5
KOLLOID- ZEITSCHRIFT zur Zeit vereinigt mit den Kolloid-Beiheften Band 169 M/irz/April 1960 Heft 1-2 *) Bericht fiber die 19. Hauptversammlung der Kolloid-Gesellschaft e.V. am 22./23. Oktober 1959 in Bad Oeynhausen Von H. Erbring (KSln) Begri~flungsabend Am Abend des 21. Oktober versammelten sich die in Oeynhausen eingetroffenen Tefl- nehmer der Hauptversammlung zu einem in- offizie]len Begrtil3ungsabend im neu errichte- ten Bar-I~aum des Groi3en Kurhauses. Es waren ann/~hernd 50 Personen erschienen. 1. Sitzung am Donnerstag, dem 22. Oktober 1959 im Kursaal des Grogen Kurhauses des Staats- bades Oeynhausen. Beginn: 9.15 Uhr. Vorsitzendcr : Herr Erbring. Der Vorsitzende erSffnet die Versammlung mit den Worten: Meine Damen und Herren! Ieh hefl3e Sie zu unserer diesj/ihrigen wissenschaftlichen Hauptversammlung, der neunzehn~en seit Bestehen unserer Gesell- schaft, der sechsten seit ihrer Neuerrichtung im Jahre 1949, herzlich willkommen und gebe meinem Wunsehe ftir einen erfolgrei- chen Vertauf der Tagung Ausdruek. Ich begrtige in gleicher Weise herzlich Mitglieder wie G//ste aus den gespMtenen Tei- len unseres Vaterlandes, m besonderem Mage aber die vortragenden Kollegen des In- und Auslandes, deren Ausftihrungen tiber ihre neuesten Forschungsergebnisse mit Si- cherheit in unserem Kreis auf fruchtbaren Boden treffen werden. Denn es gibt wohl kei- nen berufeneren Kreis Ms den unserer Gesell- schaft, vor dem Forschungsergebnisse tiber Grenzfl//chenprobleme, Verhalten und Eigen- schaften yon Kolloiden oder N[akromolekfi- len oder allgemein Dispersoiden zur gegen- seitig befruehtenden Diskussion gestellt wer- den k6nnten. *) Dieses Heft enthi~lt s~mtliche Vortri~ge, gehal~en auf der 19. Hauptversammlung der Kolloid-Gesellschaft yore 22.-23. Oktober 1959in Bad Oeynhausen. Die Vor- tr~ge erscheinen unter ausschlie]3lichergerantwortungder Autoren in Verbindung mit der Kolloid-Gesellschaft. Die tIerausgeber Wie bei jeder unserer Hauptversammlun- gen haben wir die Freude und Ehre, auch heute wieder eine Reihe ,con ausl/~ndisehen G/isten begrtigen zu dtirfen, und zwar aus Belgien, England, Finnland, Frankreieh, Holland, Indonesien, Jugoslawien, 0ster- reich, Schweden, der Schweiz, Spanien, Un- garn, den Vereinigten Staaten. Besondere Grtit~e ffir ein erfolgreiehes Gelingen unserer Tagung haben uns gesandt unsere Ehrenmit- glieder Martin H. Fischer-USA und Samec- Jugoslawien. Wir danken ihnen hierffir. Meine sehr verehrten Kollegen aus dem Ausland! MSge durch persSnlichen Kontakt zwischen Ihnen und Ihren deutschen Fach- genossen fiber Ihr engeres Thema hinaus- gehend das freundsehaftliche Band tiefer und enger verkntipft werden. Ich hei6e weiterhin herzlich willkommen die anwesenden Vertreter befreundeter wis- sensehaft]ieher Gesellsehaften. Meine Damen und Herren! Es sind fast genau 10Jahre verstriehen, seitdem am 16. Oktober 1949 auf Grund meines seiner- zeitigen Aufrufes an die wissenschaftliche Faehwelt die Kolloid-Gesellschaf~ in Wies- baden nach dem Zusammenbruch neu ge- grtindet wurde. Wir dtirfen mit Stolz auf die hinter uns liegenden 10 Jahre zurtickblicken. Die Bereehtigung der Existenz unserer Ge- sellschaft ist nach ihrem Erfolg zu messen. Erfolgreich aber dtirfen wir die seit dieser Zeit abgehaltenen wissenschaftlichen Haupt- versammlungen bezeichnen, erfolgreich des- halb, weft unsere Tagungen heute nach wie vor das einzige Forum darstellen, vor dem die Pflege der Kolloidwissenschaft in ihrem ge- samten Querschnitt dutch Vortrag und Dis- kussion gef6rdert werden konnte. An die- sem Erfolg aber sind Sie alle beteiligt, ins- besondere nattirlieh die groBe Zahl yon Faeh- kollegen, die im Verlaufe dieser 10 Jahre zu uns gesprochen haben. Hierftir mSchte ich anl/iBlich des Abschlusses dieses ersten De- zenniums ihnen allen Dank sagen.

Bericht über die 19. Hauptversammlung der Kolloid-Gesellschaft e.V. am 22./23. Oktober 1959 in Bad Oeynhausen

Embed Size (px)

Citation preview

K O L L O I D - Z E I T S C H R I F T zur Zeit vereinigt mit den Kolloid-Beiheften

Band 169 M/irz/April 1960 Heft 1-2 *)

Bericht fiber die 19. Hauptversammlung der Kolloid-Gesellschaft e.V. am 22./23. Oktober 1959 in Bad Oeynhausen

Von H. E r b r i n g (KSln)

Begri~flungsabend Am Abend des 21. Oktober versammelten

sich die in Oeynhausen eingetroffenen Tefl- nehmer der Hauptversammlung zu einem in- offizie]len Begrtil3ungsabend im neu errichte- ten Bar-I~aum des Groi3en Kurhauses. Es waren ann/~hernd 50 Personen erschienen.

1. Sitzung am Donnerstag, dem 22. Oktober 1959 im Kursaal des Grogen Kurhauses des Staats- bades Oeynhausen. Beginn: 9.15 Uhr. Vorsitzendcr : Herr Erbring.

Der Vorsitzende erSffnet die Versammlung mit den Worten:

Meine Damen und Herren! Ieh hefl3e Sie zu unserer diesj/ihrigen

wissenschaftlichen Hauptversammlung, der neunzehn~en seit Bestehen unserer Gesell- schaft, der sechsten seit ihrer Neuerrichtung im Jahre 1949, herzlich willkommen und gebe meinem Wunsehe ftir einen erfolgrei- chen Vertauf der Tagung Ausdruek.

Ich begrtige in gleicher Weise herzlich Mitglieder wie G//ste aus den gespMtenen Tei- len unseres Vaterlandes, m besonderem Mage aber die vortragenden Kollegen des In- und Auslandes, deren Ausftihrungen tiber ihre neuesten Forschungsergebnisse mit Si- cherheit in unserem Kreis auf fruchtbaren Boden treffen werden. Denn es gibt wohl kei- nen berufeneren Kreis Ms den unserer Gesell- schaft, vor dem Forschungsergebnisse tiber Grenzfl//chenprobleme, Verhalten und Eigen- schaften yon Kolloiden oder N[akromolekfi- len oder allgemein Dispersoiden zur gegen- seitig befruehtenden Diskussion gestellt wer- den k6nnten.

*) Dieses Heft enthi~lt s~mtliche Vortri~ge, gehal~en auf der 19. Hauptversammlung der Kolloid-Gesellschaft yore 22.-23. Oktober 1959 in Bad Oeynhausen. Die Vor- tr~ge erscheinen unter ausschlie]3licher gerantwortung der Autoren in Verbindung mit der Kolloid-Gesellschaft.

Die tIerausgeber

Wie bei jeder unserer Hauptversammlun- gen haben wir die Freude und Ehre, auch heute wieder eine Reihe ,con ausl/~ndisehen G/isten begrtigen zu dtirfen, und zwar aus Belgien, England, Finnland, Frankreieh, Holland, Indonesien, Jugoslawien, 0ster- reich, Schweden, der Schweiz, Spanien, Un- garn, den Vereinigten Staaten. Besondere Grtit~e ffir ein erfolgreiehes Gelingen unserer Tagung haben uns gesandt unsere Ehrenmit- glieder Martin H. Fischer-USA und Samec- Jugoslawien. Wir danken ihnen hierffir.

Meine sehr verehrten Kollegen aus dem Ausland! MSge durch persSnlichen Kontakt zwischen Ihnen und Ihren deutschen Fach- genossen fiber Ihr engeres Thema hinaus- gehend das freundsehaftliche Band tiefer und enger verkntipft werden.

Ich hei6e weiterhin herzlich willkommen die anwesenden Vertreter befreundeter wis- sensehaft]ieher Gesellsehaften.

Meine Damen und Herren! Es sind fast genau 10Jahre verstriehen, seitdem am 16. Oktober 1949 auf Grund meines seiner- zeitigen Aufrufes an die wissenschaftliche Faehwelt die Kolloid-Gesellschaf~ in Wies- baden nach dem Zusammenbruch neu ge- grtindet wurde. Wir dtirfen mit Stolz auf die hinter uns liegenden 10 Jahre zurtickblicken. Die Bereehtigung der Existenz unserer Ge- sellschaft ist nach ihrem Erfolg zu messen. Erfolgreich aber dtirfen wir die seit dieser Zeit abgehaltenen wissenschaftlichen Haupt- versammlungen bezeichnen, erfolgreich des- halb, weft unsere Tagungen heute nach wie vor das einzige Forum darstellen, vor dem die Pflege der Kolloidwissenschaft in ihrem ge- samten Querschnitt dutch Vortrag und Dis- kussion gef6rdert werden konnte. An die- sem Erfolg aber sind Sie alle beteiligt, ins- besondere nattirlieh die groBe Zahl yon Faeh- kollegen, die im Verlaufe dieser 10 Jahre zu uns gesprochen haben. Hierftir mSchte ich anl/iBlich des Abschlusses dieses ersten De- zenniums ihnen allen Dank sagen.

2 Kolloid-Zeitschrifl, Band 169 �9 Heft 1-2

Anl/~glieh dieses neuen Absehnittes in der Gesehichte unserer Gesellschaft hat der Vor- stand besehlossen, zwei Preisverleihungen f fir die Zukunft zu besehliegen, die alle zwei Jahre anl/iBlieh unserer Hauptversammlung verteilt werden sollen. Es ist dies der Wol/- gang-Ostwald-Preis, der ffir hervorragende Leistungen zur FSrderung der reinen oder an- gewandten Kolloid-Wissenschaft verliehen werden soll und mit einer Urkunde und einem Geldbetrag yon DM 1000,- verbunden sein wird. Und es ist dies weiterhin ein Stipendium der Gesellschaft an einen jungen deutschen Faehkollegen, der auf dem Gebiete der Kol- loidchemie oder ihr nahestehender Faehge- biete tgtig ist und die wissenschaftliehe Lauf- bahn einschlagen mSehte. Dieses Stipendium soll mit einem Geldbetrag yon DIVI 2000 , - verbunden sein. Beide Vorschlb;ge bedfirfen selbstverst/~ndlich der Zustimmung der mor- gigen Mitgliederversammlung, der auch die genauen Bestimmungen und Paragraphen noch zur Entseheidung vorgelegt werden.

Ieh denke, dab durch Schaffung dieser Preise zugleich aueh ein ehrendes Andenken an den Griinder unserer Gesellschaft Wol]- gang Ostwald gewahrt wird.

Meine Damen und Herren! Auf unserer diesj/ihrigen Tagung kristallisieren sich schwerpunktsm//Big zwei Forschungsgebiete besonders heraus. Es sind dies erstens Fra- gen aus dem anorganisehen Gebiet unserer Wissenschaft, gleichsam aus dem Gebiet der anorganischen Dispersoide; zum anderen werden wir diskutieren fiber spezielle Eigen- schaften einiger Biokolloide. Ieh denke, dab durch Herausste]lung dieser beiden For- schungsgebiete, verbunden durch allgemeine kolloid- bzw. physikaliseh-chemische Be- trachtungen yon Assoziationsvorg/ingen in LSsungen, das Interessengebiet weir genug gespannt ist, um Anregungen nach der einen oder anderen Seite vermitteln zu k6nnen.

Zum Sehlug sei mir gestattet, noch zwei Anliegen vorzutragen. Es ist dies zun/~chst der Dank an die Kurdirektion des Staats- bades Oeynhausen, die uns aueh in diesem Jahre wieder gastlich in ihren R/iumen aufge- nommen hat. Und es ist weiterhin die Bitte an die Vortragenden, die im Programm vor- gesehenen gedezeiten einzuhalten mit gfick- sieht auf die jeweils ansehliegenden Redner und damit auf den reibungslosen Ablauf der Tagung.

Meine Damen und Herren! Ehe ieh nun- mehr die Tagung ffir erSffnet erkl/~re, habe ich die sehmerzliehe Pflicht, Sic vom Ab-

leben folgender Mitglieder in Kenntnis zu setzen. Es sind dies

Dr. Hugo Elling-Oberbruch, Prof. Dr. Walter Fuchs-Aachen, Prof. Dr. Gustav Hattig-Graz, Prof. Dr. Ernst Jenc]cel-Aaehen, Prof. Dr. Wil/ried Meyer-Berlin.

Ich bitte Sie, sieh yon den P]gtzen zu er- heben. Die Gesellschaft wird ihren verstorbe- hen Mitgliedern ein ehrendes Andenken be- wahren. Ich danke Ihnen!

1. Vortrag des Herrn S. J, Gregg-Exeter: The preparation of highly disperse solids.

An der Ausspraehe beteiligen sieh die Herren: K. Hess, U. Ho/mann, J. L. yon Eiehborn, W. Albrecht.

2. Vortrag des Herrn H. Pfleger-Marburg: Kieselsguresole als L6sungen zweidimen- sionaler Hochpolymerer.

An der Aussprache beteiligen sich die Herren: K. Hess, U. Ho/mann, O. Hen- ning, H. L. Booi], W. Noll.

3. Vortrag des Herrn K. Damm-Leverkusen: Neue Untersuehungen zur Bestimmung yon OH- und H20-Gehalten in Kiesel- s/iuregelen.

An der Aussprache beteiligen sich die Herren: Scholze, U. Ho/mann, W. Albrecht, Schede.

4. Vortrag des Herrn M. Martensson-Stoek- holm: Untersuchungen der Gasadsorption an gesinterten porSsen Membranen zum Zwecke der Anreicherung der Uran-Isotope nach dem Gasdiffusionsverfahren.

An der Aussprache beteiligt sich Herr H. Erbring.

5. Vortrag des Herrn H. Rechmann-Lever- kusen: Beitrag zur sedimentationsan.a.lyti- schen KorngrSBenbestimmung im Aqui- valentdurchmesserbereieh yon 0, Ib i s 10 #.

An der Ausspraehe beteiligen sich die Herren: J. L. yon Eichborn, Breitner, SehSn- amsgruber, R. KOhler.

6. Vortrag des Herrn J . L . von Eichborn- Bonn: Kolloidkundliehe Probleme bei der Sedimentationsana]yse, insbesondere yon B6den und deren ,,Tonfraktion".

An der Ausspraehe beteilig~ sieh Herr U. Ho/mann.

SchluB der Sitzung: 13.00 Uhr. Anwesend: etwa 140 Personen.

Erbring, Bericht iiber die 19. Hauptversammlung der Kolloid-Gesellschaft e. V. 3

2. Sitzung am Donnerstag, dem 22. Oktober 1959 im KursaM des Grol3en Kurhauses des Staats- bades 0eynhausen. Beginn : 15.00 Uhr. Vorsitzender: Herr H. Erbring.

1. Vortrag des Herrn U. Ho/mann-Darm- stadt: Der Verlauf der Quellung bei Kol- lagen, Schiehtsilikaten, Polyphosphaten und Nucleinsauren. An der Aussprache beteiligen sieh die Herren: K. Hess, R. Kbhler.

2. Vortrag des Herrn A. Buzdgh-Budapest: Uber die LSslichkeit des Kollagens in ver- schiedenen PufferlSsungen.

An der Aussprache beteiligt sich Herr U. Ho/mann.

16.35 Uhr: Die Teilnehmer treffen sich zu einer Tasse Kaffee im Foyer des Kur- saales.

3. Vortrag des Herrn O. Henning-Jena: Un- tersuchungen tiber die Gelierung yon Seifen mit Kohlenwasserstoffen.

An der Aussprache beteiligen sich die Herren: H. L. Booi], H. Erbring.

4. Vortrag des Herrn H. Thiele-Kiel: Feld- ausnfitzung bei ElektrodiMyse.

An der Aussprache beteiligen sich die Herren: P. Patt, K. Jdckel.

Schlul~ der Sitzung: 18.45 Uhr. Anwesend: etwa 140 Personen.

20.00Uhr: Literarischer Kabare t tabend (Arehe Nova) im Kurtheater auf Ein- ladung der Kolloid-Gesellsehaft.

3. Sitzung am Freitag, dem 23. Oktober 1959 im Kur- saal des Grol~en Kurhauses des Staatsbades 0eynhausen. BegiIm: 9.00 Uhr. Vorsitzender: Herr H. Erbring.

1. Vortrag des Herrn W. Scheele-Hannover: Zur Kinetik der Thiuramvulkanisation in Gegenwart yon hochdisperser Kieselsi~ure.

An der Aussprache beteiligt sieh Herr W. Noll.

2. Vortrag des Herrn M. M. Samygin-Ban- dung : ~be r die Oberfli~eheneigenschaft des frisehen und stabilisierten Latex.

An der Aussprache beteiligen sich die Herren: S . A . Troelstra, H. Erbring, H. Lange, W. Dierichs, J. L. yon Eichborn.

3. Vortrag des Herrn W. Stoeckenius-New York: Die Ausbildung yon Myelin-Figu- ren sowie Mikroemulsionen und ihre Dar- stellung im Elektronenmikroskop.

An der Ausspraehe beteiligen sieh die Herren: A. Kleinschmidt, H. L. Booi].

4. Vortrag des Herrn D. G. Dervichian-Paris: Die Molekularassoziation zwisehen Alko- hol und Fettss in w/ii3rigen Phasen und das Solubilisierungsproblem.

An der Aussprache betefligen sieh die Herren: H. Thiele, O. Henning, H. Erb- ring, H. J. van den Berg, J. L. von Eichborn.

5. Vortrag des Herrn P. Ekwall-Abo: Asso- ziations- und Phasengleichgewiehte bei der Einwirkung yon Paraffinkettenalkoholen an w~i3rigen LSsungen yon Assoziations- kolloiden.

An der Aussprache beteiligen sich die Herren: D. G. Dervichian, J. L. yon Eich- born.

6. Vortrag des Herrn H. Lange-Dfisseldorf: EinfluB yon grenzfl~chenaktiven Stoffen und Sehutzkolloiden auf die Stabilit~tt hydrophober Sole und Dispersionen bei hoher Elektrolytkonzentration.

An der Ausspraehe beteiligen sich die Herren: H. Hunsmann, S. A . Troelstra, H. Erbring.

7. Vortrag des Herrn F. Krleza-Sarajewo: Die Regel von Schulze-Hardy und yon Burton-Bishop bei der Koagulation posi- river Al-hydroxydsole.

Sehlul3 der Sitzung: 12.50 Uhr. Anwesend: etwa 120 Personen.

Ordentliche Mitgliederversammlung am Freitag, dem 23. Oktober 1959 im Kur- saal des Grol3en Kurhauses des Staatsbades Oeynhausen. Beginn: 14.45 Uhr. Vorsitzender: Herr H. Erbring.

Der Vorsitzende gibt zuniichst einen kur- zen ~berbl ick fiber die Entwieklung der Ge- sellschaft sowie fiber den Kassenbestand, welch letzterer nach Begleichung der Ver- bindlichkeiten fiir die Tagung ca. DM 10 000, - betragen wird (Prtifung der Kasse durch zwei

1"

4 KoUoid-Zeitschrifl, Band 169 �9 Heft 1-2

Mitglieder). An t r ag des H e r r n Ehlers, den Vors~and zu en t las ten - a n g e n o m m e n . H e r r Scheele d a n k t im N a m e r der Mitglieder H e r r n Erbring f t ir seine Tii t igkeit als Vor- si tzender, insbesondere fiir die Vorbere i tung der H a u p t v e r s a m m l u n g . (Anhal~ender Bei- fall.) An t r ag des H e r r n Scheele, H e r r n Erbring zum 1. Vors i tzenden wiederzuw~hlen - ein- s t immig angenommen . An t r ag des H e r r n Erbring, zu s te l lver t re tenden Vors i tzenden die H e r r e n Scheele und KShler zu wiihlen - angenommen . Alle drei He r r en n e h m e n die Wah l an. H e r r Erbring erkl~rt , dal~ er in n ieht allzu ferner Zeit einen Wechsel in der Le i tung der Kolloid-Gesel lsehaf t ffir zweckm~l~ig hs

An t r ag des H e r r n KShler, die Sa tzungen der Kolloid-Gese] lsehaf t gem~l~ Beschlul~ des Vors tandes durch zwei zus~tzl iche P a r a - g r aphen I0 und 11 zu ergiinzen - angenom- men. A n t r a g des H e r r n Scheele, das in w 11 der Sa tzung b e s t i m m t e S t ipend ium der Kol loid-Gesel lschaf t f f ihr t den N a m e n ,,Riehard-Zsigmondy-Stipendium" - ange- nommen . Die beiden P a r a g r a p h e n haben fol- genden W o r t l a u t :

w 10 W olf ga ng-O stwald- Preis

Die Kolloid-Gesellsehaft verleiht ftir hervolTagende Leistungen zur F6rderung der reinen oder angewandten Kolloid-Wissenschaf~ alle zwei Jahre den Wotfgang-Ost- waId-Preis.

Der Preis besteht aus einer Urkunde, einer Gedenk- mfinze und einem Geldbetrag von DM 1000,--. Die Preis- verleihung erfolgt ohne Rficksieht ~uf die Nationalit~t oder Rasse des Preis~riigers. Der Preistr~ger wird dnreh ein Preisriehterko]legium bestimmt, dem aul~er dem Vorstand des Vereins zwei weitere vom Vorstand zu be- stimmende, namhafte Ko]loidforscher angeh6ren. Das Preisriehterkollegium mul~ vor seiner Entseheidung alle Ehrenmitglieder um ihre Meinung befragen. Es kann weitere namhafte Fachgenossen um ihre Meinung be- fragen.

Die Preisverteilung erfo]gt erstmals w~hrend der Hauptversammlung im Jahre 1961 und sell yon da ab auf der jewefligen Hauptversammlung erfolgen.

w Richard-Zsigmondy-Stipendium

der Kolloid-Gesellschaft Die Kolloid-Gesellschaft verleiht alle zwei Jahre ein

Stipendium an einen jungen deutschen Kolloidehemi- ker, der die Absicht hat, sieh weiterhin wissensehaft- ]iehen Arbeiten auf dem Gebiet der Kolloidehemie oder ihr nahestehender Fachgebiete zu widmen, und bereits seine besondere wissenschaftliehe Qualifikation durch Experimentaluntersuchungen bewiesen hut.

Das Stipendium besteht aus einer Urkunde und einem Betrag yon DM 2000,--. Der Stipendiat hat die freie Verffigung fiber den Geldbetrag.

Der Stipendiat wlrd dureh ein Kollegium bestimmt, dem auBer dem Vorstand zwei weitere veto Vorstand zu bestimmende namhafte Koltoidehemiker, die mSg- liehst Hochschullehrer sein sollen, angeh6ren. Es steht

diesem Kollegium frei, vor der Verleihung noeh andere n~mhafte Faehgenossen, insbesondere Hoehschullehrer, um ihre Meinung zu befragen.

Die Verleihung erfolgt erstmals w~hrend der Haupt- versammlung der Kolloid-Gesellsehaft im Jahre 1961 und sell yon da ab zu den jeweiligen ttauptversamm- lungen gesehehen.

H e r r yon Eichborn regt an, in A n b e t r a c h t der in te rna t iona len Ausbre i tung der Kolloid~ Gesellschaft auch ausliindisehe Fachgenos- sen zu Vors tandsmi tg l i edern zu w~hlen. Bei der Diskussion wird festgestell t , dab der Vor- s t and ein geschiiftsffihrendes Organ ist und dab somi t eine W a h l yon Ausl~ndern zu Vor- s tandsmi tg l iedern wegen der zu grol~en E n t - fe rnung ihres Wohnsi tzes n icht zweekmiiBig erseheint . Der Grundgedanke der Anregung des H e r r n von Eichborn wird indessen be- grfiBt.

De r Vors t and wird ffir spiitere Zei t Vor- schl~ge fiber die Betei l igung n a m h a f t e r n ieht - deutseher Fachgenossen an der Le i tung der Kol loid-Gesel lschaf t machen . Man denk t an Neue rnennung yon Ehrenmi tg l i ede rn oder an die Bestel lung eines Vors tandsra tes , e twa wie er in der Kol loid-Gesel lschaf t vor dem zwei- ten Wel tkr ieg bes t anden ha t .

SehluB der Mi tg l i ede rversammlung : 15.30 Uhr .

Anwesend: 30 Personen.

4. Sitzung a m Frei tag , dem 23. Ok tobe r 1959 im K u r - saul des Grol]en Kurhauses des S taa t sbades Oeynhausen . Beginn: 15.40 Uhr .

Vorsitzender: H e r r H. L. Booij.

1. Vor t r ag des H e r r n M. Ulmann-Berlin: Die pap ie rch romatograph i sehe T rennung yon S t s

An der Ausspraehe betei l igen sich die H e r r e n : R. KShler, H. Erbring, P. Patt, K. Richter.

2.

16.20 Uhr : Die Te i lnehmer t reffen sieh zu einer Tasse Kaffee im F o y e r des Kursaa les .

Vor t r ag des H e r r n H. L. Booi]-Leiden: Zur Kol lo idchemie des P r o t o p l a s m a s und das P r o b l e m der Permeabf l i t~ t .

An der Ausspraehe beteilig$ sich H e r r W. Scheele.

3. u. 4. Vor t r~ge des H e r r n A. Kleinschmidt- F r a n k f u r t : Molekulare Morphologie y o n Desoxyr ibonucle ins~ure .

Gregg, The Preparation of Highly Disperse Solids 5

Bioehemisehes Verhalten von Desoxyribo- nucleins/iure.

5. Vortrag des Herrn M. Gehatia-Frankfurt: Molekulargewichtsbestimmungen yon Des- oxyribonueleins/~ure in der Ultrazentri- fuge.

An tier Ausspraehe beteiligt sieh Herr D. G. Dervichian.

Herr A. Buzdgh-Budapest spricht im Namen aller Anwesenden IIerrn Erbring den Dank aus ftir Vorbereitung und gutes Gelingen der Tagung.

Schlug der Sitzung: 18.30 Uhr. Anwesend: etwa 100 Personen.

AbsehluBabend mit gemeinsamem Abend- essen im GroBen Kurhaus.

From the Washington Singer Laboratories Deptm. o] Chem., University o/Exeter (England)

The Preparation of Highly Disperse Solids By S. J. Gregg

With 7 figures in 16 details and 2 tables

Highly disperse (or 'active') solids are of importance in a number of fields, e. g. as adsorbents, as catalysts, as fillers, or in processes where the solid is required to react rapidly with reagents. They may be defined as solids having a large specific sur- face S, i. e. greater than, say, 1 square metre per gram. On the arbitrary model of equal- sized cubes, this implies a cube length of 1 = 6 (QS X 104 ) am. where 0 is the true density of the solid; and for a typical solid with 0 = 3, l then comes out as 1.5 #. Thus in round figures a highly disperse solid may be taken as one having a specific surface above ca. 1 square metre per gram or a partial size below ca. 1 #.

A number of general methods are available for the preparation of highly disperse solids and they may be conveniently classified around the words of Francis Bacon, written more than three hundred years ago:

"The manner of reducing a Body to Powder, contributes greatly to the opening, rarifying or expanding of that Body. But the reduction of a body to Powder by simple triture, or by filing, is one t h i n g ; b y chemical Sublimation, another; by Corrosion with acid Spirits, another; and by Calcination, another; so as to have very different Effects". Thus we have the following methods:

1. 'Triture'-i. e. fine grinding. 2. 'Calcination'-A parent solid. A is

decomposed by heating to give the active solid B, along with a gaseous product:

Solid A --> Solid B + Gas,

as in the decomposition of Mg(OH)2 to give active MgO (1).

(Received ~ovember 7, 1959)

3. 'Chemical Sublimation' - This is exempli- fied in the preparation of evaporated metal films which, at low temperature, have relative large specific surfaces; or in the preparation of oxide smokes from metals.

4. 'Corrosion with acid Spir i t s ' -An in- active solid is treated with a reagent which dissolves out one constituent of a mixture or compound leaving the other behind in a highly disperse condition; e. g. preparation of activated Fullers' earth by treatment with acid, or of Raney nickel catalyst by leaching out the aluminium from a Ni-A1 alloy by means of NaOH. Another important method, not considered by Bacon, is

5. Precipitation. This is used, for example, for the preparation of gels such as silica gel or ferric oxide gel which are subsequently dried off to form xerogels.

Most of the present paper will deal with grinding, with the addition of a few observ- ations on calcination and on precipitation. I hope to show how some relatively simple techniques, notably the sorption of vapours and thermogravimetrie analysis in air or in vacuum, can yield useful information on the preparation and properties of highly disperse solids by these three methods.

Fine Grinding. There has been much research on the mechanics of grinding and on its efficiency, but comparatively little on the effect of milling on the bulk and the 'surface' properties of the solid. I t is well recognised that the reduction in particle size (i. e. increase in specific surface) is opposed by the tendency of fine or thin particles to adhere to one another, thus leading to