43

Blutbild Blutbild nennt man abgekürzt eine Untersuchung, die mikroskopisch und photometrisch die zellulären Anteile des Blutes in ihrer Menge bestimmt

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Blutbild Blutbild nennt man abgekürzt eine Untersuchung, die mikroskopisch und photometrisch die zellulären Anteile des Blutes in ihrer Menge bestimmt
Page 2: Blutbild Blutbild nennt man abgekürzt eine Untersuchung, die mikroskopisch und photometrisch die zellulären Anteile des Blutes in ihrer Menge bestimmt
Page 3: Blutbild Blutbild nennt man abgekürzt eine Untersuchung, die mikroskopisch und photometrisch die zellulären Anteile des Blutes in ihrer Menge bestimmt

Blutbild

• Blutbild nennt man abgekürzt eine Untersuchung, die mikroskopisch und photometrisch die zellulären Anteile des Blutes in ihrer Menge bestimmt und auf diese Weise ein "Bild" über das Blut gibt.

• Heute verwendet man zur Gewinnung des Blutbildes überwiegend automatische Zählgeräte (Coulter-Counter).

Page 4: Blutbild Blutbild nennt man abgekürzt eine Untersuchung, die mikroskopisch und photometrisch die zellulären Anteile des Blutes in ihrer Menge bestimmt

Zellen des Blutes

• Erythrozyten = Rote Blutkörperchen

• Leukozyten = Weiße Blutkörperchen

• Thrombozyten = Blutplättchen

• Retikulozyten = Unreife Erythrozyten

• Ermittelt man die jeweiligen prozentualen Anteile dieser Zellen, so spricht man von einem Differenzialblutbild

Page 5: Blutbild Blutbild nennt man abgekürzt eine Untersuchung, die mikroskopisch und photometrisch die zellulären Anteile des Blutes in ihrer Menge bestimmt

weiße Blutkörperchen

• Neutrophile Granulozyten

• Eosinophile Granulozyten

• Basophile Granulozyten

• Monozyten• Lymphozyten

• R r

• r• U

• U

U

Page 6: Blutbild Blutbild nennt man abgekürzt eine Untersuchung, die mikroskopisch und photometrisch die zellulären Anteile des Blutes in ihrer Menge bestimmt

Ferner kann man bei einem Blutbild auch messen:

• Hämatokrit = Anteil der Zellen am Blutvolumen

• Hämoglobin = Roter Blutfarbstoff• Methämoglobin = chemische Variante des

roten Blutfarbstoffs• MCH und HbE = Färbekoeffizient und mittlerer

korpuskulärer Hämoglobingehalt• MCHC, MCV und RDW = Zustand der Erys u.a.

in Bezug zum Hämoglobin

Page 7: Blutbild Blutbild nennt man abgekürzt eine Untersuchung, die mikroskopisch und photometrisch die zellulären Anteile des Blutes in ihrer Menge bestimmt

Erythrozyten

• Aufgabe der roten Blutkörperchen ist der Sauerstofftransport, den sie mit Hilfe des roten Blutfarbstoffes (Hämoglobin) bewerkstelligen

Page 8: Blutbild Blutbild nennt man abgekürzt eine Untersuchung, die mikroskopisch und photometrisch die zellulären Anteile des Blutes in ihrer Menge bestimmt

• Die roten Blutkörperchen transportieren den Sauerstoff (02) von der Lunge in den gesamten Körper. Der so in den Körper transportierte Sauerstoff ist für die Energiegewinnung lebensnotwendig. Auf dem Rückweg durch den Körper nehmen die roten Blutkörperchen einen Teil des Stoffwechselprodukts Kohlendioxyd (CO2) mit zur Lunge. Hier wird das Kohlendioxyd wieder abgegeben und ausgeatmet.

• Im ungefärbten Blutausstrich sieht man die roten Blutkörperchen als etwa gleich große, runde, blasse Scheiben, die in der Mitte leicht eingedellt sind.

• Die roten Blutkörperchen enthalten den roten Blutfarbstoff, das Hämoglobin. Ein gesunder erwachsener Körper verfügt über rund 25 000 Milliarden roter Blutkörperchen. Die normale Lebensdauer eines Erythrozyten beträgt etwa 120 Tage.

Page 9: Blutbild Blutbild nennt man abgekürzt eine Untersuchung, die mikroskopisch und photometrisch die zellulären Anteile des Blutes in ihrer Menge bestimmt

• Das rote Blutkörperchen geht (nach Verbrauch seiner Energiereserven) durch Alterung zu Grunde. In gleichem Maße wie alte rote Blutkörperchen absterben, entstehen neue im Knochenmark.

REFERENZ-/NORMALWERTE:

• Männer 4,5 - 5,9 106/µl (Mill./mm³)

• Frauen 4,1 - 5,1 106/µl (Mill./mm³)

Page 10: Blutbild Blutbild nennt man abgekürzt eine Untersuchung, die mikroskopisch und photometrisch die zellulären Anteile des Blutes in ihrer Menge bestimmt

Krankhafte VeränderungenKrankhafte Veränderungen der roten Blutkörperchen

betreffen in der Regel folgende Faktoren:

• Die Anzahl

• Die Größe

• Die Form

• Die Färbbarkeit

• Den Hämoglobingehalt

Page 11: Blutbild Blutbild nennt man abgekürzt eine Untersuchung, die mikroskopisch und photometrisch die zellulären Anteile des Blutes in ihrer Menge bestimmt

Anämie = Blutarmut (zu wenig Erys) Ursachen:

• Chronischer Blutverlust• Erythrozytenbildungsstörungen• Verschiedene Nierenerkrankungen (renale

Anämie) • Verschiedenen Vitaminmangelerscheinungen

(Vit. B12- oder Folsäuremangel)• Eisenmangel• Eiweißmangel• Verschiedene Krebsarten• Knochenmarkserkrankungen• Verdrängung der normalen Bildung bei

Leukämie

Page 12: Blutbild Blutbild nennt man abgekürzt eine Untersuchung, die mikroskopisch und photometrisch die zellulären Anteile des Blutes in ihrer Menge bestimmt

Gesteigerter Erythrozytenabbau = hämolytische Anämie.

Mögliche Ursachen:

• verschiedene Defekte der Erythrozyten (zum Beispiel: Kugelzellen, Sichelzellen)

• chemische Stoffe und Arzneimittel (zum Beispiel: Arsen, Chinin, Sulfonamide)

• Infektionskrankheiten (zum Beispiel: Malaria)

Page 13: Blutbild Blutbild nennt man abgekürzt eine Untersuchung, die mikroskopisch und photometrisch die zellulären Anteile des Blutes in ihrer Menge bestimmt

Polyglobulie = zu viele ErysDiese kann unter anderem bei folgenden Krankheiten auftreten:

• Verringerter Sauerstoffgehalt im Blut (zum Beispiel durch Aufenthalt in großen Höhen, Lungen- und Herzerkrankungen)

• Störungen des roten Blutfarbstoffs (zum Beispiel bei Rauchern, Methämoglobinämie)

• Hormonelle Steigerung der Bildung der roten Blutkörperchen (Morbus Cushing, Kortikoid - oder Androgentherapie)

• Nierenkrebs• Polycythaemia rubra vera (Bluterkrankung)

Page 14: Blutbild Blutbild nennt man abgekürzt eine Untersuchung, die mikroskopisch und photometrisch die zellulären Anteile des Blutes in ihrer Menge bestimmt

• Pseudoglobulie = relativ zum Blutvolumen zu viele Erys , wie zum Beispiel bei Flüssigkeits-verlust

• Die Größenänderung der Erys verläuft in beide Richtungen:

Zu große Erythrozyten nennt man Makrozyten. Sie treten zum Beispiel bei Alkoholismus, Vitamin-B12-Mangel oder Folsäuremangel auf. Zu kleine Erythrozyten nennt man Mikrozyten. Sie treten bei Eisenmangel auf.

Page 15: Blutbild Blutbild nennt man abgekürzt eine Untersuchung, die mikroskopisch und photometrisch die zellulären Anteile des Blutes in ihrer Menge bestimmt

Formveränderung der Erythrozyten

• Bei vielen Anämien und bei Herzklappenersatz kann die Form verändert sein (zerrissene Erythrozyten, Schistozyten).

• Angeborene Anämien durch Formveränderungen sind z. B. die Kugel- und Sichelzellenanämie

• Formveränderungen erschweren die Anpassungsfähigkeit der Erythrozyten bei der Passage durch enge und gekrümmte kleine Blutgefäße. Als Folge davon werden sie in der Milz aussortiert und vermehrt abgebaut.

Page 16: Blutbild Blutbild nennt man abgekürzt eine Untersuchung, die mikroskopisch und photometrisch die zellulären Anteile des Blutes in ihrer Menge bestimmt

Änderung der Färbbarkeit der Erythrozyten

• Normalerweise erscheinen Erythrozyten im Blutausstrich nach der Pappenheim-Färbung als rote, ovale Scheiben mit zentraler Aufhellung. Ist der Patient aber beispielsweise an einer Bleivergiftung oder einer Anämie erkrankt, können sie blau bis grau sein oder blaue Pünktchen aufweisen (Basophilie).

Page 17: Blutbild Blutbild nennt man abgekürzt eine Untersuchung, die mikroskopisch und photometrisch die zellulären Anteile des Blutes in ihrer Menge bestimmt

Retikulozyten• Retikulozyten = Vorstufe der Erys. Diese entstehen im

Knochenmark aus Vorläuferzellen über mehrere Zwischenstufen. Die Retikulozyten werden aus dem Knochenmark in das Blut abgegeben und wandeln sich dort in reife Erythrozyten um.

• In einer abgenommenen Blutprobe ist es möglich, mit speziellen Färbemethoden, die Retikulozyten von den Erythrozyten zu unterscheiden und zu zählen.

• Im menschlichen Körper findet ständig eine Neubildung von Erythrozyten statt, um alte, aussortierte rote Blutkörperchen zu ersetzten. In der Laboruntersuchung kann man aus der Zahl der Retikulozyten schließen, wie schnell und in welchem Verhältnis rote Blutkörperchen nachgebildet werden.

Page 18: Blutbild Blutbild nennt man abgekürzt eine Untersuchung, die mikroskopisch und photometrisch die zellulären Anteile des Blutes in ihrer Menge bestimmt

Gründe für die Bestimmung des Retikulozyten-Wertes:

• Die Blut bildende Aktivität des Knochenmarks kann überprüft werden.

• Man kann verschiedene Formen der Anämie unterscheiden• Der Wert wird zur Abklärung der Frage, ob die Behandlung

einer Mangelanämie anschlägt, bestimmt (zum Beispiel bei Vit. B12-Mangelanämie, Folsäure- oder Eisenmangelanämie).

• Es wird abgeklärt, ob nach einer Knochenmarks-transplantation die Erythrozytenreifung funktioniert.

• Nach einer Behandlung mit Erythropoetin (Epo, ein körpereigenes Hormon, das die Zahl der roten Blutkörperchen ansteigen lässt) statt

• Bei der Behandlung mit einigen Zytostatika (eine Form der Krebstherapie).

Page 19: Blutbild Blutbild nennt man abgekürzt eine Untersuchung, die mikroskopisch und photometrisch die zellulären Anteile des Blutes in ihrer Menge bestimmt

• Das Untersuchungsmaterial ist eine Blutprobe.

Um Retikulozyten von Erythrozyten unterscheiden zu können werden sie mit einem bestimmten Farbstoff angefärbt. Dieser Farbstoff färbt Strukturen in den Retikulozyten (Kern) an, die bei einem fertigen Erythrozyten nicht mehr vorhanden sind.

REFERENZ-/NORMALWERTE

• relative Anzahl Erw.: 2,3 ± 1,2 % (der Erys)

• absolute Anzahl Erw.: 92 ± 25 10 (hoch9)/l

Page 20: Blutbild Blutbild nennt man abgekürzt eine Untersuchung, die mikroskopisch und photometrisch die zellulären Anteile des Blutes in ihrer Menge bestimmt

zu niedrige Retikulozytenwerte

• Bei einer Behandlung mit Zytostatika (eine Form der Krebstherapie).

• Bei einer Störung der blutbildenden Funktion des Knochenmarkes (zum Beispiel bei einer Mangelanämie, chronischer Infektion oder Krebs).

• Bei einem Mangel an Erythropoetin (zum Beispiel bei einer Nierenerkrankung).

Page 21: Blutbild Blutbild nennt man abgekürzt eine Untersuchung, die mikroskopisch und photometrisch die zellulären Anteile des Blutes in ihrer Menge bestimmt

zu hohe Retikulozytenwerte

• Bei chronischem Mangel an Sauerstoff (Aufenthalt in großen Höhen)

• Nach Blutungen (Verlust von roten Blutkörperchen)

• Bei krankhaft gesteigertem Zerfall von roten Blutkörperchen

• Bei der Behandlung einer Mangelanämie (zum Beispiel bei Vit. B12-, Folsäure- oder Eisenmangelanämie)

• Bei der Behandlung mit Erythropoetin

Page 22: Blutbild Blutbild nennt man abgekürzt eine Untersuchung, die mikroskopisch und photometrisch die zellulären Anteile des Blutes in ihrer Menge bestimmt

Leukozyten (6000-8000/mm³)• Hauptaufgabe der Leukozyten ist die Abwehr von

Krankheitserregern. Der Name weiße Blutkörperchen leitet sich von der Tatsache ab, dass bei einer Färbung des Blutausstrichs die Leukos die Farbe nicht annehmen und deshalb unter dem Mikroskop hell bis weiß erscheinen.

• Weiße Blutkörperchen sind gewissermaßen die Blutpolizei. Sie machen Krankheitserreger unschädlich und schützen so den Körper vor Infektionen. Sie spielen eine wesentliche Rolle bei Entzündungen, bakteriellen Infektionen und Wurminfektionen sowie bei allergischen Reaktion und den Autoimmunkrankheiten, bei denen der Körper fälschlicherweise eigene Zellen und Gewebe angreift.

Page 23: Blutbild Blutbild nennt man abgekürzt eine Untersuchung, die mikroskopisch und photometrisch die zellulären Anteile des Blutes in ihrer Menge bestimmt

Neutrophile Granulozyten

• Die neutrophilen Granulozyten sind mit 50 bis 80 % die zahlenmäßig stärkste Art der weißen Blutkörperchen (Leukozyten). Sie sind die wichtigsten Funktionsträger im unspezifischen Abwehrsystem des Blutes.

• Neutrophile Granulozyten bleiben durchschnittlich nur 6 - 8 Stunden im Blutkreislauf. Häufig wandern sie in die Schleimhautoberflächen aus. Die Hälfte der neutrophilen Granulozyten wird nicht durch den Kreislauf transportiert, sondern haftet an der Innenseite der Gefäße, vor allem in Lunge und Milz. Diese ruhenden Zellen können in Stresssituationen (zum Beispiel bei Kortison- und Adrenalinwirkung) schnell mobilisiert werden.

Page 24: Blutbild Blutbild nennt man abgekürzt eine Untersuchung, die mikroskopisch und photometrisch die zellulären Anteile des Blutes in ihrer Menge bestimmt

• Beim Beginn von Infektionen nehmen die neutrophilen Granulozyten im Blut besonders rasch zu ("neutrophile Kampfphase"). Sie "fressen" (phagozytieren) Bakterien und Gewebetrümmer.

• Eiter besteht zum größten Teil aus neutrophilen Granulozyten oder aus ihren Zelltrümmern. Sie können Stoffe (Eicanoside) freisetzen. Diese sind wichtig bei der Entstehung von Entzündungsreaktionen, von Schmerzreiz und bei der Blutstillung.

REFERENZ-/NORMALWERTEErw.: 3200 - 6200/µl (55 - 75%)oder 0,55 - 0,75

Page 25: Blutbild Blutbild nennt man abgekürzt eine Untersuchung, die mikroskopisch und photometrisch die zellulären Anteile des Blutes in ihrer Menge bestimmt

zu niedrige Granulozytenwerte

• Bei Blutvergiftung (Sepsis)

• Bei Typhus oder Brucellose

• Bei Virusinfektionen

• Bei Malaria

• Knochenmarksschädigung

• Bei der Einnahme von bestimmten Medikamenten, beispielsweise von Zyto- und Thyreostatika

• Bei Agranulozytose

Page 26: Blutbild Blutbild nennt man abgekürzt eine Untersuchung, die mikroskopisch und photometrisch die zellulären Anteile des Blutes in ihrer Menge bestimmt

zu hohe Granulozytenwerte

• Bei bakteriellen Infektionen (z. B. Tuberkulose, Pneumonie) und Pilzkrankheiten

• Bei diabetischem, hepatischem und urämischem Koma

• Bei chronisch entzündlichen Erkrankungen• Bei Leukämie• Bei Krebs (Carcinom)• Bei Schock• Bei Kortisontherapie• Bei Impfungen• Polycythämia vera• Bei Rauchern

Page 27: Blutbild Blutbild nennt man abgekürzt eine Untersuchung, die mikroskopisch und photometrisch die zellulären Anteile des Blutes in ihrer Menge bestimmt

Eosinophile Granulozyten • Eosinophile Granulozyten machen nur 2 - 4 % der

Leukozyten aus. Ihre Zahl unterliegt einer 24-Stunden-Periodik. Am späten Nachmittag und am frühen Morgen ist ihre Anzahl um rund 20 % niedriger, um Mitternacht rund 30 % höher als der 24-Stunden-Mittelwert.Die eosinophilen Granulozyten können Bakterien und Gewebereste "fressen" (phagozytieren). Die Zahl der eosinophilen Granulozyten ist besonders bei einer abklingenden Infektion erhöht. Man spricht dann von einer "lymphozytär-eosinophilen Heilphase".

REFERENZ-/NORMALWERTEErw.: 50 - 250/µl (2 - 4%) oder 0,02 - 0,04

Page 28: Blutbild Blutbild nennt man abgekürzt eine Untersuchung, die mikroskopisch und photometrisch die zellulären Anteile des Blutes in ihrer Menge bestimmt

Zu niedrige eosinophile Granulozytenwerte

• Bei schwerern akuten Infektionen wie beispielsweise Typhus, Masern, Bazillenruhr, Blutvergiftung (Sepsis)

• Bei Stress, Cushing-Syndrom, Kortikoid-Therapie

Page 29: Blutbild Blutbild nennt man abgekürzt eine Untersuchung, die mikroskopisch und photometrisch die zellulären Anteile des Blutes in ihrer Menge bestimmt

Zu hohe eosinophile Granulozytenwerte

• Bei Wurminfektionen (wie z.B. Trichinen, Echinokokken, Askariden)

• Bei allergischen Erkrankungen (wie Asthma, Neurodermitis, allergischer Schnupfen)

• Bei Scharlach• eosinophilem Lungeninfiltrat• Autoimmunerkrankungen (wie akuter

Sarkoidose, Morbus Addison)• einigen Krebsarten (MorbusHodgkin, chronisch-

myeloische Leukämie)

Page 30: Blutbild Blutbild nennt man abgekürzt eine Untersuchung, die mikroskopisch und photometrisch die zellulären Anteile des Blutes in ihrer Menge bestimmt

Basophile Granulozyten • Basophile Granulozyten sind die zahlenmäßig schwächste

Unterart der Leukos. Sie machen unter diesen nur 0,5 - 1 % aus. An der Oberfläche dieser Zellen befinden sich Andockstellen (IgE-Rezeptoren) für bestimmte körperfremde Stoffe (spezifische Antigene).Wenn zum Beispiel Pollen, an diese Rezeptoren andocken, kommt es zu einer allergischen Reaktion. Basophile Granulozyten, die allergische Reaktionen vermitteln, sind gewissermaßen die Gegenspieler der eosinophilen Granulozyten, die allergische Reaktionen dämpfen. Zudem können basophile Granulozyten Lockstoffe für eosinophile Granulozyten freisetzen und sich so indirekt an der Abwehr beteiligen.

REFERENZ-/NORMALWERTEErw.: 15 - 50/µl (0 - 1%) oder 0,0 - 0,01

Page 31: Blutbild Blutbild nennt man abgekürzt eine Untersuchung, die mikroskopisch und photometrisch die zellulären Anteile des Blutes in ihrer Menge bestimmt

zu hohe basophile Granulozyten

• Allergische Erkrankungen wie Arzneimittel- oder Nahrungsmittelüberempfindlichkeiten

• Urtikaria• Nach einer Milzentfernung (Splenektomie)• Diabetes mellitus• Parasitenbefall• Rheumatoide Arthritis• Bei chronisch-myeloischer Leukämie• Myeloproliferatives Syndrom (Polycythämia vera)• Tuberkulose

Page 32: Blutbild Blutbild nennt man abgekürzt eine Untersuchung, die mikroskopisch und photometrisch die zellulären Anteile des Blutes in ihrer Menge bestimmt

Monozyten • Monozyten machen 2 - 8 % der Leukozyten aus und sind die

größten Leukos. Außerdem sind am besten in der Lage, Bakterien und Gewebetrümmer unschädlich zu machen (zu phagozytieren, d.h. wörtlich zu "fressen").Monozyten bleiben etwa 14 Tage im Blutkreislauf. Danach wandern sie in das umgebende Gewebe ein, wo sie größer werden und dann als Histiozyten oder Gewebe-makrophagen bezeichnet werden. Sie sind vor allem in Lymphknoten, Lunge, Leber, Milz und Knochenmark zu finden. Gemeinsam mit den basophilen Granulozyten vermitteln und fördern sie allergische Reaktionen.

Page 33: Blutbild Blutbild nennt man abgekürzt eine Untersuchung, die mikroskopisch und photometrisch die zellulären Anteile des Blutes in ihrer Menge bestimmt

• Monozyten werden im Differenzialblutbild bestimmt. Eine Erhöhung der Monozytenzahl findet sich regelmäßig auf dem Höhepunkt einer Infektion, der "monozytären Überwindungsphase". Das kann entweder die Wendung zur Heilung ankündigen, aber auch einen Rückfall bedeuten.

• Eine alleinige Verminderung der Monozyten-zahl ist nicht bekannt. Sie tritt nur auf bei genereller Verminderung der Leukozyten.

REFERENZ-/NORMALWERTE

Erw.: 285 - 500/µl (2 - 8 %) oder 0,02 - 0,08.

Page 34: Blutbild Blutbild nennt man abgekürzt eine Untersuchung, die mikroskopisch und photometrisch die zellulären Anteile des Blutes in ihrer Menge bestimmt

zu hohe Monozytenwerte

• Bei Infektionen wie Tuberkulose, Syphillis oder Brucellose

• Bei Autoimmunerkrankungen (Sarkoidose, Morbus Crohn, Colitis ulcerosa)

• Bei verschiedenen Krebsarten (Leukämien, multiples Myelom, Hodgkin Lymphom)

• Bei bakterieller Herzinnenhautentzündung (Endokarditis)

• Bei Mononukleose

Page 35: Blutbild Blutbild nennt man abgekürzt eine Untersuchung, die mikroskopisch und photometrisch die zellulären Anteile des Blutes in ihrer Menge bestimmt

Lymphozyten • Lymphozyten gehören zu den Leukozyten. Sie sind

die eigentlichen spezifischen Abwehrzellen des menschlichen Körpers. Lymphozyten sind die kleinsten weißen Blutkörperchen. Sie machen 25 - 40 % der Leukozyten aus. Aber nur 4 Prozent der Lymphozyten des Menschen befinden sich im Blutkreislauf, bei kleinen Kindern sind es über 50 Prozent.Rund 95 % der im Knochenmark und in den lymphatischen Organen Thymus, Milz, Mandeln, den Peyerschen Plaques und Lymphknoten gebildeten Lymphozyten sind auch dort gespeichert. Bei Bedarf können sie in die Blutbahn abgegeben werden.

Page 36: Blutbild Blutbild nennt man abgekürzt eine Untersuchung, die mikroskopisch und photometrisch die zellulären Anteile des Blutes in ihrer Menge bestimmt

• Man unterscheidet zwei Typen von Lymphozyten:

B-Lymphozyten (Bone = Knochen) und

T-Lymphozyten (Thymus). Diese haben verschiedene Bildungsorte, verschiedene Aufgaben und ein unterschiedliches Aussehen. Von beiden Unterarten existieren kurzlebige Lymphozyten, die nur sieben Tage aktiv sind, und langlebige Lymphozyten, die 500 Tage ihren Dienst versehen können. Letztere arbeiten als "Gedächtniszellen". Sie sind in der Lage, sich den Erreger einer überstandenen Infektion zu merken. Bei einer erneuten Infektion mit dem Erreger können sie so viel schneller und effektiver reagieren.

Page 37: Blutbild Blutbild nennt man abgekürzt eine Untersuchung, die mikroskopisch und photometrisch die zellulären Anteile des Blutes in ihrer Menge bestimmt

• Lymphozyten werden routinemäßig bei jeder Blutuntersuchung bestimmt. Sie sind von zentraler Bedeutung bei der Immunabwehr des Körpers. Regelmäßig erhöht ist die Lymphozytenzahl in der "Lymphozytär-eosinophilen Heilphase" eines Infekts, wenn die absolute Leukozytenzahl schon wieder zurückgeht.

REFERENZ-/NORMALWERTE

Männer & Frauen: 1500 - 3000/µl (25 - 45%) oder 0,25 - 0,45.

Page 38: Blutbild Blutbild nennt man abgekürzt eine Untersuchung, die mikroskopisch und photometrisch die zellulären Anteile des Blutes in ihrer Menge bestimmt

zu niedrige Lymphozytenwerte

• Bei AIDS

• Bei bestimmten Medikamententherapien (Zytostatika, Kortison)

• Bei einer Strahlentherapie

• Bei Miliar-Tuberkulose

• Bei verschiedenen Krebsarten (Lymphome)

• Bei systemischen Lupus erythematodes

• Bei Cushing Syndrom

Page 39: Blutbild Blutbild nennt man abgekürzt eine Untersuchung, die mikroskopisch und photometrisch die zellulären Anteile des Blutes in ihrer Menge bestimmt

zu hohe Lymphozytenwerte

• Bei Virusinfektionen wie Mononukleose oder Röteln

• Bei Keuchhusten, Toxoplasmose oder Typhus

• Bei verschiedenen Krebsarten (Leukämie, Lymphome)

Page 40: Blutbild Blutbild nennt man abgekürzt eine Untersuchung, die mikroskopisch und photometrisch die zellulären Anteile des Blutes in ihrer Menge bestimmt

Thrombozyten

• Thrombozyten sind kernlose, scheibenförmige Blutkörperchen (Blutplättchen) mit einem Durchmesser von drei Mikrometern. Sie überleben im Blut etwa zehn Tage. Ungefähr ein Drittel der Blutplättchen befindet sich in der Milz. Gebildet werden die Thrombozyten im Knochenmark.

• Thrombozyten sind wichtig für die Blutstillung und Blutgerinnung. Sie registrieren, dass die Gefäßwand verletzt ist, kleben aneinander und bilden einen Pfropf auf der Gefäßwandöffnung. Sie verhindern damit, dass Blut verloren geht und Keime in den Körper gelangen. Gleichzeitig setzen sie Stoffe frei, die die Blutgerinnung in Gang setzen, das so genannte intrinsische System.

Page 41: Blutbild Blutbild nennt man abgekürzt eine Untersuchung, die mikroskopisch und photometrisch die zellulären Anteile des Blutes in ihrer Menge bestimmt

• Wenn die Blutplättchen nicht richtig funktionieren können, oder wenn es zu wenige im Blut gibt, kommt es zu einer verstärkten Blutungsneigung. Der verletzte Patient blutet in diesem Fall länger als üblich.

• Nachgewiesen wird die Zahl der Blutplättchen durch Auszählung. Die Funktion kann man mit der Blutungszeit prüfen. Ist die Funktion der Blutplättchen hochgradig gestört, kann es auch zu Blutungen ohne äußeren Anlass kommen, zu den so genannten Spontanblutungen.

• Ist die Zahl der Blutplättchen massiv erhöht, besteht das Risiko einer Thrombose. Als Thrombose bezeichnet man die Bildung eines Blutgerinnsels.

• REFERENZ-/NORMALWERTEErw.: 140.000 - 360000 /µl oder 140-360 10(hoch9)/l

Page 42: Blutbild Blutbild nennt man abgekürzt eine Untersuchung, die mikroskopisch und photometrisch die zellulären Anteile des Blutes in ihrer Menge bestimmt

Zu niedrige Thrombozytenwerte

• Bildungsstörungen wie die aplastische Anämie• Knochenmarkserkrankungen• Vitamin B12-Mangel, Folsäuremangel• Alkoholkrankheit• Verschiedene medikamentösen Therapien (Kortison, Gold,

Chloramphenicol, Phenylbutazon, Phenytoin, Thiaziden, Zytostatika, Heparin)

• Strahlentherapie• Erythrozytenzerfall (Hämolyse)• Überfunktion der Milz• Verbrauchskoagulopathie• Autoantikörper• HELLP-Syndrom• Chronisch-myeloische Leukämie

Page 43: Blutbild Blutbild nennt man abgekürzt eine Untersuchung, die mikroskopisch und photometrisch die zellulären Anteile des Blutes in ihrer Menge bestimmt

zu hohe Thrombozytenwerte

• Chronische Entzündung

• Akute Infektion

• Entfernung der Milz (Splenektomie)

• Operationen

• Schwangerschaft

• Therapie mit Kortison

• Polycythämia vera