1
704 Corrosion Books Materials and Corrosion 55, 695–712 (2004) Schweißen und Schneiden. Vortra ¨ge der gleichnamigen Großen Schweißtechni- schen Tagung in Berlin vom 17. bis 19. Sep- tember 2003. DVS-Berichte Band 225. 456 Seiten, zahlreiche Abb. und Tab. mit CD- ROM. Verlag fu ¨r Schweißen und verwand- te Verfahren, DVS-Verlag GmbH, Du ¨ssel- dorf 2003. 98 EUR. ISBN3-87155-683-1 Der vorliegende Tagungsband entha ¨lt die Vortra ¨ge der Großen Schweißtechnischen Tagung 2003, die vom 17. bis 19. Septem- ber in Berlin stattfand. Der Tagungsband entha ¨lt zusa ¨tzlich eine CD-ROM mit allen Vortra ¨gen im pdf-For- mat. Die Vortra ¨ge informieren u ¨ber Stand und Trends in den Bereichen Schweißen, Kleben, Lo ¨ten, Beschichten und Konstruk- tion. Neben 70 Vortra ¨gen zu 14 Themen- schwerpunkten wurden erstmals zwei Workshops zum Lichtbogenlo ¨ten und den hochfesten Feinkornsta ¨hlen angeboten. Auswahl und Qualita ¨tskontrolle wurden wie gewohnt von einer erfahrenen Vor- tragskommission geleistet. Die Themenschwerpunkte lauten: 1. Forum Forschung und Entwicklung (6 Vortra ¨ge) 2. Regelwerke und Qualita ¨tssicherung (7 Vortra ¨ge) 3. Der Werkstoffpraktiker (6 Vortra ¨ge) 4. Fahrzeugbau (4 Vortra ¨ge) 5. Laserstrahlmaterialbearbeitung: (4 Vortra ¨ge) 6. Schiffbau und Offshore (6 Vortra ¨ge) 7. Anlagen-, Rohrleitungs- und Apparate- bau (4 Vortra ¨ge) 8. Korrosionsbesta ¨ndige Werkstoffe (3 Vortra ¨ge) 9. Simulation (3 Vortra ¨ge) 10. Interessante schweißtechnische Kon- struktionen (4 Vortra ¨ge / der Ausbau der Wuppertaler Schwebebahn und der neue Lehrter Bahnhof, ein Großbauprojekt in Berlin, sind beson- ders interessante Beitra ¨ge) 11. Workshop Lichtbogenlo ¨ten (6 Vortra ¨ge) 12. Luft- und Raumfahrt (2 Vortra ¨ge / be- handelt wird das Elektronenstrahl- und Laserstrahlschweißen sowie das Reibru ¨hrschweißen von Al- und Mg- Werkstoffen) 13. Ausbildung und Qualifizierung (4 Vortra ¨ge) 14. Workshop Hochfeste Feinkornbau- sta ¨hle (4 Vortra ¨ge) Die Vortrags- und Diskussionsveranstal- tung sowie der Tagungsband sind das ja ¨hr- lich herausragende Ereignis der fu ¨getechni- schen Fachwelt in Deutschland. Die Vielfalt der gebotenen Fachinformationen geben dem Tagungsband einen besonderen Wert. – CB06103 – H. Barthelmeß The Iron Oxides – Structure, Properties, Reactions, Occurences and Uses. R. M. Cornell, U. Schwertmann. 2., komplett u ¨berarbeitete Auflage. 703 Seiten mit zahl- reichen Tabellen und Abbildungen. Wiley- VCH Weinheim (Germany) 2003. 259 EUR. ISBN 3-527-30274-3. Das umfassende Kompendium u ¨ber die Eisenoxide ist mittlerweile in der zweiten, vo ¨llig u ¨berarbeiteten Auflage erschienen. Der Umfang von 550 Seiten ist gegenu ¨ber der 1. Auflage um ca. 50 Seiten angewach- sen. Nach der Vorstellung der wichtigsten Ei- senoxide in der Einleitung werden die ver- schiedenen Aspekte dieser Stoffklasse im Detail in einzelnen Kapiteln dargestellt. Dazu za ¨hlen zuna ¨chst die Struktur und die Morphologie der Eisenoxidkristalle so- wie die vielfa ¨ltigen Mo ¨glichkeiten, Katio- nen innerhalb des Kristallgitters auszutau- schen. Die Oberfla ¨cheneigenschaften so- wie die elektronischen, elektrischen und magnetischen Eigenschaften der einzelnen Oxide werden miteinander verglichen und entsprechende Trends aufgezeigt, sodann wird auf die unterschiedlichen Charakteri- sierungsmethoden im Detail eingegangen. In weiteren Kapiteln werden die Thermody- namik des Systems Fe-O 2 -H 2 O, die Lo ¨s- lichkeit, Oberfla ¨chenchemie, Kolloidstabi- lita ¨t und die Adsorption von Ionen und Mo- leku ¨ len ausfu ¨hrlich behandelt. Sodann wer- den die Auflo ¨sung, Bildung und Transfor- mation der verschiedenen Eisenoxide be- schrieben. Des weiteren wird auf das natu ¨r- liche Vorkommen der Oxide in Erzen, Er- den und Organismen eingegangen. Die gro- ße Bedeutung der Eisenoxide als Produkt metallischer Korrosion wird in einem eige- nen Kapitel hervorgehoben. Verschiedene technische Anwendungen wie die Pigment- herstellung oder Verwendung als Katalysa- toren werden erla ¨utert. Natu ¨rlich du ¨rfen in diesem Kompendium auch die verschiede- nen Synthesemo ¨glichkeiten der Eisenoxide im Labor nicht fehlen. Diese Schilderung ist jedoch recht knapp gehalten und wird ausfu ¨hrlicher im Buch „Iron Oxides in the Laboratory – Preparation and Characte- rization“ des gleichen Autorenpaares be- handelt (ca. 160 Seiten, erschienen im Jahr 2000 ebenfalls in der 2. Auflage). Das neu hinzugekommene Kapitel „En- vironmental significance“ beleuchtet auf ca. 15 Seiten Umweltthemen wie die Ab- wasserbehandlung, bei der Eisenoxide zur Wasseraufbereitung verwendet werden, in- dem sie beispielsweise zur Entgiftung von mit Chromsalzen oder Tetrachlorkohlen- stoff belasteten Abwa ¨ssern beitragen. Ei- senoxide sind natu ¨rlich selbst auch ein be- tra ¨chtlicher Bestandteil menschlicher Ab- fallprodukte, so dass u ¨ber entsprechende Formen der Endlagerung solcher Abfa ¨lle nachgedacht werden muss. Die einzelnen Kapitel sind sehr u ¨ber- sichtlich und trotz der Informationsfu ¨lle recht kompakt gehalten und leicht versta ¨nd- lich. Vor allem bei der Darstellung der ein- zelnen Untersuchungsmethoden gewinnt man einen sehr lebendigen Eindruck, wie u ¨ber eine anorganische Verbindungsklasse in der heutigen Forschung Erkenntnisse ge- sammelt werden. Die umfangreiche und fa- cettenreiche Zusammenstellung experi- menteller Ergebnisse in Form von Tabel- len, Spektren und DTA-Messkurven er- laubt es, neben der Kristallstruktur sehr aus- fu ¨hrlich Gemeinsamkeiten und Unterschie- de dieser anorganischen Verbindungen dar- zustellen und dabei Trends in dieser Ver- bindungsklasse zu erkennen. Die Autoren selbst sind Experten auf dem Gebiet der Eisenoxide und gewa ¨hren in ih- ren Darstellungen stets den U ¨ berblick u ¨ber die gesamte Stoffklasse, sodass beim Leser, der sich erstmalig in diese Thematik einle- sen mo ¨ chte, nicht der Eindruck entsteht, mit Stoffwissen im Detail u ¨berfrachtet zu wer- den. Ein sehr umfangreiche Referenz u ¨ber die Forschung auf dem Gebiet der Eisenoxide in den letzten Jahrzehnten findet sich im Anhang des Buches. Somit eignet sich das Kompendium nicht nur als Einfu ¨hrung in die Verbindungsklas- se der Eisenoxide, sondern auch als Nach- schlagewerk fu ¨r Experten auf diesem Ge- biet. Sowohl die Fachleute aus der Indus- trie als auch universita ¨re Forscher ko ¨nnen aus der Neuauflage großen Nutzen ziehen, da in den letzten Jahren auf dem Gebiet der Eisenoxide betra ¨chtliche Fortschritte erzielt wurden. – CB06603 – P. Poh DIN-DVS-Taschenbuch 145. Schweiß- technik 3, Begriffe, Zeichnerische Darstel- lung. Hrsg.: DIN Deutsches Institut fu ¨ r Nor- mung e.V., 6. Auflage. DVS-Deutscher Verband fu ¨r Schweißen und verwandte Ver- fahren e.V. Beuth-Verlag GmbH, Berlin, Wien, Zu ¨rich 2003. 81,80 EUR. ISBN 3- 410-15547-6 (Beuth-Verlag), ISBN 3- 87155-859-1 (DVS-Verlag). Stand der ab- gedruckten Normen/Entwu ¨rfe: November 2002. Die 6. Auflage des Normentaschenbu- ches 145 bzw. Schweißtechnik 3 „Begrif- fe und Zeichnerische Darstellung“ entha ¨lt 24 Normen und Normenentwu ¨rfe, davon sind gegenu ¨ber der 5. Auflage sieben neu aufgenommen und vier gea ¨ndert worden. Die ausgewa ¨hlten Normen betreffen: 1. Verfahrens- und werkstoffbedingte Begrif- fe sowie die systematische Darstellung vie- ler Verfahren incl. DIN 8528-1 „Schweiß- barkeit und Metallische Werkstoffe, Begrif- fe“; DIN 8571 „Schweißzusa ¨tze und Schweißhilfsstoffe zum Metallschweißen – Begriffe und Einteilungen“ und DIN EN 1792 „Schweißen Mehrsprachige Liste mit Begriffen fu ¨r Schweißen und verwandte Prozesse“ und 2. Fehler und Unregelma ¨ßigkeiten und 3. Zeichnerische Darstellung, grafische Symbole, mehrspra- chige Benennungen fu ¨r Schweißverbindun- gen, Schweißna ¨hte und Arbeitspositionen in der grafischen Darstellung. Die vorgestellte Auswahl an Normen er- scheint geeignet, um die Sprache des Inge- nieurs in Konstruktion, Berechnung und Fertigung aber auch im Informationsaus- tausch zwischen den Organisationen ein- deutig zu gestalten. Die Normung in der zeichnerischen und sprachlichen Darstel- lung hat sich in den zuru ¨ckliegenden 50 Jahren vom Nebenschauplatz zum Kernge- biet entwickelt. Fu ¨r den Leser von Nutzen wa ¨re ein Hinweis zu den Auswahlkriterien

Corrosion Books: Schweißen und Schneiden

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Corrosion Books: Schweißen und Schneiden

704 Corrosion Books Materials and Corrosion 55, 695–712 (2004)

Schweißen und Schneiden. Vortrage dergleichnamigen Großen Schweißtechni-schen Tagung in Berlin vom 17. bis 19. Sep-tember 2003. DVS-Berichte Band 225. 456Seiten, zahlreiche Abb. und Tab. mit CD-ROM. Verlag fur Schweißen und verwand-te Verfahren, DVS-Verlag GmbH, Dussel-dorf 2003. 98 EUR. ISBN3-87155-683-1Der vorliegende Tagungsband enthalt die

Vortrage der Großen SchweißtechnischenTagung 2003, die vom 17. bis 19. Septem-ber in Berlin stattfand.Der Tagungsband enthalt zusatzlich eine

CD-ROM mit allen Vortragen im pdf-For-mat. Die Vortrage informieren uber Standund Trends in den Bereichen Schweißen,Kleben, Loten, Beschichten und Konstruk-tion. Neben 70 Vortragen zu 14 Themen-schwerpunkten wurden erstmals zweiWorkshops zum Lichtbogenloten und denhochfesten Feinkornstahlen angeboten.Auswahl und Qualitatskontrolle wurdenwie gewohnt von einer erfahrenen Vor-tragskommission geleistet.Die Themenschwerpunkte lauten:1. Forum Forschung und Entwicklung

(6 Vortrage)2. Regelwerke und Qualitatssicherung

(7 Vortrage)3. Der Werkstoffpraktiker (6 Vortrage)4. Fahrzeugbau (4 Vortrage)5. Laserstrahlmaterialbearbeitung:

(4 Vortrage)6. Schiffbau und Offshore (6 Vortrage)7. Anlagen-, Rohrleitungs- und Apparate-

bau (4 Vortrage)8. Korrosionsbestandige Werkstoffe

(3 Vortrage)9. Simulation (3 Vortrage)

10. Interessante schweißtechnische Kon-struktionen (4 Vortrage / der Ausbauder Wuppertaler Schwebebahn undder neue Lehrter Bahnhof, einGroßbauprojekt in Berlin, sind beson-ders interessante Beitrage)

11. Workshop Lichtbogenloten(6 Vortrage)

12. Luft- und Raumfahrt (2 Vortrage / be-handelt wird das Elektronenstrahl-und Laserstrahlschweißen sowie dasReibruhrschweißen von Al- und Mg-Werkstoffen)

13. Ausbildung und Qualifizierung(4 Vortrage)

14. Workshop Hochfeste Feinkornbau-stahle (4 Vortrage)

Die Vortrags- und Diskussionsveranstal-tung sowie der Tagungsband sind das jahr-lich herausragende Ereignis der fugetechni-schen Fachwelt in Deutschland. Die Vielfaltder gebotenen Fachinformationen gebendem Tagungsband einen besonderen Wert.– CB06103 – H. Barthelmeß

The Iron Oxides – Structure, Properties,Reactions, Occurences and Uses. R. M.Cornell, U. Schwertmann. 2., komplettuberarbeitete Auflage. 703 Seiten mit zahl-reichen Tabellen und Abbildungen. Wiley-VCH Weinheim (Germany) 2003. 259EUR. ISBN 3-527-30274-3.

Das umfassende Kompendium uber dieEisenoxide ist mittlerweile in der zweiten,vollig uberarbeiteten Auflage erschienen.Der Umfang von 550 Seiten ist gegenuberder 1. Auflage um ca. 50 Seiten angewach-sen.Nach der Vorstellung der wichtigsten Ei-

senoxide in der Einleitung werden die ver-schiedenen Aspekte dieser Stoffklasse imDetail in einzelnen Kapiteln dargestellt.Dazu zahlen zunachst die Struktur unddie Morphologie der Eisenoxidkristalle so-wie die vielfaltigen Moglichkeiten, Katio-nen innerhalb des Kristallgitters auszutau-schen. Die Oberflacheneigenschaften so-wie die elektronischen, elektrischen undmagnetischen Eigenschaften der einzelnenOxide werden miteinander verglichen undentsprechende Trends aufgezeigt, sodannwird auf die unterschiedlichen Charakteri-sierungsmethoden im Detail eingegangen.In weiteren Kapiteln werden die Thermody-namik des Systems Fe-O2-H2O, die Los-lichkeit, Oberflachenchemie, Kolloidstabi-litat und die Adsorption von Ionen und Mo-lekulen ausfuhrlich behandelt. Sodann wer-den die Auflosung, Bildung und Transfor-mation der verschiedenen Eisenoxide be-schrieben. Des weiteren wird auf das natur-liche Vorkommen der Oxide in Erzen, Er-den und Organismen eingegangen. Die gro-ße Bedeutung der Eisenoxide als Produktmetallischer Korrosion wird in einem eige-nen Kapitel hervorgehoben. Verschiedenetechnische Anwendungen wie die Pigment-herstellung oder Verwendung als Katalysa-toren werden erlautert. Naturlich durfen indiesem Kompendium auch die verschiede-nen Synthesemoglichkeiten der Eisenoxideim Labor nicht fehlen. Diese Schilderungist jedoch recht knapp gehalten und wirdausfuhrlicher im Buch „Iron Oxides inthe Laboratory – Preparation and Characte-rization“ des gleichen Autorenpaares be-handelt (ca. 160 Seiten, erschienen imJahr 2000 ebenfalls in der 2. Auflage).Das neu hinzugekommene Kapitel „En-

vironmental significance“ beleuchtet aufca. 15 Seiten Umweltthemen wie die Ab-wasserbehandlung, bei der Eisenoxide zurWasseraufbereitung verwendet werden, in-dem sie beispielsweise zur Entgiftung vonmit Chromsalzen oder Tetrachlorkohlen-stoff belasteten Abwassern beitragen. Ei-senoxide sind naturlich selbst auch ein be-trachtlicher Bestandteil menschlicher Ab-fallprodukte, so dass uber entsprechendeFormen der Endlagerung solcher Abfallenachgedacht werden muss.Die einzelnen Kapitel sind sehr uber-

sichtlich und trotz der Informationsfullerecht kompakt gehalten und leicht verstand-lich. Vor allem bei der Darstellung der ein-zelnen Untersuchungsmethoden gewinntman einen sehr lebendigen Eindruck, wieuber eine anorganische Verbindungsklassein der heutigen Forschung Erkenntnisse ge-sammelt werden. Die umfangreiche und fa-cettenreiche Zusammenstellung experi-menteller Ergebnisse in Form von Tabel-len, Spektren und DTA-Messkurven er-laubt es, neben der Kristallstruktur sehr aus-

fuhrlich Gemeinsamkeiten und Unterschie-de dieser anorganischen Verbindungen dar-zustellen und dabei Trends in dieser Ver-bindungsklasse zu erkennen.Die Autoren selbst sind Experten auf dem

Gebiet der Eisenoxide und gewahren in ih-ren Darstellungen stets den Uberblick uberdie gesamte Stoffklasse, sodass beim Leser,der sich erstmalig in diese Thematik einle-sen mochte, nicht der Eindruck entsteht, mitStoffwissen im Detail uberfrachtet zu wer-den.Ein sehr umfangreiche Referenz uber die

Forschung auf dem Gebiet der Eisenoxidein den letzten Jahrzehnten findet sich imAnhang des Buches.Somit eignet sich das Kompendium nicht

nur als Einfuhrung in die Verbindungsklas-se der Eisenoxide, sondern auch als Nach-schlagewerk fur Experten auf diesem Ge-biet. Sowohl die Fachleute aus der Indus-trie als auch universitare Forscher konnenaus der Neuauflage großen Nutzen ziehen,da in den letzten Jahren auf dem Gebiet derEisenoxide betrachtliche Fortschritte erzieltwurden. – CB06603 – P. Poh

DIN-DVS-Taschenbuch 145. Schweiß-technik 3, Begriffe, Zeichnerische Darstel-lung. Hrsg.: DINDeutsches Institut fur Nor-mung e.V., 6. Auflage. DVS-DeutscherVerband fur Schweißen und verwandte Ver-fahren e.V. Beuth-Verlag GmbH, Berlin,Wien, Zurich 2003. 81,80 EUR. ISBN 3-410-15547-6 (Beuth-Verlag), ISBN 3-87155-859-1 (DVS-Verlag). Stand der ab-gedruckten Normen/Entwurfe: November2002.Die 6. Auflage des Normentaschenbu-

ches 145 bzw. Schweißtechnik 3 „Begrif-fe und Zeichnerische Darstellung“ enthalt24 Normen und Normenentwurfe, davonsind gegenuber der 5. Auflage sieben neuaufgenommen und vier geandert worden.Die ausgewahlten Normen betreffen: 1.Verfahrens- und werkstoffbedingte Begrif-fe sowie die systematische Darstellung vie-ler Verfahren incl. DIN 8528-1 „Schweiß-barkeit und Metallische Werkstoffe, Begrif-fe“; DIN 8571 „Schweißzusatze undSchweißhilfsstoffe zum Metallschweißen– Begriffe und Einteilungen“ und DINEN 1792 „Schweißen – MehrsprachigeListe mit Begriffen fur Schweißen undverwandte Prozesse“ und 2. Fehler undUnregelmaßigkeiten und 3. ZeichnerischeDarstellung, grafische Symbole, mehrspra-chige Benennungen fur Schweißverbindun-gen, Schweißnahte und Arbeitspositionenin der grafischen Darstellung.Die vorgestellte Auswahl an Normen er-

scheint geeignet, um die Sprache des Inge-nieurs in Konstruktion, Berechnung undFertigung aber auch im Informationsaus-tausch zwischen den Organisationen ein-deutig zu gestalten. Die Normung in derzeichnerischen und sprachlichen Darstel-lung hat sich in den zuruckliegenden 50Jahren vom Nebenschauplatz zum Kernge-biet entwickelt. Fur den Leser von Nutzenware ein Hinweis zu den Auswahlkriterien