13
1 und und und und Bezirksamt Mitte Bezirksamt Mitte Bezirksamt Mitte Bezirksamt Mitte von Berlin von Berlin von Berlin von Berlin Berlin, Brandenburg, Preußen - das gebaute Erbe Einladung zum 15. Berliner Denkmaltag 6. bis 8. April 2001 Tagungsort: Neues Stadthaus, Parochialstraße 1-3, 10179 Berlin-Mitte; BVV-Saal (3. OG) (Rollstuhlfahrersymbol): Zugang möglich Verkehrsverbindung: U-Bhf. Klosterstraße

Berlin, Brandenburg, Preußen - das gebaute Erbe · 5 13.00 Uhr • Kirchhöfe der Ev. Georgen-Parochialgemeinde in Prenzlauer Berg, Friedrichshain und Weißensee (Dr. Regina Steindl)

  • Upload
    vonhi

  • View
    227

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

1

undundundundBezirksamt MitteBezirksamt MitteBezirksamt MitteBezirksamt Mittevon Berlinvon Berlinvon Berlinvon Berlin

Berlin, Brandenburg, Preußen- das gebaute Erbe

Einladungzum 15. Berliner Denkmaltag6. bis 8. April 2001

Tagungsort: Neues Stadthaus, Parochialstraße 1-3,10179 Berlin-Mitte; BVV-Saal (3. OG)(Rollstuhlfahrersymbol): Zugang möglich

Verkehrsverbindung: U-Bhf. Klosterstraße

2

Vortragsprogramm am Freitag, 6. April 2001:“Berlin um 1700”

10.00 Uhr Begrüßung durch Bezirksbürgermeister Joachim ZellerBegrüßung durch Landeskonservator Dr. Jörg HaspelEinführung durch Baustadträtin Dorothee Dubrau

Die Parochialkirche

Moderation: Dr. Karin Wagner

10.45 Uhr Dr. Sibylle Badstübner-Gröger:Zur Baugeschichte der Parochialkirche

11.05 Uhr Sibylle Schulz:Bau- und Sanierungsgeschichte der Kirche

11.25 - 11.45 Uhr Kaffeepause

11.45 Uhr Daniel Krebs:Die Beigesetzten der Gruftgewölbe im historischen Kontext

12.05 Uhr Andreas Ströbl:Vom Barock zum Biedermeier - Formenwandel der Särge in der Gruft

12.25 Uhr Blandine Wittkopp:Bestattungsbrauchtum um 1700 im archäologischen Befund

12.45 Uhr Bettina Jungklaus:Ergebnisse der anthropologischen Untersuchung in den Gruftgewölben

Diskussion

13.00 - 14.00 Uhr Mittagspause

Residenzlandschaft Köpenick um 1700

Moderation: Rolf Schneider

14.00 Uhr Dr. Matthias Dunger:Jagdhaus Schmöckwitz - ein Nachruf?

14.20 Uhr Gunnar Nath:Schlossarchäologie in Köpenick

3

14.40 Uhr Wiltrud Barth:Bauforschung am Schloss Köpenick

Diskussion

15.20 - 16.00 Uhr Kaffeepause

Preußische Kultur um 1700

Moderation: Dr. Gabi Dolff-Bonekämper

16.00 Uhr Frank Hesse:Das Zeughaus Unter den Linden - Denkmalpflege seit der Wende

16.20 Uhr Privatdozent Dr. Dietrich Worbs:Das “Schoeler-Schlösschen” in Wilmersdorf

16.40 Uhr Klaus von Krosigk:Gartenkunst in Berlin an der Wende vom 17. zum 18. Jahrhundert

Abschlussdiskussion

Anschließend: Empfang des Bezirksbürgermeisters des Bezirkes Mitte von Berlin

4

Führungen am Samstag, 7. April 2001

9.30 Uhr• Unter den Linden. Vom kurfürstlichen Reitweg zur hauptstädtischen Allee (Klaus

Lingenauber). Treffpunkt: Schlossbrücke/Lustgartenseite (Bezirk Mitte). Dauer: 1 1/2Stunden (im Anschluss ist Teilnahme an der Führung “Der große Tiergarten” um 12.00Uhr möglich)

9.30 Uhr• Schloss Charlottenburg - Wiederaufbau und Rekonstruktion (Dr. Tilo Eggeling).

Treffpunkt: Spandauer Damm, Ehrenhof, am Reiterstandbild des Großen Kurfürsten(Charlottenburg). Dauer: ca. 1 1/2 Stunden

10.00 Uhr• Grabstellen preußischer Bürger des 18. und 19. Jahrhunderts auf den Friedhöfen am

Halleschen Tor (Thomas Jung). Treffpunkt: Eingang Zossener Straße (Kreuzberg). Dauer:1 1/2 - 2 Stunden

10.00 Uhr• Die Gruft der Hohenzollern im Berliner Dom (Margrit Hilmer, Rüdiger Hoth). Treffpunkt:

Berliner Dom, Am Lustgarten, Portal 9/Eingang zum Kaiserlichen Treppenhaus (BezirkMitte). Dauer: ca. 1 - 1 1/2 Stunden. Max. 50 Personen, Anmeldung erforderlich unter Tel.(030) 9 02 73-671/670

10.00 Uhr• Führung durch das Schloss Schönhausen (Gisela Langfeldt, Dr. Elke Röllig). Treffpunkt:

Schloss Schönhausen, Haupteingang, Zugang durch den Schlosspark über Dietzgenstraße,Tschaikowskistraße oder Ossietzkystraße möglich (Pankow). Dauer: ca. 1 Stunde. Eintritt:3,- DM. Max. 15 Personen pro Gruppe

11.00 Uhr• Der Garnisonfriedhof (Reinhold Kirsten, Burkhard Stahn). Treffpunkt:

Weinmeisterstraße/Ecke Rosenthaler Straße (Bezirk Mitte). Dauer: 1 1/2 Stunden 11.00 Uhr• Die Spandauer Vorstadt, erster Ring der Stadterweiterung (Eva-Maria Eichler).

Treffpunkt: Rosa-Luxemburg-Straße 30, vor dem Kino Babylon (Bezirk Mitte). Dauer: 2Stunden

12.00 Uhr• Das Denkmal Friedrich II Unter den Linden: Entstehung - Geschichte - Restaurierung:

eine Führung durch die Ausstellung (Wilfried Burkard). Treffpunkt: Museum Mitte, Palaisam Festungsgraben, Am Festungsgraben 1 (Bezirk Mitte). Dauer: ca. 1 Stunde

12.00 Uhr• Der große Tiergarten (Klaus v. Krosigk). Treffpunkt: Pariser Platz, Haus Liebermann

rechts neben dem Brandenburger Tor (Bezirk Mitte). Dauer: 3 1/2 Stunden. Anschließend:auf Wunsch gemeinsame Fahrt (BVG-Ticket erforderlich) zur Parochialkirche (sieheKasten S. 7 bzw. für Internet: link setzen????)

5

13.00 Uhr• Kirchhöfe der Ev. Georgen-Parochialgemeinde in Prenzlauer Berg, Friedrichshain und

Weißensee (Dr. Regina Steindl). Treffpunkt: Kirchhof I der Ev. Georgen-Parochialgemeinde, Greifswalder Straße 229-234 (Prenzlauer Berg). Dauer: ca. 2 1/2Stunden (mit Busfahrt)

14.00 - 17.00 Uhr• Ausstellung: Pankows Dörfer unter Preußens Königen (Freundeskreis der Chronik

Pankow e.V.). Ort: Brose-Haus, Dietzgenstraße 42 (Pankow). Führungen nach Bedarf 14.00 Uhr• Herrenhaus, Gutshof und Gutspark Britz (Wilhelm Fuchs). Treffpunkt: Alt-Britz 73, vor

dem Schloss (Neukölln). Dauer: 1 1/2 Stunden 14.00 Uhr• Grabstellen preußischer Bürger des 19. Jahrhunderts auf dem 2. Friedhof der Ev.

Kirchengemeinde Dreifaltigkeit (Christoph Fischer). Treffpunkt: Bergmannstraße 39-41/Haupteingang (Kreuzberg). Dauer: 1 1/2 - 2 Stunden

14.00 Uhr• Die Gruft der Hohenzollern im Berliner Dom (Edith Thürmann). Treffpunkt: Berliner

Dom, Am Lustgarten, Portal 9/Eingang zum Kaiserlichen Treppenhaus (Bezirk Mitte).Dauer: ca. 1 - 1 1/2 Stunden. Max. 50 Personen, Anmeldung erforderlich unter Tel. (030)90 27 3-671/670

14.00 Uhr• Das Schadow-Haus - einst und jetzt (Dr. Gudrun Schmidt, Dr. Jutta v. Simson).

Treffpunkt: Schadowstraße 10-11 (Bezirk Mitte). Dauer: ca. 1 Stunde 15.00 Uhr• Das Schadow-Haus: Haus, Garten und Archiv (Sabine Herrmann, Felicitas Rink).

Treffpunkt: Schadowstraße 10-11 (Bezirk Mitte). Dauer: ca. 1 Stunde 15.00 Uhr• Das Ribbeck-Haus in der Breiten Straße (Prof. Dr. Jonas Geist). Treffpunkt: Breite Straße

35 (Bezirk Mitte). Dauer: 2 Stunden 15.00 Uhr• Das “Schoeler-Schlösschen” in Wilmersdorf (Privatdozent Dr. Dietrich Worbs).

Treffpunkt: Wilhelmsaue 126/Haupteingang (Wilmersdorf). Dauer: 1 Stunde 16.00 Uhr• Die Friedenskirche (Freundeskreis der Chronik Pankow e.V.). Treffpunkt: Brose-Haus,

Dietzgenstraße 42 (Pankow). Dauer: 1 Stunde

6

Veranstaltungen der Ev. Georgen-Parochialgemeinde am 7. April 2001

Das Münchener Atelier Rolf-Gerhard Ernst präsentiert: Restaurierung von Kirchengemälden Möglichkeit zum Gespräch bei Kaffee und Kuchen Zeit: 15.30 - 16.45 Uhr Ort: Gemeindehaus der Ev. Georgen-Parochialgemeinde,

Waisenstraße 28, 10179 Berlin-Mitte Benefizkonzert zu Gunsten des Wiederaufbaus und der Erhaltung der Parochialkirche und des Kirchhofs “Eine musikalische Reise durch drei Jahrhunderte” Mitwirkende: LKMD i. R. Wolfgang Fischer (Orgel) Berliner Singegemeinschaft “Märkisches Ufer” e.V. Posaunenchor der Stephanus-Stiftung Zeit: 17.00 - 18.15 Uhr Ort: Parochialkirche, Klosterstraße 66-67, 10179 Berlin-Mitte Eintritt: 10,- DM; ermäßigt 6,- DM Die Kirche ist nicht beheizt.

7

Führungen am Sonntag, 8. April 2001 10.00 Uhr• Das Schloss Hohenschönhausen (Thomas Friedrich). Treffpunkt: Hauptstraße 44

(Hohenschönhausen). Dauer: 1 1/2 Stunden 10.00 Uhr• Gartenhistorische Führung durch den südlichen Großen Tiergarten (Josef Batzhuber).

Treffpunkt: Großer Stern/Einmündung Große Sternallee, auf der Süd-Ost-Seite des Platzes(Tiergarten). Dauer: 3 Stunden

10.00 Uhr• Parkspaziergang durch den Schlosspark Schönhausen (Dirk Finkemeier). Treffpunkt:

Schloss Schönhausen, Haupteingang, Zugang durch den Schlosspark über Dietzgenstraße,Tschaikowskistraße oder Ossietzkystraße möglich (Pankow). Dauer: 1 1/2 Stunden

10.00 Uhr• Konservierungs- und Restaurierungsmaßnahmen an Grabstellen preußischer Bürger des

19. Jahrhunderts auf dem Friedhof der Dorotheenstädtischen und FriedrichwerderschenGemeinde (Dennis Bilbrey). Treffpunkt: Chausseestraße 126/Haupteingang (BezirkMitte). Dauer: 1 1/2 - 2 Stunden

11.00 Uhr• Geschichte des Invalidenfriedhofs und seiner Grabdenkmäler (Dr. Jörg Kuhn, Detlev

Pietzsch). Treffpunkt: Scharnhorststraße 33 (Bezirk Mitte). Dauer: 2 Stunden 11.00 Uhr• Die Gelbe Atlaskammer im Schloss Charlottenburg und ihre Restaurierung (Dr. Christoph

Martin Vogtherr). Treffpunkt: Schloss Charlottenburg, Spandauer Damm, NeuerFlügel/Eingangshalle (Charlottenburg). Dauer: 1 1/2 Stunden

14.00 Uhr• Bau- und Veränderungsgeschichte der Sophienkirche (Thomas Raschke). Treffpunkt:

Große Hamburger Straße/Haupteingang der Sophienkirche (Bezirk Mitte). Dauer: 1 - 1 1/2Stunden

14.00 Uhr BEREITS AUSGEBUCHT!• Königliche Porzellan-Manufaktur (Andreas Meyer zu Altenschildesche, Stephan Müller,

Dr. Anna Maria Odenthal, Dr. Hubert Staroste). Treffpunkt: Wegelystraße 1, Pförtner(Charlottenburg). Dauer: 2 Stunden. Max. 50 Personen, Anmeldung erforderlich unter Tel.(030) 9 02 73-671/670

14.00 - 17.00 Uhr• Ausstellung: Pankows Dörfer unter Preußens Königen (Freundeskreis der Chronik

Pankow e.V.). Ort: Brose-Haus, Dietzgenstraße 42 (Pankow). Führungen nach Bedarf 15.00 Uhr• Die Kirchenruine St. Elisabeth von K. F. Schinkel (Alexander Pellnitz). Treffpunkt:

Kirchpark, Invalidenstraße 3 (Bezirk Mitte). Dauer: 1 Stunde

8

15.00 Uhr• Die Zitadelle Spandau (Ralf Gebuhr). Treffpunkt: Am Juliusturm/Torhaus der Zitadelle

(Spandau). Dauer: 1 - 1 1/2 Stunden 16.00 Uhr• Die Friedenskirche (Freundeskreis der Chronik Pankow e.V.). Treffpunkt: Brose-Haus,

Dietzgenstraße 42 (Pankow). Dauer: 1 Stunde 17.00 Uhr• Parochialkirche und Kirchhof (Jochen Langeheinecke, Wolfram Mankiewicz). Treffpunkt:

Klosterstraße 66-67, Kirchenportal (Bezirk Mitte). Dauer: ca. 1 Stunde

Veranstaltungen der Ev. Georgen-Parochialgemeinde am 8. April 2001

Gottesdienst Pfarrer Wolfram Mankiewicz Zeit: 10.00 Uhr Ort: Gemeindehaus (Saal) der Ev. Georgen-Parochialgemeinde,

Waisenstraße 28, 10179 Berlin-Mitte Führung Parochialkirche und Kirchhof (Jochen Langeheinecke,

Wolfram Mankiewicz) Zeit: 17.00 Uhr Treffpunkt: Klosterstraße 66-67, 10179 Berlin-Mitte, Kirchenportal Dauer: ca. 1 Stunde Abschlusskonzert in der Parochialkirche Musik von F. Mendelssohn-Bartholdy, W. A. Mozart, J. Rheinberger u. a. Zeit: 19.00 - 20.00 Uhr Ort: Parochialkirche, Klosterstraße 66-67, 10179 Berlin-Mitte Begrüßung: Pfarrer Wolfram Mankiewicz Mitwirkende: LKMD i. R. Wolfgang Fischer (Orgel) Berliner Singegemeinschaft “Märkisches Ufer” e.V. Posaunenchor der Stephanus-Stiftung Es sprechen: Landeskonservator Dr. Jörg Haspel Bezirksbürgermeister Joachim Zeller Abschlussworte und Segen: Superintendent von Berlin-Mitte

Lothar Wittkopf Eintritt: frei Die Kirche ist nicht beheizt.

9

Ausstellungen “Das Denkmal Friedrich II Unter den Linden: Entstehung - Geschichte - Restaurierung” Ort: Museum Mitte von Berlin - Palais am Festungsgraben, Am

Festungsgraben 1, 10117 Berlin-Mitte Dauer: 1. Dezember 2000 - 8. April 2001 (verlängert!) Öffnungszeiten: Mittwoch - Freitag 13.00 - 17.00 Uhr Samstag 13.00 - 20.00 Uhr Sonntag 11.00 - 17.00 Uhr Eintritt: frei “Aura” - Ausstellung des Malers Dietrich Stalmann Ort: Parochialkirche, Klosterstraße 66-67, 10179 Berlin-Mitte Eröffnung: 5. April 2001, 18.00 Uhr Es sprechen: Herr Pfarrer Mankiewicz, Herr v. Krosigk, Herr Dr. Jocher Musikalische Umrahmung: Singegemeinschaft “Märkisches Ufer” e.V. Dauer: 5. April - 22. April 2001 Öffnungszeiten: Montag - Freitag 10.00 - 16.00 Uhr Samstag, Sonntag 12.00 - 18.00 Uhr Feiertage 12.00 - 18.00 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung (Tel. 24 75 95-18) Eintritt: frei Zur Ausstellung erscheint ein Katalog (Verlag Schelzky & Jeep, ca. 38

Seiten, DM 7,50).

10

Verzeichnis der Referentinnen und Referenten • Badstübner-Gröger, Dr. Sibylle, Akademie der Künste, Kunsthistorikerin• Barth, Wiltrud, Landesdenkmalamt Berlin, Bauforscherin• Batzhuber, Josef, Landesdenkmalamt Berlin, Gartendenkmalpfleger• Bilbrey, Dennis, Stiftung historische Kirchhöfe und Friedhöfe in Berlin und Brandenburg,

Architekt• Burkard, Wilfried, Museum Mitte von Berlin, Museumsleiter• Dolff-Bonekämper, Dr. Gabi, Landesdenkmalamt Berlin, Baudenkmalpflegerin• Dubrau, Dorothee, Bezirksamt Mitte von Berlin, Stadträtin für Stadtplanung und

Umweltschutz• Dunger, Dr. Matthias, Landesdenkmalamt Berlin, Baudenkmalpfleger• Eggeling, Dr. Tilo, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg,

Referent für Denkmalpflege• Eichler, Eva-Maria, Bezirksamt Mitte von Berlin, Untere Denkmalschutzbehörde• Finkemeier, Dirk, Landschaftsplaner• Fischer, Christoph, Stiftung historische Kirchhöfe und Friedhöfe in Berlin und

Brandenburg, Architekt• Freundeskreis der Chronik Pankow e.V.• Friedrich, Thomas, Förderverein Schloss Hohenschönhausen e.V.• Fuchs, Wilhelm, Landesdenkmalamt Berlin, Baudenkmalpfleger• Gebuhr, Ralf, Heimatkundliche Vereinigung Spandau, wissenschaftlicher Assistent• Geist, Prof. Dr. Jonas, Hochschule der Künste, Hochschullehrer• Haspel, Dr. Jörg, Landesdenkmalamt Berlin, Landeskonservator• Herrmann, Sabine, Verein Berliner Künstlerinnen 1867 e.V.• Hesse, Frank, Landesdenkmalamt Berlin, Referatsleiter Baudenkmalpflege• Hilmer, Margrit, Oberpfarr- und Domkirche zu Berlin (Berliner Dom), Domkuratorin• Hoth, Rüdiger, Oberpfarr- und Domkirche zu Berlin (Berliner Dom), Dombaumeister• Huber, Prof. Dr. Wolfgang, Ev. Kirche in Berlin-Brandenburg, Landesbischof• Jung, Thomas, Stiftung historische Kirchhöfe und Friedhöfe in Berlin und Brandenburg,

Architekt• Jungklaus, Bettina, Arbeitsgemeinschaft Parochialkirche, Biologin• Kirsten, Reinhold, Förderverein Alter Berliner Garnisionfriedhof e.V.• Krebs, Daniel, Arbeitsgemeinschaft Parochialkirche, Historiker• Krosigk, Klaus v., Landesdenkmalamt Berlin, stellv. Landeskonservator• Kuhn, Dr. Jörg, Büro Müller-Altmeyer, Kunsthistoriker• Langeheinecke, Jochen, Planer in der Pankemühle, Architekt• Langfeldt, Gisela, Freundeskreis der Chronik Pankow e.V.• Lingenauber, Klaus, Landesdenkmalamt Berlin, Gartendenkmalpfleger• Mankiewicz, Wolfram, Ev. Georgen-Parochialgemeinde, geschäftsführender Pfarrer• Meyer zu Altenschildesche, Andreas, gibbins european architects, Architekt• Müller, Stephan, Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin GmbH, Leiter der

Öffentlichkeitsarbeit• Nath, Gunnar, Landesdenkmalamt Berlin, Bodendenkmalpfleger• Odenthal, Dr. Anna Maria, Landesdenkmalamt Berlin, Baudenkmalpflegerin• Pellnitz, Alexander, Freundeskreis Kirchenruine St. Elisabeth, Berlin e.V., Architekt• Pietzsch, Detlev-Jürgen, Landesdenkmalamt Berlin, Gartendenkmalpfleger• Raschke, Thomas, Ev. Kirchengemeinde Sophien, Historiker• Rink, Felicitas, Verein Berliner Künstlerinnen 1867 e.V., Kunsthistorikerin

11

• Röllig, Dr. Elke, Freundeskreis der Chronik Pankow e.V.• Schmidt, Dr. Gudrun, Akademie der Künste, Kunsthistorikerin• Schneider, Rolf, Landesdenkmalamt Berlin, Referatsleiter Baudenkmalpflege• Schulz, Sibylle, Landesdenkmalamt Berlin, Baudenkmalpflegerin• Simson, Dr. Jutta v., Akademie der Künste, Kunsthistorikerin• Stahn, Burkhard, Bezirksamt Mitte von Berlin, Untere Denkmalschutzbehörde• Staroste, Dr. Hubert, Landesdenkmalamt Berlin, Denkmalpfleger• Steindl, Dr. Regina, Der Hain - Beschäftigungs-, Qualifizierungs- und

Strukturentwicklungs-gGmbH, Geschäftsführerin• Ströbl, Andreas, Arbeitsgemeinschaft Parochialkirche, Archäologe• Thürmann, Edith, Oberpfarr- und Domkirche zu Berlin (Berliner Dom), Mitarbeiterin des

Dombaumeisters• Vogtherr, Dr. Christoph Martin, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-

Brandenburg, Sammlungskustos für Gemälde• Wagner, Dr. Karin, Landesdenkmalamt Berlin, stellv. Landesarchäologin• Wittkopp, Blandine, Arbeitsgemeinschaft Parochialkirche, Archäologin• Worbs, Privatdozent Dr. Dietrich, Landesdenkmalamt Berlin, Architekt• Zeller, Joachim, Bezirksamt Mitte von Berlin, Bezirksbürgermeister

12

Organisation

Dr. Christine Wolf, Susanne Storch, Nadin Goy, Ulrike Meinhold, Landesdenkmalamt Berlin,Krausenstraße 38-39, 10117 Berlin, Tel. (030) 9 02 73-670 und -671, Fax -700Christa Ringkamp, Projektsteuerung, Karl-Schrader-Straße 7-8, 10781 Berlin, Tel. (030) 2179 82-0Dr. Regina Steindl, Der Hain - Beschäftigungs-, Qualifizierungs- und Strukturentwicklungs-gGmbH, Friedenstraße 82, 10249 Berlin, Tel. (030) 24 75-95 18, Fax -95 22

Titelbild: Parochialkirche mit Hängekreuz (“Schrottkreuz”) von Fritz Kühn (1961)Fotograf: Wolfgang Bittner, Landesdenkmalamt Berlin, 1996

Stand: 06.03.2001. Änderungen vorbehalten. Achten Sie auch auf aktuelle Hinweise in denMedien. Das Programm im Internet: http://www.stadtentwicklung.berlin.de

Die Veranstaltungen sind öffentlich; alle Angebote sind kostenfrei (mit Ausnahme derSchlossführung in Schönhausen); Anmeldungen nur erforderlich, wenn ausdrücklichverlangt.

Am Vortragstag (6. April 2001) sind Getränke und kleine Speisen im BVV-Saal zumSelbstkostenpreis erhältlich.

13

Publikationshinweise

NEUERSCHEINUNGMartin, Dieter; Schmidt, Karin:Denkmalschutzrecht in Berlin. Ein Leitfaden für die Praxis mit einer Einführung vonLandeskonservator Jörg Haspel. Berlin 2000. ISBN 3-88961-123-3 (DM 45,--).

NEUERSCHEINUNGHansen, Antje:Oskar Kaufmann. Ein Theaterarchitekt zwischen Tradition und Moderne. Die Bauwerke undKunstdenkmäler von Berlin. Beiheft 28, Berlin 2001. ISBN 3-7861-2375-6 (ca. DM 148,--)

Landesdenkmalamt Berlin (Hrsg.):Hauptstadt Berlin. Denkmalpflege für Parlament, Regierung und Diplomatie 1990-2000.Beiträge zur Denkmalpflege in Berlin. Heft 16, Berlin 2000. ISBN 3-345-00764-9(DM 39,80).

Lemburg, Peter et al.:Denkmale in Berlin. Bezirk Schöneberg, Ortsteil Friedenau. DenkmaltopographieBundesrepublik Deutschland, Berlin 2000. ISBN 3-922912-52-4 (DM 39,80).

Menting, Annette:Paul Baumgarten. Schaffen aus dem Charakter der Zeit. Die Bauwerke und Kunstdenkmälervon Berlin. Beiheft 27, Berlin 1998. ISBN 3-7861-1777-2 (DM 128.--).

Dorgerloh, Hartmut:Die Nationalgalerie in Berlin. Zur Geschichte des Gebäudes auf der Museumsinsel 1841-1970. Die Bauwerke und Kunstdenkmäler von Berlin. Beiheft 13, Berlin 1999. ISBN 3-7861-1754-3 (DM 158,--).

Landesdenkmalamt Berlin (Hrsg.):Dorfkern - Altstadt - Denkmalpflege. Traditionsorte in der Metropole. Beiträge zurDenkmalpflege in Berlin. Heft 13, Berlin 1999. ISBN 3-89541-144-2 (DM 39,80).

Landesdenkmalamt Berlin (Hrsg.):Vom Stabbohlenhaus zum Haus der Wirtschaft. Ausgrabungen in Alt-Cölln, Breite Straße 21bis 29. Beiträge zur Denkmalpflege in Berlin. Heft 14, Berlin 1999. ISBN 3-89541-147-7(DM 26,80).