2
66 Corrosion Books Materials and Corrosion 53, 64–73 (2002) von Automobilen. Kontaktkorrosion ist hierbei die Hauptgefahr. Diese muss so- wohl im Herstellungsprozess (Gefahr bei Phosphatierung) als auch wa ¨hrend der Nut- zung des Fahrzeugs ausgeschlossen wer- den. Konstruktion, Design, Metallkombina- tion, Beschichtungen, Abstandshalter sind nur einige wichtige Faktoren, die zur Ver- meidung von Kontaktkorrosion aufeinan- der abgestimmt werden mu ¨ssen. Vier Beitra ¨ge berichten von der Entwick- lung kriechresistenter Magnesiumlegierun- gen fu ¨r den Einsatz von Antriebsteilen, die ho ¨herer Temperatur ausgesetzt sind. Alumi- nium, Calcium, Strontium werden z.B. als Legierungsbestandteile untersucht, um das Kriechverhalten verglichen mit AE42 dra- stisch zu verbessern, bei einer Korrosions- besta ¨ndigkeit und bei Herstellungskosten, die denen von AZ91D entsprechen. Auch die Belastung an sich bewegenden Teilen wird untersucht. Im zweiten Teil des Tagungsbandes sind die Vortra ¨ge u ¨ber Aluminiumlegierungen zusammengestellt. Hier geht es um eine Vielzahl unterschiedlichster Problemfelder bei der Anwendung bzw. Herstellung die- ser Legierungen. Es wird der Einfluss der Porengro ¨ße auf die Ermu ¨dungseigenschaft von Alumini- umlegierungen diskutiert. Die Eigenschaf- ten gegossener Teile ha ¨ngen stark vom Ab- ku ¨ hlungsprozess nach dem Gießen ab. Gro ¨- ße und Form der Teile bestimmen die Ab- ku ¨hlgeschwindigkeit und damit die Mikro- struktur und Porosita ¨t des Gussteils. Die Mikrostruktur und die Eigenschaften von Qualita ¨tsra ¨dern, die aus einer Alumini- um-Silicium Legierung auf elektrolyti- schem Weg hergestellt worden sind, wur- den untersucht. Durch etwas erho ¨hte Eisen- zusa ¨tze soll diese Legierung in der Lage sein, ihre Struktur nach dem Umschmelzen beizubehalten. Das anodische Hartoxidieren von Kol- benringrillen durch Sa ¨uregemische wird unter verschiedensten Einflussparametern (Sa ¨urekonzentrationen, Stromdichte, gleichma ¨ßige Ku ¨hlbedingungen usw.) opti- miert. In zwei Beitra ¨gen wird u ¨ber maßge- schneiderte geschweißte Karosserieteile be- richtet. Durch den Einsatz dieser TWB’s (Tailor Welded Blanks) ko ¨nnen Herstel- lungskosten gesenkt, das Gewicht redu- ziert und eine ho ¨here Genauigkeit bei der Montage des Endproduktes erreicht wer- den. Fu ¨r das elektromagnetische Formen von Aluminiumlegierungen wurde ein Finite- Element-Modell der elektromagnetischen und mechanischen Aspekte des Verfahrens geschaffen. Durch Kopplung dieser Aspekte kann der Umformprozess mit ho- her Genauigkeit durchgefu ¨hrt werden. Mit Hilfe des vorgestellten Modells ko ¨nnen die physikalischen Prozesse und das Ver- halten des Werkstu ¨cks wa ¨hrend des elektro- magnetischen Umformprozesses verdeut- licht werden. Die Festigkeit von Verbindungen durch Stanznieten als wichtiges Fu ¨geverfahren fu ¨r Metalle in der Automobilbranche wird untersucht durch Variation verschiedener Prozessparameter (z.B. Durchmesser, Niet- la ¨nge, -ha ¨rte, -beschichtung). Hauptvorteil gegenu ¨ber dem Punktschweißverfahren ist eine ho ¨here Ermu ¨dungsfestigkeit. In dem Tagungsband wird ein breites Spektrum an Forschungsergebnissen bei der Legierungsentwicklung, an Optimie- rungsmo ¨glichkeiten von Herstellungs- bzw. Fu ¨geverfahren sowie an Einsatzmo ¨g- lichkeiten der Leichtmetalle Aluminium und Magnesium in der Automobilbranche vorgestellt. Fu ¨r Wissenschaftler, Hersteller und Anwender, die auf diesem Gebiet ta ¨tig sind, ist dieser Tagungsband gleichermaßen interessant. – CB05401 – E. Boese Basic Principles of Corrosion Enginee- ring by Dr. Abd-Alla Ali El-Macrehy , Assi- stant Professor in the University of Karyou- nis, Benghazi, Libya, published by The Li- byan Corrosion Society, first edition 2001. ISBN 9959-22-105-9. I was extremely pleased to be asked to review this book which attracted my atten- tion because it is written in Arabic. The book is aimed at Engineering and Science University students and to students in high- er technical Institutes. Having taught corrosion to students in the UK and overseas, I have often felt the need for a book for students who are more com- fortable reading Arabic. The book is pre- sented in an easy-to-follow format and lan- guage. Explanations are given in Arabic but the scientific terms are given in both Arabic and English. Chemical equations are given in English to ensure that students are then able to refer to other international referen- ces with ease. Chapter 1 sets the scene on the economic importance of corrosion. Chapter 2 gives the principles of corrosi- on. The thermodynamic driving force for corrosion is explained, followed by the Nernst Equation, and the components of a cell are given in detail. Electrode potentials are discussed which then leads to the galvanic series and the various types of cor- rosion cells. Industrial examples are given, to clarify to the reader the application of the theoretical principles. Finally, the Pourbaix diagram is discussed in detail. Chapter 3 deals with Metallurgy starting with an explanation of crystallography, units cells and defect structures. The types of iron and stainless steels are included. Phase diagrams and mechanical properties are explained, together with relevant equa- tions. Chapter 4 discusses the factors affecting corrosion. Electrochemical, metallurgical and environmental factors are brought toge- ther. Chapter 5 deals with corrosion in buried reinforced concrete structures and the effect of ammonium compounds, S, SiO 2 , carbo- nation and chlorides, on its performance. Methods of corrosion protection are also discussed. Chapter 6 describes the mechanisms of the different types of corrosion, giving schematic diagrams to illustrate the va- rious steps. Chapter 7 introduces the reader to kinetic considerations and the distinction between thermodynamic and kinetic effects. It ex- plains the kinetics of electrode processes; Evan diagrams are also discussed. Electro- chemical measurement techniques for cor- rosion rate determination are explained to- gether with polarisation diagrams. This chapter goes into greater depth on the elec- trochemical processes involved. The Stern- Geary equation is derived and the calcula- tion of corrosion rate is given in detail. Mi- xed potential theory with Evans Diagrams is explained and chemical and electroche- mically induced passivity. Finally, galvan- ic coupling is discussed. Chapter 8 concentrates on protection me- thods and corrosion control. Design, fabri- cation and operational issues are discussed. Corrosion control by changing the environ- ment and the various types of inhibitors and their role on the anodic and cathodic reac- tion is described with the aid of Evans Dia- grams. Examples of different inhibitors are given and their industrial application. This is followed by an explanation of the theory of cathodic protection. For sacrificial CP, the capacity, efficiency and wastage rate of electrodes and throwing power together with calculations is given. CP by impressed current is then discussed and methods of overcoming stray and interference current effects are illustrated. Calculations for esti- mating the protection current requirements together with groundbed design are explai- ned. Anodic protection is then explained, with a discussion of its advantages and drawbacks. Finally, protection by barrier coatings is briefly described. Appendices are extremely useful and give values of electrode potentials and va- rious conversions and calculations such as the electrical requirements of CP in various environmental conditions. A four-page li- sting of terminologies in English and in Arabic is finally followed by case study ex- tracts. The last page gives a biographical list of references used by the author. To summarise, the book is a valuable compendium for anyone wishing to seek terminologies and explanations of the sub- ject of corrosion in Arabic. The printing, typeface and illustrations are all clear and the overall impression is inviting to the rea- der. I would recommend this book to anyone seeking an Arabic explanation of corrosion and its control. – CB06101 – Paulette S. Sidky Phosphor – ein Element auf Leben und Tod. John Emsley , 311 Seiten, 1. Aufl., Ver- lag Wiley-VCH, Weinheim 2001, Q 24,89, ISBN 3-527-30421-5. Schon der Titel beschreibt eindeutig, was den Leser dieses Buches erwartete. John Emsley bringt in 15 Kapiteln die Ge-

Corrosion Books: Phosphor – ein Element auf Leben und Tod. By John Emsley

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Corrosion Books: Phosphor – ein Element auf Leben und Tod. By John Emsley

66 Corrosion Books Materials and Corrosion 53, 64±73 (2002)

von Automobilen. Kontaktkorrosion isthierbei die Hauptgefahr. Diese muss so-wohl im Herstellungsprozess (Gefahr beiPhosphatierung) als auch waÈhrend der Nut-zung des Fahrzeugs ausgeschlossen wer-den. Konstruktion, Design, Metallkombina-tion, Beschichtungen, Abstandshalter sindnur einige wichtige Faktoren, die zur Ver-meidung von Kontaktkorrosion aufeinan-der abgestimmt werden muÈssen.

Vier BeitraÈge berichten von der Entwick-lung kriechresistenter Magnesiumlegierun-gen fuÈr den Einsatz von Antriebsteilen, diehoÈherer Temperatur ausgesetzt sind. Alumi-nium, Calcium, Strontium werden z.B. alsLegierungsbestandteile untersucht, um dasKriechverhalten verglichen mit AE42 dra-stisch zu verbessern, bei einer Korrosions-bestaÈndigkeit und bei Herstellungskosten,die denen von AZ91D entsprechen. Auchdie Belastung an sich bewegenden Teilenwird untersucht.

Im zweiten Teil des Tagungsbandes sinddie VortraÈge uÈber Aluminiumlegierungenzusammengestellt. Hier geht es um eineVielzahl unterschiedlichster Problemfelderbei der Anwendung bzw. Herstellung die-ser Legierungen.

Es wird der Einfluss der PorengroÈûe aufdie ErmuÈdungseigenschaft von Alumini-umlegierungen diskutiert. Die Eigenschaf-ten gegossener Teile haÈngen stark vom Ab-kuÈhlungsprozess nach dem Gieûen ab. GroÈ-ûe und Form der Teile bestimmen die Ab-kuÈhlgeschwindigkeit und damit die Mikro-struktur und PorositaÈt des Gussteils.

Die Mikrostruktur und die Eigenschaftenvon QualitaÈtsraÈdern, die aus einer Alumini-um-Silicium Legierung auf elektrolyti-schem Weg hergestellt worden sind, wur-den untersucht. Durch etwas erhoÈhte Eisen-zusaÈtze soll diese Legierung in der Lagesein, ihre Struktur nach dem Umschmelzenbeizubehalten.

Das anodische Hartoxidieren von Kol-benringrillen durch SaÈuregemische wirdunter verschiedensten Einflussparametern(SaÈurekonzentrationen, Stromdichte,gleichmaÈûige KuÈhlbedingungen usw.) opti-miert.

In zwei BeitraÈgen wird uÈber maûge-schneiderte geschweiûte Karosserieteile be-richtet. Durch den Einsatz dieser TWB's(Tailor Welded Blanks) koÈnnen Herstel-lungskosten gesenkt, das Gewicht redu-ziert und eine hoÈhere Genauigkeit bei derMontage des Endproduktes erreicht wer-den.

FuÈr das elektromagnetische Formen vonAluminiumlegierungen wurde ein Finite-Element-Modell der elektromagnetischenund mechanischen Aspekte des Verfahrensgeschaffen. Durch Kopplung dieserAspekte kann der Umformprozess mit ho-her Genauigkeit durchgefuÈhrt werden. MitHilfe des vorgestellten Modells koÈnnendie physikalischen Prozesse und das Ver-halten des WerkstuÈcks waÈhrend des elektro-magnetischen Umformprozesses verdeut-licht werden.

Die Festigkeit von Verbindungen durchStanznieten als wichtiges FuÈgeverfahren

fuÈr Metalle in der Automobilbranche wirduntersucht durch Variation verschiedenerProzessparameter (z.B. Durchmesser, Niet-laÈnge, -haÈrte, -beschichtung). HauptvorteilgegenuÈber dem Punktschweiûverfahren isteine hoÈhere ErmuÈdungsfestigkeit.

In dem Tagungsband wird ein breitesSpektrum an Forschungsergebnissen beider Legierungsentwicklung, an Optimie-rungsmoÈglichkeiten von Herstellungs-bzw. FuÈgeverfahren sowie an EinsatzmoÈg-lichkeiten der Leichtmetalle Aluminiumund Magnesium in der Automobilbranchevorgestellt. FuÈr Wissenschaftler, Herstellerund Anwender, die auf diesem Gebiet taÈtigsind, ist dieser Tagungsband gleichermaûeninteressant. ± CB05401 ± E. Boese

Basic Principles of Corrosion Enginee-ring by Dr. Abd-Alla Ali El-Macrehy, Assi-stant Professor in the University of Karyou-nis, Benghazi, Libya, published by The Li-byan Corrosion Society, first edition 2001.ISBN 9959-22-105-9.

I was extremely pleased to be asked toreview this book which attracted my atten-tion because it is written in Arabic. Thebook is aimed at Engineering and ScienceUniversity students and to students in high-er technical Institutes.

Having taught corrosion to students in theUK and overseas, I have often felt the needfor a book for students who are more com-fortable reading Arabic. The book is pre-sented in an easy-to-follow format and lan-guage. Explanations are given in Arabic butthe scientific terms are given in both Arabicand English. Chemical equations are givenin English to ensure that students are thenable to refer to other international referen-ces with ease.

Chapter 1 sets the scene on the economicimportance of corrosion.

Chapter 2 gives the principles of corrosi-on. The thermodynamic driving force forcorrosion is explained, followed by theNernst Equation, and the components of acell are given in detail. Electrode potentialsare discussed which then leads to thegalvanic series and the various types of cor-rosion cells. Industrial examples are given,to clarify to the reader the application of thetheoretical principles. Finally, the Pourbaixdiagram is discussed in detail.

Chapter 3 deals with Metallurgy startingwith an explanation of crystallography,units cells and defect structures. The typesof iron and stainless steels are included.Phase diagrams and mechanical propertiesare explained, together with relevant equa-tions.

Chapter 4 discusses the factors affectingcorrosion. Electrochemical, metallurgicaland environmental factors are brought toge-ther.

Chapter 5 deals with corrosion in buriedreinforced concrete structures and the effectof ammonium compounds, S, SiO2, carbo-nation and chlorides, on its performance.Methods of corrosion protection are alsodiscussed.

Chapter 6 describes the mechanisms ofthe different types of corrosion, givingschematic diagrams to illustrate the va-rious steps.

Chapter 7 introduces the reader to kineticconsiderations and the distinction betweenthermodynamic and kinetic effects. It ex-plains the kinetics of electrode processes;Evan diagrams are also discussed. Electro-chemical measurement techniques for cor-rosion rate determination are explained to-gether with polarisation diagrams. Thischapter goes into greater depth on the elec-trochemical processes involved. The Stern-Geary equation is derived and the calcula-tion of corrosion rate is given in detail. Mi-xed potential theory with Evans Diagramsis explained and chemical and electroche-mically induced passivity. Finally, galvan-ic coupling is discussed.

Chapter 8 concentrates on protection me-thods and corrosion control. Design, fabri-cation and operational issues are discussed.Corrosion control by changing the environ-ment and the various types of inhibitors andtheir role on the anodic and cathodic reac-tion is described with the aid of Evans Dia-grams. Examples of different inhibitors aregiven and their industrial application. Thisis followed by an explanation of the theoryof cathodic protection. For sacrificial CP,the capacity, efficiency and wastage rateof electrodes and throwing power togetherwith calculations is given. CP by impressedcurrent is then discussed and methods ofovercoming stray and interference currenteffects are illustrated. Calculations for esti-mating the protection current requirementstogether with groundbed design are explai-ned. Anodic protection is then explained,with a discussion of its advantages anddrawbacks. Finally, protection by barriercoatings is briefly described.

Appendices are extremely useful andgive values of electrode potentials and va-rious conversions and calculations such asthe electrical requirements of CP in variousenvironmental conditions. A four-page li-sting of terminologies in English and inArabic is finally followed by case study ex-tracts. The last page gives a biographical listof references used by the author.

To summarise, the book is a valuablecompendium for anyone wishing to seekterminologies and explanations of the sub-ject of corrosion in Arabic. The printing,typeface and illustrations are all clear andthe overall impression is inviting to the rea-der.

I would recommend this book to anyoneseeking an Arabic explanation of corrosionand its control. ± CB06101 ± Paulette S.Sidky

Phosphor ± ein Element auf Leben undTod. John Emsley, 311 Seiten, 1. Aufl., Ver-lag Wiley-VCH, Weinheim 2001, Q 24,89,ISBN 3-527-30421-5.

Schon der Titel beschreibt eindeutig, wasden Leser dieses Buches erwartete. JohnEmsley bringt in 15 Kapiteln die Ge-

Page 2: Corrosion Books: Phosphor – ein Element auf Leben und Tod. By John Emsley

Materials and Corrosion 53, 64±73 (2002) Corrosion Books / Corrosion People 67

schichte des Phosphors naÈher und zeigt, wouÈberall das 15. Element seine Spuren hin-terlassen hat und hinterlaÈsst.

So erfaÈhrt man im ersten Abschnitt diehistorischen Begebenheiten, die zur Ent-deckung und Herstellung elementarenPhosphors in seinen verschiedenen Modifi-kationen fuÈhrten. Erste Anwendungsgebie-te, die uns aus heutiger Sicht zum Teil sehrabartig erscheinen, werden detailliert be-schrieben. Dabei zeigt sich besonders derSchritt von der Alchimie zur naturwissen-schaftlichen Nutzung.

Vorwiegend waren Phosphor und seineVerbindungen mit Feuer und Tod verbun-den. Daher wird immer wieder die Grat-wanderung zwischen Fluch und Segen auf-gezeigt. Dabei wird das Wirken historischerPersoÈnlichkeiten und ihr VerhaÈltnis zumPhosphor beleuchtet. Auch das duÈstere Ka-pitel des Phosphoreinsatzes im Krieg alsBrandmittel und Bestandteil toÈdlicher Ner-vengifte wird nicht ausgelassen.

Zur neuzeitlichen Herstellung und An-wendung gibt es eine Vielzahl von Hinter-grundinformationen zur Phosphatwirkungals WaschkraftverstaÈrker und die damit ver-bundene Abwasserproblematik sowie demEinsatz von Phosphorverbindungen alsDuÈngemittel. In diesem Zusammenhangwird auch der wohl laÈngste Dauerversuchder Menschheit beschrieben.

Alles in Allem stellt dieses reichlich 300Seiten umfassende Buch fuÈr den interessier-ten Leser eine kurzweilige, leichtverstaÈnd-liche LektuÈre uÈber das ¹teuflische Elementªdar. Dabei ist chemisches Fachwissen zumVerstaÈndnis nicht notwendig. Das Ziel desAutors, das Element Phosphor umfassendvon seinen Licht- und Schattenseiten zu be-leuchten, ist mit diesem naturwissenschaft-lichen Sachbuch gelungen. ± CB06201 ±R. BaÈûler

Hart- und HochtemperaturloÈten undDiffusionsschweiûen. DVS-Berichtsband212, DVS-Verlag, DuÈsseldorf 2001, 399Seiten, 482 Bilder, 59 Tabellen, Q 176,50,ISBN 3-87155-670-X.

Der DVS Berichtsband Nr. 212 der ReiheDVS-Berichte enthaÈlt 86 VortraÈge und Post-erschaubeitraÈge des gleichnamigen 6. inter-nationalen Kolloquiums in Aachen vom 8.

bis 10. MaÈrz 2001. Eine Gemeinschaftsver-anstaltung von sieben groûen internationa-len technisch-wissenschaftlichen Organisa-tionen und ihrer Vortragenden, die von einererfahrenen Vortragskommission ausge-waÈhlt worden sind. Industrie und Hoch-schulen, Fertigung, Entwicklung und For-schung, stellen den Stand der Forschungund der Technik vor.

Die in den VortraÈgen enthaltene Informa-tionsmenge wird durch neun Themen-schwerpunkte strukturiert:* industrielle Anwendung des LoÈtens und

Diffusionsschweiûens* FuÈgen von Hochleistungs- und Verbund-

werkstoffen* FuÈgen von Glas, Keramik, Metall, Hart-

stoffen und Hartmetallen* Lichtbogen und StrahlloÈten* LoÈten funktioneller OberflaÈchen und Re-

paraturloÈten* loÈtgerechtes Konstruieren und PruÈfen

von LoÈtverbindungen* Integration des LoÈtens in den Fertigungs-

prozeû sowie kombinierte FuÈgeverfahrenund Hybridtechniken

* Grundlagen des LoÈtens, Diffusions-schweiûens; Modellierung und Simulati-on

* FuÈgen von Leichtmetallen.Die mit diesem Tagungsband gebotenen

Forschungsergebnisse und die technisch-wissenschaftliche Bildung mit dem dahin-terstehenden QualitaÈtsanspruch bildennicht nur eine Herausforderung fuÈr den Le-ser, sondern liefern ihm eine tragfaÈhigePlattform fuÈr die in einer zunehmend inter-nationalen Gesellschaft zu fordernde Krea-tivitaÈt, Kompetenz und Offenheit fuÈr eineuÈber fachliche, institutionelle und natio-nale Grenzen hinweg gehende Zusammen-arbeit. ± CB03401 ± H. Barthelmeû

CorrosionPeople

Nachruf fuÈr ProfessorDr.-Ing. Max Pfender

Am 7. November 2001 verstarb ProfessorDr.-Ing. Max Pfender, erster PraÈsidentder Bundesanstalt fuÈr Materialforschungund -pruÈfung (BAM). Er wurde am 21. Au-gust 1907 in Oberschwaben geboren, stu-dierte Maschineningenieurwesen an derTechnischen Hochschule Stuttgart undschloss das Studium 1932 als Diplom-Inge-nieur ab. Anschlieûend war er Assistent beiProfessor Siebel an der MaterialpruÈfungs-anstalt der UniversitaÈt Stuttgart und Mitar-beiter in der Studiengesellschaft fuÈrHoÈchstspannungen. Ab 1940 beschaÈftigteer sich im Forschungsinstitut der AEG in

Berlin mit Festigkeits-, Fertigungs- undFormgebungsproblemen.

Nach dem Kriegsende 1945 uÈbernahmProfessor Pfender die Leitung der Hauptab-teilung ¹Metalle und Metallkonstruktio-nenª des MaterialpruÈfungsamtes (MPA)Berlin-Dahlem. Ab 1947 leitete er dieNachfolgeinstitution des Staatlichen Mate-rialpruÈfungsamtes (MPA) und der Che-misch-Technischen Reichsanstalt (CTR),die 1954 als Bundesanstalt fuÈr mechani-sche und chemische MaterialpruÈfung inden GeschaÈftsbereich des Bundesministeri-ums fuÈr Wirtschaft (BMWi) uÈbernommenwurde.

Die Bundesanstalt fuÈr Materialforschungund -pruÈfung (BAM) verdankt ProfessorPfender ihre BegruÈndung und ihren Auf-bau, wofuÈr er sich mit unermuÈdlicher Tat-kraft einsetzte. Als er 1972 nach 25-jaÈhri-ger PraÈsidentschaft in den Ruhestand trat,wurde seine herausragende PersoÈnlichkeitvom damaligen StaatssekretaÈr im BMWi,Dr. Detlev Rohwedder, mit folgenden Wor-ten gewuÈrdigt: ¹Es sind zwei QualitaÈten, diedie Bundesanstalt zur groÈûten europaÈischenEinrichtung dieser Art haben werden las-sen: Erstens Ihr hoher Rang als Wissen-schaftler und zweitens ihr Reichtum an Ide-en, als es darum ging, die moderne BAM zuschaffen.ª

Seine vielfaÈltigen wissenschaftlichen undtechnischen Arbeitsergebnisse, aber auchseine gesellschaftspolitischen und wirt-schaftsbezogenen UÈ berlegungen hat Pro-fessor Pfender in zahlreichen VeroÈffentli-chungen und VortraÈgen umfassend doku-mentiert. Neben seiner Honorarprofessuran der TU Berlin stellte er seine Erfahrun-gen ehrenamtlich zahlreichen technisch-wissenschaftlichen Vereinen und VerbaÈn-den zur VerfuÈgung. Stellvertretend fuÈrseine vielen Ehrungen sei hier die Verlei-hung des Groûen Verdienstkreuzes mitStern des Verdienstordens der Bundesrepu-blik Deutschland im Jahre 1977 genannt.Auch im Ruhestand engagierte sich Profes-sor Pfender vielfaÈltig in Fragen der Tech-nik, der Wirtschaft und der Gesellschaft.Bis zuletzt war es seine oberste Maxime,dass die Technik dem Wohl des Menschenzu dienen habe. Er formulierte es so: ¹DieTechnik hat zum Wohle des Menschen zuwirken, da die mit der Technik gegebenenMoÈglichkeiten um der Existenz derMenschheit Willen auf lange Sicht in Ver-nunft und Freiheit zum Guten genutzt wer-den muÈssenª. Professor Pfender hat eineGeneration von Wissenschaftlern gepraÈgt.Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter derBAM werden Professor Pfender ein ehren-des Gedenken bewahren.± CP01301 ± BAM