39
Ernst Klett Verlag Stuttgart · Leipzig 5 Auer Wirtschaft und Beruf Lehrerband Ausgabe für die Mittelschule in Bayern Erarbeitet von Michael Groll Philipp Hofmeister Katrin Kindler Kevin Koch Aurelie Krämer Petra Meißner Katharina Ridil Jenny Weid

Auer Wirtschaft und Beruf - Klett€¦ · Erarbeitung (2) Im weiteren Verlauf der Stunde liest die Klasse den Text auf S . 67 . Hier lernen die SuS sehr komprimiert die Wirkungsweise

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Auer Wirtschaft und Beruf - Klett€¦ · Erarbeitung (2) Im weiteren Verlauf der Stunde liest die Klasse den Text auf S . 67 . Hier lernen die SuS sehr komprimiert die Wirkungsweise

Ernst Klett VerlagStuttgart · Leipzig

5 Auer

Wirtschaft und BerufLehrerband

Ausgabe für die Mittelschule in Bayern

Erarbeitet von

Michael GrollPhilipp HofmeisterKatrin KindlerKevin KochAurelie KrämerPetra MeißnerKatharina RidilJenny Weid

DO0B_3-12-006875_Teildruck_Kommentarteil.indd 1 01.09.2016 14:46:02

Page 2: Auer Wirtschaft und Beruf - Klett€¦ · Erarbeitung (2) Im weiteren Verlauf der Stunde liest die Klasse den Text auf S . 67 . Hier lernen die SuS sehr komprimiert die Wirkungsweise

2

Inhaltsverzeichnis

Einführung in die Arbeit mit dem Lehrwerk

Kapitel 1: Arbeit

Didaktische Kommentare10 Kapiteleinstieg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12 Wie läuft dein Tag ab? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14 Was ist Arbeit überhaupt? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16 Wie kannst du gut arbeiten? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18 Wer arbeitet in der Schule? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20 Wie arbeitet ein Lehrer? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22 Wir erkunden die Arbeitsplätze unserer Schule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24 Handwerkszeug für die Arbeitsplatzerkundung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26 Die Ergebnisse der Erkundung präsentieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28 Projekt: wir organisieren eine Ausstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29 Das kann ich jetzt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Kopiervorlagen zu Kapitel 1Leistungskontrolle

Kapitel 2: Wirtschaft

Didaktische Kommentare30 Kapiteleinstieg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32 Was brauche ich (wirklich?) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34 Jeder wünscht sich etwas anderes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36 Kann man alles kaufen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38 Alles Werbung oder was? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40 Der Werbung auf der Spur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42 Werbung für Kinder – so funktioniert sie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44 Wohin mit dem Taschengeld? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46 Clever einkaufen – so geht’s . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48 Projekt: Wir gestalten eine Werbekampagne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .49 Das kann ich jetzt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Kopiervorlagen zu Kapitel 2Leistungskontrolle

DO0B_3-12-006875_Teildruck_Kommentarteil.indd 2 01.09.2016 14:46:02

Page 3: Auer Wirtschaft und Beruf - Klett€¦ · Erarbeitung (2) Im weiteren Verlauf der Stunde liest die Klasse den Text auf S . 67 . Hier lernen die SuS sehr komprimiert die Wirkungsweise

3

Kapitel 3: Recht

Didaktische Kommentare50 Kapiteleinstieg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52 Dürfen Kinder arbeiten? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .54 Welche Arbeiten sind erlaubt? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .56 Kinderarbeit früher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .58 Ist Lernen auch Arbeit? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60 Wie entscheidet ihr? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .62 Projekt: Kinderarbeit weltweit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .63 Das kann ich jetzt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Kopiervorlagen zu Kapitel 3Leistungskontrolle

Kapitel 4: Technik

Didaktische Kommentare64 Kapiteleinstieg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .66 Technische Entwicklungen – die Dampfmaschine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .68 Warum entwickelt sich Technik weiter? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .70 Die Geschichte des Rollstuhls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .72 Kopierer, Taschenrechner & Co . – Technik in der Schule … . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .73 … und im Klassenzimmer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .74 Technik im Haushalt … Vergnügen in der Freizeit? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .76 Wann ist ein technisches Gerät sinnvoll? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .78 Projekt: Ein Portfolio erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .80 Technik ohne Grenzen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .81 Das kann ich jetzt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Kopiervorlagen zu Kapitel 4Leistungskontrolle

Hinweis zur beiliegenden CD-ROMDie beiliegende CD-ROM enthält zahlreiche Kopiervorlagen auf verschiedenen Niveaustufen und wichtige Lösungen .

DO0B_3-12-006875_Teildruck_Kommentarteil.indd 3 01.09.2016 14:46:02

Page 4: Auer Wirtschaft und Beruf - Klett€¦ · Erarbeitung (2) Im weiteren Verlauf der Stunde liest die Klasse den Text auf S . 67 . Hier lernen die SuS sehr komprimiert die Wirkungsweise

4

4 Technik

4 Technik

Kompetenzerwartungen

Kompetenzen aus LehrplanPLUS

Seiten im Schülerbuch

Die SuS …

• beurteilen die Motive für technische (Wei-ter-)Entwicklungen, in-dem sie die geschicht-liche Entwicklung einer grundlegenden technischen Erfindung darstellen .

66–71

• bewerten aufgrund dieser Kenntnisse das Zusammenwirken mehrerer Erfindungs-schritte bis zum aktuellen Entwick-lungsstand einer technischen Erfindung – auch unter Berück-sichtigung der modi-schen Strömungen .

68/69, 78/79

• begründen, warum technische Erfindun-gen gemacht wurden .

66/67, 72-77

• stellen Chancen und Risiken von Tech-nikeinsatz einander gegenüber und beur-teilen diese .

66/67, 80

Diagnostik des Vorwissens Die SuS sind bereits in der Lage, technische Geräte zu erkennen und zu erklären . Als Möglichkeit des Einstiegs in die Sequenz bringen die SuS technische Geräte in die Schule mit . Nachdem sie ihre Geräte vorgestellt haben, geben die Mitschüler Vermutungen über den Preis an . So lernen die SuS, technische Geräte

preislich einzuordnen . Außerdem wird den SuS dadurch bewusst, dass sie in ihrem täglichen Leben dauernd mit technischen Geräten in Berührung kommen .

Die Bilder auf der Einstiegsseite sollen den SuS einen weiteren Sprechanlass geben, der auf die nächsten Stunden hinführt . Sie können hier erklären, was sie sehen . Außerdem erkennen sie verschiedene konkrete Lebensbereiche, die durch Technik geprägt sind .

Lernweg durch das KapitelDie SuS sind in ihrem täglichen Leben mit verschiede-nen technischen Geräten umgeben . Sie sollen sich in diesem Kapitel bewusst werden, wie sich Technik ent-wickelt hat und wie sich diese Technik auf ihren Alltag auswirkt . Sie erkennen hierbei, dass technische Geräte Zeit sparen und Arbeitskraft schonen . Auf der anderen Seite wird ihnen klar, dass technische Geräte aber auch an ihre Grenzen stoßen .

Dies gelingt den SuS, indem sie mithilfe des Internets etwas über technische Geräte erfahren . Außerdem befragen die Schüler das Personal an der Schule, um herauszufinden, welche technischen Geräte an der Schule verwendet werden . Weiterhin gestalten die Schüler Plakate und erstellen Schaubilder . Schließlich untersuchen sie technische Geräte nach verschiedenen Gesichtspunkten .

64

• Vorteile technischer Erfindungen nennen. • Motive für technische Entwicklungen erklären. • Erfindungsschritte technischer Errungenschaften nennen und bewerten. • technische Geräte im Haushalt und in der Schule beschreiben. • ein technisches Gerät unter verschiedenen Gesichtspunkten betrachten. • Chancen und Risiken von Technikeinsatz beurteilen.

• Du kannst technische Geräte in deinem Umfeld benennen und unterscheiden.

• Du kannst technische Geräte preislich einordnen.• Du kannst technische Geräte im täglichen Leben benutzen.

• Du recherchierst, wie sich eine technische Erfindung weiterentwickelt hat.• Du befragst Personen zu den technischen Geräten an deiner Schule.• Du erstellst ein Schaubild zu technischen Geräten im Haushalt.• Du gestaltest ein Plakat zu einer technischen Erfindung.• Du betrachtest ein technisches Gerät unter verschiedenen Gesichtspunkten

(Objektbetrachtung) und erstellst dazu ein Plakat.• Projekt: Du erstellst ein Portfolio zum Thema „Chancen und Risiken eines

Mobiltelefons“.

4 Technik

Das kannst du schon:

So kommst du ans Ziel:

Wenn du dieses Kapitel bearbeitet hast, kannst du

DO0A_3-12-006870_Buch_CS6.indb 64 04.08.2016 13:27:36

65

Technik 4

DO0A_3-12-006870_Buch_CS6.indb 65 04.08.2016 13:27:39

DO0B_3-12-006875_Teildruck_Kommentarteil.indd 4 01.09.2016 14:46:04

Page 5: Auer Wirtschaft und Beruf - Klett€¦ · Erarbeitung (2) Im weiteren Verlauf der Stunde liest die Klasse den Text auf S . 67 . Hier lernen die SuS sehr komprimiert die Wirkungsweise

5

4 Technik

Technische Entwicklungen – die Dampf-maschine (S. 66/67)

KompetenzerwartungenDie SuS …• beurteilen die Motive für technische (Weiter-)Ent-

wicklungen, indem sie die geschichtliche Entwicklung einer grundlegenden technischen Erfindung darstel-len .

• bewerten aufgrund dieser Kenntnisse das Zusam-menwirken mehrerer Erfindungsschritte bis zum aktuellen Entwicklungsstand einer technischen Erfin-dung – auch unter Berücksichtigung der modischen Strömungen .

• begründen, warum technische Erfindungen gemacht werden .

SachinformationenAuf dieser Doppelseite lernen die SuS die Dampf-maschine kennen . Sie erfahren hier etwas über die Arbeitsumstände im 18 . und frühen 19 . Jahrhundert, versetzen sich in die Lage der Arbeiter und erkennen sowohl den Nutzen als auch die Arbeitsweise der Dampfmaschine .

Die DampfmaschineBereits vor Jahrtausenden versuchten die Menschen, sich ihre Arbeit zu erleichtern . Ägypter erfanden so z . B . Schöpfwerke, die von Tieren angetrieben wurden . Im Mittelalter versuchte man, durch Windmühlen die Kraft des Windes zu nutzen, um Korn zu mahlen . Diese Versu-che der Arbeitserleichterung hatten eins gemeinsam: die Abhängigkeit von der Natur .

Dies änderte sich zur Zeit der industriellen Revoluti-on, als die Menschen begannen, künstliche Kraft zu produzieren . Damals mussten viele Menschen bis zu 18 Stunden pro Tag in Fabriken einer harten körperlichen Arbeit nachgehen, auch Kinder . Um die Menschen zu schonen und noch effizienter zu arbeiten, experimen-tierte man mit Erfindungen .

Bereits zu Beginn des 18 . Jahrhunderts versuchten Arbeiter und Entwickler, Wasserdampf zu nutzen, um

ihre Arbeit zu erleichtern . Der Durchbruch gelang dem Engländer James Watt im Jahr 1763/1764 . In jenem Jahr entwickelte er den Prototypen der heutigen Dampfma-schine, für die er 1769 vom englischen König das Patent erhielt .Die ersten Maschinen, die die Wirkungsweise der Dampfmaschine nutzten, waren Spinn- und Webma-schinen, wie die „Spinning Jenny“, welche 1767 von James Hargreaves erfunden wurde .

Nun hielten die Dampfmaschinen überall ihren Einzug . Sie wurden unter anderem im Kohlebergbau verwen-det . England wurde durch die Erfindung der Dampfma-schine das erste Industrieland der Erde .

Die Wirkungsweise der DampfmaschineDurch Hitze, die in einem Kessel erzeugt wird, entsteht heißer Dampf . Dieser Dampf wird über Leitungen zu einem Zylinder transportiert . In dem Zylinder befindet sich ein Kolben, der sich abwechselnd nach oben und unten bewegt . Diese Auf- und Abbewegung ist das Ergebnis des Zusammenspiels von heißem Dampf und entstehendem Unterdruck . Das Auf und Ab des Kolbens wird auf sogenannte Balancierbalken übertragen, die wiederrum die Arbeit auf Planetenräder übertragen . Dies ermöglichte z . B . das Bewegen von schweren Las-ten im Bergbau .

Hinweise zum UnterrichtEinstiegAls Einstieg in die Stunde könnte ein Modell einer Dampfmaschine dienen, die viele Schulen in ihrem PCB-Raum haben . Nach der Konfrontation mit dem Modell äußern die SuS ihre Gedanken und Vermutun-gen (Aufgabe 1) .

Alternativ kann eine Abbildung (das Bild im Schüler-buch oder eine Folie) als Impuls dienen und den SuS einen Sprechanlass geben .

Nachdem sich die SuS geäußert haben und erfahren haben, dass es sich bei dem Modell um eine Dampf-maschine handelt, sollte die Frage gestellt werden: „Warum wurde die Dampfmaschine erfunden?“ (Aufga-be 2) Diese Problemstellung wird von der Lehrkraft an der Tafel fixiert .

Anschließend erhalten die SuS in Partnerarbeit kurz Zeit, um Vermutungen zu äußern, die an der linken Tafelseite aufgeschrieben werden .

Erarbeitung (1)Im Plenum liest die Klasse den Text auf S . 66 und fasst diesen in eigenen Worten zusammen, sodass sich ein Tafelbild entwickelt, das die SuS in ihr Heft überneh-men .

66

4 Technik

Technische Entwicklungen – die Dampfmaschine

Samira und Felix haben mit ihrer 5. Klasse das Deutsche Museum in München besucht. Dort haben sie viele interessante Dinge und Erfindungen gesehen, die bis heute Auswirkungen auf die Menschen haben. Besonders gefallen hat ihnen die Dampf­maschine von James Watt. Diese große und laute Maschine beeindruckte auch den Rest der Klasse.

Betrachte das Bild der Dampfmaschine aus dem Deutschen Museum in München. Beschreibe deinen ersten Eindruck.

Warum wurde die Dampfmaschine erfunden und weiterentwickelt? Erkläre.

Beschreibe die Wirkungsweise der Dampf­maschine mithilfe der Abbildung oben in eigenen Worten.

Die Dampfmaschine wurde vom Verbrennungs­motor abgelöst. Kennst du weitere Erfindun­

1

Aufgaben

2

3

4

Warum wurde die Dampfmaschine erfunden?

Um diese Frage beantworten zu können, musst du dich in die Lage der Arbeiter im 18. und frühen 19. Jahrhundert versetzen. Damals arbeiteten die Menschen in Fabri­ken und mussten harte körperliche Arbeit verrichten. Viele Menschen starben sehr früh, da sie den hohen Belastungen der Arbeit nicht gewachsen waren. Deshalb suchte man nach Gerätschaften, die ihr Leben und ihre Arbeit erleichtern würden.

Die erste verwendbare Dampfmaschine war bereits 1712 konstruiert worden.James Watt entwickelte sie im Jahre 1792 weiter. Mit seiner Dampf maschine konnte nun in den Fabriken schneller und ein­facher produziert werden, sodass viel Zeit bei der Produktion eingespart werden konnte. Mit der Erfindung der Dampf­maschine begann die Industrialisierung.

3 LexikonIndustrialisierung

Dampfmaschine aus dem Jahr 1865 im Deutschen Museum in München

Historische Darstel­lung einer Dampf­maschine

DO0A_3-12-006870_Buch_CS6.indb 66 04.08.2016 13:27:41

67

Technik 4

Betrachte das Bild der Dampf maschine aus dem Deutschen Museum in München. Beschreibe deinen ersten Eindruck

.

Warum wurde die Dampfmaschine erfunden und weiterentwickelt? Erkläre.

Beschreibe die Wirkungsweise der Dampf­maschine mithilfe der Abbildung oben in eigenen Worten.

Die Dampfmaschine wurde vom Verbrennungs­motor abgelöst. Kennst du weitere Erfindun­

1

Aufgaben

2

3

4

gen, die sich im Laufe der Zeit weiterent­wickelt haben? Nenne Beispiele.

Wählt ein gefundenes Beispiel aus Aufgabe 4 aus und recherchiert dazu in Partnerarbeit im Internet. Stellt mithilfe einer Zeitleiste dar, wie sich die Erfindung im Laufe der Zeit verändert hat. ú Methode Internet­Recherche, S. 45

Ihr seid interessiert an technischen Entwick­lungen? Plant mit eurer Klasse einen Ausflug ins Deutsche Museum.

5

6

Wie funktioniert die Dampfmaschine?

Wie es der Name schon erahnen lässt, ist der Antrieb dieser Maschine Dampf. Mit einem Zylinder und mithilfe von Kolben wird der Dampf in Energie umgewandelt. Diese Energie kann nun auf das Rad umgeleitet werden.

Gibt es heute noch Dampfmaschinen?

Zwar können Samira und Felix die Dampfmaschine im Deutschen Museum noch be­trachten, doch die moderne Technikwelt hat für die Dampfmaschine nur wenig Platz. Abgelöst wurde sie vom Verbrennungsmotor, der schneller, einfacher und kosten­günstiger arbeitet. Doch auch der Verbrennungsmotor hat Nachteile. Seine Abgase schädigen die Umwelt. Deshalb arbeiten Ingenieure immer weiter an der Entwicklung von Motoren, die mit­hilfe anderer Techniken betrieben werden können, wie zum Beispiel der Elektromotor.

Zylinder mit Kolben

Dampf­zuleitungen

Dampf kessel

Balancierbalken

Planetenrad

Funktionsweise einer Dampfmaschine

( historische Darstellung einer „Old Bless“,

der Dampfmaschine von James Watt)

DO0A_3-12-006870_Buch_CS6.indb 67 04.08.2016 13:27:43

DO0B_3-12-006875_Teildruck_Kommentarteil.indd 5 01.09.2016 14:46:05

Page 6: Auer Wirtschaft und Beruf - Klett€¦ · Erarbeitung (2) Im weiteren Verlauf der Stunde liest die Klasse den Text auf S . 67 . Hier lernen die SuS sehr komprimiert die Wirkungsweise

6

4 Technik

Sicherung (1)

Unsere Vermutungen:

Warum wurde die Dampfmaschine erfunden?

Freie Schüler-äußerungen,z . B .:• Kraft-

ersparnis• Zeitersparnis

Zu Beginn des 19 . Jahrhunderts mussten die Menschen hart und körperlich arbeiten . Auch viele Kinder mussten in Fabriken mit-helfen . Um die Arbeit leichter und angenehmer zu machen, suchten Menschen nach Erfindungen, die das Arbeiten erleichtern .So wurde im Jahre 1769 von James Watt die Dampfmaschine erfun-den/weiterentwickelt .Durch Dampf wird Energie gewon-nen, der in Arbeit umgewandelt wird .

Erarbeitung (2)Im weiteren Verlauf der Stunde liest die Klasse den Text auf S . 67 . Hier lernen die SuS sehr komprimiert die Wirkungsweise einer Dampfmaschine kennen . So kann Aufgabe 3 bearbeitet werden .Danach lesen die SuS den letzten Absatz auf S . 67 und bearbeiten im Plenum Aufgabe 4 .

Sicherung (2)Als Hausaufgabe kann in Partnerarbeit Aufgabe 5 bearbeitet werden .

Kopiervorlagen

L Materialien im Lehrerhandbuch KV 1 $ Die Dampfmaschine (zur Bearbeitung der Aufgabe 2)

& Materialien auf der CD-ROM KV 1 0 . Die Dampfmaschine (zur Bearbeitung der Aufgabe 2) KV1 0 $ . Die Dampfmaschine – Lösungen (zur Bearbeitung der Aufgabe 2)

Aufgabenlösungen und Erläuterungen

Aufgabe 1 0Die SuS betrachten die Abbildung und äußern sich frei . Hier soll keine Wertung der Schülerantworten abgege-ben werden .

Aufgabe 2 0 (KV 2)Die Dampfmaschine wurde entwickelt, da die Men-schen in der damaligen Zeit (18 . und frühes 19 . Jahrhun-dert) eine harte und anstrengende Arbeit zu verrichten hatten . Es war auch nicht selten, dass Kinder in Fabri-ken mit anpacken mussten . Um die Arbeit zu erleich-tern, wurde nach Wegen und Möglichkeiten gesucht, um die tägliche Arbeit erträglicher zu gestalten .

Aufgabe 3 $Im Kessel wird Dampf erzeugt und zum Zylinder geleitet . Der Kolben im Zylinder wird abwechselnd von oben und unten durch die Kraft des sich ausdehnenden Dampfes und einen Unterdruck angetrieben . Der Unterdruck entsteht, weil Wasser in den aus dem Zylinder kommenden Dampf gesprüht wird, der sich dadurch abkühlt und zu einem kleinen Volumen zusam-menzieht .

Aufgabe 4 $Freie Schüleräußerungen, z . B .:Von der Draisine zum MountainbikeVom Rauchzeichen zum SmartphoneVon der Schreibmaschine zum PC…

Aufgabe 5 .Freie Auswahl der SuS . Antworten hängen von der Auswahl bei Nummer 4 und den recherchierten Seiten im Internet ab .

Aufgabe 6 .Die SuS planen mithilfe der Internetseite des Deut-schen Museums einen Klassenausflug . Auf dieser Seite erhalten sie Informationen u .a . zur Anreise, aber auch zu Sonderausstellungen und technischen Geräten: http://www .deutsches-museum .de/

Weitere Aufgaben und IdeenTechnische Entwicklung führt dazu, dass Menschen lernen müssen, damit umzugehen . Recherchiere (finde) Berufe, die sich durch die Entwicklung der Technik verändert haben oder heute nicht mehr erlernt werden können . Beschreibe die Veränderungen und zeichne Bilder dazu .

DO0B_3-12-006875_Teildruck_Kommentarteil.indd 6 01.09.2016 14:46:05

Page 7: Auer Wirtschaft und Beruf - Klett€¦ · Erarbeitung (2) Im weiteren Verlauf der Stunde liest die Klasse den Text auf S . 67 . Hier lernen die SuS sehr komprimiert die Wirkungsweise

7

4 Technik

Warum entwickelt sich Technik weiter? (S. 68/69)

KompetenzerwartungenDie SuS …• beurteilen die Motive für technische (Weiter-)Ent-

wicklungen, indem sie die geschichtliche Entwicklung einer grundlegenden technischen Erfindung darstel-len .

• bewerten aufgrund dieser Kenntnisse das Zusam-menwirken mehrerer Erfindungsschritte bis zum aktuellen Entwicklungsstand einer technischen Erfin-dung – auch unter Berücksichtigung der modischen Strömungen .

• begründen, warum technische Erfindungen gemacht werden .

SachinformationenDie Doppelseite soll den SuS verdeutlichen, dass die rasante Entwicklung von Technik (technischer Fort-schritt) vielfältige Gründe hat . Es liegt in der Natur vieler Menschen, Dinge zu optimieren und kontinuier-lich zu verbessern . Häufig setzt eine neue Erfindung die vorangegangene Erfindung voraus .

Die auf der Seite 66/67 beschriebene Dampfmaschine wird hier im Kontext der Lokomotive dargestellt . Die Doppelseite zeigt und begründet die Entwicklung der Dampflokomotive zum heutigen ICE-Zug, außerdem die verschiedener Transportmittel (Kutsche, Lokomotive, Auto) .

Die Menschen müssen lernen, mit neuen Erfindungen umzugehen . Die Weiterentwicklung von Technik erfor-dert auch die Weiterentwicklung von Kompetenzen . Im beruflichen Umfeld bedeutet dies, dass neue Berufe entstehen, traditionelle Berufe verschwinden oder um-benannt werden . Ohne Weiterbildung geht es im Beruf nicht mehr . Außerdem ist im Zeitalter des Klimawandels und verheerender Naturkatastrophen die Sensibilität für Umweltschutz gestiegen .

68

4 Technik

Warum entwickelt sich Technik weiter?

Technische Entwicklungen oder deren Weiterentwicklungen hängen von mehreren Faktoren ab.

Gründe für technische Entwicklungen

Technik wird weiterentwickelt, weil • die Menschen neue oder andere Bedürfnisse haben,• eine Arbeit erleichtert werden soll, • die Menschen Zeit sparen möchten,• ein Modetrend entsteht oder vergeht, • neue technische Erfindungen entdeckt oder erforscht wurden.

Eine grundlegende technische Erfindung war die Dampfmaschine. Durch sie wurde es möglich, Dampflokomotiven anzutreiben. Im Laufe der Zeit entwickelten Erfinder und Techniker die Dampflokomotive weiter zu modernen strombetriebenen Schnellzügen:

Stelle mit eigenen Worten dar, warum sich die Technik im Bereich der Fortbewegung weiter­entwickelt hat.

Beschreibe mithilfe der Bilder, wie sich der heutige Beruf eines Mechatronikers entwickelt hat. Berücksichtige dabei die Merkmale Ar­beitsort, Arbeitsaufgaben, Arbeitsmittel und Arbeitsbedingungen.

Aufgaben

1

2

Dampflokomotiven werden heute nur noch aus Liebhaberei betrieben. Du kannst sie in Technikmuseen besichtigen. Neue, strombetriebene Lokomotiven ermöglichen es heute, schneller zu reisen. Sie schonen auch die Umwelt, weil es keine giftigen Abgase mehr gibt. Aber auch Strom muss erzeugt werden.

Adler Dampf­lokomotive• Jahr: 1835• erste Eisen­

bahnfahrt mit einem Perso­nenzug von Nürnberg nach Fürth

Elektro­lokomotive• Jahr: 1919• Höchstge­

schwindigkeit: 50 km/h

Diesel­lokomotive• Jahr: 1956• Höchstge­

schwindigkeit: 140 km/h

• in Deutschland bis 1984 im Einsatz

Shinkansen­Zug

• Jahr: 1964• erster Hoch­

geschwindig­keitszug (bis zu 210 km/h)

• zwischen Tokio und Osaka

ICE1­Zug

• Jahr: 1991• erster Hoch­

geschwin­digkeitszug in Deutsch­land (bis zu 280 km/h)

DO0A_3-12-006870_Buch_CS6.indb 68 04.08.2016 13:27:47

69

Technik 4

Noch vor der Erfindung der Züge hatten die Menschen das Bedürfnis nach Mobilität (das bedeutet: sich fortzubewegen) und erfanden die Kutsche. Mithilfe der Zugkraft der Pferde gelang es, schneller von Ort zu Ort zu fahren. Man begann zu reisen und Briefe oder schwere Lasten zu transportieren. So sparte man viel Zeit und Energie.

Im 19. Jahrhundert entwickelte sich die Technik weiter: Der Verbrennungsmotor wurde erfunden. Nach und nach ersetzten die Autos mit Verbrennungsmotoren die Pferde­kutschen. Der Grund hierfür liegt auf der Hand: Autos fuhren wesentlich schneller als Kutschen und benötigen anders als Pferde keine Ruhepausen, sondern nur ausrei­chend Treibstoff. Auch dies stellte eine technische Weiterentwicklung dar: Während die Dampfmaschine mit Kohle betrieben wurde, konnten Verbrennungsmotoren mit flüssigem Treibstoff angetrieben werden. Dieser nahm weniger Platz als Kohle ein und war zudem leichter zu transportieren.

Die Beispiele der Dampfmaschine und Kutsche zeigen: Die Menschen müssen lernen, mit neuer Technik umzugehen. Es entstehen neue Berufe. Andere technische Berufe werden umbenannt, weil sich die Arbeit stark verändert hat.

Stelle mit eigenen Worten dar, warum sich die Technik im Bereich der Fortbewegung weiter­entwickelt hat.

Beschreibe mithilfe der Bilder, wie sich der heutige Beruf eines Mechatronikers entwickelt hat. Berücksichtige dabei die Merkmale Ar­beitsort, Arbeitsaufgaben, Arbeitsmittel und Arbeitsbedingungen.

Aufgaben

1

2

Technik dient dazu, Arbeit zu erleichtern und Zeit zu sparen. Beurteile bei den folgenden Erfindungen, ob sie diesen Zweck tatsächlich erfüllen oder einfach nur in Mode kamen:a. Computerb. Verbrennungsmotorc. elektrische Zahnbürsted. digitaler Bilderrahmene. Whiteboard (digitale Tafel in der Schule)f. selbst gewähltes Beispiel

3

Reparatur einer Kutsche im 19. Jahrhundert …

… eines Autos in den 1960er­Jahren …

… und die Arbeit eines Mecha tronikers heute

DO0A_3-12-006870_Buch_CS6.indb 69 04.08.2016 13:27:53

Hinweise zum UnterrichtEinstiegDie Texte der Seite 68 werden gemeinsam gelesen . Unbekannte Wörter werden geklärt .

ErarbeitungDie SuS betrachten den Kasten „Gründe für technische Entwicklungen“ und notieren in Partnerarbeit (z . B . auf kleinen Notizzetteln) zu jedem Punkt mindestens ein Beispiel einer technischen Erfindung/Weiterentwick-lung (analysieren, handeln) .

Mögliche Schülerbeispiele zu den Gründen für techni-sche Weiterentwicklung:

Technik wird weiterentwickelt, weil• die Menschen neue oder andere Bedürfnisse haben

Beispiele: Reiselust, Briefe schreiben und verschi-cken, Transport von Waren oder Gütern, Umwelt-schutz, E-Autos, Gesundheitsschutz

• eine Arbeit erleichtert werden soll Beispiele: Lasttransporte, fahren (ist einfacher und schneller als reiten oder laufen)

• die Menschen Zeit sparen möchten Beispiel: schnellerer Transport durch schnellere Fahr-zeuge (z . B . Autos, Züge)

• ein Modetrend entsteht oder vergeht Beispiel: das Automobil als Statussymbol, Begeis-terung für neue Technik, mehr PS, Tuning (wie z . B . Zierspoiler), Breitreifen, …

• neue technische Erfindungen entdeckt oder erforscht werden (Beispiele: Dampfmaschine, Lokomotive, Automobil, Motor, …)

Die Schüler hängen ihre Ergebnisse aus, vergleichen und diskutieren sie im Plenum (kommunizieren) . Sie äußern sich zu den Beispielen der jeweils anderen (beurteilen) . Schnelle SuS können mehrere Beispiele finden .

Der Text auf Seite 69 wird wieder gemeinsam gelesen . Die SuS sollen erkennen, dass die Dampfmaschine eine große Bedeutung für viele technische Erfindungen hat-te . Bei all diesen Erleichterungen wurde und wird die Umwelt allerdings schwer geschädigt . Viele Menschen erkranken, der Klimawandel ist in vollem Gange .

SicherungDie L entwickelt mit den SuS eine Mindmap an der Tafel/OHP/Whiteboard . Dadurch wird die Methode Mindmap aus dem Schülerbuch (S . 55) wiederholt:

DO0B_3-12-006875_Teildruck_Kommentarteil.indd 7 01.09.2016 14:46:07

Page 8: Auer Wirtschaft und Beruf - Klett€¦ · Erarbeitung (2) Im weiteren Verlauf der Stunde liest die Klasse den Text auf S . 67 . Hier lernen die SuS sehr komprimiert die Wirkungsweise

8

4 Technik

Tafelbild:

Kopiervorlagen

L Materialien im Lehrerhandbuch KV 2 $ Warum entwickelt sich Technik weiter? (Hilfe zur Bearbeitung der Aufgabe 2) KV 3 $ Kurztest in Partnerarbeit

& Materialien auf der CD-ROM KV 2 0 . Warum entwickelt sich Technik weiter? (Hilfe zur Bearbeitung der Aufgabe 2) KV 2 0 $ . Warum entwickelt sich Technik weiter? – Lösungen (Hilfe zur Bearbeitung der Aufgabe 2) KV 3 0 . Kurztest in Partnerarbeit KV 3 0 $ . Kurztest in Partnerarbeit – Lösungen

Aufgabenlösungen und ErläuterungenAufgabe 1Grundsätzlich strebt der Mensch nach Fortschritt . Die Menschen hatten das Bedürfnis, weitere Strecken schneller zurückzulegen (Reisen), Handel zu treiben und Waren oder Briefe zu transportieren . Die Erfin-dung der Kutsche half dabei . Durch die Erfindung der Dampfmaschine und der Dampflokomotive konnten Distanzen noch schneller bewältigt werden als mit der Kutsche . Außerdem boten Züge mehr Platz für mehrere Menschen und Waren . Moderne Züge sind abhängig vom Stromnetz und Schienen, können aber dafür viele Menschen und Güter transportieren .

Die Entwicklung des Verbrennungsmotors im Automo-bil ermöglichte es, Strecken noch schneller und flexib-ler zurückzulegen . Transportieren wurde einfacher . Das Auto galt damals außerdem als Statussymbol .Die vergleichsweise kleinen Verbrennungsmotoren machten es möglich, Autos klein und somit schnell zu bauen .

Aufgabe 2 $Zur Aufgabe 2 liegt die KV 2 als Tabellenvorlage mit Lösungen vor . Diese kann differenziert in drei Niveau-stufen bearbeitet werden .

Aufgabe 3 .a. Computer sparen Zeit/erleichtern die Arbeit .

Beispiele: E-Mails können schneller verschickt werden als Briefe . Schreibarbeiten können schnell korrigiert/kopiert werden . Informationen können im Internet meist sehr schnell/leicht recherchiert werden .

b. Verbrennungsmotoren sparen Zeit und erleichtern die Arbeit .Beispiele: In KfZ und LKW: sehr schnelle Fortbewegung, sparsam, flexibel, Lastentransporte werden einfacherIn Schiffen: können sehr viele, schwere Waren

günstig über Meere transportierenIn Maschinen: übernehmen schwere Arbeit der Men-schen, z . B . Kräne, Lastenaufzüge

c. Elektrische Zahnbürsten erleichtern das Zähneput-zen, sind aber nicht unbedingt notwendig .

d. Digitale Bilderrahmen sind ein Modeprodukt, erspa-ren aber nicht unbedingt Arbeit .

e. Whiteboard (digitale Tafel in der Schule) Auch wenn der Umgang damit erst gelernt werden muss, erleichtert die digitale Tafel in der Schule die Arbeit, da man z . B . Bilder oder andere Lernmaterialien anschaulich präsentieren und bearbeiten kann .

f. selbst gewähltes Beispiel Individuelle Lösungen, z . B . Leucht-LED-Schuhe, …

Weitere Aufgaben und Ideen Menschen müssen lernen, mit technischen Entwicklun-gen umzugehen . Recherchiere (finde) Berufe, die sich durch die Entwicklung der Technik verändert haben oder heute nicht mehr erlernt werden können . Be-schreibe die Veränderungen und zeichne Bilder dazu .

Vorteile gegenüber dem Laufen:schneller, kraftsparender

Vorteil:

schneller, kraftsparender

Nachteile: Pferde

erleichtert die Arbeit Nachteil: Technik, die

gewartet werden muss

noch schneller

1. Kutsche

2. Dampfmaschine 3. Dampflok

4. Elektrolok

5. Auto Nachteile:

komplizierte Technik,

schadet der Umwelt

sehr

Vorteile:kann auf Straßen „überall hinfahren“, unabhängig von Fahrplänen

Entwicklung von Technik

Gründe für Weiterentwicklung:• neue Bedürfnisse, Umweltschutz,

Krankheiten vermeiden• Arbeit wird erleichtert• Zeit sparen• Modetrend• technische Erfindung

Entwicklung von Technik

DO0B_3-12-006875_Teildruck_Kommentarteil.indd 8 01.09.2016 14:46:07

Page 9: Auer Wirtschaft und Beruf - Klett€¦ · Erarbeitung (2) Im weiteren Verlauf der Stunde liest die Klasse den Text auf S . 67 . Hier lernen die SuS sehr komprimiert die Wirkungsweise

9

4 Technik

Die Geschichte des Rollstuhls (S. 70/71)

KompetenzerwartungenDie SuS …• beurteilen das Zusammenwirken einzelner Entwick-

lungsschritte technischer Erfindungen sowie deren Weiterentwicklung .

SachinformationenDie Doppelseite zeigt technische Entwicklungen an-hand des Beispiels Rollstuhl . Der Fokus liegt hier vor allem darauf, dass behinderte Menschen das dringen-de Bedürfnis (Notwendigkeit) nach Verbesserungen hatten, wie z . B . mehr Selbstständigkeit . Die Fortentwicklung der Fürsorge für Menschen mit Be-hinderung ging auch mit steigendem Lebensstandard einher, da sich dadurch die Möglichkeiten erweiterten .

Am Rande wird das Thema „Bildschirmpräsentation/Vortrag/Referat“ angeschnitten . Hier wird eine sehr grobe Gliederung zu einem Kurzvortrag angedeutet: Begrüßung, Inhalt/Fakten, Dank für die Aufmerksam-keit und die Möglichkeit für die Zuhörer, Fragen zu stellen .

Hinweise zum UnterrichtEinstiegHier bietet sich eine Diskussion über Inklusion an: „Kennt ihr jemanden, der auf den Rollstuhl angewie-sen ist?“ Habt ihr Erfahrung mit Hilfen für behinderte Menschen gemacht?“ (kommunizieren, beurteilen)

ErarbeitungDie SuS lesen die Einleitung im oberen Teil von Seite 70 . Die „Rollstuhl-Präsentation“ wird gelesen und kurz in eigenen Worten zusammengefasst (analysieren, kommunizieren) .

Sicherung Die SuS können mit der „Rollstuhl-Präsentation“ das Vortragen vor der Klasse üben . Zunächst lesen die Schüler ihre Texte z . B . als vorbereitende Hausaufgabe oder in Einzelarbeit im Unterricht . Dabei sollten die

Texte nicht auswendig gelernt, dennoch aber inhaltlich wiedergegeben werden (handeln) . Die Lehrkraft erklärt und fixiert, worauf es beim Vortra-gen ankommt:

Beachte beim Vortragen: • Blickkontakt zum Publikum• möglichst frei sprechen • laut, deutlich und langsam sprechen

Unterschiedliche SuS tragen nacheinander jeweils einen Text des Referates vor (handeln, kommunizieren) . Die zuhörenden SuS beurteilen den Vortrag nach den an der Tafel notierten Kriterien konstruktiv . Dabei kann der Satz: „An deinem Vortrag hat mir gefallen, dass …“ helfen (analysieren, kommunizieren, beurteilen) . So wird Aufgabe 1 (Mindmap) vorbereitet . Für diese Aufgabe steht die KV 4 0 zur Verfügung .

Für die Bearbeitung der Aufgabe 3 b . stehen zwei Kopiervorlagen zur Verfügung: KV 5 und KV 6 . Die KV 5 zur Entwicklung des Fotoapparats bietet die Möglich-keit, anhand von kurzen Texten im Team Bilder zu den Entwicklungsschritten zu zeichnen/zu präsentieren . Auf KV 6 verfassen die SuS anhand von Illustrationen Kurztexte zur Entwicklung des Fernsehers .

Kopiervorlagen

L Materialien im Lehrerhandbuch KV 4 0 Mindmap: Die Geschichte des Rollstuhls

& Materialien auf der CD-ROM KV 4 0 Mindmap: Die Geschichte des Rollstuhls – Lösungen KV 5 $ Die Entwicklung des Fotoapparates KV 6 . Die Entwicklung des Fernsehers KV 6 . Die Entwicklung des Fernsehers – Lösun-gen

Aufgabenlösungen Aufgabe 1 (KV 4)Motive für die Weiterentwicklung des Rollstuhls (als Mindmap) – Beispiele: • Kranke oder bewegungseingeschränkte Menschen

mussten transportiert werden, da sie selbst nicht laufen konnten . Da jeder Mensch das Bedürfnis nach Selbstständigkeit und einem guten Leben hat, wurde der Rollstuhl immer weiterentwickelt .

• Könige ließen sich gerne „herumfahren“ (Luxus, Zei-chen von Reichtum und Macht) .

• Stefan Farfler war behindert und wollte mehr Selbstständigkeit durch seinen selbst erfundenen Rollstuhl, er wollte arbeiten, er war handwerklich begabt und besaß das Know-how .

• Ende des 19 . Jahrhunderts begann die Industrialisie-rung .

• Günstigere Produktion machte Rollstühle billiger . • Mehr Menschen konnten sich Rollstühle leisten . • Behinderte Menschen begannen, Sport zu treiben .

68

4 Technik

Warum entwickelt sich Technik weiter?

Technische Entwicklungen oder deren Weiterentwicklungen hängen von mehreren Faktoren ab.

Gründe für technische Entwicklungen

Technik wird weiterentwickelt, weil • die Menschen neue oder andere Bedürfnisse haben,• eine Arbeit erleichtert werden soll, • die Menschen Zeit sparen möchten,• ein Modetrend entsteht oder vergeht, • neue technische Erfindungen entdeckt oder erforscht wurden.

Eine grundlegende technische Erfindung war die Dampfmaschine. Durch sie wurde es möglich, Dampflokomotiven anzutreiben. Im Laufe der Zeit entwickelten Erfinder und Techniker die Dampflokomotive weiter zu modernen strombetriebenen Schnellzügen:

Stelle mit eigenen Worten dar, warum sich die Technik im Bereich der Fortbewegung weiter­entwickelt hat.

Beschreibe mithilfe der Bilder, wie sich der heutige Beruf eines Mechatronikers entwickelt hat. Berücksichtige dabei die Merkmale Ar­beitsort, Arbeitsaufgaben, Arbeitsmittel und Arbeitsbedingungen.

Aufgaben

1

2

Dampflokomotiven werden heute nur noch aus Liebhaberei betrieben. Du kannst sie in Technikmuseen besichtigen. Neue, strombetriebene Lokomotiven ermöglichen es heute, schneller zu reisen. Sie schonen auch die Umwelt, weil es keine giftigen Abgase mehr gibt. Aber auch Strom muss erzeugt werden.

Adler Dampf­lokomotive• Jahr: 1835• erste Eisen­

bahnfahrt mit einem Perso­nenzug von Nürnberg nach Fürth

Elektro­lokomotive• Jahr: 1919• Höchstge­

schwindigkeit: 50 km/h

Diesel­lokomotive• Jahr: 1956• Höchstge­

schwindigkeit: 140 km/h

• in Deutschland bis 1984 im Einsatz

Shinkansen­Zug

• Jahr: 1964• erster Hoch­

geschwindig­keitszug (bis zu 210 km/h)

• zwischen Tokio und Osaka

ICE1­Zug

• Jahr: 1991• erster Hoch­

geschwin­digkeitszug in Deutsch­land (bis zu 280 km/h)

DO0A_3-12-006870_Buch_CS6.indb 68 04.08.2016 13:27:47

69

Technik 4

Noch vor der Erfindung der Züge hatten die Menschen das Bedürfnis nach Mobilität (das bedeutet: sich fortzubewegen) und erfanden die Kutsche. Mithilfe der Zugkraft der Pferde gelang es, schneller von Ort zu Ort zu fahren. Man begann zu reisen und Briefe oder schwere Lasten zu transportieren. So sparte man viel Zeit und Energie.

Im 19. Jahrhundert entwickelte sich die Technik weiter: Der Verbrennungsmotor wurde erfunden. Nach und nach ersetzten die Autos mit Verbrennungsmotoren die Pferde­kutschen. Der Grund hierfür liegt auf der Hand: Autos fuhren wesentlich schneller als Kutschen und benötigen anders als Pferde keine Ruhepausen, sondern nur ausrei­chend Treibstoff. Auch dies stellte eine technische Weiterentwicklung dar: Während die Dampfmaschine mit Kohle betrieben wurde, konnten Verbrennungsmotoren mit flüssigem Treibstoff angetrieben werden. Dieser nahm weniger Platz als Kohle ein und war zudem leichter zu transportieren.

Die Beispiele der Dampfmaschine und Kutsche zeigen: Die Menschen müssen lernen, mit neuer Technik umzugehen. Es entstehen neue Berufe. Andere technische Berufe werden umbenannt, weil sich die Arbeit stark verändert hat.

Stelle mit eigenen Worten dar, warum sich die Technik im Bereich der Fortbewegung weiter­entwickelt hat.

Beschreibe mithilfe der Bilder, wie sich der heutige Beruf eines Mechatronikers entwickelt hat. Berücksichtige dabei die Merkmale Ar­beitsort, Arbeitsaufgaben, Arbeitsmittel und Arbeitsbedingungen.

Aufgaben

1

2

Technik dient dazu, Arbeit zu erleichtern und Zeit zu sparen. Beurteile bei den folgenden Erfindungen, ob sie diesen Zweck tatsächlich erfüllen oder einfach nur in Mode kamen:a. Computerb. Verbrennungsmotorc. elektrische Zahnbürsted. digitaler Bilderrahmene. Whiteboard (digitale Tafel in der Schule)f. selbst gewähltes Beispiel

3

Reparatur einer Kutsche im 19. Jahrhundert …

… eines Autos in den 1960er­Jahren …

… und die Arbeit eines Mecha tronikers heute

DO0A_3-12-006870_Buch_CS6.indb 69 04.08.2016 13:27:53

DO0B_3-12-006875_Teildruck_Kommentarteil.indd 9 01.09.2016 14:46:07

Page 10: Auer Wirtschaft und Beruf - Klett€¦ · Erarbeitung (2) Im weiteren Verlauf der Stunde liest die Klasse den Text auf S . 67 . Hier lernen die SuS sehr komprimiert die Wirkungsweise

10

4 Technik

• Hightech-Entwicklungen machten sehr moderne Rollstühle möglich .

• Die Gesellschaft akzeptierte behinderte Menschen immer mehr und versuchte, ihnen zu helfen .

Aufgabe 2Individuelle Lösungen: z . B . Busfahren – Rollstuhlrampe, Treppenstufen, berg-auf fahren, Randsteine, kurze Ampelphasen

Aufgabe 3 Individuelle Lösungen: Je nach Schullage haben die SuS oft unterschiedliche Interessen bzw . Basiswissen (z . B . Stadtkinder/Land-kinder) . So ist es sinnvoll, vor allem Beispiele aus dem Umfeld der SuS für die Aufgabe 3 zu verwenden . Im Folgenden ist jeweils ein Beispiel aus den Bereichen Medizin, Freizeit und Landwirtschaft aufgeführt . Allge-mein bieten sich bei der Lösung dieser Aufgabe sehr unterschiedliche individuelle Lösungsmöglichkeiten an .

a. MedizinDas Fieberthermometer ist zum Messen der Körper-temperatur von Lebewesen erfunden worden . Diese kann Auskunft über den Gesundheitszustand geben . Daniel Gabriel Fahrenheit erfand ein Thermometer, dass über einen halben Meter lang war . Der Arzt Thomas Clifford Allbutt verbesserte die Bau-form und konnte die Größe des Thermometers auf ca . 15 cm reduzieren . Dieses neue Gerät maß die Tempera-tur viel genauer, einfacher und schneller . Früher gab es Quecksilberthermometer . Da Quecksilber sehr giftig ist, wurde der Einsatz in Europa verboten . 1819 wurde ein Fieberthermometer entwickelt (Wilhelm Uebe), das wie unser heutiges aussieht . Heute gibt es digitale, batteriebetriebene Thermome-ter, die nach kurzer Zeit die korrekte Temperatur anzei-gen . Neueste Modelle arbeiten mit Infrarot-Technik und können die Temperatur – ohne Körperkontakt – inner-halb von Sekunden messen .

b. FreizeitFernseherErste Geräte gab es um 1930 . Diese konnten nur „Schwarz-Weiß-Bilder“ zeigen – es gab die sogenann-te Röhrentechnik, die Fernseher waren sehr tief bei geringer Bildgröße . Karl-Ferdinand Braun erfand die „Braunsche Röhre“, die später in allen Geräten einge-baut wurde . Erst mit der Zeit konnten auch farbige Bilder gesendet werden . Um das Jahr 2000 kamen die ersten Flachbildschirme auf den Markt . Die Bildqualität war teilweise noch schlecht . Die Geräte wurden immer dünner, die Bildschirmdiagonale größer . Es gibt Geräte, die 3-D-Bilder darstellen können . Im Laufe der Zeit ebbte der 3-D-Modetrend aber wieder ab . Moderne Fernseher haben viele Funktionen, z . B . Internetzugang, integrierte Receiver oder Speicher-möglichkeiten (Aufnahmen) .

Weitere Informationen zur Entwicklung des Fernsehens sind in der KV 6 dargestellt .

c. LandwirtschaftMähdrescher Ein Mähdrescher dient dazu, die Pflanzen der Felder zu ernten . Zunächst „mäht“ er die Pflanzen (Schneidwerk), danach werden – im inneren des Fahrzeugs – z . B . die Maiskörner von den Kolben getrennt oder die Weizen-körner aus den Ähren gedroschen .

Im Laufe der Zeit wurden für verschiedene Feldfrüchte verschiedene Mähdreschertypen oder Aufsätze herge-stellt, z . B . für Mais, Raps, Sonnenblumen, Weizen, …

Davor musste durch mühsame, anstrengende Handar-beit geerntet werden . Es dauerte sehr lange und war aufgrund der gebückten, kräftezehrenden Arbeitshal-tung körperschädigend .

Es gab Dreschmaschinen, die mithilfe von Tieren (Och-sen, Esel) und später von Dampfmaschinen betrieben wurden .

Heute können Landwirte viele anstrengende Arbeits-gänge mit einem Mähdrescher bewerkstelligen . (z . B . mähen, Korn dreschen, Stroh häckseln, Strohballen zusammenpressen, Korn transportieren, …) .

Die Entwicklung leistungsstärkerer Maschinen be-schleunigte die Erntearbeit . Immer mehr Arbeitsschrit-te wurden automatisiert, wie z .B . das Einstellen der Höhe des Schneidwerks .

DO0B_3-12-006875_Teildruck_Kommentarteil.indd 10 01.09.2016 14:46:07

Page 11: Auer Wirtschaft und Beruf - Klett€¦ · Erarbeitung (2) Im weiteren Verlauf der Stunde liest die Klasse den Text auf S . 67 . Hier lernen die SuS sehr komprimiert die Wirkungsweise

11

4 Technik

Kopierer, Taschenrechner & Co. – Technik in der Schule … (S. 72)

KompetenzerwartungenDie SuS …• bewerten aufgrund dieser Kenntnisse das Zusam-

menwirken mehrerer Erfindungsschritte bis zum aktuellen Entwicklungsstand einer technischen Erfin-dung – auch unter Berücksichtigung der modischen Strömungen .

SachinformationenAuf dieser Schulbuchseite geht es um Technikgeräte in der Schule . Täglich begegnen die SuS in der Schule technischen Geräten – ohne darüber nachzudenken, was die Geräte für die Menschen eigentlich bedeuten .

Hinweise zum UnterrichtEinstieg Analog zur Abbildung auf Seite 72 können zwei SuS eine Szenische Darstellung vor der Klasse zeigen, die die SuS auf das heutige Unterrichtsthema einstimmt .

Nach der Szenischen Darstellung wiederholen die SuS, was sie gerade gesehen und gehört haben . Im weiteren Unterrichtsgespräch kommen sie auf die Stundenfrage „Welche technischen Geräte gibt es an der Schule?“

Die SuS gehen mit ihrem Partner zusammen und nennen technische Geräte, die sie an der Schule bereits gesehen haben . Die L notiert diese Geräte an der Tafel .

Erarbeitung (1)Zusammen lesen die SuS die Aussagen . Sie untersu-chen, ob sie die hier genannten technischen Geräte be-reits an der Tafel notiert haben . Ggf . wird das Tafelbild erweitert .

Anschließend bearbeiten die SuS die Aufgabe . Die Er-gebnisse werden an der Tafel notiert . Schließlich über-legen die SuS, welche Haltung die Personen gegenüber technischen Geräten haben . Die Erkenntnisse werden ebenfalls notiert . Im Anschluss wird das Tafelbild von den SuS ins Heft übernommen .

Tafelbild:

Welche technischen Geräte gibt es an der Schule? Radio, PC, Kopierer, Kaffeemaschine, Ventilator, Scan-ner, Whiteboard, OHP …

Lehrer: KopiererRektor: PCHausmeister: AkkubohrerSekretärin: Kaffeevollautomat

Technische Geräte werden geschätzt, weil sie das Leben erleichtern und die Arbeit schneller geht .

Erarbeitung (2)Die L teilt die Klasse in Gruppen auf, sodass sie die Aufgabe 4 bearbeiten können . Als Vorlage für die Befra-gung dient KV 7 .Nach der Befragung treffen sich die SuS im Klassenzim-mer und tauschen sich über ihre Aufzeichnungen aus . Schließlich wird im Plenum Aufgabe 5 bearbeitet .

SicherungZur Sicherung bearbeiten die SuS in Einzelarbeit KV 8 .

Kopiervorlagen

L Materialien im Lehrerhandbuch KV 7 $ Befragung: Technik in der Schule KV 8 Was hast du dir gemerkt?

& Materialien auf der CD-ROM KV 8 Was hast du dir gemerkt? – Lösungen

Aufgabenlösungen und Erläuterungen

Aufgabe 1 0Herr Neuer: LehrerHerr Maier: RektorHerr Stahl: HausmeisterFrau Mandini: Sekretärin

Aufgabe 2 0 Alle befragten Personen sind glücklich, dass sie techni-sche Geräte haben, die ihren Arbeitsalltag erleichtern .

Aufgabe 3 $Individuelle Lösungen

Aufgabe 4 $Individuelle Lösungen

Aufgabe 5 . Die Gemeinsamkeit zwischen den technischen Geräten in der Schule und der Dampfmaschine ist, dass bei-de das Arbeiten erleichtern und somit Kraft und Zeit sparen .

68

4 Technik

Warum entwickelt sich Technik weiter?

Technische Entwicklungen oder deren Weiterentwicklungen hängen von mehreren Faktoren ab.

Gründe für technische Entwicklungen

Technik wird weiterentwickelt, weil • die Menschen neue oder andere Bedürfnisse haben,• eine Arbeit erleichtert werden soll, • die Menschen Zeit sparen möchten,• ein Modetrend entsteht oder vergeht, • neue technische Erfindungen entdeckt oder erforscht wurden.

Eine grundlegende technische Erfindung war die Dampfmaschine. Durch sie wurde es möglich, Dampflokomotiven anzutreiben. Im Laufe der Zeit entwickelten Erfinder und Techniker die Dampflokomotive weiter zu modernen strombetriebenen Schnellzügen:

Stelle mit eigenen Worten dar, warum sich die Technik im Bereich der Fortbewegung weiter­entwickelt hat.

Beschreibe mithilfe der Bilder, wie sich der heutige Beruf eines Mechatronikers entwickelt hat. Berücksichtige dabei die Merkmale Ar­beitsort, Arbeitsaufgaben, Arbeitsmittel und Arbeitsbedingungen.

Aufgaben

1

2

Dampflokomotiven werden heute nur noch aus Liebhaberei betrieben. Du kannst sie in Technikmuseen besichtigen. Neue, strombetriebene Lokomotiven ermöglichen es heute, schneller zu reisen. Sie schonen auch die Umwelt, weil es keine giftigen Abgase mehr gibt. Aber auch Strom muss erzeugt werden.

Adler Dampf­lokomotive• Jahr: 1835• erste Eisen­

bahnfahrt mit einem Perso­nenzug von Nürnberg nach Fürth

Elektro­lokomotive• Jahr: 1919• Höchstge­

schwindigkeit: 50 km/h

Diesel­lokomotive• Jahr: 1956• Höchstge­

schwindigkeit: 140 km/h

• in Deutschland bis 1984 im Einsatz

Shinkansen­Zug

• Jahr: 1964• erster Hoch­

geschwindig­keitszug (bis zu 210 km/h)

• zwischen Tokio und Osaka

ICE1­Zug

• Jahr: 1991• erster Hoch­

geschwin­digkeitszug in Deutsch­land (bis zu 280 km/h)

DO0A_3-12-006870_Buch_CS6.indb 68 04.08.2016 13:27:47

DO0B_3-12-006875_Teildruck_Kommentarteil.indd 11 01.09.2016 14:46:07

Page 12: Auer Wirtschaft und Beruf - Klett€¦ · Erarbeitung (2) Im weiteren Verlauf der Stunde liest die Klasse den Text auf S . 67 . Hier lernen die SuS sehr komprimiert die Wirkungsweise

12

4 Technik

… und im Klassenzimmer (S. 73)

KompetenzerwartungenDie SuS …• bewerten aufgrund dieser Kenntnisse das Zusam-

menwirken mehrerer Erfindungsschritte bis zum aktuellen Entwicklungsstand einer technischen Erfin-dung – auch unter Berücksichtigung der modischen Strömungen .

SachinformationenDiese Seite ist die Weiterführung der Seite „Kopierer, Taschenrechner & Co . – Technik in der Schule …“ .Hier geht es nun explizit um technische Geräte im Klassenzimmer . Dort halten immer neuere technische Geräte Einzug, wie z . B . eine Dokumentenkamera, ein Beamer oder gar ein Whiteboard . Diese Entwicklung soll auf dieser Seite untersucht werden .

Hinweise zum UnterrichtEinstiegZum Einstieg auf diese Seite schauen sich die SuS den Dialog auf Seite 73 an . Er dient als Impuls, um auf die Stundenfrage ,,Welche technischen Geräte haben wir im Klassenzimmer?“ zu kommen .

Erarbeitung (1)Zu Beginn der Unterrichtsstunde untersuchen die SuS die Unterschiede zwischen Whiteboard und einer Tafel . Die Ergebnisse werden auf der Tafel festgehalten .

Anschließend teilt der Lehrer die KV 9 aus und die Schüler notieren die technischen Geräte im Klassen-zimmer sowie deren Wirkung .

Nach der Zusammenschau der Ergebnisse werden die Erkenntnisse an der Tafel gesammelt .

Schließlich übernehmen die SuS das Tafelbild in ihr Heft:

Welche technischen Geräte gibt es im Klassen-zimmer?

Tafel Whiteboard

• Leicht zu bedienen• Geringerer An-

schaffungspreis• Muss gesäubert

werden • Kann keine Filme

abspielen

• Am Anfang schwer zu bedienen

• Einsetzbar für viele Arbeiten

• Kann Filme oder Lieder abspielen

• Muss nicht geputzt werden

• Hoher Anschaf-fungspreis

• Keine Kreiden notwendig

Weitere technische Geräte:• OHP• CD Player• DVD-Player• Kühlschrank• Ventilator

Erarbeitung (2)Als Hausaufgabe und Sicherung erarbeiten die Schüler Aufgabe 5 und 6, die in der nächsten Stunde bespro-chen werden .

SicherungAls Sicherung füllen die Schüler dann noch KV 10 aus . Diese liegt auf drei Niveaustufen vor .

Kopiervorlagen

L Materialien im Lehrerhandbuch KV 9: Technikerkundung im Klassenzimmer KV 10 $ Was hast du dir gemerkt? (Sicherung)

& Materialien auf der CD-ROM KV 10 0 . Was hast du dir gemerkt? (Sicherung) KV 10 0 $ . Was hast du dir gemerkt? (Siche-rung) – Lösungen

Aufgabenlösungen

Aufgabe 1Ein Whiteboard …• ist universell einsetzbar• kann Filme und Musik abspielen• muss nicht gesäubert werden• ersetzt die Tafel• ist interaktiv• ist zu Beginn schwierig zu bedienen, aber dann eine

Arbeitserleichterung

Eine Tafel …• ist leicht zu bedienen• hat einen geringeren Anschaffungspreis• muss gesäubert werden• hat keine speziellen Features

68

4 Technik

Warum entwickelt sich Technik weiter?

Technische Entwicklungen oder deren Weiterentwicklungen hängen von mehreren Faktoren ab.

Gründe für technische Entwicklungen

Technik wird weiterentwickelt, weil • die Menschen neue oder andere Bedürfnisse haben,• eine Arbeit erleichtert werden soll, • die Menschen Zeit sparen möchten,• ein Modetrend entsteht oder vergeht, • neue technische Erfindungen entdeckt oder erforscht wurden.

Eine grundlegende technische Erfindung war die Dampfmaschine. Durch sie wurde es möglich, Dampflokomotiven anzutreiben. Im Laufe der Zeit entwickelten Erfinder und Techniker die Dampflokomotive weiter zu modernen strombetriebenen Schnellzügen:

Stelle mit eigenen Worten dar, warum sich die Technik im Bereich der Fortbewegung weiter­entwickelt hat.

Beschreibe mithilfe der Bilder, wie sich der heutige Beruf eines Mechatronikers entwickelt hat. Berücksichtige dabei die Merkmale Ar­beitsort, Arbeitsaufgaben, Arbeitsmittel und Arbeitsbedingungen.

Aufgaben

1

2

Dampflokomotiven werden heute nur noch aus Liebhaberei betrieben. Du kannst sie in Technikmuseen besichtigen. Neue, strombetriebene Lokomotiven ermöglichen es heute, schneller zu reisen. Sie schonen auch die Umwelt, weil es keine giftigen Abgase mehr gibt. Aber auch Strom muss erzeugt werden.

Adler Dampf­lokomotive• Jahr: 1835• erste Eisen­

bahnfahrt mit einem Perso­nenzug von Nürnberg nach Fürth

Elektro­lokomotive• Jahr: 1919• Höchstge­

schwindigkeit: 50 km/h

Diesel­lokomotive• Jahr: 1956• Höchstge­

schwindigkeit: 140 km/h

• in Deutschland bis 1984 im Einsatz

Shinkansen­Zug

• Jahr: 1964• erster Hoch­

geschwindig­keitszug (bis zu 210 km/h)

• zwischen Tokio und Osaka

ICE1­Zug

• Jahr: 1991• erster Hoch­

geschwin­digkeitszug in Deutsch­land (bis zu 280 km/h)

DO0A_3-12-006870_Buch_CS6.indb 68 04.08.2016 13:27:47

DO0B_3-12-006875_Teildruck_Kommentarteil.indd 12 01.09.2016 14:46:08

Page 13: Auer Wirtschaft und Beruf - Klett€¦ · Erarbeitung (2) Im weiteren Verlauf der Stunde liest die Klasse den Text auf S . 67 . Hier lernen die SuS sehr komprimiert die Wirkungsweise

13

4 Technik

Aufgabe 2OHP – Abbilden von FolienCD Player – Abspielen von Musik und TextenDVD Player – Abspielen von FilmenDokumentenkamera – Abbilden von BlätternBeamer – Abbilden von Dokumenten jeglicher Art

Aufgabe 3 Das Whiteboard wurde angeschafft, weil es viele Features in sich vereint und trotz des hohen Anschaf-fungspreises ein sinnvolles Gerät ist, das das Leben von Schülern und Lehrern erleichtert .

Aufgabe 4Individuelle Lösungen:Lehrer beschreiben das Whiteboard als Medium, das eine Einarbeitungszeit benötigt, aber schließlich eine Arbeitserleichterung darstellt .

Aufgabe 5Individuelle Lösungen:1 . Hier gab es sicher einige wenige technische Geräte .2 . Damals wird es sehr wenige, einzelne technische

Geräte gegeben haben .

Aufgabe 6Individuelle Lösungen

DO0B_3-12-006875_Teildruck_Kommentarteil.indd 13 01.09.2016 14:46:08

Page 14: Auer Wirtschaft und Beruf - Klett€¦ · Erarbeitung (2) Im weiteren Verlauf der Stunde liest die Klasse den Text auf S . 67 . Hier lernen die SuS sehr komprimiert die Wirkungsweise

14

4 Technik

Technik – Hilfe im Haushalt … … Vergnügen in der Freizeit? (S. 74/75)

KompetenzerwartungenDie SuS … • beurteilen die Motive für technische (Weiter-)Ent-

wicklungen, indem sie die geschichtliche Entwicklung einer grundlegenden technischen Erfindung darstel-len .

• bewerten aufgrund dieser Kenntnisse das Zusam-menwirken mehrerer Erfindungsschritte bis zum aktuellen Entwicklungsstand einer technischen Erfin-dung – auch unter Berücksichtigung der modischen Strömungen .

• stellen Chancen und Risiken von Technikeinsatz ein-ander gegenüber und beurteilen diese, z . B . Verbren-nungsmotor, Fernsehgerät, Mobiltelefon .

SachinformationenDie Doppelseite stellt den Nutzen von Haushaltsgerä-ten den technischen Erfindungen, die hauptsächlich von Jugendlichen in der Freizeit verwendet werden, gegenüber . Den SuS soll bewusst werden, welche große Hilfe, Zeitersparnis und Arbeitserleichterung Haushalts-geräte darstellen . Haushaltsgeräte können grob in drei Kategorien eingeteilt werden . Sie dienen: • der Zubereitung von Speisen, • dazu, die Wäsche und den Wohnraum sauberzuhal-

ten . • dazu, sich selbst zu pflegen (Hygiene) .

Im Gegensatz dazu dienen die Geräte, welche Kinder und Jugendliche in der Freizeit verwenden, meist nicht dazu, die Arbeit zu erleichtern oder Zeit zu sparen, sondern vielmehr dem reinen Zeitvertreib, also der Unterhaltung .

Häufig beschäftigen sich Jugendliche mit elektroni-schen Spielen (Konsolen, PC-Spiele), die unablässig neu entwickelt werden und somit klar dem jeweiligen Mo-detrend unterliegen . Der übertriebene Konsum dieser Spiele kann gesundheitsschädlich sein und wirkt sich negativ auf das Konzentrationsvermögen aus .

Jugendliche legen ihre Wegstrecken häufig mit Fahrrä-dern oder einem dem Modetrend unterliegenden Fort-bewegungsmittel (BMX-Fahrrad, Skateboard, Scooter-Roller, Wakeboard, etc .) zurück oder treiben in ihrer Freizeit Sport mit diesen Geräten . Neue Trendsport-arten werden von der Industrie stark beworben und unterliegen oftmals einem Modetrend .

Hinweise zum UnterrichtEinstiegDer Einstieg in die Stunde kann mit der KV 11, einem Gitterrätsel zu Haushaltsgeräten, erfolgen . Die KV 11 liegt in drei Niveaustufen vor . Die SuS finden in Einzel- oder Partnerarbeit die Begriffe und markieren sie im Gitterrätsel (handeln, analysieren, kommunizieren) . Die Lösung des Rätsels wird mit den Schülerlösungen bzw . und/oder gegenseitig verglichen und korrigiert . Unkla-re Begriffe werden im Unterrichtsgespräch erläutert .

ErarbeitungDie SuS lesen gemeinsam den Text auf S . 74 oben und betrachten die Tabelle .

Danach Zusammenfassung an der Tafel (Tafelbild):

Haushaltsgeräte

• Speisen zubereiten• Körperhygiene • Haus/Wäsche sauber

halten

• Arbeit erleichtern • Zeit sparen

Die SuS nennen die Begriffe des Gitterrätsels und ord-nen sie jeweils den Begriffen an der Tafel zu . Gegebe-nenfalls können auch Wortkarten der Begriffe erstellt und an die Tafel angeheftet werden . Die Wortkarten können dann zur Grobgliederung und Erstellung des Schaubildes (S . 74, Aufgabe 4) verwendet werden . Zuordnung z . B .: Kaffeemaschine – Speisen zubereitenHerd – Speisen zubereiten Spülmaschine – Haus sauberhalten Waschmaschine – Wäsche sauberhalten … (handeln, analysieren, kommunizieren, beurteilen) .

Den SuS soll bewusst werden, dass all diese Tätigkeiten ohne Geräte sehr viel mehr Zeit in Anspruch nehmen bzw . Mehrarbeit bedeuten würden . Die SuS schärfen ihre Wahrnehmung dadurch, dass sie einen genaueren Blick auf die einzelnen Geräte werfen und diese kate-gorisieren .

Die SuS lesen dann den Text auf S . 75 gemeinsam und besprechen den Inhalt . Im Unterrichtsgespräch nennen die SuS ihre Freizeitbeschäftigungen mit technischen Geräten, etwa einem bestimmten Spiel etc . Die SuS können an dieser Stelle die Aufgabe 1 (einsame Insel) bearbeiten .

68

4 Technik

Warum entwickelt sich Technik weiter?

Technische Entwicklungen oder deren Weiterentwicklungen hängen von mehreren Faktoren ab.

Gründe für technische Entwicklungen

Technik wird weiterentwickelt, weil • die Menschen neue oder andere Bedürfnisse haben,• eine Arbeit erleichtert werden soll, • die Menschen Zeit sparen möchten,• ein Modetrend entsteht oder vergeht, • neue technische Erfindungen entdeckt oder erforscht wurden.

Eine grundlegende technische Erfindung war die Dampfmaschine. Durch sie wurde es möglich, Dampflokomotiven anzutreiben. Im Laufe der Zeit entwickelten Erfinder und Techniker die Dampflokomotive weiter zu modernen strombetriebenen Schnellzügen:

Stelle mit eigenen Worten dar, warum sich die Technik im Bereich der Fortbewegung weiter­entwickelt hat.

Beschreibe mithilfe der Bilder, wie sich der heutige Beruf eines Mechatronikers entwickelt hat. Berücksichtige dabei die Merkmale Ar­beitsort, Arbeitsaufgaben, Arbeitsmittel und Arbeitsbedingungen.

Aufgaben

1

2

Dampflokomotiven werden heute nur noch aus Liebhaberei betrieben. Du kannst sie in Technikmuseen besichtigen. Neue, strombetriebene Lokomotiven ermöglichen es heute, schneller zu reisen. Sie schonen auch die Umwelt, weil es keine giftigen Abgase mehr gibt. Aber auch Strom muss erzeugt werden.

Adler Dampf­lokomotive• Jahr: 1835• erste Eisen­

bahnfahrt mit einem Perso­nenzug von Nürnberg nach Fürth

Elektro­lokomotive• Jahr: 1919• Höchstge­

schwindigkeit: 50 km/h

Diesel­lokomotive• Jahr: 1956• Höchstge­

schwindigkeit: 140 km/h

• in Deutschland bis 1984 im Einsatz

Shinkansen­Zug

• Jahr: 1964• erster Hoch­

geschwindig­keitszug (bis zu 210 km/h)

• zwischen Tokio und Osaka

ICE1­Zug

• Jahr: 1991• erster Hoch­

geschwin­digkeitszug in Deutsch­land (bis zu 280 km/h)

DO0A_3-12-006870_Buch_CS6.indb 68 04.08.2016 13:27:47

69

Technik 4

Noch vor der Erfindung der Züge hatten die Menschen das Bedürfnis nach Mobilität (das bedeutet: sich fortzubewegen) und erfanden die Kutsche. Mithilfe der Zugkraft der Pferde gelang es, schneller von Ort zu Ort zu fahren. Man begann zu reisen und Briefe oder schwere Lasten zu transportieren. So sparte man viel Zeit und Energie.

Im 19. Jahrhundert entwickelte sich die Technik weiter: Der Verbrennungsmotor wurde erfunden. Nach und nach ersetzten die Autos mit Verbrennungsmotoren die Pferde­kutschen. Der Grund hierfür liegt auf der Hand: Autos fuhren wesentlich schneller als Kutschen und benötigen anders als Pferde keine Ruhepausen, sondern nur ausrei­chend Treibstoff. Auch dies stellte eine technische Weiterentwicklung dar: Während die Dampfmaschine mit Kohle betrieben wurde, konnten Verbrennungsmotoren mit flüssigem Treibstoff angetrieben werden. Dieser nahm weniger Platz als Kohle ein und war zudem leichter zu transportieren.

Die Beispiele der Dampfmaschine und Kutsche zeigen: Die Menschen müssen lernen, mit neuer Technik umzugehen. Es entstehen neue Berufe. Andere technische Berufe werden umbenannt, weil sich die Arbeit stark verändert hat.

Stelle mit eigenen Worten dar, warum sich die Technik im Bereich der Fortbewegung weiter­entwickelt hat.

Beschreibe mithilfe der Bilder, wie sich der heutige Beruf eines Mechatronikers entwickelt hat. Berücksichtige dabei die Merkmale Ar­beitsort, Arbeitsaufgaben, Arbeitsmittel und Arbeitsbedingungen.

Aufgaben

1

2

Technik dient dazu, Arbeit zu erleichtern und Zeit zu sparen. Beurteile bei den folgenden Erfindungen, ob sie diesen Zweck tatsächlich erfüllen oder einfach nur in Mode kamen:a. Computerb. Verbrennungsmotorc. elektrische Zahnbürsted. digitaler Bilderrahmene. Whiteboard (digitale Tafel in der Schule)f. selbst gewähltes Beispiel

3

Reparatur einer Kutsche im 19. Jahrhundert …

… eines Autos in den 1960er­Jahren …

… und die Arbeit eines Mecha tronikers heute

DO0A_3-12-006870_Buch_CS6.indb 69 04.08.2016 13:27:53

DO0B_3-12-006875_Teildruck_Kommentarteil.indd 14 01.09.2016 14:46:08

Page 15: Auer Wirtschaft und Beruf - Klett€¦ · Erarbeitung (2) Im weiteren Verlauf der Stunde liest die Klasse den Text auf S . 67 . Hier lernen die SuS sehr komprimiert die Wirkungsweise

15

4 Technik

Im weiteren Verlauf wird die Grafik mit den Erfindun-gen zum Smartphone besprochen . Nicht bekannte Begriffe werden geklärt . Die SuS erklären, welche Funktionen ihre Smartphones haben und sprechen da-rüber, ob und wie oft sie welche Funktionen nutzen . Die SuS bearbeiten die Aufgabe 2 a-c . Um Zeit zu sparen bzw . als Differenzierungsmöglichkeit liegen KVs (leicht, mittel, schwer) zur Aufgabenlösung vor .

Ziel der Aufgabe 3 ist es, dass die SuS zunächst eine Plakatskizze und dann ein Plakat gestalten . Um dies schneller zu ermöglichen liegt eine KV mit Bildern zur Geschichte des Fahrrades bei . Die Bilder können aus-geschnitten, nach dem Plan der Plakatskizze aufgelegt und danach aufgeklebt und beschriftet werden .

Hinweise zur Methode Schaubild(S . 74, Methodenkasten und Aufgabe 4)Die Methode „Ein Schaubild erstellen“ eignet sich hervorragend für eine Gruppenarbeit . Der Vorteil bei der Arbeit an einem Schaubild besteht vor allem darin, dass die zunächst auf einem Tisch ausgelegten und später angepinnten Inhalte jederzeit korrigiert, umge-hängt oder erneuert werden können . Eine inhaltliche und grafische Neugestaltung oder ein Ausprobieren und Verändern des Schaubildes ist also jederzeit mög-lich . Fehler können problemlos gemacht und korrigiert werden .

Dennoch sollte ein Schaubild zunächst sorgfältig ge-plant werden (Besprechung und Schaubildskizze) .

Die gemeinsame Arbeit an einem Schaubild zeigt deut-lich eine funktionierende oder eben weniger funktio-nierende Gruppenarbeit . Eine Schaubildarbeit „vereint“ alle projektspezifischen Tätigkeiten: Informieren, Planen, Durchführen, Kontrollieren und Reflektieren .

Hinweise zur DifferenzierungBei der Erstellung von Schaubildern kann ausgespro-chen gut differenziert werden, indem z . B . die verschie-denen Bereiche von leicht bis schwer den entsprechen-den Kindern zugeteilt werden und die Aufgaben von Recherchieren, Sortieren, Auswählen, Schreiben bis Ausschneiden entsprechend verteilt werden .

Die KV 12 (Ein Schaubild erstellen) soll einen Anhalts-punkt zu möglichen Inhalten geben . Die Wortkarten können ausgeschnitten und an einem Tisch ausgelegt, besprochen, ergänzt oder verworfen werden .

Kopiervorlagen

L Materialien im Lehrerhandbuch KV 11 $ Gitterrätsel mit Begriffen zu Haushaltsge-räten KV 13 $ Was weißt du noch? (Leistungsnachweis zu Technik im Haushalt und in der Freizeit)

& Materialien auf der CD-ROM KV 11 0 $ Gitterrätsel mit Begriffen zu Haushaltsgeräten KV 11 0 $ . Gitterrätsel mit Begriffen zu Haushaltsgeräten – Lösungen KV 12 Ein Schaubild erstellen KV 13 0 . Was weißt du noch? (Leistungsnach-weis zu Technik im Haushalt und in der Freizeit) KV 13 0 $ . Was weißt du noch? – Lösungen (Leistungsnachweis zu Technik im Haushalt und in der Freizeit)

Aufgabenlösungen

Aufgabe 1, S. 74 Beispiele: Toaster, Waschmaschine, Spülmaschine, Akkubohrer, E-Herd, Handrührgerät, Küchenmaschine, Kühlschrank, Mikrowelle, Trockner, Wasserkocher, …

Aufgabe 2, S. 74Waschmaschine:Wäsche waschen mit der Hand dauert sehr lange (Was-ser, ggf . erhitzen, einweichen, waschen, auswringen, trocknen, …) und wird nicht so gut sauber wie Maschi-nenwäsche . Früher war es sehr anstrengend, die Wäsche von Hand zu waschen . Oftmals wuschen die Frauen die Wäsche an einem Bach oder Fluss .

Handrührgerät:Teig kneten benötigt viel Kraft und dauert sehr lange . Ein Handrührgerät erleichtert die Arbeit und spart Zeit . Es gibt Küchenmaschinen, die auf Knopfdruck kneten, diese muss man nicht festhalten . Man kann während dieses Vorgangs andere Arbeiten ausführen .

E-Herd:Früher kochten und backten die Menschen mit einem Holzofen . Es war sehr zeitaufwändig und anstrengend, Holz zu organisieren (fällen, sägen, hacken) . Zum Ko-chen musste der Ofen angeheizt werden . Dies dauerte sehr lange .

Aufgabe 3, S. 74 (siehe auch Kapitel Arbeit, Schülerbuch S . 13) Individuelle Schülerlösungen – Beispiele: Ohne elektrisches Licht müsste man im Winter mor-gens und abends mit Kerzen leuchten . Es gäbe keinen Toaster für den Frühstückstoast .Ohne Kühlschrank wäre die Milch nicht haltbar . Man müsste die Wäsche mit der Hand waschen . Ohne Elektroherd wäre das Kochen des Mittag- und Abendessens sehr zeitaufwändig .Ohne elektrischen Heißwasserbereiter oder Durchlauf-erhitzer müssten wir mit kaltem Wasser duschen .

Aufgabe 4, S. 74Vgl . Hinweise zur Methode „Ein Schaubild erstellen“

DO0B_3-12-006875_Teildruck_Kommentarteil.indd 15 01.09.2016 14:46:08

Page 16: Auer Wirtschaft und Beruf - Klett€¦ · Erarbeitung (2) Im weiteren Verlauf der Stunde liest die Klasse den Text auf S . 67 . Hier lernen die SuS sehr komprimiert die Wirkungsweise

16

4 Technik

Aufgabe 1, S. 75 Individuelle Lösungen

Aufgabe 2 a) und b), S. 75

Er-find-ung

Wann? Von wem? Warum?Wozu?

Kam

era 1827 Joseph Nicé-

phore Niepce Ihm gelingt ein erstes entwickel-tes Bild .Es kann foto-grafiert werden, Bilder können verschickt werden .

Tele

fon 1876 Alexander

Graham Bellmit Personen, die weit weg sind, sprechen

Inte

rnet

ca . 1965 verschiede-ne Personen zusammen

militärische Nut-zung, Kommunikation weltweit, Wis-sensverbreitung, Austausch

Leit

unge

n 19 . Jahr-hun-dert

Übertragung von z . B . Signalen, elek-tronischen Impul-sen in Geräten

Kun

stst

offe

1531 Pater Wolfgang Seidel

Geschirr und Schmuckherstel-lung, einfachere Herstellung, Hand-habung und besse-re Haltbarkeit als natürliche Stoffe, sehr schädlich für die Umwelt

Com

pute

r 1941 Konrad Zuse erster mit Pro-grammen gesteu-erter „Computer“, Name: Z3; ur-sprünglichRechenmaschine

GPS Ab 1973 Colonel Brad-

ford Parkinsonmilitärische Erfin-dung zur Überwa-chung, Ortung des Handys, Position, Geschwindigkeit, …

Laut

spre

cher 1915 Peter L . Jensen Zufallsprodukt aus

der Entwicklung des Telefons, Mu-sik hören, telefo-nieren, …

Bild

schi

rm Ab 1950

Ferdinand Braun Braun´sche Röhre als Basis + weitere Ent-wicklungen

Darstellung von (bewegten) Texten, Bildern, PCs, Fern-sehen, Kinofilme, Internetclips

Mik

roch

ip 1958 Jack Kilby Die Computerbau-teile brauchten zu viel Platz – Verklei-nerung: Handys werden tragbar, Speicherkapazität wird erhöht .

Touc

h-Sc

reen 1974 Dr . Sam Hurst Direkte Befehle

können an Bild-schirm eingegeben werden, keine Maus oder Tasta-tur nötig .

Aufgabe 2 a) und b), S. 75 Individuelle Lösungen: z . B . Telefon: Ohne das Telefon wäre die Entwicklung des Smartphones nicht nötig gewesen . Der ursprüngli-che Sinn des Handys/Smartphones war das Telefonie-ren an jedem Ort .

Aufgabe 3, S. 75siehe auch KV Entwicklung des Fahrrads

Wichtige Meilensteine bei der Entwicklung des Fahrra-des: • Fahrräder aus Holz • 1817 Karl Friedrich Drais erfindet das Laufrad mit

Lenkung, genannt Draisine . Vorher gab es Laufräder ohne Lenkung . Die Draisine hatte keine Pedale bzw . keinen Kettenantrieb, vgl . Kinderlaufrad .

• 1860 erfindet Pierre Michaux in Frankreich das sog . „Velozipede“ . Es ist das erste „Fahrrad“ mit Pedalen .

• 1867: „Michauline“ – ein sehr hohes Fahrrad mit Pedalen zum Treten .

• Nach und nach wurden die Einzelteile der Fahrräder aus Metall gebaut . Aufgrund vieler Unfälle wurden die Fahrräder niedriger gebaut .

• 1885 England: John Kemp patentiert seine Erfindung des Fahrrads mit Kettenantrieb – Hinterachse . Dieses Fahrrad war den heutigen Fahrrädern bereits sehr ähnlich .

Dazu Methode „Ein Plakat gestalten“ S . 26 wiederholen .

Weitere Aufgaben und Ideen Die sogenannte „Haustechnik“ unterscheidet sich von der Technik für den Haushalt . Sie umfasst technische Errungenschaften rund um Wärme, Sanitär- oder Steue-rungsbereich von Häusern und Wohnungen . Beispiele: Wasserleitungen, WC-Technik, Heizungssyste-me, Solaranlagen, …

DO0B_3-12-006875_Teildruck_Kommentarteil.indd 16 01.09.2016 14:46:08

Page 17: Auer Wirtschaft und Beruf - Klett€¦ · Erarbeitung (2) Im weiteren Verlauf der Stunde liest die Klasse den Text auf S . 67 . Hier lernen die SuS sehr komprimiert die Wirkungsweise

17

4 Technik

Wann ist ein technisches Gerät sinnvoll? (S. 76/77)

KompetenzerwartungenDie SuS … • begründen, warum technische Erfindungen gemacht

werden .• stellen Chancen und Risiken von Technikeinsatz ein-

ander gegenüber und beurteilen diese, z . B . Verbren-nungsmotor, Fernsehgerät, Mobiltelefon .

SachinformationenDie Doppelseite soll klären, unter welchen Gesichts-punkten technische Geräte „sinnvoll“ sind (Anschaf-fung, Benutzung, Haltbarkeit) . Hierbei wird nicht nur die mögliche Arbeitserleichterung, sondern auch die Herstellung der Produkte angesprochen . Technische Erfindungen können eine Chance (Erleichterung), aber auch ein Risiko (Gefahr, Umweltverschmutzung) darstellen .

Die SuS sollen einen „genaueren Blick“ entwickeln . Daher sind zunächst allgemeine Kriterien für sinnvolle technische Erfindungen genannt . Als Fernziel sollen die SuS beim Kauf eines Artikels Qualität, Preis und später auch Herstellungsbedingungen abwägen und eine sinnvolle Kaufentscheidung treffen können .

Am konkreten Beispiel Akkubohrmaschine sind einige der aufgezählten Kriterien dargestellt .

In dem Kasten Objektbetrachtung sind die beschriebe-nen Kriterien auf das Wesentliche beschränkt zusam-mengefasst .

Die SuS haben dadurch einen Anhaltspunkt, auf was sie beim „genauer Hinsehen“ der Objektbetrachtung achten sollten, nämlich auf Konstruktion, Funktionen, Bedienbarkeit und Design .

Die Methode „Plakaterstellung“ aus dem Kapitel Arbeit, S . 26/27, wird hier aufgegriffen und verkürzt wiederholt, da sie ein elementarer Inhalt ist, auch im Hinblick auf die kommenden Jahrgangsstufen und die Projekt-

prüfung . Für die SuS ist es ungewohnt, zunächst eine Plakatskizze anzufertigen . Diese Arbeitsweise wird hier mit Bearbeitung der Aufgabe 4 wiederholt .

Hinweise zum UnterrichtErarbeitungDie Seite 76 wird gemeinsam gelesen und besprochen . Hier bietet sich die Möglichkeit, die SuS im Lexikon die Begriffe „produzieren, Ressourcen, Design“ nachschla-gen zu lassen (handeln) und ggf . im Heft zu notieren, z . B . als Hausaufgabe .

Die Aufgabe 1 auf S . 77 kann gemeinsam bearbeitet oder auch als vorbereitende Hausaufgabe angefertigt werden, z . B . Fahrrad: Fortbewegung, Sport/Hobby/Spaß (BMX etc .), schnelles Vorankommen, teilweise Transport von Dingen, …

Das Schaubild Akkubohrmaschine kann gemeinsam betrachtet/gelesen werden . Daraus resultiert die Be-arbeitung der „Aufgabe 2 – Schaubild – Verbrennungs-motor/Auto“ . Dazu liegt KV 14 in unterschiedlichen Niveaustufen vor . Diese KV kann selbstständig von den SuS bearbeitet werden .

Damit die SuS die Aufgabe 3 bearbeiten können, ist es sinnvoll, die Inhalte der Methode Plakaterstellung kurz zu wiederholen (blauer Kasten) . Liegt der Fokus auf der Methode „Plakaterstellung“, kann die KV 15 zum Alltagsgegenstand „Fernbedienung“ verwendet wer-den . Hier sind Inhalte zum Auswählen vorgegeben . Die SuS arbeiten dann an der Herstellung der Plakatskizze (Aufgabe 4) . Dies ersetzt eine Recherchearbeit .

Wenn eine Recherchearbeit stattfinden soll, sollten die SuS einen selbstgewählten Alltagsgegenstand bearbei-ten, z . B . das Fahrrad .

Sicherung:Die Aufgabe 5 stellt eine allgemeine Reflexion zum Thema dar . Eine schriftliche Arbeit darüber kann als Hausaufgabe aufgegeben und in der Folgestunde besprochen/analysiert werden .

Hinweise zur DifferenzierungAufgabe 1 Eine vorbereitete, mögliche Grobstruktur des Plakats kann auf der Tafel angezeichnet und „umgeklappt“ werden . SuS, die nicht weiter wissen, dürfen aufstehen, kurz die Grobstruktur anschauen und dann an ihrem Platz wieder weiterarbeiten .

Aufgabe 2 Es liegen KVs in unterschiedlichen Niveaustufen vor (leicht, mittel, schwer) .

68

4 Technik

Warum entwickelt sich Technik weiter?

Technische Entwicklungen oder deren Weiterentwicklungen hängen von mehreren Faktoren ab.

Gründe für technische Entwicklungen

Technik wird weiterentwickelt, weil • die Menschen neue oder andere Bedürfnisse haben,• eine Arbeit erleichtert werden soll, • die Menschen Zeit sparen möchten,• ein Modetrend entsteht oder vergeht, • neue technische Erfindungen entdeckt oder erforscht wurden.

Eine grundlegende technische Erfindung war die Dampfmaschine. Durch sie wurde es möglich, Dampflokomotiven anzutreiben. Im Laufe der Zeit entwickelten Erfinder und Techniker die Dampflokomotive weiter zu modernen strombetriebenen Schnellzügen:

Stelle mit eigenen Worten dar, warum sich die Technik im Bereich der Fortbewegung weiter­entwickelt hat.

Beschreibe mithilfe der Bilder, wie sich der heutige Beruf eines Mechatronikers entwickelt hat. Berücksichtige dabei die Merkmale Ar­beitsort, Arbeitsaufgaben, Arbeitsmittel und Arbeitsbedingungen.

Aufgaben

1

2

Dampflokomotiven werden heute nur noch aus Liebhaberei betrieben. Du kannst sie in Technikmuseen besichtigen. Neue, strombetriebene Lokomotiven ermöglichen es heute, schneller zu reisen. Sie schonen auch die Umwelt, weil es keine giftigen Abgase mehr gibt. Aber auch Strom muss erzeugt werden.

Adler Dampf­lokomotive• Jahr: 1835• erste Eisen­

bahnfahrt mit einem Perso­nenzug von Nürnberg nach Fürth

Elektro­lokomotive• Jahr: 1919• Höchstge­

schwindigkeit: 50 km/h

Diesel­lokomotive• Jahr: 1956• Höchstge­

schwindigkeit: 140 km/h

• in Deutschland bis 1984 im Einsatz

Shinkansen­Zug

• Jahr: 1964• erster Hoch­

geschwindig­keitszug (bis zu 210 km/h)

• zwischen Tokio und Osaka

ICE1­Zug

• Jahr: 1991• erster Hoch­

geschwin­digkeitszug in Deutsch­land (bis zu 280 km/h)

DO0A_3-12-006870_Buch_CS6.indb 68 04.08.2016 13:27:47

69

Technik 4

Noch vor der Erfindung der Züge hatten die Menschen das Bedürfnis nach Mobilität (das bedeutet: sich fortzubewegen) und erfanden die Kutsche. Mithilfe der Zugkraft der Pferde gelang es, schneller von Ort zu Ort zu fahren. Man begann zu reisen und Briefe oder schwere Lasten zu transportieren. So sparte man viel Zeit und Energie.

Im 19. Jahrhundert entwickelte sich die Technik weiter: Der Verbrennungsmotor wurde erfunden. Nach und nach ersetzten die Autos mit Verbrennungsmotoren die Pferde­kutschen. Der Grund hierfür liegt auf der Hand: Autos fuhren wesentlich schneller als Kutschen und benötigen anders als Pferde keine Ruhepausen, sondern nur ausrei­chend Treibstoff. Auch dies stellte eine technische Weiterentwicklung dar: Während die Dampfmaschine mit Kohle betrieben wurde, konnten Verbrennungsmotoren mit flüssigem Treibstoff angetrieben werden. Dieser nahm weniger Platz als Kohle ein und war zudem leichter zu transportieren.

Die Beispiele der Dampfmaschine und Kutsche zeigen: Die Menschen müssen lernen, mit neuer Technik umzugehen. Es entstehen neue Berufe. Andere technische Berufe werden umbenannt, weil sich die Arbeit stark verändert hat.

Stelle mit eigenen Worten dar, warum sich die Technik im Bereich der Fortbewegung weiter­entwickelt hat.

Beschreibe mithilfe der Bilder, wie sich der heutige Beruf eines Mechatronikers entwickelt hat. Berücksichtige dabei die Merkmale Ar­beitsort, Arbeitsaufgaben, Arbeitsmittel und Arbeitsbedingungen.

Aufgaben

1

2

Technik dient dazu, Arbeit zu erleichtern und Zeit zu sparen. Beurteile bei den folgenden Erfindungen, ob sie diesen Zweck tatsächlich erfüllen oder einfach nur in Mode kamen:a. Computerb. Verbrennungsmotorc. elektrische Zahnbürsted. digitaler Bilderrahmene. Whiteboard (digitale Tafel in der Schule)f. selbst gewähltes Beispiel

3

Reparatur einer Kutsche im 19. Jahrhundert …

… eines Autos in den 1960er­Jahren …

… und die Arbeit eines Mecha tronikers heute

DO0A_3-12-006870_Buch_CS6.indb 69 04.08.2016 13:27:53

DO0B_3-12-006875_Teildruck_Kommentarteil.indd 17 01.09.2016 14:46:09

Page 18: Auer Wirtschaft und Beruf - Klett€¦ · Erarbeitung (2) Im weiteren Verlauf der Stunde liest die Klasse den Text auf S . 67 . Hier lernen die SuS sehr komprimiert die Wirkungsweise

18

4 Technik

Aufgabe 3 Diese Aufgabe kann durch Nennung von Beispielen erleichtert werden, z . B . Toaster, Waschmaschine, Bügel-eisen, …

Aufgabe 5 Durch eine unterschiedliche Angabe des Mindestum-fangs kann hier differenziert werden, z . B . eine halbe Seite, drei verschiedene Beispiele etc .

Kopiervorlagen

L Materialien im Lehrerhandbuch KV 14 $ Wann ist ein technisches Gerät sinnvoll? (Hilfe und Vorlage zur Bearbeitung der Aufgabe 2, Thema Verbbrennungsmotor) KV 15 $ Hilfe zur Plakaterstellung – die Fernbedie-nung (Hilfestellung zu Aufgabe 4) KV 16 $ Plakaterstellung – Nutzen eines techni-schen Gerätes?

& Materialien auf der CD-ROM KV 14 0 . Wann ist ein technisches Gerät sinnvoll? (Hilfe und Vorlage zur Bearbeitung der Aufgabe 2, Thema Verbrennungsmotor) KV 14 0 $ . Wann ist ein technisches Gerät sinnvoll? – Lösungen (Hilfe und Vorlage zur Bearbeitung der Aufgabe 2, Thema Verbrennungs-motor)

Aufgabenlösungen Aufgabe 1siehe Beschreibung oben

Aufgabe 2Zur Aufgabe 2 liegt KV 14 mit Hilfen zu einer möglichen Struktur des Schaubildes vor . Die Texte können dann gemeinsam ausgewählt, markiert und dargestellt werden . Für „Eilige“: Da eine Schaubilderstellung sehr viel Zeit in Anspruch nimmt, kann auch nur eine Skizze, z . B . im Format A3, erstellt werden .

Aufgabe 3Beispiel: Toaster

Konstruktion:• Außenhülle aus Kunststoff• Innenblech aus hitzebeständigem Metall • Drehknopf für den Bräunungsgrad• Stromkabel• Schalter, um den Toast nach unten zu bewegen

Funktionen:Toastet Weiß- oder Toastbrote – je nach Vorlieben in verschiedenen Bräunungsgraden . Toaster sind sinnvoll, da Toastbrot gut haltbar ist und jederzeit „frisch“ auf-gebacken werden kann und lecker schmeckt . Günstige Toaster können für 20 € gekauft werden . Es gibt sehr

teure Designertoaster, die mehrere Hundert Euro kos-ten können .

Bedienbarkeit:Toaster sind sehr einfach zu bedienen: Gerät in die Steckdose einstecken, Bräunungsgrad wählen, Toast in den Schlitz legen, Hebel nach unten drücken; der Toast wird automatisch nach der eingestellten Bräunungs-zeit wieder hochgedrückt . Voraussetzung: Strom und passendes (Toast-)Brot .

Design: Toaster sind heute oft aus einfarbigem Kunststoff oder in Metalloptik (Außenhülle) gestaltet . Die Innenteile sind aus Metall und glänzen häufig . Viele Modelle ha-ben einen Drehknopf mit einer Skala von z . B . 1 – 7 . Es gibt Modelle, die zusätzlich eine Stopp-Taste (der Toast wird sofort ausgeworfen) haben .

Aufgabe 4 Individuelle Lösungen

Aufgabe 5 Individuelle Lösungen – Beispiele: Günstiger Preis: • Manche günstigen Geräte halten trotzdem lange

(z . B . günstiges Handy und sehr teures Handy – Dis-playbruch),

• Manche Geräte braucht man nur eine bestimmte Zeit lang (z . B . Kinderspielzeug) .

• Ersatzteile für teure Autos sind auch teurer als die für günstige Autos .

Gute Qualität: • Qualitativ hochwertige Geräte halten länger, die

Funktionen sind zuverlässig abrufbar .• Akkubohrer von guter Qualität können härteres Ma-

terial und größere Durchmesser bohren, ohne heiß zu laufen (kaputt zu gehen) . Oft werden Produkte mit guter Qualität unter besseren Bedingungen produ-ziert .

• Ein teures Auto hält länger . Wenn man es verkauft, wirft es mehr Gewinn ab als ein günstiges – bei gleichem Alter .

• Reparaturen schonen die Umwelt im Gegensatz zu einem Neukauf .

Weiterführende IdeenDie SuS analysieren die Bedienungsanleitung eines technischen Gerätes .

DO0B_3-12-006875_Teildruck_Kommentarteil.indd 18 01.09.2016 14:46:09

Page 19: Auer Wirtschaft und Beruf - Klett€¦ · Erarbeitung (2) Im weiteren Verlauf der Stunde liest die Klasse den Text auf S . 67 . Hier lernen die SuS sehr komprimiert die Wirkungsweise

19

4 Technik

Projektseite – Ein Portfolio erstellen (S. 78/79)

Ziele des Projekts• Die SuS beschäftigen sich mit den Chancen und

Risiken von Technikeinsatz in ihrem persönlichen Lebensumfeld . Da SuS von den modernen Medien, im Speziellen dem Mobiltelefon stark beeinflusst werden, sollen sie sich kritisch mit dem eigenen Handyumgang beschäftigen .

• Das Projekt dient als erste Vorbereitung auf das Füh-ren einer Projektmappe, die elementar für die Arbeit während der Projektprüfung ist . Die SuS durchlaufen während ihrer Arbeit die Projektphasen „Planen, Durchführen, Präsentieren, Reflektieren“ .

KompetenzerwartungenDie Schülerinnen und Schüler …• arbeiten projektorientiert an ausgewählten Themen

(z . B . Arbeitsplatz, Kinderarbeit, Werbung, Technikein-satz) und wenden dabei projektspezifische Arbeits-weisen an .

Inhalte zu den Kompetenzen: • projektspezifische Arbeitsweisen: Planen, Durchfüh-

ren, Dokumentieren, Präsentieren, Reflektieren

Hinweise zur Durchführung Um die Portfolioarbeit vorzubereiten, macht es Sinn, den Schülern eine vorbereitende Hausaufgabe zu ge-ben . Ferner sollten sie im Vorfeld über die kommende Arbeit am Portfolio informiert werden . Eine Benotung der Schülerarbeiten bietet sich hier an .

Zu erledigen:• Die Seiten 78 und 79 mehrmals lesen und Fragen

dazu notieren

Mitbringen:• Heftstreifen oder einen Schnellhefter • Schreibblätter, ggf . ein farbiges für das Deckblatt • Klarsichthülle für noch nicht eingeklebte Materialien

(kann später für das Deckblatt verwendet werden)• Werbeprospekte mit Handybildern aus Elektronikge-

schäften, weitere Bilder von Mobiltelefonen

• evtl . Texte zu den Begriffsdefinitionen von „Chance“, „Vorteil“, „Risiko“ sowie „Nachteil“

Die Lehrkraft klärt zunächst noch mal den Begriff und Zweck des Portfolio . Die auf S . 78 dargestellte Grafik der Einzelseiten soll dies verdeutlichen und kann erläu-ternd von den SuS beschrieben werden .

Um die SuS nicht zu überfordern, sollte bei der Portfo-lioerstellung zunächst gemeinsam „Schritt für Schritt“ vorgegangen werden .

Die AufgabenDie SuS stellen Fragen zu den Arbeitsaufträgen der S . 79 (vorbereitende Hausaufgabe) . Das Deckblatt wird gemeinsam erstellt . Es wird geklärt, welche Inhalte das Portfolio haben soll, eine Tafelan-schrift hierzu könnte wir folgt aussehen:

Vorteile und Nachteile von Mobiltelefonen – Chancen und Risiken

Name, Klasse

Bild eines Mobiltelefons

Da SuS manchmal Schwierigkeiten haben, Ergebnisse ordentlich und strukturiert darzustellen, liegt zu jeder der schriftlichen Portfolio-Aufgaben (außer Nr . 2 – Deck-blatt) eine KV vor . Diese KV können alternativ verwen-det werden bzw . als Ergänzung dienen .

Hinweise zur Differenzierung Eine Differenzierung ist dadurch möglich, dass sehr fixe Schüler die komprimierte Aufgabenstellung aus den Schulbuchseiten bearbeiten .

Die einfachste Variante ist das „Schritt-für-Schritt-Bearbeiten“ der Kopiervorlagen . Zunächst werden alle Blätter ausgeteilt und mit Namen beschriftet . Jedoch sollten die SuS mindestens ein bis zwei Blätter selbst einteilen bzw . gestalten . Zur Gestaltung/Einteilung liegt eine KV vor . Als Lehrkraft macht es Sinn, die eigenen SuS einzu-schätzen und einen groben Plan (was sollte bis wann fertig sein) aufzustellen .

Beispiel im einstündigen WiB-Unterricht

Woche 1

Unterricht:Klärung der kommenden Arbeit, Aufgabe 2Beginn Erstellung Deckblatt

HA: Deckblatt fertigstellenDefinitionen Begriffe: „Chance“ und „Risiko“ schriftlich recherchieren

68

4 Technik

Warum entwickelt sich Technik weiter?

Technische Entwicklungen oder deren Weiterentwicklungen hängen von mehreren Faktoren ab.

Gründe für technische Entwicklungen

Technik wird weiterentwickelt, weil • die Menschen neue oder andere Bedürfnisse haben,• eine Arbeit erleichtert werden soll, • die Menschen Zeit sparen möchten,• ein Modetrend entsteht oder vergeht, • neue technische Erfindungen entdeckt oder erforscht wurden.

Eine grundlegende technische Erfindung war die Dampfmaschine. Durch sie wurde es möglich, Dampflokomotiven anzutreiben. Im Laufe der Zeit entwickelten Erfinder und Techniker die Dampflokomotive weiter zu modernen strombetriebenen Schnellzügen:

Stelle mit eigenen Worten dar, warum sich die Technik im Bereich der Fortbewegung weiter­entwickelt hat.

Beschreibe mithilfe der Bilder, wie sich der heutige Beruf eines Mechatronikers entwickelt hat. Berücksichtige dabei die Merkmale Ar­beitsort, Arbeitsaufgaben, Arbeitsmittel und Arbeitsbedingungen.

Aufgaben

1

2

Dampflokomotiven werden heute nur noch aus Liebhaberei betrieben. Du kannst sie in Technikmuseen besichtigen. Neue, strombetriebene Lokomotiven ermöglichen es heute, schneller zu reisen. Sie schonen auch die Umwelt, weil es keine giftigen Abgase mehr gibt. Aber auch Strom muss erzeugt werden.

Adler Dampf­lokomotive• Jahr: 1835• erste Eisen­

bahnfahrt mit einem Perso­nenzug von Nürnberg nach Fürth

Elektro­lokomotive• Jahr: 1919• Höchstge­

schwindigkeit: 50 km/h

Diesel­lokomotive• Jahr: 1956• Höchstge­

schwindigkeit: 140 km/h

• in Deutschland bis 1984 im Einsatz

Shinkansen­Zug

• Jahr: 1964• erster Hoch­

geschwindig­keitszug (bis zu 210 km/h)

• zwischen Tokio und Osaka

ICE1­Zug

• Jahr: 1991• erster Hoch­

geschwin­digkeitszug in Deutsch­land (bis zu 280 km/h)

DO0A_3-12-006870_Buch_CS6.indb 68 04.08.2016 13:27:47

69

Technik 4

Noch vor der Erfindung der Züge hatten die Menschen das Bedürfnis nach Mobilität (das bedeutet: sich fortzubewegen) und erfanden die Kutsche. Mithilfe der Zugkraft der Pferde gelang es, schneller von Ort zu Ort zu fahren. Man begann zu reisen und Briefe oder schwere Lasten zu transportieren. So sparte man viel Zeit und Energie.

Im 19. Jahrhundert entwickelte sich die Technik weiter: Der Verbrennungsmotor wurde erfunden. Nach und nach ersetzten die Autos mit Verbrennungsmotoren die Pferde­kutschen. Der Grund hierfür liegt auf der Hand: Autos fuhren wesentlich schneller als Kutschen und benötigen anders als Pferde keine Ruhepausen, sondern nur ausrei­chend Treibstoff. Auch dies stellte eine technische Weiterentwicklung dar: Während die Dampfmaschine mit Kohle betrieben wurde, konnten Verbrennungsmotoren mit flüssigem Treibstoff angetrieben werden. Dieser nahm weniger Platz als Kohle ein und war zudem leichter zu transportieren.

Die Beispiele der Dampfmaschine und Kutsche zeigen: Die Menschen müssen lernen, mit neuer Technik umzugehen. Es entstehen neue Berufe. Andere technische Berufe werden umbenannt, weil sich die Arbeit stark verändert hat.

Stelle mit eigenen Worten dar, warum sich die Technik im Bereich der Fortbewegung weiter­entwickelt hat.

Beschreibe mithilfe der Bilder, wie sich der heutige Beruf eines Mechatronikers entwickelt hat. Berücksichtige dabei die Merkmale Ar­beitsort, Arbeitsaufgaben, Arbeitsmittel und Arbeitsbedingungen.

Aufgaben

1

2

Technik dient dazu, Arbeit zu erleichtern und Zeit zu sparen. Beurteile bei den folgenden Erfindungen, ob sie diesen Zweck tatsächlich erfüllen oder einfach nur in Mode kamen:a. Computerb. Verbrennungsmotorc. elektrische Zahnbürsted. digitaler Bilderrahmene. Whiteboard (digitale Tafel in der Schule)f. selbst gewähltes Beispiel

3

Reparatur einer Kutsche im 19. Jahrhundert …

… eines Autos in den 1960er­Jahren …

… und die Arbeit eines Mecha tronikers heute

DO0A_3-12-006870_Buch_CS6.indb 69 04.08.2016 13:27:53

DO0B_3-12-006875_Teildruck_Kommentarteil.indd 19 01.09.2016 14:46:09

Page 20: Auer Wirtschaft und Beruf - Klett€¦ · Erarbeitung (2) Im weiteren Verlauf der Stunde liest die Klasse den Text auf S . 67 . Hier lernen die SuS sehr komprimiert die Wirkungsweise

20

4 Technik

Woche 2

Unterricht: Wenn die SuS die Blätter ohne Vorlage gestalten sollen, ist die KV 20 (Seitengestaltung) zu empfehlen, hier lernen die SuS Grundsätze der Gestaltung, z . B . Ränder einhalten .

Aufgabe 3 a) gemeinsame Erarbeitung, Recherchearbeit, ggf . Stich-punktezettel erstellen, Formulierungshilfen geben zum Begriff „Technikeinsatz“ .Ggf . besteht die Möglichkeit, mit der Klasse am PC zu recherchieren, z . B . im Internet mit einer Suchmaschine für Kinder .

Aufgabe 3 b) Übertragen der Hausaufgabe in Reinschrift (Blanko-blatt oder KV) .

Aufgabe 3 c)Mobiltelefon mit eigenen Worten beschreiben

Aufgabe 4 Mindmap beginnen – selbstständig (S . 75) lösen und gestalten (Bilder wählen, auflegen, aufkleben)

HA: Aufgabe 5 vorbereiten Eltern/Verwandte/Bekannte zu Vorteilen/Chancen oder Nachteilen/Risiken der Handys interviewen – Ergeb-nisse notieren – siehe auch Methode Interview im Schülerbuch, S . 25 und S . 83 .

Aufgabe 6 vorbereiten: „Mein Handykonsum“

Aufgabe 5Reinschrift des Interviews (Eltern etc .) zum Handy

Aufgabe 6 a Reinschrift der HA „Mein Handykonsum“

Woche 3

Aufgabe 6 bBeurteilen des eigenen Handykonsums – Begründun-gen

Optional: Inhaltsverzeichnis erstellen – alle Seiten mit Seitenzah-len beschriften

KV 21 (Reflexion)Beurteilen der eigenen Arbeit Beurteilen einer Mitschülerarbeit

Woche 4

Vorstellen der Arbeiten zum Beispiel als Museumsgang, Galerie-Walk

Benotung des Portfolio durch die Lehrkraft

Kopiervorlagen

L Materialien im Lehrerhandbuch KV 17 Inhaltsverzeichnis zu meinem Portfolio KV 18 Chancen und Risiken von Mobiltelefonen (zu Aufgabe 5) KV 19 Mein Handykonsum (zu Aufgabe 6) KV 20 Seitengestaltung KV 21 Mein Portfolio: Reflexion und Rückschau (zu Aufgabe 7)

DO0B_3-12-006875_Teildruck_Kommentarteil.indd 20 01.09.2016 14:46:09

Page 21: Auer Wirtschaft und Beruf - Klett€¦ · Erarbeitung (2) Im weiteren Verlauf der Stunde liest die Klasse den Text auf S . 67 . Hier lernen die SuS sehr komprimiert die Wirkungsweise

21

4 Technik

Technik ohne Grenzen (S. 80)

KompetenzerwartungenDie Schülerinnen und Schüler …• bewerten aufgrund dieser Kenntnisse das Zusam-

menwirken mehrerer Erfindungsschritte bis zum aktuellen Entwicklungsstand einer technischen Erfin-dung – auch unter Berücksichtigung der modischen Strömungen .

• begründen, warum technische Erfindungen gemacht werden .

SachinformationenDie Seite „Technik ohne Grenzen?“ beschäftigt sich mit den negativen Aspekten von Technik . Hier wird verdeut-licht, dass technische Mittel nicht immer optimal sind, um das tägliche Leben zu erleichtern .

Im Folgenden wird auf Punkte eingegangen, die die Probleme aufzeigen .

Eine Grenze, die aufgezeigt wird, sind die Kosten . Zwar sind viele Leute begeistert von immer neueren tech-nischen Geräten, doch diese neuen Geräte sind sehr teuer und damit nur einem kleineren Kreis vorbehalten .

Außerdem bringt neuere Technik auch oft Komplikati-onen mit sich . Immer neuere und schnellere Systeme überfordern zunehmend immer mehr Menschen, so-dass sich einige Menschen wünschen, dass der Technik-fortschritt sich wieder verlangsamt oder gar aufhört .

Darüber hinaus gehen viele technischen Geräte immer schneller kaputt . Untersuchungen haben ergeben, dass die durchschnittliche defektfreie Zeit von Flachbild-fernsehern 3 Jahre beträgt . Demgegenüber stehen die alten Röhrenfernseher, die durchschnittlich 13 Jahre ohne Defekt liefen .

Schließlich stoßen technische Geräte auch hinsichtlich der Natur an ihre Grenzen . So funktionieren TV-Schüs-seln bei starkem Regen nicht . Außerdem gibt es in vielen Gegenden Funklöcher, sodass das Smartphone hier nicht einsetzbar ist .

Hinweise zum Unterricht

EinstiegZu Beginn des Unterrichts stellen zwei Schüler analog zum Text im Schülerbuch eine Szenische Darstellung vor .Daraus soll sich die Problemfrage ,,Welche Grenzen hat mein Smartphone?“ entwickeln .Mit ihrem Partner überlegen sich die Schüler Antwor-ten, die der Lehrer auf der linken Tafelseite notiert .

Erarbeitung (1) Im Plenum lesen die Schüler den Text auf S . 80 durch und fassen ihn zusammen . Die Ergebnisse werden an der Tafel festgehalten:

Welche Grenzen hat mein Smartphone?

Ein Smartphone ist zwar ein Gerät, das viele Geräte in sich vereint, doch stößt ein Smart-phone auch an seine Grenzen .

Kosten: hoher AnschaffungspreisKomplizierte Technik: Am Beginn schwer zu verstehenDefekte: Gehen leicht kaputt und Reparaturen sind teuerNatur: Des Öfteren Funklöcher

1 Diese Grenzen gelten für alle technischen Geräte

Das Tafelbild wird von den Schülern übernommen .

Erarbeitung (2)Im Anschluss bearbeiten die Schüler die Aufgaben 2-6, wobei einige Aufgaben als Hausaufgaben aufgegeben werden können .

Sicherung: Als Sicherung bearbeiten die Schüler KV 22 und KV 23 .

Kopiervorlagen

L Materialien im Lehrerhandbuch KV 22 $ Technik ohne Grenzen KV 23 Leistungskontrolle zu Kapitel 4: Technik

& Materialien auf der CD-ROM KV 22 0 . Technik ohne Grenzen KV 22 0 $ . Technik ohne Grenzen – Lösungen KV 23 Leistungskontrolle zu Kapitel 4: Technik – Lösungen

Aufgabenlösungen und ErläuterungenAufgabe 1• Kosten• komplizierte Technik• Defekte• Natur

68

4 Technik

Warum entwickelt sich Technik weiter?

Technische Entwicklungen oder deren Weiterentwicklungen hängen von mehreren Faktoren ab.

Gründe für technische Entwicklungen

Technik wird weiterentwickelt, weil • die Menschen neue oder andere Bedürfnisse haben,• eine Arbeit erleichtert werden soll, • die Menschen Zeit sparen möchten,• ein Modetrend entsteht oder vergeht, • neue technische Erfindungen entdeckt oder erforscht wurden.

Eine grundlegende technische Erfindung war die Dampfmaschine. Durch sie wurde es möglich, Dampflokomotiven anzutreiben. Im Laufe der Zeit entwickelten Erfinder und Techniker die Dampflokomotive weiter zu modernen strombetriebenen Schnellzügen:

Stelle mit eigenen Worten dar, warum sich die Technik im Bereich der Fortbewegung weiter­entwickelt hat.

Beschreibe mithilfe der Bilder, wie sich der heutige Beruf eines Mechatronikers entwickelt hat. Berücksichtige dabei die Merkmale Ar­beitsort, Arbeitsaufgaben, Arbeitsmittel und Arbeitsbedingungen.

Aufgaben

1

2

Dampflokomotiven werden heute nur noch aus Liebhaberei betrieben. Du kannst sie in Technikmuseen besichtigen. Neue, strombetriebene Lokomotiven ermöglichen es heute, schneller zu reisen. Sie schonen auch die Umwelt, weil es keine giftigen Abgase mehr gibt. Aber auch Strom muss erzeugt werden.

Adler Dampf­lokomotive• Jahr: 1835• erste Eisen­

bahnfahrt mit einem Perso­nenzug von Nürnberg nach Fürth

Elektro­lokomotive• Jahr: 1919• Höchstge­

schwindigkeit: 50 km/h

Diesel­lokomotive• Jahr: 1956• Höchstge­

schwindigkeit: 140 km/h

• in Deutschland bis 1984 im Einsatz

Shinkansen­Zug

• Jahr: 1964• erster Hoch­

geschwindig­keitszug (bis zu 210 km/h)

• zwischen Tokio und Osaka

ICE1­Zug

• Jahr: 1991• erster Hoch­

geschwin­digkeitszug in Deutsch­land (bis zu 280 km/h)

DO0A_3-12-006870_Buch_CS6.indb 68 04.08.2016 13:27:47

DO0B_3-12-006875_Teildruck_Kommentarteil.indd 21 01.09.2016 14:46:09

Page 22: Auer Wirtschaft und Beruf - Klett€¦ · Erarbeitung (2) Im weiteren Verlauf der Stunde liest die Klasse den Text auf S . 67 . Hier lernen die SuS sehr komprimiert die Wirkungsweise

22

4 Technik

• Akkubetrieb nur kurz• Allgemeines Verbot in der Schule

Aufgabe 2Individuelle Lösungen

Aufgabe 3Individuelle Lösungen

Aufgabe 4Individuelle Lösungen – Beispiele:Röhrenfernseher• Es entstehen keine hohen Anschaffungskosten .• Defekte: können vorkommen, sind aber seltener• wenige Bedienungsprobleme, da keine komplizierte

Technik• weniger Qualität und Spaß beim Fernsehen wegen

schlechter und veralteter Bild- und Tonqualität

Flachbild-TV• Kosten: Anschaffungspreis hoch• Defekte: Defekte sind durch die kompliziertere Tech-

nik wahrscheinlicher . Wenn z . B . die Verbindung zum Internet ausfällt, fallen viele Funktionen weg .

• Komplizierte Technik: Man benötigt eine Einarbei-tungszeit, um alle Features in Anspruch zu nehmen .

Aufgabe 5Individuelle Lösungen

Aufgabe 6Individuelle Lösungen

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2016 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.

Autoren: Kevin Koch, Katharina Ridil Bildquelle: akg-images (Science Photo Library), Berlin

Name: Klasse: Datum: KV 1 4

Die Dampfmaschine 1. Beschrifte das Bild einer Dampfmaschine. 2. Beschreibe die Funktionsweise der Dampfmaschine. Ergänze den Text. Durch Hitze entsteht _________________________. Dieser ____________________________ wird in einen

________________________ geleitet. Im Zylinder ist ein Kolben, der durch den _______________________

nach oben und _________________________ bewegt wird. Die Bewegung des Zylinders wird auf einen

__________________________________ übertragen. 3. Erkläre, warum die Dampfmaschine erfunden wurde. Ergänze den Text. Die Dampfmaschine wurde erfunden, weil die Menschen __________________________________________

__________________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________

Um die Arbeit zu erleichtern, wurde nach Wegen gesucht, um die __________________________________

__________________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________ 4. Welchen Nachteil hat ein Verbrennungsmotor?

Der Nachteil des Verbrennungsmotors ist, dass er durch seine _____________________________________

__________________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________

Balancierbalken

Planetenrad

Dampfzuleitungen

_______________

_______________

_______________

DO0B_3-12-006875_Teildruck_Kommentarteil.indd 22 01.09.2016 14:46:10

Page 23: Auer Wirtschaft und Beruf - Klett€¦ · Erarbeitung (2) Im weiteren Verlauf der Stunde liest die Klasse den Text auf S . 67 . Hier lernen die SuS sehr komprimiert die Wirkungsweise

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2016 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.

Autoren: Kevin Koch, Katharina Ridil Bildquelle: akg-images (Science Photo Library), Berlin

Name: Klasse: Datum: KV 1 4

Die Dampfmaschine 1. Beschrifte das Bild einer Dampfmaschine. 2. Beschreibe die Funktionsweise der Dampfmaschine. Ergänze den Text. Durch Hitze entsteht _________________________. Dieser ____________________________ wird in einen

________________________ geleitet. Im Zylinder ist ein Kolben, der durch den _______________________

nach oben und _________________________ bewegt wird. Die Bewegung des Zylinders wird auf einen

__________________________________ übertragen. 3. Erkläre, warum die Dampfmaschine erfunden wurde. Ergänze den Text. Die Dampfmaschine wurde erfunden, weil die Menschen __________________________________________

__________________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________

Um die Arbeit zu erleichtern, wurde nach Wegen gesucht, um die __________________________________

__________________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________ 4. Welchen Nachteil hat ein Verbrennungsmotor?

Der Nachteil des Verbrennungsmotors ist, dass er durch seine _____________________________________

__________________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________

Balancierbalken

Planetenrad

Dampfzuleitungen

_______________

_______________

_______________

23

DO0B_3-12-006875_Teildruck_Kommentarteil.indd 23 01.09.2016 14:46:10

Page 24: Auer Wirtschaft und Beruf - Klett€¦ · Erarbeitung (2) Im weiteren Verlauf der Stunde liest die Klasse den Text auf S . 67 . Hier lernen die SuS sehr komprimiert die Wirkungsweise

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2016 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.

Autoren: Kevin Koch, Katharina Ridil

Name: Klasse: Datum: KV 2 4

Warum entwickelt sich Technik weiter? Aufgabe 2 Beschreibe mithilfe der Bilder auf S. 69 des Schülerbuches, wie sich der heutige Beruf eines Mechatronikers entwickelt hat. Berücksichtige dabei die Merkmale Arbeitsort, Arbeitsaufgaben, Arbeitsmittel und Arbeits- bedingungen. Fülle die Tabelle in Stichpunkten aus.

Merk- male

Reparatur einer Kutsche ... eines Autos in den 1960er-Jahren

... und die Arbeit eines Mechatronikers heute

Arb

eits

ort meist draußen Reparatur-Werkstatt

Arb

eits

aufg

aben

Reparatur der Kutsche Fehlersuche Feststellen des Schadens

und reparieren oder ersetzen

Arb

eits

mitt

el

Laptop, Software

Werkzeuge, elektronische Bauteile

Arb

eits

- be

ding

unge

n

Sehr harte, körperlich anstrengende Arbeit

Harte, körperlich anstrengende Arbeit

viel Schmutz

erfordert Computerkenntnisse bzw. Fachwissen

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2016 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.

Autoren: Kevin Koch, Katharina Ridil

Name: Klasse: Datum: KV 3 4

Warum entwickelt sich Technik weiter? 1. Nennt Gründe, warum sich Technik weiterentwickelt und nennt jeweils mindestens ein passendes Beispiel.

__________________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________ 2. Zeichnet eine Mindmap über eine technische (Weiter-)Entwicklung.

DO0B_3-12-006875_Teildruck_Kommentarteil.indd 24 01.09.2016 14:46:11

Page 25: Auer Wirtschaft und Beruf - Klett€¦ · Erarbeitung (2) Im weiteren Verlauf der Stunde liest die Klasse den Text auf S . 67 . Hier lernen die SuS sehr komprimiert die Wirkungsweise

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2016 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.

Autoren: Kevin Koch, Katharina Ridil

Name: Klasse: Datum: KV 2 4

Warum entwickelt sich Technik weiter? Aufgabe 2 Beschreibe mithilfe der Bilder auf S. 69 des Schülerbuches, wie sich der heutige Beruf eines Mechatronikers entwickelt hat. Berücksichtige dabei die Merkmale Arbeitsort, Arbeitsaufgaben, Arbeitsmittel und Arbeits- bedingungen. Fülle die Tabelle in Stichpunkten aus.

Merk- male

Reparatur einer Kutsche ... eines Autos in den 1960er-Jahren

... und die Arbeit eines Mechatronikers heute

Arb

eits

ort meist draußen Reparatur-Werkstatt

Arb

eits

aufg

aben

Reparatur der Kutsche Fehlersuche Feststellen des Schadens

und reparieren oder ersetzen

Arb

eits

mitt

el

Laptop, Software

Werkzeuge, elektronische Bauteile

Arb

eits

- be

ding

unge

n

Sehr harte, körperlich anstrengende Arbeit

Harte, körperlich anstrengende Arbeit

viel Schmutz

erfordert Computerkenntnisse bzw. Fachwissen

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2016 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.

Autoren: Kevin Koch, Katharina Ridil

Name: Klasse: Datum: KV 3 4

Warum entwickelt sich Technik weiter? 1. Nennt Gründe, warum sich Technik weiterentwickelt und nennt jeweils mindestens ein passendes Beispiel.

__________________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________ 2. Zeichnet eine Mindmap über eine technische (Weiter-)Entwicklung.

25

DO0B_3-12-006875_Teildruck_Kommentarteil.indd 25 01.09.2016 14:46:11

Page 26: Auer Wirtschaft und Beruf - Klett€¦ · Erarbeitung (2) Im weiteren Verlauf der Stunde liest die Klasse den Text auf S . 67 . Hier lernen die SuS sehr komprimiert die Wirkungsweise

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2016 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.

Autoren: Kevin Koch, Katharina Ridil Bildquelle: Fotolia.com (daseaford)

Name: Klasse: Datum: KV 4 4

Mindmap – Die Geschichte des Rollstuhls 1. Lies die Texte der Präsentation auf Seite 70 und 71 genau durch. Erstelle eine Mindmap zum Thema

„Motive für die Weiterentwicklung des Rollstuhls“. 2. Wenn du früher fertig bist, male zu den Motiven/Gründen ein kleines Bild.

China

Wann?

__________________________

Warum?

__________________________

__________________________

__________________________

König Phillipp

Wann?

__________________________

Warum?

__________________________

__________________________

__________________________

S. Farfler

Wann?

__________________________

Warum?

__________________________

__________________________

__________________________

Beginn

Wann?

__________________________

Warum?

__________________________

__________________________

__________________________

High-Tech-Rollstühle

Wann?

__________________________

Warum?

__________________________

__________________________

__________________________

Rollstuhlsport

Wann?

__________________________

Warum?

__________________________

__________________________

__________________________

Motive/Gründe für die Entwicklung

1

2

3

4 6

5

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2016 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.

Autoren: Kevin Koch, Katharina Ridil

Name: Klasse: Datum: KV 5 4

Die Entwicklung des Fotoapparates Der Fotoapparat – die Kamera 1. Lest gemeinsam die Texte durch. Verteilt die Texte gerecht auf alle Gruppenmitglieder. Jeder malt zu

seinen Texten jeweils ein Bild. Einigt euch auf eine Bildgröße, z. B. DIN A5. 2. Nummeriert eure Bilder und hängt sie im Klassenzimmer auf. 3. Beschreibt abwechselnd euren Klassenkameraden die Entwicklung des Fotoapparates anhand eurer Bilder.

Der Fotoapparat – auch Kamera genannt – dient zur Aufnahme von Bildern. Früher mussten Personen, die fotografiert werden sollten, sehr lange still stehen, damit ein Bild entstehen konnte. Die Kameras waren sehr schwer und mussten fest, ruhig und gerade stehen.

In alte Fotoapparate mussten sogenannte Filmrollen oder Fotoplatten eingelegt werden. Wenn Filmrollen „voll“ waren, musste man sie in einem Fotolabor entwickeln (sichtbar machen). Meist fotografierten nur gelernte Fotografen. Kameras und Fotografien (Fotos) waren sehr teure technische Erfindungen.

Kameras wurden im Lauf der Zeit immer günstiger, kleiner und handlicher. Um 1890 gab es die ersten tragbaren Geräte zu kaufen.

Immer mehr Menschen konnten sich die Geräte, Filme und deren Entwicklung leisten. Einige entwickelten ihre Fotos in eigenen Fotolaboren selbst. Fotografieren und Entwickeln wurde ein beliebtes Hobby.

Heute gibt es sehr kleine, günstige digitale Kameras (Mikrotechnik). Filmrollen werden nicht mehr benötigt. Die Bilder können am Computer bearbeitet, ausgedruckt und/oder gespeichert werden.

Viele Menschen fotografieren heute hauptsächlich mit ihrem Smartphone. Die Aufnahmen können problemlos gespeichert, bearbeitet und/oder verschickt werden.

Die Fotografie ist meist nur ein Freizeitvergnügen. Es gibt aber auch berufliche Gründe zu fotografieren, z. B. bei Gutachtern, die Autoschäden dokumentieren müssen.

7

6

5

4

3

2

1

DO0B_3-12-006875_Teildruck_Kommentarteil.indd 26 01.09.2016 14:46:12

Page 27: Auer Wirtschaft und Beruf - Klett€¦ · Erarbeitung (2) Im weiteren Verlauf der Stunde liest die Klasse den Text auf S . 67 . Hier lernen die SuS sehr komprimiert die Wirkungsweise

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2016 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.

Autoren: Kevin Koch, Katharina Ridil Bildquelle: Fotolia.com (daseaford)

Name: Klasse: Datum: KV 4 4

Mindmap – Die Geschichte des Rollstuhls 1. Lies die Texte der Präsentation auf Seite 70 und 71 genau durch. Erstelle eine Mindmap zum Thema

„Motive für die Weiterentwicklung des Rollstuhls“. 2. Wenn du früher fertig bist, male zu den Motiven/Gründen ein kleines Bild.

China

Wann?

__________________________

Warum?

__________________________

__________________________

__________________________

König Phillipp

Wann?

__________________________

Warum?

__________________________

__________________________

__________________________

S. Farfler

Wann?

__________________________

Warum?

__________________________

__________________________

__________________________

Beginn

Wann?

__________________________

Warum?

__________________________

__________________________

__________________________

High-Tech-Rollstühle

Wann?

__________________________

Warum?

__________________________

__________________________

__________________________

Rollstuhlsport

Wann?

__________________________

Warum?

__________________________

__________________________

__________________________

Motive/Gründe für die Entwicklung

1

2

3

4 6

5

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2016 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.

Autoren: Kevin Koch, Katharina Ridil

Name: Klasse: Datum: KV 5 4

Die Entwicklung des Fotoapparates Der Fotoapparat – die Kamera 1. Lest gemeinsam die Texte durch. Verteilt die Texte gerecht auf alle Gruppenmitglieder. Jeder malt zu

seinen Texten jeweils ein Bild. Einigt euch auf eine Bildgröße, z. B. DIN A5. 2. Nummeriert eure Bilder und hängt sie im Klassenzimmer auf. 3. Beschreibt abwechselnd euren Klassenkameraden die Entwicklung des Fotoapparates anhand eurer Bilder.

Der Fotoapparat – auch Kamera genannt – dient zur Aufnahme von Bildern. Früher mussten Personen, die fotografiert werden sollten, sehr lange still stehen, damit ein Bild entstehen konnte. Die Kameras waren sehr schwer und mussten fest, ruhig und gerade stehen.

In alte Fotoapparate mussten sogenannte Filmrollen oder Fotoplatten eingelegt werden. Wenn Filmrollen „voll“ waren, musste man sie in einem Fotolabor entwickeln (sichtbar machen). Meist fotografierten nur gelernte Fotografen. Kameras und Fotografien (Fotos) waren sehr teure technische Erfindungen.

Kameras wurden im Lauf der Zeit immer günstiger, kleiner und handlicher. Um 1890 gab es die ersten tragbaren Geräte zu kaufen.

Immer mehr Menschen konnten sich die Geräte, Filme und deren Entwicklung leisten. Einige entwickelten ihre Fotos in eigenen Fotolaboren selbst. Fotografieren und Entwickeln wurde ein beliebtes Hobby.

Heute gibt es sehr kleine, günstige digitale Kameras (Mikrotechnik). Filmrollen werden nicht mehr benötigt. Die Bilder können am Computer bearbeitet, ausgedruckt und/oder gespeichert werden.

Viele Menschen fotografieren heute hauptsächlich mit ihrem Smartphone. Die Aufnahmen können problemlos gespeichert, bearbeitet und/oder verschickt werden.

Die Fotografie ist meist nur ein Freizeitvergnügen. Es gibt aber auch berufliche Gründe zu fotografieren, z. B. bei Gutachtern, die Autoschäden dokumentieren müssen.

7

6

5

4

3

2

1

27

DO0B_3-12-006875_Teildruck_Kommentarteil.indd 27 01.09.2016 14:46:12

Page 28: Auer Wirtschaft und Beruf - Klett€¦ · Erarbeitung (2) Im weiteren Verlauf der Stunde liest die Klasse den Text auf S . 67 . Hier lernen die SuS sehr komprimiert die Wirkungsweise

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2016 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.

Autoren: Kevin Koch, Katharina Ridil

Name: Klasse: Datum: KV 7 4

Befragung: Technik in der Schule

Befragte Person Name: Beruf:

Welche technischen Geräte nutzt die befragte Person?

_______________________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________________________

Welche Meinung hat die befragte Person zu den technischen Geräten?

__________________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________

Platz für eigene Gedanken und Überlegungen:

__________________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2016 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.

Autoren: Kevin Koch, Katharina Ridil

Name: Klasse: Datum: KV 8 4

Was hast du dir gemerkt? 1. Nenne 5 technische Geräte in der Schule.

__________________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________ 2. Denke an das Schulpersonal aus deiner Befragung. Welche Meinung hat der Befragte zu technischen Geräten? Notiere.

__________________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________ 3. Kreuze die richtigen Aussagen an.

Der Hausmeister braucht keine technischen Geräte.

Die Sekretärin freut sich, dass das Kaffeemachen durch den Vollautomaten leichter geht.

Ein PC macht das Arbeiten langsamer.

Keiner wünscht sich technische Geräte für die Arbeit.

Kopierer erleichtern auch für Schüler das Leben.

An meiner Schule gibt es weniger als 5 verschiedene technische Geräte.

An meiner Schule gibt es keine technischen Geräte.

An meiner Schule gibt es mehr als 5 verschiedene technische Geräte. 4. Welches ist dein liebstes technisches Gerät an der Schule? Nenne es und erkläre, warum.

__________________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________

DO0B_3-12-006875_Teildruck_Kommentarteil.indd 28 01.09.2016 14:46:13

Page 29: Auer Wirtschaft und Beruf - Klett€¦ · Erarbeitung (2) Im weiteren Verlauf der Stunde liest die Klasse den Text auf S . 67 . Hier lernen die SuS sehr komprimiert die Wirkungsweise

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2016 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.

Autoren: Kevin Koch, Katharina Ridil

Name: Klasse: Datum: KV 7 4

Befragung: Technik in der Schule

Befragte Person Name: Beruf:

Welche technischen Geräte nutzt die befragte Person?

_______________________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________________________

_______________________________________________________________________________________

Welche Meinung hat die befragte Person zu den technischen Geräten?

__________________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________

Platz für eigene Gedanken und Überlegungen:

__________________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2016 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.

Autoren: Kevin Koch, Katharina Ridil

Name: Klasse: Datum: KV 8 4

Was hast du dir gemerkt? 1. Nenne 5 technische Geräte in der Schule.

__________________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________ 2. Denke an das Schulpersonal aus deiner Befragung. Welche Meinung hat der Befragte zu technischen Geräten? Notiere.

__________________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________ 3. Kreuze die richtigen Aussagen an.

Der Hausmeister braucht keine technischen Geräte.

Die Sekretärin freut sich, dass das Kaffeemachen durch den Vollautomaten leichter geht.

Ein PC macht das Arbeiten langsamer.

Keiner wünscht sich technische Geräte für die Arbeit.

Kopierer erleichtern auch für Schüler das Leben.

An meiner Schule gibt es weniger als 5 verschiedene technische Geräte.

An meiner Schule gibt es keine technischen Geräte.

An meiner Schule gibt es mehr als 5 verschiedene technische Geräte. 4. Welches ist dein liebstes technisches Gerät an der Schule? Nenne es und erkläre, warum.

__________________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________

29

DO0B_3-12-006875_Teildruck_Kommentarteil.indd 29 01.09.2016 14:46:13

Page 30: Auer Wirtschaft und Beruf - Klett€¦ · Erarbeitung (2) Im weiteren Verlauf der Stunde liest die Klasse den Text auf S . 67 . Hier lernen die SuS sehr komprimiert die Wirkungsweise

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2016 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.

Autoren: Kevin Koch, Katharina Ridil

Name: Klasse: Datum: KV 10 4

Was hast du dir gemerkt? 1. Schreibe jeweils zwei Eigenschaften von Whiteboard und Tafel in die Tabelle.

Whiteboard Tafel

Universell einsetzbar

__________________________________________

__________________________________________

Nur zum Schreiben und Zeichnen

__________________________________________

__________________________________________ 2. Ergänze die Funktionen.

Geräte Funktion

OHP __________________________________________

DVD-Player __________________________________________

CD-Player __________________________________________

3. Welchen Vorteil hat der Einsatz von technischen Geräten im Klassenzimmer? Ergänze.

Technische Geräte ______________________ das Arbeiten im Klassenzimmer.

Durch einen Tages ______________________ kann zum Beispiel eine ______________________ für

alle ersichtlich abgebildet werden, sodass die Lehrkraft den Unterrichtsstoff schneller

und besser erklären kann. 4. Schreibe auf, was du von technischen Geräten im Klassenzimmer hältst. Benutze folgenden Satzanfang: Für mich sind technische Geräte eine/keine Erleichterung, weil …

__________________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2016 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.

Autoren: Kevin Koch, Katharina Ridil

Name: Klasse: Datum: KV 11 4

Gitterrätsel: Technik im Haushalt Diese Geräte erleichtern dir die Arbeit im Haushalt. Finde in diesem Worträtsel die unten stehenden technischen Geräte aus dem Haushalt. (senkrecht, waagerecht, diagonal, ü = ü; ä = ä) Kaffeemaschine, Herd, Bügeleisen, Toaster, Spülmaschine, Waschmaschine, Kühlschrank, Eieruhr, Küchen-lampe, Wäschetrockner, Wasserkocher, Handrührgerät, Stabmixer

Q W S S T A B M I X E R F G J

N Y T Q Ü C Ü T I W T B M A L

T U O O W M G O X A W T U M V

Ö K A F F E E M A S C H I N E

L L S L R J L S A C M E B H N

K C T W Q J E D K H N R R L I

Ü T E G L F I D S M P D P I H

C G R J R L S C U A P R F E C

H L P F W C E P K S Z V E U S

E V R K O W N Y Ü C P T I W A

N T Z E B E I K H H C K E J M

L V B P H W U F L I P J R W L

A C I U O C W L S N A B U O Ü

M Q B O N M O X C E I P H M P

P E B N L Ö E K H W Ä F R G S

E W Ä S C H E T R O C K N E R

C X U O D O P U A E S A P Ä L

P F W C K P W E N C S T O Z U

A B P R F E W Q K K L S E T W

U L S W C I B O M E N R A I P

H A N D R Ü H R G E R Ä T W X

DO0B_3-12-006875_Teildruck_Kommentarteil.indd 30 01.09.2016 14:46:14

Page 31: Auer Wirtschaft und Beruf - Klett€¦ · Erarbeitung (2) Im weiteren Verlauf der Stunde liest die Klasse den Text auf S . 67 . Hier lernen die SuS sehr komprimiert die Wirkungsweise

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2016 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.

Autoren: Kevin Koch, Katharina Ridil

Name: Klasse: Datum: KV 10 4

Was hast du dir gemerkt? 1. Schreibe jeweils zwei Eigenschaften von Whiteboard und Tafel in die Tabelle.

Whiteboard Tafel

Universell einsetzbar

__________________________________________

__________________________________________

Nur zum Schreiben und Zeichnen

__________________________________________

__________________________________________ 2. Ergänze die Funktionen.

Geräte Funktion

OHP __________________________________________

DVD-Player __________________________________________

CD-Player __________________________________________

3. Welchen Vorteil hat der Einsatz von technischen Geräten im Klassenzimmer? Ergänze.

Technische Geräte ______________________ das Arbeiten im Klassenzimmer.

Durch einen Tages ______________________ kann zum Beispiel eine ______________________ für

alle ersichtlich abgebildet werden, sodass die Lehrkraft den Unterrichtsstoff schneller

und besser erklären kann. 4. Schreibe auf, was du von technischen Geräten im Klassenzimmer hältst. Benutze folgenden Satzanfang: Für mich sind technische Geräte eine/keine Erleichterung, weil …

__________________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2016 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.

Autoren: Kevin Koch, Katharina Ridil

Name: Klasse: Datum: KV 11 4

Gitterrätsel: Technik im Haushalt Diese Geräte erleichtern dir die Arbeit im Haushalt. Finde in diesem Worträtsel die unten stehenden technischen Geräte aus dem Haushalt. (senkrecht, waagerecht, diagonal, ü = ü; ä = ä) Kaffeemaschine, Herd, Bügeleisen, Toaster, Spülmaschine, Waschmaschine, Kühlschrank, Eieruhr, Küchen-lampe, Wäschetrockner, Wasserkocher, Handrührgerät, Stabmixer

Q W S S T A B M I X E R F G J

N Y T Q Ü C Ü T I W T B M A L

T U O O W M G O X A W T U M V

Ö K A F F E E M A S C H I N E

L L S L R J L S A C M E B H N

K C T W Q J E D K H N R R L I

Ü T E G L F I D S M P D P I H

C G R J R L S C U A P R F E C

H L P F W C E P K S Z V E U S

E V R K O W N Y Ü C P T I W A

N T Z E B E I K H H C K E J M

L V B P H W U F L I P J R W L

A C I U O C W L S N A B U O Ü

M Q B O N M O X C E I P H M P

P E B N L Ö E K H W Ä F R G S

E W Ä S C H E T R O C K N E R

C X U O D O P U A E S A P Ä L

P F W C K P W E N C S T O Z U

A B P R F E W Q K K L S E T W

U L S W C I B O M E N R A I P

H A N D R Ü H R G E R Ä T W X

31

DO0B_3-12-006875_Teildruck_Kommentarteil.indd 31 01.09.2016 14:46:14

Page 32: Auer Wirtschaft und Beruf - Klett€¦ · Erarbeitung (2) Im weiteren Verlauf der Stunde liest die Klasse den Text auf S . 67 . Hier lernen die SuS sehr komprimiert die Wirkungsweise

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2016 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.

Autoren: Kevin Koch, Katharina Ridil

Name: Klasse: Datum: KV 13 4

Was weißt du noch? Beantworte die Fragen. 1. Welchen Zweck haben Haushaltsgeräte (allgemein)?

__________________________________________________________________________________________ 2. Nenne drei Haushaltsgeräte, die die Arbeit erleichtern oder Zeit sparen.

__________________________________________________________________________________________ 3. Nenne eine technische Erfindung, die einem Modetrend unterliegt und weder Zeit spart noch die Arbeit

erleichtert.

__________________________________________________________________________________________ 4. Moderne Smartphones haben viele Funktionen. Nenne vier Erfindungen, die in ein Smartphone eingebaut

sein können.

__________________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________ 5. Nenne drei Eigenschaften, die sinnvolle technische Geräte haben sollten.

__________________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________ 6. Welche technischen Geräte erleichtern die Arbeit von Lehrern? Nenne ein technisches Gerät und

begründe, warum es eine Erleichterung bringt.

__________________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________ 7. Nenne ein technisches Gerät, das dir deine Arbeit erleichtert, dir Zeit spart oder andere Vorteile bringt.

Begründe und schreibe mindestens drei Sätze dazu.

__________________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2016 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.

Autoren: Kevin Koch, Katharina Ridil Bildquelle: Fotolia LLC

Name: Klasse: Datum: KV 14 4

Wann ist ein technisches Gerät sinnvoll? Sieh dir das Schaubild zur Akkubohrmaschine auf S. 76 im Schülerbuch genau an. Recherchiere, erfrage und notiere Inhalte zum Thema „Verbrennungsmotor/Auto“. Fülle dann die Lücken im folgenden Schaubild.

Eine lange Haltbarkeit haben

Die meisten Autos sind ____________________

______________ in Betrieb. Junge Autos

werden nur in seltenen Fällen verschrottet.

Auf dem Schrottplatz werden Autos

____________________________.

Wiederverwendbare Teile werden ________

_______________________________.

Bei Schäden werden sie oft sehr auf-

wendig und teuer _______________________.

Arbeit erleichtern

Autos erleichtern die Arbeit, da man

sehr leicht und schnell große Mengen

__________________________ kann.

Wege kann man ________________________

________________ als z. B. mit öffentlichen

Verkehrsmitteln.

Preis-Leistungsverhältnis

Es gibt günstige und sehr _________ Autos.

Sehr günstige Autos haben meist eine

_______________________________ als teure.

Der Benzinverbrauch ist sehr unterschied-

lich und daher auch unterschiedlich teuer.

Luxusautos kosten _____________________,

da sie teure Zusatzfunktionen oder auch

eine besonders luxuriöse Einrichtung ha-

ben, die nicht unbedingt nötig ist.

Das Design des Autos unterliegt einem

____________________________.

Ressourcen schonen

Die Autoindustrie forscht an _____________

___________________ Antriebsmöglich-

keiten als dem Verbrennungsmotor. Der

Verbrauch von __________________ belastet

die Umwelt sehr. Die Autoindustrie sucht

deshalb Möglichkeiten, Autos mit ________

____________________ anzutreiben. Das so-

genannte ______ Benzin ist teilweise aus

pflanzlichen, nachwachsenden Rohstoffen

hergestellt und schont daher die

_____________ etwas mehr als herkömm-

licher Treibstoff. Dennoch ist Autofahren –

wegen der Abgase – immer _____________

für die Umwelt. Gebrauchtwagen sparen

_____________________________.

DO0B_3-12-006875_Teildruck_Kommentarteil.indd 32 01.09.2016 14:46:16

Page 33: Auer Wirtschaft und Beruf - Klett€¦ · Erarbeitung (2) Im weiteren Verlauf der Stunde liest die Klasse den Text auf S . 67 . Hier lernen die SuS sehr komprimiert die Wirkungsweise

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2016 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.

Autoren: Kevin Koch, Katharina Ridil

Name: Klasse: Datum: KV 13 4

Was weißt du noch? Beantworte die Fragen. 1. Welchen Zweck haben Haushaltsgeräte (allgemein)?

__________________________________________________________________________________________ 2. Nenne drei Haushaltsgeräte, die die Arbeit erleichtern oder Zeit sparen.

__________________________________________________________________________________________ 3. Nenne eine technische Erfindung, die einem Modetrend unterliegt und weder Zeit spart noch die Arbeit

erleichtert.

__________________________________________________________________________________________ 4. Moderne Smartphones haben viele Funktionen. Nenne vier Erfindungen, die in ein Smartphone eingebaut

sein können.

__________________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________ 5. Nenne drei Eigenschaften, die sinnvolle technische Geräte haben sollten.

__________________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________ 6. Welche technischen Geräte erleichtern die Arbeit von Lehrern? Nenne ein technisches Gerät und

begründe, warum es eine Erleichterung bringt.

__________________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________ 7. Nenne ein technisches Gerät, das dir deine Arbeit erleichtert, dir Zeit spart oder andere Vorteile bringt.

Begründe und schreibe mindestens drei Sätze dazu.

__________________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2016 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.

Autoren: Kevin Koch, Katharina Ridil Bildquelle: Fotolia LLC

Name: Klasse: Datum: KV 14 4

Wann ist ein technisches Gerät sinnvoll? Sieh dir das Schaubild zur Akkubohrmaschine auf S. 76 im Schülerbuch genau an. Recherchiere, erfrage und notiere Inhalte zum Thema „Verbrennungsmotor/Auto“. Fülle dann die Lücken im folgenden Schaubild.

Eine lange Haltbarkeit haben

Die meisten Autos sind ____________________

______________ in Betrieb. Junge Autos

werden nur in seltenen Fällen verschrottet.

Auf dem Schrottplatz werden Autos

____________________________.

Wiederverwendbare Teile werden ________

_______________________________.

Bei Schäden werden sie oft sehr auf-

wendig und teuer _______________________.

Arbeit erleichtern

Autos erleichtern die Arbeit, da man

sehr leicht und schnell große Mengen

__________________________ kann.

Wege kann man ________________________

________________ als z. B. mit öffentlichen

Verkehrsmitteln.

Preis-Leistungsverhältnis

Es gibt günstige und sehr _________ Autos.

Sehr günstige Autos haben meist eine

_______________________________ als teure.

Der Benzinverbrauch ist sehr unterschied-

lich und daher auch unterschiedlich teuer.

Luxusautos kosten _____________________,

da sie teure Zusatzfunktionen oder auch

eine besonders luxuriöse Einrichtung ha-

ben, die nicht unbedingt nötig ist.

Das Design des Autos unterliegt einem

____________________________.

Ressourcen schonen

Die Autoindustrie forscht an _____________

___________________ Antriebsmöglich-

keiten als dem Verbrennungsmotor. Der

Verbrauch von __________________ belastet

die Umwelt sehr. Die Autoindustrie sucht

deshalb Möglichkeiten, Autos mit ________

____________________ anzutreiben. Das so-

genannte ______ Benzin ist teilweise aus

pflanzlichen, nachwachsenden Rohstoffen

hergestellt und schont daher die

_____________ etwas mehr als herkömm-

licher Treibstoff. Dennoch ist Autofahren –

wegen der Abgase – immer _____________

für die Umwelt. Gebrauchtwagen sparen

_____________________________.

33

DO0B_3-12-006875_Teildruck_Kommentarteil.indd 33 01.09.2016 14:46:16

Page 34: Auer Wirtschaft und Beruf - Klett€¦ · Erarbeitung (2) Im weiteren Verlauf der Stunde liest die Klasse den Text auf S . 67 . Hier lernen die SuS sehr komprimiert die Wirkungsweise

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2016 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.

Autoren: Kevin Koch, Katharina Ridil Bildquelle: Fotolia LLC

 

Name: Klasse: Datum: KV 15 4

Hilfe zur Plakaterstellung – die Fernbedienung1. Lest die Stichpunkte zur Objektbetrachtung einer Fernbedienung durch. 2. Wählt gemeinsam Stichpunkte aus, die euch wichtig erscheinen. Markiert diese. 3. Jeder zieht mit einem Bleistift und Lineal Linien zum Schreiben und zeichnet Kästchen. Hier können die

Inhalte anschließend eingetragen werden. 4. Erstellt mithilfe des Bildes und der Begriffe eine Plakatskizze.

Konstruktion: handlich – passend für die Hand, keine scharfen Kanten, weiche nachgebende Knöpfe, Außenhülle, Batterie-fach, komplizierte elektronische Bauteile, ...

Funktionen: Bedienung des TV, Programme umschalten, laut und leiser schalten, in das DVD- /Spielkonsolenprogramm wechseln, Videotext lesen Nutzen: man muss nicht aufstehen, die Kosten sind sehr unterschiedlich, meist liefern die Hersteller Fernbedienungen mit dem Fernseher

Bedienbarkeit: einfache Bedienung der grundsätzlichen Funktionen, z. B. um/ein- und ausschalten, laut und leiser stellen, Knöpfe in unterschiedlicher Form = besser zurechtfinden/orientieren Nachteile: teilweise sehr komplizierte Handhabung, viele Funktionen werden nicht benutzt, da sie zu kompliziert sind, z. B. Programmieren Voraussetzung: Batterien; es könnten auch aufladbare Batterien verwendet werden (Akkus)

Design:abgerundete Form, schwarzer Kunststoff, alles weich ohne scharfe Kanten, Knöpfe teilweise farbig, in unter-schiedlichen Formen

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2016 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.

Autoren: Kevin Koch, Katharina Ridil

Name: Klasse: Datum: KV 18 4

Chancen und Risiken von Mobiltelefonen

Vorteile/Chancen Nachteile/Risiken

Ich bin der Meinung, dass die _______________________________ überwiegen, weil …

_____________________________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________________________

DO0B_3-12-006875_Teildruck_Kommentarteil.indd 34 01.09.2016 14:46:17

Page 35: Auer Wirtschaft und Beruf - Klett€¦ · Erarbeitung (2) Im weiteren Verlauf der Stunde liest die Klasse den Text auf S . 67 . Hier lernen die SuS sehr komprimiert die Wirkungsweise

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2016 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.

Autoren: Kevin Koch, Katharina Ridil Bildquelle: Fotolia LLC

 

Name: Klasse: Datum: KV 15 4

Hilfe zur Plakaterstellung – die Fernbedienung1. Lest die Stichpunkte zur Objektbetrachtung einer Fernbedienung durch. 2. Wählt gemeinsam Stichpunkte aus, die euch wichtig erscheinen. Markiert diese. 3. Jeder zieht mit einem Bleistift und Lineal Linien zum Schreiben und zeichnet Kästchen. Hier können die

Inhalte anschließend eingetragen werden. 4. Erstellt mithilfe des Bildes und der Begriffe eine Plakatskizze.

Konstruktion: handlich – passend für die Hand, keine scharfen Kanten, weiche nachgebende Knöpfe, Außenhülle, Batterie-fach, komplizierte elektronische Bauteile, ...

Funktionen: Bedienung des TV, Programme umschalten, laut und leiser schalten, in das DVD- /Spielkonsolenprogramm wechseln, Videotext lesen Nutzen: man muss nicht aufstehen, die Kosten sind sehr unterschiedlich, meist liefern die Hersteller Fernbedienungen mit dem Fernseher

Bedienbarkeit: einfache Bedienung der grundsätzlichen Funktionen, z. B. um/ein- und ausschalten, laut und leiser stellen, Knöpfe in unterschiedlicher Form = besser zurechtfinden/orientieren Nachteile: teilweise sehr komplizierte Handhabung, viele Funktionen werden nicht benutzt, da sie zu kompliziert sind, z. B. Programmieren Voraussetzung: Batterien; es könnten auch aufladbare Batterien verwendet werden (Akkus)

Design:abgerundete Form, schwarzer Kunststoff, alles weich ohne scharfe Kanten, Knöpfe teilweise farbig, in unter-schiedlichen Formen

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2016 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.

Autoren: Kevin Koch, Katharina Ridil

Name: Klasse: Datum: KV 18 4

Chancen und Risiken von Mobiltelefonen

Vorteile/Chancen Nachteile/Risiken

Ich bin der Meinung, dass die _______________________________ überwiegen, weil …

_____________________________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________________________

35

DO0B_3-12-006875_Teildruck_Kommentarteil.indd 35 01.09.2016 14:46:17

Page 36: Auer Wirtschaft und Beruf - Klett€¦ · Erarbeitung (2) Im weiteren Verlauf der Stunde liest die Klasse den Text auf S . 67 . Hier lernen die SuS sehr komprimiert die Wirkungsweise

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2016 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.

Autoren: Kevin Koch, Katharina Ridil

 

Name: Klasse: Datum: KV 21 4

Mein Portfolio: Reflexion und Rückschau „Check“ dein Portfolio – gehe Schritt für Schritt durch und hake ab, wenn sie erledigt sind:

Alles ordentlich bearbeitet – ggf. etwas ausbessern oder nachtragen?

Alle Blätter des Portfolios ordnen – in eine Mappe oder mithilfe eines Heftstreifens.

Alle Blätter mit Seitenzahlen versehen?

Inhaltsverzeichnis geschrieben

Alle Überschriften unterstrichen

Gibt es viele Bilder (selbstgemalt oder eingeklebt)? ja = ok; nein = suchen und/oder malen

Sonstiges noch zu tun? Nämlich:

_____________________________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________________________

7 a) Schreibe folgende Sätze zu Ende:

Die Arbeit an meinem Portfolio hat mir Freude bereitet, weil ...

_____________________________________________________________________________________________

Die Arbeit an meinem Portfolio fiel mir teilweise schwer, weil ...

_____________________________________________________________________________________________

Während meiner Arbeit am Portfolio habe ich gelernt, …

_____________________________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________________________

7 b) Tausche mit einem/r Mitschüler/in dein Portfolio und schreibt auf dieser Seite jeweils drei Sätze zu dem Portfolio des anderen:

_____________________________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________________________

Das gefällt mir an deiner Arbeit:

_____________________________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________________________

Das könntest du noch besser machen:

_____________________________________________________________________________________________

Was ich sonst noch sagen möchte:

_____________________________________________________________________________________________

       

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2016 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.

Autoren: Kevin Koch, Katharina Ridil

Name: Klasse: Datum: KV 22 4

Technik ohne Grenzen 1. Ergänze die Grenzen.

• Kosten: ________________________________________________________________________________

• _______________________________________________________________________________________

• _______________________________________________________________________________________

• _______________________________________________________________________________________ 2. Erkläre die Grenzen in eigenen Worten.

____________________: hoher _______________________________________________________________,

_________________________________________ ist teuer.

_______________: kompliziert und schwierig ___________________________________________________.

Man benötigt ______________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________

Defekte: __________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________

_______________: funktionieren nicht bei ____________________________ 3. Gelten diese Grenzen nur für das Smartphone oder auch für andere technische Geräte? Erkläre anhand

eines Beispiels. Denke an einen Laptop. Benutze den folgenden Satzanfang: Grenzen gelten …

__________________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________ 4. Lässt du dich von den Grenzen technischer Geräte beim Einkauf beeinflussen? Benutze folgenden

Satzanfang: Von technischen Grenzen lasse im mich beim Kauf …

__________________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________

DO0B_3-12-006875_Teildruck_Kommentarteil.indd 36 01.09.2016 14:46:18

Page 37: Auer Wirtschaft und Beruf - Klett€¦ · Erarbeitung (2) Im weiteren Verlauf der Stunde liest die Klasse den Text auf S . 67 . Hier lernen die SuS sehr komprimiert die Wirkungsweise

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2016 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.

Autoren: Kevin Koch, Katharina Ridil

 

Name: Klasse: Datum: KV 21 4

Mein Portfolio: Reflexion und Rückschau „Check“ dein Portfolio – gehe Schritt für Schritt durch und hake ab, wenn sie erledigt sind:

Alles ordentlich bearbeitet – ggf. etwas ausbessern oder nachtragen?

Alle Blätter des Portfolios ordnen – in eine Mappe oder mithilfe eines Heftstreifens.

Alle Blätter mit Seitenzahlen versehen?

Inhaltsverzeichnis geschrieben

Alle Überschriften unterstrichen

Gibt es viele Bilder (selbstgemalt oder eingeklebt)? ja = ok; nein = suchen und/oder malen

Sonstiges noch zu tun? Nämlich:

_____________________________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________________________

7 a) Schreibe folgende Sätze zu Ende:

Die Arbeit an meinem Portfolio hat mir Freude bereitet, weil ...

_____________________________________________________________________________________________

Die Arbeit an meinem Portfolio fiel mir teilweise schwer, weil ...

_____________________________________________________________________________________________

Während meiner Arbeit am Portfolio habe ich gelernt, …

_____________________________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________________________

7 b) Tausche mit einem/r Mitschüler/in dein Portfolio und schreibt auf dieser Seite jeweils drei Sätze zu dem Portfolio des anderen:

_____________________________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________________________

Das gefällt mir an deiner Arbeit:

_____________________________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________________________

Das könntest du noch besser machen:

_____________________________________________________________________________________________

Was ich sonst noch sagen möchte:

_____________________________________________________________________________________________

       

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2016 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.

Autoren: Kevin Koch, Katharina Ridil

Name: Klasse: Datum: KV 22 4

Technik ohne Grenzen 1. Ergänze die Grenzen.

• Kosten: ________________________________________________________________________________

• _______________________________________________________________________________________

• _______________________________________________________________________________________

• _______________________________________________________________________________________ 2. Erkläre die Grenzen in eigenen Worten.

____________________: hoher _______________________________________________________________,

_________________________________________ ist teuer.

_______________: kompliziert und schwierig ___________________________________________________.

Man benötigt ______________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________

Defekte: __________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________

_______________: funktionieren nicht bei ____________________________ 3. Gelten diese Grenzen nur für das Smartphone oder auch für andere technische Geräte? Erkläre anhand

eines Beispiels. Denke an einen Laptop. Benutze den folgenden Satzanfang: Grenzen gelten …

__________________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________ 4. Lässt du dich von den Grenzen technischer Geräte beim Einkauf beeinflussen? Benutze folgenden

Satzanfang: Von technischen Grenzen lasse im mich beim Kauf …

__________________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________

37

DO0B_3-12-006875_Teildruck_Kommentarteil.indd 37 01.09.2016 14:46:18

Page 38: Auer Wirtschaft und Beruf - Klett€¦ · Erarbeitung (2) Im weiteren Verlauf der Stunde liest die Klasse den Text auf S . 67 . Hier lernen die SuS sehr komprimiert die Wirkungsweise

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2016 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.

Autoren: Kevin Koch, Katharina Ridil Bildquelle: akg-images (Science Photo Library), Berlin

Name: Klasse: Datum: KV 23 4

Leistungskontrolle zu Kapitel 4: Technik 1. Beschrifte das Bild der Dampfmaschine.

___/5 Pkt. 2. Warum wurde die Dampfmaschine erfunden? Erläutere.

________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________ ___/2 Pkt. 3. Nenne 5 Gründe, warum sich Technik weiterentwickelt.

• _____________________________________________________________________________

• _____________________________________________________________________________

• _____________________________________________________________________________

• _____________________________________________________________________________

• _____________________________________________________________________________ ___/5 Pkt. 4. Beschrifte die Entwicklung des Fernsehens.

1897: __________________________________________________________________________

1930: __________________________________________________________________________

1950: __________________________________________________________________________

2000: __________________________________________________________________________ ___/4 Pkt. 5. Gibt es einen Zusammenhang zwischen der Erfindung der Dampfmaschine und der

Weiterentwicklung von technischen Geräten in der Schule? Erkläre.

________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________ ___/2 Pkt.

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2016 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.

Autoren: Kevin Koch, Katharina Ridil Bildquelle: akg-images (Science Photo Library), Berlin

6. Vergleiche Eigenschaften von Whiteboard und Tafel.

Whiteboard Tafel

___/6 Pkt. 7. Notiere den Zweck von Haushaltsgeräten.

• _____________________________________________________________________________

• _____________________________________________________________________________

• _____________________________________________________________________________ ___/3 Pkt. 8. Nenne zwei Erfindungen, die einem Modetrend unterliegen, aber keine Zeit sparen.

• _____________________________________________________________________________

• _____________________________________________________________________________ ___/2 Pkt. 9. Nenne drei Eigenschaften, die sinnvolle technische Geräte haben sollen.

• _____________________________________________________________________________

• _____________________________________________________________________________

• _____________________________________________________________________________ ___/3 Pkt. 10. Erkläre die 4 Grenzen der Technik.

__________________________: ____________________________________________________

_______________________________________________________________________________

__________________________: ____________________________________________________

_______________________________________________________________________________

__________________________: ____________________________________________________

_______________________________________________________________________________ ___/8 Pkt.

DO0B_3-12-006875_Teildruck_Kommentarteil.indd 38 01.09.2016 14:46:18

Page 39: Auer Wirtschaft und Beruf - Klett€¦ · Erarbeitung (2) Im weiteren Verlauf der Stunde liest die Klasse den Text auf S . 67 . Hier lernen die SuS sehr komprimiert die Wirkungsweise

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2016 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.

Autoren: Kevin Koch, Katharina Ridil Bildquelle: akg-images (Science Photo Library), Berlin

Name: Klasse: Datum: KV 23 4

Leistungskontrolle zu Kapitel 4: Technik 1. Beschrifte das Bild der Dampfmaschine.

___/5 Pkt. 2. Warum wurde die Dampfmaschine erfunden? Erläutere.

________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________ ___/2 Pkt. 3. Nenne 5 Gründe, warum sich Technik weiterentwickelt.

• _____________________________________________________________________________

• _____________________________________________________________________________

• _____________________________________________________________________________

• _____________________________________________________________________________

• _____________________________________________________________________________ ___/5 Pkt. 4. Beschrifte die Entwicklung des Fernsehens.

1897: __________________________________________________________________________

1930: __________________________________________________________________________

1950: __________________________________________________________________________

2000: __________________________________________________________________________ ___/4 Pkt. 5. Gibt es einen Zusammenhang zwischen der Erfindung der Dampfmaschine und der

Weiterentwicklung von technischen Geräten in der Schule? Erkläre.

________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________ ___/2 Pkt.

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2016 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.

Autoren: Kevin Koch, Katharina Ridil Bildquelle: akg-images (Science Photo Library), Berlin

6. Vergleiche Eigenschaften von Whiteboard und Tafel.

Whiteboard Tafel

___/6 Pkt. 7. Notiere den Zweck von Haushaltsgeräten.

• _____________________________________________________________________________

• _____________________________________________________________________________

• _____________________________________________________________________________ ___/3 Pkt. 8. Nenne zwei Erfindungen, die einem Modetrend unterliegen, aber keine Zeit sparen.

• _____________________________________________________________________________

• _____________________________________________________________________________ ___/2 Pkt. 9. Nenne drei Eigenschaften, die sinnvolle technische Geräte haben sollen.

• _____________________________________________________________________________

• _____________________________________________________________________________

• _____________________________________________________________________________ ___/3 Pkt. 10. Erkläre die 4 Grenzen der Technik.

__________________________: ____________________________________________________

_______________________________________________________________________________

__________________________: ____________________________________________________

_______________________________________________________________________________

__________________________: ____________________________________________________

_______________________________________________________________________________ ___/8 Pkt.

39

DO0B_3-12-006875_Teildruck_Kommentarteil.indd 39 01.09.2016 14:46:18