1
946 Corrosion Books Materials and Corrosion 52, 946–952 (2001) Corrosion Books Atmospheric Corrosion, von C. Leygraf und T. E. Graedel, Electrochemical Socie- ty Series, 354 Seiten mit zahlreichen Tabel- len und Abbildungen, John Wiley & Sons, New York 2000, £ 64.50, ISBN 0-471- 37219-6 Das Buch gliedert sich in insgesamt 13 Kapitel, denen ein 11-teiliger Anhang folgt. Im ersten einleitenden Kapitel wird zuna ¨chst kurz auf die Geschichte der atmo- spha ¨rischen Korrosionsuntersuchungen eingegangen und versucht, die Frage zu be- antworten, warum die atmospha ¨rische Kor- rosionswissenschaft u ¨ber lange Zeit sta- gnierte, wa ¨hrend in anderen technischen Bereichen bahnbrechende Erkenntnisse und Entwicklungen erzielt wurden. Des weiteren gibt es hier einige grundsa ¨tzliche Anmerkungen zu Versuchen unter Laborat- mospha ¨re sowie zu Feldversuchen. Um den komplexen Charakter der atmo- spha ¨rischen Korrosion zu verdeutlichen, werden im anschließenden Kapitel die ver- schiedenen Stufen, die den Gesamtvorgang bestimmen (chemische, elektrochemische und physikalische Prozesse), beschrieben. Im 3. Kapitel wird gezeigt, dass bei der at- mospha ¨rischen Korrosion und damit auch bei entsprechenden Versuchen oder Model- len verschiedene Phasen bzw. Zusta ¨nde be- ru ¨cksichtigt werden mu ¨ssen: Gas-, Flu ¨ssig- keits- und Feststoffphase sowie die Grenz- fla ¨chen zwischen ihnen. Die na ¨chsten bei- den Kapitel bescha ¨ftigen sich mit atmo- spha ¨rischen Gasen bzw. Teilchen in der At- mospha ¨re und ihrem Einfluss auf die Kor- rosion. Wa ¨hrend im Kapitel 6 unter anderem auf grundsa ¨tzliche Fragen bzgl. Laborversu- chen zur atmospha ¨rischen Korrosion und der U ¨ bertragung der Ergebnisse auf Praxis- bedingungen eingegangen wird, behandeln die anschließenden beiden Kapitel Ausla- gerungsversuche an Außen- bzw. Innen- raumatmospha ¨re. In Kapitel 9 werden an Hand von drei gebra ¨uchlichen Metallen (Zink, Kupfer und unlegierter Stahl) die verschiedenen Korrosionsprodukte, die sich bei atmospha ¨rischer Korrosion bil- den, und die zeitliche Entwicklung der Kor- rosionsschicht hinsichtlich ihrer Zusam- mensetzung bzw. ihrer Phasen beschrie- ben. Die folgenden Kapitel widmen sich dann am Beispiel von Konstruktionswerk- stoffen, elektronischen Gera ¨ten sowie Kul- turgu ¨tern der angewandten atmospha ¨ri- schen Korrosion. Im letzten Kapitel wer- den Szenarien fu ¨r die atmospha ¨rische Kor- rosion im 21. Jahrhundert vorgestellt. Der folgende umfangreiche Anhang, der etwa ein Drittel des gesamten Buches um- fasst, beginnt mit Erla ¨uterungen u ¨ ber expe- rimentelle Techniken, die zur Untersuchung der atmospha ¨rischen Korrosion eingesetzt werden. Daran anschließend wird auf die Grundlagen der verschiedenen Computer- modelle eingegangen. Der Hauptanteil des Anhangs ist dann in alphabetischer Rei- henfolge der atmospha ¨rischen Korrosion der verschiedenen Werkstoffe gewidmet: Aluminium, Carbonatstein, Kupfer, Eisen und niedriglegierter Stahl, Blei, Nickel, Sil- ber und Zink. Wer hier ausfu ¨hrliche Anga- ben u ¨ber Ergebnisse von Auslagerungsver- suchen erwartet, wird sicher entta ¨uscht. Schwerpunkt dieser Anha ¨nge sind die Mor- phologie und insbesondere die chemischen Mechanismen bei der atmospha ¨rischen Korrosion der verschiedenen Werkstoffe. Fu ¨r die Korrosionsgeschwindigkeiten wer- den typische Anhaltswerte in Land-, Stadt-, Industrie- bzw. Meeresatmospha ¨re angegeben. Am Ende des Buches gibt es ein Glossar und ein Register. Kritisch anzumerken wa ¨re hier, dass z. B. ein Begriff wie „Runoff rate“, der im Glossar zu finden ist, im Re- gister nicht erscheint, so dass man nicht weiß, ob und wo etwas hierzu im Buch zu finden ist. Das Buch erstreckt sich u ¨ ber das gesamte Spektrum der atmospha ¨rischen Korrosion und beinhaltet neben vielen allgemeinen Gebieten auch spezielle Anwendungen wie z. B. die Korrosion elektronischer Schaltungen oder die Korrosion an Denk- ma ¨lern. Die beiden Autoren vereinen aus- gewiesenes Expertenwissen aus der Korro- sionswissenschaft und aus der Chemie der Atmospha ¨re. Die Kombination dieser zwei Wissensgebiete ermo ¨glicht eine um- fassende Betrachtung sowohl der Mecha- nismen der atmospha ¨rischen Korrosion als auch der Vermeidungs- bzw. Minimie- rungsmo ¨glichkeiten. Das Buch richtet sich vorwiegend an Studenten aus den ver- schiedensten naturwissenschaftlichen und ingenieurwissenschaftlichen Bereichen so- wie an Korrosionswissenschaftler und Kor- rosionsingenieure. Aber auch Denkmal- schu ¨tzer oder Umweltschu ¨tzer werden in diesem Werk nu ¨tzliche Informationen fin- den. – CB04101 – J. Mietz Mechanical, Thermal and Environmen- tal Testing and Performance of Ceramic Composites and Components, STP 1392, hrsg. von Michael G. Jenkins, Edgar Lara- Curzio, and Stephen T. Gonczy , 331 Seiten mit zahlreichen Tabellen und Abbildungen, American Society for Testing and Materi- als, ASTM, West Conshohocken, USA 2000, £ 104.00, ISBN 0-8031-2872-X. In Europa zu beziehen durch: American Technical Publishers Ltd, 27-29 Knowl Pie- ce, Wilbury Way, Hitchin, Herts, SG4 0SX, England. Seit der Gru ¨ndung vor etwa 15 Jahren stellt die ASTM Kommission C28 ein Fo- rum zur Fo ¨rderung der Standardisierung, der Klassifizierung, der Praxiserprobung und zur Vorstellung neuer Untersuchungs- methoden fu ¨r Hochleistungskeramiken dar. Im besonderen seit 1991 hat dabei der ASTM Unterausschuss C28.07 fu ¨r kera- mische Verbundwerkstoffe Standards fu ¨r langfaserversta ¨rkte Keramiken gefo ¨rdert und eingefu ¨hrt. In Fortsetzung der Bemu ¨- hungen wurde mit Unterstu ¨tzung der ASTM Kommission C28 am 18. Mai 1999 ein Symposium zur Herstellung und zu den umfeldbedingten, mechanischen so- wie thermischen Eigenschaften langfaser- versta ¨rkter Keramikverbunde in Seattle, Washington, veranstaltet. Als Resultat des- sen erschien das obige Buch, in dem ein- undzwanzig begutachtete Artikel vero ¨ffent- licht sind. Die wissenschaftlichen Beitra ¨ge beschreiben den aktuellen Stand der im Rahmen der Forschung und Entwicklungs- programme durchgefu ¨hrten Arbeiten auf dem Gebiet der langfaserversta ¨rkten Kera- miken. Die Beitra ¨ge sind in vier unter- schiedliche Kapitel gegliedert. Im ersten Kapitel „Testergebnisse, die bei Raumtem- peratur erhalten wurden und neue fu ¨r diesen Temperaturbereich geeignete Pru ¨fmetho- den“ werden Ergebnisse laboru ¨bergreifen- der Round Robin Studien zum Biege-, Scher- und Zugverhalten von faserversta ¨rk- ten Verbundkeramiken vorgestellt. Um- fangreiche statistisch gesicherte Daten wer- den vero ¨ffentlicht, die fu ¨r die Konstruktion von Bauteilen und fu ¨r die Verarbeitung der Nicalon/Sylramic bzw. Nicalon/MAS-5 Verbundkeramik verwendet werden ko ¨n- nen. Aussagen zu Genauigkeitsgrenzen und systematischen Fehlern von Stan- dards, die fu ¨r faserversta ¨rkte Keramiken gu ¨ltig sind, werden geta ¨tigt. Im zweiten Kapitel „Testergebnisse und Methoden, die mit konstruktiven Entwick- lungen einhergehen“ werden hauptsa ¨chlich Methodenentwicklungen aufgezeigt, mit denen unterschiedliche dynamische, me- chanische oder thermische Probenbelastun- gen realisiert werden ko ¨nnen. Anhand der experimentellen Ergebnisse werden Zu- sammenha ¨nge zwischen der Lebensdauer- prognose des Bauteils und dem Grad der kumulativen Spitzenbelastungen bzw. Langzeitbelastung aufgezeigt. Untersu- chungen zum Einfluß der Faserwelligkeit, Kerbempfindlichkeit und Oberfla ¨chenrau- higkeit faserversta ¨rkter Keramiken werden vorgestellt. Im dritten Kapitel des Buches befassen sich mehrere Beitra ¨ge sehr detailliert mit den Auswirkungen einsatzbedingter Ein- flu ¨sse, wie die Temperaturleitfa ¨higkeit und die Oxidation, auf die Ermu ¨dung der einzelnen Komponenten langfaserversta ¨rk- ter Verbundkeramiken. Es wird in den Beitra ¨gen auf die im Ma- terial ablaufenden physikalischen und che- mischen Prozesse eingegangen und die da- durch verursachten A ¨ nderungen der mecha- nischen Eigenschaften aufgezeigt. Das letzte Kapitel stellt Beitra ¨ge zur „Schadensbildung und Materialentwick- lung“ vor. Ergebnisse zur Schadensausbildung wer- den vero ¨ffentlicht und die Mo ¨glichkeit der Schadensquantifizierung durch die Charak- terisierung des Materials mittels des Mo- duls beziehungsweise der Dehnungsa ¨nde- rung unter statischer und dynamischer Be- lastung aufgezeigt. Die beobachteten Ver-

Corrosion Books: Atmospheric Corrosion. By C. Leygraf, T. E. Graedel

  • Upload
    j-mietz

  • View
    218

  • Download
    3

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Corrosion Books: Atmospheric Corrosion. By C. Leygraf, T. E. Graedel

946 Corrosion Books Materials and Corrosion 52, 946±952 (2001)

CorrosionBooks

Atmospheric Corrosion, von C. Leygrafund T. E. Graedel, Electrochemical Socie-ty Series, 354 Seiten mit zahlreichen Tabel-len und Abbildungen, John Wiley & Sons,New York 2000, £ 64.50, ISBN 0-471-37219-6

Das Buch gliedert sich in insgesamt 13Kapitel, denen ein 11-teiliger Anhangfolgt. Im ersten einleitenden Kapitel wirdzunaÈchst kurz auf die Geschichte der atmo-sphaÈrischen Korrosionsuntersuchungeneingegangen und versucht, die Frage zu be-antworten, warum die atmosphaÈrische Kor-rosionswissenschaft uÈber lange Zeit sta-gnierte, waÈhrend in anderen technischenBereichen bahnbrechende Erkenntnisseund Entwicklungen erzielt wurden. Desweiteren gibt es hier einige grundsaÈtzlicheAnmerkungen zu Versuchen unter Laborat-mosphaÈre sowie zu Feldversuchen.

Um den komplexen Charakter der atmo-sphaÈrischen Korrosion zu verdeutlichen,werden im anschlieûenden Kapitel die ver-schiedenen Stufen, die den Gesamtvorgangbestimmen (chemische, elektrochemischeund physikalische Prozesse), beschrieben.Im 3. Kapitel wird gezeigt, dass bei der at-mosphaÈrischen Korrosion und damit auchbei entsprechenden Versuchen oder Model-len verschiedene Phasen bzw. ZustaÈnde be-ruÈcksichtigt werden muÈssen: Gas-, FluÈssig-keits- und Feststoffphase sowie die Grenz-flaÈchen zwischen ihnen. Die naÈchsten bei-den Kapitel beschaÈftigen sich mit atmo-sphaÈrischen Gasen bzw. Teilchen in der At-mosphaÈre und ihrem Einfluss auf die Kor-rosion.

WaÈhrend im Kapitel 6 unter anderem aufgrundsaÈtzliche Fragen bzgl. Laborversu-chen zur atmosphaÈrischen Korrosion undder UÈ bertragung der Ergebnisse auf Praxis-bedingungen eingegangen wird, behandelndie anschlieûenden beiden Kapitel Ausla-gerungsversuche an Auûen- bzw. Innen-raumatmosphaÈre. In Kapitel 9 werden anHand von drei gebraÈuchlichen Metallen(Zink, Kupfer und unlegierter Stahl) dieverschiedenen Korrosionsprodukte, diesich bei atmosphaÈrischer Korrosion bil-den, und die zeitliche Entwicklung der Kor-rosionsschicht hinsichtlich ihrer Zusam-mensetzung bzw. ihrer Phasen beschrie-ben. Die folgenden Kapitel widmen sichdann am Beispiel von Konstruktionswerk-stoffen, elektronischen GeraÈten sowie Kul-turguÈtern der angewandten atmosphaÈri-schen Korrosion. Im letzten Kapitel wer-den Szenarien fuÈr die atmosphaÈrische Kor-rosion im 21. Jahrhundert vorgestellt.

Der folgende umfangreiche Anhang, deretwa ein Drittel des gesamten Buches um-fasst, beginnt mit ErlaÈuterungen uÈber expe-rimentelle Techniken, die zur Untersuchungder atmosphaÈrischen Korrosion eingesetztwerden. Daran anschlieûend wird auf die

Grundlagen der verschiedenen Computer-modelle eingegangen. Der Hauptanteildes Anhangs ist dann in alphabetischer Rei-henfolge der atmosphaÈrischen Korrosionder verschiedenen Werkstoffe gewidmet:Aluminium, Carbonatstein, Kupfer, Eisenund niedriglegierter Stahl, Blei, Nickel, Sil-ber und Zink. Wer hier ausfuÈhrliche Anga-ben uÈber Ergebnisse von Auslagerungsver-suchen erwartet, wird sicher enttaÈuscht.Schwerpunkt dieser AnhaÈnge sind die Mor-phologie und insbesondere die chemischenMechanismen bei der atmosphaÈrischenKorrosion der verschiedenen Werkstoffe.FuÈr die Korrosionsgeschwindigkeiten wer-den typische Anhaltswerte in Land-,Stadt-, Industrie- bzw. MeeresatmosphaÈreangegeben.

Am Ende des Buches gibt es ein Glossarund ein Register. Kritisch anzumerken waÈrehier, dass z. B. ein Begriff wie ¹Runoffrateª, der im Glossar zu finden ist, im Re-gister nicht erscheint, so dass man nichtweiû, ob und wo etwas hierzu im Buchzu finden ist.

Das Buch erstreckt sich uÈber das gesamteSpektrum der atmosphaÈrischen Korrosionund beinhaltet neben vielen allgemeinenGebieten auch spezielle Anwendungenwie z. B. die Korrosion elektronischerSchaltungen oder die Korrosion an Denk-maÈlern. Die beiden Autoren vereinen aus-gewiesenes Expertenwissen aus der Korro-sionswissenschaft und aus der Chemie derAtmosphaÈre. Die Kombination dieserzwei Wissensgebiete ermoÈglicht eine um-fassende Betrachtung sowohl der Mecha-nismen der atmosphaÈrischen Korrosionals auch der Vermeidungs- bzw. Minimie-rungsmoÈglichkeiten. Das Buch richtetsich vorwiegend an Studenten aus den ver-schiedensten naturwissenschaftlichen undingenieurwissenschaftlichen Bereichen so-wie an Korrosionswissenschaftler und Kor-rosionsingenieure. Aber auch Denkmal-schuÈtzer oder UmweltschuÈtzer werden indiesem Werk nuÈtzliche Informationen fin-den. ± CB04101 ± J. Mietz

Mechanical, Thermal and Environmen-tal Testing and Performance of CeramicComposites and Components, STP 1392,hrsg. von Michael G. Jenkins, Edgar Lara-Curzio, and Stephen T. Gonczy, 331 Seitenmit zahlreichen Tabellen und Abbildungen,American Society for Testing and Materi-als, ASTM, West Conshohocken, USA2000, £ 104.00, ISBN 0-8031-2872-X.In Europa zu beziehen durch: AmericanTechnical Publishers Ltd, 27-29 Knowl Pie-ce, Wilbury Way, Hitchin, Herts, SG4 0SX,England.

Seit der GruÈndung vor etwa 15 Jahrenstellt die ASTM Kommission C28 ein Fo-rum zur FoÈrderung der Standardisierung,der Klassifizierung, der Praxiserprobungund zur Vorstellung neuer Untersuchungs-methoden fuÈr Hochleistungskeramikendar. Im besonderen seit 1991 hat dabeider ASTM Unterausschuss C28.07 fuÈr kera-mische Verbundwerkstoffe Standards fuÈr

langfaserverstaÈrkte Keramiken gefoÈrdertund eingefuÈhrt. In Fortsetzung der BemuÈ-hungen wurde mit UnterstuÈtzung derASTM Kommission C28 am 18. Mai1999 ein Symposium zur Herstellung undzu den umfeldbedingten, mechanischen so-wie thermischen Eigenschaften langfaser-verstaÈrkter Keramikverbunde in Seattle,Washington, veranstaltet. Als Resultat des-sen erschien das obige Buch, in dem ein-undzwanzig begutachtete Artikel veroÈffent-licht sind. Die wissenschaftlichen BeitraÈgebeschreiben den aktuellen Stand der imRahmen der Forschung und Entwicklungs-programme durchgefuÈhrten Arbeiten aufdem Gebiet der langfaserverstaÈrkten Kera-miken. Die BeitraÈge sind in vier unter-schiedliche Kapitel gegliedert. Im erstenKapitel ¹Testergebnisse, die bei Raumtem-peratur erhalten wurden und neue fuÈr diesenTemperaturbereich geeignete PruÈfmetho-denª werden Ergebnisse laboruÈbergreifen-der Round Robin Studien zum Biege-,Scher- und Zugverhalten von faserverstaÈrk-ten Verbundkeramiken vorgestellt. Um-fangreiche statistisch gesicherte Daten wer-den veroÈffentlicht, die fuÈr die Konstruktionvon Bauteilen und fuÈr die Verarbeitung derNicalon/Sylramic bzw. Nicalon/MAS-5Verbundkeramik verwendet werden koÈn-nen. Aussagen zu Genauigkeitsgrenzenund systematischen Fehlern von Stan-dards, die fuÈr faserverstaÈrkte KeramikenguÈltig sind, werden getaÈtigt.

Im zweiten Kapitel ¹Testergebnisse undMethoden, die mit konstruktiven Entwick-lungen einhergehenª werden hauptsaÈchlichMethodenentwicklungen aufgezeigt, mitdenen unterschiedliche dynamische, me-chanische oder thermische Probenbelastun-gen realisiert werden koÈnnen. Anhand derexperimentellen Ergebnisse werden Zu-sammenhaÈnge zwischen der Lebensdauer-prognose des Bauteils und dem Grad derkumulativen Spitzenbelastungen bzw.Langzeitbelastung aufgezeigt. Untersu-chungen zum Einfluû der Faserwelligkeit,Kerbempfindlichkeit und OberflaÈchenrau-higkeit faserverstaÈrkter Keramiken werdenvorgestellt.

Im dritten Kapitel des Buches befassensich mehrere BeitraÈge sehr detailliert mitden Auswirkungen einsatzbedingter Ein-fluÈsse, wie die TemperaturleitfaÈhigkeitund die Oxidation, auf die ErmuÈdung dereinzelnen Komponenten langfaserverstaÈrk-ter Verbundkeramiken.

Es wird in den BeitraÈgen auf die im Ma-terial ablaufenden physikalischen und che-mischen Prozesse eingegangen und die da-durch verursachten AÈ nderungen der mecha-nischen Eigenschaften aufgezeigt.

Das letzte Kapitel stellt BeitraÈge zur¹Schadensbildung und Materialentwick-lungª vor.

Ergebnisse zur Schadensausbildung wer-den veroÈffentlicht und die MoÈglichkeit derSchadensquantifizierung durch die Charak-terisierung des Materials mittels des Mo-duls beziehungsweise der DehnungsaÈnde-rung unter statischer und dynamischer Be-lastung aufgezeigt. Die beobachteten Ver-