3
gear amp 136 guitar 11/11 Der Benjamin der Serie ist mit gerade mal 20 Watt fast schon ein Leisetreter, der vor allem durch seine spartanische Ausstattung hervorsticht. Für viele Musiker ist das aber ge- nau das Richtige, wenn es darum geht, einen einfach zu bedienenden Verstärker mit gutem Grundcharakter und wenig Gewicht mitzuneh- men. Alle Modelle sind als Combo und als Top- teil erhältlich. Lediglich das 100-Watt-Flagg- schiff gibt’s ausschließlich als Topteil. Die pas- senden Boxen im Blackstar-Outfit sind als 1x12“-, 2x12“- und 4x12“-Ausführung im Ka- talog zu finden. Wir haben uns für den folgenden Test ein 40-Watt-Modell und zwei 60-Watt-Modelle aus dem Mittelfeld herausgepickt, um zu prü- fen, ob diese auch halten, was der Name ver- spricht. Oder genauer gesagt: Ob diese auch das Zeug dazu haben, in ihrem Umfeld beste- hen zu können. Äußerlich sind die Unter- schiede eher auf die Bedienung und Anschluss- BLACKSTAR HT-VENUE-SERIE Ein Amp für alle Fälle Die Mitte letzten Jahres eingeführte HT-Venue-Serie von Blackstar bietet für alle denkbaren Auftrittsorte das richtige Modell, ob es nun 20 Watt für die Session im kleinsten Kreis oder das 100-Watt-Topteil im Stadion sein soll. Dabei unterscheiden sich die Modelle jedoch nicht nur durch die Dimension der Endstufe, sondern vielmehr durch ihre Möglichkeiten. möglichkeiten beschränkt. Gemeinsam haben alle Modelle den Effektweg, die Anschlüsse für externe Lautsprecher und den zugehörigen Fußschalter sowie einen Line-Out mit Boxen- Simulation, bei der sogar zwei Varianten wähl- bar sind. Ebenfalls typisch für Blackstar ist der ISF-Schalter, den wir schon von früheren Mo- dellen her kennen. Beginnen wir mit dem kleinsten und leichtesten Modell unseres satten Dreierpacks: dem HT Club 40. HT Club 40 Dieses Modell ist ein Zweikanaler, der es zu- dem doppelt in sich hat: Sowohl dem Clean- als auch dem Overdrive-Kanal lässt sich per Knopfdruck ein anderer Grundsound entlo- cken. Wie der Name schon verrät, ist dieser Combo perfekt für kleine Clubs dimensioniert und mit 40 Watt bei jeder Bandprobe schlag- fertig genug, um den Keyboarder aufs Kreuz zu legen. Allein äußerlich können die Amps Modell Blackstar HT Club 40 Herkunft Korea Leistung 40 Watt an 16 Ohm Speaker Celestion G12P-80 Röhren 2 x ECC83, 2 x EL34 Kanäle 2 Regler Clean: Volume, Bass, Treble; Overdrive: Volume, Gain, Bass, Middle, Treble, ISF; Master: Reverb, Volume Schalter Clean Voice, Overdrive Voice, OD Select, FX-Loop Level, Reverb Dark/Light, Emulated Output Anschlüsse Input, FX Send/Return, Emulated Out, Footswitch, Speaker Output (1 x 16 Ohm, 1 x 8 Ohm or 2 x 16 Ohm, 1 x 4 Ohm or 2 x 8 Ohm) Maße 62 x 57 x 30 cm Gewicht 25 kg Internet www.blackstaramps.co.uk Empf. VK-Preis 772,31 E FACTS © PPVMEDIEN 2011

Blackstar Ht-Venue-serie Ein Amp für alle Fälle€¦ · patentierten ISF-Regler (Infinite Shape Fea-ture). Dieser ergänzt die vorhandene 3-Band-Klangregelung entscheidend. Um es

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Blackstar Ht-Venue-serie Ein Amp für alle Fälle€¦ · patentierten ISF-Regler (Infinite Shape Fea-ture). Dieser ergänzt die vorhandene 3-Band-Klangregelung entscheidend. Um es

gear amp

136 guitar 11/11

Der Benjamin der Serie ist mit gerade mal 20 Watt fast schon ein Leisetreter, der vor allem durch seine spartanische Ausstattung hervorsticht. Für viele Musiker ist das aber ge-nau das Richtige, wenn es darum geht, einen einfach zu bedienenden Verstärker mit gutem Grundcharakter und wenig Gewicht mitzuneh-men. Alle Modelle sind als Combo und als Top-teil erhältlich. Lediglich das 100-Watt-Flagg-schiff gibt’s ausschließlich als Topteil. Die pas-senden Boxen im Blackstar-Outfit sind als 1x12“-, 2x12“- und 4x12“-Ausführung im Ka-talog zu finden.

Wir haben uns für den folgenden Test ein 40-Watt-Modell und zwei 60-Watt-Modelle aus dem Mittelfeld herausgepickt, um zu prü-fen, ob diese auch halten, was der Name ver-spricht. Oder genauer gesagt: Ob diese auch das Zeug dazu haben, in ihrem Umfeld beste-hen zu können. Äußerlich sind die Unter-schiede eher auf die Bedienung und Anschluss-

Blackstar Ht-Venue-serie

Ein Amp für alle FälleDie Mitte letzten Jahres eingeführte HT-Venue-Serie von Blackstar bietet für alle denkbaren Auftrittsorte das richtige Modell, ob es nun 20 Watt für die Session im kleinsten Kreis oder das 100-Watt-Topteil im Stadion sein soll. Dabei unterscheiden sich die Modelle jedoch nicht nur durch die Dimension der Endstufe, sondern vielmehr durch ihre Möglichkeiten.

möglichkeiten beschränkt. Gemeinsam haben alle Modelle den Effektweg, die Anschlüsse für externe Lautsprecher und den zugehörigen Fußschalter sowie einen Line-Out mit Boxen-Simulation, bei der sogar zwei Varianten wähl-bar sind. Ebenfalls typisch für Blackstar ist der ISF-Schalter, den wir schon von früheren Mo-dellen her kennen. Beginnen wir mit dem kleinsten und leichtesten Modell unseres satten Dreierpacks: dem HT Club 40.

HT Club 40Dieses Modell ist ein Zweikanaler, der es zu-dem doppelt in sich hat: Sowohl dem Clean- als auch dem Overdrive-Kanal lässt sich per Knopfdruck ein anderer Grundsound entlo-cken. Wie der Name schon verrät, ist dieser Combo perfekt für kleine Clubs dimensioniert und mit 40 Watt bei jeder Bandprobe schlag-fertig genug, um den Keyboarder aufs Kreuz zu legen. Allein äußerlich können die Amps

Modell Blackstar HT Club 40Herkunft Korealeistung 40 Watt an 16 Ohmspeaker Celestion G12P-80röhren 2 x ECC83, 2 x EL34kanäle 2regler Clean: Volume, Bass, Treble; Overdrive: Volume, Gain, Bass, Middle, Treble, ISF; Master: Reverb, Volume schalter Clean Voice, Overdrive Voice, OD Select, FX-Loop Level, Reverb Dark/Light, Emulated Output anschlüsse Input, FX Send/Return, Emulated Out, Footswitch, Speaker Output (1 x 16 Ohm, 1 x 8 Ohm or 2 x 16 Ohm, 1 x 4 Ohm or 2 x 8 Ohm) Maße 62 x 57 x 30 cmGewicht 25 kginternet www.blackstaramps.co.ukempf. Vk-Preis 772,31 E

FACTs

© PPVMEDIEN 2011

Page 2: Blackstar Ht-Venue-serie Ein Amp für alle Fälle€¦ · patentierten ISF-Regler (Infinite Shape Fea-ture). Dieser ergänzt die vorhandene 3-Band-Klangregelung entscheidend. Um es

amp gear

punkten, da Blackstar es schafft, gediegene Vintage-Optik mit modernen Features zu verei-nen. So haben es die konservativen Herren Gi-tarristen bekanntlich am liebsten. Die Endstufe des HT Club 40 ist mit zwei EL34 ausgestattet, die für reichlich Punch und Dynamik sorgen. Zumindest auf dem Blatt Papier. Aber hält der Amp auch wirklich, was er verspricht? Da hilft nur eins: Ran an den Speck!

Zuerst lassen wir den Grundsound des Clean-Kanals für sich sprechen. Alle Regler ste-hen dabei auf 12 Uhr. Zunächst dient eine Strat als Testgitarre. Der cleane Kanal verfügt über zwei Grundsounds, von denen einer mit „Bou-tique“, der andere mit „Modern“ bezeichnet wird. Umgeschaltet wird mit dem Voice-Regler. Als Klangregelung findet sich ein einzelner Tone-Regler. Also quasi ein 1-Band-Equalizer. Der Boutique-Sound betont den Mitten- und Höhenbereich. Der Klang geht klar in die Vox-Abteilung, was jedoch durch den Tone-Regler justiert werden kann.

Dieser Regler hat gehörigen Einfluss auf den Sound und ist im zweiten Modus „Modern“ mit Vorsicht zu genießen. Die versprochenen knackigen Sounds kommen nämlich erst so richtig gut, wenn der Regler mindestens auf drei Uhr steht. Alles davor ist mir entschieden zu muffelig und erinnert an ein zugedrehtes Tone-Poti an der Gitarre. Auch die Verzerrung reagiert in beiden Modi unterschied-lich. Während im ersten Modus der Vox-typische Crunch-Sound kein Problem ist, bleibt bei gedrücktem Voice-Schalter der Amp auch bei voll aufgerissenem Volume-Regler clean. Eben Fender-typisch. Nur mit mei-ner Les Paul, deren Pickups überdurchschnittlich heiß sind, konnte ich dem Amp ein leichtes Zerren entlocken.

Britisch und amerikanisch zugleichWeiter geht es im Overdrive-Kanal, der entweder auf der Frontseite oder über den mitgelieferten Fußschalter angewählt werden kann. Auch hier bietet der HT Club 40 zwei verschiedene Sounds, die sich durch ihren Grund-Charakter unterscheiden. Ist der Voice-Schalter inaktiv, erklingt ein warmer Overdrive-Sound, dessen Bandbreite von „All Right Now“ bis hin zu „Paradise City“ reicht. Allein die Stellung des Gain-Reglers kann eine Menge beeinflussen. Aber auch das Volume-Poti der Gitarre hat einiges zu sagen. So lassen sich ganz ohne Kanal-Umschaltung cleane und Crunch-Sounds buchstäblich hindrehen.

Die Betätigung des Voice-Reglers hebt die mittleren Frequenzen an, was der Gitarre zu mehr Durchsetzungskraft verhilft. Der Verzer-rungsgrad bleibt dabei übrigens gleich. Über-haupt ist lobenswert zu erwähnen, dass man keinen „Ultra-Gain-Kanal“ verbastelt hat, der eher nach „Biene in der Coladose“ klingt und bestenfalls Anfänger beeindruckt, sich aber in keinem Band-Gefüge durchsetzen kann. Glücklicherweise scheint dieser Gain-Trend wohl langsam gestoppt. Der Blackstar HT Club 40 ist also etwas für fette Rocksounds und sahnige Bluesgitarren. Natürlich reichen die Gain-Reserven auch vollkommen aus, um druckvollen Metal zu intonieren.

Der wohl größte Clou bei allen Blackstar-Amps, die damit ausgestattet sind, liegt im patentierten ISF-Regler (Infinite Shape Fea-ture). Dieser ergänzt die vorhandene 3-Band-Klangregelung entscheidend. Um es kurz zu machen: Gegen den Uhrzeigersinn bedeutet amerikanisch, in die Gegenrichtung britisch.

Aber damit ist natürlich längst nicht alles erklärt. Das britische Ende der Fahnenstange bringt uns in eine Region, in der man es „direkt ins Gesicht“ mag. Der Sound ist knackiger und tritt besonders in den Mitten aggressiver zu. Die andere Richtung klingt etwas wärmer und unaufdringlicher als der UK-Sound. Dank des ISF-Regler lassen sich beide Sounds aber eben auch stufenlos mischen.

Bleibt zuletzt noch der Reverb-Regler, der einen digital emulierten Federhall hinzufügt und den man genau richtig dimensioniert hat. So lassen sich dem Cleankanal in Kombination mit dem gedrücktem Voice-Schalter erstklassige Twin-Reverb-Sounds entlocken.

Modell Blackstar HT Soloist 60Herkunft Korealeistung 60 Watt an 16 Ohmspeaker Celestion G12P-80röhren 2 x ECC83, 2 x EL34kanäle 2regler Clean: Volume, Bass, Treble; Overdrive: Volume, Gain, Bass, Middle, Treble, ISF; Master: Reverb, Volume, Presence, Boost schalter Clean Voice, Overdrive Voice, OD Select, OD Body, FX-Loop Level, Reverb Dark/ Light, Emulated Output anschlüsse Input, FX Send/Return, Emulated Out, Footswitch, Speaker Output (1 x 16 Ohm, 1 x 8 Ohm or 2 x 16 Ohm, 1 x 4 Ohm or 2 x 8 Ohm) Maße 62 x 57 x 30 cmGewicht 25 kginternet www.blackstaramps.co.ukempf. Vk-Preis 950,81 E

FACTs

© PPVMEDIEN 2011

Page 3: Blackstar Ht-Venue-serie Ein Amp für alle Fälle€¦ · patentierten ISF-Regler (Infinite Shape Fea-ture). Dieser ergänzt die vorhandene 3-Band-Klangregelung entscheidend. Um es

gear amp

138 guitar 11/11

Auf der Rückseite finden sich sämtliche Anschlüsse, die man braucht. Neben allen möglichen Lautsprecher-Konfigurationen ist dort ein Ef-fektloop beheimatet, der sich zwischen +4dB und -10dB schalten lässt. Jetzt hat sich Blackstar aber noch was ganz Besonderes einfallen lassen. Da wäre zunächst eine Option, mit der sich der Hall beeinflussen lässt. Es stehen die Modi „Dark“ und „Bright“ zur Auswahl.

Das erinnert an den begehrten Klang eines Analog-Delays, womit man im Prinzip das Gleiche erreicht: Ist der Nachhall oder das Delay etwas dumpfer, so bettet es sich besser in den Mix ein und wird insge-samt deutlich unauffälliger. Das zweite Schmankerl ist eine Speaker-Simulation, die sowohl eine 2x12-Box als auch das 4x12-Ungetüm nachahmt. So eine Lautsprechersimulation kann manchmal unglaub-lich wertvoll sein. Mit dem beigelegten Fußschalter lassen sich die vier Grundsounds und der Halleffekt schalten.

HT soloist 60Logisch, dass einer Serie ein und dieselbe Idee zugrunde liegt. Deshalb ist auf der Rückseite der drei Amps alles identisch. Auch der einge-baute Celestion-Lautsprecher ist der gleiche (G12P-80). Die Vorderseite des HT Soloist 60 unterscheidet sich jedoch etwas von unserem ersten Kandidaten. Es sind zwei Regler und ein Schalter hinzugekommen.

Neben dem Presence-Regler bedarf vor al-lem der Schalter mit der Beschriftung „OD Body“ genauerer Erklärung. Dieser boostet die Mitten im Overdrive-Kanal, was für noch mehr singendes Sustain sorgt.

Aber warum heißt der Amp Soloist 60? Die Erklärung liegt nicht nur in den beiden bereits erwähnten Zusatzfunktionen. Ein Boost-Reg-ler arbeitet mit dem Fußschalter zusammen und hebt die Gesamtlautstärke des Amps beim Gitarrensolo je nach Einstellung des Reglers entsprechend an. Entschuldigungen für einen zu leisen Gitarrensound gibt es beim Soloist 60 also nicht mehr. Insgesamt unterscheiden sich

die Grundsounds nicht weiter vom HT Club 40. Erst die zusätzlichen Features machen den Combo flexibler für Künstler, die mit Lautstärken und Sounds noch mehr Bandbreite abdecken müssen.

HT stage 60Dem Combo HT Stage 60 sind über das Grundkonzept hinaus noch mehr Overdrive-Sounds spendiert worden. Er ist das Flaggschiff der Serie und reproduziert alle gängigen Sounds, die man anbieten können muss. Zwei Overdrive-Kanäle sorgen für größtmögliche Flexibilität auf der Bühne. Beide verfügen über den Voice-Schalter. Die Grundsounds sind natürlich unterschiedlich. Overdrive 1 ist eher mit einem aufgerissenen Plexi zu vergleichen, während Overdrive 2 deutlich moderner klingt und eine Ex-traschippe Gain draufpackt. Der Sound klingt jedoch immer fett und durchsetzungsfähig. Auch in der Endstufe unterscheidet sich der Stage 60

von den beiden anderen Modellen. Ein Pres-ence- und ein Resonance-Regler formen den Gesamtklang. Vereinfacht ausgedrückt: Der Re-sonance-Regler ist für tiefe Frequenzen und der Presence-Regler für den Rest zuständig. Der Stage 60 wartet in unserem Test mit der größten Vielseitigkeit in Sachen Sounds auf.

Das bleibt hängenBlackstar spricht mit dieser Serie jeweils ganz verschiedene Gitarristen-Gruppen an. Der Club 40 ist der Amp für alle Sound-Gourmets, die es möglichst einfach halten wollen und mit nor-malen Lautstärken auskommen. Der Soloist 60 ist ideal für Gitarristen, die während des Gigs oft im Spotlight stehen und sich selbst Gehör verschaffen wollen. Die Flexiblen finden im Stage 60 den perfekten Amp, der auch für vie-le Top-40-Mucker ein Tipp sein dürfte. Alle Amps klingen extrem gut und lassen auch op-tisch keine Kritik aufkommen. In dieser Serie findet jeder Gitarristen-Typ seinen eigenen Signature-Amp.

Gerrit Hoß

Modell Blackstar HT Stage 60Herkunft Korealeistung 60 Watt an 8 Ohmspeaker 2 x Celestion G12P-80röhren 2 x ECC83, 1 x ECC82, 2 x EL34kanäle 3regler Clean: Volume, Bass, Treble; Overdrive: Volume 1, Volume 2, Gain 1, Gain 2, Bass, Middle, Treble, ISF; Master: Reverb, Volume, Presence, Resonance schalter Clean Voice, Overdrive Voice OD 1, Voice OD 2, OD 1, OD 2, FX-Loop Level, Reverb Dark/Light, Emulated Output Anschlüsse Input, FX Send/Return, Emulated Out, Footswitch, Speaker Output (1 x 16 Ohm, 1 x 8 Ohm or 2 x 16 Ohm, 1 x 4 Ohm or 2 x 8 Ohm) Maße 72 x 59 x 28 cmGewicht 30 kginternet www.blackstaramps.co.ukempf. Vk-Preis 1.010,31 E

FACTs

© PPVMEDIEN 2011