2
283 325 7 2 84 Nr. 11 I1 4203 5 48. I I 63.3 8 7 1.3 I2 78.7 6 81.3 '5 84.9 2 92.9 18 102.5 16 1'3.5 3 123.3 I3 I 26.3 9 132.7 '7 154.7 4 '75.7 I0 201.7 I4 344.1 7 265.9 Beob. Geschw. - 2.5 g. M. - 1.7 - 1.9 - 0.8 -- 0.8 -0.4 -0.4 -0.6 +0.7 +1.3 + 1.9 +1.9 +0,7 +1.8 + 3.3 +2.7 +0.4 -2.4 A-B - __ dz - A + Bcos u + __ Curve - 1 2 -2.2 g. M. - 2.0 - 1.9 - 1.5 - 1.3 -1.1 - 0.9 -0.7 -0.6 -0.6 - 0.4 -0.5 - 0.3 4-0.1 +0.1 -to 6 41.1 +I.I 2 + 1.5 + 1.5 + 1.6 + 1.7 + 1.8 + 1.9 ~2.5 t2.5 42.8 +2.8 i-2.7 f2.6 +0.3 1-0.2 -2.6 -2.7 , -2.1 g. M. - to.05 +0.6 A --B ____ - Das Zeichen der Geschwindigkeit ist wie gewohnlich angenommen. Es ist zu bemerken, dass die Epoche des Helligkeitsminimums einen Tag fruher liegt als der Moment des Periheldurchganges, wenigstens nach der benutzten Ephetneride zu urtheilen. Ob es gelingen wird diese beiden Elemente in Einklang zu bringen, ist eine Frage der Zukunft. Pulkowo 1894 September. A. Belopolsky. Beobachtung der partiellen Mondfinsterniss 1894 Sept. 14 zu Kailsruhe. Wegen des tiefen Standes des Mondes war eine Be- obachtung von der von hohen Baumen umgebenen Stern- warte aus unmoglich und es wurden deshalb auf der Galerie des bei derselben gelegenen 30 Meter hohen Gebaudes der vereinigten grossherzoglichen Sammlungen zwei Fernrohre aufgestellt, namlich der Cometensucher von Reinfelder und Hertel und der dreizollige Refractor von Utzschneider und Fraunhofer. Die Luft war sehr ruhig und durchsichtig. Mit freiem Auge wurde um 16 Uhr 8 Minuten die erste Trubung des Nordrandes bemerkt. Dann wurden 34 Momente be- obachtet, welche sich auf 32 Eintritte und 2 Austritte von 2 4 Objecten der Mondoberflache beziehen. Diese wurden mittelst der Madler'schen Mondkarte identificirt. Da wo die Bezeichnung eines Kraters auf der Karte durch bei- gesetzten Buchstaben nicht ganz zweifellos den Hauptkrater, zu dessen Umgebung er gerechnet wird, ergab, sind in nachstehender Uebersicht der Beobachtuogen in Klammern seine (mit Ausnahme von Pic0 B stets westliche) Lange vom Mittelmeridian und (stets nordliche) Breite in Graden beigefugt. Instrumente : Cometensucher: Oeffnung I 2 2 mm ; Vergrosserung 40; Refractor : Oeffnung 84 mm ; Vergrosserung Anfangs Beobachter F. Ristenpart. 130, nach 16~ 26" 70 ; Beobachter G. Mie. I. Eintritte. Cometensucher Fontenelle 11. R. Plato 1. R. Archytas Ch. Mayer Plato 11. R. Ch. Mayer A (16, 59) Pic0 Aristoteles I. R. Pic0 B (8, 43) Aristoteles 11. R. Endymion I. R. Sinus Iridum (Nordr.) Eudoxus I.R. Endymion 11. R. Eudoxus 11. R. Oersted b (so, 45) Mercurius I. R. Mercurius 11. R. Calippus I. R. Messala c Posidonius I. R. Geminus a (51, 32) Cepheus B (39, 37) M. Z. K. 16~ 18~24~ 24 49 25 '4 26 59 29 3 32 6 32 54 34 40 35 I7 38 12 38 36 39 23 39 45 41 49 45 31 51 8 52 33 55 1 58 45 I7 1 3 7 5 - -

Beobachtung der partiellen Mondfinsterniss 1894 Sept. 14

Embed Size (px)

Citation preview

283 3 2 5 7 2 84

Nr. 11

I 1 4203 5 48. I I 63.3 8 7 1.3

I 2 78.7 6 81.3

'5 84.9 2 92.9

18 102.5

16 1'3.5 3 123.3

I 3 I 26.3 9 132.7

' 7 154.7 4 '75.7

I 0 201.7

I4 344.1 7 265.9

Beob. Geschw.

- 2.5 g. M. - 1 .7 - 1.9 - 0.8 -- 0.8 -0.4 -0.4 -0.6 +0.7

+1.3 + 1.9 +1.9 +0,7

+1.8 + 3.3 + 2 . 7

+0.4 -2.4

A - B - __ dz - A + Bcos u + __ Curve - 1 2

- 2 . 2 g. M. - 2.0 - 1.9 - 1.5 - 1.3 -1.1 - 0.9 -0.7 -0.6 -0.6 - 0.4 -0.5 - 0.3 4-0.1 +0.1

- t o 6 4 1 . 1 + I . I 2

+ 1.5 + 1.5 + 1.6 + 1.7 + 1.8 + 1.9 ~ 2 . 5 t 2 . 5 4 2 . 8 +2.8 i - 2 . 7 f 2 . 6 +0.3 1-0.2 -2.6 - 2 . 7

, -2.1 g. M.

- t o . 0 5 +0.6 A --B ____ -

Das Zeichen der Geschwindigkeit ist wie gewohnlich angenommen. Es ist zu bemerken, dass die Epoche des Helligkeitsminimums einen Tag fruher liegt als der Moment des

Periheldurchganges, wenigstens nach der benutzten Ephetneride zu urtheilen. Ob es gelingen wird diese beiden Elemente in Einklang zu bringen, ist eine Frage der Zukunft.

Pulkowo 1894 September. A. Belopolsky.

Beobachtung der partiellen Mondfinsterniss 1894 Sept. 14 z u K a i l s r u h e .

Wegen des tiefen Standes des Mondes war eine Be- obachtung von der von hohen Baumen umgebenen Stern- warte aus unmoglich und es wurden deshalb auf der Galerie des bei derselben gelegenen 30 Meter hohen Gebaudes der vereinigten grossherzoglichen Sammlungen zwei Fernrohre aufgestellt, namlich der Cometensucher von Reinfelder und Hertel und der dreizollige Refractor von Utzschneider und Fraunhofer. Die Luft war sehr ruhig und durchsichtig. Mit freiem Auge wurde um 16 Uhr 8 Minuten die erste Trubung des Nordrandes bemerkt. Dann wurden 34 Momente be- obachtet, welche sich auf 32 Eintritte und 2 Austritte von 2 4 Objecten der Mondoberflache beziehen. Diese wurden mittelst der Madler'schen Mondkarte identificirt. Da wo die Bezeichnung eines Kraters auf der Karte durch bei- gesetzten Buchstaben nicht ganz zweifellos den Hauptkrater, zu dessen Umgebung er gerechnet wird, ergab, sind in nachstehender Uebersicht der Beobachtuogen in Klammern seine (mit Ausnahme von Pic0 B stets westliche) Lange vom Mittelmeridian und (stets nordliche) Breite in Graden beigefugt.

Instrumente : Cometensucher: Oeffnung I 2 2 mm ; Vergrosserung 40;

Refractor : Oeffnung 84 mm ; Vergrosserung Anfangs

Beobachter F. Ristenpart.

130, nach 1 6 ~ 26" 7 0 ; Beobachter G. Mie.

I . Eintritte. Cometensucher

Fontenelle 11. R. Plato 1. R. Archytas Ch. Mayer Plato 11. R. Ch. Mayer A (16, 59) Pic0 Aristoteles I. R. Pic0 B (8, 43) Aristoteles 11. R. Endymion I. R. Sinus Iridum (Nordr.) Eudoxus I.R. Endymion 11. R. Eudoxus 11. R. Oersted b (so, 45) Mercurius I. R. Mercurius 11. R. Calippus I. R.

Messala c Posidonius I. R. Geminus a (51, 32)

Cepheus B (39, 37)

M. Z. K. 1 6 ~ 1 8 ~ 2 4 ~

24 49 25 '4 2 6 59 29 3 32 6 32 54 34 40 35 I 7 38 1 2

38 36 39 23 39 45 41 49 45 31

5 1 8 5 2 33 5 5 1

58 45 I 7 1 3

7 5

-

-

325 7 2 86

Cometensucher Tralles A (47, 27) 1 7 ~ 1 1 ~ 2 0 ~

Cleomedes B '3 3' Mare Crisium (Nordr.) -

Proclus C, D - Macrobius a (40, 20) 18 45

2. Austritte.

Refractor 1 7 ~ 1 1 ~ 2 5 '

1 7 55

2 0 55

-

-

- -

Sinus Iridum (Nordr.) 16 5 7 56 Harpalus '7 6 30

Die grosste Phase von 0.227 war um 1 7 ~ 5". Bald

Karlsruhe 1894 Sept. 17.

nach derselben liess die recht hell gewordene D h m e r u n g die Grenze des Erdschattens ganz verwaschen erscheinen, worunter schon die letzte Notirung von Proclus etwas ge- litten hat. Gleichzeitig sank der Mond so tief in die Dunstnebel des Horizonts, dass auch aus diesern Grunde die Beobachtungen abgebrochen werden mussten. Es wurde stets der innerste Rand des Kernschattens beobachtet, der ziemlich scharf war. Die kleinen Krater, welche bei der schwachen Vergrosserung wie helle Punkte erschienen, ver- schwanden nicht sofort, aachdem die Schattengrenze iiber sie hinweggegangen wzr ; im Innern des Kernschattens aber waren keine Details zu erkennen.

F. Ristenpnrt, Gustav Hie.

Observation de l'kclipse partielle de Lune 1894 Septembre 14 f a i t e a I ' O b s e r v a t o i r e d e B e s a n s o n .

L'eclipse a CtC observee a 1'Cquatorial coude (objectif = 330 mm, grossissement = 90) par M. Chofnrdet (C) et a Yequatorial droit (objectif = 208 mm, grossissement = 94) par M. Petit (P).

L'observation porte exclusivement sur l'ombre pure : entree du premier bord, kpoques d'imniersion, Cpoques d'emersion du pic central (p), du milieu (m) ou des bords (b) des crateres principaux; elle se resume dans le tableau suivant dont les Nos. sont ceux attribues par Proctor a la carte de Beer et Maedler.

Entree de la Lune dans l'ombre pure 1 6 ~ 1 ~ 4 2 ~ (P) . - Nos,

1 7 1

'69

'37 '70

'36 '38 46

132

43'

131

78 '39

77 27

434 83 29 28

Noms

Fontenelle (p)

Epigenes (p)

Condamine (m) 'I'imaeus (p) Maupertuis (m) Eianchini (p) Archytas (m)

Platon (m)

(in) Pic0 (p)

Aristote (m)

Eudoxe (m)

Endymion (m)

Aristille (p) Hercule (p) Atlas (p)

Sharp (P)

(m>

Phenomene

Immersion

id.

id. id. id. id. id.

id.

id.

id.

id. id.

id.

id. id. id. id. id.

T. in. Bes.

( Z t ' ;m33:5

16 10 41

16 1 1 40 16 14 28 16 1 5 22

16 1 5 31 116 16 40

16 2 0 40 116 23 28

16 9 4'

1'6 16 45

('6 24 38 16 24 3

(16 3 0 47

'6 3' 7

'6 33 27

16 26 8 (16 27 28

16 28 38 16 29 20

16 32 12

- Ibs.

P c P P P P P C P C C C P P P P C P C P P P

~

- Nos.

84 3' '40 14 26 '30 23

440 2 0

54

439

'3 I 2 0

I2

I 2 0

136 '76

'37 59

Noms

Autolycus (p) Cepheus (p) Mairan (m) Lime (p) Mercurius (p) Kirch (m) Messala (p)

Geminus (p)

Posidonius (m)

Archimede (b I) Tralles (m) Cleomedes (p) Archimkde (b 11) Maupertuis (m) Pythagoras (p) Mare Crisium (b I) Condamine (m) Macrobe (p)

(P)

(4

PhCnoment

Immersion id. id. id. id. id. id. id. id.

id.

id. id. id. id. id.

Emersion

Immersion Emersion Immersion

id.

T. m. Bes.

1 6 ~ 3 5 ~ 5 6 16 39 26

16 40 36 16 40 36 1 6 41 16 16 42 1 5

16 48 24

'6 39 36

16 44 3'

16 50 49 '6 53 55 16 5' 4 16 52 4 17 2 16 '7 2 47 I 7 6 31 17 1 2 10

I 7 '3 50 17 16 40 1 7 1 7 30 1 7 2 0 29

P C P P c P P C P P C C P C P P P P P P P

L'observation a ete faite par un beau ciel, sans nuage. Les images Ctaient assez bonnes, surtout A Yequatorial droit, jusqu'a I 7h 22"', c'est-&-dire presque jusqu'au coucher de la lune.

A I 7 h 2zm, le segment determine par l'ombre avait une teinte uniforme de gris brun, et son arc terminateur allait de (176) Pythagoras au milieu de Mare Crisium; Ie sommet de la fleche de cet arc se trouvait vers (73) Bessel.

Besaqon 1894 Sept. 18. Le Directeur de I'Observatoire L. y. Gruey.