21
Aufbaukurs 4 Chiropraktische Techniken LWS/Becken Verknüpfung: Facra /Dyfa Udo Bargfeldt 1 Copyright©Oldenburg2019(by)ZOP-Fortbildungen

Aufbaukurs 4 Chiropraktische Techniken LWS/Becken ... · Ail‘s und drückt nach ventro-cranial. Die linke Hand liegt auf der rechten Die linke Hand liegt auf der rechten Hand und

  • Upload
    vungoc

  • View
    213

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Aufbaukurs 4

Chiropraktische Techniken LWS/Becken

Verknüpfung: Facra /Dyfa

Udo Bargfeldt

1Copyright©Oldenburg2019(by)ZOP-Fortbildungen

Der Rotationstyp hat Abweichungen in der horizontalen Ebene:

C1, C4-7 in Rotation, Rippe 1-5 und Th 6-9, L5, Ilium in Rotation anterior

und posterior, Hüfte in AR und IR, Tibia in AR und IR und Talus in anterior-

interne oder posterior-externe Position

Der Seitneigungstyp hat Abweichungen in der frontalen Ebene:

Occiput, C2-7 in Seitneigung und Th 10-12, L3/L4, Ilium in Inflare/ Outflare,

Hüfte in Add./Abd., Knie in varus/valgus und Chopart‘sches Gelenk in

Add./Abd.

Der Flexions-/Extensionstyp hat Abweichungen in der sagittalen

Ebene:

Krümmungen der WS und die entsprechenden Übergänge: C0/C1,C5/6

C7/Th1, Th2-4, Th12/L1 und L5/S1, Hüften, Knie und obere Sprunggelenke

in Extension/Flexion

2Copyright©Oldenburg2019(by)ZOP-Fortbildungen

Es gibt leider überwiegend Mischtypen. Bei denen muss man die

Dominanz bestimmen.

Es folgen einige Beispiele für Kombinationen von möglichen

Dysfunktionen:

Occiput in Extension und Seitneigung

C5/C6 in Extension und Rotation

C7/Th1 in Flexion und Rotation

Th2,3,4 in Extension und Rotation

Th 6-9 in Flexion und Rotation

L1/L2 in Extension und Rotation

L5 in Extension und Rotation und L4 in Seitneigung

Sacrum in Nutation mit Torsion

3Copyright©Oldenburg2019(by)ZOP-Fortbildungen

Zeichen einer Restriktionsgruppe:

1) Oedem im Bereich des Prozessus spinosus, Tonusänderung und

Gewebeveränderung (verklebtes Bindegewebe)

2) Prozessus spinosus ist empfindlich (Klopftest)

3) Hypomobilität (Restriktion)

Zeichen einer Blockierung:

1) Oedem im Bereich des Prozessus spinosus, Tonusänderung

und Gewebeveränderung (verklebtes Bindegewebe)

2) Bajonettposition des Prozessus spinosus

3) Bewegungsverlust (Blockierung)

4) Prozessus spinosus ist schmerzhaft !

Für beide Störungen gilt:

Ph-Wert sinkt > Azidose > Degeneration des Gelenkes.

4Copyright©Oldenburg2019(by)ZOP-Fortbildungen

a) Physiologische Läsionen:

Bei den physiologischen Läsionen handelt es sich meistens um

Gruppenläsionen, die schon länger bestehen. Diese Läsionen

werden mit myofaszialen und manuellen Techniken behandelt.

b) Unphysiologischen Blockaden:

Beispiel: bei einer Extensionsläsion in einer Flexionsgruppe,

beschäftigen wir uns auch erst mit den Muskeln und Faszien.

Anschließend kann das Gelenk mit einer Impulstechnik behandelt

werden.

Grundsätzlich sollte man darauf achten, ob bei dem Patienten eine

Überlagerung des sympathischen Nervensystems (Stress) vorliegt.

Zeichen sind: eine starke Errötung der Haut nach einem

Bindegewebszug, schnelles starkes Schwitzen, ständiges

Reden während der Therapie und die entsprechenden

Informationen aus der Anamnese.

5Copyright©Oldenburg2019(by)ZOP-Fortbildungen

LWS: Test in Bauchlage:

L1-3(4)

a) Bajonettposition? Oedem?

b) Elastizitätstest z. B. nach rechts für Rotation links

c) Elastizitätstest bei Fixierung des unteren Wirbels auf der Gegenseite

L4/L5

a) Bajonettposition? Oedem?

b) Elastizitätstest (Rotation)

c) Elastizitätstest über IR/AR der Hüfte: bei IR der Hüfte darf der Wirbel

nicht sofort mitlaufen

Copyright©Oldenburg2019(by)ZOP-Fortbildungen6

Grundaufbau der Lumbar Roll in Seitenlage:

1) => Patienten auf die Seite legen und den Kopf evtl. unterlagern

2) => Beine in 90°/90° einstellen

3) => die caudale Hand hakt an den Dornfortsätzen von

unten an (lat!). Nun zieht der Th. den unteren Arm des Pat. nach

ventral, bis die Rotation an den entsprechenden Dornfortsätzen

ankommt. Der obenliegende Arm liegt angewinkelt auf der Flanke.

4) => das untere Bein wieder strecken lassen

5) => obere Fuß in die untere Kniekehle. Die Patella des unteren

Beines liegt nicht auf der Bank.

7Copyright©Oldenburg2019(by)ZOP-Fortbildungen

LWS-Test in Seitenlage:

a) Lumbar Roll einstellen (Beispiel Seitenlage rechts)

b) L1 mit den linken Daumen von links fixieren und ab L2 eine Rotation

nach rechts einleiten. Der Wirbel darf nicht sofort mitlaufen.

c) Nun L2 fixieren … bis L5.

Technik: in Bauchlage und Seitenlage möglich

Seitenlage:

den betroffenen Wirbel mobilisieren (direkt)

Beispiel: SL rechts. L2/L3 in Rotation links fixieren. L4 wird über die

Rotation des Beckens (Sacrum-L5) nach rechts mobilisiert.

Den betroffenen Wirbel in der Gegenbewegung fixieren, um ihn zu

mobilisieren (indirekt)

Beispiel: SL rechts. L4 wird in Richtung Rotation links fixiert. Über die

Rotation des Beckens (Sacrum-L5) nach rechts wird L4 nach links

mobilisiert.

Copyright©Oldenburg2019(by)ZOP-Fortbildungen8

Direkte Rotationsmobilisierung (PIR) in Seitenlage:

Beispiel: L5 ist in Rotation links positioniert

Grundaufbau in SL re.: Rotation des Oberkörpers bis inclusive L4 nach

links. Oberes Bein ca. 90° Flex. Hüfte, Knie leicht gestreckt. Zeigefinger

und Mittelfinger der linken Hand haken die rechte Seite der

Dornfortsätze zur Kontrolle an.

PIR: Patient drückt das Bein gegen manuellen Widerstand für einige

Sekunden nach oben. Danach lösen und hängen lassen, was einer

Rotation rechts von L5 entspricht (Oberkörper gut fixieren!). Mehrmals

wiederholen.

Direkte Rotationsmobilisierung bei schmerzhafter Dysfunktion:

Beispiel: L5 ist in Rotation links positioniert.

SL rechts: Grundaufbau plus Rotation Oberkörper vorsichtig einstellen.

Linker Daumen des Th. fixiert L4 nach links. Nun wird der linke

Unterschenkel des Pat. leicht nach oben gezogen, was einer

IR Hüfte = L5-Rotation rechts, entspricht. Unterschenkel leicht nach unten

drücken lassen (PIR). Mehrmals wiederholen.9

Copyright©Oldenburg2019(by)ZOP-Fortbildungen

Indirekte Mobilisierung / Manipulation: L5 in ERS rechts

Aste: SL rechts

> Grundaufbau + Rotation von cranial bis L 4 nach links.

> Die linke Hand des Th. geht zwischen Thorax + oberen Arm durch.

Der Daumen liegt auf der linken Seite des Dornfortsatzes L5. Die

obenliegende Hüfte wird entsprechend flektiert.

> Rechter Unterarm liegt lateral und posterior auf dem Becken. Das

Olecranon zeigt nach cranial/ventral.

> alternativ legt man Os pisiforme auf S1 links

> Rotation rechts des Beckens einleiten und L5 mit Daumen der linken

Hand von oben fixieren. Der Thrust wird in Rotationsrichtung

gegeben (Bodydrop).

10Copyright©Oldenburg2019(by)ZOP-Fortbildungen

Mobilisierung / Manipulation: L4 steht in Seitneigung rechts

Aste: SL rechts

> Grundaufbau und Rotation bis zur Läsion. LWS in neutraler Position.

> Der Pat. wird nun zum Therapeuten an die Bankkante gedreht , so das

ein Hohlraum in der unteren Taille entsteht. Der rechte Unterarm des

Th. schiebt/kippt das Becken leicht cranial zur Bank (Aufklappen der

Facetten). An der Barriere führt man einen Bodydrop durch.

Rotation in Bauchlage: Beispiel: L3 steht in Rot. links.

Pat. in Bauchlage. Th. steht an der rechten Seite. Der Daumen drückt

gegen die rechte Seite des Dornfortsatzes und hält diese Position. Nun

schiebt der Pat. rhythmisch das rechte Bein runter. Die Bewegung des

Dornfortsatzes wird nicht zugelassen. Dauer: 2-3 Min.

11

Copyright©Oldenburg2019(by)ZOP-Fortbildungen

Rotation in Bauchlage: L4/L5 RS links

> Therapeut steht an der rechten Seite

> L5 mit dem rechten Daumen fixieren und:

a) eine rhythmische IR mit der rechten Hüfte durchführen (Knie in Flexion)

b) eine rhythmische AR mit der rechten Hüfte durchführen….

c) das Bein schütteln

d) P.I.R. in IR oder AR durchführen

Bei einer ERS links wird mit der linken Hand das Sacrum über die Ail‘s in

eine Contranutation mobilisiert, während man rhythmisch den Dornfortsatz

von L5 nach links schiebt. Daher: die Hände bewegen sich rhythmisch

aufeinander zu!

Copyright©Oldenburg2019(by)ZOP-Fortbildungen 12

Vorlauf-Test im Stand positiv > tendenziell ISG-Problematik (lateraler Typ)

Vorlauf-Test im Sitz positiv > tendenziell SIG-Problematik (zentraler Typ)

Tests der schrägen Achsen:

a) beide Daumen auf S1re/li plus Atmung

b) 4 Tests für die linke schräge Achse > Daumen auf S1rechts/Ail links

> Therapeut steht links: Blickrichtung cranial

> Therapeut steht links: Blickrichtung caudal

> Therapeut steht rechts: Blickrichtung cranial/caudal

c) 4 Tests für die rechte schräge Achse > Daumen auf S1 links/Ail rechts

> siehe linke schräge Achse

d) Tonus Ligamentum sacro-tuberale

e) Tonus M. piriformis

Copyright©Oldenburg2019(by)ZOP-Fortbildungen13

Allgemeine Mobilisation in Contranution:

Therapeut steht auf der linken Seite. Die rechte Hand modulliert sich an die

Ail‘s und drückt nach ventro-cranial. Die linke Hand liegt auf der rechten

Hand und schiebt gleichzeitig nach ventro-caudal. So entsteht eine deutliche,

rhythmische Kippbewegung. Mehrere Minuten durchführen.

Allgemeine Mobilisierung einer L/L-Läsion:

Th. steht auf der linken Seite. Hypothenar der rechten Hand schiebt Ail links

nach ventro-cranial (Richtung Sips rechte Seite). Die linke Hand fixiert das

Ilium in Richtung ventro-cranial-lateral. Somit mobilisieren bzw. fixieren die

Hände synchron in die gleiche Richtung! Finde deinen Rhythmus und führe

diese Technik mehrere Minuten durch.

Mobilisation einer L/L-Läsion plus kompensatorischer ERS rechts von

L5:

Therapeut steht an der linken Patientenseite. Der rechte Hypothenar schiebt

(kippt) Ail links um die linke schräge Achse nach ventro-cranial. Gleichzeitig

wird der Dornfortsatz von L5 mit dem linken Daumen nach rechts geschoben.

Es kommt somit zu einer Scherbewegung in der rechten Facette.

Copyright©Oldenburg2019(by)ZOP-Fortbildungen

14

Mobilisation einer L/L-Läsion plus dekompensatorischer ERS links

von L5:

Ausführung wie vorherige Technik. Diesmal drückt der linke Daumen den

Dornfortsatz nach links. Die Hände arbeiten rhythmisch aufeinander zu.

Manipulation einer L/L-Läsion plus kompensatorischer ERS rechts

von L5:

Aufbau der Lumbar Roll in Seitenlage rechts bis L4. Der rechte

Hypothenar liegt auf Ail links und gibt einen Impuls in Richtung S1 rechts,

während der linke Daumen L5 von oben fixiert.

Zuvor sollte man in die Impulsrichtung schuckeln und dann erst an der

Barriere den Impuls geben.

Copyright©Oldenburg2019(by)ZOP-Fortbildungen15

16

Mobilisation Läsion Ilium anterior (rechts):

a) Rückenlage: Th. steht auf der rechten Seite. Hüfte in ca. 90° Flexion, ABD

und AR. SIAS und Tuber mit Handballen bzw. 2 Finger kontaktieren.

Gelenkbarriere suchen und an der Barriere rhythmische Impulse in

Richtung dorso-medial (cranial) geben (als würde man ein Steuerrad

drehen).

MET: Pat. drückt das Knie für einige Sekunden in Richtung Extension. Es

findet keine Bewegung statt! Danach wieder mobilisieren.

b) Bauchlage: Th. steht auf der linken Seite.

Hypothenar der linken Hand fixiert S1/2 rechts nach ventro-caudal. Die

rechte Hand hakt am Sias rechts an und mobilisiert es nach dorso-medial

(caudal). Rhythmisch diese gegenläufige Bewegung über 2-3 Minuten

ausüben.

c) Bauchlage: Th. steht auf der rechten Seite.

Die proximale Hand fixiert S1/2 der rechten Seite des Kreuzbeines. Die

distale Hand führt in der Hüfte eine AR am Bewegungsende durch. Diese

rhythmische Technik wird über 2-3 Minuten durchgeführt.Copyright©Oldenburg2019(by)ZOP-Fortbildungen

Mobilisation einer Läsion Ilium posterior links in Bauchlage:

a) Therapeut steht auf der linken Seite:

Hypothenar der proximalen Hand fixiert die rechte Seite des Kreuzbeines.

Die distale Hand führt eine rhythmische IR mit dem betroffenen Bein am

Bewegungsende durch.

Die Technik wird 2-3 Minuten rhythmisch durchgeführt.

b) Therapeut steht auf der rechten Seite:

Betroffenes Bein in ADD u. IR. Thenar der proximalen Hand auf Sips mit

Schub nach cranial-lateral-ventral. Thenar der anderen Hand auf Ail rechts

des Sacrums mit leichten Schub nach ventro-cranial (Fixierung)

Rhythmisch 2-3 Minuten mobilisieren.

c) Therapeut steht auf der rechten Seite:

Hypothenar der rechten Hand liegt auf SIPS links. Die linke Hand hält das

linke Bein in ADD/Ext und IR. Das Ilium wird mit der rechten Hand

nach cranial-lateral-ventral fixiert. Nun leichte Schüttelungen durchführen

und mit einem Thrust das Ilium nach anterior mobilisieren.17

Copyright©Oldenburg2019(by)ZOP-Fortbildungen

Faszienverknüpfungen

Aus der faszialen Sicht könnte man die Patienten mit chronischen und

komplexen Beschwerden in zentrale und laterale Typen einteilen. Leider

gibt es auch Mischtypen, bei denen eine Dominanz vorherrscht, die man

dann zuerst behandeln muss.

Die Verknüpfung von Facra mit dynamischen faszialen Techniken hilft dem

Therapeuten die mögliche Ursache (primäre Läsion) von cranialen

Dysfunktion aufzuspüren.

Beispiel: Migräne mit starker Aura (5-6x/Woche), Riech- und

Sprachstörung, Menstruationsbeschwerden, diffuse Rückenschmerzen.

Inspektion/Test:

> faszialer Typ?

> Facra: welche Dominanz in den 3 Ebenen (9 Tests!)?

> Dyfa: dorsale oder ventrale Kette? Zentral? Lateral links oder rechts?

> Dyfa: Unterkörper (links/rechts) und/oder Oberkörper (links/rechts)?

> Dyfa: tiefe viszerale Faszie dominant? Welche Seite?

> Listening als Bestätigung

Copyright©Oldenburg2019(by)ZOP-Fortbildungen

18

Es folgen mögliche Verknüpfungen:

a) Os frontale/Glabella in der frontalen Ebene fixiert:

> Beine dominant > tiefe Faszie zentral > Sacrum in Nutation

> Beine dominant > Test Maxilla positiv > Sacrum in Nutation und

Beckenorgane

> Arme dominant > tiefe Faszie zentral > BWS in Extension und

Mediastinum/Oberbauch

> Arme dominant > oberflächige ventrale Faszie > Sternum/Rippen und

Oberbauch

b) Maxilla in der frontalen Ebene fixiert:

> rechtes Bein dominant > rechte Niere, Caecum, Blase, Uterus,

Douglas…

> linkes Bein dominant > linke Niere, Sigma, Blase, Uterus, Douglas…

> rechten Arm zurückführen > Pleura, Leber, Omentum minus (?)

> linken Arm zurückführen > Pleura, Herz, Magen, Omentum minus (?)

Copyright©Oldenburg2019(by)ZOP-Fortbildungen19

c) Facra: sagittale Ebene rechts dominant > Läsion in Rotation anterior

und dorsaler Position

> Os temporale in Rotation anterior > Kieferproblematik, HWS,

Clavicular, ACG, Leber, Colon,

Caecum, ISG,…

Die Bedeutung der Maxilla:

Die Maxilla ist ein wichtiger Parameter in Bezug zu tiefen viszeralen

Faszien.

Die Faszie buccopharyngea ist eine tiefe Faszie des Gesichts. Diese

Faszie kommt von dem Periost der Maxilla und der Lamina medialis des

Prozessus pterygoideus, umhüllt den M. constrictor pharyngis superior

und verschmilzt mit der Tunica adventitia des Pharynx und des

Ösophagus (Mediastinum)…

Copyright©Oldenburg2019(by)ZOP-Fortbildungen

20

Die Maxilla wird fixiert und…

a) die Beine werden runtergeschoben

b) die Beine einzeln runterschieben lassen (zur Differenzierung)

c) die Arme anheben und senken lassen

d) die Arme einzeln anheben und senken lassen

e) tief einatmen lassen

Danach mobilisiert man die entsprechenden Organe und testet

wieder den Zug an der Maxilla!

Beispiel:

Starker Zug ausgehend vom Bein rechts > Excavatio vesico-uterina

rechts und rechte Membrana obturatoria mobilisiert > deutlich weniger

Zug an der rechten Seite Maxilla > zusätzlich Niere rechts mobilisiert >

kaum noch Zug an der Maxilla !

Copyright©Oldenburg2019(by)ZOP-Fortbildungen21