3
Energie- und Klimapioniere Arbeitsblatt Sei auch Du ein Energie- Und klimapionier! Unser Engagement: unsere Zukunft. Du hast am 20.09.2019 mit Deiner Klasse den Film «Youth Unstoppable» am «Filme für die Erde» - Festival angeschaut. Im Film doku- mentiert Slater Jewell-Kemker ihre eigenen Aktivitäten und die Entstehung der Jugendbe- wegung rund um die politischen Entwicklungen zum Klimawandel. Beantworte folgende Fragen zum Film. Bei vielen Fragen ist deine Meinung gefragt, es gibt dabei kein Richtig oder Falsch. 1) Slater trifft im Film viele Jugendliche aus unter- schiedlichen Ländern. Wie sind diese Länder vom Klimawandel betroffen? Welche Unterschiede gibt es zwischen ärmeren und reicheren Ländern? (Beispiele für angesprochene Länder: Bangladesh, Nepal, USA, Malediven und andere Inselstaaten) 2) Im Film wird von «Climate Justice» gespro- chen. Wieso ist der Klimawandel ungerecht und für wen? Wie stellst du dir eine gerechte Zukunft vor? 3) Das Paris Agreement 2015 war sehr wichtig für die internationale Politik rund um den Klimawan- del. Was wurde da beschlossen? Was fehlt noch? 4) Welche Aussagen im Film haben dich beson- ders berührt und wieso? Versuche die Aussagen wiederzugeben und überlege dir was daran so wichtig ist. 5) Was kannst du / Was können deine Freunde für eine nachhaltigere Zukunft tun? Schreibe drei oder mehr Ideen auf. Diese können in alle mög- lichen Richtungen gehen (politisch aktiv werden, selber nachhaltiger leben…) Freiwillig: Hat dich dieser Film inspiriert? Möchtest du der Regisseurin Slater etwas dazu schreiben. Gib ihr ein Feedback zum Beispiel über Twitter an @slaterjk. Arbeitsblatt «Youth Unstoppable» (E 2018, 87’) Altersgruppe: Oberstufe, zur Nachbereitung des Films. Zeitlicher Aufwand: ca. 1 Lektion ©Vincent M.A. Janssen

Arbeitsblatt Sei auch Du ei Eergie- Und kliapioier!...Film «Youth Unstoppable» am «Filme für die Erde» - Festival angeschaut. Im Film doku-mentiert Slater Jewell-Kemker ihre eigenen

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Arbeitsblatt Sei auch Du ei Eergie- Und kliapioier!...Film «Youth Unstoppable» am «Filme für die Erde» - Festival angeschaut. Im Film doku-mentiert Slater Jewell-Kemker ihre eigenen

Energie- und Klimapioniere Arbeitsblat t

Sei auch Du ein Energie-

Und klimapionier!

Unser Engagement: unsere Zukunft.

AROUND THE WORLD IN A SOLAR AIRPLANE

Du hast am 20.09.2019 mit Deiner Klasse den Film «Youth Unstoppable» am «Filme für die Erde» - Festival angeschaut. Im Film doku-mentiert Slater Jewell-Kemker ihre eigenen Aktivitäten und die Entstehung der Jugendbe-wegung rund um die politischen Entwicklungen zum Klimawandel. Beantworte folgende Fragen zum Film. Bei vielen Fragen ist deine Meinung gefragt, es gibt dabei kein Richtig oder Falsch.

1) Slater trifft im Film viele Jugendliche aus unter-schiedlichen Ländern. Wie sind diese Länder vom Klimawandel betroffen? Welche Unterschiede gibt es zwischen ärmeren und reicheren Ländern? (Beispiele für angesprochene Länder: Bangladesh, Nepal, USA, Malediven und andere Inselstaaten)

2) Im Film wird von «Climate Justice» gespro-chen. Wieso ist der Klimawandel ungerecht und für wen? Wie stellst du dir eine gerechte Zukunft vor?

3) Das Paris Agreement 2015 war sehr wichtig für die internationale Politik rund um den Klimawan-del. Was wurde da beschlossen? Was fehlt noch?

4) Welche Aussagen im Film haben dich beson-ders berührt und wieso? Versuche die Aussagen wiederzugeben und überlege dir was daran so wichtig ist.

5) Was kannst du / Was können deine Freunde für eine nachhaltigere Zukunft tun? Schreibe drei oder mehr Ideen auf. Diese können in alle mög-lichen Richtungen gehen (politisch aktiv werden, selber nachhaltiger leben…)

Freiwillig: Hat dich dieser Film inspiriert? Möchtest du der Regisseurin Slater etwas dazu schreiben. Gib ihr ein Feedback zum Beispiel über Twitter an @slaterjk.

Arbeitsblatt «Youth Unstoppable» (E 2018, 87’)Altersgruppe: Oberstufe, zur Nachbereitung des Films. Zeitlicher Aufwand: ca. 1 Lektion

©Vincent M.A. Janssen

Page 2: Arbeitsblatt Sei auch Du ei Eergie- Und kliapioier!...Film «Youth Unstoppable» am «Filme für die Erde» - Festival angeschaut. Im Film doku-mentiert Slater Jewell-Kemker ihre eigenen

Energie- und Klimapioniere

Sei auch Du ein Energie-

Und klimapionier!

Unser Engagement: unsere Zukunft.

AROUND THE WORLD IN A SOLAR AIRPLANE

Lösungsvorschlag

1) Slater trifft im Film viele Jugendliche aus unter-schiedlichen Ländern. Wie sind diese Länder vom Klimawandel betroffen? Welche Unterschiede gibt es zwischen ärmeren und reicheren Ländern? (Beispiele für angesprochene Länder: Bangladesh, Nepal, USA, Malediven und andere Inselstaaten)

Folgen des Klimawandels in verschiedenen Ländern.

Allgemein: Rekord-Dürren, Rekord-Hitzewellen, Versinken von Inselstaaten, Abschmelzen der Polkappen und heftigere Wetterereignisse und Stürme.

Bangladesh: Hungersnot aufgrund starken Über-flutungen und fehlenden Ernteerträge. Ärmere Menschen können sich das teurere Essen nicht mehr leisten. Vermehrt Krankheiten aufgrund der Hitze.

Nepal: Rückgang der Gletscher, Schneemassen und Niederschläge. Die Wasserversorgung für 1.3 Milliarden Menschen in Südostasien bricht zusam-men. Im selben Land gleichzeitig grosse Dürren und Überflutungen.

USA: Hurricane Sandy und weitere Extremwetter-ereignisse führen zu grossflächiger Zerstörung der Infrastruktur und Todesfällen.

Malediven und Philippinen: Anstieg des Meeres-spiegels führt zu Platzmangel. Viele Einwohner müssen umgesiedelt werden. Kinder haben keine Zukunft auf den Inseln.

2) Im Film wird von «Climate Justice» gesprochen. Wieso ist der Klimawandel ungerecht und für wen? Wie stellst du dir eine gerechte Zukunft vor?

Oft tragen sehr stark vom Klimawandel betroffene Menschen oder Länder eher wenig zur Verursa-chung des Klimawandels bei. Das hat verschie-dene Gründe. 1. Die Folgen des Klimawandels wirken verzögert, weshalb spätere Generationen stärker davon betroffen sind auch wenn sie sich nachhaltiger Verhalten. 2. Geografische (z.B. In-selstaaten) und finanzielle oder politische (z.B. är-mere Länder) Gegebenheiten führen dazu, dass sich gewisse Länder weniger gut gegen die Folgen des Klimawandels schützen können. Gleichzeitig verbrauchen diese ärmeren Länder tendenziell weniger Energie und stossen weniger Treibhaus-gase pro Kopf aus, da sich die Menschen weniger leisten können. Deshalb wurde im Paris Agree-ment beschlossen, dass weiter entwickelte Län-der Unterstützungsgelder an weniger entwickelte Länder zahlen müssen. Diese sollen helfen sich gegen die Folgen des Klimawandels zu schützen und gleichzeitig eine nachhaltige Entwicklung zu fördern (z.B. durch erneuerbare Energien), damit in Zukunft wachsender Wohlstand nicht zu hohen Treibhausgasemissionen führt.

3) Das Paris Agreement 2015 war sehr wichtig für die internationale Politik rund um den Klimawan-del. Was wurde da beschlossen? Was fehlt noch?

Zum ersten Mal in der Weltgeschichte wurde im Pariser Klimaabkommen (Paris Agreement) von 200 Staaten die gemeinsame Absicht unterschrie-ben «ehrgeizige Anstrengungen zur Bekämp-fung des Klimawandels und zur Anpassung an seine Auswirkungen zu unternehmen, wobei die Entwicklungsländer verstärkt unterstützt werden

Lösungen zum Film «Youth Unstoppable» (E 2018, 87’)Altersgruppe: Oberstufe, zur Nachbereitung des Films. Zeitlicher Aufwand: ca. 1 Lektion

Page 3: Arbeitsblatt Sei auch Du ei Eergie- Und kliapioier!...Film «Youth Unstoppable» am «Filme für die Erde» - Festival angeschaut. Im Film doku-mentiert Slater Jewell-Kemker ihre eigenen

Energie- und Klimapioniere

Sei auch Du ein Energie-

Und klimapionier!

Unser Engagement: unsere Zukunft.

AROUND THE WORLD IN A SOLAR AIRPLANE

Lösungsvorschlag

sollen, dies zu tun». Das Hauptziel des Pariser Klimaabkommens ist die globale Erwärmung in diesem Jahrhundert deutlich unter 2° Celsius (im Vergleich zum vorindustriellen Niveau) zu halten. Darüber hinaus sollen die Bemühungen fortge-setzt werden, den Temperaturanstieg noch wei-ter auf 1,5° Celsius zu begrenzen. Jedes Land soll eigene Ziele für die eigene Treibhausgasre-duktion erarbeiten und veröffentlichen. Dabei werden auch finanzielle Unterstützungsmecha-nismen für Entwicklungsländer vorgesehen (s. Antwort zu 2). Ausserdem soll das Erreichte für alle Länder in festgelegten Abständen überprüft und die Ziele gegebenenfalls angepasst werden.

Das Pariser Abkommen ist nicht rechtlich bin-dend und es wurden keine Massnahmen beim Verstoss gegen das Abkommen definiert. Aus-serdem wird im Abkommen nicht festgelegt welche Länder wie viel der Treibhausgasredukti-onen im eigenen Land erreichen müssen.

An der COP24 in Katowize (Polen) wurde er-gänzend zum Pariser Abkommen ein Regelwerk (Rulebook) erarbeitet. Weitere Informationen: https://unfccc.int/process-and-meetings/confe-rences/katowice-climate-change-conference-december-2018/katowice-climate-change-con-ference-december-2018

Quelle und weitere Informationen zum Pariser Abkommen: https://unfccc.int/process-and-mee-tings/the-paris-agreement/the-paris-agreement

4) Welche Aussagen im Film haben dich beson-ders berührt und wieso? Versuche die Aussagen wiederzugeben und überlege dir was daran so wichtig ist.

Zwei Beispiele von Statements: a. 1992, Rio, Severn Culli Suzuki: «I am fighting for my future. Loosing my future is not like

loosing an election or a few points at the stock market. Do not forget, why you are attending these conferences. You are deciding what kind of a world we are going to grow up in. Please make your action reflect your words.»

b. 2009, Kopenhagen, Kyle Gracey: «I’m here to advocate for youth focussed and future fo-cussed policies. To help ensure a sustainable fu-ture and help combat climate change. So here we are trying to ensure that a really strong deal comes out of the negotiations. We are working with young people from around the world in or-der to push for climate action. We’re here, we’re ready, we’re involved, we’re getting bigger and we’re not going to say when we get old, that we tried. We think that we can have an impact and we won’t stop until we see the clean energy future that we want.»

5) Was kannst du / Was können deine Freunde für eine nachhaltigere Zukunft tun? Schreibe drei oder mehr Ideen auf. Diese können in alle mög-lichen Richtungen gehen (politisch aktiv werden, selber nachhaltiger leben…)

Ansätze: a. Politisch aktiv werden und sich für Klimaschutz einsetzen. In der Gemeinde, Kanton, usw.

b. Im zukünftigen Beruf für mehr Nachhaltigkeit einsetzen (sensibilisieren über Thema, Ressourcen und Energie sparen, Innovativ sein).

c. Das eigene Umfeld über das Thema aufklären. Ältere Generationen wissen meist weniger dazu.

d. Initiativen anderer unterstützen. Z.B. nachhaltige Produkte kaufen.

e. Sich laufend über die Entwicklungen informieren.

f. Nachhaltigen Lebensstil vorleben und geniessen.