2
Bauplan für einen Nistkasten Um einen Nistkasten zu bauen, brauchst du 2 cm dickes Kiefernholz. Der Nistkasten den du baust, dient dazu, Vögeln einen Platz zu schenken, in dem sie ihre Brut und ihre Jungtiere aufziehen können. Er dient aber auch zu Übernachtungszwecken. Das Ziel eines Nistkasten ist es, in der Natur die Tierarten zu schützen und zu fördern. Damit deine Nisthilfe auch länger hält und den Vögeln länger Schutz bietet, hängt man das Nistkästchen mit dem Flugloch in Richtung Südosten. Warum macht man das? So ist das Flugloch auf der vom Wetter abgewandten Seite. Diese ist nicht intensiv dem Regen, Wind und anderen Witterungsverhältnissen ausgesetzt. So, nun wünsch ich dir viel Spaß und Erfolg beim Bauen! Die Vögel werden sich freuen. 1. Rückwand 28 cm 16 cm 2 cm 2. Seitenwand (2x) 3. Boden 12 cm 12 cm 2 cm 4. Vorderwand 25 cm 12 cm 2 cm 5. Dach 24 cm 20 cm 2 cm 25 cm 14 cm 28 cm 2 cm Je nach Vogelart muss das Einflugsloch (welches sich in der Vorderwand befindet) unterschied- lich groß sein: -> für Blau- , Tannen- und Sumpfmeisen: rundes Loch --> Durchmesser: 2,7 cm -> Kohlmeise, Kleiber und Trauerschnäpper: rundes Loch --> Durchmesser: 3,2 cm -> Gartenrotschwanz: ovales Loch --> Höhe: 4,5 cm Breite: 3 cm Einflugsloch 1. Zuschneiden der Einzelteile

Bauplan für einen Nistkasten - waldjugend-hh.de · PDF fileBauplan für einen Nistkasten Um einen Nistkasten zu bauen, brauchst du 2 cm dickes Kiefernholz. Der Nistkasten den du baust,

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Bauplan für einen Nistkasten - waldjugend-hh.de · PDF fileBauplan für einen Nistkasten Um einen Nistkasten zu bauen, brauchst du 2 cm dickes Kiefernholz. Der Nistkasten den du baust,

Bauplan für einen NistkastenUm einen Nistkasten zu bauen, brauchst du 2 cm dickes Kiefernholz.

Der Nistkasten den du baust, dient dazu, Vögeln einen Platz zu schenken, in dem sie ihre Brut und ihre Jungtiere aufziehen können. Er dient aber auch zu Übernachtungszwecken. Das Ziel eines Nistkasten ist es, in der Natur die Tierarten zu schützen und zu fördern. Damit deine Nisthilfe auch länger hält und den Vögeln länger Schutz bietet, hängt man das Nistkästchen mit dem Flugloch in Richtung Südosten. Warum macht man das? So ist das Flugloch auf der vom Wetter abgewandten Seite. Diese ist nicht intensiv dem Regen, Wind und anderen Witterungsverhältnissen ausgesetzt.

So, nun wünsch ich dir viel Spaß und Erfolg beim Bauen!Die Vögel werden sich freuen.

1. Rückwand

28 cm16 cm

2 cm

2. Seitenwand (2x) 3. Boden

12 cm

12 cm

2 cm

4. Vorderwand

25 cm

12 cm 2 cm

5. Dach

24 cm

20 cm2 cm

25 cm

14 cm

28 cm

2 cm

Je nach Vogelart muss das Einflugsloch (welches sich in der Vorderwand befindet) unterschied-lich groß sein:

-> für Blau- , Tannen- und Sumpfmeisen: rundes Loch --> Durchmesser: 2,7 cm-> Kohlmeise, Kleiber und Trauerschnäpper: rundes Loch --> Durchmesser: 3,2 cm-> Gartenrotschwanz: ovales Loch --> Höhe: 4,5 cm Breite: 3 cm

Einflugsloch

1. Zuschneiden der Einzelteile

Page 2: Bauplan für einen Nistkasten - waldjugend-hh.de · PDF fileBauplan für einen Nistkasten Um einen Nistkasten zu bauen, brauchst du 2 cm dickes Kiefernholz. Der Nistkasten den du baust,

3. SCHRITT: Um die Vorderwand befstigen zu können, müssen zwei Löcher gebohrt werden.Bohrdurchmessser: 4-5 mm

4 cm1 cm

4. SCHRITT: Nun wird die Vorderwand eingesetzt. Die Wand wird mit zwei Schrauben so befestigt, dass man sie noch bewegen kann.

5. SCHRITT: Das Dach wird auf dem Kasten befes-tigt, sodass es an allen Seiten 2 cm übersteht.

6. SCHRITT: Zum Stabilisieren der Vorderwand wird ein Nagel unten und mittig gesetzt.

1 cm

7. SCHRITT: Zum Schluss wird nun ein Drahtbügel ge-bogen und an dem Dach befestigt, um den Nistkasten beliebig aufzuhängen.

Fertig ist der Nistkasten für die Vögel!

2. Zusammenbauen der Einzelteile

1. SCHRITT: Die Rückwand mit den Seitenwän-den verschrauben.

2. SCHRITT: Nun den Boden in das Gestell ein-setzen und verschrauben.