1
Telefon: +49 (0) 3731/39-4017 Fax: +49 (0) 3731/39-4021 E-Mail: [email protected] Web: http://sfb799.tu-freiberg.de Sonderforschungsbereich 799: TRIP-Matrix-Composite Design von zähen, umwandlungsverstärkten Verbundwerkstoffen und Strukturen auf Fe-ZrO 2 -Basis Technische Universität Bergakademie Freiberg Motivation und Zielsetzung Ergebnisse der 2. Förderperiode TU Bergakademie Freiberg Geschäftsstelle des Sonderforschungsbereichs 799 Institut für Werkstofftechnik Gustav-Zeuner-Straße 5, 09599 Freiberg Prof. Dr. rer. nat. habil. Meinhard Kuna, Institut für Mechanik und Fluiddynamik Dr.-Ing. Michael Budnitzki, Institut für Mechanik und Fluiddynamik C5: Werkstoffmechanische Modellierung II Schädigungsmechanische Modellierung von TRIP-Stahl und partikelverstärkten TRIP-Matrix-Compositen Projektplanung und Vernetzung Phänomenologisches Modell für TRIP-Stahl und partikelverstärkte TRIP-Matrix-Composite Mikromechanisch motiviertes Modell Viskoplastische Materialantwort mittels Homogenisierungsverfahren Abbildung der Dehnratenabhängigkeit Fließfläche im Hauptspannungsraum Modellierung partikelverstärkter Metall-Matrix-Composite TRIP-MMC TWIP-MMC 1 -Einfluss Arbeitspakete Entwicklung eines nichtlokalen Schädigungs- modells für TRIP-Stähle und TRIP-Matrix- Composite Simulation der Vorgänge in der Bruchprozess- zone der TRIP-Stähle und TRIP-Matrix-Composite Erweiterung des Schädigungsmodells unter Berücksichtigung thermomechanischer Kopplung und viskoplastischer Effekte Anpassung der Modelle für die dynamische Finite- Elemente-Simulation Vernetzung Werkstofftechnische Versuche in Kooperation mit TP B2, B4 Unterstützung der TP A6, T1 und T3 mit den entwickelten Materialmodellen Planung und Durchführung von Simulationen mit TP B6 zur Bewertung von Korrosionsvorgängen Untersuchung der Schädigungsprozesse und Martensit- evolution in Zusammenarbeit mit TP B1, B2, C3, B5 Austausch von Modellen und Ergebnissen mikromechanischer Simulationen mit TP C4 Motivation Bedarf an Materialmodellen und Auslegungs- konzepten für TRIP-Matrix-Composite Einsatzgebiet: Berechnungswerkzeug für fertigungstechnische und strukturmechanische Aufgaben (Umformung, Crashberechnung, …) Kenntnis der mikromechanischen Vorgänge erforderlich, Unterstützung durch Simulation Abbildung der Verstärkungs- und Schädigungs- mechanismen bei mehrachsiger, thermo- mechanischer Belastung notwendig Zielsetzung Untersuchung der Schädigungsvorgänge in der Bruchprozesszone Mikromechanische Betrachtung, d. h. diskrete Poren und Partikel in der Bruchprozesszone Ableitung einer nichtlokalen Schädigungsformulierung Simulation von Risswiderstandskurven Rechts: Skalen der bruchmechanischen Modellierung bisher untersucht neuer Fokus Rechts: Beispielhaftes Simu- lationsergebnis der Ver- formung und Beanspruchung eines Wabenkörpers σ Mises [MPa] Thermomechanische Beschreibung und dynamische Simulation Erweiterung der Modelle um Temperatur- und Dehnrateneinfluss Anpassung der Martensitkinetik und Schädigungsevolution Konkrete Anwendung im Rahmen der Transferprojekte 2 , 3 -Einfluss Modell für duktile Schädigung unter Berücksichti- gung der martensitischen Phasenumwandlung Einführung separater Kriteriumsfunktionen für plastisches Fließen und martensitische Phasenumwandlung Einfluss aller Spannungsinvarianten: 1 , 2 , 3 TRIP-MMC: Kontinuumsmodell angepasst an Zellmodellrechnungen ( p =5%) TWIP-MMC: kombinierte Anpassung an Zellmodellergebnis und Experiment Schädigungsmechanismen unter Zug- und Drucklast Thermomechanisch gekoppeltes TRIP-Stahl-Modell h: Mehrachsigkeit Zug-Druck-Asymmetrie von TRIP-Stahl abbildbar Fließfläche in der Deviatorebene eff : effektive Porosität F

C5: Werkstoffmechanische Modellierung II · Unterstützung der TP A6, T1 und T3 mit den entwickelten Materialmodellen ... TWIP-MMC: kombinierte Anpassung an Zellmodellergebnis und

  • Upload
    others

  • View
    7

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: C5: Werkstoffmechanische Modellierung II · Unterstützung der TP A6, T1 und T3 mit den entwickelten Materialmodellen ... TWIP-MMC: kombinierte Anpassung an Zellmodellergebnis und

Telefon: +49 (0) 3731/39-4017 Fax: +49 (0) 3731/39-4021 E-Mail: [email protected] Web: http://sfb799.tu-freiberg.de

Sonderforschungsbereich 799: TRIP-Matrix-Composite Design von zähen, umwandlungsverstärkten Verbundwerkstoffen und Strukturen auf Fe-ZrO2-Basis Technische Universität Bergakademie Freiberg

Motivation und Zielsetzung

Ergebnisse der 2. Förderperiode

TU Bergakademie Freiberg Geschäftsstelle des Sonderforschungsbereichs 799 Institut für Werkstofftechnik Gustav-Zeuner-Straße 5, 09599 Freiberg

Prof. Dr. rer. nat. habil. Meinhard Kuna, Institut für Mechanik und Fluiddynamik Dr.-Ing. Michael Budnitzki, Institut für Mechanik und Fluiddynamik

C5: Werkstoffmechanische Modellierung II Schädigungsmechanische Modellierung von TRIP-Stahl und partikelverstärkten TRIP-Matrix-Compositen

Projektplanung und Vernetzung

Phänomenologisches Modell für TRIP-Stahl und partikelverstärkte TRIP-Matrix-Composite

Mikromechanisch motiviertes Modell Viskoplastische Materialantwort mittels

Homogenisierungsverfahren Abbildung der Dehnratenabhängigkeit

Fließfläche im Hauptspannungsraum

Modellierung partikelverstärkter Metall-Matrix-Composite

TRIP-MMC TWIP-MMC

𝐼1 -Einfluss

Arbeitspakete Entwicklung eines nichtlokalen Schädigungs-

modells für TRIP-Stähle und TRIP-Matrix-Composite Simulation der Vorgänge in der Bruchprozess-

zone der TRIP-Stähle und TRIP-Matrix-Composite Erweiterung des Schädigungsmodells unter

Berücksichtigung thermomechanischer Kopplung und viskoplastischer Effekte Anpassung der Modelle für die dynamische Finite-

Elemente-Simulation

Vernetzung Werkstofftechnische Versuche in Kooperation mit

TP B2, B4 Unterstützung der TP A6, T1 und T3 mit den entwickelten

Materialmodellen Planung und Durchführung von Simulationen mit TP B6

zur Bewertung von Korrosionsvorgängen Untersuchung der Schädigungsprozesse und Martensit-

evolution in Zusammenarbeit mit TP B1, B2, C3, B5 Austausch von Modellen und Ergebnissen

mikromechanischer Simulationen mit TP C4

Motivation Bedarf an Materialmodellen und Auslegungs-

konzepten für TRIP-Matrix-Composite Einsatzgebiet: Berechnungswerkzeug für

fertigungstechnische und strukturmechanische Aufgaben (Umformung, Crashberechnung, …) Kenntnis der mikromechanischen Vorgänge

erforderlich, Unterstützung durch Simulation Abbildung der Verstärkungs- und Schädigungs-

mechanismen bei mehrachsiger, thermo-mechanischer Belastung notwendig

Zielsetzung Untersuchung der Schädigungsvorgänge in der Bruchprozesszone Mikromechanische Betrachtung, d. h. diskrete Poren

und Partikel in der Bruchprozesszone Ableitung einer nichtlokalen Schädigungsformulierung Simulation von Risswiderstandskurven

Rechts: Skalen der bruchmechanischen Modellierung

bisher untersucht neuer Fokus

Rechts: Beispielhaftes Simu-lationsergebnis der Ver-formung und Beanspruchung eines Wabenkörpers

σMises [MPa]

Thermomechanische Beschreibung und dynamische Simulation Erweiterung der Modelle um Temperatur- und

Dehnrateneinfluss Anpassung der Martensitkinetik und

Schädigungsevolution Konkrete Anwendung im Rahmen

der Transferprojekte

𝐽2, 𝐽3-Einfluss

Modell für duktile Schädigung unter Berücksichti-gung der martensitischen Phasenumwandlung Einführung separater Kriteriumsfunktionen für

plastisches Fließen und martensitische Phasenumwandlung Einfluss aller Spannungsinvarianten: 𝐼1, 𝐽2, 𝐽3

TRIP-MMC: Kontinuumsmodell angepasst an Zellmodellrechnungen (𝑐p=5%)

TWIP-MMC: kombinierte Anpassung an Zellmodellergebnis und Experiment

Schädigungsmechanismen unter Zug- und Drucklast

Thermomechanisch gekoppeltes TRIP-Stahl-Modell

h: Mehrachsigkeit

Zug-Druck-Asymmetrie von TRIP-Stahl abbildbar

Fließfläche in der Deviatorebene

𝑓eff: effektive Porosität

F