20
Prof. Dr. Jochen Bigus Lehrstuhl Interne Unternehmensrechnung und Controlling Hinweise zum Ablauf, Leitfaden und Vortrag des Seminars (SoSe 18) Einführungsveranstaltung am 06.02.2018 Blockseminar im FACTS- Master Hauptseminar Controlling

Banken und Controlling Teil 1: Institutionelle Grundlagen · 2 Inhalt LS Interne Unternehmensrechnung und Controlling, Blockseminar SoSe 2018, Einführungsveranstaltung Ziele Zeitplanung

  • Upload
    vandat

  • View
    222

  • Download
    1

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Banken und Controlling Teil 1: Institutionelle Grundlagen · 2 Inhalt LS Interne Unternehmensrechnung und Controlling, Blockseminar SoSe 2018, Einführungsveranstaltung Ziele Zeitplanung

Prof. Dr. Jochen Bigus

Lehrstuhl Interne Unternehmensrechnung und Controlling

Hinweise zum Ablauf, Leitfaden und

Vortrag des Seminars (SoSe 18)

Einführungsveranstaltung am 06.02.2018

Blockseminar im FACTS-

Master

Hauptseminar Controlling

Page 2: Banken und Controlling Teil 1: Institutionelle Grundlagen · 2 Inhalt LS Interne Unternehmensrechnung und Controlling, Blockseminar SoSe 2018, Einführungsveranstaltung Ziele Zeitplanung

2

Inhalt

LS Interne Unternehmensrechnung und Controlling, Blockseminar SoSe 2018, Einführungsveranstaltung

Ziele

Zeitplanung

Teilleistungen

Seminararbeit

Literatursuche und -beschaffung

Äußere Form

Aufbau

Zitate und Quellenangaben

Literaturverzeichnis

Inhalt / Ziele der Seminararbeit

Vortrag

Research Proposal

Page 3: Banken und Controlling Teil 1: Institutionelle Grundlagen · 2 Inhalt LS Interne Unternehmensrechnung und Controlling, Blockseminar SoSe 2018, Einführungsveranstaltung Ziele Zeitplanung

3

Ziele

> Vorbereitung auf die Abschlussarbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten

systematische Literatursuche, -beschaffung und -

aufbereitung

wissenschaftliches Schreiben

Stärkung der schriftlichen Ausdrucksfähigkeit

> Schlüsselqualifikationen für die spätere berufliche Karriere

sammeln

Teamfähigkeit

Kommunikations- und Präsentationsfähigkeiten

Methodenkompetenz

Erlernung einer „guten“ Diskussionskultur

LS Interne Unternehmensrechnung und Controlling, Blockseminar SoSe 2018, Einführungsveranstaltung

Page 4: Banken und Controlling Teil 1: Institutionelle Grundlagen · 2 Inhalt LS Interne Unternehmensrechnung und Controlling, Blockseminar SoSe 2018, Einführungsveranstaltung Ziele Zeitplanung

4

Zeitplanung

06. Februar: Informationsveranstaltung (10:00 – 12:00 Uhr)

28. März: Abgabe der Seminararbeit (bis 12:00 Uhr!)

09. April: Abgabe der Präsentationen per E-Mail

(bis 24:00 Uhr!)

11. - 13. April: Blockseminar FU Berlin (KIII Henry Ford Bau)

Ggf. können individuelle Termine für Besprechungen schriftlich mit Aline

Grahn ([email protected]) oder Marina Kranz (marina.kranz@fu-

berlin.de) vereinbart werden.

LS Interne Unternehmensrechnung und Controlling, Blockseminar SoSe 2018, Einführungsveranstaltung

Page 5: Banken und Controlling Teil 1: Institutionelle Grundlagen · 2 Inhalt LS Interne Unternehmensrechnung und Controlling, Blockseminar SoSe 2018, Einführungsveranstaltung Ziele Zeitplanung

5

Teilleistungen

Teilleistungen und ihre Gewichtung:

1. Seminararbeit (30%)

2. Kurzvortrag der Seminararbeit mit anschließender Diskussion (20%)

3. Aktive Teilnahme an der Diskussion aller Seminarthemen (30%)

4. Anfertigung eines Research Proposals (20%)

Wichtig: Sollte eine der vier Teilleistungen mit mangelhaft bewertet werden, so gilt das Seminar als nicht bestanden (5,0) !!!

LS Interne Unternehmensrechnung und Controlling, Blockseminar SoSe 2018, Einführungsveranstaltung

Page 6: Banken und Controlling Teil 1: Institutionelle Grundlagen · 2 Inhalt LS Interne Unternehmensrechnung und Controlling, Blockseminar SoSe 2018, Einführungsveranstaltung Ziele Zeitplanung

6

Literatursuche und -beschaffung

• Katalog der FU Berlin:

https://fu-

berlin.hosted.exlibrisgroup.com/primo_library/libweb/action/search.do?mode=B

asic&vid=FUB&tab=fub_local&

• Datenbanken via Universitätsbibliothek FU Berlin:

https://fu-

berlin.hosted.exlibrisgroup.com/primo_library/libweb/action/search.do?mode=B

asic&vid=FUB&tab=fub_db&

• Links für erste Literatursuche:

https://scholar.google.de/ vor allem für Recherche von Working Papers

• Beachte: Werden Bücher oder Aufsätze über die Online-Fernleihe (Link im

Leitfaden) bestellt, so kann die Bereitstellung zwischen 1-4 Wochen dauern.

LS Interne Unternehmensrechnung und Controlling, Blockseminar SoSe 2018, Einführungsveranstaltung

Page 7: Banken und Controlling Teil 1: Institutionelle Grundlagen · 2 Inhalt LS Interne Unternehmensrechnung und Controlling, Blockseminar SoSe 2018, Einführungsveranstaltung Ziele Zeitplanung

7

Äußere Form

> Format: DIN A4

> Seitenränder: links 5 cm, rechts 1 cm, oben und unten je 2 cm

> Zeilenabstand: anderthalbfach im Text, einfach in den Fußnoten

> Schriftart: Times New Roman (Blocksatz)

> Schriftgröße: 12 pt im Text, 10 pt in der Fußnote

> Umfang: max. 20 Textseiten pro Gruppe

> Abgabe: in zweifacher Ausfertigung ausgedruckt und zusätzlich als PDF- und Word-Datei (CD-Rom)

> Siehe auch den Leitfaden:http://www.wiwiss.fu-berlin.de/fachbereich/bwl/pruefungs-steuerlehre/bigus/Dokumente/Lehre/Abschlussarbeiten/Leitfaden_FU-Berlin.pdf

LS Interne Unternehmensrechnung und Controlling, Blockseminar SoSe 2018, Einführungsveranstaltung

Page 8: Banken und Controlling Teil 1: Institutionelle Grundlagen · 2 Inhalt LS Interne Unternehmensrechnung und Controlling, Blockseminar SoSe 2018, Einführungsveranstaltung Ziele Zeitplanung

8

Aufbau

> Titelblatt (vgl. Muster des Lehrstuhls)

> Inhaltsverzeichnis

> Evtl. Abkürzungs-/ Symbol-/ Abbildungs- und Tabellenverzeichnis

> Thesen

> Textteil: Einleitung – Hauptteil – Schluss

> Evtl. Anhang

> Evtl. Verzeichnis der Gesetze, Verordnungen und Rechnungslegungsnormen

> Evtl. Rechtssprechungsverzeichnis

> Evtl. Verzeichnis der Internetquellen

> Literaturverzeichnis

> Selbständigkeitserklärung (siehe Leitfaden)

LS Interne Unternehmensrechnung und Controlling, Blockseminar SoSe 2018, Einführungsveranstaltung

Page 9: Banken und Controlling Teil 1: Institutionelle Grundlagen · 2 Inhalt LS Interne Unternehmensrechnung und Controlling, Blockseminar SoSe 2018, Einführungsveranstaltung Ziele Zeitplanung

9

Gegenstand der Seminararbeit (1)

• Heranführen an wissenschaftliche Fragestellungen

• Auseinandersetzung mit empirischen Arbeiten

• Quellenkritik

Darstellung wesentlicher Aspekte der Quellen und

kritische Würdigung

LS Interne Unternehmensrechnung und Controlling, Blockseminar SoSe 2018, Einführungsveranstaltung

Page 10: Banken und Controlling Teil 1: Institutionelle Grundlagen · 2 Inhalt LS Interne Unternehmensrechnung und Controlling, Blockseminar SoSe 2018, Einführungsveranstaltung Ziele Zeitplanung

10

Gegenstand der Seminararbeit (2)

Für beide Studien jeweils:

• Was ist die Forschungsfrage?

• Wodurch wird die Forschungsfrage motiviert?

• Wie lauten die Hypothesen und wie werden diese hergeleitet?

• Sind die Ergebnisse der Studie aus theoretischer Sicht überzeugend?

LS Interne Unternehmensrechnung und Controlling, Blockseminar SoSe 2018, Einführungsveranstaltung

• Welche Stichprobe wird untersucht?

• Welche Methoden und welche Variablen kommen zum Einsatz?

• Sind die Ergebnisse der Studie aus methodischer Sicht überzeugend?

• Welche Forschungslücke wird durch die Studien geschlossen?

• Wie ist die externe und interne Validität? (z.B. Robustheitstests, Qualität

der Datensätze, institutionelle Rahmenbedingungen)

Page 11: Banken und Controlling Teil 1: Institutionelle Grundlagen · 2 Inhalt LS Interne Unternehmensrechnung und Controlling, Blockseminar SoSe 2018, Einführungsveranstaltung Ziele Zeitplanung

11

Mustergliederung

LS Interne Unternehmensrechnung und Controlling, Blockseminar SoSe 2018, Einführungsveranstaltung

1. Einleitung

2. [Name der ersten Publikation]

2.1 Forschungsfrage und Hypothesenherleitung

2.2 Datensatz und Methodik

2.3 Ergebnisse und Limitationen

3. [Name der zweiten Publikation]

3.1 Forschungsfrage und Hypothesenherleitung

3.2 Datensatz und Methodik

3.3 Ergebnisse und Limitationen

4. Vergleich der Studien

4.1 Einordnung in das Schrifttum

4.2 Vergleich des empirischen Designs

4.3 Wirtschaftspolitische und praktische Bedeutung der Ergebnisse

5. Fazit

Page 12: Banken und Controlling Teil 1: Institutionelle Grundlagen · 2 Inhalt LS Interne Unternehmensrechnung und Controlling, Blockseminar SoSe 2018, Einführungsveranstaltung Ziele Zeitplanung

12

Zitate und Quellenangaben

> Indirekte Zitate:

Jeder einzelne Satz, der sinngemäß aus einer Literaturquelle

übernommen wurde, ist mit einer Fußnote zu versehen

Beispiel für ein indirektes Zitat:

Original:

Das Eigenkapital umfasst die der Unternehmung von ihren Eigentümern ohne

zeitliche Begrenzung zur Verfügung gestellten Mittel.

Indirektes Zitat:

Das Eigenkapital muss nicht zu einem bestimmten Zeitpunkt zurückgezahlt

werden.

> Fußnote:

Vgl. Coenenberg, A. G. (2003), S. X.

> Literaturverzeichnis:

Coenenberg, A. G. (2003): Jahresabschluss- und Jahresabschluss-analyse, 19. Aufl., Stuttgart 2003.

LS Interne Unternehmensrechnung und Controlling, Blockseminar SoSe 2018, Einführungsveranstaltung

Page 13: Banken und Controlling Teil 1: Institutionelle Grundlagen · 2 Inhalt LS Interne Unternehmensrechnung und Controlling, Blockseminar SoSe 2018, Einführungsveranstaltung Ziele Zeitplanung

13

Zitate und Quellenangaben

> Direkte Zitate:

Sparsam verwenden!!!

Beispiel für ein wörtliches Zitat:

Original:

In der zweiten Stufe kann die steuerliche Vorteilhaftigkeit der

Ausschüttungsgestaltung geprüft werden.

Direktes Zitat:

Der ersten Stufe folgt die Überprüfung der „[…] steuerliche[n] Vorteilhaftigkeit

der Ausschüttungsgestaltung [...]“

> Fußnote:

Coenenberg, A. G. (2003), S. X.

> Literaturverzeichnis:

Coenenberg, A. G. (2003): Jahresabschluss- und Jahresabschluss-analyse, 19. Aufl., Stuttgart 2003.

LS Interne Unternehmensrechnung und Controlling, Blockseminar SoSe 2018, Einführungsveranstaltung

Page 14: Banken und Controlling Teil 1: Institutionelle Grundlagen · 2 Inhalt LS Interne Unternehmensrechnung und Controlling, Blockseminar SoSe 2018, Einführungsveranstaltung Ziele Zeitplanung

14

Zitate und Quellenangaben

Alle aus fremden Quellen direkt (wörtlich) oder indirekt (sinngemäß) übernommene Gedanken sind als solche

kenntlich zu machen!!!

LS Interne Unternehmensrechnung und Controlling, Blockseminar SoSe 2018, Einführungsveranstaltung

Page 15: Banken und Controlling Teil 1: Institutionelle Grundlagen · 2 Inhalt LS Interne Unternehmensrechnung und Controlling, Blockseminar SoSe 2018, Einführungsveranstaltung Ziele Zeitplanung

15

Literaturverzeichnis

Angabe aller zitierter Literatur

Bei Working Paper: Prüfen ob Aufsatz bereits veröffentlicht!

stets aktuellste Version zitieren

Beachte: WIKIPEDIA ist keine zitierfähige Quelle

Unterschiedliche Angaben für Monographien, Lehrbücher,

Hochschulschriften, Zeitschriftenaufsätze, Beiträge in

Sammelwerken, Kommentare, Standards (vgl. Beispiele im

Leitfaden)

Für weitere Fragen vgl. Leitfaden und Theisen, M. (2005):

Wissenschaftliches Arbeiten: Technik, Methodik, Form, 12. Aufl.,

München 2005.

LS Interne Unternehmensrechnung und Controlling, Blockseminar SoSe 2018, Einführungsveranstaltung

Page 16: Banken und Controlling Teil 1: Institutionelle Grundlagen · 2 Inhalt LS Interne Unternehmensrechnung und Controlling, Blockseminar SoSe 2018, Einführungsveranstaltung Ziele Zeitplanung

16

Vortrag

> Max. 30 Minuten pro Gruppe

> Konzentration auf wesentliche Aussagen der Arbeit (Thesen)

> PowerPoint / Folien / Tafel

Eigenverantwortung für die Funktionsfähigkeit / Kompatibilität von Dateien (Laptop und Beamer verfügbar)

> Lesbarkeit der Folien sicherstellen

klare Gliederung / keine vollständigen Sätze

Schriftgröße / Schriftart / Schriftfarbe

Sparsamer Einsatz von optischen Stilelementen bzw. Animationen

> Freier Vortrag

Körpersprache beachten (Publikum anschauen)

Klare und deutliche Sprache (Geschwindigkeit beachten)

LS Interne Unternehmensrechnung und Controlling, Blockseminar SoSe 2018, Einführungsveranstaltung

Page 17: Banken und Controlling Teil 1: Institutionelle Grundlagen · 2 Inhalt LS Interne Unternehmensrechnung und Controlling, Blockseminar SoSe 2018, Einführungsveranstaltung Ziele Zeitplanung

17

Diskussion

> Max. 60 Minuten pro Gruppe

> Konzentration auf wesentliche Aussagen der Arbeit (Thesen)

> Back-up Folien erwarteter Fragen

> Bewertung der Quantität und Qualität der Beiträge (Vorbereitung anhand der Einstiegsliteratur)

> Getrennte Beurteilung der Diskussion des eigenen Themas sowie als Diskussionsteilnehmer anderer Themen

> Beachte: Spätestens ab Anfang März beginnen, die 24 Publikationen zu lesen, die die Grundlage für die Seminararbeiten darstellen.

LS Interne Unternehmensrechnung und Controlling, Blockseminar SoSe 2018, Einführungsveranstaltung

Page 18: Banken und Controlling Teil 1: Institutionelle Grundlagen · 2 Inhalt LS Interne Unternehmensrechnung und Controlling, Blockseminar SoSe 2018, Einführungsveranstaltung Ziele Zeitplanung

18

Research Proposal

> Abgabe bis spätestens Montag, den 14.05.18 um 12 Uhr: zweimal ausgedruckt am Lehrstuhl und zusätzlich als PDF-Datei per E-Mail

> ca. 3-6 Seiten

> Neue Forschungsfrage überlegen:

> bisherige Literatur aufarbeiten

> empirisches Modell überlegen

> Wie sollen die Variablen gemessen werden?

> Wie können die Daten beschafft werden?

> Research Proposal kann als Themenpräferenz bei der Bewerbung für die Masterarbeit angegeben werden.

LS Interne Unternehmensrechnung und Controlling, Blockseminar SoSe 2018, Einführungsveranstaltung

Page 19: Banken und Controlling Teil 1: Institutionelle Grundlagen · 2 Inhalt LS Interne Unternehmensrechnung und Controlling, Blockseminar SoSe 2018, Einführungsveranstaltung Ziele Zeitplanung

19

Themenzuordnung – Aline Grahn

> Thema 1: Firm Value Effects of GHG emissions: Do Investors value GHG disclosure?Marie Lorkowski – Sabine Pfeifer

> Thema 2: Institutional environment impacts on CSR Reporting: How does a firm's institutional environment affect its CSR reporting behavior?Florian Dreyer – Nora Leupold

> Thema 3: CSR reporting and financial performance: Do CSR disclosures affect firm's economic situation?Xiaoyu Li – Yuan Yumeng

> Thema 4: Real effects of carbon disclosure: Does non-financial disclosure have a real impact on firm's GHG emissions?Sebastian Jakob – Thi Thanh Ha Nguyen

> Thema 5: Culture and financial disclosure: Does national culture play a role in corporate financial disclosure behavior?Alexander Kurek – Julia Laeber

> Thema 6: Applying Stakeholder Theory to environmental disclosure: Which stakeholders are interested in a firm's carbon emissions?Luca Skroblyn – Benjamin-Christoph Horstmann

LS Interne Unternehmensrechnung und Controlling, Blockseminar SoSe 2018, Einführungsveranstaltung

Page 20: Banken und Controlling Teil 1: Institutionelle Grundlagen · 2 Inhalt LS Interne Unternehmensrechnung und Controlling, Blockseminar SoSe 2018, Einführungsveranstaltung Ziele Zeitplanung

20

Themenzuordnung – Marina Kranz

> Thema 7: Demand hypothesis vs opportunistic behavior hypothesis: Why do private and public firms exhibit different financial reporting quality?Tsz Kin Liu – Lin Chen

> Thema 8: Financial reporting incentives: Does earnings quality differ across European countries and why?Nils Kassebohm – Marlon Stummeyer

> Thema 9: Accounting Regulation: What are the determinants of private firms’ disclosure behavior?Kim Hoan Hoang – Jiachen Li

> Thema 10: CEO incentives: Is earnings management tied to CEO compensation?Lars Gundelach – Johanna Wathling

> Thema 11: CEO characteristics: Does managerial ability influence earnings quality?Isabell Euler – Marie Salender

> Thema 12: The use of covenants in debt financing: Does debt contracting have an influence on financial reporting qualityJiaxin Huang – Anlin Li-Haupt

LS Interne Unternehmensrechnung und Controlling, Blockseminar SoSe 2018, Einführungsveranstaltung