1
Ziel des Projektes ist die Steigerung der Attraktivität der dualen Berufsausbildung in ländlichen Räumen sowie die Erhöhung des Ausbildungserfolges durch die Einführung innovativer Lernszenarien. Dazu werden im Rahmen eines Modellprojektes exemplarisch für den in ländlichen Räumen existenzbedrohten, aber regional wichtigen Ausbildungsgang der Kaufleute im Groß- und Außenhandel Materialien der Online-Lehre entwickelt und damit ein Blended Learning System erprobt. Blended Learning in der dualen Berufsausbildung Attraktivitätssteigerung der dualen Berufsausbildung im ländlichen Raum durch innovative Lernszenarien Ziele - Vier Lehrkräfte (zwei je Schule) und aktuell 13 Schüler/innen. - Ausbildungsberuf: Kauffrau/-mann im Groß- und Außenhandel. - Zweites Lehrjahr. - Lernfeld 7: Gesamtwirtschaftliche Einflüsse auf das Groß- und Außenhandel- sunternehmen analysieren. - Plattform der digitalen Lehre: Moodle. Forschungsdesign Zielgruppe Phase 1 Phase 2 Phase 3 April - Juli 2017 Oktober - Dezember 2017 März-Mai 2018 Schüler/innen Fragebogen GD + LD Fragebogen Lehrkräfte LI + QI GD / LI + QI LI + QI Betriebe LI + QI Fragebogen LI + QI Schulleitung LI + QI Zentrale Fragen Wie wirken sich die neuen Möglichkeiten zur Binnendifferenzierung durch digitale Lehre auf inklusive und individuale Aspekte aus? Wie und insbesondere Wer gestaltet die Erarbeitung der digitalen Lehrmaterialien? Welche Anforderungen stellt die digitale Lehre an die Beteiligten und welche Optionen gibt es für geligende Verwirklichung? Ergebnisse Schüler/innen Schulweg in Minuten 1 7 3 1 < 15 15-30 30-45 45-60 60-75 75-90 > 90 Individualverkehr nicht möglich morgens, 3 Stunden 2 Std. 15 2 Std. 30 2 Std. 35 1 2 3 2 4 < 15 15-30 30-45 45-60 60-75 75-90 > 90 ÖPNV (Schulweg gesamt) Gerätenutzung privat Das Projekt Begleitforschung LI + QI = Leitfadeninterviews und Qualitative Inhaltsanalyse; GD = Gruppendiskussion; LD = Lautes Denken Setting Ausgangssituation Dreieck = Wohnort; Kringel = Arbeitsort

Blended Learning in der dualen Berufsausbildungdas-zukunftszentrum.de/wp-content/uploads/2018/04/Poster-Blended... · - Plattform der digitalen Lehre: Moodle. Forschungsdesign Zielgruppe

Embed Size (px)

Citation preview

Ziel des Projektes ist die Steigerung der Attraktivität der dualen Berufsausbildung in ländlichen Räumen sowie die Erhöhung des Ausbildungserfolges durch die Einführung innovativer Lernszenarien. Dazu werden im Rahmen eines Modellprojektes exemplarisch für den in ländlichen Räumen existenzbedrohten, aber regional wichtigen Ausbildungsgang der Kaufleute im Groß- und Außenhandel Materialien der Online-Lehre entwickelt und damit ein Blended Learning System erprobt.

Blended Learning in der dualen BerufsausbildungAttraktivitätssteigerung der dualen Berufsausbildung im ländlichen Raum durch innovative Lernszenarien

Ziele

- Vier Lehrkräfte (zwei je Schule) und aktuell 13 Schüler/innen.- Ausbildungsberuf: Kauffrau/-mann im Groß- und Außenhandel.- Zweites Lehrjahr.- Lernfeld 7: Gesamtwirtschaftliche Einflüsse auf das Groß- und Außenhandel-sunternehmen analysieren.

- Plattform der digitalen Lehre: Moodle.

Forschungsdesign

Zielgruppe Phase 1 Phase 2 Phase 3April - Juli 2017 Oktober - Dezember 2017 März-Mai 2018

Schüler/innen Fragebogen GD + LD Fragebogen

Lehrkräfte LI + QI GD / LI + QI LI + QI

Betriebe LI + QI Fragebogen LI + QI

Schulleitung LI + QI

Zentrale Fragen

Wie wirken sich die neuen Möglichkeiten zur Binnendifferenzierung durch digitale Lehre auf inklusive und individuale Aspekte aus?

Wie und insbesondere Wer gestaltet die Erarbeitung der digitalen Lehrmaterialien?

Welche Anforderungen stellt die digitale Lehre an die Beteiligten und welche Optionen gibt es für geligende Verwirklichung?

Ergebnisse Schüler/innen

Schulweg in Minuten

1

7

31

< 15 15-30 30-45 45-60 60-75 75-90 > 90

Individualverkehrnicht möglich morgens, 3 Stunden2 Std. 152 Std. 302 Std. 35

1 2 3 24

< 15 15-30 30-45 45-60 60-75 75-90 > 90

ÖPNV (Schulweg gesamt)

Gerätenutzung privat

D a s P r o j e k t B e g l e i t f o r s c h u n g

LI + QI = Leitfadeninterviews und Qualitative Inhaltsanalyse; GD = Gruppendiskussion; LD = Lautes Denken

Setting

Ausgangssituation

Dreieck = Wohnort; Kringel = Arbeitsort