1
214 Corrosion Books / Corrosion People / Corrosion Conferences Materials and Corrosion 53, 212–219 (2002) schaften im Mittelpunkt. An einigen Stellen werden erga ¨nzend auch die Mo ¨glichkeiten der Werkstoffpru ¨fung kurz angesprochen. Weitere Themen sind die Grundlagen der Wa ¨rmebehandlung, der Diffusion und der Phasenumwandlung. Den Methoden zur Untersuchung der Mikrostruktur ist ein ei- gensta ¨ndiges Kapitel gewidmet. Die Aus- fu ¨hrungen sind mit zahlreichen schemati- schen Darstellungen und Gefu ¨geaufnah- men unterlegt, die fu ¨r das Versta ¨ndnis der dargelegten Zusammenha ¨nge hilfreich sind. Im Kapitel 17 finden sich Ausfu ¨hrungen zur Korrosion, zum Verschleiß und zur Oberfla ¨chenbehandlung. Allerdings wur- den diese Ausfu ¨hrungen wohl nach dem Motto „das sollte auch noch erwa ¨hnt wer- den“ hinzugefu ¨gt, was besser unterblieben wa ¨re. Dieses Kapitel wirkt im Vergleich zu den anderen Kapiteln inhaltsleer und ent- ha ¨lt zudem einige Fehler. So findet sich eine sehr interessante Definition der Korrosion, die wie folgt lautet: „Den Vorgang der scha ¨dlichen Reaktion an der Oberfla ¨che metallischer Werkstoffe mit der Umge- bung nennt man Korrosion, insbesondere wenn er lokalisiert erfolgt.“ Erstens ist der Begriff Korrosion nach den heute gu ¨lti- gen Vorstellungen keinesfalls auf Metalle beschra ¨nkt. Zweitens suggeriert der Nach- satz „insbesondere wenn er lokalisiert er- folgt“ eine vo ¨llig unzula ¨ssige Einschra ¨n- kung, weil dann die gleichma ¨ßige Fla ¨chen- korrosion eher keine Korrosion wa ¨re. Das haben die Autoren hoffentlich nicht ernst- lich so gemeint, wie es nun im Buche steht. Ebenso interessant wie neuartig ist die Angabe von Phosphor als passivierend wirkendes Legierungselement im gleichen Atemzug mit Chrom. Auch wenn Phosphat- schichten durchaus als Korrosionsschutz zum Einsatz kommen, ist Phosphor noch lange kein „passivierendes Legierungsele- ment“ im Sinne von Chrom. Im Abschnitt zur Verzunderung fehlt der eindeutige Hin- weis auf die erforderliche Umwandlungs- freiheit zunderbesta ¨ndiger Sta ¨hle, wegen der Problematik der sprunghaften Volu- mena ¨nderung bei der a-c-Umwandlung. Bei einer Neuauflage des Buches ist eine U ¨ berarbeitung dieses Kapitels dringend an- zuraten. Das abschließende Kapitel bescha ¨ftigt sich dann neben den Metallen auch mit an- deren Werkstoffgruppen und den Verbund- werkstoffen. Fazit: Eines von zahlreichen Bu ¨chern aus dem Bereich Werkstoffkunde/Werkstoff- technik/Werkstoffpru ¨fung mit schwer- punktma ¨ßiger Orientierung auf die metalli- schen Werkstoffe und sta ¨rkerer grundlagen- wissenschaftlicher Ausrichtung. Die Me- thoden der Werkstoffpru ¨fung werden nur am Rande behandelt. Das Kapitel 17 beim Lesen besser u ¨berspringen. – CB00701 – A. Burkert Kostenrechnen und Kostensenken in der Schweißtechnik, DVS-Fachbuchreihe Schweißtechnik, Fachbuchreihe Band 145, von G. Aichele und W. Spreitz, 242 Sei- ten, 106 Bilder, 80 Tabellen, Verlag fu ¨r Schweißen und verwandte Verfahren, DVS-Verlag, Du ¨sseldorf 2001, Q 65,50, ISBN 3-87155-196-1. Mit dieser Neuauflage wird das 1985 er- schienene Fachbuch „Kalkulation und Wirtschaftlichkeit in der Schweißtechnik“ aktualisiert und um das Kapitel 4 „Tabel- len zur Kostenrechnung mit und ohne EDV“ incl. einer beigefu ¨gten CD-ROM wesentlich erweitert. Das Buch soll dem Leser als Nachschlag- werk oder als Lehrbuch zum Studium die- nen. Der Leser lernt den Unterschied zwi- schen Theorie und Praxis, die Notwendig- keit aber auch die Schwierigkeit der Vor- kalkulation und den großen Nutzen einer kritischen Nachkalkulation kennen. Schritt- weise wird das Kostensystem vorgestellt, Maschinenkosten, Abschreibungen, Raum- und Energiekosten, Lohnkosten, Vollkosten oder Grenzkosten und alles im- mer wieder mit Rechenbeispielen so nah wie mo ¨glich an die Praxis herangefu ¨hrt. Wer sich der Mu ¨he des „achtsamen“ Le- sens unterziehen will, findet in diesem Buch einen zwar schweißtreibenden aber zuverla ¨ssigen Weg zum Fachwissen. Der Experte weiß, daß von der richtigen Ko- stenkalkulation der Erfolg sowohl der bis- herigen als auch der innovativen Fertigung von morgen abha ¨ngt; auch deshalb wird er gern von diesem Handbuch, dessen Inhalt durch ein Schlagwort- und ein Inhaltsver- zeichnis gut erschlossen ist, Gebrauch ma- chen. Schon die Titel der vier Hauptkapitel 1. Grundlagen der Kalkulation, 2. Kosten- senken in Konstruktion und Fertigung, 3. Kennzahlen und Verbrauchswerte von Schweiß- und Schneidverfahren und 4. das schon oben genannte Tabellenkapitel mit CD-ROM-Unterstu ¨tzung zeigen auf, daß das A und O jeder Fachausbildung und je- den Erfolges die Fa ¨higkeit zur Kosten-Nut- zen-Analyse bildet. Ein gediegenes, ein von der Praxis be- stimmtes, ein inhaltsschweres aber außeror- dentlich nu ¨tzliches Fachbuch – wer in der Fu ¨getechnik mitreden will, sollte es besit- zen und nutzen. – CB06501 – H. Barthelmeß Corrosion People Prof. Dr.-Ing. Detlef von Hofe 60 Jahre Am 25. Januar 2002 vollendete Prof. Dr.- Ing. Detlef von Hofe, Gescha ¨ftsfu ¨hrendes Pra ¨sidialmitglied des DVS, sein 60. Le- bensjahr. Prof. von Hofe studierte an der Staatli- chen Ingenieurschule in Krefeld Allgemei- nen Maschinenbau sowie an den Techni- schen Universita ¨ten Berlin und Braun- schweig Maschinenbau mit der Fachrich- tung Mechanik und Werkstoffkunde, Spe- zialisierung Schweißtechnik. 1965 qualifi- zierte er sich an der SLV Duisburg zum Schweißfachingenieur. Dort war er von 1971 bis 1974 als Forschungsingenieur ta ¨- tig. Am Institut fu ¨r Schweißtechnik der Technischen Universita ¨t Braunschweig promovierte er 1974 zum Dr.-Ing. Es folg- ten fu ¨r die Firma Siemens KWU verschie- dene Ta ¨tigkeiten im In- und Ausland. Seit dem 1. Juli 1991 ist Prof. von Hofe Gescha ¨ftsfu ¨hrendes Pra ¨sidialmitglied und Hauptgescha ¨ftsfu ¨hrer des DVS, gleichzei- tig Gescha ¨ftsfu ¨hrer der Forschungsvereini- gung Schweißen und verwandte Verfahren des DVS und des DVS-Verlags. 1991 wur- de er Vorsitzender der Deutschen Delegati- on im International Institute of Welding (IIW) und geho ¨rt heute auch dem Board of Directors des IIW an. Seit 1993 ist er Vizepra ¨sident der European Federation for Welding, Joining and Cutting (EWF). 1995 wurde er zum Honorarprofessor der Technischen Universita ¨t Otto-von-Guerik- ke in Magdeburg berufen. Fu ¨r seine Ver- dienste um die Normung erhielt er 1997 die DIN-Ehrennadel. Fu ¨r die wirkungs- volle Fo ¨ rderung der internationalen Zusam- menarbeit wurde ihm im Jahr 2000 von der Fachsektion „Schweißen“ des Wissen- schaftlichen Vereins fu ¨ r Maschinenbau, Bu- dapest, die „Bela Zorkoczy Ehrenmedaille“ verliehen. Prof. von Hofe hat den Dienst fu ¨ r die Mit- glieder zu seiner wichtigsten Aufgabe ge- macht. Von großer Bedeutung ist ihm da- bei, den DVS-Mitgliedern eine umfangrei- che Palette an beruflichen Qualifizierungs- und Weiterbildungsmaßnahmen sowie In- formationsmo ¨glichkeiten fu ¨r Problemlo ¨- sungen anzubieten. Sein besonderes Enga- gement gilt den kleinen und mittelsta ¨ndi- schen Unternehmen mit dem Bestreben, sie bei deren Bemu ¨ hungen um Konkurrenz- fa ¨higkeit auch im internationalen Wettbe- werb zu unterstu ¨tzen. DVS – Deutscher Verband fu ¨r Schweißen und verwandte Ver- fahren e.V. – CP00102 – Corrosion Conferences International Symposium “Corrosion Science in the 21st Century” The International Symposium “Corro- sion Science in the 21st Century” will be held at UMIST/Manchester, 6 – 11 July 2003. This major International Symposium is being hosted by the UMIST Corrosion

Corrosion Books: Kostenrechnen und Kostensenken in der Schweißtechnik. By G. Aichele und W. Spreitz

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Corrosion Books: Kostenrechnen und Kostensenken in der Schweißtechnik. By G. Aichele und W. Spreitz

214 Corrosion Books / Corrosion People / Corrosion Conferences Materials and Corrosion 53, 212±219 (2002)

schaften im Mittelpunkt. An einigen Stellenwerden ergaÈnzend auch die MoÈglichkeitender WerkstoffpruÈfung kurz angesprochen.Weitere Themen sind die Grundlagen derWaÈrmebehandlung, der Diffusion und derPhasenumwandlung. Den Methoden zurUntersuchung der Mikrostruktur ist ein ei-genstaÈndiges Kapitel gewidmet. Die Aus-fuÈhrungen sind mit zahlreichen schemati-schen Darstellungen und GefuÈgeaufnah-men unterlegt, die fuÈr das VerstaÈndnis derdargelegten ZusammenhaÈnge hilfreichsind.

Im Kapitel 17 finden sich AusfuÈhrungenzur Korrosion, zum Verschleiû und zurOberflaÈchenbehandlung. Allerdings wur-den diese AusfuÈhrungen wohl nach demMotto ¹das sollte auch noch erwaÈhnt wer-denª hinzugefuÈgt, was besser unterbliebenwaÈre. Dieses Kapitel wirkt im Vergleichzu den anderen Kapiteln inhaltsleer und ent-haÈlt zudem einige Fehler. So findet sich einesehr interessante Definition der Korrosion,die wie folgt lautet: ¹Den Vorgang derschaÈdlichen Reaktion an der OberflaÈchemetallischer Werkstoffe mit der Umge-bung nennt man Korrosion, insbesonderewenn er lokalisiert erfolgt.ª Erstens istder Begriff Korrosion nach den heute guÈlti-gen Vorstellungen keinesfalls auf MetallebeschraÈnkt. Zweitens suggeriert der Nach-satz ¹insbesondere wenn er lokalisiert er-folgtª eine voÈllig unzulaÈssige EinschraÈn-kung, weil dann die gleichmaÈûige FlaÈchen-korrosion eher keine Korrosion waÈre. Dashaben die Autoren hoffentlich nicht ernst-lich so gemeint, wie es nun im Buchesteht. Ebenso interessant wie neuartig istdie Angabe von Phosphor als passivierendwirkendes Legierungselement im gleichenAtemzug mit Chrom. Auch wenn Phosphat-schichten durchaus als Korrosionsschutzzum Einsatz kommen, ist Phosphor nochlange kein ¹passivierendes Legierungsele-mentª im Sinne von Chrom. Im Abschnittzur Verzunderung fehlt der eindeutige Hin-weis auf die erforderliche Umwandlungs-freiheit zunderbestaÈndiger StaÈhle, wegender Problematik der sprunghaften Volu-menaÈnderung bei der a-c-Umwandlung.Bei einer Neuauflage des Buches ist eineUÈ berarbeitung dieses Kapitels dringend an-zuraten.

Das abschlieûende Kapitel beschaÈftigtsich dann neben den Metallen auch mit an-deren Werkstoffgruppen und den Verbund-werkstoffen.

Fazit: Eines von zahlreichen BuÈchern ausdem Bereich Werkstoffkunde/Werkstoff-technik/WerkstoffpruÈfung mit schwer-punktmaÈûiger Orientierung auf die metalli-schen Werkstoffe und staÈrkerer grundlagen-wissenschaftlicher Ausrichtung. Die Me-thoden der WerkstoffpruÈfung werden nuram Rande behandelt. Das Kapitel 17beim Lesen besser uÈberspringen.± CB00701 ± A. Burkert

Kostenrechnen und Kostensenken in derSchweiûtechnik, DVS-FachbuchreiheSchweiûtechnik, Fachbuchreihe Band

145, von G. Aichele und W. Spreitz, 242 Sei-ten, 106 Bilder, 80 Tabellen, Verlag fuÈrSchweiûen und verwandte Verfahren,DVS-Verlag, DuÈsseldorf 2001, Q 65,50,ISBN 3-87155-196-1.

Mit dieser Neuauflage wird das 1985 er-schienene Fachbuch ¹Kalkulation undWirtschaftlichkeit in der Schweiûtechnikªaktualisiert und um das Kapitel 4 ¹Tabel-len zur Kostenrechnung mit und ohneEDVª incl. einer beigefuÈgten CD-ROMwesentlich erweitert.

Das Buch soll dem Leser als Nachschlag-werk oder als Lehrbuch zum Studium die-nen.

Der Leser lernt den Unterschied zwi-schen Theorie und Praxis, die Notwendig-keit aber auch die Schwierigkeit der Vor-kalkulation und den groûen Nutzen einerkritischen Nachkalkulation kennen. Schritt-weise wird das Kostensystem vorgestellt,Maschinenkosten, Abschreibungen,Raum- und Energiekosten, Lohnkosten,Vollkosten oder Grenzkosten und alles im-mer wieder mit Rechenbeispielen so nahwie moÈglich an die Praxis herangefuÈhrt.Wer sich der MuÈhe des ¹achtsamenª Le-sens unterziehen will, findet in diesemBuch einen zwar schweiûtreibenden aberzuverlaÈssigen Weg zum Fachwissen. DerExperte weiû, daû von der richtigen Ko-stenkalkulation der Erfolg sowohl der bis-herigen als auch der innovativen Fertigungvon morgen abhaÈngt; auch deshalb wird ergern von diesem Handbuch, dessen Inhaltdurch ein Schlagwort- und ein Inhaltsver-zeichnis gut erschlossen ist, Gebrauch ma-chen.

Schon die Titel der vier Hauptkapitel1. Grundlagen der Kalkulation, 2. Kosten-senken in Konstruktion und Fertigung,3. Kennzahlen und Verbrauchswerte vonSchweiû- und Schneidverfahren und 4. dasschon oben genannte Tabellenkapitel mitCD-ROM-UnterstuÈtzung zeigen auf, daûdas A und O jeder Fachausbildung und je-den Erfolges die FaÈhigkeit zur Kosten-Nut-zen-Analyse bildet.

Ein gediegenes, ein von der Praxis be-stimmtes, ein inhaltsschweres aber auûeror-dentlich nuÈtzliches Fachbuch ± wer in derFuÈgetechnik mitreden will, sollte es besit-zen und nutzen.± CB06501 ± H. Barthelmeû

CorrosionPeople

Prof. Dr.-Ing. Detlef von Hofe60 Jahre

Am 25. Januar 2002 vollendete Prof. Dr.-Ing. Detlef von Hofe, GeschaÈftsfuÈhrendesPraÈsidialmitglied des DVS, sein 60. Le-bensjahr.

Prof. von Hofe studierte an der Staatli-chen Ingenieurschule in Krefeld Allgemei-nen Maschinenbau sowie an den Techni-schen UniversitaÈten Berlin und Braun-schweig Maschinenbau mit der Fachrich-tung Mechanik und Werkstoffkunde, Spe-zialisierung Schweiûtechnik. 1965 qualifi-zierte er sich an der SLV Duisburg zumSchweiûfachingenieur. Dort war er von1971 bis 1974 als Forschungsingenieur taÈ-tig. Am Institut fuÈr Schweiûtechnik derTechnischen UniversitaÈt Braunschweigpromovierte er 1974 zum Dr.-Ing. Es folg-ten fuÈr die Firma Siemens KWU verschie-dene TaÈtigkeiten im In- und Ausland.

Seit dem 1. Juli 1991 ist Prof. von HofeGeschaÈftsfuÈhrendes PraÈsidialmitglied undHauptgeschaÈftsfuÈhrer des DVS, gleichzei-tig GeschaÈftsfuÈhrer der Forschungsvereini-gung Schweiûen und verwandte Verfahrendes DVS und des DVS-Verlags. 1991 wur-de er Vorsitzender der Deutschen Delegati-on im International Institute of Welding(IIW) und gehoÈrt heute auch dem Boardof Directors des IIW an. Seit 1993 ist erVizepraÈsident der European Federationfor Welding, Joining and Cutting (EWF).1995 wurde er zum Honorarprofessor derTechnischen UniversitaÈt Otto-von-Guerik-ke in Magdeburg berufen. FuÈr seine Ver-dienste um die Normung erhielt er 1997die DIN-Ehrennadel. FuÈr die wirkungs-volle FoÈrderung der internationalen Zusam-menarbeit wurde ihm im Jahr 2000 von derFachsektion ¹Schweiûenª des Wissen-schaftlichen Vereins fuÈr Maschinenbau, Bu-dapest, die ¹Bela Zorkoczy Ehrenmedailleªverliehen.

Prof. von Hofe hat den Dienst fuÈr die Mit-glieder zu seiner wichtigsten Aufgabe ge-macht. Von groûer Bedeutung ist ihm da-bei, den DVS-Mitgliedern eine umfangrei-che Palette an beruflichen Qualifizierungs-und Weiterbildungsmaûnahmen sowie In-formationsmoÈglichkeiten fuÈr ProblemloÈ-sungen anzubieten. Sein besonderes Enga-gement gilt den kleinen und mittelstaÈndi-schen Unternehmen mit dem Bestreben,sie bei deren BemuÈhungen um Konkurrenz-faÈhigkeit auch im internationalen Wettbe-werb zu unterstuÈtzen. DVS ± DeutscherVerband fuÈr Schweiûen und verwandte Ver-fahren e. V. ± CP00102 ±

CorrosionConferences

International Symposium ªCorrosionScience in the 21st Centuryº

The International Symposium ªCorro-sion Science in the 21st Centuryº will beheld at UMIST/Manchester, 6 ± 11 July2003.

This major International Symposium isbeing hosted by the UMIST Corrosion