11
Chinesisch-Deutsches Symposium „Frontiers of Chemistry“ Die Chinesische Chemische Gesellschaft und die Gesellschaft Deutscher Chemikerorganisierten das zweite Symposium „Frontiers of Chemistry“ vom 5. bis 11. Oktober 2008 in China. dabei auch konkrete Überlegungen zu weiterführenden Kooperationen. Das Satellitensymposium in Xia- men im Südosten Chinas an der Xia- men Universität fokussierte sich auf funktionelle selbstorganisierende Materialien und Bio-Nano Hybridma- terialien. Besonders heiß debattiert wurden Bausteine aus verschiedenen Materialien (Polymere, biologische Moleküle, Partikel, etc.), die über spe- zifische Anknüpfungspunkte zusam- mengefügt werden können. Eine Rei- he komplementärer Techniken wur- den vorgestellt. Auch die Charakteri- sierung solcher Systeme (z. B. mit opti- schen Methoden) kam nicht zu kurz. In Changchun, eine der wichtigs- ten Industriestädte im Norden Chi- nas, fand ein Satellitensymposium zu den Themen optoelektronische funk- tionelle Polymere und Kunstoffopto- elektronik im Forschungszentrum für organische Optoelektronik der Chi- nesischen Akademie der Wissen- schaften statt. Die wichtigsten The- mengebiete, die dort von deutschen und chinesischen Wissenschaftlern diskutiert wurden, waren hierar- chisch strukturierte konjugierte Poly- mere, Hybridmaterialien mit opti- schen Eigenschaften, Nanopartikel- Nanotube Kompositmaterialien, He- teroübergänge zwischen organi- schen Halbleitern und neue organi- sche Materialien für verschiedene optische Anwendungen. Neben dem fachlichen Austausch stand auch die Knüpfung von persön- lichen Kontakten im Vordergrund. Das dritte Satellitensymposium fand an der Nankai Universität in karätiger Vorträge und Posterbeiträge konnte man einen Überblick zu diesen Themengebieten mit Hinblick auf den aktuellen Stand der Forschung in bei- den Nationen gewinnen. Dieses zwei- te Treffen stellte damit eine sehr er- folgreiche Fortsetzung des ersten Symposiums dar, das im Juli 2006 im Kloster Seeon stattfand. Eröffnet wurde das Symposium durch den Vizepräsidenten der CCS, Prof. Xi Fu, und den Altpräsidenten der GDCh, Prof. Henning Hopf. Die fünf thematischen Schwerpunkte wurden während des Hauptsymposi- ums sowohl durch einleitende all- gemeine Vorträge als auch durch Fachvorträge der chinesischen und deutschen Wissenschaftler präsen- tiert. Weitere Arbeiten wurden in ei- ner Postersession diskutiert. Die Sa- tellitensymposien ermöglichten dann die intensive, wissenschaftliche Diskussion zu jedem der Schwer- punkte, insbesondere ergaben sich Auf Einladung der Chinesischen Chemischen Gesellschaft (CCS) reisten 24 deutsche Teilnehmer nach China. Das wissenschaftliche Programm war von Prof. Beate Koksch (Berlin), Prof. Stefan Hecht (Berlin), Prof. Alf Mews (Hamburg) und Prof. Andreas Terfort (Frankfurt) zusammengestellt. Auf dem Hauptsymposium vom 5. bis 8. Oktober in Peking und den an- schließenden Satellitensymposien mit verschiedenen thematischen Schwerpunkten in Xiamen, Chang- chun und Tianjin konnten sich Chemi- ker beider Nationen, die am Anfang ihrer wissenschaftlichen Karriere ste- hen (Altersbegrenzung 40 Jahre), aus- tauschen und neue Kontakte knüp- fen. Die thematischen Schwerpunkte lagen in den Bereichen supramoleku- lare Chemie, funktionelle selbstorga- nisierende Materialien, chemische Biologie, Bio-Nano Hybridmaterialien und chemische Ansätze in der Nano- technologie. Durch eine Reihe hoch- Die deutschen Teilnehmer vor der Halle der höchsten Harmonie im Kai- serpalast, Peking. Gesellschaft Deutscher Chemiker84 Nachrichten aus der Chemie | 57 | Januar 2009 | www.gdch.de/nachrichten

Chinesisch-Deutsches Symposium âFrontiers of Chemistryâ

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Chinesisch-Deutsches Symposium âFrontiers of Chemistryâ

Chinesisch-Deutsches Symposium „Frontiers of Chemistry“

Die Chinesische Chemische Gesellschaft und die Gesellschaft Deutscher Chemikerorganisierten

das zweite Symposium „Frontiers of Chemistry“ vom 5. bis 11. Oktober 2008 in China.

dabei auch konkrete Überlegungen

zu weiterführenden Kooperationen.

Das Satellitensymposium in Xia-

men im Südosten Chinas an der Xia-

men Universität fokussierte sich auf

funktionelle selbstorganisierende

Materialien und Bio-Nano Hybridma-

terialien. Besonders heiß debattiert

wurden Bausteine aus verschiedenen

Materialien (Polymere, biologische

Moleküle, Partikel, etc.), die über spe-

zifische Anknüpfungspunkte zusam-

mengefügt werden können. Eine Rei-

he komplementärer Techniken wur-

den vorgestellt. Auch die Charakteri-

sierung solcher Systeme (z. B. mit opti-

schen Methoden) kam nicht zu kurz.

In Changchun, eine der wichtigs-

ten Industriestädte im Norden Chi-

nas, fand ein Satellitensymposium zu

den Themen optoelektronische funk-

tionelle Polymere und Kunstoffopto-

elektronik im Forschungszentrum für

organische Optoelektronik der Chi-

nesischen Akademie der Wissen-

schaften statt. Die wichtigsten The-

mengebiete, die dort von deutschen

und chinesischen Wissenschaftlern

diskutiert wurden, waren hierar-

chisch strukturierte konjugierte Poly-

mere, Hybridmaterialien mit opti-

schen Eigenschaften, Nanopartikel-

Nanotube Kompositmaterialien, He-

teroübergänge zwischen organi-

schen Halbleitern und neue organi-

sche Materialien für verschiedene

optische Anwendungen.

Neben dem fachlichen Austausch

stand auch die Knüpfung von persön-

lichen Kontakten im Vordergrund.

Das dritte Satellitensymposium

fand an der Nankai Universität in

karätiger Vorträge und Posterbeiträge

konnte man einen Überblick zu diesen

Themengebieten mit Hinblick auf den

aktuellen Stand der Forschung in bei-

den Nationen gewinnen. Dieses zwei-

te Treffen stellte damit eine sehr er-

folgreiche Fortsetzung des ersten

Symposiums dar, das im Juli 2006 im

Kloster Seeon stattfand.

Eröffnet wurde das Symposium

durch den Vizepräsidenten der CCS,

Prof. Xi Fu, und den Altpräsidenten

der GDCh, Prof. Henning Hopf. Die

fünf thematischen Schwerpunkte

wurden während des Hauptsymposi-

ums sowohl durch einleitende all-

gemeine Vorträge als auch durch

Fachvorträge der chinesischen und

deutschen Wissenschaftler präsen-

tiert. Weitere Arbeiten wurden in ei-

ner Postersession diskutiert. Die Sa-

tellitensymposien ermöglichten

dann die intensive, wissenschaftliche

Diskussion zu jedem der Schwer-

punkte, insbesondere ergaben sich

� Auf Einladung der Chinesischen

Chemischen Gesellschaft (CCS) reisten

24 deutsche Teilnehmer nach China.

Das wissenschaftliche Programm war

von Prof. Beate Koksch (Berlin), Prof.

Stefan Hecht (Berlin), Prof. Alf Mews

(Hamburg) und Prof. Andreas Terfort

(Frankfurt) zusammengestellt.

Auf dem Hauptsymposium vom 5.

bis 8. Oktober in Peking und den an-

schließenden Satellitensymposien

mit verschiedenen thematischen

Schwerpunkten in Xiamen, Chang-

chun und Tianjin konnten sich Chemi-

ker beider Nationen, die am Anfang

ihrer wissenschaftlichen Karriere ste-

hen (Altersbegrenzung 40 Jahre), aus-

tauschen und neue Kontakte knüp-

fen. Die thematischen Schwerpunkte

lagen in den Bereichen supramoleku-

lare Chemie, funktionelle selbstorga-

nisierende Materialien, chemische

Biologie, Bio-Nano Hybridmaterialien

und chemische Ansätze in der Nano-

technologie. Durch eine Reihe hoch-

Die deutschen

Teilnehmer vor der

Halle der höchsten

Harmonie im Kai-

serpalast, Peking.

�Gesellschaft Deutscher Chemiker� 84

Nachrichten aus der Chemie | 57 | Januar 2009 | www.gdch.de/nachrichten

Page 2: Chinesisch-Deutsches Symposium âFrontiers of Chemistryâ

Tianjin statt. Diese Stadt liegt ca.

120 km südöstlich von Peking und ist

mit dem Hochgeschwindigkeitszug in

nur 30 Minuten zu erreichen. Das wis-

senschaftliche Programm bestand

aus Vorträgen aus den Forschungs-

gebieten der (bio)organischen, medi-

zinischen, supramolekularen und bio-

physikalischen Chemie. Insbesondere,

wurden folgende Themen vorgestellt

und lebhaft diskutiert: in vitro Assays

zur Detektion von Inhibitoren der Mi-

croRNA Maturierung, Naturstoff-

mimetika zur molekularen Erkennung

von nicht-Watson-Crick Basenpaarun-

gen, synthetische Proteine und Koh-

lenhydratmimetika, neue ITC Assays

zur thermodynamischen Charakteri-

sierung biomolekularer Interaktionen,

molekular geprägte Polymere und de-

ren Anwendung in der Proteinrei-

nigung, synthetische makrocyclische

Rezeptoren (u. a. Calixarene und Cy-

clodextrine) als Bausteine für neue

Nanoarchitekture, Selbstorganisation

von metallo-supramolekularen Syste-

men, und Moleküldynamik-Simulatio-

nen von Cyclodextrin-Cholesterin In-

teraktionen. Das hohe Niveau der wis-

senschaftlichen Beiträge und die gro-

ße Gastfreundschaft der Organisato-

ren in Tianjin sind die perfekten Zuta-

ten einer erfolgreichen chinesisch-

deutschen Begegnung gewesen. Be-

merkenswert war auch das hohe En-

gagement der jungen chinesischen

Studenten, die ihre Zeit den deut-

schen Gästen gewidmet und das Ge-

spräch immer mit Begeisterung und

Interesse gesucht haben.

Das Programm des Hauptsym-

posiums war sehr dicht gedrängt,

und man hätte sich hier etwas mehr

Zeit zum Diskutieren gewünscht. Ins-

gesamt kann das zweite deutsch-chi-

nesische Symposium „Frontiers of

Chemistry“ als eine gelungene Ver-

anstaltung bezeichnet werden. Wohl

niemand ist ohne konkrete Ideen für

weitere wissenschaftliche Zusam-

menarbeit zwischen Deutschland

und China nach Hause gefahren. Im

Jahr 2010 soll das nächste Treffen –

nun wieder in Deutschland – diese

erfolgreiche Reihe fortsetzen.

Chiara Cabrele

Guido Kickelbick

Wolfgang Parak

� Eine Analyse der Stärken, Schwä-

chen und Chancen der GDCh-Fach-

strukturen, ganz im Sinne der Arbeit

der Kommission „Perspektive 2015“,

bildete den thematischen Schwer-

punkt des Treffens der Vorsitzenden

der GDCh-Fachgruppen und -Sektio-

nen mit dem GDCh-Präsidenten

Klaus Müllen.

An den Beratungen Anfang Novem-

ber 2008 in Blaubeuren nahmen darü-

ber hinaus noch GDCh-Geschäftsfüh-

rer Wolfram Koch, weitere Mitarbeiter

der Geschäftsstelle und der Bundes-

sprecher des Jungchemikerforums,

Christian Küchenthal, teil.

Zwischenfragen und Kommentare

zum Bericht des GDCh-Präsidenten

machten rasch deutlich, dass in Blau-

beuren der intensive Dialog gesucht

wurde. GDCh-Abteilungsleiter Ger-

hard Karger zeigte dann anhand der

Organisation von Tagungen und der

erfolgreichen „Energieinitiative“ auf,

wie sich Fachgruppen und Sektionen

in einem schwierigen Umfeld be-

haupten müssen und der „Stimme

der Chemie“ Gehör verschaffen kön-

nen. In Kleingruppen wurden die an-

geschnittenen Themen weiter ver-

tieft, aber auch strategische Auf-

gaben wie die Gewinnung neuer Mit-

glieder diskutiert.

Konsens herrschte schließlich da-

rüber, dass die Arbeit in den GDCh-Lei-

tungsgremien transparenter gestaltet

Aussprache in Blaubeuren: Die GDCh weiterentwickeln

und besser kommuniziert werden

müsse. Dies schafft zusätzliche Identi-

fikationsmöglichkeiten der Mitglieder

mit ihrer Gesellschaft und damit eine

stärkere Bindung – ein wichtiges Ziel

im Mitgliedermarketing. Als Erfolgs-

faktor für die Gewinnung neuer Mit-

glieder wurde neben den persönli-

chen Vorteilen auch eine stärkere Me-

dienpräsenz der GDCh identifiziert.

Johanna Kowol-Santen, die neue

Leiterin der Gruppe Chemie und Ver-

fahrenstechnik bei der Deutschen For-

schungsgemeinschaft, gab in ihrem

Gastvortrag zum Abschluss einen

Überblick über die aktuellen DFG-Ak-

tivitäten, mit Fokus auf chemierele-

vanten Aspekten. Anschließend wur-

den die Möglichkeiten der GDCh, sich

bei der Definition und Konzeption

künftiger Förderschwerpunkte ein-

zubringen, zur Diskussion gestellt.

Der besondere Dank gilt dem

Sprecher der GDCh-Fachgruppen,

Günter Gauglitz, der dieses Treffen

im Heinrich-Fabri-Institut der Univer-

sität Tübingen mit seinem Team or-

ganisierte und die Teilnehmer als

Ausgleich zu den intensiven Gesprä-

chen in das Kloster Blaubeuren ent-

führte.

Die nächste Klausurberatung wird

am 1. und 2. November wieder in

Blaubeuren stattfinden.

Renate Kießling

[email protected]

Diskussionsteilneh-

mer in Blaubeuren.

(Foto: Günter

Gauglitz)

Nachrichten aus der Chemie | 57 | Januar 2009 | www.gdch.de/nachrichten

�Gesellschaft Deutscher Chemiker� 85

Page 3: Chinesisch-Deutsches Symposium âFrontiers of Chemistryâ

Festkörperchemie und Materialforschung

14. Vortragstagung � Vom 24. bis 26. September 2008

fand an der Universität Bayreuth die

14. Jahrestagung der GDCh-Fach-

gruppe Festkörperchemie und Mate-

rialforschung statt. Mehr als 200 Teil-

nehmer diskutierten in 6 Haupt- und

26 Kurzvorträgen, sowie in mehr als

140 Posterbeiträgen über „Festkör-

per mit Speicherfunktion: Energie,

Information, Stoffe“.

Nach der Begrüßung durch den

Organisator Josef Breu, ließ es sich

der Oberbürgermeister Michael Hohl

ebenso wenig wie der Präsident der

Universität Bayreuth Helmut Rup-

pert nehmen, die Teilnehmer in der

Wagner- und Wissenschaftsstadt

Bayreuth willkommen zu heißen. Die

Fachgruppenvorsitzende Barbara Al-

bert gab schließlich den Startschuss

für das wissenschaftliche Programm.

Jean-Marie Tarascon (Amiens) er-

öffnete mit einem Hauptvortrag

über optimierte Elektrodenmateria-

lien für Lithiumionen-Batterien. Er

präsentierte Untersuchungen mit

Nanomaterialien, welche die Gren-

zen der derzeitigen Materialien über-

winden könnten.

Auch Hans-Jörg Deiseroth (Sie-

gen) beschäftigte sich mit lithium-

haltigen Verbindungen, nämlich der

Stoffklasse der Lithiumargyrodite. In

diesen Verbindungen zeigen die Li-

thiumionen hohe Mobilität. Auch

wenn die Forschung noch am Anfang

steht, lassen sich hier vermutlich

vielversprechende Materialien für Li-

thiumbatterien finden.

Michael Fröba (Hamburg) gab eine

Übersicht über Wasserstoffspeicher-

materialien. Dabei stellte er seine ei-

genen, theoretischen und praktischen

Arbeiten zum besseren Verständnis

solcher Speichermaterialien vor.

Physikalischer wurde es bei Rainer

Waser (Aachen) in seinem Vortrag

über zukünftige nichtflüchtige Da-

tenspeichermedien. Er beschäftigte

sich im Wesentlichen mit Materia-

lien, die neue Konzepte für die nächs-

te Generation an Datenspeichern

realisieren sollen.

Wolfgang Bensch (Kiel) griff das

Thema Speichermedien auf, stellte je-

doch konkrete Untersuchungen zu Ge-

Sb-Te-Materialien vor, die derzeit in

DVDs und ähnlichen Speichermedien

eingesetzt werden. Grundlegendes

Verständnis und die gezielte anwen-

dungsbezogene Optimierung dieser

Materialien standen im Vordergrund.

Die Tagung schloss mit einem Vor-

trag von Geoffrey Ozin (Toronto), der

beschrieb, wie sich aus seinen grund-

legenden Erkenntnissen zu Opalen

Farbstoffe entwickeln lassen, die heu-

te in einem Spin-off-Unternehmen

zur Marktreife gebracht werden.

Die Kurzvorträge griffen Themen

der Hauptvorträge wieder auf und

vertieften einige Aspekte. So gab es

Beiträge zu Materialien mit Trans-

porteigenschaften, wobei nicht nur

Untersuchungen an alten und neuen

Lithiumionenleitern vorgestellt wur-

den, sondern auch Arbeiten zur

Nitrid ionenleitung und zur Leitung

an Grenzflächen. Es wurden auch

verschiedene Materialien für diverse

Speicher- oder Trägerfunktionen, wie

nanoporöse Materialien oder auch

Hohlkugeln vorgestellt. Selbstver-

ständlich waren auch hier MOFs ein

Thema, zum Beispiel solche, die nicht

nur zur Gasspeicherung oder zur Auf-

nahme von funktionalen Komplexen

verwendet werden, sondern die

selbst zu Leuchtstoffen funktionali-

siert werden können. Daneben ka-

men auch einige grundlegende neue

Erkenntnisse z. B. zu Polyphosphiden,

Kohlenstoffnitrid-Netzwerken, Na3N

und theoretische Untersuchungen zu

Kristallisierungsvorgängen und zur

Chemischen Bindung zur Sprache.

Die vielen Posterbeiträge waren auf

zwei Sitzungen verteilt, die ausrei-

chend Zeit boten, angeregt zu dis-

kutieren. Die besten Poster wurden

bei einem bayrischen Abend durch

Geldpreise der Fachgruppe aus-

gezeichnet.

Ein Höhepunkt der Tagung war die

Verleihung des mit 5000,– Euro dotier-

ten H .C.-Starck-Promotionspreises an

Florian Stadler aus der Arbeitsgruppe

von Wolfgang Schnick (München). Den

Preis erhielt er für seine Arbeit über

„Neue Nitridosilicate und ihre Verwen-

dung für phosphor-konvertierte LEDs“.

Gerhard Gille (H. C. Starck) überreichte

den Preis persönlich, wobei er sich da-

von fasziniert zeigte, dass der Preisträ-

ger den Spagat zwischen Grundlagen-

forschung und industrieller Forschung

auf außergewöhnliche Weise gemeis-

tert habe. Gille betonte die Bedeutung

der Grundlagenforschung, ohne deren

Ergebnisse die sich abzeichnende An-

wendung von LEDs nicht möglich ge-

wesen wäre. Gleichzeitig bedauerte er,

dass viele ausgezeichnete, universitäre

Forschungsergebnisse gerade in

Deutschland nicht ohne Weiteres den

Weg in die industrielle Anwendungen

finden.

Christiane Feldmann-Leben

[email protected]

Fachgruppen und Arbeitskreise

� Bauchemie: Ausschreibung Förderpreis

Die GDCh-Fachgruppe Bauchemie schreibt den Förder-

preis der Fachgruppe für eine herausragende Diplom-

arbeit, Dissertation oder gleichwertige wissenschaftli-

che Arbeit auf dem Gebiet der Bauchemie aus. Der

Preis ist insbesondere für junge Wissenschaftler bis

max. zwei Jahre nach der Promotion vorgesehen.

Vorschlagsberechtigt sind Hochschullehrer oder ent-

sprechende Industrievertreter. Eigenbewerbungen

sind in Sonderfällen möglich. Über die Auswahl ent-

scheidet ein Gutachtergremium mit einfacher Stim-

menmehrheit.

Die Preisverleihung erfolgt im Rahmen der Jahres-

tagung der Fachgruppe Bauchemie, die vom 8. bis 9.

Oktober in Freiberg stattfindet. Die Auszeichnung ist

verbunden mit einer Verleihungsurkunde und einem

Preisgeld von 1000,– Euro.

Anträge können formlos mit Begründung für den

Kandidatenvorschlag, einem Lebenslauf des Kan-

didaten und drei Exemplaren der entsprechenden

wissenschaftlichen Arbeit bis zum 30. April einge-

reicht werden bei:

• GDCh-Geschäftsstelle, Ulrike Bechler, Varren-

trappstr. 40–42, 60486 Frankfurt am Main,

[email protected]

�Gesellschaft Deutscher Chemiker� 86

Nachrichten aus der Chemie | 57 | Januar 2009 | www.gdch.de/nachrichten

Page 4: Chinesisch-Deutsches Symposium âFrontiers of Chemistryâ

In den Räumen bei Merck fand die Zeitzeugen-Tagung des Industriekreises der GDCh-

Fachgruppe Geschichte der Chemie statt.

Geschichte der Chemie

Neues aus alten Archiven – zur Ge-schichte der chemischen Industrie Tagung des Industriekreises � Die Tagungsreihe „Zeitzeugen-Be-

richte“ hat das Ziel, die Historie der

chemischen Industrie in Forschung,

Technologie- und Produktentwick-

lung zu referieren. Die 9. Veranstal-

tung vom 10. bis 12. September 2008

in Darmstadt veranstalteten ge-

meinsam GDCh und Merck.

Referenten aus den alten und

neuen Bundesländern boten einen

vielfältigen Einblick in Wandlungen

der deutschen Chemielandschaft im

20. Jahrhundert. Im Folgenden wer-

den einige Beispiele vorgestellt.

Merck, gegründet vor 340 Jahren,

ist das älteste pharmazeutisch-che-

mische Unternehmen der Welt. Ent-

sprechend dieser Tradition erfahren

Firmengeschichte und Chemiehis-

torie hohe Wertschätzung, wie Dr.

Sabine Bernschneider-Reif (Leitung

Corporate History) und Dr. Thomas

Geelhaar, (Forschungsvorstand, Mit-

glied des GDCh-Vorstandes), in ihrer

Begrüßung deutlich machten.

Dr. Rolf Strauss, über dreißig Jahre

verantwortlich für das Pharma-

geschäft, und Wolfgang Zimmer-

mann, langjähriger Betriebsratsvorsit-

zender, berichteten über ihre Wir-

kungskreise bei Merck, zum einen die

Modernisierung des Unternehmens

nach 1945, Paradigmenwechsel, ethi-

sche Anforderungen und wechselhaf-

te politische Randbedingungen, zum

anderen die Bemühungen, Interessen

von Arbeitnehmern und der Unter-

nehmerseite auszugleichen. Trotzdem

kam es ausgerechnet bei Merck 1971

zu einem der wenigen Streiks in der

chemischen Industrie, der arbeitswil-

lige und streikbereite Mitarbeiter auf

Jahre entzweite.

Von guten und schlechten Zeiten

berichtete auch Dr. Gerd Collin. Be-

ginnend mit der Imprägnierung von

Bahnschwellen mit Steinkohlenöl,

waren die Produkte und Entwicklun-

gen (Teerfarben, Phenolharze) von

Rütgers beispielhaft für die Innovati-

onskraft der deutschen chemischen

Industrie. Erst durch die Einglie-

derung in die Ruhrkohle Anfang der

90er Jahre überwogen Sparzwänge,

die zur Schließung der Forschung

und damit zum Verlust der Konkur-

renzfähigkeit führten.

Dr. Claus Christ zeigte am Beispiel

von Hoechst die chemische Industrie

im Spannungsfeld gesellschaftlicher

Entwicklung. Mit dem „Wirtschafts-

wunder“ führte die Produktionsstei-

gerung zu einer immer stärkeren

Umweltbelastung. Umweltschutz

wurde zwingend, später begleitet

von radikalen Forderungen nach Um-

bau der Industriegesellschaft, spe-

ziell der chemischen Industrie („kei-

ne Chlorchemie“). Umfassende In-

vestitionen zur Immissionsbegren-

zung brachten hohe finanzielle Be-

lastung, waren jedoch nicht der ein-

zige Grund dafür, dass das Unterneh-

men 1992/93 in Schwierigkeiten ge-

riet, wohl aber Anstoß zum grund-

legenden Umbau und letztlich zur

Auflösung der alten Hoechst.

Professor Dr. Dietmar Linke schil-

derte Nöte bei der Entwicklung von

Hochleistungskeramiken in einem

Forschungsinstitut der damaligen

DDR. Politische Gängelung, Devisen-

und Gerätemangel, Konkurrenz im

sozialistischen Lager streuten Sand

ins Getriebe und machten Kom-

petenz und Enthusiasmus zunichte.

Als Erfolge greifbar waren, kam mit

der „Wende“ unter dem Stichwort

„Evaluierung“ jedes Projekt erneut

auf den Prüfstand.

Dr. Andrea Hohmeyer, Leiterin des

Degussa Archivs, belegte am Beispiel

von Otto Liebknecht den großen An-

teil eines Einzelnen an der Erfolgssto-

ry eines Unternehmens. Als Bruder

des Sozialisten Karl Liebknecht beruf-

lich zunächst „schwer vermittelbar“,

trat er auf Vermittlung von J. Pfleger

in das Vorläuferunternehmen der De-

gussa ein. Liebknechts Entwicklung

und Produktion von Natriumper-

borat in Kooperation mit Henkel re-

volutionierte die Waschmittelindus-

trie; „Persil“, eine der ältesten Mar-

ken Deutschlands entstand.

Professor Dr. Martin Schmidt

(Frankfurt) analysierte rückblickend

ein kniffliges Forschungsproblem

aus dem Archiv von Hoechst. Im Pa-

tentstreit zwischen DuPont/USA

und Hoechst um den Aufbau des

technisch wichtigen Pigments „Rosa

E“ besaß DuPont für die Mischkris-

tall-Struktur Patentschutz. Mit gro-

ßem Aufwand und Einsatz moderns-

ter Röntgentechniken wurde von

1975 bis 1977 darüber gestritten, ob

dies zutraf. Nach hohen Kosten und

viel Aufregung verließ DuPont nach

zwei Jahren die Arena. Die Sache

selbst blieb ungeklärt – nach Mei-

nung des Referenten kann es sich

durchaus um Mischkristalle gehan-

delt haben.

Ursula Kraska, Wolfgang Gerhartz und

Gerhard Stehlik

�Gesellschaft Deutscher Chemiker� 87

Nachrichten aus der Chemie | 57 | Januar 2009 | www.gdch.de/nachrichten

Page 5: Chinesisch-Deutsches Symposium âFrontiers of Chemistryâ

Wöhlervereinigung für Anorganische Chemie

14. Vortragstagung der Wöhler-Vereinigung � Die gesamte Bandbreite der anor-

ganischen Chemie präsentierte die

Wöhler-Vereinigung der GDCh auf ih-

rer 14. Vortragstagung vom 8. bis 10.

Oktober 2008 an der TU München in

Garching.

Ausrichter der Tagung war, unter-

stützt von Vertretern zahlreicher

Chemieunternehmen, Thomas Fäss-

ler (TU München); fast 200 Teilneh-

mer aus Hochschule und Industrie

waren seiner Einladung nach Gar-

ching gefolgt. Ebenso erfreulich wie

diese hohe Gesamtbeteiligung war

die stark gestiegene Zahl aktiver

Teilnehmer, die in 15 wissenschaftli-

chen Vorträgen und auf 122 Postern

ihre neuesten Ergebnisse vorstell-

ten.

Nach den Grußworten des TU-Prä-

sidenten Wolfgang A. Herrmann be-

gann der wissenschaftliche Teil der

Veranstaltung am Mittwochabend

mit dem Plenarvortrag von Ian Man-

ners (Bristol) zur metallkatalysierten

und metallfreien Chemie mit Haupt-

gruppenelementen.

Das dicht gepackte Vortragspro-

gramm am nächsten Tag eröffnete

Lars Wesemann (Tübingen), der über

den Einsatz von Heteroboraten als Li-

ganden in der Koordinationschemie

von Übergangsmetallen wie Pt, Ag,

Ni oder Pd referierte.

Tom Nilges (Münster) berichtete

über Polyphosphide und -telluride

und stellte Verbindungen mit schalt-

baren Halbleitereigenschaften auf

Polytelluridbasis vor.

Ulrich Müller (BASF) beschrieb das

breite Anwendungsfeld von MOF

(Metal-Organic Framework) Materia-

lien sowie neue Verfahren zu deren

Herstellung u. a. auf elektroche-

mischem Weg.

Werner Uhl (Münster) zeigte in

seinem Vortrag über das Koordinati-

onsverhalten von Hydrazid- und Per-

oxidliganden, dass zur Darstellung

von Al-, Ga- und In-Hydraziden und

-Peroxiden zwar erhebliche experi-

mentelle Hürden zu überwinden

sind, die resultierenden käfigartigen

Koordinationsverbindungen aber

nicht zuletzt auch durch ihre gera-

dezu ästhetischen Strukturen für

den präparativen Aufwand entschä-

digen.

Jens Müller (Dortmund) berichte-

te über Nukleinsäuren mit metallver-

mittelten Basenpaaren, welche ja

schon länger als heiße Kandidaten

für molekulare Drähte und Nano-

magneten gelten.

Das MPI für Festkörperchemie in

Stuttgart wurde durch Martin Jansen

prominent vertreten, der über Spin-

und Ladungsordnung in nieder-

dimensionalen ternären Übergangs-

metalloxiden referierte. Ziel dieser

und vieler anderer Untersuchungen

ist es, einigen noch immer nicht voll-

ständig verstandenen Phänomenen

wie der Supraleitung auf die Spur zu

kommen.

Dem Gebiet der Solartechnik war

der Beitrag von Karl Hesse (Wacker

Chemie) gewidmet, aus dem klar her-

vorging, dass der Rohstoff Polysilizi-

um für die Photovoltaik keinesfalls

ein Auslaufmodell ist.

Den Abschluss des ersten Tags bil-

dete die Vorstellung des diesjährigen

Wöhler-Nachwuchspreisträgers David

Scheschkewitz (Imperial College Lon-

don), der die mit 5000 Euro dotierte

Auszeichnung [s. Nachr. Chem. 2008,

56, 1167] stolz und freudig entgegen-

nahm und in seinem Vortrag zeigte,

dass seine konjugierten Systeme mit

Si-Si- oder Si-C-Doppelbindungen den

Weg von der Laboratoriumskuriosität

hin zu Materialen mit interessanten

photophysikalischen Eigenschaften

geschafft haben.

Im Anschluss des ersten Tages trat

die dreiköpfige Posterkommission in

Aktion. Dass die Juroren bei der gro-

ßen Anzahl an originellen und aktu-

ellen Posterbeiträgen aus allen Berei-

chen der anorganischen Chemie die

Qual der Wahl hatten, zeigte sich

nicht zuletzt darin, dass am Ende vier

anstelle der vorgesehenen drei Bei-

träge prämiert wurden. Die Preise

wurden im Rahmen eines geselligen

Abends in den Augustiner Bräustu-

ben in München überreicht.

Den zweiten Vortragstag eröff-

nete Ulrich Heiz (TU München) mit

seinem Beitrag über nanoskaliges

Gold und dessen Einsatz bei der kata-

Verleihung des Wöhler-Nachwuchspreises an Dr. David Scheschke-

witz (Mitte) durch den amtierenden Vorstandsvorsitzenden der

Wöhler-Vereinigung Prof. Jun Okuda (links) und den diesjährigen

Gastgeber Prof. Thomas Fässler (rechts).

Während der gesamten Tagung herrschte reger Betrieb an den Posterwänden (Fotos: Sandra

Scharfe; weitere Fotos unter: www.gdch.de/strukturen/fg/woehler/woehler_tagungen.htm).

Nachrichten aus der Chemie | 57 | Januar 2009 | www.gdch.de/nachrichten

�Gesellschaft Deutscher Chemiker� 88

Page 6: Chinesisch-Deutsches Symposium âFrontiers of Chemistryâ

lytischen Oxidation von Kohlen-

monoxid.

Dass Diamanten nicht nur „a girl’s

best friends“ sind, sondern – in ihrer

kleinsten Variante – neuerdings auch

in der Biologie, der Elektronik und in

Kompositmaterialien zum Einsatz

gelangen, zeigte Anke Krüger (Würz-

burg).

Über neue Polyoxovanadat-Clus-

ter berichtete Wolfgang Bensch

(Kiel). Er demonstrierte, dass die Ei-

genschaften dieser Verbindungen

durch chemische Modifizierung ge-

zielt verändert und damit neuen An-

wendungen zugeführt werden kön-

nen.

Nikolaus Korber (Regensburg)

stellte homoatomare Polyanionen

der Elemente der 4. und 5. Haupt-

gruppe des Periodensystems vor. Die

Verwendung von flüssigem Ammoni-

ak als Lösemittel bietet hier entschei-

dende Vorteile und eröffnet so einen

präparativen Zugang zu neuen Clus-

terspezies.

Materialien mit großer Oberflä-

che waren Gegenstand des Beitrags

von Alfred Hagemeyer (Süd-Chemie).

Derartige Materialien auf Metall-

und Metalloxidbasis können jetzt

auch im wässrigen System gezielt

und damit preiswerter als bisher her-

gestellt werden.

Abschließend berichtete Peter

Roesky (Karlsruhe) über Neues auf

dem Gebiet der Koordinationsverbin-

dungen der Lanthanoide und deren

Anwendung in katalytischen Hydroa-

minierungs- und Hydrosilylierungs-

reaktionen.

Eingerahmt wurde die 14. Vor-

tragstagung der Wöhler-Vereinigung

schließlich von Exkursionen in den

Forschungsreaktor FRM II und zur

MBraun Inertgas, welche ebenfalls

regen Anklang fanden.

Großes Lob gebührt dem Ausrich-

ter der Tagung, Thomas Fässler, und

allen Mitgliedern seiner Arbeitsgrup-

pe, die – unterstützt durch das Ta-

gungsteam der GDCh – für eine ta-

dellose Organisation und den perfek-

ten Ablauf der Veranstaltung gesorgt

haben.

Annette Schier, Garching

[email protected]

Vereinigung für Chemie und Wirtschaft AG Nachhaltige Chemie

Symposium „Sustainability in the Specialty Chemical and Cosmetics Industry“, 11th February, Cognis, Duesseldorf, Germany � The symposium is organized by the

Society for Chemistry and Economics

(VCW) together with the Working

Group Sustainable Chemistry and

shall deliver a view on current and fu-

ture key topics of Sustainability in the

Specialty Chemical and Cosmetics In-

dustry to a larger audience.

There will be six presentations out

of different perspectives and a final

roud-up discussion. Goal are partici-

pants (management level) relevant

for the chemical industry (industry,

banks, investment funds …).

Further informations (programme

and registration):

www.gdch.de/strukturen/fg/w

irtschaft/vcw_va/Va_aktuell.htm

Konstanz

� Die neuen Sprecher des JCF Kon-

stanz der GDCh, Evelyn Wuttke und

Martin Dauner, wollen das interes-

sante chemische Rahmenprogramm

des Regionalforums fortsetzen. Seit

nunmehr über zehn Jahren besteht

dieses unter anderem aus Exkursio-

nen (Roche, Tesa, …) und unterhaltsa-

men Chemievorträgen.

Unter dem Titel „Chemie im All-

tag“ bietet das JCF Konstanz enga-

gierten Schülern und Studenten eine

Plattform, in dem sie öffentliche Vor-

träge einüben können. Raum und

Beamer werden zur Verfügung ge-

stellt. Bei Bedarf werden auch Reise-

stipendien vergeben.

Im kommenden Wintersemester

wird Dr. Dietrich Inhülsen vom Lan-

deskriminalamt zu Gast sein. Mit ei-

nem spannenden Vortrag über Foren-

siker beim LKA wird er nicht nur Che-

miestudenten sondern auch Schüler

der örtlichen Gymnasien begeistern.

Um die Kommunikation zwischen

den Studenten und den Professoren

zu fördern, findet jährlich ein JCF-

Grillfest statt. Seit zwei Jahren wird

dieses Fest von einem Volleyballtur-

nier begleitet. Im vergangenen Jahr

stellten sich sogar Professoren mit ei-

ner eigenen Mannschaft der Heraus-

forderung.

In diesem Jahr soll es ein neues

Projekt der Öffentlichkeitsarbeit ge-

ben. Das JCF Konstanz besucht dazu

Gymnasien und möchte durch unter-

haltsame Chemievorträge Schülern

die wunderbare Welt der Naturwis-

senschaft näher bringen. Interessier-

te Schulen können sich dazu auf der

Homepage des JCF Konstanz

(www.uni-konstanz.de/JCF) näher in-

formieren.

Evelyn Wuttke

Gießen

Tagesfahrt des JCF Gießen � Im Rahmen der JCF-Tagesfahrt im

Wintersemester 2008 haben Mitglie-

der des GDCh-Jungchemiker-Regio-

nalforums Gießen das Besucherberg-

werk „Grube Fortuna“ in Solms-Ober-

biel besucht.

Professionell geführt von einem

Bergbauingenieur, der bereits in Süd-

Jungchemikerforum

Gruppenfoto 2008: Magnus Schmidt, Evelyn Wuttke, Martin Dau-

ner, Timo Immel, Gyrel Herrmann, Stephan Hacker (hinten, v. l.), An-

drea Niederwieser, Anja Meißner (Mitte, v. l.), Thomas Haas, Florian

Kessler und Martin Luka (vorne, v. l.)

Nachrichten aus der Chemie | 57 | Januar 2009 | www.gdch.de/nachrichten

�Gesellschaft Deutscher Chemiker� 89

Page 7: Chinesisch-Deutsches Symposium âFrontiers of Chemistryâ

afrika, Nordkorea und Australien tätig

war, haben wir GDCh-Jungchemiker

die geologischen Eigenschaften des Ei-

senerzbergwerks näher kennengelernt.

Das Bergwerk wurde 1983 als

Hessens letzte Eisenerzgrube ge-

schlossen und befindet sich heute

noch nahezu im Originalzustand. Da-

durch wurde uns ein authentischer

Einblick in die Arbeitswelt unter Tage

ermöglicht. In drei Stunden 150 m

unter der Erdoberfläche konnten wir

uns ein gutes Bild davon machen, wie

dort früher gearbeitet wurde.

Weiterhin konnten wir die heutige

Nutzung des stillgelegten Bergwerks

beobachten. Dieser wird zum Beispiel

zur Gewinnung von Trinkwasser, als

Forschungsstollen für Technologien

zur Ortung von Menschen und Ma-

schinen im unterirdischen Bergbau,

oder um umweltfreundliche Brenn-

stoffzellensysteme zu testen genutzt.

Produkte, die im Tunnel oder Bergbau

ihren Einsatz finden, können dort im

Forschungsstollen unter Realbedin-

gungen geprüft werden.

Christian Küchenthal

Jan Philipp Hofmann

Rabea Dippel

Gruppenbild vor der Grubeneinfahrt des Besucherbergwerks

„Grube Fortuna“ in Solms-Oberbiel.

Fahrt mit der Bergwerksbahn in den Stollen des Besucherbergwerks

„Grube Fortuna“ in Solms-Oberbiel.

Bitterfeld-Wolfen

Schülerlabor für Naturwissen-schaften – Spendenübergabe VCI Nordost und Evonik � Am 23. Oktober 2008 übergaben

der VCI Nordost, vertreten durch den

stellvertretenden Geschäftsführer

Wolfgang Blümel, und die Evonik De-

gussa , repräsentiert durch Dr. Frank

Kropfgans, Bitterfeld, und Dr. Rein-

hold Schork, Rheinfelden, einen

Scheck von 3000,– Euro an das „Schü-

lerlabor für Naturwissenschaften“ im

Technologie- und Gründerzentrum

Bitterfeld-Wolfen (TGZ). Im Rahmen

der Initiative des VCI „Pro Chemieun-

terricht“ verdoppelt der Verband den

Spendenbetrag von Mitgliedsfirmen.

Anliegen ist es dabei, Kinder und Ju-

gendliche für die Chemie zu begeis-

tern und sie für eine entsprechende

Berufswahl vorzubereiten.

Gemeinsam mit dem TGZ Bitter-

feld-Wolfen und unterstützt durch die

GDCh hat der hiesige Ortsverband im

April 2006 das „Schülerlabor für Natur-

wissenschaften“ im TGZ auf den Weg

gebracht. Eine Kooperationsverein-

barung zwischen den Partnern regelt

die beiderseitigen Rechte und Pflich-

ten. In zwei modern ausgestatteten La-

boratorien von etwa 100 Quadrat-

metern haben Schüler aus unterschied-

lichen Klassenstufen und Schulformen

der Region die Möglichkeit, unter Anlei-

tung selbständig zu experimentieren

und Erfahrungen im naturwissen-

schaftlichen Arbeiten zu sammeln. Das

Schülerlabor findet insbesondere in

den Schulferien eine sehr gute Reso-

nanz. Darüber hinaus besuchen außer-

halb des Schulunterrichts Mitglieder

von Schüler-AGs diese Einrichtung re-

gelmäßig. Bisher wurden über 1000

Besuche registriert, davon allein im lau-

fenden Jahr über 500. Auf Wunsch or-

ganisiert das Schülerlabor für Schul-

klassen auch Exkursionen in Betriebe

des Chemieparks Bitterfeld-Wolfen.

Für das Schülerlabor steht dem

TGZ kein Budget zur Verfügung. Es

„lebt“ von eingeworbenen Drittmit-

tel sowie von Spenden, insbesondere

aus der klein- und mittelständischen

chemischen Industrie der Region und

auch darüber hinaus, wie das geschil-

derte Beispiel zeigt. Der Ortsverband

spielt dabei eine sehr aktive Rolle. In

diesem Jahr wurden neben Drittmit-

teln Spenden in Höhe von insgesamt

6920,– Euro eingeworben.

Eine neue Herausforderung für

das Schülerlabor wird die Unterstüt-

zung von Gymnasialschülern sein,

die ihre Fähigkeiten im Rahmen von

„Jugend forscht“ mit kleineren Pro-

jekten bestätigen wollen.

Egon Fanghänel

Gießen

Geschafft! Erste Absolventen des Bachelor-Studiengangs Chemie der Universität Gießen � Der 18. Oktober 2008 war ein be-

sonderer Tag für die Chemie an der

Universität (JLU) Gießen. Nach der

Ortsverbände

Scheckübergabe für das Schülerlabor: v. l.: Kurt Lausch, Geschäftsführer der TGZ Bitterfeld-

Wolfen, Kurt Schork, Frank Kropfgans, Egon Fanghänel, Wolfgang Blümel.

�Gesellschaft Deutscher Chemiker� 90

Nachrichten aus der Chemie | 57 | Januar 2009 | www.gdch.de/nachrichten

Page 8: Chinesisch-Deutsches Symposium âFrontiers of Chemistryâ

erfolgreichen Einführung des Ba-

chelor-Studiengangs im Winter-

semester 2005/2006, konnten nun

17 Studierende die ersten Bachelor-

Urkunden vom Dekan des Fach-

bereichs, Prof. Peter Schreiner, und

vom Vorsitzenden des Prüfungsaus-

schusses, Prof. Herbert Over, ent-

gegen nehmen.

Die zahlreich angereisten Angehö-

rigen verfolgten mit großem Interesse

die von den Studierenden selbst her-

vorragend organisierte Veranstal-

tung. Voraus gegangen war bei der

feierlichen Übergabe eine Begrüßung

und Beglückwünschung durch den

Dekan Prof. Peter Schreiner sowie die

Kurz notiert

Kooperation GDCh und SCG in der Fortbildung

Neu:

� Das Weiterbildungsprogramm der

Division Analytische Chemie (DAC)

der Schweizerischen Chemischen Ge-

sellschaft (SCG) steht jetzt allen Mit-

gliedern der GDCh offen. Die Teilnah-

megebühren sind die gleichen wie für

SCG-Mitglieder.

Die Anmeldung erfolgt direkt beim

• Sekretariat Weiterbildung

SCG /DAC, Verena Schmid, EA-

WAG, Überlandstrasse 133,

CH-8600 Dübendorf, Tel. +41 44

823-5200, Fax -5801;

[email protected]; www.

sach.ch

Das Fortbildungsprogramm Chemie

der Gesellschaft Deutscher Chemiker

(GDCh) steht im Gegenzug allen Mit-

gliedern der SCG und deren Divisio-

nen offen.

Die Teilnahmegebühren sind die glei-

chen wie für GDCh-Mitglieder.

Die Anmeldung erfolgt direkt bei der

• Gesellschaft Deutscher Chemiker

e. V., Fortbildung, Postfach 90 04

40, 60444 Frankfurt, Tel. +49 69

7917-291/-364, Fax -475;

[email protected]; www.gdch.de/

fortbildung

50 Jahre ProcessNet-Arbeitsaus-schuss „Kinetik und Reaktions-mechanismen“

� Am 12. Januar findet im Dechema-

Haus in Frankfurt in Kooperation mit

der GDCh eine öffentliche Veranstal-

tung zum 50-jährigen Bestehen des

Arbeitsausschusses „Kinetik und Re-

aktionsmechanismen“ statt. Bei die-

ser Jubiläumsveranstaltung werden

aktuelle Entwicklungen bei der Auf-

klärung von Reaktionsmechanismen

präsentiert. Mit Prof. Barry Carpenter,

Cardiff/UK und Prof. Kendall N. Houk,

Los Angeles/USA konnten zwei inter-

national renommierte Vortragende

gewonnen werden.

Das Programm und das Anmelde-

formular sind im Internet unter

www.processnet.org/kin abrufbar.

� Irene Jenemann (1933 – 2008)

rem Auftrag vergeben die GDCh

und die Deutsche Bunsen-Gesell-

schaft für Physikalische Chemie

jährlich den Paul-Bunge-Preis für

Arbeiten zur Geschichte wissen-

schaftlicher Instrumente.

Hans Jenemann starb 1996. Inis

Jenemann übernahm seinen Sitz

im Stiftungsbeirat und kümmerte

sich um die etwa 100 in ihrem

Haus in Hochheim am Main ver-

bliebenen Instrumente. Vor kur-

zem übereignete sie Sammlung,

Bibliothek und Archivmaterial

dem Phillip-Mathäus-Hahn-Mu-

seum in Albstadt-Onstmettingen.

Auch der Bestand von 150 Waagen

von Mettler-Toledo ging als Dauer-

leihgabe dorthin.

Inis Jenemann verstarb am

19. November 2008. Wir gedenken

ihrer in Respekt und Dankbarkeit.

Erich Robens

Fabian Jenemann

Erna Irene „Inis“ Jenemann kam

als Heimatvertriebene nach Mainz

und lernte den Chemiker Hans R.

Jenemann kennen, der bei Schott

das nasschemisch-analytische La-

bor aufbaute und leitete.

Zum Hobby wurde beiden das

Sammeln von Laborwaagen. Sie

assistierte bei der Reparatur der

Instrumente, die fotografiert, be-

schrieben und katalogisiert wur-

den. Alles Schriftliche über Waa-

gen und historische Instrumente

wurde gesammelt, eine einmalige

Spezialbibliothek und ein Diaar-

chiv entstanden. Einen größeren

Teil verkaufte das Ehepaar an

Mettler-Toledo in Gießen, ein Teil

ging an die Dechema in Frankfurt.

Aus dem Verkaufserlös, ergänzt

durch eigene Mittel, wurde 1992

die bei der GDCh angesiedelte Je-

nemann-Stiftung [s. Nachr. Chem.

2008, 56, 1293] gegründet. In ih-

�Gesellschaft Deutscher Chemiker� 91

Nachrichten aus der Chemie | 57 | Januar 2009 | www.gdch.de/nachrichten

Einladung der jungen Absolventen/

innen zum aktiven Mitwirken in der

GDCh und dem Verein „Freunde der

Chemischen Institute der JLU“. Ihre Er-

fahrungen mit dem neuen Studien-

gang schilderten die beiden Absolven-

tinnen Julia Kokesch und Sabine Löw.

Von den im Wintersemester

2005/2006 angetretenen 42 Studie-

renden haben lediglich 19 das Studi-

um in der kürzest möglichen Zeit ab-

schließen können. Mit Noten zwi-

schen 1,2 und 2,9 haben es die 19 ge-

schafft, dass sie nun auch den sich an-

schließenden Master-Studiengang

beginnen konnten.

Siegfried Schindler

Fröhliche Gesichter nach der Übergabe der Urkunden an die ersten Absolventen/innen

des Bachelor-Studiengangs Chemie in Gießen.

Page 9: Chinesisch-Deutsches Symposium âFrontiers of Chemistryâ

Neuaufnahmen

merberg, (93049); Hoppen, Hannah, Ham-

burg, (93050); Füller, Marc, Oberstadion,

(93051); Urbat, Felix, Schiltach, (93052); Pi-

chartz, Natalie Marie, Reichshof, (93053);

Hennersdorf, Felix, Freiberg, (93054); Pas-

ternak, Tomasz, Hamburg, (93055); Fisch-

bein, Olga, Stuttgart, (93056); Hein, Mar-

kus, Lichtenstein, (93057); Brunner, Julian,

Tuttlingen, (93058); Neugebauer, Franz,

Soyen, (93059); Märken, Michaela, Edin-

gen-Neckarhausen, (93060); Leistner, Chris,

Neustadt, (93061); Boy, Jan-Christian,

Hamburg, (93062); Gerngross, Daniel, Zü-

rich, (93063); Hoffmann, David, Dahlem,

(93064); Schünemann, Dennis, Halle,

(93065); Landschulze, Dirk, Hamburg,

(93066); Jürgens, Hannes, Hamburg,

(93067); Strux, Daniel, Kempen, (93068);

Großmann, Kristina, Siegen, (93069); Brei-

ding, Tom, Homberg, (93070); Tuaev, Xenia,

Berlin, (93071); Schäffner, Friederike, Dipl.-

Chem., Clausthal-Zellerfeld, (93072); Lohse,

Martin, Hamburg, (93073); Jeschke, Janine,

Merseburg, (93074); Grunewald, Christian,

Berlin, (93075); Pham, Thi Lam Huong, Dr.,

Berlin, (93076); Schlipfenbacher, Reiner, Dr.,

Bad Dürkheim, (93077); Sadlo, Peter Wen-

zel, StD., Nidderau, (93078); Junghans, Tho-

mas, Dipl.-Chem., Dresden, (93079); Loh-

mueller, Theobald, Dr., Nürnberg, (93080);

Mitov, Svetlin, Dr., Norwich NR4 7TJ,

(93081); Zechmann, Katja, Dr., Kleinos-

theim, (93082); Krämer, Katja, Dr., Saarbrü-

cken, (93083); Knipp, Markus, Dr., Mülheim,

(93084); Herrmann, Andreas, Dr., Genève 8,

(93085); Priese, Martin, Dr., Hamburg,

(93086); Fischer, Carolin, Ravensburg,

(93087); Streibart, Mandy, Dipl.-Chem.,

Dresden, (93088); Rehm, Stefanie, Dipl.-

Chem., Würzburg, (93089); Fechner, Uli, Dr.,

Frankfurt, (93090); Lehmann, André, Dipl.-

Chem., Potsdam, (93091); Depken, Christi-

an, Bremerhaven, (93092); Becker, Walter,

Wien, (93093); de la Cruz, Laura, Dipl.-

Chem., Acton ACT 2601, (93094); Dräger,

Stefanie, Braunschweig, (93095); Trockel,

Jessica, Dipl.-Chem., Herten, (93096); Axin-

te, Raoul Daniel, Mainz, (93097); Halstrick,

Isabelle, Münster, (93098); Hinze, Kay, Jena,

(93099); Heblinski, Daniel, Bergkamen,

(93100); Anheier, Eike Simon, Hamburg,

(93101); Genäuß, Gabi, Dresden, (93102);

Haucke, Kerstin, Oldenburg, (93103); Reine-

feld, Swantje, Salzgitter, (93104); Hane-

baum, Sonja, Bielefeld, (93105); Brunner,

Felix, Efringen-Kirchen, (93106); Zehent-

gruber, Daniela, Niederzier, (93107); Klein,

Christoph, Hennef, (93108); Wehmeier,

Mareike, Steinhagen, (93109); Dreiack, Na-

dine, Beeskow, (93110); , Hannover,

(93111); To, Dang Quynh Hoa, Barleben,

Daniel, Stuttgart, (92980); Fiedler, Julia, Er-

ding, (92981); Kirchner, Johanna, Aalen,

(92982); Knoke, Laura, Berlin, (92983);

Schrodin, Ines, Ulm, (92984); Weiler, Nicole,

Bessenbach, (92985); Hatzold, Claudia,

Ebensfeld, (92986); Sinkel, Lena, Bielefeld,

(92987); Hempelt, Max, Stuttgart, (92988);

Posdziech, Anika, Bielefeld, (92989); Zettlit-

zer, Heidi, Serba, (92990); Thol, Felix, Karls-

bad, (92991); Wunderlich, Jens, Hof,

(92992); Weimar, Laura, Hünstetten,

(92993); Kintzel, Benjamin, Erfurt, (92994);

Hilliges, Carmen, München, (92995); En-

gelskircher, Isabelle, Dessau-Roßlau,

(92996); Börnecke, Ludger, Berlin, (92997);

Göhler, Benjamin, Markranstädt, (92998);

Benduhn, Johannes, Jürgenstorf, (92999);

Folger, Alena, Kottgeisering, (93000); Zim-

mer, Peter, Konz, (93001); Knoblauch, Sabri-

na, Berlin, (93002); Seitz, Andreas, Lands-

hut, (93003); Dzaye, Omar Dildar a, Leipzig,

(93004); Balster, Katja, Greifswald, (93005);

Pönisch, Christian, Rechenberg-Bienen-

mühle, (93006); Köcher, Simone, München,

(93007); Franz, Raphael, Bielefeld, (93008);

Heinkel, Florian, Crailsheim, (93009); Mül-

ler, Andreas, Stuttgart, (93010); Radine,

Claudia, Regensburg, (93011); Feifel, Mar-

kus, Murrhardt, (93012); Eisner, Boris, Lich,

(93013); Grünewald, Christian, Ostfildern,

(93014); Eidmann, Lea, Freiburg, (93015);

Groß, Stephan, Heidelberg, (93016); Geb-

hardt, Martin, Apolda, (93017); Scheck, Ma-

ren, Mössingen, (93018); Lesjak, Daniel,

Reutlingen, (93019); Ruf, Erik, Hamburg,

(93020); Staudigl, Tobias, Beratzhausen,

(93021); Langer, Christian, Frankenhardt,

(93022); Baumann, Annika, Schenefeld,

(93023); Ziegler, Benjamin, Gundheim,

(93024); Huang, Melanie, Karlsruhe,

(93025); Amrehn, Sabrina, Paderborn,

(93026); Gleixner, Lena-Sophie, Dingolfing,

(93027); Stief, Laura, St. Ingbert, (93028);

Großbach, Alessa, Halle, (93029); Kasprzak,

Monika, Aachen, (93030); Morlock, Sascha,

Remchingen, (93031); Reitz, Julian, Bad Vil-

bel, (93032); Humbs, Monika, Röhrmoos,

(93033); Brusdeilins, Marina, Bielefeld,

(93034); Marx, Tobias, Löchgau, (93035);

Sandner, Daniel, Plauen, (93036); Wehage,

Philipp-Thomas, Greifswald, (93037); Ru-

drof, Andrea, Waischenfeld, (93038); Nie-

mann, Christoph, Potsdam, (93039); Selke,

Aline, Göttingen, (93040); Brinkmeier, Ale-

xander, Northeim, (93041); Franke, Annika,

Berlin, (93042); Aljand, Tairi, Heidelberg,

(93043); Hittinger, Maike, Blieskastel,

(93044); Betz, Michael, Isen, (93045); Lan-

ge, Felix, Leipzig, (93046); Kremer, Mag-

dalena, Tuttlingen, (93047); Roth, Corinna,

Rheinstetten, (93048); Grandl, Markus, Ra-

Gadamsetty, Surendra, Ph.D., Riverside, CA

92507, (92844); Abel, Christian, Dr., Jena,

(92845); Bertram, Sophia, Lübeck, (92918);

Klöcker, Hans, Münster, (92919); Bauer, Ro-

man, Eutingen, (92920); Gutjahr, Andrea,

Furtwangen, (92921); Grigoriev, Dmitry,

Fürstenfeldbruck, (92922); Zeyher, Cle-

mens, Schorndorf, (92923); Schwarze, Jan,

Lemgo, (92924); Puschnik, Andreas, Aying,

(92925); Schweizer, Axel, Bad Teinach-Za-

velstein, (92926); Schittkowski, Julian, Cas-

trop-Rauxel, (92927); Dück, Anna-Maria,

Göttingen, (92928); Mosny, Silja Charlotte,

München, (92929); Diez, Franziska, Wart-

mannsroth, (92930); Hubrich, Barbara, Göt-

tingen, (92931); Niedeggen, Sabine, Höxter,

(92932); Rojan, Katharina, St. Wendel,

(92933); Menskens, Holger, Eschweiler,

(92934); Schlage, Romy, Dresden, (92935);

Gundel, Linda, Görlitz, (92936); Dietrich,

Miriam, Großheubach, (92937); Orth, Mar-

tin, Ruppertsberg, (92938); Ade, Michael,

Asperg, (92939); Hacker, Max, Zepelin,

(92940); Schmickler, Christiane, Remagen,

(92941); Zschunke, Niklas, Steinfurt,

(92942); Günthner, Roman, Schongau,

(92943); Daub, Bärbel, Pforzheim, (92944);

Lobig, Sophie, Leipzig, (92945); Geis, Cle-

mens, Langgöns, (92946); Kossen, Hanno,

London NW1 9HZ, (92947); Stern, Christi-

an, Dipl.-Biol., Braunschweig, (92948); Ket-

tenbach, Kathrin, Lörzweiler, (92949); Tho-

manek, Heike, Lohra, (92950); Stute, Anni-

ka, Münster, (92951); Jahn, Karolina, Berlin,

(92952); Klaiberg, Birgit, Dipl.-Chem., Karls-

ruhe, (92953); Sprödefeld, Arnd, Dipl.-

Chem., Heidelberg, (92954); Obermeier, Bo-

ris, Dipl.-Chem., Mainz, (92955); Bensinger,

Dennis, Darmstadt, (92956); Penning, Miri-

am, Bremen, (92957); Cankaya, Alper,

Mainz, (92958); Zimmer, Sven-Gabor, Albis-

heim, (92959); Krombach, Verena, Bieber-

tal, (92960); Bodi, Dorina, Dipl.LM.Chem.,

Berlin, (92961); Weiß, Eva Ursula, Bremen,

(92962); Wucher, Philipp, Konstanz,

(92963); Welzel, Corinna, Hannover,

(92964); Elmas, Sait, Dipl.-Chem., Euskir-

chen, (92965); Gürler, Celin, Dipl.-Chem.,

Haan, (92966); Elizarov, Nelli, Falkensee,

(92967); Frei, Maren, Marburg, (92968);

Thiessen, Alexander, Dipl.-Chem., Köln,

(92969); Deska, Jan, Dr., Hägersten,

(92970); Wernecke, Karsten, Hannover,

(92971); Koch, Klemens, Dr., Sutz, (92972);

Wiglenda, Thomas, Dr., Berlin, (92973);

Rubner, Isabel, Dr., Freiburg, (92974); Böhn-

ke, Niels, Dr., Berlin, (92975); Kunz, Peter,

Dipl.-Chem., Kreuzlingen, (92976); Sandler,

Jan Kurt Walter, Dr., Ludwigshafen, (92977);

Knaup, Jürgen, Berlin, (92978); Hofmann,

Stefan, Satteldorf, (92979); Vogelbacher,

Die GDCh begrüßt als neue Mitglieder:

Nachrichten aus der Chemie | 57 | Januar 2009 | www.gdch.de/nachrichten

�Gesellschaft Deutscher Chemiker� 92

Page 10: Chinesisch-Deutsches Symposium âFrontiers of Chemistryâ

(93112); Schuster, Frank, Göttingen,

(93113); Jensen, Jan-Hendrik, Hamburg,

(93114); Shen, Anne-Sophie, Neutraubling,

(93115); Hupatz, Henrik, Falkensee,

(93116); Ellermann, Christian, Meppen,

(93117); Kanton, Sabina, Leipzig, (93118);

Jasny, Jana, Neuendettelsau, (93119); Wit-

ter, Ursula, Erlangen, (93120); Seyfried, Pa-

trick, Frankfurt, (93121); Meßmer, Sebas-

tian, Karlsruhe, (93122); Klünker, Martin,

Neuwied, (93123); Lange, Florian, Garbsen,

(93124); Beckmann, Lina, Berlin, (93125);

Laun, Joachim, Schwäbisch Hall, (93126);

Kilian, Anais, Sauerlach, (93127); Walther,

Angelika, Bremen, (93128); Nagl, Nico,

Roth, (93129); Saddei, Peter, Sinsheim,

(93130); Ostendorf, Anna-Birga, Osna-

brück, (93131); Bode, Sebastian, Hildes-

heim, (93132); Fuss, Anna-Isabel, Fürsten-

walde, (93133); Kutter, Esther, Kempen,

(93134); Schlepphorst, Christoph, Nord-

walde, (93135); Minges, Martina, Baden,

(93136); Claus, Tanja, Brackenheim,

(93137); Magirius, Christoph, Berlin,

(93138); Grimmer, Franziska, Esslingen,

(93139); Heine, Wiebke, Braunschweig,

(93140); Janßen, Vanessa, Oberhausen,

(93141); Dreßler, Christian, Leipzig,

(93142); Scholz, Daniela, Fahrland, (93143);

Warzok, Ulrike, Beelitz, (93144); Jandl,

Christian, München, (93145); van Ste-

phaudt, David, Beckum, (93146); Koch, Ma-

rina, Dümpelfeld, (93147); Licht, Katharina,

Unterwellenborn, (93148); Meith, Frank In-

go, Schloß Holte-Stukenbrock, (93149);

Magnus, Lara, Berlin, (93150); Rund, Katha-

rina, Knittelsheim, (93151); Sorge, Jona-

than, Freiburg, (93152); Linnemann, Julia,

Dresden, (93153); Nagel, Kevin, Meerane,

(93154); Fricke, Tobias, Hagen, (93155);

Holthausen, Tamara Jacqueline, Aachen,

(93156); Donner, Eric, Harsum, (93157);

Cost, Anna-Lena, Planegg, (93158); Gre-

ving, Moritz, Aachen, (93159); Vogel, Sebas-

tian, Wörth, (93160); Weckener, Miriam,

Bayreuth, (93161); Willersinn, Jochen, Sta-

decken-Elsheim, (93162); Brand, Bastian,

Dresden, (93163); Spreckels, Ute Valeska,

Achim, (93164); Thelen, Angelika, Reiffer-

scheid, (93165); Dölling, Sebastian, Hat-

tersheim, (93166); Papendorf, Kim, Söhlde,

(93167); Widmann, Daniel, Waiblingen,

(93168); Rausch, Lea, Darmstadt, (93169);

Franz, Andrea, Göttingen, (93170); Sperber,

Michael, Windischeschenbach, (93171);

Löhmer, Philipp, Mönchengladbach,

(93172); Maaz, Swaantje, Aachen, (93173);

Otto, Christian, Clausthal-Zellerfeld,

(93174); Schöneborn, Hendrik, Witten,

(93175); Scholz, Theresa, Oberhausen,

(93176); Lippmann, Maria, Dresden,

(93177); Wermter, Teresa, Ingolstadt,

(93178); Kinner, Markus, Bottrop, (93179);

Simon, Florian, Friedberg, (93180); Feger,

Julia, Leonberg, (93181); Thiele, Saskia,

Magdeburg, (93182); Geib, Elena, Jena,

(93183); Schwientek, Ann-Kathrin, Regens-

burg, (93184); Wagner, Felix, Ellwangen,

(93185); Gringer, Elena, Bad Kreuznach,

(93186); Beneke, Julia, Bayreuth, (93187);

Junold, Konstantin, Würzburg, (93188);

Rißmann, Torsten, Wildenhain, (93189);

Keßler, Eva, Kaiserslautern, (93190); Hein-

rich, Frank, Dipl.-Chem., Köln, (93191); Im-

rich, Hans-Georg, Ludwigsburg, (93192);

Pretsch, Lars, Westhausen, (93193); Helm,

Benjamin, Kaiserslautern, (93194); Keller-

meier, Eva, Mörlenbach, (93195); Metz, Fa-

bian, Gießen, (93196); Costello, Fiona, Köln,

(93197); Hoyer, Maria, Gröbenzell, (93198);

Boll, Annegret, Dipl.-Chem., Göttingen,

(93199); Kleeblatt, Dennis, Rostock,

(93200); Stahl, Thomas, Münster, (93201);

Hartanto, Shanny, Kiel, (93202); Tandon,

Raman, B.Sc., München, (93203); Mitulla,

Sabrina, Steinfurt, (93204); Schmidt, An-

drea, B.Sc., Steinfurt, (93205); Dörries,

Wiebke, Steinfurt, (93206); Schnöckelborg,

Eva-Maria, Damme, (93207); Ulshöfer, Ro-

land, Dipl.-Chem., Ettlingen, (93208); Wal-

ter, Daniel Frederik, Isny, (93209); Stade, Ro-

bert, Dipl.-Chem., Mülheim, (93210); Sad-

hukhan, Nabanita, M.Sc., Kanpur 208016,

(93211); Schwarz, Christin, Monheim,

(93212); Bee, Ulrich, Konstanz, (93213); Ba-

ratte, Hervé, Dr., Liederbach, (93214);

Frosch, Torsten, Dr., Jena, (93215); Diede-

rich, Wibke, Dr., Marburg, (93216); Pahl-

mann, Wolfgang, Dr., Rheinberg, (93217);

Fundel, Sven, Stuttgart, (93218); Werner,

Christine, OStR., Berlin, (93219); Berger,

Hartmut, Dr., Berlin, (93220); Purykin, Ser-

gej, Altrich, (93221); Müller, Hans-Thomas,

Dr.-Ing., Mersin, (93222); Schubert, Martin,

Dipl.LM.Chem., Halle, (93223); Gawrisch,

Sebastian, Zella-Mehlis, (93224); Langeni-

ckel, Janine, Gäufelden, (93225); Cho-

miczewski, Tobias, Herne, (93226); Amiri,

Shadi, M.Sc., Gießen, (93227); Dürrbeck,

Andre, Würzburg, (93228); Schulz, Andre,

Bad Doberan, (93229); Mormul, Jaroslaw,

Tübingen, (93230); Nocun, Margarete,

Münster, (93231); Junk, Christiane, Mar-

burg, (93232); Nagel, Benedikt, Regens-

burg, (93233); Kuffer, Florian, Ulm, (93234);

Rose, Marcus, Dipl.-Chem., Dresden,

(93235); Hehn, Anna-Sophia, Karlsruhe,

(93236); Molberg, Andreas Kilian, Kaisers-

lautern, (93237); Nolte, Thies, Dipl.-Chem.,

Münster, (93238); Kranz, Darius Paul, Dipl.-

Chem., Hürth, (93239); Tenbrink, Katharina,

Erlangen, (93240); Deppermann, Nina, Gie-

ßen, (93241); Wienhold, Falk, Dipl.-Chem.,

Gießen, (93242); Hammann, Jeffrey, Mün-

chen, (93243); Graeber, Nadine, Dipl.-

Chem., Berlin, (93244); Sklorz, Julian, Berlin,

(93245); Haack, Henry, Berlin, (93246); Pol-

ednia, Magdalena, Hungen, (93247); Ma-

hal, Ahmed, M.Sc., Heidelberg, (93248);

Wolf, Alexandra Kerstin, Kronberg, (93249);

Berger, Miriam, Uehrde, (93250); Lehmann,

Tobias, Leipzig, (93251); Regenhardt, Bar-

tholomäus, Passau, (93252); Arkhypoua,

Nataliya, Ludwigshafen, (93253); Nuppe-

nau, Jan-Niklas, Gießen, (93254); Kirschner,

Johannes, Ahorn, (93255); Ottmann, Ines,

Weigendorf, (93256); Le, Hong Anh, Stutt-

gart, (93257); Mathy, René Michael, Alten-

kirchen, (93258); Pliquett, Jacques, Berlin,

(93259); Bornwasser, Nils, Nochern,

(93260); Rudolph, Daniel, Stuttgart,

(93261); Klein, Johannes, Hilchenbach,

(93262); Sentek, Anne, Halle, (93263); Mi-

chels, Laura, Grafschaft, (93264); Braun, Lu-

kas, Offenburg, (93265); Ankele, Anke, Sie-

gen, (93266); Sieker, Alexandra, Freiburg,

(93267); Jung, Florian, Bielefeld, (93268);

Heine, Miriam, Korbach, (93269); Gödecke,

Dario, Obernfeld, (93270); Helbich, Tobias,

Kolbermoor, (93271); Lühring, Tobias,

Münster, (93272); Schroth, Sarah, Wetter,

(93273); Baumann, Arne, Berlin, (93274);

Karer, Benjamin, Kaiserslautern, (93275);

Thierfelder, Christian, Langewiesen,

(93276); Wegerth, Christopher, Arnstadt,

(93277); Funke, Friedhelm, Dr., Dormitz,

(93278); Schwidder, Michael, Dr., Gladbeck,

(93279); Rannabauer, Stefan, Dr., Reutlin-

gen, (93280); Gysau, Detlef, Dipl.-Ing., Oft-

ringen, (93281); Parak, Wolfgang, Prof.Dr.,

Marburg, (93282); Prein, Michael, Dr., Kre-

feld, (93283); Mayrhofer, Karl, Dr., Land-

skron, (93284); Bernholt, Sascha, Olden-

burg, (93285); Reinecke, Werner, Butten-

heim, (93286); Nakhal, Suliman, Dipl.-

Chem., Berlin, (93287); Graulich, Nicole,

Gießen, (93288); Huber, Jai Manop, Berlin,

(93289); Wittenbrink, Nils, Gütersloh,

(93290); Scheuermann, Hilda, Stade,

(93291); Haaf, Christina, Schriesheim,

(93292); Pick, Denis, Dipl.-Chem., Triptis,

(93293); Limburg, Tobias, Dipl.-Chem., Jena,

(93294); Huber, Katharina, Gießen,

(93295); Reichert, Robert, Neu-Ulm,

(93296); Zeisel, Sebastian, Bad Honnef,

(93297); Mädler, Stefanie, Dipl.-Chem., Zü-

rich, (93298); Proksch, Denny, Berlin,

(93299); Helmlinger, Jens Nicolai, Karls-

ruhe, (93300); Flier, Bente Marid Ingeborg,

Dipl.-Chem., Konstanz, (93301); Klotz, Sabi-

ne, B.Sc., Daaden, (93302); Bak, Alexander,

Jena, (93303); Wangsadinata, Nicole, Drei-

eich, (93304); Henz, Sebastian, Gießen,

(93305); Dierkes, Tobias, Münster, (93306);

Zecevic, Damir, Dipl.-Ing., Norwich NR4 7TJ,

(93307); Littig, Alexander, Hamburg,

(93308); Neuwirth, Toni, Jena, (93309);

Glatz, Germund, Dipl.-Chem., Bayreuth,

(93310); Lummer, Katrin, Bremen, (93311);

Erlkamp, Mirko, B.Sc., Herne, (93312); Wag-

ner, Hendrik, Münster, (93313); Wulf, Julia-

ne, Rostock, (93314); Mariani, Melissa,

Dortmund, (93315); Sondermann, Steffi,

Spenge, (93316); Benstein, Maria, Nortorf,

(93317); Wenk, Jannis, Dipl.-Ing., Düben-

dorf, (93318); Arnemann, Kai, B.Sc., Kamen,

(93319); Adebahr, Thorsten, Dr., Hamburg,

(93320); Sperlich, Alexander, Dipl.-Ing., Ber-

lin, (93321); Haug, Sandro, Dr., Filderstadt,

(93322); Seyfert, Anja, Dipl.-Ing., Berlin,

(93323); Velser, Kerstin, Hamburg, (93324);

Nagel, Norbert, Dr., Frankfurt, (93325); Ber-

lin, Sarah, Berlin, (93326); Schroot, Robert,

Krölpa, (93327); Grünvogel, Oliver, Blau-

Nachrichten aus der Chemie | 57 | Januar 2009 | www.gdch.de/nachrichten

�Gesellschaft Deutscher Chemiker� 93

Page 11: Chinesisch-Deutsches Symposium âFrontiers of Chemistryâ

stein, (93328); Fischer, Thilo, Berlin,

(93329); Michlik, Stefan, B.Sc., Litzendorf,

(93330); Hantke, Thomas, Flensburg,

(93331); Beck, Christian, Bremen, (93332);

Arkenau, Michael, Bremen, (93333); Kös-

ters, Damian, Kiel, (93334); Boltres, Bettine,

Köln, (93335); Grötzinger, Maria Johanna,

Frankfurt, (93336); Münnich, Roman, Kas-

sel, (93337); Tillmann, Utz, Dr., Frankfurt,

(93338); Shishkov, Igor, Dr., Mannheim,

(93339); Schmid, Sören, Dr., Hannover,

(93340); Lappert, Michael, Prof., Brighton

BN1 9Q5, (93341); Werner, Elisabeth, Dr.,

Merdingen, (93342); Spad, Christian, Claus-

thal-Zellerfeld, (93343); Klüver, Philipp,

Schönkirchen, (93344); Brux, Alexander, Li-

meshain, (93345); Schirmeister, Falko, Ber-

lin, (93346); Schleifer, Moritz, Scheinfeld,

(93347); Größl, Sylvester, Bad Schwalbach,

(93348); Scharge, Maria Luisa, Leipzig,

(93349); Stork, Lena, Aachen, (93350); Filip-

pow, Andrej, Hannover, (93351); Müschen,

Catherine Rose, Mönchengladbach,

(93352); Behrend, Björn, Kiel, (93353);

Schuster, Thomas, Dipl.-Chem., Basel,

(93354); Hildebrandt, Björn, Dipl.-Chem.,

Mettmann, (93355); Rüfer, Alexander, Dipl.-

Chem., Dresden, (93356); Heinsch, Angela,

Hürth, (93357); Schröder, Jeltje, Kiel,

(93358); Spritzer, Fabian, Köfering, (93359);

Gruschka, Claudia, Bielefeld, (93360); Mai,

Juri, Kassel, (93361); Schreiweis, Jessica,

Roigheim, (93362); Bayer, Frank Markus,

M.Sc., Paderborn, (93363); Seitz, Christian,

Gießen, (93364); Wiegert, Maximilian, Gro-

nau, (93365); Kirchhoff, Markus, Dr., Otten-

dorf-Okrilla, (93366); Schwarz, Barbara,

Dipl.-Biol., Tübingen, (93367); Elsner, Pette-

ri, Dr., Aarhus C, (93368); Mildner, Franziska,

Nürnberg, (93369); Hagelstein, Georg,

Kaufungen, (93370); Leiter, Marcus, Chem-

nitz, (93371); Grundmeyer, Dennis, Rostock,

(93372); Müller, Monika, Dipl.-Chem., Ett-

lingen, (93373); Osterath, Brigitte, Aachen,

(93374); Sawarski, Nadine, Abtsgmünd,

(93375); Bruder, Katrin, Dipl.-Phys., Wer-

melskirchen, (93376); Richter, Marc, Dipl.-

Biol., Dortmund, (93377); Link, Caroline,

Köln, (93378); Langer, Christof, Krefeld,

(93379); Hakim, Romana, Dreieich,

(93380); Seulen, Sarah, Kiel, (93381); Mies-

ner, Anna, Cottbus, (93382); Wald, Sarah,

Karlsruhe, (93383); Kunzelmann, Stefan,

Coburg, (93384); Alexandrovski, Jewgeny,

Freiburg, (93385); Strauß, Marcel, Borken,

(93386); Drosky, Philipp, Leipzig, (93387);

Münster, Catharina Viktoria, Bonn, (93388);

Weinert, Bastian, Marburg, (93389); Leh-

ner, Karin, Regensburg, (93390); Barta,

Christoph, Berlin, (93391); Scheurer, Marco,

Dipl.-Ing., Karlsruhe, (93392); Lemke, Ale-

xander, Karlsruhe, (93393); Bocher, Steve,

Zeitz, (93394); Gil Girol, Christian, Freiburg,

(93395); Teclom, Simiety, Remseck,

(93396); Hofmann, Anna, Konstanz,

(93397); Girschik, Mareika, Darmstadt,

(93398); Dabrowski, Alexandra, Kiel,

(93399); Baumgarten, Tino, B.Sc., Taucha,

(93400); Friedrichs, Ole, Braunschweig,

(93401); Reintanz, Philipp Martin, Kassel,

(93402); Dümmong, Helge, Wedel,

(93403); Junkers, Thomas, Dr., Pfinztal,

(93404); Weirauch, Katja, StR., Großrössen,

(93405); Endres, Silvia, Dipl.-Ing., Lorsch,

(93406); van der Vlugt, Jarl Ivar, Dr., Utrecht,

(93407); Bewersdorf, Martin, Dr., Gelnhau-

sen, (93408); Vock, Carsten, Dr., Saarbrü-

cken, (93409); Hohmann, Niklas, Calw,

(93410); Gassen, Dennis, Sindelfingen,

(93411); Brandes, Katerina, Cottbus,

(93412); Goldmann, Anja, Dipl.-Chem., Bay-

reuth, (93413); Wolff, Christian, Dresden,

(93414); Wagner, Sebastian, Dipl.-Chem.,

Eggenstein-Leopoldshafen, (93415); Schae-

fer, Katrin, Hamburg, (93416); Siebler, Sven,

Dipl.-Chem., Marburg, (93417); Faßbender,

Jan, Königswinter, (93418); Wiedemann,

Martin, Karlsruhe, (93419); Pieper, Niels,

Münster, (93420); Klinger, Karl Michael,

B.Sc., Uttenreuth, (93421); Dastjani Faraha-

ni, Shafagh, Mainz, (93422); Koch, Valerian

Quentin, Mainz, (93423); Engelhardt, Vere-

na, Kassel, (93424); Carstensen, Ole, Kiel,

(93425); Jürs, Beatrice, Hamburg, (93426);

Rose, Vicky, Zittau, (93427); Neue, Benedikt,

Dipl.-Chem., Münster, (93428); Verhoefen,

Mirka-Kristin, Frankfurt, (93429); Herbst,

Felix, Dipl.-Ing., Darmstadt, (93430); Duan,

Lili, Bonn, (93431); Albrecht, Carolin, Dipl.-

Chem., Bonn, (93432); Bendele, Tanja, Dr.,

Essen, (93433); Monz, Sabine, Dr., Frank-

furt, (93434); Kuhnke, Rüdiger, Ober-

schleißheim, (93435); Bartsch, Andreas, Dr.,

Rottenburg, (93436); Endo, Satoshi, Dr., Tü-

bingen, (93437); Langer, Jens, Dr., Jena,

(93438); Saur, Ralph, Dipl.LM.Chem., Düs-

seldorf, (93439); Gossing, Anne, Berlin,

(93440); Flügel, Sabine, Dipl.-Chem., Mainz,

(92846); Bartel, Marc, LM-Chem., Münster,

(92847); Walther, Mareike, Kirchberg,

(92848); Hanisch, Christian, Dipl.-Ing.,

München, (92849); Kosinski, Thomas,

Steinfurt, (92850); Herrmann, Frank, Dipl.-

Chem., Partenheim, (92851); Charov, Olga,

Bonn, (92852); Schmid, Ulrike, Apothekerin,

Braunschweig, (92853); Selig, Alexander,

Pfullingen, (92854); André, Alexander,

Oberschleißheim, (92855); Rosehr, André,

Hamburg, (92856); Schmitz, Claudia, Lüne-

burg, (92857); Heindl, Philipp, Dr., Singen,

(92858); Castignolles, Patrice, Dr., South

Brisbane, QLD 4101, (92859); Fuest, Harald,

Hövelhof, (92860); Ziegler, Anke, Dipl.-

Chem., Wiesbaden, (92861); Köster, Jessica,

LM-Chem., Dortmund, (92862); Buck, Do-

minik, Bloomington, IN 47408, (92863); La-

voie-Cardinal, Flavie, Siegen, (92864); Foth,

Julia, Krefeld, (92865); Olbrich, Sascha,

Heppenheim, (92866); Griesing, Matthias,

Tornesch, (92867); Meisterjahn, Boris, Mar-

burg, (92868); Maurer, Frauke, Dipl.-Chem.,

Heusweiler, (92869); Karachunskiy, Gleb,

Göttingen, (92870); Stenzler, Jan, Wupper-

tal, (92871); Völker, Timo, Marburg,

(92872); Schmidt, Felix Matthias, Karls-

ruhe, (92873); Hitzegrad, Frank, Dipl.-

Chem., Nürnberg, (92874); Pollex, Annett,

Dr., Dresden, (92875); Bramlage, Claudia,

Dipl.-Ing., Essen, (92876); Matzen, Matthi-

as, Dipl.-Chem., Wetter, (92877); Worch, Ka-

trin, Berlin, (92878); Deichmann, Ute,

Prof.Dr., Köln, (92879); Meyer, Sandra, Dr.,

Gießen, (92880); Lehr, Tobias, Dr., Gießen,

(92881); Djendjur, Patrik, Pfullingen,

(92882); Gurke, Johannes, Berlin, (92883);

Rudek, Corinna, Dotternhausen, (92884);

Müller, Isaak, Oldenburg, (92885); Hitzi-

grath, Janine, Duisburg, (92886); Lankeit,

Johannes, Bad Arolsen, (92887); Bruckner,

Katharina, Untergruppenbach, (92888);

Will, Sina, Köln, (92889); Dietrich, Fabian,

Müllrose, (92890); Pachner, Kai, Marl,

(92891); Simon, Anna, Drees, (92892); Wer-

ner, Achim, Balingen, (92893); Demuth,

Laura, Stralsund, (92894); Savic, Filip, Göt-

tingen, (92895); Smolan, Willi, Göttingen,

(92896); Niese, Dennis, Lübeck, (92897);

Hertl, Alexander, Wertheim, (92898);

Baum, Marie-Dominique, Leinfelden-Ech-

terdingen, (92899); Kraft, Stephanie, Men-

teroda, (92900); Guhrenz, Chris, Lübben,

(92901); Buck, Philipp, Regensburg,

(92902); Eisenreich, Fabian, Berlin, (92903);

Tasche, Jos, Hamburg, (92904); Hunold, Ga-

briela, Niederorschel, (92905); Zimmer, Na-

talie, Konstanz, (92906); Dörr, Arndt, Bad

Wildbad, (92907); Sommerfeld, Lucas, Ber-

lin, (92908); Gienger, Jonas, Dieburg,

(92909); Gratz, Ronja, Marburg, (92910);

Heinz, Frederick, Wiesbaden, (92911); War-

haut, Sven, Frankfurt, (92912); Wörner, Flo-

rian, Heidelberg, (92913); Göbel, Antonia,

Regensburg, (92914); Mehl, Konstantin,

Neustadt, (92915); Schlawis, Christian,

Braunschweig, (92916); Treuter, Tilo,

Schwäbisch Gmünd, (92917).

�Gesellschaft Deutscher Chemiker� 94

Nachrichten aus der Chemie | 57 | Januar 2009 | www.gdch.de/nachrichten

Gesellschaft Deutscher Chemiker

I N F O R M A T I O N S T A G E · S E M I N A R E · I N H O U S E - K U R S E

I N F O R M A T I O N S T A G E · S E M I N A R E · I N H O U S E - K U R S E

Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.FortbildungPostfach 90 04 4060444 Frankfurt am Main

Fortbildung ChemieEin unverzichtbarer BausteinIhrer Karriere

Telefon: 069 7917-364Fax: 069 7917-475E-mail: [email protected]

www.gdch.de/fortbildung