5
Back Matter Source: FinanzArchiv / Public Finance Analysis, New Series, Bd. 50, H. 1 (1993) Published by: Mohr Siebeck GmbH & Co. KG Stable URL: http://www.jstor.org/stable/40912541 . Accessed: 12/06/2014 13:57 Your use of the JSTOR archive indicates your acceptance of the Terms & Conditions of Use, available at . http://www.jstor.org/page/info/about/policies/terms.jsp . JSTOR is a not-for-profit service that helps scholars, researchers, and students discover, use, and build upon a wide range of content in a trusted digital archive. We use information technology and tools to increase productivity and facilitate new forms of scholarship. For more information about JSTOR, please contact [email protected]. . Mohr Siebeck GmbH & Co. KG is collaborating with JSTOR to digitize, preserve and extend access to FinanzArchiv / Public Finance Analysis. http://www.jstor.org This content downloaded from 185.44.79.160 on Thu, 12 Jun 2014 13:57:30 PM All use subject to JSTOR Terms and Conditions

Back Matter

  • Upload
    lamhanh

  • View
    212

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Back Matter

Back MatterSource: FinanzArchiv / Public Finance Analysis, New Series, Bd. 50, H. 1 (1993)Published by: Mohr Siebeck GmbH & Co. KGStable URL: http://www.jstor.org/stable/40912541 .

Accessed: 12/06/2014 13:57

Your use of the JSTOR archive indicates your acceptance of the Terms & Conditions of Use, available at .http://www.jstor.org/page/info/about/policies/terms.jsp

.JSTOR is a not-for-profit service that helps scholars, researchers, and students discover, use, and build upon a wide range ofcontent in a trusted digital archive. We use information technology and tools to increase productivity and facilitate new formsof scholarship. For more information about JSTOR, please contact [email protected].

.

Mohr Siebeck GmbH & Co. KG is collaborating with JSTOR to digitize, preserve and extend access toFinanzArchiv / Public Finance Analysis.

http://www.jstor.org

This content downloaded from 185.44.79.160 on Thu, 12 Jun 2014 13:57:30 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 2: Back Matter

■HEB Ökonomische Argu- mente für globalen Umweltschutz

Antonie Bauer Der Treibhauseffekt Eine ökonomische Analyse Die Autorin zeigt, daß es hand- feste ökonomische Argumente dafür gibt, die Emission von Treibhausgasen zu beschrän- ken. Antonie Bauer unter- sucht, ob und unter welchen Bedingungen es für souveräne Staaten sinnvoll ist, sich zu Reduktionsmaßnahmen zu verpflichten. Der Treibhaus- effekt wird aus ökonomischer Sicht analysiert, wobei auf die internationalen Aspekte besonderes Gewicht gelegt wird. Die naturwissenschaft- lichen Grundlagen, die Haupt- emissionsquellen und die Hauptemittenten werden aus- führlich dargestellt. Diese Grundlagen werden durch eine Übersicht über die zu erwartenden Schäden und soweit möglich auch durch eine Bewertung der Schäden veranschaulicht. Im folgenden stellt Antonie Bauer die Methoden der Vermeidung von Treibgasen vor und gibt einen Überblick über die zu erwar- tenden Kosten. Im besonderen geht sie auf die Makromodelle ein, die für die Welt oder ein- zelne Länder die volkswirt- schaftlichen Kosten der CO2- Vermeidung und die notwen-

digen Steuersätze berechnen. Sie gibt eine vorsichtige Schät- zung eines globalen Vermei- dungszieles ab, das den ökolo- gischen und ökonomischen Forderungen gerecht wird. In einem spieltheoretischen Modell werden die Anreize, die die einzelnen Länder haben, einem internationalen Treib- hausabkommen beizutreten, analysiert. Schließlich wird die mögliche Ausgestaltung eines solchen Abkommens disku- tiert. Unter anderem werden dabei die Standpunkte der ein- zelnen Länder, die Möglichkei- ten der free-rider-Problematik zu begegnen und Vor- und Nachteile von CO2-Steuern und Mengenbeschränkungen erörtert. 1993. XII, 237 Seiten (Schriften zur angewandten Wirtschafts- forschung 60). ISBN 3-16- 146074-X fadengeheftete Broschur DM 84,-

ARTIBUS

J.C.B. MOHR $M (PAUL SIEBECK) ftf«

TÜBINGEN i''-8'0'1

FA 50/1

This content downloaded from 185.44.79.160 on Thu, 12 Jun 2014 13:57:30 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 3: Back Matter

MMEHMEM Schumpeters tages- politische Stellungnahmen als Bankpräsident und als Professor Joseph A. Schumpeter Aufsätze zur Tagespolitik Herausgegeben und kommentiert von Christian Seidl und Wolfgang F. Stolper mit einem Beitrag von Hans- Jürgen Wagener Der Schwerpunkt dieses Bandes liegt auf den tagespolitischen Stel- lungnahmen Schumpeters, die der Zeit seiner Bankpräsidentschaft in Österreich, seiner Zeit an der Uni- versität Bonn und seiner Zeit an der Universität Harvard entstammen. Dazu zählen im weiteren Sinne auch Arbeiten aus Anlaß des Erscheinens eines wissenschaftli- chen Werkes (zu welchem Schumpeter ein Vorwort schrieb), aber auch Nachrufe auf Fachwis- senschaftler. Die Arbeiten aus Schumpeters Zeit als Bankpräsident sind wenig bekannt und fehlen teil- weise in Schumpeters Bibliogra- phien. Die anderen Arbeiten befin- den sich entweder in schwer zugänglichen Quellen, lagen über- haupt nur als Manuskript vor, oder existierten nur in einer niederländi- schen Version. Zur besseren Ver- ständlichkeit des Hintergrundes der tagespolitischen Anlässe von Schumpeters Stellungnahmen haben die Herausgeber jedem Kapi- tel eine Einführung vorangestellt. Der Beitrag von Hans- Jürgen Wage- ner informiert über die Bedeutung Schumpeters für die niederlän- dische monetaristische Diskussion.

Inhaltsübersicht : 1. Schumpeter als Bankpräsident 2. Geleitworte und Nekrologe 3. Wirtschaftspolitische Arbeiten 1993. VII, 280 Seiten. ISBN 3-16- 145910-5 Leinen DM 158,-

Weitere Schriften:

Joseph A. Schumpeter Politische Reden Herausgegeben und kommentiert von Christian Seidl und Wolfgang F. Stolper 1992. IX, 390 Seiten. ISBN 3-16-145858-3 Leinen DM 168,-

Joseph A. Schumpeter Aufsätze zur Wirtschaftspolitik Herausgegeben und eingeleitet von Wolfgang F. Stolper und Christian Seidel 1985. VI, 378 Seiten. ISBN 3-16-844970-9 Leinen DM 128,-

Joseph A. Schumpeter Dogmenhistorische und biographische Aufsätze 1954. VIII, 383 Seiten. ISBN 3-16-321372-3 Leinen DM 108,-

Joseph A. Schumpeter Aufsätze zur ökonomischen Theorie 1952. VIII, 608 Seiten. ISBN 3-16-321352-9 Leinen DM 138,-

ARTIBUS

J.C.B. MOHR ̂K (PAUL SIEBECK) ®

TÜBINGEN PHl

FA 50/1

This content downloaded from 185.44.79.160 on Thu, 12 Jun 2014 13:57:30 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 4: Back Matter

■.vjM'JiwiiiAEfîrroa Stnikturpolitische und wettbewerbspolitische Maßnahmen in der Analyse Henning Klodt/ Jürgen Stehn Die Strukturpolitik der EG Der im Vertrag von Maastricht beschlossene Ausbau der struktur- politischen Kompetenzen der EG steht im Widerspruch zu der aus wissenschaftlicher Sicht optimalen Aufteilung der strukturpolitischen Aufgaben auf die Ebene der Gemein- schaft und die der nationalen Regie- rungen. Angesichts der künftigen Herausforderungen, die der euro- päische Integrationsprozeß mit sich bringt, sollte die Strukturpolitik flexibilisiert und dezentralisiert und die Wettbewerbspolitik intensiviert werden. 1993. XII, 224 Seiten (Kieler Studien 249). ISBN 3-16-146029-4 Broschur DM 73,-; ISBN 3-16-146030-8 Leinen DM 98,-

Holger Schmieding Lending Stability to Europe's Emerging Market Economies On the Potential Importance of the EC and the ECU for Central and Eastern Europe To overcome their present crisis, the emerging market economies (EMEs) of Eastern Europe need stable and credible institutions. This study charts ways how Western Europe could lend stability to East European institutions and credibility to the new market-oriented policies in the East. Most importantly the EMEs could gain considerably if they could adopt a comparatively stable Western currency such as the ECU, if they were given the chance to join the European Community soon, and if they could immediately enter into a banking union with Western Europe. 1993. IX, 205 Seiten (Kieler Studien 251). ISBN 3-16-146034-0 Broschur DM 70,-; ISBN 3-16-146035-9 Leinen DM 94,-

Georg Bletschacher/Henning Klodt Strategische Handels- und Industriepolitik Theoretische Grundlagen, Branchen- analysen und wettbewerbspolitische Implikationen Immer mehr Staaten versuchen, die Wettbewerbssituation nationaler Unternehmen auf den Weltmärkten durch handeis- und industriepoli- tische Maßnahmen zu verbessern. Ob derartige Maßnahmen wirklich vorteilhaft für ein Land sind, wird in dieser Studie anhand einer Darstel- lung und Bewertung theoretischer Modelle zur strategischen Handels- und Industriepolitik untersucht. 1992. XIV, 213 Seiten (Kieler Studien 244). ISBN 3-16-145962-8 Broschur DM 72,-; ISBN 3-16-145963-6 Leinen DM 96,-

Ulrich Hiemenz/ Peter Nunnenkamp et al. The International Competitive- ness of Developing Countries for Risk Capital The basic thrust of the study is to determine empirically to what degree locational advantages are shaped by immobile production fac- tors complementing risk capital in an international and intertemporal manner. 1992. XI, 156 Seiten (Kieler Sudien 242). ISBN 3-16-145879-6 Broschur DM 63,-; ISBN 3-16-145880-X Leinen DM 88,-

ARTIBUS

J.C.B.MOHR ÊÊ (PAUL SIEBECK) fïïx'

TÜBINGEN ËELu

FA 50/1

This content downloaded from 185.44.79.160 on Thu, 12 Jun 2014 13:57:30 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 5: Back Matter

tnSMSSnM Für das wirtschafts- wissenschaftliche Studium

Norbert Andel Finanzwissenschaft

Aus Rezensionen zur 2. Auflage: „Alles in allem bietet das Lehrbuch dem Studenten eine gute Lernhilfe und dem Praktiker in Politik und Verwaltung sichere Orientierungs- grundlagen bei der Analyse der viel- fältigen aktuellen Probleme der Finanz- und Wirtschaftspolitik." Staat und Wirtschaft in Hessen, Heft 10 (1990), S. 3 3., überarbeitete und erweiterte Auflage 1992. XVI, 562 Seiten. ISBN 3-16-146007-3 Broschur DM 54,-; ISBN 3-16-146025-1 Leinen DM 98,-

Richard A. Musgrave/ Peggy B. Musgrave/Lore Kullmer Die öffentlichen Finanzen in Theorie und Praxis, 2. Band

Aus dem Vorwort zur 5. Auflage des 1. Bandes:

„Trotz mancher Änderungen und Neuformulierungen wurden im amerikanischen wie im deutschen Text der neuen Auflage die grund- legenden Strukturen des Ansatzes aufrecht erhalten, nach denen eine produktive Studie der öffentlichen Finanzen die enge Interaktion zwi- schen Institutionen und Theorie wiedergibt, ohne die eine Sicht der anderen zu opfern. Des weiteren reflektiert der Text unverändert die Auffassung, daß der öffentliche Sek- tor nicht- wie heute immer öfter angenommen wird - einen Stören- fried am Markt darstellt, sondern eine wichtige und konstruktive Rolle zu erfüllen hat."

Band 2:5., völlig überarbeitete Auf- lage 1993. Ca. 400 Seiten (UTB 519). ISBN 3-8252-0519-3 Broschur ca. DM 30,- (April)

Egon Sohmen Allokationstheorie und Wirtschaftspolitik Aus Rezensionen: „Sohmen gehörte zu den bei uns gar nicht häufigen akademischen Leh- rern, die das eigentlich Schwierige der ökonomischen Wissenschaft ganz in den Vordergrund gestellt haben, nämlich die Fähigkeit zum abstrakten, selbständigen Nachden- ken über sehr konkrete und immer schon von der Gesellschaft gedank- lich vorgeformte Probleme. . . . Soh- mens Lehrbuch ist eine gute Schu- lung für den, der diese Fähigkeit erwerben will." C.C. von Weizsäcker in Weltwirt- schaftliches Archiv, Bd. 113 (1977), S. 799 -800 2., unveränderte Auflage 1992. XVI, 468 Seiten. ISBN 3-16-146023-5 Broschur DM 69,-

ARTIBUS

J.C.B. MOHR IË| (PAUL SIEBECK) f0&

TÜBINGEN ll'¿ olll

FA 50/1

This content downloaded from 185.44.79.160 on Thu, 12 Jun 2014 13:57:30 PMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions