47
Anhang 425 Anhang Anhang 1: Farbtafeln ............................................................................................ 426 Anhang 2: Fragebogen......................................................................................... 431 K. W. Bielefeld, Consumer Neuroscience, Innovatives Markenmanagement, DOI 10.1007/978-3-658-00561-0, © Springer Fachmedien Wiesbaden 2012

Anhang978-3-658-00561...Anhang 427 Farbtafel 3: Abbildung 22: Das Modell des assoziativen, neuronalen Markennetzwerkes (vgl. dazu weitere Angaben im Text, oben, Seite 152). Farbtafel

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Anhang978-3-658-00561...Anhang 427 Farbtafel 3: Abbildung 22: Das Modell des assoziativen, neuronalen Markennetzwerkes (vgl. dazu weitere Angaben im Text, oben, Seite 152). Farbtafel

Anhang 425

Anhang

Anhang 1: Farbtafeln ............................................................................................ 426

Anhang 2: Fragebogen......................................................................................... 431

K. W. Bielefeld, Consumer Neuroscience, Innovatives Markenmanagement,DOI 10.1007/978-3-658-00561-0, © Springer Fachmedien Wiesbaden 2012

Page 2: Anhang978-3-658-00561...Anhang 427 Farbtafel 3: Abbildung 22: Das Modell des assoziativen, neuronalen Markennetzwerkes (vgl. dazu weitere Angaben im Text, oben, Seite 152). Farbtafel

Anhang

426

Anhang 1: Farbtafeln

Farbtafel 1: Abbildung 12: Die Komplexität von Markengestaltungen (vgl. dazu weitere Angaben im Text, oben, Seite 78).

Farbtafel 2: Abbildung 13: Die Gestaltungskomplexität der Haarpflege-Range von Nivea (vgl. dazu weitere Angaben im Text, oben, Seite 80).

Page 3: Anhang978-3-658-00561...Anhang 427 Farbtafel 3: Abbildung 22: Das Modell des assoziativen, neuronalen Markennetzwerkes (vgl. dazu weitere Angaben im Text, oben, Seite 152). Farbtafel

Anhang 427

Farbtafel 3: Abbildung 22: Das Modell des assoziativen, neuronalen Markennetzwerkes (vgl. dazu weitere Angaben im Text, oben, Seite 152).

Farbtafel 4: Abbildung 43: Eigenmarkenprodukte Food von real,- Quality (vgl. dazu weitere Angaben im Text, oben, Seite 352).

Page 4: Anhang978-3-658-00561...Anhang 427 Farbtafel 3: Abbildung 22: Das Modell des assoziativen, neuronalen Markennetzwerkes (vgl. dazu weitere Angaben im Text, oben, Seite 152). Farbtafel

Anhang

428

Farbtafel 5: Abbildung 44: Eigenmarkenprodukte Near Food, Nonfood von real,- (vgl. dazu weitere Angaben im Text, oben, Seite 352).

Farbtafel 6: Abbildung 47: Eigenmarkenartikel von EDEKA, Beispiele 2009, 2010 (vgl. dazu weitere Angaben im Text, oben, Seite 355).

Farbtafel 7: Abbildung 49: „Herkunftsmarken“ von EDEKA, Bespiel Spanien, alt / neu (vgl. dazu weitere Angaben im Text, oben, Seite 356).

Page 5: Anhang978-3-658-00561...Anhang 427 Farbtafel 3: Abbildung 22: Das Modell des assoziativen, neuronalen Markennetzwerkes (vgl. dazu weitere Angaben im Text, oben, Seite 152). Farbtafel

Anhang 429

Farbtafel 8: Abbildung 51: Produkte aus dem Basissortiment sowie der Premiumlinie (vgl. dazu weitere Angaben im Text, oben, Seite 363).

Farbtafel 9: Abbildung 52: Produkt „Herkunftsmarke“ Italien und Preiseinstiegsprodukt (vgl. dazu weitere Angaben im Text, oben, Seite 364).

Page 6: Anhang978-3-658-00561...Anhang 427 Farbtafel 3: Abbildung 22: Das Modell des assoziativen, neuronalen Markennetzwerkes (vgl. dazu weitere Angaben im Text, oben, Seite 152). Farbtafel

Anhang

430

Farbtafel 10: Abbildung 54: Die Position der Eigenmarkenartikel von REAL,- sowie EDEKA

im mehrdimensionalen Raum (vgl. dazu weitere Angaben im Text, oben, Seite 385).

Page 7: Anhang978-3-658-00561...Anhang 427 Farbtafel 3: Abbildung 22: Das Modell des assoziativen, neuronalen Markennetzwerkes (vgl. dazu weitere Angaben im Text, oben, Seite 152). Farbtafel

Anhang 431

Anhang 2: Fragebogen

Testperson:...... Testmarke: EDEKA

Real

1. Bitte sagen Sie mir, weiter mit

von welcher Marke Sie mehrere Produkte gesehen haben

(1.) Marke ………………………………………………………………….

(2.) Marke ………………………………………………………………….

(3.) Marke …………………………………………………………………. 2.

(4.) von keiner 3.

2. Wie viele Produkte dieser Marke haben Sie gesehen:

(1.) Marke …………………………………………………………………. (2.) Marke …………………………………………………………………. 3.

(Produkte auf Tisch gemeinsam anschauen)

3. Wenn Sie nun nochmals auf die verschiedenen Marken schauen, haben Sie bei der Zahl der Produkte von einer Marke was übersehen?

…………………………………………………………………. 4.

4. Woran haben Sie die Produkte von (... Marke nennen) erkannt?

…………………………………………………………………. 5.

Nachfrage: gilt dies für alle Produkte dieser Marke?

5. Welche Eindrücke haben Sie von dieser Marke, was empfinden Sie?

…………………………………………………………………. 6.

Page 8: Anhang978-3-658-00561...Anhang 427 Farbtafel 3: Abbildung 22: Das Modell des assoziativen, neuronalen Markennetzwerkes (vgl. dazu weitere Angaben im Text, oben, Seite 152). Farbtafel

Anhang

432

6. (Liste übergeben)

Vielleicht helfen diese Begriffe, Ihre Eindrücke zu den Produkten von (EDEKA bzw. Real nennen) genauer zu beschreiben.

………………………………………………………………….

………………………………………………………………….

………………………………………………………………….

7. Können Sie mir bitte noch sagen, was die typischen Farben von (EDEKA bzw. Real) sind? (ggfs.: welche Farben kennen Sie von den Geschäften von EDEKA / Real?)

…………………………………… ……………………………………

Page 9: Anhang978-3-658-00561...Anhang 427 Farbtafel 3: Abbildung 22: Das Modell des assoziativen, neuronalen Markennetzwerkes (vgl. dazu weitere Angaben im Text, oben, Seite 152). Farbtafel

Literaturverzeichnis 433

Literaturverzeichnis

ABLER, B., ERK, S., WALTER, H. (2005): Das menschliche Belohungssystem, Er-kenntnisse der funktionellen Bildgebung und klinische Implikationen, in: Nervenheil-kunde 3/2005, S. 1 – 8.

AGGLETON, J. P., BROWN, M. W. (2006): Interleaving brain systems for episodic and recognition memory, Trends in Cognitive Sciences Vol.10 No.10 pp 455 – 463.

AITCHINSON, J. (1997): Wörter im Kopf. Eine Einführung in das mentale Lexikon, Tü-bingen: Niemeyer.

AHLERT, D. (2008): Aspekte transdisziplinärer Markenforschung, Vortrag bei dem 1. G•E•M Forum „Neuroökonomie und Markenführung“, 18. November 2008, Münster.

ALMENBERG, J., DREBER, A. (2009): When Does the Price Affect the Taste? Results from a Wine Experiment, in: American Association of Wine Economics, AAWE Work-ing Paper No. 35, April 2009, online: www.wine-economics.org.

ALTER, K. (2002): Zerebrale Repräsentation von Wörtern. Bildgebende Untersu-chungen zur visuellen und auditiven Wortverarbeitung, in: Max-Planck-Institut für neuropsychologische Forschung Leipzig, Jahrbuch 2002, S. 291 – 296.

AMUNTS, K. (2009): Neurobiologische Grundlage der Sprache, Vorlesung Neuroana-tomie SS 2009, 13 – Sprache, Uniklinik Düsseldorf.

AMUNTS, K., HEIM, S., FINK, G.R. (2007): Funktionelle Neuroanatomie der Sprache, in: SCHNEIDER, F., FINK, G. (2007): Funktionelle MRT in Psychologie und Neurologie S. 309 – 320.

AMUNTS, K., LENZEN, M., FRIEDERICI, A. D., SCHLEICHER, A., MOROSAN, P., PALOMERO-GALLAGER, N., ZILLES, K. (2010): Broca’s Region: Novel Organizational Principles and Multiple Receptor Mapping, in: PLoS Biol 8(9): e1000489, September 2010; (vgl. auch: AMUNTS, K., Komplexe Hirnlandschaft bestimmt unser Sprechen, Jülicher Forscher kartieren die Broca-Region im Gehirn neu, Pressemitteilung des Forschungszentrum Jülich, 21.09.2010).

ANDERSON, J. R. (2001): Kognitive Psychologie, 3. Aufl., Heidelberg: Springer.

ANDRESEN, T., ESCH, F.-R. (2001b): Messung der Markenstärke durch den Marken-eisberg, in: ESCH, F.-R. (Hrsg.) (2001): Moderne Markenführung.

K. W. Bielefeld, Consumer Neuroscience, Innovatives Markenmanagement,DOI 10.1007/978-3-658-00561-0, © Springer Fachmedien Wiesbaden 2012

Page 10: Anhang978-3-658-00561...Anhang 427 Farbtafel 3: Abbildung 22: Das Modell des assoziativen, neuronalen Markennetzwerkes (vgl. dazu weitere Angaben im Text, oben, Seite 152). Farbtafel

Literaturverzeichnis

434

ARIELY D., BERNS, G. S. (2010): Neuromarketing: the hope and hype of neuroimag-ing in business, in: Nat Rev Neurosci. 2010 April; 11(4): 284 – 292.

ASENDORPF, J. B., (2007): Psychologie der Persönlichkeit, 4. Aufl., Heidelberg: Springer.

ATTEVELDT, VAN, N., FORMISANO, E. GOEBEL, R., BLOMERT, L. (2004): Integration of Letters and Speech Sound in the Human Brain, in: Neuron, Vol. 43, 271 – 282, July, 22, 2004.

ATTEVELDT, VAN, N., BLAU, V., BLOMERT, L, GOEBEL, R. (2010): fMRT-adaption indi-cates selectivity to audiovisual content congruency in distributed clusters in human superior temporal cortex, in: Neuroscience 2010, 11:11.

BALLER, G. (2005): Inventar zur Gedächtnisdiagnostik (IGD), Entwicklung und Nor-mierung eines neuen Verfahrens zur Diagnose von Gedächtnisstörungen [Dissertati-on], Universität Bielefeld.

BARTHES, R. (1988): Das semiologische Abenteuer, Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

BAUMGARTNER, T., HEINRICHS, M., VONLANTHEN, A., FISCHBACHER, U., FEHR, E. (2008): Oxytocin Shapes the Neural Cricuitry of Trust nand Trust Adaption in Hu-mans, in: Neuron 58, 639 – 650, May 22, 2008.

BECKER, J. (1998): Marketing-Konzeption. Grundlagen des strategischen und opera-tiven Marketing-Management, 6. Aufl., München: Vahlen.

BEGLEY, S. (2007): Neue Gedanken – neues Gehirn, München: Goldmann Arkana.

BEKMEIER-FEUERHAHN, S. (2001): Messung von Markenvorstellungen, in: ESCH, F.-R. (Hrsg.) (2001): Moderne Markenführung, 3. Aufl., S. 1105 – 1122.

BERGLER, R. (Hrsg.) (1972): Marktpsychologie, Bern, Stuttgart, Wien: Huber.

BERNSTEIN, B. (1970): Elaborierte und restringierte Codes, in: BERNSTEIN, B. (1970), Soziale Struktur, Sozialisation und Sprachverhalten, Aufsätze 1958 – 1970, Amster-dam: Verlag de Munter, Schwarze Reihe (Erstveröffentlichung 1964).

BERNTSON, G., G., BECHARA, A., DAMASIO, H., TRANEL, D., CACIOPPO, J. T. (2007): Amygdala contribution to selective dimensions of emotions, in: Social Cognitive and Affective Neuroscience, 2007, 2(2): 123 – 129.

Page 11: Anhang978-3-658-00561...Anhang 427 Farbtafel 3: Abbildung 22: Das Modell des assoziativen, neuronalen Markennetzwerkes (vgl. dazu weitere Angaben im Text, oben, Seite 152). Farbtafel

Literaturverzeichnis 435

BIELEFELD, K. W. (1975): Preisschwellen – Vorsicht frisch gebohnert, in: Absatz-wirtschaft 11/1975 S. 90 - 95 (Dieser Beitrag des Verfassers ging auf psycholo- gisch-psychometrische Untersuchungen der Wahrnehmung und des Erlebens von Preisschwellen bei Markenartikeln in unterschiedlichen Warengruppen – etwa Bier, Schokolade, Haarpflege – sowie unterschiedlichen Preisebenen wie Premium und mittlere Konsumpreislage zurück. Diese Studie wurden im Compagnon-Marktfor-schungsinstitut, Stuttgart, für Markenartikelkunden in den Jahren 1972 bis 1975 durchgeführt; sie wurden nicht veröffentlicht.).

BIELEFELD, K. W. (1976): Konsumführer. Schlüsselfiguren für neue Märkte, Teil 1 in: Absatzwirtschaft 1/1977 S. 50 – 53; Teil 2 in: Absatzwirtschaft 2/1977 S. 60 – 68. (In diesem Beitrag wurden Erkenntnisse aus diversen psychologischen Marktsegmentie-rungen verarbeitet, die der Verfasser im Rahmen seiner Arbeit in dem Marktfor-schungsinstitut Compagnon sowie in der Beratung seiner Industriekunden gewonnen hatte.).

BIELEFELD, K. W. (1977): Imagestrategien zwischen Wunsch und Wirklichkeit, in: Ab-satzwirtschaft 1/1977 S. 58 – 68.

BIELEFELD, K. W. (1987): Lifecycle und Lebensstil im Handel, in: Harvardmanager 4/1987, S. 82 – 90.

BIELEFELD, K. W. (1987): Der Großdiscounter im LEH. Ein neuer Vertriebstyp verän-dert die Handels- und Angebotsstruktur, in: Lebensmittel-Zeitung 41 vom 9. Oktober 1987, S. 155 – 159.

BIELEFELD, K. W. (1989): Neu ist im Handel. Eine Bestandsaufnahme. WILKENS AYER Werbeagentur GmbH (Hrsg.), Hamburg. Weitere Jahrgänge: 1988, 1987.

BIELEFELD, K. W. (1992): Marken II: Kampf um die Wertschöpfung, in: Harvardmana-ger III/1992, S. 34 – 46. (Einen komplementären Artikel hatte KLAUS BRANDMEYER im gleichen Heft unter Marken I publiziert.).

BIELEFELD, K. W. (1992): Neu ist im Markt. Ostdeutschland, der wilde Westen. BIELEFELD & CO. (Hrsg.), Hamburg; weitere Ausgaben: 1991, 1990.

BIELEFELD, K. W. (1996): Neu ist im Markt. Eine Bestandsaufnahme. BIELEFELD & CO. (Hrsg.), Hamburg. Weitere Jahrgänge: 1995, 1994, 1993, 1990.

BIELEFELD, K. W. (2004): Neu ist im Markt. Eine Bestandsaufnahme. BIELEFELD & SCHLENK Werbeagentur GmbH (Hrsg.), Hamburg. Diese Publikation erschien zumeist jährlich, manchmal auch halbjährlich. In ihr wurden aktuelle Veränderungen sowie

Page 12: Anhang978-3-658-00561...Anhang 427 Farbtafel 3: Abbildung 22: Das Modell des assoziativen, neuronalen Markennetzwerkes (vgl. dazu weitere Angaben im Text, oben, Seite 152). Farbtafel

Literaturverzeichnis

436

langfristige Entwicklungen im Markt dargestellt und analysiert, insbesondere zu Mar-ken bzw. Markenartikeln, Marketing, Konsumentenverhalten, Handelsstruktur und -unternehmen. Weitere Jahrgänge: 2003, 2002, 2001, 2000, 1999, 1998.

BIRBAUMER, N. (1975): Physiologische Psychologie, Berlin, Heidelberg: Springer.

BIRBAUMER, N., SCHMIDT, R. F. (1991): Biologische Psychologie, 2. Aufl., Berlin, Hei-delberg: Springer.

BIRBAUMER, N., TÖPFNER, ST. (1998): Hirnhemisphären und Verhalten, in: Deutsches Ärzteblatt 1998; 95 (45).

BIRBAUMER, N., PAULI, P. (2003): Allgemeine Psychologie in Klinik und Forschung, in: SCHMIDT, F., UNSICKER, K., BIRBAUMER, N. (et al., Hrsg.), Lehrbuch Vorklinik, Band D, S. 37 – 77, Köln: Ärzte Verlag.

BIRBAUMER, N., SCHMIDT, R. F. (2006): Lernen und Gedächtnis, in: SCHMIDT, R. F., SCHAIBLE, H.-G. (Hrsg.) (2006): Neuro- und Sinnesphysiologie, 5. Aufl., S. 402 – 423.

BIRBAUMER, N., SCHMIDT, R. F. (2006): Motivation und Emotion, in: SCHMIDT, R. F., SCHAIBLE, H.-G. (Hrsg.) (2006): Neuro- und Sinnesphysiologie, 5. Aufl., S. 424 – 448.

BIRBAUMER, N., SCHMIDT, R. F. (2006): Biologische Psychologie, 6. Aufl., Heidelberg, Springer.

BISCHOF, N. (2001): Überlegungen zur Architektur der Motivation, Einführungs-vortrag zum 21. Motivationspsychologischen Kolloquium, 14.09.2001, Zürich (Das „Zürcher Modell der sozialen Motivation“).

DE BLESER, R. (2006): Dyslexien und Dysgraphien, in: KARNATH, H.-O., THIER, P. (Hrsg.) (2006): Neuropsychologie, 2. Aufl., Heidelberg: Springer, S. 373 – 379.

BOHLEN, J. M., COUGHENOUR, C. M., LIONBERGER, H. F., MOE, E. O., ROGERS, E. M. (1972): Die Übernahme neuer landwirtschaftlicher Ideen, in: BERGLER, R. (Hrsg.) (1972): Marktpsychologie, S. 286 – 298.

BOUCSEIN, W., STÜRMER, R. (o.J.): Objektives Emotionales Assessment – Vortrag, online verfügbar: www2.uni-wuppertal.de/.../forschungneu3.htm.

BOURDIEU, P. (1987): Der feine Unterschied. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft, Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Page 13: Anhang978-3-658-00561...Anhang 427 Farbtafel 3: Abbildung 22: Das Modell des assoziativen, neuronalen Markennetzwerkes (vgl. dazu weitere Angaben im Text, oben, Seite 152). Farbtafel

Literaturverzeichnis 437

BRAND, M., MARKOWITSCH, H. J. (o.J.): Lernen und Gedächtnis aus neurowissen-schaftlicher Perspektive – Konsequenzen für die Gestaltung des Schulunterrichts, Vortrag am 30. März 2006, Essen, von den Autoren herausgegebenes Manuskript: http://www.essen.de/Deutsch/Rathaus/Aemter/Ordner_40/Schulberatung/Schulpsychologische_Fachtagung.asp.

BRANDT, S., A. (2001): Systemphysiologische Untersuchungen zur Bedeutung des frontalen und parietalen Kortex für visuelle Leistungen beim Menschen [Habilitations-schrift], Humboldt-Universität zu Berlin

BRANDMEYER, K. (2002): Die sprachlose Werbung. Die Emotionalisierung der Mar-kenwerbung ist ein Irrweg, in: FAZ, 11. November 2002, S. 23.

BROADBENT, M. (1996): Weine prüfen, kennen, genießen, 7. Auflage, Bern und Stutt-gart: Hallwag.

BRÜCKNER, P. (1967): Die informierende Funktion der Wirtschaftswerbung, Berlin: Duncker & Humblot

BRUHN, M., KÖHLER, R. (Hrsg.) (2010): Wie Marken wirken. Impulse aus der Neu-roökonomie für die Markenführung, Müchen: Vahlen.

BRUNSTEIN, J., HECKHAUSEN, H. (2006): Leistungsmotivation, in: HECKHAUSEN, H., HECKHAUSEN, J. (2006), Motivation und Handeln, 3. Aufl., Heidelberg: Springer, S. 143 – 191.

BUCHNER, A. (2006): Funktionen und Modelle des Gedächtnisses, in: KARNATH, H.-O., THIER, P. (Hrsg.) (2006): Neuropsychologie, 2. Aufl., Heidelberg: Springer, S. 437 – 447.

BÜLTHOFF, H., H., RUPPERTSBERG, A., I. (2006): Funktionelle Prinzipien der Objekt- und Gesichtserkennung, in: KARNATH, H.-O., THIER, P. (Hrsg.) (2006): Neuropsycho-logie, 2. Aufl., Heidelberg: Springer, S. 107 – 116.

BURDA COMMUNITY NETWORK (Hrsg.) (2009): Typologie der Wünsche 2010.

BURMANN, C., BECKER, C. (2009): Die Wahrnehmung von Marken im internationalen Kontext: Einfluss der Markenstandardisierung, -reichweite und -herkunft auf das Markenimage, (Arbeitspapier Nr. 38), Universität Bremen.

BURMANN, C., BIELEFELD, K., W. (2007): Markenführung ist Kopfarbeit, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 3. Dezember 2007, S. 24.

Page 14: Anhang978-3-658-00561...Anhang 427 Farbtafel 3: Abbildung 22: Das Modell des assoziativen, neuronalen Markennetzwerkes (vgl. dazu weitere Angaben im Text, oben, Seite 152). Farbtafel

Literaturverzeichnis

438

BURMANN, C., BLINDA, L. (2003): Relevanz der Markenherkunft für die identitätsba-sierte Markenführung, Arbeitspapier Nr. 2 des Lehrstuhls für innovatives Markenma-nagement (LiM), Universität Bremen.

BURMANN, C., BLINDA, L. (2006): Markenführungskompetenzen – Handlungspotenzi-ale einer identitätsbasierten Markenführung, Arbeitspapier Nr. 20 des Lehrstuhls für innovatives Markenmanagement (LiM), Universität Bremen.

BURMANN, C., BLINDA, L., NITSCHKE, A. (2003): Konzeptionelle Grundlagen des iden-titätsbasierten Markenmanagements, Arbeitspapier Nr. 1 des Lehrstuhls für innovati-ves Markenmanagement (LiM), Universität Bremen.

BURMANN, C., FEDDERSEN, C. (2007): Identitätsbasierte Markenführung in der Le-bensmittelindustrie: Der Fall FROSTA, LIT-Verlag (Reihe Markenmanagement, hrsg. von BURMANN).

BURMANN, C., MEFFERT, H. (2005): Theoretisches Grundkonzept der identitäts-orientierten Markenführung, in: MEFFERT, H., BURMANN, C., KOERS, M. (Hrsg.) (2005): Markenmanagement, S. 37 – 72.

BURMANN, C., MEFFERT, H. (2005): Managementkonzept der identitätsorientierten Markenführung, in: MEFFERT, H., BURMANN, C., KOERS, M. (Hrsg.) (2005): Marken-management, S. 73 – 114.

BURMANN, C., SCHAEFER, K. (2005): Das Branchenimage als Determinante der Un-ternehmensprofilierung (Arbeitspapier Nr. 17), Universität Bremen.

BURMANN, C., SCHALLEHN, M. (2010): Konzeptualisierung von Markenauthentizität, (Arbeitspapier Nr. 44), Universität Bremen.

BURMANN, C., STOLLE, W. (2007): Markenimage – Konzeptualisierung eines komple-xen mehrdimensionalen Konstruktes, Arbeitspapier Nr. 28 des Lehrstuhls für innova-tives Markenmanagement (LiM), Universität Bremen.

CABEZA, R., ST. JACQUES, P. (2007): Functional neuroimaging of autobiographical memory, in: Trends in Cognitive Sciences Vol. 11 No. 5, 219 – 227.

CAMERER, C., LOEWENSTEIN, G., DRAZEN P. (2005): Neuroeconomics: How Neurosci-ence Can Inform Economics, in: Journal of Economic Literature, Vol. XLIII (March 2005), pp. 9 – 64.

COHEN, L., DEHAENE, S. (2004): Specialization within the ventral stream: the case for the visual word form area, in: NeuroImage 22 (2004) 466 - 476.

Page 15: Anhang978-3-658-00561...Anhang 427 Farbtafel 3: Abbildung 22: Das Modell des assoziativen, neuronalen Markennetzwerkes (vgl. dazu weitere Angaben im Text, oben, Seite 152). Farbtafel

Literaturverzeichnis 439

COHEN, L., JOBERT, A., BIHAN, LE, D., DEHAENE, S. (2004): Distinct unimodal and multimodal regions for word processing in the left temporal cortex, in: NeuroImage 23 (2004) 1256 – 1270.

COMPAGNON Marktforschungs-Institut Stuttgart (1970 - 1977): Untersuchungen der Konsumenten und Typologisierung aufgrund ihrer Persönlichkeits- und Bedürf-nisstruktur sowie ihres Kauf- und Konsumverhaltens, u.a. für Binding Brauerei, Dort-munder Actienbrauerei, AGFA (Fotoapparate und Filme), Daimler Benz, Marwitz, Gervais Danone, Maggi (Nestlé), Philips (Rasierverhalten und Markenpräferenzen bei Trockenrasiergeräten), Triumph.

COMPAGNON Marktforschungs-Institut Stuttgart (1971 - 1977): Wahrnehmungs- und motavitionspsychologische Untersuchungen von Marken, Markenimages, Kom-munikation und Packungen, u.a. für Oetker, Eckes (hohes C, Chantré, Criss), Blendax (Blend-a-med), Beiersdorf (Nivea), Suchard (Milka), Ferrero (Mon Cheri), Jacobs Kaffee (Wirkung des Markenerlebens auf die Produktbeurteilung: Organolep-tische Untersuchungen mit Kaffee-Experten und Konsumenten), Kaffee Hag (Kaba fit, Onko), Rachengold, General Foods, Binding Brauerei (Römer Pils, Clausthaler, Schöfferhofer Weizen), König Pilsener, Beck’s Bier, Löwenbräu; Imagestudie VW usw.

CRICK, F., KOCH, C. (2003): A framework for consciousness, in: nature neuroscience, volume 6 no 2, february, 119 – 126.

CRICK, F., KOCH, C., KREIMAN, G., FRIED, I. (2004): Consciousness and Neurosur-gery, in: Neurosurgery, Vol. 55, Number 2, August 2004, 273 – 282.

CURBY, K., GAUTHIER, I. (o.J.): Interference between Car and Face Expertise, online: http://www.psy.vanderbilt.edu/faculty/gauthier/publi/CurbyGauthier.pdf.

DAMASIO, A., R., (1989): Time-locked multiregional retroactivation: A systems-level proposal for the neural substrates of recall and recognition, in: Cognition, 33 (1989) 25 – 62.

DAMASIO, A. R. (2000): Ich fühle, also bin ich. Die Entschlüsselung des Bewusst-seins, 3., unveränderte Aufl., 2001, Berlin: List.

DAMASIO, A. R. (2003): Looking for Spinoza. Joy, Sorrow and the Feeling Brain, engl. Auflage: London: Vintage.

DAMASIO, A. R. (2005): Der Spinoza-Effekt. Wie Gefühle unser Leben bestimmen, 3. Aufl. 2006, Berlin: List.

Page 16: Anhang978-3-658-00561...Anhang 427 Farbtafel 3: Abbildung 22: Das Modell des assoziativen, neuronalen Markennetzwerkes (vgl. dazu weitere Angaben im Text, oben, Seite 152). Farbtafel

Literaturverzeichnis

440

DAMASIO, A., R., (2005): Brain trust, in: nature, Vol. 435 2 June 2005, S. 571 f.

DAMASIO, A., R., DAMASIO, H. (1992): Sprache und Gehirn, in: Gehirn und Bewußt-sein (1994), Spektrum Akademischer Verlag, S. 58 – 66.

DE ARAUJO, I. E. T., ROLLS, E. T., KRINGELBACH, M. L., MCGLONE, F., PHILLIPS, N. (2003): Taste-olfactory convergence, and the reprensentation of the pleasantness of flavour, in the human brain, in: European Journal of Neuroscience, Vol. 18, pp. 2059-2068, 2003.

DE ARAUJO, I. E. SIMON, A. S. (2009): The gustatory cortex and multisensory integra-tion, in: Int I Obes (Lond.). 2009 June; 33 (Suppl. 2): S 34 – 43.

DEFFKE, I. (2005): Untersuchung von Gesichterpriming und Lokalisation dipolarer Quellorte der Gesichterverarbeitung in Magneto- und Elektroenzephalogramm, [Disseration], Humboldt-Universität zu Berlin.

DEHAENE, S. (2004): The neural bases of subliminal priming, in: N. KANWISHER & J. DUNCAN (Eds.), Functional neuroimaging of visual cognition (attention and perfor-mance series, 20; pp. 205-224). New York: Oxford University Press.

DEHAENE, S. (2009): Reading in the Brain. The new science of how we read. New York: Penguin Viking.

DEHAENE, S. (2010): Lesen. Die größte Erfindung der Menschheit und was dabei in unseren Köpfen passiert, München: Knaus.

DEHAENE, S., CHANGEAUX, J.-P. (2004): Neural Mechanisms for Access to Con-sciousness, in: The Cognitive Neuroscience III, Gazaniga, M. (ed) MIT Press: Cam-bridge.

DEHAENE, S., CHANGEAUX, J.-P., NACCACHE, L., SACKER, J., SERGENT, C. (2006): Conscious, preconscious, and subliminal processing: a testable taxonomy, in: Trends in Cognitive Science (2006), ohne weitere Angaben, veröffentlicht von Elsevier sci-encedirect.com.

DEHAENE, S., COHEN, L., SIGMAN, M., VINCKIER, F. (2005): The neural code for wirtten words: a proposal, in: Trends in Cognitive Science, Vol.9 No. 7 July 2005, 335 – 34.1

DEHAENE, S., PEGADO, F., BRAGA, L. W., VENTURA, P., FILHO, G. N., JOBERT, A., DEHAENE-LAMBERTZ, G., KOLINSKY, R., MORAIS, J., COHEN, L. (2010): How Learning to Read Changes the Cortical Network for Vision and Language, in: Science, Vol. 330, 3. December 2010, 1359 – 1364.

Page 17: Anhang978-3-658-00561...Anhang 427 Farbtafel 3: Abbildung 22: Das Modell des assoziativen, neuronalen Markennetzwerkes (vgl. dazu weitere Angaben im Text, oben, Seite 152). Farbtafel

Literaturverzeichnis 441

DEPPE, M., KENNING, P., KUGEL, H., PLASSMANN, H., SCHWINDT, W. (o.J. – wohl Ende 2006/Anfang 2007): Wahrnehmungssteuernde Wirkung von Zeitschriftenmarken, in: FOCUS Marketing-Kommunikation & Research, Broschüre (online); die Publikation basiert auf einer neuroökonomischen Studie der Autoren, die im September 2005 und Februar 2006 an der Universität Münster durchgeführt wurde.

DEPPE, M., Schwindt, W., Kugel, H., Plassmann, H., Kenning, P. (2005): Nonlinear Response Within the Medial Prefrontal Cortex Reveal When Specific Implicit Infor-mation Influence Economic Decision Making, in: Journal of Neuroimaging Vol 15 No 2 April 2005, S. 171 – 182.

DEPPE, M., SCHWINDT, W., PIEPER, A., KUGEL, H., PLASSMANN, H., KENNING, P., DEPPE, K., RINGELSTEIN, E. B. (2007): Anterior cingulate reflects susceptibility to framing during attractiveness evaluation, in: NeuroReport Vol 18 No II 16 July 2007, S. 1119 – 1123.

DERING, B., MARTIN, C., D., THIERRY, G. (2009): Is the N170 peak of visual event-related brain potentials car-selective? in: NeuroReport 2009, 20:S. 902 – 906.

DEUTSCHER, G. (2010): Im Spiegel der Sprache. Warum die Welt in anderen Spra-chen anders aussieht, München: Beck.

DEUTSCHER BUNDESTAG (2008): TA-Projekt: Hirnforschung, Bericht des Aus-schusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung (18. Ausschuss), Drucksache 16/7821, 22.01.2008.

DREVER, J., FRÖHLICH, W. D. (1970): Wörterbuch zur Psychologie, 3. Auflage, Mün-chen: dtv; die engliche Originalausgabe erschien unter dem Titel A Dictionary of Psy-chology.

DOMIZLAFF, H. (1951): Die Gewinnung des öffentlichen Vertrauens, 2. Aufl., Ham-burg: Dulk.

DONNER, T., H. (2003): Kontrolle zielgerichteter visueller Suche im menschlichen Ge-hirn [Dissertation], Humboldt-Universität zu Berlin.

DOWNING, P. E., CHAN, A. W.-Y., PEELEN, M. V., DODDS, C. M., KANWISHER, N. (2005): Domain Specifity in Visual Cortex, in: Cerebral Cortex, December 7, 2005.

DONRSEIFER, F. (1934): Der deutsche Wortschatz nach Sachgruppen, Berlin und Leipzig: Gruyter.

Page 18: Anhang978-3-658-00561...Anhang 427 Farbtafel 3: Abbildung 22: Das Modell des assoziativen, neuronalen Markennetzwerkes (vgl. dazu weitere Angaben im Text, oben, Seite 152). Farbtafel

Literaturverzeichnis

442

EDEKA (1995): 75 Jahre EDEKA Minden-Hannover, Ein Beitrag zur Geschichte des Handels und der Markenartikel, Hrsg.: EDEKA Minden-Hannover eG, 1995; Konzept und Redaktion: Bielefeld & Co.

EDEKA (2003): Nationale Marke, lokale Kompetenz, Vortrag Hörz auf der Nationalen EDEKA Vertriebstagung, November 2003, in: EDEKA Handels-Rundschau, Nr. 24/2003, S. 10 f.

EDEKA (2004 a): Marken brauchen eine Bühne, EDEKA Markentag 2004, Hamburg [Präsentation des neuen EDEKA-Markenkonzeptes für die Industrie].

EDEKA (2004 b): EDEKA Handels-Rundschau, Nr. 14/2004.

EDEKA (2006): EDEKA – Mit neuem Markenkonzept auf dem Weg zur Retail Brand, Sievers, H. (in 2006 Geschäftsbereichsleiter EDEKA Zentrale AG), Vortrag am 11. Juli 2006, Frankfurt.

EDEKA (2008): Geschäftsbericht für das Jahr 2007, EDEKA Zentrale AG Hamburg

EDEKA (2009): Geschäftsbericht für das Jahr 2008, EDEKA Zentrale AG Hamburg.

EDEKA (2010): Geschäftsbericht für das Jahr 2009, EDEKA Zentrale AG Hamburg.

EDEKA (2011): Geschäftsbericht für das Jahr 2010, EDEKA Zentrale AG Hamburg.

EHRENSTEIN, W. H., SPILLMANN, L., SARRIS, V. (2003): Gestalt Issues in Modern Neu-roscience, in: Axiomathes 13: S. 433-458, 2003.

EISENBERG, P. (2000): Grundriss der deutschen Grammatik, Band 1: Das Wort, Stuttgart: Metzler.

ELGER, C. (2007): Beitrag im Experten-Interview von IP Deutschland, in: WESTERMANN, L. (2007): Hirnforschung und Neuromarketing.

ELGER, C. (2009): Einblicke ins Kundengehirn mit Verfahren der Hirnforschung – Ein gangbarer Weg? Vortrag auf dem Neuromarketingkongress 2009, 23. April 2009, München.

ELGER, C. (Autor) (2009): Kauf mit dem limbischen System – was ist Neuromarke-ting? in: Südwestrundfunk, SWR 2, 30.08.2009, 8:30 Uhr.

Page 19: Anhang978-3-658-00561...Anhang 427 Farbtafel 3: Abbildung 22: Das Modell des assoziativen, neuronalen Markennetzwerkes (vgl. dazu weitere Angaben im Text, oben, Seite 152). Farbtafel

Literaturverzeichnis 443

ELGER, C. (2010): Neuromarketing – was regt uns zum Kauf an, in: 3sat, „Bauern-feind“, Sendung am 13.01.2010, 21:30 Uhr.

EGNER, A. (2005) (Vorstandssprecher der Rewe Group [2005-2006]): Wir wollen im Supermarktgeschäft nur noch mit einer Marke antreten, Interview: FAZ, 15. Novem-ber 2005, S. 15.

ENGEL, A., K., (1996): Die Prinzipien der Wahrnehmung, in: ROTH, G., PRINZ, W. (Hrsg.) (1996): Kopf-Arbeit, Gehirnfunktionen und kognitive Leistungen, Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag, S. 181 – 207.

ENGEL, A., K. (2006): Neuronale Grundlagen der Merkmalsintegration, in: KARNATH, H.-O., THIER, P. (Hrsg.) (2006): Neuropsychologie, 2. Aufl., Heidelberg: Springer, S. 55 – 65.

ENGEL, A., K., DEBEUER, St., KRANCZIOK, C. (2006): Good Vibrations, in: Könneker, C. (Hrsg.) (2006): Wer erklärt den Menschen, Hirnforscher, Psychologen und Philo-sophen im Gespräch, Frankfurt: Fischer.

ENGEL, A., K., KÖNIG, P., SINGER, W. (1993): Bildung repräsentationaler Zustände im Gehirn, in: Spektrum der Wissenschaft, September 1993, S. 42 – 47.

ENGEL, A., K., SINGER, W. (1997): Neuronale Grundlagen der Gestaltwahrnehmung, in: Spektrum der Wissenschaft, Dossier: Kopf oder Computer, S. 66 – 73.

ENGEL, A., K., SINGER, W. (2001): Temporal binding and the neural correlates of sensory awarness, in: Trends in Cognitive Sciences Vol.5 No.1 January 2001, S. 16 – 25.

ENGELKAMP, J., ZIMMER, H. D. (2006): Lehrbuch der Kognitiven Psychologie, Göttin-gen: Hogrefe.

ERK, S., SPITZER, M., WUNDERLICH, A., P., GALLEY, L., WALTER, H. (2002): Cultural objects modulate reward circuitry, in: NeuroReport, Vol. 13, no. 18, Dezember 2002, S. 2499 – 2503.

ESCH, F.-R. (Hrsg.) (2001): Moderne Markenführung, 3. Aufl., Wiesbaden: Gabler.

ESCH, F.-R. (2001a): Markenpositionierung als Grundlage der Markenführung, in: ESCH, F.-R. (Hrsg.) (2001): Moderne Markenführung, S. 233 – 265.

ESCH, F.-R. (2002a): Die Macht der Bilder. Markenwerbung zwischen Hirn und Herz, in: FAZ, 2. Dezember 2002.

Page 20: Anhang978-3-658-00561...Anhang 427 Farbtafel 3: Abbildung 22: Das Modell des assoziativen, neuronalen Markennetzwerkes (vgl. dazu weitere Angaben im Text, oben, Seite 152). Farbtafel

Literaturverzeichnis

444

ESCH, F.-R. (2002b): Die Marke als Wertschöpfer, in: FAZ, 25. März 2002.

ESCH, F.-R. (2007a): Der Affe in uns. Worauf sich das Marketing einstellen muss, in: Absatzwirtschaft 12/2007, S. 30 – 35.

ESCH, F.-R. (2007b): Die Qualität des Erlebens, in: FAZ, 21. Mai 2007.

ESCH, F.-R. (2008a): Strategie und Technik der Markenführung, 5. Aufl., München: Vahlen.

ESCH, F.-R. (2008b): Das Gesicht der Marke gestalten, Newsletter 1/2008.

ESCH, F.-R. (2010): Strategie und Technik der Markenführung, 6. Aufl., München: Vahlen.

ESCH, F.-R., MÖLL, TH. (2008): Emotion pur, in: Markenartikel, 9/08, S. 134 – 138.

ESCH, F.-R., MÖLL, TH. (2009a): Ich fühle, also bin ich – Markenemotionen machen den Unterschied, in: Marketing Review St. Gallen, 4 – 2009, S. 22 – 26.

ESCH, F.-R., MÖLL, TH. (2009b): Marken im Gehirn = Emotion pur. Konsequenzen für die Markenführung, in: ESCH. F.-R., ARMBRECHT, W. (2009): Best Practice der Markenführung, München: Gabler, S. 23 – 35.

ESCH, F.-R., MÖLL, TH., ELGER, C., NEUHAUS, C., WEBER, B. (2008): Wirkung von Markenemotionen: Neuromarketing als neuer verhaltenswissenschaftlicher Ansatz, in: Marketing, 30. Jhg. Heft 02, 9/2008, S. 134 – 138.

FAHLE, M. (2006): Visuelle Täuschungen, in: KARNATH, H.-O., THIER, P. (Hrsg.) (2006): Neuropsychologie.

FEDDERSEN, C. (2010): Repositionierung von Marken. Ein agentenbasiertes Simulati-onsmodell zur Prognose der Wirkungen von Repositionierungsstrategien. [Dissertati-on, Lehrstuhl für innovatives Markenmanagement, Universität Bremen], Wiesbaden: Gabler.

FIEBACH, C. J., siehe auch: HERRMANN, C., FIEBACH, C. (2007): Gehirn & Sprache.

FIEBACH, C. J., FRIEDERICI, A. D., MÜLLER, K., VON CRAMON, D. Y. (2002): fMRI Evi-dence for Dual Routes to the Mental Lexicon in Visual Word Recognition, in: Journal of Cognitive Neuroscience 14:1, pp. 11 – 23.

Page 21: Anhang978-3-658-00561...Anhang 427 Farbtafel 3: Abbildung 22: Das Modell des assoziativen, neuronalen Markennetzwerkes (vgl. dazu weitere Angaben im Text, oben, Seite 152). Farbtafel

Literaturverzeichnis 445

FIEBACH, C. J., FRIEDERICI, A. D., SMITH, E. E., SWINNEY, D. (2007): Lateral In-ferotemporal Cortex Maintains Conceptual-Semantic Representations in Verbal Working Memory, in: Journal of Cognitive Neuroscience, 19:12, pp. 2035-2049.

FIEBACH, C. J., GRUBER, TH., SUPP, G., G. (2005): Neuronal Mechanisms of Repeti-tion Priming in Occipitotemporal Cortex: Spationtemporal Evidence from Functional Magnetic Resonance Imaging an Elekroencephalography, in: The Journal of Neuro-science, March 30, 2005, 25(13): S. 3414 – 3422.

FIEBACH, C. J., SCHLESEWSKY, M., LOHMANN, G., VON CRAMON, D. Y., FRIEDERICI, A. D., (2005): Revisiting the Role of Broca’s Arera in Sentence Processing: Syntactic In-tegration versus Syntactic Working Memory, in: Human Brain Mapping 24:S. 79-91.

FINK, G. R., MARKOWITSCH, H. J., REINKEMEIER, M., BRUCKBAUER, T., KESSELER, J., HEISS, W.-D. (1996): Cerebral Representation of One’s Own Past: Neural Networks Involved in Autobiographical Memory, in: The Journal of Neuroscience, July 1, 1996, 16(13):S. 4275–4282.

FRANZ, von, F.-L. (1991): Archetyp, in: LURKER, M. (Hrsg.) (1991): Wörterbuch der Symbolik, Stuttgart: Alfred Kröner Verlag.

FRENK, A. (2004): Die Macht der Marke: EDEKA, in: EDEKA Handelsrundschau, Nr. 14/2004, S. 40 – 43.

FRIEDERICI, A. (1987): Kognitive Strukturen des Sprachverstehens, Berlin Heidelberg: Springer.

FRIEDERICI, A. (2002): Wie wir Sprache verstehen – Neuronale Päzision in Raum und Zeit, überarbeitete Fassung des Öffentlichen Vortrages anlässlich der Haupt-versammlung der Max-Planck-Gesellschaft in Halle/Saale am 12. Juni 2002.

FRIEDERICI, A. (2003): Der Lauscher im Kopf. Wo verarbeitet unser Gehirn die Ele-mente gehörter Sprache? In: Gehirn & Geist, 2/2003, S. 43 – 45.

FRIEDERICI, A. (2004): Wie der Mensch Sprache versteht: Einblicke ins Gehirn, in: Bertha-Benz-Vorlesung 21, Gottlieb Daimler- und Karl Benz-Stiftung, Ladenburg 2004.

FRIEDERICI, A. (2006): Neurobiologische Grundlagen der Sprache, in: KARNATH, H.-O., THIER, P. (Hrsg.): Neuropsychologie, Heidelberg: Springer, S. 346 – 355.

Page 22: Anhang978-3-658-00561...Anhang 427 Farbtafel 3: Abbildung 22: Das Modell des assoziativen, neuronalen Markennetzwerkes (vgl. dazu weitere Angaben im Text, oben, Seite 152). Farbtafel

Literaturverzeichnis

446

FRIEDERICI, A. (2007): „Balken“ im Gehirn lässt uns Sprache verstehen – Gebündelte Kommunikation zwischen den Hirnhälften, Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften Leipzig, 17.01.2007.

FRIEDERICI, A. D., RÜSCHEMEYER, S.-A., HAHNE, A., FIEBACH, C. J. (2002): The Role of Left Inferior Frontal and Superior Temporal Cortex in Sentence Comprehension: Localizing Syntactic und Sementic Processes, in: Cerebral Cortex Feb 2003;13: S. 170-177.

FUJIWARA, E. (2004): Brain and Behaviour in Functional Retrograde Amnesia [Disser-tation], Universität Bielefeld.

GAUTHIER, I., SKUDLARSKI, P., GORE, J. C., ANDERSON, A. W. (2000): Expertise for cars an birds recruits brain areas involved in face recognition, in: nature neurosci-ence, volume 3 no 2, february 2000, S. 191 – 197.

GAUTHIER, I., TARR, M. J., ANDERSON, A. W., SKUDLARSKI, P., GORE, J. C. (1999): Ac-tivation of the midlle fusiform „face area“ increase with expertise in recognizing novel objects, in: nature neuroscience, volume 2 no 6, jun2 1999, S. 568 – 573.

GAZZANIGA, M. S. (1988): Das erkennende Gehirn, Entdeckungen in den Netzwerken des Geistes, Paderborn: Junfermann.

GAZZANIGA, M. S. (2002): Cerebral specialization and interhemispheric communica-tion. Does the corpus callosum enable the human condition? in: Brain (2000), 123, S. 1293 – 1326.

GAZZANIGA, M. S., IVRY, R. B., MANGUN, G. R. (2002): Cognitive Neuroscience, the biology of the mind, 2. Auflage, New York: Norton & Company.

GAZZANIGA, M. S., LEDOUX, J. E. (1983): Neuropsychologische Integration kognitiver Prozesse, Stuttgart: Enke.

GEGENFURTNER, K. R. (2005): Sinnesphysiologie und Wahrnehmung, Vorlesung WS 2005/06, Chart „Zusammenwirken von Geschmack und Geruch“.

GEGENFURTNER, K. R. (2003): Gehirn & Wahrnehmung, 4. Aufl., Frankfurt a.M.: Fi-scher Taschenbuchverlag.

GEGENFURTNER, K. R., WALTER, S., BRAUN, D. I. BRAUN (2002): Visuelle Informati-onsverarbeitung im Gehirn, in: HUBER, H. D., LOCKEMANN, B., SCHEIBEL, M., (Hrsg.): Bild/Medien/Wissen: Visuelle Kompetenz im Medienzeitalter, S. 69 – 87, Mün-chen: kopaed.

Page 23: Anhang978-3-658-00561...Anhang 427 Farbtafel 3: Abbildung 22: Das Modell des assoziativen, neuronalen Markennetzwerkes (vgl. dazu weitere Angaben im Text, oben, Seite 152). Farbtafel

Literaturverzeichnis 447

GEHIRN UND BEWUßTSEIN, hrsg. von SINGER, W. (1994), Heidelberg: Spektrum Aka-demischer Verlag.

GEHIRN UND GEIST, hrsg. von SINGER, W. (1990), Heidelberg: Spektrum Akademi-scher Verlag.

GFK GESELLSCHAFT FÜR KONSUMFORSCHUNG (2003): Handelsmarken – Wachstum ohne Grenzen? Markenführung gegen ALDIsierung, 22. Unternehmergespräch Kronberg 2003, Nürnberg (GfK).

GFK CONSUMER INDEX (2006): Innovationen – das Salz in der Suppe. ConsumerScan Total Grocery 01-2006.

GFK GESELLSCHAFT FÜR KONSUMFORSCHUNG (2007): Chancen in der Mitte – Erfolge zwischen Premium- und Handelsmarke, 26. Unternehmergespräch Kronberg.

GFK GESELLSCHAFT FÜR KONSUMFORSCHUNG, ACCENTURE (2008): Discounter am Scheideweg – Wie kaufen Kunden künftig ein? Nürnberg (GfK).

GFK GESELLSCHAFT FÜR KONSUMFORSCHUNG (2008): Lebenslange Markenbindung – Realität oder Illusion, 27. Unternehmergespräch Kronberg 2008.

GFK GESELLSCHAFT FÜR KONSUMFORSCHUNG (2009): Wer zahlt den „Preis“ der Krise? Jahresrückblick 2009 – Ausblick 2010, GfK Consumer Index 12/2009.

GFK GESELLSCHAFT FÜR KONSUMFORSCHUNG (2009): Verbraucher in Nöten – Erfolg-reiche Markenführung in rezessiven Phasen, 28. Unternehmergespräch Kronberg.

GFK GESELLSCHAFT FÜR KONSUMFORSCHUNG (2010): Konsument in der Krise – Krise des Konsum? Die Erfolgsrezepte von Gewinnern. Präsentation, Nürnberg 08. März 2010.

GIGERENZER, G. (2008): Bauchentscheidungen. Die Intelligenz des Unbewussten und die Macht der Intuition, 3. Aufl., München: Goldmann.

GISIGER, T., DEHAENE, S., CHANGEUX, J.-P. (2000): Computational models of associa-tion cortex, in: Current Opinion in Neurobiology 2000, 10:S. 250-259.

GLEIßNER, U. (2000): Was weiß jemand, der wenig lernt? Skriptwissen bei Patienten mit Temporallappenepilepsien [Dissertation], Universität Bielefeld.

GOLDENBERG, G. (2006): Visuelle Objektagnosie und Prosopagnosie, in: KARNATH, H.-O., THIER, P. (Hrsg.) (2006): Neuropsychologie, 2. Aufl., Heidelberg: Springer.

Page 24: Anhang978-3-658-00561...Anhang 427 Farbtafel 3: Abbildung 22: Das Modell des assoziativen, neuronalen Markennetzwerkes (vgl. dazu weitere Angaben im Text, oben, Seite 152). Farbtafel

Literaturverzeichnis

448

GOLDMAN-RAKIC, P. S. (1994): Das Arbeitsgedächtnis, in: Gehirn und Bewußtsein (1994), Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag, S. 68 – 76.

GOLDSTEIN, E. B. (2002): Wahrnehmungspsychologie, 2. Aufl., Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.

GOLDSTEIN, R., ALMENBERG, J., DREBER, A., EMERSON, J. W., HERSCHKOWITSCH, A., KATZ, J. (2009): Do More Expensive Wine Taste Better? Evidence from a Large Sample of Blind Tastings, in: American Association of Wine Economics, AAWE Working Paper No. 16, April 2008, online: www.wine-economics.org.

GOSCHKE, T. (1996): Lernen und Gedächtnis: Mentale Prozesse und Gehirnstruktu-ren, in: ROTH, G., PRINZ, W. (Hrsg.) (1996): Kopf-Arbeit, Gehirnfunktionen und kogni-tive Leistungen, S. 359 – 410.

GOSCHKE, T. (2003): Volition und kognitive Kontrolle: Präfrontaler Kortex und Exeku-tivfunktion, Vorlesung an der Universität Fribourg, WS 2003/04.

GOSCHKE, T. (2006): Emotion und Entscheidung: Damasios „Somatische-Marker“-Hypothese; Vorlesung „Emotion und Kognition“, Technischen Universität Dresden, SS 2006.

GOSCHKE, T. (2007): Volition und kognitive Kontrolle, in: MÜSSELER, J., PRINZ, W. (Hrsg.) Lehrbuch Allgemeine Psychologie, Heidelberg: Spektrum Akademischer Ver-lag, S. 271 – 335.

GRABENHORST, F., ROLLS, E. T., BILDERBECK, A. (2008): How Cognition Modulates Affective Response to Taste and Flavor: Top-down-Influences on the Orbitofrontal and Pregenual Cingulate Cortices, in: Cerebral Cortex July 2008; 18: S. 1549-1559.

GRABENHORST, F., Rolls, E. T. (2011): Value, pleasure and choice in the ventral pre-frontal cortex, in: Trends in Cognitive Science, February 2011, Vol. 15, No. 2, S. 56-67.

GRANDE, M. (2004): Wortformen und Konzepte im mentalen Lexikon [Dissertation], Medzinische Fakultät der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen.

GRILL-SPECTOR, K. (2003): The neural basis of object perception, in: Current Opinion in Neurobiology, 2003, 13:159 – 166.

GRILL-SPECTOR, K., KNOUF, N., KANWISHER, N. (2004): The fusiform face area sub-serves face perception, not generic within-category identification, in: Nature Neuro-science Volume 7 Number 5 May 2004, S. 555 – 562.

Page 25: Anhang978-3-658-00561...Anhang 427 Farbtafel 3: Abbildung 22: Das Modell des assoziativen, neuronalen Markennetzwerkes (vgl. dazu weitere Angaben im Text, oben, Seite 152). Farbtafel

Literaturverzeichnis 449

GRÖPPEL-KLEIN, A. (2008): What Sports Management Can Learn From Consumer Behavior Research, Vortrag bei der 16. EASM Conference 2008, Bay-reuth/Heidelberg.

GRÖPPEL-KLEIN, A. (2010): Die Rolle der Hirnforschung in der modernen Konsumen-tenverhaltensforschung, Vortrag vom 15. April 2010, Kongress Neuromarketing, München.

GRUBICH, C. (2003): Semantische Interferenzkontrolle im episodischen Gedächtnis, fMRT- und EKP-Untersuchungen [Dissertation], Universität Bremen.

GSCHWIND, M. A. (2007): Untersuchungen zur Kontextabhängigkeit der visuellen Ob-jekterkennung [Dissertation], München: Ludwig-Maximilians-Universität.

GUSKI, R. (1996): Wahrnehmen – ein Lehrbuch, Stuttgart: Kohlhammer (vergriffen; Online-Publikation: http://eco.psy.ruhr-uni-bochum.de/download/Guski-Lehrbuch / In-haltsverzeichnis.html).

HÄUSEL, H.-G. (2005): „Limbic – Beratungsansatz zur Markenpositionierung, Mo-tivanalyse, Zielgruppensegmentierung und Produktoptimierung“, Präsentation „kfmpn 2005“.

HÄUSEL, H.-G. (2006): Direkt ins Hirn? in: absatzwirtschaft online, 2.09.2006.

HÄUSEL, H.-G. (2006): No emotions – no money, in: MarketingJournal, 1-2/2006, S. 28 – 31.

HÄUSEL, H.-G. (2006): Vortrag „Limbic – Beratungsansatz zur Markenpositionierung, Motivanalyse, Zielgruppensegmentierung und Produktoptimierung“, Erläuterungen.

HÄUSEL, H.-G. (Hrsg.) (2007): Neuromarketing, Erkenntnisse der Hirnforschung für Markenführung, Werbung und Verkauf, Freiburg: Haufe Mediengruppe.

HÄUSEL, H.-G. (2009): Das Konsumverhalten Kauflustiger, in: Aus Politik und Zeitge-schichte, Nr. 32 2009 .

HÄUSEL, H.-G. (2009): Brain View – warum Kunden kaufen, Präsentation:online: BrainViewHand0809.

HÄUSEL, H.-G. (2010): Die wissenschaftliche Fundierung des Limbic Ansatzes, März 2010, München, Online-publikation: www.nymphenburg.de/tl_files/pdf/ Lim-bicSience100828.pdf.

Page 26: Anhang978-3-658-00561...Anhang 427 Farbtafel 3: Abbildung 22: Das Modell des assoziativen, neuronalen Markennetzwerkes (vgl. dazu weitere Angaben im Text, oben, Seite 152). Farbtafel

Literaturverzeichnis

450

HAIN, C., KENNING, P., LEHMANN-WAFFENSCHMIDT, M. (2007): Neuroökonomie und Neuromarketing, in: Priddat, B., P. (Hrsg.): Neuroökonomie. Neue Theorien zu Kon-sum, Marketing und emotionalem Verhalten in der Ökonomie, Marburg: Metropolis-Verlag, S. 69 – 109.

HAXBY, J. V., GOBBINI, M. I., FUREY, M. L., ISHAI, A., SCHOUTEN, J. L., PIETRINI, P. (2001): Distributed and Overlapping Representations of faces and Objects in Ventral Temporal Cortex, in: Science vol 293, September 2001, S. 2425 – 2430.

HAXBY, J. V., HOFFMAN, E. A., GOBBINI, M. I. (2000): The distributed human neural systems for face perception, in: Trends in Cognitive Science, Vol. 4, No. 6, June 2000, S. 223 – 233.

HAUSWALD, A. (2005): Das Wiedererkennen emotionaler Bilder – eine MEG-Studie [Dissertation], Universität Konstanz.

HEBB, D. O. (1949): The Organization of Behavior, New York: Wiley.

HECKHAUSEN, H. (1989): Motivation und Handeln, 2. Aufl., Heidelberg: Springer.

HECKHAUSEN, H., HECKHAUSEN, J. (2006), Motivation und Handeln, 3. Aufl., Heidel-berg: Springer.

HELMUTH, U. (2007): Neuroökonomik des Vertrauens, in: PRIDDAT, (Hrsg.) (2007): Neuroökonomie. Neue Theorien zu Konsum, Marketing und emotionalem Verhalten in der Ökonomie, S. 125 – 148.

HENNING, J., NETTER, P. (Hrsg.) (2005): Biologische Grundlagen der Persönlichkeit, München: Elsevier.

HENSELER, I., K. (2007): Identifikation von neuromagnetischen Korrelaten verschie-dener Stufen sprachlicher Verarbeitung mit der Technik der Magnetoenzephalogra-phie [Dissertation], Institut für Medizinische Psychologie der Universität Tübingen.

HERRMANN, C., FIEBACH, C. (2007): Gehirn & Sprache, 2. Aufl., Frankfurt a.M.: Fi-scher Taschenbuchverlag.

HERZMANN, G., SCHWEINBERGER, S., SOMMER, W., JENTZSCH, I. (2004): What’s spe-cial about personally familiar faces? A multimodal approach, in: Psychophysiology, 41 (2004), S. 688 – 701.

HOFSTÄTTER, P. R. (1957): Psychologie, Frankfurt a.M.: Fischer Bücherei (Das Fi-scher Lexikon).

Page 27: Anhang978-3-658-00561...Anhang 427 Farbtafel 3: Abbildung 22: Das Modell des assoziativen, neuronalen Markennetzwerkes (vgl. dazu weitere Angaben im Text, oben, Seite 152). Farbtafel

Literaturverzeichnis 451

HOFSTÄTTER, P. R. (1963): Einführung in die Sozialpsychologie, 3. Aufl. Stuttgart: Alf-red Kröner.

HOFSTÄTTER, P. R. (1970): Sozialpsychologie, 4. Aufl. Berlin: Walter de Gruyter.

HOLODYNSKI, M. (2006): Emotionen – Entwicklung und Regulation, Heidelberg: Springer Medizin Verlag.

HOPPE, C. (2007): Neuromarketing. Wie kommen Hirnforschung und Ökonomie zu-sammen? In: Die Gedanken sind frei. Dokumentation des Symposiums Die Gedan-ken sind frei... – Hirnforschung und Persönlichkeitsrechte, hrsg. vom Landesbeauf-tragten für Datenschutz und Informationsfreiheit NRW, 2007.

HOPPE, C. (2008): Neuromarketing und Neuroökomie, in: APuZ, Aus Politik und Zeit-geschichte, Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, 44 – 45/2008, S. 19 – 24.

HUBERT, M., KENNING, P. (2009): Im Kopf des Konsumenten, in: Gehirn & Geist, 1-2 2009, S. 44 – 49.

IP DEUTSCHLAND (2007): Hirnforschung und Neuromarketing (II), IP Dossier I/2007, hrsg. von Lars Westermann: Experten-Interviews.

ISHAI, A., UNGERLEIDER, L., G., HAXBY, J., V. (2000): Distributed Neural Systems for the Generation of Visual Images, in: Neuron, Vol. 28, 979 – 990, December 2000.

ISHAI, A., UNGERLEIDER, L., G., MARTIN, A., HAXBY, J., V. (2000): The Representation of Objects in the Human Occipital and Temporal Cortex, in: Journal of Cognitive Neu-roscience, 12:Supplement 2, pp. 35 – 51.

JÄNICKE, C. (2001): Die Entwicklung des Bielefelder Famos Faces Tests [Diplomar-beit], Universität Bielefeld.

KABALAK, A. (2007): Entscheidungen über Symbole. Was die Ökonomie von der Neurowissenschaft nicht lernen kann, in: PRIDDAT, B., P. (Hrsg.) (2007): Neuroöko-nomie. Neue Theorien zu Konsum, Marketing und emotionalem Verhalten in der Ökonomie, S. 149 – 169.

Kadohisa, M., Rolls, E. T., Verhagen, J. V. (2005): Neuronal Reprensentations of Stimuli in the Mouth: The Primate Insular Taste Cortex, Orbitofrontal Cortex and Amygdala, in: Chem. Senses 30: S. 401 – 419, 2005.

KAHNEMAN, D., FREDERICK, S. (2001): Representativeness revisited: Attribute substi-tution in intuitive judgment, in: GILOVICH, T., GRIFFIN, D., KAHNEMAN, D. (Hrsg.)

Page 28: Anhang978-3-658-00561...Anhang 427 Farbtafel 3: Abbildung 22: Das Modell des assoziativen, neuronalen Markennetzwerkes (vgl. dazu weitere Angaben im Text, oben, Seite 152). Farbtafel

Literaturverzeichnis

452

(2002): Heuristics of Intuitive Judgement: Extensions and Applica-tions, New York, Cambridge University Press (2002), August 2001, unpaginierter Sonderdruck.

KANDEL, E. (2006): Auf der Suche nach dem Gedächtnis – Die Entstehung einer neuen Wissenschaft des Geistes, München: Siedler.

KANDEL, E., SCHWARTZ, J. H., JESELL, T. M. (Hrsg.) (1996): Neurowissenschaft, Hei-delberg: Spektrum Akademischer Verlag.

KANDEL – siehe auch: SQUIRE, L.R., KANDEL, E.

KANDIL, F., I. (2003): Figur-Grund-Segmentierung durch zeitliche Hinweisreize [Dis-sertation], Universität Bremen.

KANWISHER, N. (2000): Domain specifity in face perception: a cortical region special-ized für the perception of faces, in: nature neuroscience, volume 3, no 8, august 2000.

KANWISHER, N., MCDERMOTT, J., CHUN, M., M. (1997): The Fusiform Face Area: A Module in Human Extrastriate Cortex Specialized for Face Perception, in: The Jour-nal of Neuroscience, June 1, 1997, 17(11): S. 4302 – 4311.

KANWISHER, N., YOVEL, G. (2006): The fusiform face area: a cortical region special-ized für the perception of faces, in: Phil. Trans. R. Soc. B (2006), 361, S. 2109 – 2128.

KARNATH, H.-O. (2006): Die funktionelle Architektur des präfrontalen Kortex, in: KARNATH, H.-O., THIER, P. (Hrsg.) (2006): Neuropsychologie, 2. Aufl., Heidelberg: Springer, S. 471 – 478.

KARNATH, H.-O., THIER, P. (Hrsg.) (2006): Neuropsychologie, 2. Aufl., Heidelberg: Springer.

KAUSCHKE, C., STAN, A. (2004): Lexikalische und semantische Entwicklung am Bei-spiel kindlicher Benennleistungen, in: Linguistische Berichte 198/2004, S. 191 – 219.

KEIL, A., MÜLLER, M., M., RAY, W. J., GRUBER, T., ELBERT, T. (1999): Human Gam-ma Band Activity and Perception of a Gestalt, in: The Journal of Neuroscience, Au-gust 15, 1999, 19(16):7152 – 7161.

Keller, K. L. (2001): Kundenorientierte Messung des Markenwertes, in: ESCH, F.-R. (Hrsg.) (2001): Moderne Markenführung, 3. Aufl., S. 1059 – 1080.

Page 29: Anhang978-3-658-00561...Anhang 427 Farbtafel 3: Abbildung 22: Das Modell des assoziativen, neuronalen Markennetzwerkes (vgl. dazu weitere Angaben im Text, oben, Seite 152). Farbtafel

Literaturverzeichnis 453

KENNING, P. (2007): Das Geheimnis der Emotion, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17. August 2007.

KENNING, P. (2008): Fünf Jahre neuroökonomische Markenforschung: Eine Zwi-schenbilanz. Vortrag auf dem 1. G-E-M Forum „Neuroökonomie und Markenführung“, Münster, 18.11.2008.

KENNING, P. (2010): Fünf Jahre neuroökonomische Markenforschung – Eine Zwi-schenbilanz und ein Ausblick, in: BRUHN, M., KÖHLER, R. (Hrsg.) (2010): Wie Marken wirken. Impulse aus der Neuroökonomie für die Markenführung, S. 32 – 46.

KENNING, P., HUBERT, M. (2010): Neuromarketing – Nutzen und Grenzen für die Mar-ken- und Werbeforschung in: OGILVY ON ADVERTISING (Hrsg.) (2010): HOWTO, Ausgabe 2/2010, S. 17 – 22.

KENNING, P., PLASSMANN, H., DEPPE, M., KUGEL, H., SCHWINDT, W. (2002): Die Ent-deckung der kortikalen Entlastung, Neuroökonomische Forschungsberichte, Teilge-biet Neuromarketing, Nr. 1.

KENNING, P., PLASSMANN, H., DEPPE, M., KUGEL, H., SCHWINDT, W. (2005): Wie eine starke Marke wirkt, in: Harvard Business manager, März 2005 [S. 2 – 6].

KENNING, P., Plassmann, H., AHLERT, D. (2007): Consumer Neuroscience, Implikati-onen neurowissenschaftlicher Forschung für das Marketing, in: Marketing, ZFP, 29. Jg. 1/2007, S. 57 – 68.

KENNING, P., PLASSMANN, H., KUGEL, H., SCHWINDT, W., PIEPER, A., DEPPE, M. (2007): Neuronale Korrelate attraktiver Anzeigen, in: KOSCHNIK, W., J. (Hrsg.) (2007): FOCUS-Jahrbuch 2007. Schwerpunkt: Neuroökonomie, Neuromarketing und Neu-romarktforschung, S. 277 – 286.

KIEFER, M., (2008): Zusammenwirken kognitiver Systeme. Kognitionspsychologische und neurophysiologische Befunde zur Rolle des semantischen Gedächtnisses bei der Informationsverarbeitung, in: Psychologische Rundschau, 59, S. 87 – 97.

KNIEF, A. (2003): Neuromagnetische Untersuchungen ozsillatorischer Gehirnaktivität als Korrelat von Bindungsmechanismen in der auditorischen Modalität [Dissertation], dort Kap. 1.2, Wahrnehmung kohärenter Objekte in der visuellen Modalität S. 4 – 9, Westfälische Wilhelms-Universität Münster.

KIRK, U., SKOV, M., HULME, O., CHRISTENSEN, M. S., ZEKI, S. (2009): Modulation of aesthetic value by semantic context: An fMRI study, in: Neuroimage, 44 (2009), S. 1125 – 1132.

Page 30: Anhang978-3-658-00561...Anhang 427 Farbtafel 3: Abbildung 22: Das Modell des assoziativen, neuronalen Markennetzwerkes (vgl. dazu weitere Angaben im Text, oben, Seite 152). Farbtafel

Literaturverzeichnis

454

KNUTSON, B., FONG, G., W., ADAMS, C., M., VERNER, J., L., HOMMER, D. (2001): Dis-sociation of reward anticipation an outcome with event-related fMRI, in: NEUREPORT Vol 12 No. 17, 4 Dezember 2001, S. 3683 – 3687.

KOCH, C. (2005): Bewußtsein, ein neurobiologisches Rätsel, Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.

KOLB, B., WHISHAW, I. Q. (1996): Neuropsychologie, 2. Aufl., Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.

KÖNNEKER, C. (Hrsg.) (2006): Wer erklärt den Menschen, Hirnforscher, Psychologen und Philosophen im Gespräch, Frankfurt: Fischer.

KOSCHNIK, W., J. (2007): Neuroökonomie und Neuromarketing. Eine Einführung in ein komplexes Thema, in: ders. (Hrsg.): FOCUS-Jahrbuch 2007. Schwerpunkt: Neu-roökonomie, Neuromarketing und Neuromarktforschung, S. 3 – 82.

KOSCHNIK, W., J. (Hrsg.) (2007): FOCUS-Jahrbuch 2007. Schwerpunkt: Neuroöko-nomie, Neuromarketing und Neuromarktforschung. München: FOCUS Magazin Ver-lag.

KOSFELD, M., HEINRICHS, M., ZAK, P. J., FISCHBACHER, U., FEHR, E. (2005): Oxytocin increase trust in humans, in: nature Vol 435 2 June, S. 673-676.

KRECH, D., CRUTCHFIELD, R. S. (1968): Grundlagen der Psychologie, Weinheim und Berlin: Beltz.

KRINGELBACH, M. L. (2007): Emotion, Feeling and Hedonic in the Human Brain, in: WULFF, H. (2007): The Emotions: a cultural reader, Oxford: Berg 2007, 2008, S. 37 – 60.

KRINGELBACH, M. L. (2005): The Human Orbitofrontal Cortex: Linking Reward He-donic Experience, in: Nature Reviews Neuroscience, Vol 6, Septmember 2005, S. 691 – 702.

KRINGELBACH, M. L., BERRIDGE, K. C. (2009): Towards a functional neuro-anatomy of pleasure and happiness, in: Trends Cogn Sci. 2009 November; 13(11): S. 479 – 487.

KRINGELBACH, M. L., ROLLS, E. T., (2004): The functional neuroanatomy of the orbito-frontal cortex: evidence from neuroimaging and neuropsychology, in: Progress in Neurobiology 72 (2004), S. 341-372.

KROEBER-RIEL, W. (1980): Konsumentenverhalten, 2. Aufl., München: Vahlen.

Page 31: Anhang978-3-658-00561...Anhang 427 Farbtafel 3: Abbildung 22: Das Modell des assoziativen, neuronalen Markennetzwerkes (vgl. dazu weitere Angaben im Text, oben, Seite 152). Farbtafel

Literaturverzeichnis 455

KROEBER-RIEL, W. (1988): Strategie und Technik der Werbung, 4., unveränderte Auf-lage 1993, München: Vahlen.

KROEBER-RIEL, W. (1990): Konsumentenverhalten, 4. Aufl., München: Vahlen.

KROEBER-RIEL, W. (1993): Bild Kommunikation, Imagerystrategien für die Werbung, München: Vahlen.

KROEBER-RIEL, W., WEINBERG, P. (1996): Konsumentenverhalten, 6. Aufl., München: Vahlen.

KROEBER-RIEL, W., WEINBERG, P. (1999): Konsumentenverhalten, 7. Aufl., München: Vahlen.

KROEBER-RIEL, W., WEINBERG, P., GRÖPPEL-KLEIN, A. (2009): Konsumentenverhal-ten, 9. Aufl., München: Vahlen.

KÜHNEL, S., MARKOWITSCH, H. J. (2009): Falsche Erinnerungen, Heidelberg: Spekt-rum Akademischer Verlag.

KUHL, J. (2006): Individuelle Unterschiede in der Selbststeuerung, in: HECKHAUSEN, H., HECKHAUSEN, J. (2006), Motivation und Handeln, 3. Aufl., Heidelberg: Springer.

LACHMANN, U., (2004): Wahrnehmung und Gestaltung von Werbung, 3. Aufl., Ham-burg: Stern Bibliothek (Gruner & Jahr).

LAING, R. D, PHILLIPSON, H., LEE, A. R. (1971): Interpersonelle Wahrnehmung, Frankfurt a.M.: edition suhrkamp.

LAMM, C., SINGER, T. (2010): The role of anterior insular cortex in social emotions, in: Brain Struct Funct (2010) 214:579-591, Springer Verlag.

LEDOUX, J. E. (1994): Emotion, memory and the brain, in: Scientific American, Bd. 270, S. 32 – 39.

LEDOUX, J. (2001): Das Netz der Gefühle – Wie Emotionen entstehen, München: dtv.

LEDOUX, J. (2006): Das Netz der Persönlichkeit – Wie unser Selbst entsteht, Mün-chen: dtv.

LEHMANN-WAFFENSCHMIDT, M., (o.J. – ca. 2005): Neue Ergebnisse desNeuromarke-ting.WWW. tu-dresden.de/wwvwlme/ html/downloads/Vortrag_VL_MLW.ppt.

Page 32: Anhang978-3-658-00561...Anhang 427 Farbtafel 3: Abbildung 22: Das Modell des assoziativen, neuronalen Markennetzwerkes (vgl. dazu weitere Angaben im Text, oben, Seite 152). Farbtafel

Literaturverzeichnis

456

LEHMANN-WAFFENSCHMIDT, M., ROTH, G., THIEßEN, F. (2008): Die innere Logik des Entscheidens, Dresden Discussion Paper in Economics No. 12/08.

LEISING, D. (2002): Veränderungen interpersonal-affektiver Schemata im Verlauf psycholanalytischer Langzeitbehandlungen [Dissertation], Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.

LINDENBERG, R. (2007): Heteromodale Untersuchung der sprachlichen Perzeption mittels funktionaler Magnetresonanztomographie [Dissertation], Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.

LÖBER, M. (2010): „WWW – wie Werbung wirkt“ – Werbung mit Köpfchen, Vortrag am 16.03.2010 bei dem Marketing-Club Rhein-Main (LÖBER zeigt Vortragscharts von ELGER zu „Autofronten/Gesichter“ sowie „Wirkung von Frauentypen, Pantene vs Dove, ausführlicher als ELGER selbst.).

LOGOTHETIS, N., K. (2006): Neuronale Implementierung der Objekt- und Gesichts-erkennung, in: KARNATH, H.-O., THIER, P. (Hrsg.) (2006): Neuropsychologie, 2. Aufl., Heidelberg: Springer, S. 117 – 127.

LÜCK, M., STRÜBER, D., ROTH, G. (2005) (Hrsg.): Psychobiologische Grundlagen ag-gressiven und gewalttätigen Verhaltens, Hanse-Studien, Hanse-Wissenschafts-kolleg Delmenhorst, Band 5, Bibliotheks- und Informationssystem der Universität Oldenburg.

LUHMANN, N. (2009): Vertrauen. Ein Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexi-tät, Stuttgart: Lucius & Lucius (UTB); Nachdruck der 4. Auflage, die 1. Auflage er-schien 1968.

LURKER, M. (Hrsg.) (1991): Wörterbuch der Symbolik, Stuttgart: Kröner.

MAJCHRZAK, D. (2003): Methoden der sensorischen Analyse, Script zur Vorlesung WS 03/04, Universität Wien, Institut für Ernährungswissenschaften.

MALLOT, H., (2005): Kognitive Neurobiologie, Vorlesungsmanuskript, Tübin-gen,http://www.uni-tuebingen.de/cog.

MARKOWITSCH, H. J. (2002): Dem Gedächtnis auf der Spur. Vom Erinnern und Ver-gessen, 2. Aufl., Primus-Verlag.

MARKOWITSCH, H. J. (2003): Psychogenic amnesia, in: NeuroImage.2003.09.010, S. 132 – 138.

Page 33: Anhang978-3-658-00561...Anhang 427 Farbtafel 3: Abbildung 22: Das Modell des assoziativen, neuronalen Markennetzwerkes (vgl. dazu weitere Angaben im Text, oben, Seite 152). Farbtafel

Literaturverzeichnis 457

MARKOWITSCH, H. J. (2007): Neuroökonomie – wie unser Gehirn unsere Kaufent-scheidungen bestimmt, in: PRIDDAT, B. (Hrsg.): Neuroökonomie, Marburg: Metropolis-Verlag, S. 11 – 67.

MARKOWITSCH, H. J. (2007): Neuroanatomie und Störungen des Gedächtnisses, in: KARNATH, H.-O., THIER, P. (Hrsg.) (2006): Neuropsychologie, S. 448 – 462.

MARKOWITSCH, H. J. (2009): Das Gedächtnis, Entwicklungen, Funktionen, Störun-gen, München: Beck.

MARKOWITSCH, H. J. (2010): Autobiographical Memory across the Life Span Brain Imaging and Neuropsychology, in: CHRISTENSEN, W., SCHIEFER, E., SUTTON, J. (Hrsg.), ASCS09: Proceedings of the 9th Conference of the Australasian Society for the Cognitive Science (pp. 224 – 231) Sydney: Macquarie Centre for Cognitive Sci-ence.

MARKOWITSCH, H. J., WELZER, H. (2005): Das autobiographische Gedächtnis. Hirnor-ganische Grundlagen und biosoziale Entwicklung, Stuttgart: Klett-Cotta.

MARKOWITSCH, H. J., siehe auch: KÜHNEL/MARKOWITSCH.

MARKOWITSCH, H. J.: siehe auch PRITZEL/BRAND/MARKOWITSCH.

MARX, K., ENGELS, F.: (o.J.) Feuerbach. Gegensätze von materialistischer und idea-listischer Anschauung, 1. Teil der Deutschen Ideologie, in: FETSCHER, I. (1966): Marx-Engels, Philosophie, Studienausgabe in 4 Bänden, Band 1, Frankfurt/ M: Fi-scher, S. 82 – 138.

MASLOW, A. H. (1977): Motivation und Persönlichkeit, Olten und Freiburg: Walter.

MCCANDLISS, B., D., COHEN, L., DEHAENE, S. (2003): The visual word form area: ex-pertise for reading in the fusiform gyrus, in: Trends in Cognitive Sciences, Vol. 7 No. 7, July 2003, S. 293 – 299.

MCCLURE, S. M., LI, J., TOMLIN, D., CYPERT, K. S., MONTAGUE, L. M., MONTAGUE, P. R. (2004): Neural Correlates of Behavioral Preference for Culturally Familiar Drinks, in: Neuron, Vol. 44, 379 – 387, October 14, 2004.

MEFFERT, H., BURMANN, C., (1996): Identitätsorientierte Markenführung – Grundlagen für das Management von Markenportfolios, Arbeitspapier Nr. 100 der Wissenschaftli-chen Gesellschaft für Marketing und Unternehmensführung e.V, Münster.

Page 34: Anhang978-3-658-00561...Anhang 427 Farbtafel 3: Abbildung 22: Das Modell des assoziativen, neuronalen Markennetzwerkes (vgl. dazu weitere Angaben im Text, oben, Seite 152). Farbtafel

Literaturverzeichnis

458

MEFFERT, H., BURMANN, C. (2005): Wandel in der Markenführung – vom instrumen-tellen zum identitätsorientierten Markenverständnis, in: MEFFERT, BURMANN, KOERS (Hrsg.) (2005): Markenmanagement, S. 19 – 36.

MEFFERT, H., BURMANN, C., KIRCHGEORG, M. (2008): Marketing, 10. Aufl., Wiesba-den: Gabler.

MEFFERT, H., BURMANN, C., KOERS, M. (Hrsg.) (2005): Markenmanagement, Identi-tätsorientierte Markenführung und praktische Umsetzung, 2. Aufl., Wiesbaden: Gab-ler.

MEFFERT, H., PERREY, J. (2005): Mehrmarkenstrategien – identitätsorientierte Füh-rung von Markenportfolios, in: MEFFERT, H., BURMANN, C., KOERS, M. (Hrsg.) (2005): Markenmanagement, S. 213 – 243.

MEINEN, A., BÜRKI, M. (2004): Erarbeitung eines Teilmodells zur Markenbewertung auf nichtmonetärer Basis unter besonderer Berücksichtigung der Rezipientenseite [Diplomarbeit], Hochschule für Wirtschaft und Verwaltung, Bern (die Autoren haben ihrer Typologiebildung von Konsumenten den „limbischen Ansatz“ von HÄUSEL zu-grundegelegt).

MELLEROWICZ, K. (1963): Markenartikel, 2. Aufl., München und Berlin: Beck.

MENZEL, R., ROTH, G. (1996): Verhaltensbiologische und neuronale Grundlagen des Lernens und des Gedächtnisses, in: ROTH, G., PRINZ, W. (Hrsg.) (1996): Kopf-Arbeit, Gehirnfunktionen und kognitive Leistungen, Heidelberg: Spektrum Akademi-scher Verlag, S. 239 – 277.

MENZEL, R. (2007): Entscheiden mit implizitem Wissen, Vortragsmanuskript: www. Neurobiologie.fu-berlin.de/menzel/Pub_AGmenzel/Menzel_2007.

METRO (2009a): Metro AG, Geschäftsbericht für das Jahr 2008.

METRO (2009b): Metro AG, Unternehmensprofil.

MÖLL, T. (2007): Messung und Wirkung von Markenemotionen. Neuromarketing als ein neuer verhaltenswissenschaftlicher Ansatz [Dissertation], Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag (Gabler Wissenschaft).

MÖLL, T. (2008): Messung und Wirkung von Markenemotionen. Neuromarketing als ein neuer verhaltenswissenschaftlicher Ansatz, Kurzfassung zur Verleihung des Preises der Deutschen Marktforschung, 6. Juni 2008.

Page 35: Anhang978-3-658-00561...Anhang 427 Farbtafel 3: Abbildung 22: Das Modell des assoziativen, neuronalen Markennetzwerkes (vgl. dazu weitere Angaben im Text, oben, Seite 152). Farbtafel

Literaturverzeichnis 459

MÖLL, T. (2008b): Neuromarketing als ein neuer verhaltenswissenschaftlicher An-satz, Vortrag bei dem 1. G•E•M Forum „Neuroökonomie und Markenführung“, 18. November 2008, Münster.

MÖLL, T., ESCH, F.-R. (2008a): Emotionen machen den Unterschied, in: absatzwirt-schaft, 7/2008, S. 34 – 37.

MÖLL, T., ESCH, F.-R. (2008b): Starke versus schwache Marken im Gehirn – Emotio-nen machen den Unterschied, in: usp – menschen im marketing, das magazin des marketing club berlin e.v., no 3 : 2008, S. 24 f.

MOSCOWITCH, M., NADEL, L., WINOCUR, G., GILBOA, A., ROSENBAUM, R. S. (2006): The cognitive neuroscience of remote episodic, semantic an spatial memory, Current Opinion in Neurobiology 2006, 16:S. 179 – 190.

Münch, D. (2000): Kognitionswissenschaft, 2. Aufl. (stw), Frankfurt: Suhrkamp.

NAUTA, W. J. H., FEIRTAG, M. (1990): Neuroanatomie: Eine Einführung, Heidelberg: Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft.

NIESCHLAG, R., DICHTL, E., HÖRSCHGEN H. (1972): Marketing, 4. Aufl., Berlin: Duncker & Humblot.

NIEUWENHUYS, R., VOOGD, J., HUIJZEN, CHR. VAN, (1991): Das Zentralnervensystem des Menschen, 2. deutsche Aufl., Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag.

OBRECHT, W. (2005): Umrisse einer biopsychosoziokulturellen Theorie menschlicher Bedürfnisse, Vorlesungsskript: blog.rebell.tv/.../werner-obrecht-menschliche-beduerfnisse.html.

ODDO, S. (2009): Zeitabhängige Modulation neuronaler Korrelate beim Abruf episo-disch-autobiographischer Erinnerungen – Ergebnisse aus zwei fMRT-Studien mit Adoleszenten und jungen Erwachsenen [Dissertation], Universität Bielefeld.

ODDO, S., LUX, S., WEISS, P. H., SCHWAB, A., WELZER, H., MARKOWITSCH, H. J., FINK, G. R. (2008): Specific role of medial prefrontal cortex in retrieving recent autobio-graphical memories: an fMRI study of young female subjects, in: Cortex XXX (2008): S. 1 – 11.

PAPE, H.-C., BOGERTS, B., SCHWEGLER, H. (2000): Sonderforschungsbereich 426 „Limbische Strukturen und Funktionen im Zentrum des Gehirns“, in: Magdeburger Wissenschaftsjournal 1/2000, S. 3 – 12.

Page 36: Anhang978-3-658-00561...Anhang 427 Farbtafel 3: Abbildung 22: Das Modell des assoziativen, neuronalen Markennetzwerkes (vgl. dazu weitere Angaben im Text, oben, Seite 152). Farbtafel

Literaturverzeichnis

460

PAUEN, M. (2007): Neuroökonomie – Grundlagen und Grenzen, in: Analyse & Kritik, Stuttgart, S. 24 – 37.

PHELPS, E. A. (2004): Human emotion and memory: interactions of amygdala and hippocampal Compex, in: Current Opinion in Neurobiology 2004, 14: S. 198 – 202.

PHELPS, E. A. (2006): Emotion and Cognition: Insights from Studies of the Human Amygdala, in: Annual Review of Psychology, 2006. 57: S. 27-53.

Piefke, M., Markowitsch, H. J. (2010): Gedächtnisbildung und -umbildung, in: SCHLOFFER, H., PRANG, E., FRICK-SALZMANN, A. (2010): Gedächtnistraining. Theoreti-sche und Praktische Grundlagen, Heidelberg: Springer Medizin Verlag, S. 27 – 33.

PIEFKE, M., WEISS, P., ZILLES, K., MARKOWITSCH, H.-J., FINK, G. R. (2003), Differenti-ale remoteness and emotional tone modulate the neural correlates of autobiographi-cal memory, in: Brain (2003), 126, 650 – 668.

PLASSMANN, H. (2004): Anwendung Neuroökonomischer Forschung im Bereich Con-sumer Behavior. Vortrag, 29. November 2004.

PLASSMANN, H. (2006): Der Einfluss von Emotionen auf Markenproduktent-scheidungen. Theoretische Fundierung und empirische Analyse mit Hilfe der funktio-nellen Magnetresonanztomographie [Dissertation], Wiesbaden: Deutscher Universi-täts-Verlag.

PLASSMANN, H., O’DOHERTY, J., SHIV, B., RANGEL, A. (2008): Marketing actions can modulate neural representations of experienced pleasantness, in: Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, Vol. 105 (3), S. 1050 – 1054.

PLASSMANN, H., KENNING, P., DEPPE, M., KUGEL, H., SCHWINDT, W., AHLERT, D. (o.J., ca. 2006): How brands twist heart and mind: Neural correlates of the heuristic during brand choice; Paper, online: http://citeseerx.ist.psu.edu/ viewdoc/summary?doi=10.1.

PLASSMANN, H., RAMSØY, T. Z., MILOSAVLJEVIC, M. (o.J., wohl 2010): Branding the Brain – A Critical Review, Arbeitspapier: INSEAD Working Paper collection.

PLASSMANN, H., RAMSØY, T. Z., MILOSAVLJEVIC, M. (2012): Branding the Brain – A Critical Review and outlook, Journal of Consumer Psychology 2012 (in Press) – Nachtrag des Verfassers im Manuskript “vorletzter Hand” dieser Arbeit.

PÖPPEL, E. (2000): Grenzen des Bewußtseins. Wie kommen wir zur Zeit, und wie entsteht Wirklichkeit? 1. Aufl. (it), Frankfurt: Insel.

Page 37: Anhang978-3-658-00561...Anhang 427 Farbtafel 3: Abbildung 22: Das Modell des assoziativen, neuronalen Markennetzwerkes (vgl. dazu weitere Angaben im Text, oben, Seite 152). Farbtafel

Literaturverzeichnis 461

PÖPPEL, E. (2006): Der Rahmen. Ein Blick des Gehirns auf unser Ich, München: Hanser.

PÖPPEL, E. (2008): BrainBranding. Alles Marketing beginnt im Gehirn, Vortrag auf dem Neuromarketing Kongress, 30. Januar 2008, München.

POSNER, M. I, RAICHLE, M. E. (1996): Bilder des Geistes. Hirnforscher auf den Spu-ren des Denkens, Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.

POSNER, M. I, RAICHLE, M. E. (1998): The neuroimaging of human brain function, The National Academy of Sciences, Previous Section.

POSNER, M. I, ROTHBART, M. K. (2004): Hebb’s Neural Networks Support the Integra-tion of Psychological Science, Canadian Psychology, 45:4 2004.

POSTLER, J. (2006): Die neuronale Verarbeitung von Nomen und Verben [Dissertati-on], Universität Potsdam.

PRIDDAT, B., P. (2007): Vom Nutzen der Neuroökonomie, in: ders., (Hrsg.): Neu-roökonomie. Neue Theorien zu Konsum, Marketing und emotionalem Verhalten in der Ökonomie.

PRIDDAT, B., P. (Hrsg.) (2007): Neuroökonomie. Neue Theorien zu Konsum, Marke-ting und emotionalem Verhalten in der Ökonomie, Marburg: Metropolis-Verlag.

PRIEWE, J. (1997): Wein. Die neue große Schule, München: Zabert Sandmann.

PRITZEL, M., BRAND, M., MARKOWITSCH, H. J. (2003): Gehirn und Verhalten, Heidel-berg: Spektrum Akademischer Verlag.

QIAO, E., VINCKIER, F., SZWED, M., NACCACHE, L., VALABRÈGUE, R., DEHAENE, S., COHEN, L. (2010): Unconsiously deciphering handwriting: Subliminal invariance for handwritten words in the visual word form area, in: NeuroImage, 49 (2010), 1786 – 1799.

RAMPL, L. V., PLASSMANN, H., KENNING, P. (2011): Worauf Praktiker achten sollten, in: Absatzwirtschaft, 5/2011, S. 32 – 35.

RECKE, T. (2011): Die Bestimmung der Repositionierungsintensität von Marken. Ein entscheidungsunterstützendes Modell auf der Basis von semantischen Netzen. [Dis-sertation, Lehrstuhl für innovatives Markenmanagement, Universität Bremen], Wies-baden: Gabler.

RHEINBERG, F., (2006): Motivation, 6. Aufl., Stuttgart: Kohlhammer.

Page 38: Anhang978-3-658-00561...Anhang 427 Farbtafel 3: Abbildung 22: Das Modell des assoziativen, neuronalen Markennetzwerkes (vgl. dazu weitere Angaben im Text, oben, Seite 152). Farbtafel

Literaturverzeichnis

462

ROBERTSON, L. T. (2002): Memory and the Brain, in: Journal of Dental Education, Volume 66, No. 1, S. 30 – 33.

ROBINSON, J. (1997): Weinkursus. Der Zugang zur faszinierenden Welt des Weines, 2. Auflage, Bern und Stuttgart: Hallwag.

RÖSLER, F. (2003): Auf der Suche nach dem Engramm – Wie und Wo speichert das Gehirn Informationen, in: Jahrbuch 2002 der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina (Halle), Leopoldina (R. 3) 48 (2003): 491 – 518.

ROLLS, E. T. (2004): Functions of the orbitofrontal cortex, in: Brain and Cognition 55 (2004), S. 11 – 29.

ROLLS, E. T. (2005): Taste, olfactory, and food texture processing in the brain, and the control of food intake, in: Physiology & Behavior 85 (2005), S. 45 – 45.

ROLLS, E. T. (2006): Brain mechanismen underlying flavour and appetite, in: Phil. Trans. R. Soc. B (2006) 361, S. 1123 – 1136.

ROLLS, E. T. (2008): Functions of the orbitofrontal and pregenual cingulate cortex in taste, olfaction, appetite and emotion, in: Acta Physiologica Hungarica, Volume 95 (2), pp. 131 – 164.

ROLLS, E. T. (2011): Taste, olfactory and food texture reward processing in the brain and obesity, in: International Journal of Obesity (2011) 35, S. 550 – 561.

ROLLS, E. T., BAYLIS, L. L. (1994): Gustatory, Olfactory, and Visual Convergence within the Primate Orbitofrontal Cortex, in: The Journal of Neuroscience, September 1994, 14(9): S. 5437 – 5452.

ROSSA, H., SLADEK, U. (2006): Große Gefühle gleich große Wirkung? – Zur Debatte um Emotionen in der Werbung, in: Planung und Analyse 5/2006,Sonderdruck von TNS EMNID.

ROSSETTO, L., CAI, M. (2010): Does good wine need any bush? Wine education in student tastings, Paper, Università di Padua, February 4, 2010, online.

ROTH, G. (1997): Das Gehirn und seine Wirklichkeit, 1. Aufl. (stw) nach der 5. Aufl., Frankfurt: Suhrkamp.

ROTH, G. (2001): Fühlen, Denken, Handeln, Wie das Gehirn unser Verhalten steuert, 1 Aufl., Frankfurt: Suhrkamp.

Page 39: Anhang978-3-658-00561...Anhang 427 Farbtafel 3: Abbildung 22: Das Modell des assoziativen, neuronalen Markennetzwerkes (vgl. dazu weitere Angaben im Text, oben, Seite 152). Farbtafel

Literaturverzeichnis 463

ROTH, G. (2003 a): Fühlen, Denken, Handeln, Wie das Gehirn unser Verhalten steu-ert, neue vollständig überarbeitete Aufl. (stw), Frankfurt: Suhrkamp.

ROTH, G. (2003 b): Aus der Sicht des Gehirns, 1. Aufl., Frankfurt: Suhrkamp.

ROTH, G. (2003 c): Neurobiologische und psychologische Grundlagen des Lehrens und Lernens: Emotionen und emotionales Gedächtnis, Vortrag.

ROTH, G. (2005): Neurobiologische und psychologische Grundlagen des Lehrens und Lernens, Hanse-Wissenschaftskolleg.

ROTH, G. (2007 a): Persönlichkeit, Entscheidung und Verhalten, Stuttgart: Klett-Cotta.

ROTH, G. (2007 b): Der Mensch als Informationswesen, Vortrag vom 23. April 2007, Braunschweig.

ROTH, G. (2009): Interview im Bayrischen Rundfunk zum Thema Neuromarketing, BR 2, 15. Dezember 2009.

ROTH, G. (2010): Persönlichkeitsunterschiede aus der Sicht des Gehirns, Vortrag vom 15. April 2010, Kongress Neuromarketing, München.

ROTH, G. (2010): Die Illusion des freien Willens, Interview in der Lüneburger Landes-zeitung, 5. Februar 2010.

ROTH, G. (2011): Bildung braucht Persönlichkeit. Wie Lernen gelingt, Stuttgart: Klett-Cotta.

ROTH, G. (2012): Is the Human Brain Unique? In: FASOLO, A. (2012): The Theory of Evolution and Its Impact, Milan: Springer Verlag Italia, S. 182.

ROTH, G.: siehe auch: LEHMANN-WAFFENSCHMIDT, M., ROTH, G., THIESSEN, F. (2008): Die innere Logik des Entscheidens, Dresden Discussion Paper in Economics No. 12/08.

ROTH, G.: siehe auch: MENZEL, R., ROTH, G. (1996): Verhaltensbiologische und neu-ronale Grundlagen des Lernens und des Gedächtnisses, in: ROTH, G., PRINZ, W. (Hrsg.) (1996): Kopf-Arbeit, Gehirnfunktionen und kognitive Leistungen, Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag, S. 239 – 277.

ROTH, G., PRINZ, W. (Hrsg.) (1996): Kopf-Arbeit, Gehirnfunktionen und kognitive Leistungen, Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.

Page 40: Anhang978-3-658-00561...Anhang 427 Farbtafel 3: Abbildung 22: Das Modell des assoziativen, neuronalen Markennetzwerkes (vgl. dazu weitere Angaben im Text, oben, Seite 152). Farbtafel

Literaturverzeichnis

464

SAHIN, N. T., PINKER, St. et al. (2009): Sequential Processing of Lexical, Grammati-cal, an Phonological Information Within Broca’s Areal, in: Science Vol 326, 16. Oc-tober 2009, S 445 – 449.

SATTLER, H. (2007): Der Handel als Marke? Vortrag auf der 3. ZMM-Markentagung 2007, Hamburg.

SCHACTER, D. L., TULVING, E. (1994): What Are the Memory Systems in 1994, in: SCHACTER, D. L., TULVING E. (Eds.) (1994): Memory Systems (pp. 1-38) Cambridge, MA: MIT Press.

SCHACTER, D. L., WIG, G. S., STEVENS, W. D. (2007): Reductions in cortical activity during priming, in: Current Opinion in Neurobiology 2007, 17:S. 171 – 176.

SCHANDRY, R. (2006): Biologische Psychologie, 2. Aufl., Weinheim: Beltz.

SCHEFFER, D. (2001): Entwicklungsbedingungen impliziter Motive: Bindung, Leistung & Macht [Dissertation], Universität Osnabrück.

SCHEFFER, D., HECKHAUSEN, H. (2006): Eigenschaftstheorien der Motivation, in: HECKHAUSEN, H., HECKHAUSEN, J. (2006), Motivation und Handeln, Heidelberg: Springer.

SCHEIER, C., HELD, D. (2006): Wie Werbung wirkt. Erkenntnisse des Neuromarke-tings, Freiburg: Haufe.

SCHEIER, C. (2007): Marketing und Hirnforschung. Ein Blick über den Tellerrand, in: KOSCHNIK, W., J. (Hrsg.) (2007): FOCUS-Jahrbuch 2007, S. 129 – 144.

SCHEIER, C. (2007): Was können wir von der Hirnforschung lernen? in: KOSCHNIK, W., J. (Hrsg.) (2007): FOCUS-Jahrbuch 2007, S. 145 – 160.

SCHEIER, C. (2007): Beitrag im Experten-Interview von IP Deutschland, in: WESTERMANN, L. (2007): Hirnforschung und Neuromarketing.

SCHEIER, C., HELD, D. (2007): Die Neuentdeckung des Unbewussten: Was wir von der Hirnforschung für Markenführung und Marktforschung lernen können, in: MEYER (Hrsg.) (2007): Marken-Management 2008/09. Jahrbuch für Strategie und Praxis der Markenführung, Frankfurt: Deutscher Fachverlag S. 229 – 255.

SCHIEPEK, G. (2005): Das Gehirn als dynamisches System, Vortrag vom 30.11.2005, Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen.

Page 41: Anhang978-3-658-00561...Anhang 427 Farbtafel 3: Abbildung 22: Das Modell des assoziativen, neuronalen Markennetzwerkes (vgl. dazu weitere Angaben im Text, oben, Seite 152). Farbtafel

Literaturverzeichnis 465

SCHLEIM, S. (2008): Gedankenlesen. Pionierarbeit der Hirnforschung, Hannover: Heise

SCHMIDT, R. F., SCHAIBLE, H.-G. (Hrsg.) (2006): Neuro- und Sinnesphysiologie, Springer: Heidelberg.

SCHOTT, B. H. (2008): Auswirkungen von interindividueller Variabilität dopaminerger Neuromodulation auf kortikale und subkortikale Mechanismen bei menschlichen Lernprozessen [Dissertation], Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.

SCHULZE, G. (1992): Die Erlebnisgesellschaft, Kultursoziologie der Gegenwart, 2. Auflage, Frankfurt/M.: Campus.

SCHWEINBERGER, S., R. (o.J.): Vorlesung Allgemeine Psychologie: Gedächtnis, Den-ken und Sprache, Abschnitt G9online: www2.uni-jena.de/svw/allgpsy/files/ G9.pdf.

SCHWEINBERGER, S., R. & BURTON, A. M. (2003): Covert recognition and the neural system for face processing, in: SCHWEINBERGER, S., R. (o.J.): Charts der Vorlesung Allgemeine Psychologie: Gedächtnis, Denken und Sprache.

SENKOWSKI, D., SCHNEIDER, T., R., FOXE, J., J., ENGEL, A., K. (2008): Crossmodal binding through neural coherence: implications for multisensory processing, in: Trends in Neuroscience, Vol.31 No. 8, 401 – 409.

SIEBERT, M. (2002): Die Bedeutung der Amygdala für Emotionsverarbeitung und Ge-dächtnis [Dissertation], Universität Bielefeld.

SIEBERT, M., MARKOWITSCH, H., J., BARTEL, P. (2003): Amygdala, affect and cogni-tion: evidence from 10 patients with Urbach-Wiethe disease, in: Brain, Vol. 126, No. 12, 2627 – 2637.

SIEGEL, M. (2005): Top-down Verarbeitung und neuronale Synchronisation: Theorie und Experiment [Dissertation] [2. Prüfer: ANDREAS K., ENGEL, 3. Prüfer: CHRISTOPH HERRMANN, Magdeburg], Medizinische Fakultät der Charité – Universitätsmedizin Berlin.

SIEVERS, H. (2006): EDEKA – Mit neuem Markenkonzept auf dem Weg zur Retail Brand, Vortrag am 11. Juli 2006, Frankfurt.

SINGER, W. (Hrsg.) (1990): Gehirn und Kognition, Mit einer Einführung von Wolf SINGER, Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.

Page 42: Anhang978-3-658-00561...Anhang 427 Farbtafel 3: Abbildung 22: Das Modell des assoziativen, neuronalen Markennetzwerkes (vgl. dazu weitere Angaben im Text, oben, Seite 152). Farbtafel

Literaturverzeichnis

466

SINGER, W. (Hrsg.) (1994): Gehirn und Bewußtsein, Mit einer Einführung von Wolf SINGER, Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag .

SINGER, W. (1998): Consciousness and the structure of neuronal representations, in: Phil. Trans. R. Soc. Lond. B (1998) 353, 1829 – 1840.

SINGER, W. (2002): Der Beobachter im Gehirn. Essays zur Hirnforschung, Frankfurt: Suhrkamp.

SINGER, W. (2003): Ein neues Menschenbild? Gespräche über Hirnforschung, Frank-furt: Suhrkamp.

SINGER, T. (2008): Wieso handeln Menschen ökonomisch, in: Neue Zürcher Zeitung, 5. April 2008.

SINUS SOCIOVISION (o.J.): Sinus Milieus, ein Modell, das Menschen nach ihren Le-bensauffassungen und Lebenswelten gruppiert; siehe u.a. in: Typologie der Wün-sche (Burda Verlag).

SINUS SOCIOVISION (2001): Sinus Milieus, qualitative Vorstudie zur Erfassung der Mi-lieuzugehörigkeit der Kunden von Marktkauf, durchgeführt für die Marktkauf GmbH (nicht veröffentlicht).

SINUS SOCIOVISION (2001): Differenzierung und Darstellung der Sinus Milieus von Verwendern bestimmter Marken in den Markt- und Produktfeldern Bier, Sekt, Wein, Schokolade, Molkereiprodukte, Haarwaschmittel (nicht veröffentlicht).

SINUS SOCIOVISION (2001): Differenzierung und Darstellung der Sinus Milieus von Nutzern bestimmter Formate öffentlich-rechtlicher sowie privater TV-Sender (nicht veröffentlicht).

SMALL, D., VOSS, J., MAK, E. Y., SIMMONS, K. B., PARRISH. T., GITELMAN, D. (2004): Experience-Dependent Neural Integration of Taste and Smell in the Human Brain, in: J Neurophysiol 92, 1892-1903, 2004.

SMALL, D., ZATORRE, R. J., DAGHER, A., EVANS, A. C., JONES-GOTMAN, M., (2001): Changes in brain activity related to eating chocolate, in: Brain (2002), 124, 1720-1733.

SOKOLOWSKI, K. (2002): Emotionen, in: MÜSSELER, J., PRINZ, W. (2002): Lehrbuch Allgemeine Psychologie, Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag, S. 337 – 384; Sonderdruck.

Page 43: Anhang978-3-658-00561...Anhang 427 Farbtafel 3: Abbildung 22: Das Modell des assoziativen, neuronalen Markennetzwerkes (vgl. dazu weitere Angaben im Text, oben, Seite 152). Farbtafel

Literaturverzeichnis 467

SOKOLOWSKI, K. (2008): Emotionen, in: MÜSSELER, J., PRINZ, W. (Hrsg.) (2008): Lehrbuch Allgemeine Psychologie, 2. Aufl., Berlin, S. 295 – 333.

SPIEGEL, B. (1961): Die Struktur der Meinungsverteilung im sozialen Feld, Bern und Stuttgart: Huber.

SPIEGEL, B. (1970): Werbepsychologische Untersuchungsmethoden, 2. Aufl., Berlin: Dunker & Humblot.

SPITZER, M. (2008): Geist im Netz, Modelle für Lernen, Denken und Handeln, Heidel-berg: Spektrum Akademischer Verlag.

SPITZER, M. (2009): Werkzeuge des Geistes, in: Nervenheilkunde, 9/2009, S. 577 – 581.

SPRINGER, C. (2008): Multisensuale Markenführung. Eine verhaltenswissen-schaftliche Analyse unter besonderer Berücksichtigung von Brand Lands in der Au-tomobilwirtschaft, (Dissertation), Wiesbaden: Gabler Edition Wissenschaft.

SQUIRE, L. R. (2004): Memory systems of the brain: A brief history and current per-pective, in: Neurobiology of Learning and Memory 82 (2004) 171 – 177.

SQUIRE, L. R. (2007): Memory systems: a biological concept, in: ROEDIGER, H. L., DUDAI, Y., FITZPATRICK, S. M. (Eds.) (2007): Science of Memory: Concepts, New York: Oxford University Press, 339 – 343.

SQUIRE, L. R. (2009): Memory and Brain Systems: 1969 – 2009, in: The Journal of Neurosciende, October 14, 2009. 29(41):12711 – 12716.

SQUIRE, L. R., BAYLEY, P. J. (2007): The neuroscience of remote memory, in: Cur-rent Opinion in Neurobiology 2007, 17:185 – 196.

SQUIRE, L. R., KANDEL, E. (1999): Gedächtnis – Die Natur des Erinnerns, Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.

STADLER, M., A., HAYNES, J.-D. (1999): Physikalische Komplexität und kognitive Strukturerkennung, in: MAINZER, K. (Hrsg.): Komplexe Systeme und Nichtlineare Dy-namik in Natur und Gesellschaft, Springer: Heidelberg, S. 189 – 206.

STUDER, T. (2008): Verschiedene Strategien der Objektkategorisierung: Evidenz durch funktionelle Gehirnasymmetrie [Dissertation], Konstanz.

Page 44: Anhang978-3-658-00561...Anhang 427 Farbtafel 3: Abbildung 22: Das Modell des assoziativen, neuronalen Markennetzwerkes (vgl. dazu weitere Angaben im Text, oben, Seite 152). Farbtafel

Literaturverzeichnis

468

SUGIURA, M., SHAH, N. J., ZILLES, K., FINK, G. R (2005): Cortical Representations of Personally Familiar Objects and Places: Functional Organization of the Human Pos-terior Cingulate Cortex, in: Journal of Cognitive Neuroscience 17:2, pp. 183 – 198.

TIETZE, H. (2003): Die neuronale Organisation des konzeptuellen Wissens, Prüfung der Tiefenrepräsentation mit Hilfe des EEG [Dissertation], Friedrich-Schiller-Universität Jena.

THOMAE, H. (Hrsg.) (1965): Die Motivation menschlichen Handelns, Köln, Berlin: Kiepenheuer & Witsch.

TONG, F., NAKAYAMA, K., MOSCOVITCH, M., WEINRIB, O., KANWISHER, N. (2000): Re-sponse Properties of the Human Fusiform Face Area, in: Cognitive Neuropsychology, 2000, 17 (1/2/3) 257 – 279.

TRADE DIMENSIONS M+M EURODATA (2005): Top-Firmen 2005. Der Lebensmittelhan-del in Deutschland. Frankfurt a.M.: TradeDimensions GmbH.

TREPEL, M. (2004): Neuroanatomie, Struktur und Funktion, 3. Aufl., München: Else-vier.

TREUE, S. (2006): Neuronale Grundlagen von Aufmerksamkeit, in: KARNATH, H.-O., THIER, P. (Hrsg.) (2006): Neuropsychologie, 2. Aufl., Heidelberg: Springer, S. 254 – 260.

TREUE, S., WOMELSDORF, T., MARTINEZ-TUJILLO, J., C. (2007): Visuelle Aufmerksam-keit: Von Orten, Eigenschaften und Kontrasten, in: Neuroforum, 2/07, S. 55 – 61.

TROMMSDORFF, V. (2004): Konsumentenverhalten, 6. Aufl., Stuttgart: Kohlhammer.

TROMMSDORFF, V. (2008): Konsumentenverhalten, 7. Aufl., Stuttgart: Kohlhammer.

TULVING, E. (1995): Organization of Memory: Quo Vadis? in: GAZZANIGA M. S., (Ed.) (1995): The Cognitive Neuroscience, (pp. 839 – 847), Cambridge, MA: MIT Press.

TULVING, E. (2000): Concepts of Memory in: TULVING, E., CRAIK, F. I. M. (Ed.) (2000): The Oxford Handbook of Memory, Oxford: University Press.

TULVING, E. (2001): Episodic memory and common sense: how far apart? in: Phil. Trans. R. Roc. Lond. B (2001) 356, 1505-1515.

TULVING, E. (2002): Episodic Memory: From Mind to Brain, in: Ann. Rev. Psychol. 2002. 53:1-25.

Page 45: Anhang978-3-658-00561...Anhang 427 Farbtafel 3: Abbildung 22: Das Modell des assoziativen, neuronalen Markennetzwerkes (vgl. dazu weitere Angaben im Text, oben, Seite 152). Farbtafel

Literaturverzeichnis 469

TULVING, E., LEPAGE, M. (2000): Where in the Brain Is the Awarness of One’s Past, in: SCHACTER, D. L., SCARRY, E. (Editors) (2000): Memory, Brain, and Belief, Cam-bridge, Massachusetts, London: Harvard University Press S. 254 – 260.

TULVING, E., MARKOWITSCH, H. J. (1995): Memory beyond the hippocampus, in: Cur-rent Opinion in Neurobiology 1997, 7:209-216.

TULVING, E., MARKOWITSCH, H. J., CRAIK, F. I. M, HABIB, R., HOULE, S. (1996): Novel-ty and Familiarity Activations in PET Studies of Memory Encoding and Retrieval, in: Cerebral Cortex Jan/Feb 1996;6: 71-79; 1047-3211/96.

TULVING, E.; siehe auch SCHACTER, D. L., TULVING, E. (1994): What Are the Memory Systems in 1994.

TYPOLOGIE DER WÜNSCHE, hrsg. von BURDA COMMUNITY NETWORK.

VOGELEY, K. (2007): Die neuralen Grundlagen menschlichen Selbstbewusstseins; www.presse-archiv.uni-wuppertal.de/tdf/Vogeley1.pdf.

WALDMANN, M. R. (2008): Kategorisierung und Wissenserwerb, in: MÜSSELER, J. (Hrsg.): Allgemeine Psychologie, 2. neu bearbeitete Auflage, Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag, S. 377 – 427.

WELDERT, G. (2007): Gedächtnis für Richtung visueller Stimuli: Einfluss der Händig-keit [Dissertation], Westfälische Wilhelms-Universität Münster.

WELLS, M. (2003): In Search of the Buy Button, in: Forbes, 1.09.2003, S. 62 – 65.

WERTHEIMER, M. (1924): Über Gestalttheorie, Vortrag vor der Kant-Gesellschaft, ab-gedruckt in: Philosophische Zeitschrift für Forschung und Aussprache 1, 39-60 (1925), Reprint in: GESTALT THEORY, Vol. 7 (1985), No. 2, 99-120, Opladen: Westdeutscher Verlag.

WESTERMANN, L. (2007): Hirnforschung und Neuromarketing (II), Ergänzende Exper-ten-Interviews, IP Dossier I/2007, hrsg. von IP Deutschland GmbH.

WIESNER, C.D. (2004): Was ist zentral an der Zentralen Exekutive? Neuronale Korre-late des vorhersagbaren versus unvorhersagbaren kognitiven Verzweigens in verbal-phonologischen versus figural-räumlichen Arbeitsgedächtnisaufgaben [Dissertation], Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.

Page 46: Anhang978-3-658-00561...Anhang 427 Farbtafel 3: Abbildung 22: Das Modell des assoziativen, neuronalen Markennetzwerkes (vgl. dazu weitere Angaben im Text, oben, Seite 152). Farbtafel

Literaturverzeichnis

470

WILHELMI, E. (2000): Die neurale Verschaltung der thalamo-amygdalofugalen Projek-tion zum cholinergen basalen Vorderhirn [Dissertation], Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.

WITTMANN, B. (2006): Belohnungssystem, Neuheitsdetektion und Gedächtnis-bildung: Interaktion von dopaminergem Mittelhirn und medialem Temporal-Lappen beim Menschen [Dissertation], Otto-von Guericke-Universität Magdeburg.

WOLF, M. (2009): Das lesende Gehirn. Wie der Mensch zum Lesen kam und was es in unseren Köpfen bewirkt, Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.

XU, Y., LIU, J., KANWISHER, N. (2005): The M170 is selective for faces, not for exper-tise, in: Neuropsychologia 43 (2005) 588 – 597.

YAN, S. (2001): Über die Wirkung modalitätsspezifischer Hinweisreize im ikonischen Gedächtnis [Dissertation], Georg-August-Universität zu Göttingen.

ZAK, P. J., (2004): Neuroeconomics, in: Phil. Trans. R. Soc. Lond. B (2004) 359, S. 1737-1748.

ZAK, P. J., KURZBAN, R., MATZNER, W., T. (2004): The neurobiology of Trust, in: Ann. N.Y. Acad. Cci. 1032: 224-227 (2004), New York Academy of Science.

ZEKI, S. (2001): Localization and Globalization in Conscious Vision, in: Ann. Rev. Neurosci. 2001.24: S. 57 – 86.

ZEKI, S. (2004): The neurology of ambiguity, in: Consciousness and Cognition, 13 (2004), S. 173 – 196.

ZEKI, S. (2010): Glanz und Elend des Gehirns – Neurobiologie im Spiegel von Kunst, Musik und Literatur, München: Reinhardt.

ZILLES, K. (2003): Bildgebende Verfahren: Neue Perspektiven in der Hirnforschung, in: Jahrbuch der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 2003, online: http:// www.physik.uni-duesseldorf.de/Jahrbuch/2003/Zilles/index_html.

ZILLES, K. (2005): Architektonik und funktionelle Neuroanatomie der Hirnrinde des Menschen, in: FÖRSTL, H., HAUTZINGER, M., ROTH, G. (Hrsg.) (2005): Neurobiologie psychischer Störungen, Berlin: Springer.

ZILLES, K., AMUNTS, K. (2009): Receptor mapping. Architecture of the human cere-bral cortex, in: Neurology: Volume 22(4), August 2009, S. 331 – 339.

Page 47: Anhang978-3-658-00561...Anhang 427 Farbtafel 3: Abbildung 22: Das Modell des assoziativen, neuronalen Markennetzwerkes (vgl. dazu weitere Angaben im Text, oben, Seite 152). Farbtafel

Literaturverzeichnis 471

ZILLES, K., ZEHKÄMPER, G. (1993): Funktionelle Neuroanatomie, Springer: Berlin, Heidelberg.

ZIMMER, H. D. (2009): Visuell-räumliches Arbeitsgedächtnis: eine emergente Eigen-schaft von Reizen im Netzwerk visueller Informationsverarbeitung, dtserv2.compsy. uni-jena.de.