1
'07 niikrometrisch zu messen ; ich habe es- unterlassen, well die Zeit bereits sehr vorgeruckt war, als der Mond aus den Wolken hervorkarn. - I. Identificirung zweifelhaft. - 2. Zur 3535 Beob. E. 3. &:os. - 15. Schon 2"' vorher schien der Schatten den Mend zu verlassen. I 08 a app. oh 15~16535 1 9 47.25 I 30 5324 I 30 53.37 2 22 18.92 1ogp.A d aPP. 1ogp.A Red. ad 1. app. 1 i 9.546, +48O 58' 53!'3 0.884 +o510 -0:5 8.865, -1-55 41 10.7 0.920 +o 55 +3.0 5 9.548, t-52 56 9.0 0.882 +O.ZO +1.4 8,867, 4 5 3 59 42.5 0.924 +0.28 +Z 2 8.867, -1-53 59 40.1 0.924 +0.28 +2.2 1 2 3 Oh12m57!51 I 6 43.11 1 3' 43.97 - Bb - K K T E B K K T K K K 3ern. Object Strassbui Mitte Object M. I. Beriihrung Strassbur Mitte 5 Im49s 54 18 - - 55 21 58 28 2 3 3 42 6 23 - - M., I. Beriihrung I Ih- I1 - I1 - - - 11 - I1 - I1 - - - :. Beruhr. 1. Beriihr. Archimedes Plato M anilius Aristyllus Menelaus Plinius Dawes Vitruvius loh 5 1~10 I0 53 22 - - I0 - 10 - I0 - - 11 - I1 - I1 - Posidonius Taruntius Pro cl u s - - I 1~32~ 12 30 14 18 17 26 20 33 21 '4 21 33 I1 58 Picard Condorcet Austritt des Rand aus dem Kern schatten Beobachter und Instrumente : B = Beckeer, 6 z. Refractor, Vergr. 2 7. E = EbeZl, Cometensucher von Keinfelder und Hertel, Oeff. 12-1 mm, Vergr. 21. K = Kobold, 182. Refractor, Vergr. 82. T = Teteiis, Fernrohr von Merz, Oeffn. -100 mrn, Vergr. 70. B e m e r k u n g e n. Beob. B. Bei der verhaltnissmassig und unerwartet 1 464". - 8. Ident. zweifelhaft. - 9. Ident. zweifelhaft. - grossen Scharfe, welche die Schattengrenze hatte und erst gegen das Ende der Finsterniss verlor, wiirde es sich em- pfohlen haben, an Stelle der Beobachtung der Ein- und Aus- tritte der Fiecken und Krater die Lage der Hornerspitzen 10. Ident. zweifelhaft. - I I. Obj. - Aristarch p = 26108, A = 225". - 12. Obj. -Aristarch p = 25702, d = 349". - 13. Obj. -Adarch p = 27101, d = 480". - 14. Ident. zweifelhaft. Identificirung wurde nach Ende der Finsterniss das Faden- mikrometer angesetzt und beilaufig gemessen : Object - Tycho p = 32709, = 156". - 4. a--6 p = 32100, d = 84". - 5. b-Tycho p = 27501, d = 882". - 6. c-Tycho p = 8802, d = 414". - 7. d-Tycho p = 8402, d = Beob. K. Der Schattenrand war ziemlich deutlich und die Beruhrungen gut aufzufassen. Nur zum Schluss verlor der Schattenrand seine Scharfe und die letzten Austritte sind aus diesem Grunde ganz unsicher. Die angegebene Zeit des Endes kann um niehrere Minuten falsch sein. Beobachtungen des Cometen 1898 I. (Fortsetzung zu Nr. 3497). Aa Ad vgi. Hb. +zml 8574 +3 3.94 -0 5I.O' --I 53.74 +I 7.39 +2' I7!'5 -5 9.9 -4 27.6 -5 16.0 -6 37.2 23.4 24.4 24.4 24.4 23.4 Beobachter: S = Schorr, L -= Ludendorf. Mittlere Oerter der Vergleichsterne. 4 1~32"46S83 * I a 1898.0 I 6 1898.0 I Autoritat Autoritat d 1898.0 -+-54O 4' 5399 +55 47 44.9 AG. Cambridge 7 38 AG. Hels. 2258 + 48O 56' 3613 +53 I '7.5 4-54 4 7-9 AG. Bonn 195 AG. Cambridge 552 AG. Cambridge 7 26 Hamburg I 898 August. R. Schorr.

Beobachtungen des Cometen 1898 I

Embed Size (px)

Citation preview

' 0 7

niikrometrisch zu messen ; ich habe es- unterlassen, well die Zeit bereits sehr vorgeruckt war, als der Mond aus den Wolken hervorkarn. - I . Identificirung zweifelhaft. - 2. Zur

3535

Beob. E. 3. &:os. - 1 5 . Schon 2"' vorher schien der Schatten den Mend zu verlassen.

I 08

a app.

oh 15~16535 1 9 47.25 I 30 5 3 2 4 I 30 53.37 2 2 2 18.92

1ogp.A d aPP. 1ogp.A Red. ad 1. app. 1 i 9.546, +48O 58' 53!'3 0.884 +o510 -0:5

8.865, -1-55 41 10.7 0.920 +o 55 +3.0 5

9.548, t -52 56 9.0 0.882 + O . Z O +1.4 8,867, 4 5 3 59 42.5 0.924 +0.28 + Z 2

8.867, -1-53 59 40.1 0.924 + 0 . 2 8 + 2 . 2

1

2

3

O h 1 2 m 5 7 ! 5 1

I 6 43.11 1 3' 43.97

- Bb -

K K T E B K K T K K K

3ern. Object Strassbui Mitte

Object M. I . Beriihrung

Strassbur Mitte

5 Im49s 54 18 - -

5 5 2 1

58 28

2 3 3 42 6 23

-

-

M . , I . Beriihrung

I I h -

I 1 - I 1 -

- -

1 1 - I 1 -

I 1 - - -

:. Beruhr. 1 . Beriihr.

Archimedes Plato

M anilius Aristyllus Menelaus

Plinius Dawes Vitruvius

l o h 5 1 ~ 1 0

I 0 53 2 2 - -

I 0 - 10 - I 0 -

- 1 1 - I 1 - I 1 -

Posidonius Taruntius Pro cl u s

- -

I 1 ~ 3 2 ~

1 2 30 14 18 1 7 26

2 0 33 2 1 ' 4 2 1 33

I 1 58

Picard Condorcet

Austritt des Rand aus dem Kern schatten

Beobachter und Instrumente : B = Beckeer, 6 z. Refractor, Vergr. 2 7. E = EbeZl, Cometensucher von Keinfelder und Hertel, Oeff. 1 2 - 1 mm, Vergr. 2 1 .

K = Kobold, 182. Refractor, Vergr. 82. T = Teteiis, Fernrohr von Merz, Oeffn. -100 mrn, Vergr. 7 0 .

B e m e r k u n g e n. Beob. B. Bei der verhaltnissmassig und unerwartet 1 464". - 8. Ident. zweifelhaft. - 9. Ident. zweifelhaft. -

grossen Scharfe, welche die Schattengrenze hatte und erst gegen das Ende der Finsterniss verlor, wiirde es sich em- pfohlen haben, an Stelle der Beobachtung der Ein- und Aus- tritte der Fiecken und Krater die Lage der Hornerspitzen

10. Ident. zweifelhaft. - I I . Obj. - Aristarch p = 26108, A = 2 2 5 " . - 1 2 . Obj. -Aristarch p = 25702, d = 349". - 13. Obj. - A d a r c h p = 2 7 1 0 1 , d = 480". - 14. Ident. zweifelhaft.

Identificirung wurde nach Ende der Finsterniss das Faden- mikrometer angesetzt und beilaufig gemessen : Object - Tycho p = 32709, = 156". - 4. a--6 p = 32100, d = 84". - 5. b-Tycho p = 27501, d = 882". - 6 . c-Tycho

p = 8802, d = 414". - 7 . d-Tycho p = 8402, d =

Beob. K. Der Schattenrand war ziemlich deutlich und die Beruhrungen gut aufzufassen. Nur zum Schluss verlor der Schattenrand seine Scharfe und die letzten Austritte sind aus diesem Grunde ganz unsicher. Die angegebene Zeit des Endes kann um niehrere Minuten falsch sein.

Beobachtungen des Cometen 1898 I. (Fortsetzung zu Nr. 3497).

Aa Ad vgi. Hb.

+ z m l 8574 + 3 3.94 -0 5 I . O '

--I 53.74 + I 7.39

+ 2 ' I 7 ! ' 5

-5 9.9 -4 27.6 -5 16.0 -6 37.2

23.4 24.4 24.4 24.4 23.4

Beobachter: S = Schorr, L -= Ludendorf.

M i t t l e r e O e r t e r d e r V e r g l e i c h s t e r n e .

4 1~32"46S83

* I a 1898.0 I 6 1898.0 I Autoritat Autoritat d 1898.0

- + - 5 4 O 4' 5399 +55 47 44.9

AG. Cambridge 7 38 AG. Hels. 2 2 5 8

+ 4 8 O 56' 3613 +53 I '7.5 4-54 4 7-9

AG. Bonn 195 AG. Cambridge 552 AG. Cambridge 7 26

Hamburg I 898 August. R. Schorr.