5
© dagba.de - die modellbahn „Anschlußbeispiele Signale am LDMiba“ von Kai G. Schneider steht unter einer Creative Commons Namensnennung-NichtKommerziell-KeineBearbeitung 3.0 Deutschland Lizenz. Seite 1 von 5 Anschlußbeispiel 2-, 3- & 4-begriffige Signale an den Funktionsdecoder LDMiba 3D oder WDMiba von Modellbahn Digital Peter Stärz Hauptsignal (2-begriffig) und Vorsignal, direkt Hauptsignal (3-begriffig) und Vorsignal, direkt 1 a b c 2 a b c 3 a b c 4 a b c b 5 a c b 6 a c b 7 a c b 8 a c In dieser Ausführung ist das „Bitmuster“ der Signalbilder zwischen Hauptsignal und Vorsignal unterschiedlich. Da zu jedem Vorsignal ein Hauptsignal gehört und vor vielen Hauptsignalen ein Vorsignal steht, müssten für jedes wei- tere Vor- & Hauptsignal jeweils 4 Ausgänge zur Verfügung gestellt werden. gelb grün grün 1 gelb 1 grün 2 gelb 2 rot grün 2 gelb 2 grün 1 plus (gemeinsam) gelb 1 gelb grün plus (gemeinsam) rot gelb 1 gelb 2 grün 1 grün 2 plus (gemeinsam) rot plus (gemeinsam) grün grün rot grün 1 gelb 1 grün 2 gelb 2 Die folgenden Beispiele sollen zeigen, wie man Signale an die Decoder LDMiba 3D (Betriebsart 1) und WDMiba (ohne Dimm-Funktion) der Fir- ma Stärz anschließt. In Zusammenarbeit mit einem befreundeten Elektroniker, sind Zusatzplatinen entstanden, welche es ermöglicht 3- & 4-begriffige Signale an weniger Ausgänge anzuschließen. Eine Bauanleitung zu diesen Platinen ist am Ende dieses Dokuments zu finden. Hauptsignal Hp0 0 0 Hp1 1 0 Hp2 1 1 Bitmuster: Vorsignal Vr0 0 0 Vr1 1 1 Vr2 1 0 Hauptsignal Hp0 0 Hp1 1 Bitmuster: Vorsignal Vr0 0 Vr1 1

Anschlußbeispiel 2-, 3- & 4-begriffige Signale an den ... · © dagba.de - die modellbahn „Anschlußbeispiele Signale am LDMiba“ von Kai G. Schneider steht unter einer Creative

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

© dagba.de - die modellbahn„Anschlußbeispiele Signale am LDMiba“ von Kai G. Schneider steht unter einer Creative Commons Namensnennung-NichtKommerziell-KeineBearbeitung 3.0 Deutschland Lizenz.

Seite 1 von 5

Anschlußbeispiel 2-, 3- & 4-begriffige Signale an den Funktionsdecoder LDMiba 3D oder WDMiba von Modellbahn Digital Peter Stärz

Hauptsignal (2-begriffig) und Vorsignal, direkt

Hauptsignal (3-begriffig) und Vorsignal, direkt

1

a

b

c

2

a

b

c

3

a

b

c

4

a

b

c

b5

a

c

b6

a

c

b7

a

c

b8

a

c

In dieser Ausführung ist das „Bitmuster“ der Signalbilder zwischen Hauptsignal und Vorsignal unterschiedlich. Da zu jedem Vorsignal ein Hauptsignal gehört und vor vielen Hauptsignalen ein Vorsignal steht, müssten für jedes wei-tere Vor- & Hauptsignal jeweils 4 Ausgänge zur Verfügung gestellt werden.

gelb

grüngrün 1gelb 1

grün 2gelb 2

rot

grün

2

gelb

2

grün

1

plus

(gem

eins

am)

gelb

1

gelb

gr

ünpl

us (g

emei

nsam

)ro

t

gelb

1ge

lb 2

grün

1gr

ün 2

plus

(gem

eins

am)

rot

plus

(gem

eins

am)

grün

grünrot

grün 1gelb 1

grün 2gelb 2

Die folgenden Beispiele sollen zeigen, wie man Signale an die Decoder LDMiba 3D (Betriebsart 1) und WDMiba (ohne Dimm-Funktion) der Fir-ma Stärz anschließt. In Zusammenarbeit mit einem befreundeten Elektroniker, sind Zusatzplatinen entstanden, welche es ermöglicht 3- & 4-begriffige Signale an weniger Ausgänge anzuschließen. Eine Bauanleitung zu diesen Platinen ist am Ende dieses Dokuments zu finden.

HauptsignalHp0 0 0

Hp1 1 0

Hp2 1 1

Bitmuster:VorsignalVr0 0 0

Vr1 1 1

Vr2 1 0

HauptsignalHp0 0

Hp1 1

Bitmuster:VorsignalVr0 0

Vr1 1

© dagba.de - die modellbahn„Anschlußbeispiele Signale am LDMiba“ von Kai G. Schneider steht unter einer Creative Commons Namensnennung-NichtKommerziell-KeineBearbeitung 3.0 Deutschland Lizenz.

Seite 2 von 5

Hauptsignal (2-begriffig) und Vorsignal an einem Mast mit Dunkeltastung *, direkt

Hauptsignal (3-begriffig) und Vorsignal an einem Mast mit Dunkeltastung *, direkt

1

a

b

c

2

a

b

c

3

a

b

c

4

a

b

c

b5

a

c

b6

a

c

b7

a

c

b8

a

c

VS

grü

n 2

VS

grü

n 1

VS

gel

b 2

VS

gel

b 1

HS

gel

bH

S p

lus

(gem

.)H

S g

rün

VS

plu

s (g

em.)

HS

rot

HS

rot

VS gelb 2

VS gelb 1 VS grün 1

VS grün 2

HS gelbHS rot

VS

plu

s (g

em.)

HS

plu

s (g

em.)

HS

grü

nV

S g

elb

1V

S g

elb

2V

S g

rün

1V

S g

rün

2

VS gelb 2

VS gelb 1 VS grün 1

VS grün 2

HS gelbHS rot

HS grün

*Abtrennen der gemeinsamen Anoden von Viessmann Signalen

+gem. Hauptsignal

gem. Vorsignalvorher

aufgetrennt +gem. Hauptsignal

gem. Vorsignal Schutzdiode

Schutzdiode

+gem. Vorsignal

+gem. HauptsignalSchutzdiode

Schutzdiode

nachher

In dieser Ausführung ist das „Bitmuster“ der Signalbilder zwischen Hauptsignal und Vorsignal unterschiedlich. Da zu jedem Vorsignal ein Hauptsignal gehört und vor vielen Hauptsignalen ein Vorsignal steht, müssten für jedes wei-tere Vor- & Hauptsignal jeweils 4 Ausgänge zur Verfügung gestellt werden.

Bei folgenden Beispielen benötigt man das „Erweiterungsset WD-Miba“ (8 Transistoren, 8 Dioden, 8 Widerstände) von der Firma Stärz.

HauptsignalHp0 0 0

Hp1 1 0

Hp2 1 1

Bitmuster:VorsignalVr0 0 0

Vr1 1 1

Vr2 1 0

HauptsignalHp0 0

Hp1 1

Bitmuster:VorsignalVr0 0

Vr1 1

© dagba.de - die modellbahn„Anschlußbeispiele Signale am LDMiba“ von Kai G. Schneider steht unter einer Creative Commons Namensnennung-NichtKommerziell-KeineBearbeitung 3.0 Deutschland Lizenz.

Seite 3 von 5

Hier wird eine Anschlußvariante gezeigt, wo Haupt- und Vorsignal die selben Ausgänge nutzen können. So könnten an einen Lichtdeco-der 4 Stück 3-begriffige Hauptsignale mit den dazugehörigen Vorsignalen betrieben werden. Insgesamt passen so 8 Signale an eine De-coderplatine, jedoch wird hier eine kleine Zusatzplatine benötigt. Diese Zusatzplatine kann mit wenigen Bauteilen selber erstellt werden.

Anschlußbeispiel 2 Hauptsignale mit den dazugehörigen Vorsignalen mit Dunkeltastung. Vorsignal 2 am Mast von Hauptsignal 1

Hauptsignal 2, 3-begriffig

Vorsignal 1, 2-begriffig

Hauptsignal 1, 3-begriffig mit Vorsignal 2 auf einem Mast *

HS2 grün

HS2 rot HS2 gelb

VS2 gelb 1 VS2 grün 1

HS1 gelbHS1 rot

HS1 grün

VS2 gelb 2 VS2 grün 2

VS1 gelb 1

VS1 gelb 2 VS1 grün 2

VS1 grün 1

b5

acb6

acb7

acb8

ac

AusgangBit 1

AusgangBit 2

AusgangBit 3

AusgangBit 4

BitmusterHp0 0 0

Hp1 1 0

Hp2 1 1

Bit

3 ►

B

it 4

Signalanordnung für neben-stehendes Beispiel

HS2

VS1

HS1

VS2

BitmusterHp0 0 0

Hp1 1 0

Hp2 1 1

Bit

1 ►

B

it 2

VS2VS1H

S1

rot

VS

2 pl

us (g

em.)

VS

1 ge

lb 1

HS

1 pl

us (g

em.)

HS

1 gr

ün

VS

1 gr

ün 2

HS

1 ge

lb

HS

2 ge

lbH

S2

grün

HS

2 pl

us (g

em.)

HS

2 ro

t

VS

2 gr

ün 1

VS

2 ge

lb 1

VS

2 gr

ün 2

VS

2 ge

lb 2

VS

1 ge

lb 2

VS

1 pl

us (g

em.)

VS

1 gr

ün 1

Sch

altu

ng 1

Sch

altu

ng 1

© dagba.de - die modellbahn„Anschlußbeispiele Signale am LDMiba“ von Kai G. Schneider steht unter einer Creative Commons Namensnennung-NichtKommerziell-KeineBearbeitung 3.0 Deutschland Lizenz.

Seite 4 von 5

Hauptsignal (4-begriffig)

Anschlußbeispiel Hauptsignal 4-begriffig mit Zusatzplatine

Platinen zu den verwendeten Schaltungen

4K7

4K7

Platine zu Schaltung 1

Anzahl Bezeichnung Artikel-.Nr. Conrad

Artikel-Nr. Reichelt

1 Streifenraster-Platine 90 x 50 mm bzw. 100 x 50 mm, Hartpapier

527629 - 62 H25SR050

1 Transistor BC547 155012 - 62 BC 547B

1 Widerstand 4.7kΩ 403334 - 62 1/4W 4,7K

3 Diode 1N4148 162280 - 62 1N 4148

Platine zu Schaltung 2

Anzahl Bezeichnung Artikel-.Nr. Conrad

Artikel-Nr. Reichelt

1 Streifenraster-Platine 90 x 50 mm bzw. 100 x 50 mm, Hartpapier

527629 - 62 H25SR050

1 Transistor BC547 155012 - 62 BC 547B

1 Widerstand 4.7kΩ 403334 - 62 1/4W 4,7K

1 Diode 1N4148 162280 - 62 1N 4148

b5

acb6

acb7

acb8

ac

AusgangBit 2

AusgangBit 3

AusgangBit 1

BitmusterHp0 0 0 0

Hp1 1 0 0

Hp2 1 1 0

Sh1 0 0 1

Bit

1 ►

B

it 2

►B

it 3

Sch

altu

ng 2

rot 2

rot 1

plus

(gem

.)

grün

gelb

wei

ss

In den Anschlußbeispielen wurden Viessmann Signale zugrunde gelegt. Die bei diesen Signalen angebauten Vorwiderstände und Schutzdioden sind in den Anschlußbeispielen nicht extra mit aufgeführt, aber wichtiger Bestandteil für die richtige Funktion.

ACHTUNG!! WICHTIG!!

© dagba.de - die modellbahn„Anschlußbeispiele Signale am LDMiba“ von Kai G. Schneider steht unter einer Creative Commons Namensnennung-NichtKommerziell-KeineBearbeitung 3.0 Deutschland Lizenz.

Seite 5 von 5Druckversion vom 12.02.11

Signalbilder

Selbstblock-HauptsignaleKönnen zwei Signalbilder zeigen:

HP 0 - Halt

Dieses Signal darf nicht überfahren werden.

HP 1 - Freie Fahrt

Dieses Signal darf überfahren werden.

HauptsignaleKönnen drei Signalbilder zeigen:

HP 0 - Halt

Dieses Signal darf nicht überfahren werden.

HP 1 - Freie Fahrt

Dieses Signal darf überfahren werden.

HP 2 - Langsamfahrt

Es darf nur mit verminderter Ge-schwindigkeit weiter gefahren werden.

Hauptsignale können mit Rangiersignalen gekoppelt werden. So entsteht eine Mischform, mit der weitere Signalbilder darge-stellt werden können. Eine übliche Kombination ist das Ausfahrhauptsignal, mit dem vier Signalbilder gezeigt werden können:

HP 00 - Halt

Halt für Zug- und Ran-gierfahrt.

HP 0 / Sh 1 - Halt

Halt für Zugfahrt, Ran-gierfahrt erlaubt.

HP 1 - Freie Fahrt

Dieses Signal darf überfahren werden.

HP 2 - Langsamfahrt

Es darf nur mit verminderter Ge-schwindigkeit weiter gefahren werden.

Vorsignale stehen im Abstand des Bremsweges vor ihrem Hauptsignal. Sie zeigen die zu erwartende Signalstellung an:

Vr 2

Langsamfahrt erwarten.

Vr 1

Freie Fahrt erwarten.

Vr 0

Halt für Zug- und Ran-gierfahrt erwarten.

Gleisspersignale dienen dazu, ein Gleis abzuriegeln. Sie gelten für Zug- und Rangierfahrten:

Sh 0

Halt für Zug- und Ran-gierfahrt.

Sh 1

Vorbeifahrt erlaubt.

Bitte beachten!!! Alle hier gemachten Angaben ohne Gewähr!

Ich übernehme keine Garantie für die Richtigkeit der in diesem Dokument ge-machten Angaben und für evtl. auftretende Probleme und Fehler.

Diese Anschlußbeispiele sind mit den Decodern der Firma Stärz entstanden, da ich von anderen Herstellern keine Decoder habe. Ich kann nicht sagen ob es auch bei anderen Decodern in dieser Weise funktioniert, da ich keine Möglichkeit habe dieses zu testen.