5
KOLLOID- ZEITSCHRIFT zur Zeit vereinigt mit den Kolloid-Beiheften Band 136 April 1954 Heft 1 Bericht fiber die 16. Hauptversammlung (3. Arbeitstagung seit Wiedergrfindung) der Kolloid-OeseUschat~ am 19. und 20. September 1953 in Hamburg Von H. Erbring (K6ln) V orstandssitzung Am 18. 9. 1953 f~nd im Hotel ,Reichs- her" in Hamburg eine Vorst~ndssitzung im erweiterten l~ahmen stutt. Es w~ren an- wesend die Herren Prof. H. Er bring-KSba, Prof. F. H. ~filler-M~rburg, Prof. H. Thiele-Kiel, Doz. 1~. Ji~ger-Jc[omburg, Dr. 1~. ~:Shler-Diisseldorf, Prof. J. Reit- s t 5 t t e r -Miinehen, Prof. W. S e h e e 1e -]~an- never und Dr.D. Steinkopff-Darmstadt. Es wurde beschlossen, dM~, wie bisher~ MIo zwei Jahre eine Hauptvers~mmlung der Kolloid-Gesellsch~ft stattfindet, und zw~r wean irgend miiglieh im Zusammen- hang mit der Hnuptversammlung der Ge- sellsehaft Deutscher Chemiker. In den t~gungsfreien J~hren sollen gegebenenfMls kleinere Diskussions-Kolloquien fiber Spe- ziMthemen ~bgehMten werden, w~hrend die Hauptversammlungen Vortr~ge Bus ver- schiedenen Gebieten der Kolloidwissen- sch~ft behandeln sollen. Der Gesch~ftsfiihrer berichte~, dM~ die Zahl der Mitglieder seit 1951 mn 75% gestiegen ist. Die eingehenden Mitgliedsbei- tr~ige sollen aussehliel~lich fiir die Tagungen verwandt werden, inbesondere aueh zur Unterstiitzung yon Studierenden, die der Togung beiwohnen mSehten. Es wird vorgesehlagen, Herrn Dr. h. e. Th. Steinkopff-Dresden zum Ehren- mitglied zu ernennen. Der u wird einstimmig vom u nngenommen. Studenten kSnnen kiinftig zum ermi~Sig- tea Beitr~g yon 2, -- DM je gahr in die Ge- setlsch~ft ~ufgenommen werden. 1. Sitzung am S~mstag, dem 19. September 1953, im HSrs~M des Physikalisehen Instituts der Universitiit Hamburg, JungiusstrM~e, Be- ginn: 9.15 Uhr. u : Herr Erbring Der u erSffnet die Versamm- lung'und begrfil~t die Erschienenen mit den Worten: ~eine Damen und l~errea! Hiermit erSifne ich n~mens der Kolloid- GesMlsch~ft unsere diesj~.hrige Arbeits- tagung. Es ist dies die sechzehnte seit ]~e- stehen der Gesellsch~ft und die dritte seit ~Wiedererrichtung der Gesellschuft nach dem Kriege. Ich heil~e Sio Mle, G~ste wie MitgUeder, ob Sie ~us West- oder Ost- deutschland zu uns gekommen sind, herz- lich willkommen. In gleicher Weise herz- lich willkommen heil~e ich die •reunde jen- seits unserer Grenzen und freue reich, ~uch in diesem Jahr wiederum fiihrende Yer- treter kolloidwissensch~ftlicherForschungs- st~tten ~us dem Ausland bei uns begrfii~en zu dtirfem Ich gl~ube, wit Mle, die wir ~n unserer re ~ngegangenen Hauptvers~mm- lung in KSln teilgenommen h~ben, denken noch gem an die interessanten und leb- haften Diskussionen zuriick, die gerade unter Beteiligung unserer ausl~ndischen Kollegen besonders wertvoll fiir uns ver- liefen. Hnben wit doch hierdurch die MOg- lichkeit, in direktem persSnlichen Kontakt, den wir so l~nge entbehren mui~ten, die uns gemeinsam interessierenden Probleme zu diskutieren und dariiber hinaus in persSn- licher Fiihlungn~hme Freundsch~ften neu zu knfipfen und zu pflegen. Datum gilt mein Dank Ihnen, meine Herren aus den anderen L~ndern, ganz besonders, dM~ Sie aueh in diesem Juhr meiner Einladung ge- folgt sind, um heute und morgen in unse- rem Kreis Ihre neuesten Erkenntnisse wiederum zur Diskussion zu stellen. Die meisten yon Ihnen sind uns persSa- lieh schon li~ngst keine Unbek~nnten mehr, so dM~ ieh wohl mit Berechtigung sugen darf: Sie gehSren zu uns, ebenso wie wir uns mit Ihnen verbunden ffihlen. Und ge- fade dies ist wohl das VSlkerverbindende, dal~ Wissenschaft keine Grenzen kennt. Es ist aueh framer ein wesentlieher InhMt Mler unserer Arbeitstagungen gewesen, dM~ wir stets bestrebt waren, die internationMe Ver-

Bericht über die 16. Hauptversammlung (3. Arbeitstagung seit Wiedergründung) der Kolloid-Gesellschaft am 19. und 20. September 1953 in Hamburg

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Bericht über die 16. Hauptversammlung (3. Arbeitstagung seit Wiedergründung) der Kolloid-Gesellschaft am 19. und 20. September 1953 in Hamburg

K O L L O I D - Z E I T S C H R I F T zur Zeit vereinigt mit den Kolloid-Beiheften

Band 136 April 1954 Heft 1

Ber icht fiber die 16. H a u p t v e r s a m m l u n g (3. A r b e i t s t a g u n g se i t Wiedergrf indung) der Kol loid-OeseUschat~

am 19. und 20. S e p t e m b e r 1953 in Hamburg Von H. Erbring (K6ln)

V orstandssitzung Am 18. 9. 1953 f~nd im Hote l ,Reichs-

her" in H a m b u r g eine Vorst~ndssitzung im erweiterten l~ahmen stut t . Es w~ren an- wesend die Herren Prof. H. E r b r ing -KSba , Prof. F . H. ~ f i l l e r -M~rbu rg , Prof. H. T h i e l e - K i e l , Doz. 1~. Ji~ger-Jc[omburg, Dr. 1~. ~:Shler-Diisseldorf , Prof. J . R e i t - s t 5 t t e r -Miinehen, Prof. W. S e h e e 1 e - ]~an- never und D r . D . S t e i n k o p f f - D a r m s t a d t .

Es wurde beschlossen, dM~, wie bisher~ MIo zwei Jahre eine H a u p t v e r s ~ m m l u n g der Kolloid-Gesellsch~ft s tat tf indet , und zw~r wean irgend miiglieh im Zusammen- hang mit der Hnuptversammlung der Ge- sellsehaft Deutscher Chemiker. In den t~gungsfreien J~hren sollen gegebenenfMls kleinere Diskussions-Kolloquien fiber Spe- ziMthemen ~bgehMten werden, w~hrend die Hauptversammlungen Vortr~ge Bus ver- schiedenen Gebieten der Kolloidwissen- sch~ft behandeln sollen.

Der Gesch~ftsfiihrer berichte~, dM~ die Z a h l d e r M i t g l i e d e r seit 1951 mn 75% gestiegen ist. Die eingehenden Mitgliedsbei- tr~ige sollen aussehliel~lich fiir die Tagungen verwandt werden, inbesondere aueh zur Unterst i i tzung yon Studierenden, die der Togung beiwohnen mSehten.

Es wird vorgesehlagen, Her rn Dr. h. e. Th. S t e i n k o p f f - D r e s d e n zum Ehren- mitglied zu ernennen. Der u wird einstimmig vom u nngenommen.

Studenten kSnnen kiinftig zum ermi~Sig- t ea Beitr~g yon 2, -- DM je gahr in die Ge- setlsch~ft ~ufgenommen werden.

1. Sitzung am S~mstag, dem 19. September 1953,

im HSrs~M des Physikalisehen Ins t i tu ts der Universitiit Hamburg , JungiusstrM~e, Be- ginn: 9.15 Uhr.

u : Her r E r b r i n g Der u erSffnet die Versamm-

lung'und begrfil~t die Erschienenen mit den Wor ten :

~e ine Damen und l~errea!

Hiermit erSifne ich n~mens der Kolloid- GesMlsch~ft unsere diesj~.hrige Arbeits- tagung. Es ist dies die sechzehnte seit ]~e- stehen der Gesellsch~ft und die dr i t te seit ~Wiedererrichtung der Gesellschuft nach dem Kriege. Ich heil~e Sio Mle, G~ste wie MitgUeder, ob Sie ~us West- oder Ost- deutschland zu uns gekommen sind, herz- lich willkommen. In gleicher Weise herz- lich wil lkommen heil~e ich die •reunde jen- seits unserer Grenzen und freue reich, ~uch in diesem Jahr wiederum fiihrende Yer- t re ter kolloidwissensch~ftlicherForschungs- s t~t ten ~us dem Ausland bei uns begrfii~en zu dtirfem Ich gl~ube, wit Mle, die wir ~n unserer r e ~ngegangenen Haup tve r s~mm- lung in KSln te i lgenommen h~ben, denken noch g e m an die interessanten und leb- haf ten Diskussionen zuriick, die gerade unter Beteil igung unserer ausl~ndischen Kollegen besonders wertvol l fiir uns ver- liefen. Hnben wit doch hierdurch die MOg- lichkeit, in direktem persSnlichen Kon tak t , den wir so l~nge entbehren mui~ten, die uns gemeinsam interessierenden Prob leme z u diskutieren und dariiber hinaus in persSn- licher Fiihlungn~hme Freundsch~f ten neu zu knfipfen und zu pflegen. D a t u m gilt mein Dank Ihnen, meine Her ren aus den anderen L~ndern, ganz besonders, dM~ Sie aueh in diesem Juhr meiner Einladung ge- folgt sind, um heute und morgen in unse- rem Kreis Ihre neuesten Erkenntnisse wiederum zur Diskussion zu stellen.

Die meisten yon Ihnen sind uns persSa- lieh schon li~ngst keine Unbek~nnten mehr, so dM~ ieh wohl mit Berecht igung sugen darf: Sie gehSren zu uns, ebenso wie wir uns mit Ihnen verbunden ffihlen. Und ge- fade dies ist wohl das VSlkerverbindende, dal~ Wissenschaft keine Grenzen kennt . Es ist aueh framer ein wesentlieher InhMt Mler unserer Arbei ts tagungen gewesen, dM~ wir stets bes t rebt waren, die internationMe Ver-

Page 2: Bericht über die 16. Hauptversammlung (3. Arbeitstagung seit Wiedergründung) der Kolloid-Gesellschaft am 19. und 20. September 1953 in Hamburg

2 Erbring, Bericht fiber die 16. Hauptversammlung [ Kolloid- Zoitschrii~

bundenhei t mit unseren engeren Fachkol- legen aller Li~nder zu betonen.

Wenn ieh mir erlauben darf, neben un- sere n~hlten F reunden in diesem Jahre einen Gust des Anslandes besonders zu begrfil~en, sO tge ich alas mit aufriehtiger Freude. Wi t

'habef i die Ehre, heute als ersten Redner unserer Tsgung Her rn M a r t i n aus London hSren zu dfirfen. Ich glaube, wh' alle kennen Her rn M a r t i n aus seinen grundlegenden theoret ischen wie experhnentellen Arbei ten auf dem Gebiet der u graphie nnd ehren ihn als den jtingsten Nobelpreistrager des letzten Jahres . Wir freuen uns, arts Ihrem Munde, t te r r M a r t in, Grnndlegendes aus Ihrem neuen For- sehnngsgebiet zu erfahren. Ich mSchte Ihnen daher besonderen Dank sagen ffir Ihr Erseheinen.

Au~erdem mSchte ieh mir erlauben, einem weiteren Pachkollegen der mehr bi- ologisch-medizinischen Forsehungsr ichtung unserer Wissensehaft unseren Grul~ zu ent- bieten. Es ist dies Herr G o r t e r aus Leiden. Aueh Herr G o r t e r ist vielen yon arts kein Unbekannter. Wir kennen seine wichtigen and interessanten Studien auf dem Ge- biete der Proteinehemie, yon denen ieh ins- besondere die bereits vor deln Jahre 1930 verSffentl iehten Stndien fiber die Ausbrei- tung yon Eiweil~monofilmen hervorheben mSchte. Wi t bedauern, da~ Herr G o r t e r in l e t z t e r Stunde wegen eines schweren kSrl0erlichen Leidens am Erseheinen heute verhindert ist. Wir b i t ten daher seinen Yer- treter , ihm unsere Grfi~e und unseren Dank ~ersSnlich iiberbringen zu wollen.

~ i eh t minder herzlich danke ich schliel~- lieh auch allen deutsehen l~ednern, die arts den verschiedensten Gebieten reiner und angewandter Kolloidwissenschaft zu nns sprechen werden. Ieh wiinsche fiir alle, ]~edner und Teilnehmer nnserer Tagung, einen f ruchtbaren u unserer Yeran- staltung.

Mein Grul~ gilt weiterhin allen Yertretern befreundeter Gesellsehaften, insbesondere dem Pr~sidenten der Gesellschaft Deutscher Chemiker, Her rn Prof. Dr. K l e m m .

Meine Damon and Herren! Unsere dies- ji~hrige Tagung ist in zweifacher Hinsicht besonders ansgezeichnet. Sie steht einer- seits unter einem tranrigen, andererseits unter einem freudigen Stern. Yet wenigen Tagen ji~hrte sich zum zehnten Mal der Tag, seit dem der Pionier nnserer Wissenschait , der Grfinder and fiberragende u unserer Gesellsehaft, Wolfgang O s t w a ld

nicht mehr nnter uns weilt. Wir, die wir Wolfgang O s t w ~ l d in jahrelangem eng- sten Kon t ak t kennen und sch~tzen lernen konnten, wissen, dal~ unsere Wissenschaft and damit auch unsere Gesellschaft viel zu frfih einen ihrer grSl~ten Wegberei ter ver- loren hat . Die Gesellschaft denkt heute seiner in Dankbarke i t .

Zugleich abe t dfirfen wir heute au~ eine erfreuliche Tatsache hinweisen. Im vorigen Jahr begingen wir den 30. Gebur ts tag un- serer Gesellschaft. Da wir hn vergangenen Jahr keine Tagung veranstal te ten, konnten wit diesem Ereignis nicht ]~eehnung tragen. Wir feiern also heute alas 31j~hrige Be- stehen unserer Gesellsehaft. Ieh darf fest- stellen, dal~ dies ein wirklicher Anlal~ zur F reude ist. K o m m t doch in dieser Tatsache zum Ausdruek, dal~ unsere Gesellsehaft und damit die sie ver t re tende Wissensehaft mi t der modernen Entwieklung der ~ a t u r - wissenschaft Sehritt gehalten hat . Wenn das Wor t unseres grol~en Landsmanns Goethe , ,Wahr ist allein, was f ruchtbar i s t" zutriff.t, so dtirfen wit d ieseErkenntnis in eehter Uber t ragung mit Reeht ffir uns in Ansprueh nehmen. Deshalb mSge unser Glfiekwunsch heute unserer Gesellsehaft gewidmet sein -- im Andenken an ihre Griinder and in u ihrer heuti- gen Mitglieder.

Neine Damen and Herren! Im letzten Jah r sind zu unserem Leidwesen drei an- sorer Mitglieder verstorben. Es sind dies

Prof. James M c B a i n -- langj i~hriges Mit- glied der Stanford Univers i ty

Prof. Johannes B 5 h m -- frfiher Univer- sit~t Prag

Prof. ]~udolf H S b e r -- friiher Univer- siti~t Xiel, zuletzt USA.

Ich dare bit ten, zur Ehrung der u benen sich zu erheben.

Nunmehr m6chte ich die offizielle Ar- bei ts tagung erSffnen.

Im Ansehlug an die ~BegrfiBungsworte des Vorsitzenden fiberbringt der Pres ident der Gesellsehaft Deutscher Chemiker, Herr Prof. Dr. K l e m m , die Grfii~e der GDCh. Er gib~ seiner Freude darfiber Ausdruck, dal~ die Kolloid-GeseIlschaft aueh in die- sere Jahre wiederum in zeitlichem Zusam- menhung mit der Haup tve r sammlung der GDCh ihre Tagung veranstal te t , und hofft, dal~ dies auch kiinftig so bleiben mSge.

Herr E r b r i n g dank t itir diese Worte .

Page 3: Bericht über die 16. Hauptversammlung (3. Arbeitstagung seit Wiedergründung) der Kolloid-Gesellschaft am 19. und 20. September 1953 in Hamburg

Band 136 ] Erbring, Bericht fiber die 16. Hauptversammlung 3 Heft 1 (1954)

1. Vortrag des Herrn A. J. P. Ma . r t in - London: G a s - Liquid P~rti t ion Chro- ma.tograaphy. A Technique s the Ana- lysis of Volatile MuteriMs.

An der Ausspraehe beteiligte sieh Herr t t . E r b r i n g (KSln).

2. u des Herrn D. G. D e r v i c h i a a n - P~ris: Meeh~uische und optisehe Unter- suchungen fiber die S t ruktur kolloider LSsungen.

An dot Ausspr~che beteiligten sich die Herren F. H. Mf i l l e r (Ma.rburg/ L~hn); W i e g e l (Bruunsehweig).; H. E r b r i n g (K61n); P. E e k w a . l l (Abe); E. M n t i j e v i ~ (Zagreb); S e h o b e r (H~m~over); W. Meska . t (Lever- kusen).

3. u des Herrn H. L. B o o i j- Leiden: Die Assozi~tion zwischen Proteine und Lipide und ihre Bedentung ffir die bio- logische Permeubilit~t.

_An der Ausspruche beteiligten sich die Herren R. J igger (Bad Homburg) ; K. HoI~ (Ha.nnover); G. W e i t z e l (GSttingen) ; W. F e i t k n e e h t (Bern); 1~. ~ f i l l e r ~ (Kiiln- St~mmheim) ; P. Eckwa . l l (Abe); H. E r b r i n g (KSln).

4. Vortrag des Herrn ~ . J o 1 y - Pa.ris: ~eu- ere Untersuchungen fiber den ~echa.nis- mus der Gelbildung.

An der Ausspra.che beteiligten sich die Herren H. E r b r i n g (KSln); W. 1~ e s k a. t (Leverkusen).

5 .u des Herrn P. E k w M 1 - A b o : t(onzentra.tionsgrenzen in den LSsungen der Assoziationskolloide.

An der Ausspra.che beteiligte sich Herr D. G. D e r v i c h i a . n (Pa.ris); W. Meska.t (Leverkusen); H e l f e r i c h (Gbttingen); 1~. H. ~ f i l l e r (MaarburgfLa.hn).

Schlul~ der Sitzung: 13.20 Uhr.

Anwesend: ca.. 420 Personen.

2. Sitzung am Sa.msta.g, dem 19. September 1953,

im HSrsaM des Physikulischen Inst i tuts dor Universit~t Ha.mburg~ Jungiusstr~lte. Be- ginn 15.00 Uhr.

u Herr E r b r i n g . 1. Vortraag des Horrn J. J . W. V e r w e y -

Eindhoven: Da.s Kr~ftespiel zwischen Toflchen in lyophobea Kolloidsystemen.

An der Ansspruche beteiligten sich die Herren Ja .kob i ; E. M u n e g o l d

(HSxter); F. H. M f i l ler (5~arburg/ La.hn); E. M u t i j e v i 6 (Za.greb).

2 . u des Herrn W. F e i t k n e e h t - Bern: Ordnungsvorg~nge bei kolloid- dispersen Hydroxyden und Hydroxy- sa.lzen.

An der Ausspr~che beteiligten sieh die Herren S c h o b e r (Hunnover); E. Ma.ti j ev i6 (Zagreb).

3 . u des Herrn li:. H e c k m a . n n - GSttingen: Leitf~higkeitsmessungen und Ionena.ktivit~tsbestimmungen ~n Elek- trolytkolloiden.

An der Ausspr~cho beteiligten sich die Herren H. L u n g e (Dfisseldorf); J . H . S e h u l m ~ n (Ca.mbridge); P. ]~ekw~l l (4be).

4. Vortra.g ..des Herrn E. ~ a . t i j e v i 6 - Zagreb : Uber F~llungserscheinungen der Sflberphosph~t-Sole in s tatu nuscendi.

5 . u des Herrn H. T h i e l e - K i e l : Versuche zur Synthese mizell~rer Struk- turen.

Schlul~ der Sitzung: 18.45 Uhr.

Anwesend: c~. 380 Personen.

Zwa.ngloses Beisa.mmensein der Teil- nehmer im Studentenheim (Mensa.) a.m Bornpa.rk, Schlfiterstra.i3e, ~m Sa.mst~g, dem 19. September 1953, 20.00 Uhr.

Ordentliehe M itgliederversammlung um Sonnta.g, dem 20. September 1953,

im HSrsa.a.1 des Physikalischen Inst i tuts der Universit/~t H~mburg, Jungiusstr~i~e. Be= ginn: 8.30 Uhr.

u Herr E r b r i n g .

Der Vorsitzende gibt einen kurzen Be- rieht fiber die Entwicklung der Gesellschuft. ~uch vora.ngeg~ngener K~ssenpr~ung stellt der u Amtr~g uuf Ent- l~stung des u Die Entl~stung wird erteilt. ]!is folgt aanschliel~end Neuw~hl des u mit dem Ergebnis: u sitzender Prof. H. E r b r i n g - K S l n , stell- vertr. u Prof. F. H. ~r M~rburg, Prof. W. S e h e e l e - H ~ n n o v e r , Gesch~ftsffihrer Dr. F. P e t e r s - H a . g e m Dr. K. H. I m h u u s e n scheidet als stell- vertr. Vorsitzender aus, ebenso Prof. H. T h i e l e a.ls Gesch~ftsffihrer. Der u sitzende da.nkt beiden Herren ffir die Mit- arbeit.

1"

Page 4: Bericht über die 16. Hauptversammlung (3. Arbeitstagung seit Wiedergründung) der Kolloid-Gesellschaft am 19. und 20. September 1953 in Hamburg

4 Erbring, Bericht fiber die 16. Hauptvers~mmlung [ ZeitschriftK~176

Die Mitgliederversammlung besehliel~t auf Vorschlag des Vorstandes, HerrnDr.h.e . Theodor S t e i n k o p f f - D r e s d e n die Ehren- mitgliedschaft zu verleihen in Anerkennung seiner seit Jahrzehnten bestehenden engen Verbundenheit mit der Gesellschaft, in An- erkenmmg fiir seine langj~hrige und erfolg- reiche Mitnrbcit als Schatzmeister im Vor- stand der Gesellschaft und in Anerkennung seincr Fhrderung des kolloid-wissenschaft- lichen Schrifttums.

Schlul~ der Mitgliederversammlung: 9.15 Uhr.

Aawesend: 38 Personen.

3. Sitzung am Sonntag, dem 20. September 1953,

in1 HSrsaal des Physikalischea Inst i tu ts der Universit~t Ifumburg~ Junginsstral~e. Beginn: 9.20 Uhr.

V o r s i t z e n d e r : t terr E r b r i n g . 1. Vortrag des I ter rn K. H el~-Hannover:

Protein, Kleber und Lipoid im Weizen- kern und Mehl (preparative, rhntgeno- graphische und elektronenoptische Un- tersuehungen).

An der Aussprache beteiligtea sich die Iferren 1~. J igger (]~ad Homburg); I f . A l b r e c h t (Diiren) ; H . H . P f e i f f e r (Bremen).

2. Yortrag dos Herrn E. Gor te r - I~e iden : Heparin und EiweilL

An der Ausspraehe beteiligte sieh Iferr G u d j ons (Grol~enbrode).

3. Vortrag des tterrrt J. If . S c h u l m a n - Cambridge: Molecular Interactions at the Solid/Liquid Interface with Special Reference to ~lotat ion and Solid Par- ticle Stabilized Emulsions.

An der Aussprache beteiligten sich die Herren J. J. W. u er w ey (Eindhoven) ; W. F e i t k n e c h t (Bern); G. S ~ e h s (Leverkusen); K. 1~. L u r i e (Paris).

4. u des Iferrn S. H e l l e r - Gtittingen: ~qeue Methoden zur Untersuchung mono- molekularer Fflme.

5. Vortrag des Iferrn G. W e i t z e l - G t i t - t ingen: Zusammenhi~nge zwischcn Film- eigenschaften, ehemischer Struktur und biologischem Yerhalten langkettiger Yer- bindungen.

An dot gemeinsamen Aussprache zu 4 und 5 beteiligten sich die Iferren J. H. S c h u l m a n (Cambridge); D. G. D e r v i c h i a n (Paris).

6. u des IIerrn F. H. Mi i l le r -Mar- burg: Untersuchungea an monomoleku- laren Fflmen hochpolymerer Substanzen.

7. Vortrag des Iferrn H. Schu l l e r -Mi in - chert: Ifystereseerseheinungea an mono- molekul~ren Polynmidfilmea.

An der gemeins~men Aussprache zu 6 und 7 beteiligten sich die Herren D. G. D e r v i c h i a n (Paris); J. If. S c h u l - m a n (Cambridge); E. J e n c k e l (Aachen); E. Deeg (Wiirzburg) ; G u d e (Hamburg-Altona) W. M e s k a t (Lever- kusen); W. G u c h l (Berliu-Teltow).

Schlul~ der Sitzung: 13.30 Uhr. Anwesend: ca. 250 Personen.

4. Sitzung am Sonntag, dem 20. September 1953,

im Hhrsaal des Physik~lischea Inst i tuts der Uuiversit~t H~mburg, Junginsstra[~e. Be- ginn: 15.15 Uhr.

V o r s i t z e n d e r : Herr E r b r i n g . 1. Vortrag des Herrn H. Langc-Di isse l -

doff: Zur Kinetik der Grenzfl~chen- aktiviti~t.

An dot Aussprache beteiligtea sich die Herren H. E r b r i n g (Khin); YV. M e s k a t (K61n); I t . U m s t g t t e r (Berlin-Dahlem); E. D e e g (Wiirz- burg).

2. u des t te r rn E. J e n c k e l - A ~ c h e n : Zur Sehwingungsdgmpfung an Hoch- polymeren.

An der Ausspraehe beteiligtea sich die Iferren F . H . ~ i i l l e r (~arburg/ Lahn); E. D e e g (Wiirzburg); W. ~r (Leverkusen).

3. Vortrag des Herrn J. Kr u s e- ]~umburg: Zum Problem der ~ul~-Kautschuk-Mi- sehungen (mit Stereoprojektion).

An der Aussprache beteiligten sich die Damen und Iferren Gisela H e i n r i c h (Berlin); H. A l b r e c h t (Diiren); B. H e l ~ e r i c h (Ghttingen); W e l f e r s .

4. u des Herrn If. J. O. B r e i t n e r - Leverkusen: Uber Registrierungen kolo- rimetrischer, nephelometrischer und flu- orometrischer Messungen yon automa- ~ischen kontinuierlichen Verdiinnungs- reihon. In Anbetracht der Iortgeschrittenen Zeit

sehli~gt der u vor, die u der Herren H. H. P f e i f f e r - B r e m e n und I t . E r b r i n g - K h l n uicht mehr zu hhren,

Page 5: Bericht über die 16. Hauptversammlung (3. Arbeitstagung seit Wiedergründung) der Kolloid-Gesellschaft am 19. und 20. September 1953 in Hamburg

Band 136 Heft 1 (1954) ] Martin, Gas-Liquid Par t i t ion Chromatography 5

dagegen soLlen sic im Tagungsheft erschei- h e n .

Herr I-I. L. ]3ooi j -Le iden bitter urn das ~VVort und dankt im :Numen der ausl~Lndi- schen Gi~ste dem u sowie der Gesellschaft fiir die gastliche Aufnahme und bringt zum Ausdruck, daI~ auch in diesem Jahr sic alle sehr g e m zur Tagung der Kolloid-Gesellschaft gefahren seien, s o

dab sie sich gleichsam als zu ihr gehSrig be- trachten. Er schlief]t mi t den Worten: ,,Auf Wiederseheu zur ni~ehsten Tagung".

Der Vorsitzende dankt allen Rednern und HSrern fib' ihr Interesse und ihre Mitar- belt und schlieBt die Sitzung.

SchluB der Sitzung: 18.40 Uhr.

Anwesend: ca. 200 Personen.

_From 2Vationcd Institute /or Medical .Research, London~England

(]as-Liquid Partition Chromatography A T e c h n i q u e f o r A n a l y s i s o f V o l a t i l e M a t e r i a l s ~)

Kurzre]erat yon A . J . P. M a r t i n (Eingegangen am 28. November 1953)

The parti t ion chromatogram has been modified so that in place of one flowing and one stat ionary liquid, flowing gas and stat ionary liquid is employed. On such columns volatile substances may be sepa- rated with great efficiency. The technique has been worked out for the separation of fa t ty acid and aliphatic and aromatic amines, employing automatic t i t rat ion ap- paratus to follow the separation. Recent- ly, apparatus h~s been completed for de- tecting substances utilising the increase in density of the g~s flowing from the chro- matogr~m. With this apparatus approxi- mately all classes of substances which could be distilled at ~ few millimetres pressure can be analysed. The apparatus provides a convenient tool for the in- vestigation of the intermolecuiar forces involved in solutions. The amount of materi~l required is of the order of 1 mg. and the analyses are usually com- plete within an hour or two. The degree of separation is considerably greater than tha t at tainable by distillation, and without great effort the length of the columns could be greatly increased. Com- parison of the retention volumes using different stationary phases can suggest possible groupings in the substance under

*) Von einor Publikat ion des au f der Tagung dot Kolloid-Gesellsehaft in H am bur g am 18. und 19. Sep- tember 1953 vorgetragenen ausftihrliehen Textea wurde, u m Doppelver 5ffentliehung zu vermeiden, hier abgesehen.

investigation. Thus, primary, secondary, and tert iary amines may be distinguished and the presence of an aromatic nucleus or active hydrogen atoms may be inferred.

Diskussion H. E r b r i n g (KSln). Sind aueh optische Isomere

t r e n n b a r ?

SchluBwort: M a r t i n.

We have t r ied and failed to achieve any sepa- r a t ion of optical isomers. Using a var ie ty of statio- n a r y phases inc luding long chain and cyclic mole- cules wi th a cent re of optical act ivi ty of var ious types, we could ob ta in no evidence of any sepa ra t ion of ff me thy l valer ic acids. Though one would expect t ha t there mus t be some difference in the energy of solut ion of the two optical i somers of a given subs tance in opt ical ly active solvents, one would expect, never theless , t ha t this difference would be very small. For in mos t of the possible configura- t ions of the given molecule wi th respect to the solvent molecules the difference in energy caused by in te rchang ing the opt ical i somers would be small , and will also not a lways be of the same sign. Conse- quent ly the net difference in energy of solut ion summed over all possible conf igurat ions should be negligible. The case is ent i re ly different when the substances are in solid, crystal l ine form, for here only a single configurat ion, or at most a few are involved, and the closeness of approach of the mole- cules is a t max imum, and it is thus reasonable to expect tha t m a n y eases could be found where large differences of energy of " so lu t ion" of the different opt ical isomers will be shown.

To summarize , I shou ld be surpr i sed to find any case where subs tan t i a l differences of pa r t i t ion coefficient be tween two l iquids or a l iquid and a gas could be s h o w n to exist for optical isomers.