3
Staatliche Museen zu Berlin -- Preußischer Kulturbesitz Chronik Source: Berliner Museen, 8. Jahrg., H. 1. (Jul., 1958), pp. 27-28 Published by: Staatliche Museen zu Berlin -- Preußischer Kulturbesitz Stable URL: http://www.jstor.org/stable/4238165 . Accessed: 25/06/2014 08:18 Your use of the JSTOR archive indicates your acceptance of the Terms & Conditions of Use, available at . http://www.jstor.org/page/info/about/policies/terms.jsp . JSTOR is a not-for-profit service that helps scholars, researchers, and students discover, use, and build upon a wide range of content in a trusted digital archive. We use information technology and tools to increase productivity and facilitate new forms of scholarship. For more information about JSTOR, please contact [email protected]. . Staatliche Museen zu Berlin -- Preußischer Kulturbesitz is collaborating with JSTOR to digitize, preserve and extend access to Berliner Museen. http://www.jstor.org This content downloaded from 185.2.32.106 on Wed, 25 Jun 2014 08:18:29 AM All use subject to JSTOR Terms and Conditions

Chronik

  • Upload
    votu

  • View
    212

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Chronik

Staatliche Museen zu Berlin -- Preußischer Kulturbesitz

ChronikSource: Berliner Museen, 8. Jahrg., H. 1. (Jul., 1958), pp. 27-28Published by: Staatliche Museen zu Berlin -- Preußischer KulturbesitzStable URL: http://www.jstor.org/stable/4238165 .

Accessed: 25/06/2014 08:18

Your use of the JSTOR archive indicates your acceptance of the Terms & Conditions of Use, available at .http://www.jstor.org/page/info/about/policies/terms.jsp

.JSTOR is a not-for-profit service that helps scholars, researchers, and students discover, use, and build upon a wide range ofcontent in a trusted digital archive. We use information technology and tools to increase productivity and facilitate new formsof scholarship. For more information about JSTOR, please contact [email protected].

.

Staatliche Museen zu Berlin -- Preußischer Kulturbesitz is collaborating with JSTOR to digitize, preserve andextend access to Berliner Museen.

http://www.jstor.org

This content downloaded from 185.2.32.106 on Wed, 25 Jun 2014 08:18:29 AMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 2: Chronik

BERICHTE AUS DEN EHEM. PREUSSISCHEN KUNSTSAMMLUNGEN ? NEUE FOLGE 27

alle indianischen Kulturen Nordamerikas zu

geben, so h?tte daf?r auch der vorhandene Platz bei weitem nicht gereicht. Sp?ter soll der jetzt belegte Saal nur die Ethnographica von den St?mmen des Ostens und den V?lkern der Pr?- rie aufnehmen. Bis zu dem in Aussicht genom- menen Umbau m?gen sich die Besucher des Museums noch an den Objekten erfreuen, die aus der westlichen H?lfte des Kontinents kom- men und ihnen die Mannigfaltigkeit indianischer Kulturen vor Augen f?hren. h. hartmann

CHRONIK

Aus Wiesbaden wurden 30 Gem?lde der

Nationalgalerie nach Berlin zur?ckgef?hrt, darunter: Friedrich, Mann und Frau den Mond betrachtend, f?nf Bilder von Blechen, je eines von Kersting, Leibl, Monet, Rottmann, Schuch, Steff eck, zwei Bilder von Constable und sechs Bilder von Slevogt.

Aus Celle wurden in das Museum f?r V?lkerkunde zur?ckgef?hrt; 516 Kisten der

Abteilung Afrika, 900 Kisten der Abteilung Amerika, 266 Kisten der Abteilung Eurasien, 525 Kisten der Abteilung Indien, 193 Kisten der Abteilung Ostasien und 401 Kisten der Ab-

teilung S?dsee. Mit der R?ckf?hrung dieser ins- gesamt 2801 Kisten des Museums f?r V?lker- kunde ist das Kunstgutlager Schlo? Celle von Berliner Museumsbest?nden vollst?ndig ge- r?umt. Die nach Westdeutschland ausgelagert gewesenen Sammlungen des V?lkerkunde- museums sind damit bis auf einige wenige Kisten in Wiesbaden nach Berlin zur?ckgekehrt.

Am 29. Oktober 1957 er?ffnete die Abteilung ?Amerikanische Naturv?lker" in einem der renovierten S?le im Erdgescho? des Museums f?r V?lkerkunde die Schausammlung ?Nordamerika"; am selben Tage er?ffnete die

Abteilung S?dsee die Schausammlung ?Polyne- sische Kostbarkeiten".

PERSONALIEN

Der bisherige Generaldirektor der Museen der Stadt K?ln und Direktor des Wallraf- Richartz-Museums daselbst, Prof. Dr. Leopold Reidemeister, ist mit Wirkung vom 1. Ok- tober 1957 zum Generaldirektor der Ehem. Staatl. Museen Berlin und zum Direktor der

Nationalgalerie ernannt worden. Die Direktorin des Museums f?r Vor- und

Fr?hgeschichte, Dr. Gertrud Dorka, ist am 31. M?rz 1958 in den Ruhestand getreten.

Dem im Ruhestand lebenden ehemaligen Direktor des Kupferstichkabinetts, Prof. Dr. Friedrich Wink 1er, wurde aus Anla? seines 70. Geburtstages das Gro?e Verdienstkreuz des

Verdienstordens der Bundesrepublik Deutsch- land verliehen.

Der Museumsdirektor z. Wv. Dr. O. F. Gan- der t, Kustos am Museum f?r Vor- und Fr?h- geschichte, wurde zum Ordentlichen Mitglied des Deutschen Arch?ologischen Instituts gew?hlt.

SONDERAUSSTELLUNGEN

Nationalgalerie ?Lovis Corinth - Ged?chtnisausstellung" im

Knobelsdorff - Fl?gel des Charlottenburger Schlosses vom 18. Januar bis 9. M?rz 1958. -

?Meisterwerke der Nationalgalerie" in den gleichen R?umen vom 30. M?rz bis 15. Juni 1958.

Kupferstichkabinett

?Miniaturmalerei aus sechs Jahrhunderten, Einzelbl?tter und Handschriften vom 11. bis 16. Jahrhundert" (ab 15. Januar 1958). - ?Hol- l?ndische Meisterzeichnungen des 17. Jahrhun- derts" (ab 21. Mai 1958).

Kunstbibliothek

?Die Gebrauchsgraphik der Schweiz gestern und heute" (November 1957 bis M?rz 1958). -

?Schattenrisse und Scherenschnitte des ausgehen- den 18. und des 19. Jahrhunderts" (Februar bis M?rz 1958). - ?Buchillustration der Gegenwart" (25. April bis Ende Mai 1958).

Museum f?r V?lkerkunde

?Masken aus aller Welt" (ab 24. Dez. 1957).

Museum f?r Vor- und Fr?hgeschichte

?Bedeutende Altert?mer aus dem Kunstgut- lager Celle" (7. Mai 1957 bis Januar 1958). -

?Berlin-Tegel, ein zehntausend Jahre alter Wohn-

platz der Rentierj?ger" (ab 5. Februar 1958).

AUSSTELLUNG VON

BERLINER MUSEUMSBEST?NDEN

AUSSERHALB BERLINS

Depot Wiesbaden

?Alte Kunst am Mittelmeer" (seit Juni 1955). - ?Sch?ne Gem?lde des 19. Jahrhunderts". -

?Skulpturen aus f?nf Jahrhunderten" (seit Februar 1957). - ?Meisterliche Goldschmiede- kunst."

VER?FFENTLICHUNGEN

Kupferstichkabinett

F?hrer zur Ausstellung ?Miniaturmalerei aus sechs Jahrhunderten", bearbeitet von Peter Bloch. - F?hrer zur Ausstellung ?Holl?ndische Meisterzeichnungen des 17. Jahrhunderts", be- arbeitet von Hans M?hle.

This content downloaded from 185.2.32.106 on Wed, 25 Jun 2014 08:18:29 AMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 3: Chronik

28 BERLINER MUSEEN

Kunstbibliothek

F?hrer zur Ausstellung ?Die Gebrauchs-

graphik der Schweiz gestern und heute", bear- beitet von Eckhard Berckenhagen.

Museum f?r V?lkerkunde

Baessler-Archiv, Beitr?ge zur V?lkerkunde, Neue Folge, Bd. V (30. Bd.), Heft 2, Berlin, Dietrich Reimer, 1957.

NEUERWERBUNGEN

Nationalgalerie

Paul Signac, Stilleben, 1883. - Karl Schlem-

mer, Groteske, Holzplastik, 1923. - Pierre Sou-

lages, Komposition in Schwarz, Braun und

Grau, 1957. - Werner Heldt, Komposition, 1954. - E. W. Nay, Purpurklang, 1957. - Der-

selbe, Fischerboote, 1935 (Zeichnung). - August Gaul, Bronzeadler, 1908.

Skulpturenabteilung Fr?hchristlich (?stl. Mittelmeer), 4. Jahrh.,

Guter Hirte, Marmor. - Franz?sisch (Ile de

France) Ende 13. Jahrh., Kruzifixus, Pappel- holz. - Lothringisch, Mitte 14. Jahrh., Stehende

Muttergottes, Kalkstein. - Michele da Firenze,

um 1430/40, Thronende Madonna mit Engeln,

Relief, Terracotta. - S?dniederl?ndisch, Mitte

17. Jahrh., Negerkopf, Studie, Gebr. Ton. -

G. R. Donner, um 1740/41, Putto mit Fisch,

Gu?modell, Lindenholz. Eigentum des Kaiser-

Friedrich-Museums-Vereins. - W?rzburgisch, um 1730/40, Piet?, Sandstein. - Joh. Wolfgang v. d. Auverra, um 1750, Hl. Johannes Bapt. u.

Hl. Johannes Ev., Modelle, Lindenholz. Eigen- tum des Kaiser-Friedrich-Museums-Vereins. -

Augustin Pajou, um 1770, Bildnisb?ste der Ma-

dame Dubarry, Modell, Terre-cuite. - Jean- Antoine Houdon, 1804/05, Bildnisb?ste der

Dr. Dorothea von Rodde-Schl?zer, Marmor.

Eigentum des Kaiser-Friedrich-Museums-Ver-

eins. Erworben mit Hilfe der Deutschen Klas-

senlotterie Berlin.

Kupferstichkabinett Aus der Auktion Ketterer in Stuttgart, No-

vember 1947: Willi Baumeister, Tennisspieler, Lith. - Max Beckmann, Kreuzabnahme, Rad. -

Marc Chagal, Le pot de terre, Rad. - Andr?

Derain, Frauenkopf, Lith. - Lyonel Fei-

ninger, ?Zottelstett", Holzschn. - Derselbe,

?Schlo?gassew, Rad. - Xaver Fuhr, Puppen- br?cke in L?beck, Lith. - E. L. Kirchner, Obst-

b?ume, Lith. - Oskar Kokoschka, Na?mi, Lith. - K?the Kollwitz, Selbstbildnis im Profil nach

rechts, Lith. - Fernand Leger, Composition, Serigr. - Franz Marc, Pferd und Igel, Holzschn. - Ders., ?Die Geburt der W?lfe", Holzschn. -

Ders., Sch?pfungsgeschichte II, Farbholzschn. -

Marino Marini, Cavalier, Lith. - Otto M?ller, Waldlandschaft, Lith. - Ders., Russisches Mad-

chenpaar, Lith. - Emil Nolde, ?Jestri", Holz- schnitt. - Ders., Kniendes M?dchen, Rad. - Karl

Schmidt-Rottluff, Arbeiter beim Gem?sepflan- zen, Rad. - Dino Severini, Le Concert, Lith. -

Adolph von Menzel, 45 Holzschnitte, darunter mehrere Unica und das Blatt mit dem Gerichts- rat Walther aus Kleists Zerbrochenem Krug, Probedruck mit handschriftlichen Anweisungen Menzels.

E. L. Kirchner, Weg und Bach in der Wiese, Holzschn. - Ders., Tanzende weibliche Akte, Holzschn. - E. W. Nay, Serie von 5 farbigen

Aquatintabl?ttern (1957). - Hans Orlowski, 13 Einzelholzschnitte. - Ders., ?Das J?ngste Gericht", Blockbuch (1923). - Manfred Sieler,

Mappe mit 10 Radierungen zu Sophokles, ?An-

tigone" (1957). - Pierre Soulages, Abstrakte

Kompositionen, 4 farbige Rad. und 3 farbige Lith. - Willy Jaeckel, Folge von 24 Radierun-

gen zur Offenbarung Johannis. - Ders., Liebes-

paar, Rad. - Ders., Samuel, Lith. (Geschenke aus dem Nachla? von Frau Erika Burghardt von Roux, Berlin). - Joseph Campigli, Bildnis

Prinz Heinrich von Preu?en, aquarell. Kreide-

zeichnung (Geschenk von Dr. Rolph Grosse, Frankfurt a. M.).

Petrus Apianus, Inscriptiones sacrosanctae

vetustatis, Ingolstadt 1534, Buch mit Holz-

schnitten von Hans Brosamer. - Joachim von

Sandrart, Teutsche Akademie, 3 Bde., Frank-

furt a. M., 1675-79.

Kunstbibliothek

80 Buchkunstausgaben der Druckerei Otto

von Holten, Berlin.

Museum f?r V?lkerkunde

Abteilung Afrika: Vorgeschichtliche Werk-

zeuge aus Rhodesia.

Abteilung Amerika: Peruanische Tonschalen. - 2 bemalte Tonfiguren (Nayarit, Mexiko). -

3 gr?nl?ndische Boots-Modelle.

Abteilung Ostasien: Tokugawa-Uhr (Japan). - 4 Rollbilder (China). - Sammlung von Ethno-

graphica (China).

Bezugspreis: DM 3,?. Schriftleitung: H. M?hle, Berlin-Dahlem, Arnimallee 23

Fotos Steinkopf, Museum Dahlem: S. 1, 5, 6, 7, 8,15, 22 (Abb. 13,15), 24-26.

Druck: Br?der Hartmann, Berlin

This content downloaded from 185.2.32.106 on Wed, 25 Jun 2014 08:18:29 AMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions