ................................................................................................................................... 31 Projektseminar Kommunale Planung, Ver- und Entsorgung ..................................................................................................... 32 Regenerative Energien ............................................................................................................................................................. 33 Technische Hydromechanik und Hydraulik I ........................................................................................................................... 34 Technische Mechanik I ............................................................................................................................................................ 35 Technische Mechanik II ........................................................................................................................................................... 36 Technische Mechanik III .......................................................................................................................................................... 37 Technische Thermodynamik I .................................................................................................................................................. 38 Umweltwissenschaften Interdisziplinär I .................................................................................................................................. 39 Verkehr 1 für Umweltingenieure ............................................................................................................................................. 40 Verkehr 2 für Umweltingenieure ............................................................................................................................................. 41 Wasserbau I ............................................................................................................................................................................. 42 Wasserbau, Wasserwirtschaft und Hydraulik ........................................................................................................................... 43 Wassergüte und Wasserversorgungstechnik ............................................................................................................................. 44

Page 2: Anhang 2 - Modulhandbuch · Modul Bodenordnung und Bodenwirtschaft I TUCaN-Code 13-B2-M006 Bereich Wahlpflichtbereich Fachstudium – Raum und Infrastrukturplanung CP 6 Kürzel BodenO+W

2

Modul Abwassertechnik 1 TUCaN-Code 13-K2-M001/3

Bereich Wahlpflichtbereich Fachstudium CP 3 Kürzel AWT I

Workload 28 h Präsenzveranstaltungen, 0h Projektstudium, Seminar- oder Hausarbeiten (WA), 62h Vor- und

Nachbereitung der Präsenzlehrveranstaltungen, Prüfungsvorbereitung

modulverantwortlicher

Dozent

Prof. Dr.-Ing. Peter Cornel

Beteiligte Lehrende Prof. Dr.-Ing. Peter Cornel,

Prof. Dr.-Ing. Martin Wagner Kontakt Tel.: 06151-16-2148

Fax: 06151-16-3758

E-Mail: [email protected]

darmstadt.de

Sprechstunden: nach Vereinbarung

http://www.iwar.bauing.tu-

darmstadt.de/abw/Deutsch/index.htm

Empfohlenes Semester 4 Dauer (Semester) 1

Angebotsturnus jährlich

Sprache deutsch Studienleistung unbenotet

Art wird zu Beginn der LV

bekanntgegeben

Prüfungsart schriftlich Prüfungsdauer 60

Vorausgesetzte Kenntnisse Pflichtbereich Grundstudium

Literatur Vorlesungsskript

K. und K. R. Imhoff, Taschenbuch der Stadtentwässerung, Oldenbourg Verlag

ATV-Handbücher, Verlag Wilhelm Ernst & Sohn:

- Planung der Kanalisation (1994)

- Bau und Betrieb der Kanalisation (1995)

- Mechanische Abwasserreinigung (1996)

Lehrinhalte /

Prüfungsanforderungen

• Einführung (Geschichte, gegenwärtiger Stand, zukünftige Aufgaben); Abwassermengen;

Abwasserqualität (Abwasserbeschaffenheit und Analyseparameter); Gewässergüte; Gesetzliche Grundla-

gen; Abwasserableitung (Ziele der Abwasserableitung, Entwässerungssysteme und Bemessungsverfahren

der Ortskanalisation); Bauwerke der Kanalisation (Kanalbauwerke, Abwasserpumpwer-ke)

Regenwasserbehandlung (Bauwerke und Bemessung); Kanalsanierung,

• Einführung in die Abwasserbehandlung: Mechanische Abwasserbehandlung (Einführung und

grundlegende Bemessung), Biologische Abwasserbehandlung (Einführung in die Biologie, Einfüh-rung in

das Belebungsverfahren, grundlegende Bemessung des Belebungsverfahrens (Kohlenstoffelimination),

Nachklärung, Belüftung) Einführung in die Schlammbehandlung und Beseitigung (Schlammmengen und -

eigenschaften, Ziele der Schlammbehandlung, Schlammverwertung und Entsorgung,

• Exkursion zu Bauwerken der Siedlungsentwässerung / Exkursion zu einer Abwasserbehandlungsanlage

Bezug zu den Studiengang-

zielen

Die Studierenden können Infrastruktur unter Berücksichtigung von technischen, ökonomischen und

umweltbezogenen Gesichtspunkten planen, entwerfen, betreiben und erhalten.

Die Studierenden besitzen die Fähigkeit, unterschiedliche Lösungen abzuwägen, sachlich und verständlich

zu erläutern, Entscheidungen zu treffen und zu begründen.

Page 3: Anhang 2 - Modulhandbuch · Modul Bodenordnung und Bodenwirtschaft I TUCaN-Code 13-B2-M006 Bereich Wahlpflichtbereich Fachstudium – Raum und Infrastrukturplanung CP 6 Kürzel BodenO+W

3

Modul Bodenordnung und Bodenwirtschaft I TUCaN-Code 13-B2-M006

Bereich Wahlpflichtbereich Fachstudium – Raum und Infrastrukturplanung CP 6 Kürzel BodenO+W. I

Workload 56 h Präsenzveranstaltungen, 30h Projektstudium, Seminar- oder Hausarbeiten (WA), 94h Vor- und

Nachbereitung der Präsenzlehrveranstaltungen, Prüfungsvorbereitung

modulverantwortlicher

Dozent

Prof. Dr.-Ing. H. J. Linke

Beteiligte Lehrende Prof. Dr.-Ing. H. J. Linke Kontakt Tel.: 06151/164566 E-Mail:

[email protected]

Sprechstunden: nach Vereinbarung

Empfohlenes Semester 5 Dauer (Semester) 1

Angebotsturnus jährlich

Sprache deutsch Studienleistung unbenotet

Art wird zu Beginn der LV

bekanntgegeben

Prüfungsart schriftlich und mündlich Prüfungsdauer 120+15

Vorausgesetzte Kenntnisse Keine

Literatur Dieterich: Baulandumlegung; Kleiber/Simon/Weyers: Verkehrswertermittlung von Grundstücken;

Schwantag/Wingerter: Flurbereinigung

Lehrinhalte /

Prüfungsanforderungen

Immobilienwertermittlung: Grundstücksmarkt, Vergleichs-, Sach-, Ertragswertverfahren, Wertermittlung

von Rechten; Städtebauliche Bodenordnung: Umlegung, vereinfachte Umlegung, Enteignung, besonderes

Städtebaurecht; Ländliche Bodenordnung: Flurbereinigungsverfahren

Bezug zu den Studiengang-

zielen

Page 4: Anhang 2 - Modulhandbuch · Modul Bodenordnung und Bodenwirtschaft I TUCaN-Code 13-B2-M006 Bereich Wahlpflichtbereich Fachstudium – Raum und Infrastrukturplanung CP 6 Kürzel BodenO+W

4

Modul Chemie I - Einführung in die Chemie für Ingenieure TUCaN-Code 13-K1-M007

Bereich Pflichtbereich Grundstudium CP 3 Kürzel Chemie I

Workload 28 h Präsenzveranstaltungen, 0h Projektstudium, Seminar- oder Hausarbeiten (WA), 62h Vor- und

Nachbereitung der Präsenzlehrveranstaltungen, Prüfungsvorbereitung

modulverantwortlicher

Dozent

Prof. Dr. J. Jager

Beteiligte Lehrende Prof. Dr. J. Jager Kontakt Telefon: 06151-16-3748

[email protected]

Sprechstunde: nach Vereinbarung

http://www.abfalltechnik.net

Empfohlenes Semester 1 Dauer (Semester) 1

Angebotsturnus jährlich

Sprache deutsch Studienleistung Keine

Prüfungsart schriftlich Prüfungsdauer 60

Vorausgesetzte Kenntnisse

Literatur Vorlesungsskript

Lehrinhalte /

Prüfungsanforderungen

• Aufbau der Materie, Periodensystem, Atombindung, Ionenbindung

• chemische Reaktionsgleichungen, Massen- und Energiebilanzen

• Gleichgewichte MWG, pH, Löslichkeitsprodukte,

Bezug zu den Studiengang-

zielen

Die Studierenden besitzen die Fähigkeit, mathematisch-naturwissenschaftliche Methoden auf

ingenieurtechnische Fragestellungen anzuwenden.

Page 5: Anhang 2 - Modulhandbuch · Modul Bodenordnung und Bodenwirtschaft I TUCaN-Code 13-B2-M006 Bereich Wahlpflichtbereich Fachstudium – Raum und Infrastrukturplanung CP 6 Kürzel BodenO+W

5

Modul Chemie II - Stöchiometrisches Rechnen und quantitative Analytik für

Ingenieure TUCaN-Code 13-K1-M008

Bereich Pflichtbereich – Grundstudium CP 3 Kürzel Chemie II

Workload 28 h Präsenzveranstaltungen, 0h Projektstudium, Seminar- oder Hausarbeiten (WA), 62h Vor- und

Nachbereitung der Präsenzlehrveranstaltungen, Prüfungsvorbereitung

modulverantwortlicher

Dozent

Prof. Dr. J. Jager

Beteiligte Lehrende Prof. Dr. J. Jager Kontakt Telefon: 06151-16-3748

[email protected]

Sprechstunde: nach Vereinbarung

http://www.abfalltechnik.net

Empfohlenes Semester 2 Dauer (Semester) 1

Angebotsturnus jährlich

Sprache deutsch Studienleistung Keine

Prüfungsart schriftlich Prüfungsdauer 60

Vorausgesetzte Kenntnisse Chemie I - Einführung in die Chemie für Ingenieure

Literatur Vorlesungsskript

Lehrinhalte /

Prüfungsanforderungen

• Gravimetrie, Volumetrie, Chemische Grundoperationen

• Reaktionstechnik, Umsatz, Gasreaktionen, Wirkungsgrad

• Grundlagen der Messtechnik, Statistik

Bezug zu den Studiengang-

zielen

Die Studierenden besitzen die Fähigkeit, mathematisch-naturwissenschaftliche Methoden auf

ingenieurtechnische Fragestellungen anzuwenden.

Page 6: Anhang 2 - Modulhandbuch · Modul Bodenordnung und Bodenwirtschaft I TUCaN-Code 13-B2-M006 Bereich Wahlpflichtbereich Fachstudium – Raum und Infrastrukturplanung CP 6 Kürzel BodenO+W

6

Modul Chemie III - Umweltchemie, Dateninterpretation und

Wirkungsabschätzung TUCaN-Code 13-K1-M009

Bereich Wahlpflichtbereich – Bewertung und Modellierung CP 6 Kürzel Chemie III

Workload 28 h Präsenzveranstaltungen, 90h Projektstudium, Seminar- oder Hausarbeiten (WA), 62h Vor- und

Nachbereitung der Präsenzlehrveranstaltungen, Prüfungsvorbereitung

modulverantwortlicher

Dozent

Prof. Dr. J. Jager

Beteiligte Lehrende Prof. Dr. J. Jager Kontakt Telefon: 06151-16-3748

[email protected]

Sprechstunde: nach Vereinbarung

http://www.abfalltechnik.net

Empfohlenes Semester 4 Dauer (Semester) 1

Angebotsturnus jährlich

Sprache deutsch Studienleistung Keine

Prüfungsart schriftlich oder mündlich Prüfungsdauer 60 oder 15

Vorausgesetzte Kenntnisse Chemie II - Stöchiometrisches Rechnen und quantitative Analytik für Ingenieure

Literatur Vorlesungsskript

Lehrinhalte /

Prüfungsanforderungen

• Schadstoffe - Wirkung auf Mensch, Fauna und Flora, Metabolismen und Abbau, Bioakkumalation

• Datenerhebung

• Datenqualität

• Datenauswertung

• Risk Assessment

• Life Cycle Impact Assessment

• Zusammenhänge von Emission und Wirkung

• Beurteilung von analytischen Daten

• Instrumente zur Bewertung von Umweltwirkungen

• Bearbeitung einer ingenieurtechnischen Aufgabenstellung

Bezug zu den Studiengang-

zielen

Die Studierenden besitzen die Fähigkeit und Bereitschaft zur interdisziplinären und internationalen

Kooperation über die fachlichen, administrativen und politischen Grenzen hinaus;

Die Studierenden besitzen die Fähigkeit, fachspezifische Probleme nach wissenschaftlichen Grundsätzen

selbstständig zu bearbeiten.

Page 7: Anhang 2 - Modulhandbuch · Modul Bodenordnung und Bodenwirtschaft I TUCaN-Code 13-B2-M006 Bereich Wahlpflichtbereich Fachstudium – Raum und Infrastrukturplanung CP 6 Kürzel BodenO+W

7

Modul Datenbanken für Ingenieuranwendungen TUCaN-Code 13-F0-M002

Bereich Wahlpflichtbereich – Bewertung und Modellierung CP 6 Kürzel Datenb.f.Ing.Anw.

Workload 56 h Präsenzveranstaltungen, 0h Projektstudium, Seminar- oder Hausarbeiten (WA), 124h Vor- und

Nachbereitung der Präsenzlehrveranstaltungen, Prüfungsvorbereitung

modulverantwortlicher

Dozent

Prof. Dr.-Ing. Uwe Rüppel

Beteiligte Lehrende Prof. Dr.-Ing. Uwe Rüppel Kontakt Tel.: 01651 16 3444;

Mail: [email protected];

Sprechstunden: nach Vereinbarung

Empfohlenes Semester 4 Dauer (Semester) 1

Angebotsturnus jährlich

Sprache deutsch Studienleistung unbenotet

Art wird zu Beginn der LV

bekanntgegeben

Prüfungsart schriftlich Prüfungsdauer 90

Vorausgesetzte Kenntnisse Grundlagen der Ingenieurinformatik

Literatur Diederichs: Führungswissen für Bau- und Immobilienfachleute, Springer; Balzert: Lehrbuch der Software-

Technik, Spektrum- Akademischer Verlag; RRZN-Handbücher (im Rechenzentrum der TUD erhältlich):

Access 2007 Grundlagen für Anwender ; Access 2007 Grundlagen für Datenbank-Entwickler ; Access 2007

Fortgeschrittene Techniken für Datenbank-Entwickler; SQL Grundlagen und Datenbankdesign; Excel 2007

Grundlagen; Excel 2007 Fortgeschrittene Anwendungen; Excel 2007 Automatisierung und

Programmierung; VBA-Programmierung Integrierte Lösungen mit Office; AutoCAD 2009 Grundlagen;

AutoCAD 2009 für Fortgeschrittene; AutoCAD 2002 3D-Konstruktionen; JAVA 2 Grundlagen und

Einführung;

Lehrinhalte /

Prüfungsanforderungen

CAD-Einführung; Standard Software-Methoden und Schnittstellen im Bauplanungsprozess; Datenbanken;

Grundlagen der software-gestützten Projektentwicklung; Exemplarische Anwendung der vorgestellten

Informationsmodelle auf Bauingenieuraufgaben

Bezug zu den Studiengang-

zielen

Die Studierenden besitzen die Fähigkeit, unterschiedliche Lösungen abzuwägen, sachlich und verständlich

zu erläutern, Entscheidungen zu treffen und zu begründen.

Die Studierenden können die Wirklichkeit in geeigneten Modellen abbilden, mittels dieser Modelle

Lösungen erarbeiten, die Lösungen hinsichtlich Ihrer Übertragbarkeit bewerten und in geeigneter Form

auf die Wirklichkeit zurück übertragen.

Page 8: Anhang 2 - Modulhandbuch · Modul Bodenordnung und Bodenwirtschaft I TUCaN-Code 13-B2-M006 Bereich Wahlpflichtbereich Fachstudium – Raum und Infrastrukturplanung CP 6 Kürzel BodenO+W

8

Modul Datenerfassung und Geoinformationssysteme TUCaN-Code 13-B1-M008

Bereich Pflichtbereich – Fachstudium CP 9 Kürzel

Workload 56 h Präsenzveranstaltungen, 90h Projektstudium, Seminar- oder Hausarbeiten (WA), 124h Vor- und

Nachbereitung der Präsenzlehrveranstaltungen, Prüfungsvorbereitung

modulverantwortlicher

Dozent

Prof. Dr.-Ing. H. J. Linke

Beteiligte Lehrende Prof. Dr.-Ing. H.-J. Linke,

Dr.-Ing. J. Blankenbach Kontakt Tel. 06151-162247, Fax:06151-

164047

[email protected]

http://www.gi.verm.tu-darmstadt.de

Sprechstunde: Nach Vereinbarung

Empfohlenes Semester 3 Dauer (Semester) 2

Angebotsturnus jährlich

Sprache deutsch Studienleistung unbenotet

Art wird zu Beginn der LV

bekanntgegeben

Prüfungsart schriftlich Prüfungsdauer 120

Vorausgesetzte Kenntnisse Keine

Literatur Vorlesungsskript

Lehrinhalte /

Prüfungsanforderungen

• Geodätische Datenerfassung und Grundlagen des Raumbezugs

• Geodätische Koordinatensysteme (Lage und Höhe), Maßsysteme, Einheiten und Projektionen

• Einfache geodätische Lage- und Höhenberechnungen: 1. und 2. Geodätische Hauptaufgabe, Geom.

Nivellement, trig. Höhenübertragung, Koordinatentransformation

• Erfassung und Aufmaß räumlicher Objekte mit modernen Messmethoden: Tachymetrie, GPS,

Laserscanning

• Einführung in die Photogrammetrie und Fernerkundung

• Auswertung, Analyse und Präsentation raumbezogener Daten mit Geoinformationssystemen

• Grundlagen von GIS: Definition, Eigenschaften, Aufbau, Anwendungen, Arten und Einsatzgebiete

• Eigenschaften und Ausprägungen räumlicher Daten: Geometrisch, Topologisch; Vector/Raster,

Geobasisdaten (ALK/ALB, ATKIS, ALKIS, TK, DTK etc.)

• Datenerfassung mit und für Geoinformationssysteme: primäre und sekundäre Erfassungsmethoden,

• Datenverwaltung und Einführung in Geo-Datenbanken (Geo-DB)

• Analyse räumlicher Daten in einem GIS: räumliche und attributive Analysen

• Präsentation und Darstellung von (Geo-)Daten in einem Geoinformationssystem (GIS)

Bezug zu den Studiengang-

zielen

Die Studierenden können den Raum gestaltende Maßnahmen aufgrund der sozialen, kulturellen,

ökonomischen, ökologischen, technischen und rechtlichen Gegebenheiten beurteilen und gestalten.

Die Studierenden besitzen die Fähigkeit, unterschiedliche Lösungen abzuwägen, sachlich und verständlich

zu erläutern, Entscheidungen zu treffen und zu begründen.

Die Studierenden sind in der Lage, die Ergebnisse Ihrer Arbeit in geeigneter Form darzustellen und zu

präsentieren

Die Studierenden besitzen die Fähigkeit, fachspezifische Probleme nach wissenschaftlichen Grundsätzen

selbstständig zu bearbeiten.

Page 9: Anhang 2 - Modulhandbuch · Modul Bodenordnung und Bodenwirtschaft I TUCaN-Code 13-B2-M006 Bereich Wahlpflichtbereich Fachstudium – Raum und Infrastrukturplanung CP 6 Kürzel BodenO+W

9

Modul Einführung in das Recht TUCaN-Code 01-40-1033/f

Bereich Pflichtbereich Grundstudium CP 3 Kürzel

Workload 28 h Präsenzveranstaltungen, 0h Projektstudium, Seminar- oder Hausarbeiten (WA), 62h Vor- und

Nachbereitung der Präsenzlehrveranstaltungen, Prüfungsvorbereitung

modulverantwortlicher

Dozent

FB Rechts- und

Wirtschaftswissenschaften

Beteiligte Lehrende Prof. Dr. Axel Wirth Kontakt Tel.: 06151-16-6803

Fax: 06151-16-6749

E-mail: [email protected]

Empfohlenes Semester 2 Dauer (Semester) 1

Angebotsturnus jährlich

Sprache deutsch Studienleistung Keine

Prüfungsart schriftlich Prüfungsdauer 100

Vorausgesetzte Kenntnisse Keine

Literatur BGB-Gesetzestext (z.B. Beck-Texte im dtv), Materialien zum Download auf der Homepage des Fachgebiets

Lehrinhalte /

Prüfungsanforderungen

Die Vorlesung bietet einen umfassenden Einblick in die wichtigsten Rechtsgebiete des täglichen Lebens -

z.B. Kaufrecht, Mietrecht, Familienrecht, Arbeitsrecht, Gesellschaftsrecht etc. Diese werden an Hand

praktischer Beispiele besprochen. Zusätzlich wird auf die Frage des Zustandekommens von Verträgen und

auf wichtige Punkte der Vertragsgestaltung eingegangen.

Bezug zu den Studiengang-

zielen

Page 10: Anhang 2 - Modulhandbuch · Modul Bodenordnung und Bodenwirtschaft I TUCaN-Code 13-B2-M006 Bereich Wahlpflichtbereich Fachstudium – Raum und Infrastrukturplanung CP 6 Kürzel BodenO+W

10

Modul Einführung in die Volkswirtschaftslehre TUCaN-Code 01-60-1045/f

Bereich Pflichtbereich Fachstudium CP 5 Kürzel

Workload 56 h Präsenzveranstaltungen, 0h Projektstudium, Seminar- oder Hausarbeiten (WA), 94h Vor- und

Nachbereitung der Präsenzlehrveranstaltungen, Prüfungsvorbereitung

modulverantwortlicher

Dozent

FB Rechts- und

Wirtschaftswissenschaften

Beteiligte Lehrende Prof. Dr. Bert Rürup Kontakt Telefon: 06151 16-2800 Fax: 06151

16-6062

E-Mail: [email protected]

Empfohlenes Semester 4 Dauer (Semester) 1

Angebotsturnus jährlich

Sprache deutsch Studienleistung Keine

Prüfungsart schriftlich Prüfungsdauer 90

Vorausgesetzte Kenntnisse Keine

Literatur Blanchard, O., Illing, G.: Makroökonomie, 4. Auflage, München 2006

Bofinger, P.: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, 2. Auflage, München 2006

Rürup, B.: Wirtschaftslexikon, 3. Auflage, Frankfurt/M. 2004

Samuelson, P.A.: Volkswirtschaftslehre, Köln 2005

Siebert, H. und Lorz, O.: Einführung in die Volkswirtschaftslehre, 15. Auflage, Stuttgart 2006

Lehrinhalte /

Prüfungsanforderungen

Die Studierenden werden mit den Grundlagen der ökonomischen Analyse vertraut gemacht. Sie erfahren

hierzu die Interdependenz von Politik und Wirtschaft in einer modernen Industriegesellschaft sowie

innerhalb einer globalisierten Wirtschaftsordnung. Zudem wird der Einfluss der Wirtschaft, aber auch der

Rechtsordnung auf die Lebensgestaltung des Einzelnen deutlich gemacht. Insoweit wird auch gezeigt, wie

private, gesellschaftliche, nationale und internationale Konflikte durch rechtliche Instrumentarien

bewältigt werden können.

Effizienzanalytische Untersuchungen von Marktformen und Preisbildungsprozessen. Grundmodelle der

haushaltstechnischen sowie der makroökonomischen Einkommens- und Beschäftigungsverhältnisse.

Bezug zu den Studiengang-

zielen

Die Studierenden besitzen die Fähigkeit, die fachspezifischen und gesellschaftlichen Folgewirkungen ihres

Handelns unter Würdigung der technischen, sozialen, ökonomischen und ökologischen, regionalen und

globalen Auswirkungen beurteilen und berücksichtige

Page 11: Anhang 2 - Modulhandbuch · Modul Bodenordnung und Bodenwirtschaft I TUCaN-Code 13-B2-M006 Bereich Wahlpflichtbereich Fachstudium – Raum und Infrastrukturplanung CP 6 Kürzel BodenO+W

11

Modul Geodatenbanken TUCaN-Code 13-B1-M010

Bereich Wahlpflichtbereich - Bewertung und Modellierung CP 6 Kürzel Geodatbank

Workload 56 h Präsenzveranstaltungen, 0h Projektstudium, Seminar- oder Hausarbeiten (WA), 124h Vor- und

Nachbereitung der Präsenzlehrveranstaltungen, Prüfungsvorbereitung

modulverantwortlicher

Dozent

Prof. Dr.-Ing. Andreas Eichhorn

Beteiligte Lehrende Dr.-Ing. Jörg Blankenbach Kontakt Tel. 06151-162247, Fax:06151-

164047

[email protected]

http://www.gi.verm.tu-darmstadt.de

Sprechstunde: Nach Vereinbarung

Empfohlenes Semester 4 Dauer (Semester) 1

Angebotsturnus Jährlich

Sprache Deutsch Studienleistung unbenotet

Art wird zu Beginn der LV

bekanntgegeben

Prüfungsart schriftlich oder mündlich Prüfungsdauer 120 oder 20

Vorausgesetzte Kenntnisse Geoinformatik

Literatur Wird zur Beginn der LV bekannt gegeben.

Lehrinhalte /

Prüfungsanforderungen

Einführung in Datenbanken und Datenbankmanagementsysteme: Entwicklung, Begriffe/Definitionen,

Architektur und Schichtenmodelle

Datenmodellierung und abstrakter Datenbankentwurf (ERM, UML)

Implementierung von Datenbankentwürfen am Beispiel des relationalen Datenbankmodells: Tabellen,

Sichten, Schlüssel, Beziehungen, Relationenalgebra

Datenbanksprachen am Beispiel von SQL: Datenbankdefinition, Datenabfrage, Datenänderung

Weiterführende Aspekte relationaler Datenbanken: Integrität, Datenschutz, Indizierung

Einführung in objektorientierte und objektrelationale Datenbankmodelle

Konzepte raumbezogener Datenbanken: Einführung Geodaten, Geo-Datenmodelle: Geometrie

(Vektor/Raster, hybrid, Simple Features), Topologie, Sachdaten

Implementierungen räumlicher Datenbanken. räumliche Datentypen, räumliche Indizierung und

räumliche Abfragefunktionen (Beispiele mit Oracle und MySQL)

Konzepte zum Zugriff auf (räumliche) Datenbanken mit der Programmiersprache Java (JDBC, JDO)

Bezug zu den Studiengang-

zielen

Die Studierenden besitzen die Fähigkeit, unterschiedliche Lösungen abzuwägen, sachlich und verständlich

zu erläutern, Entscheidungen zu treffen und zu begründen.

Die Studierenden sind befähigt zum Erzeugen, Bearbeiten und Bereitstellen von Geoinformation als ein

wichtiges Wirtschaftsgut des öffentlichen und privaten Lebens. Erfasst, verarbeitet, analysiert und

präsentiert wird Geoinformation mit computergestützten

Page 12: Anhang 2 - Modulhandbuch · Modul Bodenordnung und Bodenwirtschaft I TUCaN-Code 13-B2-M006 Bereich Wahlpflichtbereich Fachstudium – Raum und Infrastrukturplanung CP 6 Kürzel BodenO+W

12

Modul Geoinformationssysteme TUCaN-Code 13-B2-M004

Bereich Wahlpflichtbereich – Bewertung und Modellierung CP 6 Kürzel GIS

Workload 56 h Präsenzveranstaltungen, 30h Projektstudium, Seminar- oder Hausarbeiten (WA), 94h Vor- und

Nachbereitung der Präsenzlehrveranstaltungen, Prüfungsvorbereitung

modulverantwortlicher

Dozent

Prof. Dr.-Ing. H. J. Linke

Beteiligte Lehrende Prof. Dr.-Ing. R. Seuß Kontakt Tel.: 06151/164566 E-Mail:

[email protected]

Sprechstunden: nach Vereinbarung

Empfohlenes Semester 6 Dauer (Semester) 1

Angebotsturnus jährlich

Sprache deutsch Studienleistung unbenotet

Art wird zu Beginn der LV

bekanntgegeben

Prüfungsart schriftlich oder mündlich Prüfungsdauer 120 oder 20

Vorausgesetzte Kenntnisse Geodatenbanken

Literatur Bill: Grundlagen der Geo-Informationssysteme Band 1 und 2, Wichmann Verlag 1999, Barthelme:

Geoinformatik, Springer Verlag, 1995

Lehrinhalte /

Prüfungsanforderungen

Einführung in Geo-Informationssystemen (GIS): Geschichtliche Entwicklung, Definitionen Architektur von

Geo-Informationssystemen: Modell- und Methodenbanken, Kommunikationseinrichtungen Abbildung

raumbezogener Informationsobjekte: Datenmodellierung , Toplogische Beziehungen, Geometrische /

thematische Modelle und Datenstrukturen Methoden der Geodatenerfassung: Primäre / sekundäre

Datenerfassung, Digitalisierung, Qualitätssicherung Raumbezugssystem und Geo-Basisdaten (Basis-GIS):

Direkter/indirekter Raumbezug, Amtliche Basis-GIS der Kataster- und Vermessungsverwaltung

Geodatenaustausch: Anforderungen, technische und organisatorische Aspekte Interaktionen zwischen

Basis-GIS und Fach-GIS: Konzeption von GIS-Fachschalen, zentrale/dezentrale GIS, Geodatenserver,

Interoperabilität

Bezug zu den Studiengang-

zielen

Page 13: Anhang 2 - Modulhandbuch · Modul Bodenordnung und Bodenwirtschaft I TUCaN-Code 13-B2-M006 Bereich Wahlpflichtbereich Fachstudium – Raum und Infrastrukturplanung CP 6 Kürzel BodenO+W

13

Modul Geotechnik / Umweltgeotechnik I TUCaN-Code 13-C0-M022

Bereich Wahlpflichtbereich – Gewässer- und Bodenschutz CP 6 Kürzel GT/UGT I

Workload 56 h Präsenzveranstaltungen, 0h Projektstudium, Seminar- oder Hausarbeiten (WA), 124h Vor- und

Nachbereitung der Präsenzlehrveranstaltungen, Prüfungsvorbereitung

modulverantwortlicher

Dozent

Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach

Beteiligte Lehrende Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Kontakt Tel.: +49 (0) 6151 / 16-2149

Fax.: +49 (0) 6151 / 16-6683

Mobil: +49 (0) 171 / 895989

E-Mail: [email protected]

darmstadt.de

Empfohlenes Semester 6 Dauer (Semester) 1

Angebotsturnus jährlich

Sprache deutsch Studienleistung unbenotet

Art wird zu Beginn der LV

bekanntgegeben

Prüfungsart schriftlich Prüfungsdauer 90

Vorausgesetzte Kenntnisse Pflichtbereich Grundstudium

Literatur Zilch, Diederichs, Katzenbach: Handbuch für Bauingnieure, Springer Verlag

Studienunterlagen Geotechnik / Umweltgeotechnik

Lehrinhalte /

Prüfungsanforderungen

• Mehrphasensystem Boden mit seinen Konstitutenten

• Spannungen in Boden und Fels

• Das Prinzip nach Terzaghi

• Mechanische Wirkung des Wassers im Boden und Fels

• Spannungs-Verformungsverhalten der Böden

• Theorie des plastischen Grenzzustandes

• Setzungen

• Umweltgeotechnische Grundlagen

Bezug zu den Studiengang-

zielen

Die Studierenden besitzen die Fähigkeit, unterschiedliche Lösungen abzuwägen, sachlich und verständlich

zu erläutern, Entscheidungen zu treffen und zu begründen.

Page 14: Anhang 2 - Modulhandbuch · Modul Bodenordnung und Bodenwirtschaft I TUCaN-Code 13-B2-M006 Bereich Wahlpflichtbereich Fachstudium – Raum und Infrastrukturplanung CP 6 Kürzel BodenO+W

14

Modul Grundlagen der Abfalltechnik - Abfalltechnik I TUCaN-Code 13-K1-M002

Bereich Wahlpflichtbereich – Ver- und Entsorgung CP 6 Kürzel ABF A1

Workload 28 h Präsenzveranstaltungen, 90h Projektstudium, Seminar- oder Hausarbeiten (WA), 62h Vor- und

Nachbereitung der Präsenzlehrveranstaltungen, Prüfungsvorbereitung

modulverantwortlicher

Dozent

Prof. Dr. J. Jager

Beteiligte Lehrende Prof. Dr. J. Jager Kontakt Telefon: 06151-16-3648

[email protected]

Sprechstunde: nach Vereinbarung

http://www.iwar.bauing.tu-

darmstadt.de/abft/deutsch/index.htm

Empfohlenes Semester 4 Dauer (Semester) 1

Angebotsturnus jährlich

Sprache deutsch Studienleistung unbenotet

Art wird zu Beginn der LV

bekanntgegeben

Prüfungsart schriftlich Prüfungsdauer 60

Vorausgesetzte Kenntnisse Pflichtbereich Grundstudium

Literatur Vorlesungsskript

Lehrinhalte /

Prüfungsanforderungen

Grundlagen Abfallrecht und Immissionsschutz, Abfallwirtschaft, Verfahrenstechnik Baulicher

Immissionsschutz Bauabfälle - Behandlung von kontaminierten Bauabfällen, Aufbereitung von

Bauabfällen Sammlung und Transport – Logistiksysteme und Technische Durchführung

Abfallmengenprognose – Grundlagenermittlung und Prognosedurchführung Hausübung: Planung einer

Anlage (z.B. Umladestation, Bauschuttaufbereitung)

Bezug zu den Studiengang-

zielen

Die Studierenden können Infrastruktur unter Berücksichtigung von technischen, ökonomischen und

umweltbezogenen Gesichtspunkten planen, entwerfen, betreiben und erhalten.

Die Studierenden besitzen die Fähigkeit, unterschiedliche Lösungen abzuwägen, sachlich und verständlich

zu erläutern, Entscheidungen zu treffen und zu begründen.

Die Studierenden besitzen die Fähigkeit, fachspezifische Probleme nach wissenschaftlichen Grundsätzen

selbstständig zu bearbeiten.

Page 15: Anhang 2 - Modulhandbuch · Modul Bodenordnung und Bodenwirtschaft I TUCaN-Code 13-B2-M006 Bereich Wahlpflichtbereich Fachstudium – Raum und Infrastrukturplanung CP 6 Kürzel BodenO+W

15

Modul Grundlagen der Geowissenschaften TUCaN-Code 11-02-6010

Bereich Pflichtbereich Grundstudium CP 6 Kürzel 11.02.6010

Workload 56 h Präsenzveranstaltungen, 0h Projektstudium, Seminar- oder Hausarbeiten (WA), 124h Vor- und

Nachbereitung der Präsenzlehrveranstaltungen, Prüfungsvorbereitung

modulverantwortlicher

Dozent

FB Material- und

Geowissenschaften

Beteiligte Lehrende Alle Lehrenden des Instituts für

angewandte Geowissenschaften

(Ringvorlesung)

Kontakt Institut für Angewandte

Geowissenschaften

Tel ++49 - 06151 - 16 50 54

Fax ++49 - 06151 - 16 65 39

E-mail: [email protected]

Empfohlenes Semester 3 Dauer (Semester) 2

Angebotsturnus jährlich

Sprache deutsch Studienleistung Keine

Prüfungsart schriftlich Prüfungsdauer 90

Vorausgesetzte Kenntnisse Keine

Literatur Bahlburg, Heinrich & Christoph Breitkreuz (2004): Grundlagen der Geologie. - 2. Aufl., 403 S., München

(Elsevier, Spektrum) [ISBN 3-8274-1394-X].

Matthes, Siegfried (2001): Mineralogie. Eine Einführung in die spezielle Mineralogie, Petrologie und

Lagerstättenkunde. - 6. Aufl, 507 S., Berlin (Springer) [ISBN 3-540-67423-3].

Lehrinhalte /

Prüfungsanforderungen

- Vorlesung Grundlagen der Geowissenschaften: Die geologischen Wissenschaften, exogene und endogene

Dynamik, Plattentektonik, Gesteinskreislauf, Wasserkreislauf, Atmosphäre und Klima, der Mensch im

System Erde.

- Übungen zu Grundlagen der Geowissenschaften: Gesteinsbestimmung (Magmatite, Sedimentgesteine,

Metamorphite).

- Zwei eintägige geologisch/mineralogische Exkursionen.

Bezug zu den Studiengang-

zielen

Die Studierenden besitzen die Fähigkeit und Bereitschaft zur interdisziplinären und internationalen

Kooperation über die fachlichen, administrativen und politischen Grenzen hinaus;

Die Studierenden können Maßnahmen zum Schutz und Wiederherstellung der Qualität von Boden und

Gewässern unter Berücksichtigung technischer, ökonomischer und ökologischer Aspekte planen und

durchführen.

Die Studierenden besitzen die Fähigkeit, mathematisch-naturwissenschaftliche Methoden auf

ingenieurtechnische Fragestellungen anzuwenden.

Page 16: Anhang 2 - Modulhandbuch · Modul Bodenordnung und Bodenwirtschaft I TUCaN-Code 13-B2-M006 Bereich Wahlpflichtbereich Fachstudium – Raum und Infrastrukturplanung CP 6 Kürzel BodenO+W

16

Modul Grundlagen der Ingenieurinformatik TUCaN-Code 13-F0-M009

Bereich Pflichtbereich Grundstudium CP 6 Kürzel G.d.Ing-Informatik

Workload 56 h Präsenzveranstaltungen, 0h Projektstudium, Seminar- oder Hausarbeiten (WA), 124h Vor- und

Nachbereitung der Präsenzlehrveranstaltungen, Prüfungsvorbereitung

modulverantwortlicher

Dozent

Prof. Dr.-Ing. Uwe Rüppel

Beteiligte Lehrende Prof. Dr.-Ing. Uwe Rüppel Kontakt Tel.: 06151 16 3444 E-Mail:

[email protected]

Sprechstunden: nach Vereinbarung

Empfohlenes Semester 3 Dauer (Semester) 1

Angebotsturnus jährlich

Sprache deutsch Studienleistung unbenotet

Art wird zu Beginn der LV

bekanntgegeben

Prüfungsart schriftlich Prüfungsdauer 90

Vorausgesetzte Kenntnisse

Literatur RRZN: Java - Grundlagen und Einführung; RRZN: PC Technik – Grundlagen;

Gumm/Sommer: Einführung in die Informatik, Oldenburg Verlag; Pahl, Damrath: Mathematische

Grundlagen der Ingenieurinformatik, Springer

Lehrinhalte /

Prüfungsanforderungen

• Fachspezifische Software-Systeme

• Computerumgebungen für Ingenieuranwendungen

• Übersicht zur Struktur und zum Inhalt fachspezifische Software-Systeme

• Grundlegende Fähigkeiten zur Nutzung von Computern (Hardware und Software)

• Grundlagen der Software-Entwicklung für Ingenieuranwendungen

• Entwicklung von Datenstrukturen

• Algorithmisierung abzubildender Sachverhalte

• Grundlagen Objektorientierter Programmierung

Bezug zu den Studiengang-

zielen

Die Studierenden besitzen die Fähigkeit, spezifische Aufgabenstellungen analytisch zu erfassen und

Lösungen zu erarbeiten

Die Studierenden können die Wirklichkeit in geeigneten Modellen abbilden, mittels dieser Modelle

Lösungen erarbeiten, die Lösungen hinsichtlich Ihrer Übertragbarkeit bewerten und in geeigneter Form

auf die Wirklichkeit zurück übertragen.

Page 17: Anhang 2 - Modulhandbuch · Modul Bodenordnung und Bodenwirtschaft I TUCaN-Code 13-B2-M006 Bereich Wahlpflichtbereich Fachstudium – Raum und Infrastrukturplanung CP 6 Kürzel BodenO+W

17

Modul Grundlagen der Projektarbeit für Umweltingenieure (GPUI) TUCaN-Code 13-01-M005

Bereich Pflichtbereich Grundstudium CP 6 Kürzel GPUI

Workload 28 h Präsenzveranstaltungen, 120h Projektstudium, Seminar- oder Hausarbeiten (WA), 32h Vor- und

Nachbereitung der Präsenzlehrveranstaltungen, Prüfungsvorbereitung

modulverantwortlicher

Dozent

Arbeitsgruppe Planen, Entwerfen

und Konstruieren

Beteiligte Lehrende Arbeitsgruppe Planen, Entwerfen

und Konstruieren:

Prof. Dr.-Ing. Jörg Lange

Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim

Linke

Prof. Dr.-Ing. Christoph Motzko

Kontakt Tel. & Fax: 06151/16-3241

E-Mail: [email protected]

darmstadt.de

Internet: http://www.iwar.bauing.tu-

darmstadt.de/pek/ag-pek/index.html

Empfohlenes Semester 1 Dauer (Semester) 1

Angebotsturnus jährlich

Sprache deutsch Studienleistung unbenotet

Art wird zu Beginn der LV

bekanntgegeben

Prüfungsart mündlich Prüfungsdauer 15

Vorausgesetzte Kenntnisse Keine

Literatur Benninghoven, Hans; Struck, Fritz: Planspiel und Erkundung, eine Orientierungsveranstaltung für

Bauingenieurstudenten. Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft für Hochschuldidaktik e. V. (AHD). Hamburg:

Eigenverlag 1979. (= Hochschuldidaktische Materialien. 70)

Lehrinhalte /

Prüfungsanforderungen

Ausschnittsweise Bearbeitung eines möglichst realen Bau- und Planungsprojektes am Beispiel eines

technischen/verkehrlichen/soziokulturellen Infrastrukturvorhabens im Raum Darmstadt als Planspiel.

Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Erkundungen (Interviews mit Ingenieuren aus der

Praxis).

Notwendige Arbeitsprozesse werden durch Simulation von Planungsbesprechungen in den Projektgruppen

„spielerisch“ erprobt. Dabei übernehmen die Studierenden jeweils eine Fachingenieurrolle innerhalb einer

Projektgruppe.

Das nötige Fachwissen sowie konkrete Randbedingungen werden durch Mentoren in das Planspiel

eingebracht, indem diese regelmäßig den Teilnehmern zur Verfügung stehen.

Bezug zu den Studiengang-

zielen

Die Studierenden besitzen die Fähigkeit, unterschiedliche Lösungen abzuwägen, sachlich und verständlich

zu erläutern, Entscheidungen zu treffen und zu begründen.

Die Studierenden sind in der Lage, die Ergebnisse Ihrer Arbeit in geeigneter Form darzustellen und zu

präsentieren

Die Studierenden können sich in einer Gruppe zielführend für die gemeinsame Lösung einer

ingenieurmäßigen Aufgabenstellung einbringen.

Die Studierenden besitzen die Fähigkeit, fachspezifische Probleme nach wissenschaftlichen Grundsätzen

selbstständig zu bearbeiten.

Page 18: Anhang 2 - Modulhandbuch · Modul Bodenordnung und Bodenwirtschaft I TUCaN-Code 13-B2-M006 Bereich Wahlpflichtbereich Fachstudium – Raum und Infrastrukturplanung CP 6 Kürzel BodenO+W

18

Modul Grundlagen der räumlichen Planung TUCaN-Code 13-K4-M006

Bereich Wahlpflichtbereich – Raum und Infrastrukturplanung CP 6 Kürzel Gundl.räuml.Plan.

Workload 84 h Präsenzveranstaltungen, 0h Projektstudium, Seminar- oder Hausarbeiten (WA), 96h Vor- und

Nachbereitung der Präsenzlehrveranstaltungen, Prüfungsvorbereitung

modulverantwortlicher

Dozent

Prof. Dr.-Ing. Jochen Monstadt

Beteiligte Lehrende Prof. Dr.-Ing. Jochen Monstadt Kontakt Tel.: 06151-162248

E-Mail: [email protected]

darmstadt.de

Sprechstunden: nach Vereinbarung

Empfohlenes Semester 6 Dauer (Semester) 1

Angebotsturnus jährlich

Sprache deutsch Studienleistung unbenotet

Art wird zu Beginn der LV

bekanntgegeben

Prüfungsart schriftlich Prüfungsdauer 90

Vorausgesetzte Kenntnisse Keine

Literatur Wird zur Beginn der LV bekannt gegeben.

Lehrinhalte /

Prüfungsanforderungen

Die Vorlesung gibt eine Einführung in die Thematik der Raum- und Infrastrukturplanung. Inhalte sind u.a.

das Planungssystem in Deutschland, Planungsprozess und –methodik,

Bewertungs- und Prognoseverfahren. Ein weiterer Schwerpunkt bildet die Vermittlung von gesetzlichen

Grundlagen v. a. dem Umwelt- und Planungsrecht.

Im Rahmen einer Übung werden die Themen der Vorlesung vertieft. Anhand aktueller Planungsbeispiele

werden die Schritte des Planungsprozesses erprobt.

Bezug zu den Studiengang-

zielen

Die Studierenden können den Raum gestaltende Maßnahmen aufgrund der sozialen, kulturellen,

ökonomischen, ökologischen, technischen und rechtlichen Gegebenheiten beurteilen und gestalten.

Die Studierenden besitzen die Fähigkeit, unterschiedliche Lösungen abzuwägen, sachlich und verständlich

zu erläutern, Entscheidungen zu treffen und zu begründen.

Die Studierenden sind in der Lage, die Ergebnisse Ihrer Arbeit in geeigneter Form darzustellen und zu

präsentieren

Die Studierenden besitzen die Fähigkeit, fachspezifische Probleme nach wissenschaftlichen Grundsätzen

selbstständig zu bearbeiten.

Page 19: Anhang 2 - Modulhandbuch · Modul Bodenordnung und Bodenwirtschaft I TUCaN-Code 13-B2-M006 Bereich Wahlpflichtbereich Fachstudium – Raum und Infrastrukturplanung CP 6 Kürzel BodenO+W

19

Modul Grundlagen der Wasserver- und –entsorgung TUCaN-Code 13-K0-M001

Bereich Wahlpflichtbereich – Ver-und Entsorgung CP 6 Kürzel G.d.WV+W

Workload 56 h Präsenzveranstaltungen, 0h Projektstudium, Seminar- oder Hausarbeiten (WA), 124h Vor- und

Nachbereitung der Präsenzlehrveranstaltungen, Prüfungsvorbereitung

modulverantwortlicher

Dozent

Prof. Dipl.-Ing. Dr. nat. techn.

Wilhelm Urban

Beteiligte Lehrende Prof. Dr.-Ing. Peter Cornel, Prof.

Dipl.-Ing. Dr. nat. techn.

Wilhelm Urban

Kontakt Tel.: 06151-16-2148; 06151-16-3939

Fax: 06151-16-3758

E-Mail: [email protected]

darmstadt.de

[email protected]

Sprechstunden: nach Vereinbarung

http://www.iwar.bauing.tu-

darmstadt.de

Empfohlenes Semester 4 Dauer (Semester) 1

Angebotsturnus jährlich

Sprache deutsch Studienleistung Keine

Prüfungsart schriftlich Prüfungsdauer 90

Vorausgesetzte Kenntnisse

Literatur Vorlesungsskripte; Mutschmann, J. & Stimmelmayr, F. (2000): Taschenbuch der Wasserversorgung. – 13.

Aufl.; Braunschweig (Vieweg);

Grombach, P. et al. (2000): Handbuch der Wasserversorgungstechnik. – 3. Aufl.; München (Oldenbourg);

K. und K. R. Imhoff, Taschenbuch der Stadtentwässerung, Oldenbourg Verlag;

ATV-Handbücher, Verlag Wilhelm Ernst & Sohn: Planung der Kanalisation (1994) & Bau und Betrieb der

Kanalisation (1995)

Lehrinhalte /

Prüfungsanforderungen

Aufgabe der Wasserversorgungswirtschaft, rechtliche Rahmenbedingungen (National und international);

Wasserdargebot, Wasserverbrauch (Internationaler Vergleich, Nachhaltigkeitskriterien);

Wasserförderung (Pumpen, Pumpwerkstypen, Pumpwerke, Druckstoßprobleme);

Wasserverteilung (Aufgabe, Gliederung, Bemessung, Verlegung, , Ertüchtigung, Rohrwerkstoffe,

Armaturen, Hausinstallation).,

Einführung in die Abwassertechnik; Abwassermengen; Abwasserqualitäten (Abwasserbeschaffenheit und

Analyseparameter);

gesetzliche Grundlagen

Abwasserableitung (Entwässerungssysteme und Bemessungsverfahren der Ortskanalisation);

Bauwerke der Ortskanalisation (Kanalbauwerke und Abwasserpumpwerke),

Regenwasserbehandlung (Bauwerke und Bemessung);

Betrieb und Instandhaltung der Kanalisation;

Exkursion zu den Themen Wasserver- und –entsorgung.

Bezug zu den Studiengang-

zielen

Die Studierenden besitzen die Fähigkeit, unterschiedliche Lösungen abzuwägen, sachlich und verständlich

zu erläutern, Entscheidungen zu treffen und zu begründen.

Page 20: Anhang 2 - Modulhandbuch · Modul Bodenordnung und Bodenwirtschaft I TUCaN-Code 13-B2-M006 Bereich Wahlpflichtbereich Fachstudium – Raum und Infrastrukturplanung CP 6 Kürzel BodenO+W

20

Modul Grundlagen des Planens, Entwerfens und Konstruierens I TUCaN-Code 13-01-M001

Bereich Pflichtbereich Grundstudium CP 6 Kürzel GPEK I

Workload 28 h Präsenzveranstaltungen, 120h Projektstudium, Seminar- oder Hausarbeiten (WA), 32h Vor- und

Nachbereitung der Präsenzlehrveranstaltungen, Prüfungsvorbereitung

modulverantwortlicher

Dozent

Arbeitsgruppe Planen, Entwerfen

und Konstruieren

Beteiligte Lehrende Arbeitsgruppe Planen, Entwerfen

und Konstruieren

Prof. Dr.-Ing. Jörg Lange

Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim

Linke

Prof. Dr.-Ing. Christoph Motzko

und alle Professoren des

Fachbereichs

Kontakt Tel.: 06151/16-6715

Fax:06151/16-7499

E-Mail: [email protected]

darmstadt.de

Internet: http://www.bauing.tu-

darmstadt.de/ag-pek

Empfohlenes Semester 1 Dauer (Semester) 1

Angebotsturnus jährlich

Sprache deutsch Studienleistung unbenotet

Art wird zu Beginn der LV

bekanntgegeben

Prüfungsart mündlich Prüfungsdauer 15

Vorausgesetzte Kenntnisse Keine

Literatur Benninghoven, Hans; Struck, Fritz: Planspiel und Erkundung, eine Orientierungsveranstaltung für

Bauingenieurstudenten. Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft für Hochschuldidaktik e. V. (AHD). Hamburg:

Eigenverlag 1979. (= Hochschuldidaktische Materialien. 70)

Lehrinhalte /

Prüfungsanforderungen

Ausschnittsweise Bearbeitung eines möglichst realen Bau- und Planungsprojektes am Beispiel eines

technischen/verkehrlichen/soziokulturellen Infrastrukturvorhabens im Raum Darmstadt als Planspiel.

Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Erkundungen (Interviews mit Ingenieuren aus der

Praxis).

Notwendige Arbeitsprozesse werden durch Simulation von Planungsbesprechungen in den Projektgruppen

„spielerisch“ erprobt. Dabei übernehmen die Studierenden jeweils eine Fachingenieurrolle innerhalb einer

Projektgruppe.

Das nötige Fachwissen sowie konkrete Randbedingungen werden durch Mentoren in das Planspiel

eingebracht, indem diese regelmäßig den Teilnehmern zur Verfügung stehen.

Bezug zu den Studiengang-

zielen

Die Studierenden besitzen die Fähigkeit, unterschiedliche Lösungen abzuwägen, sachlich und verständlich

zu erläutern, Entscheidungen zu treffen und zu begründen.

Die Studierenden sind in der Lage, die Ergebnisse Ihrer Arbeit in geeigneter Form darzustellen und zu

präsentieren

Die Studierenden können sich in einer Gruppe zielführend für die gemeinsame Lösung einer

ingenieurmäßigen Aufgabenstellung einbringen.

Die Studierenden besitzen die Fähigkeit, fachspezifische Probleme nach wissenschaftlichen Grundsätzen

selbstständig zu bearbeiten.

Page 21: Anhang 2 - Modulhandbuch · Modul Bodenordnung und Bodenwirtschaft I TUCaN-Code 13-B2-M006 Bereich Wahlpflichtbereich Fachstudium – Raum und Infrastrukturplanung CP 6 Kürzel BodenO+W

21

Modul Hydrogeologie TUCaN-Code 11-02-6020

Bereich Wahlpflichtbereich – Gewässer- und Bodenschutz CP 6 Kürzel 11.02.6010

Workload 56 h Präsenzveranstaltungen, 0h Projektstudium, Seminar- oder Hausarbeiten (WA), 124h Vor- und

Nachbereitung der Präsenzlehrveranstaltungen, Prüfungsvorbereitung

modulverantwortlicher

Dozent

FB Material- und

Geowissenschaften

Beteiligte Lehrende Prof. Dr. Christoph Schüth Kontakt Institut für Angewandte

Geowissenschaften

Tel ++49 - 06151 - 16 50 54

Fax ++49 - 06151 - 16 65 39

E-mail: [email protected]

Empfohlenes Semester 5 Dauer (Semester) 2

Angebotsturnus jährlich

Sprache deutsch Studienleistung Keine

Prüfungsart schriftlich Prüfungsdauer 90

Vorausgesetzte Kenntnisse Grundlagen der Geowissenschaften

Literatur Hölting & Coldewey (2004): Hydrogeologie. - Spektrum Akademischer Verlag. Mattheß & Ubell (2003):

Allgemeine Hydrogeologie. - Borntraeger.

Domenico & Schwartz (1997): Physical and Chemical Hydrogeology. - Wiley.

Lehrinhalte /

Prüfungsanforderungen

- Vorlesung und Übungen Hydrogeologie: Wasserkreislauf (Niederschlag, Evapotranspiration, Abfluss,

Grundwasserneubildung); Grundwasserleiter (Porengrundwasserleiter, Kluftgrundwasserleiter, Karst);

Grundwasserdynamik (Darcy, Piezometer, Fließnetze, Hydrogeologische Kennwerte, Pumpversuche

stationär, Pumpersuche instationär); Stofftransport im Grundwasser (Advektion, hydrodynamische

Dispersion, Retardation, allgemeine Transportgleichung); Grundwasserchemie (gelöste Inhaltsstoffe,

Ionenbilanzen, Löslichkeitsprodukt, Aktivitäten, Kalk-Kohlensäuregleichgewicht); Grundwasserschutz

(Grundwasserschutzgebiete, geogene Beeinflussungen, anthropogene Beeinflussungen).

- Hydro- und Ingenieurgeologisches Praktikum, Schwerpunkt Grundwasser: Permeameterversuch;

Piezometer und Pumpbrunnen; Stichtagsmessung, Grundwassergleichenplan; instationärer Pumpversuch,

Auffüllversuch; Tracerversuch.

Bezug zu den Studiengang-

zielen

Die Studierenden können Maßnahmen zum Schutz und Wiederherstellung der Qualität von Boden und

Gewässern unter Berücksichtigung technischer, ökonomischer und ökologischer Aspekte planen und

durchführen.

Page 22: Anhang 2 - Modulhandbuch · Modul Bodenordnung und Bodenwirtschaft I TUCaN-Code 13-B2-M006 Bereich Wahlpflichtbereich Fachstudium – Raum und Infrastrukturplanung CP 6 Kürzel BodenO+W

22

Modul Ingenieurgeologie TUCaN-Code 11-02-6030

Bereich Wahlpflichtbereich – Gewässer- und Bodenschutz CP 6 Kürzel 11.02.6030

Workload 56 h Präsenzveranstaltungen, 0h Projektstudium, Seminar- oder Hausarbeiten (WA), 124h Vor- und

Nachbereitung der Präsenzlehrveranstaltungen, Prüfungsvorbereitung

modulverantwortlicher

Dozent

FB Material- und

Geowissenschaften

Beteiligte Lehrende Prof. Dr. Ingo Sass Kontakt Institut für Angewandte

Geowissenschaften

Tel ++49 - 06151 - 16 50 54

Fax ++49 - 06151 - 16 65 39

E-mail: [email protected]

Empfohlenes Semester 5 Dauer (Semester) 2

Angebotsturnus jährlich

Sprache deutsch Studienleistung Keine

Prüfungsart schriftlich Prüfungsdauer 90

Vorausgesetzte Kenntnisse Grundlagen der Geowissenschaften

Literatur Prinz, H. & Strauß, R. (2006): Abriss der Ingenieurgeologie. - 4. Aufl., 671 S.; München (Spektrum

Akademischer Verlag).

Smoltczyk, U. (Hrsg.): Grundbau-Taschenbuch, Teile 1-3. - Berlin (Ernst & Sohn).

Lehrinhalte /

Prüfungsanforderungen

- Vorlesung und Übungen Ingenieurgeologie: Eigenschaften von Boden und Fels, bodenmechanische

Kennwerte, felsmechanische Untersuchungen, Spannungen im Untergrund, geothermische Kennwerte,

Wasserhaltungen, strukturgeologische Methoden in der Ingenieurgeologie.

- Hydro- und Ingenieurgeologisches Praktikum, Schwerpunkt Baugrund: Georadar, schwere Rammsonde,

Ringinfiltrometer, dynamische Lastplatte, Flügelsonde, Geoelektrik.

Bezug zu den Studiengang-

zielen

Die Studierenden können Maßnahmen zum Schutz und Wiederherstellung der Qualität von Boden und

Gewässern unter Berücksichtigung technischer, ökonomischer und ökologischer Aspekte planen und

durchführen.

Page 23: Anhang 2 - Modulhandbuch · Modul Bodenordnung und Bodenwirtschaft I TUCaN-Code 13-B2-M006 Bereich Wahlpflichtbereich Fachstudium – Raum und Infrastrukturplanung CP 6 Kürzel BodenO+W

23

Modul Ingenieurhydrologie TUCaN-Code 13-L1-M001

Bereich Wahlpflichtbereich – Gewässer- und Bodenschutz CP 3 Kürzel Inghydrol.

Workload 28 h Präsenzveranstaltungen, 0h Projektstudium, Seminar- oder Hausarbeiten (WA), 62h Vor- und

Nachbereitung der Präsenzlehrveranstaltungen, Prüfungsvorbereitung

modulverantwortlicher

Dozent

Prof. Dr.-Ing. Manfred Ostrowski

Beteiligte Lehrende Prof. Dr.-Ing. Manfred Ostrowski Kontakt Telefon: +49-(0)6151-16-2143

Telefax: +49-(0)6151-16-3243

E-Mail: [email protected]

darmstadt.de

Empfohlenes Semester 4 Dauer (Semester) 1

Angebotsturnus jährlich

Sprache deutsch Studienleistung unbenotet

Art wird zu Beginn der LV

bekanntgegeben

Prüfungsart schriftlich Prüfungsdauer 90

Vorausgesetzte Kenntnisse Wasserbau, Wasserwirtschaft und Hydraulik

Literatur Vorlesungsskript, ergänzende Materialien, diverse. Regelwerke

Lehrinhalte /

Prüfungsanforderungen

• Antriebsmechanismen des hydrologischen Kreislaufs

• Teilprozesse des hydrologischen Kreislaufs

• Merkmale von Einzugsgebieten

• Meßmethoden: Niederschlag, Verdunstung, Abfluss, Infiltration, Grundwasserstand, Bodenfeuchte

inklusive Feldpraktikum

• Massenbilanzgleichung und Berechnungsverfahren

• Belastungsbildung, Niederschlagsverteilung, Belastungsaufteilung, Abflusskonzentration,

Wellentransformation

• Statistische Auswertung hydrologischer Daten

• Anthropogene Einflüsse auf die Wasserbilanz.

Bezug zu den Studiengang-

zielen

Die Studierenden besitzen die Fähigkeit, unterschiedliche Lösungen abzuwägen, sachlich und verständlich

zu erläutern, Entscheidungen zu treffen und zu begründen.

Page 24: Anhang 2 - Modulhandbuch · Modul Bodenordnung und Bodenwirtschaft I TUCaN-Code 13-B2-M006 Bereich Wahlpflichtbereich Fachstudium – Raum und Infrastrukturplanung CP 6 Kürzel BodenO+W

24

Modul Kommunale Bauleitplanung I TUCaN-Code 13-B2-M015

Bereich Wahlpflichtbereich – Gewässer-und Bodenschutz CP 6 Kürzel Komm.Baul.P. I

Workload 56 h Präsenzveranstaltungen, 30h Projektstudium, Seminar- oder Hausarbeiten (WA), 94h Vor- und

Nachbereitung der Präsenzlehrveranstaltungen, Prüfungsvorbereitung

modulverantwortlicher

Dozent

Prof. Dr.-Ing. H. J. Linke

Beteiligte Lehrende Prof. Dr.-Ing. H.-J. Linke Kontakt Tel.: 06151/164566 E-Mail:

[email protected]

Sprechstunden: nach Vereinbarung

Empfohlenes Semester 4 Dauer (Semester) 1

Angebotsturnus jährlich

Sprache deutsch Studienleistung unbenotet

Art wird zu Beginn der LV

bekanntgegeben

Prüfungsart schriftlich oder mündlich Prüfungsdauer 120 oder 20

Vorausgesetzte Kenntnisse Keine

Literatur Schmidt-Eichstaedt: Städtebaurecht; Korda: Städtebau; Allgeier/von Lutzau: Hessische Bauordnung

Lehrinhalte /

Prüfungsanforderungen

Bauleitplanung: Flächennutzungsplan, Bebauungsplan, städtebauliche Verträge; Sicherung der Bauleit-

planung: Vorkaufsrecht, Verfügungs- und Veränderungssperre; Verwirklichung der Bauleitplanung:

Erschließung, Erschließungsbeitrag, Baugenehmigung, naturschutzrechtlicher Ausgleich; Städtebaulicher

Entwurf; Besonderes Städtebaurecht.

Bezug zu den Studiengang-

zielen

Die Studierenden besitzen die Fähigkeit, unterschiedliche Lösungen abzuwägen, sachlich und verständlich

zu erläutern, Entscheidungen zu treffen und zu begründen.

Page 25: Anhang 2 - Modulhandbuch · Modul Bodenordnung und Bodenwirtschaft I TUCaN-Code 13-B2-M006 Bereich Wahlpflichtbereich Fachstudium – Raum und Infrastrukturplanung CP 6 Kürzel BodenO+W

25

Modul Mathematik I TUCaN-Code 04-00-0104/f

Bereich Pflichtbereich Grundstudium CP 6 Kürzel Mathe I

Workload 84 h Präsenzveranstaltungen, 0h Projektstudium, Seminar- oder Hausarbeiten (WA), 96h Vor- und

Nachbereitung der Präsenzlehrveranstaltungen, Prüfungsvorbereitung

modulverantwortlicher

Dozent

FB Mathematik

Beteiligte Lehrende Kontakt [email protected]

Empfohlenes Semester 1 Dauer (Semester) 1

Angebotsturnus jährlich

Sprache deutsch Studienleistung Keine

Prüfungsart schriftlich Prüfungsdauer 90

Vorausgesetzte Kenntnisse

Literatur Wird zur Beginn der LV bekannt gegeben.

Lehrinhalte /

Prüfungsanforderungen

• Zahlen und Vektoren: Mengen und Abbildungen, die reellen Zahlen, die Ebene, Vektoren, Produkte,

Geraden und Ebenen, die komplexen Zahlen

• Funktionen, Grenzwerte, Stetigkeit: Funktionen (Grundbegriffe), Polynome und rationale Funktionen,

die Kreisfunktionen, Zahlenfolgen und Grenzwerte, Rechenregeln für Grenzwerte und

Konvergenzkriterien, Funktionengrenzwerte, Stetigkeit

• Differentiation: Ableitung einer differenzierbaren Funktion, Anwendungen der Differentiation,

Umkehrfunktionen, Exponential- und Logarithmusfunktion

• Integration: Das bestimmte Integral, Integrationsregeln, die Integration der rationalen Funktionen,

Uneigentliche Integrale, Kurven, Längen- und Flächenmessung, weitere Anwendungen des In-tegrals,

Numerische Integration

Bezug zu den Studiengang-

zielen

Die Studierenden besitzen die Fähigkeit, spezifische Aufgabenstellungen analytisch zu erfassen und

Lösungen zu erarbeiten

Die Studierenden besitzen die Fähigkeit, mathematisch-naturwissenschaftliche Methoden auf

ingenieurtechnische Fragestellungen anzuwenden.

Page 26: Anhang 2 - Modulhandbuch · Modul Bodenordnung und Bodenwirtschaft I TUCaN-Code 13-B2-M006 Bereich Wahlpflichtbereich Fachstudium – Raum und Infrastrukturplanung CP 6 Kürzel BodenO+W

26

Modul Mathematik II TUCaN-Code 04-00-0105/f

Bereich Pflichtbereich Grundstudium CP 6 Kürzel Mathe II

Workload 84 h Präsenzveranstaltungen, 0h Projektstudium, Seminar- oder Hausarbeiten (WA), 96h Vor- und

Nachbereitung der Präsenzlehrveranstaltungen, Prüfungsvorbereitung

modulverantwortlicher

Dozent

FB Mathematik

Beteiligte Lehrende Kontakt [email protected]

Empfohlenes Semester 2 Dauer (Semester) 1

Angebotsturnus jährlich

Sprache deutsch Studienleistung unbenotet

Art wird zu Beginn der LV

bekanntgegeben

Prüfungsart schriftlich Prüfungsdauer 90

Vorausgesetzte Kenntnisse Mathematik I

Literatur Wird zur Beginn der LV bekannt gegeben.

Lehrinhalte /

Prüfungsanforderungen

• Lineare Algebra: Lineare GLS, Matrizen, Lineare Abbildungen, Determinanten, Eigenwerte,

Eigenvektoren, Orthonormalbasen, Orthogonale Matrizen, Quadratische Formen/ Kegelschnitte

• Differentiation von Funktionen mehrerer Veränderlicher: reellwertige Funktionen, vektorwertige

Funktionen, Anwendung

• Integration von Funktionen mehrerer Veränderlicher: Parameterintervalle, Integration über ebene

Bereich, Integration über 3-dimens. Bereiche, Kurvenintegrale, Integration über Flächen, Integralsätze

Bezug zu den Studiengang-

zielen

Die Studierenden besitzen die Fähigkeit, spezifische Aufgabenstellungen analytisch zu erfassen und

Lösungen zu erarbeiten

Die Studierenden besitzen die Fähigkeit, mathematisch-naturwissenschaftliche Methoden auf

ingenieurtechnische Fragestellungen anzuwenden.

Page 27: Anhang 2 - Modulhandbuch · Modul Bodenordnung und Bodenwirtschaft I TUCaN-Code 13-B2-M006 Bereich Wahlpflichtbereich Fachstudium – Raum und Infrastrukturplanung CP 6 Kürzel BodenO+W

27

Modul Mathematik III TUCaN-Code 04-00-0106/f

Bereich Pflichtbereich Grundstudium CP 6 Kürzel Mathe III

Workload 84 h Präsenzveranstaltungen, 0h Projektstudium, Seminar- oder Hausarbeiten (WA), 96h Vor- und

Nachbereitung der Präsenzlehrveranstaltungen, Prüfungsvorbereitung

modulverantwortlicher

Dozent

FB Mathematik

Beteiligte Lehrende Kontakt [email protected]

Empfohlenes Semester 3 Dauer (Semester) 1

Angebotsturnus jährlich

Sprache deutsch Studienleistung unbenotet

Art wird zu Beginn der LV

bekanntgegeben

Prüfungsart schriftlich Prüfungsdauer 90

Vorausgesetzte Kenntnisse Mathematik II

Literatur Wird zur Beginn der LV bekannt gegeben.

Lehrinhalte /

Prüfungsanforderungen

• Differentialgleichungen: Gewöhnliche Differentialgleichungen 1. Ordnung - darunter Existenz- und

Eindeutigkeitsfragen, Numerische Lösungsverfahren; Gewöhnliche Differentialgleichungen 2. Ordnung –

darunter lineare Differentialgleichungen mit variablen Koeffizienten und mit konstanten Koeffizienten,

Systeme linearer Differentialgleichungen; Partielle Differentialgleichungen – darunter Klassifizierung

partieller DGL, Produktansatz, Fourierreihen

• Statistik: Beschreibende Statistik; Wahrscheinlichkeitstheorie – darunter bedingte Wahrscheinlichkeiten,

Zufallsvariablen und Verteilungsfunktionen, Erwartungswert und Varianz, Zentraler Grenzwertsatz;

Schätzverfahren und Konfidenzintervalle – darunter Erwartungstreue und Konsistenz, Maximum-

Likelihood-Schätzer;Testverfahren – darunter Tests bei Normalverteilungsan-nahmen, Chi-2-

Anpassungstest, einfache Varianzanalyse

Bezug zu den Studiengang-

zielen

Die Studierenden besitzen die Fähigkeit, mathematisch-naturwissenschaftliche Methoden auf

ingenieurtechnische Fragestellungen anzuwenden.

Page 28: Anhang 2 - Modulhandbuch · Modul Bodenordnung und Bodenwirtschaft I TUCaN-Code 13-B2-M006 Bereich Wahlpflichtbereich Fachstudium – Raum und Infrastrukturplanung CP 6 Kürzel BodenO+W

28

Modul Mikrobiologie und Ökologie TUCaN-Code 10-30-0009

Bereich Pflichtbereich Fachstudium CP 5 Kürzel

Workload 56 h Präsenzveranstaltungen, 0h Projektstudium, Seminar- oder Hausarbeiten (WA), 94h Vor- und

Nachbereitung der Präsenzlehrveranstaltungen, Prüfungsvorbereitung

modulverantwortlicher

Dozent

FB Biologie

Beteiligte Lehrende Prof. Pfeifer;

Prof. Schwabe-Kratochwil;

Prof. Scheu

Kontakt Dekanat Biologie

Tel. 06151-16 3755,

Fax 06151-16 6056

Empfohlenes Semester 5 Dauer (Semester) 2

Angebotsturnus jährlich

Sprache deutsch Studienleistung Keine

Prüfungsart schriftlich Prüfungsdauer 60+60

Vorausgesetzte Kenntnisse Chemie I – Einführung in die Chemie für Ingenieure;

Chemie II - Stöchiometrisches Rechnen und quantitative Analytik für Ingenieure

Literatur Fuchs: Allgemeine Mikrobiologie (Thieme-Verlag)

Townsend, C.R., Harper, J.L., Begon, M. 2000 Essentials of Ecology. Oxford.

Lehrinhalte /

Prüfungsanforderungen

V Physiologie der Mikroorganismen

Die Studierenden erwerben Grundkenntnisse zu Bauplan und Funktion von Bakterien und Archaea (z.B.

Genome und Plasmide, Zellwände, spezielle Membranen, Zelldifferenzierungen, bakterielle

Bewegungsmechanismen, Biofilmbildung) sowie zu Ernährung und Wachstum. Sie eignen sich

grundlegende Kenntnisse des Bakterienstoffwechsels (autotrophe, heterotrophe, phototrophe und

chemolithotrophe Lebensweise) und der Bakteriensystematik an. Vertieft behandelt werden besondere

Bakteriengruppen mit biotechnologischer oder medizinischer Bedeutung sowie Techniken zur

Keimanalyse in Wasserproben.

V Allgemeine Ökologie

Grundlegende Fachbegriffe, globale und lokale Stoffkreisläufe und Energieflüsse; Ebenen und

Integrationen: Einzelorganismus (Autökologie), Population, Bisystem, Community, Ökosystem

(Synökologie), Biom; Überblick über die Biome der Erde; Nahrungsnetze; Standortsfaktoren

(insbesondere Boden, Klima); Bioindikation; anthropogene Faktoren; angewandte Ökologie; Global

change; Paläo-Ökologie.

Bezug zu den Studiengang-

zielen

Die Studierenden besitzen die Fähigkeit, unterschiedliche Lösungen abzuwägen, sachlich und verständlich

zu erläutern, Entscheidungen zu treffen und zu begründen.

Die Studierenden besitzen die Fähigkeit, mathematisch-naturwissenschaftliche Methoden auf

ingenieurtechnische Fragestellungen anzuwenden.

Page 29: Anhang 2 - Modulhandbuch · Modul Bodenordnung und Bodenwirtschaft I TUCaN-Code 13-B2-M006 Bereich Wahlpflichtbereich Fachstudium – Raum und Infrastrukturplanung CP 6 Kürzel BodenO+W

29

Modul Modellierung von Systemen der Technosphäre - Prozesskettenanalyse

und Life Cycle Assessment TUCaN-Code 13-K3-M003

Bereich Wahlpflichtbereich – Bewertung und Modellierung CP 6 Kürzel Mod.v.Sys.Technosphä.

Workload 28 h Präsenzveranstaltungen, 60h Projektstudium, Seminar- oder Hausarbeiten (WA), 92h Vor- und

Nachbereitung der Präsenzlehrveranstaltungen, Prüfungsvorbereitung

modulverantwortlicher

Dozent

Prof. Dr. Liselotte Schebek

Beteiligte Lehrende Prof. Dr. Liselotte Schebek Kontakt Tel.: 06151 - 16-3141 (Prof. Schebek)

E-Mail: liselotte.schebek@itc-

zts.fzk.de

Sprechstunden: nach Vereinbarung

Empfohlenes Semester 6 Dauer (Semester) 1

Angebotsturnus jährlich

Sprache deutsch Studienleistung Keine

Prüfungsart schriftlich Prüfungsdauer 90

Vorausgesetzte Kenntnisse

Literatur Wird zur Beginn der LV bekannt gegeben.

Lehrinhalte /

Prüfungsanforderungen

Globale Umweltprobleme wie der Treibhauseffekt, aber auch regionale oder lokale Probleme wie die

Eutrophierung von Gewässern, sind durch komplexe Wechselwirkungen zwischen der natürlichen Umwelt

(„Biosphäre“) und der menschgemachten Umwelt („Technosphäre“) gekennzeichnet. Sowohl Biosphäre

als auch Technosphäre sind vernetzte Systeme, die durch - z.T. rückgekoppelte - Stoff- und Energieflüsse

verbunden sind. Lösungsstrategien für Umweltprobleme müssen auf einem detaillierten Verständnis

dieser Systeme aufbauen. Hierfür macht man sich systemanalytische Modellierungsver-fahren zunutze.

Die Vorlesung stellt die Grundlagen der Modellierung von Systemen der Technosphäre auf Basis der

Prozesskettenanalyse vor und führt im Anschluss in Vorgehensweise und Anwendungen der Lebenszyk-

lusanalyse (Life Cycle Assessment, Ökobilanz) ein. Die Prozesskettenanalyse beruht auf der Bilanzierung

der in einzelne technische Prozesse ein- und ausgehenden Stoff- und Energieströme und der mo-

delltechnischen Verknüpfung aller Prozesse für einen definierten Systemrahmen. Dies stellt

gleichermaßen die Basis des Life Cycle Assessment (LCA) dar. Ziel des LCA ist die Erfassung und

Bewertung von Umweltwirkungen über den gesamten Lebenszyklus aus Herstellung, Nutzung und

Entsorgung von Produkten (oder auch Dienstleistungen und Technologien). Die einzelnen Schritte der

LCA werden auf Basis der ISO 14040/44 erläutert: Festlegung von Systemrahmen und funktioneller

Einheit in Abhängigkeit von der zu untersuchenden Fragestellung; Datengrundlagen und mathematische

Lösungungs-wege der Sachbilanz; Prinzipien der Wirkungsabschätzung; Auswertung und Interpretation

von Ergebnissen. Darüber hinaus werden wichtige Teilsysteme der Technosphäre analysiert (u.a. der

Energiebe-reich) und die Anwendung des LCA innerhalb dieser Bereiche an konkreten Beispielen

erläutert. Ein besonderer Fokus liegt auf der Untersuchung des Beitrags innovativer Technologien und der

Einbin-dung von Szenarien zu zukünftigen Entwicklungen („consequentional LCA“). Abschließend werden

die Integration sozialer und ökonomischer Aspekte sowie Möglichkeiten und Grenzen der LCA im Kon-text

anderen systemanalytischer Methoden diskutiert.

In einer als Blockveranstaltung konzipierten Übung werden die Studierenden mit der Erstellung von

Prozesskettenmodellen und der Durchführung von LCA unter Nutzung spezieller Software vertraut

gemacht. Dies erfolgt an Hand von beispielhaften Fragestellungen zu einer aktuellen Problematik (z.B. der

Nutzung von Biomasse), für die ein Vergleich unterschiedlicher Optionen herausgearbeitet wer-den soll.

Bezug zu den Studiengang-

zielen

Page 30: Anhang 2 - Modulhandbuch · Modul Bodenordnung und Bodenwirtschaft I TUCaN-Code 13-B2-M006 Bereich Wahlpflichtbereich Fachstudium – Raum und Infrastrukturplanung CP 6 Kürzel BodenO+W

30

Modul Öffentliches Baurecht I und Umweltrecht I TUCaN-Code 01-46-1225/f

Bereich Pflichtbereich Grundstudium CP 2 Kürzel

Workload 28 h Präsenzveranstaltungen, 0h Projektstudium, Seminar- oder Hausarbeiten (WA), 32h Vor- und

Nachbereitung der Präsenzlehrveranstaltungen, Prüfungsvorbereitung

modulverantwortlicher

Dozent

FB Rechts- und

Wirtschaftswissenschaften

Beteiligte Lehrende Prof. Dr. Axel Wirth Kontakt Tel.: 06151-16-6803

Fax: 06151-16-6749

E-mail: [email protected]

Empfohlenes Semester 3 Dauer (Semester) 1

Angebotsturnus jährlich

Sprache deutsch Studienleistung Keine

Prüfungsart schriftlich Prüfungsdauer 90

Vorausgesetzte Kenntnisse Einführung in das Recht

Literatur Axel Wirth, Darmstädter Baurechtshandbuch - Öffentliches Baurecht, 2. Auflage 2005

Schmidt, Einführung in das Umweltrecht, 6. Auflage 2001

Lehrinhalte /

Prüfungsanforderungen

Grundlagen, Abgrenzung Privates und Öffentliches Baurecht

Grundlagen und Inhalt der Bauleitplanung

Baugenehmigung

Rechtsschutz im öffentlichen Baurecht

Überblick über das Umweltrecht

Entwicklung und Bedeutung des öffentlichen Baurechts und nationalen Umweltrechts

Rechtsgrundlagen und Prinzipien des öffentlichen Bau- und Umweltrechts

juristische Falllösungstechnik

Bezug zu den Studiengang-

zielen

Die Studierenden besitzen die Fähigkeit und Bereitschaft zur interdisziplinären und internationalen

Kooperation über die fachlichen, administrativen und politischen Grenzen hinaus;

Page 31: Anhang 2 - Modulhandbuch · Modul Bodenordnung und Bodenwirtschaft I TUCaN-Code 13-B2-M006 Bereich Wahlpflichtbereich Fachstudium – Raum und Infrastrukturplanung CP 6 Kürzel BodenO+W

31

Modul Physik/Physikalisches Grundpraktikum TUCaN-Code 05-95-1001

Bereich Pflichtbereich Grundstudium CP 8 Kürzel Physik

Workload 98 h Präsenzveranstaltungen, 0h Projektstudium, Seminar- oder Hausarbeiten (WA), 142h Vor- und

Nachbereitung der Präsenzlehrveranstaltungen, Prüfungsvorbereitung

modulverantwortlicher

Dozent

FB Physik

Beteiligte Lehrende Prof. Dr. Rudolf Feile Kontakt Tel.: 06151-16-2883

Fax: 06151-16-4883

E-mail: [email protected]

darmstadt.de

Empfohlenes Semester 2 Dauer (Semester) 2

Angebotsturnus jährlich

Sprache deutsch Studienleistung unbenotet

Art wird zu Beginn der LV

bekanntgegeben

Prüfungsart schriftlich oder mündlich Prüfungsdauer 120 oder 20

Vorausgesetzte Kenntnisse Keine

Literatur Wird zur Beginn der LV bekannt gegeben.

Lehrinhalte /

Prüfungsanforderungen

• Maßeinheiten; Wärme: Temperatur, Zustandsgleichungen, Erster Hauptsatz, Wärmekapazität,

Adiabatische Zustandsgleichungen, Kreisprozesse, Zweiter Hauptsatz, Reale Gase

• Transporterscheinungen: Stationärer Wärmetransport, Nichtstationäre Transporterscheinungen,

Transport von Feuchtigkeit

• Klassische Wechselwirkungen: Gravitation, Elektrizität, Magnetismus

• Schwingungen und Wellen: Wellen: Beschreibung von Wellen, Stehende Wellen, Schallwellen;

Elektromagnetische Wellen: Interferenz und Beugung, Reflexion und Brechung, Optik

• Elektronik: Niederspannungsanlagen, Transistoren, Schaltkreise, Impedanz

• Versuche zu: Elektronik, Optik, Wärme, Magnetismus, Akustik

Bezug zu den Studiengang-

zielen

Die Studierenden besitzen die Fähigkeit, mathematisch-naturwissenschaftliche Methoden auf

ingenieurtechnische Fragestellungen anzuwenden.

Page 32: Anhang 2 - Modulhandbuch · Modul Bodenordnung und Bodenwirtschaft I TUCaN-Code 13-B2-M006 Bereich Wahlpflichtbereich Fachstudium – Raum und Infrastrukturplanung CP 6 Kürzel BodenO+W

32

Modul Projektseminar Kommunale Planung, Ver- und Entsorgung TUCaN-Code 13-K0-M002

Bereich Wahlpflichtbereich – Ver- und Entsorgung und Raum und

Infrastrukturplanung CP 6 Kürzel KomP/Ver-Ents.

Workload 7 h Präsenzveranstaltungen, 120h Projektstudium, Seminar- oder Hausarbeiten (WA), 53h Vor- und

Nachbereitung der Präsenzlehrveranstaltungen, Prüfungsvorbereitung

modulverantwortlicher

Dozent

Prof. Dr.-Ing. Peter Cornel

Beteiligte Lehrende Prof. Dr.-Ing. Peter Cornel

Prof. Dr. rer. nat. Johannes Jager

Prof. Dr.-Ing. Jochen Monstadt

Prof. Dipl.-Ing. Dr. nat. techn.

Wilhelm Urban

Kontakt E-Mail:

[email protected]

[email protected]

[email protected]

[email protected]

Sprechstunden: nach Vereinbarung

http://www.iwar.bauing.tu-

darmstadt.de

Empfohlenes Semester 6 Dauer (Semester) 1

Angebotsturnus jährlich

Sprache deutsch Studienleistung unbenotet

Art wird zu Beginn der LV

bekanntgegeben

Prüfungsart mündlich Prüfungsdauer 30

Vorausgesetzte Kenntnisse

Grundlagen der räumlichen Planung

Abwassertechnik I

Grundlagen der Abfalltechnik

Wassergüte und Wasserversorgungstechnik

Literatur Vorlesungsskript

Lehrinhalte /

Prüfungsanforderungen

Für eine reale Gemeinde der Größe von 5.000 - 15.000 Einwohner soll ein Entwicklungskonzept

angefertigt werden. In der Regel werden in den Vertiefungsgebieten planerische und technische Details

für die Wasserversorgung, die Abwasserbeseitigung und der Baureststoffverwertung erarbeitet. Die

einzelnen Teile ergänzen und überschneiden sich in vielfältigster Weise. Ergebnisse des Projektseminars

sind neben der Fortschreibung des Flächennutzungsplans, die Vorplanungen für die vorgesehenen

Infrastrukturanlagen, ein Erläuterungsbericht mit dem Lösungsweg und den planerischen Überlegungen

sowie Karten. Im Einzelnen wird eingegangen auf Abwassertechnik (Abwasserableitung, -behandlung,

Schlammbehandlung), Abfalltechnik (Sammlung und Transport, Abfallmengenprognose,

Umweltmanagement), Umwelt- und Raumplanung (Planungssystem, Planungsinstrumente,

Planungsmethoden) sowie Wasserversorgung (Wassergewinnung, -aufbereitung, -speicherung, -

verteilung).

Bezug zu den Studiengang-

zielen

Die Studierenden besitzen die Fähigkeit, unterschiedliche Lösungen abzuwägen, sachlich und verständlich

zu erläutern, Entscheidungen zu treffen und zu begründen.

Die Studierenden sind in der Lage, die Ergebnisse Ihrer Arbeit in geeigneter Form darzustellen und zu

präsentieren

Die Studierenden können sich in einer Gruppe zielführend für die gemeinsame Lösung einer

ingenieurmäßigen Aufgabenstellung einbringen.

Die Studierenden besitzen die Fähigkeit, fachspezifische Probleme nach wissenschaftlichen Grundsätzen

selbstständig zu bearbeiten.

Page 33: Anhang 2 - Modulhandbuch · Modul Bodenordnung und Bodenwirtschaft I TUCaN-Code 13-B2-M006 Bereich Wahlpflichtbereich Fachstudium – Raum und Infrastrukturplanung CP 6 Kürzel BodenO+W

33

Modul Regenerative Energien TUCaN-Code 13-C0-M021

Bereich Wahlpflichtbereich - Ver- und Entsorgung CP 6 Kürzel RegEn.

Workload 28 h Präsenzveranstaltungen, 60h Projektstudium, Seminar- oder Hausarbeiten (WA), 92h Vor- und

Nachbereitung der Präsenzlehrveranstaltungen, Prüfungsvorbereitung

modulverantwortlicher

Dozent

Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach

Beteiligte Lehrende Prof. Dr.-Ing. R. Katzenbach

Prof. Dr. J. Jager

Prof. Dr.-Ing. habil U. Zanke und

weitere

Kontakt Tel.: +49 (0) 6151 / 16-2149

Fax.: +49 (0) 6151 / 16-6683

Mobil: +49 (0) 171 / 895989

E-Mail: [email protected]

darmstadt.de

Empfohlenes Semester 5 Dauer (Semester) 1

Angebotsturnus Jährlich

Sprache Deutsch Studienleistung unbenotet

Art wird zu Beginn der LV

bekanntgegeben

Prüfungsart Schriftlich Prüfungsdauer 60

Vorausgesetzte Kenntnisse Pflichtbereich Grundstudium

Literatur Vorlesungsumdruck, ergänzende Materialien

Lehrinhalte /

Prüfungsanforderungen

In Form einer Ringvorlesung werden verschiedene Aspekte der Regenerativen Energien betrachtet.

Darunter fallen unter anderem:

• Wasserkraftanlagen (Lauf-, Stau- und Speicherkraftwerke)

• Windkraftanlagen

• Nutzung von Biomasse (Verbrennung, Biogas, Biomassepotentiale)

• Geothermie

In einer Hausübung wird das erlernte Wissen in ein energetisches Konzept für ein Planungsprojekt

umgesetzt.

Bezug zu den Studiengang-

zielen

Die Studierenden können Infrastruktur unter Berücksichtigung von technischen, ökonomischen und

umweltbezogenen Gesichtspunkten planen, entwerfen, betreiben und erhalten.

Die Studierenden besitzen die Fähigkeit, unterschiedliche Lösungen abzuwägen, sachlich und verständlich

zu erläutern, Entscheidungen zu treffen und zu begründen.

Die Studierenden sind in der Lage, die Ergebnisse Ihrer Arbeit in geeigneter Form darzustellen und zu

präsentieren

Die Studierenden besitzen die Fähigkeit, fachspezifische Probleme nach wissenschaftlichen Grundsätzen

selbstständig zu bearbeiten.

Page 34: Anhang 2 - Modulhandbuch · Modul Bodenordnung und Bodenwirtschaft I TUCaN-Code 13-B2-M006 Bereich Wahlpflichtbereich Fachstudium – Raum und Infrastrukturplanung CP 6 Kürzel BodenO+W

34

Modul Technische Hydromechanik und Hydraulik I TUCaN-Code 16-64-6400

Bereich Pflichtbereich Fachstudium CP 6 Kürzel TechnHydromech I

Workload 56 h Präsenzveranstaltungen, 0h Projektstudium, Seminar- oder Hausarbeiten (WA), 124h Vor- und

Nachbereitung der Präsenzlehrveranstaltungen, Prüfungsvorbereitung

modulverantwortlicher

Dozent

Prof. Dr.-Ing. M. Oberlack

Beteiligte Lehrende Prof. Dr.-Ing. M. Oberlack Kontakt Tel.: 06151-167043 Fax: 06151-

167061 E-Mail: [email protected]

darmstadt.de Sprechstunden: nach

Vereinbarung

Empfohlenes Semester 4 Dauer (Semester) 1

Angebotsturnus jährlich

Sprache deutsch Studienleistung Keine

Prüfungsart schriftlich Prüfungsdauer 90

Vorausgesetzte Kenntnisse Technische Mechanik III,

Mathematik III

Literatur Bollrich, G., Technische Hydromechanik Band 1, Verlage für Bauwesen, 1996; Schröder, R.C.M.,

Technische Hydraulik, Springer Verlag, 1994

Lehrinhalte /

Prüfungsanforderungen

• Begriffe, Grundlagen und Definitionen maßgebender Größen;

• Eigenschaften flüssiger Medien: z.B. Dichte, Viskosität, Oberflächenspannung, Kompressibilität,

Dampfdruck;

• Hydrostatik: Definition von Druck, Druckhöhe, geodätische und piezometrische Höhe, Druckverteilung,

Grundgleichungen der Hydrostatik, Messung des Druckes und hydrostatische Kräfte, Auf-trieb;

• Hydrodynamik: Klassifikation, Massenerhaltung, Energieerhaltung am Beispiel spezieller Probleme,

Impulserhaltung am Kontrollvolumen für inkompressible Fluide, Ähnlichkeitsmethoden und Prinzipien

von hydraulischen Modellen, hydromechanische Kennziffern, Definition von laminarer und turbulenter

Strömung;

• stationäre Rohrhydraulik: Energiegleichung für verlustbehaftete Strömungen, Widerstandsgesetze,

lokale und kontinuierliche Verluste, Berücksichtigung von Pumpen und Turbinen;

• Grundlagen der Gerinneströmung: Grundgleichungen der stationären Strömung im offenen Gerinne,

Strömung über Wehre, freie Überfälle, Messwehr

Bezug zu den Studiengang-

zielen

Die Studierenden besitzen die Fähigkeit, spezifische Aufgabenstellungen analytisch zu erfassen und

Lösungen zu erarbeiten

Page 35: Anhang 2 - Modulhandbuch · Modul Bodenordnung und Bodenwirtschaft I TUCaN-Code 13-B2-M006 Bereich Wahlpflichtbereich Fachstudium – Raum und Infrastrukturplanung CP 6 Kürzel BodenO+W

35

Modul Technische Mechanik I TUCaN-Code 13-E0-M001

Bereich Pflichtbereich Grundstudium CP 6 Kürzel TM I

Workload 70 h Präsenzveranstaltungen, 0h Projektstudium, Seminar- oder Hausarbeiten (WA), 110h Vor- und

Nachbereitung der Präsenzlehrveranstaltungen, Prüfungsvorbereitung

modulverantwortlicher

Dozent

Prof. Dr.-Ing. F. Gruttmann

Beteiligte Lehrende Prof. Dr.-Ing. Charalampos

Tsakmakis

Prof. Dr.-Ing. Friedrich

Gruttmann

Kontakt Tel.:

[email protected]

darmstadt.de

[email protected]

Empfohlenes Semester 1 Dauer (Semester) 1

Angebotsturnus jährlich

Sprache deutsch Studienleistung Keine

Prüfungsart schriftlich Prüfungsdauer 90

Vorausgesetzte Kenntnisse Keine

Literatur Wird zur Beginn der LV bekannt gegeben.

Lehrinhalte /

Prüfungsanforderungen

Statik starrer Körper: Grundbegriffe, Kräfte mit gemeinsamen Angriffspunkt, allgemeine Kraftsysteme und

Gleichgewicht, Schwerpunkt, Auflager- und Gelenkkräfte, Fachwerke, Balken, Rahmen, Bogen,

Arbeitsbegriffe in der Statik, Haftung und Reibung

Bezug zu den Studiengang-

zielen

Die Studierenden besitzen die Fähigkeit, spezifische Aufgabenstellungen analytisch zu erfassen und

Lösungen zu erarbeiten

Die Studierenden besitzen die Fähigkeit, mathematisch-naturwissenschaftliche Methoden auf

ingenieurtechnische Fragestellungen anzuwenden.

Page 36: Anhang 2 - Modulhandbuch · Modul Bodenordnung und Bodenwirtschaft I TUCaN-Code 13-B2-M006 Bereich Wahlpflichtbereich Fachstudium – Raum und Infrastrukturplanung CP 6 Kürzel BodenO+W

36

Modul Technische Mechanik II TUCaN-Code 13-E0-M002

Bereich Bauingenieurwesen - Pflichtbereich Grundstudium CP 6 Kürzel TM II

Workload 70 h Präsenzveranstaltungen, 0h Projektstudium, Seminar- oder Hausarbeiten (WA), 110h Vor- und

Nachbereitung der Präsenzlehrveranstaltungen, Prüfungsvorbereitung

modulverantwortlicher

Dozent

Prof. Dr.-Ing. F. Gruttmann

Beteiligte Lehrende Prof. Dr.-Ing. Charalampos

Tsakmakis

Prof. Dr.-Ing. Friedrich

Gruttmann

Kontakt Tel.:

[email protected]

darmstadt.de

[email protected]

Empfohlenes Semester 2 Dauer (Semester) 1

Angebotsturnus jährlich

Sprache deutsch Studienleistung Keine

Prüfungsart schriftlich Prüfungsdauer 90

Vorausgesetzte Kenntnisse Technische Mechanik I

Literatur Wird zur Beginn der LV bekannt gegeben.

Lehrinhalte /

Prüfungsanforderungen

Statik elastischer Körper: Zug und Druck, Spannungszustand, Verzerrungszustand und Hookesches

Gesetz, Flächenmomente 2. Ordnung, Biegung und Schub, Torsion, Arbeitsbegriff in der Elastostatik,

Knickung, Hydrostatik

Bezug zu den Studiengang-

zielen

Die Studierenden besitzen die Fähigkeit, spezifische Aufgabenstellungen analytisch zu erfassen und

Lösungen zu erarbeiten

Die Studierenden besitzen die Fähigkeit, mathematisch-naturwissenschaftliche Methoden auf

ingenieurtechnische Fragestellungen anzuwenden.

Page 37: Anhang 2 - Modulhandbuch · Modul Bodenordnung und Bodenwirtschaft I TUCaN-Code 13-B2-M006 Bereich Wahlpflichtbereich Fachstudium – Raum und Infrastrukturplanung CP 6 Kürzel BodenO+W

37

Modul Technische Mechanik III TUCaN-Code 13-E0-M003

Bereich Pflichtbereich Grundstudium CP 6 Kürzel TM III

Workload 70 h Präsenzveranstaltungen, 0h Projektstudium, Seminar- oder Hausarbeiten (WA), 110h Vor- und

Nachbereitung der Präsenzlehrveranstaltungen, Prüfungsvorbereitung

modulverantwortlicher

Dozent

Prof. Dr.-Ing. F. Gruttmann

Beteiligte Lehrende Prof. Dr.-Ing. Charalampos

Tsakmakis

Prof. Dr.-Ing. Friedrich

Gruttmann

Kontakt Tel.:

[email protected]

darmstadt.de

[email protected]

Empfohlenes Semester 3 Dauer (Semester) 1

Angebotsturnus jährlich

Sprache deutsch Studienleistung Keine

Prüfungsart schriftlich Prüfungsdauer 90

Vorausgesetzte Kenntnisse Technische Mechanik I

Literatur Wird zur Beginn der LV bekannt gegeben.

Lehrinhalte /

Prüfungsanforderungen

Dynamik: Massenpunkt, Kinematik; Massenpunkt, Kinetik; System von Massenpunkten; starre Körper,

Kinematik; starre Körper, Kinetik; Prinzipien der Mechanik; Einführung in die Schwingungslehre;

Hydrodynamik

Bezug zu den Studiengang-

zielen

Die Studierenden besitzen die Fähigkeit, spezifische Aufgabenstellungen analytisch zu erfassen und

Lösungen zu erarbeiten

Die Studierenden besitzen die Fähigkeit, mathematisch-naturwissenschaftliche Methoden auf

ingenieurtechnische Fragestellungen anzuwenden.

Page 38: Anhang 2 - Modulhandbuch · Modul Bodenordnung und Bodenwirtschaft I TUCaN-Code 13-B2-M006 Bereich Wahlpflichtbereich Fachstudium – Raum und Infrastrukturplanung CP 6 Kürzel BodenO+W

38

Modul Technische Thermodynamik I TUCaN-Code 16-14-5010

Bereich Wahlpflichtbereich - Ver- und Entsorgung CP 6 Kürzel

Workload 56 h Präsenzveranstaltungen, 0h Projektstudium, Seminar- oder Hausarbeiten (WA), 124h Vor- und

Nachbereitung der Präsenzlehrveranstaltungen, Prüfungsvorbereitung

modulverantwortlicher

Dozent

FB Maschinenbau

Beteiligte Lehrende Prof. Dr.-Ing. Peter Stephan Kontakt Tel: +49 (0)6151 16-3159,

E-Mail: [email protected]

Empfohlenes Semester 5 Dauer (Semester) 1

Angebotsturnus Jährlich

Sprache Deutsch Studienleistung keine

Prüfungsart Schriftlich Prüfungsdauer 150

Vorausgesetzte Kenntnisse Grundkenntnisse in Mathematik und Physik

Literatur P. Stephan, K. Schaber, K. Stephan, F. Mayinger: Thermodynamik Bd. 1 Einstoffsysteme, Springer 2005;

Kurzskript, Aufgabensammlung, Formelsammlung über Homepage

Lehrinhalte /

Prüfungsanforderungen

• Grundbegriffe der Thermodynamik

• thermodynamisches Gleichgewicht und Temperatur

• Energieformen (innere Energie, Wärme, Arbeit, Enthalpie)

• Zustandsgrößen und -gleichungen für Gase und inkompressible Medien

• 1. Hauptsatz der Thermodynamik und Energiebilanzen für techn. Systeme

• 2. Hauptsatz der Thermodynamik und Entropiebilanzen f. techn. Systeme

• Exergieanalysen

• thermodynamisches Verhalten bei Phasenwechsel

• rechts- und linksläufiger Carnotscher Kreisprozess

• Wirkungsgrade und Leistungszahlen

• Kreisprozesse für Gasturbinen, Verbrennungsmotoren, Dampfkraftwerke, Kältemaschinen und

Wärmepumpen

Bezug zu den Studiengang-

zielen

Die Studierenden können - umwelttechnische Anlagen unter Berücksichtigung technischer, ökonomischer

und ökologischer Aspekte bemessen, planen, entwerfen, betreiben und erhalten;

Page 39: Anhang 2 - Modulhandbuch · Modul Bodenordnung und Bodenwirtschaft I TUCaN-Code 13-B2-M006 Bereich Wahlpflichtbereich Fachstudium – Raum und Infrastrukturplanung CP 6 Kürzel BodenO+W

39

Modul Umweltwissenschaften Interdisziplinär I TUCaN-Code 13-K3-M002

Bereich Pflichtbereich Grundstudium CP 6 Kürzel Umweltw.Interdis. I

Workload 56 h Präsenzveranstaltungen, 0h Projektstudium, Seminar- oder Hausarbeiten (WA), 124h Vor- und

Nachbereitung der Präsenzlehrveranstaltungen, Prüfungsvorbereitung

modulverantwortlicher

Dozent

Prof. Dr. Liselotte Schebek

Beteiligte Lehrende Prof. Dr. Liselotte Schebek Kontakt Tel.: 06151 - 16-3141 (Prof. Schebek)

E-Mail: liselotte.schebek@itc-

zts.fzk.de

Sprechstunden: nach Vereinbarung

Empfohlenes Semester 5 Dauer (Semester) 1

Angebotsturnus jährlich

Sprache deutsch Studienleistung Keine

Prüfungsart mündlich Prüfungsdauer 20

Vorausgesetzte Kenntnisse Keine

Literatur Grundlagen der Umweltwissenschaften; Foliensätze zu Präsentationen der Vorlesungseinheiten

Lehrinhalte /

Prüfungsanforderungen

Thematisiert werden die komplexen natürlichen Zusammenhänge sowie die Folgen anthropogener

Eingriffe, der Entstehung und Wirkung von Umweltproblemen sowie deren Lösung aus den verschiedenen

fachlich-disziplinären Sichtweisen, d.h. mit deren theoretischen und methodischen Ansätzen, sowie mit

deren Verknüpfung. Der Schwerpunkt liegt dabei dem Profil der Technischen Universität Darmstadt

entsprechend auf naturwissenschaftlich-technischen Problemlösungsstrategien, die sozialen

Zusammenhänge und der gesellschaftliche Kontext, in den sie eingebettet sind, werden umfassend

integriert.

Durch die Auseinandersetzung mit den Zielen, Inhalten und Arbeitsmethoden anderer im Berufsalltag

relevanter Disziplinen wird ein verbessertes Verständnis des eigenen

Berufsfelds Umweltingenieurwesen sowie eine größere Praxiskompetenz der Absolventen ermöglicht. Die

Vorgehensweise setzt sich aus den folgenden Schritten zusammen

o Der problembezogene Herangehensweise, d.h. der inhaltlichen Ausrichtung aller Veranstaltungen am

Gegenstandsfeld von der Entstehung von Umweltproblemen bis hin zu Umweltschutzstrategien (Inhalt)

o Dem Prinzip der „interdisziplinäre Erweiterung“ des eigenen (Fach-)Studiums durch den

Studienschwerpunkt Umweltwissenschaften, der das Fachstudium der Studierenden als Bezugspunkt

definiert und damit nicht unabhängig stehen kann (Interdisziplinarität)

Die Verknüpfung und Anwendung von erworbenem Wissen aus den Umweltwissenschaften und dem

Fachstudium, sowie die Integration des Erwerbs von Schlüsselkompetenzen in die Sachveranstaltungen

des Studienschwerpunktes (Transfer)

Die Vorlesung Grundlagen der Umweltwissenschaften setzt sich aus einer Bockveranstaltungen in der

Grundlagen zum Verständnis komplexer Umweltsysteme vermittelt werden und den 10 folgenden

inhaltlichen Vorlesungseinheiten zusammen: Die Entstehung der Umweltwissenschaften - Historie und

Begriffe, Naturwissenschaftliche Grundlagen und Methoden in den Umweltwissenschaften, Stoffe in der

Umwelt, Die "Great Challenges" - Globale Herausforderungen und Nachhaltige Entwicklung, Pressure -

State - Response: Der Zustand der Umwelt, Responsestrategien - Umweltpolitik und Umweltrecht,

Umweltschutz, Technik und Innovation, Sozialwissenschaftliche Perspektiven der Umweltwissenschaften,

Umweltökonomie, Umweltwissenschaften als Perspektive: Studiengänge, Arbeitsmarkt und Berufsfelder.

In den Übungen zu Umweltwissenschaften werden mit den unterschiedlichen methodischen Zugängen der

verschiedenen Fachkulturen verschiedene Verständnisweisen, Umgangsweisen und

Problemlösungsansätze von Umweltveränderungen und Problemen an konkreten Beispielen kennen

gelernt und erprobt.

Bezug zu den Studiengang-

zielen

Page 40: Anhang 2 - Modulhandbuch · Modul Bodenordnung und Bodenwirtschaft I TUCaN-Code 13-B2-M006 Bereich Wahlpflichtbereich Fachstudium – Raum und Infrastrukturplanung CP 6 Kürzel BodenO+W

40

Modul Verkehr 1 für Umweltingenieure TUCaN-Code 13-J0-M006

Bereich Wahlpflichtbereich – Raum und Infrastrukturplanung CP 6 Kürzel Verkehr1 f. UI

Workload 56 h Präsenzveranstaltungen, 30h Projektstudium, Seminar- oder Hausarbeiten (WA), 94h Vor- und

Nachbereitung der Präsenzlehrveranstaltungen, Prüfungsvorbereitung

modulverantwortlicher

Dozent

Prof. Dr.-Ing. Manfred Boltze

Beteiligte Lehrende Prof. Dr.-Ing. J. Stefan Bald

Prof. Dr.-Ing. Manfred Boltze Kontakt Tel: +49 (0) 6151 / 16-2025

Fax: +49 (0) 6151 / 16-4625

E-Mail: [email protected]

darmstadt.de E-Mail:

[email protected]

[email protected]

Empfohlenes Semester 5 Dauer (Semester) 1

Angebotsturnus jährlich

Sprache deutsch Studienleistung unbenotet

Art wird zu Beginn der LV

bekanntgegeben

Prüfungsart schriftlich Prüfungsdauer 120

Vorausgesetzte Kenntnisse Pflichtbereich Grundstudium

Literatur Vorlesungsumdruck, ergänzende Materialien, div. FGSV-Regelwerke

Lehrinhalte /

Prüfungsanforderungen

• Wirkungen des Verkehrs auf die Umwelt

• Grundlagen der Verkehrsplanung und Verkehrstechnik unter Umweltgesichtspunkten

• Grundlagen des Straßenentwurfs und Straßenbaus unter Umweltgesichtspunkten

• Planung des ÖPNV

• Parkraumplanung

• Kapazität von Straßenverkehrsanlagen

• Verkehrsablauf

• Verkehrsmanagement

• Linienführung und geometrischer Entwurf

• Querschnittswahl und Bemessung des Straßenaufbaus

• Knotenpunkte im Straßenverkehr

Bezug zu den Studiengang-

zielen

Die Studierenden besitzen die Fähigkeit, unterschiedliche Lösungen abzuwägen, sachlich und verständlich

zu erläutern, Entscheidungen zu treffen und zu begründen.

Die Studierenden sind in der Lage, die Ergebnisse Ihrer Arbeit in geeigneter Form darzustellen und zu

präsentieren

Die Studierenden besitzen die Fähigkeit, fachspezifische Probleme nach wissenschaftlichen Grundsätzen

selbstständig zu bearbeiten.

Page 41: Anhang 2 - Modulhandbuch · Modul Bodenordnung und Bodenwirtschaft I TUCaN-Code 13-B2-M006 Bereich Wahlpflichtbereich Fachstudium – Raum und Infrastrukturplanung CP 6 Kürzel BodenO+W

41

Modul Verkehr 2 für Umweltingenieure TUCaN-Code 13-J0-M007

Bereich Wahlpflichtbereich – Raum und Infrastrukturplanung CP 6 Kürzel Verkehr2 f UI

Workload 56 h Präsenzveranstaltungen, 30h Projektstudium, Seminar- oder Hausarbeiten (WA), 94h Vor- und

Nachbereitung der Präsenzlehrveranstaltungen, Prüfungsvorbereitung

modulverantwortlicher

Dozent

Prof. Dr.-Ing. Manfred Boltze

Beteiligte Lehrende Prof. Dr.-Ing. J. Stefan Bald

Prof. Dr.-Ing. Manfred Boltze Kontakt Tel: +49 (0) 6151 / 16-2025

Fax: +49 (0) 6151 / 16-4625

E-Mail: [email protected]

darmstadt.de E-Mail:

[email protected]

[email protected]

Empfohlenes Semester 6 Dauer (Semester) 1

Angebotsturnus jährlich

Sprache deutsch Studienleistung unbenotet

Art wird zu Beginn der LV

bekanntgegeben

Prüfungsart schriftlich Prüfungsdauer 120

Vorausgesetzte Kenntnisse Pflichtbereich Grundstudium

Literatur Vorlesungsumdruck, ergänzende Materialien, div. FGSV-Regelwerke

Lehrinhalte /

Prüfungsanforderungen

• Grundlagen zur Planung des Eisenbahnwesens unter Umweltgesichtspunkten

• Grundlagen der Luftverkehrsplanung unter Umweltgesichtspunkten

• Ergänzende Themen zum Straßenwesen und Straßenbau (aufbauend auf „Verkehr 1“), z. B. Facility

Management, Aufbau des Straßenoberbaus, Baustellensicherung

Bezug zu den Studiengang-

zielen

Die Studierenden besitzen die Fähigkeit, unterschiedliche Lösungen abzuwägen, sachlich und verständlich

zu erläutern, Entscheidungen zu treffen und zu begründen.

Die Studierenden sind in der Lage, die Ergebnisse Ihrer Arbeit in geeigneter Form darzustellen und zu

präsentieren

Die Studierenden besitzen die Fähigkeit, fachspezifische Probleme nach wissenschaftlichen Grundsätzen

selbstständig zu bearbeiten.

Page 42: Anhang 2 - Modulhandbuch · Modul Bodenordnung und Bodenwirtschaft I TUCaN-Code 13-B2-M006 Bereich Wahlpflichtbereich Fachstudium – Raum und Infrastrukturplanung CP 6 Kürzel BodenO+W

42

Modul Wasserbau I TUCaN-Code 13-L2-M001

Bereich Wahlpflichtbereich – Gewässer- und Bodenschutz CP 3 Kürzel WB I

Workload 28 h Präsenzveranstaltungen, 0h Projektstudium, Seminar- oder Hausarbeiten (WA), 62h Vor- und

Nachbereitung der Präsenzlehrveranstaltungen, Prüfungsvorbereitung

modulverantwortlicher

Dozent

Prof. Dr.-Ing. habil U. Zanke

Beteiligte Lehrende Prof. Dr.-Ing. habil U. Zanke Kontakt Tel.: (+49) 06151 / 16-4067

Fax: (+49) 06151 / 16-3223

Mail: [email protected]

Empfohlenes Semester 4 Dauer (Semester) 1

Angebotsturnus jährlich

Sprache deutsch Studienleistung Unbenotet

Art wird zu Beginn der LV

bekanntgegeben

Prüfungsart schriftlich Prüfungsdauer 90

Vorausgesetzte Kenntnisse Wasserbau, Wasserwirtschaft und Hydraulik

Literatur Taschenbuch der Wasserwirtschaft (U. Zanke Hrsg.), Hydromechanik der Gerinne und Küstengewäs-ser

(U. Zanke),

Technische Hydraulik (R.C.M Schröder/U. Zanke)

Lehrinhalte /

Prüfungsanforderungen

• Aufgaben und Ziele des Wasserbaus

• Grundlagen der Potamologie (Flusskunde)

• Gerinnehydraulik, Spiegellinienberechnung

• Laborpraktikum

• Einführung in die Numerische Modellierung im Wasserbau

• Einführung in den Sedimenttransport

• Flussbau, Gewässerrenaturierung

• Einführung Wasserkraft

• Stauanlagen und Standsicherheit

• Einführung in den Küstenschutz

• Grundlagen der Grundwasserströmung

• Landwirtschaftlicher Wasserbau, Binnenverkehrwesen

Bezug zu den Studiengang-

zielen

Die Studierenden können Maßnahmen zum Schutz und Wiederherstellung der Qualität von Boden und

Gewässern unter Berücksichtigung technischer, ökonomischer und ökologischer Aspekte planen und

durchführen.

Die Studierenden besitzen die Fähigkeit, unterschiedliche Lösungen abzuwägen, sachlich und verständlich

zu erläutern, Entscheidungen zu treffen und zu begründen.

Page 43: Anhang 2 - Modulhandbuch · Modul Bodenordnung und Bodenwirtschaft I TUCaN-Code 13-B2-M006 Bereich Wahlpflichtbereich Fachstudium – Raum und Infrastrukturplanung CP 6 Kürzel BodenO+W

43

Modul Wasserbau, Wasserwirtschaft und Hydraulik TUCaN-Code 13-L0-M013

Bereich Wahlpflichtbereich – Gewässer- und Bodenschutz CP 6 Kürzel WB,WW+Hyrd.

Workload 56 h Präsenzveranstaltungen, 0h Projektstudium, Seminar- oder Hausarbeiten (WA), 124h Vor- und

Nachbereitung der Präsenzlehrveranstaltungen, Prüfungsvorbereitung

modulverantwortlicher

Dozent

Der Studiendekan des

Fachbereichs Bauingenieurwesen

und Geodäsie

Beteiligte Lehrende Prof. Dr.-Ing. Manfred

Ostrowski, Prof. Dr.-Ing. habil U.

Zanke

Kontakt

Empfohlenes Semester 4 Dauer (Semester) 1

Angebotsturnus jährlich

Sprache deutsch Studienleistung Unbenotet

Art wird zu Beginn der LV

bekanntgegeben

Prüfungsart schriftlich Prüfungsdauer 90

Vorausgesetzte Kenntnisse Pflichtbereich Grundstudium

Literatur Vorlesungsumdruck, ergänzende Materialien, diverse. Regelwerke

Taschenbuch der Wasserwirtschaft (U. Zanke Hrsg.), Hydromechanik der Gerinne und Küstengewäs-ser

(U. Zanke),

Technische Hydraulik (R.C.M Schröder/U. Zanke)

Lehrinhalte /

Prüfungsanforderungen

Bezug zu den Studiengang-

zielen

Die Studierenden können Maßnahmen zum Schutz und Wiederherstellung der Qualität von Boden und

Gewässern unter Berücksichtigung technischer, ökonomischer und ökologischer Aspekte planen und

durchführen.

Die Studierenden besitzen die Fähigkeit, unterschiedliche Lösungen abzuwägen, sachlich und verständlich

zu erläutern, Entscheidungen zu treffen und zu begründen.

Page 44: Anhang 2 - Modulhandbuch · Modul Bodenordnung und Bodenwirtschaft I TUCaN-Code 13-B2-M006 Bereich Wahlpflichtbereich Fachstudium – Raum und Infrastrukturplanung CP 6 Kürzel BodenO+W

44

Modul Wassergüte und Wasserversorgungstechnik TUCaN-Code 13-K5-M001/3

Bereich Wahlpflichtbereich – Ver- und Entsorgung CP 3 Kürzel Wgüte.u.WVersorg.

Workload 28 h Präsenzveranstaltungen, 0h Projektstudium, Seminar- oder Hausarbeiten (WA), 62h Vor- und

Nachbereitung der Präsenzlehrveranstaltungen, Prüfungsvorbereitung

modulverantwortlicher

Dozent

Prof. Dipl.-Ing. Dr. nat. techn.

Wilhelm Urban

Beteiligte Lehrende Prof. Dipl.-Ing. Dr. nat. techn.

Wilhelm Urban Kontakt Telefon: 06151-16-3939 Fax: 06151-

16-3758 [email protected]

darmstadt.de Sprechstunde: nach

Vereinbarung

http://www.iwar.bauing.tu-

darmstadt.de/WV/Deutsch/index.htm

Empfohlenes Semester 4 Dauer (Semester) 1

Angebotsturnus jährlich

Sprache deutsch Studienleistung Keine

Prüfungsart schriftlich Prüfungsdauer 60

Vorausgesetzte Kenntnisse

Literatur Vorlesungsskript; Mutschmann, J. & Stimmelmayr, F. (2000): Taschenbuch der Wasserversorgung. – 13.

Aufl.; Braunschweig (Vieweg); Grombach, P. et al. (2000): Handbuch der Wasserversorgungstechnik. – 3.

Aufl.; München (Oldenbourg)

K. und K. R. Imhoff, Taschenbuch der Stadtentwässerung, Oldenbourg Verlag (2007), ATV-Handbücher,

Verlag Wilhelm Ernst & Sohn: - Planung der Kanalisation (1994) - Bau und Betrieb der Kanalisation

(1995) - Mechanische Abwasserreinigung (1996)

Lehrinhalte /

Prüfungsanforderungen

Wasser und seine Inhaltsstoffe (Eigenschaften und Beschaffenheit natürlicher Wässer, Güteparameter,

Untersuchungsmethoden);

Aktuelle Probleme in der Wasserversorgungswirtschaft (Nitrat, endokrine Stoffe, Trihalogenmethane, Blei

im Trinkwasser, Liberalisierung, Privatisierung);

Wassergewinnung, Wasserschutz (Bemessung von Brunnen, Ausbauarten, Wasserschutzgebiete);

Wasseraufbereitung (Grundoperationen);

Wasserspeicherung (Zweck, Anforderungen, Bemessung, technische Ausrüstung);

Planung und Betrieb von Wasserversorgungsanlagen (Rechtsformen, Aufgaben, Tätigkeitsfelder, Kosten,

Energieoptimierung und Einsparpotenziale, Qualitätssicherung);

Brandschutz, Wasserversorgung in Notstandsfällen (Anforderungen, Maßnahmen);

Hörsaalübung zur Planung einzelner Anlagenteile (z.B. Brunnen- oder Rohrnetzdimensionierung);

Exkursion zu einem Wasserversorgungsunternehmen

Bezug zu den Studiengang-

zielen

Die Studierenden besitzen die Fähigkeit, unterschiedliche Lösungen abzuwägen, sachlich und verständlich

zu erläutern, Entscheidungen zu treffen und zu begründen.