1
93 2382 94 1881Giugiio 24 > B Mittlieilnng nach einerii Schi*eiben cles Hewn Dr. Elkin ~0111 Cap der guten Hoffniing (1. d. 1881 Jnni 5 ' an Prof. Winnecke. I - T. m. Pad. I Act I Ad I AR. app. I Decl. app. 10" 9"'35s f Irn4g5 10 + j'44"2 5 38 1S.08 3-49 I 28.S n 10 9 35 - o 55.45 4-2 43.0 5 38 18.06 49 I 42.6 b 14 31 20 + 2 21.20 + I 7.0 5 39 3.89 49 47 23.7 c Die erste Beobachtung des Conieten am Helio- meter des Herrn Gill wurde Mai 31 erhalteii; Juni I gelang nur eiiie Einstellung fur Pos. W. uiid zivei fur Distanz. Juni 3 und 4 wurderi am Heliometer gute Oerter erhalteli. Da es bis zum Ab- gang der Post nicht weiter heiter war, so hat Dr. Elkin aus den drei erhaltenen Positionen : M. Zt. Cap (1 app. d app. Mai 3 I 611~9111248 75046' 25 - 29u42' 19 3 5 53 47 76 12 30 -- 26 25 47 J~ii 2 ganz triibe. 4 5 59 57 76 21 55 -- 25 4 53 die Elemeiite : T x ZX ~79~47' 50"6 a := 274 37 15.0 2 ~. 65 o 21.5 logqz 9.813601 = Juni 22 .6370 M Zt. Greenwich Mittl. Ort (R-€3) dR cos,O = + 7"1 A@ $26.9 abgeleitet ; er macht auf die auffallende Aehnlichkeit mit deii Elementen des Cometen von I 807 aufmerksam. Dr. Elkin beschreibt den Cometen als von der Hel- ligkeit eiiies Sternes zweiter Grosse ; Kern von 10"- 20" im Durchmesser in einer Coma von 10'-20'; der gerade Schweif 5"- 60 lang. Prof. Winnecke bemerkt hierzu, dass also auch bei diesem Cometen v o r d e m Y e r i h el der doch offenbar schon damals vorhandene, jetzt yollig fixsternartige Kern (er zeigt im Strassburger Refractor kein Sclieibchen, welches grosser ware, als die facticeii Scheibchen gleich heller Fixsterne so tief am Himmel) durch Dunstmassen uberdeckt sich der Wahrnehmung eiitzogen hat. Beobaclitnrig cles ~ometm b I 88 1 anf tier Stramburger Sternwarte, mitgetheilt vo:i I-Ierrn Professor Winntckc. Dr. Schur liat am Fadeiimicrometer des 13ahnsucliers deii Cometen gut mit Radcl. 1613 verglichen ; er findet den scheinbaren Ort : 1881 J~iiii 28 14~~34~~~8~ M. Zt Strassb &4 u app. .I 5i15g11i24s7~ Aiigeiiommener schciiibarer Ort des Vergleichsternes : & d app. L- + 630 27' 24'0 5"j ~n11 7 8 82 + 63027' IS"^. Ueiiieikuiig. Lwei gut stimiiiende Lieobachtungen , 1875 uiid 1876 111 Helsingfor~ voii mlr aiigestellt , gebcn dle AR. dc5 Stern5 08 12 I,leiiier, d e Uecl. I"Z grossei, als voriteheud angefuuhrt 1st Kr. 13eoh:LcEltuiig des Corneten b 188 1 am Aeqnatorettl der Stocldlolmer Ster.nu~ai*te. Den Conieteii habe ich genieinschaftlich mit Dr. D o n 11 e r beobachtet : M. Zt. Stocltholni at-l.! d'---fJ & u app. &4 d app. Vergl.-Stern 1881 Juill 26 12~16~~6~5 + 71110s27 + 0' 2"4 5h4711127sI 5 + 66O52' 35"2 66 Camelopardi. Ort des Vergleichsterns nach den Stockholmer Heob. I 881 . o : 511401~~25~8 + 66O 52' 37' 02. Hugo Gy Zdin . Stockholm I 881 Juiii 22. Beobachtnngen des Coineten b 188 1 am Meridiankreise de1. Wal*s:chaue~* Sternlv\.tll.te. Von Dr. KowaZczyk. aPP. 1881 M. Zt. Warsch. uapp. Faden Juiii 24 IIh2511139s~ 5h38'"258 16 9 -t 49" 8' 47"9 a 25 11 25 53.7 5 62 35.53 9 + 53 7 10.5.

Beobachtung des Cometen b 1881 am Aequatoreal der Stockholmer Sternwarte

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Beobachtung des Cometen b 1881 am Aequatoreal der Stockholmer Sternwarte

93 2382 94

1881 Giugiio 24 >

B

Mittlieilnng nach einerii Schi*eiben cles Hewn Dr. Elkin ~0111 Cap der guten Hoffniing (1. d. 1881 Jnni 5' an Prof. Winnecke.

I- T. m. Pad. I Act I A d I AR. app. I Decl. app.

10" 9"'35s f Irn4g5 10 + j'44"2 5 38 1 S . 0 8 3-49 I 2 8 . S n 10 9 35 - o 55.45 4 - 2 43.0 5 38 18.06 49 I 42.6 b 14 31 2 0 + 2 2 1 . 2 0 + I 7 . 0 5 39 3.89 49 47 2 3 . 7 c

Die erste Beobachtung des Conieten am Helio- meter des Herrn Gill wurde Mai 31 erhalteii; Juni I gelang nur eiiie Einstellung fur Pos. W. uiid zivei fur Distanz. Juni 3 und 4 wurderi am Heliometer gute Oerter erhalteli. Da es bis zum Ab- gang der Post nicht weiter heiter war, so hat Dr. Elkin aus den drei erhaltenen Positionen :

M. Zt. Cap (1 app. d app. Mai 3 I 611~9111248 75046' 2 5 - 29u42' 19

3 5 53 47 76 12 30 -- 26 2 5 47

J ~ i i 2 ganz triibe.

4 5 59 57 76 2 1 5 5 -- 25 4 53 die Elemeiite :

T x ZX ~ 7 9 ~ 4 7 ' 50"6 a := 274 37 1 5 . 0 2 ~. 65 o 2 1 . 5

l o g q z 9.813601

= Juni 2 2 .6370 M Zt. Greenwich

Mittl. Ort (R-€3) dR cos,O = + 7"1 A@ $26.9

abgeleitet ; er macht auf die auffallende Aehnlichkeit mit deii Elementen des Cometen von I 807 aufmerksam.

Dr. Elkin beschreibt den Cometen als von der Hel- ligkeit eiiies Sternes zweiter Grosse ; Kern von 10"- 20"

im Durchmesser in einer Coma von 10'-20'; der gerade Schweif 5"- 60 lang. Prof. Winnecke bemerkt hierzu, dass also auch bei diesem Cometen v o r d e m Y e r i h e l der doch offenbar schon damals vorhandene, jetzt yollig fixsternartige Kern (er zeigt im Strassburger Refractor kein Sclieibchen, welches grosser ware, als die facticeii Scheibchen gleich heller Fixsterne so tief am Himmel) durch Dunstmassen uberdeckt sich der Wahrnehmung eiitzogen hat.

Beobaclitnrig cles ~ o m e t m b I 88 1 anf tier Stramburger Sternwarte, mitgetheilt vo:i I-Ierrn Professor Winntckc.

Dr. Schur liat am Fadeiimicrometer des 13ahnsucliers deii Cometen gut mit Radcl. 1613 verglichen ; er findet den scheinbaren Ort :

1881 J~iiii 28 1 4 ~ ~ 3 4 ~ ~ ~ 8 ~ M. Zt Strassb &4 u app. .I 5i15g11i24s7~ Aiigeiiommener schciiibarer Ort des Vergleichsternes :

& d app. L- + 630 27' 24'0 5 " j ~ n 1 1 7 8 82 + 63027' IS"^.

Ueiiieikuiig. Lwei gut stimiiiende Lieobachtungen , 1875 uiid 1876 111 Helsingfor~ voii m l r aiigestellt , gebcn dle AR. dc5 Stern5 08 1 2 I,leiiier, d e Uecl. I " Z grossei, als voriteheud angefuuhrt 1st Kr.

13eoh:LcEltuiig des Corneten b 188 1 am Aeqnatorettl der Stocldlolmer Ster.nu~ai*te. Den Conieteii habe ich genieinschaftlich mit Dr. D o n 11 e r beobachtet : M. Zt. Stocltholni a t - l . ! d'---fJ & u app. &4 d app. Vergl. -Stern

1881 Juill 26 1 2 ~ 1 6 ~ ~ 6 ~ 5 + 71110s27 + 0' 2"4 5h4711127sI 5 + 66O52' 35"2 66 Camelopardi. Ort des Vergleichsterns nach den Stockholmer Heob. I 881 . o : 511401~~25~8 + 66O 52' 37 ' 02.

Hugo Gy Zdin . Stockholm I 881 Juiii 22.

Beobachtnngen des Coineten b 188 1 am Meridiankreise de1. Wal*s:chaue~* Sternlv\.tll.te. Von Dr. KowaZczyk.

aPP. 1881 M. Zt. Warsch. u a p p . Faden Juiii 2 4 IIh2511139s~ 5h38'"258 16 9 -t 49" 8' 47"9

a 2 5 1 1 2 5 5 3 . 7 5 62 3 5 . 5 3 9 + 53 7 1 0 . 5 .