4
© 2008 Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KG, Weinheim www.cit-journal.de Chemie Ingenieur Technik 2008, 80, No. 7 887 Vom 7.-9. Oktober 2008 findet die zweite ProcessNet-Jahrestagung im Kongresszen- trum Karlsruhe statt. Nach der sehr erfolgreichen Premiere im letzten Jahr in Aachen, gilt es in diesem Jahr daran an- zuknüpfen. Die Fachgemeinschaften von ProcessNet, der gemeinsamen Plattform aller Gremien der DECHEMA und der VDI-GVC, stellen ihr Themenspektrum in 36 Übersichts- und Tandemvorträgen vor. Neueste Entwicklungen und Forschungs- ergebnisse werden in 158 Fachvorträgen und 160 Postern präsentiert. Durch eine Verkürzung der Vortragszeit können in diesem Jahr noch mehr Vortragsbeiträge aus der hohen Anzahl der Einreichungen berücksichtigt werden. Das Programm der diesjährigen Veranstal- tung greift wieder entscheidende Beiträge der chemischen Technik zu den wichtigen Bedürfnisfeldern Energie, Mobilität und Gesundheit auf. Thematisch wird der Bo- gen von der chemischen Reaktionstechnik über die Fluiddynamik und Trenntechnik, der Prozess- und Anlagentechnik und der Partikeltechnik bis hin zur Rohstoff- und Energieeffizienz gespannt. Mit seinem Festvortrag „Kernfusion: Klimaretter oder Utopie“ eröffnet Prof. Alexander Marian Bradshaw vom MPI für Plasmaphysik in Garching das hochkarä- tige Vortragsprogramm. Es folgen an drei Tagen fünf weitere Plenarvorträge, die u. a. Themen wie die stoffliche Nutzung von Biomasse, die Zukunft der Nanotechnolo- gie und die Ressourcen- und Energieeffi- zienz von Prozessen beleuchten. Nach den Erfolgen der letzten beiden Jah- re wird der von den kreativen jungen Ver- fahrensingenieuren (kjVIs) organisierte ChemCar-Wettbewerb auch in diesem Jahr wieder ein Publikumsmagnet sein. Eine fachbegleitende Ausstellung von Fir- men aus den Bereichen der chemischen und der Verfahrenstechnik ist ebenfalls Bestandteil der Veranstaltung und bietet eine Kommunikationsplattform für alle Teilnehmer. Hier bietet sich die Gelegen- heit, sich über neueste industrielle Ent- wicklungen zu informieren und Kontakte zu Firmen zu knüpfen und zu pflegen. Studenten und Doktoranden erhalten bei den Firmen und in dem zweitägigen Studenten- und Doktorandenprogramm Informationen über den Berufseinstieg als Chemiker oder Verfahrenstechniker. Kommen Sie zur ProcessNet-Jahresta- gung nach Karlsruhe und treffen Sie Ihre Kollegen, informieren Sie sich über die neuesten Trends und nehmen Sie neue Ideen für Ihre tägliche Arbeit mit. Anmeldung und weitere Informationen: DECHEMA e.V., Tel.: (0 69) 75 64-333, oder -243, http://processnet.org/jt2008 ProcessNet-Jahrestagung in Karlsruhe – Branchentreff für die Verfahrenstechnik Die von der DECHEMA ehrenamtlich verwaltete Max-Buchner-Forschungs- stiftung zeichnet jährlich hervorragende Diplomarbeiten auf den Gebieten Chemi- sche Technik oder der Biotechnologie an Fachhochschulen aus. Mit diesem Preis wird die gelungene Umsetzung natur- und ingenieurwissenschaftlicher Grund- lagenkenntnisse in die Praxis gewürdigt. Er wurde 1988 zum ersten Mal vergeben. Von den 20 eingereichten Arbeiten wurden auf der Jury-Sitzung am 3. April folgende mit je 500 € prämiert: Benedikt Engels, FH Aachen/Jülich: Metabolic Engineering des Isoprenoid- stoffwechsels in Saccharomyces cerevi- siae Stefan Kunert, FH Berlin: Biochemische und Zellbiologische Charakterisierung von RanBP10 in der Thrombopoese Beatrice Grieser, FH Isny: Klonierung, Aufreinigung und Cha- rakterisierung der Ketoacyl-Redukta- se-Domäne der Fettsäure-Synthase und David Danner, FH Isny: Conductive Rods for Molecular Electro- nics (Der Geldpreis für Frau Grieser und Herrn Danner wird geteilt) -– Eva Ott, FH Mannheim: Optimisation of eukaryotic screening as- say cell lines Maik Göhlich, FH Dresden: Untersuchungen zur Isomerisierung von langkettigen n-Paraffinen an mesoporö- sen alumosilicatischen Molekularsieben Je einen Buchpreis erhielten: Sonja Machowski, FH Aachen/Jülich: Molekularbiologische Charakterisie- rung der Zellinie A549 als potentielles in vitro Modell für inhalationstoxikolo- gische Fragestellungen Marlen Kolbe, FH Berlin: Untersuchung der Impulsantwort des zentralen Kohlenstoffmetabolismus von Clostridium acetobutylicum in kontinuier- licher Kultur Judith Schneider, FH Idstein: Untersuchung des Fragmentierungs- verhaltens von N-Oxiden mit ultrahoch- auflösender FT-MS Michael Martin, FH Lübeck: Thermoanalytische Untersuchungen an Katalysatoren zur Oxidation von Ruß Robert Haschik, FH Lausitz: Synthese von Polymer-Hybridparti- keln in nicht wässriger Emulsion und deren Charakterisierung Andreas Kaufhold, FH Bingen: Abtötende Wirkung starker gepulster Felder auf Pseudomonaden in kommu- nalem Abwasser – Anja Zockoll, FH Krefeld: Modifizierung von Zinkpigmenten zum Korrosionsschutz von Alumini- umlegierungen Bianca Eser, FH Nürnberg: Entwicklung einer auf Massenspek- trometrie basierten Methode zum Nachweis von stressbedingten Abbau- produkten therapeutischer Antikörper DECHEMA-Fachhochulpreise vergeben

Aus den Gesellschaften: Chem. Ing. Tech. 7/2008

  • View
    221

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Aus den Gesellschaften: Chem. Ing. Tech. 7/2008

© 2008 Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KG, Weinheim www.cit-journal.de

Chemie Ingenieur Technik 2008, 80, No. 7 887

Vom 7.-9. Oktober 2008 findet die zweite ProcessNet-Jahrestagung im Kongresszen-trum Karlsruhe statt. Nach der sehr erfolgreichen Premiere im letzten Jahr in Aachen, gilt es in diesem Jahr daran an-zuknüpfen. Die Fachgemeinschaften von ProcessNet, der gemeinsamen Plattform aller Gremien der DECHEMA und der VDI-GVC, stellen ihr Themenspektrum in 36 Übersichts- und Tandemvorträgen vor. Neueste Entwicklungen und Forschungs-ergebnisse werden in 158 Fachvorträgen und 160 Postern präsentiert. Durch eine Verkürzung der Vortragszeit können in diesem Jahr noch mehr Vortragsbeiträge aus der hohen Anzahl der Einreichungen berücksichtigt werden.Das Programm der diesjährigen Veranstal-tung greift wieder entscheidende Beiträge der chemischen Technik zu den wichtigen Bedürfnisfeldern Energie, Mobilität und Gesundheit auf. Thematisch wird der Bo-

gen von der chemischen Reaktionstechnik über die Fluiddynamik und Trenntechnik, der Prozess- und Anlagentechnik und der Partikeltechnik bis hin zur Rohstoff- und Energieeffizienz gespannt.Mit seinem Festvortrag „Kernfusion: Klimaretter oder Utopie“ eröffnet Prof. Alexander Marian Bradshaw vom MPI für Plasmaphysik in Garching das hochkarä-tige Vortragsprogramm. Es folgen an drei Tagen fünf weitere Plenarvorträge, die u. a. Themen wie die stoffliche Nutzung von Biomasse, die Zukunft der Nanotechnolo-gie und die Ressourcen- und Energieeffi-zienz von Prozessen beleuchten.Nach den Erfolgen der letzten beiden Jah-re wird der von den kreativen jungen Ver-fahrensingenieuren (kjVIs) organisierte ChemCar-Wettbewerb auch in diesem Jahr wieder ein Publikumsmagnet sein. Eine fachbegleitende Ausstellung von Fir-men aus den Bereichen der chemischen

und der Verfahrenstechnik ist ebenfalls Bestandteil der Veranstaltung und bietet eine Kommunikationsplattform für alle Teilnehmer. Hier bietet sich die Gelegen-heit, sich über neueste industrielle Ent-wicklungen zu informieren und Kontakte zu Firmen zu knüpfen und zu pflegen. Studenten und Doktoranden erhalten bei den Firmen und in dem zweitägigen Studenten- und Doktorandenprogramm Informationen über den Berufseinstieg als Chemiker oder Verfahrenstechniker.Kommen Sie zur ProcessNet-Jahresta-gung nach Karlsruhe und treffen Sie Ihre Kollegen, informieren Sie sich über die neuesten Trends und nehmen Sie neue Ideen für Ihre tägliche Arbeit mit.

Anmeldung und weitere Informationen:DECHEMA e.V., Tel.: (0 69) 75 64-333, oder -243, http://processnet.org/jt2008

ProcessNet-Jahrestagung in Karlsruhe –Branchentreff für die Verfahrenstechnik

Die von der DECHEMA ehrenamtlich verwaltete Max-Buchner-Forschungs-stiftung zeichnet jährlich hervorragende Diplomarbeiten auf den Gebieten Chemi-sche Technik oder der Biotechnologie an Fachhochschulen aus. Mit diesem Preis wird die gelungene Umsetzung natur- und ingenieurwissenschaftlicher Grund-lagenkenntnisse in die Praxis gewürdigt. Er wurde 1988 zum ersten Mal vergeben.

Von den 20 eingereichten Arbeiten wurden auf der Jury-Sitzung am 3. April folgende mit je 500 € prämiert:

– Benedikt Engels, FH Aachen/Jülich: Metabolic Engineering des Isoprenoid-

stoffwechsels in Saccharomyces cerevi-siae

– Stefan Kunert, FH Berlin: Biochemische und Zellbiologische

Charakterisierung von RanBP10 in der Thrombopoese

– Beatrice Grieser, FH Isny: Klonierung, Aufreinigung und Cha-

rakterisierung der Ketoacyl-Redukta-se-Domäne der Fettsäure-Synthase

und– David Danner, FH Isny: Conductive Rods for Molecular Electro-

nics (Der Geldpreis für Frau Grieser und

Herrn Danner wird geteilt)-– Eva Ott, FH Mannheim: Optimisation of eukaryotic screening as-

say cell lines– Maik Göhlich, FH Dresden: Untersuchungen zur Isomerisierung von

langkettigen n-Paraffinen an mesoporö-sen alumosilicatischen Molekularsieben

Je einen Buchpreis erhielten:

– Sonja Machowski, FH Aachen/Jülich: Molekularbiologische Charakterisie-rung der Zellinie A549 als potentielles in vitro Modell für inhalationstoxikolo-gische Fragestellungen

– Marlen Kolbe, FH Berlin: Untersuchung der Impulsantwort des

zentralen Kohlenstoffmetabolismus von Clostridium acetobutylicum in kontinuier-licher Kultur

– Judith Schneider, FH Idstein: Untersuchung des Fragmentierungs-

verhaltens von N-Oxiden mit ultrahoch-auflösender FT-MS

– Michael Martin, FH Lübeck: Thermoanalytische Untersuchungen

an Katalysatoren zur Oxidation von Ruß

– Robert Haschik, FH Lausitz: Synthese von Polymer-Hybridparti-

keln in nicht wässriger Emulsion und deren Charakterisierung

– Andreas Kaufhold, FH Bingen: Abtötende Wirkung starker gepulster

Felder auf Pseudomonaden in kommu-nalem Abwasser

– Anja Zockoll, FH Krefeld: Modifizierung von Zinkpigmenten

zum Korrosionsschutz von Alumini-umlegierungen

– Bianca Eser, FH Nürnberg: Entwicklung einer auf Massenspek-

trometrie basierten Methode zum Nachweis von stressbedingten Abbau-produkten therapeutischer Antikörper

DECHEMA-Fachhochulpreise vergeben

Page 2: Aus den Gesellschaften: Chem. Ing. Tech. 7/2008

© 2008 Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KG, Weinheimwww.cit-journal.de

Chemie Ingenieur Technik 2008, 80, No. 7888

Rund 4.000 Aussteller aus allen Kontinenten, 180.000 Teilnehmer aus 100 Ländern und 30.000 Führungskräf-te der ersten beiden Unternehmensebe-nen treffen sich zur ACHEMA 2009 vom

11.-15. Mai in Frankfurt am Main. Sowohl die Prozess- als auch die chemische Indus-trie, die Biotechnologie, die pharmazeu-tische und die Nahrungsmittelindustrie sowie die Umwelt- und Werkstofftechnik und die Energieerzeugung stehen immer wieder vor neuen Herausforderungen, die nur im Zusammenspiel der Disziplinen zu bewältigen sind. Auf der ACHEMA 2009 werden wieder zahlreiche Innovationen und Techniktrends präsentiert.ACHEMA-Kongress als wichtiger Eck-pfeiler - Experten, Führungskräfte und Anwender im DialogDas Kongressprogramm umfasst 925 Vorträge und ist neben dem Ausstel-lungsgeschehen der zweite Eckpfeiler der ACHEMA. Zahlreiche Sonder- und Gast-veranstaltungen, Podiumsdiskussionen, Expertenrunden und Plenarvorträge spie-geln die Vielfalt der Prozesstechnik wider.Parallel zum Ausstellungsgeschehen umfasst der ACHEMA-Kongress das vollständige Spektrum der Prozesstech-nik und ergänzt die klassischen Aspekte durch spezielle Vortragsreihen.

Sonderschau: Innovative Konzepte für den Umgang mit RessourcenZukunftsorientierte Teilgebiete aus dem Umfeld der Prozessindustrie sind seit jeher Gegenstand der ACHEMA-Sonder-schau. Mit dem Thema „Chemie und Bio-technologie regenerativer Rohstoffe und Energieträger“ greift die ACHEMA 2009 die weithin steigende Bedeutung der stofflichen und energetischen Nutzung nicht fossiler Ressourcen auf. Neben der industriellen („weißen“) Biotechnologie umfasst die Sonderschau auch Bioraf-finerien und Anlagen zur Herstellung von Biokraftstoffen bzw. Biogas sowie Biokunststoffe und -komposite. Die Pho-tovoltaik, solarchemische Prozesse und nicht zuletzt thermische und chemische Verfahren werden im Themenspektrum der Sonderschau ebenfalls vertreten sein.

ACHEMA-Kongress 2009Deadline für Vortragsanmeldungen – 31. August 2008

General Topics

• New Reaction Pathways and Advanced Reaction Technology

• Mixing and Separation Technology• Plant Components: Apparatus,

Piping, Reactor• Plant Controlling: Systems, Field

Devices and Concepts• Processes and Apparatus for

Pharmaceutical Production• Laboratory and Analysis Techniques• Safety• Materials for Apparatus and Plants

Special Sessions

• Industrial Biotechnology• Chemistry and Biotechnology of

Renewable Materials and Energy Re-sources

• Chemistry and Process Engineering for Power Supply

• Food Processing• Formulation Technologies• Gas Separation by Membranes• High-throughput Technology• Industrial Water Technologies• Integrated Energetic Use of Biomass,

RDF and Waste• Ionic Liquids in Process Engineering• Laboratory Reactors to Study Cataly-

sis and Processes• Materials and Energy Flow Analysis• Microchemical Engineering• Minimization of CO2 Emissions• Modelling in Process Engineering

– Status and Perspectives• Nanotechnology / Nanomaterials• Process Analytical Technologies• Process Intensification• Separation Technology• Smart Packaging• Solids Process Engineering• Waste Treatment

Anmeldeschluss für die Einreichung von Beiträgen ist der 31. August 2008.Vortragsanmeldungen bitte in Form einer aussagefähigen einseitigen Kurzfassung (max. 200 kB) über www.achema.de/congress einreichen. Die Vortragszeit beträgt 20 Minuten, die Vortragssprache ist Englisch.Weitere Auskünfte: Tel.: (0 69) 75 64 33 3, [email protected]

Ihre Mitgliedschaft in der DECHEMA e.V. haben beantragt:

Dr. Tim Aubel, 09599 FreibergDr. Bora Aydin, H2L 376 Montreal PQ, KanadaCarola Bals, 30167 HannoverLarissa Behr, 30167 HannoverDr. Holger Bengs, 60486 FrankfurtDipl.-Chem. Arne Bluma,30167 HannoverDipl.-Chem. Stefanie Böhm,30167 HannoverDipl.-Chem. Michael Büring,30167 HannoverM.Sc. Ran Chen, 30167 HannoverProf. Dr.-Ing. Heike Emmerich, 52064 AachenDipl.-Chem. Christian Endres,30167 HannoverThorsten Glöckner, 95445 BayreuthDipl.-Chem. Bianca Grote,30167 HannoverDenis Hanschur, 47798 KrefeldDipl.-Ing. Timo Hardiman,70619 StuttgartM. Sc. Tim Hatlapatka,30167 HannoverDr. Joerg Heschel,01987 SchwarzheideDipl.-Chem. Tim Höpfner,30167 HannoverDr. Petra Köhler, 60316 FrankfurtM. Sc. Stephen Kroll, 30167 HannoverDr. Jan Lagerwall, 06108 HalleProf. Dr.-Ing. habil. Dieter Liepsch,82340 FeldafingM. Sc. Jin Meng, 30167 HannoverAndrea Mönster, 30167 HannoverM. Sc. John Jinu Mulamoottil,30167 Hannover

Page 3: Aus den Gesellschaften: Chem. Ing. Tech. 7/2008

© 2008 Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KG, Weinheim www.cit-journal.de

Chemie Ingenieur Technik 2008, 80, No. 7 889

Die Deutsche Bunsen-Gesellschaft für Physikalische Chemie vergibt erstmals den van’t Hoff Preis. Dieser Preis wurde 2008 von Gerhard Ertl, dem letztjährigen Preisträger des Chemie-Nobel-Preises, etabliert und soll an Jacobus Henricus van’t Hoff erinnern, der 1901 den ersten Nobel-Preis für Chemie erhielt.Mit dem Preis sollen aktive Wissenschaftler – vorzugsweise aus dem deutschsprachigen europäischen Raum – für ihre hervorragen-

den und nachhaltigen Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Physikalischen Chemie ausgezeichnet werden.Der van’t Hoff Preis ist mit 20.000 € do-tiert und besteht aus einer Silbermedaille und einer Urkunde. Er wird anlässlich der 108. Jahrestagung der Deutschen Bunsen-Gesellschaft (21.- 23. Mai 2009) in Köln verliehen.Die eingereichten Nominierungen wer-den durch ein Preiskomitee bewertet. Die

Nominierungsunterlagen sollten neben der Vorschlagsbegründung, eine Publi-kationsliste und Angaben zum wissen-schaftlichen Werdegang des Kandidaten (Geburtsjahr, akademische Ausbildung, derzeitige Tätigkeit) enthalten. Selbstno-minierungen sind nicht möglich.Vorschläge können bis zum 1. Oktober 2008 eingereicht werden: Deutsche Bun-sen-Gesellschaft, Erika Wöhler, Theodor-Heuss-Allee 25, D-60486 Frankfurt.

Thermodynamics in Biochemical EngineeringTerminkorrektur: 12.-17. Okt. 2008, BiedenkopfDie Biothermodynamik gewinnt immer größere Bedeutung in der Bioverfah-renstechnik und Biotechnologie. Sie ist gleichermaßen Schlüsseltechnologie für die wissenschaftliche Forschung und praktisches Werkzeug für Anwendungen in der Industrie. Wissenschaftlern und Ingenieuren aus den Bereichen Biosepa-ration, Zellkulturentwicklung, Umwelt-biotechnologie und Systembiologie bietet die Biothermodynamik die Möglichkeit die thermodynamischen Parameter ihre Systeme zu analysieren und zu optimie-ren. Die vielfältigen Anwendungsmöglich-keiten der Biothermodynamik werden hier vorgestellt. Die Kurssprache ist englisch.

Korrosion – Grundlagen und Unter-suchungsmethoden20.–22. Okt. 2008, Frankfurt am MainKorrosionsschäden stellen ein großes volkswirtschaftliches Problem dar. Ein be-deutender Anteil könnte durch Anwenden vorhandenen Wissens vermieden werden. Praktische Übungen und selbst durchzu-führende Experimente vertiefen das in den Vorlesungen dargebotene Wissen. Hier-durch unterscheidet sich der angebotene Kurs von den meisten klassischen Weiter-bildungskursen auf diesem Gebiet.Angesprochen sind Teilnehmer aus Indus-trie und Forschung, die sich auf dem Gebiet der Korrosion weiterbilden oder ihre Kennt-nisse auffrischen und vertiefen wollen.Anmeldung und weitere Informationen:DECHEMA e.V., Tel.: (0 69) 75 64-253 oder -202, Fax: (0 69) 75 [email protected], www.dechema.de/kurse

DECHEMA-Kurse im Oktober 2008

Numerische Berechnung turbulenter Strömungen in Forschung und Praxis22.-24. September 2008, DresdenDie Berechnung turbulenter Strömungen, einschließlich des Wärme- und Stofftrans-ports ist u. a. bei vielen Problemen des Chemieingenieurwesens eine vordringli-che Aufgabe. Beispiele sind die Strömung durch Leitungen, Kammern und Wärme-tauscher oder Vermischungsprozesse in Reaktoren aller Art. Computer und Simu-lationsumgebungen sind in den letzten Jahren so leistungsfähig geworden, dass CFD (Computational Fluid Dynamics) immer stärker eingesetzt wird.

In diesem Kurs sollen Ingenieure der Industrie und Forschung mit modernen Methoden der Simulation turbulenter Strömungen vertraut werden. 15 sorgfältig aufeinander abgestimmte Vorlesungen namhafter Experten präsentieren den ak-tuellen Stand der Technik auf diesem sich schnell entwickelnden Gebiet. Zahlreiche Anwendungsbeispiele aus der Praxis ver-anschaulichen die Theorie.Anmeldung und weitere Informationen:DECHEMA e.V., Tel.: (0 69) 75 64 11 8gv t -ho ch s chu lkur s e@dechema .de , www.gvt.org

GVT-Hochschulkurs im September

Dipl.-Ing. Tobias Claus Neymann, 44229 DortmundIliyana Pepelanova, 30449 HannoverDipl.-Ing. Andreas Peschel,39106 MagdeburgDr.-Ing. Hermann Petersen,67269 GrünstadtM. Sc. Kathrin Ralla, 30167 HannoverCornelia Repenning, 30167 HannoverDipl.-Chem. Daniel Riechers,30451 HannoverDipl.-Chem. Bastian Rode,40211 DüsseldorfStefanie Röker, 30167 HannoverBjörn Roscher, 10629 BerlinDr. Jan W. Rosenlicht,79312 EmmendingenDr. Angelika Roth-Fölsch,63450 HanauBernhard Röttig, 82515 WolfratshausenFriederike Sander, 30167 HannoverProf. Dr. Michael Scheffler,03046 CottbusPhillip Schierjott, 76137 KarlsruheAnne Schmidt, 30167 HannoverMischa Schwaninger,4310 Rheinfelden, SchweizDaniel Seifert, 82041 DeisenhofenM. Sc. Magda Tomala,30167 HannoverDr. Thomas Track, 60486 FrankfurtMartin Trüby, 79618 RheinfeldenJohannes Völkl, 91054 ErlangenClaudia Wagner, 12049 BerlinStefanie Wagner, 30167 HannoverDr. Ulrich Westhaus, 60486 FrankfurtWerner Zuhal, 67063 LudwigshafenBiotech Consulting, 60486 FrankfurtRWTH Aachen, Institut für Gesteins-hüttenkunde, 52064 AachenSDCmaterials GmbH,01987 Schwarzheide

Deutsche Bunsen-Gesellschaft schreibt van’t Hoff Preis aus

Page 4: Aus den Gesellschaften: Chem. Ing. Tech. 7/2008

© 2008 Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KG, Weinheimwww.cit-journal.de

Chemie Ingenieur Technik 2008, 80, No. 7890

Katalyse, Materialien, Medizinische Chemie

Wegen stetig steigender Teilnehmerzahlen muss die ORCHEM 2008 ihren Tagungs-ort wechseln. Ausgewählt wurde Weimar. Für die erwarteten 400 Wissenschaftler haben Prof. Dr. Ulrich Koert (Universität Marburg) und die Liebig-Vereinigung der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) ein Vortragsprogramm zusammengestellt., in dessen Fokus vom 1.-3. September The-men aus der Katalyseforschung, der medi-zinisch-chemischen Forschung und neue organische Materialien stehen.Die Emil-Fischer-Medaille wird in Weimar an Prof. Dr. Peter Hofmann, Heidelberg, verliehen. Die ORCHEM-Preise für Nach-wuchswissenschaftler gehen an Prof. Dr. Magnus Rueping, Frankfurt, und Dr. Peter Spiteller, München.

Peter Hofmanns Arbeiten in der Orga-nometallchemie zu Ligandendesign und -synthesen für die Katalyse sowie zur detaillierten Aufklärung von Reaktionsme-chanismen sind zukunftsweisend. Er ent-wickelte die Theoretische Chemie erstmalig zu einem Werkzeug für das Verständnis metallorganischer Katalysatoren und ebenfalls die Grundlagen für das rationale Design von Liganden für Homogenkataly-satoren. Hofmann ist einer der Initiatoren, Gründungsväter und derzeitiger Leiter des CaRLa (Catalysis Research Laborotary), des 2006 gegründeten gemeinsamen Forschungsinstituts der BASF und der Uni-versität Heidelberg für homogene Katalyse. Außerdem ist er Sprecher des im Jahr 2002 gegründeten DFG-Sonderforschungsbe-reichs „Molekulare Katalyse: Struktur und molekulares Design“.Magnus Rueping entwickelte die enantiose-

lektive Brønsted-Säure-Katalyse zu einer in-teressanten Alternative zu Metallkatalysato-ren weiter. Er stellt diese Methode und eini-ge ihrer spektakulärsten Anwendungen wie die Aktivierung von Carbonylverbindungen vor und erläutert, wie sie zur Synthese von Naturstoffen genutzt werden kann.Peter Spiteller beschäftigt sich mit der chemischen Ökologie höherer Pilze, wichtig für die systematische Suche nach neuen Wirkstoffen. Außerdem entdeckte er einen neuen Weg, auf dem einige Pilze die hochgiftige Blausäure zur chemischen Verteidigung produzieren.

Gesellschaft Deutscher ChemikerDr. Renate Hoer, ÖffentlichkeitsarbeitPostfach 900440, D-60444 Frankfurt am MainTel.: (0 69) 79 17 49 3r.hoer @gdch.de, www.gdch.de

GDCh Fortbildungskurse im Oktober 2008

Management von Forschung und Ent-wicklung in der ChemieEine praxisnahe Einführung in Me-thoden und Tools24.-25. September 2008, Frankfurt a. M.In der Chemischen Industrie hat die Planung von Forschung und Entwicklung (F&E) einen hohen Stellenwert. Projekt-management wird zur Abwicklung von F&E mit Erfolg eingesetzt.Dennoch kommt es immer wieder zu der Frage, wie eine „strategische“ Aus-wahl der Projekte vorzunehmen ist. Und

immer wieder treten im Projektverlauf Probleme und typische Hindernisse auf, die mit viel Sonderaufwand überwunden werden müssen oder gar das gesamte Projekt scheitern lassen.Dieser Intensivkurs stellt Methoden des Managements von F&E in der Chemischen Industrie vor: Portfolioma-nagement, Meilensteinplanung (Stage-Gate®-Process), F&E-Projektmanage-ment, -bewertung und -controlling wer-den im Kontext ihrer Anwendungen in der Chemieforschung präsentiert und mit den Teilnehmern unter dem Aspekt ihrer Praxistauglichkeit diskutiert. Daneben werden Prozesse der Ideen-

findung und Markteinführung erörtert sowie moderne Organisationsformen von F&E anhand von Fallbeispielen aus der Chemischen Industrie vorgestellt.Zielgruppe sind Chemiker, die im Bereich F&E arbeiten, daneben auch Nicht-Che-miker im Aufgabenbereich F&E-Planung bzw. -Controlling.

Gesellschaft Deutscher ChemikerDr. Renate Hoer, ÖffentlichkeitsarbeitPostfach 900440, D-60444 Frankfurt am MainTel.: (0 69) 79 17 49 3r.hoer @gdch.de, www.gdch.de

Aktuelle Informationen für Abiturienten

Der Arbeitsmarkt für Chemiker ist nach wie vor sehr gut. Darauf weist die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) die diesjähri-gen Abiturienten hin. Dr. Kurt Begitt, Leiter der GDCh-Abteilung Bildung und Beruf, empfiehlt als Orientierungslektüre die Bro-schüre „Chemie studieren“, die wertvolle Tipps für den Einstieg in das Chemiestu-dium und die sich damit erschließenden beruflichen Möglichkeiten gibt.Sehr informativ ist in der Broschüre die Tabelle „Wo gibt es Bachelor- und

Masterstudiengänge? – Das Studium im Überblick“. Sie zeigt darüber hinaus, dass Chemiestudiengänge auch Bezeich-nungen tragen können wie Chemie der Lebenswissenschaften, Molecular Life Science, Chemie- und Bioingenieurwe-sen, Polymer- und Kolloidchemie, Water Science oder Wirk- und Naturstoffchemie. Viele, insbesondere Master-Studiengänge werden in englischer Sprache angeboten.In verschiedenen Kapiteln wird deutlich, dass ein Chemiestudium eine gute Basis zur Mitgestaltung der Zukunft bietet. Fra-gen zur Energie- und Rohstoffversorgung in der Zukunft, zu ausreichender und

gesunder Ernährung, zur Erhaltung der Mobilität, zur medizinischen Fortentwick-lung, ja sogar zum Klimaschutz können ohne Chemie nicht beantwortet werden.Die Broschüre „Chemie studieren“ kann bei der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) in Frankfurt unter (0 69) 79 17 32 6 bzw. [email protected] angefordert werden.

Gesellschaft Deutscher ChemikerDr. Renate Hoer, ÖffentlichkeitsarbeitPostfach 900440, D-60444 Frankfurt am MainTel.: (0 69) 79 17 49 3r.hoer @gdch.de, www.gdch.de