10
Bericht zur Bundesrunde der Mathematik-Olympiade 2016 in Jena

Bericht zur Bundesrunde der Mathematik-Olympiade 2016 in Jena · w urdigte die erreichten Leistungen, gab einen Ausblick auf die IMO 2016 in Hongkong und nutze die Gelegenheit, verdienstvolle

  • Upload
    lamtruc

  • View
    215

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Bericht zur Bundesrunde der Mathematik-Olympiade 2016 in Jena · w urdigte die erreichten Leistungen, gab einen Ausblick auf die IMO 2016 in Hongkong und nutze die Gelegenheit, verdienstvolle

Bericht zur Bundesrunde derMathematik-Olympiade 2016

in Jena

Page 2: Bericht zur Bundesrunde der Mathematik-Olympiade 2016 in Jena · w urdigte die erreichten Leistungen, gab einen Ausblick auf die IMO 2016 in Hongkong und nutze die Gelegenheit, verdienstvolle

Christian Hercher, Leiter des Organisationsteams, undMartin Kesting, Landesbeauftragter Thuringen fur die Mathematik-Olympiaden, berichten:

Veranstalter und Organisationsteam

Die Bundesrunde der 55. Mathematik-Olympiade wurde unter der Schirm-herrschaft der Thuringer Ministerin fur Bildung, Jugend und Sport, FrauDr. Klaubert, durch das Ministerium, das Carl-Zeiss-Gymnasium Jena, dieFriedrich-Schiller-Universitat Jena und den Wurzel - Verein zur Forderungder Mathematik an Schulen und Universitaten e.V. in Zusammenarbeit mitdem Mathematik-Olympiaden e.V. vom 12. bis 15. Juni 2016 in Jena aus-gerichtet.

Das Organisationsteam unter der Leitung von Christian Hercher warfur die Organisation und Durchfuhrung der Bundesrunde verantwortlich.Die Mitglieder des Teams waren: Dr. Thomas Fischer (An- und Abreise,Unterkunft), Dr. Tim Fritzsche (Offentlichkeitsarbeit), Lucas Geitel (Rah-menprogramm), Helene Glockner (Rahmenprogramm), Paul-Lucas Gruner(Webseite, Unterkunft), Christian Hercher (Leitung, Finanzen), StephanieHercher (Materialien, Finanzen), Martin Kesting (Leitung, Offentlichkeits-arbeit), Markus Oehme (Leitung, Veranstaltungsorte, Technik), Dr. GerhardRoesch (Koordination Helfender), Susanne Schubert (Klausur und Korrek-tur), Hannah Steil (Verpflegung), Sebastian Stock (Grafik und Design).

Große Unterstutzung erhielt das Organisationsteam durch folgende Per-sonen: die stellvertretende Leiterin des Referats Schulsport, Begabungsforde-rung, Schulerwettbewerbe im Bildungsministerium, Frau Annelise Bernuth,die AG Bundesrunde des Mathematik-Olympiaden e.V. unter der Leitungvon Prof. Roger Labahn, den Administrator der MO-Datenbank, Dr. Wolf-gang Radenbach, die Bildungskoordinatorin der Stadt Jena, Frau Stefanie

Page 3: Bericht zur Bundesrunde der Mathematik-Olympiade 2016 in Jena · w urdigte die erreichten Leistungen, gab einen Ausblick auf die IMO 2016 in Hongkong und nutze die Gelegenheit, verdienstvolle

Teichmann, sowie eine Gruppe von etwa 65 Schulerinnen und Schulern desCarl-Zeiss-Gymnasiums Jena und weitere Mitglieder des Wurzel e.V.

Wesentliche Teile der Vorbereitung und Durchfuhrung der Bundesrundekonnten durch den Wurzel e.V. in ehrenamtlicher Arbeit getragen werden.Der gemeinnutzige Verein hat sich die Verbreitung mathematischen Wissens,insbesondere die Forderung mathematisch begabter Jugendlicher zum Zielgesetzt. Schwerpunkte der Vereinsarbeit sind zum einen die Durchfuhrungvon Schulerakademien Mathematik. Dreimal jahrlich finden diese ca. ein-wochigen Ferienfahren mit etwa 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmern derKlassenstufen 5 bis 7 bzw. 8 bis 12/13 statt, bei denen neben der Beschafti-gung mit interessanter Mathematik der Austausch und die Begegnung ma-thematisch interessierter Jugendlicher ermoglicht wird. Zum anderen ist derVerein Herausgeber der mathematischen Zeitschrift Die

√WURZEL, in der

mathematische Artikel verschiedener Schwierigkeiten, Aufgaben und Ratselenthalten sind, welche uber den Schulstoff hinausgehen. Die Zeitschrift er-reicht so in ganz Deutschland und auch international viele interessierteSchulerinnen und Schuler, Studierende sowie Lehrende.

Finanzierung und Unterstutzung

Hauptgeldgeber war die Hector Stiftung II, durch die die Bundesrunde be-reits auskommlich finanziert wurde. Wir danken der Hector Stiftung II undihrem Vostandsmitglied, Herrn Uwe Bleich, fur die Unterstutzung und diejederzeit angenehme Zusammenarbeit.

Das Bundesministerium fur Bildung und Forschung (BMBF) unterstutz-te die Bundesrunde uber das Projekt

”Bundesweite Mathematik-Wettbewer-

be“ der Bildung und Begabung gGmbH. Wir danken Herrn Hans-HeinrichLangmann, Projektleiter, und Frau Tanja Weck, Bundesweite Mathematik-Wettbewerbe, fur die enge und erfolgreiche Zusammenarbeit.

Durch die Zuwendung der Stiftung fur Technologie, Innovation und For-schung Thuringen (STIFT) konnte allen Beteiligten unserer Bundesrundemit der Begleitschrift

”Unsere Mathematik Aufgabe“, die eine Sammlung

von schonen Aufgaben und Losungen der Zeitschrift”Wissenschaft und Fort-

schritt“ enthalt, ein einmaliges Geschenk gemacht werden. Das ThuringerMinisterium fur Bildung, Jugend und Sport ermoglichte daruber hinaus, dassJeder einen MO-Porzellan-Becher mit nach Hause nehmen konnte. Auch derSparkassen- und Giroverband Hessen-Thuringen und die Carl Zeiss AG be-teiligten sich mit eigenen Teilnehmergeschenken und Klausurmaterialien.

Page 4: Bericht zur Bundesrunde der Mathematik-Olympiade 2016 in Jena · w urdigte die erreichten Leistungen, gab einen Ausblick auf die IMO 2016 in Hongkong und nutze die Gelegenheit, verdienstvolle

Weitere Unterstutzer der Bundesrunde waren:

• Stadt Jena

• Friedrich-Schiller-Universitat Jena

• Carl-Zeiss-Gymnasium Jena

• Best Western Hotel Jena

• Studentenwerk Thuringen

• KAHLA/Thuringen Porzellan GmbH

• Jugendzentrum Hugo

• Jenaer Nahverkehr GmbH

• Polaris – Jugend, Bildung, Begegnung

• Cornelsen Verlag

• Mathematik-Olympiaden e.V.

Die Beteiligten

Es waren insgesamt 192 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in den Klassen-stufen 8 bis 12/13 (darunter 4 Fruhstarter aus der Klassenstufe 7) sowie5 von Deutschen Auslandsschulen eingeladen, sich in zwei Klausuren mitje drei Aufgaben und 4,5 Stunden Dauer zu messen, wer am kreativstenverschiedene mathematische Probleme losen kann.

Um die Losungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer bewerten zukonnen, waren 85 Korrektorinnen und Korrektoren vor Ort, die von 30 Ko-ordinatorinnen und Koordinatoren angeleitet wurden. Zusammen mit denDelegationsleiterinnen und -leitern der Mannschaften aus den verschiedenenBundeslandern sowie der Wettbewerbsleitung waren uber 350 Personen di-rekt an der Bundes-runde beteiligt. Aber auch die Schulerinnen und Schulerdes Jahrgangs Zehn des Carl-Zeiss-Gymnasiums unterstutzten von der Klau-survorbereitung bis zum Abschluss der Siegerehrung die Veranstaltung, so-dass neben dem Organisationsteam von 13 Personen weitere 65 Helferinnenund Helfer aktiv waren.

Page 5: Bericht zur Bundesrunde der Mathematik-Olympiade 2016 in Jena · w urdigte die erreichten Leistungen, gab einen Ausblick auf die IMO 2016 in Hongkong und nutze die Gelegenheit, verdienstvolle

Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Veranstaltungsorte

Im Carl-Zeiss-Gymnasium Jena fanden die Klausuren und Korrekturen statt.Dafur stand es uns an beiden Klausurtagen zur Verfugung: Neben 7 Klausur-und 14 Korrekturraumen benotigten dabei auch die Jury, das Organisati-onsteam sowie die Verantwortlichen fur Verpflegung und Material weitereZimmer, sodass das gesamte Gebaude fur die Veranstaltung genutzt wurde.Dafur danken wir dem Direktor des Gymnasiums, Herrn Dr. Muller.

Korrektorinnen und Korrektoren

Page 6: Bericht zur Bundesrunde der Mathematik-Olympiade 2016 in Jena · w urdigte die erreichten Leistungen, gab einen Ausblick auf die IMO 2016 in Hongkong und nutze die Gelegenheit, verdienstvolle

Bis auf die Wettbewerbsleitung ubernachteten alle Beteiligten im BestWestern Hotel Jena. Das Hotel wurde komplett durch die Veranstaltungbelegt, sodass sich eine gemeinschaftliche Atmosphare einstellen konnte.

Die Abendverpflegung fand in der Mensa am Philosophenweg der Friedrich-Schiller-Universitat Jena statt. Fur den Begegnungsabend und weitere Abend-veranstaltungen konnten wir diese Raumlichkeiten auch daruber hinaus nut-zen.

Vorbereitungen

Nach den letzten Bundesrunden 1991 und 1992 in Erfurt gonnte sich diedie Mathematik-Olympiade eine lange Pause, bis sie wieder in Thuringen zuGast war. Ab Sommer 2013 wurden die Planungen dafur konkreter. Durchdie engagierte Arbeit unseres langjahrigen Landesbeauftragten Dr. WolfgangMoldenhauer konnte Thuringen den Zuschlag fur seine dritte Bundesrundeerhalten. Auch die Begleitschrift

”Unsere Mathematik Aufgabe“ ging auf

seine Initiative zuruck. Gern hatte er diese Bundesrunde aktiv mitgestaltet.Doch leider verstarb Wolfgang nach schwerer Krankheit am 19. August 2015.Auch in seinem Namen bemuhten wir uns, dass die Veranstaltung zu einemvollen Erfolg wurde.

Einige Mitglieder des Organisationsteams nahmen schon zuvor lange-re Zeit als Korrektoren und Delegationsleiter an Bundesrunden teil. 2014in Greifwald und 2015 in Cottbus konnten wir uns daruber hinaus als Be-obachter ein Bild hinter den Kulissen der Organisation vorangegangenerBundesrunden machen.

Die intensive Phase der Vorbereitung startete nach der Bundesrunde2015. Veranstaltungsorte mussten gefunden, Material bestellt und ein inter-essantes Rahmenprogramm gestaltet werden. Die namentliche Meldung derKoordinatoren, Korrektoren und schließlich der Teilnehmerinnen und Teil-nehmer fand im Fruhjahr 2016 statt. Wahrend der gesamten Planungszeitfanden 12 großere Besprechungen des gesamten Organisationsteams sowieviele kleinere statt. Damit fuhlten wir uns gut fur die Bundesrunde gerustetund konnten vor deren Start nur noch hoffen, dass nichts Unvorhergesehenesschief gehen wurde.

Ablauf der Veranstaltung

Der Anreisetag begann auch fur das Organisationsteam sehr fruh. Wahrendsich die ersten Mannschaften und Korrektoren aus ganz Deutschland aufden Weg nach Jena machten, trafen wir letzte Vorbereitungen fur deren An-

Page 7: Bericht zur Bundesrunde der Mathematik-Olympiade 2016 in Jena · w urdigte die erreichten Leistungen, gab einen Ausblick auf die IMO 2016 in Hongkong und nutze die Gelegenheit, verdienstvolle

kunft: Die Stoffbeutel mit den Teilnehmergeschenken waren zu bestucken,um spater Jeden mit Namenskartchen, Zimmerschlussel und Beutel versor-gen zu konnen.

Wahrend sich einige Delegationen verspateten, kamen andere wiederumfruher als gedacht. Fur zukunftige Organisatoren: Anreisezeiten sind bes-tenfalls eine Schatzung, aber bei Weitem nichts, mit dem man exakt planenkann.

Nach der Anmeldung im Hotel ging es fur die Teilnehmerinnen und Teil-nehmer auf die Stadtrallye. Alles war gut vorbereitet, nur das Wetter planteunabhangig von uns, sodass fur einige dieser Programmpunkt wortwortlichins Wasser fiel.

Stadtrallye im Regen

An das Abendessen anschließend tagten kurz die Jury und der Vorstanddes MO-Vereins. Dabei bestatigte die Jury das kurzfristige Nachrucken einerweiteren Teilnehmerin fur einen krankheitsbedingten Ausfall. Sie erreichtedas Hotel um 2 Uhr nachts.

Montag und Dienstag, 13. und 14. Juni, standen die beiden Wettbewerbs-Klausuren sowie deren Korrekturen im Vordergrund: Morgens widmetensich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den spannenden Aufgaben, dieder Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.V. zur Verfugung ge-stellt hatte, wahrend nachmittags die Erwachsenen sich an die Korrektur derLosungen machten. Beide Punkte sowie das Mittagessen fur alle Beteiligtenfanden im Carl-Zeiss-Gymnasium Jena statt.

Neben dem Wettbewerb standen die Begegnung der Teilnehmerinnenund Teilnehmer sowie das Kennenlernen der Stadt und der Umgebung imMittelpunkt. So konnten sich die Schulerinnen und Schuler der verschiedenenBundeslander nach den anstrengenden Klausuren beim Besuch des weltweit

Page 8: Bericht zur Bundesrunde der Mathematik-Olympiade 2016 in Jena · w urdigte die erreichten Leistungen, gab einen Ausblick auf die IMO 2016 in Hongkong und nutze die Gelegenheit, verdienstvolle

Klausur und Korrektur

altesten noch im Betrieb befindlichen Planetariums zu fernen Sternen bege-ben, in der Imaginata viele physikalische Experimente hautnah am eigenenKorper erleben, aber sich auch beim Leibniz-Institut fur Photonische Tech-nologien oder der Carl Zeiss AG uber zukunftige berufliche Perspektiveninformieren. Daneben luden zusatzlich ein Jugendclub zu ExperimentellerMusik oder kooperativen Brettspielen sowie unter anderem eine Kletterhal-le zu sportlicher Betatigung ein.

Nach der Ruckgabe der Arbeiten und der abschließenden Jury-Sitzungam Dienstag-Abend bzw. -Nacht, standen die Siegerinnen und Sieger fest.Die feierliche Abschlussveranstaltung fand am Mittwoch, 15. Juni, in derAula der Friedrich-Schiller-Universitat Jena statt. Dort konnten von derThuringer Ministerin fur Bildung, Jugend und Sport, Dr. Klaubert, denPrasidenten der Deutschen Mathematiker-Vereinigung, Prof. Bach, und dergastgebenden Universitat, Prof. Rosenthal, sowie dem zweiten Burgermeis-

Page 9: Bericht zur Bundesrunde der Mathematik-Olympiade 2016 in Jena · w urdigte die erreichten Leistungen, gab einen Ausblick auf die IMO 2016 in Hongkong und nutze die Gelegenheit, verdienstvolle

Koch- und Backkurs sowie Streetsoccer

ter und Dezernenten fur Familie, Bildung und Soziales der Stadt Jena, HerrnSchenker, und dem Vorsitzenden des Mathematik-Olympiaden e.V. und da-mit Jury-Vorsitzenden, Prof. Prestin, die Besten der Teilnehmerinnen undTeilnehmer mit Urkunden und Medaillen ausgezeichnet werden: Insgesamtwurden 16 Gold-, 20 Silber- und 43 Bronze-Medaillen sowie 33 Anerken-nungspreise vergeben. Im Anschluss sprach Prof. Prestin wie immer an die-ser Stelle als Erster Vorsitzender des Mathematik-Olympiaden e.V. - Erwurdigte die erreichten Leistungen, gab einen Ausblick auf die IMO 2016 inHongkong und nutze die Gelegenheit, verdienstvolle Mitglieder des Vereinsmit der Ehrennadel auszuzeichnen.

Siegerehrung

Page 10: Bericht zur Bundesrunde der Mathematik-Olympiade 2016 in Jena · w urdigte die erreichten Leistungen, gab einen Ausblick auf die IMO 2016 in Hongkong und nutze die Gelegenheit, verdienstvolle

Zum Schluss lud die Bremer Delegation mit einem kurzen Video zur56. Bundesrunde der Mathematik-Olympiade nach Bremerhaven ein. Nacheinem kleinen Imbiss war es auch schon Zeit, Abschied zu nehmen.

Mit den vier ereignisreichen Tagen fand die dreijahrige Vorbereitungszeitihren kronenden Abschluss. Wir hoffen, dass diese allen Beteiligten in guterErinnerung bleiben werden und freuen uns auf die (fur uns entspanntere)Bundesrunde der 56. Mathematik-Olympiade in Bremerhaven 2017.