21
Auf dem Weg zur Selbsthilfefreundlichen Praxis Ein Leitfaden für Moderatoren und Moderatorinnen von ärztlichen, psychotherapeutischen und interdisziplinären Qualitätszirkeln

Auf dem Weg zur Selbsthilfefreundlichen Praxis...Auf dem Weg zur Selbsthilfefreundlichen Praxis Ein Leitfaden für Moderatoren und Moderatorinnen von ärztlichen, psychotherapeutischen

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Auf dem Weg zur Selbsthilfefreundlichen Praxis...Auf dem Weg zur Selbsthilfefreundlichen Praxis Ein Leitfaden für Moderatoren und Moderatorinnen von ärztlichen, psychotherapeutischen

Auf dem Weg zurSelbsthilfefreundlichen Praxis

Ein Leitfaden fuumlr Moderatoren und Moderatorinnen von aumlrztlichen psychotherapeutischen undinterdisziplinaumlren Qualitaumltszirkeln

Selbsthilfefreundliche Arzt- Psychotherapiepraxis

I Mit Selbsthilfe zu mehr Patientenorientierung

Die Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen foumlrdert das patientenorientierte Handelnvon Gesundheitseinrichtungen Die Erfahrungen zeigen bull Die Selbsthilfe bietet ein nahezu unerschoumlpfliches Potential an Erfahrungswissen

und Betroffenenkompetenz Selbsthilfefreundliche Gesundheitseinrichtungenlassen dieses Know-How zum Wohle ihrer Patientinnen und Patienten unmittelbar in ihr aumlrztliches und pflegerisches Handeln einflieszligen

bull Patientinnen und Patienten mit chronischen Erkrankungen und ihre Angehoumlrigenmuumlssen oftmals ihr Leben lang mit den Folgen ihrer Erkrankung leben In dergemeinschaftlichen Selbsthilfe finden sie Unterstuumltzung fuumlr den Alltag und dasVerstaumlndnis Gleichbetroffener Sie treffen auf ein soziales Netz das auch in schwierigen Lebenslagen haumllt Selbsthilfefreundliche Gesundheitseinrichtungenfoumlrdern daher aktiv den Kontakt zwischen Patientinnen Patienten und der Selbsthilfe

In der Regel wird es fuumlr einzelne interessierte Arzt- oder Psychotherapiepraxenjedoch zu aufwendig sein das Konzept Selbsthilfefreundlichkeit - analog zumVorgehen in Krankenhaumlusern oder Rehakliniken - in eigens dafuumlr einberufenenQualitaumltszirkeln mit Selbsthilfegruppen und der Selbsthilfekontaktstelle vor Ortumzusetzen Dies ist fuumlr keinen der beteiligten Partner effektiv und daher potentiellfrustrierend

Wir empfehlen daher interessierten Praxen das Thema in vorhandene von der Kassenaumlrztlichen Vereinigung (KV) anerkannte Qualitaumltszirkeln einzubringen und dortgemeinsam mit anderen Praxiskollegen aufzugreifen Inhaltlich passt dieshervorragend Schlieszliglich hat die Qualitaumltssicherung durch Qualitaumltszirkel zum Ziel die medizinische Versorgung fuumlr Patientinnen und Patienten zu verbessern Bisher wurde diese Zielbestimmung meist ohne die Patienten selbst vorgenommen Eine Integration von Selbsthilfegruppen in die Qualitaumltszirkelarbeit beruumlcksichtigtdagegen gezielt die Patientensicht und stellt eine konkrete Form der Kooperation imambulanten Bereich dar

Es gibt zwei denkbare Ansaumltze mit Selbsthilfegruppen in bestehenden KV-Qualitaumltszirkeln zusammen zu arbeiten 1 Die gegenseitige Vorstellung und das gemeinsame Erarbeiten

selbsthilfefreundlicher Strukturen in den Praxen fuumlr eine kuumlnftige strukturierte und systematische Kooperation

2 Die themenbezogene Einladung von Selbsthilfeaktiven als Experten in eigenerSache

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 2

Ziele des Leitfadens Mit der hier vorliegenden Arbeitshilfe wollen wir die Grundlagen fuumlr eine strukturierteund gelingende Begegnung und Zusammenarbeit im Qualitaumltszirkel bieten Ziele dieser Arbeitshilfe sind insbesondere

fuumlr QZ-Moderatoren

Der QZ-Moderator bzw die Moderatorin verfuumlgt uumlber theoretische Grundkenntnisse zur gemeinschaftlichen Selbsthilfe und zu Methoden fuumlr den Aufbau gelingender Kooperationen mit der Selbsthilfe Er Sie kann gemeinsam mit ihrem Qualitaumltszirkel die fuumlr sie praxisrelevanten Aspekte herausarbeiten und diskutieren Er Sie hat einen strukturierten Ablaufplan zur Durchfuumlhrung einerQualitaumltszirkelsitzung zum Thema Selbsthilfe und kann einen Zirkel gemeinsammit der oumlrtlichen Selbsthilfekontaktstelle und interessierten Selbsthilfegruppenmoderieren Er Sie kann eine Atmosphaumlre im Zirkel foumlrdern die eine vorurteilsfreien undkooperativen Umgang mit der Selbsthilfe ermoumlglicht Er Sie kann konkrete Kooperationen mit der oumlrtlichen Selbsthilfekontaktstelleund interessierten Selbsthilfegruppen initiieren und Ansprechpartnervermitteln

fuumlr QZ-Teilnehmende

Die Qualitaumltszirkel-Teilnehmenden haben ihr Wissen uumlber Ziele Struktur und Angebote der gemeinschaftlichen Selbsthilfe und ihreKooperationskompetenz weiterentwickelt Sie koumlnnen die Relevanz und den Nutzen der Selbsthilfe fuumlr ihre Patientinnen und Patienten einschaumltzen Sie sind in der Lage selbstaumlndig selbsthilfefreundliche Strukturen in ihren eigenen Praxen zu schaffen Sie haben Rahmenbedingungen fuumlr eine gelingende Kooperation mit dergemeinschaftlichen Selbsthilfe kennengelernt koumlnnen diese fuumlr den Praxisalltag adaptieren und kennen moumlgliche Ansprechpartner fuumlr konkrete Kooperationsvorhaben Sie finden die themenbezogene Einladung von Selbsthilfegruppen alsExperten in eigener Sache fuumlr die staumlrkere Beachtung der Patientensichthilfreich

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 3

Gemeinsam geht es besser

II Selbsthilfefreundlich kooperieren im Qualitaumltszirkel

Unter dem Stichwort bdquoSelbsthilfefreundlichkeitldquo wird eine besondere Form der systematischen und strukturierten Zusammenarbeit von Einrichtungen desGesundheitswesens mit der gemeinschaftlichen Selbsthilfe verstanden Grundlagedieser Zusammenarbeit bilden verbindliche Qualitaumltskriterien die den inhaltlichen Rahmen fuumlr eine gleichberechtigte an Patientenbedarfen orientierte Kooperationvorgeben Ziel selbsthilfefreundlichen Kooperationen ist es die Erfahrungen vonSelbsthilfegruppen Patientinnen und Patienten sowie ihren Angehoumlrigen zugaumlnglichzu machen um ihnen auf diese Weise eine zur medizinischen und rehabilitativen Versorgung komplementaumlre Unterstuumltzung durch Gleichbetroffene zu bieten Durch die Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen Oslash verstehen Fachkraumlfte besser wie eine Diagnose den Alltag beeinflusst So

koumlnnen sie ihre Patientinnen und Patienten gezielter darin unterstuumltzen dieseVeraumlnderungen erfolgreich zu bewaumlltigen

Oslash profitieren kranke Menschen und ihre Angehoumlrigen fruumlhzeitig von denErfahrungen Gleichbetroffener und finden Anregungen und Hoffnung fuumlr den eigenen Genesungsprozess

Oslash erwerben Patientinnen und Patienten Gesundheitswissen koumlnnen Nutzen und Risiken verschiedener Behandlungsmoumlglichkeiten vor dem Hintergrund eigenerWerte und Wuumlnsche besser abwaumlgen und kompetent mitentscheiden

Oslash werden chronisch Kranke und ihre Familien im Rahmen der Nachsorge zurTeilnahme an Selbsthilfeangeboten ermutigt denn hier treffen

Selbsthilfefreundliche Gesundheitseinrichtungen foumlrdern aktiv den Kontakt zwischenPatientinnen und Patienten und der Selbsthilfe Qualitaumltszirkel bieten einen geregelten und zugleich vertraulichen Rahmen um Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit der Selbsthilfe aus dem Arbeitsalltag derTeilnehmenden zu reflektieren und auf diese Weise ihre Kooperationskompetenzweiterzuentwickeln Der hier vorliegende Leitfaden soll bei der Erarbeitung selbsthilfefreundlicher Praxeneine hilfreiche Unterstuumltzung sein Er versteht sich als Empfehlung und kann freiausgestaltet werden

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 4

Theoretische Grundlagen

III Selbsthilfe im Gesundheitswesen

Selbsthilfe ist neben ambulanter stationaumlrer und rehabilitativer Versorgung einewichtige vierte Saumlule des Gesundheitssystems geworden In Deutschland ist dieFoumlrderung der Selbsthilfe und die Beteiligung von Patientenorganisationen gesetzlich verankert Schaumltzungsweise engagieren sich heute etwa drei Millionen Menschen in rund 70000 gesundheitsbezogenen Selbsthilfegruppen Selbsthilfe versteht sich als komplementaumlres Angebot zur qualitativ hochwertigenund umfassenden medizinische Versorgung in Hausarzt- Facharzt- oder Psychotherapiepraxen Denn oftmals besteht uumlber das therapeutische Settinghinaus Informationsbedarf Angebote der gemeinschaftlichen Selbsthilfe koumlnnen die medizinische oder therapeutische Behandlung sinnvoll begleiten indem sie denAustausch von persoumlnlichen Erfahrungen ermoumlglichen und vor allem alltagsrelevanteInformationen und Hilfestellungen bieten Von Krankheit betroffene Menschen stoszligen in der Selbsthilfe mit ihren vielfaumlltigenFragen Unsicherheiten und Schwierigkeiten auf offene Ohren und einen groszligenErfahrungsschatz Selbsthilfeaktive haben sich oft bereits uumlber viele Jahre mit diversen Fragen im Zuge ihrer jeweiligen Erkrankung befasst mit medizinischensozialen sozialrechtlichen und gesellschaftlichen Problemen der Inklusion und Teilhabe und koumlnnen kompetent Auskunft geben

Die Selbsthilfegruppe als Ort zur Erweiterung der Selbstwirksamkeit Selbsthilfegruppenmitglieder verstehen sich als Impulsgeber Sie houmlren zuverstehen und ermutigen durch ihr eigenes Beispiel zur Suche nach dem individuellrichtigen Umgang mit Krankheit oder Behinderung Der gegenseitige Austausch dieWertschaumltzung fuumlr individuelle Lebenswege das Erfahren der eigenen Kompetenzund die Freude am gemeinsamen Tun befoumlrdern nicht nur eine positive undproaktive Lebenseinstellung sondern auch das Engagement fuumlr die Gruppe DieGemeinschaft Gleichbetroffener gibt Halt und kann eine im Zuge von Krankheit undLeiden entstandene Isolation durchbrechen Eine Selbsthilfegruppe ist ein geschuumltzter Raum in dem alles vertraulich behandeltwird Die Teilnehmenden houmlren einander zu und unterstuumltzen sich gegenseitig umgemeinsam positive Alltagsstrategien zu erarbeiten Menschen die durch Krankheitoder eine Lebenskrise sehr belastet sind koumlnnen auf unterschiedliche Art vom Austausch und der gegenseitigen Unterstuumltzung in der Selbsthilfegemeinschaft profitieren bull In der Gruppe treffen sie andere Betroffene in einer aumlhnlichen Situation die den

eigenen Gefuumlhlszustand gut nachempfinden koumlnnen Betroffene fuumlhlen sich mitihrer Erkrankung akzeptiert und ernst genommen Die emotionale undlebensweltliche Hilfe durch die Gruppenarbeit kann entlastend wirken

bull Wer sich fuumlr das eigene koumlrperliche soziale und psychische Wohlbefindeneinsetzt fuumlhlt sich weniger ausgeliefert und weniger passiv Auf diese Weise

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 5

foumlrdert die Teilnahme an Selbsthilfegruppen die Mitverantwortung fuumlr und die Mitwirkung an der Bewaumlltigung der eigenen Krankheit oder Krise

bull Selbsthilfeaktivitaumlten fuumlhren nachweislich zu Informationsgewinnen und damit zu einer houmlheren Patientenkompetenz im Umgang mit der eigenen Erkrankung

Die Lage der Selbsthilfe in Deutschland wurde umfassend im Rahmen derwissenschaftlichen Studie Gesundheitsbezogene Selbsthilfe in Deutschland ndash Entwicklungen Wirkungen Perspektiven (SHILD 2019) untersucht Demnach foumlrdert Selbsthilfe nachweislich die Gesundheitskompetenz der in ihr Aktiven unddamit die gut informierte kritische den eigenen Beduumlrfnissen entsprechendeautonome Patientenentscheidung Selbsthilfegruppen-Mitglieder kennen sich zum Beispiel besser mit den Themen Pflegeversicherung Patientenverfuumlgung undVorsorgevollmacht aus Selbsthilfegruppen-Mitglieder erhalten wichtigeInformationen zu ihrer Krankheit schneller als andere chronisch Erkrankte Die Effekte betreffen aber nicht nur die individuelle sondern auch die Versorgungsebene Selbsthilfe hat demnach positive Effekte auf die Gesundheitskompetenz von Fachkraumlften die Foumlrderung sozialer Teilhabe die Vermeidung von Isolation die psychosoziale Entlastung von Betroffenen undAngehoumlrigen und die Engagementfoumlrderung

Formen der gemeinschaftlichen Selbsthilfe Selbsthilfeaktivitaumlten gibt es in unterschiedlichen Formen die klassischeSelbsthilfegruppe ist nur eine Moumlglichkeit sich mit anderen auszutauschen Danebenbestehen Gruppen die gemeinsam Sport treiben kreativ sind Theater spielen odersich zum Beispiel online treffen Daruumlber hinaus gibt es rund 270 landesweit und bundesweit taumltigeSelbsthilfeorganisationen und -vereinigungen mit zum Teil umfangreichen undprofessionellen Informations- Beratungs- und Schulungsangeboten Sie wirken unter anderem aktiv in der Entwicklung medizinischer Leitlinien mit und leisten fach-bzw themenbezogene Interessensvertretung auf Landes- und Bundesebene Selbsthilfe ist in nahezu allen Themenbereichen menschlichen Lebens zu finden von A wie alleinerziehende Muumltter bis Z wie Leben mit Zoumlliakie Die Themen lassen sich grob drei Bereichen zuordnen

bull Gesundheitsbezogene Themen sie umfassen das gesamte Spektrumkoumlrperlicher psychischer und seelischer Erkrankungen sowie Behinderungenwie zB Krebs Depression oder Sucht

bull Psychosoziale Themen wie Familie Partnerschaft sexuelle OrientierungErziehung Gewalt Lebenskrisen Tod

bull Soziale Themen wie z B Arbeitslosigkeit Armut Migration oderGemeinwesenfoumlrderung mit verschiedenen Formen der Mitmachkultur undalternativen Oumlkonomie (zB Lebensmittelretten Tauschboumlrsen)

Die gesundheitsbezogene Selbsthilfe macht rund zwei Drittel der bekanntenGruppen und mehr als dreiviertel der Bundesvereinigungen der Selbsthilfe aus(NAKOS 2017 20)

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 6

Waumlhrend Form und Themen variieren sind die Prinzipien der Selbsthilfe uumlberalldieselben Selbstbestimmung Freiwilligkeit Mitbestimmung und Mitwirkung

Exkurs Peerberatung und unabhaumlngige Teilhabeberatung Auch die Peerberatung versteht sich als ein Angebot von Gleichbetroffenen zieltaber in Abgrenzung zur gemeinschaftlichen Selbsthilfe auf eine ergaumlnzendeindividuelle Beratung und Information Als Peer wird eine gleichrangige Person verstanden mit der auf Augenhoumlhe gesprochen werden kann Die eigeneBetroffenheit und Erfahrung bildet die Expertise um andere Menschen zu beratenPeers houmlren zu bieten Beistand in Krisensituationen geben Informationen zu denvorhandenen Selbsthilfe- und Versorgungsstrukturen und vermitteln in konkrete Angebote der Selbsthilfe(httpswwwpsychenetdedeentscheidungshilfenentscheidungshilfe-psychosewas-kann-ich-selbst-tunpeer-beratunghtml) Der Begriff Peerberatung ist nicht geschuumltzt Synonym finden die BegriffeGenesungsbegleiter und Suchtkrankenhelfer Anwendung eine spezielleBeraterausbildung liegt noch nicht regelhaft vor Bekannte Peerberatungs-Projektesind zB EX-IN (psychische Suchterkrankungen) PiK ndash Peers im Krankenhaus (Amputiertenhilfe) oder die Peerberatungen fuumlr Menschen mit geistigenBehinderungen der Lebenshilfe Neuen Schwung hat die Peerberatung durch den mit dem Bundesteilhabegesetzneu eingefuumlhrten sect 32 des Neunten Buches Sozialgesetzbuch (SGB IX) erhalten derdie gesetzlichen Voraussetzungen fuumlr eine ergaumlnzende unabhaumlngigeTeilhabeberatung (EUTB) geschaffen hat An vielen Orten wird die EUTB durch odergemeinsam mit Peerberatern durchgefuumlhrt

Selbsthilfekontaktstellen professionelle Selbsthilfeunterstuumltzung Unterstuumltzung und Foumlrderung erhaumllt die gemeinschaftliche Selbsthilfe durch bundesweit rund 340 Selbsthilfekontaktstellen Diese haben sich in Deutschland seit den 80er Jahren als eigenstaumlndiger Einrichtungstyp zur AnregungUnterstuumltzung und Beratung von Selbsthilfegruppen und an Selbsthilfe interessierten Menschen etabliert Firmieren unter unterschiedlichen Bezeichnungenwie bdquoKISSldquo bdquoSEKISldquo bdquoKIBISldquo bdquoSelbsthilfebuumlroldquo oder aumlhnlich (NAKOS 2019) Sie finden sich in Traumlgerschaft von gemeinnuumltzigen Vereinen Wohlfahrtsverbaumlnden Kommunen Landkreisen oder auch Krankenkassen In ihnen arbeiten SozialarbeiterPsychologen Paumldagogen und andere Gesundheitsberufe Eine Uumlbersicht allerSelbsthilfekontaktstellen findet sich in der online-Datenbank bdquoRote Adressenldquo der NAKOS (httpswwwnakosdeadressenrot) Selbsthilfekontaktstellen sind Ansprechpartner in allen Fragen rund um diegemeinschaftliche Selbsthilfe Sie kennen die oumlrtlich aktiven Selbsthilfegruppen unterstuumltzen diese in ihrer Arbeit durch Hilfestellungen bei der GruppengruumlndungFortbildungen oder Raumvermittlung und schaffen Kontakte fuumlr interessierte Selbsthilfesuchende Als erfahrene Kooperationspartner von Fachleuten aus demGesundheits- und Sozialbereich stoszligen sie Kooperationsprozesse von Selbsthilfe und Gesundheitseinrichtungen an und begleiten diese

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 7

Patientenorientierung und -vertretung durch Selbsthilfe Im Rahmen leitliniengerechter und damit bdquosicherer und evidenterldquo Behandlung sollendie individuellen Beduumlrfnisse und Praumlferenzen der Patienten erfasst und beruumlcksichtigt werden um eine bedarfsgerechte Behandlung zu ermoumlglichen undzugleich Fehl- Unter- oder Uumlberversorgung zu vermeiden Diese konsequenteAusrichtung der Gesundheitsversorgung an den Beduumlrfnissen der betroffenenPatientinnen und Patienten wird im dem Begriff Patientenorientierungzusammengefuumlhrt Die Gesundheitspolitik hat erkannt dass fuumlr die Definition von Patientenorientierungdie Patientenperspektive und hierfuumlr wiederum die Einbindung von Selbsthilfe- und Patientenorganisationen notwendig und zweckmaumlszligig ist Seit 2004 sieht sie diesystematische Beteiligung von Patientinnen und Patienten in Bundes- und Landesgremien vor Die Patientenbeteiligung ist im sect 140f Sozialgesetzbuch V geregelt Sie erfolgt aufBundesebene im Gemeinsamen Bundesausschuss Auf Landesebene bestehen Beteiligungsrechte bei den Zulassungs- und Berufungsausschuumlssen der Kassenaumlrztlichen Vereinigungen den Landesausschuumlssen der Aumlrzte undKrankenkassen sowie der Zahnaumlrzte und Krankenkassen sowie mit Inkrafttreten des Patientenrechtegesetzes 2012 in den gemeinsamen Landesgremien zursektorenuumlbergreifenden Versorgungsfragen gemaumlszlig sect 90a SGB V (NAKOS 2019b) In der Regel nehmen Mitglieder von Selbsthilfeorganisationen die Aufgaben derPatientenvertretung wahr

Selbsthilfe bei seltenen Erkrankungen Gerade im Hinblick auf Menschen mit seltenen Erkrankungen ist die gezielteEinbindung der gemeinschaftlichen Selbsthilfe in die Gesundheitsversorgungzweckmaumlszligig um Betroffene vor unzureichender Versorgung zu schuumltzen und ihreBeduumlrfnisse im Gesundheitswesen fair zu beruumlcksichtigen In seiner Ad-hoc-Empfehlung zu den bdquoHerausforderungen im Umgang mit seltenen Erkrankungenldquospricht sich der Deutsche Ethikrat dafuumlr aus den reichhaltigen Erfahrungsschatz vonSelbsthilfegruppen bzw Patientenorganisationen fuumlr die Verbesserung vonDiagnose Behandlung und Praumlvention zu nutzen Laut seiner Empfehlung

bdquosollte das Gesundheitswesen bdquoselbsthilfefreundlichldquo organisiert sein Eineenge Zusammenarbeit zwischen Patientenorganisationen undVersorgungseinrichtungen sollte gefoumlrdert werden um die Beduumlrfnisse undInteressen von Patienten besser zu beruumlcksichtigenldquo (Deutscher Ethikrat S6 2018)

Vorteile fuumlr Aumlrzte und Psychotherapeuten Die Verbindung der bdquoerlernten Kompetenzldquo von Aumlrztinnen und Aumlrzten sowiePsychotherapeutinnen und Psychotherapeuten und der bdquoerlebten Kompetenzldquo inSelbsthilfegruppen ist fuumlr die Gesundheitsversorgung ein Gewinn und laumlsst sich fuumlrdie Verbesserung von Diagnostik Therapie und Nachsorge vielfaumlltig nutzen (KVNO2019 a)

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 8

bull Angebote der Selbsthilfe koumlnnen die professionelle Gesundheitsversorgungergaumlnzen und entlasten So spielt zum Beispiel Zeit kaum eine Rolle inSelbsthilfegruppen wird sich Zeit genommen Zeit zum Zuhoumlren Zeit fuumlrausfuumlhrliche Gespraumlche Zeit fuumlr Erfahrungsaustausch und Zeit um individuelleEntscheidungen abzuwaumlgen

bull In Selbsthilfegruppen und -organisationen wird heute eine hoch qualifizierteAufklaumlrungs- und Informationsarbeit geleistet mit dem Ziel die Mitarbeit undMitverantwortung (Compliance) der Betroffenen zu staumlrken Auf diese Weisetragen Selbsthilfegruppen zB dazu bei dass Therapieempfehlungen im Sinneeiner gemeinschaftlichen Therapieverantwortung nachhaltig eingehaltenwerden

bull Behandelnde Fachkraumlften koumlnnen durch Kooperationen mit Selbsthilfeaktivenmehr uumlber die Alltagsproblematiken im Zuge einer Erkrankung erfahren Sieerhalten authentische Ruumlckmeldungen zu Diagnostik undBehandlungsmethoden sowie den Erfahrungen der Gruppenmitglieder mitWirksamkeit und Nebenwirkungen von Medikamenten

bull Aumlrzte und Psychotherapeuten erleben Betroffene nicht mehr nur als hilfsbeduumlrftige Patientinnen und Patienten sondern lernen sie von ihrerkompetenten starken Seite kennen Die persoumlnliche Begegnung verschafftEinblick in andere Sichtweisen und Bewaumlltigungsstrategien

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 9

Kooperationen aufbauen und gestalten

IV 6 Qualitaumltskriterien selbsthilfefreundliche Praxis

Im Modellprojekt Selbsthilfefreundliche Arztpraxis in Nordrhein-Westfalen (2009-2011) haben sich Selbsthilfeaktive mit niedergelassenen Fachkraumlften auf folgendespezifische Qualitaumltskriterien verstaumlndigt mit denen im niedergelassenen Bereicheine fuumlr beide Seiten zufriedenstellende Zusammenarbeit gelingen kann

1 Selbstdarstellung der Selbsthilfe ermoumlglichenGeben Sie Selbsthilfegruppen und der oumlrtlichenSelbsthilfekontaktstelle die Moumlglichkeit an zentraler Stelle in den Praxisraumlumen die Patienten uumlber Angebote der Selbsthilfezu informieren 2 Auf Teilnahmemoumlglichkeit an Angeboten der Selbsthilfehinweisen Weisen Sie ihre Patientinnen Patienten und deren Angehoumlrigeregelhaft und persoumlnlich und insbesondere bei seltenen Erkrankungen auf die Angebote der Selbsthilfe hin undvermitteln Sie bei Interesse an die oumlrtliche Selbsthilfe-kontaktstelle oder indikationsbezogene Selbsthilfegruppen 3 Die Oumlffentlichkeitsarbeit der Selbsthilfe unterstuumltzen Informieren Sie in ihren Medien und innerhalb der Praxisraumlume uumlber Ihre Zusammenarbeit mit der Selbsthilfe 4 Eine Ansprechperson fuumlr Selbsthilfe benennenBenennen Sie fuumlr das Thema Selbsthilfe eine Ansprechperson an den sich interessierte Patientinnen und Patienten oder Angehoumlrige sowie kooperationswillige Selbsthilfegruppen inIhrer Praxis wenden koumlnnen 5 Informations- und Erfahrungsaustausch mit derSelbsthilfe suchen und ermoumlglichenQualifizieren Sie sich und Ihr Praxisteam zu Strukturen und Arbeitsweisen der Selbsthilfe durch regelmaumlszligigenErfahrungsaustausch mit der Selbsthilfe Profitieren Sie vonden spezifischen Kenntnissen und Alltagserfahrungen der Selbsthilfeaktiven im Umgang mit speziellen oder auchseltenen Erkrankungen und lassen Sie dieses Wissen durch in Ihren Behandlungsalltag einflieszligen 6 Kooperationen mit der Selbsthilfe verlaumlsslich gestaltetTreffen Sie verlaumlssliche Vereinbarungen zur Zusammenarbeitmit der oumlrtlichen Selbsthilfekontaktstelle und interessierten Selbsthilfegruppen

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 10

Selbsthilfefreundlichkeit uumlber KV-Qualitaumltszirkel anstoszligen

V Empfehlungen fuumlr Qualitaumltszirkelmoderatoren

Die Erarbeitung von konkreten Maszlignahmen zu den einzelnen Qualitaumltskriterien kannim Rahmen bestehender Qualitaumltszirkel der KV erfolgen Die nachfolgendenEmpfehlungen orientieren sich an den Empfehlungen der KassenaumlrztlichenBundesvereinigung (KBV) fuumlr Qualitaumltszirkelmoderatoren und folgen ihrer Systematikund ihrem Aufbau

Vorbereitung Daten und Informationsbeschaffung Der Moderator bzw die Moderatorin des Qualitaumltszirkels (QZ) sollte im Vorfeld Kontakt mit der oumlrtlichen Selbsthilfekontaktstelle aufnehmen sie zu dem geplantenVorhaben im QZ informieren und zum naumlchsten Qualitaumltszirkel einladen Hilfreich ist es wenn die Kontaktstelle ein bis zwei fuumlr den QZ indikationsrelevante Selbsthilfegruppenmitglieder zum Qualitaumltszirkel mitbringen kann Bei der Suche nach oumlrtlichen Ansprechpartnern von Selbsthilfekontaktstellen hilft die Uumlbersicht bdquorote Adressenldquo der NAKOS ndash National Kontaktstelle zur Unterstuumltzungvon Selbsthilfegruppen unter wwwnakosdeAdressen Die Beschaffung von Daten und zusaumltzlichen Informationen ist fuumlr das Thema eher zweitrangig Das Kennenlernen und der gemeinsame Austausch stehen an erster Stelle Fuumlr die thematische Einfuumlhrung kann die bereitgestellte Praumlsentation genutztwerden

Setting Fuumlr die Durchfuumlhrung eines Qualitaumltszirkels zur Kooperation mit der Selbsthilfe wird das folgende Setting empfohlen

bull Zirkelart offener oder geschlossener Zirkel 10-15 Teilnehmer zzglMitarbeitende der Selbsthilfekontaktstelle und ein bis zwei Selbsthilfeaktive

bull Vertraulichkeit bull gleiche oder verschiedene Fachgruppen bull aktive Mitgestaltung und Beteiligung durch die Teilnehmenden bull Bereitschaft zum Austausch erlebter Kooperationen und zum Aufbau neuer

intensiverer Kooperation Fuumlr die Durchfuumlhrung der QZ-Sitzung ist es hilfreich wenn sich die Teilnehmenden vorbereiten indem sie ihre bisherigen Kooperationserfahrungen mit der Selbsthilfe reflektieren und gelungene Beispiele in die Sitzung mitbringen Folgende Fragenkoumlnnen dafuumlr im Vorfeld an die Qualitaumltszirkelteilnehmenden gestellt werden

bull Welches Bild habe ich von Selbsthilfegruppen Welche Vorteile sehe ich inSelbsthilfe welche Befuumlrchtungen habe ich

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 11

bull Habe ich Kontakt zur Selbsthilfe und oder der oumlrtlichenSelbsthilfekontaktstelle und wenn ja welche

bull Worin besteht derzeit die Kooperation mit der Selbsthilfe (zB Auslage vonFlyern gegenseitiger Verweis Input Referate Beratung vonSelbsthilfegruppen)

bull Wie koumlnnen mich interessierte Selbsthilfegruppen erreichen bull Was wuumlnsche ich mir fuumlr meinen Patienten von der Selbsthilfe bull Wann war die Kooperation mit der Selbsthilfe schwierig und warum

Moderation Die Moderation der 120-minuumltigen Zirkelsitzung gliedert sich in drei Phasen

Phase A Begruumlszligung Vorstellung und Einfuumlhrung in das Thema Phase B Bedeutung und Wirkung der Selbsthilfe fuumlr Betroffene Phase C Kooperationsabsprachen fuumlr Selbsthilfefreundlichkeit

Wollen Sie die Zusammenarbeit nach dieser ersten Sitzung fortfuumlhren finden Sie Vorschlaumlge fuumlr zwei weitere Phasen

D Weitere Bearbeitung der Qualitaumltskriterien Selbsthilfefreundlichkeit E Vorstellung von und Austausch mit Selbsthilfegruppen

Umgang mit kritischen Moderationssituationen Kritische Moderationssituationen koumlnnen zum Beispiel entstehen wenn dieTeilnehmenden den eingeladenen Selbsthilfeaktiven mit Vorurteilen begegnenVerweisen Sie dann auf die Zielstellung der Zirkelsitzung und die vereinbartenSettingregeln Kritisch kann auch sein wenn eingeladene Selbsthilfeaktive zu sehr ihre individuelle Krankengeschichte in den Mittelpunkt stellen und bdquoins Erzaumlhlenldquo kommen Durchvorbereitende Absprachen zB in einem vorab gefuumlhrten Telefonat in demgegenseitige Erwartungen und Vorstellungen abgestimmt werden sowie durch eine stringente Moderation mit klaren Fragen laumlsst sich dies erfahrungsgemaumlszligvermeiden

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 12

Phase A Begruumlszligung Vorstellung und Einfuumlhrung in das Thema Zeitbedarf 30 Minuten

Ziele

Die Teilnehmenden kennen wesentliche Aspekte dergemeinschaftlichen Selbsthilfe und verfuumlgen uumlber einen aumlhnlichen Kenntnisstand Sie kennen die oumlrtliche Selbsthilfekontaktstelle und ihre Angebote zuGruppengruumlndungen Gruppenvermittlungen und Qualifizierung fuumlrFachkraumlfte und Selbsthilfeaktive Es wurde ein Uumlberblick zu den vorhandenen oumlrtlichen Selbsthilfegruppen nach Themen Indikationen gegeben

Schritt 1 Begruumlszligen Sie die Teilnehmenden und die eingeladene Selbsthilfe-kontaktstelle sowie die Selbsthilfegruppenvertreter Stellen Sie die bull theoretischen Grundlagen der gemeinschaftlichen Selbsthilfe

(kurze geschichtliche Entwicklung Anzahl Selbsthilfeaktive und Selbsthilfegruppen in Deutschland Organisationformen der Selbsthilfe Ehrenamt Unabhaumlngigkeit)

bull ihre Prinzipien (Freiwilligkeit Selbstbestimmung MitbestimmungMitwirkung)

bull und die Indikationsgebiete von Selbsthilfegruppen vor (gesundheitliche Selbsthilfegruppen psychosozialeSelbsthilfegruppen soziale Selbsthilfegruppen Mitmachkultur und Peerberatung)

Moderationsmedien Praumlsentation bdquoGemeinschaftliche Selbsthilfe in Deutschland Inhalte ndash Strukturen ndash Wirkungenldquo

Methodische Hinweise Achten Sie darauf nur einen knappen Input zur gemeinschaftlichen Selbsthilfe zu geben Es ist nicht Ziel einen erschoumlpfendenWissensinput zu geben

Schritt 2 Stellen Sie die Selbsthilfekontaktstelle als zentralen oumlrtlichen Kooperationspartner vor bull Aufgabenbereich von Selbsthilfekontaktstellen bull Kompetenzen von Selbsthilfekontaktstellen als

Kooperationspartner und Mittler zwischen den Interessen derSelbsthilfe und denen von Gesundheitseinrichtungen

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 13

bull Uumlberblick uumlber in der Region aktiven Selbsthilfegruppen (zB nach Indikation)

Moderationsmedien ggf Praumlsentation der Selbsthilfekontaktstelle Methodische Hinweise Bitten Sie die Selbsthilfekontaktstelle ihre

Arbeit und eine Uumlbersicht der betreuten Gruppen selbst in einem kurzen Input (15 Minuten) vorzustellen

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 14

Phase B Bedeutung und Wirkung der Selbsthilfe fuumlr Betroffene Zeitbedarf 30 Minuten

Ziele

Die Teilnehmenden kennen die Bedeutung der Selbsthilfe aus Sicht derPatientinnen Patienten und ihrer Angehoumlrigen fuumlr die Krankheitsbewaumlltigung und Compliance sowie die Teilhabe am Leben

Schritt 1 Geben Sie einen Uumlberblick uumlber die Beweggruumlndung und Motivationvon Patientinnen und Patienten sich in Selbsthilfegruppen zuengagieren und stellen Sie die Arbeitsweise von Selbsthilfegruppendar wie zB bull Gruppentreffen bull Sport ndash und Praumlventionsangebote bull Oumlffentlichkeitarbeit bull Patientenvertretung Moderationsmedien Studienergebnisse SHILD (Ziele und

Zielerreichung von Selbsthilfegruppen und -organisationen)

Methodische Hinweise Interviewen Sie die anwesenden Selbsthilfegruppenvertreter Warumengagieren Sie sich in der Selbsthilfe Wie war ihr Weg in die Selbsthilfe Interviewen Sie die Selbsthilfekontaktstelle zu den verschiedenen Arbeitsweisen von Selbsthilfegruppen

Schritt 2 Laden Sie nun zu einem Austausch uumlber die Vorteile aber auch Grenzen eines Engagements in Selbsthilfegruppen aus professionellerSicht ein bull Foumlrderung von Gesundheitswissen und Gesundheitskompetenz bull Foumlrderung eines aktiven Umgangs mit Erkrankungen im Alltag bull Entlastung fuumlr sich und Angehoumlrige Moderationsmedien Studienergebnisse SHILD (Wirkungen der

Selbsthilfe) Methodische Hinweise moderierter Austausch uumlber bisherigen

Erfahrungen der anwesenden Fachkraumlfte mit Selbsthilfe Selbsthilfeaktive koumlnnen aus ihrer Kooperationserfahrung berichten undihre Erwartungen an Kooperationspartnerdarstellen

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 15

Phase C Kooperationsabsprachen fuumlr Selbsthilfefreundlichkeit Zeitbedarf 60 Minuten

Ziele

Die Teilnehmenden wissen wie sie ihre eigene Praxisselbsthilfefreundlich gestalten koumlnnen Die Teilnehmenden kennen die Ansprechpartner fuumlr weitereKooperationsabsprachen Die Teilnehmenden wissen wie Sie die Qualitaumltskriterien gemeinsammit Ihrem Praxisteam und den Kooperationspartnern inhaltlicherarbeiten und umsetzen koumlnnen

Schritt 1 Vorstellung der Qualitaumltskriterien Selbsthilfefreundlichkeit fuumlr Arzt- und Psychotherapiepraxen Moderationsmedien Praumlsentation Qualitaumltskriterien

Selbsthilfefreundlichkeit fuumlr eine gelingendeKooperation mit der Selbsthilfe

Methodische Hinweise Achten Sie darauf dass nur ein knapperInput zu den Qualitaumltskriterien als Kooperationsstandard vorgetragen wirdWeitere Informationen und Maszlignahmenbeispiele befinden sich auf wwwselbsthilfefreundlichkeitde

Schritt 2 Erarbeiten Sie beispielhaft zu einem oder mehreren Qualitaumltskriterien gemeinsam moumlgliche Ziele und Maszlignahmen Moderationsmedien Qualitaumltskriterien Selbsthilfefreundlichkeit

Strukturierte Fragen Methodische Hinweise Das zur Bearbeitung ausgewaumlhlte

Qualitaumltskriterium wird benannt und entlangfolgender Schritte beschrieben

Oslash Bestandsaufnahme der aktuellen Situation Alle Mitwirkenden beschreiben aus ihrer Perspektive worum es bei diesemQualitaumltskriterium gehen kann und ob und in welchen Ansaumltzen esbisher in ihrer Praxis umgesetzt wird

Oslash Bestimmung von Erfolgsfaktoren und Problempunkten Was laumluft schon gut Die Mitwirkenden wuumlrdigen alle Aspekte die beider Umsetzung des Qualitaumltskriteriums auch in Zukunft beibehaltenwerden sollen

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 16

Oslash Was ist verbesserungswuumlrdig Hier werden alle Punkte gesammelt die bislang unbefriedigend geloumlst sind z B weil Informationen fehlen Vorgehensweisen nicht geregelt oderZustaumlndigkeiten unklar sind

Oslash Vorstellungen uumlber die angestrebte Situation ndash wie soll es sein Alle Mitwirkenden insbesondere die Selbsthilfeaktiven beschreiben aus ihrer Perspektive wie die Situation optimalerweise sein solltewenn das Qualitaumltskriterium vollstaumlndig umgesetzt waumlre ndash ohne Schere im Kopf

Oslash Bestimmung von Zielen und Anforderungen Das Ziel das mit der Umsetzung des Qualitaumltskriteriums erreicht werden soll sollteherausfordernd und zugleich realistisch dh zeitnah und moumlglichstressourcenschonend umsetzbar sein Das Ziel wird als Ergebnisformuliert z B bdquoPatienten und ihre Angehoumlrigen finden freizugaumlngliche Informationen zur Selbsthilfeldquo und muss mit konkreten Maszlignahmen hinterlegt werden

Oslash Maszlignahmen zur Umsetzung Die vereinbarten Maszlignahmen muumlssen das beschriebene Ziel verfolgen und mit Blick auf dieNachvollziehbarkeit erkennbar geregelt sein (VerantwortlichkeitZeitrahmen der Umsetzung beteiligte Personen) Ist fuumlr die Realisierung einer vereinbarten Maszlignahme die verbindliche Zuarbeitder Selbsthilfe noumltig muumlssen die Zustaumlndigkeiten und Ablaumlufe wie z B Vertretungsregelungen ebenfalls klar benannt werden

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 17

Phase D Erarbeitung von Maszlignahmen zu den Qualitaumltskriterien Selbsthilfefreundlichkeit Zeitbedarf 120 Minuten

Ziele

Die Teilnehmenden wissen wie sie ihre eigene Praxisselbsthilfefreundlich gestalten koumlnnen Die Teilnehmenden kennen die Ansprechpartner fuumlr weitereKooperationsabsprachen Die Teilnehmenden wissen wie Sie die Qualitaumltskriterien gemeinsammit Ihrem Praxisteam und den Kooperationspartnern inhaltlicherarbeiten und umsetzen koumlnnen

Schritt 1 Sofern die Zirkelteilnehmenden dies wuumlnschen kann die Arbeit zu den einzelnen Qualitaumltskriterien gemeinsam fortgesetzt werden Fuumlr die Vorstellung und Beteiligung weiterer Selbsthilfegruppenempfiehlt sich die fruumlhzeitige Kontaktaufnahme mit derSelbsthilfekontaktstelle Selbsthilfegruppen sind ehrenamtlich aktiv undverfuumlgen nur uumlber begrenzte Ressourcen Moderationsmedien Qualitaumltskriterien Selbsthilfefreundlichkeit

strukturierte Fragen Methodische Hinweise Das zur Bearbeitung ausgewaumlhlte

Qualitaumltskriterium wird benannt und entlangder in Phase C ausfuumlhrlich beschriebenen Schritte bearbeitet

Oslash Bestandsaufnahme der aktuellen Situation Oslash Bestimmung von Erfolgsfaktoren und Problempunkten Oslash Was ist verbesserungswuumlrdig Oslash Vorstellungen uumlber die angestrebte Situation ndash wie soll es sein Oslash Bestimmung von Zielen und Anforderungen Oslash Erarbeitung von Maszlignahmen zur Umsetzung

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 18

Phase E Vorstellung von und Austausch mit Selbsthilfegruppen Zeitbedarf 90 Minuten

Ziele

Die Teilnehmenden haben sich indikationsbezogen mitSelbsthilfeaktiven ausgetauscht Die Zusammenarbeit wird als hilfreich empfunden Das weitereVorgehen im Zirkel ist abgestimmt

Schritt 1 Sofern die Zirkelteilnehmenden dies wuumlnschen koumlnnen indikationsspezifische Selbsthilfegruppen in nachfolgendeZirkelsitzungen eingeladen werden Moderationsmedien ggf externe Praumlsentationsunterlagen der

Selbsthilfegruppen Methodische Hinweise Fuumlr die Vorstellung und Beteiligung weiterer

Selbsthilfegruppen empfiehlt sich diefruumlhzeitige Kontaktaufnahme mit derSelbsthilfekontaktstelle Selbsthilfegruppensind ehrenamtlich aktiv und verfuumlgen nuruumlber begrenzte zeitliche Ressourcen

Schritt 2 Laden Sie nun zu einem Austausch mit den Selbsthilfeaktiven zu indikationsspezifischen Fragestellungen ein und uumlberlegen Siegemeinsam welche Impulse dies fuumlr die eigene Praxis geben kann Moderationsmedien in der Regel keine Methodische Hinweise moderierter Austausch uumlber die Erfahrungen

der Selbsthilfeaktiven zum Umgang mitkrankheitsspezifischen ErfordernissenThematisiert werden koumlnnen Hilfreiches und Hinderliches im Alltag der Betroffenen sowiespezifische Fragen der Gesundheitsversorgung

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 19

Literatur und Links

Deutscher Ethikrat (Hrsg) (2018) Herausforderungen im Umgang mit seltenenErkrankungen Ad-Hoc-Empfehlung Berlin InhttpswwwethikratorgfileadminPublikationenAd-hoc-Empfehlungendeutschherausforderungen-im-umgang-mit-seltenen-erkrankungenpdf 18062019

Ex-In (2019) Ex-In Genesungsbegleiter ndash Die Ausbildung zum EX-In Erfahrungsexperten fuumlr Menschen mit Psychiatrieerfahrung Inhttpswwwexperten-aus-erfahrungdedie-ausbildungex-in-genesungsbegleiter 18062019

Kassenaumlrztliche Vereinigung Nordrhein (2019) Selbsthilfe im Gesundheitswesen In httpswwwkvnode20patienten60selbsthilfe10gesundheitswesenindexhtml 18062019

Kassenaumlrztliche Vereinigung Nordrhein (2019a) Pluspunkte fuumlr dieselbsthilfefreundliche Praxis httpswwwkvnodedownloadskosapluspunktepdf 18062019)

NAKOS (Hrsg) (2019a) Wie arbeiten Selbsthilfekontaktstellen In httpswwwnakosdeinformationenbasiswissenkontaktstellen 18062019

NAKOS (Hrsg) (2019b) Patient und Selbsthilfe In welchen Gremien erfolgt eineBeteiligung In httpswwwpatient-und-selbsthilfedemitredenwo 180620192019

NAKOS (Hrsg) (2018) NAKOS Info Ergaumlnzende unabhaumlngige Teilhabeberatung undSelbsthilfe NAKOS Info 119 Berlin 20-44

NAKOS (Hrsg) (2017) NAKOS Studien Selbsthilfe im Uumlberblick Zahlen und Fakten2017 5 Ausgabe NAKOS Studien Selbsthilfe im Uumlberblick Berlin

Netzwerk Selbsthilfefreundlichkeit und Patientenorientierung im Gesundheitswesen(2019) Qualitaumltskriterien Selbsthilfefreundliche Arztpraxis In httpswwwselbsthilfefreundlichkeitdeunsere-qualitaetskriterienqualitaetskriterien-arztpraxis 18062019

PiK (2019) PiK ndash Peers im Krankenhaus Peer Counseling fuumlr akut amputiertePatienten In httpswwwbmabdepeerlandkarte 18062019

Psychenet (2019) Peer-Beratung Inhttpswwwpsychenetdedeentscheidungshilfenentscheidungshilfe-psychosewas-kann-ich-selbst-tunpeer-beratunghtml 17062019

SHILD (2019) Gesundheitsbezogene Selbsthilfe in Deutschland ndash EntwicklungenWirkungen Perspektiven In httpwwwukedeexternschild 18062019)

Zentralinstitut fuumlr die Kassenaumlrztliche Versorgung in der BundesrepublikDeutschland (2004) Kooperationshandbuch ndash ein Leitfaden fuumlr Aumlrzte Psychotherapeuten und Selbsthilfe Wissenschaftliche Reihe Band 58Deutscher Aumlrzte-Verlag Koumlln

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 20

Impressum

HerausgeberNetzwerk Selbsthilfefreundlichkeit und Patientenorientierung im Gesundheitswesenco NAKOSOtto-Suhr-Allee 115 10585 Berlin

Texte und Redaktion Antje Liesener

1 Auflage Dezember 2019

copy Netzwerk Selbsthilfefreundlichkeit und Patientenorientierung imGesundheitswesen Nachdruck Uumlbernahme einzelner Abschnitte nur mit ausdruumlcklicher Genehmigung

Foumlrderer Wir danken der Techniker Krankenkasse fuumlr die Foumlrderung unseresProjekts bdquoNeue Impulse fuumlr die Kooperation von Arzt- und Psychotherapiepraxen mit der Selbsthilfeldquo in dessen Rahmen dieseArbeitshilfe entstanden ist

Bildnachweis S1 1st8photocasede

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 21

Page 2: Auf dem Weg zur Selbsthilfefreundlichen Praxis...Auf dem Weg zur Selbsthilfefreundlichen Praxis Ein Leitfaden für Moderatoren und Moderatorinnen von ärztlichen, psychotherapeutischen

Selbsthilfefreundliche Arzt- Psychotherapiepraxis

I Mit Selbsthilfe zu mehr Patientenorientierung

Die Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen foumlrdert das patientenorientierte Handelnvon Gesundheitseinrichtungen Die Erfahrungen zeigen bull Die Selbsthilfe bietet ein nahezu unerschoumlpfliches Potential an Erfahrungswissen

und Betroffenenkompetenz Selbsthilfefreundliche Gesundheitseinrichtungenlassen dieses Know-How zum Wohle ihrer Patientinnen und Patienten unmittelbar in ihr aumlrztliches und pflegerisches Handeln einflieszligen

bull Patientinnen und Patienten mit chronischen Erkrankungen und ihre Angehoumlrigenmuumlssen oftmals ihr Leben lang mit den Folgen ihrer Erkrankung leben In dergemeinschaftlichen Selbsthilfe finden sie Unterstuumltzung fuumlr den Alltag und dasVerstaumlndnis Gleichbetroffener Sie treffen auf ein soziales Netz das auch in schwierigen Lebenslagen haumllt Selbsthilfefreundliche Gesundheitseinrichtungenfoumlrdern daher aktiv den Kontakt zwischen Patientinnen Patienten und der Selbsthilfe

In der Regel wird es fuumlr einzelne interessierte Arzt- oder Psychotherapiepraxenjedoch zu aufwendig sein das Konzept Selbsthilfefreundlichkeit - analog zumVorgehen in Krankenhaumlusern oder Rehakliniken - in eigens dafuumlr einberufenenQualitaumltszirkeln mit Selbsthilfegruppen und der Selbsthilfekontaktstelle vor Ortumzusetzen Dies ist fuumlr keinen der beteiligten Partner effektiv und daher potentiellfrustrierend

Wir empfehlen daher interessierten Praxen das Thema in vorhandene von der Kassenaumlrztlichen Vereinigung (KV) anerkannte Qualitaumltszirkeln einzubringen und dortgemeinsam mit anderen Praxiskollegen aufzugreifen Inhaltlich passt dieshervorragend Schlieszliglich hat die Qualitaumltssicherung durch Qualitaumltszirkel zum Ziel die medizinische Versorgung fuumlr Patientinnen und Patienten zu verbessern Bisher wurde diese Zielbestimmung meist ohne die Patienten selbst vorgenommen Eine Integration von Selbsthilfegruppen in die Qualitaumltszirkelarbeit beruumlcksichtigtdagegen gezielt die Patientensicht und stellt eine konkrete Form der Kooperation imambulanten Bereich dar

Es gibt zwei denkbare Ansaumltze mit Selbsthilfegruppen in bestehenden KV-Qualitaumltszirkeln zusammen zu arbeiten 1 Die gegenseitige Vorstellung und das gemeinsame Erarbeiten

selbsthilfefreundlicher Strukturen in den Praxen fuumlr eine kuumlnftige strukturierte und systematische Kooperation

2 Die themenbezogene Einladung von Selbsthilfeaktiven als Experten in eigenerSache

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 2

Ziele des Leitfadens Mit der hier vorliegenden Arbeitshilfe wollen wir die Grundlagen fuumlr eine strukturierteund gelingende Begegnung und Zusammenarbeit im Qualitaumltszirkel bieten Ziele dieser Arbeitshilfe sind insbesondere

fuumlr QZ-Moderatoren

Der QZ-Moderator bzw die Moderatorin verfuumlgt uumlber theoretische Grundkenntnisse zur gemeinschaftlichen Selbsthilfe und zu Methoden fuumlr den Aufbau gelingender Kooperationen mit der Selbsthilfe Er Sie kann gemeinsam mit ihrem Qualitaumltszirkel die fuumlr sie praxisrelevanten Aspekte herausarbeiten und diskutieren Er Sie hat einen strukturierten Ablaufplan zur Durchfuumlhrung einerQualitaumltszirkelsitzung zum Thema Selbsthilfe und kann einen Zirkel gemeinsammit der oumlrtlichen Selbsthilfekontaktstelle und interessierten Selbsthilfegruppenmoderieren Er Sie kann eine Atmosphaumlre im Zirkel foumlrdern die eine vorurteilsfreien undkooperativen Umgang mit der Selbsthilfe ermoumlglicht Er Sie kann konkrete Kooperationen mit der oumlrtlichen Selbsthilfekontaktstelleund interessierten Selbsthilfegruppen initiieren und Ansprechpartnervermitteln

fuumlr QZ-Teilnehmende

Die Qualitaumltszirkel-Teilnehmenden haben ihr Wissen uumlber Ziele Struktur und Angebote der gemeinschaftlichen Selbsthilfe und ihreKooperationskompetenz weiterentwickelt Sie koumlnnen die Relevanz und den Nutzen der Selbsthilfe fuumlr ihre Patientinnen und Patienten einschaumltzen Sie sind in der Lage selbstaumlndig selbsthilfefreundliche Strukturen in ihren eigenen Praxen zu schaffen Sie haben Rahmenbedingungen fuumlr eine gelingende Kooperation mit dergemeinschaftlichen Selbsthilfe kennengelernt koumlnnen diese fuumlr den Praxisalltag adaptieren und kennen moumlgliche Ansprechpartner fuumlr konkrete Kooperationsvorhaben Sie finden die themenbezogene Einladung von Selbsthilfegruppen alsExperten in eigener Sache fuumlr die staumlrkere Beachtung der Patientensichthilfreich

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 3

Gemeinsam geht es besser

II Selbsthilfefreundlich kooperieren im Qualitaumltszirkel

Unter dem Stichwort bdquoSelbsthilfefreundlichkeitldquo wird eine besondere Form der systematischen und strukturierten Zusammenarbeit von Einrichtungen desGesundheitswesens mit der gemeinschaftlichen Selbsthilfe verstanden Grundlagedieser Zusammenarbeit bilden verbindliche Qualitaumltskriterien die den inhaltlichen Rahmen fuumlr eine gleichberechtigte an Patientenbedarfen orientierte Kooperationvorgeben Ziel selbsthilfefreundlichen Kooperationen ist es die Erfahrungen vonSelbsthilfegruppen Patientinnen und Patienten sowie ihren Angehoumlrigen zugaumlnglichzu machen um ihnen auf diese Weise eine zur medizinischen und rehabilitativen Versorgung komplementaumlre Unterstuumltzung durch Gleichbetroffene zu bieten Durch die Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen Oslash verstehen Fachkraumlfte besser wie eine Diagnose den Alltag beeinflusst So

koumlnnen sie ihre Patientinnen und Patienten gezielter darin unterstuumltzen dieseVeraumlnderungen erfolgreich zu bewaumlltigen

Oslash profitieren kranke Menschen und ihre Angehoumlrigen fruumlhzeitig von denErfahrungen Gleichbetroffener und finden Anregungen und Hoffnung fuumlr den eigenen Genesungsprozess

Oslash erwerben Patientinnen und Patienten Gesundheitswissen koumlnnen Nutzen und Risiken verschiedener Behandlungsmoumlglichkeiten vor dem Hintergrund eigenerWerte und Wuumlnsche besser abwaumlgen und kompetent mitentscheiden

Oslash werden chronisch Kranke und ihre Familien im Rahmen der Nachsorge zurTeilnahme an Selbsthilfeangeboten ermutigt denn hier treffen

Selbsthilfefreundliche Gesundheitseinrichtungen foumlrdern aktiv den Kontakt zwischenPatientinnen und Patienten und der Selbsthilfe Qualitaumltszirkel bieten einen geregelten und zugleich vertraulichen Rahmen um Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit der Selbsthilfe aus dem Arbeitsalltag derTeilnehmenden zu reflektieren und auf diese Weise ihre Kooperationskompetenzweiterzuentwickeln Der hier vorliegende Leitfaden soll bei der Erarbeitung selbsthilfefreundlicher Praxeneine hilfreiche Unterstuumltzung sein Er versteht sich als Empfehlung und kann freiausgestaltet werden

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 4

Theoretische Grundlagen

III Selbsthilfe im Gesundheitswesen

Selbsthilfe ist neben ambulanter stationaumlrer und rehabilitativer Versorgung einewichtige vierte Saumlule des Gesundheitssystems geworden In Deutschland ist dieFoumlrderung der Selbsthilfe und die Beteiligung von Patientenorganisationen gesetzlich verankert Schaumltzungsweise engagieren sich heute etwa drei Millionen Menschen in rund 70000 gesundheitsbezogenen Selbsthilfegruppen Selbsthilfe versteht sich als komplementaumlres Angebot zur qualitativ hochwertigenund umfassenden medizinische Versorgung in Hausarzt- Facharzt- oder Psychotherapiepraxen Denn oftmals besteht uumlber das therapeutische Settinghinaus Informationsbedarf Angebote der gemeinschaftlichen Selbsthilfe koumlnnen die medizinische oder therapeutische Behandlung sinnvoll begleiten indem sie denAustausch von persoumlnlichen Erfahrungen ermoumlglichen und vor allem alltagsrelevanteInformationen und Hilfestellungen bieten Von Krankheit betroffene Menschen stoszligen in der Selbsthilfe mit ihren vielfaumlltigenFragen Unsicherheiten und Schwierigkeiten auf offene Ohren und einen groszligenErfahrungsschatz Selbsthilfeaktive haben sich oft bereits uumlber viele Jahre mit diversen Fragen im Zuge ihrer jeweiligen Erkrankung befasst mit medizinischensozialen sozialrechtlichen und gesellschaftlichen Problemen der Inklusion und Teilhabe und koumlnnen kompetent Auskunft geben

Die Selbsthilfegruppe als Ort zur Erweiterung der Selbstwirksamkeit Selbsthilfegruppenmitglieder verstehen sich als Impulsgeber Sie houmlren zuverstehen und ermutigen durch ihr eigenes Beispiel zur Suche nach dem individuellrichtigen Umgang mit Krankheit oder Behinderung Der gegenseitige Austausch dieWertschaumltzung fuumlr individuelle Lebenswege das Erfahren der eigenen Kompetenzund die Freude am gemeinsamen Tun befoumlrdern nicht nur eine positive undproaktive Lebenseinstellung sondern auch das Engagement fuumlr die Gruppe DieGemeinschaft Gleichbetroffener gibt Halt und kann eine im Zuge von Krankheit undLeiden entstandene Isolation durchbrechen Eine Selbsthilfegruppe ist ein geschuumltzter Raum in dem alles vertraulich behandeltwird Die Teilnehmenden houmlren einander zu und unterstuumltzen sich gegenseitig umgemeinsam positive Alltagsstrategien zu erarbeiten Menschen die durch Krankheitoder eine Lebenskrise sehr belastet sind koumlnnen auf unterschiedliche Art vom Austausch und der gegenseitigen Unterstuumltzung in der Selbsthilfegemeinschaft profitieren bull In der Gruppe treffen sie andere Betroffene in einer aumlhnlichen Situation die den

eigenen Gefuumlhlszustand gut nachempfinden koumlnnen Betroffene fuumlhlen sich mitihrer Erkrankung akzeptiert und ernst genommen Die emotionale undlebensweltliche Hilfe durch die Gruppenarbeit kann entlastend wirken

bull Wer sich fuumlr das eigene koumlrperliche soziale und psychische Wohlbefindeneinsetzt fuumlhlt sich weniger ausgeliefert und weniger passiv Auf diese Weise

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 5

foumlrdert die Teilnahme an Selbsthilfegruppen die Mitverantwortung fuumlr und die Mitwirkung an der Bewaumlltigung der eigenen Krankheit oder Krise

bull Selbsthilfeaktivitaumlten fuumlhren nachweislich zu Informationsgewinnen und damit zu einer houmlheren Patientenkompetenz im Umgang mit der eigenen Erkrankung

Die Lage der Selbsthilfe in Deutschland wurde umfassend im Rahmen derwissenschaftlichen Studie Gesundheitsbezogene Selbsthilfe in Deutschland ndash Entwicklungen Wirkungen Perspektiven (SHILD 2019) untersucht Demnach foumlrdert Selbsthilfe nachweislich die Gesundheitskompetenz der in ihr Aktiven unddamit die gut informierte kritische den eigenen Beduumlrfnissen entsprechendeautonome Patientenentscheidung Selbsthilfegruppen-Mitglieder kennen sich zum Beispiel besser mit den Themen Pflegeversicherung Patientenverfuumlgung undVorsorgevollmacht aus Selbsthilfegruppen-Mitglieder erhalten wichtigeInformationen zu ihrer Krankheit schneller als andere chronisch Erkrankte Die Effekte betreffen aber nicht nur die individuelle sondern auch die Versorgungsebene Selbsthilfe hat demnach positive Effekte auf die Gesundheitskompetenz von Fachkraumlften die Foumlrderung sozialer Teilhabe die Vermeidung von Isolation die psychosoziale Entlastung von Betroffenen undAngehoumlrigen und die Engagementfoumlrderung

Formen der gemeinschaftlichen Selbsthilfe Selbsthilfeaktivitaumlten gibt es in unterschiedlichen Formen die klassischeSelbsthilfegruppe ist nur eine Moumlglichkeit sich mit anderen auszutauschen Danebenbestehen Gruppen die gemeinsam Sport treiben kreativ sind Theater spielen odersich zum Beispiel online treffen Daruumlber hinaus gibt es rund 270 landesweit und bundesweit taumltigeSelbsthilfeorganisationen und -vereinigungen mit zum Teil umfangreichen undprofessionellen Informations- Beratungs- und Schulungsangeboten Sie wirken unter anderem aktiv in der Entwicklung medizinischer Leitlinien mit und leisten fach-bzw themenbezogene Interessensvertretung auf Landes- und Bundesebene Selbsthilfe ist in nahezu allen Themenbereichen menschlichen Lebens zu finden von A wie alleinerziehende Muumltter bis Z wie Leben mit Zoumlliakie Die Themen lassen sich grob drei Bereichen zuordnen

bull Gesundheitsbezogene Themen sie umfassen das gesamte Spektrumkoumlrperlicher psychischer und seelischer Erkrankungen sowie Behinderungenwie zB Krebs Depression oder Sucht

bull Psychosoziale Themen wie Familie Partnerschaft sexuelle OrientierungErziehung Gewalt Lebenskrisen Tod

bull Soziale Themen wie z B Arbeitslosigkeit Armut Migration oderGemeinwesenfoumlrderung mit verschiedenen Formen der Mitmachkultur undalternativen Oumlkonomie (zB Lebensmittelretten Tauschboumlrsen)

Die gesundheitsbezogene Selbsthilfe macht rund zwei Drittel der bekanntenGruppen und mehr als dreiviertel der Bundesvereinigungen der Selbsthilfe aus(NAKOS 2017 20)

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 6

Waumlhrend Form und Themen variieren sind die Prinzipien der Selbsthilfe uumlberalldieselben Selbstbestimmung Freiwilligkeit Mitbestimmung und Mitwirkung

Exkurs Peerberatung und unabhaumlngige Teilhabeberatung Auch die Peerberatung versteht sich als ein Angebot von Gleichbetroffenen zieltaber in Abgrenzung zur gemeinschaftlichen Selbsthilfe auf eine ergaumlnzendeindividuelle Beratung und Information Als Peer wird eine gleichrangige Person verstanden mit der auf Augenhoumlhe gesprochen werden kann Die eigeneBetroffenheit und Erfahrung bildet die Expertise um andere Menschen zu beratenPeers houmlren zu bieten Beistand in Krisensituationen geben Informationen zu denvorhandenen Selbsthilfe- und Versorgungsstrukturen und vermitteln in konkrete Angebote der Selbsthilfe(httpswwwpsychenetdedeentscheidungshilfenentscheidungshilfe-psychosewas-kann-ich-selbst-tunpeer-beratunghtml) Der Begriff Peerberatung ist nicht geschuumltzt Synonym finden die BegriffeGenesungsbegleiter und Suchtkrankenhelfer Anwendung eine spezielleBeraterausbildung liegt noch nicht regelhaft vor Bekannte Peerberatungs-Projektesind zB EX-IN (psychische Suchterkrankungen) PiK ndash Peers im Krankenhaus (Amputiertenhilfe) oder die Peerberatungen fuumlr Menschen mit geistigenBehinderungen der Lebenshilfe Neuen Schwung hat die Peerberatung durch den mit dem Bundesteilhabegesetzneu eingefuumlhrten sect 32 des Neunten Buches Sozialgesetzbuch (SGB IX) erhalten derdie gesetzlichen Voraussetzungen fuumlr eine ergaumlnzende unabhaumlngigeTeilhabeberatung (EUTB) geschaffen hat An vielen Orten wird die EUTB durch odergemeinsam mit Peerberatern durchgefuumlhrt

Selbsthilfekontaktstellen professionelle Selbsthilfeunterstuumltzung Unterstuumltzung und Foumlrderung erhaumllt die gemeinschaftliche Selbsthilfe durch bundesweit rund 340 Selbsthilfekontaktstellen Diese haben sich in Deutschland seit den 80er Jahren als eigenstaumlndiger Einrichtungstyp zur AnregungUnterstuumltzung und Beratung von Selbsthilfegruppen und an Selbsthilfe interessierten Menschen etabliert Firmieren unter unterschiedlichen Bezeichnungenwie bdquoKISSldquo bdquoSEKISldquo bdquoKIBISldquo bdquoSelbsthilfebuumlroldquo oder aumlhnlich (NAKOS 2019) Sie finden sich in Traumlgerschaft von gemeinnuumltzigen Vereinen Wohlfahrtsverbaumlnden Kommunen Landkreisen oder auch Krankenkassen In ihnen arbeiten SozialarbeiterPsychologen Paumldagogen und andere Gesundheitsberufe Eine Uumlbersicht allerSelbsthilfekontaktstellen findet sich in der online-Datenbank bdquoRote Adressenldquo der NAKOS (httpswwwnakosdeadressenrot) Selbsthilfekontaktstellen sind Ansprechpartner in allen Fragen rund um diegemeinschaftliche Selbsthilfe Sie kennen die oumlrtlich aktiven Selbsthilfegruppen unterstuumltzen diese in ihrer Arbeit durch Hilfestellungen bei der GruppengruumlndungFortbildungen oder Raumvermittlung und schaffen Kontakte fuumlr interessierte Selbsthilfesuchende Als erfahrene Kooperationspartner von Fachleuten aus demGesundheits- und Sozialbereich stoszligen sie Kooperationsprozesse von Selbsthilfe und Gesundheitseinrichtungen an und begleiten diese

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 7

Patientenorientierung und -vertretung durch Selbsthilfe Im Rahmen leitliniengerechter und damit bdquosicherer und evidenterldquo Behandlung sollendie individuellen Beduumlrfnisse und Praumlferenzen der Patienten erfasst und beruumlcksichtigt werden um eine bedarfsgerechte Behandlung zu ermoumlglichen undzugleich Fehl- Unter- oder Uumlberversorgung zu vermeiden Diese konsequenteAusrichtung der Gesundheitsversorgung an den Beduumlrfnissen der betroffenenPatientinnen und Patienten wird im dem Begriff Patientenorientierungzusammengefuumlhrt Die Gesundheitspolitik hat erkannt dass fuumlr die Definition von Patientenorientierungdie Patientenperspektive und hierfuumlr wiederum die Einbindung von Selbsthilfe- und Patientenorganisationen notwendig und zweckmaumlszligig ist Seit 2004 sieht sie diesystematische Beteiligung von Patientinnen und Patienten in Bundes- und Landesgremien vor Die Patientenbeteiligung ist im sect 140f Sozialgesetzbuch V geregelt Sie erfolgt aufBundesebene im Gemeinsamen Bundesausschuss Auf Landesebene bestehen Beteiligungsrechte bei den Zulassungs- und Berufungsausschuumlssen der Kassenaumlrztlichen Vereinigungen den Landesausschuumlssen der Aumlrzte undKrankenkassen sowie der Zahnaumlrzte und Krankenkassen sowie mit Inkrafttreten des Patientenrechtegesetzes 2012 in den gemeinsamen Landesgremien zursektorenuumlbergreifenden Versorgungsfragen gemaumlszlig sect 90a SGB V (NAKOS 2019b) In der Regel nehmen Mitglieder von Selbsthilfeorganisationen die Aufgaben derPatientenvertretung wahr

Selbsthilfe bei seltenen Erkrankungen Gerade im Hinblick auf Menschen mit seltenen Erkrankungen ist die gezielteEinbindung der gemeinschaftlichen Selbsthilfe in die Gesundheitsversorgungzweckmaumlszligig um Betroffene vor unzureichender Versorgung zu schuumltzen und ihreBeduumlrfnisse im Gesundheitswesen fair zu beruumlcksichtigen In seiner Ad-hoc-Empfehlung zu den bdquoHerausforderungen im Umgang mit seltenen Erkrankungenldquospricht sich der Deutsche Ethikrat dafuumlr aus den reichhaltigen Erfahrungsschatz vonSelbsthilfegruppen bzw Patientenorganisationen fuumlr die Verbesserung vonDiagnose Behandlung und Praumlvention zu nutzen Laut seiner Empfehlung

bdquosollte das Gesundheitswesen bdquoselbsthilfefreundlichldquo organisiert sein Eineenge Zusammenarbeit zwischen Patientenorganisationen undVersorgungseinrichtungen sollte gefoumlrdert werden um die Beduumlrfnisse undInteressen von Patienten besser zu beruumlcksichtigenldquo (Deutscher Ethikrat S6 2018)

Vorteile fuumlr Aumlrzte und Psychotherapeuten Die Verbindung der bdquoerlernten Kompetenzldquo von Aumlrztinnen und Aumlrzten sowiePsychotherapeutinnen und Psychotherapeuten und der bdquoerlebten Kompetenzldquo inSelbsthilfegruppen ist fuumlr die Gesundheitsversorgung ein Gewinn und laumlsst sich fuumlrdie Verbesserung von Diagnostik Therapie und Nachsorge vielfaumlltig nutzen (KVNO2019 a)

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 8

bull Angebote der Selbsthilfe koumlnnen die professionelle Gesundheitsversorgungergaumlnzen und entlasten So spielt zum Beispiel Zeit kaum eine Rolle inSelbsthilfegruppen wird sich Zeit genommen Zeit zum Zuhoumlren Zeit fuumlrausfuumlhrliche Gespraumlche Zeit fuumlr Erfahrungsaustausch und Zeit um individuelleEntscheidungen abzuwaumlgen

bull In Selbsthilfegruppen und -organisationen wird heute eine hoch qualifizierteAufklaumlrungs- und Informationsarbeit geleistet mit dem Ziel die Mitarbeit undMitverantwortung (Compliance) der Betroffenen zu staumlrken Auf diese Weisetragen Selbsthilfegruppen zB dazu bei dass Therapieempfehlungen im Sinneeiner gemeinschaftlichen Therapieverantwortung nachhaltig eingehaltenwerden

bull Behandelnde Fachkraumlften koumlnnen durch Kooperationen mit Selbsthilfeaktivenmehr uumlber die Alltagsproblematiken im Zuge einer Erkrankung erfahren Sieerhalten authentische Ruumlckmeldungen zu Diagnostik undBehandlungsmethoden sowie den Erfahrungen der Gruppenmitglieder mitWirksamkeit und Nebenwirkungen von Medikamenten

bull Aumlrzte und Psychotherapeuten erleben Betroffene nicht mehr nur als hilfsbeduumlrftige Patientinnen und Patienten sondern lernen sie von ihrerkompetenten starken Seite kennen Die persoumlnliche Begegnung verschafftEinblick in andere Sichtweisen und Bewaumlltigungsstrategien

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 9

Kooperationen aufbauen und gestalten

IV 6 Qualitaumltskriterien selbsthilfefreundliche Praxis

Im Modellprojekt Selbsthilfefreundliche Arztpraxis in Nordrhein-Westfalen (2009-2011) haben sich Selbsthilfeaktive mit niedergelassenen Fachkraumlften auf folgendespezifische Qualitaumltskriterien verstaumlndigt mit denen im niedergelassenen Bereicheine fuumlr beide Seiten zufriedenstellende Zusammenarbeit gelingen kann

1 Selbstdarstellung der Selbsthilfe ermoumlglichenGeben Sie Selbsthilfegruppen und der oumlrtlichenSelbsthilfekontaktstelle die Moumlglichkeit an zentraler Stelle in den Praxisraumlumen die Patienten uumlber Angebote der Selbsthilfezu informieren 2 Auf Teilnahmemoumlglichkeit an Angeboten der Selbsthilfehinweisen Weisen Sie ihre Patientinnen Patienten und deren Angehoumlrigeregelhaft und persoumlnlich und insbesondere bei seltenen Erkrankungen auf die Angebote der Selbsthilfe hin undvermitteln Sie bei Interesse an die oumlrtliche Selbsthilfe-kontaktstelle oder indikationsbezogene Selbsthilfegruppen 3 Die Oumlffentlichkeitsarbeit der Selbsthilfe unterstuumltzen Informieren Sie in ihren Medien und innerhalb der Praxisraumlume uumlber Ihre Zusammenarbeit mit der Selbsthilfe 4 Eine Ansprechperson fuumlr Selbsthilfe benennenBenennen Sie fuumlr das Thema Selbsthilfe eine Ansprechperson an den sich interessierte Patientinnen und Patienten oder Angehoumlrige sowie kooperationswillige Selbsthilfegruppen inIhrer Praxis wenden koumlnnen 5 Informations- und Erfahrungsaustausch mit derSelbsthilfe suchen und ermoumlglichenQualifizieren Sie sich und Ihr Praxisteam zu Strukturen und Arbeitsweisen der Selbsthilfe durch regelmaumlszligigenErfahrungsaustausch mit der Selbsthilfe Profitieren Sie vonden spezifischen Kenntnissen und Alltagserfahrungen der Selbsthilfeaktiven im Umgang mit speziellen oder auchseltenen Erkrankungen und lassen Sie dieses Wissen durch in Ihren Behandlungsalltag einflieszligen 6 Kooperationen mit der Selbsthilfe verlaumlsslich gestaltetTreffen Sie verlaumlssliche Vereinbarungen zur Zusammenarbeitmit der oumlrtlichen Selbsthilfekontaktstelle und interessierten Selbsthilfegruppen

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 10

Selbsthilfefreundlichkeit uumlber KV-Qualitaumltszirkel anstoszligen

V Empfehlungen fuumlr Qualitaumltszirkelmoderatoren

Die Erarbeitung von konkreten Maszlignahmen zu den einzelnen Qualitaumltskriterien kannim Rahmen bestehender Qualitaumltszirkel der KV erfolgen Die nachfolgendenEmpfehlungen orientieren sich an den Empfehlungen der KassenaumlrztlichenBundesvereinigung (KBV) fuumlr Qualitaumltszirkelmoderatoren und folgen ihrer Systematikund ihrem Aufbau

Vorbereitung Daten und Informationsbeschaffung Der Moderator bzw die Moderatorin des Qualitaumltszirkels (QZ) sollte im Vorfeld Kontakt mit der oumlrtlichen Selbsthilfekontaktstelle aufnehmen sie zu dem geplantenVorhaben im QZ informieren und zum naumlchsten Qualitaumltszirkel einladen Hilfreich ist es wenn die Kontaktstelle ein bis zwei fuumlr den QZ indikationsrelevante Selbsthilfegruppenmitglieder zum Qualitaumltszirkel mitbringen kann Bei der Suche nach oumlrtlichen Ansprechpartnern von Selbsthilfekontaktstellen hilft die Uumlbersicht bdquorote Adressenldquo der NAKOS ndash National Kontaktstelle zur Unterstuumltzungvon Selbsthilfegruppen unter wwwnakosdeAdressen Die Beschaffung von Daten und zusaumltzlichen Informationen ist fuumlr das Thema eher zweitrangig Das Kennenlernen und der gemeinsame Austausch stehen an erster Stelle Fuumlr die thematische Einfuumlhrung kann die bereitgestellte Praumlsentation genutztwerden

Setting Fuumlr die Durchfuumlhrung eines Qualitaumltszirkels zur Kooperation mit der Selbsthilfe wird das folgende Setting empfohlen

bull Zirkelart offener oder geschlossener Zirkel 10-15 Teilnehmer zzglMitarbeitende der Selbsthilfekontaktstelle und ein bis zwei Selbsthilfeaktive

bull Vertraulichkeit bull gleiche oder verschiedene Fachgruppen bull aktive Mitgestaltung und Beteiligung durch die Teilnehmenden bull Bereitschaft zum Austausch erlebter Kooperationen und zum Aufbau neuer

intensiverer Kooperation Fuumlr die Durchfuumlhrung der QZ-Sitzung ist es hilfreich wenn sich die Teilnehmenden vorbereiten indem sie ihre bisherigen Kooperationserfahrungen mit der Selbsthilfe reflektieren und gelungene Beispiele in die Sitzung mitbringen Folgende Fragenkoumlnnen dafuumlr im Vorfeld an die Qualitaumltszirkelteilnehmenden gestellt werden

bull Welches Bild habe ich von Selbsthilfegruppen Welche Vorteile sehe ich inSelbsthilfe welche Befuumlrchtungen habe ich

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 11

bull Habe ich Kontakt zur Selbsthilfe und oder der oumlrtlichenSelbsthilfekontaktstelle und wenn ja welche

bull Worin besteht derzeit die Kooperation mit der Selbsthilfe (zB Auslage vonFlyern gegenseitiger Verweis Input Referate Beratung vonSelbsthilfegruppen)

bull Wie koumlnnen mich interessierte Selbsthilfegruppen erreichen bull Was wuumlnsche ich mir fuumlr meinen Patienten von der Selbsthilfe bull Wann war die Kooperation mit der Selbsthilfe schwierig und warum

Moderation Die Moderation der 120-minuumltigen Zirkelsitzung gliedert sich in drei Phasen

Phase A Begruumlszligung Vorstellung und Einfuumlhrung in das Thema Phase B Bedeutung und Wirkung der Selbsthilfe fuumlr Betroffene Phase C Kooperationsabsprachen fuumlr Selbsthilfefreundlichkeit

Wollen Sie die Zusammenarbeit nach dieser ersten Sitzung fortfuumlhren finden Sie Vorschlaumlge fuumlr zwei weitere Phasen

D Weitere Bearbeitung der Qualitaumltskriterien Selbsthilfefreundlichkeit E Vorstellung von und Austausch mit Selbsthilfegruppen

Umgang mit kritischen Moderationssituationen Kritische Moderationssituationen koumlnnen zum Beispiel entstehen wenn dieTeilnehmenden den eingeladenen Selbsthilfeaktiven mit Vorurteilen begegnenVerweisen Sie dann auf die Zielstellung der Zirkelsitzung und die vereinbartenSettingregeln Kritisch kann auch sein wenn eingeladene Selbsthilfeaktive zu sehr ihre individuelle Krankengeschichte in den Mittelpunkt stellen und bdquoins Erzaumlhlenldquo kommen Durchvorbereitende Absprachen zB in einem vorab gefuumlhrten Telefonat in demgegenseitige Erwartungen und Vorstellungen abgestimmt werden sowie durch eine stringente Moderation mit klaren Fragen laumlsst sich dies erfahrungsgemaumlszligvermeiden

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 12

Phase A Begruumlszligung Vorstellung und Einfuumlhrung in das Thema Zeitbedarf 30 Minuten

Ziele

Die Teilnehmenden kennen wesentliche Aspekte dergemeinschaftlichen Selbsthilfe und verfuumlgen uumlber einen aumlhnlichen Kenntnisstand Sie kennen die oumlrtliche Selbsthilfekontaktstelle und ihre Angebote zuGruppengruumlndungen Gruppenvermittlungen und Qualifizierung fuumlrFachkraumlfte und Selbsthilfeaktive Es wurde ein Uumlberblick zu den vorhandenen oumlrtlichen Selbsthilfegruppen nach Themen Indikationen gegeben

Schritt 1 Begruumlszligen Sie die Teilnehmenden und die eingeladene Selbsthilfe-kontaktstelle sowie die Selbsthilfegruppenvertreter Stellen Sie die bull theoretischen Grundlagen der gemeinschaftlichen Selbsthilfe

(kurze geschichtliche Entwicklung Anzahl Selbsthilfeaktive und Selbsthilfegruppen in Deutschland Organisationformen der Selbsthilfe Ehrenamt Unabhaumlngigkeit)

bull ihre Prinzipien (Freiwilligkeit Selbstbestimmung MitbestimmungMitwirkung)

bull und die Indikationsgebiete von Selbsthilfegruppen vor (gesundheitliche Selbsthilfegruppen psychosozialeSelbsthilfegruppen soziale Selbsthilfegruppen Mitmachkultur und Peerberatung)

Moderationsmedien Praumlsentation bdquoGemeinschaftliche Selbsthilfe in Deutschland Inhalte ndash Strukturen ndash Wirkungenldquo

Methodische Hinweise Achten Sie darauf nur einen knappen Input zur gemeinschaftlichen Selbsthilfe zu geben Es ist nicht Ziel einen erschoumlpfendenWissensinput zu geben

Schritt 2 Stellen Sie die Selbsthilfekontaktstelle als zentralen oumlrtlichen Kooperationspartner vor bull Aufgabenbereich von Selbsthilfekontaktstellen bull Kompetenzen von Selbsthilfekontaktstellen als

Kooperationspartner und Mittler zwischen den Interessen derSelbsthilfe und denen von Gesundheitseinrichtungen

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 13

bull Uumlberblick uumlber in der Region aktiven Selbsthilfegruppen (zB nach Indikation)

Moderationsmedien ggf Praumlsentation der Selbsthilfekontaktstelle Methodische Hinweise Bitten Sie die Selbsthilfekontaktstelle ihre

Arbeit und eine Uumlbersicht der betreuten Gruppen selbst in einem kurzen Input (15 Minuten) vorzustellen

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 14

Phase B Bedeutung und Wirkung der Selbsthilfe fuumlr Betroffene Zeitbedarf 30 Minuten

Ziele

Die Teilnehmenden kennen die Bedeutung der Selbsthilfe aus Sicht derPatientinnen Patienten und ihrer Angehoumlrigen fuumlr die Krankheitsbewaumlltigung und Compliance sowie die Teilhabe am Leben

Schritt 1 Geben Sie einen Uumlberblick uumlber die Beweggruumlndung und Motivationvon Patientinnen und Patienten sich in Selbsthilfegruppen zuengagieren und stellen Sie die Arbeitsweise von Selbsthilfegruppendar wie zB bull Gruppentreffen bull Sport ndash und Praumlventionsangebote bull Oumlffentlichkeitarbeit bull Patientenvertretung Moderationsmedien Studienergebnisse SHILD (Ziele und

Zielerreichung von Selbsthilfegruppen und -organisationen)

Methodische Hinweise Interviewen Sie die anwesenden Selbsthilfegruppenvertreter Warumengagieren Sie sich in der Selbsthilfe Wie war ihr Weg in die Selbsthilfe Interviewen Sie die Selbsthilfekontaktstelle zu den verschiedenen Arbeitsweisen von Selbsthilfegruppen

Schritt 2 Laden Sie nun zu einem Austausch uumlber die Vorteile aber auch Grenzen eines Engagements in Selbsthilfegruppen aus professionellerSicht ein bull Foumlrderung von Gesundheitswissen und Gesundheitskompetenz bull Foumlrderung eines aktiven Umgangs mit Erkrankungen im Alltag bull Entlastung fuumlr sich und Angehoumlrige Moderationsmedien Studienergebnisse SHILD (Wirkungen der

Selbsthilfe) Methodische Hinweise moderierter Austausch uumlber bisherigen

Erfahrungen der anwesenden Fachkraumlfte mit Selbsthilfe Selbsthilfeaktive koumlnnen aus ihrer Kooperationserfahrung berichten undihre Erwartungen an Kooperationspartnerdarstellen

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 15

Phase C Kooperationsabsprachen fuumlr Selbsthilfefreundlichkeit Zeitbedarf 60 Minuten

Ziele

Die Teilnehmenden wissen wie sie ihre eigene Praxisselbsthilfefreundlich gestalten koumlnnen Die Teilnehmenden kennen die Ansprechpartner fuumlr weitereKooperationsabsprachen Die Teilnehmenden wissen wie Sie die Qualitaumltskriterien gemeinsammit Ihrem Praxisteam und den Kooperationspartnern inhaltlicherarbeiten und umsetzen koumlnnen

Schritt 1 Vorstellung der Qualitaumltskriterien Selbsthilfefreundlichkeit fuumlr Arzt- und Psychotherapiepraxen Moderationsmedien Praumlsentation Qualitaumltskriterien

Selbsthilfefreundlichkeit fuumlr eine gelingendeKooperation mit der Selbsthilfe

Methodische Hinweise Achten Sie darauf dass nur ein knapperInput zu den Qualitaumltskriterien als Kooperationsstandard vorgetragen wirdWeitere Informationen und Maszlignahmenbeispiele befinden sich auf wwwselbsthilfefreundlichkeitde

Schritt 2 Erarbeiten Sie beispielhaft zu einem oder mehreren Qualitaumltskriterien gemeinsam moumlgliche Ziele und Maszlignahmen Moderationsmedien Qualitaumltskriterien Selbsthilfefreundlichkeit

Strukturierte Fragen Methodische Hinweise Das zur Bearbeitung ausgewaumlhlte

Qualitaumltskriterium wird benannt und entlangfolgender Schritte beschrieben

Oslash Bestandsaufnahme der aktuellen Situation Alle Mitwirkenden beschreiben aus ihrer Perspektive worum es bei diesemQualitaumltskriterium gehen kann und ob und in welchen Ansaumltzen esbisher in ihrer Praxis umgesetzt wird

Oslash Bestimmung von Erfolgsfaktoren und Problempunkten Was laumluft schon gut Die Mitwirkenden wuumlrdigen alle Aspekte die beider Umsetzung des Qualitaumltskriteriums auch in Zukunft beibehaltenwerden sollen

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 16

Oslash Was ist verbesserungswuumlrdig Hier werden alle Punkte gesammelt die bislang unbefriedigend geloumlst sind z B weil Informationen fehlen Vorgehensweisen nicht geregelt oderZustaumlndigkeiten unklar sind

Oslash Vorstellungen uumlber die angestrebte Situation ndash wie soll es sein Alle Mitwirkenden insbesondere die Selbsthilfeaktiven beschreiben aus ihrer Perspektive wie die Situation optimalerweise sein solltewenn das Qualitaumltskriterium vollstaumlndig umgesetzt waumlre ndash ohne Schere im Kopf

Oslash Bestimmung von Zielen und Anforderungen Das Ziel das mit der Umsetzung des Qualitaumltskriteriums erreicht werden soll sollteherausfordernd und zugleich realistisch dh zeitnah und moumlglichstressourcenschonend umsetzbar sein Das Ziel wird als Ergebnisformuliert z B bdquoPatienten und ihre Angehoumlrigen finden freizugaumlngliche Informationen zur Selbsthilfeldquo und muss mit konkreten Maszlignahmen hinterlegt werden

Oslash Maszlignahmen zur Umsetzung Die vereinbarten Maszlignahmen muumlssen das beschriebene Ziel verfolgen und mit Blick auf dieNachvollziehbarkeit erkennbar geregelt sein (VerantwortlichkeitZeitrahmen der Umsetzung beteiligte Personen) Ist fuumlr die Realisierung einer vereinbarten Maszlignahme die verbindliche Zuarbeitder Selbsthilfe noumltig muumlssen die Zustaumlndigkeiten und Ablaumlufe wie z B Vertretungsregelungen ebenfalls klar benannt werden

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 17

Phase D Erarbeitung von Maszlignahmen zu den Qualitaumltskriterien Selbsthilfefreundlichkeit Zeitbedarf 120 Minuten

Ziele

Die Teilnehmenden wissen wie sie ihre eigene Praxisselbsthilfefreundlich gestalten koumlnnen Die Teilnehmenden kennen die Ansprechpartner fuumlr weitereKooperationsabsprachen Die Teilnehmenden wissen wie Sie die Qualitaumltskriterien gemeinsammit Ihrem Praxisteam und den Kooperationspartnern inhaltlicherarbeiten und umsetzen koumlnnen

Schritt 1 Sofern die Zirkelteilnehmenden dies wuumlnschen kann die Arbeit zu den einzelnen Qualitaumltskriterien gemeinsam fortgesetzt werden Fuumlr die Vorstellung und Beteiligung weiterer Selbsthilfegruppenempfiehlt sich die fruumlhzeitige Kontaktaufnahme mit derSelbsthilfekontaktstelle Selbsthilfegruppen sind ehrenamtlich aktiv undverfuumlgen nur uumlber begrenzte Ressourcen Moderationsmedien Qualitaumltskriterien Selbsthilfefreundlichkeit

strukturierte Fragen Methodische Hinweise Das zur Bearbeitung ausgewaumlhlte

Qualitaumltskriterium wird benannt und entlangder in Phase C ausfuumlhrlich beschriebenen Schritte bearbeitet

Oslash Bestandsaufnahme der aktuellen Situation Oslash Bestimmung von Erfolgsfaktoren und Problempunkten Oslash Was ist verbesserungswuumlrdig Oslash Vorstellungen uumlber die angestrebte Situation ndash wie soll es sein Oslash Bestimmung von Zielen und Anforderungen Oslash Erarbeitung von Maszlignahmen zur Umsetzung

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 18

Phase E Vorstellung von und Austausch mit Selbsthilfegruppen Zeitbedarf 90 Minuten

Ziele

Die Teilnehmenden haben sich indikationsbezogen mitSelbsthilfeaktiven ausgetauscht Die Zusammenarbeit wird als hilfreich empfunden Das weitereVorgehen im Zirkel ist abgestimmt

Schritt 1 Sofern die Zirkelteilnehmenden dies wuumlnschen koumlnnen indikationsspezifische Selbsthilfegruppen in nachfolgendeZirkelsitzungen eingeladen werden Moderationsmedien ggf externe Praumlsentationsunterlagen der

Selbsthilfegruppen Methodische Hinweise Fuumlr die Vorstellung und Beteiligung weiterer

Selbsthilfegruppen empfiehlt sich diefruumlhzeitige Kontaktaufnahme mit derSelbsthilfekontaktstelle Selbsthilfegruppensind ehrenamtlich aktiv und verfuumlgen nuruumlber begrenzte zeitliche Ressourcen

Schritt 2 Laden Sie nun zu einem Austausch mit den Selbsthilfeaktiven zu indikationsspezifischen Fragestellungen ein und uumlberlegen Siegemeinsam welche Impulse dies fuumlr die eigene Praxis geben kann Moderationsmedien in der Regel keine Methodische Hinweise moderierter Austausch uumlber die Erfahrungen

der Selbsthilfeaktiven zum Umgang mitkrankheitsspezifischen ErfordernissenThematisiert werden koumlnnen Hilfreiches und Hinderliches im Alltag der Betroffenen sowiespezifische Fragen der Gesundheitsversorgung

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 19

Literatur und Links

Deutscher Ethikrat (Hrsg) (2018) Herausforderungen im Umgang mit seltenenErkrankungen Ad-Hoc-Empfehlung Berlin InhttpswwwethikratorgfileadminPublikationenAd-hoc-Empfehlungendeutschherausforderungen-im-umgang-mit-seltenen-erkrankungenpdf 18062019

Ex-In (2019) Ex-In Genesungsbegleiter ndash Die Ausbildung zum EX-In Erfahrungsexperten fuumlr Menschen mit Psychiatrieerfahrung Inhttpswwwexperten-aus-erfahrungdedie-ausbildungex-in-genesungsbegleiter 18062019

Kassenaumlrztliche Vereinigung Nordrhein (2019) Selbsthilfe im Gesundheitswesen In httpswwwkvnode20patienten60selbsthilfe10gesundheitswesenindexhtml 18062019

Kassenaumlrztliche Vereinigung Nordrhein (2019a) Pluspunkte fuumlr dieselbsthilfefreundliche Praxis httpswwwkvnodedownloadskosapluspunktepdf 18062019)

NAKOS (Hrsg) (2019a) Wie arbeiten Selbsthilfekontaktstellen In httpswwwnakosdeinformationenbasiswissenkontaktstellen 18062019

NAKOS (Hrsg) (2019b) Patient und Selbsthilfe In welchen Gremien erfolgt eineBeteiligung In httpswwwpatient-und-selbsthilfedemitredenwo 180620192019

NAKOS (Hrsg) (2018) NAKOS Info Ergaumlnzende unabhaumlngige Teilhabeberatung undSelbsthilfe NAKOS Info 119 Berlin 20-44

NAKOS (Hrsg) (2017) NAKOS Studien Selbsthilfe im Uumlberblick Zahlen und Fakten2017 5 Ausgabe NAKOS Studien Selbsthilfe im Uumlberblick Berlin

Netzwerk Selbsthilfefreundlichkeit und Patientenorientierung im Gesundheitswesen(2019) Qualitaumltskriterien Selbsthilfefreundliche Arztpraxis In httpswwwselbsthilfefreundlichkeitdeunsere-qualitaetskriterienqualitaetskriterien-arztpraxis 18062019

PiK (2019) PiK ndash Peers im Krankenhaus Peer Counseling fuumlr akut amputiertePatienten In httpswwwbmabdepeerlandkarte 18062019

Psychenet (2019) Peer-Beratung Inhttpswwwpsychenetdedeentscheidungshilfenentscheidungshilfe-psychosewas-kann-ich-selbst-tunpeer-beratunghtml 17062019

SHILD (2019) Gesundheitsbezogene Selbsthilfe in Deutschland ndash EntwicklungenWirkungen Perspektiven In httpwwwukedeexternschild 18062019)

Zentralinstitut fuumlr die Kassenaumlrztliche Versorgung in der BundesrepublikDeutschland (2004) Kooperationshandbuch ndash ein Leitfaden fuumlr Aumlrzte Psychotherapeuten und Selbsthilfe Wissenschaftliche Reihe Band 58Deutscher Aumlrzte-Verlag Koumlln

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 20

Impressum

HerausgeberNetzwerk Selbsthilfefreundlichkeit und Patientenorientierung im Gesundheitswesenco NAKOSOtto-Suhr-Allee 115 10585 Berlin

Texte und Redaktion Antje Liesener

1 Auflage Dezember 2019

copy Netzwerk Selbsthilfefreundlichkeit und Patientenorientierung imGesundheitswesen Nachdruck Uumlbernahme einzelner Abschnitte nur mit ausdruumlcklicher Genehmigung

Foumlrderer Wir danken der Techniker Krankenkasse fuumlr die Foumlrderung unseresProjekts bdquoNeue Impulse fuumlr die Kooperation von Arzt- und Psychotherapiepraxen mit der Selbsthilfeldquo in dessen Rahmen dieseArbeitshilfe entstanden ist

Bildnachweis S1 1st8photocasede

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 21

Page 3: Auf dem Weg zur Selbsthilfefreundlichen Praxis...Auf dem Weg zur Selbsthilfefreundlichen Praxis Ein Leitfaden für Moderatoren und Moderatorinnen von ärztlichen, psychotherapeutischen

Ziele des Leitfadens Mit der hier vorliegenden Arbeitshilfe wollen wir die Grundlagen fuumlr eine strukturierteund gelingende Begegnung und Zusammenarbeit im Qualitaumltszirkel bieten Ziele dieser Arbeitshilfe sind insbesondere

fuumlr QZ-Moderatoren

Der QZ-Moderator bzw die Moderatorin verfuumlgt uumlber theoretische Grundkenntnisse zur gemeinschaftlichen Selbsthilfe und zu Methoden fuumlr den Aufbau gelingender Kooperationen mit der Selbsthilfe Er Sie kann gemeinsam mit ihrem Qualitaumltszirkel die fuumlr sie praxisrelevanten Aspekte herausarbeiten und diskutieren Er Sie hat einen strukturierten Ablaufplan zur Durchfuumlhrung einerQualitaumltszirkelsitzung zum Thema Selbsthilfe und kann einen Zirkel gemeinsammit der oumlrtlichen Selbsthilfekontaktstelle und interessierten Selbsthilfegruppenmoderieren Er Sie kann eine Atmosphaumlre im Zirkel foumlrdern die eine vorurteilsfreien undkooperativen Umgang mit der Selbsthilfe ermoumlglicht Er Sie kann konkrete Kooperationen mit der oumlrtlichen Selbsthilfekontaktstelleund interessierten Selbsthilfegruppen initiieren und Ansprechpartnervermitteln

fuumlr QZ-Teilnehmende

Die Qualitaumltszirkel-Teilnehmenden haben ihr Wissen uumlber Ziele Struktur und Angebote der gemeinschaftlichen Selbsthilfe und ihreKooperationskompetenz weiterentwickelt Sie koumlnnen die Relevanz und den Nutzen der Selbsthilfe fuumlr ihre Patientinnen und Patienten einschaumltzen Sie sind in der Lage selbstaumlndig selbsthilfefreundliche Strukturen in ihren eigenen Praxen zu schaffen Sie haben Rahmenbedingungen fuumlr eine gelingende Kooperation mit dergemeinschaftlichen Selbsthilfe kennengelernt koumlnnen diese fuumlr den Praxisalltag adaptieren und kennen moumlgliche Ansprechpartner fuumlr konkrete Kooperationsvorhaben Sie finden die themenbezogene Einladung von Selbsthilfegruppen alsExperten in eigener Sache fuumlr die staumlrkere Beachtung der Patientensichthilfreich

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 3

Gemeinsam geht es besser

II Selbsthilfefreundlich kooperieren im Qualitaumltszirkel

Unter dem Stichwort bdquoSelbsthilfefreundlichkeitldquo wird eine besondere Form der systematischen und strukturierten Zusammenarbeit von Einrichtungen desGesundheitswesens mit der gemeinschaftlichen Selbsthilfe verstanden Grundlagedieser Zusammenarbeit bilden verbindliche Qualitaumltskriterien die den inhaltlichen Rahmen fuumlr eine gleichberechtigte an Patientenbedarfen orientierte Kooperationvorgeben Ziel selbsthilfefreundlichen Kooperationen ist es die Erfahrungen vonSelbsthilfegruppen Patientinnen und Patienten sowie ihren Angehoumlrigen zugaumlnglichzu machen um ihnen auf diese Weise eine zur medizinischen und rehabilitativen Versorgung komplementaumlre Unterstuumltzung durch Gleichbetroffene zu bieten Durch die Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen Oslash verstehen Fachkraumlfte besser wie eine Diagnose den Alltag beeinflusst So

koumlnnen sie ihre Patientinnen und Patienten gezielter darin unterstuumltzen dieseVeraumlnderungen erfolgreich zu bewaumlltigen

Oslash profitieren kranke Menschen und ihre Angehoumlrigen fruumlhzeitig von denErfahrungen Gleichbetroffener und finden Anregungen und Hoffnung fuumlr den eigenen Genesungsprozess

Oslash erwerben Patientinnen und Patienten Gesundheitswissen koumlnnen Nutzen und Risiken verschiedener Behandlungsmoumlglichkeiten vor dem Hintergrund eigenerWerte und Wuumlnsche besser abwaumlgen und kompetent mitentscheiden

Oslash werden chronisch Kranke und ihre Familien im Rahmen der Nachsorge zurTeilnahme an Selbsthilfeangeboten ermutigt denn hier treffen

Selbsthilfefreundliche Gesundheitseinrichtungen foumlrdern aktiv den Kontakt zwischenPatientinnen und Patienten und der Selbsthilfe Qualitaumltszirkel bieten einen geregelten und zugleich vertraulichen Rahmen um Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit der Selbsthilfe aus dem Arbeitsalltag derTeilnehmenden zu reflektieren und auf diese Weise ihre Kooperationskompetenzweiterzuentwickeln Der hier vorliegende Leitfaden soll bei der Erarbeitung selbsthilfefreundlicher Praxeneine hilfreiche Unterstuumltzung sein Er versteht sich als Empfehlung und kann freiausgestaltet werden

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 4

Theoretische Grundlagen

III Selbsthilfe im Gesundheitswesen

Selbsthilfe ist neben ambulanter stationaumlrer und rehabilitativer Versorgung einewichtige vierte Saumlule des Gesundheitssystems geworden In Deutschland ist dieFoumlrderung der Selbsthilfe und die Beteiligung von Patientenorganisationen gesetzlich verankert Schaumltzungsweise engagieren sich heute etwa drei Millionen Menschen in rund 70000 gesundheitsbezogenen Selbsthilfegruppen Selbsthilfe versteht sich als komplementaumlres Angebot zur qualitativ hochwertigenund umfassenden medizinische Versorgung in Hausarzt- Facharzt- oder Psychotherapiepraxen Denn oftmals besteht uumlber das therapeutische Settinghinaus Informationsbedarf Angebote der gemeinschaftlichen Selbsthilfe koumlnnen die medizinische oder therapeutische Behandlung sinnvoll begleiten indem sie denAustausch von persoumlnlichen Erfahrungen ermoumlglichen und vor allem alltagsrelevanteInformationen und Hilfestellungen bieten Von Krankheit betroffene Menschen stoszligen in der Selbsthilfe mit ihren vielfaumlltigenFragen Unsicherheiten und Schwierigkeiten auf offene Ohren und einen groszligenErfahrungsschatz Selbsthilfeaktive haben sich oft bereits uumlber viele Jahre mit diversen Fragen im Zuge ihrer jeweiligen Erkrankung befasst mit medizinischensozialen sozialrechtlichen und gesellschaftlichen Problemen der Inklusion und Teilhabe und koumlnnen kompetent Auskunft geben

Die Selbsthilfegruppe als Ort zur Erweiterung der Selbstwirksamkeit Selbsthilfegruppenmitglieder verstehen sich als Impulsgeber Sie houmlren zuverstehen und ermutigen durch ihr eigenes Beispiel zur Suche nach dem individuellrichtigen Umgang mit Krankheit oder Behinderung Der gegenseitige Austausch dieWertschaumltzung fuumlr individuelle Lebenswege das Erfahren der eigenen Kompetenzund die Freude am gemeinsamen Tun befoumlrdern nicht nur eine positive undproaktive Lebenseinstellung sondern auch das Engagement fuumlr die Gruppe DieGemeinschaft Gleichbetroffener gibt Halt und kann eine im Zuge von Krankheit undLeiden entstandene Isolation durchbrechen Eine Selbsthilfegruppe ist ein geschuumltzter Raum in dem alles vertraulich behandeltwird Die Teilnehmenden houmlren einander zu und unterstuumltzen sich gegenseitig umgemeinsam positive Alltagsstrategien zu erarbeiten Menschen die durch Krankheitoder eine Lebenskrise sehr belastet sind koumlnnen auf unterschiedliche Art vom Austausch und der gegenseitigen Unterstuumltzung in der Selbsthilfegemeinschaft profitieren bull In der Gruppe treffen sie andere Betroffene in einer aumlhnlichen Situation die den

eigenen Gefuumlhlszustand gut nachempfinden koumlnnen Betroffene fuumlhlen sich mitihrer Erkrankung akzeptiert und ernst genommen Die emotionale undlebensweltliche Hilfe durch die Gruppenarbeit kann entlastend wirken

bull Wer sich fuumlr das eigene koumlrperliche soziale und psychische Wohlbefindeneinsetzt fuumlhlt sich weniger ausgeliefert und weniger passiv Auf diese Weise

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 5

foumlrdert die Teilnahme an Selbsthilfegruppen die Mitverantwortung fuumlr und die Mitwirkung an der Bewaumlltigung der eigenen Krankheit oder Krise

bull Selbsthilfeaktivitaumlten fuumlhren nachweislich zu Informationsgewinnen und damit zu einer houmlheren Patientenkompetenz im Umgang mit der eigenen Erkrankung

Die Lage der Selbsthilfe in Deutschland wurde umfassend im Rahmen derwissenschaftlichen Studie Gesundheitsbezogene Selbsthilfe in Deutschland ndash Entwicklungen Wirkungen Perspektiven (SHILD 2019) untersucht Demnach foumlrdert Selbsthilfe nachweislich die Gesundheitskompetenz der in ihr Aktiven unddamit die gut informierte kritische den eigenen Beduumlrfnissen entsprechendeautonome Patientenentscheidung Selbsthilfegruppen-Mitglieder kennen sich zum Beispiel besser mit den Themen Pflegeversicherung Patientenverfuumlgung undVorsorgevollmacht aus Selbsthilfegruppen-Mitglieder erhalten wichtigeInformationen zu ihrer Krankheit schneller als andere chronisch Erkrankte Die Effekte betreffen aber nicht nur die individuelle sondern auch die Versorgungsebene Selbsthilfe hat demnach positive Effekte auf die Gesundheitskompetenz von Fachkraumlften die Foumlrderung sozialer Teilhabe die Vermeidung von Isolation die psychosoziale Entlastung von Betroffenen undAngehoumlrigen und die Engagementfoumlrderung

Formen der gemeinschaftlichen Selbsthilfe Selbsthilfeaktivitaumlten gibt es in unterschiedlichen Formen die klassischeSelbsthilfegruppe ist nur eine Moumlglichkeit sich mit anderen auszutauschen Danebenbestehen Gruppen die gemeinsam Sport treiben kreativ sind Theater spielen odersich zum Beispiel online treffen Daruumlber hinaus gibt es rund 270 landesweit und bundesweit taumltigeSelbsthilfeorganisationen und -vereinigungen mit zum Teil umfangreichen undprofessionellen Informations- Beratungs- und Schulungsangeboten Sie wirken unter anderem aktiv in der Entwicklung medizinischer Leitlinien mit und leisten fach-bzw themenbezogene Interessensvertretung auf Landes- und Bundesebene Selbsthilfe ist in nahezu allen Themenbereichen menschlichen Lebens zu finden von A wie alleinerziehende Muumltter bis Z wie Leben mit Zoumlliakie Die Themen lassen sich grob drei Bereichen zuordnen

bull Gesundheitsbezogene Themen sie umfassen das gesamte Spektrumkoumlrperlicher psychischer und seelischer Erkrankungen sowie Behinderungenwie zB Krebs Depression oder Sucht

bull Psychosoziale Themen wie Familie Partnerschaft sexuelle OrientierungErziehung Gewalt Lebenskrisen Tod

bull Soziale Themen wie z B Arbeitslosigkeit Armut Migration oderGemeinwesenfoumlrderung mit verschiedenen Formen der Mitmachkultur undalternativen Oumlkonomie (zB Lebensmittelretten Tauschboumlrsen)

Die gesundheitsbezogene Selbsthilfe macht rund zwei Drittel der bekanntenGruppen und mehr als dreiviertel der Bundesvereinigungen der Selbsthilfe aus(NAKOS 2017 20)

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 6

Waumlhrend Form und Themen variieren sind die Prinzipien der Selbsthilfe uumlberalldieselben Selbstbestimmung Freiwilligkeit Mitbestimmung und Mitwirkung

Exkurs Peerberatung und unabhaumlngige Teilhabeberatung Auch die Peerberatung versteht sich als ein Angebot von Gleichbetroffenen zieltaber in Abgrenzung zur gemeinschaftlichen Selbsthilfe auf eine ergaumlnzendeindividuelle Beratung und Information Als Peer wird eine gleichrangige Person verstanden mit der auf Augenhoumlhe gesprochen werden kann Die eigeneBetroffenheit und Erfahrung bildet die Expertise um andere Menschen zu beratenPeers houmlren zu bieten Beistand in Krisensituationen geben Informationen zu denvorhandenen Selbsthilfe- und Versorgungsstrukturen und vermitteln in konkrete Angebote der Selbsthilfe(httpswwwpsychenetdedeentscheidungshilfenentscheidungshilfe-psychosewas-kann-ich-selbst-tunpeer-beratunghtml) Der Begriff Peerberatung ist nicht geschuumltzt Synonym finden die BegriffeGenesungsbegleiter und Suchtkrankenhelfer Anwendung eine spezielleBeraterausbildung liegt noch nicht regelhaft vor Bekannte Peerberatungs-Projektesind zB EX-IN (psychische Suchterkrankungen) PiK ndash Peers im Krankenhaus (Amputiertenhilfe) oder die Peerberatungen fuumlr Menschen mit geistigenBehinderungen der Lebenshilfe Neuen Schwung hat die Peerberatung durch den mit dem Bundesteilhabegesetzneu eingefuumlhrten sect 32 des Neunten Buches Sozialgesetzbuch (SGB IX) erhalten derdie gesetzlichen Voraussetzungen fuumlr eine ergaumlnzende unabhaumlngigeTeilhabeberatung (EUTB) geschaffen hat An vielen Orten wird die EUTB durch odergemeinsam mit Peerberatern durchgefuumlhrt

Selbsthilfekontaktstellen professionelle Selbsthilfeunterstuumltzung Unterstuumltzung und Foumlrderung erhaumllt die gemeinschaftliche Selbsthilfe durch bundesweit rund 340 Selbsthilfekontaktstellen Diese haben sich in Deutschland seit den 80er Jahren als eigenstaumlndiger Einrichtungstyp zur AnregungUnterstuumltzung und Beratung von Selbsthilfegruppen und an Selbsthilfe interessierten Menschen etabliert Firmieren unter unterschiedlichen Bezeichnungenwie bdquoKISSldquo bdquoSEKISldquo bdquoKIBISldquo bdquoSelbsthilfebuumlroldquo oder aumlhnlich (NAKOS 2019) Sie finden sich in Traumlgerschaft von gemeinnuumltzigen Vereinen Wohlfahrtsverbaumlnden Kommunen Landkreisen oder auch Krankenkassen In ihnen arbeiten SozialarbeiterPsychologen Paumldagogen und andere Gesundheitsberufe Eine Uumlbersicht allerSelbsthilfekontaktstellen findet sich in der online-Datenbank bdquoRote Adressenldquo der NAKOS (httpswwwnakosdeadressenrot) Selbsthilfekontaktstellen sind Ansprechpartner in allen Fragen rund um diegemeinschaftliche Selbsthilfe Sie kennen die oumlrtlich aktiven Selbsthilfegruppen unterstuumltzen diese in ihrer Arbeit durch Hilfestellungen bei der GruppengruumlndungFortbildungen oder Raumvermittlung und schaffen Kontakte fuumlr interessierte Selbsthilfesuchende Als erfahrene Kooperationspartner von Fachleuten aus demGesundheits- und Sozialbereich stoszligen sie Kooperationsprozesse von Selbsthilfe und Gesundheitseinrichtungen an und begleiten diese

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 7

Patientenorientierung und -vertretung durch Selbsthilfe Im Rahmen leitliniengerechter und damit bdquosicherer und evidenterldquo Behandlung sollendie individuellen Beduumlrfnisse und Praumlferenzen der Patienten erfasst und beruumlcksichtigt werden um eine bedarfsgerechte Behandlung zu ermoumlglichen undzugleich Fehl- Unter- oder Uumlberversorgung zu vermeiden Diese konsequenteAusrichtung der Gesundheitsversorgung an den Beduumlrfnissen der betroffenenPatientinnen und Patienten wird im dem Begriff Patientenorientierungzusammengefuumlhrt Die Gesundheitspolitik hat erkannt dass fuumlr die Definition von Patientenorientierungdie Patientenperspektive und hierfuumlr wiederum die Einbindung von Selbsthilfe- und Patientenorganisationen notwendig und zweckmaumlszligig ist Seit 2004 sieht sie diesystematische Beteiligung von Patientinnen und Patienten in Bundes- und Landesgremien vor Die Patientenbeteiligung ist im sect 140f Sozialgesetzbuch V geregelt Sie erfolgt aufBundesebene im Gemeinsamen Bundesausschuss Auf Landesebene bestehen Beteiligungsrechte bei den Zulassungs- und Berufungsausschuumlssen der Kassenaumlrztlichen Vereinigungen den Landesausschuumlssen der Aumlrzte undKrankenkassen sowie der Zahnaumlrzte und Krankenkassen sowie mit Inkrafttreten des Patientenrechtegesetzes 2012 in den gemeinsamen Landesgremien zursektorenuumlbergreifenden Versorgungsfragen gemaumlszlig sect 90a SGB V (NAKOS 2019b) In der Regel nehmen Mitglieder von Selbsthilfeorganisationen die Aufgaben derPatientenvertretung wahr

Selbsthilfe bei seltenen Erkrankungen Gerade im Hinblick auf Menschen mit seltenen Erkrankungen ist die gezielteEinbindung der gemeinschaftlichen Selbsthilfe in die Gesundheitsversorgungzweckmaumlszligig um Betroffene vor unzureichender Versorgung zu schuumltzen und ihreBeduumlrfnisse im Gesundheitswesen fair zu beruumlcksichtigen In seiner Ad-hoc-Empfehlung zu den bdquoHerausforderungen im Umgang mit seltenen Erkrankungenldquospricht sich der Deutsche Ethikrat dafuumlr aus den reichhaltigen Erfahrungsschatz vonSelbsthilfegruppen bzw Patientenorganisationen fuumlr die Verbesserung vonDiagnose Behandlung und Praumlvention zu nutzen Laut seiner Empfehlung

bdquosollte das Gesundheitswesen bdquoselbsthilfefreundlichldquo organisiert sein Eineenge Zusammenarbeit zwischen Patientenorganisationen undVersorgungseinrichtungen sollte gefoumlrdert werden um die Beduumlrfnisse undInteressen von Patienten besser zu beruumlcksichtigenldquo (Deutscher Ethikrat S6 2018)

Vorteile fuumlr Aumlrzte und Psychotherapeuten Die Verbindung der bdquoerlernten Kompetenzldquo von Aumlrztinnen und Aumlrzten sowiePsychotherapeutinnen und Psychotherapeuten und der bdquoerlebten Kompetenzldquo inSelbsthilfegruppen ist fuumlr die Gesundheitsversorgung ein Gewinn und laumlsst sich fuumlrdie Verbesserung von Diagnostik Therapie und Nachsorge vielfaumlltig nutzen (KVNO2019 a)

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 8

bull Angebote der Selbsthilfe koumlnnen die professionelle Gesundheitsversorgungergaumlnzen und entlasten So spielt zum Beispiel Zeit kaum eine Rolle inSelbsthilfegruppen wird sich Zeit genommen Zeit zum Zuhoumlren Zeit fuumlrausfuumlhrliche Gespraumlche Zeit fuumlr Erfahrungsaustausch und Zeit um individuelleEntscheidungen abzuwaumlgen

bull In Selbsthilfegruppen und -organisationen wird heute eine hoch qualifizierteAufklaumlrungs- und Informationsarbeit geleistet mit dem Ziel die Mitarbeit undMitverantwortung (Compliance) der Betroffenen zu staumlrken Auf diese Weisetragen Selbsthilfegruppen zB dazu bei dass Therapieempfehlungen im Sinneeiner gemeinschaftlichen Therapieverantwortung nachhaltig eingehaltenwerden

bull Behandelnde Fachkraumlften koumlnnen durch Kooperationen mit Selbsthilfeaktivenmehr uumlber die Alltagsproblematiken im Zuge einer Erkrankung erfahren Sieerhalten authentische Ruumlckmeldungen zu Diagnostik undBehandlungsmethoden sowie den Erfahrungen der Gruppenmitglieder mitWirksamkeit und Nebenwirkungen von Medikamenten

bull Aumlrzte und Psychotherapeuten erleben Betroffene nicht mehr nur als hilfsbeduumlrftige Patientinnen und Patienten sondern lernen sie von ihrerkompetenten starken Seite kennen Die persoumlnliche Begegnung verschafftEinblick in andere Sichtweisen und Bewaumlltigungsstrategien

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 9

Kooperationen aufbauen und gestalten

IV 6 Qualitaumltskriterien selbsthilfefreundliche Praxis

Im Modellprojekt Selbsthilfefreundliche Arztpraxis in Nordrhein-Westfalen (2009-2011) haben sich Selbsthilfeaktive mit niedergelassenen Fachkraumlften auf folgendespezifische Qualitaumltskriterien verstaumlndigt mit denen im niedergelassenen Bereicheine fuumlr beide Seiten zufriedenstellende Zusammenarbeit gelingen kann

1 Selbstdarstellung der Selbsthilfe ermoumlglichenGeben Sie Selbsthilfegruppen und der oumlrtlichenSelbsthilfekontaktstelle die Moumlglichkeit an zentraler Stelle in den Praxisraumlumen die Patienten uumlber Angebote der Selbsthilfezu informieren 2 Auf Teilnahmemoumlglichkeit an Angeboten der Selbsthilfehinweisen Weisen Sie ihre Patientinnen Patienten und deren Angehoumlrigeregelhaft und persoumlnlich und insbesondere bei seltenen Erkrankungen auf die Angebote der Selbsthilfe hin undvermitteln Sie bei Interesse an die oumlrtliche Selbsthilfe-kontaktstelle oder indikationsbezogene Selbsthilfegruppen 3 Die Oumlffentlichkeitsarbeit der Selbsthilfe unterstuumltzen Informieren Sie in ihren Medien und innerhalb der Praxisraumlume uumlber Ihre Zusammenarbeit mit der Selbsthilfe 4 Eine Ansprechperson fuumlr Selbsthilfe benennenBenennen Sie fuumlr das Thema Selbsthilfe eine Ansprechperson an den sich interessierte Patientinnen und Patienten oder Angehoumlrige sowie kooperationswillige Selbsthilfegruppen inIhrer Praxis wenden koumlnnen 5 Informations- und Erfahrungsaustausch mit derSelbsthilfe suchen und ermoumlglichenQualifizieren Sie sich und Ihr Praxisteam zu Strukturen und Arbeitsweisen der Selbsthilfe durch regelmaumlszligigenErfahrungsaustausch mit der Selbsthilfe Profitieren Sie vonden spezifischen Kenntnissen und Alltagserfahrungen der Selbsthilfeaktiven im Umgang mit speziellen oder auchseltenen Erkrankungen und lassen Sie dieses Wissen durch in Ihren Behandlungsalltag einflieszligen 6 Kooperationen mit der Selbsthilfe verlaumlsslich gestaltetTreffen Sie verlaumlssliche Vereinbarungen zur Zusammenarbeitmit der oumlrtlichen Selbsthilfekontaktstelle und interessierten Selbsthilfegruppen

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 10

Selbsthilfefreundlichkeit uumlber KV-Qualitaumltszirkel anstoszligen

V Empfehlungen fuumlr Qualitaumltszirkelmoderatoren

Die Erarbeitung von konkreten Maszlignahmen zu den einzelnen Qualitaumltskriterien kannim Rahmen bestehender Qualitaumltszirkel der KV erfolgen Die nachfolgendenEmpfehlungen orientieren sich an den Empfehlungen der KassenaumlrztlichenBundesvereinigung (KBV) fuumlr Qualitaumltszirkelmoderatoren und folgen ihrer Systematikund ihrem Aufbau

Vorbereitung Daten und Informationsbeschaffung Der Moderator bzw die Moderatorin des Qualitaumltszirkels (QZ) sollte im Vorfeld Kontakt mit der oumlrtlichen Selbsthilfekontaktstelle aufnehmen sie zu dem geplantenVorhaben im QZ informieren und zum naumlchsten Qualitaumltszirkel einladen Hilfreich ist es wenn die Kontaktstelle ein bis zwei fuumlr den QZ indikationsrelevante Selbsthilfegruppenmitglieder zum Qualitaumltszirkel mitbringen kann Bei der Suche nach oumlrtlichen Ansprechpartnern von Selbsthilfekontaktstellen hilft die Uumlbersicht bdquorote Adressenldquo der NAKOS ndash National Kontaktstelle zur Unterstuumltzungvon Selbsthilfegruppen unter wwwnakosdeAdressen Die Beschaffung von Daten und zusaumltzlichen Informationen ist fuumlr das Thema eher zweitrangig Das Kennenlernen und der gemeinsame Austausch stehen an erster Stelle Fuumlr die thematische Einfuumlhrung kann die bereitgestellte Praumlsentation genutztwerden

Setting Fuumlr die Durchfuumlhrung eines Qualitaumltszirkels zur Kooperation mit der Selbsthilfe wird das folgende Setting empfohlen

bull Zirkelart offener oder geschlossener Zirkel 10-15 Teilnehmer zzglMitarbeitende der Selbsthilfekontaktstelle und ein bis zwei Selbsthilfeaktive

bull Vertraulichkeit bull gleiche oder verschiedene Fachgruppen bull aktive Mitgestaltung und Beteiligung durch die Teilnehmenden bull Bereitschaft zum Austausch erlebter Kooperationen und zum Aufbau neuer

intensiverer Kooperation Fuumlr die Durchfuumlhrung der QZ-Sitzung ist es hilfreich wenn sich die Teilnehmenden vorbereiten indem sie ihre bisherigen Kooperationserfahrungen mit der Selbsthilfe reflektieren und gelungene Beispiele in die Sitzung mitbringen Folgende Fragenkoumlnnen dafuumlr im Vorfeld an die Qualitaumltszirkelteilnehmenden gestellt werden

bull Welches Bild habe ich von Selbsthilfegruppen Welche Vorteile sehe ich inSelbsthilfe welche Befuumlrchtungen habe ich

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 11

bull Habe ich Kontakt zur Selbsthilfe und oder der oumlrtlichenSelbsthilfekontaktstelle und wenn ja welche

bull Worin besteht derzeit die Kooperation mit der Selbsthilfe (zB Auslage vonFlyern gegenseitiger Verweis Input Referate Beratung vonSelbsthilfegruppen)

bull Wie koumlnnen mich interessierte Selbsthilfegruppen erreichen bull Was wuumlnsche ich mir fuumlr meinen Patienten von der Selbsthilfe bull Wann war die Kooperation mit der Selbsthilfe schwierig und warum

Moderation Die Moderation der 120-minuumltigen Zirkelsitzung gliedert sich in drei Phasen

Phase A Begruumlszligung Vorstellung und Einfuumlhrung in das Thema Phase B Bedeutung und Wirkung der Selbsthilfe fuumlr Betroffene Phase C Kooperationsabsprachen fuumlr Selbsthilfefreundlichkeit

Wollen Sie die Zusammenarbeit nach dieser ersten Sitzung fortfuumlhren finden Sie Vorschlaumlge fuumlr zwei weitere Phasen

D Weitere Bearbeitung der Qualitaumltskriterien Selbsthilfefreundlichkeit E Vorstellung von und Austausch mit Selbsthilfegruppen

Umgang mit kritischen Moderationssituationen Kritische Moderationssituationen koumlnnen zum Beispiel entstehen wenn dieTeilnehmenden den eingeladenen Selbsthilfeaktiven mit Vorurteilen begegnenVerweisen Sie dann auf die Zielstellung der Zirkelsitzung und die vereinbartenSettingregeln Kritisch kann auch sein wenn eingeladene Selbsthilfeaktive zu sehr ihre individuelle Krankengeschichte in den Mittelpunkt stellen und bdquoins Erzaumlhlenldquo kommen Durchvorbereitende Absprachen zB in einem vorab gefuumlhrten Telefonat in demgegenseitige Erwartungen und Vorstellungen abgestimmt werden sowie durch eine stringente Moderation mit klaren Fragen laumlsst sich dies erfahrungsgemaumlszligvermeiden

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 12

Phase A Begruumlszligung Vorstellung und Einfuumlhrung in das Thema Zeitbedarf 30 Minuten

Ziele

Die Teilnehmenden kennen wesentliche Aspekte dergemeinschaftlichen Selbsthilfe und verfuumlgen uumlber einen aumlhnlichen Kenntnisstand Sie kennen die oumlrtliche Selbsthilfekontaktstelle und ihre Angebote zuGruppengruumlndungen Gruppenvermittlungen und Qualifizierung fuumlrFachkraumlfte und Selbsthilfeaktive Es wurde ein Uumlberblick zu den vorhandenen oumlrtlichen Selbsthilfegruppen nach Themen Indikationen gegeben

Schritt 1 Begruumlszligen Sie die Teilnehmenden und die eingeladene Selbsthilfe-kontaktstelle sowie die Selbsthilfegruppenvertreter Stellen Sie die bull theoretischen Grundlagen der gemeinschaftlichen Selbsthilfe

(kurze geschichtliche Entwicklung Anzahl Selbsthilfeaktive und Selbsthilfegruppen in Deutschland Organisationformen der Selbsthilfe Ehrenamt Unabhaumlngigkeit)

bull ihre Prinzipien (Freiwilligkeit Selbstbestimmung MitbestimmungMitwirkung)

bull und die Indikationsgebiete von Selbsthilfegruppen vor (gesundheitliche Selbsthilfegruppen psychosozialeSelbsthilfegruppen soziale Selbsthilfegruppen Mitmachkultur und Peerberatung)

Moderationsmedien Praumlsentation bdquoGemeinschaftliche Selbsthilfe in Deutschland Inhalte ndash Strukturen ndash Wirkungenldquo

Methodische Hinweise Achten Sie darauf nur einen knappen Input zur gemeinschaftlichen Selbsthilfe zu geben Es ist nicht Ziel einen erschoumlpfendenWissensinput zu geben

Schritt 2 Stellen Sie die Selbsthilfekontaktstelle als zentralen oumlrtlichen Kooperationspartner vor bull Aufgabenbereich von Selbsthilfekontaktstellen bull Kompetenzen von Selbsthilfekontaktstellen als

Kooperationspartner und Mittler zwischen den Interessen derSelbsthilfe und denen von Gesundheitseinrichtungen

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 13

bull Uumlberblick uumlber in der Region aktiven Selbsthilfegruppen (zB nach Indikation)

Moderationsmedien ggf Praumlsentation der Selbsthilfekontaktstelle Methodische Hinweise Bitten Sie die Selbsthilfekontaktstelle ihre

Arbeit und eine Uumlbersicht der betreuten Gruppen selbst in einem kurzen Input (15 Minuten) vorzustellen

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 14

Phase B Bedeutung und Wirkung der Selbsthilfe fuumlr Betroffene Zeitbedarf 30 Minuten

Ziele

Die Teilnehmenden kennen die Bedeutung der Selbsthilfe aus Sicht derPatientinnen Patienten und ihrer Angehoumlrigen fuumlr die Krankheitsbewaumlltigung und Compliance sowie die Teilhabe am Leben

Schritt 1 Geben Sie einen Uumlberblick uumlber die Beweggruumlndung und Motivationvon Patientinnen und Patienten sich in Selbsthilfegruppen zuengagieren und stellen Sie die Arbeitsweise von Selbsthilfegruppendar wie zB bull Gruppentreffen bull Sport ndash und Praumlventionsangebote bull Oumlffentlichkeitarbeit bull Patientenvertretung Moderationsmedien Studienergebnisse SHILD (Ziele und

Zielerreichung von Selbsthilfegruppen und -organisationen)

Methodische Hinweise Interviewen Sie die anwesenden Selbsthilfegruppenvertreter Warumengagieren Sie sich in der Selbsthilfe Wie war ihr Weg in die Selbsthilfe Interviewen Sie die Selbsthilfekontaktstelle zu den verschiedenen Arbeitsweisen von Selbsthilfegruppen

Schritt 2 Laden Sie nun zu einem Austausch uumlber die Vorteile aber auch Grenzen eines Engagements in Selbsthilfegruppen aus professionellerSicht ein bull Foumlrderung von Gesundheitswissen und Gesundheitskompetenz bull Foumlrderung eines aktiven Umgangs mit Erkrankungen im Alltag bull Entlastung fuumlr sich und Angehoumlrige Moderationsmedien Studienergebnisse SHILD (Wirkungen der

Selbsthilfe) Methodische Hinweise moderierter Austausch uumlber bisherigen

Erfahrungen der anwesenden Fachkraumlfte mit Selbsthilfe Selbsthilfeaktive koumlnnen aus ihrer Kooperationserfahrung berichten undihre Erwartungen an Kooperationspartnerdarstellen

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 15

Phase C Kooperationsabsprachen fuumlr Selbsthilfefreundlichkeit Zeitbedarf 60 Minuten

Ziele

Die Teilnehmenden wissen wie sie ihre eigene Praxisselbsthilfefreundlich gestalten koumlnnen Die Teilnehmenden kennen die Ansprechpartner fuumlr weitereKooperationsabsprachen Die Teilnehmenden wissen wie Sie die Qualitaumltskriterien gemeinsammit Ihrem Praxisteam und den Kooperationspartnern inhaltlicherarbeiten und umsetzen koumlnnen

Schritt 1 Vorstellung der Qualitaumltskriterien Selbsthilfefreundlichkeit fuumlr Arzt- und Psychotherapiepraxen Moderationsmedien Praumlsentation Qualitaumltskriterien

Selbsthilfefreundlichkeit fuumlr eine gelingendeKooperation mit der Selbsthilfe

Methodische Hinweise Achten Sie darauf dass nur ein knapperInput zu den Qualitaumltskriterien als Kooperationsstandard vorgetragen wirdWeitere Informationen und Maszlignahmenbeispiele befinden sich auf wwwselbsthilfefreundlichkeitde

Schritt 2 Erarbeiten Sie beispielhaft zu einem oder mehreren Qualitaumltskriterien gemeinsam moumlgliche Ziele und Maszlignahmen Moderationsmedien Qualitaumltskriterien Selbsthilfefreundlichkeit

Strukturierte Fragen Methodische Hinweise Das zur Bearbeitung ausgewaumlhlte

Qualitaumltskriterium wird benannt und entlangfolgender Schritte beschrieben

Oslash Bestandsaufnahme der aktuellen Situation Alle Mitwirkenden beschreiben aus ihrer Perspektive worum es bei diesemQualitaumltskriterium gehen kann und ob und in welchen Ansaumltzen esbisher in ihrer Praxis umgesetzt wird

Oslash Bestimmung von Erfolgsfaktoren und Problempunkten Was laumluft schon gut Die Mitwirkenden wuumlrdigen alle Aspekte die beider Umsetzung des Qualitaumltskriteriums auch in Zukunft beibehaltenwerden sollen

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 16

Oslash Was ist verbesserungswuumlrdig Hier werden alle Punkte gesammelt die bislang unbefriedigend geloumlst sind z B weil Informationen fehlen Vorgehensweisen nicht geregelt oderZustaumlndigkeiten unklar sind

Oslash Vorstellungen uumlber die angestrebte Situation ndash wie soll es sein Alle Mitwirkenden insbesondere die Selbsthilfeaktiven beschreiben aus ihrer Perspektive wie die Situation optimalerweise sein solltewenn das Qualitaumltskriterium vollstaumlndig umgesetzt waumlre ndash ohne Schere im Kopf

Oslash Bestimmung von Zielen und Anforderungen Das Ziel das mit der Umsetzung des Qualitaumltskriteriums erreicht werden soll sollteherausfordernd und zugleich realistisch dh zeitnah und moumlglichstressourcenschonend umsetzbar sein Das Ziel wird als Ergebnisformuliert z B bdquoPatienten und ihre Angehoumlrigen finden freizugaumlngliche Informationen zur Selbsthilfeldquo und muss mit konkreten Maszlignahmen hinterlegt werden

Oslash Maszlignahmen zur Umsetzung Die vereinbarten Maszlignahmen muumlssen das beschriebene Ziel verfolgen und mit Blick auf dieNachvollziehbarkeit erkennbar geregelt sein (VerantwortlichkeitZeitrahmen der Umsetzung beteiligte Personen) Ist fuumlr die Realisierung einer vereinbarten Maszlignahme die verbindliche Zuarbeitder Selbsthilfe noumltig muumlssen die Zustaumlndigkeiten und Ablaumlufe wie z B Vertretungsregelungen ebenfalls klar benannt werden

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 17

Phase D Erarbeitung von Maszlignahmen zu den Qualitaumltskriterien Selbsthilfefreundlichkeit Zeitbedarf 120 Minuten

Ziele

Die Teilnehmenden wissen wie sie ihre eigene Praxisselbsthilfefreundlich gestalten koumlnnen Die Teilnehmenden kennen die Ansprechpartner fuumlr weitereKooperationsabsprachen Die Teilnehmenden wissen wie Sie die Qualitaumltskriterien gemeinsammit Ihrem Praxisteam und den Kooperationspartnern inhaltlicherarbeiten und umsetzen koumlnnen

Schritt 1 Sofern die Zirkelteilnehmenden dies wuumlnschen kann die Arbeit zu den einzelnen Qualitaumltskriterien gemeinsam fortgesetzt werden Fuumlr die Vorstellung und Beteiligung weiterer Selbsthilfegruppenempfiehlt sich die fruumlhzeitige Kontaktaufnahme mit derSelbsthilfekontaktstelle Selbsthilfegruppen sind ehrenamtlich aktiv undverfuumlgen nur uumlber begrenzte Ressourcen Moderationsmedien Qualitaumltskriterien Selbsthilfefreundlichkeit

strukturierte Fragen Methodische Hinweise Das zur Bearbeitung ausgewaumlhlte

Qualitaumltskriterium wird benannt und entlangder in Phase C ausfuumlhrlich beschriebenen Schritte bearbeitet

Oslash Bestandsaufnahme der aktuellen Situation Oslash Bestimmung von Erfolgsfaktoren und Problempunkten Oslash Was ist verbesserungswuumlrdig Oslash Vorstellungen uumlber die angestrebte Situation ndash wie soll es sein Oslash Bestimmung von Zielen und Anforderungen Oslash Erarbeitung von Maszlignahmen zur Umsetzung

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 18

Phase E Vorstellung von und Austausch mit Selbsthilfegruppen Zeitbedarf 90 Minuten

Ziele

Die Teilnehmenden haben sich indikationsbezogen mitSelbsthilfeaktiven ausgetauscht Die Zusammenarbeit wird als hilfreich empfunden Das weitereVorgehen im Zirkel ist abgestimmt

Schritt 1 Sofern die Zirkelteilnehmenden dies wuumlnschen koumlnnen indikationsspezifische Selbsthilfegruppen in nachfolgendeZirkelsitzungen eingeladen werden Moderationsmedien ggf externe Praumlsentationsunterlagen der

Selbsthilfegruppen Methodische Hinweise Fuumlr die Vorstellung und Beteiligung weiterer

Selbsthilfegruppen empfiehlt sich diefruumlhzeitige Kontaktaufnahme mit derSelbsthilfekontaktstelle Selbsthilfegruppensind ehrenamtlich aktiv und verfuumlgen nuruumlber begrenzte zeitliche Ressourcen

Schritt 2 Laden Sie nun zu einem Austausch mit den Selbsthilfeaktiven zu indikationsspezifischen Fragestellungen ein und uumlberlegen Siegemeinsam welche Impulse dies fuumlr die eigene Praxis geben kann Moderationsmedien in der Regel keine Methodische Hinweise moderierter Austausch uumlber die Erfahrungen

der Selbsthilfeaktiven zum Umgang mitkrankheitsspezifischen ErfordernissenThematisiert werden koumlnnen Hilfreiches und Hinderliches im Alltag der Betroffenen sowiespezifische Fragen der Gesundheitsversorgung

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 19

Literatur und Links

Deutscher Ethikrat (Hrsg) (2018) Herausforderungen im Umgang mit seltenenErkrankungen Ad-Hoc-Empfehlung Berlin InhttpswwwethikratorgfileadminPublikationenAd-hoc-Empfehlungendeutschherausforderungen-im-umgang-mit-seltenen-erkrankungenpdf 18062019

Ex-In (2019) Ex-In Genesungsbegleiter ndash Die Ausbildung zum EX-In Erfahrungsexperten fuumlr Menschen mit Psychiatrieerfahrung Inhttpswwwexperten-aus-erfahrungdedie-ausbildungex-in-genesungsbegleiter 18062019

Kassenaumlrztliche Vereinigung Nordrhein (2019) Selbsthilfe im Gesundheitswesen In httpswwwkvnode20patienten60selbsthilfe10gesundheitswesenindexhtml 18062019

Kassenaumlrztliche Vereinigung Nordrhein (2019a) Pluspunkte fuumlr dieselbsthilfefreundliche Praxis httpswwwkvnodedownloadskosapluspunktepdf 18062019)

NAKOS (Hrsg) (2019a) Wie arbeiten Selbsthilfekontaktstellen In httpswwwnakosdeinformationenbasiswissenkontaktstellen 18062019

NAKOS (Hrsg) (2019b) Patient und Selbsthilfe In welchen Gremien erfolgt eineBeteiligung In httpswwwpatient-und-selbsthilfedemitredenwo 180620192019

NAKOS (Hrsg) (2018) NAKOS Info Ergaumlnzende unabhaumlngige Teilhabeberatung undSelbsthilfe NAKOS Info 119 Berlin 20-44

NAKOS (Hrsg) (2017) NAKOS Studien Selbsthilfe im Uumlberblick Zahlen und Fakten2017 5 Ausgabe NAKOS Studien Selbsthilfe im Uumlberblick Berlin

Netzwerk Selbsthilfefreundlichkeit und Patientenorientierung im Gesundheitswesen(2019) Qualitaumltskriterien Selbsthilfefreundliche Arztpraxis In httpswwwselbsthilfefreundlichkeitdeunsere-qualitaetskriterienqualitaetskriterien-arztpraxis 18062019

PiK (2019) PiK ndash Peers im Krankenhaus Peer Counseling fuumlr akut amputiertePatienten In httpswwwbmabdepeerlandkarte 18062019

Psychenet (2019) Peer-Beratung Inhttpswwwpsychenetdedeentscheidungshilfenentscheidungshilfe-psychosewas-kann-ich-selbst-tunpeer-beratunghtml 17062019

SHILD (2019) Gesundheitsbezogene Selbsthilfe in Deutschland ndash EntwicklungenWirkungen Perspektiven In httpwwwukedeexternschild 18062019)

Zentralinstitut fuumlr die Kassenaumlrztliche Versorgung in der BundesrepublikDeutschland (2004) Kooperationshandbuch ndash ein Leitfaden fuumlr Aumlrzte Psychotherapeuten und Selbsthilfe Wissenschaftliche Reihe Band 58Deutscher Aumlrzte-Verlag Koumlln

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 20

Impressum

HerausgeberNetzwerk Selbsthilfefreundlichkeit und Patientenorientierung im Gesundheitswesenco NAKOSOtto-Suhr-Allee 115 10585 Berlin

Texte und Redaktion Antje Liesener

1 Auflage Dezember 2019

copy Netzwerk Selbsthilfefreundlichkeit und Patientenorientierung imGesundheitswesen Nachdruck Uumlbernahme einzelner Abschnitte nur mit ausdruumlcklicher Genehmigung

Foumlrderer Wir danken der Techniker Krankenkasse fuumlr die Foumlrderung unseresProjekts bdquoNeue Impulse fuumlr die Kooperation von Arzt- und Psychotherapiepraxen mit der Selbsthilfeldquo in dessen Rahmen dieseArbeitshilfe entstanden ist

Bildnachweis S1 1st8photocasede

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 21

Page 4: Auf dem Weg zur Selbsthilfefreundlichen Praxis...Auf dem Weg zur Selbsthilfefreundlichen Praxis Ein Leitfaden für Moderatoren und Moderatorinnen von ärztlichen, psychotherapeutischen

Gemeinsam geht es besser

II Selbsthilfefreundlich kooperieren im Qualitaumltszirkel

Unter dem Stichwort bdquoSelbsthilfefreundlichkeitldquo wird eine besondere Form der systematischen und strukturierten Zusammenarbeit von Einrichtungen desGesundheitswesens mit der gemeinschaftlichen Selbsthilfe verstanden Grundlagedieser Zusammenarbeit bilden verbindliche Qualitaumltskriterien die den inhaltlichen Rahmen fuumlr eine gleichberechtigte an Patientenbedarfen orientierte Kooperationvorgeben Ziel selbsthilfefreundlichen Kooperationen ist es die Erfahrungen vonSelbsthilfegruppen Patientinnen und Patienten sowie ihren Angehoumlrigen zugaumlnglichzu machen um ihnen auf diese Weise eine zur medizinischen und rehabilitativen Versorgung komplementaumlre Unterstuumltzung durch Gleichbetroffene zu bieten Durch die Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen Oslash verstehen Fachkraumlfte besser wie eine Diagnose den Alltag beeinflusst So

koumlnnen sie ihre Patientinnen und Patienten gezielter darin unterstuumltzen dieseVeraumlnderungen erfolgreich zu bewaumlltigen

Oslash profitieren kranke Menschen und ihre Angehoumlrigen fruumlhzeitig von denErfahrungen Gleichbetroffener und finden Anregungen und Hoffnung fuumlr den eigenen Genesungsprozess

Oslash erwerben Patientinnen und Patienten Gesundheitswissen koumlnnen Nutzen und Risiken verschiedener Behandlungsmoumlglichkeiten vor dem Hintergrund eigenerWerte und Wuumlnsche besser abwaumlgen und kompetent mitentscheiden

Oslash werden chronisch Kranke und ihre Familien im Rahmen der Nachsorge zurTeilnahme an Selbsthilfeangeboten ermutigt denn hier treffen

Selbsthilfefreundliche Gesundheitseinrichtungen foumlrdern aktiv den Kontakt zwischenPatientinnen und Patienten und der Selbsthilfe Qualitaumltszirkel bieten einen geregelten und zugleich vertraulichen Rahmen um Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit der Selbsthilfe aus dem Arbeitsalltag derTeilnehmenden zu reflektieren und auf diese Weise ihre Kooperationskompetenzweiterzuentwickeln Der hier vorliegende Leitfaden soll bei der Erarbeitung selbsthilfefreundlicher Praxeneine hilfreiche Unterstuumltzung sein Er versteht sich als Empfehlung und kann freiausgestaltet werden

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 4

Theoretische Grundlagen

III Selbsthilfe im Gesundheitswesen

Selbsthilfe ist neben ambulanter stationaumlrer und rehabilitativer Versorgung einewichtige vierte Saumlule des Gesundheitssystems geworden In Deutschland ist dieFoumlrderung der Selbsthilfe und die Beteiligung von Patientenorganisationen gesetzlich verankert Schaumltzungsweise engagieren sich heute etwa drei Millionen Menschen in rund 70000 gesundheitsbezogenen Selbsthilfegruppen Selbsthilfe versteht sich als komplementaumlres Angebot zur qualitativ hochwertigenund umfassenden medizinische Versorgung in Hausarzt- Facharzt- oder Psychotherapiepraxen Denn oftmals besteht uumlber das therapeutische Settinghinaus Informationsbedarf Angebote der gemeinschaftlichen Selbsthilfe koumlnnen die medizinische oder therapeutische Behandlung sinnvoll begleiten indem sie denAustausch von persoumlnlichen Erfahrungen ermoumlglichen und vor allem alltagsrelevanteInformationen und Hilfestellungen bieten Von Krankheit betroffene Menschen stoszligen in der Selbsthilfe mit ihren vielfaumlltigenFragen Unsicherheiten und Schwierigkeiten auf offene Ohren und einen groszligenErfahrungsschatz Selbsthilfeaktive haben sich oft bereits uumlber viele Jahre mit diversen Fragen im Zuge ihrer jeweiligen Erkrankung befasst mit medizinischensozialen sozialrechtlichen und gesellschaftlichen Problemen der Inklusion und Teilhabe und koumlnnen kompetent Auskunft geben

Die Selbsthilfegruppe als Ort zur Erweiterung der Selbstwirksamkeit Selbsthilfegruppenmitglieder verstehen sich als Impulsgeber Sie houmlren zuverstehen und ermutigen durch ihr eigenes Beispiel zur Suche nach dem individuellrichtigen Umgang mit Krankheit oder Behinderung Der gegenseitige Austausch dieWertschaumltzung fuumlr individuelle Lebenswege das Erfahren der eigenen Kompetenzund die Freude am gemeinsamen Tun befoumlrdern nicht nur eine positive undproaktive Lebenseinstellung sondern auch das Engagement fuumlr die Gruppe DieGemeinschaft Gleichbetroffener gibt Halt und kann eine im Zuge von Krankheit undLeiden entstandene Isolation durchbrechen Eine Selbsthilfegruppe ist ein geschuumltzter Raum in dem alles vertraulich behandeltwird Die Teilnehmenden houmlren einander zu und unterstuumltzen sich gegenseitig umgemeinsam positive Alltagsstrategien zu erarbeiten Menschen die durch Krankheitoder eine Lebenskrise sehr belastet sind koumlnnen auf unterschiedliche Art vom Austausch und der gegenseitigen Unterstuumltzung in der Selbsthilfegemeinschaft profitieren bull In der Gruppe treffen sie andere Betroffene in einer aumlhnlichen Situation die den

eigenen Gefuumlhlszustand gut nachempfinden koumlnnen Betroffene fuumlhlen sich mitihrer Erkrankung akzeptiert und ernst genommen Die emotionale undlebensweltliche Hilfe durch die Gruppenarbeit kann entlastend wirken

bull Wer sich fuumlr das eigene koumlrperliche soziale und psychische Wohlbefindeneinsetzt fuumlhlt sich weniger ausgeliefert und weniger passiv Auf diese Weise

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 5

foumlrdert die Teilnahme an Selbsthilfegruppen die Mitverantwortung fuumlr und die Mitwirkung an der Bewaumlltigung der eigenen Krankheit oder Krise

bull Selbsthilfeaktivitaumlten fuumlhren nachweislich zu Informationsgewinnen und damit zu einer houmlheren Patientenkompetenz im Umgang mit der eigenen Erkrankung

Die Lage der Selbsthilfe in Deutschland wurde umfassend im Rahmen derwissenschaftlichen Studie Gesundheitsbezogene Selbsthilfe in Deutschland ndash Entwicklungen Wirkungen Perspektiven (SHILD 2019) untersucht Demnach foumlrdert Selbsthilfe nachweislich die Gesundheitskompetenz der in ihr Aktiven unddamit die gut informierte kritische den eigenen Beduumlrfnissen entsprechendeautonome Patientenentscheidung Selbsthilfegruppen-Mitglieder kennen sich zum Beispiel besser mit den Themen Pflegeversicherung Patientenverfuumlgung undVorsorgevollmacht aus Selbsthilfegruppen-Mitglieder erhalten wichtigeInformationen zu ihrer Krankheit schneller als andere chronisch Erkrankte Die Effekte betreffen aber nicht nur die individuelle sondern auch die Versorgungsebene Selbsthilfe hat demnach positive Effekte auf die Gesundheitskompetenz von Fachkraumlften die Foumlrderung sozialer Teilhabe die Vermeidung von Isolation die psychosoziale Entlastung von Betroffenen undAngehoumlrigen und die Engagementfoumlrderung

Formen der gemeinschaftlichen Selbsthilfe Selbsthilfeaktivitaumlten gibt es in unterschiedlichen Formen die klassischeSelbsthilfegruppe ist nur eine Moumlglichkeit sich mit anderen auszutauschen Danebenbestehen Gruppen die gemeinsam Sport treiben kreativ sind Theater spielen odersich zum Beispiel online treffen Daruumlber hinaus gibt es rund 270 landesweit und bundesweit taumltigeSelbsthilfeorganisationen und -vereinigungen mit zum Teil umfangreichen undprofessionellen Informations- Beratungs- und Schulungsangeboten Sie wirken unter anderem aktiv in der Entwicklung medizinischer Leitlinien mit und leisten fach-bzw themenbezogene Interessensvertretung auf Landes- und Bundesebene Selbsthilfe ist in nahezu allen Themenbereichen menschlichen Lebens zu finden von A wie alleinerziehende Muumltter bis Z wie Leben mit Zoumlliakie Die Themen lassen sich grob drei Bereichen zuordnen

bull Gesundheitsbezogene Themen sie umfassen das gesamte Spektrumkoumlrperlicher psychischer und seelischer Erkrankungen sowie Behinderungenwie zB Krebs Depression oder Sucht

bull Psychosoziale Themen wie Familie Partnerschaft sexuelle OrientierungErziehung Gewalt Lebenskrisen Tod

bull Soziale Themen wie z B Arbeitslosigkeit Armut Migration oderGemeinwesenfoumlrderung mit verschiedenen Formen der Mitmachkultur undalternativen Oumlkonomie (zB Lebensmittelretten Tauschboumlrsen)

Die gesundheitsbezogene Selbsthilfe macht rund zwei Drittel der bekanntenGruppen und mehr als dreiviertel der Bundesvereinigungen der Selbsthilfe aus(NAKOS 2017 20)

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 6

Waumlhrend Form und Themen variieren sind die Prinzipien der Selbsthilfe uumlberalldieselben Selbstbestimmung Freiwilligkeit Mitbestimmung und Mitwirkung

Exkurs Peerberatung und unabhaumlngige Teilhabeberatung Auch die Peerberatung versteht sich als ein Angebot von Gleichbetroffenen zieltaber in Abgrenzung zur gemeinschaftlichen Selbsthilfe auf eine ergaumlnzendeindividuelle Beratung und Information Als Peer wird eine gleichrangige Person verstanden mit der auf Augenhoumlhe gesprochen werden kann Die eigeneBetroffenheit und Erfahrung bildet die Expertise um andere Menschen zu beratenPeers houmlren zu bieten Beistand in Krisensituationen geben Informationen zu denvorhandenen Selbsthilfe- und Versorgungsstrukturen und vermitteln in konkrete Angebote der Selbsthilfe(httpswwwpsychenetdedeentscheidungshilfenentscheidungshilfe-psychosewas-kann-ich-selbst-tunpeer-beratunghtml) Der Begriff Peerberatung ist nicht geschuumltzt Synonym finden die BegriffeGenesungsbegleiter und Suchtkrankenhelfer Anwendung eine spezielleBeraterausbildung liegt noch nicht regelhaft vor Bekannte Peerberatungs-Projektesind zB EX-IN (psychische Suchterkrankungen) PiK ndash Peers im Krankenhaus (Amputiertenhilfe) oder die Peerberatungen fuumlr Menschen mit geistigenBehinderungen der Lebenshilfe Neuen Schwung hat die Peerberatung durch den mit dem Bundesteilhabegesetzneu eingefuumlhrten sect 32 des Neunten Buches Sozialgesetzbuch (SGB IX) erhalten derdie gesetzlichen Voraussetzungen fuumlr eine ergaumlnzende unabhaumlngigeTeilhabeberatung (EUTB) geschaffen hat An vielen Orten wird die EUTB durch odergemeinsam mit Peerberatern durchgefuumlhrt

Selbsthilfekontaktstellen professionelle Selbsthilfeunterstuumltzung Unterstuumltzung und Foumlrderung erhaumllt die gemeinschaftliche Selbsthilfe durch bundesweit rund 340 Selbsthilfekontaktstellen Diese haben sich in Deutschland seit den 80er Jahren als eigenstaumlndiger Einrichtungstyp zur AnregungUnterstuumltzung und Beratung von Selbsthilfegruppen und an Selbsthilfe interessierten Menschen etabliert Firmieren unter unterschiedlichen Bezeichnungenwie bdquoKISSldquo bdquoSEKISldquo bdquoKIBISldquo bdquoSelbsthilfebuumlroldquo oder aumlhnlich (NAKOS 2019) Sie finden sich in Traumlgerschaft von gemeinnuumltzigen Vereinen Wohlfahrtsverbaumlnden Kommunen Landkreisen oder auch Krankenkassen In ihnen arbeiten SozialarbeiterPsychologen Paumldagogen und andere Gesundheitsberufe Eine Uumlbersicht allerSelbsthilfekontaktstellen findet sich in der online-Datenbank bdquoRote Adressenldquo der NAKOS (httpswwwnakosdeadressenrot) Selbsthilfekontaktstellen sind Ansprechpartner in allen Fragen rund um diegemeinschaftliche Selbsthilfe Sie kennen die oumlrtlich aktiven Selbsthilfegruppen unterstuumltzen diese in ihrer Arbeit durch Hilfestellungen bei der GruppengruumlndungFortbildungen oder Raumvermittlung und schaffen Kontakte fuumlr interessierte Selbsthilfesuchende Als erfahrene Kooperationspartner von Fachleuten aus demGesundheits- und Sozialbereich stoszligen sie Kooperationsprozesse von Selbsthilfe und Gesundheitseinrichtungen an und begleiten diese

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 7

Patientenorientierung und -vertretung durch Selbsthilfe Im Rahmen leitliniengerechter und damit bdquosicherer und evidenterldquo Behandlung sollendie individuellen Beduumlrfnisse und Praumlferenzen der Patienten erfasst und beruumlcksichtigt werden um eine bedarfsgerechte Behandlung zu ermoumlglichen undzugleich Fehl- Unter- oder Uumlberversorgung zu vermeiden Diese konsequenteAusrichtung der Gesundheitsversorgung an den Beduumlrfnissen der betroffenenPatientinnen und Patienten wird im dem Begriff Patientenorientierungzusammengefuumlhrt Die Gesundheitspolitik hat erkannt dass fuumlr die Definition von Patientenorientierungdie Patientenperspektive und hierfuumlr wiederum die Einbindung von Selbsthilfe- und Patientenorganisationen notwendig und zweckmaumlszligig ist Seit 2004 sieht sie diesystematische Beteiligung von Patientinnen und Patienten in Bundes- und Landesgremien vor Die Patientenbeteiligung ist im sect 140f Sozialgesetzbuch V geregelt Sie erfolgt aufBundesebene im Gemeinsamen Bundesausschuss Auf Landesebene bestehen Beteiligungsrechte bei den Zulassungs- und Berufungsausschuumlssen der Kassenaumlrztlichen Vereinigungen den Landesausschuumlssen der Aumlrzte undKrankenkassen sowie der Zahnaumlrzte und Krankenkassen sowie mit Inkrafttreten des Patientenrechtegesetzes 2012 in den gemeinsamen Landesgremien zursektorenuumlbergreifenden Versorgungsfragen gemaumlszlig sect 90a SGB V (NAKOS 2019b) In der Regel nehmen Mitglieder von Selbsthilfeorganisationen die Aufgaben derPatientenvertretung wahr

Selbsthilfe bei seltenen Erkrankungen Gerade im Hinblick auf Menschen mit seltenen Erkrankungen ist die gezielteEinbindung der gemeinschaftlichen Selbsthilfe in die Gesundheitsversorgungzweckmaumlszligig um Betroffene vor unzureichender Versorgung zu schuumltzen und ihreBeduumlrfnisse im Gesundheitswesen fair zu beruumlcksichtigen In seiner Ad-hoc-Empfehlung zu den bdquoHerausforderungen im Umgang mit seltenen Erkrankungenldquospricht sich der Deutsche Ethikrat dafuumlr aus den reichhaltigen Erfahrungsschatz vonSelbsthilfegruppen bzw Patientenorganisationen fuumlr die Verbesserung vonDiagnose Behandlung und Praumlvention zu nutzen Laut seiner Empfehlung

bdquosollte das Gesundheitswesen bdquoselbsthilfefreundlichldquo organisiert sein Eineenge Zusammenarbeit zwischen Patientenorganisationen undVersorgungseinrichtungen sollte gefoumlrdert werden um die Beduumlrfnisse undInteressen von Patienten besser zu beruumlcksichtigenldquo (Deutscher Ethikrat S6 2018)

Vorteile fuumlr Aumlrzte und Psychotherapeuten Die Verbindung der bdquoerlernten Kompetenzldquo von Aumlrztinnen und Aumlrzten sowiePsychotherapeutinnen und Psychotherapeuten und der bdquoerlebten Kompetenzldquo inSelbsthilfegruppen ist fuumlr die Gesundheitsversorgung ein Gewinn und laumlsst sich fuumlrdie Verbesserung von Diagnostik Therapie und Nachsorge vielfaumlltig nutzen (KVNO2019 a)

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 8

bull Angebote der Selbsthilfe koumlnnen die professionelle Gesundheitsversorgungergaumlnzen und entlasten So spielt zum Beispiel Zeit kaum eine Rolle inSelbsthilfegruppen wird sich Zeit genommen Zeit zum Zuhoumlren Zeit fuumlrausfuumlhrliche Gespraumlche Zeit fuumlr Erfahrungsaustausch und Zeit um individuelleEntscheidungen abzuwaumlgen

bull In Selbsthilfegruppen und -organisationen wird heute eine hoch qualifizierteAufklaumlrungs- und Informationsarbeit geleistet mit dem Ziel die Mitarbeit undMitverantwortung (Compliance) der Betroffenen zu staumlrken Auf diese Weisetragen Selbsthilfegruppen zB dazu bei dass Therapieempfehlungen im Sinneeiner gemeinschaftlichen Therapieverantwortung nachhaltig eingehaltenwerden

bull Behandelnde Fachkraumlften koumlnnen durch Kooperationen mit Selbsthilfeaktivenmehr uumlber die Alltagsproblematiken im Zuge einer Erkrankung erfahren Sieerhalten authentische Ruumlckmeldungen zu Diagnostik undBehandlungsmethoden sowie den Erfahrungen der Gruppenmitglieder mitWirksamkeit und Nebenwirkungen von Medikamenten

bull Aumlrzte und Psychotherapeuten erleben Betroffene nicht mehr nur als hilfsbeduumlrftige Patientinnen und Patienten sondern lernen sie von ihrerkompetenten starken Seite kennen Die persoumlnliche Begegnung verschafftEinblick in andere Sichtweisen und Bewaumlltigungsstrategien

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 9

Kooperationen aufbauen und gestalten

IV 6 Qualitaumltskriterien selbsthilfefreundliche Praxis

Im Modellprojekt Selbsthilfefreundliche Arztpraxis in Nordrhein-Westfalen (2009-2011) haben sich Selbsthilfeaktive mit niedergelassenen Fachkraumlften auf folgendespezifische Qualitaumltskriterien verstaumlndigt mit denen im niedergelassenen Bereicheine fuumlr beide Seiten zufriedenstellende Zusammenarbeit gelingen kann

1 Selbstdarstellung der Selbsthilfe ermoumlglichenGeben Sie Selbsthilfegruppen und der oumlrtlichenSelbsthilfekontaktstelle die Moumlglichkeit an zentraler Stelle in den Praxisraumlumen die Patienten uumlber Angebote der Selbsthilfezu informieren 2 Auf Teilnahmemoumlglichkeit an Angeboten der Selbsthilfehinweisen Weisen Sie ihre Patientinnen Patienten und deren Angehoumlrigeregelhaft und persoumlnlich und insbesondere bei seltenen Erkrankungen auf die Angebote der Selbsthilfe hin undvermitteln Sie bei Interesse an die oumlrtliche Selbsthilfe-kontaktstelle oder indikationsbezogene Selbsthilfegruppen 3 Die Oumlffentlichkeitsarbeit der Selbsthilfe unterstuumltzen Informieren Sie in ihren Medien und innerhalb der Praxisraumlume uumlber Ihre Zusammenarbeit mit der Selbsthilfe 4 Eine Ansprechperson fuumlr Selbsthilfe benennenBenennen Sie fuumlr das Thema Selbsthilfe eine Ansprechperson an den sich interessierte Patientinnen und Patienten oder Angehoumlrige sowie kooperationswillige Selbsthilfegruppen inIhrer Praxis wenden koumlnnen 5 Informations- und Erfahrungsaustausch mit derSelbsthilfe suchen und ermoumlglichenQualifizieren Sie sich und Ihr Praxisteam zu Strukturen und Arbeitsweisen der Selbsthilfe durch regelmaumlszligigenErfahrungsaustausch mit der Selbsthilfe Profitieren Sie vonden spezifischen Kenntnissen und Alltagserfahrungen der Selbsthilfeaktiven im Umgang mit speziellen oder auchseltenen Erkrankungen und lassen Sie dieses Wissen durch in Ihren Behandlungsalltag einflieszligen 6 Kooperationen mit der Selbsthilfe verlaumlsslich gestaltetTreffen Sie verlaumlssliche Vereinbarungen zur Zusammenarbeitmit der oumlrtlichen Selbsthilfekontaktstelle und interessierten Selbsthilfegruppen

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 10

Selbsthilfefreundlichkeit uumlber KV-Qualitaumltszirkel anstoszligen

V Empfehlungen fuumlr Qualitaumltszirkelmoderatoren

Die Erarbeitung von konkreten Maszlignahmen zu den einzelnen Qualitaumltskriterien kannim Rahmen bestehender Qualitaumltszirkel der KV erfolgen Die nachfolgendenEmpfehlungen orientieren sich an den Empfehlungen der KassenaumlrztlichenBundesvereinigung (KBV) fuumlr Qualitaumltszirkelmoderatoren und folgen ihrer Systematikund ihrem Aufbau

Vorbereitung Daten und Informationsbeschaffung Der Moderator bzw die Moderatorin des Qualitaumltszirkels (QZ) sollte im Vorfeld Kontakt mit der oumlrtlichen Selbsthilfekontaktstelle aufnehmen sie zu dem geplantenVorhaben im QZ informieren und zum naumlchsten Qualitaumltszirkel einladen Hilfreich ist es wenn die Kontaktstelle ein bis zwei fuumlr den QZ indikationsrelevante Selbsthilfegruppenmitglieder zum Qualitaumltszirkel mitbringen kann Bei der Suche nach oumlrtlichen Ansprechpartnern von Selbsthilfekontaktstellen hilft die Uumlbersicht bdquorote Adressenldquo der NAKOS ndash National Kontaktstelle zur Unterstuumltzungvon Selbsthilfegruppen unter wwwnakosdeAdressen Die Beschaffung von Daten und zusaumltzlichen Informationen ist fuumlr das Thema eher zweitrangig Das Kennenlernen und der gemeinsame Austausch stehen an erster Stelle Fuumlr die thematische Einfuumlhrung kann die bereitgestellte Praumlsentation genutztwerden

Setting Fuumlr die Durchfuumlhrung eines Qualitaumltszirkels zur Kooperation mit der Selbsthilfe wird das folgende Setting empfohlen

bull Zirkelart offener oder geschlossener Zirkel 10-15 Teilnehmer zzglMitarbeitende der Selbsthilfekontaktstelle und ein bis zwei Selbsthilfeaktive

bull Vertraulichkeit bull gleiche oder verschiedene Fachgruppen bull aktive Mitgestaltung und Beteiligung durch die Teilnehmenden bull Bereitschaft zum Austausch erlebter Kooperationen und zum Aufbau neuer

intensiverer Kooperation Fuumlr die Durchfuumlhrung der QZ-Sitzung ist es hilfreich wenn sich die Teilnehmenden vorbereiten indem sie ihre bisherigen Kooperationserfahrungen mit der Selbsthilfe reflektieren und gelungene Beispiele in die Sitzung mitbringen Folgende Fragenkoumlnnen dafuumlr im Vorfeld an die Qualitaumltszirkelteilnehmenden gestellt werden

bull Welches Bild habe ich von Selbsthilfegruppen Welche Vorteile sehe ich inSelbsthilfe welche Befuumlrchtungen habe ich

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 11

bull Habe ich Kontakt zur Selbsthilfe und oder der oumlrtlichenSelbsthilfekontaktstelle und wenn ja welche

bull Worin besteht derzeit die Kooperation mit der Selbsthilfe (zB Auslage vonFlyern gegenseitiger Verweis Input Referate Beratung vonSelbsthilfegruppen)

bull Wie koumlnnen mich interessierte Selbsthilfegruppen erreichen bull Was wuumlnsche ich mir fuumlr meinen Patienten von der Selbsthilfe bull Wann war die Kooperation mit der Selbsthilfe schwierig und warum

Moderation Die Moderation der 120-minuumltigen Zirkelsitzung gliedert sich in drei Phasen

Phase A Begruumlszligung Vorstellung und Einfuumlhrung in das Thema Phase B Bedeutung und Wirkung der Selbsthilfe fuumlr Betroffene Phase C Kooperationsabsprachen fuumlr Selbsthilfefreundlichkeit

Wollen Sie die Zusammenarbeit nach dieser ersten Sitzung fortfuumlhren finden Sie Vorschlaumlge fuumlr zwei weitere Phasen

D Weitere Bearbeitung der Qualitaumltskriterien Selbsthilfefreundlichkeit E Vorstellung von und Austausch mit Selbsthilfegruppen

Umgang mit kritischen Moderationssituationen Kritische Moderationssituationen koumlnnen zum Beispiel entstehen wenn dieTeilnehmenden den eingeladenen Selbsthilfeaktiven mit Vorurteilen begegnenVerweisen Sie dann auf die Zielstellung der Zirkelsitzung und die vereinbartenSettingregeln Kritisch kann auch sein wenn eingeladene Selbsthilfeaktive zu sehr ihre individuelle Krankengeschichte in den Mittelpunkt stellen und bdquoins Erzaumlhlenldquo kommen Durchvorbereitende Absprachen zB in einem vorab gefuumlhrten Telefonat in demgegenseitige Erwartungen und Vorstellungen abgestimmt werden sowie durch eine stringente Moderation mit klaren Fragen laumlsst sich dies erfahrungsgemaumlszligvermeiden

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 12

Phase A Begruumlszligung Vorstellung und Einfuumlhrung in das Thema Zeitbedarf 30 Minuten

Ziele

Die Teilnehmenden kennen wesentliche Aspekte dergemeinschaftlichen Selbsthilfe und verfuumlgen uumlber einen aumlhnlichen Kenntnisstand Sie kennen die oumlrtliche Selbsthilfekontaktstelle und ihre Angebote zuGruppengruumlndungen Gruppenvermittlungen und Qualifizierung fuumlrFachkraumlfte und Selbsthilfeaktive Es wurde ein Uumlberblick zu den vorhandenen oumlrtlichen Selbsthilfegruppen nach Themen Indikationen gegeben

Schritt 1 Begruumlszligen Sie die Teilnehmenden und die eingeladene Selbsthilfe-kontaktstelle sowie die Selbsthilfegruppenvertreter Stellen Sie die bull theoretischen Grundlagen der gemeinschaftlichen Selbsthilfe

(kurze geschichtliche Entwicklung Anzahl Selbsthilfeaktive und Selbsthilfegruppen in Deutschland Organisationformen der Selbsthilfe Ehrenamt Unabhaumlngigkeit)

bull ihre Prinzipien (Freiwilligkeit Selbstbestimmung MitbestimmungMitwirkung)

bull und die Indikationsgebiete von Selbsthilfegruppen vor (gesundheitliche Selbsthilfegruppen psychosozialeSelbsthilfegruppen soziale Selbsthilfegruppen Mitmachkultur und Peerberatung)

Moderationsmedien Praumlsentation bdquoGemeinschaftliche Selbsthilfe in Deutschland Inhalte ndash Strukturen ndash Wirkungenldquo

Methodische Hinweise Achten Sie darauf nur einen knappen Input zur gemeinschaftlichen Selbsthilfe zu geben Es ist nicht Ziel einen erschoumlpfendenWissensinput zu geben

Schritt 2 Stellen Sie die Selbsthilfekontaktstelle als zentralen oumlrtlichen Kooperationspartner vor bull Aufgabenbereich von Selbsthilfekontaktstellen bull Kompetenzen von Selbsthilfekontaktstellen als

Kooperationspartner und Mittler zwischen den Interessen derSelbsthilfe und denen von Gesundheitseinrichtungen

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 13

bull Uumlberblick uumlber in der Region aktiven Selbsthilfegruppen (zB nach Indikation)

Moderationsmedien ggf Praumlsentation der Selbsthilfekontaktstelle Methodische Hinweise Bitten Sie die Selbsthilfekontaktstelle ihre

Arbeit und eine Uumlbersicht der betreuten Gruppen selbst in einem kurzen Input (15 Minuten) vorzustellen

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 14

Phase B Bedeutung und Wirkung der Selbsthilfe fuumlr Betroffene Zeitbedarf 30 Minuten

Ziele

Die Teilnehmenden kennen die Bedeutung der Selbsthilfe aus Sicht derPatientinnen Patienten und ihrer Angehoumlrigen fuumlr die Krankheitsbewaumlltigung und Compliance sowie die Teilhabe am Leben

Schritt 1 Geben Sie einen Uumlberblick uumlber die Beweggruumlndung und Motivationvon Patientinnen und Patienten sich in Selbsthilfegruppen zuengagieren und stellen Sie die Arbeitsweise von Selbsthilfegruppendar wie zB bull Gruppentreffen bull Sport ndash und Praumlventionsangebote bull Oumlffentlichkeitarbeit bull Patientenvertretung Moderationsmedien Studienergebnisse SHILD (Ziele und

Zielerreichung von Selbsthilfegruppen und -organisationen)

Methodische Hinweise Interviewen Sie die anwesenden Selbsthilfegruppenvertreter Warumengagieren Sie sich in der Selbsthilfe Wie war ihr Weg in die Selbsthilfe Interviewen Sie die Selbsthilfekontaktstelle zu den verschiedenen Arbeitsweisen von Selbsthilfegruppen

Schritt 2 Laden Sie nun zu einem Austausch uumlber die Vorteile aber auch Grenzen eines Engagements in Selbsthilfegruppen aus professionellerSicht ein bull Foumlrderung von Gesundheitswissen und Gesundheitskompetenz bull Foumlrderung eines aktiven Umgangs mit Erkrankungen im Alltag bull Entlastung fuumlr sich und Angehoumlrige Moderationsmedien Studienergebnisse SHILD (Wirkungen der

Selbsthilfe) Methodische Hinweise moderierter Austausch uumlber bisherigen

Erfahrungen der anwesenden Fachkraumlfte mit Selbsthilfe Selbsthilfeaktive koumlnnen aus ihrer Kooperationserfahrung berichten undihre Erwartungen an Kooperationspartnerdarstellen

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 15

Phase C Kooperationsabsprachen fuumlr Selbsthilfefreundlichkeit Zeitbedarf 60 Minuten

Ziele

Die Teilnehmenden wissen wie sie ihre eigene Praxisselbsthilfefreundlich gestalten koumlnnen Die Teilnehmenden kennen die Ansprechpartner fuumlr weitereKooperationsabsprachen Die Teilnehmenden wissen wie Sie die Qualitaumltskriterien gemeinsammit Ihrem Praxisteam und den Kooperationspartnern inhaltlicherarbeiten und umsetzen koumlnnen

Schritt 1 Vorstellung der Qualitaumltskriterien Selbsthilfefreundlichkeit fuumlr Arzt- und Psychotherapiepraxen Moderationsmedien Praumlsentation Qualitaumltskriterien

Selbsthilfefreundlichkeit fuumlr eine gelingendeKooperation mit der Selbsthilfe

Methodische Hinweise Achten Sie darauf dass nur ein knapperInput zu den Qualitaumltskriterien als Kooperationsstandard vorgetragen wirdWeitere Informationen und Maszlignahmenbeispiele befinden sich auf wwwselbsthilfefreundlichkeitde

Schritt 2 Erarbeiten Sie beispielhaft zu einem oder mehreren Qualitaumltskriterien gemeinsam moumlgliche Ziele und Maszlignahmen Moderationsmedien Qualitaumltskriterien Selbsthilfefreundlichkeit

Strukturierte Fragen Methodische Hinweise Das zur Bearbeitung ausgewaumlhlte

Qualitaumltskriterium wird benannt und entlangfolgender Schritte beschrieben

Oslash Bestandsaufnahme der aktuellen Situation Alle Mitwirkenden beschreiben aus ihrer Perspektive worum es bei diesemQualitaumltskriterium gehen kann und ob und in welchen Ansaumltzen esbisher in ihrer Praxis umgesetzt wird

Oslash Bestimmung von Erfolgsfaktoren und Problempunkten Was laumluft schon gut Die Mitwirkenden wuumlrdigen alle Aspekte die beider Umsetzung des Qualitaumltskriteriums auch in Zukunft beibehaltenwerden sollen

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 16

Oslash Was ist verbesserungswuumlrdig Hier werden alle Punkte gesammelt die bislang unbefriedigend geloumlst sind z B weil Informationen fehlen Vorgehensweisen nicht geregelt oderZustaumlndigkeiten unklar sind

Oslash Vorstellungen uumlber die angestrebte Situation ndash wie soll es sein Alle Mitwirkenden insbesondere die Selbsthilfeaktiven beschreiben aus ihrer Perspektive wie die Situation optimalerweise sein solltewenn das Qualitaumltskriterium vollstaumlndig umgesetzt waumlre ndash ohne Schere im Kopf

Oslash Bestimmung von Zielen und Anforderungen Das Ziel das mit der Umsetzung des Qualitaumltskriteriums erreicht werden soll sollteherausfordernd und zugleich realistisch dh zeitnah und moumlglichstressourcenschonend umsetzbar sein Das Ziel wird als Ergebnisformuliert z B bdquoPatienten und ihre Angehoumlrigen finden freizugaumlngliche Informationen zur Selbsthilfeldquo und muss mit konkreten Maszlignahmen hinterlegt werden

Oslash Maszlignahmen zur Umsetzung Die vereinbarten Maszlignahmen muumlssen das beschriebene Ziel verfolgen und mit Blick auf dieNachvollziehbarkeit erkennbar geregelt sein (VerantwortlichkeitZeitrahmen der Umsetzung beteiligte Personen) Ist fuumlr die Realisierung einer vereinbarten Maszlignahme die verbindliche Zuarbeitder Selbsthilfe noumltig muumlssen die Zustaumlndigkeiten und Ablaumlufe wie z B Vertretungsregelungen ebenfalls klar benannt werden

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 17

Phase D Erarbeitung von Maszlignahmen zu den Qualitaumltskriterien Selbsthilfefreundlichkeit Zeitbedarf 120 Minuten

Ziele

Die Teilnehmenden wissen wie sie ihre eigene Praxisselbsthilfefreundlich gestalten koumlnnen Die Teilnehmenden kennen die Ansprechpartner fuumlr weitereKooperationsabsprachen Die Teilnehmenden wissen wie Sie die Qualitaumltskriterien gemeinsammit Ihrem Praxisteam und den Kooperationspartnern inhaltlicherarbeiten und umsetzen koumlnnen

Schritt 1 Sofern die Zirkelteilnehmenden dies wuumlnschen kann die Arbeit zu den einzelnen Qualitaumltskriterien gemeinsam fortgesetzt werden Fuumlr die Vorstellung und Beteiligung weiterer Selbsthilfegruppenempfiehlt sich die fruumlhzeitige Kontaktaufnahme mit derSelbsthilfekontaktstelle Selbsthilfegruppen sind ehrenamtlich aktiv undverfuumlgen nur uumlber begrenzte Ressourcen Moderationsmedien Qualitaumltskriterien Selbsthilfefreundlichkeit

strukturierte Fragen Methodische Hinweise Das zur Bearbeitung ausgewaumlhlte

Qualitaumltskriterium wird benannt und entlangder in Phase C ausfuumlhrlich beschriebenen Schritte bearbeitet

Oslash Bestandsaufnahme der aktuellen Situation Oslash Bestimmung von Erfolgsfaktoren und Problempunkten Oslash Was ist verbesserungswuumlrdig Oslash Vorstellungen uumlber die angestrebte Situation ndash wie soll es sein Oslash Bestimmung von Zielen und Anforderungen Oslash Erarbeitung von Maszlignahmen zur Umsetzung

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 18

Phase E Vorstellung von und Austausch mit Selbsthilfegruppen Zeitbedarf 90 Minuten

Ziele

Die Teilnehmenden haben sich indikationsbezogen mitSelbsthilfeaktiven ausgetauscht Die Zusammenarbeit wird als hilfreich empfunden Das weitereVorgehen im Zirkel ist abgestimmt

Schritt 1 Sofern die Zirkelteilnehmenden dies wuumlnschen koumlnnen indikationsspezifische Selbsthilfegruppen in nachfolgendeZirkelsitzungen eingeladen werden Moderationsmedien ggf externe Praumlsentationsunterlagen der

Selbsthilfegruppen Methodische Hinweise Fuumlr die Vorstellung und Beteiligung weiterer

Selbsthilfegruppen empfiehlt sich diefruumlhzeitige Kontaktaufnahme mit derSelbsthilfekontaktstelle Selbsthilfegruppensind ehrenamtlich aktiv und verfuumlgen nuruumlber begrenzte zeitliche Ressourcen

Schritt 2 Laden Sie nun zu einem Austausch mit den Selbsthilfeaktiven zu indikationsspezifischen Fragestellungen ein und uumlberlegen Siegemeinsam welche Impulse dies fuumlr die eigene Praxis geben kann Moderationsmedien in der Regel keine Methodische Hinweise moderierter Austausch uumlber die Erfahrungen

der Selbsthilfeaktiven zum Umgang mitkrankheitsspezifischen ErfordernissenThematisiert werden koumlnnen Hilfreiches und Hinderliches im Alltag der Betroffenen sowiespezifische Fragen der Gesundheitsversorgung

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 19

Literatur und Links

Deutscher Ethikrat (Hrsg) (2018) Herausforderungen im Umgang mit seltenenErkrankungen Ad-Hoc-Empfehlung Berlin InhttpswwwethikratorgfileadminPublikationenAd-hoc-Empfehlungendeutschherausforderungen-im-umgang-mit-seltenen-erkrankungenpdf 18062019

Ex-In (2019) Ex-In Genesungsbegleiter ndash Die Ausbildung zum EX-In Erfahrungsexperten fuumlr Menschen mit Psychiatrieerfahrung Inhttpswwwexperten-aus-erfahrungdedie-ausbildungex-in-genesungsbegleiter 18062019

Kassenaumlrztliche Vereinigung Nordrhein (2019) Selbsthilfe im Gesundheitswesen In httpswwwkvnode20patienten60selbsthilfe10gesundheitswesenindexhtml 18062019

Kassenaumlrztliche Vereinigung Nordrhein (2019a) Pluspunkte fuumlr dieselbsthilfefreundliche Praxis httpswwwkvnodedownloadskosapluspunktepdf 18062019)

NAKOS (Hrsg) (2019a) Wie arbeiten Selbsthilfekontaktstellen In httpswwwnakosdeinformationenbasiswissenkontaktstellen 18062019

NAKOS (Hrsg) (2019b) Patient und Selbsthilfe In welchen Gremien erfolgt eineBeteiligung In httpswwwpatient-und-selbsthilfedemitredenwo 180620192019

NAKOS (Hrsg) (2018) NAKOS Info Ergaumlnzende unabhaumlngige Teilhabeberatung undSelbsthilfe NAKOS Info 119 Berlin 20-44

NAKOS (Hrsg) (2017) NAKOS Studien Selbsthilfe im Uumlberblick Zahlen und Fakten2017 5 Ausgabe NAKOS Studien Selbsthilfe im Uumlberblick Berlin

Netzwerk Selbsthilfefreundlichkeit und Patientenorientierung im Gesundheitswesen(2019) Qualitaumltskriterien Selbsthilfefreundliche Arztpraxis In httpswwwselbsthilfefreundlichkeitdeunsere-qualitaetskriterienqualitaetskriterien-arztpraxis 18062019

PiK (2019) PiK ndash Peers im Krankenhaus Peer Counseling fuumlr akut amputiertePatienten In httpswwwbmabdepeerlandkarte 18062019

Psychenet (2019) Peer-Beratung Inhttpswwwpsychenetdedeentscheidungshilfenentscheidungshilfe-psychosewas-kann-ich-selbst-tunpeer-beratunghtml 17062019

SHILD (2019) Gesundheitsbezogene Selbsthilfe in Deutschland ndash EntwicklungenWirkungen Perspektiven In httpwwwukedeexternschild 18062019)

Zentralinstitut fuumlr die Kassenaumlrztliche Versorgung in der BundesrepublikDeutschland (2004) Kooperationshandbuch ndash ein Leitfaden fuumlr Aumlrzte Psychotherapeuten und Selbsthilfe Wissenschaftliche Reihe Band 58Deutscher Aumlrzte-Verlag Koumlln

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 20

Impressum

HerausgeberNetzwerk Selbsthilfefreundlichkeit und Patientenorientierung im Gesundheitswesenco NAKOSOtto-Suhr-Allee 115 10585 Berlin

Texte und Redaktion Antje Liesener

1 Auflage Dezember 2019

copy Netzwerk Selbsthilfefreundlichkeit und Patientenorientierung imGesundheitswesen Nachdruck Uumlbernahme einzelner Abschnitte nur mit ausdruumlcklicher Genehmigung

Foumlrderer Wir danken der Techniker Krankenkasse fuumlr die Foumlrderung unseresProjekts bdquoNeue Impulse fuumlr die Kooperation von Arzt- und Psychotherapiepraxen mit der Selbsthilfeldquo in dessen Rahmen dieseArbeitshilfe entstanden ist

Bildnachweis S1 1st8photocasede

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 21

Page 5: Auf dem Weg zur Selbsthilfefreundlichen Praxis...Auf dem Weg zur Selbsthilfefreundlichen Praxis Ein Leitfaden für Moderatoren und Moderatorinnen von ärztlichen, psychotherapeutischen

Theoretische Grundlagen

III Selbsthilfe im Gesundheitswesen

Selbsthilfe ist neben ambulanter stationaumlrer und rehabilitativer Versorgung einewichtige vierte Saumlule des Gesundheitssystems geworden In Deutschland ist dieFoumlrderung der Selbsthilfe und die Beteiligung von Patientenorganisationen gesetzlich verankert Schaumltzungsweise engagieren sich heute etwa drei Millionen Menschen in rund 70000 gesundheitsbezogenen Selbsthilfegruppen Selbsthilfe versteht sich als komplementaumlres Angebot zur qualitativ hochwertigenund umfassenden medizinische Versorgung in Hausarzt- Facharzt- oder Psychotherapiepraxen Denn oftmals besteht uumlber das therapeutische Settinghinaus Informationsbedarf Angebote der gemeinschaftlichen Selbsthilfe koumlnnen die medizinische oder therapeutische Behandlung sinnvoll begleiten indem sie denAustausch von persoumlnlichen Erfahrungen ermoumlglichen und vor allem alltagsrelevanteInformationen und Hilfestellungen bieten Von Krankheit betroffene Menschen stoszligen in der Selbsthilfe mit ihren vielfaumlltigenFragen Unsicherheiten und Schwierigkeiten auf offene Ohren und einen groszligenErfahrungsschatz Selbsthilfeaktive haben sich oft bereits uumlber viele Jahre mit diversen Fragen im Zuge ihrer jeweiligen Erkrankung befasst mit medizinischensozialen sozialrechtlichen und gesellschaftlichen Problemen der Inklusion und Teilhabe und koumlnnen kompetent Auskunft geben

Die Selbsthilfegruppe als Ort zur Erweiterung der Selbstwirksamkeit Selbsthilfegruppenmitglieder verstehen sich als Impulsgeber Sie houmlren zuverstehen und ermutigen durch ihr eigenes Beispiel zur Suche nach dem individuellrichtigen Umgang mit Krankheit oder Behinderung Der gegenseitige Austausch dieWertschaumltzung fuumlr individuelle Lebenswege das Erfahren der eigenen Kompetenzund die Freude am gemeinsamen Tun befoumlrdern nicht nur eine positive undproaktive Lebenseinstellung sondern auch das Engagement fuumlr die Gruppe DieGemeinschaft Gleichbetroffener gibt Halt und kann eine im Zuge von Krankheit undLeiden entstandene Isolation durchbrechen Eine Selbsthilfegruppe ist ein geschuumltzter Raum in dem alles vertraulich behandeltwird Die Teilnehmenden houmlren einander zu und unterstuumltzen sich gegenseitig umgemeinsam positive Alltagsstrategien zu erarbeiten Menschen die durch Krankheitoder eine Lebenskrise sehr belastet sind koumlnnen auf unterschiedliche Art vom Austausch und der gegenseitigen Unterstuumltzung in der Selbsthilfegemeinschaft profitieren bull In der Gruppe treffen sie andere Betroffene in einer aumlhnlichen Situation die den

eigenen Gefuumlhlszustand gut nachempfinden koumlnnen Betroffene fuumlhlen sich mitihrer Erkrankung akzeptiert und ernst genommen Die emotionale undlebensweltliche Hilfe durch die Gruppenarbeit kann entlastend wirken

bull Wer sich fuumlr das eigene koumlrperliche soziale und psychische Wohlbefindeneinsetzt fuumlhlt sich weniger ausgeliefert und weniger passiv Auf diese Weise

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 5

foumlrdert die Teilnahme an Selbsthilfegruppen die Mitverantwortung fuumlr und die Mitwirkung an der Bewaumlltigung der eigenen Krankheit oder Krise

bull Selbsthilfeaktivitaumlten fuumlhren nachweislich zu Informationsgewinnen und damit zu einer houmlheren Patientenkompetenz im Umgang mit der eigenen Erkrankung

Die Lage der Selbsthilfe in Deutschland wurde umfassend im Rahmen derwissenschaftlichen Studie Gesundheitsbezogene Selbsthilfe in Deutschland ndash Entwicklungen Wirkungen Perspektiven (SHILD 2019) untersucht Demnach foumlrdert Selbsthilfe nachweislich die Gesundheitskompetenz der in ihr Aktiven unddamit die gut informierte kritische den eigenen Beduumlrfnissen entsprechendeautonome Patientenentscheidung Selbsthilfegruppen-Mitglieder kennen sich zum Beispiel besser mit den Themen Pflegeversicherung Patientenverfuumlgung undVorsorgevollmacht aus Selbsthilfegruppen-Mitglieder erhalten wichtigeInformationen zu ihrer Krankheit schneller als andere chronisch Erkrankte Die Effekte betreffen aber nicht nur die individuelle sondern auch die Versorgungsebene Selbsthilfe hat demnach positive Effekte auf die Gesundheitskompetenz von Fachkraumlften die Foumlrderung sozialer Teilhabe die Vermeidung von Isolation die psychosoziale Entlastung von Betroffenen undAngehoumlrigen und die Engagementfoumlrderung

Formen der gemeinschaftlichen Selbsthilfe Selbsthilfeaktivitaumlten gibt es in unterschiedlichen Formen die klassischeSelbsthilfegruppe ist nur eine Moumlglichkeit sich mit anderen auszutauschen Danebenbestehen Gruppen die gemeinsam Sport treiben kreativ sind Theater spielen odersich zum Beispiel online treffen Daruumlber hinaus gibt es rund 270 landesweit und bundesweit taumltigeSelbsthilfeorganisationen und -vereinigungen mit zum Teil umfangreichen undprofessionellen Informations- Beratungs- und Schulungsangeboten Sie wirken unter anderem aktiv in der Entwicklung medizinischer Leitlinien mit und leisten fach-bzw themenbezogene Interessensvertretung auf Landes- und Bundesebene Selbsthilfe ist in nahezu allen Themenbereichen menschlichen Lebens zu finden von A wie alleinerziehende Muumltter bis Z wie Leben mit Zoumlliakie Die Themen lassen sich grob drei Bereichen zuordnen

bull Gesundheitsbezogene Themen sie umfassen das gesamte Spektrumkoumlrperlicher psychischer und seelischer Erkrankungen sowie Behinderungenwie zB Krebs Depression oder Sucht

bull Psychosoziale Themen wie Familie Partnerschaft sexuelle OrientierungErziehung Gewalt Lebenskrisen Tod

bull Soziale Themen wie z B Arbeitslosigkeit Armut Migration oderGemeinwesenfoumlrderung mit verschiedenen Formen der Mitmachkultur undalternativen Oumlkonomie (zB Lebensmittelretten Tauschboumlrsen)

Die gesundheitsbezogene Selbsthilfe macht rund zwei Drittel der bekanntenGruppen und mehr als dreiviertel der Bundesvereinigungen der Selbsthilfe aus(NAKOS 2017 20)

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 6

Waumlhrend Form und Themen variieren sind die Prinzipien der Selbsthilfe uumlberalldieselben Selbstbestimmung Freiwilligkeit Mitbestimmung und Mitwirkung

Exkurs Peerberatung und unabhaumlngige Teilhabeberatung Auch die Peerberatung versteht sich als ein Angebot von Gleichbetroffenen zieltaber in Abgrenzung zur gemeinschaftlichen Selbsthilfe auf eine ergaumlnzendeindividuelle Beratung und Information Als Peer wird eine gleichrangige Person verstanden mit der auf Augenhoumlhe gesprochen werden kann Die eigeneBetroffenheit und Erfahrung bildet die Expertise um andere Menschen zu beratenPeers houmlren zu bieten Beistand in Krisensituationen geben Informationen zu denvorhandenen Selbsthilfe- und Versorgungsstrukturen und vermitteln in konkrete Angebote der Selbsthilfe(httpswwwpsychenetdedeentscheidungshilfenentscheidungshilfe-psychosewas-kann-ich-selbst-tunpeer-beratunghtml) Der Begriff Peerberatung ist nicht geschuumltzt Synonym finden die BegriffeGenesungsbegleiter und Suchtkrankenhelfer Anwendung eine spezielleBeraterausbildung liegt noch nicht regelhaft vor Bekannte Peerberatungs-Projektesind zB EX-IN (psychische Suchterkrankungen) PiK ndash Peers im Krankenhaus (Amputiertenhilfe) oder die Peerberatungen fuumlr Menschen mit geistigenBehinderungen der Lebenshilfe Neuen Schwung hat die Peerberatung durch den mit dem Bundesteilhabegesetzneu eingefuumlhrten sect 32 des Neunten Buches Sozialgesetzbuch (SGB IX) erhalten derdie gesetzlichen Voraussetzungen fuumlr eine ergaumlnzende unabhaumlngigeTeilhabeberatung (EUTB) geschaffen hat An vielen Orten wird die EUTB durch odergemeinsam mit Peerberatern durchgefuumlhrt

Selbsthilfekontaktstellen professionelle Selbsthilfeunterstuumltzung Unterstuumltzung und Foumlrderung erhaumllt die gemeinschaftliche Selbsthilfe durch bundesweit rund 340 Selbsthilfekontaktstellen Diese haben sich in Deutschland seit den 80er Jahren als eigenstaumlndiger Einrichtungstyp zur AnregungUnterstuumltzung und Beratung von Selbsthilfegruppen und an Selbsthilfe interessierten Menschen etabliert Firmieren unter unterschiedlichen Bezeichnungenwie bdquoKISSldquo bdquoSEKISldquo bdquoKIBISldquo bdquoSelbsthilfebuumlroldquo oder aumlhnlich (NAKOS 2019) Sie finden sich in Traumlgerschaft von gemeinnuumltzigen Vereinen Wohlfahrtsverbaumlnden Kommunen Landkreisen oder auch Krankenkassen In ihnen arbeiten SozialarbeiterPsychologen Paumldagogen und andere Gesundheitsberufe Eine Uumlbersicht allerSelbsthilfekontaktstellen findet sich in der online-Datenbank bdquoRote Adressenldquo der NAKOS (httpswwwnakosdeadressenrot) Selbsthilfekontaktstellen sind Ansprechpartner in allen Fragen rund um diegemeinschaftliche Selbsthilfe Sie kennen die oumlrtlich aktiven Selbsthilfegruppen unterstuumltzen diese in ihrer Arbeit durch Hilfestellungen bei der GruppengruumlndungFortbildungen oder Raumvermittlung und schaffen Kontakte fuumlr interessierte Selbsthilfesuchende Als erfahrene Kooperationspartner von Fachleuten aus demGesundheits- und Sozialbereich stoszligen sie Kooperationsprozesse von Selbsthilfe und Gesundheitseinrichtungen an und begleiten diese

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 7

Patientenorientierung und -vertretung durch Selbsthilfe Im Rahmen leitliniengerechter und damit bdquosicherer und evidenterldquo Behandlung sollendie individuellen Beduumlrfnisse und Praumlferenzen der Patienten erfasst und beruumlcksichtigt werden um eine bedarfsgerechte Behandlung zu ermoumlglichen undzugleich Fehl- Unter- oder Uumlberversorgung zu vermeiden Diese konsequenteAusrichtung der Gesundheitsversorgung an den Beduumlrfnissen der betroffenenPatientinnen und Patienten wird im dem Begriff Patientenorientierungzusammengefuumlhrt Die Gesundheitspolitik hat erkannt dass fuumlr die Definition von Patientenorientierungdie Patientenperspektive und hierfuumlr wiederum die Einbindung von Selbsthilfe- und Patientenorganisationen notwendig und zweckmaumlszligig ist Seit 2004 sieht sie diesystematische Beteiligung von Patientinnen und Patienten in Bundes- und Landesgremien vor Die Patientenbeteiligung ist im sect 140f Sozialgesetzbuch V geregelt Sie erfolgt aufBundesebene im Gemeinsamen Bundesausschuss Auf Landesebene bestehen Beteiligungsrechte bei den Zulassungs- und Berufungsausschuumlssen der Kassenaumlrztlichen Vereinigungen den Landesausschuumlssen der Aumlrzte undKrankenkassen sowie der Zahnaumlrzte und Krankenkassen sowie mit Inkrafttreten des Patientenrechtegesetzes 2012 in den gemeinsamen Landesgremien zursektorenuumlbergreifenden Versorgungsfragen gemaumlszlig sect 90a SGB V (NAKOS 2019b) In der Regel nehmen Mitglieder von Selbsthilfeorganisationen die Aufgaben derPatientenvertretung wahr

Selbsthilfe bei seltenen Erkrankungen Gerade im Hinblick auf Menschen mit seltenen Erkrankungen ist die gezielteEinbindung der gemeinschaftlichen Selbsthilfe in die Gesundheitsversorgungzweckmaumlszligig um Betroffene vor unzureichender Versorgung zu schuumltzen und ihreBeduumlrfnisse im Gesundheitswesen fair zu beruumlcksichtigen In seiner Ad-hoc-Empfehlung zu den bdquoHerausforderungen im Umgang mit seltenen Erkrankungenldquospricht sich der Deutsche Ethikrat dafuumlr aus den reichhaltigen Erfahrungsschatz vonSelbsthilfegruppen bzw Patientenorganisationen fuumlr die Verbesserung vonDiagnose Behandlung und Praumlvention zu nutzen Laut seiner Empfehlung

bdquosollte das Gesundheitswesen bdquoselbsthilfefreundlichldquo organisiert sein Eineenge Zusammenarbeit zwischen Patientenorganisationen undVersorgungseinrichtungen sollte gefoumlrdert werden um die Beduumlrfnisse undInteressen von Patienten besser zu beruumlcksichtigenldquo (Deutscher Ethikrat S6 2018)

Vorteile fuumlr Aumlrzte und Psychotherapeuten Die Verbindung der bdquoerlernten Kompetenzldquo von Aumlrztinnen und Aumlrzten sowiePsychotherapeutinnen und Psychotherapeuten und der bdquoerlebten Kompetenzldquo inSelbsthilfegruppen ist fuumlr die Gesundheitsversorgung ein Gewinn und laumlsst sich fuumlrdie Verbesserung von Diagnostik Therapie und Nachsorge vielfaumlltig nutzen (KVNO2019 a)

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 8

bull Angebote der Selbsthilfe koumlnnen die professionelle Gesundheitsversorgungergaumlnzen und entlasten So spielt zum Beispiel Zeit kaum eine Rolle inSelbsthilfegruppen wird sich Zeit genommen Zeit zum Zuhoumlren Zeit fuumlrausfuumlhrliche Gespraumlche Zeit fuumlr Erfahrungsaustausch und Zeit um individuelleEntscheidungen abzuwaumlgen

bull In Selbsthilfegruppen und -organisationen wird heute eine hoch qualifizierteAufklaumlrungs- und Informationsarbeit geleistet mit dem Ziel die Mitarbeit undMitverantwortung (Compliance) der Betroffenen zu staumlrken Auf diese Weisetragen Selbsthilfegruppen zB dazu bei dass Therapieempfehlungen im Sinneeiner gemeinschaftlichen Therapieverantwortung nachhaltig eingehaltenwerden

bull Behandelnde Fachkraumlften koumlnnen durch Kooperationen mit Selbsthilfeaktivenmehr uumlber die Alltagsproblematiken im Zuge einer Erkrankung erfahren Sieerhalten authentische Ruumlckmeldungen zu Diagnostik undBehandlungsmethoden sowie den Erfahrungen der Gruppenmitglieder mitWirksamkeit und Nebenwirkungen von Medikamenten

bull Aumlrzte und Psychotherapeuten erleben Betroffene nicht mehr nur als hilfsbeduumlrftige Patientinnen und Patienten sondern lernen sie von ihrerkompetenten starken Seite kennen Die persoumlnliche Begegnung verschafftEinblick in andere Sichtweisen und Bewaumlltigungsstrategien

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 9

Kooperationen aufbauen und gestalten

IV 6 Qualitaumltskriterien selbsthilfefreundliche Praxis

Im Modellprojekt Selbsthilfefreundliche Arztpraxis in Nordrhein-Westfalen (2009-2011) haben sich Selbsthilfeaktive mit niedergelassenen Fachkraumlften auf folgendespezifische Qualitaumltskriterien verstaumlndigt mit denen im niedergelassenen Bereicheine fuumlr beide Seiten zufriedenstellende Zusammenarbeit gelingen kann

1 Selbstdarstellung der Selbsthilfe ermoumlglichenGeben Sie Selbsthilfegruppen und der oumlrtlichenSelbsthilfekontaktstelle die Moumlglichkeit an zentraler Stelle in den Praxisraumlumen die Patienten uumlber Angebote der Selbsthilfezu informieren 2 Auf Teilnahmemoumlglichkeit an Angeboten der Selbsthilfehinweisen Weisen Sie ihre Patientinnen Patienten und deren Angehoumlrigeregelhaft und persoumlnlich und insbesondere bei seltenen Erkrankungen auf die Angebote der Selbsthilfe hin undvermitteln Sie bei Interesse an die oumlrtliche Selbsthilfe-kontaktstelle oder indikationsbezogene Selbsthilfegruppen 3 Die Oumlffentlichkeitsarbeit der Selbsthilfe unterstuumltzen Informieren Sie in ihren Medien und innerhalb der Praxisraumlume uumlber Ihre Zusammenarbeit mit der Selbsthilfe 4 Eine Ansprechperson fuumlr Selbsthilfe benennenBenennen Sie fuumlr das Thema Selbsthilfe eine Ansprechperson an den sich interessierte Patientinnen und Patienten oder Angehoumlrige sowie kooperationswillige Selbsthilfegruppen inIhrer Praxis wenden koumlnnen 5 Informations- und Erfahrungsaustausch mit derSelbsthilfe suchen und ermoumlglichenQualifizieren Sie sich und Ihr Praxisteam zu Strukturen und Arbeitsweisen der Selbsthilfe durch regelmaumlszligigenErfahrungsaustausch mit der Selbsthilfe Profitieren Sie vonden spezifischen Kenntnissen und Alltagserfahrungen der Selbsthilfeaktiven im Umgang mit speziellen oder auchseltenen Erkrankungen und lassen Sie dieses Wissen durch in Ihren Behandlungsalltag einflieszligen 6 Kooperationen mit der Selbsthilfe verlaumlsslich gestaltetTreffen Sie verlaumlssliche Vereinbarungen zur Zusammenarbeitmit der oumlrtlichen Selbsthilfekontaktstelle und interessierten Selbsthilfegruppen

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 10

Selbsthilfefreundlichkeit uumlber KV-Qualitaumltszirkel anstoszligen

V Empfehlungen fuumlr Qualitaumltszirkelmoderatoren

Die Erarbeitung von konkreten Maszlignahmen zu den einzelnen Qualitaumltskriterien kannim Rahmen bestehender Qualitaumltszirkel der KV erfolgen Die nachfolgendenEmpfehlungen orientieren sich an den Empfehlungen der KassenaumlrztlichenBundesvereinigung (KBV) fuumlr Qualitaumltszirkelmoderatoren und folgen ihrer Systematikund ihrem Aufbau

Vorbereitung Daten und Informationsbeschaffung Der Moderator bzw die Moderatorin des Qualitaumltszirkels (QZ) sollte im Vorfeld Kontakt mit der oumlrtlichen Selbsthilfekontaktstelle aufnehmen sie zu dem geplantenVorhaben im QZ informieren und zum naumlchsten Qualitaumltszirkel einladen Hilfreich ist es wenn die Kontaktstelle ein bis zwei fuumlr den QZ indikationsrelevante Selbsthilfegruppenmitglieder zum Qualitaumltszirkel mitbringen kann Bei der Suche nach oumlrtlichen Ansprechpartnern von Selbsthilfekontaktstellen hilft die Uumlbersicht bdquorote Adressenldquo der NAKOS ndash National Kontaktstelle zur Unterstuumltzungvon Selbsthilfegruppen unter wwwnakosdeAdressen Die Beschaffung von Daten und zusaumltzlichen Informationen ist fuumlr das Thema eher zweitrangig Das Kennenlernen und der gemeinsame Austausch stehen an erster Stelle Fuumlr die thematische Einfuumlhrung kann die bereitgestellte Praumlsentation genutztwerden

Setting Fuumlr die Durchfuumlhrung eines Qualitaumltszirkels zur Kooperation mit der Selbsthilfe wird das folgende Setting empfohlen

bull Zirkelart offener oder geschlossener Zirkel 10-15 Teilnehmer zzglMitarbeitende der Selbsthilfekontaktstelle und ein bis zwei Selbsthilfeaktive

bull Vertraulichkeit bull gleiche oder verschiedene Fachgruppen bull aktive Mitgestaltung und Beteiligung durch die Teilnehmenden bull Bereitschaft zum Austausch erlebter Kooperationen und zum Aufbau neuer

intensiverer Kooperation Fuumlr die Durchfuumlhrung der QZ-Sitzung ist es hilfreich wenn sich die Teilnehmenden vorbereiten indem sie ihre bisherigen Kooperationserfahrungen mit der Selbsthilfe reflektieren und gelungene Beispiele in die Sitzung mitbringen Folgende Fragenkoumlnnen dafuumlr im Vorfeld an die Qualitaumltszirkelteilnehmenden gestellt werden

bull Welches Bild habe ich von Selbsthilfegruppen Welche Vorteile sehe ich inSelbsthilfe welche Befuumlrchtungen habe ich

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 11

bull Habe ich Kontakt zur Selbsthilfe und oder der oumlrtlichenSelbsthilfekontaktstelle und wenn ja welche

bull Worin besteht derzeit die Kooperation mit der Selbsthilfe (zB Auslage vonFlyern gegenseitiger Verweis Input Referate Beratung vonSelbsthilfegruppen)

bull Wie koumlnnen mich interessierte Selbsthilfegruppen erreichen bull Was wuumlnsche ich mir fuumlr meinen Patienten von der Selbsthilfe bull Wann war die Kooperation mit der Selbsthilfe schwierig und warum

Moderation Die Moderation der 120-minuumltigen Zirkelsitzung gliedert sich in drei Phasen

Phase A Begruumlszligung Vorstellung und Einfuumlhrung in das Thema Phase B Bedeutung und Wirkung der Selbsthilfe fuumlr Betroffene Phase C Kooperationsabsprachen fuumlr Selbsthilfefreundlichkeit

Wollen Sie die Zusammenarbeit nach dieser ersten Sitzung fortfuumlhren finden Sie Vorschlaumlge fuumlr zwei weitere Phasen

D Weitere Bearbeitung der Qualitaumltskriterien Selbsthilfefreundlichkeit E Vorstellung von und Austausch mit Selbsthilfegruppen

Umgang mit kritischen Moderationssituationen Kritische Moderationssituationen koumlnnen zum Beispiel entstehen wenn dieTeilnehmenden den eingeladenen Selbsthilfeaktiven mit Vorurteilen begegnenVerweisen Sie dann auf die Zielstellung der Zirkelsitzung und die vereinbartenSettingregeln Kritisch kann auch sein wenn eingeladene Selbsthilfeaktive zu sehr ihre individuelle Krankengeschichte in den Mittelpunkt stellen und bdquoins Erzaumlhlenldquo kommen Durchvorbereitende Absprachen zB in einem vorab gefuumlhrten Telefonat in demgegenseitige Erwartungen und Vorstellungen abgestimmt werden sowie durch eine stringente Moderation mit klaren Fragen laumlsst sich dies erfahrungsgemaumlszligvermeiden

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 12

Phase A Begruumlszligung Vorstellung und Einfuumlhrung in das Thema Zeitbedarf 30 Minuten

Ziele

Die Teilnehmenden kennen wesentliche Aspekte dergemeinschaftlichen Selbsthilfe und verfuumlgen uumlber einen aumlhnlichen Kenntnisstand Sie kennen die oumlrtliche Selbsthilfekontaktstelle und ihre Angebote zuGruppengruumlndungen Gruppenvermittlungen und Qualifizierung fuumlrFachkraumlfte und Selbsthilfeaktive Es wurde ein Uumlberblick zu den vorhandenen oumlrtlichen Selbsthilfegruppen nach Themen Indikationen gegeben

Schritt 1 Begruumlszligen Sie die Teilnehmenden und die eingeladene Selbsthilfe-kontaktstelle sowie die Selbsthilfegruppenvertreter Stellen Sie die bull theoretischen Grundlagen der gemeinschaftlichen Selbsthilfe

(kurze geschichtliche Entwicklung Anzahl Selbsthilfeaktive und Selbsthilfegruppen in Deutschland Organisationformen der Selbsthilfe Ehrenamt Unabhaumlngigkeit)

bull ihre Prinzipien (Freiwilligkeit Selbstbestimmung MitbestimmungMitwirkung)

bull und die Indikationsgebiete von Selbsthilfegruppen vor (gesundheitliche Selbsthilfegruppen psychosozialeSelbsthilfegruppen soziale Selbsthilfegruppen Mitmachkultur und Peerberatung)

Moderationsmedien Praumlsentation bdquoGemeinschaftliche Selbsthilfe in Deutschland Inhalte ndash Strukturen ndash Wirkungenldquo

Methodische Hinweise Achten Sie darauf nur einen knappen Input zur gemeinschaftlichen Selbsthilfe zu geben Es ist nicht Ziel einen erschoumlpfendenWissensinput zu geben

Schritt 2 Stellen Sie die Selbsthilfekontaktstelle als zentralen oumlrtlichen Kooperationspartner vor bull Aufgabenbereich von Selbsthilfekontaktstellen bull Kompetenzen von Selbsthilfekontaktstellen als

Kooperationspartner und Mittler zwischen den Interessen derSelbsthilfe und denen von Gesundheitseinrichtungen

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 13

bull Uumlberblick uumlber in der Region aktiven Selbsthilfegruppen (zB nach Indikation)

Moderationsmedien ggf Praumlsentation der Selbsthilfekontaktstelle Methodische Hinweise Bitten Sie die Selbsthilfekontaktstelle ihre

Arbeit und eine Uumlbersicht der betreuten Gruppen selbst in einem kurzen Input (15 Minuten) vorzustellen

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 14

Phase B Bedeutung und Wirkung der Selbsthilfe fuumlr Betroffene Zeitbedarf 30 Minuten

Ziele

Die Teilnehmenden kennen die Bedeutung der Selbsthilfe aus Sicht derPatientinnen Patienten und ihrer Angehoumlrigen fuumlr die Krankheitsbewaumlltigung und Compliance sowie die Teilhabe am Leben

Schritt 1 Geben Sie einen Uumlberblick uumlber die Beweggruumlndung und Motivationvon Patientinnen und Patienten sich in Selbsthilfegruppen zuengagieren und stellen Sie die Arbeitsweise von Selbsthilfegruppendar wie zB bull Gruppentreffen bull Sport ndash und Praumlventionsangebote bull Oumlffentlichkeitarbeit bull Patientenvertretung Moderationsmedien Studienergebnisse SHILD (Ziele und

Zielerreichung von Selbsthilfegruppen und -organisationen)

Methodische Hinweise Interviewen Sie die anwesenden Selbsthilfegruppenvertreter Warumengagieren Sie sich in der Selbsthilfe Wie war ihr Weg in die Selbsthilfe Interviewen Sie die Selbsthilfekontaktstelle zu den verschiedenen Arbeitsweisen von Selbsthilfegruppen

Schritt 2 Laden Sie nun zu einem Austausch uumlber die Vorteile aber auch Grenzen eines Engagements in Selbsthilfegruppen aus professionellerSicht ein bull Foumlrderung von Gesundheitswissen und Gesundheitskompetenz bull Foumlrderung eines aktiven Umgangs mit Erkrankungen im Alltag bull Entlastung fuumlr sich und Angehoumlrige Moderationsmedien Studienergebnisse SHILD (Wirkungen der

Selbsthilfe) Methodische Hinweise moderierter Austausch uumlber bisherigen

Erfahrungen der anwesenden Fachkraumlfte mit Selbsthilfe Selbsthilfeaktive koumlnnen aus ihrer Kooperationserfahrung berichten undihre Erwartungen an Kooperationspartnerdarstellen

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 15

Phase C Kooperationsabsprachen fuumlr Selbsthilfefreundlichkeit Zeitbedarf 60 Minuten

Ziele

Die Teilnehmenden wissen wie sie ihre eigene Praxisselbsthilfefreundlich gestalten koumlnnen Die Teilnehmenden kennen die Ansprechpartner fuumlr weitereKooperationsabsprachen Die Teilnehmenden wissen wie Sie die Qualitaumltskriterien gemeinsammit Ihrem Praxisteam und den Kooperationspartnern inhaltlicherarbeiten und umsetzen koumlnnen

Schritt 1 Vorstellung der Qualitaumltskriterien Selbsthilfefreundlichkeit fuumlr Arzt- und Psychotherapiepraxen Moderationsmedien Praumlsentation Qualitaumltskriterien

Selbsthilfefreundlichkeit fuumlr eine gelingendeKooperation mit der Selbsthilfe

Methodische Hinweise Achten Sie darauf dass nur ein knapperInput zu den Qualitaumltskriterien als Kooperationsstandard vorgetragen wirdWeitere Informationen und Maszlignahmenbeispiele befinden sich auf wwwselbsthilfefreundlichkeitde

Schritt 2 Erarbeiten Sie beispielhaft zu einem oder mehreren Qualitaumltskriterien gemeinsam moumlgliche Ziele und Maszlignahmen Moderationsmedien Qualitaumltskriterien Selbsthilfefreundlichkeit

Strukturierte Fragen Methodische Hinweise Das zur Bearbeitung ausgewaumlhlte

Qualitaumltskriterium wird benannt und entlangfolgender Schritte beschrieben

Oslash Bestandsaufnahme der aktuellen Situation Alle Mitwirkenden beschreiben aus ihrer Perspektive worum es bei diesemQualitaumltskriterium gehen kann und ob und in welchen Ansaumltzen esbisher in ihrer Praxis umgesetzt wird

Oslash Bestimmung von Erfolgsfaktoren und Problempunkten Was laumluft schon gut Die Mitwirkenden wuumlrdigen alle Aspekte die beider Umsetzung des Qualitaumltskriteriums auch in Zukunft beibehaltenwerden sollen

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 16

Oslash Was ist verbesserungswuumlrdig Hier werden alle Punkte gesammelt die bislang unbefriedigend geloumlst sind z B weil Informationen fehlen Vorgehensweisen nicht geregelt oderZustaumlndigkeiten unklar sind

Oslash Vorstellungen uumlber die angestrebte Situation ndash wie soll es sein Alle Mitwirkenden insbesondere die Selbsthilfeaktiven beschreiben aus ihrer Perspektive wie die Situation optimalerweise sein solltewenn das Qualitaumltskriterium vollstaumlndig umgesetzt waumlre ndash ohne Schere im Kopf

Oslash Bestimmung von Zielen und Anforderungen Das Ziel das mit der Umsetzung des Qualitaumltskriteriums erreicht werden soll sollteherausfordernd und zugleich realistisch dh zeitnah und moumlglichstressourcenschonend umsetzbar sein Das Ziel wird als Ergebnisformuliert z B bdquoPatienten und ihre Angehoumlrigen finden freizugaumlngliche Informationen zur Selbsthilfeldquo und muss mit konkreten Maszlignahmen hinterlegt werden

Oslash Maszlignahmen zur Umsetzung Die vereinbarten Maszlignahmen muumlssen das beschriebene Ziel verfolgen und mit Blick auf dieNachvollziehbarkeit erkennbar geregelt sein (VerantwortlichkeitZeitrahmen der Umsetzung beteiligte Personen) Ist fuumlr die Realisierung einer vereinbarten Maszlignahme die verbindliche Zuarbeitder Selbsthilfe noumltig muumlssen die Zustaumlndigkeiten und Ablaumlufe wie z B Vertretungsregelungen ebenfalls klar benannt werden

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 17

Phase D Erarbeitung von Maszlignahmen zu den Qualitaumltskriterien Selbsthilfefreundlichkeit Zeitbedarf 120 Minuten

Ziele

Die Teilnehmenden wissen wie sie ihre eigene Praxisselbsthilfefreundlich gestalten koumlnnen Die Teilnehmenden kennen die Ansprechpartner fuumlr weitereKooperationsabsprachen Die Teilnehmenden wissen wie Sie die Qualitaumltskriterien gemeinsammit Ihrem Praxisteam und den Kooperationspartnern inhaltlicherarbeiten und umsetzen koumlnnen

Schritt 1 Sofern die Zirkelteilnehmenden dies wuumlnschen kann die Arbeit zu den einzelnen Qualitaumltskriterien gemeinsam fortgesetzt werden Fuumlr die Vorstellung und Beteiligung weiterer Selbsthilfegruppenempfiehlt sich die fruumlhzeitige Kontaktaufnahme mit derSelbsthilfekontaktstelle Selbsthilfegruppen sind ehrenamtlich aktiv undverfuumlgen nur uumlber begrenzte Ressourcen Moderationsmedien Qualitaumltskriterien Selbsthilfefreundlichkeit

strukturierte Fragen Methodische Hinweise Das zur Bearbeitung ausgewaumlhlte

Qualitaumltskriterium wird benannt und entlangder in Phase C ausfuumlhrlich beschriebenen Schritte bearbeitet

Oslash Bestandsaufnahme der aktuellen Situation Oslash Bestimmung von Erfolgsfaktoren und Problempunkten Oslash Was ist verbesserungswuumlrdig Oslash Vorstellungen uumlber die angestrebte Situation ndash wie soll es sein Oslash Bestimmung von Zielen und Anforderungen Oslash Erarbeitung von Maszlignahmen zur Umsetzung

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 18

Phase E Vorstellung von und Austausch mit Selbsthilfegruppen Zeitbedarf 90 Minuten

Ziele

Die Teilnehmenden haben sich indikationsbezogen mitSelbsthilfeaktiven ausgetauscht Die Zusammenarbeit wird als hilfreich empfunden Das weitereVorgehen im Zirkel ist abgestimmt

Schritt 1 Sofern die Zirkelteilnehmenden dies wuumlnschen koumlnnen indikationsspezifische Selbsthilfegruppen in nachfolgendeZirkelsitzungen eingeladen werden Moderationsmedien ggf externe Praumlsentationsunterlagen der

Selbsthilfegruppen Methodische Hinweise Fuumlr die Vorstellung und Beteiligung weiterer

Selbsthilfegruppen empfiehlt sich diefruumlhzeitige Kontaktaufnahme mit derSelbsthilfekontaktstelle Selbsthilfegruppensind ehrenamtlich aktiv und verfuumlgen nuruumlber begrenzte zeitliche Ressourcen

Schritt 2 Laden Sie nun zu einem Austausch mit den Selbsthilfeaktiven zu indikationsspezifischen Fragestellungen ein und uumlberlegen Siegemeinsam welche Impulse dies fuumlr die eigene Praxis geben kann Moderationsmedien in der Regel keine Methodische Hinweise moderierter Austausch uumlber die Erfahrungen

der Selbsthilfeaktiven zum Umgang mitkrankheitsspezifischen ErfordernissenThematisiert werden koumlnnen Hilfreiches und Hinderliches im Alltag der Betroffenen sowiespezifische Fragen der Gesundheitsversorgung

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 19

Literatur und Links

Deutscher Ethikrat (Hrsg) (2018) Herausforderungen im Umgang mit seltenenErkrankungen Ad-Hoc-Empfehlung Berlin InhttpswwwethikratorgfileadminPublikationenAd-hoc-Empfehlungendeutschherausforderungen-im-umgang-mit-seltenen-erkrankungenpdf 18062019

Ex-In (2019) Ex-In Genesungsbegleiter ndash Die Ausbildung zum EX-In Erfahrungsexperten fuumlr Menschen mit Psychiatrieerfahrung Inhttpswwwexperten-aus-erfahrungdedie-ausbildungex-in-genesungsbegleiter 18062019

Kassenaumlrztliche Vereinigung Nordrhein (2019) Selbsthilfe im Gesundheitswesen In httpswwwkvnode20patienten60selbsthilfe10gesundheitswesenindexhtml 18062019

Kassenaumlrztliche Vereinigung Nordrhein (2019a) Pluspunkte fuumlr dieselbsthilfefreundliche Praxis httpswwwkvnodedownloadskosapluspunktepdf 18062019)

NAKOS (Hrsg) (2019a) Wie arbeiten Selbsthilfekontaktstellen In httpswwwnakosdeinformationenbasiswissenkontaktstellen 18062019

NAKOS (Hrsg) (2019b) Patient und Selbsthilfe In welchen Gremien erfolgt eineBeteiligung In httpswwwpatient-und-selbsthilfedemitredenwo 180620192019

NAKOS (Hrsg) (2018) NAKOS Info Ergaumlnzende unabhaumlngige Teilhabeberatung undSelbsthilfe NAKOS Info 119 Berlin 20-44

NAKOS (Hrsg) (2017) NAKOS Studien Selbsthilfe im Uumlberblick Zahlen und Fakten2017 5 Ausgabe NAKOS Studien Selbsthilfe im Uumlberblick Berlin

Netzwerk Selbsthilfefreundlichkeit und Patientenorientierung im Gesundheitswesen(2019) Qualitaumltskriterien Selbsthilfefreundliche Arztpraxis In httpswwwselbsthilfefreundlichkeitdeunsere-qualitaetskriterienqualitaetskriterien-arztpraxis 18062019

PiK (2019) PiK ndash Peers im Krankenhaus Peer Counseling fuumlr akut amputiertePatienten In httpswwwbmabdepeerlandkarte 18062019

Psychenet (2019) Peer-Beratung Inhttpswwwpsychenetdedeentscheidungshilfenentscheidungshilfe-psychosewas-kann-ich-selbst-tunpeer-beratunghtml 17062019

SHILD (2019) Gesundheitsbezogene Selbsthilfe in Deutschland ndash EntwicklungenWirkungen Perspektiven In httpwwwukedeexternschild 18062019)

Zentralinstitut fuumlr die Kassenaumlrztliche Versorgung in der BundesrepublikDeutschland (2004) Kooperationshandbuch ndash ein Leitfaden fuumlr Aumlrzte Psychotherapeuten und Selbsthilfe Wissenschaftliche Reihe Band 58Deutscher Aumlrzte-Verlag Koumlln

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 20

Impressum

HerausgeberNetzwerk Selbsthilfefreundlichkeit und Patientenorientierung im Gesundheitswesenco NAKOSOtto-Suhr-Allee 115 10585 Berlin

Texte und Redaktion Antje Liesener

1 Auflage Dezember 2019

copy Netzwerk Selbsthilfefreundlichkeit und Patientenorientierung imGesundheitswesen Nachdruck Uumlbernahme einzelner Abschnitte nur mit ausdruumlcklicher Genehmigung

Foumlrderer Wir danken der Techniker Krankenkasse fuumlr die Foumlrderung unseresProjekts bdquoNeue Impulse fuumlr die Kooperation von Arzt- und Psychotherapiepraxen mit der Selbsthilfeldquo in dessen Rahmen dieseArbeitshilfe entstanden ist

Bildnachweis S1 1st8photocasede

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 21

Page 6: Auf dem Weg zur Selbsthilfefreundlichen Praxis...Auf dem Weg zur Selbsthilfefreundlichen Praxis Ein Leitfaden für Moderatoren und Moderatorinnen von ärztlichen, psychotherapeutischen

foumlrdert die Teilnahme an Selbsthilfegruppen die Mitverantwortung fuumlr und die Mitwirkung an der Bewaumlltigung der eigenen Krankheit oder Krise

bull Selbsthilfeaktivitaumlten fuumlhren nachweislich zu Informationsgewinnen und damit zu einer houmlheren Patientenkompetenz im Umgang mit der eigenen Erkrankung

Die Lage der Selbsthilfe in Deutschland wurde umfassend im Rahmen derwissenschaftlichen Studie Gesundheitsbezogene Selbsthilfe in Deutschland ndash Entwicklungen Wirkungen Perspektiven (SHILD 2019) untersucht Demnach foumlrdert Selbsthilfe nachweislich die Gesundheitskompetenz der in ihr Aktiven unddamit die gut informierte kritische den eigenen Beduumlrfnissen entsprechendeautonome Patientenentscheidung Selbsthilfegruppen-Mitglieder kennen sich zum Beispiel besser mit den Themen Pflegeversicherung Patientenverfuumlgung undVorsorgevollmacht aus Selbsthilfegruppen-Mitglieder erhalten wichtigeInformationen zu ihrer Krankheit schneller als andere chronisch Erkrankte Die Effekte betreffen aber nicht nur die individuelle sondern auch die Versorgungsebene Selbsthilfe hat demnach positive Effekte auf die Gesundheitskompetenz von Fachkraumlften die Foumlrderung sozialer Teilhabe die Vermeidung von Isolation die psychosoziale Entlastung von Betroffenen undAngehoumlrigen und die Engagementfoumlrderung

Formen der gemeinschaftlichen Selbsthilfe Selbsthilfeaktivitaumlten gibt es in unterschiedlichen Formen die klassischeSelbsthilfegruppe ist nur eine Moumlglichkeit sich mit anderen auszutauschen Danebenbestehen Gruppen die gemeinsam Sport treiben kreativ sind Theater spielen odersich zum Beispiel online treffen Daruumlber hinaus gibt es rund 270 landesweit und bundesweit taumltigeSelbsthilfeorganisationen und -vereinigungen mit zum Teil umfangreichen undprofessionellen Informations- Beratungs- und Schulungsangeboten Sie wirken unter anderem aktiv in der Entwicklung medizinischer Leitlinien mit und leisten fach-bzw themenbezogene Interessensvertretung auf Landes- und Bundesebene Selbsthilfe ist in nahezu allen Themenbereichen menschlichen Lebens zu finden von A wie alleinerziehende Muumltter bis Z wie Leben mit Zoumlliakie Die Themen lassen sich grob drei Bereichen zuordnen

bull Gesundheitsbezogene Themen sie umfassen das gesamte Spektrumkoumlrperlicher psychischer und seelischer Erkrankungen sowie Behinderungenwie zB Krebs Depression oder Sucht

bull Psychosoziale Themen wie Familie Partnerschaft sexuelle OrientierungErziehung Gewalt Lebenskrisen Tod

bull Soziale Themen wie z B Arbeitslosigkeit Armut Migration oderGemeinwesenfoumlrderung mit verschiedenen Formen der Mitmachkultur undalternativen Oumlkonomie (zB Lebensmittelretten Tauschboumlrsen)

Die gesundheitsbezogene Selbsthilfe macht rund zwei Drittel der bekanntenGruppen und mehr als dreiviertel der Bundesvereinigungen der Selbsthilfe aus(NAKOS 2017 20)

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 6

Waumlhrend Form und Themen variieren sind die Prinzipien der Selbsthilfe uumlberalldieselben Selbstbestimmung Freiwilligkeit Mitbestimmung und Mitwirkung

Exkurs Peerberatung und unabhaumlngige Teilhabeberatung Auch die Peerberatung versteht sich als ein Angebot von Gleichbetroffenen zieltaber in Abgrenzung zur gemeinschaftlichen Selbsthilfe auf eine ergaumlnzendeindividuelle Beratung und Information Als Peer wird eine gleichrangige Person verstanden mit der auf Augenhoumlhe gesprochen werden kann Die eigeneBetroffenheit und Erfahrung bildet die Expertise um andere Menschen zu beratenPeers houmlren zu bieten Beistand in Krisensituationen geben Informationen zu denvorhandenen Selbsthilfe- und Versorgungsstrukturen und vermitteln in konkrete Angebote der Selbsthilfe(httpswwwpsychenetdedeentscheidungshilfenentscheidungshilfe-psychosewas-kann-ich-selbst-tunpeer-beratunghtml) Der Begriff Peerberatung ist nicht geschuumltzt Synonym finden die BegriffeGenesungsbegleiter und Suchtkrankenhelfer Anwendung eine spezielleBeraterausbildung liegt noch nicht regelhaft vor Bekannte Peerberatungs-Projektesind zB EX-IN (psychische Suchterkrankungen) PiK ndash Peers im Krankenhaus (Amputiertenhilfe) oder die Peerberatungen fuumlr Menschen mit geistigenBehinderungen der Lebenshilfe Neuen Schwung hat die Peerberatung durch den mit dem Bundesteilhabegesetzneu eingefuumlhrten sect 32 des Neunten Buches Sozialgesetzbuch (SGB IX) erhalten derdie gesetzlichen Voraussetzungen fuumlr eine ergaumlnzende unabhaumlngigeTeilhabeberatung (EUTB) geschaffen hat An vielen Orten wird die EUTB durch odergemeinsam mit Peerberatern durchgefuumlhrt

Selbsthilfekontaktstellen professionelle Selbsthilfeunterstuumltzung Unterstuumltzung und Foumlrderung erhaumllt die gemeinschaftliche Selbsthilfe durch bundesweit rund 340 Selbsthilfekontaktstellen Diese haben sich in Deutschland seit den 80er Jahren als eigenstaumlndiger Einrichtungstyp zur AnregungUnterstuumltzung und Beratung von Selbsthilfegruppen und an Selbsthilfe interessierten Menschen etabliert Firmieren unter unterschiedlichen Bezeichnungenwie bdquoKISSldquo bdquoSEKISldquo bdquoKIBISldquo bdquoSelbsthilfebuumlroldquo oder aumlhnlich (NAKOS 2019) Sie finden sich in Traumlgerschaft von gemeinnuumltzigen Vereinen Wohlfahrtsverbaumlnden Kommunen Landkreisen oder auch Krankenkassen In ihnen arbeiten SozialarbeiterPsychologen Paumldagogen und andere Gesundheitsberufe Eine Uumlbersicht allerSelbsthilfekontaktstellen findet sich in der online-Datenbank bdquoRote Adressenldquo der NAKOS (httpswwwnakosdeadressenrot) Selbsthilfekontaktstellen sind Ansprechpartner in allen Fragen rund um diegemeinschaftliche Selbsthilfe Sie kennen die oumlrtlich aktiven Selbsthilfegruppen unterstuumltzen diese in ihrer Arbeit durch Hilfestellungen bei der GruppengruumlndungFortbildungen oder Raumvermittlung und schaffen Kontakte fuumlr interessierte Selbsthilfesuchende Als erfahrene Kooperationspartner von Fachleuten aus demGesundheits- und Sozialbereich stoszligen sie Kooperationsprozesse von Selbsthilfe und Gesundheitseinrichtungen an und begleiten diese

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 7

Patientenorientierung und -vertretung durch Selbsthilfe Im Rahmen leitliniengerechter und damit bdquosicherer und evidenterldquo Behandlung sollendie individuellen Beduumlrfnisse und Praumlferenzen der Patienten erfasst und beruumlcksichtigt werden um eine bedarfsgerechte Behandlung zu ermoumlglichen undzugleich Fehl- Unter- oder Uumlberversorgung zu vermeiden Diese konsequenteAusrichtung der Gesundheitsversorgung an den Beduumlrfnissen der betroffenenPatientinnen und Patienten wird im dem Begriff Patientenorientierungzusammengefuumlhrt Die Gesundheitspolitik hat erkannt dass fuumlr die Definition von Patientenorientierungdie Patientenperspektive und hierfuumlr wiederum die Einbindung von Selbsthilfe- und Patientenorganisationen notwendig und zweckmaumlszligig ist Seit 2004 sieht sie diesystematische Beteiligung von Patientinnen und Patienten in Bundes- und Landesgremien vor Die Patientenbeteiligung ist im sect 140f Sozialgesetzbuch V geregelt Sie erfolgt aufBundesebene im Gemeinsamen Bundesausschuss Auf Landesebene bestehen Beteiligungsrechte bei den Zulassungs- und Berufungsausschuumlssen der Kassenaumlrztlichen Vereinigungen den Landesausschuumlssen der Aumlrzte undKrankenkassen sowie der Zahnaumlrzte und Krankenkassen sowie mit Inkrafttreten des Patientenrechtegesetzes 2012 in den gemeinsamen Landesgremien zursektorenuumlbergreifenden Versorgungsfragen gemaumlszlig sect 90a SGB V (NAKOS 2019b) In der Regel nehmen Mitglieder von Selbsthilfeorganisationen die Aufgaben derPatientenvertretung wahr

Selbsthilfe bei seltenen Erkrankungen Gerade im Hinblick auf Menschen mit seltenen Erkrankungen ist die gezielteEinbindung der gemeinschaftlichen Selbsthilfe in die Gesundheitsversorgungzweckmaumlszligig um Betroffene vor unzureichender Versorgung zu schuumltzen und ihreBeduumlrfnisse im Gesundheitswesen fair zu beruumlcksichtigen In seiner Ad-hoc-Empfehlung zu den bdquoHerausforderungen im Umgang mit seltenen Erkrankungenldquospricht sich der Deutsche Ethikrat dafuumlr aus den reichhaltigen Erfahrungsschatz vonSelbsthilfegruppen bzw Patientenorganisationen fuumlr die Verbesserung vonDiagnose Behandlung und Praumlvention zu nutzen Laut seiner Empfehlung

bdquosollte das Gesundheitswesen bdquoselbsthilfefreundlichldquo organisiert sein Eineenge Zusammenarbeit zwischen Patientenorganisationen undVersorgungseinrichtungen sollte gefoumlrdert werden um die Beduumlrfnisse undInteressen von Patienten besser zu beruumlcksichtigenldquo (Deutscher Ethikrat S6 2018)

Vorteile fuumlr Aumlrzte und Psychotherapeuten Die Verbindung der bdquoerlernten Kompetenzldquo von Aumlrztinnen und Aumlrzten sowiePsychotherapeutinnen und Psychotherapeuten und der bdquoerlebten Kompetenzldquo inSelbsthilfegruppen ist fuumlr die Gesundheitsversorgung ein Gewinn und laumlsst sich fuumlrdie Verbesserung von Diagnostik Therapie und Nachsorge vielfaumlltig nutzen (KVNO2019 a)

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 8

bull Angebote der Selbsthilfe koumlnnen die professionelle Gesundheitsversorgungergaumlnzen und entlasten So spielt zum Beispiel Zeit kaum eine Rolle inSelbsthilfegruppen wird sich Zeit genommen Zeit zum Zuhoumlren Zeit fuumlrausfuumlhrliche Gespraumlche Zeit fuumlr Erfahrungsaustausch und Zeit um individuelleEntscheidungen abzuwaumlgen

bull In Selbsthilfegruppen und -organisationen wird heute eine hoch qualifizierteAufklaumlrungs- und Informationsarbeit geleistet mit dem Ziel die Mitarbeit undMitverantwortung (Compliance) der Betroffenen zu staumlrken Auf diese Weisetragen Selbsthilfegruppen zB dazu bei dass Therapieempfehlungen im Sinneeiner gemeinschaftlichen Therapieverantwortung nachhaltig eingehaltenwerden

bull Behandelnde Fachkraumlften koumlnnen durch Kooperationen mit Selbsthilfeaktivenmehr uumlber die Alltagsproblematiken im Zuge einer Erkrankung erfahren Sieerhalten authentische Ruumlckmeldungen zu Diagnostik undBehandlungsmethoden sowie den Erfahrungen der Gruppenmitglieder mitWirksamkeit und Nebenwirkungen von Medikamenten

bull Aumlrzte und Psychotherapeuten erleben Betroffene nicht mehr nur als hilfsbeduumlrftige Patientinnen und Patienten sondern lernen sie von ihrerkompetenten starken Seite kennen Die persoumlnliche Begegnung verschafftEinblick in andere Sichtweisen und Bewaumlltigungsstrategien

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 9

Kooperationen aufbauen und gestalten

IV 6 Qualitaumltskriterien selbsthilfefreundliche Praxis

Im Modellprojekt Selbsthilfefreundliche Arztpraxis in Nordrhein-Westfalen (2009-2011) haben sich Selbsthilfeaktive mit niedergelassenen Fachkraumlften auf folgendespezifische Qualitaumltskriterien verstaumlndigt mit denen im niedergelassenen Bereicheine fuumlr beide Seiten zufriedenstellende Zusammenarbeit gelingen kann

1 Selbstdarstellung der Selbsthilfe ermoumlglichenGeben Sie Selbsthilfegruppen und der oumlrtlichenSelbsthilfekontaktstelle die Moumlglichkeit an zentraler Stelle in den Praxisraumlumen die Patienten uumlber Angebote der Selbsthilfezu informieren 2 Auf Teilnahmemoumlglichkeit an Angeboten der Selbsthilfehinweisen Weisen Sie ihre Patientinnen Patienten und deren Angehoumlrigeregelhaft und persoumlnlich und insbesondere bei seltenen Erkrankungen auf die Angebote der Selbsthilfe hin undvermitteln Sie bei Interesse an die oumlrtliche Selbsthilfe-kontaktstelle oder indikationsbezogene Selbsthilfegruppen 3 Die Oumlffentlichkeitsarbeit der Selbsthilfe unterstuumltzen Informieren Sie in ihren Medien und innerhalb der Praxisraumlume uumlber Ihre Zusammenarbeit mit der Selbsthilfe 4 Eine Ansprechperson fuumlr Selbsthilfe benennenBenennen Sie fuumlr das Thema Selbsthilfe eine Ansprechperson an den sich interessierte Patientinnen und Patienten oder Angehoumlrige sowie kooperationswillige Selbsthilfegruppen inIhrer Praxis wenden koumlnnen 5 Informations- und Erfahrungsaustausch mit derSelbsthilfe suchen und ermoumlglichenQualifizieren Sie sich und Ihr Praxisteam zu Strukturen und Arbeitsweisen der Selbsthilfe durch regelmaumlszligigenErfahrungsaustausch mit der Selbsthilfe Profitieren Sie vonden spezifischen Kenntnissen und Alltagserfahrungen der Selbsthilfeaktiven im Umgang mit speziellen oder auchseltenen Erkrankungen und lassen Sie dieses Wissen durch in Ihren Behandlungsalltag einflieszligen 6 Kooperationen mit der Selbsthilfe verlaumlsslich gestaltetTreffen Sie verlaumlssliche Vereinbarungen zur Zusammenarbeitmit der oumlrtlichen Selbsthilfekontaktstelle und interessierten Selbsthilfegruppen

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 10

Selbsthilfefreundlichkeit uumlber KV-Qualitaumltszirkel anstoszligen

V Empfehlungen fuumlr Qualitaumltszirkelmoderatoren

Die Erarbeitung von konkreten Maszlignahmen zu den einzelnen Qualitaumltskriterien kannim Rahmen bestehender Qualitaumltszirkel der KV erfolgen Die nachfolgendenEmpfehlungen orientieren sich an den Empfehlungen der KassenaumlrztlichenBundesvereinigung (KBV) fuumlr Qualitaumltszirkelmoderatoren und folgen ihrer Systematikund ihrem Aufbau

Vorbereitung Daten und Informationsbeschaffung Der Moderator bzw die Moderatorin des Qualitaumltszirkels (QZ) sollte im Vorfeld Kontakt mit der oumlrtlichen Selbsthilfekontaktstelle aufnehmen sie zu dem geplantenVorhaben im QZ informieren und zum naumlchsten Qualitaumltszirkel einladen Hilfreich ist es wenn die Kontaktstelle ein bis zwei fuumlr den QZ indikationsrelevante Selbsthilfegruppenmitglieder zum Qualitaumltszirkel mitbringen kann Bei der Suche nach oumlrtlichen Ansprechpartnern von Selbsthilfekontaktstellen hilft die Uumlbersicht bdquorote Adressenldquo der NAKOS ndash National Kontaktstelle zur Unterstuumltzungvon Selbsthilfegruppen unter wwwnakosdeAdressen Die Beschaffung von Daten und zusaumltzlichen Informationen ist fuumlr das Thema eher zweitrangig Das Kennenlernen und der gemeinsame Austausch stehen an erster Stelle Fuumlr die thematische Einfuumlhrung kann die bereitgestellte Praumlsentation genutztwerden

Setting Fuumlr die Durchfuumlhrung eines Qualitaumltszirkels zur Kooperation mit der Selbsthilfe wird das folgende Setting empfohlen

bull Zirkelart offener oder geschlossener Zirkel 10-15 Teilnehmer zzglMitarbeitende der Selbsthilfekontaktstelle und ein bis zwei Selbsthilfeaktive

bull Vertraulichkeit bull gleiche oder verschiedene Fachgruppen bull aktive Mitgestaltung und Beteiligung durch die Teilnehmenden bull Bereitschaft zum Austausch erlebter Kooperationen und zum Aufbau neuer

intensiverer Kooperation Fuumlr die Durchfuumlhrung der QZ-Sitzung ist es hilfreich wenn sich die Teilnehmenden vorbereiten indem sie ihre bisherigen Kooperationserfahrungen mit der Selbsthilfe reflektieren und gelungene Beispiele in die Sitzung mitbringen Folgende Fragenkoumlnnen dafuumlr im Vorfeld an die Qualitaumltszirkelteilnehmenden gestellt werden

bull Welches Bild habe ich von Selbsthilfegruppen Welche Vorteile sehe ich inSelbsthilfe welche Befuumlrchtungen habe ich

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 11

bull Habe ich Kontakt zur Selbsthilfe und oder der oumlrtlichenSelbsthilfekontaktstelle und wenn ja welche

bull Worin besteht derzeit die Kooperation mit der Selbsthilfe (zB Auslage vonFlyern gegenseitiger Verweis Input Referate Beratung vonSelbsthilfegruppen)

bull Wie koumlnnen mich interessierte Selbsthilfegruppen erreichen bull Was wuumlnsche ich mir fuumlr meinen Patienten von der Selbsthilfe bull Wann war die Kooperation mit der Selbsthilfe schwierig und warum

Moderation Die Moderation der 120-minuumltigen Zirkelsitzung gliedert sich in drei Phasen

Phase A Begruumlszligung Vorstellung und Einfuumlhrung in das Thema Phase B Bedeutung und Wirkung der Selbsthilfe fuumlr Betroffene Phase C Kooperationsabsprachen fuumlr Selbsthilfefreundlichkeit

Wollen Sie die Zusammenarbeit nach dieser ersten Sitzung fortfuumlhren finden Sie Vorschlaumlge fuumlr zwei weitere Phasen

D Weitere Bearbeitung der Qualitaumltskriterien Selbsthilfefreundlichkeit E Vorstellung von und Austausch mit Selbsthilfegruppen

Umgang mit kritischen Moderationssituationen Kritische Moderationssituationen koumlnnen zum Beispiel entstehen wenn dieTeilnehmenden den eingeladenen Selbsthilfeaktiven mit Vorurteilen begegnenVerweisen Sie dann auf die Zielstellung der Zirkelsitzung und die vereinbartenSettingregeln Kritisch kann auch sein wenn eingeladene Selbsthilfeaktive zu sehr ihre individuelle Krankengeschichte in den Mittelpunkt stellen und bdquoins Erzaumlhlenldquo kommen Durchvorbereitende Absprachen zB in einem vorab gefuumlhrten Telefonat in demgegenseitige Erwartungen und Vorstellungen abgestimmt werden sowie durch eine stringente Moderation mit klaren Fragen laumlsst sich dies erfahrungsgemaumlszligvermeiden

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 12

Phase A Begruumlszligung Vorstellung und Einfuumlhrung in das Thema Zeitbedarf 30 Minuten

Ziele

Die Teilnehmenden kennen wesentliche Aspekte dergemeinschaftlichen Selbsthilfe und verfuumlgen uumlber einen aumlhnlichen Kenntnisstand Sie kennen die oumlrtliche Selbsthilfekontaktstelle und ihre Angebote zuGruppengruumlndungen Gruppenvermittlungen und Qualifizierung fuumlrFachkraumlfte und Selbsthilfeaktive Es wurde ein Uumlberblick zu den vorhandenen oumlrtlichen Selbsthilfegruppen nach Themen Indikationen gegeben

Schritt 1 Begruumlszligen Sie die Teilnehmenden und die eingeladene Selbsthilfe-kontaktstelle sowie die Selbsthilfegruppenvertreter Stellen Sie die bull theoretischen Grundlagen der gemeinschaftlichen Selbsthilfe

(kurze geschichtliche Entwicklung Anzahl Selbsthilfeaktive und Selbsthilfegruppen in Deutschland Organisationformen der Selbsthilfe Ehrenamt Unabhaumlngigkeit)

bull ihre Prinzipien (Freiwilligkeit Selbstbestimmung MitbestimmungMitwirkung)

bull und die Indikationsgebiete von Selbsthilfegruppen vor (gesundheitliche Selbsthilfegruppen psychosozialeSelbsthilfegruppen soziale Selbsthilfegruppen Mitmachkultur und Peerberatung)

Moderationsmedien Praumlsentation bdquoGemeinschaftliche Selbsthilfe in Deutschland Inhalte ndash Strukturen ndash Wirkungenldquo

Methodische Hinweise Achten Sie darauf nur einen knappen Input zur gemeinschaftlichen Selbsthilfe zu geben Es ist nicht Ziel einen erschoumlpfendenWissensinput zu geben

Schritt 2 Stellen Sie die Selbsthilfekontaktstelle als zentralen oumlrtlichen Kooperationspartner vor bull Aufgabenbereich von Selbsthilfekontaktstellen bull Kompetenzen von Selbsthilfekontaktstellen als

Kooperationspartner und Mittler zwischen den Interessen derSelbsthilfe und denen von Gesundheitseinrichtungen

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 13

bull Uumlberblick uumlber in der Region aktiven Selbsthilfegruppen (zB nach Indikation)

Moderationsmedien ggf Praumlsentation der Selbsthilfekontaktstelle Methodische Hinweise Bitten Sie die Selbsthilfekontaktstelle ihre

Arbeit und eine Uumlbersicht der betreuten Gruppen selbst in einem kurzen Input (15 Minuten) vorzustellen

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 14

Phase B Bedeutung und Wirkung der Selbsthilfe fuumlr Betroffene Zeitbedarf 30 Minuten

Ziele

Die Teilnehmenden kennen die Bedeutung der Selbsthilfe aus Sicht derPatientinnen Patienten und ihrer Angehoumlrigen fuumlr die Krankheitsbewaumlltigung und Compliance sowie die Teilhabe am Leben

Schritt 1 Geben Sie einen Uumlberblick uumlber die Beweggruumlndung und Motivationvon Patientinnen und Patienten sich in Selbsthilfegruppen zuengagieren und stellen Sie die Arbeitsweise von Selbsthilfegruppendar wie zB bull Gruppentreffen bull Sport ndash und Praumlventionsangebote bull Oumlffentlichkeitarbeit bull Patientenvertretung Moderationsmedien Studienergebnisse SHILD (Ziele und

Zielerreichung von Selbsthilfegruppen und -organisationen)

Methodische Hinweise Interviewen Sie die anwesenden Selbsthilfegruppenvertreter Warumengagieren Sie sich in der Selbsthilfe Wie war ihr Weg in die Selbsthilfe Interviewen Sie die Selbsthilfekontaktstelle zu den verschiedenen Arbeitsweisen von Selbsthilfegruppen

Schritt 2 Laden Sie nun zu einem Austausch uumlber die Vorteile aber auch Grenzen eines Engagements in Selbsthilfegruppen aus professionellerSicht ein bull Foumlrderung von Gesundheitswissen und Gesundheitskompetenz bull Foumlrderung eines aktiven Umgangs mit Erkrankungen im Alltag bull Entlastung fuumlr sich und Angehoumlrige Moderationsmedien Studienergebnisse SHILD (Wirkungen der

Selbsthilfe) Methodische Hinweise moderierter Austausch uumlber bisherigen

Erfahrungen der anwesenden Fachkraumlfte mit Selbsthilfe Selbsthilfeaktive koumlnnen aus ihrer Kooperationserfahrung berichten undihre Erwartungen an Kooperationspartnerdarstellen

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 15

Phase C Kooperationsabsprachen fuumlr Selbsthilfefreundlichkeit Zeitbedarf 60 Minuten

Ziele

Die Teilnehmenden wissen wie sie ihre eigene Praxisselbsthilfefreundlich gestalten koumlnnen Die Teilnehmenden kennen die Ansprechpartner fuumlr weitereKooperationsabsprachen Die Teilnehmenden wissen wie Sie die Qualitaumltskriterien gemeinsammit Ihrem Praxisteam und den Kooperationspartnern inhaltlicherarbeiten und umsetzen koumlnnen

Schritt 1 Vorstellung der Qualitaumltskriterien Selbsthilfefreundlichkeit fuumlr Arzt- und Psychotherapiepraxen Moderationsmedien Praumlsentation Qualitaumltskriterien

Selbsthilfefreundlichkeit fuumlr eine gelingendeKooperation mit der Selbsthilfe

Methodische Hinweise Achten Sie darauf dass nur ein knapperInput zu den Qualitaumltskriterien als Kooperationsstandard vorgetragen wirdWeitere Informationen und Maszlignahmenbeispiele befinden sich auf wwwselbsthilfefreundlichkeitde

Schritt 2 Erarbeiten Sie beispielhaft zu einem oder mehreren Qualitaumltskriterien gemeinsam moumlgliche Ziele und Maszlignahmen Moderationsmedien Qualitaumltskriterien Selbsthilfefreundlichkeit

Strukturierte Fragen Methodische Hinweise Das zur Bearbeitung ausgewaumlhlte

Qualitaumltskriterium wird benannt und entlangfolgender Schritte beschrieben

Oslash Bestandsaufnahme der aktuellen Situation Alle Mitwirkenden beschreiben aus ihrer Perspektive worum es bei diesemQualitaumltskriterium gehen kann und ob und in welchen Ansaumltzen esbisher in ihrer Praxis umgesetzt wird

Oslash Bestimmung von Erfolgsfaktoren und Problempunkten Was laumluft schon gut Die Mitwirkenden wuumlrdigen alle Aspekte die beider Umsetzung des Qualitaumltskriteriums auch in Zukunft beibehaltenwerden sollen

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 16

Oslash Was ist verbesserungswuumlrdig Hier werden alle Punkte gesammelt die bislang unbefriedigend geloumlst sind z B weil Informationen fehlen Vorgehensweisen nicht geregelt oderZustaumlndigkeiten unklar sind

Oslash Vorstellungen uumlber die angestrebte Situation ndash wie soll es sein Alle Mitwirkenden insbesondere die Selbsthilfeaktiven beschreiben aus ihrer Perspektive wie die Situation optimalerweise sein solltewenn das Qualitaumltskriterium vollstaumlndig umgesetzt waumlre ndash ohne Schere im Kopf

Oslash Bestimmung von Zielen und Anforderungen Das Ziel das mit der Umsetzung des Qualitaumltskriteriums erreicht werden soll sollteherausfordernd und zugleich realistisch dh zeitnah und moumlglichstressourcenschonend umsetzbar sein Das Ziel wird als Ergebnisformuliert z B bdquoPatienten und ihre Angehoumlrigen finden freizugaumlngliche Informationen zur Selbsthilfeldquo und muss mit konkreten Maszlignahmen hinterlegt werden

Oslash Maszlignahmen zur Umsetzung Die vereinbarten Maszlignahmen muumlssen das beschriebene Ziel verfolgen und mit Blick auf dieNachvollziehbarkeit erkennbar geregelt sein (VerantwortlichkeitZeitrahmen der Umsetzung beteiligte Personen) Ist fuumlr die Realisierung einer vereinbarten Maszlignahme die verbindliche Zuarbeitder Selbsthilfe noumltig muumlssen die Zustaumlndigkeiten und Ablaumlufe wie z B Vertretungsregelungen ebenfalls klar benannt werden

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 17

Phase D Erarbeitung von Maszlignahmen zu den Qualitaumltskriterien Selbsthilfefreundlichkeit Zeitbedarf 120 Minuten

Ziele

Die Teilnehmenden wissen wie sie ihre eigene Praxisselbsthilfefreundlich gestalten koumlnnen Die Teilnehmenden kennen die Ansprechpartner fuumlr weitereKooperationsabsprachen Die Teilnehmenden wissen wie Sie die Qualitaumltskriterien gemeinsammit Ihrem Praxisteam und den Kooperationspartnern inhaltlicherarbeiten und umsetzen koumlnnen

Schritt 1 Sofern die Zirkelteilnehmenden dies wuumlnschen kann die Arbeit zu den einzelnen Qualitaumltskriterien gemeinsam fortgesetzt werden Fuumlr die Vorstellung und Beteiligung weiterer Selbsthilfegruppenempfiehlt sich die fruumlhzeitige Kontaktaufnahme mit derSelbsthilfekontaktstelle Selbsthilfegruppen sind ehrenamtlich aktiv undverfuumlgen nur uumlber begrenzte Ressourcen Moderationsmedien Qualitaumltskriterien Selbsthilfefreundlichkeit

strukturierte Fragen Methodische Hinweise Das zur Bearbeitung ausgewaumlhlte

Qualitaumltskriterium wird benannt und entlangder in Phase C ausfuumlhrlich beschriebenen Schritte bearbeitet

Oslash Bestandsaufnahme der aktuellen Situation Oslash Bestimmung von Erfolgsfaktoren und Problempunkten Oslash Was ist verbesserungswuumlrdig Oslash Vorstellungen uumlber die angestrebte Situation ndash wie soll es sein Oslash Bestimmung von Zielen und Anforderungen Oslash Erarbeitung von Maszlignahmen zur Umsetzung

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 18

Phase E Vorstellung von und Austausch mit Selbsthilfegruppen Zeitbedarf 90 Minuten

Ziele

Die Teilnehmenden haben sich indikationsbezogen mitSelbsthilfeaktiven ausgetauscht Die Zusammenarbeit wird als hilfreich empfunden Das weitereVorgehen im Zirkel ist abgestimmt

Schritt 1 Sofern die Zirkelteilnehmenden dies wuumlnschen koumlnnen indikationsspezifische Selbsthilfegruppen in nachfolgendeZirkelsitzungen eingeladen werden Moderationsmedien ggf externe Praumlsentationsunterlagen der

Selbsthilfegruppen Methodische Hinweise Fuumlr die Vorstellung und Beteiligung weiterer

Selbsthilfegruppen empfiehlt sich diefruumlhzeitige Kontaktaufnahme mit derSelbsthilfekontaktstelle Selbsthilfegruppensind ehrenamtlich aktiv und verfuumlgen nuruumlber begrenzte zeitliche Ressourcen

Schritt 2 Laden Sie nun zu einem Austausch mit den Selbsthilfeaktiven zu indikationsspezifischen Fragestellungen ein und uumlberlegen Siegemeinsam welche Impulse dies fuumlr die eigene Praxis geben kann Moderationsmedien in der Regel keine Methodische Hinweise moderierter Austausch uumlber die Erfahrungen

der Selbsthilfeaktiven zum Umgang mitkrankheitsspezifischen ErfordernissenThematisiert werden koumlnnen Hilfreiches und Hinderliches im Alltag der Betroffenen sowiespezifische Fragen der Gesundheitsversorgung

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 19

Literatur und Links

Deutscher Ethikrat (Hrsg) (2018) Herausforderungen im Umgang mit seltenenErkrankungen Ad-Hoc-Empfehlung Berlin InhttpswwwethikratorgfileadminPublikationenAd-hoc-Empfehlungendeutschherausforderungen-im-umgang-mit-seltenen-erkrankungenpdf 18062019

Ex-In (2019) Ex-In Genesungsbegleiter ndash Die Ausbildung zum EX-In Erfahrungsexperten fuumlr Menschen mit Psychiatrieerfahrung Inhttpswwwexperten-aus-erfahrungdedie-ausbildungex-in-genesungsbegleiter 18062019

Kassenaumlrztliche Vereinigung Nordrhein (2019) Selbsthilfe im Gesundheitswesen In httpswwwkvnode20patienten60selbsthilfe10gesundheitswesenindexhtml 18062019

Kassenaumlrztliche Vereinigung Nordrhein (2019a) Pluspunkte fuumlr dieselbsthilfefreundliche Praxis httpswwwkvnodedownloadskosapluspunktepdf 18062019)

NAKOS (Hrsg) (2019a) Wie arbeiten Selbsthilfekontaktstellen In httpswwwnakosdeinformationenbasiswissenkontaktstellen 18062019

NAKOS (Hrsg) (2019b) Patient und Selbsthilfe In welchen Gremien erfolgt eineBeteiligung In httpswwwpatient-und-selbsthilfedemitredenwo 180620192019

NAKOS (Hrsg) (2018) NAKOS Info Ergaumlnzende unabhaumlngige Teilhabeberatung undSelbsthilfe NAKOS Info 119 Berlin 20-44

NAKOS (Hrsg) (2017) NAKOS Studien Selbsthilfe im Uumlberblick Zahlen und Fakten2017 5 Ausgabe NAKOS Studien Selbsthilfe im Uumlberblick Berlin

Netzwerk Selbsthilfefreundlichkeit und Patientenorientierung im Gesundheitswesen(2019) Qualitaumltskriterien Selbsthilfefreundliche Arztpraxis In httpswwwselbsthilfefreundlichkeitdeunsere-qualitaetskriterienqualitaetskriterien-arztpraxis 18062019

PiK (2019) PiK ndash Peers im Krankenhaus Peer Counseling fuumlr akut amputiertePatienten In httpswwwbmabdepeerlandkarte 18062019

Psychenet (2019) Peer-Beratung Inhttpswwwpsychenetdedeentscheidungshilfenentscheidungshilfe-psychosewas-kann-ich-selbst-tunpeer-beratunghtml 17062019

SHILD (2019) Gesundheitsbezogene Selbsthilfe in Deutschland ndash EntwicklungenWirkungen Perspektiven In httpwwwukedeexternschild 18062019)

Zentralinstitut fuumlr die Kassenaumlrztliche Versorgung in der BundesrepublikDeutschland (2004) Kooperationshandbuch ndash ein Leitfaden fuumlr Aumlrzte Psychotherapeuten und Selbsthilfe Wissenschaftliche Reihe Band 58Deutscher Aumlrzte-Verlag Koumlln

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 20

Impressum

HerausgeberNetzwerk Selbsthilfefreundlichkeit und Patientenorientierung im Gesundheitswesenco NAKOSOtto-Suhr-Allee 115 10585 Berlin

Texte und Redaktion Antje Liesener

1 Auflage Dezember 2019

copy Netzwerk Selbsthilfefreundlichkeit und Patientenorientierung imGesundheitswesen Nachdruck Uumlbernahme einzelner Abschnitte nur mit ausdruumlcklicher Genehmigung

Foumlrderer Wir danken der Techniker Krankenkasse fuumlr die Foumlrderung unseresProjekts bdquoNeue Impulse fuumlr die Kooperation von Arzt- und Psychotherapiepraxen mit der Selbsthilfeldquo in dessen Rahmen dieseArbeitshilfe entstanden ist

Bildnachweis S1 1st8photocasede

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 21

Page 7: Auf dem Weg zur Selbsthilfefreundlichen Praxis...Auf dem Weg zur Selbsthilfefreundlichen Praxis Ein Leitfaden für Moderatoren und Moderatorinnen von ärztlichen, psychotherapeutischen

Waumlhrend Form und Themen variieren sind die Prinzipien der Selbsthilfe uumlberalldieselben Selbstbestimmung Freiwilligkeit Mitbestimmung und Mitwirkung

Exkurs Peerberatung und unabhaumlngige Teilhabeberatung Auch die Peerberatung versteht sich als ein Angebot von Gleichbetroffenen zieltaber in Abgrenzung zur gemeinschaftlichen Selbsthilfe auf eine ergaumlnzendeindividuelle Beratung und Information Als Peer wird eine gleichrangige Person verstanden mit der auf Augenhoumlhe gesprochen werden kann Die eigeneBetroffenheit und Erfahrung bildet die Expertise um andere Menschen zu beratenPeers houmlren zu bieten Beistand in Krisensituationen geben Informationen zu denvorhandenen Selbsthilfe- und Versorgungsstrukturen und vermitteln in konkrete Angebote der Selbsthilfe(httpswwwpsychenetdedeentscheidungshilfenentscheidungshilfe-psychosewas-kann-ich-selbst-tunpeer-beratunghtml) Der Begriff Peerberatung ist nicht geschuumltzt Synonym finden die BegriffeGenesungsbegleiter und Suchtkrankenhelfer Anwendung eine spezielleBeraterausbildung liegt noch nicht regelhaft vor Bekannte Peerberatungs-Projektesind zB EX-IN (psychische Suchterkrankungen) PiK ndash Peers im Krankenhaus (Amputiertenhilfe) oder die Peerberatungen fuumlr Menschen mit geistigenBehinderungen der Lebenshilfe Neuen Schwung hat die Peerberatung durch den mit dem Bundesteilhabegesetzneu eingefuumlhrten sect 32 des Neunten Buches Sozialgesetzbuch (SGB IX) erhalten derdie gesetzlichen Voraussetzungen fuumlr eine ergaumlnzende unabhaumlngigeTeilhabeberatung (EUTB) geschaffen hat An vielen Orten wird die EUTB durch odergemeinsam mit Peerberatern durchgefuumlhrt

Selbsthilfekontaktstellen professionelle Selbsthilfeunterstuumltzung Unterstuumltzung und Foumlrderung erhaumllt die gemeinschaftliche Selbsthilfe durch bundesweit rund 340 Selbsthilfekontaktstellen Diese haben sich in Deutschland seit den 80er Jahren als eigenstaumlndiger Einrichtungstyp zur AnregungUnterstuumltzung und Beratung von Selbsthilfegruppen und an Selbsthilfe interessierten Menschen etabliert Firmieren unter unterschiedlichen Bezeichnungenwie bdquoKISSldquo bdquoSEKISldquo bdquoKIBISldquo bdquoSelbsthilfebuumlroldquo oder aumlhnlich (NAKOS 2019) Sie finden sich in Traumlgerschaft von gemeinnuumltzigen Vereinen Wohlfahrtsverbaumlnden Kommunen Landkreisen oder auch Krankenkassen In ihnen arbeiten SozialarbeiterPsychologen Paumldagogen und andere Gesundheitsberufe Eine Uumlbersicht allerSelbsthilfekontaktstellen findet sich in der online-Datenbank bdquoRote Adressenldquo der NAKOS (httpswwwnakosdeadressenrot) Selbsthilfekontaktstellen sind Ansprechpartner in allen Fragen rund um diegemeinschaftliche Selbsthilfe Sie kennen die oumlrtlich aktiven Selbsthilfegruppen unterstuumltzen diese in ihrer Arbeit durch Hilfestellungen bei der GruppengruumlndungFortbildungen oder Raumvermittlung und schaffen Kontakte fuumlr interessierte Selbsthilfesuchende Als erfahrene Kooperationspartner von Fachleuten aus demGesundheits- und Sozialbereich stoszligen sie Kooperationsprozesse von Selbsthilfe und Gesundheitseinrichtungen an und begleiten diese

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 7

Patientenorientierung und -vertretung durch Selbsthilfe Im Rahmen leitliniengerechter und damit bdquosicherer und evidenterldquo Behandlung sollendie individuellen Beduumlrfnisse und Praumlferenzen der Patienten erfasst und beruumlcksichtigt werden um eine bedarfsgerechte Behandlung zu ermoumlglichen undzugleich Fehl- Unter- oder Uumlberversorgung zu vermeiden Diese konsequenteAusrichtung der Gesundheitsversorgung an den Beduumlrfnissen der betroffenenPatientinnen und Patienten wird im dem Begriff Patientenorientierungzusammengefuumlhrt Die Gesundheitspolitik hat erkannt dass fuumlr die Definition von Patientenorientierungdie Patientenperspektive und hierfuumlr wiederum die Einbindung von Selbsthilfe- und Patientenorganisationen notwendig und zweckmaumlszligig ist Seit 2004 sieht sie diesystematische Beteiligung von Patientinnen und Patienten in Bundes- und Landesgremien vor Die Patientenbeteiligung ist im sect 140f Sozialgesetzbuch V geregelt Sie erfolgt aufBundesebene im Gemeinsamen Bundesausschuss Auf Landesebene bestehen Beteiligungsrechte bei den Zulassungs- und Berufungsausschuumlssen der Kassenaumlrztlichen Vereinigungen den Landesausschuumlssen der Aumlrzte undKrankenkassen sowie der Zahnaumlrzte und Krankenkassen sowie mit Inkrafttreten des Patientenrechtegesetzes 2012 in den gemeinsamen Landesgremien zursektorenuumlbergreifenden Versorgungsfragen gemaumlszlig sect 90a SGB V (NAKOS 2019b) In der Regel nehmen Mitglieder von Selbsthilfeorganisationen die Aufgaben derPatientenvertretung wahr

Selbsthilfe bei seltenen Erkrankungen Gerade im Hinblick auf Menschen mit seltenen Erkrankungen ist die gezielteEinbindung der gemeinschaftlichen Selbsthilfe in die Gesundheitsversorgungzweckmaumlszligig um Betroffene vor unzureichender Versorgung zu schuumltzen und ihreBeduumlrfnisse im Gesundheitswesen fair zu beruumlcksichtigen In seiner Ad-hoc-Empfehlung zu den bdquoHerausforderungen im Umgang mit seltenen Erkrankungenldquospricht sich der Deutsche Ethikrat dafuumlr aus den reichhaltigen Erfahrungsschatz vonSelbsthilfegruppen bzw Patientenorganisationen fuumlr die Verbesserung vonDiagnose Behandlung und Praumlvention zu nutzen Laut seiner Empfehlung

bdquosollte das Gesundheitswesen bdquoselbsthilfefreundlichldquo organisiert sein Eineenge Zusammenarbeit zwischen Patientenorganisationen undVersorgungseinrichtungen sollte gefoumlrdert werden um die Beduumlrfnisse undInteressen von Patienten besser zu beruumlcksichtigenldquo (Deutscher Ethikrat S6 2018)

Vorteile fuumlr Aumlrzte und Psychotherapeuten Die Verbindung der bdquoerlernten Kompetenzldquo von Aumlrztinnen und Aumlrzten sowiePsychotherapeutinnen und Psychotherapeuten und der bdquoerlebten Kompetenzldquo inSelbsthilfegruppen ist fuumlr die Gesundheitsversorgung ein Gewinn und laumlsst sich fuumlrdie Verbesserung von Diagnostik Therapie und Nachsorge vielfaumlltig nutzen (KVNO2019 a)

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 8

bull Angebote der Selbsthilfe koumlnnen die professionelle Gesundheitsversorgungergaumlnzen und entlasten So spielt zum Beispiel Zeit kaum eine Rolle inSelbsthilfegruppen wird sich Zeit genommen Zeit zum Zuhoumlren Zeit fuumlrausfuumlhrliche Gespraumlche Zeit fuumlr Erfahrungsaustausch und Zeit um individuelleEntscheidungen abzuwaumlgen

bull In Selbsthilfegruppen und -organisationen wird heute eine hoch qualifizierteAufklaumlrungs- und Informationsarbeit geleistet mit dem Ziel die Mitarbeit undMitverantwortung (Compliance) der Betroffenen zu staumlrken Auf diese Weisetragen Selbsthilfegruppen zB dazu bei dass Therapieempfehlungen im Sinneeiner gemeinschaftlichen Therapieverantwortung nachhaltig eingehaltenwerden

bull Behandelnde Fachkraumlften koumlnnen durch Kooperationen mit Selbsthilfeaktivenmehr uumlber die Alltagsproblematiken im Zuge einer Erkrankung erfahren Sieerhalten authentische Ruumlckmeldungen zu Diagnostik undBehandlungsmethoden sowie den Erfahrungen der Gruppenmitglieder mitWirksamkeit und Nebenwirkungen von Medikamenten

bull Aumlrzte und Psychotherapeuten erleben Betroffene nicht mehr nur als hilfsbeduumlrftige Patientinnen und Patienten sondern lernen sie von ihrerkompetenten starken Seite kennen Die persoumlnliche Begegnung verschafftEinblick in andere Sichtweisen und Bewaumlltigungsstrategien

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 9

Kooperationen aufbauen und gestalten

IV 6 Qualitaumltskriterien selbsthilfefreundliche Praxis

Im Modellprojekt Selbsthilfefreundliche Arztpraxis in Nordrhein-Westfalen (2009-2011) haben sich Selbsthilfeaktive mit niedergelassenen Fachkraumlften auf folgendespezifische Qualitaumltskriterien verstaumlndigt mit denen im niedergelassenen Bereicheine fuumlr beide Seiten zufriedenstellende Zusammenarbeit gelingen kann

1 Selbstdarstellung der Selbsthilfe ermoumlglichenGeben Sie Selbsthilfegruppen und der oumlrtlichenSelbsthilfekontaktstelle die Moumlglichkeit an zentraler Stelle in den Praxisraumlumen die Patienten uumlber Angebote der Selbsthilfezu informieren 2 Auf Teilnahmemoumlglichkeit an Angeboten der Selbsthilfehinweisen Weisen Sie ihre Patientinnen Patienten und deren Angehoumlrigeregelhaft und persoumlnlich und insbesondere bei seltenen Erkrankungen auf die Angebote der Selbsthilfe hin undvermitteln Sie bei Interesse an die oumlrtliche Selbsthilfe-kontaktstelle oder indikationsbezogene Selbsthilfegruppen 3 Die Oumlffentlichkeitsarbeit der Selbsthilfe unterstuumltzen Informieren Sie in ihren Medien und innerhalb der Praxisraumlume uumlber Ihre Zusammenarbeit mit der Selbsthilfe 4 Eine Ansprechperson fuumlr Selbsthilfe benennenBenennen Sie fuumlr das Thema Selbsthilfe eine Ansprechperson an den sich interessierte Patientinnen und Patienten oder Angehoumlrige sowie kooperationswillige Selbsthilfegruppen inIhrer Praxis wenden koumlnnen 5 Informations- und Erfahrungsaustausch mit derSelbsthilfe suchen und ermoumlglichenQualifizieren Sie sich und Ihr Praxisteam zu Strukturen und Arbeitsweisen der Selbsthilfe durch regelmaumlszligigenErfahrungsaustausch mit der Selbsthilfe Profitieren Sie vonden spezifischen Kenntnissen und Alltagserfahrungen der Selbsthilfeaktiven im Umgang mit speziellen oder auchseltenen Erkrankungen und lassen Sie dieses Wissen durch in Ihren Behandlungsalltag einflieszligen 6 Kooperationen mit der Selbsthilfe verlaumlsslich gestaltetTreffen Sie verlaumlssliche Vereinbarungen zur Zusammenarbeitmit der oumlrtlichen Selbsthilfekontaktstelle und interessierten Selbsthilfegruppen

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 10

Selbsthilfefreundlichkeit uumlber KV-Qualitaumltszirkel anstoszligen

V Empfehlungen fuumlr Qualitaumltszirkelmoderatoren

Die Erarbeitung von konkreten Maszlignahmen zu den einzelnen Qualitaumltskriterien kannim Rahmen bestehender Qualitaumltszirkel der KV erfolgen Die nachfolgendenEmpfehlungen orientieren sich an den Empfehlungen der KassenaumlrztlichenBundesvereinigung (KBV) fuumlr Qualitaumltszirkelmoderatoren und folgen ihrer Systematikund ihrem Aufbau

Vorbereitung Daten und Informationsbeschaffung Der Moderator bzw die Moderatorin des Qualitaumltszirkels (QZ) sollte im Vorfeld Kontakt mit der oumlrtlichen Selbsthilfekontaktstelle aufnehmen sie zu dem geplantenVorhaben im QZ informieren und zum naumlchsten Qualitaumltszirkel einladen Hilfreich ist es wenn die Kontaktstelle ein bis zwei fuumlr den QZ indikationsrelevante Selbsthilfegruppenmitglieder zum Qualitaumltszirkel mitbringen kann Bei der Suche nach oumlrtlichen Ansprechpartnern von Selbsthilfekontaktstellen hilft die Uumlbersicht bdquorote Adressenldquo der NAKOS ndash National Kontaktstelle zur Unterstuumltzungvon Selbsthilfegruppen unter wwwnakosdeAdressen Die Beschaffung von Daten und zusaumltzlichen Informationen ist fuumlr das Thema eher zweitrangig Das Kennenlernen und der gemeinsame Austausch stehen an erster Stelle Fuumlr die thematische Einfuumlhrung kann die bereitgestellte Praumlsentation genutztwerden

Setting Fuumlr die Durchfuumlhrung eines Qualitaumltszirkels zur Kooperation mit der Selbsthilfe wird das folgende Setting empfohlen

bull Zirkelart offener oder geschlossener Zirkel 10-15 Teilnehmer zzglMitarbeitende der Selbsthilfekontaktstelle und ein bis zwei Selbsthilfeaktive

bull Vertraulichkeit bull gleiche oder verschiedene Fachgruppen bull aktive Mitgestaltung und Beteiligung durch die Teilnehmenden bull Bereitschaft zum Austausch erlebter Kooperationen und zum Aufbau neuer

intensiverer Kooperation Fuumlr die Durchfuumlhrung der QZ-Sitzung ist es hilfreich wenn sich die Teilnehmenden vorbereiten indem sie ihre bisherigen Kooperationserfahrungen mit der Selbsthilfe reflektieren und gelungene Beispiele in die Sitzung mitbringen Folgende Fragenkoumlnnen dafuumlr im Vorfeld an die Qualitaumltszirkelteilnehmenden gestellt werden

bull Welches Bild habe ich von Selbsthilfegruppen Welche Vorteile sehe ich inSelbsthilfe welche Befuumlrchtungen habe ich

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 11

bull Habe ich Kontakt zur Selbsthilfe und oder der oumlrtlichenSelbsthilfekontaktstelle und wenn ja welche

bull Worin besteht derzeit die Kooperation mit der Selbsthilfe (zB Auslage vonFlyern gegenseitiger Verweis Input Referate Beratung vonSelbsthilfegruppen)

bull Wie koumlnnen mich interessierte Selbsthilfegruppen erreichen bull Was wuumlnsche ich mir fuumlr meinen Patienten von der Selbsthilfe bull Wann war die Kooperation mit der Selbsthilfe schwierig und warum

Moderation Die Moderation der 120-minuumltigen Zirkelsitzung gliedert sich in drei Phasen

Phase A Begruumlszligung Vorstellung und Einfuumlhrung in das Thema Phase B Bedeutung und Wirkung der Selbsthilfe fuumlr Betroffene Phase C Kooperationsabsprachen fuumlr Selbsthilfefreundlichkeit

Wollen Sie die Zusammenarbeit nach dieser ersten Sitzung fortfuumlhren finden Sie Vorschlaumlge fuumlr zwei weitere Phasen

D Weitere Bearbeitung der Qualitaumltskriterien Selbsthilfefreundlichkeit E Vorstellung von und Austausch mit Selbsthilfegruppen

Umgang mit kritischen Moderationssituationen Kritische Moderationssituationen koumlnnen zum Beispiel entstehen wenn dieTeilnehmenden den eingeladenen Selbsthilfeaktiven mit Vorurteilen begegnenVerweisen Sie dann auf die Zielstellung der Zirkelsitzung und die vereinbartenSettingregeln Kritisch kann auch sein wenn eingeladene Selbsthilfeaktive zu sehr ihre individuelle Krankengeschichte in den Mittelpunkt stellen und bdquoins Erzaumlhlenldquo kommen Durchvorbereitende Absprachen zB in einem vorab gefuumlhrten Telefonat in demgegenseitige Erwartungen und Vorstellungen abgestimmt werden sowie durch eine stringente Moderation mit klaren Fragen laumlsst sich dies erfahrungsgemaumlszligvermeiden

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 12

Phase A Begruumlszligung Vorstellung und Einfuumlhrung in das Thema Zeitbedarf 30 Minuten

Ziele

Die Teilnehmenden kennen wesentliche Aspekte dergemeinschaftlichen Selbsthilfe und verfuumlgen uumlber einen aumlhnlichen Kenntnisstand Sie kennen die oumlrtliche Selbsthilfekontaktstelle und ihre Angebote zuGruppengruumlndungen Gruppenvermittlungen und Qualifizierung fuumlrFachkraumlfte und Selbsthilfeaktive Es wurde ein Uumlberblick zu den vorhandenen oumlrtlichen Selbsthilfegruppen nach Themen Indikationen gegeben

Schritt 1 Begruumlszligen Sie die Teilnehmenden und die eingeladene Selbsthilfe-kontaktstelle sowie die Selbsthilfegruppenvertreter Stellen Sie die bull theoretischen Grundlagen der gemeinschaftlichen Selbsthilfe

(kurze geschichtliche Entwicklung Anzahl Selbsthilfeaktive und Selbsthilfegruppen in Deutschland Organisationformen der Selbsthilfe Ehrenamt Unabhaumlngigkeit)

bull ihre Prinzipien (Freiwilligkeit Selbstbestimmung MitbestimmungMitwirkung)

bull und die Indikationsgebiete von Selbsthilfegruppen vor (gesundheitliche Selbsthilfegruppen psychosozialeSelbsthilfegruppen soziale Selbsthilfegruppen Mitmachkultur und Peerberatung)

Moderationsmedien Praumlsentation bdquoGemeinschaftliche Selbsthilfe in Deutschland Inhalte ndash Strukturen ndash Wirkungenldquo

Methodische Hinweise Achten Sie darauf nur einen knappen Input zur gemeinschaftlichen Selbsthilfe zu geben Es ist nicht Ziel einen erschoumlpfendenWissensinput zu geben

Schritt 2 Stellen Sie die Selbsthilfekontaktstelle als zentralen oumlrtlichen Kooperationspartner vor bull Aufgabenbereich von Selbsthilfekontaktstellen bull Kompetenzen von Selbsthilfekontaktstellen als

Kooperationspartner und Mittler zwischen den Interessen derSelbsthilfe und denen von Gesundheitseinrichtungen

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 13

bull Uumlberblick uumlber in der Region aktiven Selbsthilfegruppen (zB nach Indikation)

Moderationsmedien ggf Praumlsentation der Selbsthilfekontaktstelle Methodische Hinweise Bitten Sie die Selbsthilfekontaktstelle ihre

Arbeit und eine Uumlbersicht der betreuten Gruppen selbst in einem kurzen Input (15 Minuten) vorzustellen

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 14

Phase B Bedeutung und Wirkung der Selbsthilfe fuumlr Betroffene Zeitbedarf 30 Minuten

Ziele

Die Teilnehmenden kennen die Bedeutung der Selbsthilfe aus Sicht derPatientinnen Patienten und ihrer Angehoumlrigen fuumlr die Krankheitsbewaumlltigung und Compliance sowie die Teilhabe am Leben

Schritt 1 Geben Sie einen Uumlberblick uumlber die Beweggruumlndung und Motivationvon Patientinnen und Patienten sich in Selbsthilfegruppen zuengagieren und stellen Sie die Arbeitsweise von Selbsthilfegruppendar wie zB bull Gruppentreffen bull Sport ndash und Praumlventionsangebote bull Oumlffentlichkeitarbeit bull Patientenvertretung Moderationsmedien Studienergebnisse SHILD (Ziele und

Zielerreichung von Selbsthilfegruppen und -organisationen)

Methodische Hinweise Interviewen Sie die anwesenden Selbsthilfegruppenvertreter Warumengagieren Sie sich in der Selbsthilfe Wie war ihr Weg in die Selbsthilfe Interviewen Sie die Selbsthilfekontaktstelle zu den verschiedenen Arbeitsweisen von Selbsthilfegruppen

Schritt 2 Laden Sie nun zu einem Austausch uumlber die Vorteile aber auch Grenzen eines Engagements in Selbsthilfegruppen aus professionellerSicht ein bull Foumlrderung von Gesundheitswissen und Gesundheitskompetenz bull Foumlrderung eines aktiven Umgangs mit Erkrankungen im Alltag bull Entlastung fuumlr sich und Angehoumlrige Moderationsmedien Studienergebnisse SHILD (Wirkungen der

Selbsthilfe) Methodische Hinweise moderierter Austausch uumlber bisherigen

Erfahrungen der anwesenden Fachkraumlfte mit Selbsthilfe Selbsthilfeaktive koumlnnen aus ihrer Kooperationserfahrung berichten undihre Erwartungen an Kooperationspartnerdarstellen

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 15

Phase C Kooperationsabsprachen fuumlr Selbsthilfefreundlichkeit Zeitbedarf 60 Minuten

Ziele

Die Teilnehmenden wissen wie sie ihre eigene Praxisselbsthilfefreundlich gestalten koumlnnen Die Teilnehmenden kennen die Ansprechpartner fuumlr weitereKooperationsabsprachen Die Teilnehmenden wissen wie Sie die Qualitaumltskriterien gemeinsammit Ihrem Praxisteam und den Kooperationspartnern inhaltlicherarbeiten und umsetzen koumlnnen

Schritt 1 Vorstellung der Qualitaumltskriterien Selbsthilfefreundlichkeit fuumlr Arzt- und Psychotherapiepraxen Moderationsmedien Praumlsentation Qualitaumltskriterien

Selbsthilfefreundlichkeit fuumlr eine gelingendeKooperation mit der Selbsthilfe

Methodische Hinweise Achten Sie darauf dass nur ein knapperInput zu den Qualitaumltskriterien als Kooperationsstandard vorgetragen wirdWeitere Informationen und Maszlignahmenbeispiele befinden sich auf wwwselbsthilfefreundlichkeitde

Schritt 2 Erarbeiten Sie beispielhaft zu einem oder mehreren Qualitaumltskriterien gemeinsam moumlgliche Ziele und Maszlignahmen Moderationsmedien Qualitaumltskriterien Selbsthilfefreundlichkeit

Strukturierte Fragen Methodische Hinweise Das zur Bearbeitung ausgewaumlhlte

Qualitaumltskriterium wird benannt und entlangfolgender Schritte beschrieben

Oslash Bestandsaufnahme der aktuellen Situation Alle Mitwirkenden beschreiben aus ihrer Perspektive worum es bei diesemQualitaumltskriterium gehen kann und ob und in welchen Ansaumltzen esbisher in ihrer Praxis umgesetzt wird

Oslash Bestimmung von Erfolgsfaktoren und Problempunkten Was laumluft schon gut Die Mitwirkenden wuumlrdigen alle Aspekte die beider Umsetzung des Qualitaumltskriteriums auch in Zukunft beibehaltenwerden sollen

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 16

Oslash Was ist verbesserungswuumlrdig Hier werden alle Punkte gesammelt die bislang unbefriedigend geloumlst sind z B weil Informationen fehlen Vorgehensweisen nicht geregelt oderZustaumlndigkeiten unklar sind

Oslash Vorstellungen uumlber die angestrebte Situation ndash wie soll es sein Alle Mitwirkenden insbesondere die Selbsthilfeaktiven beschreiben aus ihrer Perspektive wie die Situation optimalerweise sein solltewenn das Qualitaumltskriterium vollstaumlndig umgesetzt waumlre ndash ohne Schere im Kopf

Oslash Bestimmung von Zielen und Anforderungen Das Ziel das mit der Umsetzung des Qualitaumltskriteriums erreicht werden soll sollteherausfordernd und zugleich realistisch dh zeitnah und moumlglichstressourcenschonend umsetzbar sein Das Ziel wird als Ergebnisformuliert z B bdquoPatienten und ihre Angehoumlrigen finden freizugaumlngliche Informationen zur Selbsthilfeldquo und muss mit konkreten Maszlignahmen hinterlegt werden

Oslash Maszlignahmen zur Umsetzung Die vereinbarten Maszlignahmen muumlssen das beschriebene Ziel verfolgen und mit Blick auf dieNachvollziehbarkeit erkennbar geregelt sein (VerantwortlichkeitZeitrahmen der Umsetzung beteiligte Personen) Ist fuumlr die Realisierung einer vereinbarten Maszlignahme die verbindliche Zuarbeitder Selbsthilfe noumltig muumlssen die Zustaumlndigkeiten und Ablaumlufe wie z B Vertretungsregelungen ebenfalls klar benannt werden

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 17

Phase D Erarbeitung von Maszlignahmen zu den Qualitaumltskriterien Selbsthilfefreundlichkeit Zeitbedarf 120 Minuten

Ziele

Die Teilnehmenden wissen wie sie ihre eigene Praxisselbsthilfefreundlich gestalten koumlnnen Die Teilnehmenden kennen die Ansprechpartner fuumlr weitereKooperationsabsprachen Die Teilnehmenden wissen wie Sie die Qualitaumltskriterien gemeinsammit Ihrem Praxisteam und den Kooperationspartnern inhaltlicherarbeiten und umsetzen koumlnnen

Schritt 1 Sofern die Zirkelteilnehmenden dies wuumlnschen kann die Arbeit zu den einzelnen Qualitaumltskriterien gemeinsam fortgesetzt werden Fuumlr die Vorstellung und Beteiligung weiterer Selbsthilfegruppenempfiehlt sich die fruumlhzeitige Kontaktaufnahme mit derSelbsthilfekontaktstelle Selbsthilfegruppen sind ehrenamtlich aktiv undverfuumlgen nur uumlber begrenzte Ressourcen Moderationsmedien Qualitaumltskriterien Selbsthilfefreundlichkeit

strukturierte Fragen Methodische Hinweise Das zur Bearbeitung ausgewaumlhlte

Qualitaumltskriterium wird benannt und entlangder in Phase C ausfuumlhrlich beschriebenen Schritte bearbeitet

Oslash Bestandsaufnahme der aktuellen Situation Oslash Bestimmung von Erfolgsfaktoren und Problempunkten Oslash Was ist verbesserungswuumlrdig Oslash Vorstellungen uumlber die angestrebte Situation ndash wie soll es sein Oslash Bestimmung von Zielen und Anforderungen Oslash Erarbeitung von Maszlignahmen zur Umsetzung

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 18

Phase E Vorstellung von und Austausch mit Selbsthilfegruppen Zeitbedarf 90 Minuten

Ziele

Die Teilnehmenden haben sich indikationsbezogen mitSelbsthilfeaktiven ausgetauscht Die Zusammenarbeit wird als hilfreich empfunden Das weitereVorgehen im Zirkel ist abgestimmt

Schritt 1 Sofern die Zirkelteilnehmenden dies wuumlnschen koumlnnen indikationsspezifische Selbsthilfegruppen in nachfolgendeZirkelsitzungen eingeladen werden Moderationsmedien ggf externe Praumlsentationsunterlagen der

Selbsthilfegruppen Methodische Hinweise Fuumlr die Vorstellung und Beteiligung weiterer

Selbsthilfegruppen empfiehlt sich diefruumlhzeitige Kontaktaufnahme mit derSelbsthilfekontaktstelle Selbsthilfegruppensind ehrenamtlich aktiv und verfuumlgen nuruumlber begrenzte zeitliche Ressourcen

Schritt 2 Laden Sie nun zu einem Austausch mit den Selbsthilfeaktiven zu indikationsspezifischen Fragestellungen ein und uumlberlegen Siegemeinsam welche Impulse dies fuumlr die eigene Praxis geben kann Moderationsmedien in der Regel keine Methodische Hinweise moderierter Austausch uumlber die Erfahrungen

der Selbsthilfeaktiven zum Umgang mitkrankheitsspezifischen ErfordernissenThematisiert werden koumlnnen Hilfreiches und Hinderliches im Alltag der Betroffenen sowiespezifische Fragen der Gesundheitsversorgung

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 19

Literatur und Links

Deutscher Ethikrat (Hrsg) (2018) Herausforderungen im Umgang mit seltenenErkrankungen Ad-Hoc-Empfehlung Berlin InhttpswwwethikratorgfileadminPublikationenAd-hoc-Empfehlungendeutschherausforderungen-im-umgang-mit-seltenen-erkrankungenpdf 18062019

Ex-In (2019) Ex-In Genesungsbegleiter ndash Die Ausbildung zum EX-In Erfahrungsexperten fuumlr Menschen mit Psychiatrieerfahrung Inhttpswwwexperten-aus-erfahrungdedie-ausbildungex-in-genesungsbegleiter 18062019

Kassenaumlrztliche Vereinigung Nordrhein (2019) Selbsthilfe im Gesundheitswesen In httpswwwkvnode20patienten60selbsthilfe10gesundheitswesenindexhtml 18062019

Kassenaumlrztliche Vereinigung Nordrhein (2019a) Pluspunkte fuumlr dieselbsthilfefreundliche Praxis httpswwwkvnodedownloadskosapluspunktepdf 18062019)

NAKOS (Hrsg) (2019a) Wie arbeiten Selbsthilfekontaktstellen In httpswwwnakosdeinformationenbasiswissenkontaktstellen 18062019

NAKOS (Hrsg) (2019b) Patient und Selbsthilfe In welchen Gremien erfolgt eineBeteiligung In httpswwwpatient-und-selbsthilfedemitredenwo 180620192019

NAKOS (Hrsg) (2018) NAKOS Info Ergaumlnzende unabhaumlngige Teilhabeberatung undSelbsthilfe NAKOS Info 119 Berlin 20-44

NAKOS (Hrsg) (2017) NAKOS Studien Selbsthilfe im Uumlberblick Zahlen und Fakten2017 5 Ausgabe NAKOS Studien Selbsthilfe im Uumlberblick Berlin

Netzwerk Selbsthilfefreundlichkeit und Patientenorientierung im Gesundheitswesen(2019) Qualitaumltskriterien Selbsthilfefreundliche Arztpraxis In httpswwwselbsthilfefreundlichkeitdeunsere-qualitaetskriterienqualitaetskriterien-arztpraxis 18062019

PiK (2019) PiK ndash Peers im Krankenhaus Peer Counseling fuumlr akut amputiertePatienten In httpswwwbmabdepeerlandkarte 18062019

Psychenet (2019) Peer-Beratung Inhttpswwwpsychenetdedeentscheidungshilfenentscheidungshilfe-psychosewas-kann-ich-selbst-tunpeer-beratunghtml 17062019

SHILD (2019) Gesundheitsbezogene Selbsthilfe in Deutschland ndash EntwicklungenWirkungen Perspektiven In httpwwwukedeexternschild 18062019)

Zentralinstitut fuumlr die Kassenaumlrztliche Versorgung in der BundesrepublikDeutschland (2004) Kooperationshandbuch ndash ein Leitfaden fuumlr Aumlrzte Psychotherapeuten und Selbsthilfe Wissenschaftliche Reihe Band 58Deutscher Aumlrzte-Verlag Koumlln

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 20

Impressum

HerausgeberNetzwerk Selbsthilfefreundlichkeit und Patientenorientierung im Gesundheitswesenco NAKOSOtto-Suhr-Allee 115 10585 Berlin

Texte und Redaktion Antje Liesener

1 Auflage Dezember 2019

copy Netzwerk Selbsthilfefreundlichkeit und Patientenorientierung imGesundheitswesen Nachdruck Uumlbernahme einzelner Abschnitte nur mit ausdruumlcklicher Genehmigung

Foumlrderer Wir danken der Techniker Krankenkasse fuumlr die Foumlrderung unseresProjekts bdquoNeue Impulse fuumlr die Kooperation von Arzt- und Psychotherapiepraxen mit der Selbsthilfeldquo in dessen Rahmen dieseArbeitshilfe entstanden ist

Bildnachweis S1 1st8photocasede

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 21

Page 8: Auf dem Weg zur Selbsthilfefreundlichen Praxis...Auf dem Weg zur Selbsthilfefreundlichen Praxis Ein Leitfaden für Moderatoren und Moderatorinnen von ärztlichen, psychotherapeutischen

Patientenorientierung und -vertretung durch Selbsthilfe Im Rahmen leitliniengerechter und damit bdquosicherer und evidenterldquo Behandlung sollendie individuellen Beduumlrfnisse und Praumlferenzen der Patienten erfasst und beruumlcksichtigt werden um eine bedarfsgerechte Behandlung zu ermoumlglichen undzugleich Fehl- Unter- oder Uumlberversorgung zu vermeiden Diese konsequenteAusrichtung der Gesundheitsversorgung an den Beduumlrfnissen der betroffenenPatientinnen und Patienten wird im dem Begriff Patientenorientierungzusammengefuumlhrt Die Gesundheitspolitik hat erkannt dass fuumlr die Definition von Patientenorientierungdie Patientenperspektive und hierfuumlr wiederum die Einbindung von Selbsthilfe- und Patientenorganisationen notwendig und zweckmaumlszligig ist Seit 2004 sieht sie diesystematische Beteiligung von Patientinnen und Patienten in Bundes- und Landesgremien vor Die Patientenbeteiligung ist im sect 140f Sozialgesetzbuch V geregelt Sie erfolgt aufBundesebene im Gemeinsamen Bundesausschuss Auf Landesebene bestehen Beteiligungsrechte bei den Zulassungs- und Berufungsausschuumlssen der Kassenaumlrztlichen Vereinigungen den Landesausschuumlssen der Aumlrzte undKrankenkassen sowie der Zahnaumlrzte und Krankenkassen sowie mit Inkrafttreten des Patientenrechtegesetzes 2012 in den gemeinsamen Landesgremien zursektorenuumlbergreifenden Versorgungsfragen gemaumlszlig sect 90a SGB V (NAKOS 2019b) In der Regel nehmen Mitglieder von Selbsthilfeorganisationen die Aufgaben derPatientenvertretung wahr

Selbsthilfe bei seltenen Erkrankungen Gerade im Hinblick auf Menschen mit seltenen Erkrankungen ist die gezielteEinbindung der gemeinschaftlichen Selbsthilfe in die Gesundheitsversorgungzweckmaumlszligig um Betroffene vor unzureichender Versorgung zu schuumltzen und ihreBeduumlrfnisse im Gesundheitswesen fair zu beruumlcksichtigen In seiner Ad-hoc-Empfehlung zu den bdquoHerausforderungen im Umgang mit seltenen Erkrankungenldquospricht sich der Deutsche Ethikrat dafuumlr aus den reichhaltigen Erfahrungsschatz vonSelbsthilfegruppen bzw Patientenorganisationen fuumlr die Verbesserung vonDiagnose Behandlung und Praumlvention zu nutzen Laut seiner Empfehlung

bdquosollte das Gesundheitswesen bdquoselbsthilfefreundlichldquo organisiert sein Eineenge Zusammenarbeit zwischen Patientenorganisationen undVersorgungseinrichtungen sollte gefoumlrdert werden um die Beduumlrfnisse undInteressen von Patienten besser zu beruumlcksichtigenldquo (Deutscher Ethikrat S6 2018)

Vorteile fuumlr Aumlrzte und Psychotherapeuten Die Verbindung der bdquoerlernten Kompetenzldquo von Aumlrztinnen und Aumlrzten sowiePsychotherapeutinnen und Psychotherapeuten und der bdquoerlebten Kompetenzldquo inSelbsthilfegruppen ist fuumlr die Gesundheitsversorgung ein Gewinn und laumlsst sich fuumlrdie Verbesserung von Diagnostik Therapie und Nachsorge vielfaumlltig nutzen (KVNO2019 a)

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 8

bull Angebote der Selbsthilfe koumlnnen die professionelle Gesundheitsversorgungergaumlnzen und entlasten So spielt zum Beispiel Zeit kaum eine Rolle inSelbsthilfegruppen wird sich Zeit genommen Zeit zum Zuhoumlren Zeit fuumlrausfuumlhrliche Gespraumlche Zeit fuumlr Erfahrungsaustausch und Zeit um individuelleEntscheidungen abzuwaumlgen

bull In Selbsthilfegruppen und -organisationen wird heute eine hoch qualifizierteAufklaumlrungs- und Informationsarbeit geleistet mit dem Ziel die Mitarbeit undMitverantwortung (Compliance) der Betroffenen zu staumlrken Auf diese Weisetragen Selbsthilfegruppen zB dazu bei dass Therapieempfehlungen im Sinneeiner gemeinschaftlichen Therapieverantwortung nachhaltig eingehaltenwerden

bull Behandelnde Fachkraumlften koumlnnen durch Kooperationen mit Selbsthilfeaktivenmehr uumlber die Alltagsproblematiken im Zuge einer Erkrankung erfahren Sieerhalten authentische Ruumlckmeldungen zu Diagnostik undBehandlungsmethoden sowie den Erfahrungen der Gruppenmitglieder mitWirksamkeit und Nebenwirkungen von Medikamenten

bull Aumlrzte und Psychotherapeuten erleben Betroffene nicht mehr nur als hilfsbeduumlrftige Patientinnen und Patienten sondern lernen sie von ihrerkompetenten starken Seite kennen Die persoumlnliche Begegnung verschafftEinblick in andere Sichtweisen und Bewaumlltigungsstrategien

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 9

Kooperationen aufbauen und gestalten

IV 6 Qualitaumltskriterien selbsthilfefreundliche Praxis

Im Modellprojekt Selbsthilfefreundliche Arztpraxis in Nordrhein-Westfalen (2009-2011) haben sich Selbsthilfeaktive mit niedergelassenen Fachkraumlften auf folgendespezifische Qualitaumltskriterien verstaumlndigt mit denen im niedergelassenen Bereicheine fuumlr beide Seiten zufriedenstellende Zusammenarbeit gelingen kann

1 Selbstdarstellung der Selbsthilfe ermoumlglichenGeben Sie Selbsthilfegruppen und der oumlrtlichenSelbsthilfekontaktstelle die Moumlglichkeit an zentraler Stelle in den Praxisraumlumen die Patienten uumlber Angebote der Selbsthilfezu informieren 2 Auf Teilnahmemoumlglichkeit an Angeboten der Selbsthilfehinweisen Weisen Sie ihre Patientinnen Patienten und deren Angehoumlrigeregelhaft und persoumlnlich und insbesondere bei seltenen Erkrankungen auf die Angebote der Selbsthilfe hin undvermitteln Sie bei Interesse an die oumlrtliche Selbsthilfe-kontaktstelle oder indikationsbezogene Selbsthilfegruppen 3 Die Oumlffentlichkeitsarbeit der Selbsthilfe unterstuumltzen Informieren Sie in ihren Medien und innerhalb der Praxisraumlume uumlber Ihre Zusammenarbeit mit der Selbsthilfe 4 Eine Ansprechperson fuumlr Selbsthilfe benennenBenennen Sie fuumlr das Thema Selbsthilfe eine Ansprechperson an den sich interessierte Patientinnen und Patienten oder Angehoumlrige sowie kooperationswillige Selbsthilfegruppen inIhrer Praxis wenden koumlnnen 5 Informations- und Erfahrungsaustausch mit derSelbsthilfe suchen und ermoumlglichenQualifizieren Sie sich und Ihr Praxisteam zu Strukturen und Arbeitsweisen der Selbsthilfe durch regelmaumlszligigenErfahrungsaustausch mit der Selbsthilfe Profitieren Sie vonden spezifischen Kenntnissen und Alltagserfahrungen der Selbsthilfeaktiven im Umgang mit speziellen oder auchseltenen Erkrankungen und lassen Sie dieses Wissen durch in Ihren Behandlungsalltag einflieszligen 6 Kooperationen mit der Selbsthilfe verlaumlsslich gestaltetTreffen Sie verlaumlssliche Vereinbarungen zur Zusammenarbeitmit der oumlrtlichen Selbsthilfekontaktstelle und interessierten Selbsthilfegruppen

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 10

Selbsthilfefreundlichkeit uumlber KV-Qualitaumltszirkel anstoszligen

V Empfehlungen fuumlr Qualitaumltszirkelmoderatoren

Die Erarbeitung von konkreten Maszlignahmen zu den einzelnen Qualitaumltskriterien kannim Rahmen bestehender Qualitaumltszirkel der KV erfolgen Die nachfolgendenEmpfehlungen orientieren sich an den Empfehlungen der KassenaumlrztlichenBundesvereinigung (KBV) fuumlr Qualitaumltszirkelmoderatoren und folgen ihrer Systematikund ihrem Aufbau

Vorbereitung Daten und Informationsbeschaffung Der Moderator bzw die Moderatorin des Qualitaumltszirkels (QZ) sollte im Vorfeld Kontakt mit der oumlrtlichen Selbsthilfekontaktstelle aufnehmen sie zu dem geplantenVorhaben im QZ informieren und zum naumlchsten Qualitaumltszirkel einladen Hilfreich ist es wenn die Kontaktstelle ein bis zwei fuumlr den QZ indikationsrelevante Selbsthilfegruppenmitglieder zum Qualitaumltszirkel mitbringen kann Bei der Suche nach oumlrtlichen Ansprechpartnern von Selbsthilfekontaktstellen hilft die Uumlbersicht bdquorote Adressenldquo der NAKOS ndash National Kontaktstelle zur Unterstuumltzungvon Selbsthilfegruppen unter wwwnakosdeAdressen Die Beschaffung von Daten und zusaumltzlichen Informationen ist fuumlr das Thema eher zweitrangig Das Kennenlernen und der gemeinsame Austausch stehen an erster Stelle Fuumlr die thematische Einfuumlhrung kann die bereitgestellte Praumlsentation genutztwerden

Setting Fuumlr die Durchfuumlhrung eines Qualitaumltszirkels zur Kooperation mit der Selbsthilfe wird das folgende Setting empfohlen

bull Zirkelart offener oder geschlossener Zirkel 10-15 Teilnehmer zzglMitarbeitende der Selbsthilfekontaktstelle und ein bis zwei Selbsthilfeaktive

bull Vertraulichkeit bull gleiche oder verschiedene Fachgruppen bull aktive Mitgestaltung und Beteiligung durch die Teilnehmenden bull Bereitschaft zum Austausch erlebter Kooperationen und zum Aufbau neuer

intensiverer Kooperation Fuumlr die Durchfuumlhrung der QZ-Sitzung ist es hilfreich wenn sich die Teilnehmenden vorbereiten indem sie ihre bisherigen Kooperationserfahrungen mit der Selbsthilfe reflektieren und gelungene Beispiele in die Sitzung mitbringen Folgende Fragenkoumlnnen dafuumlr im Vorfeld an die Qualitaumltszirkelteilnehmenden gestellt werden

bull Welches Bild habe ich von Selbsthilfegruppen Welche Vorteile sehe ich inSelbsthilfe welche Befuumlrchtungen habe ich

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 11

bull Habe ich Kontakt zur Selbsthilfe und oder der oumlrtlichenSelbsthilfekontaktstelle und wenn ja welche

bull Worin besteht derzeit die Kooperation mit der Selbsthilfe (zB Auslage vonFlyern gegenseitiger Verweis Input Referate Beratung vonSelbsthilfegruppen)

bull Wie koumlnnen mich interessierte Selbsthilfegruppen erreichen bull Was wuumlnsche ich mir fuumlr meinen Patienten von der Selbsthilfe bull Wann war die Kooperation mit der Selbsthilfe schwierig und warum

Moderation Die Moderation der 120-minuumltigen Zirkelsitzung gliedert sich in drei Phasen

Phase A Begruumlszligung Vorstellung und Einfuumlhrung in das Thema Phase B Bedeutung und Wirkung der Selbsthilfe fuumlr Betroffene Phase C Kooperationsabsprachen fuumlr Selbsthilfefreundlichkeit

Wollen Sie die Zusammenarbeit nach dieser ersten Sitzung fortfuumlhren finden Sie Vorschlaumlge fuumlr zwei weitere Phasen

D Weitere Bearbeitung der Qualitaumltskriterien Selbsthilfefreundlichkeit E Vorstellung von und Austausch mit Selbsthilfegruppen

Umgang mit kritischen Moderationssituationen Kritische Moderationssituationen koumlnnen zum Beispiel entstehen wenn dieTeilnehmenden den eingeladenen Selbsthilfeaktiven mit Vorurteilen begegnenVerweisen Sie dann auf die Zielstellung der Zirkelsitzung und die vereinbartenSettingregeln Kritisch kann auch sein wenn eingeladene Selbsthilfeaktive zu sehr ihre individuelle Krankengeschichte in den Mittelpunkt stellen und bdquoins Erzaumlhlenldquo kommen Durchvorbereitende Absprachen zB in einem vorab gefuumlhrten Telefonat in demgegenseitige Erwartungen und Vorstellungen abgestimmt werden sowie durch eine stringente Moderation mit klaren Fragen laumlsst sich dies erfahrungsgemaumlszligvermeiden

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 12

Phase A Begruumlszligung Vorstellung und Einfuumlhrung in das Thema Zeitbedarf 30 Minuten

Ziele

Die Teilnehmenden kennen wesentliche Aspekte dergemeinschaftlichen Selbsthilfe und verfuumlgen uumlber einen aumlhnlichen Kenntnisstand Sie kennen die oumlrtliche Selbsthilfekontaktstelle und ihre Angebote zuGruppengruumlndungen Gruppenvermittlungen und Qualifizierung fuumlrFachkraumlfte und Selbsthilfeaktive Es wurde ein Uumlberblick zu den vorhandenen oumlrtlichen Selbsthilfegruppen nach Themen Indikationen gegeben

Schritt 1 Begruumlszligen Sie die Teilnehmenden und die eingeladene Selbsthilfe-kontaktstelle sowie die Selbsthilfegruppenvertreter Stellen Sie die bull theoretischen Grundlagen der gemeinschaftlichen Selbsthilfe

(kurze geschichtliche Entwicklung Anzahl Selbsthilfeaktive und Selbsthilfegruppen in Deutschland Organisationformen der Selbsthilfe Ehrenamt Unabhaumlngigkeit)

bull ihre Prinzipien (Freiwilligkeit Selbstbestimmung MitbestimmungMitwirkung)

bull und die Indikationsgebiete von Selbsthilfegruppen vor (gesundheitliche Selbsthilfegruppen psychosozialeSelbsthilfegruppen soziale Selbsthilfegruppen Mitmachkultur und Peerberatung)

Moderationsmedien Praumlsentation bdquoGemeinschaftliche Selbsthilfe in Deutschland Inhalte ndash Strukturen ndash Wirkungenldquo

Methodische Hinweise Achten Sie darauf nur einen knappen Input zur gemeinschaftlichen Selbsthilfe zu geben Es ist nicht Ziel einen erschoumlpfendenWissensinput zu geben

Schritt 2 Stellen Sie die Selbsthilfekontaktstelle als zentralen oumlrtlichen Kooperationspartner vor bull Aufgabenbereich von Selbsthilfekontaktstellen bull Kompetenzen von Selbsthilfekontaktstellen als

Kooperationspartner und Mittler zwischen den Interessen derSelbsthilfe und denen von Gesundheitseinrichtungen

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 13

bull Uumlberblick uumlber in der Region aktiven Selbsthilfegruppen (zB nach Indikation)

Moderationsmedien ggf Praumlsentation der Selbsthilfekontaktstelle Methodische Hinweise Bitten Sie die Selbsthilfekontaktstelle ihre

Arbeit und eine Uumlbersicht der betreuten Gruppen selbst in einem kurzen Input (15 Minuten) vorzustellen

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 14

Phase B Bedeutung und Wirkung der Selbsthilfe fuumlr Betroffene Zeitbedarf 30 Minuten

Ziele

Die Teilnehmenden kennen die Bedeutung der Selbsthilfe aus Sicht derPatientinnen Patienten und ihrer Angehoumlrigen fuumlr die Krankheitsbewaumlltigung und Compliance sowie die Teilhabe am Leben

Schritt 1 Geben Sie einen Uumlberblick uumlber die Beweggruumlndung und Motivationvon Patientinnen und Patienten sich in Selbsthilfegruppen zuengagieren und stellen Sie die Arbeitsweise von Selbsthilfegruppendar wie zB bull Gruppentreffen bull Sport ndash und Praumlventionsangebote bull Oumlffentlichkeitarbeit bull Patientenvertretung Moderationsmedien Studienergebnisse SHILD (Ziele und

Zielerreichung von Selbsthilfegruppen und -organisationen)

Methodische Hinweise Interviewen Sie die anwesenden Selbsthilfegruppenvertreter Warumengagieren Sie sich in der Selbsthilfe Wie war ihr Weg in die Selbsthilfe Interviewen Sie die Selbsthilfekontaktstelle zu den verschiedenen Arbeitsweisen von Selbsthilfegruppen

Schritt 2 Laden Sie nun zu einem Austausch uumlber die Vorteile aber auch Grenzen eines Engagements in Selbsthilfegruppen aus professionellerSicht ein bull Foumlrderung von Gesundheitswissen und Gesundheitskompetenz bull Foumlrderung eines aktiven Umgangs mit Erkrankungen im Alltag bull Entlastung fuumlr sich und Angehoumlrige Moderationsmedien Studienergebnisse SHILD (Wirkungen der

Selbsthilfe) Methodische Hinweise moderierter Austausch uumlber bisherigen

Erfahrungen der anwesenden Fachkraumlfte mit Selbsthilfe Selbsthilfeaktive koumlnnen aus ihrer Kooperationserfahrung berichten undihre Erwartungen an Kooperationspartnerdarstellen

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 15

Phase C Kooperationsabsprachen fuumlr Selbsthilfefreundlichkeit Zeitbedarf 60 Minuten

Ziele

Die Teilnehmenden wissen wie sie ihre eigene Praxisselbsthilfefreundlich gestalten koumlnnen Die Teilnehmenden kennen die Ansprechpartner fuumlr weitereKooperationsabsprachen Die Teilnehmenden wissen wie Sie die Qualitaumltskriterien gemeinsammit Ihrem Praxisteam und den Kooperationspartnern inhaltlicherarbeiten und umsetzen koumlnnen

Schritt 1 Vorstellung der Qualitaumltskriterien Selbsthilfefreundlichkeit fuumlr Arzt- und Psychotherapiepraxen Moderationsmedien Praumlsentation Qualitaumltskriterien

Selbsthilfefreundlichkeit fuumlr eine gelingendeKooperation mit der Selbsthilfe

Methodische Hinweise Achten Sie darauf dass nur ein knapperInput zu den Qualitaumltskriterien als Kooperationsstandard vorgetragen wirdWeitere Informationen und Maszlignahmenbeispiele befinden sich auf wwwselbsthilfefreundlichkeitde

Schritt 2 Erarbeiten Sie beispielhaft zu einem oder mehreren Qualitaumltskriterien gemeinsam moumlgliche Ziele und Maszlignahmen Moderationsmedien Qualitaumltskriterien Selbsthilfefreundlichkeit

Strukturierte Fragen Methodische Hinweise Das zur Bearbeitung ausgewaumlhlte

Qualitaumltskriterium wird benannt und entlangfolgender Schritte beschrieben

Oslash Bestandsaufnahme der aktuellen Situation Alle Mitwirkenden beschreiben aus ihrer Perspektive worum es bei diesemQualitaumltskriterium gehen kann und ob und in welchen Ansaumltzen esbisher in ihrer Praxis umgesetzt wird

Oslash Bestimmung von Erfolgsfaktoren und Problempunkten Was laumluft schon gut Die Mitwirkenden wuumlrdigen alle Aspekte die beider Umsetzung des Qualitaumltskriteriums auch in Zukunft beibehaltenwerden sollen

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 16

Oslash Was ist verbesserungswuumlrdig Hier werden alle Punkte gesammelt die bislang unbefriedigend geloumlst sind z B weil Informationen fehlen Vorgehensweisen nicht geregelt oderZustaumlndigkeiten unklar sind

Oslash Vorstellungen uumlber die angestrebte Situation ndash wie soll es sein Alle Mitwirkenden insbesondere die Selbsthilfeaktiven beschreiben aus ihrer Perspektive wie die Situation optimalerweise sein solltewenn das Qualitaumltskriterium vollstaumlndig umgesetzt waumlre ndash ohne Schere im Kopf

Oslash Bestimmung von Zielen und Anforderungen Das Ziel das mit der Umsetzung des Qualitaumltskriteriums erreicht werden soll sollteherausfordernd und zugleich realistisch dh zeitnah und moumlglichstressourcenschonend umsetzbar sein Das Ziel wird als Ergebnisformuliert z B bdquoPatienten und ihre Angehoumlrigen finden freizugaumlngliche Informationen zur Selbsthilfeldquo und muss mit konkreten Maszlignahmen hinterlegt werden

Oslash Maszlignahmen zur Umsetzung Die vereinbarten Maszlignahmen muumlssen das beschriebene Ziel verfolgen und mit Blick auf dieNachvollziehbarkeit erkennbar geregelt sein (VerantwortlichkeitZeitrahmen der Umsetzung beteiligte Personen) Ist fuumlr die Realisierung einer vereinbarten Maszlignahme die verbindliche Zuarbeitder Selbsthilfe noumltig muumlssen die Zustaumlndigkeiten und Ablaumlufe wie z B Vertretungsregelungen ebenfalls klar benannt werden

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 17

Phase D Erarbeitung von Maszlignahmen zu den Qualitaumltskriterien Selbsthilfefreundlichkeit Zeitbedarf 120 Minuten

Ziele

Die Teilnehmenden wissen wie sie ihre eigene Praxisselbsthilfefreundlich gestalten koumlnnen Die Teilnehmenden kennen die Ansprechpartner fuumlr weitereKooperationsabsprachen Die Teilnehmenden wissen wie Sie die Qualitaumltskriterien gemeinsammit Ihrem Praxisteam und den Kooperationspartnern inhaltlicherarbeiten und umsetzen koumlnnen

Schritt 1 Sofern die Zirkelteilnehmenden dies wuumlnschen kann die Arbeit zu den einzelnen Qualitaumltskriterien gemeinsam fortgesetzt werden Fuumlr die Vorstellung und Beteiligung weiterer Selbsthilfegruppenempfiehlt sich die fruumlhzeitige Kontaktaufnahme mit derSelbsthilfekontaktstelle Selbsthilfegruppen sind ehrenamtlich aktiv undverfuumlgen nur uumlber begrenzte Ressourcen Moderationsmedien Qualitaumltskriterien Selbsthilfefreundlichkeit

strukturierte Fragen Methodische Hinweise Das zur Bearbeitung ausgewaumlhlte

Qualitaumltskriterium wird benannt und entlangder in Phase C ausfuumlhrlich beschriebenen Schritte bearbeitet

Oslash Bestandsaufnahme der aktuellen Situation Oslash Bestimmung von Erfolgsfaktoren und Problempunkten Oslash Was ist verbesserungswuumlrdig Oslash Vorstellungen uumlber die angestrebte Situation ndash wie soll es sein Oslash Bestimmung von Zielen und Anforderungen Oslash Erarbeitung von Maszlignahmen zur Umsetzung

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 18

Phase E Vorstellung von und Austausch mit Selbsthilfegruppen Zeitbedarf 90 Minuten

Ziele

Die Teilnehmenden haben sich indikationsbezogen mitSelbsthilfeaktiven ausgetauscht Die Zusammenarbeit wird als hilfreich empfunden Das weitereVorgehen im Zirkel ist abgestimmt

Schritt 1 Sofern die Zirkelteilnehmenden dies wuumlnschen koumlnnen indikationsspezifische Selbsthilfegruppen in nachfolgendeZirkelsitzungen eingeladen werden Moderationsmedien ggf externe Praumlsentationsunterlagen der

Selbsthilfegruppen Methodische Hinweise Fuumlr die Vorstellung und Beteiligung weiterer

Selbsthilfegruppen empfiehlt sich diefruumlhzeitige Kontaktaufnahme mit derSelbsthilfekontaktstelle Selbsthilfegruppensind ehrenamtlich aktiv und verfuumlgen nuruumlber begrenzte zeitliche Ressourcen

Schritt 2 Laden Sie nun zu einem Austausch mit den Selbsthilfeaktiven zu indikationsspezifischen Fragestellungen ein und uumlberlegen Siegemeinsam welche Impulse dies fuumlr die eigene Praxis geben kann Moderationsmedien in der Regel keine Methodische Hinweise moderierter Austausch uumlber die Erfahrungen

der Selbsthilfeaktiven zum Umgang mitkrankheitsspezifischen ErfordernissenThematisiert werden koumlnnen Hilfreiches und Hinderliches im Alltag der Betroffenen sowiespezifische Fragen der Gesundheitsversorgung

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 19

Literatur und Links

Deutscher Ethikrat (Hrsg) (2018) Herausforderungen im Umgang mit seltenenErkrankungen Ad-Hoc-Empfehlung Berlin InhttpswwwethikratorgfileadminPublikationenAd-hoc-Empfehlungendeutschherausforderungen-im-umgang-mit-seltenen-erkrankungenpdf 18062019

Ex-In (2019) Ex-In Genesungsbegleiter ndash Die Ausbildung zum EX-In Erfahrungsexperten fuumlr Menschen mit Psychiatrieerfahrung Inhttpswwwexperten-aus-erfahrungdedie-ausbildungex-in-genesungsbegleiter 18062019

Kassenaumlrztliche Vereinigung Nordrhein (2019) Selbsthilfe im Gesundheitswesen In httpswwwkvnode20patienten60selbsthilfe10gesundheitswesenindexhtml 18062019

Kassenaumlrztliche Vereinigung Nordrhein (2019a) Pluspunkte fuumlr dieselbsthilfefreundliche Praxis httpswwwkvnodedownloadskosapluspunktepdf 18062019)

NAKOS (Hrsg) (2019a) Wie arbeiten Selbsthilfekontaktstellen In httpswwwnakosdeinformationenbasiswissenkontaktstellen 18062019

NAKOS (Hrsg) (2019b) Patient und Selbsthilfe In welchen Gremien erfolgt eineBeteiligung In httpswwwpatient-und-selbsthilfedemitredenwo 180620192019

NAKOS (Hrsg) (2018) NAKOS Info Ergaumlnzende unabhaumlngige Teilhabeberatung undSelbsthilfe NAKOS Info 119 Berlin 20-44

NAKOS (Hrsg) (2017) NAKOS Studien Selbsthilfe im Uumlberblick Zahlen und Fakten2017 5 Ausgabe NAKOS Studien Selbsthilfe im Uumlberblick Berlin

Netzwerk Selbsthilfefreundlichkeit und Patientenorientierung im Gesundheitswesen(2019) Qualitaumltskriterien Selbsthilfefreundliche Arztpraxis In httpswwwselbsthilfefreundlichkeitdeunsere-qualitaetskriterienqualitaetskriterien-arztpraxis 18062019

PiK (2019) PiK ndash Peers im Krankenhaus Peer Counseling fuumlr akut amputiertePatienten In httpswwwbmabdepeerlandkarte 18062019

Psychenet (2019) Peer-Beratung Inhttpswwwpsychenetdedeentscheidungshilfenentscheidungshilfe-psychosewas-kann-ich-selbst-tunpeer-beratunghtml 17062019

SHILD (2019) Gesundheitsbezogene Selbsthilfe in Deutschland ndash EntwicklungenWirkungen Perspektiven In httpwwwukedeexternschild 18062019)

Zentralinstitut fuumlr die Kassenaumlrztliche Versorgung in der BundesrepublikDeutschland (2004) Kooperationshandbuch ndash ein Leitfaden fuumlr Aumlrzte Psychotherapeuten und Selbsthilfe Wissenschaftliche Reihe Band 58Deutscher Aumlrzte-Verlag Koumlln

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 20

Impressum

HerausgeberNetzwerk Selbsthilfefreundlichkeit und Patientenorientierung im Gesundheitswesenco NAKOSOtto-Suhr-Allee 115 10585 Berlin

Texte und Redaktion Antje Liesener

1 Auflage Dezember 2019

copy Netzwerk Selbsthilfefreundlichkeit und Patientenorientierung imGesundheitswesen Nachdruck Uumlbernahme einzelner Abschnitte nur mit ausdruumlcklicher Genehmigung

Foumlrderer Wir danken der Techniker Krankenkasse fuumlr die Foumlrderung unseresProjekts bdquoNeue Impulse fuumlr die Kooperation von Arzt- und Psychotherapiepraxen mit der Selbsthilfeldquo in dessen Rahmen dieseArbeitshilfe entstanden ist

Bildnachweis S1 1st8photocasede

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 21

Page 9: Auf dem Weg zur Selbsthilfefreundlichen Praxis...Auf dem Weg zur Selbsthilfefreundlichen Praxis Ein Leitfaden für Moderatoren und Moderatorinnen von ärztlichen, psychotherapeutischen

bull Angebote der Selbsthilfe koumlnnen die professionelle Gesundheitsversorgungergaumlnzen und entlasten So spielt zum Beispiel Zeit kaum eine Rolle inSelbsthilfegruppen wird sich Zeit genommen Zeit zum Zuhoumlren Zeit fuumlrausfuumlhrliche Gespraumlche Zeit fuumlr Erfahrungsaustausch und Zeit um individuelleEntscheidungen abzuwaumlgen

bull In Selbsthilfegruppen und -organisationen wird heute eine hoch qualifizierteAufklaumlrungs- und Informationsarbeit geleistet mit dem Ziel die Mitarbeit undMitverantwortung (Compliance) der Betroffenen zu staumlrken Auf diese Weisetragen Selbsthilfegruppen zB dazu bei dass Therapieempfehlungen im Sinneeiner gemeinschaftlichen Therapieverantwortung nachhaltig eingehaltenwerden

bull Behandelnde Fachkraumlften koumlnnen durch Kooperationen mit Selbsthilfeaktivenmehr uumlber die Alltagsproblematiken im Zuge einer Erkrankung erfahren Sieerhalten authentische Ruumlckmeldungen zu Diagnostik undBehandlungsmethoden sowie den Erfahrungen der Gruppenmitglieder mitWirksamkeit und Nebenwirkungen von Medikamenten

bull Aumlrzte und Psychotherapeuten erleben Betroffene nicht mehr nur als hilfsbeduumlrftige Patientinnen und Patienten sondern lernen sie von ihrerkompetenten starken Seite kennen Die persoumlnliche Begegnung verschafftEinblick in andere Sichtweisen und Bewaumlltigungsstrategien

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 9

Kooperationen aufbauen und gestalten

IV 6 Qualitaumltskriterien selbsthilfefreundliche Praxis

Im Modellprojekt Selbsthilfefreundliche Arztpraxis in Nordrhein-Westfalen (2009-2011) haben sich Selbsthilfeaktive mit niedergelassenen Fachkraumlften auf folgendespezifische Qualitaumltskriterien verstaumlndigt mit denen im niedergelassenen Bereicheine fuumlr beide Seiten zufriedenstellende Zusammenarbeit gelingen kann

1 Selbstdarstellung der Selbsthilfe ermoumlglichenGeben Sie Selbsthilfegruppen und der oumlrtlichenSelbsthilfekontaktstelle die Moumlglichkeit an zentraler Stelle in den Praxisraumlumen die Patienten uumlber Angebote der Selbsthilfezu informieren 2 Auf Teilnahmemoumlglichkeit an Angeboten der Selbsthilfehinweisen Weisen Sie ihre Patientinnen Patienten und deren Angehoumlrigeregelhaft und persoumlnlich und insbesondere bei seltenen Erkrankungen auf die Angebote der Selbsthilfe hin undvermitteln Sie bei Interesse an die oumlrtliche Selbsthilfe-kontaktstelle oder indikationsbezogene Selbsthilfegruppen 3 Die Oumlffentlichkeitsarbeit der Selbsthilfe unterstuumltzen Informieren Sie in ihren Medien und innerhalb der Praxisraumlume uumlber Ihre Zusammenarbeit mit der Selbsthilfe 4 Eine Ansprechperson fuumlr Selbsthilfe benennenBenennen Sie fuumlr das Thema Selbsthilfe eine Ansprechperson an den sich interessierte Patientinnen und Patienten oder Angehoumlrige sowie kooperationswillige Selbsthilfegruppen inIhrer Praxis wenden koumlnnen 5 Informations- und Erfahrungsaustausch mit derSelbsthilfe suchen und ermoumlglichenQualifizieren Sie sich und Ihr Praxisteam zu Strukturen und Arbeitsweisen der Selbsthilfe durch regelmaumlszligigenErfahrungsaustausch mit der Selbsthilfe Profitieren Sie vonden spezifischen Kenntnissen und Alltagserfahrungen der Selbsthilfeaktiven im Umgang mit speziellen oder auchseltenen Erkrankungen und lassen Sie dieses Wissen durch in Ihren Behandlungsalltag einflieszligen 6 Kooperationen mit der Selbsthilfe verlaumlsslich gestaltetTreffen Sie verlaumlssliche Vereinbarungen zur Zusammenarbeitmit der oumlrtlichen Selbsthilfekontaktstelle und interessierten Selbsthilfegruppen

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 10

Selbsthilfefreundlichkeit uumlber KV-Qualitaumltszirkel anstoszligen

V Empfehlungen fuumlr Qualitaumltszirkelmoderatoren

Die Erarbeitung von konkreten Maszlignahmen zu den einzelnen Qualitaumltskriterien kannim Rahmen bestehender Qualitaumltszirkel der KV erfolgen Die nachfolgendenEmpfehlungen orientieren sich an den Empfehlungen der KassenaumlrztlichenBundesvereinigung (KBV) fuumlr Qualitaumltszirkelmoderatoren und folgen ihrer Systematikund ihrem Aufbau

Vorbereitung Daten und Informationsbeschaffung Der Moderator bzw die Moderatorin des Qualitaumltszirkels (QZ) sollte im Vorfeld Kontakt mit der oumlrtlichen Selbsthilfekontaktstelle aufnehmen sie zu dem geplantenVorhaben im QZ informieren und zum naumlchsten Qualitaumltszirkel einladen Hilfreich ist es wenn die Kontaktstelle ein bis zwei fuumlr den QZ indikationsrelevante Selbsthilfegruppenmitglieder zum Qualitaumltszirkel mitbringen kann Bei der Suche nach oumlrtlichen Ansprechpartnern von Selbsthilfekontaktstellen hilft die Uumlbersicht bdquorote Adressenldquo der NAKOS ndash National Kontaktstelle zur Unterstuumltzungvon Selbsthilfegruppen unter wwwnakosdeAdressen Die Beschaffung von Daten und zusaumltzlichen Informationen ist fuumlr das Thema eher zweitrangig Das Kennenlernen und der gemeinsame Austausch stehen an erster Stelle Fuumlr die thematische Einfuumlhrung kann die bereitgestellte Praumlsentation genutztwerden

Setting Fuumlr die Durchfuumlhrung eines Qualitaumltszirkels zur Kooperation mit der Selbsthilfe wird das folgende Setting empfohlen

bull Zirkelart offener oder geschlossener Zirkel 10-15 Teilnehmer zzglMitarbeitende der Selbsthilfekontaktstelle und ein bis zwei Selbsthilfeaktive

bull Vertraulichkeit bull gleiche oder verschiedene Fachgruppen bull aktive Mitgestaltung und Beteiligung durch die Teilnehmenden bull Bereitschaft zum Austausch erlebter Kooperationen und zum Aufbau neuer

intensiverer Kooperation Fuumlr die Durchfuumlhrung der QZ-Sitzung ist es hilfreich wenn sich die Teilnehmenden vorbereiten indem sie ihre bisherigen Kooperationserfahrungen mit der Selbsthilfe reflektieren und gelungene Beispiele in die Sitzung mitbringen Folgende Fragenkoumlnnen dafuumlr im Vorfeld an die Qualitaumltszirkelteilnehmenden gestellt werden

bull Welches Bild habe ich von Selbsthilfegruppen Welche Vorteile sehe ich inSelbsthilfe welche Befuumlrchtungen habe ich

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 11

bull Habe ich Kontakt zur Selbsthilfe und oder der oumlrtlichenSelbsthilfekontaktstelle und wenn ja welche

bull Worin besteht derzeit die Kooperation mit der Selbsthilfe (zB Auslage vonFlyern gegenseitiger Verweis Input Referate Beratung vonSelbsthilfegruppen)

bull Wie koumlnnen mich interessierte Selbsthilfegruppen erreichen bull Was wuumlnsche ich mir fuumlr meinen Patienten von der Selbsthilfe bull Wann war die Kooperation mit der Selbsthilfe schwierig und warum

Moderation Die Moderation der 120-minuumltigen Zirkelsitzung gliedert sich in drei Phasen

Phase A Begruumlszligung Vorstellung und Einfuumlhrung in das Thema Phase B Bedeutung und Wirkung der Selbsthilfe fuumlr Betroffene Phase C Kooperationsabsprachen fuumlr Selbsthilfefreundlichkeit

Wollen Sie die Zusammenarbeit nach dieser ersten Sitzung fortfuumlhren finden Sie Vorschlaumlge fuumlr zwei weitere Phasen

D Weitere Bearbeitung der Qualitaumltskriterien Selbsthilfefreundlichkeit E Vorstellung von und Austausch mit Selbsthilfegruppen

Umgang mit kritischen Moderationssituationen Kritische Moderationssituationen koumlnnen zum Beispiel entstehen wenn dieTeilnehmenden den eingeladenen Selbsthilfeaktiven mit Vorurteilen begegnenVerweisen Sie dann auf die Zielstellung der Zirkelsitzung und die vereinbartenSettingregeln Kritisch kann auch sein wenn eingeladene Selbsthilfeaktive zu sehr ihre individuelle Krankengeschichte in den Mittelpunkt stellen und bdquoins Erzaumlhlenldquo kommen Durchvorbereitende Absprachen zB in einem vorab gefuumlhrten Telefonat in demgegenseitige Erwartungen und Vorstellungen abgestimmt werden sowie durch eine stringente Moderation mit klaren Fragen laumlsst sich dies erfahrungsgemaumlszligvermeiden

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 12

Phase A Begruumlszligung Vorstellung und Einfuumlhrung in das Thema Zeitbedarf 30 Minuten

Ziele

Die Teilnehmenden kennen wesentliche Aspekte dergemeinschaftlichen Selbsthilfe und verfuumlgen uumlber einen aumlhnlichen Kenntnisstand Sie kennen die oumlrtliche Selbsthilfekontaktstelle und ihre Angebote zuGruppengruumlndungen Gruppenvermittlungen und Qualifizierung fuumlrFachkraumlfte und Selbsthilfeaktive Es wurde ein Uumlberblick zu den vorhandenen oumlrtlichen Selbsthilfegruppen nach Themen Indikationen gegeben

Schritt 1 Begruumlszligen Sie die Teilnehmenden und die eingeladene Selbsthilfe-kontaktstelle sowie die Selbsthilfegruppenvertreter Stellen Sie die bull theoretischen Grundlagen der gemeinschaftlichen Selbsthilfe

(kurze geschichtliche Entwicklung Anzahl Selbsthilfeaktive und Selbsthilfegruppen in Deutschland Organisationformen der Selbsthilfe Ehrenamt Unabhaumlngigkeit)

bull ihre Prinzipien (Freiwilligkeit Selbstbestimmung MitbestimmungMitwirkung)

bull und die Indikationsgebiete von Selbsthilfegruppen vor (gesundheitliche Selbsthilfegruppen psychosozialeSelbsthilfegruppen soziale Selbsthilfegruppen Mitmachkultur und Peerberatung)

Moderationsmedien Praumlsentation bdquoGemeinschaftliche Selbsthilfe in Deutschland Inhalte ndash Strukturen ndash Wirkungenldquo

Methodische Hinweise Achten Sie darauf nur einen knappen Input zur gemeinschaftlichen Selbsthilfe zu geben Es ist nicht Ziel einen erschoumlpfendenWissensinput zu geben

Schritt 2 Stellen Sie die Selbsthilfekontaktstelle als zentralen oumlrtlichen Kooperationspartner vor bull Aufgabenbereich von Selbsthilfekontaktstellen bull Kompetenzen von Selbsthilfekontaktstellen als

Kooperationspartner und Mittler zwischen den Interessen derSelbsthilfe und denen von Gesundheitseinrichtungen

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 13

bull Uumlberblick uumlber in der Region aktiven Selbsthilfegruppen (zB nach Indikation)

Moderationsmedien ggf Praumlsentation der Selbsthilfekontaktstelle Methodische Hinweise Bitten Sie die Selbsthilfekontaktstelle ihre

Arbeit und eine Uumlbersicht der betreuten Gruppen selbst in einem kurzen Input (15 Minuten) vorzustellen

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 14

Phase B Bedeutung und Wirkung der Selbsthilfe fuumlr Betroffene Zeitbedarf 30 Minuten

Ziele

Die Teilnehmenden kennen die Bedeutung der Selbsthilfe aus Sicht derPatientinnen Patienten und ihrer Angehoumlrigen fuumlr die Krankheitsbewaumlltigung und Compliance sowie die Teilhabe am Leben

Schritt 1 Geben Sie einen Uumlberblick uumlber die Beweggruumlndung und Motivationvon Patientinnen und Patienten sich in Selbsthilfegruppen zuengagieren und stellen Sie die Arbeitsweise von Selbsthilfegruppendar wie zB bull Gruppentreffen bull Sport ndash und Praumlventionsangebote bull Oumlffentlichkeitarbeit bull Patientenvertretung Moderationsmedien Studienergebnisse SHILD (Ziele und

Zielerreichung von Selbsthilfegruppen und -organisationen)

Methodische Hinweise Interviewen Sie die anwesenden Selbsthilfegruppenvertreter Warumengagieren Sie sich in der Selbsthilfe Wie war ihr Weg in die Selbsthilfe Interviewen Sie die Selbsthilfekontaktstelle zu den verschiedenen Arbeitsweisen von Selbsthilfegruppen

Schritt 2 Laden Sie nun zu einem Austausch uumlber die Vorteile aber auch Grenzen eines Engagements in Selbsthilfegruppen aus professionellerSicht ein bull Foumlrderung von Gesundheitswissen und Gesundheitskompetenz bull Foumlrderung eines aktiven Umgangs mit Erkrankungen im Alltag bull Entlastung fuumlr sich und Angehoumlrige Moderationsmedien Studienergebnisse SHILD (Wirkungen der

Selbsthilfe) Methodische Hinweise moderierter Austausch uumlber bisherigen

Erfahrungen der anwesenden Fachkraumlfte mit Selbsthilfe Selbsthilfeaktive koumlnnen aus ihrer Kooperationserfahrung berichten undihre Erwartungen an Kooperationspartnerdarstellen

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 15

Phase C Kooperationsabsprachen fuumlr Selbsthilfefreundlichkeit Zeitbedarf 60 Minuten

Ziele

Die Teilnehmenden wissen wie sie ihre eigene Praxisselbsthilfefreundlich gestalten koumlnnen Die Teilnehmenden kennen die Ansprechpartner fuumlr weitereKooperationsabsprachen Die Teilnehmenden wissen wie Sie die Qualitaumltskriterien gemeinsammit Ihrem Praxisteam und den Kooperationspartnern inhaltlicherarbeiten und umsetzen koumlnnen

Schritt 1 Vorstellung der Qualitaumltskriterien Selbsthilfefreundlichkeit fuumlr Arzt- und Psychotherapiepraxen Moderationsmedien Praumlsentation Qualitaumltskriterien

Selbsthilfefreundlichkeit fuumlr eine gelingendeKooperation mit der Selbsthilfe

Methodische Hinweise Achten Sie darauf dass nur ein knapperInput zu den Qualitaumltskriterien als Kooperationsstandard vorgetragen wirdWeitere Informationen und Maszlignahmenbeispiele befinden sich auf wwwselbsthilfefreundlichkeitde

Schritt 2 Erarbeiten Sie beispielhaft zu einem oder mehreren Qualitaumltskriterien gemeinsam moumlgliche Ziele und Maszlignahmen Moderationsmedien Qualitaumltskriterien Selbsthilfefreundlichkeit

Strukturierte Fragen Methodische Hinweise Das zur Bearbeitung ausgewaumlhlte

Qualitaumltskriterium wird benannt und entlangfolgender Schritte beschrieben

Oslash Bestandsaufnahme der aktuellen Situation Alle Mitwirkenden beschreiben aus ihrer Perspektive worum es bei diesemQualitaumltskriterium gehen kann und ob und in welchen Ansaumltzen esbisher in ihrer Praxis umgesetzt wird

Oslash Bestimmung von Erfolgsfaktoren und Problempunkten Was laumluft schon gut Die Mitwirkenden wuumlrdigen alle Aspekte die beider Umsetzung des Qualitaumltskriteriums auch in Zukunft beibehaltenwerden sollen

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 16

Oslash Was ist verbesserungswuumlrdig Hier werden alle Punkte gesammelt die bislang unbefriedigend geloumlst sind z B weil Informationen fehlen Vorgehensweisen nicht geregelt oderZustaumlndigkeiten unklar sind

Oslash Vorstellungen uumlber die angestrebte Situation ndash wie soll es sein Alle Mitwirkenden insbesondere die Selbsthilfeaktiven beschreiben aus ihrer Perspektive wie die Situation optimalerweise sein solltewenn das Qualitaumltskriterium vollstaumlndig umgesetzt waumlre ndash ohne Schere im Kopf

Oslash Bestimmung von Zielen und Anforderungen Das Ziel das mit der Umsetzung des Qualitaumltskriteriums erreicht werden soll sollteherausfordernd und zugleich realistisch dh zeitnah und moumlglichstressourcenschonend umsetzbar sein Das Ziel wird als Ergebnisformuliert z B bdquoPatienten und ihre Angehoumlrigen finden freizugaumlngliche Informationen zur Selbsthilfeldquo und muss mit konkreten Maszlignahmen hinterlegt werden

Oslash Maszlignahmen zur Umsetzung Die vereinbarten Maszlignahmen muumlssen das beschriebene Ziel verfolgen und mit Blick auf dieNachvollziehbarkeit erkennbar geregelt sein (VerantwortlichkeitZeitrahmen der Umsetzung beteiligte Personen) Ist fuumlr die Realisierung einer vereinbarten Maszlignahme die verbindliche Zuarbeitder Selbsthilfe noumltig muumlssen die Zustaumlndigkeiten und Ablaumlufe wie z B Vertretungsregelungen ebenfalls klar benannt werden

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 17

Phase D Erarbeitung von Maszlignahmen zu den Qualitaumltskriterien Selbsthilfefreundlichkeit Zeitbedarf 120 Minuten

Ziele

Die Teilnehmenden wissen wie sie ihre eigene Praxisselbsthilfefreundlich gestalten koumlnnen Die Teilnehmenden kennen die Ansprechpartner fuumlr weitereKooperationsabsprachen Die Teilnehmenden wissen wie Sie die Qualitaumltskriterien gemeinsammit Ihrem Praxisteam und den Kooperationspartnern inhaltlicherarbeiten und umsetzen koumlnnen

Schritt 1 Sofern die Zirkelteilnehmenden dies wuumlnschen kann die Arbeit zu den einzelnen Qualitaumltskriterien gemeinsam fortgesetzt werden Fuumlr die Vorstellung und Beteiligung weiterer Selbsthilfegruppenempfiehlt sich die fruumlhzeitige Kontaktaufnahme mit derSelbsthilfekontaktstelle Selbsthilfegruppen sind ehrenamtlich aktiv undverfuumlgen nur uumlber begrenzte Ressourcen Moderationsmedien Qualitaumltskriterien Selbsthilfefreundlichkeit

strukturierte Fragen Methodische Hinweise Das zur Bearbeitung ausgewaumlhlte

Qualitaumltskriterium wird benannt und entlangder in Phase C ausfuumlhrlich beschriebenen Schritte bearbeitet

Oslash Bestandsaufnahme der aktuellen Situation Oslash Bestimmung von Erfolgsfaktoren und Problempunkten Oslash Was ist verbesserungswuumlrdig Oslash Vorstellungen uumlber die angestrebte Situation ndash wie soll es sein Oslash Bestimmung von Zielen und Anforderungen Oslash Erarbeitung von Maszlignahmen zur Umsetzung

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 18

Phase E Vorstellung von und Austausch mit Selbsthilfegruppen Zeitbedarf 90 Minuten

Ziele

Die Teilnehmenden haben sich indikationsbezogen mitSelbsthilfeaktiven ausgetauscht Die Zusammenarbeit wird als hilfreich empfunden Das weitereVorgehen im Zirkel ist abgestimmt

Schritt 1 Sofern die Zirkelteilnehmenden dies wuumlnschen koumlnnen indikationsspezifische Selbsthilfegruppen in nachfolgendeZirkelsitzungen eingeladen werden Moderationsmedien ggf externe Praumlsentationsunterlagen der

Selbsthilfegruppen Methodische Hinweise Fuumlr die Vorstellung und Beteiligung weiterer

Selbsthilfegruppen empfiehlt sich diefruumlhzeitige Kontaktaufnahme mit derSelbsthilfekontaktstelle Selbsthilfegruppensind ehrenamtlich aktiv und verfuumlgen nuruumlber begrenzte zeitliche Ressourcen

Schritt 2 Laden Sie nun zu einem Austausch mit den Selbsthilfeaktiven zu indikationsspezifischen Fragestellungen ein und uumlberlegen Siegemeinsam welche Impulse dies fuumlr die eigene Praxis geben kann Moderationsmedien in der Regel keine Methodische Hinweise moderierter Austausch uumlber die Erfahrungen

der Selbsthilfeaktiven zum Umgang mitkrankheitsspezifischen ErfordernissenThematisiert werden koumlnnen Hilfreiches und Hinderliches im Alltag der Betroffenen sowiespezifische Fragen der Gesundheitsversorgung

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 19

Literatur und Links

Deutscher Ethikrat (Hrsg) (2018) Herausforderungen im Umgang mit seltenenErkrankungen Ad-Hoc-Empfehlung Berlin InhttpswwwethikratorgfileadminPublikationenAd-hoc-Empfehlungendeutschherausforderungen-im-umgang-mit-seltenen-erkrankungenpdf 18062019

Ex-In (2019) Ex-In Genesungsbegleiter ndash Die Ausbildung zum EX-In Erfahrungsexperten fuumlr Menschen mit Psychiatrieerfahrung Inhttpswwwexperten-aus-erfahrungdedie-ausbildungex-in-genesungsbegleiter 18062019

Kassenaumlrztliche Vereinigung Nordrhein (2019) Selbsthilfe im Gesundheitswesen In httpswwwkvnode20patienten60selbsthilfe10gesundheitswesenindexhtml 18062019

Kassenaumlrztliche Vereinigung Nordrhein (2019a) Pluspunkte fuumlr dieselbsthilfefreundliche Praxis httpswwwkvnodedownloadskosapluspunktepdf 18062019)

NAKOS (Hrsg) (2019a) Wie arbeiten Selbsthilfekontaktstellen In httpswwwnakosdeinformationenbasiswissenkontaktstellen 18062019

NAKOS (Hrsg) (2019b) Patient und Selbsthilfe In welchen Gremien erfolgt eineBeteiligung In httpswwwpatient-und-selbsthilfedemitredenwo 180620192019

NAKOS (Hrsg) (2018) NAKOS Info Ergaumlnzende unabhaumlngige Teilhabeberatung undSelbsthilfe NAKOS Info 119 Berlin 20-44

NAKOS (Hrsg) (2017) NAKOS Studien Selbsthilfe im Uumlberblick Zahlen und Fakten2017 5 Ausgabe NAKOS Studien Selbsthilfe im Uumlberblick Berlin

Netzwerk Selbsthilfefreundlichkeit und Patientenorientierung im Gesundheitswesen(2019) Qualitaumltskriterien Selbsthilfefreundliche Arztpraxis In httpswwwselbsthilfefreundlichkeitdeunsere-qualitaetskriterienqualitaetskriterien-arztpraxis 18062019

PiK (2019) PiK ndash Peers im Krankenhaus Peer Counseling fuumlr akut amputiertePatienten In httpswwwbmabdepeerlandkarte 18062019

Psychenet (2019) Peer-Beratung Inhttpswwwpsychenetdedeentscheidungshilfenentscheidungshilfe-psychosewas-kann-ich-selbst-tunpeer-beratunghtml 17062019

SHILD (2019) Gesundheitsbezogene Selbsthilfe in Deutschland ndash EntwicklungenWirkungen Perspektiven In httpwwwukedeexternschild 18062019)

Zentralinstitut fuumlr die Kassenaumlrztliche Versorgung in der BundesrepublikDeutschland (2004) Kooperationshandbuch ndash ein Leitfaden fuumlr Aumlrzte Psychotherapeuten und Selbsthilfe Wissenschaftliche Reihe Band 58Deutscher Aumlrzte-Verlag Koumlln

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 20

Impressum

HerausgeberNetzwerk Selbsthilfefreundlichkeit und Patientenorientierung im Gesundheitswesenco NAKOSOtto-Suhr-Allee 115 10585 Berlin

Texte und Redaktion Antje Liesener

1 Auflage Dezember 2019

copy Netzwerk Selbsthilfefreundlichkeit und Patientenorientierung imGesundheitswesen Nachdruck Uumlbernahme einzelner Abschnitte nur mit ausdruumlcklicher Genehmigung

Foumlrderer Wir danken der Techniker Krankenkasse fuumlr die Foumlrderung unseresProjekts bdquoNeue Impulse fuumlr die Kooperation von Arzt- und Psychotherapiepraxen mit der Selbsthilfeldquo in dessen Rahmen dieseArbeitshilfe entstanden ist

Bildnachweis S1 1st8photocasede

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 21

Page 10: Auf dem Weg zur Selbsthilfefreundlichen Praxis...Auf dem Weg zur Selbsthilfefreundlichen Praxis Ein Leitfaden für Moderatoren und Moderatorinnen von ärztlichen, psychotherapeutischen

Kooperationen aufbauen und gestalten

IV 6 Qualitaumltskriterien selbsthilfefreundliche Praxis

Im Modellprojekt Selbsthilfefreundliche Arztpraxis in Nordrhein-Westfalen (2009-2011) haben sich Selbsthilfeaktive mit niedergelassenen Fachkraumlften auf folgendespezifische Qualitaumltskriterien verstaumlndigt mit denen im niedergelassenen Bereicheine fuumlr beide Seiten zufriedenstellende Zusammenarbeit gelingen kann

1 Selbstdarstellung der Selbsthilfe ermoumlglichenGeben Sie Selbsthilfegruppen und der oumlrtlichenSelbsthilfekontaktstelle die Moumlglichkeit an zentraler Stelle in den Praxisraumlumen die Patienten uumlber Angebote der Selbsthilfezu informieren 2 Auf Teilnahmemoumlglichkeit an Angeboten der Selbsthilfehinweisen Weisen Sie ihre Patientinnen Patienten und deren Angehoumlrigeregelhaft und persoumlnlich und insbesondere bei seltenen Erkrankungen auf die Angebote der Selbsthilfe hin undvermitteln Sie bei Interesse an die oumlrtliche Selbsthilfe-kontaktstelle oder indikationsbezogene Selbsthilfegruppen 3 Die Oumlffentlichkeitsarbeit der Selbsthilfe unterstuumltzen Informieren Sie in ihren Medien und innerhalb der Praxisraumlume uumlber Ihre Zusammenarbeit mit der Selbsthilfe 4 Eine Ansprechperson fuumlr Selbsthilfe benennenBenennen Sie fuumlr das Thema Selbsthilfe eine Ansprechperson an den sich interessierte Patientinnen und Patienten oder Angehoumlrige sowie kooperationswillige Selbsthilfegruppen inIhrer Praxis wenden koumlnnen 5 Informations- und Erfahrungsaustausch mit derSelbsthilfe suchen und ermoumlglichenQualifizieren Sie sich und Ihr Praxisteam zu Strukturen und Arbeitsweisen der Selbsthilfe durch regelmaumlszligigenErfahrungsaustausch mit der Selbsthilfe Profitieren Sie vonden spezifischen Kenntnissen und Alltagserfahrungen der Selbsthilfeaktiven im Umgang mit speziellen oder auchseltenen Erkrankungen und lassen Sie dieses Wissen durch in Ihren Behandlungsalltag einflieszligen 6 Kooperationen mit der Selbsthilfe verlaumlsslich gestaltetTreffen Sie verlaumlssliche Vereinbarungen zur Zusammenarbeitmit der oumlrtlichen Selbsthilfekontaktstelle und interessierten Selbsthilfegruppen

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 10

Selbsthilfefreundlichkeit uumlber KV-Qualitaumltszirkel anstoszligen

V Empfehlungen fuumlr Qualitaumltszirkelmoderatoren

Die Erarbeitung von konkreten Maszlignahmen zu den einzelnen Qualitaumltskriterien kannim Rahmen bestehender Qualitaumltszirkel der KV erfolgen Die nachfolgendenEmpfehlungen orientieren sich an den Empfehlungen der KassenaumlrztlichenBundesvereinigung (KBV) fuumlr Qualitaumltszirkelmoderatoren und folgen ihrer Systematikund ihrem Aufbau

Vorbereitung Daten und Informationsbeschaffung Der Moderator bzw die Moderatorin des Qualitaumltszirkels (QZ) sollte im Vorfeld Kontakt mit der oumlrtlichen Selbsthilfekontaktstelle aufnehmen sie zu dem geplantenVorhaben im QZ informieren und zum naumlchsten Qualitaumltszirkel einladen Hilfreich ist es wenn die Kontaktstelle ein bis zwei fuumlr den QZ indikationsrelevante Selbsthilfegruppenmitglieder zum Qualitaumltszirkel mitbringen kann Bei der Suche nach oumlrtlichen Ansprechpartnern von Selbsthilfekontaktstellen hilft die Uumlbersicht bdquorote Adressenldquo der NAKOS ndash National Kontaktstelle zur Unterstuumltzungvon Selbsthilfegruppen unter wwwnakosdeAdressen Die Beschaffung von Daten und zusaumltzlichen Informationen ist fuumlr das Thema eher zweitrangig Das Kennenlernen und der gemeinsame Austausch stehen an erster Stelle Fuumlr die thematische Einfuumlhrung kann die bereitgestellte Praumlsentation genutztwerden

Setting Fuumlr die Durchfuumlhrung eines Qualitaumltszirkels zur Kooperation mit der Selbsthilfe wird das folgende Setting empfohlen

bull Zirkelart offener oder geschlossener Zirkel 10-15 Teilnehmer zzglMitarbeitende der Selbsthilfekontaktstelle und ein bis zwei Selbsthilfeaktive

bull Vertraulichkeit bull gleiche oder verschiedene Fachgruppen bull aktive Mitgestaltung und Beteiligung durch die Teilnehmenden bull Bereitschaft zum Austausch erlebter Kooperationen und zum Aufbau neuer

intensiverer Kooperation Fuumlr die Durchfuumlhrung der QZ-Sitzung ist es hilfreich wenn sich die Teilnehmenden vorbereiten indem sie ihre bisherigen Kooperationserfahrungen mit der Selbsthilfe reflektieren und gelungene Beispiele in die Sitzung mitbringen Folgende Fragenkoumlnnen dafuumlr im Vorfeld an die Qualitaumltszirkelteilnehmenden gestellt werden

bull Welches Bild habe ich von Selbsthilfegruppen Welche Vorteile sehe ich inSelbsthilfe welche Befuumlrchtungen habe ich

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 11

bull Habe ich Kontakt zur Selbsthilfe und oder der oumlrtlichenSelbsthilfekontaktstelle und wenn ja welche

bull Worin besteht derzeit die Kooperation mit der Selbsthilfe (zB Auslage vonFlyern gegenseitiger Verweis Input Referate Beratung vonSelbsthilfegruppen)

bull Wie koumlnnen mich interessierte Selbsthilfegruppen erreichen bull Was wuumlnsche ich mir fuumlr meinen Patienten von der Selbsthilfe bull Wann war die Kooperation mit der Selbsthilfe schwierig und warum

Moderation Die Moderation der 120-minuumltigen Zirkelsitzung gliedert sich in drei Phasen

Phase A Begruumlszligung Vorstellung und Einfuumlhrung in das Thema Phase B Bedeutung und Wirkung der Selbsthilfe fuumlr Betroffene Phase C Kooperationsabsprachen fuumlr Selbsthilfefreundlichkeit

Wollen Sie die Zusammenarbeit nach dieser ersten Sitzung fortfuumlhren finden Sie Vorschlaumlge fuumlr zwei weitere Phasen

D Weitere Bearbeitung der Qualitaumltskriterien Selbsthilfefreundlichkeit E Vorstellung von und Austausch mit Selbsthilfegruppen

Umgang mit kritischen Moderationssituationen Kritische Moderationssituationen koumlnnen zum Beispiel entstehen wenn dieTeilnehmenden den eingeladenen Selbsthilfeaktiven mit Vorurteilen begegnenVerweisen Sie dann auf die Zielstellung der Zirkelsitzung und die vereinbartenSettingregeln Kritisch kann auch sein wenn eingeladene Selbsthilfeaktive zu sehr ihre individuelle Krankengeschichte in den Mittelpunkt stellen und bdquoins Erzaumlhlenldquo kommen Durchvorbereitende Absprachen zB in einem vorab gefuumlhrten Telefonat in demgegenseitige Erwartungen und Vorstellungen abgestimmt werden sowie durch eine stringente Moderation mit klaren Fragen laumlsst sich dies erfahrungsgemaumlszligvermeiden

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 12

Phase A Begruumlszligung Vorstellung und Einfuumlhrung in das Thema Zeitbedarf 30 Minuten

Ziele

Die Teilnehmenden kennen wesentliche Aspekte dergemeinschaftlichen Selbsthilfe und verfuumlgen uumlber einen aumlhnlichen Kenntnisstand Sie kennen die oumlrtliche Selbsthilfekontaktstelle und ihre Angebote zuGruppengruumlndungen Gruppenvermittlungen und Qualifizierung fuumlrFachkraumlfte und Selbsthilfeaktive Es wurde ein Uumlberblick zu den vorhandenen oumlrtlichen Selbsthilfegruppen nach Themen Indikationen gegeben

Schritt 1 Begruumlszligen Sie die Teilnehmenden und die eingeladene Selbsthilfe-kontaktstelle sowie die Selbsthilfegruppenvertreter Stellen Sie die bull theoretischen Grundlagen der gemeinschaftlichen Selbsthilfe

(kurze geschichtliche Entwicklung Anzahl Selbsthilfeaktive und Selbsthilfegruppen in Deutschland Organisationformen der Selbsthilfe Ehrenamt Unabhaumlngigkeit)

bull ihre Prinzipien (Freiwilligkeit Selbstbestimmung MitbestimmungMitwirkung)

bull und die Indikationsgebiete von Selbsthilfegruppen vor (gesundheitliche Selbsthilfegruppen psychosozialeSelbsthilfegruppen soziale Selbsthilfegruppen Mitmachkultur und Peerberatung)

Moderationsmedien Praumlsentation bdquoGemeinschaftliche Selbsthilfe in Deutschland Inhalte ndash Strukturen ndash Wirkungenldquo

Methodische Hinweise Achten Sie darauf nur einen knappen Input zur gemeinschaftlichen Selbsthilfe zu geben Es ist nicht Ziel einen erschoumlpfendenWissensinput zu geben

Schritt 2 Stellen Sie die Selbsthilfekontaktstelle als zentralen oumlrtlichen Kooperationspartner vor bull Aufgabenbereich von Selbsthilfekontaktstellen bull Kompetenzen von Selbsthilfekontaktstellen als

Kooperationspartner und Mittler zwischen den Interessen derSelbsthilfe und denen von Gesundheitseinrichtungen

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 13

bull Uumlberblick uumlber in der Region aktiven Selbsthilfegruppen (zB nach Indikation)

Moderationsmedien ggf Praumlsentation der Selbsthilfekontaktstelle Methodische Hinweise Bitten Sie die Selbsthilfekontaktstelle ihre

Arbeit und eine Uumlbersicht der betreuten Gruppen selbst in einem kurzen Input (15 Minuten) vorzustellen

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 14

Phase B Bedeutung und Wirkung der Selbsthilfe fuumlr Betroffene Zeitbedarf 30 Minuten

Ziele

Die Teilnehmenden kennen die Bedeutung der Selbsthilfe aus Sicht derPatientinnen Patienten und ihrer Angehoumlrigen fuumlr die Krankheitsbewaumlltigung und Compliance sowie die Teilhabe am Leben

Schritt 1 Geben Sie einen Uumlberblick uumlber die Beweggruumlndung und Motivationvon Patientinnen und Patienten sich in Selbsthilfegruppen zuengagieren und stellen Sie die Arbeitsweise von Selbsthilfegruppendar wie zB bull Gruppentreffen bull Sport ndash und Praumlventionsangebote bull Oumlffentlichkeitarbeit bull Patientenvertretung Moderationsmedien Studienergebnisse SHILD (Ziele und

Zielerreichung von Selbsthilfegruppen und -organisationen)

Methodische Hinweise Interviewen Sie die anwesenden Selbsthilfegruppenvertreter Warumengagieren Sie sich in der Selbsthilfe Wie war ihr Weg in die Selbsthilfe Interviewen Sie die Selbsthilfekontaktstelle zu den verschiedenen Arbeitsweisen von Selbsthilfegruppen

Schritt 2 Laden Sie nun zu einem Austausch uumlber die Vorteile aber auch Grenzen eines Engagements in Selbsthilfegruppen aus professionellerSicht ein bull Foumlrderung von Gesundheitswissen und Gesundheitskompetenz bull Foumlrderung eines aktiven Umgangs mit Erkrankungen im Alltag bull Entlastung fuumlr sich und Angehoumlrige Moderationsmedien Studienergebnisse SHILD (Wirkungen der

Selbsthilfe) Methodische Hinweise moderierter Austausch uumlber bisherigen

Erfahrungen der anwesenden Fachkraumlfte mit Selbsthilfe Selbsthilfeaktive koumlnnen aus ihrer Kooperationserfahrung berichten undihre Erwartungen an Kooperationspartnerdarstellen

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 15

Phase C Kooperationsabsprachen fuumlr Selbsthilfefreundlichkeit Zeitbedarf 60 Minuten

Ziele

Die Teilnehmenden wissen wie sie ihre eigene Praxisselbsthilfefreundlich gestalten koumlnnen Die Teilnehmenden kennen die Ansprechpartner fuumlr weitereKooperationsabsprachen Die Teilnehmenden wissen wie Sie die Qualitaumltskriterien gemeinsammit Ihrem Praxisteam und den Kooperationspartnern inhaltlicherarbeiten und umsetzen koumlnnen

Schritt 1 Vorstellung der Qualitaumltskriterien Selbsthilfefreundlichkeit fuumlr Arzt- und Psychotherapiepraxen Moderationsmedien Praumlsentation Qualitaumltskriterien

Selbsthilfefreundlichkeit fuumlr eine gelingendeKooperation mit der Selbsthilfe

Methodische Hinweise Achten Sie darauf dass nur ein knapperInput zu den Qualitaumltskriterien als Kooperationsstandard vorgetragen wirdWeitere Informationen und Maszlignahmenbeispiele befinden sich auf wwwselbsthilfefreundlichkeitde

Schritt 2 Erarbeiten Sie beispielhaft zu einem oder mehreren Qualitaumltskriterien gemeinsam moumlgliche Ziele und Maszlignahmen Moderationsmedien Qualitaumltskriterien Selbsthilfefreundlichkeit

Strukturierte Fragen Methodische Hinweise Das zur Bearbeitung ausgewaumlhlte

Qualitaumltskriterium wird benannt und entlangfolgender Schritte beschrieben

Oslash Bestandsaufnahme der aktuellen Situation Alle Mitwirkenden beschreiben aus ihrer Perspektive worum es bei diesemQualitaumltskriterium gehen kann und ob und in welchen Ansaumltzen esbisher in ihrer Praxis umgesetzt wird

Oslash Bestimmung von Erfolgsfaktoren und Problempunkten Was laumluft schon gut Die Mitwirkenden wuumlrdigen alle Aspekte die beider Umsetzung des Qualitaumltskriteriums auch in Zukunft beibehaltenwerden sollen

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 16

Oslash Was ist verbesserungswuumlrdig Hier werden alle Punkte gesammelt die bislang unbefriedigend geloumlst sind z B weil Informationen fehlen Vorgehensweisen nicht geregelt oderZustaumlndigkeiten unklar sind

Oslash Vorstellungen uumlber die angestrebte Situation ndash wie soll es sein Alle Mitwirkenden insbesondere die Selbsthilfeaktiven beschreiben aus ihrer Perspektive wie die Situation optimalerweise sein solltewenn das Qualitaumltskriterium vollstaumlndig umgesetzt waumlre ndash ohne Schere im Kopf

Oslash Bestimmung von Zielen und Anforderungen Das Ziel das mit der Umsetzung des Qualitaumltskriteriums erreicht werden soll sollteherausfordernd und zugleich realistisch dh zeitnah und moumlglichstressourcenschonend umsetzbar sein Das Ziel wird als Ergebnisformuliert z B bdquoPatienten und ihre Angehoumlrigen finden freizugaumlngliche Informationen zur Selbsthilfeldquo und muss mit konkreten Maszlignahmen hinterlegt werden

Oslash Maszlignahmen zur Umsetzung Die vereinbarten Maszlignahmen muumlssen das beschriebene Ziel verfolgen und mit Blick auf dieNachvollziehbarkeit erkennbar geregelt sein (VerantwortlichkeitZeitrahmen der Umsetzung beteiligte Personen) Ist fuumlr die Realisierung einer vereinbarten Maszlignahme die verbindliche Zuarbeitder Selbsthilfe noumltig muumlssen die Zustaumlndigkeiten und Ablaumlufe wie z B Vertretungsregelungen ebenfalls klar benannt werden

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 17

Phase D Erarbeitung von Maszlignahmen zu den Qualitaumltskriterien Selbsthilfefreundlichkeit Zeitbedarf 120 Minuten

Ziele

Die Teilnehmenden wissen wie sie ihre eigene Praxisselbsthilfefreundlich gestalten koumlnnen Die Teilnehmenden kennen die Ansprechpartner fuumlr weitereKooperationsabsprachen Die Teilnehmenden wissen wie Sie die Qualitaumltskriterien gemeinsammit Ihrem Praxisteam und den Kooperationspartnern inhaltlicherarbeiten und umsetzen koumlnnen

Schritt 1 Sofern die Zirkelteilnehmenden dies wuumlnschen kann die Arbeit zu den einzelnen Qualitaumltskriterien gemeinsam fortgesetzt werden Fuumlr die Vorstellung und Beteiligung weiterer Selbsthilfegruppenempfiehlt sich die fruumlhzeitige Kontaktaufnahme mit derSelbsthilfekontaktstelle Selbsthilfegruppen sind ehrenamtlich aktiv undverfuumlgen nur uumlber begrenzte Ressourcen Moderationsmedien Qualitaumltskriterien Selbsthilfefreundlichkeit

strukturierte Fragen Methodische Hinweise Das zur Bearbeitung ausgewaumlhlte

Qualitaumltskriterium wird benannt und entlangder in Phase C ausfuumlhrlich beschriebenen Schritte bearbeitet

Oslash Bestandsaufnahme der aktuellen Situation Oslash Bestimmung von Erfolgsfaktoren und Problempunkten Oslash Was ist verbesserungswuumlrdig Oslash Vorstellungen uumlber die angestrebte Situation ndash wie soll es sein Oslash Bestimmung von Zielen und Anforderungen Oslash Erarbeitung von Maszlignahmen zur Umsetzung

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 18

Phase E Vorstellung von und Austausch mit Selbsthilfegruppen Zeitbedarf 90 Minuten

Ziele

Die Teilnehmenden haben sich indikationsbezogen mitSelbsthilfeaktiven ausgetauscht Die Zusammenarbeit wird als hilfreich empfunden Das weitereVorgehen im Zirkel ist abgestimmt

Schritt 1 Sofern die Zirkelteilnehmenden dies wuumlnschen koumlnnen indikationsspezifische Selbsthilfegruppen in nachfolgendeZirkelsitzungen eingeladen werden Moderationsmedien ggf externe Praumlsentationsunterlagen der

Selbsthilfegruppen Methodische Hinweise Fuumlr die Vorstellung und Beteiligung weiterer

Selbsthilfegruppen empfiehlt sich diefruumlhzeitige Kontaktaufnahme mit derSelbsthilfekontaktstelle Selbsthilfegruppensind ehrenamtlich aktiv und verfuumlgen nuruumlber begrenzte zeitliche Ressourcen

Schritt 2 Laden Sie nun zu einem Austausch mit den Selbsthilfeaktiven zu indikationsspezifischen Fragestellungen ein und uumlberlegen Siegemeinsam welche Impulse dies fuumlr die eigene Praxis geben kann Moderationsmedien in der Regel keine Methodische Hinweise moderierter Austausch uumlber die Erfahrungen

der Selbsthilfeaktiven zum Umgang mitkrankheitsspezifischen ErfordernissenThematisiert werden koumlnnen Hilfreiches und Hinderliches im Alltag der Betroffenen sowiespezifische Fragen der Gesundheitsversorgung

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 19

Literatur und Links

Deutscher Ethikrat (Hrsg) (2018) Herausforderungen im Umgang mit seltenenErkrankungen Ad-Hoc-Empfehlung Berlin InhttpswwwethikratorgfileadminPublikationenAd-hoc-Empfehlungendeutschherausforderungen-im-umgang-mit-seltenen-erkrankungenpdf 18062019

Ex-In (2019) Ex-In Genesungsbegleiter ndash Die Ausbildung zum EX-In Erfahrungsexperten fuumlr Menschen mit Psychiatrieerfahrung Inhttpswwwexperten-aus-erfahrungdedie-ausbildungex-in-genesungsbegleiter 18062019

Kassenaumlrztliche Vereinigung Nordrhein (2019) Selbsthilfe im Gesundheitswesen In httpswwwkvnode20patienten60selbsthilfe10gesundheitswesenindexhtml 18062019

Kassenaumlrztliche Vereinigung Nordrhein (2019a) Pluspunkte fuumlr dieselbsthilfefreundliche Praxis httpswwwkvnodedownloadskosapluspunktepdf 18062019)

NAKOS (Hrsg) (2019a) Wie arbeiten Selbsthilfekontaktstellen In httpswwwnakosdeinformationenbasiswissenkontaktstellen 18062019

NAKOS (Hrsg) (2019b) Patient und Selbsthilfe In welchen Gremien erfolgt eineBeteiligung In httpswwwpatient-und-selbsthilfedemitredenwo 180620192019

NAKOS (Hrsg) (2018) NAKOS Info Ergaumlnzende unabhaumlngige Teilhabeberatung undSelbsthilfe NAKOS Info 119 Berlin 20-44

NAKOS (Hrsg) (2017) NAKOS Studien Selbsthilfe im Uumlberblick Zahlen und Fakten2017 5 Ausgabe NAKOS Studien Selbsthilfe im Uumlberblick Berlin

Netzwerk Selbsthilfefreundlichkeit und Patientenorientierung im Gesundheitswesen(2019) Qualitaumltskriterien Selbsthilfefreundliche Arztpraxis In httpswwwselbsthilfefreundlichkeitdeunsere-qualitaetskriterienqualitaetskriterien-arztpraxis 18062019

PiK (2019) PiK ndash Peers im Krankenhaus Peer Counseling fuumlr akut amputiertePatienten In httpswwwbmabdepeerlandkarte 18062019

Psychenet (2019) Peer-Beratung Inhttpswwwpsychenetdedeentscheidungshilfenentscheidungshilfe-psychosewas-kann-ich-selbst-tunpeer-beratunghtml 17062019

SHILD (2019) Gesundheitsbezogene Selbsthilfe in Deutschland ndash EntwicklungenWirkungen Perspektiven In httpwwwukedeexternschild 18062019)

Zentralinstitut fuumlr die Kassenaumlrztliche Versorgung in der BundesrepublikDeutschland (2004) Kooperationshandbuch ndash ein Leitfaden fuumlr Aumlrzte Psychotherapeuten und Selbsthilfe Wissenschaftliche Reihe Band 58Deutscher Aumlrzte-Verlag Koumlln

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 20

Impressum

HerausgeberNetzwerk Selbsthilfefreundlichkeit und Patientenorientierung im Gesundheitswesenco NAKOSOtto-Suhr-Allee 115 10585 Berlin

Texte und Redaktion Antje Liesener

1 Auflage Dezember 2019

copy Netzwerk Selbsthilfefreundlichkeit und Patientenorientierung imGesundheitswesen Nachdruck Uumlbernahme einzelner Abschnitte nur mit ausdruumlcklicher Genehmigung

Foumlrderer Wir danken der Techniker Krankenkasse fuumlr die Foumlrderung unseresProjekts bdquoNeue Impulse fuumlr die Kooperation von Arzt- und Psychotherapiepraxen mit der Selbsthilfeldquo in dessen Rahmen dieseArbeitshilfe entstanden ist

Bildnachweis S1 1st8photocasede

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 21

Page 11: Auf dem Weg zur Selbsthilfefreundlichen Praxis...Auf dem Weg zur Selbsthilfefreundlichen Praxis Ein Leitfaden für Moderatoren und Moderatorinnen von ärztlichen, psychotherapeutischen

Selbsthilfefreundlichkeit uumlber KV-Qualitaumltszirkel anstoszligen

V Empfehlungen fuumlr Qualitaumltszirkelmoderatoren

Die Erarbeitung von konkreten Maszlignahmen zu den einzelnen Qualitaumltskriterien kannim Rahmen bestehender Qualitaumltszirkel der KV erfolgen Die nachfolgendenEmpfehlungen orientieren sich an den Empfehlungen der KassenaumlrztlichenBundesvereinigung (KBV) fuumlr Qualitaumltszirkelmoderatoren und folgen ihrer Systematikund ihrem Aufbau

Vorbereitung Daten und Informationsbeschaffung Der Moderator bzw die Moderatorin des Qualitaumltszirkels (QZ) sollte im Vorfeld Kontakt mit der oumlrtlichen Selbsthilfekontaktstelle aufnehmen sie zu dem geplantenVorhaben im QZ informieren und zum naumlchsten Qualitaumltszirkel einladen Hilfreich ist es wenn die Kontaktstelle ein bis zwei fuumlr den QZ indikationsrelevante Selbsthilfegruppenmitglieder zum Qualitaumltszirkel mitbringen kann Bei der Suche nach oumlrtlichen Ansprechpartnern von Selbsthilfekontaktstellen hilft die Uumlbersicht bdquorote Adressenldquo der NAKOS ndash National Kontaktstelle zur Unterstuumltzungvon Selbsthilfegruppen unter wwwnakosdeAdressen Die Beschaffung von Daten und zusaumltzlichen Informationen ist fuumlr das Thema eher zweitrangig Das Kennenlernen und der gemeinsame Austausch stehen an erster Stelle Fuumlr die thematische Einfuumlhrung kann die bereitgestellte Praumlsentation genutztwerden

Setting Fuumlr die Durchfuumlhrung eines Qualitaumltszirkels zur Kooperation mit der Selbsthilfe wird das folgende Setting empfohlen

bull Zirkelart offener oder geschlossener Zirkel 10-15 Teilnehmer zzglMitarbeitende der Selbsthilfekontaktstelle und ein bis zwei Selbsthilfeaktive

bull Vertraulichkeit bull gleiche oder verschiedene Fachgruppen bull aktive Mitgestaltung und Beteiligung durch die Teilnehmenden bull Bereitschaft zum Austausch erlebter Kooperationen und zum Aufbau neuer

intensiverer Kooperation Fuumlr die Durchfuumlhrung der QZ-Sitzung ist es hilfreich wenn sich die Teilnehmenden vorbereiten indem sie ihre bisherigen Kooperationserfahrungen mit der Selbsthilfe reflektieren und gelungene Beispiele in die Sitzung mitbringen Folgende Fragenkoumlnnen dafuumlr im Vorfeld an die Qualitaumltszirkelteilnehmenden gestellt werden

bull Welches Bild habe ich von Selbsthilfegruppen Welche Vorteile sehe ich inSelbsthilfe welche Befuumlrchtungen habe ich

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 11

bull Habe ich Kontakt zur Selbsthilfe und oder der oumlrtlichenSelbsthilfekontaktstelle und wenn ja welche

bull Worin besteht derzeit die Kooperation mit der Selbsthilfe (zB Auslage vonFlyern gegenseitiger Verweis Input Referate Beratung vonSelbsthilfegruppen)

bull Wie koumlnnen mich interessierte Selbsthilfegruppen erreichen bull Was wuumlnsche ich mir fuumlr meinen Patienten von der Selbsthilfe bull Wann war die Kooperation mit der Selbsthilfe schwierig und warum

Moderation Die Moderation der 120-minuumltigen Zirkelsitzung gliedert sich in drei Phasen

Phase A Begruumlszligung Vorstellung und Einfuumlhrung in das Thema Phase B Bedeutung und Wirkung der Selbsthilfe fuumlr Betroffene Phase C Kooperationsabsprachen fuumlr Selbsthilfefreundlichkeit

Wollen Sie die Zusammenarbeit nach dieser ersten Sitzung fortfuumlhren finden Sie Vorschlaumlge fuumlr zwei weitere Phasen

D Weitere Bearbeitung der Qualitaumltskriterien Selbsthilfefreundlichkeit E Vorstellung von und Austausch mit Selbsthilfegruppen

Umgang mit kritischen Moderationssituationen Kritische Moderationssituationen koumlnnen zum Beispiel entstehen wenn dieTeilnehmenden den eingeladenen Selbsthilfeaktiven mit Vorurteilen begegnenVerweisen Sie dann auf die Zielstellung der Zirkelsitzung und die vereinbartenSettingregeln Kritisch kann auch sein wenn eingeladene Selbsthilfeaktive zu sehr ihre individuelle Krankengeschichte in den Mittelpunkt stellen und bdquoins Erzaumlhlenldquo kommen Durchvorbereitende Absprachen zB in einem vorab gefuumlhrten Telefonat in demgegenseitige Erwartungen und Vorstellungen abgestimmt werden sowie durch eine stringente Moderation mit klaren Fragen laumlsst sich dies erfahrungsgemaumlszligvermeiden

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 12

Phase A Begruumlszligung Vorstellung und Einfuumlhrung in das Thema Zeitbedarf 30 Minuten

Ziele

Die Teilnehmenden kennen wesentliche Aspekte dergemeinschaftlichen Selbsthilfe und verfuumlgen uumlber einen aumlhnlichen Kenntnisstand Sie kennen die oumlrtliche Selbsthilfekontaktstelle und ihre Angebote zuGruppengruumlndungen Gruppenvermittlungen und Qualifizierung fuumlrFachkraumlfte und Selbsthilfeaktive Es wurde ein Uumlberblick zu den vorhandenen oumlrtlichen Selbsthilfegruppen nach Themen Indikationen gegeben

Schritt 1 Begruumlszligen Sie die Teilnehmenden und die eingeladene Selbsthilfe-kontaktstelle sowie die Selbsthilfegruppenvertreter Stellen Sie die bull theoretischen Grundlagen der gemeinschaftlichen Selbsthilfe

(kurze geschichtliche Entwicklung Anzahl Selbsthilfeaktive und Selbsthilfegruppen in Deutschland Organisationformen der Selbsthilfe Ehrenamt Unabhaumlngigkeit)

bull ihre Prinzipien (Freiwilligkeit Selbstbestimmung MitbestimmungMitwirkung)

bull und die Indikationsgebiete von Selbsthilfegruppen vor (gesundheitliche Selbsthilfegruppen psychosozialeSelbsthilfegruppen soziale Selbsthilfegruppen Mitmachkultur und Peerberatung)

Moderationsmedien Praumlsentation bdquoGemeinschaftliche Selbsthilfe in Deutschland Inhalte ndash Strukturen ndash Wirkungenldquo

Methodische Hinweise Achten Sie darauf nur einen knappen Input zur gemeinschaftlichen Selbsthilfe zu geben Es ist nicht Ziel einen erschoumlpfendenWissensinput zu geben

Schritt 2 Stellen Sie die Selbsthilfekontaktstelle als zentralen oumlrtlichen Kooperationspartner vor bull Aufgabenbereich von Selbsthilfekontaktstellen bull Kompetenzen von Selbsthilfekontaktstellen als

Kooperationspartner und Mittler zwischen den Interessen derSelbsthilfe und denen von Gesundheitseinrichtungen

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 13

bull Uumlberblick uumlber in der Region aktiven Selbsthilfegruppen (zB nach Indikation)

Moderationsmedien ggf Praumlsentation der Selbsthilfekontaktstelle Methodische Hinweise Bitten Sie die Selbsthilfekontaktstelle ihre

Arbeit und eine Uumlbersicht der betreuten Gruppen selbst in einem kurzen Input (15 Minuten) vorzustellen

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 14

Phase B Bedeutung und Wirkung der Selbsthilfe fuumlr Betroffene Zeitbedarf 30 Minuten

Ziele

Die Teilnehmenden kennen die Bedeutung der Selbsthilfe aus Sicht derPatientinnen Patienten und ihrer Angehoumlrigen fuumlr die Krankheitsbewaumlltigung und Compliance sowie die Teilhabe am Leben

Schritt 1 Geben Sie einen Uumlberblick uumlber die Beweggruumlndung und Motivationvon Patientinnen und Patienten sich in Selbsthilfegruppen zuengagieren und stellen Sie die Arbeitsweise von Selbsthilfegruppendar wie zB bull Gruppentreffen bull Sport ndash und Praumlventionsangebote bull Oumlffentlichkeitarbeit bull Patientenvertretung Moderationsmedien Studienergebnisse SHILD (Ziele und

Zielerreichung von Selbsthilfegruppen und -organisationen)

Methodische Hinweise Interviewen Sie die anwesenden Selbsthilfegruppenvertreter Warumengagieren Sie sich in der Selbsthilfe Wie war ihr Weg in die Selbsthilfe Interviewen Sie die Selbsthilfekontaktstelle zu den verschiedenen Arbeitsweisen von Selbsthilfegruppen

Schritt 2 Laden Sie nun zu einem Austausch uumlber die Vorteile aber auch Grenzen eines Engagements in Selbsthilfegruppen aus professionellerSicht ein bull Foumlrderung von Gesundheitswissen und Gesundheitskompetenz bull Foumlrderung eines aktiven Umgangs mit Erkrankungen im Alltag bull Entlastung fuumlr sich und Angehoumlrige Moderationsmedien Studienergebnisse SHILD (Wirkungen der

Selbsthilfe) Methodische Hinweise moderierter Austausch uumlber bisherigen

Erfahrungen der anwesenden Fachkraumlfte mit Selbsthilfe Selbsthilfeaktive koumlnnen aus ihrer Kooperationserfahrung berichten undihre Erwartungen an Kooperationspartnerdarstellen

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 15

Phase C Kooperationsabsprachen fuumlr Selbsthilfefreundlichkeit Zeitbedarf 60 Minuten

Ziele

Die Teilnehmenden wissen wie sie ihre eigene Praxisselbsthilfefreundlich gestalten koumlnnen Die Teilnehmenden kennen die Ansprechpartner fuumlr weitereKooperationsabsprachen Die Teilnehmenden wissen wie Sie die Qualitaumltskriterien gemeinsammit Ihrem Praxisteam und den Kooperationspartnern inhaltlicherarbeiten und umsetzen koumlnnen

Schritt 1 Vorstellung der Qualitaumltskriterien Selbsthilfefreundlichkeit fuumlr Arzt- und Psychotherapiepraxen Moderationsmedien Praumlsentation Qualitaumltskriterien

Selbsthilfefreundlichkeit fuumlr eine gelingendeKooperation mit der Selbsthilfe

Methodische Hinweise Achten Sie darauf dass nur ein knapperInput zu den Qualitaumltskriterien als Kooperationsstandard vorgetragen wirdWeitere Informationen und Maszlignahmenbeispiele befinden sich auf wwwselbsthilfefreundlichkeitde

Schritt 2 Erarbeiten Sie beispielhaft zu einem oder mehreren Qualitaumltskriterien gemeinsam moumlgliche Ziele und Maszlignahmen Moderationsmedien Qualitaumltskriterien Selbsthilfefreundlichkeit

Strukturierte Fragen Methodische Hinweise Das zur Bearbeitung ausgewaumlhlte

Qualitaumltskriterium wird benannt und entlangfolgender Schritte beschrieben

Oslash Bestandsaufnahme der aktuellen Situation Alle Mitwirkenden beschreiben aus ihrer Perspektive worum es bei diesemQualitaumltskriterium gehen kann und ob und in welchen Ansaumltzen esbisher in ihrer Praxis umgesetzt wird

Oslash Bestimmung von Erfolgsfaktoren und Problempunkten Was laumluft schon gut Die Mitwirkenden wuumlrdigen alle Aspekte die beider Umsetzung des Qualitaumltskriteriums auch in Zukunft beibehaltenwerden sollen

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 16

Oslash Was ist verbesserungswuumlrdig Hier werden alle Punkte gesammelt die bislang unbefriedigend geloumlst sind z B weil Informationen fehlen Vorgehensweisen nicht geregelt oderZustaumlndigkeiten unklar sind

Oslash Vorstellungen uumlber die angestrebte Situation ndash wie soll es sein Alle Mitwirkenden insbesondere die Selbsthilfeaktiven beschreiben aus ihrer Perspektive wie die Situation optimalerweise sein solltewenn das Qualitaumltskriterium vollstaumlndig umgesetzt waumlre ndash ohne Schere im Kopf

Oslash Bestimmung von Zielen und Anforderungen Das Ziel das mit der Umsetzung des Qualitaumltskriteriums erreicht werden soll sollteherausfordernd und zugleich realistisch dh zeitnah und moumlglichstressourcenschonend umsetzbar sein Das Ziel wird als Ergebnisformuliert z B bdquoPatienten und ihre Angehoumlrigen finden freizugaumlngliche Informationen zur Selbsthilfeldquo und muss mit konkreten Maszlignahmen hinterlegt werden

Oslash Maszlignahmen zur Umsetzung Die vereinbarten Maszlignahmen muumlssen das beschriebene Ziel verfolgen und mit Blick auf dieNachvollziehbarkeit erkennbar geregelt sein (VerantwortlichkeitZeitrahmen der Umsetzung beteiligte Personen) Ist fuumlr die Realisierung einer vereinbarten Maszlignahme die verbindliche Zuarbeitder Selbsthilfe noumltig muumlssen die Zustaumlndigkeiten und Ablaumlufe wie z B Vertretungsregelungen ebenfalls klar benannt werden

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 17

Phase D Erarbeitung von Maszlignahmen zu den Qualitaumltskriterien Selbsthilfefreundlichkeit Zeitbedarf 120 Minuten

Ziele

Die Teilnehmenden wissen wie sie ihre eigene Praxisselbsthilfefreundlich gestalten koumlnnen Die Teilnehmenden kennen die Ansprechpartner fuumlr weitereKooperationsabsprachen Die Teilnehmenden wissen wie Sie die Qualitaumltskriterien gemeinsammit Ihrem Praxisteam und den Kooperationspartnern inhaltlicherarbeiten und umsetzen koumlnnen

Schritt 1 Sofern die Zirkelteilnehmenden dies wuumlnschen kann die Arbeit zu den einzelnen Qualitaumltskriterien gemeinsam fortgesetzt werden Fuumlr die Vorstellung und Beteiligung weiterer Selbsthilfegruppenempfiehlt sich die fruumlhzeitige Kontaktaufnahme mit derSelbsthilfekontaktstelle Selbsthilfegruppen sind ehrenamtlich aktiv undverfuumlgen nur uumlber begrenzte Ressourcen Moderationsmedien Qualitaumltskriterien Selbsthilfefreundlichkeit

strukturierte Fragen Methodische Hinweise Das zur Bearbeitung ausgewaumlhlte

Qualitaumltskriterium wird benannt und entlangder in Phase C ausfuumlhrlich beschriebenen Schritte bearbeitet

Oslash Bestandsaufnahme der aktuellen Situation Oslash Bestimmung von Erfolgsfaktoren und Problempunkten Oslash Was ist verbesserungswuumlrdig Oslash Vorstellungen uumlber die angestrebte Situation ndash wie soll es sein Oslash Bestimmung von Zielen und Anforderungen Oslash Erarbeitung von Maszlignahmen zur Umsetzung

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 18

Phase E Vorstellung von und Austausch mit Selbsthilfegruppen Zeitbedarf 90 Minuten

Ziele

Die Teilnehmenden haben sich indikationsbezogen mitSelbsthilfeaktiven ausgetauscht Die Zusammenarbeit wird als hilfreich empfunden Das weitereVorgehen im Zirkel ist abgestimmt

Schritt 1 Sofern die Zirkelteilnehmenden dies wuumlnschen koumlnnen indikationsspezifische Selbsthilfegruppen in nachfolgendeZirkelsitzungen eingeladen werden Moderationsmedien ggf externe Praumlsentationsunterlagen der

Selbsthilfegruppen Methodische Hinweise Fuumlr die Vorstellung und Beteiligung weiterer

Selbsthilfegruppen empfiehlt sich diefruumlhzeitige Kontaktaufnahme mit derSelbsthilfekontaktstelle Selbsthilfegruppensind ehrenamtlich aktiv und verfuumlgen nuruumlber begrenzte zeitliche Ressourcen

Schritt 2 Laden Sie nun zu einem Austausch mit den Selbsthilfeaktiven zu indikationsspezifischen Fragestellungen ein und uumlberlegen Siegemeinsam welche Impulse dies fuumlr die eigene Praxis geben kann Moderationsmedien in der Regel keine Methodische Hinweise moderierter Austausch uumlber die Erfahrungen

der Selbsthilfeaktiven zum Umgang mitkrankheitsspezifischen ErfordernissenThematisiert werden koumlnnen Hilfreiches und Hinderliches im Alltag der Betroffenen sowiespezifische Fragen der Gesundheitsversorgung

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 19

Literatur und Links

Deutscher Ethikrat (Hrsg) (2018) Herausforderungen im Umgang mit seltenenErkrankungen Ad-Hoc-Empfehlung Berlin InhttpswwwethikratorgfileadminPublikationenAd-hoc-Empfehlungendeutschherausforderungen-im-umgang-mit-seltenen-erkrankungenpdf 18062019

Ex-In (2019) Ex-In Genesungsbegleiter ndash Die Ausbildung zum EX-In Erfahrungsexperten fuumlr Menschen mit Psychiatrieerfahrung Inhttpswwwexperten-aus-erfahrungdedie-ausbildungex-in-genesungsbegleiter 18062019

Kassenaumlrztliche Vereinigung Nordrhein (2019) Selbsthilfe im Gesundheitswesen In httpswwwkvnode20patienten60selbsthilfe10gesundheitswesenindexhtml 18062019

Kassenaumlrztliche Vereinigung Nordrhein (2019a) Pluspunkte fuumlr dieselbsthilfefreundliche Praxis httpswwwkvnodedownloadskosapluspunktepdf 18062019)

NAKOS (Hrsg) (2019a) Wie arbeiten Selbsthilfekontaktstellen In httpswwwnakosdeinformationenbasiswissenkontaktstellen 18062019

NAKOS (Hrsg) (2019b) Patient und Selbsthilfe In welchen Gremien erfolgt eineBeteiligung In httpswwwpatient-und-selbsthilfedemitredenwo 180620192019

NAKOS (Hrsg) (2018) NAKOS Info Ergaumlnzende unabhaumlngige Teilhabeberatung undSelbsthilfe NAKOS Info 119 Berlin 20-44

NAKOS (Hrsg) (2017) NAKOS Studien Selbsthilfe im Uumlberblick Zahlen und Fakten2017 5 Ausgabe NAKOS Studien Selbsthilfe im Uumlberblick Berlin

Netzwerk Selbsthilfefreundlichkeit und Patientenorientierung im Gesundheitswesen(2019) Qualitaumltskriterien Selbsthilfefreundliche Arztpraxis In httpswwwselbsthilfefreundlichkeitdeunsere-qualitaetskriterienqualitaetskriterien-arztpraxis 18062019

PiK (2019) PiK ndash Peers im Krankenhaus Peer Counseling fuumlr akut amputiertePatienten In httpswwwbmabdepeerlandkarte 18062019

Psychenet (2019) Peer-Beratung Inhttpswwwpsychenetdedeentscheidungshilfenentscheidungshilfe-psychosewas-kann-ich-selbst-tunpeer-beratunghtml 17062019

SHILD (2019) Gesundheitsbezogene Selbsthilfe in Deutschland ndash EntwicklungenWirkungen Perspektiven In httpwwwukedeexternschild 18062019)

Zentralinstitut fuumlr die Kassenaumlrztliche Versorgung in der BundesrepublikDeutschland (2004) Kooperationshandbuch ndash ein Leitfaden fuumlr Aumlrzte Psychotherapeuten und Selbsthilfe Wissenschaftliche Reihe Band 58Deutscher Aumlrzte-Verlag Koumlln

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 20

Impressum

HerausgeberNetzwerk Selbsthilfefreundlichkeit und Patientenorientierung im Gesundheitswesenco NAKOSOtto-Suhr-Allee 115 10585 Berlin

Texte und Redaktion Antje Liesener

1 Auflage Dezember 2019

copy Netzwerk Selbsthilfefreundlichkeit und Patientenorientierung imGesundheitswesen Nachdruck Uumlbernahme einzelner Abschnitte nur mit ausdruumlcklicher Genehmigung

Foumlrderer Wir danken der Techniker Krankenkasse fuumlr die Foumlrderung unseresProjekts bdquoNeue Impulse fuumlr die Kooperation von Arzt- und Psychotherapiepraxen mit der Selbsthilfeldquo in dessen Rahmen dieseArbeitshilfe entstanden ist

Bildnachweis S1 1st8photocasede

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 21

Page 12: Auf dem Weg zur Selbsthilfefreundlichen Praxis...Auf dem Weg zur Selbsthilfefreundlichen Praxis Ein Leitfaden für Moderatoren und Moderatorinnen von ärztlichen, psychotherapeutischen

bull Habe ich Kontakt zur Selbsthilfe und oder der oumlrtlichenSelbsthilfekontaktstelle und wenn ja welche

bull Worin besteht derzeit die Kooperation mit der Selbsthilfe (zB Auslage vonFlyern gegenseitiger Verweis Input Referate Beratung vonSelbsthilfegruppen)

bull Wie koumlnnen mich interessierte Selbsthilfegruppen erreichen bull Was wuumlnsche ich mir fuumlr meinen Patienten von der Selbsthilfe bull Wann war die Kooperation mit der Selbsthilfe schwierig und warum

Moderation Die Moderation der 120-minuumltigen Zirkelsitzung gliedert sich in drei Phasen

Phase A Begruumlszligung Vorstellung und Einfuumlhrung in das Thema Phase B Bedeutung und Wirkung der Selbsthilfe fuumlr Betroffene Phase C Kooperationsabsprachen fuumlr Selbsthilfefreundlichkeit

Wollen Sie die Zusammenarbeit nach dieser ersten Sitzung fortfuumlhren finden Sie Vorschlaumlge fuumlr zwei weitere Phasen

D Weitere Bearbeitung der Qualitaumltskriterien Selbsthilfefreundlichkeit E Vorstellung von und Austausch mit Selbsthilfegruppen

Umgang mit kritischen Moderationssituationen Kritische Moderationssituationen koumlnnen zum Beispiel entstehen wenn dieTeilnehmenden den eingeladenen Selbsthilfeaktiven mit Vorurteilen begegnenVerweisen Sie dann auf die Zielstellung der Zirkelsitzung und die vereinbartenSettingregeln Kritisch kann auch sein wenn eingeladene Selbsthilfeaktive zu sehr ihre individuelle Krankengeschichte in den Mittelpunkt stellen und bdquoins Erzaumlhlenldquo kommen Durchvorbereitende Absprachen zB in einem vorab gefuumlhrten Telefonat in demgegenseitige Erwartungen und Vorstellungen abgestimmt werden sowie durch eine stringente Moderation mit klaren Fragen laumlsst sich dies erfahrungsgemaumlszligvermeiden

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 12

Phase A Begruumlszligung Vorstellung und Einfuumlhrung in das Thema Zeitbedarf 30 Minuten

Ziele

Die Teilnehmenden kennen wesentliche Aspekte dergemeinschaftlichen Selbsthilfe und verfuumlgen uumlber einen aumlhnlichen Kenntnisstand Sie kennen die oumlrtliche Selbsthilfekontaktstelle und ihre Angebote zuGruppengruumlndungen Gruppenvermittlungen und Qualifizierung fuumlrFachkraumlfte und Selbsthilfeaktive Es wurde ein Uumlberblick zu den vorhandenen oumlrtlichen Selbsthilfegruppen nach Themen Indikationen gegeben

Schritt 1 Begruumlszligen Sie die Teilnehmenden und die eingeladene Selbsthilfe-kontaktstelle sowie die Selbsthilfegruppenvertreter Stellen Sie die bull theoretischen Grundlagen der gemeinschaftlichen Selbsthilfe

(kurze geschichtliche Entwicklung Anzahl Selbsthilfeaktive und Selbsthilfegruppen in Deutschland Organisationformen der Selbsthilfe Ehrenamt Unabhaumlngigkeit)

bull ihre Prinzipien (Freiwilligkeit Selbstbestimmung MitbestimmungMitwirkung)

bull und die Indikationsgebiete von Selbsthilfegruppen vor (gesundheitliche Selbsthilfegruppen psychosozialeSelbsthilfegruppen soziale Selbsthilfegruppen Mitmachkultur und Peerberatung)

Moderationsmedien Praumlsentation bdquoGemeinschaftliche Selbsthilfe in Deutschland Inhalte ndash Strukturen ndash Wirkungenldquo

Methodische Hinweise Achten Sie darauf nur einen knappen Input zur gemeinschaftlichen Selbsthilfe zu geben Es ist nicht Ziel einen erschoumlpfendenWissensinput zu geben

Schritt 2 Stellen Sie die Selbsthilfekontaktstelle als zentralen oumlrtlichen Kooperationspartner vor bull Aufgabenbereich von Selbsthilfekontaktstellen bull Kompetenzen von Selbsthilfekontaktstellen als

Kooperationspartner und Mittler zwischen den Interessen derSelbsthilfe und denen von Gesundheitseinrichtungen

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 13

bull Uumlberblick uumlber in der Region aktiven Selbsthilfegruppen (zB nach Indikation)

Moderationsmedien ggf Praumlsentation der Selbsthilfekontaktstelle Methodische Hinweise Bitten Sie die Selbsthilfekontaktstelle ihre

Arbeit und eine Uumlbersicht der betreuten Gruppen selbst in einem kurzen Input (15 Minuten) vorzustellen

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 14

Phase B Bedeutung und Wirkung der Selbsthilfe fuumlr Betroffene Zeitbedarf 30 Minuten

Ziele

Die Teilnehmenden kennen die Bedeutung der Selbsthilfe aus Sicht derPatientinnen Patienten und ihrer Angehoumlrigen fuumlr die Krankheitsbewaumlltigung und Compliance sowie die Teilhabe am Leben

Schritt 1 Geben Sie einen Uumlberblick uumlber die Beweggruumlndung und Motivationvon Patientinnen und Patienten sich in Selbsthilfegruppen zuengagieren und stellen Sie die Arbeitsweise von Selbsthilfegruppendar wie zB bull Gruppentreffen bull Sport ndash und Praumlventionsangebote bull Oumlffentlichkeitarbeit bull Patientenvertretung Moderationsmedien Studienergebnisse SHILD (Ziele und

Zielerreichung von Selbsthilfegruppen und -organisationen)

Methodische Hinweise Interviewen Sie die anwesenden Selbsthilfegruppenvertreter Warumengagieren Sie sich in der Selbsthilfe Wie war ihr Weg in die Selbsthilfe Interviewen Sie die Selbsthilfekontaktstelle zu den verschiedenen Arbeitsweisen von Selbsthilfegruppen

Schritt 2 Laden Sie nun zu einem Austausch uumlber die Vorteile aber auch Grenzen eines Engagements in Selbsthilfegruppen aus professionellerSicht ein bull Foumlrderung von Gesundheitswissen und Gesundheitskompetenz bull Foumlrderung eines aktiven Umgangs mit Erkrankungen im Alltag bull Entlastung fuumlr sich und Angehoumlrige Moderationsmedien Studienergebnisse SHILD (Wirkungen der

Selbsthilfe) Methodische Hinweise moderierter Austausch uumlber bisherigen

Erfahrungen der anwesenden Fachkraumlfte mit Selbsthilfe Selbsthilfeaktive koumlnnen aus ihrer Kooperationserfahrung berichten undihre Erwartungen an Kooperationspartnerdarstellen

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 15

Phase C Kooperationsabsprachen fuumlr Selbsthilfefreundlichkeit Zeitbedarf 60 Minuten

Ziele

Die Teilnehmenden wissen wie sie ihre eigene Praxisselbsthilfefreundlich gestalten koumlnnen Die Teilnehmenden kennen die Ansprechpartner fuumlr weitereKooperationsabsprachen Die Teilnehmenden wissen wie Sie die Qualitaumltskriterien gemeinsammit Ihrem Praxisteam und den Kooperationspartnern inhaltlicherarbeiten und umsetzen koumlnnen

Schritt 1 Vorstellung der Qualitaumltskriterien Selbsthilfefreundlichkeit fuumlr Arzt- und Psychotherapiepraxen Moderationsmedien Praumlsentation Qualitaumltskriterien

Selbsthilfefreundlichkeit fuumlr eine gelingendeKooperation mit der Selbsthilfe

Methodische Hinweise Achten Sie darauf dass nur ein knapperInput zu den Qualitaumltskriterien als Kooperationsstandard vorgetragen wirdWeitere Informationen und Maszlignahmenbeispiele befinden sich auf wwwselbsthilfefreundlichkeitde

Schritt 2 Erarbeiten Sie beispielhaft zu einem oder mehreren Qualitaumltskriterien gemeinsam moumlgliche Ziele und Maszlignahmen Moderationsmedien Qualitaumltskriterien Selbsthilfefreundlichkeit

Strukturierte Fragen Methodische Hinweise Das zur Bearbeitung ausgewaumlhlte

Qualitaumltskriterium wird benannt und entlangfolgender Schritte beschrieben

Oslash Bestandsaufnahme der aktuellen Situation Alle Mitwirkenden beschreiben aus ihrer Perspektive worum es bei diesemQualitaumltskriterium gehen kann und ob und in welchen Ansaumltzen esbisher in ihrer Praxis umgesetzt wird

Oslash Bestimmung von Erfolgsfaktoren und Problempunkten Was laumluft schon gut Die Mitwirkenden wuumlrdigen alle Aspekte die beider Umsetzung des Qualitaumltskriteriums auch in Zukunft beibehaltenwerden sollen

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 16

Oslash Was ist verbesserungswuumlrdig Hier werden alle Punkte gesammelt die bislang unbefriedigend geloumlst sind z B weil Informationen fehlen Vorgehensweisen nicht geregelt oderZustaumlndigkeiten unklar sind

Oslash Vorstellungen uumlber die angestrebte Situation ndash wie soll es sein Alle Mitwirkenden insbesondere die Selbsthilfeaktiven beschreiben aus ihrer Perspektive wie die Situation optimalerweise sein solltewenn das Qualitaumltskriterium vollstaumlndig umgesetzt waumlre ndash ohne Schere im Kopf

Oslash Bestimmung von Zielen und Anforderungen Das Ziel das mit der Umsetzung des Qualitaumltskriteriums erreicht werden soll sollteherausfordernd und zugleich realistisch dh zeitnah und moumlglichstressourcenschonend umsetzbar sein Das Ziel wird als Ergebnisformuliert z B bdquoPatienten und ihre Angehoumlrigen finden freizugaumlngliche Informationen zur Selbsthilfeldquo und muss mit konkreten Maszlignahmen hinterlegt werden

Oslash Maszlignahmen zur Umsetzung Die vereinbarten Maszlignahmen muumlssen das beschriebene Ziel verfolgen und mit Blick auf dieNachvollziehbarkeit erkennbar geregelt sein (VerantwortlichkeitZeitrahmen der Umsetzung beteiligte Personen) Ist fuumlr die Realisierung einer vereinbarten Maszlignahme die verbindliche Zuarbeitder Selbsthilfe noumltig muumlssen die Zustaumlndigkeiten und Ablaumlufe wie z B Vertretungsregelungen ebenfalls klar benannt werden

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 17

Phase D Erarbeitung von Maszlignahmen zu den Qualitaumltskriterien Selbsthilfefreundlichkeit Zeitbedarf 120 Minuten

Ziele

Die Teilnehmenden wissen wie sie ihre eigene Praxisselbsthilfefreundlich gestalten koumlnnen Die Teilnehmenden kennen die Ansprechpartner fuumlr weitereKooperationsabsprachen Die Teilnehmenden wissen wie Sie die Qualitaumltskriterien gemeinsammit Ihrem Praxisteam und den Kooperationspartnern inhaltlicherarbeiten und umsetzen koumlnnen

Schritt 1 Sofern die Zirkelteilnehmenden dies wuumlnschen kann die Arbeit zu den einzelnen Qualitaumltskriterien gemeinsam fortgesetzt werden Fuumlr die Vorstellung und Beteiligung weiterer Selbsthilfegruppenempfiehlt sich die fruumlhzeitige Kontaktaufnahme mit derSelbsthilfekontaktstelle Selbsthilfegruppen sind ehrenamtlich aktiv undverfuumlgen nur uumlber begrenzte Ressourcen Moderationsmedien Qualitaumltskriterien Selbsthilfefreundlichkeit

strukturierte Fragen Methodische Hinweise Das zur Bearbeitung ausgewaumlhlte

Qualitaumltskriterium wird benannt und entlangder in Phase C ausfuumlhrlich beschriebenen Schritte bearbeitet

Oslash Bestandsaufnahme der aktuellen Situation Oslash Bestimmung von Erfolgsfaktoren und Problempunkten Oslash Was ist verbesserungswuumlrdig Oslash Vorstellungen uumlber die angestrebte Situation ndash wie soll es sein Oslash Bestimmung von Zielen und Anforderungen Oslash Erarbeitung von Maszlignahmen zur Umsetzung

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 18

Phase E Vorstellung von und Austausch mit Selbsthilfegruppen Zeitbedarf 90 Minuten

Ziele

Die Teilnehmenden haben sich indikationsbezogen mitSelbsthilfeaktiven ausgetauscht Die Zusammenarbeit wird als hilfreich empfunden Das weitereVorgehen im Zirkel ist abgestimmt

Schritt 1 Sofern die Zirkelteilnehmenden dies wuumlnschen koumlnnen indikationsspezifische Selbsthilfegruppen in nachfolgendeZirkelsitzungen eingeladen werden Moderationsmedien ggf externe Praumlsentationsunterlagen der

Selbsthilfegruppen Methodische Hinweise Fuumlr die Vorstellung und Beteiligung weiterer

Selbsthilfegruppen empfiehlt sich diefruumlhzeitige Kontaktaufnahme mit derSelbsthilfekontaktstelle Selbsthilfegruppensind ehrenamtlich aktiv und verfuumlgen nuruumlber begrenzte zeitliche Ressourcen

Schritt 2 Laden Sie nun zu einem Austausch mit den Selbsthilfeaktiven zu indikationsspezifischen Fragestellungen ein und uumlberlegen Siegemeinsam welche Impulse dies fuumlr die eigene Praxis geben kann Moderationsmedien in der Regel keine Methodische Hinweise moderierter Austausch uumlber die Erfahrungen

der Selbsthilfeaktiven zum Umgang mitkrankheitsspezifischen ErfordernissenThematisiert werden koumlnnen Hilfreiches und Hinderliches im Alltag der Betroffenen sowiespezifische Fragen der Gesundheitsversorgung

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 19

Literatur und Links

Deutscher Ethikrat (Hrsg) (2018) Herausforderungen im Umgang mit seltenenErkrankungen Ad-Hoc-Empfehlung Berlin InhttpswwwethikratorgfileadminPublikationenAd-hoc-Empfehlungendeutschherausforderungen-im-umgang-mit-seltenen-erkrankungenpdf 18062019

Ex-In (2019) Ex-In Genesungsbegleiter ndash Die Ausbildung zum EX-In Erfahrungsexperten fuumlr Menschen mit Psychiatrieerfahrung Inhttpswwwexperten-aus-erfahrungdedie-ausbildungex-in-genesungsbegleiter 18062019

Kassenaumlrztliche Vereinigung Nordrhein (2019) Selbsthilfe im Gesundheitswesen In httpswwwkvnode20patienten60selbsthilfe10gesundheitswesenindexhtml 18062019

Kassenaumlrztliche Vereinigung Nordrhein (2019a) Pluspunkte fuumlr dieselbsthilfefreundliche Praxis httpswwwkvnodedownloadskosapluspunktepdf 18062019)

NAKOS (Hrsg) (2019a) Wie arbeiten Selbsthilfekontaktstellen In httpswwwnakosdeinformationenbasiswissenkontaktstellen 18062019

NAKOS (Hrsg) (2019b) Patient und Selbsthilfe In welchen Gremien erfolgt eineBeteiligung In httpswwwpatient-und-selbsthilfedemitredenwo 180620192019

NAKOS (Hrsg) (2018) NAKOS Info Ergaumlnzende unabhaumlngige Teilhabeberatung undSelbsthilfe NAKOS Info 119 Berlin 20-44

NAKOS (Hrsg) (2017) NAKOS Studien Selbsthilfe im Uumlberblick Zahlen und Fakten2017 5 Ausgabe NAKOS Studien Selbsthilfe im Uumlberblick Berlin

Netzwerk Selbsthilfefreundlichkeit und Patientenorientierung im Gesundheitswesen(2019) Qualitaumltskriterien Selbsthilfefreundliche Arztpraxis In httpswwwselbsthilfefreundlichkeitdeunsere-qualitaetskriterienqualitaetskriterien-arztpraxis 18062019

PiK (2019) PiK ndash Peers im Krankenhaus Peer Counseling fuumlr akut amputiertePatienten In httpswwwbmabdepeerlandkarte 18062019

Psychenet (2019) Peer-Beratung Inhttpswwwpsychenetdedeentscheidungshilfenentscheidungshilfe-psychosewas-kann-ich-selbst-tunpeer-beratunghtml 17062019

SHILD (2019) Gesundheitsbezogene Selbsthilfe in Deutschland ndash EntwicklungenWirkungen Perspektiven In httpwwwukedeexternschild 18062019)

Zentralinstitut fuumlr die Kassenaumlrztliche Versorgung in der BundesrepublikDeutschland (2004) Kooperationshandbuch ndash ein Leitfaden fuumlr Aumlrzte Psychotherapeuten und Selbsthilfe Wissenschaftliche Reihe Band 58Deutscher Aumlrzte-Verlag Koumlln

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 20

Impressum

HerausgeberNetzwerk Selbsthilfefreundlichkeit und Patientenorientierung im Gesundheitswesenco NAKOSOtto-Suhr-Allee 115 10585 Berlin

Texte und Redaktion Antje Liesener

1 Auflage Dezember 2019

copy Netzwerk Selbsthilfefreundlichkeit und Patientenorientierung imGesundheitswesen Nachdruck Uumlbernahme einzelner Abschnitte nur mit ausdruumlcklicher Genehmigung

Foumlrderer Wir danken der Techniker Krankenkasse fuumlr die Foumlrderung unseresProjekts bdquoNeue Impulse fuumlr die Kooperation von Arzt- und Psychotherapiepraxen mit der Selbsthilfeldquo in dessen Rahmen dieseArbeitshilfe entstanden ist

Bildnachweis S1 1st8photocasede

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 21

Page 13: Auf dem Weg zur Selbsthilfefreundlichen Praxis...Auf dem Weg zur Selbsthilfefreundlichen Praxis Ein Leitfaden für Moderatoren und Moderatorinnen von ärztlichen, psychotherapeutischen

Phase A Begruumlszligung Vorstellung und Einfuumlhrung in das Thema Zeitbedarf 30 Minuten

Ziele

Die Teilnehmenden kennen wesentliche Aspekte dergemeinschaftlichen Selbsthilfe und verfuumlgen uumlber einen aumlhnlichen Kenntnisstand Sie kennen die oumlrtliche Selbsthilfekontaktstelle und ihre Angebote zuGruppengruumlndungen Gruppenvermittlungen und Qualifizierung fuumlrFachkraumlfte und Selbsthilfeaktive Es wurde ein Uumlberblick zu den vorhandenen oumlrtlichen Selbsthilfegruppen nach Themen Indikationen gegeben

Schritt 1 Begruumlszligen Sie die Teilnehmenden und die eingeladene Selbsthilfe-kontaktstelle sowie die Selbsthilfegruppenvertreter Stellen Sie die bull theoretischen Grundlagen der gemeinschaftlichen Selbsthilfe

(kurze geschichtliche Entwicklung Anzahl Selbsthilfeaktive und Selbsthilfegruppen in Deutschland Organisationformen der Selbsthilfe Ehrenamt Unabhaumlngigkeit)

bull ihre Prinzipien (Freiwilligkeit Selbstbestimmung MitbestimmungMitwirkung)

bull und die Indikationsgebiete von Selbsthilfegruppen vor (gesundheitliche Selbsthilfegruppen psychosozialeSelbsthilfegruppen soziale Selbsthilfegruppen Mitmachkultur und Peerberatung)

Moderationsmedien Praumlsentation bdquoGemeinschaftliche Selbsthilfe in Deutschland Inhalte ndash Strukturen ndash Wirkungenldquo

Methodische Hinweise Achten Sie darauf nur einen knappen Input zur gemeinschaftlichen Selbsthilfe zu geben Es ist nicht Ziel einen erschoumlpfendenWissensinput zu geben

Schritt 2 Stellen Sie die Selbsthilfekontaktstelle als zentralen oumlrtlichen Kooperationspartner vor bull Aufgabenbereich von Selbsthilfekontaktstellen bull Kompetenzen von Selbsthilfekontaktstellen als

Kooperationspartner und Mittler zwischen den Interessen derSelbsthilfe und denen von Gesundheitseinrichtungen

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 13

bull Uumlberblick uumlber in der Region aktiven Selbsthilfegruppen (zB nach Indikation)

Moderationsmedien ggf Praumlsentation der Selbsthilfekontaktstelle Methodische Hinweise Bitten Sie die Selbsthilfekontaktstelle ihre

Arbeit und eine Uumlbersicht der betreuten Gruppen selbst in einem kurzen Input (15 Minuten) vorzustellen

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 14

Phase B Bedeutung und Wirkung der Selbsthilfe fuumlr Betroffene Zeitbedarf 30 Minuten

Ziele

Die Teilnehmenden kennen die Bedeutung der Selbsthilfe aus Sicht derPatientinnen Patienten und ihrer Angehoumlrigen fuumlr die Krankheitsbewaumlltigung und Compliance sowie die Teilhabe am Leben

Schritt 1 Geben Sie einen Uumlberblick uumlber die Beweggruumlndung und Motivationvon Patientinnen und Patienten sich in Selbsthilfegruppen zuengagieren und stellen Sie die Arbeitsweise von Selbsthilfegruppendar wie zB bull Gruppentreffen bull Sport ndash und Praumlventionsangebote bull Oumlffentlichkeitarbeit bull Patientenvertretung Moderationsmedien Studienergebnisse SHILD (Ziele und

Zielerreichung von Selbsthilfegruppen und -organisationen)

Methodische Hinweise Interviewen Sie die anwesenden Selbsthilfegruppenvertreter Warumengagieren Sie sich in der Selbsthilfe Wie war ihr Weg in die Selbsthilfe Interviewen Sie die Selbsthilfekontaktstelle zu den verschiedenen Arbeitsweisen von Selbsthilfegruppen

Schritt 2 Laden Sie nun zu einem Austausch uumlber die Vorteile aber auch Grenzen eines Engagements in Selbsthilfegruppen aus professionellerSicht ein bull Foumlrderung von Gesundheitswissen und Gesundheitskompetenz bull Foumlrderung eines aktiven Umgangs mit Erkrankungen im Alltag bull Entlastung fuumlr sich und Angehoumlrige Moderationsmedien Studienergebnisse SHILD (Wirkungen der

Selbsthilfe) Methodische Hinweise moderierter Austausch uumlber bisherigen

Erfahrungen der anwesenden Fachkraumlfte mit Selbsthilfe Selbsthilfeaktive koumlnnen aus ihrer Kooperationserfahrung berichten undihre Erwartungen an Kooperationspartnerdarstellen

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 15

Phase C Kooperationsabsprachen fuumlr Selbsthilfefreundlichkeit Zeitbedarf 60 Minuten

Ziele

Die Teilnehmenden wissen wie sie ihre eigene Praxisselbsthilfefreundlich gestalten koumlnnen Die Teilnehmenden kennen die Ansprechpartner fuumlr weitereKooperationsabsprachen Die Teilnehmenden wissen wie Sie die Qualitaumltskriterien gemeinsammit Ihrem Praxisteam und den Kooperationspartnern inhaltlicherarbeiten und umsetzen koumlnnen

Schritt 1 Vorstellung der Qualitaumltskriterien Selbsthilfefreundlichkeit fuumlr Arzt- und Psychotherapiepraxen Moderationsmedien Praumlsentation Qualitaumltskriterien

Selbsthilfefreundlichkeit fuumlr eine gelingendeKooperation mit der Selbsthilfe

Methodische Hinweise Achten Sie darauf dass nur ein knapperInput zu den Qualitaumltskriterien als Kooperationsstandard vorgetragen wirdWeitere Informationen und Maszlignahmenbeispiele befinden sich auf wwwselbsthilfefreundlichkeitde

Schritt 2 Erarbeiten Sie beispielhaft zu einem oder mehreren Qualitaumltskriterien gemeinsam moumlgliche Ziele und Maszlignahmen Moderationsmedien Qualitaumltskriterien Selbsthilfefreundlichkeit

Strukturierte Fragen Methodische Hinweise Das zur Bearbeitung ausgewaumlhlte

Qualitaumltskriterium wird benannt und entlangfolgender Schritte beschrieben

Oslash Bestandsaufnahme der aktuellen Situation Alle Mitwirkenden beschreiben aus ihrer Perspektive worum es bei diesemQualitaumltskriterium gehen kann und ob und in welchen Ansaumltzen esbisher in ihrer Praxis umgesetzt wird

Oslash Bestimmung von Erfolgsfaktoren und Problempunkten Was laumluft schon gut Die Mitwirkenden wuumlrdigen alle Aspekte die beider Umsetzung des Qualitaumltskriteriums auch in Zukunft beibehaltenwerden sollen

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 16

Oslash Was ist verbesserungswuumlrdig Hier werden alle Punkte gesammelt die bislang unbefriedigend geloumlst sind z B weil Informationen fehlen Vorgehensweisen nicht geregelt oderZustaumlndigkeiten unklar sind

Oslash Vorstellungen uumlber die angestrebte Situation ndash wie soll es sein Alle Mitwirkenden insbesondere die Selbsthilfeaktiven beschreiben aus ihrer Perspektive wie die Situation optimalerweise sein solltewenn das Qualitaumltskriterium vollstaumlndig umgesetzt waumlre ndash ohne Schere im Kopf

Oslash Bestimmung von Zielen und Anforderungen Das Ziel das mit der Umsetzung des Qualitaumltskriteriums erreicht werden soll sollteherausfordernd und zugleich realistisch dh zeitnah und moumlglichstressourcenschonend umsetzbar sein Das Ziel wird als Ergebnisformuliert z B bdquoPatienten und ihre Angehoumlrigen finden freizugaumlngliche Informationen zur Selbsthilfeldquo und muss mit konkreten Maszlignahmen hinterlegt werden

Oslash Maszlignahmen zur Umsetzung Die vereinbarten Maszlignahmen muumlssen das beschriebene Ziel verfolgen und mit Blick auf dieNachvollziehbarkeit erkennbar geregelt sein (VerantwortlichkeitZeitrahmen der Umsetzung beteiligte Personen) Ist fuumlr die Realisierung einer vereinbarten Maszlignahme die verbindliche Zuarbeitder Selbsthilfe noumltig muumlssen die Zustaumlndigkeiten und Ablaumlufe wie z B Vertretungsregelungen ebenfalls klar benannt werden

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 17

Phase D Erarbeitung von Maszlignahmen zu den Qualitaumltskriterien Selbsthilfefreundlichkeit Zeitbedarf 120 Minuten

Ziele

Die Teilnehmenden wissen wie sie ihre eigene Praxisselbsthilfefreundlich gestalten koumlnnen Die Teilnehmenden kennen die Ansprechpartner fuumlr weitereKooperationsabsprachen Die Teilnehmenden wissen wie Sie die Qualitaumltskriterien gemeinsammit Ihrem Praxisteam und den Kooperationspartnern inhaltlicherarbeiten und umsetzen koumlnnen

Schritt 1 Sofern die Zirkelteilnehmenden dies wuumlnschen kann die Arbeit zu den einzelnen Qualitaumltskriterien gemeinsam fortgesetzt werden Fuumlr die Vorstellung und Beteiligung weiterer Selbsthilfegruppenempfiehlt sich die fruumlhzeitige Kontaktaufnahme mit derSelbsthilfekontaktstelle Selbsthilfegruppen sind ehrenamtlich aktiv undverfuumlgen nur uumlber begrenzte Ressourcen Moderationsmedien Qualitaumltskriterien Selbsthilfefreundlichkeit

strukturierte Fragen Methodische Hinweise Das zur Bearbeitung ausgewaumlhlte

Qualitaumltskriterium wird benannt und entlangder in Phase C ausfuumlhrlich beschriebenen Schritte bearbeitet

Oslash Bestandsaufnahme der aktuellen Situation Oslash Bestimmung von Erfolgsfaktoren und Problempunkten Oslash Was ist verbesserungswuumlrdig Oslash Vorstellungen uumlber die angestrebte Situation ndash wie soll es sein Oslash Bestimmung von Zielen und Anforderungen Oslash Erarbeitung von Maszlignahmen zur Umsetzung

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 18

Phase E Vorstellung von und Austausch mit Selbsthilfegruppen Zeitbedarf 90 Minuten

Ziele

Die Teilnehmenden haben sich indikationsbezogen mitSelbsthilfeaktiven ausgetauscht Die Zusammenarbeit wird als hilfreich empfunden Das weitereVorgehen im Zirkel ist abgestimmt

Schritt 1 Sofern die Zirkelteilnehmenden dies wuumlnschen koumlnnen indikationsspezifische Selbsthilfegruppen in nachfolgendeZirkelsitzungen eingeladen werden Moderationsmedien ggf externe Praumlsentationsunterlagen der

Selbsthilfegruppen Methodische Hinweise Fuumlr die Vorstellung und Beteiligung weiterer

Selbsthilfegruppen empfiehlt sich diefruumlhzeitige Kontaktaufnahme mit derSelbsthilfekontaktstelle Selbsthilfegruppensind ehrenamtlich aktiv und verfuumlgen nuruumlber begrenzte zeitliche Ressourcen

Schritt 2 Laden Sie nun zu einem Austausch mit den Selbsthilfeaktiven zu indikationsspezifischen Fragestellungen ein und uumlberlegen Siegemeinsam welche Impulse dies fuumlr die eigene Praxis geben kann Moderationsmedien in der Regel keine Methodische Hinweise moderierter Austausch uumlber die Erfahrungen

der Selbsthilfeaktiven zum Umgang mitkrankheitsspezifischen ErfordernissenThematisiert werden koumlnnen Hilfreiches und Hinderliches im Alltag der Betroffenen sowiespezifische Fragen der Gesundheitsversorgung

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 19

Literatur und Links

Deutscher Ethikrat (Hrsg) (2018) Herausforderungen im Umgang mit seltenenErkrankungen Ad-Hoc-Empfehlung Berlin InhttpswwwethikratorgfileadminPublikationenAd-hoc-Empfehlungendeutschherausforderungen-im-umgang-mit-seltenen-erkrankungenpdf 18062019

Ex-In (2019) Ex-In Genesungsbegleiter ndash Die Ausbildung zum EX-In Erfahrungsexperten fuumlr Menschen mit Psychiatrieerfahrung Inhttpswwwexperten-aus-erfahrungdedie-ausbildungex-in-genesungsbegleiter 18062019

Kassenaumlrztliche Vereinigung Nordrhein (2019) Selbsthilfe im Gesundheitswesen In httpswwwkvnode20patienten60selbsthilfe10gesundheitswesenindexhtml 18062019

Kassenaumlrztliche Vereinigung Nordrhein (2019a) Pluspunkte fuumlr dieselbsthilfefreundliche Praxis httpswwwkvnodedownloadskosapluspunktepdf 18062019)

NAKOS (Hrsg) (2019a) Wie arbeiten Selbsthilfekontaktstellen In httpswwwnakosdeinformationenbasiswissenkontaktstellen 18062019

NAKOS (Hrsg) (2019b) Patient und Selbsthilfe In welchen Gremien erfolgt eineBeteiligung In httpswwwpatient-und-selbsthilfedemitredenwo 180620192019

NAKOS (Hrsg) (2018) NAKOS Info Ergaumlnzende unabhaumlngige Teilhabeberatung undSelbsthilfe NAKOS Info 119 Berlin 20-44

NAKOS (Hrsg) (2017) NAKOS Studien Selbsthilfe im Uumlberblick Zahlen und Fakten2017 5 Ausgabe NAKOS Studien Selbsthilfe im Uumlberblick Berlin

Netzwerk Selbsthilfefreundlichkeit und Patientenorientierung im Gesundheitswesen(2019) Qualitaumltskriterien Selbsthilfefreundliche Arztpraxis In httpswwwselbsthilfefreundlichkeitdeunsere-qualitaetskriterienqualitaetskriterien-arztpraxis 18062019

PiK (2019) PiK ndash Peers im Krankenhaus Peer Counseling fuumlr akut amputiertePatienten In httpswwwbmabdepeerlandkarte 18062019

Psychenet (2019) Peer-Beratung Inhttpswwwpsychenetdedeentscheidungshilfenentscheidungshilfe-psychosewas-kann-ich-selbst-tunpeer-beratunghtml 17062019

SHILD (2019) Gesundheitsbezogene Selbsthilfe in Deutschland ndash EntwicklungenWirkungen Perspektiven In httpwwwukedeexternschild 18062019)

Zentralinstitut fuumlr die Kassenaumlrztliche Versorgung in der BundesrepublikDeutschland (2004) Kooperationshandbuch ndash ein Leitfaden fuumlr Aumlrzte Psychotherapeuten und Selbsthilfe Wissenschaftliche Reihe Band 58Deutscher Aumlrzte-Verlag Koumlln

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 20

Impressum

HerausgeberNetzwerk Selbsthilfefreundlichkeit und Patientenorientierung im Gesundheitswesenco NAKOSOtto-Suhr-Allee 115 10585 Berlin

Texte und Redaktion Antje Liesener

1 Auflage Dezember 2019

copy Netzwerk Selbsthilfefreundlichkeit und Patientenorientierung imGesundheitswesen Nachdruck Uumlbernahme einzelner Abschnitte nur mit ausdruumlcklicher Genehmigung

Foumlrderer Wir danken der Techniker Krankenkasse fuumlr die Foumlrderung unseresProjekts bdquoNeue Impulse fuumlr die Kooperation von Arzt- und Psychotherapiepraxen mit der Selbsthilfeldquo in dessen Rahmen dieseArbeitshilfe entstanden ist

Bildnachweis S1 1st8photocasede

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 21

Page 14: Auf dem Weg zur Selbsthilfefreundlichen Praxis...Auf dem Weg zur Selbsthilfefreundlichen Praxis Ein Leitfaden für Moderatoren und Moderatorinnen von ärztlichen, psychotherapeutischen

bull Uumlberblick uumlber in der Region aktiven Selbsthilfegruppen (zB nach Indikation)

Moderationsmedien ggf Praumlsentation der Selbsthilfekontaktstelle Methodische Hinweise Bitten Sie die Selbsthilfekontaktstelle ihre

Arbeit und eine Uumlbersicht der betreuten Gruppen selbst in einem kurzen Input (15 Minuten) vorzustellen

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 14

Phase B Bedeutung und Wirkung der Selbsthilfe fuumlr Betroffene Zeitbedarf 30 Minuten

Ziele

Die Teilnehmenden kennen die Bedeutung der Selbsthilfe aus Sicht derPatientinnen Patienten und ihrer Angehoumlrigen fuumlr die Krankheitsbewaumlltigung und Compliance sowie die Teilhabe am Leben

Schritt 1 Geben Sie einen Uumlberblick uumlber die Beweggruumlndung und Motivationvon Patientinnen und Patienten sich in Selbsthilfegruppen zuengagieren und stellen Sie die Arbeitsweise von Selbsthilfegruppendar wie zB bull Gruppentreffen bull Sport ndash und Praumlventionsangebote bull Oumlffentlichkeitarbeit bull Patientenvertretung Moderationsmedien Studienergebnisse SHILD (Ziele und

Zielerreichung von Selbsthilfegruppen und -organisationen)

Methodische Hinweise Interviewen Sie die anwesenden Selbsthilfegruppenvertreter Warumengagieren Sie sich in der Selbsthilfe Wie war ihr Weg in die Selbsthilfe Interviewen Sie die Selbsthilfekontaktstelle zu den verschiedenen Arbeitsweisen von Selbsthilfegruppen

Schritt 2 Laden Sie nun zu einem Austausch uumlber die Vorteile aber auch Grenzen eines Engagements in Selbsthilfegruppen aus professionellerSicht ein bull Foumlrderung von Gesundheitswissen und Gesundheitskompetenz bull Foumlrderung eines aktiven Umgangs mit Erkrankungen im Alltag bull Entlastung fuumlr sich und Angehoumlrige Moderationsmedien Studienergebnisse SHILD (Wirkungen der

Selbsthilfe) Methodische Hinweise moderierter Austausch uumlber bisherigen

Erfahrungen der anwesenden Fachkraumlfte mit Selbsthilfe Selbsthilfeaktive koumlnnen aus ihrer Kooperationserfahrung berichten undihre Erwartungen an Kooperationspartnerdarstellen

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 15

Phase C Kooperationsabsprachen fuumlr Selbsthilfefreundlichkeit Zeitbedarf 60 Minuten

Ziele

Die Teilnehmenden wissen wie sie ihre eigene Praxisselbsthilfefreundlich gestalten koumlnnen Die Teilnehmenden kennen die Ansprechpartner fuumlr weitereKooperationsabsprachen Die Teilnehmenden wissen wie Sie die Qualitaumltskriterien gemeinsammit Ihrem Praxisteam und den Kooperationspartnern inhaltlicherarbeiten und umsetzen koumlnnen

Schritt 1 Vorstellung der Qualitaumltskriterien Selbsthilfefreundlichkeit fuumlr Arzt- und Psychotherapiepraxen Moderationsmedien Praumlsentation Qualitaumltskriterien

Selbsthilfefreundlichkeit fuumlr eine gelingendeKooperation mit der Selbsthilfe

Methodische Hinweise Achten Sie darauf dass nur ein knapperInput zu den Qualitaumltskriterien als Kooperationsstandard vorgetragen wirdWeitere Informationen und Maszlignahmenbeispiele befinden sich auf wwwselbsthilfefreundlichkeitde

Schritt 2 Erarbeiten Sie beispielhaft zu einem oder mehreren Qualitaumltskriterien gemeinsam moumlgliche Ziele und Maszlignahmen Moderationsmedien Qualitaumltskriterien Selbsthilfefreundlichkeit

Strukturierte Fragen Methodische Hinweise Das zur Bearbeitung ausgewaumlhlte

Qualitaumltskriterium wird benannt und entlangfolgender Schritte beschrieben

Oslash Bestandsaufnahme der aktuellen Situation Alle Mitwirkenden beschreiben aus ihrer Perspektive worum es bei diesemQualitaumltskriterium gehen kann und ob und in welchen Ansaumltzen esbisher in ihrer Praxis umgesetzt wird

Oslash Bestimmung von Erfolgsfaktoren und Problempunkten Was laumluft schon gut Die Mitwirkenden wuumlrdigen alle Aspekte die beider Umsetzung des Qualitaumltskriteriums auch in Zukunft beibehaltenwerden sollen

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 16

Oslash Was ist verbesserungswuumlrdig Hier werden alle Punkte gesammelt die bislang unbefriedigend geloumlst sind z B weil Informationen fehlen Vorgehensweisen nicht geregelt oderZustaumlndigkeiten unklar sind

Oslash Vorstellungen uumlber die angestrebte Situation ndash wie soll es sein Alle Mitwirkenden insbesondere die Selbsthilfeaktiven beschreiben aus ihrer Perspektive wie die Situation optimalerweise sein solltewenn das Qualitaumltskriterium vollstaumlndig umgesetzt waumlre ndash ohne Schere im Kopf

Oslash Bestimmung von Zielen und Anforderungen Das Ziel das mit der Umsetzung des Qualitaumltskriteriums erreicht werden soll sollteherausfordernd und zugleich realistisch dh zeitnah und moumlglichstressourcenschonend umsetzbar sein Das Ziel wird als Ergebnisformuliert z B bdquoPatienten und ihre Angehoumlrigen finden freizugaumlngliche Informationen zur Selbsthilfeldquo und muss mit konkreten Maszlignahmen hinterlegt werden

Oslash Maszlignahmen zur Umsetzung Die vereinbarten Maszlignahmen muumlssen das beschriebene Ziel verfolgen und mit Blick auf dieNachvollziehbarkeit erkennbar geregelt sein (VerantwortlichkeitZeitrahmen der Umsetzung beteiligte Personen) Ist fuumlr die Realisierung einer vereinbarten Maszlignahme die verbindliche Zuarbeitder Selbsthilfe noumltig muumlssen die Zustaumlndigkeiten und Ablaumlufe wie z B Vertretungsregelungen ebenfalls klar benannt werden

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 17

Phase D Erarbeitung von Maszlignahmen zu den Qualitaumltskriterien Selbsthilfefreundlichkeit Zeitbedarf 120 Minuten

Ziele

Die Teilnehmenden wissen wie sie ihre eigene Praxisselbsthilfefreundlich gestalten koumlnnen Die Teilnehmenden kennen die Ansprechpartner fuumlr weitereKooperationsabsprachen Die Teilnehmenden wissen wie Sie die Qualitaumltskriterien gemeinsammit Ihrem Praxisteam und den Kooperationspartnern inhaltlicherarbeiten und umsetzen koumlnnen

Schritt 1 Sofern die Zirkelteilnehmenden dies wuumlnschen kann die Arbeit zu den einzelnen Qualitaumltskriterien gemeinsam fortgesetzt werden Fuumlr die Vorstellung und Beteiligung weiterer Selbsthilfegruppenempfiehlt sich die fruumlhzeitige Kontaktaufnahme mit derSelbsthilfekontaktstelle Selbsthilfegruppen sind ehrenamtlich aktiv undverfuumlgen nur uumlber begrenzte Ressourcen Moderationsmedien Qualitaumltskriterien Selbsthilfefreundlichkeit

strukturierte Fragen Methodische Hinweise Das zur Bearbeitung ausgewaumlhlte

Qualitaumltskriterium wird benannt und entlangder in Phase C ausfuumlhrlich beschriebenen Schritte bearbeitet

Oslash Bestandsaufnahme der aktuellen Situation Oslash Bestimmung von Erfolgsfaktoren und Problempunkten Oslash Was ist verbesserungswuumlrdig Oslash Vorstellungen uumlber die angestrebte Situation ndash wie soll es sein Oslash Bestimmung von Zielen und Anforderungen Oslash Erarbeitung von Maszlignahmen zur Umsetzung

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 18

Phase E Vorstellung von und Austausch mit Selbsthilfegruppen Zeitbedarf 90 Minuten

Ziele

Die Teilnehmenden haben sich indikationsbezogen mitSelbsthilfeaktiven ausgetauscht Die Zusammenarbeit wird als hilfreich empfunden Das weitereVorgehen im Zirkel ist abgestimmt

Schritt 1 Sofern die Zirkelteilnehmenden dies wuumlnschen koumlnnen indikationsspezifische Selbsthilfegruppen in nachfolgendeZirkelsitzungen eingeladen werden Moderationsmedien ggf externe Praumlsentationsunterlagen der

Selbsthilfegruppen Methodische Hinweise Fuumlr die Vorstellung und Beteiligung weiterer

Selbsthilfegruppen empfiehlt sich diefruumlhzeitige Kontaktaufnahme mit derSelbsthilfekontaktstelle Selbsthilfegruppensind ehrenamtlich aktiv und verfuumlgen nuruumlber begrenzte zeitliche Ressourcen

Schritt 2 Laden Sie nun zu einem Austausch mit den Selbsthilfeaktiven zu indikationsspezifischen Fragestellungen ein und uumlberlegen Siegemeinsam welche Impulse dies fuumlr die eigene Praxis geben kann Moderationsmedien in der Regel keine Methodische Hinweise moderierter Austausch uumlber die Erfahrungen

der Selbsthilfeaktiven zum Umgang mitkrankheitsspezifischen ErfordernissenThematisiert werden koumlnnen Hilfreiches und Hinderliches im Alltag der Betroffenen sowiespezifische Fragen der Gesundheitsversorgung

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 19

Literatur und Links

Deutscher Ethikrat (Hrsg) (2018) Herausforderungen im Umgang mit seltenenErkrankungen Ad-Hoc-Empfehlung Berlin InhttpswwwethikratorgfileadminPublikationenAd-hoc-Empfehlungendeutschherausforderungen-im-umgang-mit-seltenen-erkrankungenpdf 18062019

Ex-In (2019) Ex-In Genesungsbegleiter ndash Die Ausbildung zum EX-In Erfahrungsexperten fuumlr Menschen mit Psychiatrieerfahrung Inhttpswwwexperten-aus-erfahrungdedie-ausbildungex-in-genesungsbegleiter 18062019

Kassenaumlrztliche Vereinigung Nordrhein (2019) Selbsthilfe im Gesundheitswesen In httpswwwkvnode20patienten60selbsthilfe10gesundheitswesenindexhtml 18062019

Kassenaumlrztliche Vereinigung Nordrhein (2019a) Pluspunkte fuumlr dieselbsthilfefreundliche Praxis httpswwwkvnodedownloadskosapluspunktepdf 18062019)

NAKOS (Hrsg) (2019a) Wie arbeiten Selbsthilfekontaktstellen In httpswwwnakosdeinformationenbasiswissenkontaktstellen 18062019

NAKOS (Hrsg) (2019b) Patient und Selbsthilfe In welchen Gremien erfolgt eineBeteiligung In httpswwwpatient-und-selbsthilfedemitredenwo 180620192019

NAKOS (Hrsg) (2018) NAKOS Info Ergaumlnzende unabhaumlngige Teilhabeberatung undSelbsthilfe NAKOS Info 119 Berlin 20-44

NAKOS (Hrsg) (2017) NAKOS Studien Selbsthilfe im Uumlberblick Zahlen und Fakten2017 5 Ausgabe NAKOS Studien Selbsthilfe im Uumlberblick Berlin

Netzwerk Selbsthilfefreundlichkeit und Patientenorientierung im Gesundheitswesen(2019) Qualitaumltskriterien Selbsthilfefreundliche Arztpraxis In httpswwwselbsthilfefreundlichkeitdeunsere-qualitaetskriterienqualitaetskriterien-arztpraxis 18062019

PiK (2019) PiK ndash Peers im Krankenhaus Peer Counseling fuumlr akut amputiertePatienten In httpswwwbmabdepeerlandkarte 18062019

Psychenet (2019) Peer-Beratung Inhttpswwwpsychenetdedeentscheidungshilfenentscheidungshilfe-psychosewas-kann-ich-selbst-tunpeer-beratunghtml 17062019

SHILD (2019) Gesundheitsbezogene Selbsthilfe in Deutschland ndash EntwicklungenWirkungen Perspektiven In httpwwwukedeexternschild 18062019)

Zentralinstitut fuumlr die Kassenaumlrztliche Versorgung in der BundesrepublikDeutschland (2004) Kooperationshandbuch ndash ein Leitfaden fuumlr Aumlrzte Psychotherapeuten und Selbsthilfe Wissenschaftliche Reihe Band 58Deutscher Aumlrzte-Verlag Koumlln

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 20

Impressum

HerausgeberNetzwerk Selbsthilfefreundlichkeit und Patientenorientierung im Gesundheitswesenco NAKOSOtto-Suhr-Allee 115 10585 Berlin

Texte und Redaktion Antje Liesener

1 Auflage Dezember 2019

copy Netzwerk Selbsthilfefreundlichkeit und Patientenorientierung imGesundheitswesen Nachdruck Uumlbernahme einzelner Abschnitte nur mit ausdruumlcklicher Genehmigung

Foumlrderer Wir danken der Techniker Krankenkasse fuumlr die Foumlrderung unseresProjekts bdquoNeue Impulse fuumlr die Kooperation von Arzt- und Psychotherapiepraxen mit der Selbsthilfeldquo in dessen Rahmen dieseArbeitshilfe entstanden ist

Bildnachweis S1 1st8photocasede

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 21

Page 15: Auf dem Weg zur Selbsthilfefreundlichen Praxis...Auf dem Weg zur Selbsthilfefreundlichen Praxis Ein Leitfaden für Moderatoren und Moderatorinnen von ärztlichen, psychotherapeutischen

Phase B Bedeutung und Wirkung der Selbsthilfe fuumlr Betroffene Zeitbedarf 30 Minuten

Ziele

Die Teilnehmenden kennen die Bedeutung der Selbsthilfe aus Sicht derPatientinnen Patienten und ihrer Angehoumlrigen fuumlr die Krankheitsbewaumlltigung und Compliance sowie die Teilhabe am Leben

Schritt 1 Geben Sie einen Uumlberblick uumlber die Beweggruumlndung und Motivationvon Patientinnen und Patienten sich in Selbsthilfegruppen zuengagieren und stellen Sie die Arbeitsweise von Selbsthilfegruppendar wie zB bull Gruppentreffen bull Sport ndash und Praumlventionsangebote bull Oumlffentlichkeitarbeit bull Patientenvertretung Moderationsmedien Studienergebnisse SHILD (Ziele und

Zielerreichung von Selbsthilfegruppen und -organisationen)

Methodische Hinweise Interviewen Sie die anwesenden Selbsthilfegruppenvertreter Warumengagieren Sie sich in der Selbsthilfe Wie war ihr Weg in die Selbsthilfe Interviewen Sie die Selbsthilfekontaktstelle zu den verschiedenen Arbeitsweisen von Selbsthilfegruppen

Schritt 2 Laden Sie nun zu einem Austausch uumlber die Vorteile aber auch Grenzen eines Engagements in Selbsthilfegruppen aus professionellerSicht ein bull Foumlrderung von Gesundheitswissen und Gesundheitskompetenz bull Foumlrderung eines aktiven Umgangs mit Erkrankungen im Alltag bull Entlastung fuumlr sich und Angehoumlrige Moderationsmedien Studienergebnisse SHILD (Wirkungen der

Selbsthilfe) Methodische Hinweise moderierter Austausch uumlber bisherigen

Erfahrungen der anwesenden Fachkraumlfte mit Selbsthilfe Selbsthilfeaktive koumlnnen aus ihrer Kooperationserfahrung berichten undihre Erwartungen an Kooperationspartnerdarstellen

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 15

Phase C Kooperationsabsprachen fuumlr Selbsthilfefreundlichkeit Zeitbedarf 60 Minuten

Ziele

Die Teilnehmenden wissen wie sie ihre eigene Praxisselbsthilfefreundlich gestalten koumlnnen Die Teilnehmenden kennen die Ansprechpartner fuumlr weitereKooperationsabsprachen Die Teilnehmenden wissen wie Sie die Qualitaumltskriterien gemeinsammit Ihrem Praxisteam und den Kooperationspartnern inhaltlicherarbeiten und umsetzen koumlnnen

Schritt 1 Vorstellung der Qualitaumltskriterien Selbsthilfefreundlichkeit fuumlr Arzt- und Psychotherapiepraxen Moderationsmedien Praumlsentation Qualitaumltskriterien

Selbsthilfefreundlichkeit fuumlr eine gelingendeKooperation mit der Selbsthilfe

Methodische Hinweise Achten Sie darauf dass nur ein knapperInput zu den Qualitaumltskriterien als Kooperationsstandard vorgetragen wirdWeitere Informationen und Maszlignahmenbeispiele befinden sich auf wwwselbsthilfefreundlichkeitde

Schritt 2 Erarbeiten Sie beispielhaft zu einem oder mehreren Qualitaumltskriterien gemeinsam moumlgliche Ziele und Maszlignahmen Moderationsmedien Qualitaumltskriterien Selbsthilfefreundlichkeit

Strukturierte Fragen Methodische Hinweise Das zur Bearbeitung ausgewaumlhlte

Qualitaumltskriterium wird benannt und entlangfolgender Schritte beschrieben

Oslash Bestandsaufnahme der aktuellen Situation Alle Mitwirkenden beschreiben aus ihrer Perspektive worum es bei diesemQualitaumltskriterium gehen kann und ob und in welchen Ansaumltzen esbisher in ihrer Praxis umgesetzt wird

Oslash Bestimmung von Erfolgsfaktoren und Problempunkten Was laumluft schon gut Die Mitwirkenden wuumlrdigen alle Aspekte die beider Umsetzung des Qualitaumltskriteriums auch in Zukunft beibehaltenwerden sollen

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 16

Oslash Was ist verbesserungswuumlrdig Hier werden alle Punkte gesammelt die bislang unbefriedigend geloumlst sind z B weil Informationen fehlen Vorgehensweisen nicht geregelt oderZustaumlndigkeiten unklar sind

Oslash Vorstellungen uumlber die angestrebte Situation ndash wie soll es sein Alle Mitwirkenden insbesondere die Selbsthilfeaktiven beschreiben aus ihrer Perspektive wie die Situation optimalerweise sein solltewenn das Qualitaumltskriterium vollstaumlndig umgesetzt waumlre ndash ohne Schere im Kopf

Oslash Bestimmung von Zielen und Anforderungen Das Ziel das mit der Umsetzung des Qualitaumltskriteriums erreicht werden soll sollteherausfordernd und zugleich realistisch dh zeitnah und moumlglichstressourcenschonend umsetzbar sein Das Ziel wird als Ergebnisformuliert z B bdquoPatienten und ihre Angehoumlrigen finden freizugaumlngliche Informationen zur Selbsthilfeldquo und muss mit konkreten Maszlignahmen hinterlegt werden

Oslash Maszlignahmen zur Umsetzung Die vereinbarten Maszlignahmen muumlssen das beschriebene Ziel verfolgen und mit Blick auf dieNachvollziehbarkeit erkennbar geregelt sein (VerantwortlichkeitZeitrahmen der Umsetzung beteiligte Personen) Ist fuumlr die Realisierung einer vereinbarten Maszlignahme die verbindliche Zuarbeitder Selbsthilfe noumltig muumlssen die Zustaumlndigkeiten und Ablaumlufe wie z B Vertretungsregelungen ebenfalls klar benannt werden

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 17

Phase D Erarbeitung von Maszlignahmen zu den Qualitaumltskriterien Selbsthilfefreundlichkeit Zeitbedarf 120 Minuten

Ziele

Die Teilnehmenden wissen wie sie ihre eigene Praxisselbsthilfefreundlich gestalten koumlnnen Die Teilnehmenden kennen die Ansprechpartner fuumlr weitereKooperationsabsprachen Die Teilnehmenden wissen wie Sie die Qualitaumltskriterien gemeinsammit Ihrem Praxisteam und den Kooperationspartnern inhaltlicherarbeiten und umsetzen koumlnnen

Schritt 1 Sofern die Zirkelteilnehmenden dies wuumlnschen kann die Arbeit zu den einzelnen Qualitaumltskriterien gemeinsam fortgesetzt werden Fuumlr die Vorstellung und Beteiligung weiterer Selbsthilfegruppenempfiehlt sich die fruumlhzeitige Kontaktaufnahme mit derSelbsthilfekontaktstelle Selbsthilfegruppen sind ehrenamtlich aktiv undverfuumlgen nur uumlber begrenzte Ressourcen Moderationsmedien Qualitaumltskriterien Selbsthilfefreundlichkeit

strukturierte Fragen Methodische Hinweise Das zur Bearbeitung ausgewaumlhlte

Qualitaumltskriterium wird benannt und entlangder in Phase C ausfuumlhrlich beschriebenen Schritte bearbeitet

Oslash Bestandsaufnahme der aktuellen Situation Oslash Bestimmung von Erfolgsfaktoren und Problempunkten Oslash Was ist verbesserungswuumlrdig Oslash Vorstellungen uumlber die angestrebte Situation ndash wie soll es sein Oslash Bestimmung von Zielen und Anforderungen Oslash Erarbeitung von Maszlignahmen zur Umsetzung

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 18

Phase E Vorstellung von und Austausch mit Selbsthilfegruppen Zeitbedarf 90 Minuten

Ziele

Die Teilnehmenden haben sich indikationsbezogen mitSelbsthilfeaktiven ausgetauscht Die Zusammenarbeit wird als hilfreich empfunden Das weitereVorgehen im Zirkel ist abgestimmt

Schritt 1 Sofern die Zirkelteilnehmenden dies wuumlnschen koumlnnen indikationsspezifische Selbsthilfegruppen in nachfolgendeZirkelsitzungen eingeladen werden Moderationsmedien ggf externe Praumlsentationsunterlagen der

Selbsthilfegruppen Methodische Hinweise Fuumlr die Vorstellung und Beteiligung weiterer

Selbsthilfegruppen empfiehlt sich diefruumlhzeitige Kontaktaufnahme mit derSelbsthilfekontaktstelle Selbsthilfegruppensind ehrenamtlich aktiv und verfuumlgen nuruumlber begrenzte zeitliche Ressourcen

Schritt 2 Laden Sie nun zu einem Austausch mit den Selbsthilfeaktiven zu indikationsspezifischen Fragestellungen ein und uumlberlegen Siegemeinsam welche Impulse dies fuumlr die eigene Praxis geben kann Moderationsmedien in der Regel keine Methodische Hinweise moderierter Austausch uumlber die Erfahrungen

der Selbsthilfeaktiven zum Umgang mitkrankheitsspezifischen ErfordernissenThematisiert werden koumlnnen Hilfreiches und Hinderliches im Alltag der Betroffenen sowiespezifische Fragen der Gesundheitsversorgung

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 19

Literatur und Links

Deutscher Ethikrat (Hrsg) (2018) Herausforderungen im Umgang mit seltenenErkrankungen Ad-Hoc-Empfehlung Berlin InhttpswwwethikratorgfileadminPublikationenAd-hoc-Empfehlungendeutschherausforderungen-im-umgang-mit-seltenen-erkrankungenpdf 18062019

Ex-In (2019) Ex-In Genesungsbegleiter ndash Die Ausbildung zum EX-In Erfahrungsexperten fuumlr Menschen mit Psychiatrieerfahrung Inhttpswwwexperten-aus-erfahrungdedie-ausbildungex-in-genesungsbegleiter 18062019

Kassenaumlrztliche Vereinigung Nordrhein (2019) Selbsthilfe im Gesundheitswesen In httpswwwkvnode20patienten60selbsthilfe10gesundheitswesenindexhtml 18062019

Kassenaumlrztliche Vereinigung Nordrhein (2019a) Pluspunkte fuumlr dieselbsthilfefreundliche Praxis httpswwwkvnodedownloadskosapluspunktepdf 18062019)

NAKOS (Hrsg) (2019a) Wie arbeiten Selbsthilfekontaktstellen In httpswwwnakosdeinformationenbasiswissenkontaktstellen 18062019

NAKOS (Hrsg) (2019b) Patient und Selbsthilfe In welchen Gremien erfolgt eineBeteiligung In httpswwwpatient-und-selbsthilfedemitredenwo 180620192019

NAKOS (Hrsg) (2018) NAKOS Info Ergaumlnzende unabhaumlngige Teilhabeberatung undSelbsthilfe NAKOS Info 119 Berlin 20-44

NAKOS (Hrsg) (2017) NAKOS Studien Selbsthilfe im Uumlberblick Zahlen und Fakten2017 5 Ausgabe NAKOS Studien Selbsthilfe im Uumlberblick Berlin

Netzwerk Selbsthilfefreundlichkeit und Patientenorientierung im Gesundheitswesen(2019) Qualitaumltskriterien Selbsthilfefreundliche Arztpraxis In httpswwwselbsthilfefreundlichkeitdeunsere-qualitaetskriterienqualitaetskriterien-arztpraxis 18062019

PiK (2019) PiK ndash Peers im Krankenhaus Peer Counseling fuumlr akut amputiertePatienten In httpswwwbmabdepeerlandkarte 18062019

Psychenet (2019) Peer-Beratung Inhttpswwwpsychenetdedeentscheidungshilfenentscheidungshilfe-psychosewas-kann-ich-selbst-tunpeer-beratunghtml 17062019

SHILD (2019) Gesundheitsbezogene Selbsthilfe in Deutschland ndash EntwicklungenWirkungen Perspektiven In httpwwwukedeexternschild 18062019)

Zentralinstitut fuumlr die Kassenaumlrztliche Versorgung in der BundesrepublikDeutschland (2004) Kooperationshandbuch ndash ein Leitfaden fuumlr Aumlrzte Psychotherapeuten und Selbsthilfe Wissenschaftliche Reihe Band 58Deutscher Aumlrzte-Verlag Koumlln

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 20

Impressum

HerausgeberNetzwerk Selbsthilfefreundlichkeit und Patientenorientierung im Gesundheitswesenco NAKOSOtto-Suhr-Allee 115 10585 Berlin

Texte und Redaktion Antje Liesener

1 Auflage Dezember 2019

copy Netzwerk Selbsthilfefreundlichkeit und Patientenorientierung imGesundheitswesen Nachdruck Uumlbernahme einzelner Abschnitte nur mit ausdruumlcklicher Genehmigung

Foumlrderer Wir danken der Techniker Krankenkasse fuumlr die Foumlrderung unseresProjekts bdquoNeue Impulse fuumlr die Kooperation von Arzt- und Psychotherapiepraxen mit der Selbsthilfeldquo in dessen Rahmen dieseArbeitshilfe entstanden ist

Bildnachweis S1 1st8photocasede

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 21

Page 16: Auf dem Weg zur Selbsthilfefreundlichen Praxis...Auf dem Weg zur Selbsthilfefreundlichen Praxis Ein Leitfaden für Moderatoren und Moderatorinnen von ärztlichen, psychotherapeutischen

Phase C Kooperationsabsprachen fuumlr Selbsthilfefreundlichkeit Zeitbedarf 60 Minuten

Ziele

Die Teilnehmenden wissen wie sie ihre eigene Praxisselbsthilfefreundlich gestalten koumlnnen Die Teilnehmenden kennen die Ansprechpartner fuumlr weitereKooperationsabsprachen Die Teilnehmenden wissen wie Sie die Qualitaumltskriterien gemeinsammit Ihrem Praxisteam und den Kooperationspartnern inhaltlicherarbeiten und umsetzen koumlnnen

Schritt 1 Vorstellung der Qualitaumltskriterien Selbsthilfefreundlichkeit fuumlr Arzt- und Psychotherapiepraxen Moderationsmedien Praumlsentation Qualitaumltskriterien

Selbsthilfefreundlichkeit fuumlr eine gelingendeKooperation mit der Selbsthilfe

Methodische Hinweise Achten Sie darauf dass nur ein knapperInput zu den Qualitaumltskriterien als Kooperationsstandard vorgetragen wirdWeitere Informationen und Maszlignahmenbeispiele befinden sich auf wwwselbsthilfefreundlichkeitde

Schritt 2 Erarbeiten Sie beispielhaft zu einem oder mehreren Qualitaumltskriterien gemeinsam moumlgliche Ziele und Maszlignahmen Moderationsmedien Qualitaumltskriterien Selbsthilfefreundlichkeit

Strukturierte Fragen Methodische Hinweise Das zur Bearbeitung ausgewaumlhlte

Qualitaumltskriterium wird benannt und entlangfolgender Schritte beschrieben

Oslash Bestandsaufnahme der aktuellen Situation Alle Mitwirkenden beschreiben aus ihrer Perspektive worum es bei diesemQualitaumltskriterium gehen kann und ob und in welchen Ansaumltzen esbisher in ihrer Praxis umgesetzt wird

Oslash Bestimmung von Erfolgsfaktoren und Problempunkten Was laumluft schon gut Die Mitwirkenden wuumlrdigen alle Aspekte die beider Umsetzung des Qualitaumltskriteriums auch in Zukunft beibehaltenwerden sollen

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 16

Oslash Was ist verbesserungswuumlrdig Hier werden alle Punkte gesammelt die bislang unbefriedigend geloumlst sind z B weil Informationen fehlen Vorgehensweisen nicht geregelt oderZustaumlndigkeiten unklar sind

Oslash Vorstellungen uumlber die angestrebte Situation ndash wie soll es sein Alle Mitwirkenden insbesondere die Selbsthilfeaktiven beschreiben aus ihrer Perspektive wie die Situation optimalerweise sein solltewenn das Qualitaumltskriterium vollstaumlndig umgesetzt waumlre ndash ohne Schere im Kopf

Oslash Bestimmung von Zielen und Anforderungen Das Ziel das mit der Umsetzung des Qualitaumltskriteriums erreicht werden soll sollteherausfordernd und zugleich realistisch dh zeitnah und moumlglichstressourcenschonend umsetzbar sein Das Ziel wird als Ergebnisformuliert z B bdquoPatienten und ihre Angehoumlrigen finden freizugaumlngliche Informationen zur Selbsthilfeldquo und muss mit konkreten Maszlignahmen hinterlegt werden

Oslash Maszlignahmen zur Umsetzung Die vereinbarten Maszlignahmen muumlssen das beschriebene Ziel verfolgen und mit Blick auf dieNachvollziehbarkeit erkennbar geregelt sein (VerantwortlichkeitZeitrahmen der Umsetzung beteiligte Personen) Ist fuumlr die Realisierung einer vereinbarten Maszlignahme die verbindliche Zuarbeitder Selbsthilfe noumltig muumlssen die Zustaumlndigkeiten und Ablaumlufe wie z B Vertretungsregelungen ebenfalls klar benannt werden

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 17

Phase D Erarbeitung von Maszlignahmen zu den Qualitaumltskriterien Selbsthilfefreundlichkeit Zeitbedarf 120 Minuten

Ziele

Die Teilnehmenden wissen wie sie ihre eigene Praxisselbsthilfefreundlich gestalten koumlnnen Die Teilnehmenden kennen die Ansprechpartner fuumlr weitereKooperationsabsprachen Die Teilnehmenden wissen wie Sie die Qualitaumltskriterien gemeinsammit Ihrem Praxisteam und den Kooperationspartnern inhaltlicherarbeiten und umsetzen koumlnnen

Schritt 1 Sofern die Zirkelteilnehmenden dies wuumlnschen kann die Arbeit zu den einzelnen Qualitaumltskriterien gemeinsam fortgesetzt werden Fuumlr die Vorstellung und Beteiligung weiterer Selbsthilfegruppenempfiehlt sich die fruumlhzeitige Kontaktaufnahme mit derSelbsthilfekontaktstelle Selbsthilfegruppen sind ehrenamtlich aktiv undverfuumlgen nur uumlber begrenzte Ressourcen Moderationsmedien Qualitaumltskriterien Selbsthilfefreundlichkeit

strukturierte Fragen Methodische Hinweise Das zur Bearbeitung ausgewaumlhlte

Qualitaumltskriterium wird benannt und entlangder in Phase C ausfuumlhrlich beschriebenen Schritte bearbeitet

Oslash Bestandsaufnahme der aktuellen Situation Oslash Bestimmung von Erfolgsfaktoren und Problempunkten Oslash Was ist verbesserungswuumlrdig Oslash Vorstellungen uumlber die angestrebte Situation ndash wie soll es sein Oslash Bestimmung von Zielen und Anforderungen Oslash Erarbeitung von Maszlignahmen zur Umsetzung

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 18

Phase E Vorstellung von und Austausch mit Selbsthilfegruppen Zeitbedarf 90 Minuten

Ziele

Die Teilnehmenden haben sich indikationsbezogen mitSelbsthilfeaktiven ausgetauscht Die Zusammenarbeit wird als hilfreich empfunden Das weitereVorgehen im Zirkel ist abgestimmt

Schritt 1 Sofern die Zirkelteilnehmenden dies wuumlnschen koumlnnen indikationsspezifische Selbsthilfegruppen in nachfolgendeZirkelsitzungen eingeladen werden Moderationsmedien ggf externe Praumlsentationsunterlagen der

Selbsthilfegruppen Methodische Hinweise Fuumlr die Vorstellung und Beteiligung weiterer

Selbsthilfegruppen empfiehlt sich diefruumlhzeitige Kontaktaufnahme mit derSelbsthilfekontaktstelle Selbsthilfegruppensind ehrenamtlich aktiv und verfuumlgen nuruumlber begrenzte zeitliche Ressourcen

Schritt 2 Laden Sie nun zu einem Austausch mit den Selbsthilfeaktiven zu indikationsspezifischen Fragestellungen ein und uumlberlegen Siegemeinsam welche Impulse dies fuumlr die eigene Praxis geben kann Moderationsmedien in der Regel keine Methodische Hinweise moderierter Austausch uumlber die Erfahrungen

der Selbsthilfeaktiven zum Umgang mitkrankheitsspezifischen ErfordernissenThematisiert werden koumlnnen Hilfreiches und Hinderliches im Alltag der Betroffenen sowiespezifische Fragen der Gesundheitsversorgung

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 19

Literatur und Links

Deutscher Ethikrat (Hrsg) (2018) Herausforderungen im Umgang mit seltenenErkrankungen Ad-Hoc-Empfehlung Berlin InhttpswwwethikratorgfileadminPublikationenAd-hoc-Empfehlungendeutschherausforderungen-im-umgang-mit-seltenen-erkrankungenpdf 18062019

Ex-In (2019) Ex-In Genesungsbegleiter ndash Die Ausbildung zum EX-In Erfahrungsexperten fuumlr Menschen mit Psychiatrieerfahrung Inhttpswwwexperten-aus-erfahrungdedie-ausbildungex-in-genesungsbegleiter 18062019

Kassenaumlrztliche Vereinigung Nordrhein (2019) Selbsthilfe im Gesundheitswesen In httpswwwkvnode20patienten60selbsthilfe10gesundheitswesenindexhtml 18062019

Kassenaumlrztliche Vereinigung Nordrhein (2019a) Pluspunkte fuumlr dieselbsthilfefreundliche Praxis httpswwwkvnodedownloadskosapluspunktepdf 18062019)

NAKOS (Hrsg) (2019a) Wie arbeiten Selbsthilfekontaktstellen In httpswwwnakosdeinformationenbasiswissenkontaktstellen 18062019

NAKOS (Hrsg) (2019b) Patient und Selbsthilfe In welchen Gremien erfolgt eineBeteiligung In httpswwwpatient-und-selbsthilfedemitredenwo 180620192019

NAKOS (Hrsg) (2018) NAKOS Info Ergaumlnzende unabhaumlngige Teilhabeberatung undSelbsthilfe NAKOS Info 119 Berlin 20-44

NAKOS (Hrsg) (2017) NAKOS Studien Selbsthilfe im Uumlberblick Zahlen und Fakten2017 5 Ausgabe NAKOS Studien Selbsthilfe im Uumlberblick Berlin

Netzwerk Selbsthilfefreundlichkeit und Patientenorientierung im Gesundheitswesen(2019) Qualitaumltskriterien Selbsthilfefreundliche Arztpraxis In httpswwwselbsthilfefreundlichkeitdeunsere-qualitaetskriterienqualitaetskriterien-arztpraxis 18062019

PiK (2019) PiK ndash Peers im Krankenhaus Peer Counseling fuumlr akut amputiertePatienten In httpswwwbmabdepeerlandkarte 18062019

Psychenet (2019) Peer-Beratung Inhttpswwwpsychenetdedeentscheidungshilfenentscheidungshilfe-psychosewas-kann-ich-selbst-tunpeer-beratunghtml 17062019

SHILD (2019) Gesundheitsbezogene Selbsthilfe in Deutschland ndash EntwicklungenWirkungen Perspektiven In httpwwwukedeexternschild 18062019)

Zentralinstitut fuumlr die Kassenaumlrztliche Versorgung in der BundesrepublikDeutschland (2004) Kooperationshandbuch ndash ein Leitfaden fuumlr Aumlrzte Psychotherapeuten und Selbsthilfe Wissenschaftliche Reihe Band 58Deutscher Aumlrzte-Verlag Koumlln

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 20

Impressum

HerausgeberNetzwerk Selbsthilfefreundlichkeit und Patientenorientierung im Gesundheitswesenco NAKOSOtto-Suhr-Allee 115 10585 Berlin

Texte und Redaktion Antje Liesener

1 Auflage Dezember 2019

copy Netzwerk Selbsthilfefreundlichkeit und Patientenorientierung imGesundheitswesen Nachdruck Uumlbernahme einzelner Abschnitte nur mit ausdruumlcklicher Genehmigung

Foumlrderer Wir danken der Techniker Krankenkasse fuumlr die Foumlrderung unseresProjekts bdquoNeue Impulse fuumlr die Kooperation von Arzt- und Psychotherapiepraxen mit der Selbsthilfeldquo in dessen Rahmen dieseArbeitshilfe entstanden ist

Bildnachweis S1 1st8photocasede

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 21

Page 17: Auf dem Weg zur Selbsthilfefreundlichen Praxis...Auf dem Weg zur Selbsthilfefreundlichen Praxis Ein Leitfaden für Moderatoren und Moderatorinnen von ärztlichen, psychotherapeutischen

Oslash Was ist verbesserungswuumlrdig Hier werden alle Punkte gesammelt die bislang unbefriedigend geloumlst sind z B weil Informationen fehlen Vorgehensweisen nicht geregelt oderZustaumlndigkeiten unklar sind

Oslash Vorstellungen uumlber die angestrebte Situation ndash wie soll es sein Alle Mitwirkenden insbesondere die Selbsthilfeaktiven beschreiben aus ihrer Perspektive wie die Situation optimalerweise sein solltewenn das Qualitaumltskriterium vollstaumlndig umgesetzt waumlre ndash ohne Schere im Kopf

Oslash Bestimmung von Zielen und Anforderungen Das Ziel das mit der Umsetzung des Qualitaumltskriteriums erreicht werden soll sollteherausfordernd und zugleich realistisch dh zeitnah und moumlglichstressourcenschonend umsetzbar sein Das Ziel wird als Ergebnisformuliert z B bdquoPatienten und ihre Angehoumlrigen finden freizugaumlngliche Informationen zur Selbsthilfeldquo und muss mit konkreten Maszlignahmen hinterlegt werden

Oslash Maszlignahmen zur Umsetzung Die vereinbarten Maszlignahmen muumlssen das beschriebene Ziel verfolgen und mit Blick auf dieNachvollziehbarkeit erkennbar geregelt sein (VerantwortlichkeitZeitrahmen der Umsetzung beteiligte Personen) Ist fuumlr die Realisierung einer vereinbarten Maszlignahme die verbindliche Zuarbeitder Selbsthilfe noumltig muumlssen die Zustaumlndigkeiten und Ablaumlufe wie z B Vertretungsregelungen ebenfalls klar benannt werden

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 17

Phase D Erarbeitung von Maszlignahmen zu den Qualitaumltskriterien Selbsthilfefreundlichkeit Zeitbedarf 120 Minuten

Ziele

Die Teilnehmenden wissen wie sie ihre eigene Praxisselbsthilfefreundlich gestalten koumlnnen Die Teilnehmenden kennen die Ansprechpartner fuumlr weitereKooperationsabsprachen Die Teilnehmenden wissen wie Sie die Qualitaumltskriterien gemeinsammit Ihrem Praxisteam und den Kooperationspartnern inhaltlicherarbeiten und umsetzen koumlnnen

Schritt 1 Sofern die Zirkelteilnehmenden dies wuumlnschen kann die Arbeit zu den einzelnen Qualitaumltskriterien gemeinsam fortgesetzt werden Fuumlr die Vorstellung und Beteiligung weiterer Selbsthilfegruppenempfiehlt sich die fruumlhzeitige Kontaktaufnahme mit derSelbsthilfekontaktstelle Selbsthilfegruppen sind ehrenamtlich aktiv undverfuumlgen nur uumlber begrenzte Ressourcen Moderationsmedien Qualitaumltskriterien Selbsthilfefreundlichkeit

strukturierte Fragen Methodische Hinweise Das zur Bearbeitung ausgewaumlhlte

Qualitaumltskriterium wird benannt und entlangder in Phase C ausfuumlhrlich beschriebenen Schritte bearbeitet

Oslash Bestandsaufnahme der aktuellen Situation Oslash Bestimmung von Erfolgsfaktoren und Problempunkten Oslash Was ist verbesserungswuumlrdig Oslash Vorstellungen uumlber die angestrebte Situation ndash wie soll es sein Oslash Bestimmung von Zielen und Anforderungen Oslash Erarbeitung von Maszlignahmen zur Umsetzung

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 18

Phase E Vorstellung von und Austausch mit Selbsthilfegruppen Zeitbedarf 90 Minuten

Ziele

Die Teilnehmenden haben sich indikationsbezogen mitSelbsthilfeaktiven ausgetauscht Die Zusammenarbeit wird als hilfreich empfunden Das weitereVorgehen im Zirkel ist abgestimmt

Schritt 1 Sofern die Zirkelteilnehmenden dies wuumlnschen koumlnnen indikationsspezifische Selbsthilfegruppen in nachfolgendeZirkelsitzungen eingeladen werden Moderationsmedien ggf externe Praumlsentationsunterlagen der

Selbsthilfegruppen Methodische Hinweise Fuumlr die Vorstellung und Beteiligung weiterer

Selbsthilfegruppen empfiehlt sich diefruumlhzeitige Kontaktaufnahme mit derSelbsthilfekontaktstelle Selbsthilfegruppensind ehrenamtlich aktiv und verfuumlgen nuruumlber begrenzte zeitliche Ressourcen

Schritt 2 Laden Sie nun zu einem Austausch mit den Selbsthilfeaktiven zu indikationsspezifischen Fragestellungen ein und uumlberlegen Siegemeinsam welche Impulse dies fuumlr die eigene Praxis geben kann Moderationsmedien in der Regel keine Methodische Hinweise moderierter Austausch uumlber die Erfahrungen

der Selbsthilfeaktiven zum Umgang mitkrankheitsspezifischen ErfordernissenThematisiert werden koumlnnen Hilfreiches und Hinderliches im Alltag der Betroffenen sowiespezifische Fragen der Gesundheitsversorgung

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 19

Literatur und Links

Deutscher Ethikrat (Hrsg) (2018) Herausforderungen im Umgang mit seltenenErkrankungen Ad-Hoc-Empfehlung Berlin InhttpswwwethikratorgfileadminPublikationenAd-hoc-Empfehlungendeutschherausforderungen-im-umgang-mit-seltenen-erkrankungenpdf 18062019

Ex-In (2019) Ex-In Genesungsbegleiter ndash Die Ausbildung zum EX-In Erfahrungsexperten fuumlr Menschen mit Psychiatrieerfahrung Inhttpswwwexperten-aus-erfahrungdedie-ausbildungex-in-genesungsbegleiter 18062019

Kassenaumlrztliche Vereinigung Nordrhein (2019) Selbsthilfe im Gesundheitswesen In httpswwwkvnode20patienten60selbsthilfe10gesundheitswesenindexhtml 18062019

Kassenaumlrztliche Vereinigung Nordrhein (2019a) Pluspunkte fuumlr dieselbsthilfefreundliche Praxis httpswwwkvnodedownloadskosapluspunktepdf 18062019)

NAKOS (Hrsg) (2019a) Wie arbeiten Selbsthilfekontaktstellen In httpswwwnakosdeinformationenbasiswissenkontaktstellen 18062019

NAKOS (Hrsg) (2019b) Patient und Selbsthilfe In welchen Gremien erfolgt eineBeteiligung In httpswwwpatient-und-selbsthilfedemitredenwo 180620192019

NAKOS (Hrsg) (2018) NAKOS Info Ergaumlnzende unabhaumlngige Teilhabeberatung undSelbsthilfe NAKOS Info 119 Berlin 20-44

NAKOS (Hrsg) (2017) NAKOS Studien Selbsthilfe im Uumlberblick Zahlen und Fakten2017 5 Ausgabe NAKOS Studien Selbsthilfe im Uumlberblick Berlin

Netzwerk Selbsthilfefreundlichkeit und Patientenorientierung im Gesundheitswesen(2019) Qualitaumltskriterien Selbsthilfefreundliche Arztpraxis In httpswwwselbsthilfefreundlichkeitdeunsere-qualitaetskriterienqualitaetskriterien-arztpraxis 18062019

PiK (2019) PiK ndash Peers im Krankenhaus Peer Counseling fuumlr akut amputiertePatienten In httpswwwbmabdepeerlandkarte 18062019

Psychenet (2019) Peer-Beratung Inhttpswwwpsychenetdedeentscheidungshilfenentscheidungshilfe-psychosewas-kann-ich-selbst-tunpeer-beratunghtml 17062019

SHILD (2019) Gesundheitsbezogene Selbsthilfe in Deutschland ndash EntwicklungenWirkungen Perspektiven In httpwwwukedeexternschild 18062019)

Zentralinstitut fuumlr die Kassenaumlrztliche Versorgung in der BundesrepublikDeutschland (2004) Kooperationshandbuch ndash ein Leitfaden fuumlr Aumlrzte Psychotherapeuten und Selbsthilfe Wissenschaftliche Reihe Band 58Deutscher Aumlrzte-Verlag Koumlln

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 20

Impressum

HerausgeberNetzwerk Selbsthilfefreundlichkeit und Patientenorientierung im Gesundheitswesenco NAKOSOtto-Suhr-Allee 115 10585 Berlin

Texte und Redaktion Antje Liesener

1 Auflage Dezember 2019

copy Netzwerk Selbsthilfefreundlichkeit und Patientenorientierung imGesundheitswesen Nachdruck Uumlbernahme einzelner Abschnitte nur mit ausdruumlcklicher Genehmigung

Foumlrderer Wir danken der Techniker Krankenkasse fuumlr die Foumlrderung unseresProjekts bdquoNeue Impulse fuumlr die Kooperation von Arzt- und Psychotherapiepraxen mit der Selbsthilfeldquo in dessen Rahmen dieseArbeitshilfe entstanden ist

Bildnachweis S1 1st8photocasede

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 21

Page 18: Auf dem Weg zur Selbsthilfefreundlichen Praxis...Auf dem Weg zur Selbsthilfefreundlichen Praxis Ein Leitfaden für Moderatoren und Moderatorinnen von ärztlichen, psychotherapeutischen

Phase D Erarbeitung von Maszlignahmen zu den Qualitaumltskriterien Selbsthilfefreundlichkeit Zeitbedarf 120 Minuten

Ziele

Die Teilnehmenden wissen wie sie ihre eigene Praxisselbsthilfefreundlich gestalten koumlnnen Die Teilnehmenden kennen die Ansprechpartner fuumlr weitereKooperationsabsprachen Die Teilnehmenden wissen wie Sie die Qualitaumltskriterien gemeinsammit Ihrem Praxisteam und den Kooperationspartnern inhaltlicherarbeiten und umsetzen koumlnnen

Schritt 1 Sofern die Zirkelteilnehmenden dies wuumlnschen kann die Arbeit zu den einzelnen Qualitaumltskriterien gemeinsam fortgesetzt werden Fuumlr die Vorstellung und Beteiligung weiterer Selbsthilfegruppenempfiehlt sich die fruumlhzeitige Kontaktaufnahme mit derSelbsthilfekontaktstelle Selbsthilfegruppen sind ehrenamtlich aktiv undverfuumlgen nur uumlber begrenzte Ressourcen Moderationsmedien Qualitaumltskriterien Selbsthilfefreundlichkeit

strukturierte Fragen Methodische Hinweise Das zur Bearbeitung ausgewaumlhlte

Qualitaumltskriterium wird benannt und entlangder in Phase C ausfuumlhrlich beschriebenen Schritte bearbeitet

Oslash Bestandsaufnahme der aktuellen Situation Oslash Bestimmung von Erfolgsfaktoren und Problempunkten Oslash Was ist verbesserungswuumlrdig Oslash Vorstellungen uumlber die angestrebte Situation ndash wie soll es sein Oslash Bestimmung von Zielen und Anforderungen Oslash Erarbeitung von Maszlignahmen zur Umsetzung

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 18

Phase E Vorstellung von und Austausch mit Selbsthilfegruppen Zeitbedarf 90 Minuten

Ziele

Die Teilnehmenden haben sich indikationsbezogen mitSelbsthilfeaktiven ausgetauscht Die Zusammenarbeit wird als hilfreich empfunden Das weitereVorgehen im Zirkel ist abgestimmt

Schritt 1 Sofern die Zirkelteilnehmenden dies wuumlnschen koumlnnen indikationsspezifische Selbsthilfegruppen in nachfolgendeZirkelsitzungen eingeladen werden Moderationsmedien ggf externe Praumlsentationsunterlagen der

Selbsthilfegruppen Methodische Hinweise Fuumlr die Vorstellung und Beteiligung weiterer

Selbsthilfegruppen empfiehlt sich diefruumlhzeitige Kontaktaufnahme mit derSelbsthilfekontaktstelle Selbsthilfegruppensind ehrenamtlich aktiv und verfuumlgen nuruumlber begrenzte zeitliche Ressourcen

Schritt 2 Laden Sie nun zu einem Austausch mit den Selbsthilfeaktiven zu indikationsspezifischen Fragestellungen ein und uumlberlegen Siegemeinsam welche Impulse dies fuumlr die eigene Praxis geben kann Moderationsmedien in der Regel keine Methodische Hinweise moderierter Austausch uumlber die Erfahrungen

der Selbsthilfeaktiven zum Umgang mitkrankheitsspezifischen ErfordernissenThematisiert werden koumlnnen Hilfreiches und Hinderliches im Alltag der Betroffenen sowiespezifische Fragen der Gesundheitsversorgung

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 19

Literatur und Links

Deutscher Ethikrat (Hrsg) (2018) Herausforderungen im Umgang mit seltenenErkrankungen Ad-Hoc-Empfehlung Berlin InhttpswwwethikratorgfileadminPublikationenAd-hoc-Empfehlungendeutschherausforderungen-im-umgang-mit-seltenen-erkrankungenpdf 18062019

Ex-In (2019) Ex-In Genesungsbegleiter ndash Die Ausbildung zum EX-In Erfahrungsexperten fuumlr Menschen mit Psychiatrieerfahrung Inhttpswwwexperten-aus-erfahrungdedie-ausbildungex-in-genesungsbegleiter 18062019

Kassenaumlrztliche Vereinigung Nordrhein (2019) Selbsthilfe im Gesundheitswesen In httpswwwkvnode20patienten60selbsthilfe10gesundheitswesenindexhtml 18062019

Kassenaumlrztliche Vereinigung Nordrhein (2019a) Pluspunkte fuumlr dieselbsthilfefreundliche Praxis httpswwwkvnodedownloadskosapluspunktepdf 18062019)

NAKOS (Hrsg) (2019a) Wie arbeiten Selbsthilfekontaktstellen In httpswwwnakosdeinformationenbasiswissenkontaktstellen 18062019

NAKOS (Hrsg) (2019b) Patient und Selbsthilfe In welchen Gremien erfolgt eineBeteiligung In httpswwwpatient-und-selbsthilfedemitredenwo 180620192019

NAKOS (Hrsg) (2018) NAKOS Info Ergaumlnzende unabhaumlngige Teilhabeberatung undSelbsthilfe NAKOS Info 119 Berlin 20-44

NAKOS (Hrsg) (2017) NAKOS Studien Selbsthilfe im Uumlberblick Zahlen und Fakten2017 5 Ausgabe NAKOS Studien Selbsthilfe im Uumlberblick Berlin

Netzwerk Selbsthilfefreundlichkeit und Patientenorientierung im Gesundheitswesen(2019) Qualitaumltskriterien Selbsthilfefreundliche Arztpraxis In httpswwwselbsthilfefreundlichkeitdeunsere-qualitaetskriterienqualitaetskriterien-arztpraxis 18062019

PiK (2019) PiK ndash Peers im Krankenhaus Peer Counseling fuumlr akut amputiertePatienten In httpswwwbmabdepeerlandkarte 18062019

Psychenet (2019) Peer-Beratung Inhttpswwwpsychenetdedeentscheidungshilfenentscheidungshilfe-psychosewas-kann-ich-selbst-tunpeer-beratunghtml 17062019

SHILD (2019) Gesundheitsbezogene Selbsthilfe in Deutschland ndash EntwicklungenWirkungen Perspektiven In httpwwwukedeexternschild 18062019)

Zentralinstitut fuumlr die Kassenaumlrztliche Versorgung in der BundesrepublikDeutschland (2004) Kooperationshandbuch ndash ein Leitfaden fuumlr Aumlrzte Psychotherapeuten und Selbsthilfe Wissenschaftliche Reihe Band 58Deutscher Aumlrzte-Verlag Koumlln

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 20

Impressum

HerausgeberNetzwerk Selbsthilfefreundlichkeit und Patientenorientierung im Gesundheitswesenco NAKOSOtto-Suhr-Allee 115 10585 Berlin

Texte und Redaktion Antje Liesener

1 Auflage Dezember 2019

copy Netzwerk Selbsthilfefreundlichkeit und Patientenorientierung imGesundheitswesen Nachdruck Uumlbernahme einzelner Abschnitte nur mit ausdruumlcklicher Genehmigung

Foumlrderer Wir danken der Techniker Krankenkasse fuumlr die Foumlrderung unseresProjekts bdquoNeue Impulse fuumlr die Kooperation von Arzt- und Psychotherapiepraxen mit der Selbsthilfeldquo in dessen Rahmen dieseArbeitshilfe entstanden ist

Bildnachweis S1 1st8photocasede

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 21

Page 19: Auf dem Weg zur Selbsthilfefreundlichen Praxis...Auf dem Weg zur Selbsthilfefreundlichen Praxis Ein Leitfaden für Moderatoren und Moderatorinnen von ärztlichen, psychotherapeutischen

Phase E Vorstellung von und Austausch mit Selbsthilfegruppen Zeitbedarf 90 Minuten

Ziele

Die Teilnehmenden haben sich indikationsbezogen mitSelbsthilfeaktiven ausgetauscht Die Zusammenarbeit wird als hilfreich empfunden Das weitereVorgehen im Zirkel ist abgestimmt

Schritt 1 Sofern die Zirkelteilnehmenden dies wuumlnschen koumlnnen indikationsspezifische Selbsthilfegruppen in nachfolgendeZirkelsitzungen eingeladen werden Moderationsmedien ggf externe Praumlsentationsunterlagen der

Selbsthilfegruppen Methodische Hinweise Fuumlr die Vorstellung und Beteiligung weiterer

Selbsthilfegruppen empfiehlt sich diefruumlhzeitige Kontaktaufnahme mit derSelbsthilfekontaktstelle Selbsthilfegruppensind ehrenamtlich aktiv und verfuumlgen nuruumlber begrenzte zeitliche Ressourcen

Schritt 2 Laden Sie nun zu einem Austausch mit den Selbsthilfeaktiven zu indikationsspezifischen Fragestellungen ein und uumlberlegen Siegemeinsam welche Impulse dies fuumlr die eigene Praxis geben kann Moderationsmedien in der Regel keine Methodische Hinweise moderierter Austausch uumlber die Erfahrungen

der Selbsthilfeaktiven zum Umgang mitkrankheitsspezifischen ErfordernissenThematisiert werden koumlnnen Hilfreiches und Hinderliches im Alltag der Betroffenen sowiespezifische Fragen der Gesundheitsversorgung

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 19

Literatur und Links

Deutscher Ethikrat (Hrsg) (2018) Herausforderungen im Umgang mit seltenenErkrankungen Ad-Hoc-Empfehlung Berlin InhttpswwwethikratorgfileadminPublikationenAd-hoc-Empfehlungendeutschherausforderungen-im-umgang-mit-seltenen-erkrankungenpdf 18062019

Ex-In (2019) Ex-In Genesungsbegleiter ndash Die Ausbildung zum EX-In Erfahrungsexperten fuumlr Menschen mit Psychiatrieerfahrung Inhttpswwwexperten-aus-erfahrungdedie-ausbildungex-in-genesungsbegleiter 18062019

Kassenaumlrztliche Vereinigung Nordrhein (2019) Selbsthilfe im Gesundheitswesen In httpswwwkvnode20patienten60selbsthilfe10gesundheitswesenindexhtml 18062019

Kassenaumlrztliche Vereinigung Nordrhein (2019a) Pluspunkte fuumlr dieselbsthilfefreundliche Praxis httpswwwkvnodedownloadskosapluspunktepdf 18062019)

NAKOS (Hrsg) (2019a) Wie arbeiten Selbsthilfekontaktstellen In httpswwwnakosdeinformationenbasiswissenkontaktstellen 18062019

NAKOS (Hrsg) (2019b) Patient und Selbsthilfe In welchen Gremien erfolgt eineBeteiligung In httpswwwpatient-und-selbsthilfedemitredenwo 180620192019

NAKOS (Hrsg) (2018) NAKOS Info Ergaumlnzende unabhaumlngige Teilhabeberatung undSelbsthilfe NAKOS Info 119 Berlin 20-44

NAKOS (Hrsg) (2017) NAKOS Studien Selbsthilfe im Uumlberblick Zahlen und Fakten2017 5 Ausgabe NAKOS Studien Selbsthilfe im Uumlberblick Berlin

Netzwerk Selbsthilfefreundlichkeit und Patientenorientierung im Gesundheitswesen(2019) Qualitaumltskriterien Selbsthilfefreundliche Arztpraxis In httpswwwselbsthilfefreundlichkeitdeunsere-qualitaetskriterienqualitaetskriterien-arztpraxis 18062019

PiK (2019) PiK ndash Peers im Krankenhaus Peer Counseling fuumlr akut amputiertePatienten In httpswwwbmabdepeerlandkarte 18062019

Psychenet (2019) Peer-Beratung Inhttpswwwpsychenetdedeentscheidungshilfenentscheidungshilfe-psychosewas-kann-ich-selbst-tunpeer-beratunghtml 17062019

SHILD (2019) Gesundheitsbezogene Selbsthilfe in Deutschland ndash EntwicklungenWirkungen Perspektiven In httpwwwukedeexternschild 18062019)

Zentralinstitut fuumlr die Kassenaumlrztliche Versorgung in der BundesrepublikDeutschland (2004) Kooperationshandbuch ndash ein Leitfaden fuumlr Aumlrzte Psychotherapeuten und Selbsthilfe Wissenschaftliche Reihe Band 58Deutscher Aumlrzte-Verlag Koumlln

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 20

Impressum

HerausgeberNetzwerk Selbsthilfefreundlichkeit und Patientenorientierung im Gesundheitswesenco NAKOSOtto-Suhr-Allee 115 10585 Berlin

Texte und Redaktion Antje Liesener

1 Auflage Dezember 2019

copy Netzwerk Selbsthilfefreundlichkeit und Patientenorientierung imGesundheitswesen Nachdruck Uumlbernahme einzelner Abschnitte nur mit ausdruumlcklicher Genehmigung

Foumlrderer Wir danken der Techniker Krankenkasse fuumlr die Foumlrderung unseresProjekts bdquoNeue Impulse fuumlr die Kooperation von Arzt- und Psychotherapiepraxen mit der Selbsthilfeldquo in dessen Rahmen dieseArbeitshilfe entstanden ist

Bildnachweis S1 1st8photocasede

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 21

Page 20: Auf dem Weg zur Selbsthilfefreundlichen Praxis...Auf dem Weg zur Selbsthilfefreundlichen Praxis Ein Leitfaden für Moderatoren und Moderatorinnen von ärztlichen, psychotherapeutischen

Literatur und Links

Deutscher Ethikrat (Hrsg) (2018) Herausforderungen im Umgang mit seltenenErkrankungen Ad-Hoc-Empfehlung Berlin InhttpswwwethikratorgfileadminPublikationenAd-hoc-Empfehlungendeutschherausforderungen-im-umgang-mit-seltenen-erkrankungenpdf 18062019

Ex-In (2019) Ex-In Genesungsbegleiter ndash Die Ausbildung zum EX-In Erfahrungsexperten fuumlr Menschen mit Psychiatrieerfahrung Inhttpswwwexperten-aus-erfahrungdedie-ausbildungex-in-genesungsbegleiter 18062019

Kassenaumlrztliche Vereinigung Nordrhein (2019) Selbsthilfe im Gesundheitswesen In httpswwwkvnode20patienten60selbsthilfe10gesundheitswesenindexhtml 18062019

Kassenaumlrztliche Vereinigung Nordrhein (2019a) Pluspunkte fuumlr dieselbsthilfefreundliche Praxis httpswwwkvnodedownloadskosapluspunktepdf 18062019)

NAKOS (Hrsg) (2019a) Wie arbeiten Selbsthilfekontaktstellen In httpswwwnakosdeinformationenbasiswissenkontaktstellen 18062019

NAKOS (Hrsg) (2019b) Patient und Selbsthilfe In welchen Gremien erfolgt eineBeteiligung In httpswwwpatient-und-selbsthilfedemitredenwo 180620192019

NAKOS (Hrsg) (2018) NAKOS Info Ergaumlnzende unabhaumlngige Teilhabeberatung undSelbsthilfe NAKOS Info 119 Berlin 20-44

NAKOS (Hrsg) (2017) NAKOS Studien Selbsthilfe im Uumlberblick Zahlen und Fakten2017 5 Ausgabe NAKOS Studien Selbsthilfe im Uumlberblick Berlin

Netzwerk Selbsthilfefreundlichkeit und Patientenorientierung im Gesundheitswesen(2019) Qualitaumltskriterien Selbsthilfefreundliche Arztpraxis In httpswwwselbsthilfefreundlichkeitdeunsere-qualitaetskriterienqualitaetskriterien-arztpraxis 18062019

PiK (2019) PiK ndash Peers im Krankenhaus Peer Counseling fuumlr akut amputiertePatienten In httpswwwbmabdepeerlandkarte 18062019

Psychenet (2019) Peer-Beratung Inhttpswwwpsychenetdedeentscheidungshilfenentscheidungshilfe-psychosewas-kann-ich-selbst-tunpeer-beratunghtml 17062019

SHILD (2019) Gesundheitsbezogene Selbsthilfe in Deutschland ndash EntwicklungenWirkungen Perspektiven In httpwwwukedeexternschild 18062019)

Zentralinstitut fuumlr die Kassenaumlrztliche Versorgung in der BundesrepublikDeutschland (2004) Kooperationshandbuch ndash ein Leitfaden fuumlr Aumlrzte Psychotherapeuten und Selbsthilfe Wissenschaftliche Reihe Band 58Deutscher Aumlrzte-Verlag Koumlln

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 20

Impressum

HerausgeberNetzwerk Selbsthilfefreundlichkeit und Patientenorientierung im Gesundheitswesenco NAKOSOtto-Suhr-Allee 115 10585 Berlin

Texte und Redaktion Antje Liesener

1 Auflage Dezember 2019

copy Netzwerk Selbsthilfefreundlichkeit und Patientenorientierung imGesundheitswesen Nachdruck Uumlbernahme einzelner Abschnitte nur mit ausdruumlcklicher Genehmigung

Foumlrderer Wir danken der Techniker Krankenkasse fuumlr die Foumlrderung unseresProjekts bdquoNeue Impulse fuumlr die Kooperation von Arzt- und Psychotherapiepraxen mit der Selbsthilfeldquo in dessen Rahmen dieseArbeitshilfe entstanden ist

Bildnachweis S1 1st8photocasede

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 21

Page 21: Auf dem Weg zur Selbsthilfefreundlichen Praxis...Auf dem Weg zur Selbsthilfefreundlichen Praxis Ein Leitfaden für Moderatoren und Moderatorinnen von ärztlichen, psychotherapeutischen

Impressum

HerausgeberNetzwerk Selbsthilfefreundlichkeit und Patientenorientierung im Gesundheitswesenco NAKOSOtto-Suhr-Allee 115 10585 Berlin

Texte und Redaktion Antje Liesener

1 Auflage Dezember 2019

copy Netzwerk Selbsthilfefreundlichkeit und Patientenorientierung imGesundheitswesen Nachdruck Uumlbernahme einzelner Abschnitte nur mit ausdruumlcklicher Genehmigung

Foumlrderer Wir danken der Techniker Krankenkasse fuumlr die Foumlrderung unseresProjekts bdquoNeue Impulse fuumlr die Kooperation von Arzt- und Psychotherapiepraxen mit der Selbsthilfeldquo in dessen Rahmen dieseArbeitshilfe entstanden ist

Bildnachweis S1 1st8photocasede

Leitfaden fuumlr KV-Qualitaumltszirkel-Moderatoren | Dezember 2019 21